EGBGB Internat. GesR; GmbHG 4a, 53 Niederlande: Sitzverlegung einer deutschen GmbH in die Niederlande

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EGBGB Internat. GesR; GmbHG 4a, 53 Niederlande: Sitzverlegung einer deutschen GmbH in die Niederlande"

Transkript

1 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: EGBGB Internat. GesR; GmbHG 4a, 53 Niederlande: Sitzverlegung einer deutschen GmbH in die Niederlande I. Sachverhalt Eine deutsche GmbH hat durch notariell beurkundete Satzungsänderung ihren Verwaltungssitz und ihren statutarischen Sitz in die Niederlande verlegt. Das deutsche Handelsregister beanstandet, dass die Sitzverlegung in das Ausland nicht möglich sei und auch nicht in das Handelsregister eingetragen werden könne. II. Zur Rechtslage 1. Verlegung des statutarischen Sitzes Bei der Beurteilung der Sitzverlegung innerhalb der Europäischen Union (sowie des Europäischen Wirtschaftsraumes - EWR) ist weiterhin danach zu unterscheiden, ob der tatsächliche Sitz der Hauptverwaltung der Gesellschaft verlegt wird oder ob der Satzungssitz verlegt wird. Bei Verlegung des tatsächlichen Sitzes der Hauptverwaltung der Gesellschaft wiederum kann man im Fall des Wegzugs einer deutschen Kapitalgesellschaft ins Ausland zwischen den Rechtsfolgen auf kollisionsrechtlicher Ebene und auf materiellrechtlicher Ebene unterscheiden. a) Kollisionsrechtliche Ebene Das Gesellschaftsstatut wird in Deutschland grundsätzlich weiterhin an den tatsächlichen Sitz der Hauptverwaltung einer Gesellschaft angeknüpft. Ausnahmen ergeben sich aus der Rechtsprechung des EuGH in Sachen Überseering und Inspire Art für Gesellschaften aus anderen EU-Staaten (EuGH Rs. C-208/00, DNotI-Report 2002, 182 = DNotZ 2003, 139 = NJW 2002, 3614; EuGH Rs. C-167/01, DNotI-Report 2003, 166; BGHZ 154, 185 = DNotI-Report 2003, 78 = NJW 2003, 1461 = RNotZ 2003, 327) und Gesellschaften aus einem Mitgliedstaat des EWR (BGH, II ZR 372/03, DNotI-Report 2005, 174). Des Weiteren kommen Modifikationen aufgrund bilateraler Abkommen (Schifffahrts- und Freundschaftsvertrag mit den USA) in Betracht (BGHZ 153, 353 = DNotI-Report 2003, 534 = NJW 2003, 1607; BGH DNotI-Report 2004, 154 = NJW-RR 2004, 1618 = ZNotP 2004, 405; BGH DNotI-Report 2005, 7 = ZNotP 2005, 34 = ZIP 2004, 2230). Verlegt eine deutsche GmbH daher den tatsächlichen Sitz ihrer Hauptverwaltung von Deutschland in die Niederlande, tritt ein Statutenwechsel ein. Das deutsche Gesellschaftsrecht ist nicht mehr länger anwendbar. Stattdessen tritt das niederländische Recht Deutsches Notarinstitut Gerberstraße Würzburg Telefon (0931) Fax (0931) dnoti@dnoti.de internet: user/mr/pool/gutachten/14233.doc

2 Seite 2 an seine Stelle. Die Gesellschaft kann daher nach einem derartigen Wechsel allenfalls dann noch als GmbH fortexistieren, wenn sie auch nach niederländischem Recht als GmbH anerkannt wird. Dies dürfte nach niederländischem materiellen Gesellschaftsrecht kaum der Fall sein, da es an den Voraussetzungen für die Gründung einer Kapitalgesellschaft nach niederländischem Recht fehlt. Man könnte hier daran denken, die Rechtsprechung des EuGH in den Sachen Centros und Überseering (dazu unten), wonach aus einem anderen EU-Mitgliedstaat zugezogene Gesellschaften im Inland nach dem Recht ihres Gründungsstaates anzuerkennen sind, um ihnen die Niederlassungsfreiheit zu gewährleisten, dahin gehend umzudrehen, dass auch der Gründungsstaat den Wegzug einer Gesellschaft in einen anderen EU-Mitgliedstaat unter Mitnahme seiner Rechtsfähigkeit nach dem bisherigen Sitzrecht gestatten muss, ohne dass hier ein Statutenwechsel stattfindet. Freilich wird diese Konsequenz in der Lehre nicht gezogen. Vielmehr darauf hingewiesen, dass der EuGH in Sachen Daily Mail gerade die Wegzugsbeschränkungen für nationale Gesellschaften anerkannt hat (vgl. hierzu EuGH NJW 1989, 2186, 2188; Binge/Thölke, DNotZ 2004, 21, 27) und in seinen neueren Entscheidungen Überseering und Inspire Art diese Entscheidung ausdrücklich bestätigt hat (so z.b. Spalinger/Wegen, Internationales Gesellschaftsrecht in der Praxis, 2005, Rn. 476). Die Verweisung auf das niederländische Recht umfasst gem. Art. 4 Abs. 1 Satz 1 EGBGB auch das niderländische internationale Privatrecht. Nach Art. 4 Abs. 1 Satz 2 EGBGB ist insbesondere eine Rück- oder Weiterverweisung durch das am Verwaltungssitz geltende IPR zu beachten (z.b. Staudinger/Großfeld, Internationales Gesellschaftsrecht, 1998, Rn. 107 ff.). Das niederländische Internationale Privatrecht knüpft offenbar an den Gründungssitz einer Gesellschaft an. Darüber hinaus ist auch in den Niederlanden die Rechtsprechung des EuGH in den Entscheidungen Centros (Rs. C-212/97, DNotZ 1999, 593 = DNotI- Report 1999, 71 = NJW 1999, 2027) und Überseering (Rs. C-208/00, DNotI-Report 2002, 182 = NJW 2002, 3614 = DNotZ 2003, 139) zu beachten. Der EuGH hat bereits 1999 entschieden dass für eine aus einem anderen EU-Staat stammende Kapitalgesellschaft das Gesellschaftsstatut nicht mehr an den tatsächlichen Verwaltungssitz anzuknüpfen sei, sondern das Gründungsstatut gelte (EuGH RIW 2000, 378 = NZG 2000, 36 mit Anm. Kieninger). Eine in einem anderen EU-Mitgliedstaat gegründete Kapitalgesellschaft ist mithin nach Zuzug also der Verlegung der tatsächlichen Hauptverwaltung in die Niederlande auch aus niederländischer Sicht weiterhin nach Maßgabe des im Gründungsstaat geltenden Rechts anzuerkennen, soweit sie nur nach dem Recht ihres Gründungsstaates wirksam gegründet worden ist und ihre Rechtsfähigkeit durch die Verlegung des tatsächlichen Hauptverwaltungssitzes nicht verloren hat. Das niederländische IPR verweist hier also auf das deutsche Recht. Diese Rückverweisung ist aus deutscher Sicht gem. Art. 4 Abs. 1 S. 1 EGBGB beachtlich und wird gem. Art. 4 Abs. 1 S. 2 EGBGB angenommen. Auch nach Verlegung des tatsächlichen Sitzes ist die GmbH hier also weiterhin nach deutschem Recht zu behandeln (so i. E. auch Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, 9. Aufl. 2004, S. 581).

3 Seite 3 b) Materiellrechtliche Ebene Die bislang h. M. folgert bei Verlegung des tatsächlichen Verwaltungssitzes einer deutschen Gesellschaft in das Ausland (Wegzug) selbst bei Fortgeltung deutschen Gesellschaftsstatuts aus dem materiellen deutschen Gesellschaftsrecht, das die Gesellschaft aufzulösen sei. Weder eine entgegenstehende Satzungsbestimmung noch ein abweichender Wille der Gesellschafter könnten dies verhindern (BGHZ 25, 134, 144; Bay- ObLG DNotZ 2004, 725 Anm. Thölke = GmbHR 2004, 490 = ZIP 2004, 806; Bay- ObLG WM 1992, 1371 = ZIP 1992, 842; OLG Hamm, RIW 1997, 874 = ZIP 1996, 1696; Kegel/Schurig, Internationales Privatrecht, 9. Aufl. 2004, S. 582; Staudinger/Großfeld, IntGesR, Rn. 610; Hirte, Kapitalgesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2003, Rn. 7.13). Problematisch ist an diesem Rechtssatz, dass er keinerlei zwingende Grundlage im Gesetz findet; eine ausdrückliche gesetzliche Regelung findet sich nur für den Satzungssitz, der im Inland liegen muss ( 4a GmbHG). In der neueren Literatur wird die Auflösung bei Verlegung des tatsächlichen Verwaltungssitzes daher zunehmend in Frage gestellt (siehe insoweit auch Forsthoff, in: Hirte/Bücker, 2 Rn. 22; Ziemons, ZIP 2003, 1919; Maul/Schmidt, BB 2003, 2300; Bayer, BB 2003, 2363; Berner/Spindler, RIW 2003, 956; Triebel/v. Hase, BB 2003, 2409; Kleinert/Probs, DB 2217; Eidenmüller, ZIP 2002, 2233, 2243; ders., JZ 2004, 29; Meilicke, GmbHR 2003, 793, 803). Diese Kritik wird durch die Entscheidung des EuGH in Sachen Huge de Lasteyrie du Saillant (Rs. C-9/02, DB 2004, 686 = GmbHR 2004, 504) gestützt wenngleich sich aus der Entscheidung zwingende Argumente noch nicht ergeben (vgl. dazu unten; s. z. B. Mankowski, RIW 2004, 484; Wälzholz, RNotZ 2004, 410). Gerichtliche Entscheidungen ergeben sich für diesen Fall naturgemäß nicht. Die Verlegung des Hauptverwaltungssitzes einer Gesellschaft bedarf keiner Änderung der Satzung, sie ist nicht zum Handelsregister anzumelden und dort auch nicht einzutragen. Insoweit ist nicht einmal ein Gesellschafterbeschluss zu fassen. Vielfach kommt es sogar zu einer schleichenden Verlagerung, wenn z. B. eine Zweigniederlassung im Ausland gegründet wird und aufgrund interner Umstrukturierungen im Management bzw. im Geschäft der Schwerpunkt dann irgendwann einmal auf die Zweigniederlassung kippt (vgl. insoweit Wenckstern, Inländische Briefkastenfirmen im deutschen Internationalen Gesellschaftsrecht, FS Drobnig, 1998, S. 465, mit einer umfassenden Auswertung der bisherigen Rechtsprechung). Insbesondere werden gegen die zwangsläufige Auflösung der Gesellschaft infolge der Sitzverlegung die Grundsätze der Niederlassungsfreiheit aus Art. 43, 48 EGV angeführt. Zwar hatte der EuGH noch 1988 in Daily Mail (Rs. 81/87, NJW 1989, 2186 = JZ 1989, 384 = IPRax 1989, 381 = DB 1989, 269) erkannt, dass die britische Regierung die Verlagerung der Geschäftsleitung einer englischen Gesellschaft in die Niederlande behindern könne. Dort wollte die Gesellschaft durch den Umzug die stillen Reserven ihres Portfolios der Besteuerung durch den englischen Fiskus entziehen. Dieser wiederum machte seine Zustimmung davon abhängig, dass zumindest ein Teil der Reserven offen gelegt wird. Freilich wäre für diese Konstellation aus mehreren Gründen ein Abweichen des EuGH von dem Ergebnis in Daily Mail denkbar: In der Entscheidung de Lasteyrie du Saillant (ZIP 2004, 662) hat der EuGH ausgesprochen, dass eine Wegzugsbesteuerung eine nicht zu rechtfertigende Behinderung der Niederlassungsfreiheit darstelle. Zwar betraf diese Entscheidung nicht eine Kapitalgesellschaft, sondern eine natürliche Person, so

4 Seite 4 dass ein unmittelbarer Rückschluss auf die Wegzugsfreiheit von Gesellschaften wohl nicht möglich ist (vgl. Eidenmüller/Rehm, ZGR 2004, 178 Fn. 78). Dennoch wird wegen der ausdrücklichen Gleichstellung von juristischen mit den natürlichen Personen in Art. 48 EGV eine künftige Differenzierung schwierig sein (so auch Mankowski, RIW 2005, 486). Vielmehr muss man damit rechnen, dass auch diese Regelung sich an dem sog. Vier-Konditionen-Test messen lassen muss (Erforderlichkeit aus zwingenden Gründen des Gemeinwohls in nicht diskriminierender Weise angewandt zur Erreichung des verfolgten Ziels geeignet und erforderlich verhältnismäßig; Bayer, BB 2003, 2358; Leible/Hoffmann, RIW 2004, 682; Meilicke, GmbHR 2003, 803; Weller, DStR 2004, 1219). 2. Verlegung des statutarischen Sitzes ( 4a GmbHG) Aus 4a GmbHG ergibt sich, dass sich der Satzungssitz einer deutschen GmbH zwingend im Inland befinden muss. Da eine deutsche GmbH nur Bestand hat, wenn sie durch Eintragung in ein deutsches Handelsregister gegründet worden ist, die Eintragung in das deutsche Handelsregister allerdings wiederum nur dann erfolgen kann, wenn die Zuständigkeit des deutschen Handelsregisters durch einen inländischen Satzungssitz begründet worden ist, ergibt sich eine unmittelbare Verkettung von inländischem Satzungssitz und der Rechtsfähigkeit nach dem deutschen Recht. Die Verlegung des Satzungssitzes ins Ausland würde zur Löschung der Gesellschaft im deutschen Handelsregister und damit zum Verlust der Rechtsfähigkeit führen. Dies gilt auch unabhängig davon, ob man das Gesellschaftsstatut an den tatsächlichen Verwaltungssitz oder den Satzungssitz anknüpft. Gerade die Anknüpfung an den Satzungssitz würde ja dazu führen, dass mit der Verlegung des Satzungssitzes die möglicherweise letzte Verbindung zu dem Rechtssystem, aus dem die Gesellschaft ihre Existenz ableitet, abgeschnitten wird. Dementsprechend wird insbesondere auch im englischen internationalen Gesellschaftsrecht angenommen, dass die Verlegung des statutarischen Sitzes in ein anderes Rechtsgebiet unzulässig ist (siehe z. B. Behrens, in: Behrens, Die GmbH im internationalen und europäischen Recht, 2. Aufl. 1997, Großbritannien, Rn. 59; Höfling, Das englische internationale Gesellschaftsrecht, 2002, S. 126). Nach einer neueren Literaturauffassung könne bei gleichzeitiger Verlegung von Satzungsund Verwaltungssitz die Gesellschaft fortbestehen, da es zu einem Statutenwechsel komme, indem aus der deutschen eine niederländische Gesellschaft werde und damit kein Satzungssitz in Deutschland mehr erforderlich sei (so Weller, DStR 2005, 1219). Diese Auffassung können wir allerdings nicht nachvollziehen. Die Verlegung des tatsächlichen Sitzes führt aufgrund der europäischen Gründungstheorie zu einer Rückverweisung und damit noch zu keinem Statutenwechsel (s. o.). Die Verlegung des statutarischen Sitzes der GmbH aber wird erst mit Eintragung der Sitzverlegung im Handelsregister wirksam (Roth/Altmeppen, GmbHG, 4. Aufl. 2003, 54 Rn. 15). Damit hat das Gericht die Zulässigkeit der Verlegung noch auf der Basis deutschen Gesellschaftsstatuts zu prüfen und muss sie danach ablehnen. Erst nach (rechtswidriger) Löschung wäre der Zustand ex post betrachtet wieder rechtmäßig. Die deutsche Rechtsprechung hat auch in den neueren Entscheidungen (vgl. BayObLG v , DNotZ 2004, 725 = DStR 2004, 1225 = GmbHR 2004, 490 = RNotZ 2004, 410 m. Anm. Wälzholz = ZIP 2004, 806; OLG Brandenburg MittBayNot 2005, 419 = NotBZ 2005, 219 = RNotZ 2005, 371 = DB 2005, 604; OLG Düsseldorf DNotI-Report 2001, 93 = MittBayNot 2001, 411 = NJW 2001, 2184 = RNotZ 2001, 287 = WM 2002, 1008; LG Berlin NotBZ 2004, 224) übereinstimmend den Vollzug einer Verlegung des statutarischen

5 Seite 5 Sitzes im Handelsregister abgelehnt. Eine Vorlage an den EuGH (AG Heidelberg ZIP 2000, 1617) wurde vom EuGH als unzulässig abgelehnt. 3. Sitzverlegungsrichtlinie Man könnte auch abwarten, bis die geplante Sitzverlegungsrichtlinie durch die Europäische Kommission verabschiedet wird (vgl. die öffentliche Konsultation der GD Binnenmarkt unter: consult_de.htm). Aufgrund der Sitzverlegungsrichtlinie wäre dann die Verlegung des statutarischen Verwaltungssitzes der Gesellschaft in die Niederlande möglich. Im Rahmen dieser Verlegung wäre diese Gesellschaft in Deutschland zu löschen und in den Niederlanden unter Anpassung an das niederländische Gesellschaftsrecht im Handelsregister einzutragen. Sie würde also mit einem transnationalen Formwechsel einhergehen. 4. Internationale Verschmelzung a) Verschmelzungsstatut Die Sitzverlegung könnte hier möglicherweise auch über den Umweg der Verschmelzung erfolgen: Die Gesellschafter gründen eine Kapitalgesellschaft mit statutarischem Sitz in den Niederlanden, auf die dann die deutsche GmbH verschmolzen wird. Die Verschmelzung von Gesellschaften wird nach der in Deutschland bislang herrschenden Lehre dem Gesellschaftsstatut unterstellt. Soweit die miteinander verschmolzenen Gesellschaften verschiedenen Gesellschaftsstatuten unterliegen wie im vorliegenden Fall die in den Niederlanden gegründete GmbH dem niederländischen und die in Deutschland gegründete GmbH dem deutschen Gesellschaftsstatut ist eine Verschmelzung nur dann möglich, wenn für die beteiligten Gesellschaften jeweils die von dem für sie geltenden Gesellschaftsstatut vorgesehenen Voraussetzungen und Erfordernisse gleichzeitig beachtet werden (Kombinationslehre bzw. Vereinigungstheorie: Dorr/Stukenborg, DB 2003, 648; Paefgen, IPRax 2004, 132; Bungert, AG 1995, 502; Staudinger/Großfeld, Internationales Gesellschaftsrecht, Neubearb. 1998, Rn. 630; MünchKomm-Kindler, 3. Aufl. 1999, Internationales Gesellschaftsrecht, Rn. 649, 661 ff.). Vor allem müssen dann sämtliche beteiligten Rechtsordnungen die grenzüberschreitende Verschmelzung an sich und in dieser Form anerkennen. In Bezug auf die Zulässigkeit der grenzüberschreitenden Verschmelzung ergibt sich damit eine kumulative Anwendung der Gesellschaftsstatute. b) Zulässigkeit der grenzüberschreitenden Verschmelzung nach deutschem materiellen Recht Man könnte hier auch an ein Verschmelzungsmodell denken. So könnte der Sitz der Gesellschaft faktisch auf die Weise in die Niederlande verlegt werden, dass die Gesellschafterin in den Niederlanden eine Besloten Vennootschap (B.V.) niederländischen Rechts errichtet und in einem zweiten Schritt die deutsche Tochter auf diese Gesellschaft verschmilzt. Zwar wurde die grenzüberschreitende Verschmelzung von der deutschen Literatur bislang stets für unzulässig gehalten. Ob sich bereits aus dem aktuellen deutschen materiellen Umwandlungsrecht die Zulässigkeit einer grenzüberschreitenden Umwandlung ergibt, ist umstritten. Ein Teil der Lehre geht davon aus, dass sich aus 1 Abs. 1 UmwG 1994 eine Regelungslücke ergebe, soweit sich das UmwG auf Verschmelzung unter Rechtsträgern mit Sitz im Inland beschränke. Folge sei, dass insoweit ein gesetzlich nicht geregelter Bereich bestehe, so dass man insoweit auch kein

6 Seite 6 Verbot annehmen könne (so z. B. Bermel, in: Gouttier/Knopf/Tulloch, Kommentar zum Umwandlungsrecht, 1996, 1 UmwG Rn. 16; Kronke, ZGR 1994, 26, 35 f.; Lutter, UmwG, 3. Aufl. 2004, 1 Rn. 6; Bungert, AG 1995, 489, 502). Die wohl weiterhin noch überwiegende Auffassung in der deutschen Lehre hingegen verweist darauf, dass gem. 1 Abs. 2 UmwG Umwandlungen der in 1 Abs. 1 UmwG nicht genannten Typen nur vorbehaltlich einer gesetzlichen Regelung zulässig seien. Damit handele es sich bei den in 1 Abs. 1 UmwG genannten Verschmelzungen unter Rechtsträgern mit Sitz im Inland um einen numerus clausus der Umwandlungsmöglichkeiten (so z. B. Schmitt/Hörtnagel/Stratz, UmwG, UmwStG, 3. Aufl. 2001, 6 UmwG Rn. 3; MünchKomm-Kindler, IntGesR Rn. 678; Schaumburg, GmbHR 1996, 585 ff.; Ebenroth/Offenloch, RIW 1997, 1, 11; Kallmeyer, UmwG, 2. Aufl. 2001, 1 Rn. 11; Dorr/Stukenborg, DB 2003, 648). Dabei ist allein umstritten, ob unter Satzungssitz i. S. v. 1 UmwG der statutarische Sitz der umzuwandelnden Gesellschaften zu verstehen sei (so z. B. Dötsch, BB 1998, 1030; Semler, in: Semler/Stengel, UmwG, 2003, 1 Rn. 49; MünchKomm-Kindler, a. a. O., Rn. 685; Bermel, 1 UmwG Rn. 6) oder ob dieser Begriff i. S. d. "tatsächlichen Verwaltungssitzes" auszulegen sei, wie er im Rahmen der kollisionsrechtlichen Sitztheorie herausgebildet worden ist (so Großfeld, AG 1996, 302; Kallmeyer, 1 UmwG Rn. 14). Richtigerweise wird man seit den neueren Änderungen des internationalen Gesellschaftsrechts auf den statutarischen Sitz abstellen müssen, denn das UmwG gilt nur dann für die Verschmelzung, wenn die jeweils betroffene Gesellschaft nach deutschem Recht errichtet und konstituiert worden ist. Zwar hat der EuGH in der Rechtssache Sevic Systems AG (Entscheidung vom , DNotI-Report 2006, 17 = NZG 2006, 112 = BB 2006, 11) entschieden, dass eine Verschmelzung einer luxemburgischen Gesellschaft auf eine deutsche Gesellschaft nicht mit der Begründung verweigert werden könne, die luxemburgische Gesellschaft sei eine ausländische Gesellschaft. Freilich wird hier weiterhin die Ansicht vertreten, dass hierdurch allein die Fälle der Hereinverschmelzung, also der Verschmelzung einer ausländischen auf einer deutschen Gesellschaft legitimiert werden, nicht jedoch die Verschmelzung einer deutschen auf eine ausländische Gesellschaft (Herausverschmelzung). In diesem Fall stehe der Herausverschmelzung weiterhin die Rechtsprechung des EuGH in Daily Mail entgegen (so z. B. Geier/Halter/Weber, NZG 2005, 838; vgl. auch Kieninger, EWS 2006, 52). Dementsprechend wäre eine Verschmelzung hier erst dann möglich, wenn die Zehnte gesellschaftsrechtliche Richtlinie der Europäischen Union über die grenzüberschreitende Verschmelzung umgesetzt sein wird. Zwar läuft die Frist für die Umsetzung erst Ende 2007 ab. Zur Vermeidung der sich aus der Sevic Systems-Entscheidung ergebenden Unsicherheiten, insbesondere in Bezug auf die Garantie der Arbeitnehmermitbestimmung im Fall der Verschmelzung, hat die Bundesregierung jedoch bereits einen Referentenentwurf für die Einfügung eines entsprechenden zehnten Abschnitts in das zweite Buch des Umwandlungsgesetzes fertiggestellt und dem Bundestag zugeleitet (im Internet: unter Gesetzesänderungen/Gesellschaftsrecht). Insoweit wäre also mit einer baldigen Umsetzung zu rechnen. Mit der Umsetzung in Deutschland wären dann die Tore zur Verschmelzung geöffnet. Denn selbst dann, wenn eine grenzüberschreitende Verschmelzung in den Niederlanden noch nicht gesetzlich zulässig wäre, würde insoweit aus niederländischer Sicht eine durch die Sevic Systems- Entscheidung des EuGH gebotene Hineinverschmelzung vorliegen.

7 Seite 7 5. Weitere Alternativen a) B. V. & Co. KG Man könnte auch daran denken, unter Hereinnahme einer neu gegründeten niederländischen B.V. als Gesellschafterin die GmbH in eine Kommanditgesellschaft umzuwandeln, wobei dann die niederländische B.V. die Stellung des Komplementärs und die bisherige Alleingesellschafterin die Stellung einer Kommanditistin übernimmt. Tritt anschließend die Kommanditistin aus bzw. überträgt sie ihre Kommanditbeteiligung auf die niederländischen B.V., so würde im Wege der Anwachsung, also im Wege der Universalsukzession das gesamte Vermögen der vormaligen deutschen GmbH einschließlich aller Aktiva und Passiva auf die niederländische Gesellschaft übergehen. Besonderer Charme dieser Lösung wäre, dass sämtliche Schritte außer der Gründung der niederländischen B.V. in Deutschland vorgenommen werden könnten, also eine grenzüberschreitende Kooperation der Handelsregister nicht erforderlich wäre und insoweit auch kein juristisches Neuland zu beschreiten wäre. b) Europäische Aktiengesellschaft (SE) Der Vollständigkeit halber soll auch erwähnt werden, dass die grenzüberschreitende Verschmelzung in Europa auch bereits durch die Einführung der S.E. ermöglicht worden ist. Freilich dürfte es sich im vorliegenden Fall um eine kleine Gesellschaft handeln, für die die S.E. nicht unbedingt die richtige Rechtsform darstellt.

Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften. Deutschland

Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften. Deutschland Weg- und Zuzug von Kapitalgesellschaften Deutschland WESENTLICHE GESELLSCHAFTSFORMEN IN DEUTSCHLAND 1. Kapitalgesellschaften GmbH Stammkapital mindestens EUR 25.000,-- Aktiengesellschaft Grundkapital mindestens

Mehr

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 119742 letzte Aktualisierung: 2. Juli 2012 GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007. OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art.

DNotI. Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007. OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06. HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx92_06 letzte Aktualisierung: 17.08.2007 OLG München, 07.03.2007-31 Wx 92/06 HGB 18 Abs. 1, 13d, 13e, 13g; EGV Art. 43, 48 Firma der deutschen Zweigniederlassung

Mehr

Grenzüberschreitende Sitzverlegung. gesellschaftsrechtliche Grundlagen. Düsseldorf, 12. April 2018

Grenzüberschreitende Sitzverlegung. gesellschaftsrechtliche Grundlagen. Düsseldorf, 12. April 2018 Grenzüberschreitende Sitzverlegung gesellschaftsrechtliche Grundlagen ³ Düsseldorf, 12. April 2018 Prof. Dr. Christoph Teichmann Julius-Maximilians-Universität Würzburg Gliederung 1. Formen der Sitzverlegung

Mehr

Die Notwendigkeit einer EU-Rechtlinie über die identitätswahrende Sitzverlegung des Sitzes von Kapitalgesellschaften

Die Notwendigkeit einer EU-Rechtlinie über die identitätswahrende Sitzverlegung des Sitzes von Kapitalgesellschaften Die Notwendigkeit einer EU-Rechtlinie über die identitätswahrende Sitzverlegung des Sitzes von Kapitalgesellschaften A. Einführung Derzeit wird innerhalb der europäischen Institutionen die Ausarbeitung

Mehr

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89)

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89) DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13209 letzte Aktualisierung: 25.7.2007 HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 370/98 URTEIL Verkündet am: 13. März 2003 Fahrner, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja in dem Rechtsstreit BGHZ: ja

Mehr

Zehnter Abschnitt Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften. Vorbemerkung zu 122a 122l. Übersicht Rn

Zehnter Abschnitt Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften. Vorbemerkung zu 122a 122l. Übersicht Rn Zehnter Abschnitt Grenzüberschreitende Vorbemerkung zu 122a 122l Übersicht Rn Rn I. Allgemeines 1 VI. Umsetzung der Richtlinie; Auslegung II. Rechtslage bis zum Inkrafttreten der Regelungen 20 der 122a

Mehr

A. Das Gesellschaftsstatut. I. Begriff und Funktion des Gesellschaftsstatuts

A. Das Gesellschaftsstatut. I. Begriff und Funktion des Gesellschaftsstatuts A. Das Gesellschaftsstatut I. Begriff und Funktion des Gesellschaftsstatuts Das Gesellschaftsstatut ist das Personalstatut einer Gesellschaft. 29 Es regelt, wie das auf eine Gesellschaft anzuwendende Recht

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 Wx 4/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 T 6/04 Landgericht Neuruppin 66 HRB 6732 Amtsgericht Neuruppin (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Handelsregistersache

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Völkerrechtliches Gesellschaftskollisionsrecht

Mehr

1 Einleitung. ein, 7 an dessen Schluss die Limited ohne Liquidation aus dem Handelsregister

1 Einleitung. ein, 7 an dessen Schluss die Limited ohne Liquidation aus dem Handelsregister 1 Einleitung Das nationale Recht bestimmt nicht nur, unter welchen Voraussetzungen eine juristische Person entsteht und lebt, sondern auch unter welchen Voraussetzungen sie vergeht. 1 Dieses Vergehen,

Mehr

Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften

Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften Georg Abraham Frowein Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Kapitalgesellschaften Sachrecht, Kollisionsrecht, Reform PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 87051# letzte Aktualisierung: 28. Januar 2009 EGBGB Art. 15; GBO 47; BGB 428, 1030 Bulgarien: Erwerb

Mehr

1. Vollständig entgeltliche Verfügung über zum Nachlass gehörenden Grundbesitz bei befreitem Vorerben

1. Vollständig entgeltliche Verfügung über zum Nachlass gehörenden Grundbesitz bei befreitem Vorerben DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 12144 letzte Aktualisierung: 18.1.2007 BGB 2113, 2136, 1913, 1915, 1821; GBO 51, 22 Pflegerbestellung für unbekannte Nacherben bei teilweise unentgeltlicher

Mehr

AktG 97, 181 Abs. 3; MitbestG 7 Abs. 1 Statusverfahren; Vollzug der Überleitung; Satzungsänderung; Zusammensetzung des Aufsichtsrates

AktG 97, 181 Abs. 3; MitbestG 7 Abs. 1 Statusverfahren; Vollzug der Überleitung; Satzungsänderung; Zusammensetzung des Aufsichtsrates DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1376# letzte Aktualisierung: 12. Juni 2001 AktG 97, 181 Abs. 3; MitbestG 7 Abs. 1 Statusverfahren; Vollzug

Mehr

Brexit Keine Sitzverlegung aus dem UK

Brexit Keine Sitzverlegung aus dem UK HECKSCHEN & VAN DE LOO Notare Brexit Keine Sitzverlegung aus dem UK - Das Companies House verhält sich EU-vertragswidrig - I. Einführung Am 23.06.2016 haben die Briten in ihrem Referendum für den sogenannten

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

Kapitel 3: Recht der Person. PD Dr. Oliver Mörsdorf 1

Kapitel 3: Recht der Person. PD Dr. Oliver Mörsdorf 1 Kapitel 3: Recht der Person PD Dr. Oliver Mörsdorf 1 1. Natürliche Person: Überblick betrifft Anknüpfungsgegenstände mit engem Bezug zur Person Selbständige Anknüpfung als Teilfrage primäres Anknüpfungskriterium:

Mehr

Das Internationale Gesellschaftsrecht im Spannungsfeld von Sitztheorie und Niederlassungsfreiheit

Das Internationale Gesellschaftsrecht im Spannungsfeld von Sitztheorie und Niederlassungsfreiheit Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 3 Das Internationale Gesellschaftsrecht im Spannungsfeld von Sitztheorie und Niederlassungsfreiheit Zugl. Diss. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

BGB 1018, 1021, 428; GBO 47 Unterhaltungspflicht und teilweise Löschung einer einheitlichen Dienstbarkeit mehrerer Grunddienstbarkeitsberechtigter

BGB 1018, 1021, 428; GBO 47 Unterhaltungspflicht und teilweise Löschung einer einheitlichen Dienstbarkeit mehrerer Grunddienstbarkeitsberechtigter DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 11526# letzte Aktualisierung: 20. November 2007 BGB 1018, 1021, 428; GBO 47 Unterhaltungspflicht und teilweise

Mehr

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 1. Können die Eheleute nach deutschem Recht letztwillig verfügen?

I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 1. Können die Eheleute nach deutschem Recht letztwillig verfügen? DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1495# letzte Aktualisierung: 16. Oktober 2001 EGBGB Art. 25, 26 Slowenien; gemeinschaftliches Testament

Mehr

Grundbegriffe Internationales Privatrecht (IPR)

Grundbegriffe Internationales Privatrecht (IPR) Grundbegriffe Internationales Privatrecht (IPR) RA Dr. Uwe Schlegel, Köln 2013 (c) RA Schlegel 1 A. Einführung 2013 (c) RA Schlegel 2 A. Einführung IPR im EGBGB geregelt Bedeutungsverlust des EGBGB durch

Mehr

Tenor. OLG Nürnberg, Beschluss v W 2361/11. Titel:

Tenor. OLG Nürnberg, Beschluss v W 2361/11. Titel: OLG Nürnberg, Beschluss v. 13.02.2012 12 W 2361/11 Titel: Verlegung des Satzungs- und Verwaltungssitzes einer ausländischen KG nach Deutschland - Identitätswahrender Formwechsel in KG deutschen Rechts

Mehr

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung.

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung. Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht 14 Andreas Borsutzky Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung Nomos Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht Band 14 herausgegeben

Mehr

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG

Die (grenzüberschreitende) Verschmelzung nach dem UmwG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Teil I: Einleitung 19 1 Gegenstand der Untersuchung A. Grundlegende Fragestellungen B. Nutzen der Arbeitsergebnisse C. Der zugrundeliegende Sachverhalt 2 Gang

Mehr

DNotI. Gutachten. Fax - Abfrage

DNotI. Gutachten. Fax - Abfrage DNotI Fax - Abfrage Deutsches Notarinstitut Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1321# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Gutachten AktG 5, 45, UmwStG 20, Sitzverlegung einer Aktiengesellschaft

Mehr

1. Prüfung des Unternehmensvertrages gem. 293b bis 293e AktG

1. Prüfung des Unternehmensvertrages gem. 293b bis 293e AktG DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 136530 letzte Aktualisierung: 28. August 2014 AktG 293a, 293b ff., 293f, 293g, 295; GenG 1, 51 Änderung

Mehr

Prof. em. Martiny WS 2014/15 Internationales Handelsrecht Arbeitspapier Internationales Gesellschaftsrecht

Prof. em. Martiny WS 2014/15 Internationales Handelsrecht Arbeitspapier Internationales Gesellschaftsrecht Prof. em. Martiny WS 2014/15 Internationales Handelsrecht Arbeitspapier Internationales Gesellschaftsrecht A. Schrifttum Lehrbücher: Aden 2 S. 214 220; v. Bar IPR II 5; Conrads/Schade 2 Kap. 7; v. HoffmannThorn

Mehr

Europäisches Gesellschaftsrecht - Sommersemester

Europäisches Gesellschaftsrecht - Sommersemester Europäisches Gesellschaftsrecht - Sommersemester 2014 - 1 Gegenstand der Vorlesung GLIEDERUNG 2 Grundzüge des europäischen Unionsrechts/ Europarechts I. Struktur der Europäischen Union II. Ebenen und Geltungsweise

Mehr

Kein grenzüberschreitender identitätswahrender Formwechsel nach deutschem Recht (Zuzugsfall)

Kein grenzüberschreitender identitätswahrender Formwechsel nach deutschem Recht (Zuzugsfall) DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12w2361_11 letzte Aktualisierung: 27.3.2012 OLG Nürnberg, 13.2.2012-12 W 2361/11 HGB 13d, 13e, 13f; GmbHG 4a; UmwG 122a, 190 Kein grenzüberschreitender identitätswahrender

Mehr

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage. 1. Das auf die Vaterschaftsanerkennung anwendbare Recht

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage. 1. Das auf die Vaterschaftsanerkennung anwendbare Recht DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1483# letzte Aktualisierung: 31. August 2001 EGBGB Art. 19; BGB 1594 Italien; Vaterschaftsanerkennung

Mehr

In der Rechtssache C 411/03

In der Rechtssache C 411/03 Niederlassungsfreiheit Artikel 43 EG und 48 EG Grenzüberschreitende Verschmelzungen Ablehnung der Eintragung in das nationale Handelsregister Vereinbarkeit In der Rechtssache C 411/03 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen

Mehr

Zwei GmbH (A + B) sowie die C GmbH & Co. KG sollen auf die D GmbH & Co. KG als übernehmende Gesellschaft verschmolzen werden: durch:

Zwei GmbH (A + B) sowie die C GmbH & Co. KG sollen auf die D GmbH & Co. KG als übernehmende Gesellschaft verschmolzen werden: durch: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1399# letzte Aktualisierung: 26. Juli 2002 UmwG 16, 123, 125, 39; HGB 108, 161 Abs. 2, 162 Abs. 3, 175

Mehr

BGB 26, 28, 32, 48 Liquidation eines Vereins durch den Vorstand; Vertretungsbefugnis der Liquidatoren

BGB 26, 28, 32, 48 Liquidation eines Vereins durch den Vorstand; Vertretungsbefugnis der Liquidatoren DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13168 letzte Aktualisierung: 12.09.2005 BGB 26, 28, 32, 48 Liquidation eines Vereins durch den Vorstand; Vertretungsbefugnis der Liquidatoren I.

Mehr

Keine Eintragung eines Ergebnisabführungsvertrags bei beherrschter KG

Keine Eintragung eines Ergebnisabführungsvertrags bei beherrschter KG DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx2_11 letzte Aktualisierung: 1.3.2011 OLG München, 8.2.2011-31 Wx 2/11 HGB 8, 106, 162 Keine Eintragung eines Ergebnisabführungsvertrags bei beherrschter

Mehr

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Aktiengesellschaft Teil 3 (Europäische Aktiengesellschaft - SE, Gründung und Umwandlung/Formwechsel) B. Kapitalgesellschaftsrecht III. Recht

Mehr

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS 20 W 191/06 12 T 4/06 Landgericht Wiesbaden 21 AR 467/05 Amtsgericht Wiesbaden OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS In der Handelsregistersache hat der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts Berlin, im Oktober 2004 45/04 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts (Schreiben des BMJ vom 31.08.2004 - Az. I B1-3411/I

Mehr

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14301# letzte Aktualisierung: 15. Januar 2008 EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb

Mehr

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009

Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009 1 Vorlesung Internationales Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht, SS 2009 A. Internationaler Warenkauf Piltz, Neue Entwicklungen im UN-Kaufrecht, NJW 2005, 2127 2131; Schlechtriem, Internationales

Mehr

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten (Trabrennbahn) IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn") BGH, Urteil vom 27. Oktober 2008 II ZR 158/06 = NJW 2009, 289 Amtl. Leitsatz:

Mehr

A. Die Eintragung von EU-Auslandsgesellschaften im deutschen Handelsregister

A. Die Eintragung von EU-Auslandsgesellschaften im deutschen Handelsregister A. Die Eintragung von EU-Auslandsgesellschaften im deutschen Handelsregister Marcus Lutter Inhaltsübersicht I. Einführung... 1 II. Eintragung einer Auslandsgesellschaft als Hauptniederlassung... 2 III.

Mehr

GmbHG 4a Sitzverlegung ins Ausland nach Inkrafttreten des MoMiG; "fiktiver Satzungssitz" I. Sachverhalt. II. Fragen

GmbHG 4a Sitzverlegung ins Ausland nach Inkrafttreten des MoMiG; fiktiver Satzungssitz I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 90292# letzte Aktualisierung: 8. Dezember 2008 GmbHG 4a Sitzverlegung ins Ausland nach Inkrafttreten

Mehr

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist von einem Einzelkaufmann oder einer juristischen Person beim Gericht

Mehr

Das Kollisionsrecht der Stiftungen aus der Sicht des Internationalen Privat- und Verwaltungsrechts

Das Kollisionsrecht der Stiftungen aus der Sicht des Internationalen Privat- und Verwaltungsrechts Studien zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht 36 Das Kollisionsrecht der Stiftungen aus der Sicht des Internationalen Privat- und Verwaltungsrechts Bearbeitet von Sebastian Koehler 1. Auflage

Mehr

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung richtet sich an Studierende im Schwerpunktbereich

Mehr

Gliederung. Die Grundsätze der Mobilität von Gesellschaften (I.) Theorienstreit: Gründungstheorie vs. Sitztheorie (III.)

Gliederung. Die Grundsätze der Mobilität von Gesellschaften (I.) Theorienstreit: Gründungstheorie vs. Sitztheorie (III.) Gliederung Die Grundsätze der Mobilität von Gesellschaften (I.) Rechtsquellen des EU-Rechtes (II.) Theorienstreit: Gründungstheorie vs. Sitztheorie (III.) Niederlassungsfreiheit gem. EuGH-Rechtsprechung

Mehr

BGB 719, 705 ff.; GBO 22 Grundbuchrechtlicher Nachweis der Übertragung einer Mitgliedschaft bei Publikums- GbR

BGB 719, 705 ff.; GBO 22 Grundbuchrechtlicher Nachweis der Übertragung einer Mitgliedschaft bei Publikums- GbR DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11355 letzte Aktualisierung: 04.03.2004 BGB 719, 705 ff.; GBO 22 Grundbuchrechtlicher Nachweis der Übertragung einer Mitgliedschaft bei Publikums-

Mehr

BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur; Vertretung; In-sich-Geschäft

BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur; Vertretung; In-sich-Geschäft DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1374# letzte Aktualisierung: 23. Februar 2001 BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur;

Mehr

Internationales Sachenrecht

Internationales Sachenrecht Internationales Sachenrecht Sachenrecht - 31 IPRG Eigentumserwerb Gemäß 31 Abs 1 IPRG ist der Erwerb und der Verlust eines dinglichen Rechts nach dem Recht jenes Staates zu beurteilen, in dem sich die

Mehr

Der Umzug einer GmbH in Europa Betrachtungen im Lichte der Rechtsprechung des EuGH sowie der aktuellen Gesetzgebung

Der Umzug einer GmbH in Europa Betrachtungen im Lichte der Rechtsprechung des EuGH sowie der aktuellen Gesetzgebung Der Umzug einer GmbH in Europa Betrachtungen im Lichte der Rechtsprechung des EuGH sowie der aktuellen Gesetzgebung Von Katharina Winzer Institut für Wirtschaftsrecht Forschungsstelle für Transnationales

Mehr

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 3. Wie ist das Rechtsverhältnis der Miterben nach griechischem Erbrecht gestaltet?

Gutachten. I. Zum Sachverhalt. II. Fragestellung. 3. Wie ist das Rechtsverhältnis der Miterben nach griechischem Erbrecht gestaltet? DNotI Fax - Abfrage Deutsches Notarinstitut Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1442# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 Gutachten EGBGB Art. 25 Abs. 1, GBO 47, Miterben als Bruchteilsgemeinschaft

Mehr

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht Vorlesung Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Essentials: The seven Take Home Messages Art. 49, 54 AEUV als Ausgangspunkt Niederlassungsfreiheit und Ausweitung auf Gesellschaften Grundproblem: Vereinbarkeit

Mehr

Keine Begründung von Sondernutzungsrechten durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümerversammlung

Keine Begründung von Sondernutzungsrechten durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümerversammlung - ZAP Fach 7, 185 (2001) - Keine Begründung von Sondernutzungsrechten durch Mehrheitsbeschluß der Wohnungseigentümerversammlung Leitsätze: 1. Ein Sondernutzungsrecht kann nur durch Vereinbarung, nicht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 93/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2t32_04 letzte Aktualisierung: LG Arnsberg, T 32/04. KostO 30 Abs. 2

DNotI. Dokumentnummer: 2t32_04 letzte Aktualisierung: LG Arnsberg, T 32/04. KostO 30 Abs. 2 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2t32_04 letzte Aktualisierung: 01.04.2005 LG Arnsberg, 23.03.2005-2 T 32/04 KostO 30 Abs. 2 Regelwert von 3.000,- Euro für Bewertung einer Patientenverfügung

Mehr

EGBGB Art. 22; Haager Minderjährigenschutzabkommen Russland: Minderjährigenadoption durch den deutschen Stiefvater

EGBGB Art. 22; Haager Minderjährigenschutzabkommen Russland: Minderjährigenadoption durch den deutschen Stiefvater DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 14185 letzte Aktualisierung: 30.11.2004 EGBGB Art. 22; Haager Minderjährigenschutzabkommen Russland: Minderjährigenadoption durch den deutschen Stiefvater

Mehr

BGB 925; FGG 141 a Auflassung an eine nach 141 a FGG gelöschte GmbH aufgrund vor der Löschung erteilter Vollmacht

BGB 925; FGG 141 a Auflassung an eine nach 141 a FGG gelöschte GmbH aufgrund vor der Löschung erteilter Vollmacht DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11403 letzte Aktualisierung: 21.04.2005 BGB 925; FGG 141 a Auflassung an eine nach 141 a FGG gelöschte GmbH aufgrund vor der Löschung erteilter Vollmacht

Mehr

BREXIT Handlungsbedarf für britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland?

BREXIT Handlungsbedarf für britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland? BREXIT Handlungsbedarf für britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland? Bislang werden britische Gesellschaften, wie z. B. Limited (private limited company) etc., die in Großbritannien gegründet

Mehr

Gläubigerschutz bei der englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland

Gläubigerschutz bei der englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht 8 Gläubigerschutz bei der englischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland Eine europarechtliche Untersuchung Bearbeitet von Gerald Gräfe

Mehr

Kammergericht Elßholzstraße 30-33 10781 Berlin. - 10 ü 167/09 - In der Sache. Aufbau Liquidationsgesellschaft mbh. gegen

Kammergericht Elßholzstraße 30-33 10781 Berlin. - 10 ü 167/09 - In der Sache. Aufbau Liquidationsgesellschaft mbh. gegen Frantzen & Wehle Joachimstaler Str. 10-12 D-10719 Berlin Germany Kammergericht Elßholzstraße 30-33 10781 Berlin DR. CHRISTOPHER FRANTZEN und Notar JAN WEHLE (bis 30.11.2009) BERLIN, 16. November 2010 Az.:

Mehr

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS 20 W 425/07 12 T 9/07 Landgericht Wiesbaden 25 AR 813 Amtsgericht Wiesbaden OBERLANDESGERICHT FRANKFURT AM MAIN BESCHLUSS In der Handelsregistersache hat der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt

Mehr

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx360_11 letzte Aktualisierung: 31.10.2011 OLG München, 14.9.2011-31 Wx 360/11 AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 Gesamtnichtigkeit

Mehr

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht

Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht Vorlesung Internationales Gesellschaftsrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 Wiederholung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 6 Autonomes deutsches

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff GESELLSCHAFTSRECHT. Gliederung (WS 2010/2011)

Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff GESELLSCHAFTSRECHT. Gliederung (WS 2010/2011) Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Peter-Christian Müller-Graff GESELLSCHAFTSRECHT Gliederung (WS 2010/2011) Teil 1: Grundlagen des Gesellschaftsrechts 1 Die rechtstatsächliche Dimension des Gesellschaftsrechts

Mehr

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 133394 letzte Aktualisierung: 13. Mai 2015

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 133394 letzte Aktualisierung: 13. Mai 2015 DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 133394 letzte Aktualisierung: 13. Mai 2015 FamFG 394; GmbHG 60 Abs. 1 Nr. 7, 66 Abs. 5, 74 Abs. 2

Mehr

Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97

Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97 Bundesarbeitsgericht 8 AZR 328/95 Urteil vom 17.07.97 (Fundstelle: http://www.betriebsraete.de/bag-1997/8%20azr%20328-95.txt) (bearbeitet von RA Dr. Rumpf) Normen - ZPO 21, 23, 29; - EGBGB Art. 27, 28;

Mehr

EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien: Minderjährigenadoption durch in Deutschland lebendes kroatisches Ehepaar. I. Sachverhalt. II.

EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien: Minderjährigenadoption durch in Deutschland lebendes kroatisches Ehepaar. I. Sachverhalt. II. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14321# letzte Aktualisierung: 4. September 2008 EGBGB Art. 22, 23; FGG 43b; AdoptWirkG 5 Kroatien:

Mehr

Kapitalerhöhung bei UG (haftungsbeschränkt); Wegfall der Volleinzahlungspflicht

Kapitalerhöhung bei UG (haftungsbeschränkt); Wegfall der Volleinzahlungspflicht DNotI Deutsches Notarinstitut A.Dokumentnummer: 8w341_11 letzte Aktualisierung: 9.11.2011 OLG Stuttgart, 13.10.2011-8 W 341/11 GmbHG 5a Kapitalerhöhung bei UG (haftungsbeschränkt); Wegfall der Volleinzahlungspflicht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 I. Bericht der Regierung 3 1. Ausgangslage 3 2. Anlass / Notwendigkeit der Vorlage 4 3. Schwerpunkte der Richtlinien

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II Z R 3 4 / 1 3 BESCHLUSS vom 3. Juni 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 3. Juni 2014 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bergmann,

Mehr

1. Anspruch auf Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung ( 52 BeurkG; 797 ZPO)

1. Anspruch auf Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung ( 52 BeurkG; 797 ZPO) DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11461 letzte Aktualisierung: 02.02.2006 ZPO 733, 794 Abs. 1 Nr. 5, 797 Abs. 3; BeurkG 51 Abs. 2 Anspruch auf Erteilung einer weiteren vollsteckbaren

Mehr

Die englische Limited als Herausforderung für das deutsche Insolvenzrecht

Die englische Limited als Herausforderung für das deutsche Insolvenzrecht Institut für Unternehmensrecht (IURUM) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Prof. Dr. Georg Bitter Besucheradresse: Schloss, Westflügel W 114/115 68131 Mannheim Telefon:

Mehr

Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften

Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften Petra Eckl Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 1. Teil: Einführung

Mehr

Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis

Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis Neuerungen und Auswirkungen des MoMiG für die Praxis Lieber Leser, obwohl bereits Ende 2008 in Kraft getreten, werfen die Änderungen des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH- Rechts und zur Bekämpfung

Mehr

Internationales Gesellschaftsrecht

Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Gesellschaftsrecht rasante Entwicklung massiv durch EU-Recht beeinflusst (sogleich!) IPRG nur Regeln über die Rechts- und Handlungsfähigkeit einer (juristischen) Person 10 IPRG: Das Personalstatut

Mehr

Formwirksamkeit der Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen

Formwirksamkeit der Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen HFR 1/2011 ISSN 1862-7617 Aufsatz Dr. Graciela Hoffmann, Frankfurt a. M. Formwirksamkeit der Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen Der Beitrag befasst sich mit der Wirksamkeit von Auslandsbeurkundungen

Mehr

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Sommersemester 2016 1 1 Gegenstand der Vorlesung Wiederholung Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Mehr

Gutachten. Kroatien; Güterstatut; Güterstand; Erbstatut; Erbengemeinschaft; Gütergemeinschaft. I. Zum Sachverhalt. II.

Gutachten. Kroatien; Güterstatut; Güterstand; Erbstatut; Erbengemeinschaft; Gütergemeinschaft. I. Zum Sachverhalt. II. DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1458# letzte Aktualisierung:30. Dezember 1998 Gutachten Kroatien; Güterstatut; Güterstand; Erbstatut; Erbengemeinschaft;

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung: DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11377 letzte Aktualisierung: 07.02.2005 InsO 103, 107; UmwG 20 Abs. 2; GmbHG 15 Aufschiebend bedingte Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen und

Mehr

BREXIT Handlungsbedarf für britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland?

BREXIT Handlungsbedarf für britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland? Seite 1 von 5 MERKBLATT Recht und Steuern BREXIT Handlungsbedarf für britische Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland? Bislang werden britische Gesellschaften, wie z. B. Limited (private limited company)

Mehr

Niederlassungsfreiheit für Kapitalgesellschaften in Europa: Gläubigerschutz in Gefahr?

Niederlassungsfreiheit für Kapitalgesellschaften in Europa: Gläubigerschutz in Gefahr? 15. Tagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e.v. Niederlassungsfreiheit für Kapitalgesellschaften in Europa: Gläubigerschutz in Gefahr? Wiss. Assistent Dr. Georg Bitter, Bonn 15. Juni

Mehr

UNIVERSITÄT POTSDAM Juristische Fakultät. LL.M/Magister Legum. Magisterarbeit zum Thema

UNIVERSITÄT POTSDAM Juristische Fakultät. LL.M/Magister Legum. Magisterarbeit zum Thema Romuald Di Noto UNIVERSITÄT POTSDAM Juristische Fakultät LL.M/Magister Legum Magisterarbeit zum Thema Das Anteilsumtauschverhältnis und dessen gerichtliche Überprüfung im Rahmen der grenzüberschreitenden

Mehr

Handbuch Umwandlungsrecht

Handbuch Umwandlungsrecht C.F. Müller Wirtschaftsrecht Handbuch Umwandlungsrecht für die rechtsberatende und notarielle Praxis von Christiane Stoye-Benk, Vladimir Cutura 3., neu bearbeitete Auflage Handbuch Umwandlungsrecht Stoye-Benk

Mehr

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). Die Organe der GmbH Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). 2. Die Gesamtheit der Gesellschafter. Eine GmbH kann aber wie

Mehr

Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder)

Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder) Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder) 1. Was verstehen Sie unter der ultra-vires-doktrin? Welche Regelung enthält diesbezüglich die Erste gesellschaftsrechtliche Richtlinie der EWG? Es handelt sich um die Lehre,

Mehr

europarechtlich international zuständig, ohne dass nach den allgemeinen deutschen Gerichtsstandsbestimmungen

europarechtlich international zuständig, ohne dass nach den allgemeinen deutschen Gerichtsstandsbestimmungen D. Reichweite des Gesellschaftsstatuts 186 188 Syst. Darst. 2 zugunsten ihres satzungsmäßigen Sitzes aufgestellte widerlegliche Vermutung nur entkräften, wenn objektive und für Dritte feststellbare Elemente

Mehr

Insolvenzanfechtung von Umwandlungsmaßnahmen

Insolvenzanfechtung von Umwandlungsmaßnahmen Prof. Dr. Georg Bitter Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht Insolvenzanfechtung von Umwandlungsmaßnahmen VID-Workshop Gesellschaftsrecht und Insolvenz am 15. April

Mehr

Internationales Privatrecht. Einheit 11: Gesellschafts- und Insolvenzrecht

Internationales Privatrecht. Einheit 11: Gesellschafts- und Insolvenzrecht Internationales Privatrecht Einheit 11: Gesellschafts- und Insolvenzrecht Überblick über Einheit 11 Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Insolvenzrecht Beispielsfall Martin Fries 2 Gesellschaftsstatut

Mehr

1. Gesellschaftsrecht unter dem Unionsrecht

1. Gesellschaftsrecht unter dem Unionsrecht B. Satzungssitzverlegung - eine Frage der Art. 49, 54 AEUV 1. Gesellschaftsrecht unter dem Unionsrecht Kein Teil des Privatrechts wurde durch das europäische Sekundärrecht so beeinflusst, wie der des Gesellschaftsrechts.

Mehr

Genehmigtes Kapital bei der GmbH; Bezugsrechtsausschluss und Satzungsanpassung

Genehmigtes Kapital bei der GmbH; Bezugsrechtsausschluss und Satzungsanpassung DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx457_11 letzte Aktualisierung: 20.3.2012 OLG München, 23.1.2012-31 Wx 457/11 GmbHG 53, 55, 55a Genehmigtes Kapital bei der GmbH; Bezugsrechtsausschluss

Mehr

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 27. Oktober 2017

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 27. Oktober 2017 DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 158563 letzte Aktualisierung: 27. Oktober 2017 EuErbVO Art. 34 Thailand: Beerbung eines mit letztem

Mehr

GmbHG 35, 38; InsO 97, 101 Unwirksame Amtsniederlegung des alleinigen Gesellschafter-Geschäftsführers; Auswirkungen der Insolvenz der GmbH

GmbHG 35, 38; InsO 97, 101 Unwirksame Amtsniederlegung des alleinigen Gesellschafter-Geschäftsführers; Auswirkungen der Insolvenz der GmbH DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13154 letzte Aktualisierung: 06.12.2004 GmbHG 35, 38; InsO 97, 101 Unwirksame Amtsniederlegung des alleinigen Gesellschafter-Geschäftsführers; Auswirkungen

Mehr