JAHRESBERICHT. JB19 l 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT. JB19 l 1"

Transkript

1 JAHRESBERICHT JB19 l 1

2 INHALT/IMPRESSUM Bild I Fasnachtsfeier 2019 EDITORIAL BERICHT GESAMTLEITUNG WOHNEN GESCHÜTZTER BEREICH INTERVIEWS STATEMENTS ARBEITSBEREICH GESAMTFERIEN BILANZ/ER CHRONOLOGIE SPENDEN SEI DANK Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite HERAUSGEBER/REDAKTION Stiftung Seehalde Gehrenstrasse 29, 5022 Rombach Telefon KONZEPTION/GRAFIK VISPRO AG Badenerstrasse 13, 5200 Brugg Telefon DRUCK von Ah Druck AG Kernserstrasse 31, 6060 Sarnen Telefon AUFLAGE Exemplare 2 l JB19

3 JAHRESBERICHT EDITORIAL Grussbotschaft des Stiftungsrats Im letzten Jahresbericht hatte ich von zwei grossen Herausforderungen berichtet, die uns im Stiftungsrat beschäftigt haben. Die eine betraf Sparmassnahmen, die andere Neubau und Renovation. Was die Sparmassnahmen betrifft, möchte ich hervorheben, dass das letzte Jahr kein einfaches Jahr für die Mitarbeiterschaft war, da das Thema mögliche Entlassungen im Raum stand. Umso erfreulicher ist es, davon zu berichten, dass die notwendige Einsparung der Stellenprozente über Optimierungsprozesse und natürliche Fluktuation erreicht wurde. Es kam also zu keinen Entlassungen. Ich möchte im Namen des Stiftungsrats der Gesamtleitung für ihre Sorgfalt und ihr «Fingerspitzengefühl» danken und allen Mitarbeitenden für ihre Kooperation und ihr Mitdenken. Alle zogen am gleichen Strick! Dafür möchte ich ihm herzlich danken. Natürlich freue ich mich, wenn ich im nächsten Jahresbericht schreiben kann, dass der Startschuss für den Neubau und die Renovation erfolgt ist. Im Namen des Stiftungsrats möchte ich allen Mitarbeitenden für ihr Engagement, ihre Loyalität und die gute Zusammenarbeit danken. Mein Dank gilt auch allen Eltern, Beiständen und Behörden für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Johannes Glenk Stiftungsratspräsident Die neue Herausforderung besteht nun darin, mit der neuen Situation zurechtzukommen, denn die Zahl der Mitarbeitenden hat sich selbstverständlich verringert. Das braucht seine Zeit und ich wünsche der ganzen Mitarbeiterschaft dafür ein gutes Gelingen. Das Thema Neubau und Renovation war das zweite dominierende Thema im Stiftungsrat. An den Sitzungen und der jährlichen Klausur befassten wir uns intensiv damit. Es ist noch zu keiner endgültigen Entscheidung gekommen, da uns noch nicht alle notwendigen Informationen vorliegen und die Sachlage mit den verschiedenen Partnern recht komplex ist. Wir sind aber keineswegs untätig gewesen. Die Bauprojektgruppe hat viele Abklärungen vorgenommen. Ausserdem konnten wir vom Know-how unseres Stiftungsratsmitglieds, Daniel Ulli, profitieren. Er ist Architekt und konnte uns mit seinen Plänen mögliche Varianten an beiden Standorten Rombach und Seon sehr anschaulich aufzeigen. JB19 l 3

4 BERICHT DER GESAMTLEITUNG Liebe Leserinnen und Leser Das Geschehen im Leben des Einzelnen hält sich nicht immer an die Wünsche und Vorstellungen. Man kann sich etwas vornehmen, zum Beispiel am Anfang des Jahres, und macht dann häufig die Erfahrung, dass es doch anders kommt, als man es geplant hat. Ob es am Willen des Einzelnen oder an den Umständen liegt, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Nicht anders ist es im Fortgang einer ganzen Organisation, wie es die Stiftung Seehalde ist. Wenn wir uns vornehmen, dass dieses Jahr ein ruhiges werden soll, in welchem Konstanz und Konsolidierung im Vordergrund stehen sollen, so kommt es doch meistens anders. Besonders da, wo Menschen und deren Wohlergehen im Zentrum der Aufgabenstellung stehen, verläuft die «Geschichte» nicht immer geradlinig im Sinne eines Planes, sondern wird von den Beteiligten fortwährend richtungsweisend mitbestimmt. Deshalb empfiehlt es sich, die Ruhe um beim Beispiel zu bleiben nicht so sehr im Äusseren herstellen zu wollen, sondern im eigenen Inneren. Gelingt dies, kann man erleben, dass sich die Gelassenheit auf das Umfeld positiv auswirkt. Die Stiftung Seehalde bietet Begleitung in Wohnformen und in Ateliers/Werkstätten für Menschen mit Unterstützungsbedarf an. Die Wohngruppen und Lebensgemeinschaften haben sich unter anderem durch Einund Austritte verändert. Entsprechend hat sich die Zusammensetzung entwickelt. Nun zeigt sich immer stärker, dass diese «natürliche» Entwicklung eine stärkere Steuerung braucht. Die Bedürfnisse der Menschen auf den Wohngruppen können mehr oder weniger auseinander gehen und sind je nach Situation nicht mehr sinnvoll zu verbinden. So gibt es Menschen mit altersspezifischen und solche mit mehr aktiven Bedürfnissen, wieder andere haben eine psychische Beeinträchtigung. Die erwähnte Steuerung geht nun in die Richtung, dass wir die Angebote besser differenzieren und die Unterstützung spezifischer ausrichten wollen. Die Umsetzung dieser Ziele erfordert entsprechende räumliche Bedingungen und differenzierte Angebotskonzepte. So planen wir, im Zusammenhang mit der Immobilienstrategie ein spezialisiertes Angebot für Menschen mit altersspezifischen Bedürfnissen wie zum Beispiel vermehrte Pflege, wohnintegrierte Tagesstruktur etc. zu schaffen. Die Immobilienentwicklung hat uns im letzten Jahr stark beschäftigt. Bisher haben wir bewusst verschiedene Möglichkeiten offengelassen, um für alle Varianten die jeweiligen Vor- und Nachteile herauszuarbeiten. Soll die Zwei-Standorte-Strategie weiterentwickelt werden oder macht es Sinn, dass wir uns auf einen der beiden Standorte in Seon oder Rombach konzentrieren? Dies sind neben Fragen zu zeitgemässen Wohn- und Lebensformen (UN-BRK) auch wirtschaftliche Fragen. Wir gehen davon aus, dass wir über die Standortfrage bis im Sommer 2020 Klarheit haben werden, um uns dann hoffentlich der Planung des Bauprojektes widmen zu können war auch ein Jahr der Einschränkungen. So mussten wir Sparmassnahmen umsetzen, um die kantonalen Vorgaben einhalten zu können. Das zog ganz konkrete Auswirkungen nach sich. Da die wesentlichen Investitionen unseres Jahresbudgets die Löhne der Mitarbeitenden sind (80%), konnten wir (fast) nur in diesem Bereich Einsparungen erwirken. So wurden im Laufe der letzten zwei Jahre aus sechs Rombacher Wohngruppen die drei Hausgemeinschaften Bergkristall, Rubin und Turmalin. Auch im Arbeitsbereich gab es an beiden Standorten Atelierzusammenlegungen. Diese bereits realisierten Massnahmen haben Konsequenzen auf die Personalpräsenz auf den Wohngruppen und in den Ateliers/Werkstätten. Die Personalreduktion konnte durch die natürliche Fluktuation realisiert werden. Nur im Therapiebereich mussten die Stellen aufgelöst werden. Wir sind dankbar, dass die so wertvollen Therapien jedoch auf eigene Abrechnung der Fachleute weiterhin im Haus angeboten werden können. 4 l JB19

5 Nun stellt sich die Herausforderung, dass wir mit den Auswirkungen kreativ, umsichtig und verantwortungsvoll umgehen, so dass die Lebens- und Arbeitsqualität weiterhin gewährleistet ist. Aus all dem wird ersichtlich, dass besonders von unseren Mitarbeitenden Ausserordentliches an zusätzlichen Aufgaben, Umstellungen, Neuorientierung, Kreativität usw. zu leisten war. An dieser Stelle möchten wir ganz besonders allen Mitarbeitenden, aber auch den Klientinnen und Klienten sowie Angehörigen für ihre konstruktive, mitdenkende und engagierte Beteiligung ganz herzlich danken. Anünd Wepfer Mitglied der Gesamtleitung JB19 l 5

6 WOHNEN GESCHÜTZTER BEREICH Es gehört zu unserem Angebot, dass Menschen, die in der Stiftung Seehalde leben, auch dann durch uns begleitet werden, wenn sie aus verschiedenen Gründen in eine Krisensituation kommen und ein herausforderndes Verhalten vorübergehend, periodisch oder anhaltend zeigen. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, die Beziehungen zu den Klientinnen und Klienten auch dann aufrechtzuerhalten, wenn es «schwierig» wird. Die in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen haben gezeigt, dass in einzelnen Fällen für die Begleitung von stark herausfordernden Verhaltensweisen ein spezielles Begleitungssetting notwendig ist. Dieses soll entlastend, sichernd und unterstützend wirken, sodass die davon betroffene Person, angepasst nach ihren Möglichkeiten, in der Gemeinschaft der Stiftung Seehalde teilhaben kann. Um diese sichere, agogische Begleitung zu ermöglichen und damit einen Austritt aus der Stiftung Seehalde möglichst zu vermeiden, wurde anfangs 2016 ein Teil der Wohngruppe Smaragd in einen geschützten Bereich umgebaut und entsprechend ausgerüstet. Mit fachlicher Unterstützung von der Stiftung Lebenshilfe, welche den kantonalen Auftrag für Wohnen mit Intensivbetreuung hat, haben wir in einer bereichsübergreifenden Arbeitsgruppe das Konzept «Geschützter Bereich» erarbeitet und in der Stiftung Seehalde eingeführt. Später wurde auch im Arbeitsbereich ein Teil des Ateliers «Unterwägs» nach diesem Bedarf eingerichtet. Um dieser Aufgabe menschlich und fachlich gerecht werden zu können, schulen sich die Mitarbeitenden fortlaufend in Deeskalationsstrategien und Befreiungstechniken nach NAGS und nehmen teilweise selber Einsitz in der begleitenden, internen Fachgruppe «Geschützter Bereich». Liebe Leserinnen, liebe Leser, es freut uns, Ihnen den geschützten Bereich in den folgenden Interviews und Statements vorstellen zu dürfen. Britta von Büren Bereichsleitung Wohnen 6 l JB19

7 INTERVIEWS BEWOHNER & MITARBEITERINNEN Name: Schnidrig Vorname: Jonathan Was mache ich in der Stiftung Seehalde: Ich wohne auf der Gruppe Smaragd und arbeite bei Doris Hauri. Meine Interessen/Hobbys: Meine Hobbys sind Tiptoi anschauen, mein Tablet benutzen, fernsehen, spazieren und Ausflüge. In der Stiftung Seehalde: Ich lebe seit 2008 in der Stiftung Seehalde. Seit 2017 lebe ich in Rombach. Wie erlebst Du den geschützten Bereich? Ich lebe gerne im geschützten Bereich. Es geht mir besser, seit ich hier lebe. Ich finde es gut, dass ich im Zimmer ein Badezimmer und eine Kontakttür habe. Die Tür gibt mir Sicherheit und es ist toll, dass sie Löcher hat. Wodurch fühlst Du Dich durch die Stiftung Seehalde unterstützt? Ich finde es schön, dass ich arbeiten gehen kann. Ebenfalls unterstützen mich meine Bezugsperson und die anderen Personen, welche auf dem Smaragd arbeiten. Name: Seker Vorname: Ibrahim Was mache ich in der Stiftung Seehalde: Ich arbeite im Garten. Meine Interessen/Hobbys: Segeln, Gamen, Fussball spielen und Guggenmusik hören. In der Stiftung Seehalde: Seit 2013 Wie erlebst Du den geschützten Bereich? Es ist schön, dass Jonathan im Smaragd ist. Es stört mich, wenn er Lärm macht. Wodurch fühlst Du Dich durch die Stiftung Seehalde unterstützt? Es ist toll, dass es so viele Kurse gibt. Ich gehe gerne zur Arbeit, um Holz zu spalten. Die Fasnacht in der Turnhalle finde ich super, und ich gehe gerne zu Besuch auf die Wohngruppe Rubin. JB19 l 7

8 und das Begleiten aller Klientinnen und Klienten der Wohngruppe. Jedoch konnte ich mich durch den geschützten Bereich sowohl menschlich als auch fachlich weiterentwickeln. Durch den geschützten Bereich ist es möglich, sicherer zu begleiten. Dies durch die baulichen Massnahmen, die spezifischen Weiterbildungen und Fachberatungen zum Thema Gewalt, wie auch durch die klaren Strukturen, welche das Team für den Klienten erarbeitet hat. Name: Eichenberger Vorname: Salomé Was mache ich in der Stiftung Seehalde: Sozialpädagogin HF auf der Gruppe Smaragd Meine Interessen/Hobbys: Lesen, Reisen, Unternehmungen mit Freunden In der Stiftung Seehalde: Seit 2012 Wie erlebst Du den geschützten Bereich? Der geschützte Bereich war zu Anfangszeiten eine Herausforderung für mich. Es veränderte die Arbeit Wie erlebst Du die Zusammenarbeit in der Fachgruppe? Erst durch die Fachgruppe wird es möglich, in einer interdisziplinären Gruppe konstruktiv zusammenzuarbeiten. Dies finde ich in der Begleitung von Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen zentral. Durch den regelmässigen Austausch können Massnahmen bereichsübergreifend in kurzer Zeit erarbeitet und umgesetzt werden. Wodurch fühlst Du Dich durch die Stiftung Seehalde unterstützt? Am meisten fühle ich mich durch meine Arbeitskolleginnen und -kollegen unterstützt. Ich erlebte immer wieder, auch in schwierigeren Zeiten, einen starken Zusammenhalt und ein grosses Engagement in der Zusammenarbeit und in unserer Aufgabe, dem Begleiten von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. ren verschiedene Dienstleistungen aus, wie Wäschewagenservice, Hühnerversorgung und Littering (Raumpatenschaft der IGSU). Meine Interessen/Hobbys: Spaziergänge in der Natur mit meinem Partner und den beiden Hunden. Die Sozialhund-Einsätze mit Raffi bereiten mir Freude; regelmässig Sauna und Yoga. Mit E-Bike zur Arbeit fahren. In der Stiftung Seehalde: Seit 1. Februar 2018 Name: Hauri Vorname: Doris Was mache ich in der Stiftung Seehalde: Ich bin Atelierleiterin im «Unterwägs» mit geschütztem Bereich. Total bieten wir vier Arbeitsplätze an und füh- Wie erlebst Du den geschützten Bereich? Es ist eine spannende, anspruchsvolle Arbeit, die gleichzeitig sehr bereichernd ist. Ich mag es, wenn es nicht immer rund läuft. Zu reflektieren und analysieren, damit gangbare Lösungen erarbeitet werden können, liegt mir. Die haltgebenden Strukturen und die reizarm gestalte- 8 l JB19

9 ten Räume passe ich immer wieder den Bedürfnissen der Klienten an. Die Zeit des Kennenlernens von Jonathan und mir war intensiv. Wir haben gemeinsam sehr schöne Momente erlebt, aber auch Reibungspunkte und Grenzen geklärt, sodass wir heute auf ein gutes Fundament der Begleitbeziehung zurückgreifen können. Wie erlebst Du die Zusammenarbeit in der Fachgruppe? Der Austausch mit der Fachgruppe «Geschützter Bereich» erlebe ich als hilfreiche Unterstützung. Die Sitzungen sind gut vorbereitet, sodass wir an der Sitzung Lösungsansätze diskutieren können. Auch konstruktive Kritik hat Platz und dabei entstehen neue Ideen. Oft können Personen, die nicht so nah am Geschehen sind, wertvolle Beobachtungen oder Inputs geben, die ich nicht gesehen habe, weil ich eventuell zu nah dran bin. Wodurch fühlst Du Dich durch die Stiftung Seehalde unterstützt? Sehr hilfreich erlebe ich meine direkte Vorgesetzte Johanna Eschmann. Sie stärkt mir den Rücken und sichert ab in unstabilen oder krisenhaften Situationen. Die Fachstelle «Prävention von Gewalt», besetzt durch Doerte Hüners, ist sehr kompetent und unterstützend. Leitungs- und Administrationsmitarbeitende sind ebenfalls bereit, um in Krisensituationen die personellen Ressourcen in der Begleitung kurzzeitig aufzustocken. Externe Fachberatungen werden spezifisch für den geschützten Bereich angeboten. Auch die internen Weiterbildungen bewirken Sicherheit und Stabilität. Wie erlebst Du den geschützten Bereich? Da Menschen mit stark herausforderndem Verhalten sich selbst und das Umfeld teilweise gefährden, ist es notwendig, sie und das Umfeld zu schützen, damit sie trotzdem ein Mitglied der Gemeinschaft bleiben können. Durch das Erarbeiten eines Konzeptes «Geschützter Bereich», durch bauliche Anpassungen und durch erfahrene Mitarbeitende, konnte ein geschützter Arbeitsbereich in den Räumlichkeiten vom Atelier «Unterwägs» eingerichtet werden. Name: Eschmann Vorname: Johanna Was mache ich in der Stiftung Seehalde: Ich bin Teamleiterin für den Arbeitsbereich in Rombach. Ich leite und sorge dafür, dass für jede Klientin und jeden Klient eine angepasste Tagesstruktur zur Verfügung steht und dass die Mitarbeitenden des Arbeitsbereichs ihre Aufgaben im Sinne des Leitbildes, Betriebs- und Begleitungskonzepts erfüllen können. Meine Interessen/Hobbys: Yoga, Gartenarbeit, Musik, Zeit haben für Familie und Freunde In der Stiftung Seehalde: Seit 1. April 2015 Wie erlebst Du die Zusammenarbeit in der Fachgruppe? Die Arbeit mit den Fachgruppenmitgliedern ist interessant und ich schätze den Austausch sehr. Ich erhalte durch den Austausch einen besseren Überblick der gesamten Situation und zugleich können wir unsere Begleitunterstützungsdienstleistung reflektieren und anpassen. Wodurch fühlst Du Dich durch die Stiftung Seehalde unterstützt? In meiner Funktion als Teamleiterin des Arbeitsbereiches ist es mir ein Anliegen, dass die Klientinnen, Klienten und die Mitarbeitenden möglichst vor physischer und psychischer Gewalt geschützt sind und zugleich ist es mir ein Anliegen, dass Menschen mit stark herausforderndem Verhalten in der Stiftung Seehalde leben und arbeiten können. Dies setzt voraus, dass wir dafür genügend ausgebildetes Personal haben und dass die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist. JB19 l 9

10 STATEMENTS AUS DER FACHGRUPPE «GESCHÜTZTER BEREICH» Wo siehst Du den Gewinn für den Menschen, der geschützt begleitet wird? «Für den Klienten im geschützten Bereich erlebe ich die geschützte Begleitung als eine wichtige und notwendige Sache. Es bietet ihm Orientierung und Sicherheit.» Salome Eichenberger Bezugsperson von Jonathan Schnidrig im Wohnbereich «Sich selber zu regulieren will gelernt sein. Der geschützte Bereich schafft Voraussetzungen, welche es dem betroffenen Menschen ermöglichen, Selbstregulation und Sozialverhalten zu trainieren und sich darin befähigen zu können. Britta von Büren Bereichsleitung Wohnen und Konzeptverantwortung «Durch die geschützte Begleitung kann der betroffene Mensch sich sicher fühlen. Das meiste ist für ihn vorhersehbar. Dadurch kann die soziale Teilhabe so stattfinden, dass sie für die Beteiligten ein angenehmes Erlebnis ist.» Antonia Auch Gruppenleitung Smaragd und Leitung der Fachgruppen-Sitzungen «Durch die reizarme Umgebung und das angepasste Begleitsetting kann die Teilhabe dort, wo es möglich ist, stattfinden. Genügend Ruhezeiten ohne Anforderungen wirken auf die Person im geschützten Bereich stabilisierend.» Doris Hauri Bezugsperson von Jonathan Schnidrig im Arbeitsbereich 10 l JB19

11 «Ich erlebe, dass es für die Menschen, die geschützt begleitet werden, ein Gewinn sein kann, sich vor zu vielen und überfordernden Reizen zurückziehen zu können, bei sich selbst zu sein, weniger abgelenkt zu werden, sich zu erholen, damit sie beim nächsten Kontakt mit den Menschen und der Aussenwelt besser zurechtkommen.» Johanna Eschmann Teamleiterin im Arbeitsbereich Rombach «Aus meiner Sicht kann dank dem Konzept eine mehrfache «Win-win- Situation» geschaffen werden. Dank dem Konzept kann ein Klinikaufenthalt vermieden werden und der betroffene Mensch kann in einer gewohnten Umgebung begleitet werden. Auch einer Wohngruppe oder einem Team kann dadurch eine Perspektive im Sinne einer Entlastung oder Befähigung geboten werden.» Christoph Durrer Bereichsleitung Hausdienste «Der geschützte Bereich kann einen sicheren Rahmen bieten, um Klienten in krisenhaften Lebensphasen zu mehr Stabilität zu verhelfen. Die eingebaute Kontakttür bietet einerseits Sicherheit vor gewalttätigen Übergriffen und ermöglicht andererseits direkte Kommunikation mit der Aussenwelt und, wenn auch eingeschränkte, soziale Kontakte. Klienten, für die die Aussenwelt und wechselnde soziale Kontakte zu einer Reizüberflutung führen, können so auf eine für sie verträgliche Art an der Gemeinschaft teilhaben.» Doerte Hüners Fachstelle Prävention JB19 l 11

12 ARBEITSBEREICH Rückblickend nehmen wir mit etwas Verwunderung zur Kenntnis, dass wir unser Angebot von 11 Werkstätten und Ateliers auf acht reduziert haben. Am Standort in Rombach sind es nun fünf und in Seon drei. Nachdem die Arbeitsbereiche in Rombach und Seon mit uns Teamleitenden die Aufgabe bekommen haben, die Anzahl der Ateliers zu reduzieren, fanden verschiedene Veranstaltungen statt. Es ging darum, wie sich das in Bezug auf die Räumlichkeiten, die Klientinnen und Klienten sowie die Begleitpersonen umsetzen liess. Verschiedene Modelle sind entwickelt und wieder verworfen worden, bis es schlussendlich zu einem Vorschlag gekommen ist, der für alle als sinnvoll gesehen werden konnte. Nachdem die Machbarkeit zusammen mit dem technischen Dienst geprüft worden ist, startete die konkrete Umsetzungsplanung. Um die erforderlichen Räumlichkeiten sinnvoll zu verbinden, mussten sowohl in Seon als auch in Rombach bei laufendem Betrieb Wände entfernt und Türdurchbrüche gemacht werden. Dies wurde von den Arbeitern sehr sorgfältig und mit der kleinstmöglichen Staubbelastung durchgeführt. Für die anwesenden Klientinnen und Klienten war es eine spannende Abwechslung, welche erstaunlich wenig Irritationen ausgelöst hat. In Seon entstanden im 1. OG zwei grosse Atelierbereiche, das Werkatelier und das Kreativatelier mit je ca. 120 m 2 Fläche und in Rombach das Vielfaltatelier mit ca. 160 m 2. Auch die Töpferei in Rombach ist grösser geworden und hat kleine bauliche Optimierungen erfahren. Die Räume sind flexibel nutzbar, durchlässig und mit Nischen versehen, sodass eine individuelle Gestaltung mit Rückzug möglich ist. In jedem der drei neugestalteten Ateliers verbringen 10 bis 12 Klientinnen und Klienten mit je zwei Mitarbeitenden und einer Praktikantin den Vor- und Nachmittag. 12 l JB19

13 JB19 l 13

14 Neben dem Geschilderten wurde am Standort Rombach das Projekt Hühnerhaltung realisiert. Da es nicht möglich war, dieses aus unserem Budget zu finanzieren, starteten wir eine Spendenkampagne, die sehr erfolgreich war. Schon bald waren die nötigen Fr zusammen und der Realisierung stand nichts mehr im Wege. Hier nochmals ein herzliches Dankeschön an die grosszügigen Spenderinnen und Spender, wir sind sehr glücklich. Die Arbeitsgruppe Holzwerkstatt erstellte eine behindertengerechte Hühner-Villa mit allem, was dazu gehört. Unterdessen tummeln sich die 12 jungen Hühner, die bereits mit dem Eierlegen begonnen haben. Gepflegt werden diese von Menschen aus dem Atelier Unterwägs, die neben ihren Botengängen, dem Quartier-Littering und anderem mehr, den Hühnerstall misten und das fröhliche Federvieh fachgerecht füttern. Aktuell baut die Umschwunggruppe Nischen mit Trockenmauern, in denen die robusten und wunderschönen Bänke aufgestellt werden, die von Herrn Anliker gebaut und gespendet wurden. Im Frühling kann man sich dann auf den Bänken niederlassen und darüber philosophieren, ob das Huhn oder das Ei das Primäre sei. Das Beschriebene ist nur ein kleiner Einblick in ein überaus lebendiges und erlebnisreiches Jahr im Arbeitsbereich der Stiftung Seehalde. Wir danken allen für die gute Zusammenarbeit und grüssen herzlich. Johanna Eschmann Teamleitung Arbeit Rombach Anna Trtkova Teamleitung Arbeit Seon Anünd Wepfer Bereichsleitung Arbeit 14 l JB19

15 GESAMTFERIEN OBERÄGERI Im Juli 2019 war ich zusammen mit anderen Klienten der Stiftung Seehalde für eine Woche in Oberägeri. Diese Ortschaft liegt im schweizerischen Kanton Zug am Ägerisee. Wir verbrachten unsere Zeit dort in einem grossen Hotel, welches ein Hallenbad hat. Das Hotel heisst «Ländli». Etwa zwei- oder dreimal bin ich abends dort baden gegangen. Wir haben während unserer Zeit dort schöne Ausflüge gemacht: Einmal haben wir von Zug aus mit dem Schiff auf dem Zugersee eine Rundfahrt gemacht. Ausserdem hat es einen Tag gegeben, wo wir den Tierpark Goldau besucht haben. Das fand ich auch schön, denn ich gehe jederzeit gern in einem Tierpark Tiere besichtigen. Wenn wir von Oberägeri aus in die Stadt Zug fahren wollten, nahmen wir jeweils einen Bus. Dieser Bus fährt die Strecke Oberägeri-Unterägeri-Allenwinden- Zug. Ich fuhr diese Strecke auch besonders gern, denn Allenwinden ist ein Dorf auf einem Hügel, und ich finde es interessant, dass der Bus auf dem Weg nach Zug jeweils über diesen Hügel fährt. In Unterägeri hat es noch eine Bushaltestelle, welche «Spinnerei» heisst. Es hat dort ein Gebäude, welches wahrscheinlich früher einmal als Spinnerei existierte, aber ich glaube kaum, dass dies heute noch so ist. Die Haltestelle heisst nach wie vor so. Was ich nämlich auch interessant finde: Ich kenne ein italienisches Lied, welches von einer Spinnerei handelt; es trägt den Titel «La Filanda», was wörtlich übersetzt nichts anderes heisst als «Die Spinnerei». Ich habe dieses Lied auf einer CD, und die Sängerin, welche es singt, heisst Milva. Man kann es auch im Internet hören, wenn man eingibt: «Milva la filanda». Ich fand es eine schöne Ferienwoche in Oberägeri und möchte ein andermal gerne wieder dorthin gehen. Simon Straub JB19 l 15

16 BILANZ Bilanz per in CHF Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige Forderungen Aktive Rechnungsabgrenzung Total Umlaufvermögen Immobile Sacheinlagen Mobile Sacheinlagen Total Anlagevermögen TOTAL AKTIVEN Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Klientengelder Passive Rechnungsabgrenzung Total kurzfristiges Fremdkapital Hypothekarschulden (verzinslich) Rückstellungen Zweckgebundenes Rücklagekapital Spendenfonds Total Langfristiges Fremdkapital TOTAL FREMDKAPITAL Stiftungskapital Jahresgewinn Total Eigenkapital TOTAL PASSIVEN l JB19

17 ERFOLGSRECHNUNG Erfolgsrechnung bis in CHF Erträge aus Leistungsabgeltungen Erträge Personal und Dritte Übrige Erträge und Spenden Nettoerlös aus Leistungen Total Werkzeug- und Materialaufwand für Werkstätten BRUTTOERGEBNIS Total Personalaufwand BRUTTOERGEBNIS Lebensmittel und Haushaltsbedarf Unterhalt, Reparaturen und Ersatz Aufwand für Anlagennutzung Energie und Wasser Freizeit und Ferienlager Büro und Verwaltung Total übriger Sachaufwand Ergebnis vor Abschreibungen und Zinsen Abschreibungen Finanzaufwand JAHRESGEWINN Liegenschaftserfolg des Anlagevermögens Allgemeine Spenden Spenden für Betreute Spenden für Projekte Spenden Therapien Total verwendete Spenden JB19 l 17

18 VORANKÜNDIGUNG Tag der offen Tür in Rombach Adventsmarkt in Rombach CHRONOLOGIE 2019 JANUAR 16. Epiphania-Feier FEBRUAR 25. Seehalde-Forum: Umgang mit Sexualität 28. Fasnachtsfest MÄRZ 25. Eintritt Tim Kriener, Tagesstruktur Seon 28. Führungswerkstatt APRIL 05. Besuch Teamleitende Wohnen vom Ekkhardhof 17. Passionsfeier 19. Angehörigenbrunch in Rombach Atelierferien 28. Ausstellung in der Galerie am Bach in Erlinsbach MAI 01. Eintritt Christian Müller, Wohngruppe Opal 08. Osterfeier 10. Frühlings-Apéro im Zentrum Seon 17. Eintritt Domenico Onza, Wohngruppe Opal JUNI 12. Pfingstfeier 19. Ausflug Schynige Platte 20. Waldfest Seon 26. Johannisfest JULI 04. Kliententagung Herzberg 05. Klausur Stiftungsrat 22. Atelierferien, bis Austritt Andreas Morf AUGUST 05. Austritt Nicole Marquart 15. Einweihung der Hühneranlage in Rombach 16. Alexander Nolding wechselt die Wohngruppe, von «Aquamarin» zu «Jade» 31. Tag der offenen Tür Rombach SEPTEMBER 12. Ausflug Europapark 19. Ausflug Grosse Schleusenfahrt Rhein 25. Michaelifeier 30. Atelierferien, bis OKTOBER 24. Führungswerkstatt Herzberg 28. Seehalde-Forum: Smartphone und Datenschutz NOVEMBER Wohngruppen in Rombach werden zu drei Wohneinheiten zusammengelegt: Turmalin und Amethyst neu Turmalin Rubin und Aquamarin neu Rubin Bergkristall und Saphir neu Bergkristall 13. Arbeitstag Führungswerstatt Herzberg zu den drei Zieldimensionen 30. Austritt Birsen Kiraz 30. Adventsmarkt in Rombach DEZEMBER 11. Adventsfeier 17. Weihnachtsessen Seon 19. Weihnachtsessen Rombach 31. Die Gruppenleitung Citrin geht von Esther Bachmann an Anja Trompelt 31. Die Gruppenleitung Jaspis geht von Anina Schädlich an Patrycja Szyszka 18 l JB19

19 SPENDEN SEI DANK Seehalde-Ausflüge: Europapark, Schynige Platte, Grosse Schleusenfahrt Gesponsert durch Verein «Gratisferien Schwerbehinderte» JB19 l 19

20 SPENDEN SIND WICHTIG FÜR UNS Vielen Dank für Ihre Zuwendung! Spendenkonto IBAN CH STIFTUNGS-ADRESSE STIFTUNG SEEHALDE Gehrenstrasse Rombach Tel Fax l JB19 STANDORT SEON STIFTUNG SEEHALDE Breitenweg Seon Tel Fax Herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Wohngruppenferien.

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

in CHF Anhang 31.12.2017 in % 31.12.2016 in % AKTIVEN Flüssige Mittel 507'237.57 59.0% 362'281.20 52.7% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 208'972.70 24.3% 188'255.20 27.4% Delkredere -10'400.00-1.2%

Mehr

BILANZ per Vergleich Jahr/Vorjahr Datum

BILANZ per Vergleich Jahr/Vorjahr Datum 1 Räbhof St. Basel-Olsberg BILANZ per 31.12 2015 Datum 25.02.2016 A k t i v e n Hauptkasse Räbhof 2 557.50 2 640.00 Haushaltskasse AWG 176.95 0.00 Kassa Mosaiko 1 276.80 1 748.40 Postkonten Räbhof 2 658.60

Mehr

28. Jahresbericht 2017

28. Jahresbericht 2017 28. Jahresbericht 2017 Jahresbericht des Präsidenten Es bewegt sich doch: Unser Projekt Volkshaus! Am 20. März 2017 erteilte der Gemeinderat Wald die Bewilligung für den Umbau des Volkshauses. Damit lag

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Bilanz per 31. Dezember (in Schweizer Franken) Aktiven 2015 2014 Flüssige Mittel 2'416'967.76

Mehr

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung Zusammenfassung in Leichter Sprache: Die Studie wurde geschrieben von: Andreas Pfister, Michaela Studer, Fabian Berger, Pia Georgi-Tscherry von der

Mehr

Knutwil Bad AUFBRUCH

Knutwil Bad AUFBRUCH Knutwil Bad AUFBRUCH Jahresbericht 2017 stiftungsrat Als Baufachmann wurde ich Mitglied des Stiftungsrates für das entsprechende Ressort. Der zunehmend vertiefte Einblick in die Institution und die professionelle

Mehr

Unsere Angebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Unsere Angebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf Unsere Angebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf Wohnen in begleiteten Wohngemeinschaften Wohnen in begleiteten Kleinwohngruppen mit Tagesstruktur Kunsthandwerkliches Arbeiten in Ateliers Hauswirtschaftliche

Mehr

PRODUKTERECHNUNG In guten Händen Drahtzug

PRODUKTERECHNUNG In guten Händen Drahtzug PRODUKTERECHNUNG 2015 In guten Händen Drahtzug 2 Drahtzug Produkterechnung 2015 PRODUKTIONSBETRIEB Kanton Zürich AUFWAND 2015 2014 Betriebs-Aufwand 4 402 591.76 4 614 316.03 Personalaufwand 3 692 161.26

Mehr

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review an die Mitglieder des Regionalkomitees der Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten zum Jahresabschluss 2017 Bericht des Wirtschaftsprüfers

Mehr

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt Das Leitbild der MA 57 MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt Präambel Die Frauenabteilung setzt sich auf Basis einer visionären, feministischen Grundhaltung für eine geschlechtergerechte

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Bericht des Präsidenten

Bericht des Präsidenten Jahresbericht Bericht des Präsidenten Das Jahr war durch keine wesentlichen äusseren Veränderungen gezeichnet. Der bisherige Präsident des Stiftungsrates und langjähriges Mitglied desselben ist auf Ende

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag

Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag Eine nicht ganz alltägliche Begebenheit aus dem Heimalltag Es klingelt an der Tür und ein durchtrainierter, gutaussehender junger Herr steht im Eingang. Er fragt, ob Robert (Name geändert) da sei. Da er

Mehr

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018

AvenirSocial Bern. Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 AvenirSocial Bern Bericht der Revisionsstelle an die Vollversammlung zur Jahresrechnung 2018 124650 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vollversammlung der Als Revisionsstelle

Mehr

aarreha setzt die Segel!

aarreha setzt die Segel! Jahresbericht 2017 2 Jahresbericht 2017 aarreha setzt die Segel! «Wenn der Wind der Veränderung weht, suchen manche Schutz im Hafen, während andere die Segel setzen.» Die aarreha hat sich entschieden,

Mehr

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS mit Jahresrechnung per 31. Dezember 218 der Kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote, Frauenfeld Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Betriebskommission der Kanzler

Mehr

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich

swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr Zürich swisso-kalmo c/o Bashir Gobdon Auzelgstr. 33 8050 Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Vorstand zur Jahresrechnung 2015 Findea AG Lagerhausstrasse 18 CH-8400 Winterthur Tel. + 41 52 269 30 85 Fax

Mehr

Jahresbericht. Jugendtreff Kreis 4

Jahresbericht. Jugendtreff Kreis 4 Jahresbericht Jugendtreff Kreis 4 2016 BERICHT DES PRÄSIDENTEN Der Jugendtreff Kreis 4 hat sein jugendliches Alter längst hinter sich: Im vergangenen Jahr haben wir ein Jubiläum gefeiert ohne allerdings

Mehr

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus

Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus Konzept Tagesstruktur Lindli-Huus Juni 2014 (Abgenommen GL 5.03.2014) 1. Institution 1.1. Trägerschaft Stiftung Wohnhaus für Körperbehinderte Schaffhausen 1.2. Grundlagen dieses Konzeptes Die Grundlage

Mehr

Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT Bilanz per

Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT Bilanz per Genossenschaft LEBENSRAUM BELMONT Bilanz per 31.12. AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 40'842.02 Forderungen gegenüber Mietern 4'950.00 Übrige kurzfristige Forderungen 310.55 Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. 041 925 55 55 Fax 041 925 55 66 www.bdo.ch BDO AG Bahnhofstrasse 7B An den Stiftungsrat der Theaterstrasse 9 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 22. Mai

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. +41 34 421 88 11 Fax +41 34 422 07 46 www.bdo.ch BDO AG Hodlerstrasse 5 3001 Bern An die Delegiertenversammlung des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Wölflistrasse 5 3006 Bern Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG 2017 SBK Sektion SG TG AR AI JAHRESBERICHT 2017 INHALT 1. BILANZ 2017 BILANZ MIT VERGLEICH VORJAHR 2. ANHANG ZUR BILANZ ANHANG 3. JAHRESRECHNUNG

Mehr

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 571 337 554 592 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 47 439 42 288 Übrige kurzfristige Forderungen 3 500 3 500 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz Forchheim

Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz Forchheim Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz Forchheim Das Kompetenzzentrum Das Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz in Forchheim bietet Menschen mit Demenz ein exklusiv auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Bedastrasse. Brauerstrasse. Kirchstrasse

Bedastrasse. Brauerstrasse. Kirchstrasse förderraum Über uns Der förderraum ist ein Netzwerk von innovativen Arbeits-, Ausbildungs- und Wohnmöglichkeiten für Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Er bietet individuelle, bedarfsbezogene

Mehr

TEIL DER GESELLSCHAFT

TEIL DER GESELLSCHAFT MOBILITÄT FÜR ALLE Mobilität ist ein hohes Gut. Wir setzen uns dafür ein, dass alle gleichberechtigt daran teilhaben können. TEIL DER GESELLSCHAFT Mobilität ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut. BETAX

Mehr

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal

Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Konzept Wohngruppe INNENSTADT Langenthal Wohngruppe INNENSTADT Schulhausstrasse 2 4900 Langenthal 062 922 13 15 info@wohnheim-im-dorf.ch 30. Mai 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Absicht und Vernetzung 03 1.1.

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon, Rüschlikon Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 KPMG AG Zürich, 5. April 2018 KPMG AG Audit Badenerstrasse 172

Mehr

Schöne Aussicht. Monatsreport

Schöne Aussicht. Monatsreport Schöne Aussicht Monatsreport 2017 15.08.2017 Leitung Elke Wattinger 1 Bilanz IST 7/2017 IST 7/2016 AKTIVEN CHF % CHF % Flüssige Mittel 438'754 553'928 Forderungen 734'846 689'237 Vorräte 37'000 37'000

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bedeuten Raum für mich selbst und für das

Mehr

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Leitbild z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum. Impressum Konzept: Stiftung für Schwerbehinderte Luzern SSBL Druck: GfK PrintCenter, Hergiswil

Mehr

Sponsoring- Einladung

Sponsoring- Einladung Sponsoring- Einladung insieme Innerschwyz, Niedermatt 35, 6424 Lauerz 041 810 29 77 info@insieme-innerschwyz.ch www.insieme-innerschwyz.ch Wer wir sind «insieme Innerschwyz» ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden, Appenzell Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2016 KPMG AG St. Gallen, 20. Februar 2017

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013» Medienmitteilung Bad Zurzach, 16. Mai 2014 «RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013» Das Jubiläumsjahr 2013 «10 Jahre RehaClinic bauen auf 40 Jahre Erfahrung» war für die Unternehmensgruppe RehaClinic,

Mehr

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Stellenplan / 2008 (16 Mte.)

Stellenplan / 2008 (16 Mte.) Stellenplan Position 2007 / 2008 (16 Mte.) 2009 2010 Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen Stellen Monatslohn Jahreslohn (12) Sozialleistungen

Mehr

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Leitbild Inhalt Die Stiftung 3 Leitbild 4 Wir begegnen... 5 In allen unseren Leistungen... 6 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7 Unsere Mitarbeiterführung... 8 Wir pflegen einen offenen Kontakt...

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD Ausgabe Dezember 2015 UNSER AUFTRAG Wir begleiten Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Die Stiftung Ilgenhalde macht Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

«Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.»

«Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.» wisli tagesstätte «Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.» «Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wieder finden.» wisli tagesstätte Struktur für den Alltag Die wisli tagesstätte ist ein Angebot

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

zwischen_halt begleitung, betreuung und bildung für menschen mit unterstützungsbedarf

zwischen_halt begleitung, betreuung und bildung für menschen mit unterstützungsbedarf zwischen_halt begleitung, betreuung und bildung für menschen mit unterstützungsbedarf zwischen_halt in der begegnung Einschränkungen durch angeborene oder unfallbedingte Behinderung, durch Krankheit oder

Mehr

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe Prof. Dr. Sven Jennessen, Prof. Dr. Barbara Ortland, Prof. Dr. Kathrin Römisch Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe 1. Erwachsene Menschen mit

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bieten Privat- und Intimsphäre, Raum

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

STIFTUNG SCHWEIBENALP Tätigkeitsbericht 2015

STIFTUNG SCHWEIBENALP Tätigkeitsbericht 2015 Stiftung Schweibenalp Foundation Schweibenalp Schweibenalp CH-3855 Brienz Schweiz Switzerland Brienz 15.6.2016 Phone: Fax: Mail: Web: +41 (0) 33-952 20 00 +41 (0) 33-952 20 09 info@schweibenalp.ch www.schweibenalp.ch

Mehr

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen Strategien für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen Eine neue Welt. Das Gehirn organisiert die gesamte Welt des Menschen von der Wahrnehmung bis zum Fühlen und Handeln. Eine Schädigung des Gehirns greift

Mehr

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch Tageszentrum im Altersheim Gontenbad Appenzell Innerrhoden ai.prosenectute.ch Die Grundlagen unserer täglichen Arbeit Wir legen Wert auf Respekt und Wertschätzung im gegenseitigen Kontakt die Zufriedenheit

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. +41 61 317 37 70 Fax +41 61 317 37 88 www.bdo.ch BDO AG Münchensteinerstrasse 43 4052 Basel An die Mitgliederversammlung der CO13 Colmarerstr. 13 4055 Basel Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot. WOHNEN IM ALTER LEBEN IM BLUMENRAIN Die Bedürfnisse der älteren Generation haben sich im Laufe der Zeit geändert. Heute zählen individuelles Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Mobilität und der Austausch

Mehr

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 10. Februar 2017

Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 10. Februar 2017 Berner Leichtathletik - Verband (BLV) Delegiertenversammlung vom 10. Februar 2017 1. Erfolgsrechnung 01.01.2016-31.12.2016 2. Bilanz 31.12.2016 3. Budget 2017 Bern, 10. Februar 2017 Die Gewinnanteile der

Mehr

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Verein Arud. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Vereins Arud Zürich

Mehr

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln

Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln Stiftung Krankenhaus Maria zum finstern Wald, Einsiedeln Bericht des Wirtschaftsprüfers an den Stiftungsrat zur Bilanz und Betriebsrechnung des Rettungsdienstes des Spitals Einsiedeln Bilanz und Erfolgsrechnung

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben von

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 des Vereins Ernst & Young AG Belpstrasse 23 Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41 58 286

Mehr

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE EINLEITUNG Beratung, Begleitung und Hilfe zur Selbsthilfe Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, für ihre Angehörigen und Kinder, für Fachleute

Mehr

Konzept zum Umgang mit Sexualität in der Stiftung Stöckenweid

Konzept zum Umgang mit Sexualität in der Stiftung Stöckenweid Konzept zum Umgang mit Sexualität in der Stiftung Stöckenweid 1. Einleitung 2. Haltung der Stiftung Stöckenweid und Selbstverpflichtung 3. Rechtliche Ausgangslage und ethische Grundhaltung 4. Verständnis

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Heilsarmee Wohnheim Obstgarten

Heilsarmee Wohnheim Obstgarten Heilsarmee Wohnheim Obstgarten Rombach Bericht über die Review an den Stiftungsrat der Stiftung Heilsarmee Schweiz zur Jahresrechnung 2016 Bericht über die Review der Jahresrechnung an den Stiftungsrat

Mehr

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Stiftung Mühlerama Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Mühlerama Zürich

Mehr

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6

Touring Club Schweiz Thunstrasse 61 Postfach Bern 6 Bilanz 31.12.2014 31.12. Veränderung AKTIVEN Flüssige Mittel 232'739.72 123'815.05-108'924.67 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 99'324.80 152'143.95 +52'819.15 Übrige kurzfristige Forderungen

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL

GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL 2014 GESCHÄFTSBERICHT PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD DAS JAHR 2014: DER BERICHT. Eines der wichtigen Ereignisse für das Palliativzentrum Hildegard

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL

HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL JAHRESBERICHT GESCHÄFTSBERICHT 2012 2012 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL 2012 JAHRESBERICHT GESCHÄFTSBERICHT DES HILDEGARD HOSPIZ DAS JAHR 2012: DER BERICHT. Erstmals konnte das Hildegard Hospiz

Mehr

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften

Bilanz. Aktiven. Kontenplan für die Ausschreibung der UKW- und TV-Konzessionen Flüssige Mittel und Wertschriften Aktiven 1000 Flüssige Mittel und Wertschriften 1100 Forderungen aus Lieferung u. Leistung gegenüber Dritten 1110 Forderungen aus Lieferung u. Leistung gegenüber Konzerngesellschaften Forderungen aus Lieferung

Mehr

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase.

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Rotkreuz-Angebote Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Unterstützung in allen Lebensphasen Das Rote Kreuz Kanton Bern, Region Mittelland hilft Menschen in jeder Lebensphase

Mehr

Pflege von Menschen für Menschen

Pflege von Menschen für Menschen Krankenkassen anerkannt SPITEX SUISSE Pflege von Menschen für Menschen bei Ihnen zu Hause, in der gewohnten Umgebung. 365 Tage / 24 Stunden. Unser Team ist für Sie da: behutsam im Wesen und kraftvoll im

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG)

Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) Bericht der Revisionsstelle an den Ausschuss der Gemeinnützigen und Hilfs-Gesellschaft der Stadt St. Gallen (GHG) zu den Jahresrechnungen 2016 der Institution Tempelacker - Säuglings- und Kinderheim St.

Mehr

stiftung sucht chratten auszeit Krisenintervention und Brückenangebot

stiftung sucht chratten auszeit Krisenintervention und Brückenangebot stiftung sucht chratten auszeit Krisenintervention und Brückenangebot 1 Chratten Auszeit. Schnell. Einfach. Individuell. Wer in der Krise steckt, braucht einen Ausweg. Mit dem Kriseninterventions- und

Mehr

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016

Musterfirma GmbH Lenzburg. Businessplan 2016 Musterfirma GmbH 5600 Lenzburg Businessplan Inhalt Seite - Plan-Erfolgsrechnung 1 - Plan-Kapitalflussrechnung 2 - Plan-Bilanz 4 - Nettoerlös und Bruttogewinn 5 - Personalaufwand 6 - Betriebsaufwand 8 -

Mehr

Bilanz. Aktiven Anmerkung*

Bilanz. Aktiven Anmerkung* Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 923 475 1 027 181 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 155 823 166 053 Übrige kurzfristige Forderungen 2 13 816 13 694 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

Jahresbericht 2014 Haus Schlieren Haus Dietikon

Jahresbericht 2014 Haus Schlieren Haus Dietikon JUGENDWOHNGRUPPEN LIMMATTAL SOZIALPÄDAGOGISCH BETREUTES UND BEGLEITETES WOHNEN Symbolbild Fotalia.ch Jahresbericht 2014 Haus Schlieren Haus Dietikon Turmstrasse 12/14 Neumattstrasse 2 8952 Schlieren 8953

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr