Inhaltsverzeichnis Juli Wettbewerbsinformationen. 4 4 Wettbewerbskalender Wettbewerbsmeldungen. 16 Wettbewerbsausstellungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Juli Wettbewerbsinformationen. 4 4 Wettbewerbskalender Wettbewerbsmeldungen. 16 Wettbewerbsausstellungen"

Transkript

1 wettbewerbe aktuell 7/ /2001 wettbewerbe aktuell

2 Impressum Inhaltsverzeichnis Juli 2001 wettbewerbe aktuell Fachzeitschrift für Architektenwettbewerbe Postvertriebsstück-Nr. E 7130 ISSN Jahrgang, Erscheinungsweise monatlich wettbewerbe aktuell Verlagsgesellschaft mbh Maximilianstraße Freiburg i. Br. Telefon 0761/ Telefax 0761/ Internet: verlag@wettbewerbe-aktuell.de Redaktion: Dipl.-Ing. Thomas Hoffmann-Kuhnt (Chefredakteur) Barbara Jonas (Stellv.) Petra Bruegel 21 Anne Nestler 22 Judith Jaeger 23 Telefax 11 redaktion@wettbewerbe-aktuell.de Text + Bildbearbeitung: Susanne Stöcks 30 Tanja Belledin 31 Telefax 11 satz@wettbewerbe-aktuell.de Anzeigen: Antje Vogt 77 Telefax 99 Anzeigenschluß jeweils am 10. des Vormonats. Gültig: Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom anzeigen@wettbewerbe-aktuell.de Abo-Service und Vertrieb: Jutta Krieg 70 Patricia Walther 80 Telefax 99 aboservice@wettbewerbe-aktuell.de Druck: Dinner Druck GmbH Schlehenweg Schwanau Bezugspreise: Einzelheft DM 22,00 (+ Versandkosten) Abonnementpreise: Inland und EU-Länder (mit U.-St.-Identifikations-Nr.) Jahresabonnement DM 234,00 Studentenabonnement DM 162,00 Österreich Jahresabonnement ös 1.644,00 Studentenabonnement ös 1.137,00 Schweiz Jahresabonnement sfr 228,00 Studentenabonnement sfr 159,00 übriges Ausland Jahresabonnement DM 237,00 Studentenabonnement DM 165,00 Alle Abonnementpreise incl. Versandkosten und 7 % Mehrwertsteuer. Studentenabonnement nur gegen Vor lage der Immatrikulationsbescheinigung. Abbestellungen je weils 1 Monat vor Quartalsende. Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urhe berrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber rechts gesetzes bedarf der Zustimmung des Verlages. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen. Wettbewerbsinformationen 4 4 Wettbewerbskalender 6 15 Wettbewerbsmeldungen 16 Wettbewerbsausstellungen Wettbewerbsentscheidungen 19 Kurzergebnisse 20 Rathaus Bopfingen 11/ Neue Ortsmitte Bretzfeld 1/ Ortskern St. Tönis 1/7 25 Bauen mit der Sonne Solarsiedlung Ennepetal-Büttenberg 1/2 26 Wohngebiet WA 2-Süd München Theresienhöhe, 2/1 Teilgebiet WA 2 West und WA 2 Ost 27 Zweizügige Hauptschule mit Turnhalle und Allwetterplatz, 3/3 Königsbrunn 28 Multifunktionsgebäude im Hochschulstadtteil, Lübeck 13/ Seniorenzentrum mit Pflegeheim und Seniorenwohnanlage 2/7 in Ravensburg Stadtteilpark Oberer Eselsberg, Ulm 8/ Bebauungsstudie NDR Hamburg-Rotherbaum 12/5 Wettbewerbsdokumentationen Granitmuseum Bayerischer Wald, Hauzenberg 5/ Panoramaaufzug für die Festung Königstein 9/ Strassenbauamt Passau 11/ Justizzentrum Aachen 12/ Wohnen + Arbeiten am Stadtpark, Hamburg-Winterhude 1/ Klaus-Humpert-Preis für innovativen Städtebau /0 Stadt und Geschwindigkeit Wettbewerbe weiterverfolgt Bundeskanzleramt Berlin 11/ Fachhochschule Schwerin 4/ Erweiterung und Sanierung Stadtbad Nordhausen 8/ Rathauserweiterung Westhausen/Ostalbkreis 11/ Pilotprojekt Eschwiesen Ulm-Wiblingen, früherer Tannenplatz-Ost 2/4 agla a+b Deutsche Fachpresse Mitglied der Deutschen Fachpresse im Verband Deutscher Zeitschriftenverleger sowie Mitglied der Informationsgesellschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) und der Arbeitsgemeinschaft Leseranalyse Architekten und planende Bauingenieure (agla a+b); Mediadaten nach AMF, Karten 1 bis Jahresinhaltsverzeichnis Januar bis Juli 2001 Titelbild Bundeskanzleramt Berlin Arch.: Axel Schultes Architekten, Berlin Foto: Lothar M. Peter, Berlin

3 wettbewerbe aktuell 7/ Granitmuseum Bayerischer Wald, Hauzenberg 5/4 Granitmuseum Bayerischer Wald, Hauzenberg Auslober: Stadt Hauzenberg und der Landkreis Passau Betreuung/Vorprüfung: Theorie & PRAXIS Kulturwissenschaftliches Büro Dr. Winfried Helm, Passau Architekturbüro Ludwig Bauer, Hauzenberg Wettbewerbsart: Begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit 5 Zuladungen Zulassungsbereich: Europäischer Wirtschaftsraum (EWR), Schweiz Teilnehmer: Freischaffende, angestellte und beamtete Architekten. Beteiligung: 36 Arbeiten Termine: Tag der Auslobung Abgabetermin Pläne Abgabetermin Modell Preisgerichtssitzung 04./ Fachpreisrichter: Andreas Hild, München (Vors.) Hans Dörr, Ltd. BD, Reg. von Niederbayern Hermann Brenner, Landshut Norbert Diezinger, Eichstätt Stellv.: Peter Kreutzer, Passau Sachpreisrichter: Bernd Zechmann, 1. Bürgerm., Hauzenberg Edgar Küblbeck, BD, Landkreis Passau Josef Kusser, Granitunternehmer, Aicha Stellv.: Ludwig Bauer, Steintechn., Hauzenberg 1. Preis (DM , ): Brückner & Brückner, Tirschenreuth Christian Brückner Peter Brückner Mitarbeit: Norbert Ritzer Modell: Scale, Frankfurt/Main Tragwerk: Klaus-Peter Brückner, Tirschenreuth 2. Preis (DM , ): Gierstorfer Köstlbacher Miczka, Regensburg Markus Gierstorfer Martin Köstlbacher Hans Miczka Mitarbeit: Manuela Apfelbeck, Regensburg L.Arch.: Wamsler & Rohloff, Regensburg Susanne Wamsler Bernd Rohloff Modell: Heinz Kolaczek, Regensburg 4. Preis (DM 8.750, ): Volker Staab, Berlin Mitarbeit: Filiz Dagu Thomas Schmidt Xandi Böhme 4. Preis (DM 8.750, ): Egon Krassler + Rudolf Reiter, Passau Mitarbeit: Florian Schätz Andreas Streibl Otto Leitner, Ruhmannsfelden Christine Ott Sepp Saller, Vilshofen Preisgerichtsempfehlung: Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober den Beitrag des ersten Preises zur Ausführung der Arbeit. Zu würdigen sind die wirtschaftlichen und funk tionalen Anforderungen. Außerdem sollen die Aspekte der innovativen Granitverwendung Be rücksichtigung finden. Die Empfehlung des Preisgerichtes ist einstimmig. Wettbewerbsaufgabe: Gegenstand des Wettbewerbes ist die Realisierungsplanung des Zentralgebäudes für das Granitmuseum Bayerischer Wald mit Umfeld. Das Planungsgebiet liegt am westlichen Orts - eingang von Hauzenberg, direkt an der Bruchkante eines aufgelassenen Steinbruchs. Die Größe des Wettbewerbsareals beträgt m 2 aus den m 2 Gesamtfläche des Schachetbruchs. Für das Gebäude stehen zur Überplanung m 2 zur Verfügung, für die zusätzliche Freiraumplanung m 2. Das zu planende Gebäude ist am Westrand des Wettbewerbsareals zu platzieren. Es ist unmittelbar auf dem gewachsenen Felsen zu errichten. Entstehen soll ein öffentliches Gebäude mit 920 m 2 Nutzfläche mit einem dicht vernetzten Raumangebot für Museumsverwaltung, Werkstatt, museale Ausstellungen und Semi nare. Die Ausstellungsräume werden z.t. aufwendig dauerhaft eingerichtet. Einer erlebniszentrierten mu sealen Darstellung dienen auch die Werkstätten im Gebäude und im historischen Steinbruch. Der Bereich Seminar wird der Selbstdarstellung der regionalen Granitindustrie dienen, außerdem der allgemeinen und beruflichen Bildung und Fortbildung. Im Übergangsbereich von Gebäude und Freifläche ist ein Skulpturengarten / Skulpturenhof vorzusehen. Das Raumprogramm umfasst u.a.: Ausstellung 350 m 2 Medienraum 65 m 2 Seminar 80 m 2 Verwaltung 65 m 2 Als Kostenrahmen für das Gebäude einschl. der Aussenanlagen sind 4,3 Mio. DM (KG 300, 400, 500, 700) vorgesehen.

4 5/4 Granitmuseum Bayerischer Wald, Hauzenberg 40 7/2001 wettbewerbe aktuell 1. Preis: Brückner & Brückner, Tirschenreuth Christian Brückner Peter Brückner Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung: Die fächerförmige Anordnung der Gebäudeanlage als gebaute Fortsetzung der natürlichen Felsformation ist gut gelungen und wirkt als Landmarke! Der eingeschossige Baukörper umschließt im Westen den kleinen See und wirkt durch seine mauerhafte Körperlichkeit sehr präsent. Eine Zeichenhaftigkeit in der Landschaft wird nicht gesucht, Thema ist primär die Einpassung ins Museumsgelände". Der Bauträger lebt von der Homogenität des verwendeten Bruchsteinmaterials, was den Charakter des Granitmuseums gut repräsentiert. Die äußere Erschließung erfolgt entlang der nördlichen Mauer, die den Besucher selbst - verständlich ins Museum führt. Der Eingang wirkt durch die Stellung der Gebäudeteile be - scheiden, ist jedoch eindeutig inszeniert. Markant und überzeugend gelöst ist die Wegeführung durch das Gebäude. Der eingehaltene Zugang, der schlanke Aufstieg zum Granitrundweg und die großzügige, tiefliegende Fensteröffnung zum historischen Freigelände sind in besonderer Weise auf Erlebnis ausgerichtet. Die Innenräume sind von hoher Qualität und leben vom Spannungsfeld zwischen dunklem und hellem" bzw. introvertierten und extrovertierten Räumen. Besonders gelungen erscheint die Tieferlegung der Dauerausstellung, nahezu an den Wasserspiegel des Sees, mit bühnenhafter Wirkung in der Kulisse der Felswände. Die Zuordnung der einzelnen Raumbereiche ist überzeugend gelöst. Die aus der Form resultierenden Raumzuschnitte wirken im Bereich der Nebenräume formalistisch. Die Wirtschaftlichkeit scheint trotz großen Raumhöhen und hoher Kubaturwerte im mittleren Bereich zu liegen, bedingt durch die einfachen, in Beton gegossenen Forrnen, mit geringen Spannweiten, sowie dem kostengünstigen Natursteinmaterial. Die Metapher wie ein Fels" ist konsequent und überzeugend umgesetzt in eine ruhige und sensible Architektursprache die vor allem auf den zweiten Blick" Eindruck macht. Lageplan M. 1:2.000 Grundrisse, Ansichten, Schnitte M. 1:750 Detail M. 1:150 FASSADENAUSSCHNITT GRUNDRISS ANSICHTEN

5 wettbewerbe aktuell 7/ Granitmuseum Bayerischer Wald, Hauzenberg 5/4 LAGEPLAN FOTOMONTAGE SCHNITT A SCHNITT B SCHNITT C

6 wettbewerbe aktuell 7/ Panoramaaufzug für die Festung Königstein 9/0 Panoramaaufzug für die Festung Königstein Auslober: Sächsisches Staatsministerium der Finanzen, Dresden Betreuung/Vorprüfung: h.e.i.z.haus, Dresden Wettbewerbsart: Einstufiger beschränkter Realisierungswettbewerb in Form eines Einladungswettbewerbes mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren Zulassungsbereich: Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) Teilnehmer: Arbeitsgemeinschaften aus Architekten und Ingenieuren der Fachrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau und Technische Gebäudeausrüstung, Aufzugsanlagen Beteiligung: 7 Arbeiten Termine: Tag der Auslobung Abgabetermin Pläne Preisgerichtssitzung Fachpreisrichter: Dr. Thomas Wagner, Dresden (Vors.) Prof. Dr. Reinhard Erfurth, Chemnitz Dr. Gerd Huber, Sächs. Staatsmin. d. Finanzen Jürgen Simon, Sächs. Staatsmin. d. Finanzen Prof. Alexander Lux, Hochs. f. Tech. u. Wirtschaft Sachpreisrichter: Dr. Angelika Taube, Festung Königstein Hans-Dieter Janka, Sächs. Staatsmin. d. Fin. Monika Hickmann, Bauamt Bad Schandau Peter Günther, Stellv. BGM Stadt Königstein Luftfoto: Luftbild Bertram, München 1. Preis (DM , ): Schulitz + Partner, Braunschweig Helmut C. Schulitz Stefan Worbes Johannes König Statik: RFR-Stuttgart, Mathias Kutterer Fördertechnik: Ebert-Ingenieure, Nürnberg J. Schönfelder 2. Preis (DM , ): Pfau Architekten, Dresden Tragwerk: Kröning-Ulbricht-Schröter, Dresden Aufzugsplanung: Dresdner Ökotherm GmbH, Dresden Grafik: Code Unique Architekten, Dredsen Martin Boden Volker Giezek 3. Preis (DM 9.000, ): Architekturbüro Falk, Dresden Urte Falk Mitarbeit: Thomas Reifert Tragwerk: Büro für Baukonstruktion, Dr. Markus Hauer Mitarbeit: Thomas Röttger Aufzugstech.: Ingenieurbüro Schöbel Ludwig Schöbel Mitarbeit: Erhart Borowski Preisgerichtsempfehlung: Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, unter der Berücksichtigung der Prüfung der Zuwegung für Behinderte, dem Wetterschutz der Übergänge und der Kapazität der Anlage, den 1. Preis mit der Realisierung des Panoramaaufzuges zu betrauen. Wettbewerbsaufgabe: Die Festung Königstein liegt inmitten des Elb - sandsteingebirges in Königstein und ist das kunstgeschichtlich bedeutendste Ensemble der Sächsischen Schweiz und eines der größten wehrgeschichtlichen Freilichtmuseen Deutschlands. Ziel des Wettbewerbes ist es, für die Festung Königstein einen Besucheraufzug zu errichten. In unmittelbarer Nähe des betehenden Lastenaufzuges an der Südwestseite der Festungsmauern soll ein Panoramaaufzug errichtet werden, der den jetzigen Überhang an zu transportierenden Besucher/innen abdecken soll. Die psychologische Wirkung der Höhe und Lage des Aufzuges ist bei der Gestaltung zu berücksichtigen. Der Panoramaaufzug muss sich in die Gesamterscheinung der Festung und in die Landschaft durch eine geeignete Formensprache einordnen. Nach den vorliegenden Besucherzahlen ist der Aufzug in Spitzenzeiten über mehrere Stunden permanent in Betrieb. Die Anlage soll für eine Besucherfrequenz von 250 Personen/h ausgelegt sein. Die Haltepunkte gliedern sich in: unterer Haltepunkt/ Wartezone: Wege zum Auf zug in Verbindung mit der Wendeschleife sowie Anlagen sind zu gestalten, witterungsgeschützte Wartezone für 50 Personen, Steinschlagschutz Haltepunkt Kasematte (Förderhöhe 35 m): Der neue Aufzug soll in einer der Halteebenen (Ebene Kasemattenrestaurant) bis auf das Niveau der Kranichkasematte im Bereich des ehemaligen Maschinenraumes geführt werden. Haltepunkt Plateau (Förderhöhe 42 m): Die zweite Halteebene des Panoramaaufzuges bedient das Festungsplateau.

7 50 7/2001 wettbewerbe aktuell 9/0 Panoramaaufzug für die Festung Königstein 1. Preis: Schulitz + Partner, Braunschweig Helmut C. Schulitz Stefan Worbes Johannes König Preisgerichtsbeurteilung: Die angebotene Arbeit reduziert ihren Inhalt auf eine technische Lösung, die im Respekt zur Festung überzeugend zurückhaltend ausgeprägt ist. Gleichwohl sei angemerkt, das sich die technischen Parameter des Aufzuges und die Geometrie des Fahrkorbes im unteren Grenzbereich bewegen. Die funktionellen und damit auch logistischen Angebote sind positiv zu bewerten. Bei genauer Durcharbeitung lassen sich noch Verbesserungen erreichen (z. B. Anforderungen an die Behindertengerechtigkeit). Das statische Grundkonzept überzeugt durch eine nachvollziehbare Klarheit. Ihr folgt gleichermaßen positiv die Konstruktion der Aufzugsanlage mit ausgeprägter Wartungsfreundlichkeit. Die vorgenannten gestalterischen und strukturellen Eindeutigkeiten führen zwangsläufig zu einem auch wirtschaftlich überzeugenden Ergebnis. Grundriss m M. 1:250 Grundriss m M. 1:250 Grundriss ±0.00 m M. 1:250 Schnitt M. 1:250 Grundriss m M. 1:250

8 wettbewerbe aktuell 7/ Strassenbauamt Passau 11/2 Strassenbauamt Passau Auslober: Freistaat Bayern Betreuung: Staatliches Hochbauamt Passau Christian Brunner Reinhard Zehner Vorprüfung: Staatliches Hochbauamt Passau Eisenreich + Rauh, Regensburg Wettbewerbsart: Begrenzt offener anonymer Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auslosung von 30 Teilnehmern zuzüglich 7 Einladungen Beteiligung: 31 Arbeiten Termine: Bewerbungsschluß Abgabetermin Pläne Abgabetermin Modell Preisgerichtssitzung 26./ Fachpreisrichter: Prof. Fritz Auer, München/ Stuttgart (Vors.) Michael Nadler, Landshut Prof. Manfred Ortner, Berlin Georg Schmidt, MDirig., München Hans Dörr, LBD, Landshut Franz Xaver Scheuerecker, LBD, Passau Sachpreisrichter: Jürgen Dupper, 2. Bürgermeister, Passau Tilmann Schroeder, MR, München Franz Schallmayer, MR, München Reinhold Eid, LBD, Landshut Gerhard Wetzstein, BD, Passau Auszug aus der Preisgerichtsempfehlung: Das Preisgericht gibt dem Auslober einstimmig die Empfehlung, die weitere Bearbeitung der dem Realisierungswettbewerb zugrundeliegenden Bau aufgabe an den Verfaser der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit zu übertragen. Das Preisgericht empfiehlt weiter, den Ideenteil gleichzeitig mit dem 1. BA für das Straßenbauamt weiterzuentwickeln, um eine städtebaulich hervorragende Lösung in einem Zuge zu verwirklichen. 1. Preis (DM , ): Volker Staab, Berlin Mitarbeit: Thomas Schmidt Filiz Dogu Xandi Böhme Raoul Kunz L.Arch.: Peter Kluska, München Mitarbeit: Silke Müller 2. Preis (DM , ): Walter Schwetz, Passau Statik: Wolf, Passau 3. Preis (DM , ): Christiane Kraatz, Braunschweig Mitarbeit: Ulrike Lange bmp-architekten, Göttingen W. Kraatz P. Görres L.Arch.: Proske und Steinhausen, Schwerin Gebäudetechnik: NEK, Braunschweig 4. Preis (DM , ): Eck Fehmi Zett Architekten, Landshut Mitarbeit: G. Schmucker Matthias Stolz, Stuttgart Meurer Architekten, Frankfurt Thomas J. Meurer Mitarbeit: Marcus Schmitt Karin Schumacher Thomas Mull Bernhard Peck, München Christopher Stark, München Stefan Hiendl Albert Köberl, Passau Manfred Huber Erwin Wenzl, Vornbach Mitarbeit: Margot Jungwirth Petra Hausenblas Tobias Rutkowsky Peter Kemper Fachberater: Mahl-Gebhard, München Hannes Mahl Modellbau: Roland Weigl Klaus Freudenfeld Norbert Krausen Stephan Will, München Mitarbeit: Nicole Druse Markus Fütterer Andrea Gehl Lotte Geisel Tragwerk: Prof. Alexander Furche, Köngen Energie: Werner Griesinger, Stuttgart L.Arch.: Prof. Rainer Schmidt, München Wettbewerbsaufgabe: Das Straßenbauamt Passau betreut ein Gesamtstraßennetz von 904 km sowie 509 Brückenbauwerke. Die Aufgaben umfassen die Planung, den Bau und die Verwaltung von Straßen und Brücken, wie auch die Unterhaltung des Bestandes. Neben Sachverständigen-Tätigkeiten erfolgt die Mitwirkung beim Vollzug der Straßenverkehrsanordnung und der Straßen - verkehrszulassungsordnung. Daneben ist das Straßenbauamt auch zuständig für die Belange des Natur- und Umweltschutzes im Bereich der Straßen sowie Planung und Bau des Autobahnzubringers Bayerischer Wald. Das Straßenbauamt befindet sich derzeit in einem als Bürogebäude umgebauten ehemaligen Salzstadel auf dem Wettbewerbsgelände sowie in einer Bauleitungsbaracke. Die unzulängliche Unterbringung des Personals mit etwa 80 Bediensteten erfordert einen Neubau, der die Anforderungen an ein zeitgemäßes Ämtergebäude erfüllt. Dieser Neubau ist Ge - genstand des Realisierungswettbewerbes. Im Ideenteil sollen Vorschläge zur städtebaulichen Entiwcklung mit Untersuchung der max. Bebaubarkeit des Grundstückes mit Büronutzung erbracht werden. Es müssen min m 2 HNF möglich sein, da daran gedacht ist, dort mittelfristig als nächsten Baustein das Wasserwirtschaftsamt unterzubringen. Mit der Bebauung soll die unbefriedigende städtebauliche Situation an der Schanzlbrücke verbessert werden. Der Entwurf für das Straßenbauamt muß auch für sich alleine funktionell, gestalterisch und städtebaulich überzeugen. Zugunsten einer guten Gesamtlösung wird das bestehende Straßenbauamt zur Disposition gestellt. Das Baugebiet mit einer Größe von m 2 liegt rechts der Donau an der Schanzlbrücke gegenüber dem Schanzturm. Das Raumprogramm gliedert mit m 2 HNF gliedert sich u.a. in: Behördenleitung 66 m 2 Gebietsabteilungen 372 m 2 Brückenbau 168 m 2 Planung 318 m 2 Recht und Verwaltung 306 m 2 Sonder- und Funktionsräume 564 m 2 Modellfotos: Schambeck & Schmitt, München

9 11/2 Strassenbauamt Passau 54 7/2001 wettbewerbe aktuell 1. Preis: Volker Staab, Berlin Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung: Die Arbeit schafft es, aus der äußerst exponierten, verkehrstechnisch bedingten Randlage eine attraktive, für Passau typische topologische Lage zu entwickeln. Erklärtes Ziel ist es, die bestehenden verschiedenen Höhenlagen mit öffentlichen Räumen wie Höfen, Gassen, Treppen etc. miteinander zu vernetzen. Adressat ist der Fußgänger, der aus seiner unfreiwilligen Tieflage und Unterführungssituation immer wieder an unterschiedlichen Stellen quer über das Gelände, vor allem aber auch von oben nach unten und umgekehrt geleitet wird. So besetzen die Gebäudeteile angemessen in ihren Dimensionen den Ort, ohne ihn unzugänglich zu machen. Sie schaffen mäandrierend sich öffnende und schließende Räume: ohne Anstrengung und unnötiges Pathos entsteht ein gelungener Stadteingang. Die Aufnahme des stadträumlichen Kontextes setzt sich in Gestalt und Materialität der Gebäude fort. Es entsteht ein lebendiger Wechsel von offenen und geschlossenen Flächen in rhythmischem Zusammenspiel mit der Baufigur. Neben der fußläufigen Erschließung des Geländes wird der gesamte Sockelbereich für die Pkw-Erschließung verwendet. Hier kollidiert das vorgestellte Konzept mit den geforderten Anlieferungswegen, fußläufigen Querungen, notwendigen Feuerwehrzufahrten. Der 1. BAliegt an der Oberen Donaulände, versucht hier, den wichtigen städtebaulichen Rahmen an der Donau zu schließen. Es wird bezweifelt, daß die Masse des 1. BA diese Aufgabe allein in vollem Umfang lösen kann. Im Inneren weist der Bau des Straßenbauamtes große architektonische Qualitäten auf: Dem großzügigen Foyer mit Freitreppe ist der große Besprechungsraum zugeordnet. Die mäandrierenden Obergeschosse weisen differenziert orientierte Büroräume, gruppiert um einen zur Donau hin kontrovers diskutierten Hof, auf. Die teilweise einbündige Bauweise gibt den Fluren höchste Attraktivität. Es entsteht insgesamt ein Gebäude, das der Anforderung und den Ansprüchen des Nutzers bestens entspricht. Generell erscheint das Gebäude in seiner einfachen Konstruktion wirtschaftlich günstig, auch durch die Wahl der Materialien. Die Planungsrichtwerte liegen im günstigen Be reich. Insgesamt stellt der Entwurf eine ausgezeichnete Lösung der Aufgabe dar. Das Stadtbild wird städtebaulich sensibel und selbstbewußt arrondiert. Maßstäblichkeit und Dramaturgie der öffentlichen Räume lassen hoffen, daß hier ein Stück Passau entsteht, das den Nutzern der Gebäude wie den Passanten und Flaneuren gleichermaßen zu Diensten ist. Nicht zuletzt werden es die Gebäude selbst sein, die hier kontextuell Identität schaffen. Realisierungsteil M. 1:750 Schnitt Ost-West Schnitt Süd-Nord Südansicht Schnitt Nord-Süd Erdgeschoss 1. Obergeschoss

10 wettbewerbe aktuell 7/ Strassenbauamt Passau 11/2 Lageplan M. 1:2.500 Ideenteil M. 1:1.500 Ostansicht Fassadendetail M. 1:250 Schnitt Süd-Nord Gasse Obergeschoss Verwaltungshof

Inhaltsverzeichnis Februar Wettbewerbsinformationen. 2 3 Wettbewerbskalender Wettbewerbsmeldungen. 12 Wettbewerbsausstellungen

Inhaltsverzeichnis Februar Wettbewerbsinformationen. 2 3 Wettbewerbskalender Wettbewerbsmeldungen. 12 Wettbewerbsausstellungen Impressum wettbewerbe aktuell Fachzeitschrift für Architektenwettbewerbe Postvertriebsstück-Nr. E 7130 ISSN - 0177-9788 33. Jahrgang, Erscheinungsweise monatlich wettbewerbe aktuell Verlagsgesellschaft

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Ergebnisse Städtebaulicher Ideenwettbewerb Entwicklungsbereich Inselplatz Jena Zusammenfassung der Ergebnisse www.ballonteam-jena.de Fakten Auslober Stadt Jena Koordination Stadtverwaltung Jena, Dezernat Stadtentwicklung

Mehr

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut

Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut S T A A T L I C H E S B A U A M T L A N D S H U T Bekanntmachung des Bewerbungsverfahrens zur Teilnahme am Realisierungswettbewerb Neubau einer Mensa für die Hochschule Landshut Auslober Freistaat Bayern,

Mehr

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker Bauherr Bauverein AG Darmstadt Siemensstraße 20 64289 Darmstadt Ansprechpartner: Herr Binder Tel.: 06151 / 2815-789 Architekten BDA Darmstadt - Berlin - Cottbus Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt

Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt Staatliches Bauamt Schweinfurt Hochbau Straßenbau Umbau und Erweiterung zum Justizzentrum Schweinfurt Bauwerksplanung Baumaßnahmen zur Unterbringung der Gerichte und Justizbehörden in Schweinfurt nicht

Mehr

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich 1/6 Wipplingerstraße 35 1010 Wien, Österreich Manfred Seidl Der Neubau liegt im Zentrum Wiens und hebt sich mit seinem transparenten Erscheinungsbild deutlich von dem angrenzenden historischen Bestandsgebäude

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner 1. RANG go-between Architektur ARGE Matti Ragaz Hitz AG, Bern, IAAG Architekten AG, Bern, Tröhler + Partner IAAG Architekten AG, Kramgasse 65, 3011 Bern (Silvio Ragaz, Roland Hitz, Orfeo Otis, Andreas

Mehr

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts Kantonales Hochbauamt Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts A1! Verfasser und Beschriebe rangierter Projekte 1. Rang 1. Preis Architekt:

Mehr

Bürgerinformation

Bürgerinformation Stadtplanungsamt Ute Hick Bürgerinformation 05.07.2011 ENTWICKLUNG DER BAHNAREALE IM INNEREN WESTEN Wettbewerbsergebnis und Weiteres Vorgehen Programmablauf der Bürgerinformation 18.30 Uhr Entwicklung

Mehr

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 quartier am albertsplatz Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 5 ALBERTSPLATZ 4 ALBERTSPLATZ 3 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Sanierung

Mehr

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11 Seite 1 / 11 Kinderklasse 1 57 Happenhofer Julian 00:36.01 2 2 Meyer Manuel 00:36.59 3 70 Trimmel Christian 00:37.47 4 35 Schmidtmayr Bernhard 00:38.87 5 53 Sieberlechner Armin 00:40.19 6 14 Zuber Stefan

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT

ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT ERLENHOF: AHRENSBURGER ARCHITEKTURBÜRO GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR GROßPROJEKT Ahrensburg (ve). Viele Grundstücke im Neubaugebiet Erlenhof sind an einzelne Käufer gegangen, doch auch einige Großprojekte

Mehr

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA )

Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden. Vorstellung der Ergebnisse (HFA ) Realisierungswettbewerb Schlossplatz Rhoden Vorstellung der Ergebnisse (HFA 14.06.2012) Bestandssituation Schlossplatz 2 Wettbewerbsergebnisse Schlossplatz Rhoden Bestandssituation Burggraben 3 Wettbewerbsergebnisse

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Mannschaftswertung Zählspiel - Brutto Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 153 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg 4,0 3 75 +3,4 +2 Schwarm, Harald GolfRange

Mehr

Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt. Name Wahlvorschlag Stimmen. Dr. Riedhammer, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 611 neu

Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt. Name Wahlvorschlag Stimmen. Dr. Riedhammer, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 611 neu Amtliches Endergebnis Gemeinderat Hagelstadt Name Wahlvorschlag Stimmen Scheuerer, Thomas Bernhuber, Markus CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt CSU/Wählergemeinschaft Hagelstadt 963 784 Dr. Riedhammer, Markus

Mehr

Wettbewerbsbetreuung

Wettbewerbsbetreuung Dipl.-Ing. Architektin Liane Remmler Pfarrhübel 10 09125 Chemnitz Wettbewerbsbetreuung Telefon 0371 5600 6085 - Telefax 0371 5600 6084 - Funk 0172 90 57 180 - e-mail: info@architektur4you.de www.architektur4you.de

Mehr

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014

Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014 Zusammenstellung der gültigen Stimmen je Person bei der Wahl des Ersten Bürgermeisters am Sonntag, 16.März 2014 Stimmbezirk H G L Brief Summe 1 2 3 101 A1+A2 Stimmberechtigte Zusammen 1173 176 305 0 1654

Mehr

Erweiterung Bündner Kunstmuseum, Chur (CH)

Erweiterung Bündner Kunstmuseum, Chur (CH) Frank Brunhart Johannes Brunner Nic Wohlwend Dipl. Arch. ETH Dipl. Arch. ETH Dipl. Arch HTL/FH Egerta 37 FL-9496 Balzers Bovel CH-9478 Azmoos T +423 384 31 70 F +423 384 31 71 @.li www..li Internationaler

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Festspielstadt Wunsiedel. Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit freiraumplanerischem Realisierungsteil Altstadt-H Wunsiedel

Festspielstadt Wunsiedel. Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit freiraumplanerischem Realisierungsteil Altstadt-H Wunsiedel Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit freiraumplanerischem Realisierungsteil Altstadt-H Wunsiedel Wettbewerbsgebiet Realisierungsteil - Bestandsaufnahmen Marktplatz Realisierungsteil - Bestandsaufnahmen

Mehr

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas.

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas. Masterplan Inselspital, Universitätsspital Ideenwettbewerb im selektiven Verfahren Jurybericht 4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München

Mehr

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof Léon Wohlhage Wernik Architekten Bayerischer Landtag Erweiterungsbau im Nordhof Léon Wohlhage Wernik Architekten Bayerischer Landtag Erweiterungsbau im Nordhof 2 Inhalt Seite 03 Seite 04 Seite 05 Seite

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA 4. Januar 2017 Presseinformation Bildungscampus III Heilbronn 1. BA Architekten BDA Stuttgart München Pressekontakt Ilona Werz-Rein Haußmannstraße 103 A 70188 Stuttgart t +49 711 268 404 35 pr@auer-weber.de

Mehr

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an

ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an ESG Elektroniksystemund Logistik-GmbH Einsteinstraße 174 81675 München ESG-Neubau in Fürstenfeldbruck nimmt konkrete Gestalt an Münchener Unternehmen zeichnet Architektenentwürfe für die neue Firmenzentrale

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

MEHRFACHBEAUFTRAGUNG QUARTIER AN DER STINNESSTRASSE, INGOLSTADT BERUTEILUNG DER ARBEITEN ap88h Die Verfasser analysieren die städtebauliche Einbindung und entwickeln aus der Herterogenität der Umgebung

Mehr

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt 15. 23552 Lübeck N DER STANDORT Das Kontor- und Handelshaus Kohlmarkt 15 liegt im Herzen der Lübecker Altstadt, unmittelbar am Kohlmarkt, dem historischen

Mehr

Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken

Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken 10.05.2017 Bauort: Ramsdorfer Straße, 46342 Velen Bauherr: Landsberg sche Verwaltung Landsbergallee 2 46342 Velen Betreiber: Klinikum Westmünsterland

Mehr

Wie schreibe ich ein Bsg

Wie schreibe ich ein Bsg BSG - LEW Augsburg I Kraft Stefan 5 226 158 68 3 3 1037 728 309 15 14 Blank Reinhard 6 206 136 70 6 1 1182 828 354 22 10 Schmid Michael P 4 199 137 62 1 1 757 553 204 20 2 Dörrich Franz G 6 203 133 70

Mehr

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 1 - Saison 2016/2017

Behördenkegelrunde Augsburg - Gruppe 1 - Saison 2016/2017 BSG - LEW Augsburg I Blank Reinhard 1 208 147 61 3 3 208 147 61 3 3 Kraft Stefan 1 192 147 45 4 2 192 147 45 4 2 Dörrich Franz G 1 189 128 61 2 1 189 128 61 2 1 Zahler Christian M 1 166 132 34 9 0 166

Mehr

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse)

Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) Senioren: Endergebnis nach der Runde in Tegernbach Seite 1 von 6 2018 Senioren: alphabetisch Endergebnis (Summe der besten 8 Ergebnisse) 1 Absmeier Albert GC Erding Grünbach 4,5 1 25 29 2 Bauer Günther

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach.

AUSSCHREIBUNG. Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach. AUSSCHREIBUNG Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Mensa am Schulzentrum Ritter von Buß in Zell am Harmersbach Ansicht vom Parkplatz Ausloberin: Stadt Hauptstrasse 19 77736 Vertreten durch Herrn

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe Mehrheitspreis 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe 1 Georg Wagner 98 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe Sibylle Gallo 106 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe 3 Michael Limbeck 107 Eichenlaub Bachhausen

Mehr

1. Preis Kennzahl:

1. Preis Kennzahl: 1. Preis 1001 Kennzahl: 090592 H2M Architekten + Ingenieure GmbH, München Gabriele Bruckmayer, Dipl.-Ing. Architektin, Stadtplanerin Gerhard Eckl, Dipl.-Ing. Architekt Daniel Halswick, Prof. Dipl.-Ing.,

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

CARSTEN ROTH ARCHITEKT ELBDECK HAMBURG HAMBURG - NEUMÜHLEN

CARSTEN ROTH ARCHITEKT ELBDECK HAMBURG HAMBURG - NEUMÜHLEN ELBDECK HAMBURG HAMBURG - NEUMÜHLEN Das ELBDECK HAMBURG ist eine der letzten Perlen der sogenannten Perlenkette, wie der vorherige Oberbaudirektor Egbert Kossak seine Entwicklungsplanung entlang der Norderelbe

Mehr

ANGERSTEIN KFW 60-DOPPELHAUS

ANGERSTEIN KFW 60-DOPPELHAUS ANGERSTEIN KFW 60-DOPPELHAUS MODERNES WOHNEN 1 3 5 7 9 11 13 236 Über der Worth 5 5 2 m ² 227 5 3 m ² 5 4 m ² 5 5 m ² 237 238 239 5 4 1 m ² 250/3 5 3 5 m ² 251 7 1 7 m ² 257 9 5 9 m ² 226/1 2 9 8 m ² 228/2

Mehr

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb

Langer Kamp Braunschweig. Bekanntmachung. Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Langer Kamp Braunschweig Begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb Bekanntmachung Stadt Braunschweig Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Auslober Ausloberin ist die Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Wettbewerb Sano Bern, Murtenstrasse 109 Rettungsdienst und Kant. Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144

Wettbewerb Sano Bern, Murtenstrasse 109 Rettungsdienst und Kant. Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144 Cis -Gis 1.Rang 1. Preis VerfasserIn Müller & Truniger Architekten Dipl. Arch. ETH SIA, Zürich Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau GmbH Dipl. Holzbauingenieur FH/SIA, Rain Architekten Daniel Truniger Bauingenieure

Mehr

4. Luftpistolenmarathon Fünfseenland 2008

4. Luftpistolenmarathon Fünfseenland 2008 Hanfeld, 22.05. - 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Reinhold Socher 17 3,3 Patrick Hörmann 53 5,4 Thomas Aust 11 22,6 Andreas Obermaier 55 23,3 Fritz Aigner 102 28,7 Eugen Kowalik 2

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

ERWEITERUNG SPORTHALLE ESV STENGER 2 ARCHITEKTEN UND PARTNER MÜNCHEN

ERWEITERUNG SPORTHALLE ESV STENGER 2 ARCHITEKTEN UND PARTNER MÜNCHEN ERWEITERUNG SPORTHALLE ESV STENGER 2 ARCHITEKTEN UND PARTNER MÜNCHEN Das neue Kraftpaket des ESV Mit seinen neuen, multifunktional nutzbaren Hallenbereichen entsteht für den ESV ein Gebäude, das dringend

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich 1/6 Erweiterung und Sanierung BG und BRG Schillerstraße 2 6330, Österreich David Schreyer BG und BRG Erweiterung und Sanierung Das Zentrum von ist im Wandel begriffen: Nach der Neubebauung des Areals zwischen

Mehr

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz 1. Bürgerinformation 22.9.2016 Wer sind wir?? Barbara Hummel Dipl. Ing. Architektin Stadtplanerin Schober Architekten und Stadtplaner - München ? Um welchen Bereich

Mehr

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil: Fax:

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil:   Fax: Saison 2017-18 / Männer / Bezirksliga B Donau Nord / 18. Spieltag / Spielplan Nr Datum / Zeit Gastgeber Gast Ergebnis 86 Fr 23.03.2018 17:30 Grün Weiß Niederwinkling 2 Gelb Schwarz Simbach 1 2,0 : 4,0

Mehr

Ruperti-Werkstätten Altötting. Projekt

Ruperti-Werkstätten Altötting. Projekt Ruperti-Werkstätten Altötting Projekt 112 Auftraggeber Caritasverband für die Diözese Passau e.v. Einrichtungsleiter Hr. Robert Jenert Funktionen des Gebäudes Neubau einer Werkstätte für behinderte Menschen

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN FACHBEREICH ARCHITEKTUR ZUSAMMEN BAUEN - VON EINANDER LERNEN TEKTONIK IM HOLZBAU TRAGWERK UND MATERIAL DIGITALE WERKZEUGE Jun.Prof. Stefan Krötsch Prof. Dr. Jürgen Graf Jun.Prof. Andreas Kretzer Im Zuge

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Die Entwürfe Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Teilnehmer: Max Dudler, Berlin 1. Preis Seite 4 Bayer & Strobel Architekten,

Mehr

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER

JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY SITZUNG 7. MAI 2019 HANNOVER JURY MITGLIEDER Martin Murphy Eva-Maria Pape Jens Uwe Seyfarth Eckehard Wienstroer Jochen Bayer Roland Meißner Störmer, Murphy and Partners (Juryvorsitz) Pape Architektur

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 22.02.2017 gmp gewinnt Wettbewerb zum Kardinal-Döpfner-Haus in Freising Neues Bildungszentrum im Kontext des historischen Dombergs Die Architekten

Mehr

Sport- und Freizeitbad Potsdam

Sport- und Freizeitbad Potsdam Sport- und Freizeitbad Potsdam Fachtagung Planungswettbewerbe in der Praxis am 15. Januar 2014 in Potsdam Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam Seite 1 1 I. Ausgangsituation / Historie bestehende

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0

Ansatz 2019: 0 Ansatz 2020: 0 Ist 2019: 0 Verfügungsbeschränkungen 2019 : 0 Aktuelles Ist (Stand: ) 0 Regierender Bürgermeister Berlin, den 01.03.2019 Senatskanzlei Wissenschaft und Forschung Tel.: 9026 (926) - 5200 - V D - E-Mail: Andreas.Berr@wissenschaft.berlin.de An die Vorsitzende des Hauptausschusses

Mehr

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017 1 0 Ludwigshafen Viernheim Gesamt 14598 König, Christopher BSV 234 225 237 264 234 208 1402 0 1402 216 224 220 208 246 214 1328 0 1328 2730 0 2730 12 227,5

Mehr

Stadtplanungsamt Augsburg 1. Planungswerkstatt Predigerberg. Predigerberg Ergebnisse Planungswerkstatt. 10./11. Oktober 2014

Stadtplanungsamt Augsburg 1. Planungswerkstatt Predigerberg. Predigerberg Ergebnisse Planungswerkstatt. 10./11. Oktober 2014 Stadtplanungsamt Augsburg 1 10./11. Oktober 2014 Stadtplanungsamt Augsburg 2 Ausgangslage: Das Römische Museum musste 2012 wegen gravierender statischer Mängel geschlossen werden Für ein zeitgemäßes Museumskonzept

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf Projekt Nr. 65: 3. Rang 3. Preis VErde que te quiero verde Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg Verantwortlich: Andreas Graf Mitarbeit: Andreia Fernandes, Caroline Kagerbauer, Peggy

Mehr

Wolfsburg, Stadtteil Laagberg

Wolfsburg, Stadtteil Laagberg Neubau von modernen Wohnhäusern Modernes wohnen in zentrumsnaher Randlage. Neubau von energiesparenden Häusern mit KfW40-Niveau Baubeginn Sommer 2017 Die Grundstücke (Pfeil) sind am westlichen Rand des

Mehr

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan

Stadt Oberviechtach. Bebauungsplan mit integrierter Grünordnung Kapellenweg Forst. 6. Änderung. Entwurf Bebauungsplan Kapellenweg Forst 6. Änderung 30.01.2018 Plangeber Stadt Oberviechtach vertreten durch 1.Bürgermeister, Heinz Weigl Nabburger Straße 2 92526 Oberviechtach Tel. 09671 307 Verfasser Bebauungsplan Ingenieurbüro

Mehr

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE

ZUHAUSE IN FRIESENHEIM EIGENTUMSWOHNUNGEN FRIESENHEIM ORTSMITTE ZUHAUSE IN FRIESENHEIM FRIESENHEIM ORTSMITTE Schönes Wohnen in Top-Lage! ZUHAUSEINFRIESENHEIM Die Gemeinde Friesenheim Die durch Weinbau, Landwirtschaft und Wald geprägte Gesamtgemeinde Friesenheim hat

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

Inhaltsverzeichnis Januar Wettbewerbsinformationen. 2 Wettbewerbskalender Wettbewerbsmeldungen. 12 Wettbewerbsausstellungen

Inhaltsverzeichnis Januar Wettbewerbsinformationen. 2 Wettbewerbskalender Wettbewerbsmeldungen. 12 Wettbewerbsausstellungen Impressum wettbewerbe aktuell Fachzeitschrift für Architektenwettbewerbe Postvertriebsstück-Nr. E 7130 ISSN - 0177-9788 33. Jahrgang, Erscheinungsweise monatlich wettbewerbe aktuell Verlagsgesellschaft

Mehr

M E D I A - G E L Ä N D E und B A H N H O F Neusorg KUCHENREUTHER ARCHITEKTEN / STADTPLANER

M E D I A - G E L Ä N D E und B A H N H O F Neusorg KUCHENREUTHER ARCHITEKTEN / STADTPLANER Bestand Nutzung 2010 Seite 2 Stand 2015-10-09 Bestand Nutzung 2015 Seite 3 Stand 2015-10-09 Fortschreibung Entwicklungskonzept 2010 Seite 4 Stand 2015-10-09 Fortschreibung Entwicklungskonzept 2015 Seite

Mehr

Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ehemaliges AOA Gelände, Gauting ANHANG II AUFLISTUNG DER WETTBEWERBSTEILNEHMER DER 2.

Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ehemaliges AOA Gelände, Gauting ANHANG II AUFLISTUNG DER WETTBEWERBSTEILNEHMER DER 2. ANHANG II AUFLISTUNG DER WETTBEWERBSTEILNEHMER DER 2. PHASE 091318 1. Preis 1011 Prof. H.-P. Hebensperger-Hüther Lindwurmstraße 117 80337 München Fischer Heumann en E. Fischer, M. Heumann Rotwandstraße

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 04.11.2017 PLATZ 1 PLATZ 2 PLATZ 3 PLATZ 4 - Ivancsics Jarca Hofer Martin Edelhofer Gabi Bacher Roland - M3 6:1 6:2 M1 1:6 6:7 Stoirer Monika Hirtzi Sepp Minikus Jeannine Stumpfel Reini -

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Schneeküken 3:39,78 8... ZIMMERMANN Martina 78... 52,74 3... SIEBERT Marlene 60... 55,00 106... RAINER Claudia 75... 55,01 7... HELL Elfriede 58... 57,03 1... ZIMMERMANN Herma

Mehr

Haus Walde, Österreich

Haus Walde, Österreich 1/6, Österreich Gebaute Beispiele verschiedener Epochen SAMMLUNG Auf einem beengten Grundstück in schwieriger Hanglage, das zudem in der östlichen Hälfte von einem denkmalgeschützten Gebäude dem vom Tiroler

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Bad-Häring 1.) Kwiatkowski Roland Bad-Häring 1969 357 352 364 354 356 3223 358.1 9 369 349 360 362 2.) Wimmer Otmar Bad-Häring 1957 319 332 351 351 350 3434 343.4 10 341 355 348 337 350 3.) Kreisser Max

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Stadtblick Deggendorf

Stadtblick Deggendorf Stadtblick Deggendorf NEUBAU VON 8 REIHENHÄUSERN BAUJAHR 2019 - WOHNFLÄCHE ca. 140 m 2 - Ihr Bauunternehmen und Bauträger Die Firma Penzkofer Bau GmbH mit dem Geschäftsführer Alexander Penzkofer beschäftigt

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè e.v. 1 39 Bubel, Wolfgang GKSRF Saarbrücken 1213 841 996 3050 2 18 Zillmann,Roland GSC Chemnitz 672 810 1553 3035 3 23 Mohr, Jürgen GKKC Rechtenbach 893 714 1348 2955 4 37 Caripidis, Anastasios GKSRF Saarbrücken

Mehr

Deutsche Verbandsmeisterschaft im RegV 701

Deutsche Verbandsmeisterschaft im RegV 701 Deutsche Verbandsmeisterschaft 1 Sziedat Dieter 15 1323,14 Ulm Donau e.v. 2 Schell Wilhelm 15 1235,02 Ulm Donau e.v. 3 Klein Josef 15 1207,33 Ulm Donau e.v. 4 Sottor Markus + Töchter 15 1114,05 Donau Iller

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr