Büdingen. Ein Handbüchlein für Flüchtlingspaten und Helfer. Dieter Egner Netzwerk Neue Nachbarn in der Ehrenamtsagentur Büdingen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Büdingen. Ein Handbüchlein für Flüchtlingspaten und Helfer. Dieter Egner Netzwerk Neue Nachbarn in der Ehrenamtsagentur Büdingen e.v."

Transkript

1 Büdingen Ein Handbüchlein für Flüchtlingspaten und Helfer Dieter Egner Netzwerk Neue Nachbarn in der Ehrenamtsagentur Büdingen e.v. Stand:

2 Dank den Helferinnen undhelfern in Büdingen, die durch Learning bei doing in kurzer Zeit ein funktionierendes Netzwerk in Büdingen aufgebaut haben, der Führung und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Büdingen, die engagiert die neue Aufgabe meisterten und auch die ehrenamtliche Aufbauarbeit hervorragend unterstützen. Büdingen, im Juli 2015 Dieter Egner Vorsitzender der Ehrenamtsagentur Büdingen e.v. Kontakt: Netzwerk Neue Nachbarn in der Ehrenamtsagentur Büdingen e.v. Rathaus, 1. Stock, Zi. 117, Eberhard Bauner Allee 16, Büdingen Telefon: Mail: Homepage: Sprechzeiten: dienstags von bis und donnerstags von bis Spendenkonto: IBAN: DE BIC: GENODEF1LSR (Volksbank Büdingen) Seite 2 von 24

3 Inhaltsverzeichnis Einführung oder warum Paten wichtig sind... 4 Wie kann die Hilfe der Paten aussehen... 5 Regeln für das Miteinander... 6 Verständigung / Sprache... 8 Arztbesuche... 9 Fahrradverleih Kleidung / Kleiderspenden Kleiderladen Möbel und Haushaltswaren. 13 Büdinger Tafel Die kommunalen Ansprechpartner Netzwerk Neue Nachbarn Arbeitsfelder des Netzwerks Partner des Netzwerkes. 18 Ehrenamtliche Arbeit von Flüchtlingen. 19 Gemeinnützige Beschäftigung. 19 Zugang zum Arbeitsmarkt 20 Büdingen ist weltoffen - Aufruf 21 Materialien und Informationen Seite 3 von 24

4 Einführung oder warum Paten wichtig sind Ehrenamtliche Paten sind die direkte Eingewöhnungshilfe für Flüchtlinge, die in unserer Stadt wohnen. Ehrenamtliche Paten sind zusammen mit der Stadtverwaltung, dem Deutschstunden-Team und vielen Helferinnen und Helfern in den verschiedenen Netzwerk- Projekten die Repräsentanten unserer Stadt. Bei allem, was Paten und die anderen Helfer unternehmen, ist es das vorrangige Ziel, dass die Flüchtlinge in die Lage versetzt werden, sich selbstständig um ihre Belange zu kümmern und am sozialen und kulturellen Leben der Stadt teilzuhaben. Es gibt verschiedene Schutzarten: Asylberechtigung, Flüchtlingsschutz und Abschiebeverbot. Nach dem Prüfungsverfahren erhalten die Flüchtlinge jeweils einen Aufenthaltstitel für die Dauer von 1 bis zu 3 Jahren. Dieser kann verlängert werden. Diese Handreichung bezieht sich insbesondere auf das ehrenamtliche Bürgerengagement für die ca. 250 Flüchtlinge, die bereits in Büdingen wohnen. Die neue Hessische Erstaufnahmeeinrichtung (HEAE) in Büdingen ist eine Einrichtung des Landes Hessen und hat ihr eigenes Angebot und Personal. Evtl. ehrenamtlicher Hilfebedarf wird durch die Einrichtung selbst organisiert. Seite 4 von 24

5 Wie kann die Hilfe der Paten aussehen? Sprechen Sie mit den Flüchtlingen, das erweitert ihre Deutschkenntnisse und stützt emotional. Begleiten Sie Flüchtlinge zu Ärzten und Behörden, helfen Sie ihnen, sich in unserer Lebenswelt zurecht zu finden. Helfen Sie im Alltag. Was ist ein Ceranfeld und wie ist es zu behandeln? Wie ist das System der Abfallentsorgung? Warum sollten die Türen geschlossen gehalten werden? Versuchen Sie, diese und andere Fragen mit den Flüchtlingen zu klären. Helfen Sie ihnen beim Einkauf. In einer fremden Sprache bedruckte Verpackungen sind kaum zu durchschauen. Erklären Sie ihnen Regeln, die in Deutschland gelten. Dazu gehören besonders die Verkehrsregeln, die Hausordnung, der Brandschutz, aber auch Höflichkeitsformen oder das Verhalten im Geschäftsverkehr. Seite 5 von 24

6 Regeln für das Miteinander Paten führen Paten ein Neue ehrenamtlich Mitarbeitende werden durch erfahrene Paten mit den Flüchtlingen in Kontakt gebracht. Diese Praxis hat sich bewährt, nicht nur, weil es eine Hemmschwelle ist, alleine in ein fremdes Haus zu gehen, auch für die Flüchtlinge ist es sicherer, wenn nicht einfach Fremde unvermittelt im Haus stehen. Zudem haben sie so einen Ansprechpartner für alle Fragen, die sie am Anfang evtl. verunsichern. Leidvolle Erfahrungen berücksichtigen Viele Flüchtlinge haben lange und schwere Fluchtwege hinter sich. Seien Sie deshalb behutsam und achtsam in Gesprächen. Fragen, die bei uns unter small-talk fallen, wie etwa die Frage nach der Familie, dem Beruf oder der Situation im Herkunftsland, können brisant sein, weil sie an die noch nicht lange zurückliegende Fluchterfahrung erinnern. Kulturelle Identität respektieren Sie kommen durch diese Arbeit mit Menschen unterschiedlichster Nationalität und Religion zusammen. Manche ihrer Regeln und Gebräuche sind uns fremd, manche unverständlich, mache erscheinen uns gar falsch. Die Wertschätzung des Menschen ist oberste Prämisse. Über unterschiedliche Auffassungen lässt sich am besten diskutieren, wenn diese Wertschätzung und der Wunsch, einander zu verstehen im Vordergrund stehen. Seite 6 von 24

7 Vertraulichkeit Flüchtlingshilfe findet in einem politisch brisanten Kontext statt und erfordert entsprechend sorgfältig bedachte Informationsarbeit. Behandeln Sie die ihnen zugänglichen Informationen vertraulich. Durch unbedachte Äußerungen, z.b. im Internet, kann ein falscher Eindruck entstehen, es können Persönlichkeitsrechte verletzt werden oder es kann sogar zu einer Gefährdung der Flüchtlinge kommen. Personen schützen Grundsätzlich sind Namen und Adressen von Flüchtlingen und Helfern nicht ohne Rücksprache öffentlich zu nennen. Dies gilt insbesondere für Darstellungen im Internet. Hinzu kommt, dass auch ausländische Geheimdienste und Schlepperbanden die Medien in Deutschland beobachten. Die im Land verbliebenen Familienmitglieder sind damit häufig Repressalien ausgesetzt. Respekt Unser Grundgesetz ist für alle gültig die sich in unserem Land befinden. Es ist ein hohes Gut. Dieses zu achten und zu schützen ist eine Aufgabe aller Menschen, die in diesem Lande leben. Die Gleichstellung von Mann und Frau gehört dazu. Keine Toleranz darf es für religiösen und politischen Fundamentalismus und Fanatismus geben. Es ist für unsere demokratische Gesellschaft und für das Zusammenleben gefährlich, wenn sich Parallelgesellschaften entwickeln. Seite 7 von 24

8 Verständigung / Sprache Das erste große Hindernis ist die Verständigung. Die Netzwerk-Gruppe startete deshalb die Maßnahme Mobile Dolmetscher. Über die Presse und in einer gut besuchten Bürgerversammlung wurden Mitbürger gesucht und auch gefunden, welche die Sprache der Flüchtlinge beherrschen. So konnten für die örtlichen Paten und die Flüchtlinge beim Einkauf von Lebensmitteln, bei Behördenbesuchen und anderen Gelegenheiten wertvolle Übersetzerdienste per Mobil- Telefon geleistet werden. Inzwischen verfügt das Netzwerk über einen kleinen ehrenamtlichen Dolmetscher-Pool, der allen Paten zur Verfügung steht. Ein bewährtes Hilfsmittel bei Smartphone-Besitzern ist der Google-Übersetzer, er ist schnell und einfach auf jedem Smartphone mit Internetzugang zur Hand. Da die Flüchtlinge schnell Deutsch lernen sollen, ist es oft besser sich mit Händen und Pantomime-Übungen zu verständigen. Das klappt mit der Zeit ganz gut und fördert die Integration. Besonders wertvoll ist die Arbeit unseres ehrenamtlichen Deutschstunden-Teams, welches wöchentlich kostenloses Trainings für Deutsch- Ersteinsteiger/innen anbietet. Seite 8 von 24

9 Arztbesuche In allen Gesundheitsfragen ist der übliche Gang zunächst zum Hausarzt bzw. Zahnarzt. Nur diese Leistungen sind durch die Krankenkasse abgedeckt. In Notfällen ist der Notarzt zu rufen, auch dies ist finanziell abgesichert. Um die Leistung abzurechnen, benötigt die Arztpraxis einen Behandlungsschein. Berechtigt den Behandlungsschein zu bestellen ist der Flüchtling selbst (wenn er deutsch spricht), die Stadt Büdingen (Frau Fol vom Ordnungsamt) der Sozialarbeiter des Wetterau-Kreises (Ahmed Rokabi). Bitte beachten, dass die Ausstellung des Krankenscheins nur quartalsweise für einen Allgemeinmediziner bzw. Zahnarzt im Wetteraukreis erfolgen kann. Die Leistungsberechtigten sind grundsätzlich von der Zuzahlung befreit (z.b. Rezepte, Hilfsmittel, Heilmittel etc.). Dies ist auf dem Behandlungsschein vermerkt. Für nicht verschreibungspflichtige Medikamente (blaue Rezepte) erfolgt keine Kostenerstattung durch den Wetteraukreis. Besuche bei Fachärzten, OPs und weitere Behandlungen müssen vorher durch die Fachstelle Migration des Wetteraukreises genehmigt werden. Seite 9 von 24

10 Fahrradverleih Gebrauchsfähige Fahrräder können nach vorheriger Rücksprache mit Frau Anette Fol (Leiterin des Ordnungsamts) im Rathaus abgegeben werden. Die Kreativwerkstatt der FAB (Frauen, Arbeit und Bildung ggmbh) in Büdingen überprüft die abgegebenen Räder und macht sie notfalls gebrauchsfertig. Gegen 20 Kaution werden diese Räder einem Flüchtling ausgeliehen, der/die dies solange fahren kann, bis er oder sie Büdingen verlässt. Die Vergabe erfolgt durch Frau Fol. Bei Rückgabe des Fahrrades werden die 20 zurückgegeben. Für die Pflege und Reparatur der Fahrräder sind die Flüchtlinge zuständig. Viele der Flüchtlinge müssen das Radfahren erst lernen und manchen sind auch die Verkehrsregeln nicht bekannt. Verkehrsschulungen, aber auch die Einbeziehung solcher Fragen in den Deutschstunden und bei anderen Gelegenheiten, sollen hier Verbesserungen schaffen. Seite 10 von 24

11 Kleidung / Kleiderspenden Die Flüchtlinge werden zu Beginn ihres Aufenthaltes mit zweckmäßiger Kleidung ausgestattet. Sie wollen Kleider spenden? Kleiderspenden nimmt das Deutsche Rote Kreuz gerne entgegen: Kreisverband Büdingen e.v. Vogelsbergstraße Büdingen Tel.: (06042) Fax: (06042) info@drk-buedingen.de Aus hygienischen Gründen bitte keine Kuscheltiere spenden. Die in Büdingen ansässigen Flüchtlinge erhalten wie auch alle Menschen mit geringen Einkommen gegen Vorlage der Berechtigungskarte alle im Kleiderladen des DRK in der Vorstadt 17 angebotenen Kleider zum halben Preis. Das Signal, in diesem Land gibt es alles kostenlos und im Überfluss, ist fatal für Menschen, die sich in diese Gesellschaft einleben sollen deshalb der kleine Eigenbetrag. Die Berechtigungskarte erhalten die Flüchtlinge bei ihrem zuständigen Sozialarbeiter des Wetteraukreises oder bei der Leitung des Ordnungsamtes im Rathaus. Seite 11 von 24

12 Kleiderladen Hier bekommen auch die in Büdingen wohnenden Flüchtlinge saubere, gut erhaltene Kleidung und Schuhe für kleines Geld. Große Auswahl Kleiner Preis. Das ist die Devise des DRK-Kleiderladens in Büdingen. Second Hand in guter Qualität, in angenehmer Einkaufsatmosphäre und freundlicher Kundenberatung. Das Sortiment umfasst ein breites Spektrum an guter Damen-, Herren- u. Kindermode, Schuhen und Taschen sowie auch Heimtextilien. Kinderspielsachen und Gesellschaftsspiele. Kontakt: DRK-Kleiderladen Vorstadt 17, Büdingen Tel.: 06042/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, Mittwoch- Nachmittag geschlossen, jeden 1. Samstag im Monat von Uhr bis Uhr Menschen, die ihre Bedürftigkeit nachweisen können, erhalten jedes Kleidungsstück zur Hälfte des ausgewiesenen Preises (Berechtigungsschein bei der Caritas). Die Erträge aus dem Verkauf werden ausnahmslos für soziale Zwecke verwendet. Textilien, die beim DRK kein Interesse finden, reichen sie an Vertragspartner weiter, die dort für die Katastrophenhilfe sortiert und bereitgehalten werden. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien werden im Sinne des Recyclings zu neuen Textilprodukten verarbeitet. Seite 12 von 24

13 Möbel und Haushaltswaren Nach dem die Flüchtlinge eine Aufenthaltserlaubnis erhalten haben, können sie die kommunalen (oder die vom Wetteraukreis angemieteten) Unterkünfte verlassen und sich eine Wohnung suchen. Diese können sie selbst mit Möbel und Haushaltswaren ausstatten. Gerne greifen sie dabei auf Spenden zurück. Da aber weder der genaue Zeitpunkt noch die Größe der Zimmer feststeht, ist hier eine Planung nicht möglich. Hier gilt das spontane Zurufverfahren. Eine zentrale Lagerhaltung wäre finanziell und personell zu aufwendig, deshalb hat die Ehrenamtsagentur ein virtuelles Möbellager eingerichtet. Möbel-und Haushaltwaren können dort eingestellt werden. Angebote sind per Mail an die Ehrenamtsagentur Büdingen zu richten. Die Ehrenamtsagentur erfasst die Spendenangebote in einer Liste, die in den Gemeinschaftsunterkünften und über die Paten verteilt wird. Die Interessenten setzen sich dann direkt mit dem Spender in Verbindung. Seite 13 von 24

14 Büdinger Tafel Als eine von annähernd 900 deutschen Städtetafeln verteilt die Büdinger Tafel seit 2006 überschüssige", gespendete, qualitativ einwandfreie Lebensmittel an bedürftige Bürgerinnen und Bürger. Ein Berechtigungsschein ist erforderlich. Getreu dem Motto Verschenken statt Vernichten" sammeln die ca. 165 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bei Supermärkten, Discountern, Bäckereien und weiteren Partnern Lebensmittel ein, die nicht mehr im Wirtschaftsprozess verwendet werden. Diese Waren werden an vier Tagen pro Woche an angemeldete Abholerinnen und Abholer in der Ausgabestelle der Büdinger Tafel kostengünstig abgegeben. Zum Kreis der Berechtigten gehören auch die hier ansässigen Flüchtlinge. Berechtigungsscheine für Flüchtlinge gibt es bei Frau Fol im Ordnungsamt der Stadt Büdingen. Kontakt: Büdinger Tafel, Orleshäuser-Str. 5, Büdingen Geschäftsführung: Mail: Seite 14 von 24

15 Die kommunalen Ansprechpartner Anlaufstelle und Unterbringung Ordnungsamt der Stadt Büdingen Amtsleiterin Anette Fol Eberhard Bauner Allee 16 Tel Sozialarbeiterische und behördliche Betreuung Wetteraukreis -Migrationsstelle Sozialarbeit für Flüchtlinge Tanja Bretthauer Büro: Friedberg, Pfingstweide 7 Tanja.Bretthauer@Wetteraukreis.de Tel Leitung der Hessischen Erstaufnahme-Einrichtung (HEAE) in Büdingen Heiko Merz und Erland Kalbhenn Orleshäuser-Str. in Büdingen M@il: Leitung.Buedingen@heae-giessen.hessen.de Tel.: Seite 15 von 24

16 Netzwerk Neue Nachbarn In Büdingen engagieren sich bereits seit Jahren Mitbürgerinnen und Mitbürger ehrenamtlich für Flüchtlinge um die Integration zu erleichtern. Mit der sog. Zuweisung von Bürgerkriegsflüchtlingen an die Stadt Büdingen im März 2014 wurde zeitgleich ein Helfernetzwerk Neue Nachbarn Hilfe für Flüchtlinge in Büdingen aufgebaut. Diese helfenden Mitbürger haben sich zu einer Gruppe in der Ehrenamtsagentur Büdingen e.v. zusammengeschlossen, um Erfahrungen auszutauschen und neue Projekte zu organisieren. Sie arbeiten eng mit der Stadtverwaltung zusammen. Vereinigt sind darin u.a. die örtliche Paten, ehrenamtliche Dolmetscher und Deutschvermittler, der Fahrradverleih, die Erfassung von Möbelstücken und Haushaltsgegenständen zur kostenlosen Weitergabe, sowie die Kampagne Auf gute Nachbarschaft. Kontakte zur allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Netzwerks Neue Nachbarn über die Ehrenamtsagentur Büdingen e.v. Rathaus, Eberhard Bauner-Allee Büdingen, Zi. 117 Mail: Tel Sprechzeiten: dienstags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr Seite 16 von 24

17 Arbeitsfelder des Netzwerks Patengruppen in den Gemeinschaftsunterkünften Büdingen-Kernstadt Calbach Diebach am Haag Düdelsheim Lorbach Rinderbügen Vonhausen Wolf Patenbetreuung und Ausbildung Koordination: Jules Schröder, Deutschstunden / Alltagssprache ehrenamtlich Koordination: Gregor Hübner, info@ehrenamtsagentur.eu Dolmetscher - ehrenamtlich Koordination: Aziz Lajili, info@ehrenamtsagentur.eu Möbel und Küchenartikel - Spendenliste Koordination: Elisabeth Koch, info@ehrenamtsagentur.eu Fahrradverleih Koordination: Anette Fol, Ordnungsamt Eberhard Bauner Allee 16 afol@stadt-buedingen.de, Tel Forum: Politik und Dialog Koordination: Dieter Egner, info@ehrenamtsagentur.eu Seite 17 von 24

18 Partner im Netzwerk Begegnungen und Veranstaltungen Sport Planet Zukunft, Leiterin May-Britt Lotz Evangelische Kirchengemeinde Pfarrerin Ina Petermann und Pfarrer Andreas Weik Fußball: Koordination Gerhard Marek Volleyball: Koordination Hans Beckmann Sport in der Halle: Michael Mierich Offizielle Deutsch- und Integrationskurse (BAMF) Frauen, Arbeit und Bildung e.v. (FAB) Irina Flemmer Migrationsdienst für Erwachsene Deutsches Rotes Kreuz KV Büdingen Carmen Hobohm Das Netzwerk Neue Nachbarn wird außerdem unterstützt vom Familienzentrum Planet Zukunft und dem Jugendhouse in Büdingen. Diese stellen Räumlichkeiten für Veranstaltungen zur Verfügung. Seite 18 von 24

19 Ehrenamtliche Arbeit durch Flüchtlinge Die Flüchtlinge können sobald sie die Erstaufnahme- Einrichtung verlassen und in der Gemeinde angesiedelt werden ehrenamtlich tätig werden. Sie können und wollen damit ihre Verbundenheit mit ihrer neuen Heimat bekunden, in dem sie soziale, kulturelle und ökologische Projekte durch ihre Arbeit unterstützen. Viele arbeiten gerne ehrenamtlich, um zu zeigen, dass sie dankbar für die Unterstützungsleistungen ihres Aufnahmelandes sind. Gemeinnützige Beschäftigung Die Grundlage der gemeinnützigen Beschäftigung bietet der 5 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Annahme einer Beschäftigung erfolgt auf freiwilliger Basis. Die Beschäftigung dient ausschließlich gemeinnützigen, zusätzlichen Arbeiten. Ein Beschäftigungsverhältnis umfasst: max. 20 Stunden in der Woche bis zu 4 Stunden täglich Aufwandsentschädigung 1,05 je geleisteter Beschäftigungsstunde Gemeinnützige Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es im Bereich Naturschutz und der Kultur in gemeinnützigen und kirchlichen Einrichtungen in Sportvereinen, in Pflegeeinrichtungen, z.b. Spaziergänge und Begleitungen Seite 19 von 24

20 Zugang zum Arbeitsmarkt Flüchtlinge mit einer Aufenthaltsgestattung und oder mit einem Duldungsstatus können nach drei Monaten die Genehmigung zur Ausübung einer Beschäftigung erhalten. Zuständig sind die Ausländerbehörde und die Arbeitsagentur des Wetteraukreises. Es gibt bestimmte Beschäftigungsarten für die keine Zustimmung der Arbeitsagentur erforderlich ist. Hierzu zählen eine Berufsausbildung, Praktika zu Weiterbildungszwecken, Bundesfreiwilligendienst oder die Arbeitsaufnahme von Hochqualifizierten. Die Prüfung erfolgt durch die Ausländerbehörde des Wetteraukreises. Weitere Informationen erhält die Homepage der Bundesanstalt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Hinweis: Für Interessierte, Flüchtlingspaten, Vereinsvorsitzende, Firmeninhaber, Stadtverordnete und Ortsbeiratsmitglieder liegen entsprechende Arbeitspapiere für alle drei dargestellten Einsatzformen im Ehrenamtsbüro und bei der Leitung des Ordnungsamts zum Abholen bereit. Seite 20 von 24

21 Büdingen ist weltoffen Auf gute Nachbarschaft - Aufruf zur Solidarität und Unterstützung für Flüchtlinge Immer mehr Menschen fliehen vor Krieg, Gewalt und Not, und Deutschland wird für viele von ihnen zum Zufluchtsort. Das stellt uns alle vor große Herausforderungen, aber diese Herausforderungen können in einer solidarischen, demokratischen Gesellschaft bewältigt werden. Ganze Familien, oft auch unbegleitete Minderjährige, besonders viele junge und tatkräftige Menschen flüchten zu uns, weil sie sich hier sicher fühlen und in Freiheit leben können. Wir wollen ihnen mit Offenheit und Sympathie gegenübertreten. Wir wollen ihnen helfen, erste Schritte in einer für sie fremden Welt zu gehen und ihnen Wege zur Integration in unsere Gesellschaft zu öffnen. Und wir wollen an ihrer Seite stehen, wo immer ihnen Ausgrenzung und Ressentiments begegnen. Büdingen ist eine weltoffene Stadt. Auch Büdingen hat in seiner Geschichte immer wieder erlebt, was es heißt, mit Krieg und Verfolgung konfrontiert zu sein. Und dass es uns allen nutzt, wenn Flüchtlinge menschenwürdig und mit offenen Armen aufgenommen werden. Seite 21 von 24

22 Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner dieser Erklärung rufen deshalb alle Bürgerinnen und Bürger Büdingens dazu auf, die in unserer Stadt wohnenden Flüchtlinge solidarisch zu unterstützen, ihnen im Alltag zu helfen und negativen Vorurteilen entgegenzutreten, wo immer diese geäußert werden. Menschlichkeit und kulturelle Offenheit sind zentrale Werte unserer demokratischen Gesellschaft. Helfen Sie mit, diese Werte zu festigen und sie im Alltag immer wieder neu zu beweisen. Seite 22 von 24

23 Materialien und Informationen Netzwerk Neue Nachbarn Entstehung und Vorgehensweise (Arbeitsblatt 1) Handlungsfelder ehrenamtlichen Engagements (Arbeitsblatt 2) Willkommenskultur umsetzen (Arbeitsblatt 3) Ansprechpartner und Zuständigkeiten in Büdingen (Arbeitsblatt 4) Bürgerdialog Positive Öffentlichkeitsarbeit (Arbeitsblatt 5) Büdingen ist weltoffen - Aufruf zum Unterschreiben Faltblatt Büdingen ist weltoffen - Auf gute Nachbarschaft Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen (Arbeitspapier der BAMF) Internet: Ehrenamtsagentur Büdingen e.v. - Flüchtlinge Homepage der Arbeitsgemeinschaft Flüchtlingshilfe Wetterau Bundesanstalt für Migration und Flüchtlinge Seite 23 von 24

24 Wie kann man sich in Büdingen für Flüchtlinge für unsere neuen Nachbarn engagieren? Je nach Ihrem Zeit-Budget und persönlichen Interesse gibt es zurzeit folgende Möglichkeiten: Flüchtlingspaten geben Starthilfe - als Pate vor Ort Einfache Sprachvermittlung - im Deutschstunden- Team Gemeinsam Musizieren oder Sport treiben im Verein und in der Kirchengemeinde Mitarbeit im Kampagnen-Team Büdingen ist weltoffen Auf gute Nachbarschaft Büroarbeit in der Koordinierungstelle des Netzwerks Neue Nachbarn (Ehrenamtsbüro) Organisation von Veranstaltungen und Qualifizierungsseminaren oder als ehrenamtlicher Vermittler in gemeinnützige Beschäftigung und in Arbeitsstellen und Sie können auch eigene Ideen einbringen! Aktueller Stand: Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Ehrenamtsagentur Büdingen e.v Büdingen Seite 24 von 24

Büdingen. Ein Handbüchlein für Flüchtlingspaten und Helfer. Dieter Egner Netzwerk Neue Nachbarn in der Ehrenamtsagentur Büdingen e.v.

Büdingen. Ein Handbüchlein für Flüchtlingspaten und Helfer. Dieter Egner Netzwerk Neue Nachbarn in der Ehrenamtsagentur Büdingen e.v. Büdingen Ein Handbüchlein für Flüchtlingspaten und Helfer Dieter Egner Netzwerk Neue Nachbarn in der Ehrenamtsagentur Büdingen e.v. Stand: 6.3. 2016 Dank den Helferinnen undhelfern in Büdingen, die durch

Mehr

Ein Handbüchlein für Flüchtlingspaten

Ein Handbüchlein für Flüchtlingspaten Büdingen ist weltoffen Ein Handbüchlein für Flüchtlingspaten Netzwerk Neue Nachbarn in der Ehrenamtsagentur Büdingen e.v. Danke dem Bürgermeister der Gemeinde Wölfersheim, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor Kontakt: Michael Haupt: 0172 8579585 Ines Janker-Ungermann: 0177 3128277 www.helferkreis-asylbewerber-wendelstein.de Wer wir sind Wir sind eine

Mehr

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren. Flüchtlinge kennenlernen begleiten integrieren www.save-me-konstanz.de info@save-me-konstanz.de Wer wir sind Was wir tun Gemeinsame Erfolge Save me Konstanz. Eine Stadt sagt ja!»ja«zu Flüchtlingen in Konstanz.»Ja«zur

Mehr

Organisation und Einsatzbereiche Umgang mit Flüchtlingen Hintergrundinfos Selbstverpflichtung

Organisation und Einsatzbereiche Umgang mit Flüchtlingen Hintergrundinfos Selbstverpflichtung Wegweiser für Freiwillige im Welcome Center Gießen Meisenbornweg Organisation und Einsatzbereiche Umgang mit Flüchtlingen Hintergrundinfos Selbstverpflichtung Kontakt: Lea Trakle Koordinatorin für Freiwilligenarbeit

Mehr

WIR für NEUE NACHBARN

WIR für NEUE NACHBARN WIR für NEUE NACHBARN Ökumenische Initiative für Flüchtlinge hier bei uns in Bensberg und Moitzfeld Wer sind wir? Wir, die ökumenische Initiative für Flüchtlinge Bensberg und Moitzfeld, sind zunächst einmal

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Ein Handbuch für FlüchtlingshelferInnen

Ein Handbuch für FlüchtlingshelferInnen Ein Handbuch für FlüchtlingshelferInnen Stand: Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Der Runde Tisch in Bad Vilbel... 4 Die Sozialarbeit... 4 Die Koordinationsstelle bei der Stadt 5 Regeln der

Mehr

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung Aktueller Sachstand 455 gemeldete Flüchtlinge ca. 380 zentral untergebracht ca. 75 in 10 dezentralen Unterkünften Daten

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda OLOV - Netzwerktreffen 01.10.2015 Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda Ulrich Nesemann Fachdienst Kommunaler Arbeitsmarkt Jahresentwicklung Asylanträge auf Bundesebene 300000

Mehr

illkommen in ölfersheim Ein Handbuch für Flüchtlingspaten

illkommen in ölfersheim Ein Handbuch für Flüchtlingspaten illkommen in ölfersheim Ein Handbuch für Flüchtlingspaten Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 Der Runde Tisch Willkommen in Wölfersheim... 4 Die Steuerungsgruppe... 5 Regeln der Zusammenarbeit... 6 Arztbesuche...

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg Veranstaltung am 15.09.2015 Asylbewerber und Flüchtlinge im LK NWM Inhalt 1. Definitionen 2. Ablauf des Asylverfahrens 3. Unterbringungssituation

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

MedienInfo. Flüchtlingshilfe in Wilnsdorf Integration mit Herz und Verstand

MedienInfo. Flüchtlingshilfe in Wilnsdorf Integration mit Herz und Verstand MedienInfo Flüchtlingshilfe in Wilnsdorf Integration mit Herz und Verstand Rund 21.500 Menschen leben derzeit in Wilnsdorf. Unter ihnen 355 geflüchtete Menschen. 110 davon sind Kinder. 184 Flüchtlinge

Mehr

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es? Nach der Einreise müssen sich Flüchtlinge sofort als Asylsuchende melden (bei einer Polizeidienststelle, der Ausländerbehörde oder direkt bei einer

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Organigramm Miteinander Esslingen

Organigramm Miteinander Esslingen Organigramm Miteinander Esslingen Stand: 25.10.16 Organigramm_01.Miteinander Esslingen.odp Leitungs Team Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit Sprecher Team Camp Komitee Finanzen & Spenden Acquise Alltagsbegleitung

Mehr

Infomappe. für Paten oder Helfer

Infomappe. für Paten oder Helfer Infomappe für Paten oder Helfer verantwortlich für den Inhalt: Magistrat der Stadt Butzbach Fachdienst Soziales, Bildung und Kultur Fachgebiet Flüchtlingsbetreuung Marktplatz 1 35510 Butzbach Stand: März

Mehr

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015 Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Definitionen und der Status von Flüchtlingen 3. Willkommenskultur der MGH

Mehr

Informationen für Flüchtlingshelfer

Informationen für Flüchtlingshelfer Informationen für Flüchtlingshelfer Hand in Hand für mehr Integration Durch Ihre Unterstützung erleichtern Sie den Flüchtlingen das Ankommen in Bad Wünnenberg! Stadt Bad Wünnenberg Ehrenamtliches Engagement

Mehr

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3 Projektkonzept Inhaltsverzeichnis 1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite 3 2. Situation in Hückelhoven Seite 3 3. Konzept Flüchtlingspaten Hückelhoven - Gemeinsam viel bewegen! 3.1 Leitmotiv/Vision

Mehr

Flüchtlingsunterbringung mit Unterstützung von Vattenfall Moosrosenweg 18 und Bramfelder Chaussee 131 Informationsveranstaltung am 01.

Flüchtlingsunterbringung mit Unterstützung von Vattenfall Moosrosenweg 18 und Bramfelder Chaussee 131 Informationsveranstaltung am 01. Flüchtlingsunterbringung mit Unterstützung von Vattenfall Moosrosenweg 18 und Bramfelder Chaussee 131 Informationsveranstaltung am 01. Februar 2016 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration

Mehr

WILLKOMMENSKULTUR. in der Universitätsstadt Marburg

WILLKOMMENSKULTUR. in der Universitätsstadt Marburg WILLKOMMENSKULTUR in der Universitätsstadt Marburg Status der Flüchtlinge in Marburg 1. Marburger Flüchtlinge (ca. 400) zugewiesen für die Dauer der Asylverfahren ab Verteilung auf die Kommunen 2. Flüchtlinge

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Hilfe für Flüchtlinge in Stemwede

Hilfe für Flüchtlinge in Stemwede Hilfe für Flüchtlinge in Stemwede Wer helfen möchte, kann sich an folgende Kontaktstellen wenden: Ehrenamtliche Hilfe Arbeitskreis Asyl des JFK, im Life House jeden 1. Montag im Monat, 19 bis 21 Uhr Kontaktperson:

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Verfahren. Schutzsuchende kommen nach Deutschland. Situation Sommer 2015 bis Anfang 2016 Situation seit Mai/ Juni Kreis Rendsburg-Eckernförde

Verfahren. Schutzsuchende kommen nach Deutschland. Situation Sommer 2015 bis Anfang 2016 Situation seit Mai/ Juni Kreis Rendsburg-Eckernförde Verfahren Schutzsuchende kommen nach Deutschland Situation Sommer 215 bis Anfang 216 Situation seit Mai/ Juni 216 Zuzug von Asylsuchenden in Sl- Hol. und im Kreis Rendsburg- Eckernförde 4 35 3576 3 25

Mehr

BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE. Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte

BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE. Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte BERATUNGSANGEBOTE FÜR ZUGEWANDERTE Migrationsfachberatung für Erwachsene, Jugendmigrationsdienst, Beratung für Geflüchtete und Bleibeberechtigte VORWORT Der Landkreis Barnim bietet mit speziellen Beratungsangeboten

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven

Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven Hückelhoven, den 19.09. 2011 Bericht Ferienspiele vom 1. August bis 5. August 2011 im evangelischen Gemeindezentrum in Hilfarth, Goethestr. 59 Von Montag, dem 1.8.

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland

Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Skepsis oder Zuversicht? Erwartungen der Bevölkerung zur Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland Petra-Angela Ahrens Hannover, 17. Dezember 2015 Untersuchungshintergrund Bisherige Befragungsergebnisse

Mehr

Personenkreis. Herkunft der Flüchtlinge. Armenien, Eritrea, Irak, Iran, Niger, Somalia, Syrien, Tunesien. 19. November 2015 LS/FS

Personenkreis. Herkunft der Flüchtlinge. Armenien, Eritrea, Irak, Iran, Niger, Somalia, Syrien, Tunesien. 19. November 2015 LS/FS Personenkreis Zahlen - momentan leben ca. 30 Flüchtlinge in Bad König - Fluktuation: die Zahl der Flüchtlinge schwankt - bis Ende 2015 insgesamt ca. 40 Flüchtlinge Herkunft der Flüchtlinge - Afghanistan,

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt Birte Ruprecht Koordinierungsstelle Inklusion, Integration und Prävention birte.ruprecht@verden.de Fred Pielsch ZeitSpende Freiwilligenagentur Verden zeitspende@web.de

Mehr

Ziele des Helferkreises:

Ziele des Helferkreises: Ziele des Helferkreises: Der Helferkreis soll mit dem Ziel gegründet werden, vorübergehend oder dauerhaft in Veitsbronn lebende Flüchtlinge und Asylsuchende zu begleiten und zu unterstützen. Wir wollen

Mehr

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September 2015. Es gilt das gesprochene Wort

Information. Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern. Bundeszahnärztekammer, September 2015. Es gilt das gesprochene Wort Information Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern Bundeszahnärztekammer, September 2015 Es gilt das gesprochene Wort Zahnärztliche Behandlung von Asylbewerbern Begriffsbestimmung Das Bundesministerium

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Merkblatt zum Integrationskurs

Merkblatt zum Integrationskurs KNr. 630.121a BAMF 10/2015 Merkblatt zum Integrationskurs für - Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß 55 Abs. 1 AsylG, - Ausländer mit einer Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn und Mag. a Nicole Sonnleitner Leiterin ULF Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum und Wolfgang Weiss, MSc., MBA Integrationsstelle

Mehr

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v.

SOZIALKRITISCHER ARBEITSKREIS DARMSTADT e.v. Vereinsgeschichte Der Verein entstand 1970 aus den Aktivitäten einer Bürgerinitiative und der evangelischen Studentengemeinde zu damals wie heute aktuellen Problemen wie die Integration von Migrantenfamilien,

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht

Mehr

Flüchtlingshilfe Kronberg. Informationsveranstaltung des Magistrats in Kronberg im Taunus, , Hans Willi Schmidt

Flüchtlingshilfe Kronberg. Informationsveranstaltung des Magistrats in Kronberg im Taunus, , Hans Willi Schmidt Flüchtlingshilfe Kronberg Flüchtlingshilfe Kronberg Flüchtlingshilfe Kronberg Die Frage ist nicht, ob wir Fremde bei uns aufnehmen, sondern nur, wie wir das tun. Die Flüchtlingshilfe will den Menschen,

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1 Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014 1. Geschlecht: weiblich männlich 2. Alter: 60 bis 64 hre 75 bis 79 hre 65 bis 69 hre 80 bis 84 hre 70 bis 74 hre 85 hre und älter 3. Geburtsland: 4. Wohnsitz:

Mehr

Freiwilliges Engagement bei f & w

Freiwilliges Engagement bei f & w Freiwilliges Engagement bei f & w Rahmenbedingungen im freiwilligen Engagement Workshop am 08.12.2015 von OPEN ARMS ggmbh und den Lokalen Partnerschaften Harburg Lokalen in Zusammenarbeit mit dem Paritätischen

Mehr

Informationsblatt für Spender

Informationsblatt für Spender Informationsblatt für Spender Kleider, Geschirr, Möbel, Fahrräder und Essen WAS kann ich WO, WIE und WANN spenden? Fundus Seligenstadt Der Fundus des Arbeitskreises Willkommen in Seligenstadt Ehrenamtliche

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

Stadtteilhaus - Haus der Kulturen. Osterholz-Scharmbeck viele Kulturen eine Stadt

Stadtteilhaus - Haus der Kulturen. Osterholz-Scharmbeck viele Kulturen eine Stadt Stadtteilhaus - Haus der Kulturen Osterholz-Scharmbeck viele Kulturen eine Stadt Soziale Stadt Osterholz-Scharmbeck Die Stadt Osterholz-Scharmbeck hat rd. 30.500 Einwohner und liegt im ländlichen Raum

Mehr

_Wer wir sind und was wir tun. Das Wichtigste über Caritas Zürich

_Wer wir sind und was wir tun. Das Wichtigste über Caritas Zürich _Wer wir sind und was wir tun Das Wichtigste über Caritas Zürich Wir helfen Menschen Wir engagieren uns für Familien in schwierigen Situationen. Caritas Zürich hilft armutsbetroffenen Menschen im Kanton

Mehr

Flüchtlingspakt. Willkommen in Schleswig-Holstein Integration vom ersten Tag an

Flüchtlingspakt. Willkommen in Schleswig-Holstein Integration vom ersten Tag an Flüchtlingspakt Flüchtlingspakt Willkommen in Schleswig-Holstein Integration vom ersten Tag an »Land und Kommunen handeln gemeinsam«drei zusätzliche Erstaufnahmestellen in Kiel, Flensburg und Lübeck (je

Mehr

Netzwerktreffen im Bereich Migration/ Integration

Netzwerktreffen im Bereich Migration/ Integration 1. Kreisweite Netzwerktreffen Steuerungsgruppe der Ehrenamtskoordination Flüchtlingshilfe im Werra-Meißner-Kreis Lothar Kilian, Geschäftsführer Diakonisches Werk Werra-Meißner AWO, Dekane der EKKW des

Mehr

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Seite 1 von 8 Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der Herbstkonferenz der Ausländer- und Integrationsbeauftragten der Bundesländer (05.11.2015) Verehrte Frau Ministerin Heiligenstadt,

Mehr

Soziale Rendite stärkt Gesellschaft

Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Seite 1 von 5 Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Sozialwirtschaftsstudie belegt: Wohlfahrtsverbände sind stabilisierende Kraft und bedeutende Gestalter der Gesellschaft Erbach/Frankfurt, 31. März 2017

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Verfassungstages 2015 am 2. Dezember

Mehr

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015 Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf 26. November 2015 Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf Das Thema Asyl und Integration ist ein Zukunftsthema, dem wir uns öffnen werden.

Mehr

Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum

Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum INHALT Begrüßung Thema Flucht Was passiert nach der Ankunft in Deutschland? Sonderfall unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Was sind Patenschaften? Rahmen und Inhalte

Mehr

05. Februar Forum B : Neue Wege in Engagement und Freiwilligkeit Ergebnisse der Initiativgruppe

05. Februar Forum B : Neue Wege in Engagement und Freiwilligkeit Ergebnisse der Initiativgruppe 05. Februar 2015 Forum B : Neue Wege in Engagement und Freiwilligkeit Ergebnisse der Initiativgruppe Auftakt: Hütteinander Füreinander Ziele Umdenken Reagieren Verändern Fördern Aufbau einer Anlaufstelle

Mehr

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Integrationsbeauftrage Seda Rass-Turgut Stadt Osnabrück Fachdienst Integration 23.6.2017 Fachbereich Integration, Soziales

Mehr

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter Ausgabe 3 / 2018 Integration durch das Ehrenamt Newsletter Informationsabend Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Am 17.04.2018 fand in Bergisch

Mehr

Berliner Netzwerke für Bleiberecht

Berliner Netzwerke für Bleiberecht Berliner Netzwerke für Bleiberecht Ziel des Netzwerkes ist es, die jungen und erwachsenen Flüchtlinge mit einer Duldung sowie denen, die nach der Bleiberechtsregelung eine Aufenthaltserlaubnis erhalten

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Ziel des Bundesprogramms: Ziviles Engagement und demokratisches Verhalten auf kommunaler, regionaler und

Mehr

Kinder auf der Flucht

Kinder auf der Flucht Steffen Angenendt Kinder auf der Flucht Minderjährige Flüchtlinge in Deutschland Im Auftrag des Deutschen Komitees für UNICEF Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 11 Einleitung

Mehr

Asylverfahren in Hessen Wege von der Einreise bis zur Unterbringung im Landkreis

Asylverfahren in Hessen Wege von der Einreise bis zur Unterbringung im Landkreis Asylverfahren in Hessen Wege von der Einreise bis zur Unterbringung im Landkreis Vortrag im Rahmen der Infoveranstaltung des Imbuto ev Fronhausen Flüchtlinge in Fronhausen Was habe ich damit zu tun? Marlies

Mehr

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom 07.11.2013 im SZ I Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat Beginn : Ende: Ort: Teilnehmer: 18.00 Uhr 20.05 Uhr Statteilzentrum I an

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

Wie sicher ist welcher Aufenthalt? Welche Folgen haben die verschiedenen Aufenthaltsformen? Was passiert mit den Kindern?

Wie sicher ist welcher Aufenthalt? Welche Folgen haben die verschiedenen Aufenthaltsformen? Was passiert mit den Kindern? Wie sicher ist welcher Aufenthalt? Welche Folgen haben die verschiedenen Aufenthaltsformen? Was passiert mit den Kindern? Person, die sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald Pro Asyl und andere Flüchtlingsräte Politik Medien Bayerischer Flüchtlingsrat Gesellschaft Initiativen und Ehrenamtliche in

Mehr

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler Sport und Flüchtlinge von Angelika Ribler Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm Einladung: Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe. An der Schnittstelle zwischen Kommune und Ehrenamt Sehr geehrte Damen und Herren, die Integration von Flüchtlingen ist für die Kommunen in Westfalen

Mehr

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. Jungen Flüchtlingen die Hand reichen Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. & Hilfe beim Start ins neue Leben Drei Wege für junge Bremer mit Fluchthintergrund Viele

Mehr

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste

Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste (Es gilt das gesprochene Wort) 7. September 2017 Sehr geehrter Herr Gemeindevors. SAHUR ACHMED, Verehrter Imam LAIQ AHMAD MUNIR, Liebe Gemeindemitglieder, liebe Nachbarn, liebe Gäste Ich danke sehr herzlich

Mehr

Willkommenskultur für Flüchtlinge

Willkommenskultur für Flüchtlinge Willkommenskultur für Flüchtlinge Was macht die AWO? Einwohnerversammlung Wentorf, 16.September 2015 Kiel, Juli 2012 Aktivitäten im Kreis Hzgt. Lauenburg Integrationskurse im IC Geesthacht Migrationsfachdienste:

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern

Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern Kommunaler Flüchtlingsdialog in Ostfildern Nathalie Stengel-Deroide und Muhammad Memeh ein Beitrag zur Tagung: Engagement in der Flüchtlingsarbeit mit und für Muslime 13.11.2017 in Stuttgart-Hohenheim

Mehr

Hessische Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (HEAE)

Hessische Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (HEAE) Hessische Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (HEAE) Außenstelle Rödgener Straße (US-Depot) Meisenbornweg Aufgaben der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung in Gießen (HEAE) Erstaufnahme von Asylsuchenden

Mehr

Der Der Stadtteil 3/20

Der Der Stadtteil 3/20 1 Der Stadtteil 2/20 Der Der Stadtteil 3/20 Kooperationsverbund 4/20 Kooperationsstruktur 5/20 Akteure V.l.n.r.: Barbara Graf (Caritasverband, Koordinatorin BI Südostviertel e.v.), P. Christoph Höttges

Mehr

Arbeitsmarktzugang, Beratung und Vermittlung für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang, Beratung und Vermittlung für Flüchtlinge 03.02.2016 Arbeitsmarktzugang, Beratung und Vermittlung für Flüchtlinge Carsten Sievers Agentur für Arbeit Hannover Wie entsteht der Erstkontakt zur Agentur für Arbeit? Region im Dialog, 25. Januar 2016,

Mehr

Flüchtlingsunterbringung in Sinstorf und Marmstorf Informationsveranstaltung am 21. Januar 2016

Flüchtlingsunterbringung in Sinstorf und Marmstorf Informationsveranstaltung am 21. Januar 2016 Flüchtlingsunterbringung in Sinstorf und Marmstorf Informationsveranstaltung am 21. Januar 2016 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Zentraler Koordinierungsstab Flüchtlinge Neuer Anstieg

Mehr

ONLINE BERATUNG FÜR JUGENDLICHE

ONLINE BERATUNG FÜR JUGENDLICHE ONLINE BERATUNG FÜR JUGENDLICHE www.beratung-pf.de Wir beraten Dich in allen Fragen Deines Lebens. Egal, worum es geht Freundschaft, Liebe, Familie, Schule, Sucht, Gewalt... wir unterstützen Dich, anonym

Mehr

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge Integration Zentrales Zukunftsthema Teilresolution Flüchtlinge Klausurtagung der SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 23. bis 25. Januar 2015 in Leipzig #spdfraktionberlin15 Teilresolution

Mehr

Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege

Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege Vivantes Netzwerk f. Gesundheit GmbH Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen (IbBG) am Klinikum Neukölln Rudower Str.

Mehr

MEINE RECHTE NEU! VINZENZ-HEIM AACHEN. Mit Audio-CD Meine Rechte. Sprecher: Michael Korneffel. Recht auf Schutz. Vinzenz-Heim Aachen

MEINE RECHTE NEU! VINZENZ-HEIM AACHEN. Mit Audio-CD Meine Rechte. Sprecher: Michael Korneffel. Recht auf Schutz. Vinzenz-Heim Aachen Vinzenz-Heim Aachen NEU! Mit Audio-CD Meine Rechte Sprecher: Michael Korneffel MEINE RECHTE VINZENZ-HEIM AACHEN Recht auf Würde Recht auf Selbstbestimmung Recht, dabei zu sein Recht auf Sexualität, Ehe,

Mehr

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016 Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg Rosemarie Lück Kreisbeigeordnete, Sozial- und Jugenddezernentin 31. Mai 2016 Entwicklung Asylanträge Erstanträge Folgeanträge 2013 109.580 17.443 2014 173.072

Mehr

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf Themensynode: Flüchtlingsarbeit Flüchtlinge in Dithmarschen Situationsbeschreibung aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf Menschen sind weltweit auf der Flucht Weltweit: 60 Mio Menschen

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Newsletter 10/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel

Newsletter 10/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Newsletter 10/18 Flüchtlingsarbeit in Wedel Porträt eines neuen Wedelers Rebar Suleman Hasso Seit wann bist Du in Wedel zu Hause? Ich heiße Rebar Suleman Hasso, bin 33 Jahre alt und komme aus Alqosh, im

Mehr

Ambulanter Kinderund. in Trägerschaft von Forum Dunkelbunt e.v. Eine Information für Richter und Staatsanwälte

Ambulanter Kinderund. in Trägerschaft von Forum Dunkelbunt e.v. Eine Information für Richter und Staatsanwälte Ambulanter Kinderund Jugendhospizdienst Löwenzahn in Trägerschaft von Forum Dunkelbunt e.v. Eine Information für Richter und Staatsanwälte Sehr geehrte Richter und Staatsanwälte, In Dortmund leben ca.

Mehr

Integrationsprojekte 2019 gefördert durch Bezirksamt Spandau von Berlin /

Integrationsprojekte 2019 gefördert durch Bezirksamt Spandau von Berlin / Inhalt Typisch Frau ----------------------------------------------------------------------------------- 2 Bürgerschaftliches Engagement / Koordination musl. Gemeinden in Spandau- 3 Das Begleitprogramm

Mehr