B ankwis s e n com.pact

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B ankwis s e n com.pact"

Transkript

1 B ankwis s e n com.pact mit Prüfungstraining VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: _ _Inhalt.indd :09:43 Uhr

2 Autoren Manfred Bug Dirk Richters Stefan Schaefer Klaus Ulbricht unter Mitarbeit von Alexander Mildner Leitung des Arbeitskreises Stefan Schaefer Verlagslektorat Benno Buir Das vorliegende Buch wurde auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln erstellt. 1. Auflage 2008 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss von Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Umschlaggestaltung: idüll, Ulrich Dietzel, Frankfurt a.m. Layout, Grafik, Satz: tiff.any GmbH, Berlin Druck: Media-Print Informationstechnologie, Paderborn

3 Vorwort Das vorliegende Buch veranschaulicht das Bankwissen mit Hilfe umfassender Über sichten und Grafiken. Die bankbetrieblichen Themen sind kompakt zusammen gefasst. Dadurch können komplexe Themen und Zusammenhänge schnell erfasst werden. Praxisgerechte Beispiele erleichtern das Verständnis und die Aufnahme der Lern inhalte. Die Inhalte dieses Buchs sind auf den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann /Bankkauffrau abgestimmt. Die fachsystematischen Strukturen spiegeln die notwendigen bankbetrieblichen Inhalte wider. Die Lernfeldkonzeption ist beim Aufbau des Buchs berücksichtigt. Die Lerninhalte decken die Anforderungen der Prüfungskataloge für die bundes einheitlichen Zwischen- und Abschlussprüfungen der Bankkaufleute für die Bank betriebslehre ab. Dem Buch ist eine CD beigefügt, die ein Trainingsprogramm mit Prüfungsaufgaben enthält. Aufbau und Schwierigkeitsgrad der Aufgaben sind dem Anforderungsprofil der Prüfung angepasst. Buch und CD dienen zur selbstständigen Kontrolle des Lernprozesses während der Ausbildung zur gezielten Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung. Auf Ihre Anregungen und Hinweise freuen wir uns, denn dieses Buch soll in den folgenden Auflagen Ihren Ansprüchen und Wünschen noch weiter entgegenkommen. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Lernen und Arbeiten mit diesem Buch und viel Erfolg bei den Vorbereitungen auf Klassenarbeiten und Prüfungen. Es ist der Stand der Gesetzgebung bis zum Januar 2008 berücksichtigt. Februar 2008 Die Verfasser 2114_ _Inhalt.indd :09:43 Uhr

4

5 inha lt L e r n f eld 2 K onten führen 1 Kontoführung Überblick über Kontoführung Kontoarten Legitimations- und Identitätsprüfung Rechtliche Grundlagen Prüfungspflichten Legitimationsprüfung von Unternehmen Prüfung der Rechtsfähigkeit Prüfung der Geschäftsfähigkeit Arten der Geschäftsfähigkeit Gültigkeit der Willenserklärung Ausnahmen von der Zustimmungspflicht Kontoinhaber und Kontobezeichnung Anzahl der Kontoinhaber Verfügungsberechtigung Gesetzliche Vertreter bei Privatkunden Befugnisse des Betreuers Gesetzliche Vertreter bei Firmenkunden Vertragliche Vertreter Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA)..... Ziel der SCHUFA SCHUFA-Klausel Gespeicherte Informationen Löschungsfristen Kontovertrag Treuhandkonten Arten von Treuhandkonten Anderkonten Bankgeheimnis und Bankauskunft Rechte und Pflichten im Rahmen des Bankgeheimnisses Ausnahmen des Bankgeheimnisses Bankauskünfte Geldwäsche Rechtliche Grundlagen Pflichten zur Verhinderung von Geldwäsche Durchführung einer Geldwäscheanzeige Verdachtsmerkmale Kontoabrechnung Tod des Kontoinhabers Aufgaben des Kreditinstituts Kontoverfügungen nach dem Todesfall Vertrag zugunsten Dritter Zahlungsverkehr Zahlungsmittel und Zahlungsformen Zahlungsmittel Funktionen des Geldes _ _Inhalt.indd :09:43 Uhr

6 I n h alt Zahlungsformen Bargeldverkehr Einzahlungen Auszahlungen Beschädigte und gefälschte Banknoten Überweisungen Ablauf und Prüfungspflichten Sonderformen der Überweisung Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten Fristen für Gutschriften von Überweisungen Fehlgeschlagene Überweisungen Informationspflichten der Kreditinstitute Kündigung des Überweisungsvertrags Lastschriften Ablauf Vergleich von Einzugsermächtigung und Abbuchungsauftrag Lastschriftobligo Inkassovereinbarung Lastschriftrückgabe Homebanking Schecks Ablauf einer Zahlung mit Scheck Scheckvertrag Rechtsnatur des Schecks Scheckfähigkeit Gesetzliche Bestandteile Kaufmännische Bestandteile Scheckarten Indossament Bestätigter Bundesbank-Scheck Vorlegungsfristen von Schecks Scheckeinzug Nichteinlösung von Schecks Kartenzahlungen Kartenzahlungssysteme im Überblick Bankkarte Kreditkarten Reiseschecks Lernfeld 4 Geld- und Vermögensanlagen anbieten 3 Erträge aus der Geld- und Vermögensanlage Erträge aus Sicht der Kreditinstitute Erträge aus Sicht der Anleger Einlagengeschäft Überblick über Einlagearten Sichteinlagen Termineinlagen Spareinlagen _ _Inhalt.indd :09:44 Uhr

7 inha lt Kennzeichen einer Spareinlage Vorschusszinsberechnung Sparvertrag Sparurkunde Verlust des Sparbuchs Sparbriefe Kennzeichen eines Sparbriefs Sparbriefarten Bausparen Überblick über das Bauspargeschäft Ablauf des Bausparens Verwendungsmöglichkeiten des Bauspardarlehens Bedeutung des Bausparens Staatliche Sparförderung Förderung der Vermögensbildung Förderung nach dem Vermögensbildungsgesetz Förderung nach dem 5. Vermögensbildungsgesetz Geförderte Anlageformen VL-Vertrag Förderung nach dem Wohnungsbauprämiengesetz Lebensversicherungen Grundlagen der Lebensversicherung Formen der Lebensversicherung Kapitalversicherungen (Private) Rentenversicherung Beitrag und Überschussbeteiligung Staatlich geförderte Altersvorsorge Drei-Schichten-Modell Geförderte Basis-Versorgung Geförderte Zusatzversorgung (Riester-Rente) Nicht geförderte Kapitalanlageprodukte Grundlagen des Wertpapiergeschäfts Wertpapierbegriffe Wertpapierarten Voraussetzungen für die Handelbarkeit von Effekten an der Börse... Äußere Gestaltung von Effekten Einzelurkunden Globalurkunden Wertrechte Schuldverschreibungen Grundlagen Arten Gestaltungselemente Eigenschaften von Schuldverschreibungen _ _Inhalt.indd :09:44 Uhr

8 I n h alt Verzinsung und Rendite Nominalverzinsung Rendite Kauf, Verkauf und Abrechnung Handel von Schuldverschreibungen Stückzinsberechnung Abrechnungen Risiken und Rating Besondere Anleihen Bundeswertpapiere Pfandbriefe Floating Rate Notes Zerobonds Stufenzinsanleihe Strips Aktien Grundlagen Arten Kapitalbeschaffung Motive der Kapitalbeschaffung Überblick über die Arten einer Kapitalerhöhung Kapitalerhöhung gegen Einlagen Genehmigte Kapitalerhöhung Bedingte Kapitalerhöhung Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln Bezugsrecht für Altaktionäre Aktienemission Grundlagen Emissionskonsortium Emissionsverfahren Aktienanalyse Aktienindizes Fundamentalanalyse Technische Analyse Investmentfonds Grundlagen Arten Cost-Average-Effekt Fondsrating Preisermittlung Genussscheine Merkmale Erträge Kreditinstitute als Emittenten von Genussscheinen Wertpapierbörsen Merkmale, Teilnehmer, Börsenaufsicht _ _Inhalt.indd :09:44 Uhr

9 inha lt Merkmale und Funktionen Börsenarten Abwicklung der Geschäftsabschlüsse Börsenteilnehmer Börsenaufsicht Marktsegmente Marktsegmente nach dem Börsengesetz Marktsegmente und Indizes der Deutsche Börse AG Börsenhandel über Xetra Kursbildung System der Kursfeststellung Arten der Kursfeststellung Elektronische Kommunikations- und Handelssysteme Kurszusätze und Kurshinweise Kurszusätze Kurshinweise Faktoren der Kursbeeinflussung Wertpapierdienstleistungen Arten Regelungen bei Wertpaiergeschäften Anlegerschutz Verbot von Insidergeschäften Mitteilungspflicht für Wertpaiergeschäfte Ad-hoc-Publizität Veröffentlichung bei Veränderungen von Stimmrechtsanteilen Compliance Anlageberatung Grundsätze einer erfolgreichen Anlageberatung Individuelle Anlagemotive des Kunden Magisches Dreieck der Vermögensanlage Kundentypen Grundschema des Vermögensaufbaus Abwicklung von Kundenaufträgen Verwahrung von Wertpapieren Geschlossenes Depot Offenes Depot Drittverwahrung Girosammelverwahrung und Effektengiroverkehr Wertpapierrechnung Verwaltung von Wertpapieren L e r n f eld 5 Besondere Finanzinstrumente a n b i eten und ü b er Steuern informieren 15 Besondere Finanzinstrumente Wandelanleihen _ _Inhalt.indd :09:45 Uhr

10 I n h alt Merkmale Rechtliche Voraussetzungen Bedeutung Ausstattung Optionsanleihen Merkmale Rechtliche Voraussetzungen Bedeutung der Optionsscheine im Vergleich zur Aktie Ausstattung Optionsscheine Termingeschäfte Grundlagen von Optionen Kaufoptionen (Call) Verkaufoption (Put) Optionshandel an der EUREX Anlagemotive Grundlagen von Futures DAX Futures Aktienanleihen Merkmale Bedeutung Sonderformen der Aktienanleihe Indexzertifikate und Indexanleihen Besteuerung von Geld- und Vermögensanlagen Aufbau der Einkommensteuer Sonderausgaben Außergewöhnliche Belastungen Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Werbungskosten bei Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit..... Einkünfte aus Kapitalvermögen Überblick über die Besteuerung von Zins- und Gewinnerträgen..... Einnahmen aus Kapitalvermögen Sparer-Pauschbetrag Abgeltungsteuer bei Einnahmen aus Kapitalvermögen Verlustverrechnung Erbschaft- und Schenkungsteuer L e r nfe ld 7 Pri vatkredite bear b eiten 17 Grundlagen des Privatkreditgeschäfts Überblick über das Privatkreditgeschäft Kreditfähigkeit Kreditwürdigkeit Gründe einer Kreditwürdigkeitsprüfung Arten der Kreditwürdigkeitsprüfung Scoring Ermittlung der Kapitaldienstfähigkeit _ _Inhalt.indd :09:45 Uhr

11 inha lt Kennzeichen eines Verbraucherdarlehens Kündigungssperrfristen und Kündigungsfristen Finanzierungsarten Privat- und Dispositionskredit Leasing Ablauf Leasingarten Vor- und Nachteile des Leasing Kreditsicherheiten Auswahlkriterien von Kreditsicherheiten Bürgschaft Rechtliche Grundlagen der Bürgschaft Kennzeichen der Bürgschaft Beendigung der Bürgschaftsverpflichtung Bürgschaftsarten Wert einer Bürgschaft Verpfändung Rechtliche Grundlagen der Verpfändung Kennzeichen der Verpfändung Pfandverträge in der Praxis Verwertung der Sicherheit Sicherungsübereignung Rechtliche Grundlagen Bestimmbarkeit Kennzeichen der Sicherungsübereignung Risiken der Sicherungsübereignung Beendigung der Sicherungsübereignung Verwertung des Sicherungsguts Abtretung (Zession) Rechtliche Grundlagen Kennzeichen der Abtretung Abtretungsverträge in der Praxis Abtretungsverbote Abtretungsarten Risiken der Abtretung Verwertung der abgetretenen Forderung Kreditüberwachung, Kreditfälligstellung, Kreditabwicklung Kreditüberwachung Not leidender Kredit und Kreditfälligstellung Maßnahmen bei Not leidenden Krediten Fälligstellung von Teilzahlungsdarlehen Gerichtliches Mahnverfahren und Klageverfahren Übersicht Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens Klageverfahren Zwangsvollstreckung Eidesstattliche Versicherung Verbraucherinsolvenz _ _Inhalt.indd :09:45 Uhr

12 I n h alt L e r nfe ld 10 Baufinanzierun gen und F i r menkredite b ear b eiten 21 Baufinanzierungen Überblick über die Baufinanzierung Grundstückseigentum Grundstücke Grundstücksgleiche Rechte Der Grundstückskaufvertrag und seine Erfüllung Grundbuch Grundbucheintragungen Aufschrift Bestandsverzeichnis Erste Abteilung Zweite Abteilung Dritte Abteilung Rangordnung der eingetragenen Rechte Grundpfandrechte Arten von Grundpfandrechten Entstehung, Erwerb, Übertragung und Löschung der Grundschuld.. Grundschulden in der Praxis des Kreditgeschäfts Baufinanzierungskredite Finanzierungspläne und Ermittlung des Finanzierungsbedarfs Annuitätendarlehen Abzahlungsdarlehen Bauspardarlehen Festdarlehen Kombination eines Festdarlehens mit einem Bausparvertrag oder einer Lebensversicherung Vergabe von Realkrediten Wertermittlung von Immobilien Zinssatzgestaltung Kreditvertrag und Auszahlung Firmenkreditgeschäft Überblick über das Firmenkreditgeschäft Kreditfähigkeit Kreditwürdigkeit Ablauf der Kreditwürdigkeitsprüfung Unterlagen zur Kreditwürdigkeitsprüfung Bilanzkennziffern Kreditarten Geldleihe und Kreditleihe Arten der Mittelbeschaffung Kreditarten Avalkredit Kreditsicherheiten Sicherungsübereignung Abtretung (Zession) _ _Inhalt.indd :09:46 Uhr

13 inha lt L e r n f eld 11 Aus l ands geschäfte a b wickel n 23 Außenwirtschaftsverkehr Arten des Außenwirtschaftsverkehrs Rechtsgrundlagen Außenwirtschaftsgesetz Außenwirtschaftsverordnung Risiken bei Außenhandelsgeschäften Umfang der Risiken Wirtschaftliche Risiken (Bonitätsrisiken) Währungsrisiken (Wechselkursrisiken) Länderrisiken Risikobegrenzung Incoterms Begriff Ziel FOB und CIF Dokumente im Außenhandelsverkehr Grundlagen Transport- und Lagerdokumente Übersicht Konossement Luftfrachtbrief Lagerschein Orderlagerschein Handels- und Zolldokumente Handelsrechnung Zollfaktura Konsulatsfaktura Ursprungszeugnis Versicherungsdokumente Begriff Zweck Versicherungspolice Zahlungsbedingungen im Auslandsgeschäft Grundlagen S.W.I.F.T Anwendung von S.W.I.F.T Zahlungsabwicklung über S.W.I.F.T Zahlungsabwicklungen Loro- und Nostrokonten Zahlungsvorgänge auf Loro- und Nostrokonten Nichtdokumentäre Zahlungen Auslandsüberweisung Scheckzahlungen Dokumentäre Zahlungen _ _Inhalt.indd :09:46 Uhr

14 I n h alt Dokumenteninkasso Dokumenten-Akkreditiv Devisenhandel Sorten und Devisen Grundlagen des Devisenhandels Kursnotierungen Arten Cross-rates Kursfeststellungen Referenzkursfixing der EZB Referenzkursfixing EuroFX (Euro-Fixing-System) Kursfeststellung der privaten Banken Bestimmungsfaktoren für die Kursentwicklung Devisenhandelsgeschäfte Devisenkassageschäft Devisentermingeschäft Devisenoptionsgeschäft Währungsrechnen Anhang Hinweise zur CD Prüfungstrainer Stichwortverzeichnis _ _Inhalt.indd :09:46 Uhr

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen IX Inhaltsverzeichnis 1 Zahlungsverkehr 5 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr 5 1.1.1 Konto 5 1.1.1.1 Privatkonto als Einzelkonto 5 173 1.1.1.2 Kontoeröffnung für einen Minderjährigen 9 177 1.1.1.3 Gemeinschaftskonto

Mehr

Themenübersicht Abschlussprüfung BBL 1. Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet

Themenübersicht Abschlussprüfung BBL 1. Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet Themenübersicht Abschlussprüfung BBL 1 Das ausbildende Unternehmen Fragenkomplex Themenkreise Bearbeitet Stellung, Rechtsform und Organisation LF 1: Privates und betriebliches Handeln am rechtlichen Bezugsrahmen

Mehr

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen

Finanzgruppe Sparkassenakademie Schloß Waldthausen Ausbildungsbegleitender Kurs zur inhaltlichen Ergänzung des Berufsschulunterrichtes bzw. innerbetrieblichen Unterrichtes -Ergänzungskurs- Zielgruppe: Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr, die in den

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

Inhalte des Berufs Bankkauffrau/- mann in alphabetischer Reihenfolge

Inhalte des Berufs Bankkauffrau/- mann in alphabetischer Reihenfolge Inhalte des Berufs Bankkauffrau/- mann in alphabetischer Reihenfolge Lerninhalte Allgemeine Wirtschaftslehre Das Lernfeld wird zweijährig unterrichtet und umfasst insgesamt ca. 75 Unterrichtsstunden. Stadt

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Prüfungswissen Bankwirtschaft... 1 A1 Kontoführung... 3 1. Gemeinschaftskonto... 3 1.1 Güterstand... 4 1.2 Inländer - Ausländer... 6 2. Konten Minderjähriger... 8 3. Mündelkonten...

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Bankwirtschaft Teil 2 Offene Aufgaben mit Lösungen 8. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt, Deutschland Prüfungstraining für Bankkaufleute ISBN 978-3-658-16661-8

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines über Wertpapiere 13 1. Was versteht man unter dem Begriff Wertpapiere"? 13 2. Wie unterscheidet man die einzelnen Wertpapiergruppen? 13 a) nach dem verbrieften Recht 13

Mehr

Geldanlage. Vermögensbildung. Prof. Dr. Hermann May. R.Oldenbourg Verlag München Wien. unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May.

Geldanlage. Vermögensbildung. Prof. Dr. Hermann May. R.Oldenbourg Verlag München Wien. unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May. Geldanlage Vermögensbildung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Prof. Dr. Hermann May unter Mitarbeit

Mehr

Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner. Bankwirtschaft, Rechnungswesen und. Steuerung, Wirtschaftsund. Sozialkunde. Prüfungswissen in Übersichten

Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner. Bankwirtschaft, Rechnungswesen und. Steuerung, Wirtschaftsund. Sozialkunde. Prüfungswissen in Übersichten Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschaftsund Sozialkunde Prüfungswissen in Übersichten 4. Auflage Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Prüfungswissen

Mehr

A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft... 19

A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft... 19 Inhaltsverzeichnis A Kreditinstitute in der Gesamtwirtschaft...................... 19 1 Wert- und Informationsströme................................... 19 1.1 Güter- und Geldströme im Wirtschaftskreislauf...........................

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute

Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Betriebswirtschaftslehre der Kreditinstitute mit handlungsorientierten Lernkontrollen Michael Devesa Petra Durben Günter Engel 1. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen

Mehr

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle 7. Klasse - Arbeitsbuch Bearbeitet von Brigitte Krause, Roland Krause 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 116 S. Paperback ISBN 978 3 8085 8287 9 Format (B x L):

Mehr

Stundentafel Jahrgangsstufe

Stundentafel Jahrgangsstufe Stundentafel - 12. Jahrgangsstufe Allgemein bildender Unterricht Religionslehre Deutsch Sozialkunde Fachlicher Unterricht Englisch Allgemeine Wirtschaftslehre Kreditgeschäft Auslandsgeschäft Bilanz- und

Mehr

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen Banken - Übersicht Aktiva Bilanz Passiva Ausleihungen an Kunden in Form von Krediten z.b. Kontokorrentkredit Hypothekarkredit Lombardkredit.. Umwandlung Transformation von Beträgen Fristen Risiken Einlagen

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungswissen in

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Telekommunikationstechnik

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Telekommunikationstechnik Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in IT-Berufen Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax

Mehr

2 Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten

2 Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 2 Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten Aufgaben von Banken Anlagegeschäft Kreditgeschäft Dienstleistungen: Zahlungsverkehr Sonstige Dienstleistungen Bank = Drehscheibe zwischen Geldgebern

Mehr

Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns

Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns - Bankbetriebslehre - - Betriebswirtschaftslehre - - Bankrecht - - Wirtschaftsrecht - Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Stoffverteilungsplan Bankwirtschaftliches Handeln

Stoffverteilungsplan Bankwirtschaftliches Handeln Stoffverteilungsplan Bankwirtschaftliches Handeln auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 Dieser Stoffverteilungsplan gilt für alle Berufsschulklassen der Bankenabteilung

Mehr

Geldanlage Vermögensbildung

Geldanlage Vermögensbildung 00 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Geldanlage Vermögensbildung Von Prof Dr. Hermann May unter Mitarbeit

Mehr

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Graf er Professor für Betriebswirtschaftslehre, Universität Paderborn Dipl.-Kfm.

Mehr

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4

Grundbegriffe Vorbemerkung Zur allgemeinen Systematisierung von Instrumenten der Fremdfinanzierung 40 2.1.3 2.1.4 Inhaltsverzeichnis Vorwortt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VI vm X XII.....2..3..4.2.2..2.2.2.2..2.2.2.2.2.3.2.3.3.3..3.2.3.3 Anbieter von Finanzdienstleistungen

Mehr

6 Geschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten

6 Geschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 6 Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 1 6 Geschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 6 Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten 2 Aufgaben von Banken Anlagegeschäft

Mehr

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann

Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann Grill/Perczynski Der Bank- und Sparkassenkaufmann Der Bankond Sparkassenkaofmann Betriebswirtschaftliches und rechtliches Repetitorium in Fragen und Antworten von Dipl.-Handelslehrer Wolfgang Grill Oberstudiendirektor

Mehr

Geldanlage. Verm ög en sbil dun g. von Prof. Dr. Dr.b.c. Hermann May. unter Mitarbeit von. Dipl.-Hdl. Ulla May

Geldanlage. Verm ög en sbil dun g. von Prof. Dr. Dr.b.c. Hermann May. unter Mitarbeit von. Dipl.-Hdl. Ulla May Geldanlage Verm ög en sbil dun g von Prof. Dr. Dr.b.c. Hermann May unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May 4., völlig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsübersicht

Mehr

Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11

Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11 Vorwort... 11 Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage Lohnt es sich auch bei wenig Geld über die Geldanlage nachzudenken?... 14 Welche Risiken sind mit Geldanlagen verbunden?... 16 Welche Faktoren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 Teil I Abgeltungssteuer - warum überhaupt? Die Vor- und Nachteile 15 Vorteile für Privatanleger: Gleichbehandlung, Vereinfachung und keine Steuerprogression 16 Die Hauptkritikpunkte an der Abgeltungssteuer:

Mehr

Die optimale ALTERSVORSORGE

Die optimale ALTERSVORSORGE Eberhard Abelein Die optimale ALTERSVORSORGE Für jede Lebenslage das richtige Konzept FinanzBuch Verlag INHALT: 1. GESETZLICHE RENTE UND BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 15 1.1. Alterseinkünftegesetz 15 1.2.

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

h) Bundeswertpapiere 125 aa) Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 126 bb)

h) Bundeswertpapiere 125 aa) Bundesanleihen, Bundesobligationen, Bundesschatzanweisungen, Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes 126 bb) Vorwort IX Abkürzungsverzeichnis X Einleitung 1 I Grundprinzipien der Abgeltungsteuer 4 1 Vorgeschichte der Unternehmensteuerreform 2008 4 2 Gesetzgebungsverfahren 6 3 Anwendungsbereich der Abgeltungsteuer

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Willi Richard Studiendirektor Dipl.-Betriebswirt Hans Werner

Mehr

Grundmann Bankwirtschaft Teil 2

Grundmann Bankwirtschaft Teil 2 Grundmann Bankwirtschaft Teil 2 Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute, die sich auf die Prüfung vorbereiten.

Mehr

Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau

Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau Übersicht über die Lernfelder im berufsbezogenen Bereich für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann / Bankkauffrau Lernfelder Zeitrichtwerte Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Privates und betriebliches Handeln

Mehr

DETLEF WAHL. Risiken, Strategien und Kalkulationen, steuerliche Aspekte. bank-verlag medien)

DETLEF WAHL. Risiken, Strategien und Kalkulationen, steuerliche Aspekte. bank-verlag medien) DETLEF WAHL Risiken, Strategien und Kalkulationen, steuerliche Aspekte bank-verlag medien) VI Inhaltsverzeichnis Vorwort III Abkürzungsverzeichnis XV Abschnitt 1: Kapitalanlagen und Kapitalanlagerisiken

Mehr

1.1 Geschäftskreis und Funktionen der Kreditinstitute 9 1.2 Arten der Kreditinstitute 10 1.3 Kreditwesengesetz 11 1.4 Deutsche Bundesbank 12

1.1 Geschäftskreis und Funktionen der Kreditinstitute 9 1.2 Arten der Kreditinstitute 10 1.3 Kreditwesengesetz 11 1.4 Deutsche Bundesbank 12 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau des Bankensystems 1.1 Geschäftskreis und Funktionen der Kreditinstitute 9 1.2 Arten der Kreditinstitute 10 1.3 Kreditwesengesetz 11 1.4 Deutsche Bundesbank 12 2 Rechtsgrundlagen

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Lernsituationen mit Versuchen und Übungen von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Mehr

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in kaufmännischen Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen : Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax

Mehr

Inhaltsübersicht. Kommentar. A. Vereinbarungen für alle Geschäftsarten. I. Laufender Geschäftsverkehr

Inhaltsübersicht. Kommentar. A. Vereinbarungen für alle Geschäftsarten. I. Laufender Geschäftsverkehr Vergleichbare Klauseln AGBSp - AGB-Banken 15 Vergleichbare Klauseln AGB-Banken - AGBSp 17 Literaturübersicht 20 Abkürzungen 23 Wortlaut der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sparkassen 27 Wortlaut der

Mehr

Stoffverteilungsplan Bankwirtschaftliches Handeln. auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997

Stoffverteilungsplan Bankwirtschaftliches Handeln. auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 Stoffverteilungsplan Bankwirtschaftliches Handeln auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 Dieser Stoffverteilungsplan gilt für alle Berufsschulklassen der Bankenabteilung

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschaftsund Sozialkunde Prüfungswissen in Übersichten 4. Auflage Wolfgang Grundmann

Mehr

Inhalt. 1.2 Girokonto 22. Vorwort zur 13. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17. Teil 1 Kontoführung 19

Inhalt. 1.2 Girokonto 22. Vorwort zur 13. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17. Teil 1 Kontoführung 19 Vorwort zur 13. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 Teil 1 Kontoführung 19 1 Kontoarten im Überblick 21 Lernziele 21 1.1 Kontokorrentkonten 21 1.1.1 Kunden-Kontokorrentkonto 22 1.1.2 Bank-Kontokorrentkonto

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65721 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen

Mehr

. 149 VI Vermögenswirksame Anlage nach dem Fünften Vermögens- ^ ^ bildungsgesetz VII Altersvorsorge - Sondervermögen VIII Private Altersvorsorge j

. 149 VI Vermögenswirksame Anlage nach dem Fünften Vermögens- ^ ^ bildungsgesetz VII Altersvorsorge - Sondervermögen VIII Private Altersvorsorge j \ Allgemeine Vorbemerkungen 1 1 Vermögensbildung der privaten Haushalte in Deutschland... 3 2 Gcldanlageformen im Überblick 5 3 Geldanlageziele 6 3.1 Sicherheit [..,... 6 3.1.1 Verlustrisiko 6 3.1.2 Kursrisiko

Mehr

Grill/Perczynski. Bank- und Sparkassenkaufleute

Grill/Perczynski. Bank- und Sparkassenkaufleute Grill/Perczynski. Bank- und Sparkassenkaufleute Dipl.-Hdl. Wolfgang Grill OStD Dipl.-Hdl. Hans Perczynski Bank- und Spar kassenkaufleute Bankwirtschaft und Recht in Frage und Antwort 10., iiberarbeitete

Mehr

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns

Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Von Gert Krettek TECHNISCHE HOC 'SCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 G e s ci ' ' f b i b I i o t h e!< B et'i e o > vv i r i K c. i"i

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick von Walter Bierwerth, Wolfgang Hafer 1. Auflage Europa Lehrmittel 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 7258 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Hugo Zimmermann. Versus Zürich. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld. Hugo Zimmermann. Versus Zürich. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Total Börse! Machen Sie mehr aus Ihrem Geld 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Hugo Zimmermann Versus Zürich Inhaltsverzeichnis 1: Wie legen Sie Ihr Geld an? 1 Anlagestrategien, Ziele von Kapitalanlagen

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 9. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Das 1x1 der Geldanlage Gerhard Clemenz Copyright 2012WILEY-VCHVerlagGmbH&Co.KGaA,Weinheim

Stichwortverzeichnis. Das 1x1 der Geldanlage Gerhard Clemenz Copyright 2012WILEY-VCHVerlagGmbH&Co.KGaA,Weinheim Stichwortverzeichnis a Abgeltungsteuer 21, 27, 44, 55, 113, 130, 149, 165, 255, 298, 319 f., 324 abgezinste Papiere 161 act/act 148, 164, 166, 172, 198, 208, 221 Aktie 58 ff., 66, 73, 75 ff., 80 f., 83,

Mehr

Bitte leiten Sie die ausgefüllte Aufstellung Ihrem Berater weiter. a) Bankguthaben (Spareinlagen / Festgelder) Bezeichnung Institut Betrag

Bitte leiten Sie die ausgefüllte Aufstellung Ihrem Berater weiter. a) Bankguthaben (Spareinlagen / Festgelder) Bezeichnung Institut Betrag Persönliche Verhältnisse Antragsteller Name Vorname Geburtsdatum (TT.MM.JJ) PLZ, Wohnort Straße Beschäftigt bei als seit Mitantragsteller / Ehegatte Name Vorname Geburtsdatum (TT.MM.JJ) Beschäftigt bei

Mehr

DSL. Bank. Selbstauskunft. Partnerbank der Finanzdienstleister

DSL. Bank. Selbstauskunft. Partnerbank der Finanzdienstleister Selbstauskunft DSL Bank Partnerbank der Finanzdienstleister Bitte alle Angaben in deutlich lesbaren Druckbuchstaben. Aktenzeichen DSL Bank Wohnverhältnis zur Miete bei Eltern wohnend Eigentum Bitte alle

Mehr

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Grundlagen 1 1.1 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 1 1.2 Arten der Finanzierung 17 1.3 Übungen zu Kapitel 1 37 2 Eigenfinanzierung 43 2.1 Eigenfinanzierung

Mehr

Bankbetriebslehre (IV) Geld- und Vermögensanlage (Lernfelder 4 und 5) Auslandsgeschäfte abwickeln (Lernfeld 10)

Bankbetriebslehre (IV) Geld- und Vermögensanlage (Lernfelder 4 und 5) Auslandsgeschäfte abwickeln (Lernfeld 10) Bankbetriebslehre (IV) Geld- und Vermögensanlage (Lernfelder 4 und 5) Auslandsgeschäfte abwickeln (Lernfeld 10) 4.1 Depotgeschäft (10 Lernkarten) 4.2 Steuern (32 Lernkarten) 4.3 Besondere Finanzinstrumente

Mehr

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie. www.richtigerkurs.at effizient - kompetent - ergebnisorientiert Bankenkolleg Leasingkolleg Versicherungkolleg 1 st Business Certificate 1 st Social Competence Certificate www.richtigerkurs.at Management Akademie Grundlagen

Mehr

Sparkasse Vorpommern Stand: 1. Oktober 2012

Sparkasse Vorpommern Stand: 1. Oktober 2012 1. Orderpreis 1 (Kauf, Tausch, Verkauf, Aktiensplit) 1.1. Aktien (inkl. Bezugsrechtshandel und Optionsscheinausübung) 1.1.1. Im Inland gehandelte Aktien 2 1.1.2. Im Ausland gehandelte Aktien 2 1.1.3. Ausübung

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch LF 6-9

Haut und Haar Arbeitsbuch LF 6-9 Haut und Haar Arbeitsbuch LF 6-9 von Katja Wiemann 1. Auflage Europa Lehrmittel 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 6573 5 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Krettek, Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns

Krettek, Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Krettek, Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Schriftenreihe "Die Bankgeschäfte" Band 2 Das Wertpapiergeschäft in der Abschlußprüfung des Bankkaufmanns Von Gert Krettek 1979

Mehr

Besteuerung privater Kapitalanlagen

Besteuerung privater Kapitalanlagen Thorsten Donges Besteuerung privater Kapitalanlagen Mlt traditionellen und alternativen Investments zur steueroptimalen Depotstruktur GABLER apano^akademie edition Vorwort 5 1. Rahmenbedingungen der privaten

Mehr

Grundmann. Bankwirtschaft

Grundmann. Bankwirtschaft Grundmann. Bankwirtschaft Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute, die sich auf die Prüfung vorbereiten. Die

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage In der 8. Auflage ist neben der neuesten Rechtsprechung vor allem das neue Recht der Insolvenzordnung und die Schuldrechtsreform verarbeitet worden. Die Verfasser, selbst seit Jahren

Mehr

Ihr Weg zum Prüfungserfolg 7 Informationen und Tipps zur Prüfung 11. Beratungssituationen und Lösungsvorschläge Ehepaar Dotterweich 23

Ihr Weg zum Prüfungserfolg 7 Informationen und Tipps zur Prüfung 11. Beratungssituationen und Lösungsvorschläge Ehepaar Dotterweich 23 Schnellübersicht Seite hr Weg zum Prüfungserfolg 7 nformationen und Tipps zur Prüfung 11 Beratungssituationen und Lösungsvorschläge Ehepaar Dotterweich 23 Rentnerin Elfriede Ehrenreich 39 Angestellter

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Lehr- und Stoffverteilungsplan. Internationaler Zahlungsverkehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Lehr- und Stoffverteilungsplan. Internationaler Zahlungsverkehr Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555 04/2006 Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs Für Sparkassen,

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage 10. Vorwort zur dritten Auflage 11. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil A Sicherungsübertragung 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage 10 Vorwort zur dritten Auflage 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Teil A Sicherungsübertragung 14 1 Formularmäßige Kreditsicherungsverträge-Anforderungen an einzelne

Mehr

Erfolgreiche Anlagestrategien für Aktien

Erfolgreiche Anlagestrategien für Aktien Frank W.Mühlbradt (Hrsg.) unter Mitarbeit von Michael K. Blase - Erwin Blum - Klaus Kegler - Paul Lerbinger - Klaus Wieners Erfolgreiche Anlagestrategien für Aktien Kursgewinne durch methodische Aktienanalyse

Mehr

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam

Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam Organisation der Finanzmärkte Kristina Brüdigam Gliederung 1. Begriffsklärung 1.1 Definition Finanzmärkte 1.2 Funktionen Finanzmärkte 1.3 Finanzmarktteilnehmer 1.3.1 Geschäftsbanken 1.3.2 Zentralbanken

Mehr

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2

Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2 Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2 Von Aktie bis Aktionär 22 Am Anfang steht die Aktiengesellschaft

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Anlage I zu 4 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau - Sachliche Gliederung 1 Das ausbildende Unternehmen ( 3 1) 1.1 Stellung, Rechtsform und Organisation ( 3

Mehr

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Helmut Staab Firmen kredite in der Bankrechtspraxis Darlehens- und Sicherheitsverträge im Tagesgeschäft Vorwort... 11 1. Grundlagen des Firmenkredits... 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung... 13 1.2 Arten

Mehr

GeldBerater Grundwerk, Stand: August 2008

GeldBerater Grundwerk, Stand: August 2008 GeldBerater Grundwerk : August 2008 1/5 GeldBerater Grundwerk, : August 2008 Ordner 1 Titelblatt/Impressum Aug 08 2 1 Übersicht Inhalt 1 (1) - 1 (2) Dez 07 2 Zur Handhabung 2 (1) - 2 (2) ohne Datum 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie

Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Professor Dr. Horst Gräfer, Professor Dr. Bettina Schiller, Sabrina Rösner 7., durchgesehene

Mehr

Grundlagen der Finanzierung

Grundlagen der Finanzierung Matthias Übelhör Christian Warns Grundlagen der Finanzierung anschaulich dargestellt mit vielen Beispielen und Übungsaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Verzeichnis

Mehr

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe Abkürzungsverzeichnis...11 Literaturverzeichnis... 13 1. Einleitung... 17 2. Meldepflicht für Schenkungen... 17 3. Persönliche Einkommensteuerpflicht: Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt... 18 4. Einkommen

Mehr

Vorwort zur 16. Auflage 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19. Teili Kontoführung Kontoarten im Überblick 23

Vorwort zur 16. Auflage 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19. Teili Kontoführung Kontoarten im Überblick 23 Vorwort zur 16. Auflage 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 Teili Kontoführung 21 1 Kontoarten im Überblick 23 Lernziele 23 1.1 Kontokorrentkonten 23 1.1.1 Kunden-Kontokorrentkonto 24 1.1.2 Bank-Kontokorrentkonto

Mehr

Vorwort 11. Level 1: Basiswissen für Einsteiger 15

Vorwort 11. Level 1: Basiswissen für Einsteiger 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Level 1: Basiswissen für Einsteiger 15 So bekommen Sie den finanziellen Alltag in den Griff 18 Das Haushaltsbuch 19 Einsparpotenziale 23 Gebühren sparen beim Girokonto 26

Mehr

Selbstauskunft. Angaben zur Person: 1. Antragsteller. Name (ggfls. Auch Geburtsname) Anschrift Telefon Geburtsdatum

Selbstauskunft. Angaben zur Person: 1. Antragsteller. Name (ggfls. Auch Geburtsname) Anschrift Telefon  Geburtsdatum Selbstauskunft Angaben zur Person: 1. Antragsteller Name (ggfls. Auch Geburtsname) Anschrift Telefon e-mail Geburtsdatum Familienstand Güterstand Staatsangehörigkeit Zahl der unterhaltspflichtigen Personen

Mehr

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung Wegleitung zu Modulprüfung Banking & Finance Version 04.01.2010 Seite 1 Richtziele Der Kandidat / die Kandidatin kennt die Aufgaben einer Bank und kann die Merkmale des Finanzplatzes Schweiz und relevanter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Hauptteil... 17 1. Geschäftsbeziehung... 19 1.1 Geschäftsbedingungen... 22 1.1.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen... 22 1.1.2 AGB der Banken... 23 1.1.3 Besondere

Mehr

10. Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendiensleistungen

10. Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendiensleistungen Preisverzeichnis: Dokument gültig seit 28.05.2013 (gedruckt: 11.01.2017 15:36:48, Seite 1) Preisverzeichnis (Version 7) Titel 10. Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen 10. Wertpapierdienstleistungen

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Morgner, Dietmar Müller, Thomas Schellmann, Bernhard Stephan, Andreas

Mehr

Informationen zu den persönlichen Verhältnissen - vertraulich -

Informationen zu den persönlichen Verhältnissen - vertraulich - 1. Persönliche Verhältnisse Antragsteller Ehepartner Vorname Name Geburtsname Geburtsdatum / Geburtsort / / Straße + Hausnummer PLZ + Wohnort Staatsangehörigkeit deutsch deutsch Familienstand ledig verheiratet

Mehr

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Wertpapiergeschäft und Verbundprodukte

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute. Wertpapiergeschäft und Verbundprodukte Unterstützendes Ausbildungsangebot für Bankkaufleute Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon 0211 38 92-523 Telefax 0211 38 92-555 03/2006 Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs Für Sparkassen,

Mehr

BESTIMMUNGEN FUER DAS S WACHSTUMS SPAREN / SPARBUCH der Sparkasse Pöllau AG (im Folgenden als "Sparkasse" bezeichnet)

BESTIMMUNGEN FUER DAS S WACHSTUMS SPAREN / SPARBUCH der Sparkasse Pöllau AG (im Folgenden als Sparkasse bezeichnet) Seite 1.030 BESTIMMUNGEN FUER DAS S WACHSTUMS SPAREN / SPARBUCH der Sparkasse Pöllau AG (im Folgenden als "Sparkasse" bezeichnet) 1. Sparbuch 1.1. Spareinlagen sind Geldeinlagen, die nicht dem Zahlungsverkehr,

Mehr

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010 Bankrecht Grundlagen der Rechtspraxis 4. Auflage 2010 herausgegeben von Rechtsanwalt Reinfrid Fischer, Berlin Rechtsanwalt Thomas Klanten, Frankfurt am Main bearbeitet von Dr. Florian von Alemann, Reinfrid

Mehr

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage

Bunkbetriebslehre. Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier. 5., völlig neue Auflage Bunkbetriebslehre Professor Dr. Hans Paul Becker Professor Dr. Arno Peppmeier 5., völlig neue Auflage hal tsverzeichnis rwort... 5 nutzungshinweis... 6 dtsverzeichnis... 7 r.t.?~~.u... 13 Wesen von Banken......

Mehr

Abgeltungsteuer. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching

Abgeltungsteuer. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching Abgeltungsteuer 53 Reform der Erbschaft- & Schenkungsteuer Änderungen bei Erbschaftsteuerfestsetzung Fazit: Altes Erbschaftsteuerrecht nur noch kurze Zeit anwendbar Handlungsbedarf Steuerliche Aspekte

Mehr

1. Bedeutung der Aktie für das freiheitlich-demokratische Gemeinwesen 6

1. Bedeutung der Aktie für das freiheitlich-demokratische Gemeinwesen 6 Einleitende Bemerkung 1 Teil I: Bedeutung der Yermögensanlageform Aktie 5 1. Bedeutung der Aktie für das freiheitlich-demokratische Gemeinwesen 6 2. Bedeutung der Aktie für die Alters Vorsorge 7 Seite

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Finanzdienstleistungen Darstellung - Analyse - Kritik vor\ Universitatsprofessor Dr. Michael Bitz Professor fur Betriebswirtschaftslehre insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft und Dr. Gunnar Stark 8.,

Mehr

Bankbetriebslehre (I) Kontoführung (Lernfeld 2)

Bankbetriebslehre (I) Kontoführung (Lernfeld 2) Bankbetriebslehre (I) Kontoführung (Lernfeld 2) 1.1 Grundlagen (36 Lernkarten) 1.2 gesetzliche Vertreter (12 Lernkarten) 1.3 Treuhandkonten (4 Lernkarten) 1.4 Mietkaution (4 Lernkarten) 1.5 Vertrag zugunsten

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau Anlage zum Berufsausbildungsvertrag (mit diesem zusammen zur Vertragsregistrierung bei der IHK einzureichen) Ausbildungsplan

Mehr

Wirtschaftslehre des Kreditwesens

Wirtschaftslehre des Kreditwesens Wirtschaftslehre des Kreditwesens Wolfgang Grill und Hans Perczynski bearbeitet von Dipl.-Hdl. Hannelore Grill Satrup bei Flensburg Dipl.-Hdl. Hans Perczynski Hamburg 29., überarbeitete Auflage Stand:

Mehr

Vortrag Kredit. PM 08.07.2014 Seite 1

Vortrag Kredit. PM 08.07.2014 Seite 1 Vortrag Kredit PM Seite 1 Was glaubt ihr...was ein Kredit ist? Seite 2 Allgemein Thema Kredit // Definition Rückzahlung Seite 3 Kredit Personengruppen - Privatkunden z.b. Hr. Meier - Firmenkunden z.b.

Mehr

Beck'sches. Mandats. Handbuch Bankrecht. Klaus Rotter Rechtsanwalt in Grünwald. und. Dr. Thomas Placzek Rechtsanwalt in München

Beck'sches. Mandats. Handbuch Bankrecht. Klaus Rotter Rechtsanwalt in Grünwald. und. Dr. Thomas Placzek Rechtsanwalt in München Beck'sches Mandats Handbuch Bankrecht Klaus Rotter Rechtsanwalt in Grünwald und Dr. Thomas Placzek Rechtsanwalt in München Verlag C.H.Beck München 2009 Inhaltsübersicht IX Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis

Mehr