Fachbeiträge zu Umwelt und Gesundheit NRW 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbeiträge zu Umwelt und Gesundheit NRW 2005"

Transkript

1 Unter Krebs werden bösartige Neubildungen verstanden, die durch das autonome, unkontrollierte und zerstörerische Wachstum von körpereigenem Gewebe entstehen und sich über Metastasen im Körper verbreiten können. Die Verdrängung des gesunden Gewebes führt dabei unweigerlich zu einem Funktionsverlust und damit häufig zum Tod. sind weder eine neuzeitliche Erscheinung noch auf die menschliche Spezies beschränkt. Mit den Veränderungen der Lebensumstände und dem technischen Fortschritt haben sich die Erscheinungsformen und die Häufigkeit von jedoch deutlich verändert. Krebs in Nordrhein-Westfalen Den Ausführungen des Fachbeitrages Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen zufolge liegen in NRW bösartige Neubildungen nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen an zweiter Stelle der häufigsten Todesursachen. Bei Personen, die vor Ende des 65. Lebensjahres verstarben, war eine Krebserkrankung bei 33 % der Männer und bei 46 % der Frauen jeweils die häufigste Todesursache. Die Sterberate an Krebs in NRW zeigt bei Männern von 1975 bis 1992 einen weitgehend stabilen Verlauf, dem sich ab 1992 ein deutlicher Rückgang anschließt. Bei Frauen ist ein leicht rückläufiger Trend über den gesamten Zeitraum zu erkennen (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Altersstandardisierte Sterberaten an bösartigen Neubildungen insgesamt der Jahre 1990 bis 2003 für Frauen und Männer in NRW und Deutschland (Europastandard) Datenquelle: (Statistisches Bundesamt/Robert Koch-Institut: Gesundheitsberichterstattung des Bundes) Der Rückgang der Sterblichkeit an Krebs in NRW bei Männern und Frauen ist in der Gruppe der unter 65jährigen besonders deutlich. Von 1990 bis 2003 ging die 1

2 altersstandardisierte Mortalitätsrate der Männer unter 65 Jahren um 22 % und die der Frauen um 15 % zurück. Damit kann die im NRW-Gesundheitsziel 2 formulierte Reduktion von 15 % für Männer und Frauen zusammen als erreicht angesehen werden (vgl. Abbildung 2). Abbildung 2: Veränderung der altersstandardisierten Mortalitätsraten an Krebs seit 1990 für Männer und Frauen in NRW vor Ende des 65. Lebensjahres; gleitende 3-Jahres-Mittelwerte (Europastandard) Ein Vergleich mit den Raten für Deutschland zeigt, dass die Krebssterblichkeit in NRW während der 1990er Jahre um etwa 5 bis 10 % über dem Bundesdurchschnitt lag. In den Jahren 2001 und 2002 war jedoch kein relevanter Unterschied mehr zu erkennen. Bei der Betrachtung einzelner Krebsarten zeigt sich der regionale Unterschied bei der Sterblichkeit sehr deutlich für bösartige Neubildungen der Atmungsorgane. Für NRW werden hier für das Jahr 2003 altersstandardisierte Sterberaten von 66 Todesfällen je Männer und 20 Todesfällen je Frauen berichtet. Die entsprechenden Raten für Deutschland lagen im Jahr 2002 bei 62 und 17 Fällen je Personen. Abbildung 3 stellt die Rangliste der häufigsten Ursachen für Krebstodesfälle in NRW dar. Die Krebsarten, die am häufigsten zum Tode führen, sind bei Männern bösartige Neubildungen der Lunge und der Bronchien (29,5 %) und bei Frauen der Brustkrebs (17,5 %). An zweiter Stelle der Rangliste der Ursachen krebsbedingter Todesfälle steht bei Männern und Frauen der Darmkrebs (14 %). Diese Erkrankung fordert jedes Jahr in NRW etwa Todesopfer. Bronchien und Lunge sind bei Frauen mittlerweile auf Platz 3 der häufigsten Lokalisation todbringender vorgerückt (11,7 %). Bei Männern findet sich hier das Prostatakarzinom (10,6 %). 2

3 Abbildung 3: Die häufigsten Tumorlokalisationen bei krebsbedingten Todesfällen in NRW im Mittel der Jahre 1998 bis 2003 Im folgenden Abschnitt werden zunächst allgemein Risikofaktoren für erläutert. Im Hinblick auf Umwelteinflüsse kommt für verschiedene Krebsarten nach derzeitigem Kenntnisstand Luftschadstoffen wesentliche Bedeutung als verursachender oder begünstigender Faktor zu. Diesem Aspekt ist daher ein eigener Abschnitt gewidmet, bevor exemplarisch drei Arten von behandelt werden, bei deren Entstehung Umweltfaktoren eine mehr oder weniger große Rolle zugeschrieben wird: Lungenkrebs als häufigste Ursache für Krebstodesfälle; Leukämien als häufigste Ursache für Krebstodesfälle im Kindesalter; Das maligne Melanom als zahlenmäßig eher unbedeutende Krebserkrankung mit allerdings stark ansteigenden Fallzahlen. Risikofaktoren Die medizinische Forschung konnte zahlreiche äußere Faktoren und Einflüsse (exogen) identifizieren, die verursachen oder deren Entstehung begünstigen. Heute wird angenommen, dass ein großer Teil aller Krebstodesfälle durch Änderungen der Gewohnheiten und Lebensverhältnisse zu vermeiden wäre (Becker, 1998). So stellt bei weltweit steigendem Konsum das Tabakrauchen für verschiedene Krebsarten den seit langem zweifelsfrei bewiesenen Hauptrisikofaktor dar. Besonders enge Beziehungen zum Rauchen findet man bei Lungenkrebs, Kehlkopfkrebs, Speiseröhrenkrebs, in Mund und Rachen, sowie bei Harnblasenkrebs. Der Effekt der meisten anderen von außen wirkenden, krebserregenden oder krebsfördernden Substanzen tritt viel weniger deutlich und fast immer nur im Zusammenspiel mit anderen begünstigenden Umständen hervor. Die Bedeutung der Ernährung hat stark zugenommen. Schließt man die Faktoren Körpergewicht, Alkoholkonsum und körperliche Aktivität mit ein, ließen sich 3

4 durch Verhaltensänderungen weltweit möglicherweise 30 bis 40 % aller vermeiden (World Cancer Research Fund, 1997). Dennoch spielen biologische Faktoren bei der Krebsentstehung eine wesentliche Rolle. So sind Alter und Geschlecht die bedeutendsten Einflussgrößen für die meisten Krebsarten: Über 40 % aller bei der Frau sind im Bereich der Geschlechtsorgane oder der Brustdrüse lokalisiert. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für das Auftreten einer bösartigen Neubildung. Neben einer wachsenden Fehleranfälligkeit von physiologischen Prozessen spielt hier möglicherweise auch die Kumulation aus der Umwelt aufgenommener Schadstoffe im Organismus eine Rolle. Erbliche Dispositionen und virale Infektionen sind nach dem derzeitigen Kenntnisstand für einen Teil der verantwortlich. Von außen einwirkenden Faktoren wird hier eine bedeutendere Rolle zugeschrieben. Hierzu gehören der Sozialstatus sowie die Exposition gegenüber Umweltschadstoffen. Umweltfaktor Luftschadstoffe Anthropogen in die Luft eingetragene kanzerogene Schadstoffe führen durch Einatmen bei entsprechend exponierten Personen zu einem so genannten "zusätzlichen Krebsrisiko", das in Abhängigkeit von den in den Körper gelangenden Stoffen auch mehrere Krebsarten umfassen kann. Da Krebsfälle auch in Gebieten ohne Schadstoffbelastung und ohne identifizierbare Risikofaktoren auftreten, bezeichnet das "zusätzliche Krebsrisiko" die Anzahl von Fällen, die ausschließlich der Luftbelastung angelastet werden können. Abbildung 4 zeigt die Anteile der relevantesten kanzerogenen, anthropogen bedingten Luftschadstoffe an diesem zusätzlichen Krebsrisiko in NRW. Abbildung 4: Berechnete Anteile der acht wichtigsten kanzerogenen Luftschadstoffe am zusätzlichen Krebsrisiko in NRW (städtische Hintergrundkonzentrationen) Arsen 2,0% Benzol 3,9% Cadmium 2,9% PAH (BaP) 10,8% Asbest 4,4% Chrom 2,2% Nickel 0,5% Rußpartikel 73,3% Datenquelle: LUA NRW, eigene Berechnungen 2004 Es zeigt sich, dass das Krebsrisiko durch kanzerogene Luftschadstoffe zu fast drei Vierteln durch Rußpartikel dominiert wird. An zweiter Stelle folgen PAH. An dritter Stelle rangieren Asbest und Benzol, wobei auf die geringe Stichprobenanzahl der Asbestmessungen hingewiesen werden muss. 4

5 Seit 1992 hat sich dieses zusätzliche Krebsrisiko ungefähr halbiert. Dabei erhöhte sich die relative Bedeutung von Rußpartikeln für das Krebsrisiko durch Luftschadstoffe weiter. Der Straßenverkehr stellt ihre primäre Emissionsquelle dar und gilt darüber hinaus auch als wesentlicher Mitverursacher der Emissionen an Benzol und PAH. Somit machen Schadstoffe, zu deren Hauptemissionsquellen der Kfz-Verkehr zählt, mehr als drei Viertel des Krebsrisikos aus und tragen erheblich zu einem Risikounterschied zwischen städtischen und ländlichen Regionen bei. Seit 1992 gesunken ist die relative Bedeutung vor allem von Arsen, dessen Anteil am zusätzlichen Krebsrisiko sich mehr als halbiert hat. Für Chrom, das vor allem bei der Metallproduktion und -verarbeitung aus Stahlwerken emittiert wird, liegen keine Trendaussagen vor. Insgesamt ergab sich Anfang der 1990er Jahre für Menschen in Ballungsgebieten statistisch ein zusätzlicher Krebsfall pro EinwohnerInnen und in ländlichen Regionen ein zusätzlicher Krebsfall pro EinwohnerInnen. Da das gegenüber ländlichen Gebieten fünffach höhere Risiko als nicht akzeptabel galt, wurden entsprechende Zielwerte für Minderungsmaßnahmen festgesetzt. Als Zielvorgabe für den städtischen Bereich wird eine Begrenzung des Krebsrisikos, das von allen genannten Substanzen ausgeht, auf 1 : (ein zusätzlicher Krebsfall pro EinwohnerInnen) angestrebt. Abbildung 5 zeigt, dass diese Zielvorgabe in den Jahren an einer ganzen Reihe von Messstationen noch nicht erreicht wurde. Abbildung 5: Messstationen in NRW, an denen in den Jahren 1999 bis 2001 mindestens ein Zielwert für ein zusätzliches Krebsrisiko von 1 : überschritten wurde Datenquelle: LUA NRW, eigene Berechnungen 2003 der Lunge Rechnet man die Anzahl der Neuerkrankungen, die im Epidemiologischen Krebsregister für den Regierungsbezirk Münster im Mittel der Jahre 1998 bis 2002 erfasst wurden, auf die Bevölkerung Nordrhein-Westfalens hoch, so erkranken pro Jahr etwa 8400 Männer und Frauen an einer bösartigen Neubildung der Luftröhre, der Bronchien oder der Lunge. Bei den Frauen liegt der Lungenkrebs nach Brust- und Darmkrebs heute mit etwa 6% aller bösartigen Neubildungen bereits an der dritten Stelle der häufigsten Krebsarten. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei beiden Geschlechtern zwischen dem 65. und dem 70. Lebensjahr. 5

6 Die Prognose des Bronchialkarzinoms ist nach wie vor sehr schlecht % der Patientinnen und Patienten versterben innerhalb von fünf Jahren an den Folgen der Erkrankung. Damit ist auch die Sterblichkeit an bösartigen Neubildungen der Lunge sehr hoch. Lungenkrebs ist damit für etwa 25 % aller tumorassoziierten Todesfälle verantwortlich. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern ist auch die Sterblichkeit an Lungenkrebs in NRW überdurchschnittlich. Besonders hohe Raten werden in Städten der Rhein-Ruhr-Region beobachtet (Becker, 1998). Nach einem Jahrzehnte langen Anstieg des Erkrankungsgeschehens bei Männern ist seit Ende der 1980er Jahre ein rückläufiger Trend erkennbar. Bei Frauen hingegen wird im Hinblick auf das Rauchverhalten auch für die nächsten zehn Jahre mit einer weiteren Zunahme der Erkrankungen gerechnet. Der durch Rauchen bedingte Anteil an der gesamten Lungenkrebssterblichkeit beträgt in Deutschland bei Männern 91 %, bei Frauen 75 %. Auf berufliche und umweltbedingte Expositionen gegenüber verschiedenen krebserregenden Substanzen in der Atemluft wird zwar nur ein eher kleiner Anteil aller Lungenkrebsfälle zurückgeführt. Gleichwohl entfällt ein erheblicher Anteil des zusätzlichen Krebsrisikos durch Luftschadstoffe auf Lungenkrebs. Relevante Konzentrationen des radioaktiven Edelgases Radon in der Innenraumluft können durch Übertritte aus dem geologischen Untergrund in schlecht gelüftete Wohnräume auftreten. Das Erkrankungsrisiko von exponierten gegenüber nicht exponierten Personen erhöht sich nach Schätzungen verschiedener Studien je nach Raumluftkonzentration um den Faktor 1,1 bis 2,5. In Verbindung mit Tabakrauch ist mit einem überadditiven Effekt zu rechnen. Leukämien Leukämien sind die häufigsten bösartigen Neubildungen bei Kindern. Während chronische Leukämieformen nur im Erwachsenenalter vorkommen, tritt die akute lymphatische Leukämie (ALL) am häufigsten im Kindesalter auf. Die in NRW häufigste Leukämieerkrankung, die akute myeloische Leukämie (AML), kommt in jedem Lebensalter vor, erreicht ihren Häufigkeitsgipfel aber erst bei alten Menschen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 60 Jahren für Männer und 64 Jahren für Frauen. Insgesamt hat das männliche Geschlecht ein etwas höheres Erkrankungsrisiko als das weibliche Geschlecht. Neuerkrankungs- und Mortalitätsraten zeigen in den letzten Jahren in Deutschland wie in den anderen Ländern der EU keine wesentlichen Veränderungen und verlaufen weitgehend konstant. Im internationalen Vergleich sind die Unterschiede im Erkrankungsgeschehen eher gering. Die relative 5-Jahres-Überlebensrate variiert je nach Erkrankungstyp erheblich und beträgt im Durchschnitt 42 %. Insgesamt ist die Prognose bei Erwachsenen viel schlechter als bei Kindern, am ungünstigsten bei der AML in der Altersgruppe der über 65jährigen. Obwohl die Ursache der meisten Erkrankungen auch heute noch ungeklärt ist, gibt es einige endogene und exogene Faktoren, für die ein ursächlicher Zusammenhang mit dem Auftreten von Leukämien bewiesen ist oder in Frage steht. So gibt es verschiedene angeborene Erkrankungen oder Veränderungen im Erbgut, die mit einem erhöhten Leukämierisiko verbunden sind (z.b. Trisomie 21, Neurofibromatose, Ataxia teleangiektatica). Ein gut untersuchter und seit langem bekannter von außen wirkender Auslöser akuter Leukämien ist ionisierende Strahlung. Dabei sind natürliche Quellen für den insgesamt größten Teil der durchschnittlichen Exposition der Bevölkerung verantwortlich. 6

7 Die Belastung des Einzelnen durch Erdstrahlung, kosmische Strahlung und Radon in der Atemluft variiert erheblich. Ausschlaggebend sind hier hauptsächlich der geologische Untergrund und die Höhenlage des Wohnorts. Aufenthalte in den Bergen oder lange Flugreisen können diese Hintergrundbelastung erheblich steigern. Bei der Schätzung einer mittleren effektiven Gesamtdosis addieren sich hierzu Expositionen gegenüber künstlichen Strahlenquellen. Hier leisten diagnostische Röntgenuntersuchungen einen nicht unerheblichen Beitrag. Insgesamt ist der wachsende Organismus insbesondere in seiner pränatalen Entwicklungsphase deutlich strahlensensibler als der Organismus Erwachsener. Darüber hinaus werden endogene Faktoren vermutet, die für die spezifische Sensibilität eines Menschen gegenüber der krebserregenden Wirkung von ionisierender Strahlung verantwortlich sind. Ein weiterer gut bekannter Auslöser von Leukämien ist das organische Lösungsmittel Benzol, welches in Verbindung mit dem Kraftfahrzeugverkehr in der Umwelt, aber auch in Zigarettenrauch vorkommt. Der Einsatz von Katalysatoren zur Reinigung von Kfz-Emissionen und die Reduzierung von Benzol in Treibstoff zielen auf eine Senkung der Hintergrundbelastung ab. Während die Exposition beim Tanken zu vernachlässigen ist, erhöht sich die individuelle Aufnahme von Benzol durch starkes Rauchen erheblich. Die Hintergrundbelastung ist mutmaßlich für 1 bis 2 % aller Leukämieerkrankungen verantwortlich. Neuere Untersuchungen geben zumindest Hinweise auf zwei Umweltfaktoren, bei denen ein schwacher Zusammenhang mit dem Auftreten kindlicher Leukämien festgestellt wurde. So scheint es eine Verbindung von Leukämien bei Kindern mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Garten und Landwirtschaft zu geben (Little, 1999; Ma et al. 2002; Crosignani et al. 2004). Dieser Zusammenhang wurde auch für Erwachsene festgestellt (MUNL Schleswig-Holstein, 2003). Ein Gegenstand der aktuellen umweltepidemiologischen Forschung ist der Einfluss elektromagnetischer Felder aus der Stromversorgung auf das Risiko von Leukämien bei Kindern. Die Zusammenfassung der Ergebnisse der zuverlässigsten Studien aus diesem Bereich führte im Frühjahr 2001 zur Einstufung durch die International Agency for Research on Cancer (IARC) als "möglicherweise für Menschen krebserregend". In der weltweit größten Studie zeigte sich, dass die an Leukämie erkrankten Kinder tendenziell höheren Feldstärken ausgesetzt waren als die gesunden Kinder in der Kontrollgruppe. Sollte die beobachtete Beziehung kausal sein, wären dennoch nur etwa 1 % aller Leukämien bei Kindern in Deutschland der Exposition gegenüber niederfrequenten magnetischen Felder zuzuschreiben (Schüz, 2002). In der deutschen Studie waren dabei Hochspannungsleitungen für weniger als ein Drittel aller stärkeren Magnetfelder verantwortlich. Von größerer Bedeutung waren elektrische Installationen und Haushaltsgeräte im Wohnumfeld. Welchen Einfluss hochfrequente elektromagnetische Felder spielen, wie sie von Mikrowellenöfen und im Mobilfunknetz erzeugt werden, ist bisher nicht hinreichend geklärt. Man vermutet jedoch heute eine biologische Wirksamkeit, die über die bloße Erwärmung des Gewebes bei unmittelbarer Exposition hinausgeht. Auch Virusinfektionen (z. B. HTLV) werden mit bestimmten Leukämieformen in Verbindung gebracht. Bei den meisten Leukämiepatientinnen und -patienten lässt sich jedoch keiner der hier erwähnten Risikofaktoren rekonstruieren, so dass weiterhin intensiv nach möglichen Auslösern geforscht wird. Malignes Melanom Als bösartige Neubildung der Pigmentzellen entstehen die meisten malignen Melanome im Bereich der Haut. Es kommen jedoch auch Manifestationen an 7

8 den Schleimhäuten oder der Aderhaut des Auges vor. In NRW macht das maligne Melanom nur 2 % aller bösartigen Neubildungen aus und verursacht nur etwa 1 % aller Krebstodesfälle. Das mittlere Alter der Patientinnen und Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose liegt bei 56 Jahren. Relevante Erkrankungsraten am malignen Melanom sind ab dem 20. Lebensjahr zu beobachten. In Deutschland treten erhebliche regionale Unterschiede im Erkrankungsgeschehen auf. In Hamburg und Schleswig-Holstein werden höhere Erkrankungs- und Sterbehäufigkeiten an malignen Melanomen beobachtet als im Regierungsbezirk Münster und im Saarland. Insgesamt hat die Häufigkeit der Diagnose "malignes Melanom der Haut" in den letzten drei Jahrzehnten deutlich zugenommen. Seit den 1970er Jahren haben sich die Erkrankungsraten annähernd vervierfacht. Hinsichtlich der Sterblichkeit sind seit den 1970er Jahren allerdings nur geringe Veränderungen zu beobachten. Dazu beitragen dürfte auch die Tatsache, dass maligne Melanome in Deutschland zunehmend in frühen und damit prognostisch günstigeren Stadien diagnostiziert werden (Ellwanger, 1997). Nach Daten des Epidemiologischen Krebsregisters Münster sterben heute in den ersten 5 Jahren nach der Diagnose nur durchschnittlich 15 % aller Patientinnen und Patienten mit einem malignen Melanom an den Folgen der Erkrankung. Die Prognose ist bei Frauen besser als bei Männern. Bei bereits eingetretener Metastasierung verschlechtert sich die Prognose dramatisch. Erkrankten gehen durchschnittlich 4 Jahre ihrer weiteren Lebenserwartung verloren (ABKD, 2002). Bei den Risikofaktoren für das maligne Melanom sind konstitutionelle Merkmale von Expositionsfaktoren zu unterscheiden. Als wichtigste konstitutionelle Risikofaktoren für das maligne Melanom gelten eine große Anzahl von Pigmentmalen (Naevus) und ein heller, sonnenempfindlicher Hauttyp. Aus der Beobachtung von erhöhten Erkrankungshäufigkeiten innerhalb einzelner Familien kann auf eine darüber hinausgehende genetische Disposition geschlossen werden. Weniger deutlich als die konstitutionellen Merkmale ist die UV-Strahlung als Risikofaktor identifizierbar. Da bisher keine Dosis-Wirkungs-Beziehung definiert werden konnte, scheinen eher intermittierende, intensive UV-Expositionen, insbesondere in der Kindheit, die Entstehung der Erkrankung zu begünstigen (Elwood, 1997). Die beobachtete Zunahme von bösartigen Neubildungen der Haut ist vermutlich zum großen Teil auf die erhöhte UV-Exposition durch das geänderte Freizeitverhalten von Teilen der Bevölkerung zurückzuführen. Die Auffassung, dass Hautbräunung ein Zeichen für Schönheit und Gesundheit sei, führt zu gezielter ausgiebiger Sonnenexposition in der Freizeit und im Urlaub und zu zusätzlicher UV-Exposition durch Solarium und Sonnenbank. Auch die Ausdünnung der stratosphärischen Ozonschicht dürfte eine gesundheitlich relevante Erhöhung der UV-Belastung zur Folge haben (SSK, 1998). Fazit Zusammenhänge zwischen der Exposition gegenüber Umweltnoxen und dem Auftreten von sind vermutlich in vielerlei Hinsicht gegeben. Dies betrifft beispielsweise verkehrsbedingte Schadstoffimmissionen (insbesondere Rußpartikel) und Lungenkrebs, elektromagnetische Felder und Leukämien sowie die durch den Abbau der Ozonschicht verursachte Intensivierung der UV- Einstrahlung und maligne Melanome. 8

9 Aus diesen Erkenntnissen werden folgende Schlussfolgerungen und Maßnahmenempfehlungen abgeleitet: Es besteht die Notwendigkeit, zusätzliche, nicht individuell beeinflussbare Krebsrisiken durch Umwelteinwirkungen zu minimieren. Hierzu ist beispielsweise die weitere Verminderung der Luftbelastung durch kanzerogene Schadstoffe insbesondere aus dem Straßenverkehr erforderlich. Durch weitergehende Rauchverbote im öffentlichen Raum sollte das Passivrauchen eingedämmt werden. Regionale Umwelteinflüsse treten allerdings bei einigen Krebsarten gegenüber individuellem Risikoverhalten sehr deutlich zurück, und der konkrete Nachweis eines Einflusses von Umweltbedingungen auf Gesundheitsbeeinträchtigungen gestaltet sich im Bereich der bösartigen Neubildungen besonders problematisch. Weiterer Forschungsbedarf besteht hinsichtlich der vermuteten Zusammenhänge zwischen elektromagnetischen Feldern und Leukämien. Vertiefende Literatur Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsbezogener Krebsregister in Deutschland (ABKD) (2004): Krebs in Deutschland Häufigkeiten und Trends; 4. überarbeitete, aktualisierte Auflage. Saarbrücken. Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (Hrsg.) (2004): Gesundheitsberichterstattung: Themenfeld 03. Gesundheitszustand der Bevölkerung. Online im Internet unter: Länderausschuss für Immissionsschutz (1992): Krebsrisiko durch Luftverunreinigungen. Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf. Länderausschuss für Immissionsschutz (2004): Bewertung von Schadstoffen, für die keine Immissionswerte festgeschrieben sind. Online im Internet unter: 9

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

3.7 Lunge. Kernaussagen

3.7 Lunge. Kernaussagen ICD-10 C33, C34 Ergebnisse zur 61 3.7 Lunge Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten ca. 13.200 und 33.000 an Lungenkrebs. Die Zahl der jährlichen Erkrankungsfälle hat sich bei den seit

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Krebs in Mecklenburg-Vorpommern

Krebs in Mecklenburg-Vorpommern Krebs in Mecklenburg-Vorpommern 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN LEUKÄMIEN (C91-C95) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 In Nordrhein-Westfalen erkranken jährlich schätzungsweise 93.000 Menschen an bösartigen Neubildungen (Krebs), die Zahl der Verstorbenen beträgt 46.500.

Mehr

Krebs in Brandenburg

Krebs in Brandenburg Krebs in Brandenburg 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder

Mehr

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 132 Ergebnisse zur Morbus Hodgkin 3.18 Morbus Hodgkin Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro in Deutschland etwa 1.040 und 940 an einem Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom).

Mehr

Mortalitätsrate. 575 und mehr. 341 bis unter bis unter bis unter bis unter 411.

Mortalitätsrate. 575 und mehr. 341 bis unter bis unter bis unter bis unter 411. EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG KREBS GESAMT SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212* 43,8 373,5 Mortalität

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 LEUKÄMIEN (C91-C95) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland 14 9,9 8, Mortalität Saarland 14 6, 4, geschätzte Inzidenz

Mehr

Krebs in Sachsen

Krebs in Sachsen Krebs in Sachsen 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin,

Mehr

Der Krebs nach dem Krebs

Der Krebs nach dem Krebs Bundestagung 2010 der Frauenselbsthilfe nach Krebs 27.08.2010, 2010 Magdeburg Der Krebs nach dem Krebs Wie häufig ist die zweite Krebserkrankung? Prof. Dr. med. Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität

Mehr

Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs?

Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs? Was bringt Prävention? Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs? Dr. med. Karin Huwiler Krebsliga Schweiz 1./2. September 2016 1./2. September 2016 Inhalt 1. Epidemiologie: Krebs in der

Mehr

Risikofaktoren. Das Zigarettenrauchen ist der wichtigste

Risikofaktoren. Das Zigarettenrauchen ist der wichtigste CD Lunge CD älle je 9 älle je Der Lungenkrebs ist nach wie vor die häufigste Krebserkrankung der änner. änner sind entsprechend 8mal häufiger als rauen gleichen Alters von Lungenkrebs betroffen. Pro Jahr

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6.1 Lungenkrebs Dreimal so viele Männer wie Frauen erkranken an Lungenkrebs. Der Krebs von Luftröhre, Bronchien und Lunge - kurz Lungenkrebs - ist in Deutschland sowohl bei Männern wie Frauen das dritthäufigste

Mehr

Krebs in Thüringen

Krebs in Thüringen Krebs in Thüringen 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin,

Mehr

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34)

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34)

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6.3 Brustkrebs Jede elfte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Brustkrebs ist in Deutschland wie auch weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Männer erkranken etwa 50- bis

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen

3.4 Darm. Hintergrund. Kernaussagen ICD-10 C18 C21 Ergebnisse zur 37 3.4 Darm Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Bösartige Neubildungen des Dickdarms und des Mastdarms sind für wie inzwischen die zweithäufigste Krebserkrankung und Krebstodesursache.

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MORBUS HODGKIN (C81) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MORBUS HODGKIN (C81) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN SCHILDDRÜSE (C73) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien

Krebs bei Kindern Leukämien Krebs bei Kindern Krebserkrankungen im Kindesalter werden seit 19 in den alten Bundesländern und seit 1991 auch in den neuen Bundesländern systematisch im bundesweiten Deutschen Kinderkrebsregister an

Mehr

Krebs in Sachsen-Anhalt

Krebs in Sachsen-Anhalt Krebs in Sachsen-Anhalt 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder

Mehr

3.6 Kehlkopf. Kernaussagen

3.6 Kehlkopf. Kernaussagen ICD-10 C32 Ergebnisse zur 53 3.6 Kehlkopf Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Kehlkopfkrebs erkrankten im 2004 etwa 3.000 und 400. Altersstandardisiert ging die Erkrankungsrate der an Kehlkopfkrebs

Mehr

3.14 Hoden. Kernaussagen

3.14 Hoden. Kernaussagen ICD-10 C62 Ergebnisse zur 103 3.14 Hoden Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 4.750 an Hodenkrebs. Aufgrund des frühen Erkrankungsgipfels mit einem mittleren Erkrankungsalter von

Mehr

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin Thomas Cerny, Präsident Krebsforschung Schweiz KFS Interessenskonflikte keine Inhalt 1. Krebs: was ist das? 2. Ursachen von Krebs 3. Krebs am Arbeitsplatz 4.

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6 Krebs Zusammenfassung Krebsleiden sind nach den Herz-Kreislauf-Krankheiten die zweithäufigste Todesursache bei Frauen und Männern in Deutschland. Durch bösartige Tumoren gehen viele potenzielle Lebensjahre

Mehr

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72)

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C7-C72) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 14 13,7 4,2 Mortalität Saarland 14 11,9 3,3 geschätzte Inzidenz

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PLASMOZYTOM (C9) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

3.15 Nieren und ableitende Harnwege

3.15 Nieren und ableitende Harnwege 108 Ergebnisse zur Nieren und ableitende Harnwege 3.15 Nieren und ableitende Harnwege Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In 2004 erkrankten in Deutschland etwa 10.700 und etwa 6.500 an einem bösartigen

Mehr

Ultraviolette Strahlung und malignes Melanom

Ultraviolette Strahlung und malignes Melanom Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Ultraviolette Strahlung und malignes Melanom Bewertung epidemiologischer Studien von

Mehr

3 Ergebnisse nach ICD-10

3 Ergebnisse nach ICD-10 Krebs in Deutschland 19 3 Ergebnisse nach ICD-10 3.1 Krebs gesamt Verbreitung Erkrankungsfälle 2006 229.200 197.600 Projektion für 2010 246.200 204.000 Rohe Neuerkrankungsrate* 568,6 469,9 Standard. Neuerkrankungsrate

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72)

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C7-C72) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen

3.17 Schilddrüse. Kernaussagen 124 Ergebnisse zur Schilddrüse 3.17 Schilddrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Schilddrüsenkrebs erkrankten in Deutschland nach der tausendwende pro etwa 3.500 und 1.500, die meisten von ihnen

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PLASMOZYTOM (C9) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? 1 2. Männergesundheitskongress Man(n) informiert sich Fragen und Antworten zur Männergesundheit Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? Anne Starker Robert Koch-Institut

Mehr

Der Umgang einer Gesundheits-NGO mit Forschungsresultaten

Der Umgang einer Gesundheits-NGO mit Forschungsresultaten Der Umgang einer Gesundheits-NGO mit Forschungsresultaten Prof. Dr. Jakob R. Passweg Präsident Krebsliga Schweiz Chefarzt Hämatologie Universitätsspital Basel Inhalt Krebs in der Schweiz Krebsrisiken Meinungsbildung

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MAGEN (C16) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MAGEN (C16) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212

Mehr

MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43)

MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 SCHILDDRÜSE (C73) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland 214 3,8 7,7 Mortalität Saarland 214,9,6 geschätzte Inzidenz

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MESOTHELIOM (C45) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard geschätzte Inzidenz

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MESOTHELIOM (C45) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard geschätzte Inzidenz

Mehr

NICHT-MELANOTISCHE HAUTTUMOREN (C44)

NICHT-MELANOTISCHE HAUTTUMOREN (C44) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NICHT-MELANOTISCHE HAUTTUMOREN (C44) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

3 Ergebnisse nach ICD-10

3 Ergebnisse nach ICD-10 Krebs in Deutschland 17 Die Entwicklung der altersstandardisierten Krebssterberaten im Zeitraum von 1980 bis 2004 stützt sich auf Daten der amtlichen Todesursachenstatistik, die für ein vereinigtes Deutschland

Mehr

3.5 Bauchspeicheldrüse

3.5 Bauchspeicheldrüse ICD-10 C25 Ergebnisse zur 45 3.5 Bauchspeicheldrüse Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In Deutschland traten nach der tausendwende bei jährlich etwa 6.600, bei n etwa 6.300 Neuerkrankungen an Bauchspeicheldrüsenkrebs

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 PLASMOZYTOM (C9) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 14* 6,5 3,4 Mortalität Saarland 14* 1,6 2 geschätzte Inzidenz

Mehr

Epidemiologie der Hauttumoren

Epidemiologie der Hauttumoren IGES-Symposium Brennpunkt Haut Berlin, 20.11.2012 Epidemiologie der Hauttumoren Klaus Kraywinkel, Zentrum für Krebsregisterdaten am Robert Koch-Institut, Berlin Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut

Mehr

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt.

Mehr

3.2 Speiseröhre. Kernaussagen

3.2 Speiseröhre. Kernaussagen ICD-10 C15 Ergebnisse zur 21 3.2 Speiseröhre Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: In Deutschland erkrankten nach der tausendwende pro etwa 1.050 und 3.900 an Speiseröhrenkrebs. Seit 1980 waren die Erkrankungs-

Mehr

Neue Daten zu Krebs in Deutschland

Neue Daten zu Krebs in Deutschland RKI Neue Daten zu Krebs in Deutschland Berlin (16. Dezember 2013) - Im Jahr 2010 sind in Deutschland 252.400 Männer und 224.900 Frauen an Krebs erkrankt, das hat eine aktuelle Schätzung des Zentrums für

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3897. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3897. der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/3897 26. 08. 2014 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) und A n t w o r t des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit

Mehr

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 116 Ergebnisse zur Harnblase 3.16 Harnblase Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro etwa 21.400 und 7.300 in Deutschland an Neubildungen der Harnblase (einschließlich

Mehr

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.16 Harnblase. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 116 Ergebnisse zur Harnblase 3.16 Harnblase Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro etwa 21.400 und 7.300 in Deutschland an Neubildungen der Harnblase (einschließlich

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PANKREAS (C25) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4)

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN HARNBLASE (C67, D9., D41.4) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten ICD-10 C53 Ergebnisse zur 83 3.10 Gebärmutterhals Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Gebärmutterhalskrebs haben zwischen 1980 und 2004 um ca. 40 %, die

Mehr

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten

3.10 Gebärmutterhals. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten ICD-10 C53 Ergebnisse zur 83 3.10 Gebärmutterhals Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierten Erkrankungsraten an Gebärmutterhalskrebs haben zwischen 1980 und 2004 um ca. 40 %, die

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NIERE (C64) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212*

Mehr

Kapitel 3 - Darstellung ausgewählter Diagnosen

Kapitel 3 - Darstellung ausgewählter Diagnosen 9 Im vorliegenden Kapitel erfolgt nach einer allgemeinen Einführung zu Krebsrisiken und dem Präventionspotential von Krebserkrankungen eine ausführliche Darstellung der Häufigkeit von Krebsneuerkrankungen

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PANKREAS (C25) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Registerbrief 1 / 1997

Registerbrief 1 / 1997 Registerbrief 1 / 1997 Bösartige Neubildungen des lymphatischen und hämatopoetischen Gewebes Endredaktion: M. Lehnert unter Mitarbeit von: A. Liese, V. Krieg, V. Mattauch, H.-W. Hense Zu den originären

Mehr

Regionale Auswertungen von Todesbescheinigungen

Regionale Auswertungen von Todesbescheinigungen Regionale Auswertungen von Todesbescheinigungen im Sinne eines Monitorings J. Kieschke Registerstelle des EKN, OFFIS CARE, Escherweg 2, 26121 Oldenburg e-mail:@krebsregister-niedersachsen.de Problemdarstellung

Mehr

3 Ergebnisse nach ICD-10

3 Ergebnisse nach ICD-10 Krebs in 19 3 Ergebnisse nach ICD-10 3.1 Krebs gesamt Tabelle 3.1.1 Übersicht über die wichtigsten epidemiologischen Maßzahlen 2007 2008 Prognose für 2012 Neuerkrankungen 243.900 215. 246.700 223. 258.000

Mehr

Schweizerischer Krebsbericht 2015

Schweizerischer Krebsbericht 2015 14 Gesundheit 1177-15 erischer Krebsbericht 215 Stand und Entwicklungen er Kinderkrebsregister (SKKR) Registre Suisse du Cancer de l Enfant (RSCE) Registro Svizzero dei Tumori Pediatrici (RSTP) Swiss Childhood

Mehr

MUND UND RACHEN (C00-C14)

MUND UND RACHEN (C00-C14) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MUND UND RACHEN (C-C14) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

Leukämie des Kindesalters Trends und mögliche Ursachen

Leukämie des Kindesalters Trends und mögliche Ursachen Leukämie des Kindesalters Trends und mögliche Ursachen Institut für Umwelthygiene Zentrum für Public Health Medizinische Universität Wien Krebshäufigkeit nach Alter Die Inzidenz bei Kindern ist etwa 8-mal

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

HODEN (C62) SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ SITUATION IN DEUTSCHLAND

HODEN (C62) SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ SITUATION IN DEUTSCHLAND EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN HODEN (C62) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213 11,5 Mortalität

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore

Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar Epidemiologie und Prognose maligner Tumore Bildgebende Diagnostik in der Onkologie 20. Februar 2010 Epidemiologie und Prognose maligner Tumore Prof. Dr. med. Hans-Werner Hense Institut für Epidemiologie Leiter Bereich Klinische Epidemiologie Universität

Mehr

HODEN (C62) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

HODEN (C62) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN HODEN (C62) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 12 9,2 Mortalität

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 PANKREAS (C25) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 214 12,4 1,3 Mortalität Saarland 214 11, 1,6 geschätzte Inzidenz

Mehr

Epidemiologie von Tumorerkrankungen in Deutschland

Epidemiologie von Tumorerkrankungen in Deutschland Martin Meyer Epidemiologie von Tumorerkrankungen in Deutschland www.krebsregister-bayern.de Krebsregister in Deutschland Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.v. (www.gekid.de)

Mehr

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212 86,6 Mortalität

Mehr

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213 78,3 Mortalität

Mehr

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum

HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Humane Papillomviren HPV-Antikörpertest als Frühwarnsystem für Krebs im Mund-Rachen-Raum Heidelberg (18. Juni 2013) - Der Nachweis von Antikörpern gegen Humane Papillomviren des Hochrisiko-Typs HPV 16

Mehr

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT C54 C55 Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT C54 C55 Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

3.13 Weichteilgewebe ohne Mesotheliom

3.13 Weichteilgewebe ohne Mesotheliom 7 Krebs in Weichteilgewebe ohne Mesotheliom 3.3 Weichteilgewebe ohne Mesotheliom Tabelle 3.3. Übersicht über die wichtigsten epidemiologischen Maßzahlen für, ICD- C C9 Prognose für Neuerkrankungen.9...7..9

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren Am Deutschen Kinderkrebsregister werden seit 1980 (seit 1991 auch aus den neuen Bundesländern) alle bei unter 15-Jährigen auftretende maligne Krebserkrankungen sowie histologisch gutartige Hirntumoren

Mehr

Informationen über Lungenkrebs

Informationen über Lungenkrebs Informationen über Lungenkrebs by Detlef Hoewing - Donnerstag, Juli 22, 2004 https://mensch-und-krebs.de/informationen-ueber-lungenkrebs/ Vielleicht besuchen Sie diese Seite, weil bei einem Ihrer Angehörigen

Mehr

3.3 Magen. ein zu hoher Verzehr von gepökelten und geräucherten Lebensmitteln. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Magenkrebsrisiko,

3.3 Magen. ein zu hoher Verzehr von gepökelten und geräucherten Lebensmitteln. Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum erhöhen das Magenkrebsrisiko, ICD-10 C16 Ergebnisse zur 29 3.3 Magen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit mehr als 30 en ist in Deutschland ein stetiger Rückgang der Erkrankungen an Magenkrebs zu beobachten. Die altersstandardisierten

Mehr

Krebserkrankungen in der Gemeinde Wewelsfleth

Krebserkrankungen in der Gemeinde Wewelsfleth Krebserkrankungen in der Gemeinde Wewelsfleth Woher stammen die Angaben zur Häufigkeit von Krebserkrankungen? Seit dem 1.1.1998 sind die Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein gesetzlich verpflichtet,

Mehr

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

Hoher Blutdruck Gut zu wissen CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Hoher Blutdruck Gut zu wissen 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Hypertensiologe

Mehr

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN BRUST (C5) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212 121,5 Mortalität

Mehr

Atemwegserkrankungen in NRW

Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen in NRW Atemwegserkrankungen gehören in Deutschland zu den häufigsten Krankheiten. Ursachen für Atemwegserkrankungen können unter anderem Infektionen mit Bakterien, Viren und Pilzen

Mehr