DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS"

Transkript

1 DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 12 Seite 15 Seite 16 Adventsmarkt in Adelschlag Weidenflechten Obst- u. Gartenbauverein Leonhardiritt in Meilenhofen

2 Bürgerservice Öffnungszeiten der VG Nassenfels Vormittags: Mo., Mi., Do. und Fr Uhr Di. geschlossen Nachmittags: Montag Uhr Mittwoch Uhr (ab Uhr ist nur das Einwohnermeldeamt besetzt!) Bürgermeistersprechstunden: Adelschlag: Donnerstag von Uhr Pietenfeld: Donnerstag von Uhr Ochsenfeld: Donnerstag von Uhr Möckenlohe: nach Vereinbarung Weitere Sprechstunden nach Vereinbarung. Egweil: Dienstag von Uhr im Gemeindezentrum und nach Vereinbarung Nassenfels: Mittwoch von Uhr und nach Vereinbarung zu den Öffnungs zeiten des Rathauses Homepage: Geburten VG Nassenfels: Gemeinde Adelschlag: Gemeinde Egweil: Markt Nassenfels: Emma Kulzer, Pietenfeld Jakob Schneider, Adelschlag Xaver-Luis Schiebel, Pietenfeld Frieda Stilla Hollinger, Nassenfels Pia Maria Teresa Waffenschmidt, Pietenfeld Valentina Lea Husterer, Egweil Ida Sandra Thurner, Adelschlag Jonas Pfaller, Ochsenfeld Josef Husterer, Wolkertshofen Sterbefälle Adolf Nikolaus Heigl, Nassenfels Josef Krusius, Pietenfeld Johanna Thurner, Nassenfels Antonia Walburga Schneider, Pietenfeld Andreas Böhm, Meilenhofen Franz Schlamp, Egweil Fundbüro 1 Schlüssel auf dem Friedhof in Nassenfels 1 Kette in Egweil 1 Geldbetrag in Egweil Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels. Das Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte verteilt. Herausgeber und V. i. S. d. P.: Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, Gemeinschafts vorsitzender Bürgermeister Thomas Hollinger, Schulstraße 9, Nassenfels Titelbild: Leonhardiritt in Meilenhofen Herstellung: Marketingagentur Gabler Auflage: Exemplare Rufnummern VG Nassenfels Die Rufnummer der VG lautet: ( ) , Fax: Vorsitzender der VG 1. Bürgermeister Thomas Hollinger Geschäftsleitung Robert Flauger Sitzungsdienst Nadine Thiede EDV Markus Burtz Einwohnermeldeamt, Passamt Birgit Sauer, Brigitte Redl Rente Birgit Sauer, Brigitte Redl Ordnungsamt Natalie Wunder Franz Schlamp Kämmerei Bernd Fieger Christa Hirschberger Alexandra Husterer Abgaben/Gebühren/Abfall Cornelia Niederwald Kasse Peter Brunner Birgit Ansbacher Herbert Bauer Bauamt und Beiträge Christa Bürk Wasserversorgung VG Nassenfels: Stadtwerke Eichstätt: Allgemeine Fragen ( ) Störung ( ) OT Pietenfeld, Ochsenfeld: ZV Eichstätter Berggruppe ( ) Adelschlag 1. Bürgermeister Andreas Birzer ( ) (01 71) Fax ( ) Klärwärter: Michael Kammerbauer (01 72) Hausmeister: Anton Fürsich (01 72) Herbert Meyer (01 73) Schule, Rektorin: Andrea Bittl ( ) Egweil 1. Bürgermeister Johannes Schneider (01 51) Gemeindezentrum ( ) Klärwärter, Bauhof: Manfred Engel ( ) 13 20, (01 72) Bauhof: Martin Thurner (01 51) Kindergarten ( ) Nassenfels 1. Bürgermeister Thomas Hollinger ( ) ; (01 51) Fax ( ) Bauhof: Hubert Pfaffel (01 60) Thomas Gruber (01 72) Klärwärter: Sebastian Ruppert ( ) , (01 72) Schule: Schulleiterin Constanze Goldfuß, Sekretariat Silke Otten ( ) Hausmeister Helmut Schlamp Kindergarten: Edith Heimrath ( )

3 Service-Seite Was erledige ich wo? Abbruch von Gebäuden, Landratsamt Eichstätt, 08421/ Abfallberater, Residenzplatz 1, Landratsamt Eichstätt, / Amt für Landwirtschaft und Ernährung, Auf der Schanz 43 a, Ingolstadt, 08 41/ Amtsgericht Ingolstadt, Neubaustraße 8, Ingolstadt, 08 41/31 20 An-, Ab- und Ummeldung, Rathaus, / oder -28 Arbeitsamt, Heydeckplatz 1, Ingolstadt, 08 41/ Bayer. Bauernverband, Viehmarktplatz 7, Ingolstadt, 08 41/ Ausländerangelegenheiten, Landratsamt Eichstätt, Weißenburger Straße 17, Eichstätt, Telefon 08421/ Caritas-Sozialstation, Eichstätt, Weißenburger Straße 17, Telefon 08421/ Wichtige Rufnummern Finanzamt, Residenzplatz 8, Eichstätt, / Fischereischeine, Rathaus, 08424/ Führerschein (Anträge), Rathaus, 08424/ Führungszeugnis, Rathaus, 08424/ Fundbüro, Rathaus, 08424/ Gesundheitswesen, Gesundheitsamt im LRA Eichstätt, / Gewerbeanmeldung/-abmeldung, Rathaus, / oder -28 Gewerbesteuer, Rathaus, 08424/ Grundsteuer, Rathaus, 08424/ Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, München, 0 89/ Notruf Polizei/Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsleitstelle 112 Poilzei Polizeiinspektion Eichstätt ( ) Bereitschaftspolizei ( ) Wasserschutzpolizei Beilngries ( ) Rettungsleitstelle Notarzt, Notfallrettung und Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Örtliche Feuerwehren Kommandant der Feuerwehr Adelschlag: Michael Kammerbauer (0172) Möckenlohe: Alexander Hollinger ( ) oder (01 70) Ochsenfeld: Robert Göbel ( ) Pietenfeld: Dominik Schreiber (01 75) Egweil: Thomas Heinrich (0 170) Nassenfels: Konrad Haberkern ( ) oder (01 70) Wolkertshofen: Christian Gruber (0170) Meilenhofen/Zell a.d. Speck: Helmut Prokisch ( ) Kfz-Zulassung, Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, Eichstätt, 08421/ Landgericht Ingolstadt, Auf der Schanz 37, Ingolstadt, 08 41/ Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, Eichstätt, /70-0 Landratsamt, Eichstätt, Dienstleistungszentrum Lenting, Bahnhofstr. 16, Lenting, 08421/70-0 Notariat, Weißenburger Str. 6, Eichstätt, / Passangelegenheiten, Rathaus, / Polizeiinspektion, Kipfenberger Straße 2b, Eichstätt, / Rentenangelegenheiten, Rathaus, Telefon / Schulamt, Ostenstraße 31 a, Eichstätt, / Standesamt Pfahlstraße 27, Eichstätt 08421/ Straßenbauamt, Paradeplatz 2, Ingolstadt, 08 41/ Tierkörperbeseitigung, Am Heidweiher 3, Gunzenhausen, / Verkehrsrechtliche Anordnungen, Franz Schlamp, / Natalie Wunder, / Vermessungsamt, Rechbergstraße 8, Ingolstadt, 08 41/ Wasserversorgung, VG Nassenfels: Stadtwerke Eichstätt Allgemeine Fragen: 08421/ Störung 08421/ OT Pietenfeld, Ochsenfeld: ZV Eichstätter Berggruppe 08421/3002 Wasserwirtschaftsamt, Auf der Schanz 26, Ingolstadt, 08 41/ Bezirkskaminkehrer Adelschlag, Ochsenfeld, Möckenlohe (Scheinbacher Anton) ( ) Pietenfeld (Scheinbacher Anton und ( ) Gürtler Stefan) ( ) Egweil (Badent Bernhard) (08 41) Nassenfels, Meilenhofen und Zell a.d. Speck (Scheinbacher Anton) ( ) Wolkertshofen (Badent Bernhard) (08 41) Bitte beachten Sie, dass ab 2013 auch zugelassene freie Schornsteinfeger und Handwerksbetriebe viele Arbeiten, die bisher der Bezirksschornsteinfeger erledigte, übernehmen können. Verbraucher können nun ihren Schornsteinfeger frei wählen und sind nicht mehr an den zuständigen Bezirksschornsteinfeger gebunden. Allerdings dürfen nicht alle Aufgaben, die vom Schornsteinfeger übernommen werden, an einen freien Schornsteinfeger übertragen werden. Nach wie vor bleibt ein Teil der Aufgaben beim Bezirksschornsteinfeger. Außerdem sind Hausbesitzer selbst dafür verantwortlich, dass regelmäßig die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsschutzmessungen, Kehrungen und Überprüfungen der Abgasanlagen, Schornsteine und Feuerstätten stattfinden. Giftnotruf Bei Vergiftungserscheinungen z.b. durch Putzmittel, Medikamente oder Chemikalien ist schnelle Hilfe wichtig. Giftnotrufzentrale (0 89) Apothekennotdienst: Technisches Hilfswerk THW Ortsverband Eichstätt, Industriestraße 13, Eichstätt Rufweiterleitung an Ortsbeauftragten Christian Tontarra oder Führungskraft. info@thw-eichstaett.de ( )

4 Verwaltung Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels Senden Sie Ihre Beiträge per an: Das Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels ist am Freitag, 06. Dezember 2019, ab 10:00 Uhr und am Freitag, den 27. Dezember, komplett geschlossen. Gewerbeanmeldung online einreichen! GEWAN Bürger-Online ermöglicht dem Bürger, seine Gewerbeanmeldung über das Internet anzuzeigen. Dabei werden die Gewerbedaten über ein Online-Formular an die zuständige Gemeinde weitergeleitet. GEWAN sorgt für die medienbruchfreie und sichere Weiterleitung der Daten an die gesetzlich vorgeschriebenen Empfangsstellen. Die Online-Übermittlung der Daten berechtigt den Bürger nicht, die Gewerbetätigkeit vor der endgültigen Fertigstellung der Gewerbeanzeige der Gemeinde (z.b. Speicherung, Druck, Rechnung, Unterschrift) auszuüben. Weitere Infos und den Link zum Online-Formular finden Sie auf der jeweiligen Gemeinde-Homepage unter Rathaus Bürgerservice Gewerbeanmeldung. Informationen zu den Wertstoffhöfen in den Gemeinden Aus gegebenen Anlässen müssen die Gemeinden auf folgende Punkte hinweisen: Die Bediensteten auf den Wertstoffhöfen sind reine Aufsichtspersonen! Die originale Anweisung des Landkreises Eichstätt hierzu lautet wie folgt: 1. Aufgaben der Aufsichtspersonen - Aufgabe des Wertstoffhofwärters ist die Hilfestellung und Beratung beim richtigen Sortieren, d.h. den Bürger zu helfen den richtigen Container bzw. das richtige Gefäß zu finden! - Nicht selbst sortieren! Nicht selbst ausladen! Aufgrund von Arbeitsunfällen und Briefwechsel mit der Berufsgenossenschaft sind diese Regelungen auch auf unseren Wertstoffhöfen einzuhalten. Es sei Unverständnis erlaubt, wenn einzelne Personen im Alter von Großeltern von den jüngeren Angehörigen mit großen Schuttwannen auf die Wertstoffhöfe geschickt werden und erwartet wird, dass die Bediensteten (ebenfalls im Alter von Großeltern) dann den Bauschutt etc. selbstständig ausladen sollen, weil die Fahrer selbst dies aufgrund des Alters nicht mehr können?! Wir bitten um Verständnis, dass unsere Bediensteten - auch aufgrund Vorgaben des Landkreises - reine Aufsichtspersonen sind. Wasserversorgung Wir möchten alle Wasserverbraucher auf folgendes hinweisen: - Die in Ihrem Grundstück/Gebäude montierten Wasserzähler sind vor Frost und andere Beschädigungen zu schützen. Beachten Sie bitte auch, dass die Bauwasseranschlüsse abgesperrt werden! - Die am Wasserzähler vorher und danach montierten Ventile sollen jährlich auf Gängigkeit geprüft werden (bei einem plötzlichen Rohrbruch oder Wasserzählerwechsel können die Ventile oft nicht gedreht werden). - Bei Rohrbrüchen an der eigenen Versorgungsleitung (Wasserverlust) gibt es keinerlei Nachlass über die gelieferte Wassermenge. - Der Wasserzähler muss jederzeit leicht zugänglich sein und sollte monatlich kontrolliert werden, um einen Rohrbruch eher festzustellen (sonst wird dieser erst bei der jährlichen Ablesung festgestellt). Sicherheitsventile der Heizungen schließen des Öfteren nicht richtig! - Jegliche Verbindungen in der Haus-Trinkwasserleitung mit Nicht-Trinkwasserleitungen sind strengstens verboten. Diese Verbindungen sind meistens Wasserschläuche zur Befüllung der Heizung oder Nachfüllleitungen für Regenwassernutzung oder Zisternen. Bei Druckschwankungen ist es dann nicht ausgeschlossen, dass verunreinigtes Wasser in die Trinkwasserleitung kommen kann!!! Für Regenwassernutzungen: - Bei Regenwassernutzungen ist es grundsätzlich verboten Leitungen, die mit Regenwasser durchflossen sind, bei Störungen oder Regenwassermangel wieder zurück an die Trinkwasserversorgung zuschließen (Gefahr der Verkeimung des gesamten Trinkwassernetzes). - Die Nachspeisung in die Zisterne darf nur im freien Auslauf erfolgen (DIN 1988 Teil 4 Nr.4.2.1). - Sinnvoll ist eine farbliche Kennzeichnung aller Anlagenteile. Wasserhähne-Entnahmestellen mit Kennzeichnung und Bedienung nur mit Steckschlüssel. - Der Betreiber einer Anlage zur Regenwassernutzung ist für den ordnungsgemäßen Betrieb verantwortlich und haftet für evtl. auftretende Schäden (Verkeimung Trinkwassernetz bis zur Gefährdung der Bevölkerung). Sollten Sie nicht sicher sein, ob Ihre Installation der Trinkwasserverordnung entspricht oder sie den Verdacht haben, dass evtl. ein Leck oder Rohrbruch vorliegt, können Sie uns unter der Tel.Nr (Stadtwerke Eichstätt) erreichen. 4

5 Verwaltung Stellenausschreibung Die Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, Landkreis Eichstätt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Technische Fachkraft (m/w/d) in Vollzeit als Leitung des kommunalen Bauamtes Zielgruppe: Dipl.-Ing./BA Bauingenieurwesen; staatl. gepr. Bautechniker Nähere Informationen zu den Tätigkeiten, dem Anforderungsprofil und den Leistungen erfahren Sie unter Bewerbungsschluss ist der 09. Dezember Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Winterdienst in der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels Nachdem die kalte Jahreszeit begonnen hat, weisen wir aus gegebenem Anlass auf die Räum- und Streupflicht der Straßenanlieger in unseren Mitgliedsgemeinden hin. Entsprechend der Verordnung der Gemeinden zur Sicherung der Gehbahnen/Gehwege und Straßen sind die Eigentümer oder nutzungsberechtigten Personen von Grundstücken innerhalb der geschlossenen Ortslage im Winter verpflichtet, die Gehbahnen/Gehwege entlang ihrer Grundstücke in ausreichender Breite ordnungsgemäß zu räumen und zu streuen. Sind keine Gehbahnen/Gehwege vorhanden, so ist am Rand der Fahrbahn ein Streifen von mindestens einem Meter zu räumen. Die erforderlichen Arbeiten sind an Werktagen ab 7.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr durchzuführen und bis Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für die Allgemeinheit erforderlich ist. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Verpflichtung auch für unbebaute Grundstücke gilt. Personen, die nicht vor Ort wohnen, müssen sicherstellen, dass die erforderlichen Arbeiten entlang ihrer Grundstückeordnungsgemäß durchgeführt werden. Bitte denken Sie daran, dass Sie gegebenenfalls für Unfälle aufgrund von Glätte etc. haften, die sich auf Gehwegen entlang Ihres Grundstücks ereignen. Im eigenen Interesse bitten wir auch zu beachten, dass speziell die Sickerkästen der Straßen vom Schnee freizuhalten sind insbesondere, dass der von Gehwegen und Straßen geräumte Schnee die Abflussrinnen und Sickerkästen nicht verdeckt bzw. diese immer wieder freigeräumt werden. Während der Zeit des Winterdienstes kommt es vermehrt vor, dass durch parkende Autos teilweise ganze Straßenzüge nicht geräumt oder gestreut werden können. Gleichzeitig erreichen Beschwerden über mangelnden Winterdienst in genau diesen betroffenen Straßen die Gemeinden. Wir bitten die Bevölkerung hier vorausschauend zu parken bzw. die Fahrzeuge im Zweifel frühzeitig umzuparken, damit die Fahrzeuge des Winterdienstes mit Räumschild passieren können! Hinweis - Wasserentnahme aus dem öffentlichen Trinkwassernetz Die Wasserversorgung Nassenfels weist darauf hin, dass die Trinkwasserversorgung ausschließlich über die jeweiligen Hausanschlüsse erfolgt und auch nur so erlaubt ist. Eine eigenständige Wasserentnahme aus dem Trinkwassernetz über Standrohre, Hydranten etc. ist grundsätzlich verboten. Nicht zugedrehte Hydranten, Hygienemängel, nicht abgesicherte Standrohre, Störmeldungen etc. sind die Gründe für zukünftige Anzeigen bei entsprechenden Verstößen. - Für Fragen zur Wasserversorgung stehen Ihnen die Stadtwerke Eichstätt gerne zur Verfügung - Die Stadtwerke Eichstätt sind allgemein wie folgt zu erreichen: Adresse: Öffnungszeiten Stadtwerke Gundekarstraße 2 Mo - Do: Uhr Eichstätt Uhr info@stadtwerke-eichstaett.de Fr: Uhr Immer für Sie da: Zentrale: Bereitschaftsdienst: Hinweise zur Müllabfuhr Das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Eichstätt bittet um Beachtung folgender Hinweise: Die Müllabfuhr fährt bereits ab 6 Uhr durch die Straßen. Die Bürger werden deshalb gebeten, die Mülltonnen am Abfuhrtag spätestens ab 6 Uhr bereitzustellen. Die Mülltonne ist mit den Transportgriff zur Straße hinzustellen, dies erleichtert die Arbeit der Müllwerker. Für pflegebedürftige Personen können bei der VG Nassenfels kostenlose Pflegesäcke beantragt werden. Nähere Auskünfte sind auf der Internetseite des Landkreises Eichstätt unter Abfallwirtschaft -Pflegesack- beschrieben. Sollte kurzfristig mehr Restmüll- oder Papiermüll anfallen, welcher nicht in die Mülltonne passt, können Müllsäcke bei der Gemeinde oder beim Landratsamt erworben werden (Restmüllsack 3,40, Papiersack 2 ). Nähere Auskünfte erteilt der Fachbereich Abfallwirtschaft unter Tel / , oder An alle landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung Bitte geben Sie zur Anrechnung der Vieheinheiten bei den Kanalgebühren eine Kopie des Bescheides der Tierseuchenkasse bei der VG Nassenfels ab. 5

6 Verwaltung Bewilligung für Kooperationsprojekt Erlebnisweg Das LEADER-Kooperationsprojekt Umsetzung historischer und naturkundlicher Erlebnisweg Nassenfels-Pfünz via Adelschlag wurde vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt bewilligt. Die Bürgermeister der drei beteiligten Gemeinden Adelschlag, Nassenfels und Walting sowie die beiden LAG-Managerinnen Lena Deffner und Lena Oginski trafen sich zur offiziellen Bescheidübergabe in Nassenfels. In einer ersten Projektphase wurde in diesem Jahr ein Konzept für die Umsetzung des- Weges erarbeitet, ebenfalls im Rahmen eines LEADER-Projekts. Der Erlebnisweg soll aufgrund der Beschaffenheit der vorhandenen Wege als Wanderweg realisiert werden. Auf drei unterschiedlich langen Routen sollen die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der drei Gemeinden miteinander verknüpft und u. a. durch Audio- Guides erlebbar gemacht werden. Den Projekten vorangegangen waren einige öffentliche Bürgerworkshops in den Jahren 2016 und 2017 in Adelschlag und Nassenfels, in denen umfassende Informationen zusammengetragen und Ideen gesammelt wurden. Aufgrund des zentralen Themas Römergeschichte kristallisierte sich im weiteren Verlauf eine Kooperation mit dem benachbarten Römerkastell Pfünz (Gemeinde Walting, LAG Altmühl-Jura) heraus. Durch die Inwertsetzung der historischen und naturkundlichen Besonderheiten soll ein neues touristisches Angebot geschaffen werden, das für Einheimische und Touristen gleichermaßen attraktiv ist. Einheimische werden für die Besonderheiten ihrer Heimat sensibilisiert und die touristische Infrastruktur im Naturpark Altmühltal erfährt eine Aufwertung. Das Projekt erhält eine LEADER- Förderung in Höhe von rund Euro und soll im Laufe des nächsten Jahres umgesetzt werden. LAG-Managerin Lena Oginski (Altmühl-Jura), Bürgermeister Thomas Hollinger (Nassenfels), Bürgermeister Andreas Birzer (Adelschlag), LAG- Managerin Lena Deffner (Altmühl-Donau) und Bürgermeister Roland Schermer (Walting) beim Ortstermin in Nassenfels. Deutsche Rentenversicherung Auskunft und Beratung der Deutschen Rentenversicherung im Landratsamt Eichstätt: Termine für Sprechtage bei der Deutschen Rentenversicherung können von den Bürgerinnen und Bürgern nunmehr ausschließlich über eine kostenfreie Telefonnummer gebucht werden. Die Nummer lautet: 0800/ Besetzt ist diese Sprechtagshotline mit Beraterinnen und Beratern der Auskunfts- und Beratungsstellen. Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr. Sämtliche Beratungen sind kostenfrei. Pflegeberatung Die Krankenpflegevereine der VG Nassenfels bieten ihren Mitgliedern, in Zusammenarbeit mit der Caritas Sozialstation Eichstätt, eine Pflegeberatung in ihrer häuslichen Umgebung an. Die Kosten hierfür übernimmt der jeweilige Krankenpflegeverein. Bei Interesse bitte bei dem zuständigen Vorstand anmelden. Nassenfels Fr. Renate Bruglachner / 3923 Egweil Hr. Matthias Pfaffel / Möckenlohe Hr. Klaus Wittmann / 1595 Pietenfeld Hr. Georg Husterer / 2725 Ochsenfeld Fr. Helga Pfaller / 2700 oder in der Sozialstation Eichstätt Kanalgebühren Zählerstände der Garten und Unterzähler In diesem Jahr werden die Zählerstände der Hauptwasserzähler zum ersten Male nicht durch einen Ableser abgelesen. Stattdessen besteht die Möglichkeit für die Abnehmer, den Zählerstand per Karte oder online über das Bürgerportal der VG Nassenfels zu melden. Das Meldeverfahren gleicht also dem der Stromanbieter. Ausgenommen von dieser Meldemethode sind die Garten- und Unterzähler zum Hauptwasserzähler. Die Aufnahme von Nebenzählern in das Meldesystem ist nicht möglich. Die Zählerstände dieser Nebenzähler müssen direkt an VG Nassenfels gemeldet werden. Die Meldung sollte schriftlich oder per an sga@nassenfels.de erfolgen. Meldeschluss für die Abrechnung 2019 ist der Liegt keine Meldung vor, wird der Verbrauch geschätzt. Küchenhilfe gesucht Die Kita Maria Himmelfahrt in Möckenlohe sucht zum nächtstmöglichen Zeitpunkt eine Küchenhilfe auf 450,00 Arbeitsvertrag Bitte Interesse melden Sie sich bitte bei der Kita-Leitung Frau Tanja Huchtmann,Tel /1864 6

7 Verwaltung Gemeinde Adelschlag Die Gemeinde Adelschlag ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per unter erreichbar. Punkte aus den Gemeinderatssitzungen in Adelschlag vom und Aufstellung einer Satzung auf einer Teilfläche der FlNr. 42, Gemarkung Möckenlohe. Abwägungsbeschlüsse zu den Stellungnahmen Träger öffentlicher Belange sowie Satzungsbeschluss. - Genehmigung des Bauantrages zum Um- und Anbau eines bestehenden Wohngebäudes zur Schaffung einer zweiten Wohneinheit in Ochsenfeld. - Grundsätzliche Zustimmung zur Errichtung einer E-Ladesäule am Pendlerparkplatz in Adelschlag nach dem Konzept einer örtlichen Firma. - Auftragsvergabe hinsichtlich Ersatzbeschaffung für defekte SPS-Steuerung und E-Schwenkantrieb für Kläranlage Ochsenfeld an die Fa. Hofmockel in Rohr. - Genehmigung des Nachtrages der Fa. Margraf hinsichtlich Umbau und energetische Sanierung des Kindergarten Pietenfeld für Baumeisterarbeiten. - Genehmigung des Nachtrages der Fa. Wasem hinsichtlich Umbau und energetische Sanierung des Kindergarten Pietenfeld für Trockenbauarbeiten. - Gemeinsame Beschaffung eines HLF 20 für die FFW Adelschlag zusammen mit dem Markt Nassenfels. - Für die Kommunalwahl 2020 wird Herr Bernd Fieger als Wahlleiter und Frau Alexandra Husterer als Stellvertreterin bestellt. - Der Gemeinderat sprach sich für einen neuen Trafo Stationsplatz im südlichen Teil der Fl.Nr. 5 in Ochsenfeld aus. - Zustimmung zum Einbau einer Abgas-Absauganlage für das FFW-Fahrzeug im Gerätehaus in Möckenlohe. - Der Gemeinderat bestätigt Herrn Michael Kammerbauer in seinem Amt als 1. Kommandanten der FFW Adelschlag. Herr Roland Bittl wird als Stellvertreter bestätigt. - Zustimmung zum Antrag auf Beteiligung der Sanierungskosten der Hausmann-Kapelle in Ochsenfeld. - Auftragsvergabe hinsichtlich der Stahlbauarbeiten An- und Umbau Gerätehaus FFW Möckenlohe, an die Fa. Hiermeier aus Adelschlag. - Auftragsvergabe hinsichtlich der Podesttreppe Neubau Bauhof Adelschlag an die Fa. Hiermeier aus Adelschlag. - Genehmigung des Nachtrages der Firma Finkenzeller hinsichtlich der Entsorgung von Aushubmaterial für die Projekte Wertstoffhoff und Bauhof Adelschlag. Sanierung Kindergarten St. Michael Pietenfeld In den nächsten Monaten läuft die Sanierung des alten Kindergartens im Kinderhaus St. Michael in Pietenfeld. Die Kindergartengruppen sind für ca. 3 Monate ins Gemeinschaftshaus St. Michael in Pietenfeld umgezogen. In dieser Zeit wird das Gebäude energetisch saniert und umgebaut. Die Kirchenverwaltung als Träger der Einrichtung und die Gemeinde bitten die Eltern um Verständnis für diese Umstände. Im Bereich des Kinderhauses ist während dieser Zeit wegen der Baustelle erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit geboten. Die Eltern, die ihre Kinder in das Gemeinschaftshaus bringen oder dort abholen, werden gebeten, die Busspur am Dorfplatz unbedingt frei zu halten. Wertstoffhof Adelschlag Der Wertstoffhof in Adelschlag befindet sich ab dem an der Bahnhofstraße kurz vor dem Bahnhofsgebäude in Adelschlag. Die Öffnungszeiten bleiben gleich. Geänderte Offnungszeiten im Wertstoffhof: März - November mittwochs samstags Dezember - Februar samstags Die gelben Säcke sind im Wertstoffhof erhältlich. Dort steht auch ein Bauschuttcontainer zur Abgabe von Kleinmengen von max. 1m³ für ein Entgelt von 15 /m³ (ab , 30,- /m³) bereit. Kleinere Mengen kosten entsprechend weniger. Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllabfuhr zu festen Terminen mehr. Das neue Sperrmüllsystem besteht aus zwei Komponenten: Abgabe über Container auf den Wertstoffhöfen in haushaltsüblicher Menge Sperrmüllabholung auf Antrag Nähere Informationen erhalten Sie unter / oder unter Grüngutannahme Die Grüngutstelle in Pietenfeld ist von März bis einschließlich November geöffnet. Die Öffnungszeiten sind: Samstag 14 bis 16 Uhr und Mittwoch 16 bis 18 Uhr. Das Grüngut ist in Rasen-, Pflanzen-, feinen Heckenschnitt und häckselbares Material zu trennen. Eine Gebühr von 3 Euro pro m³ ist zu entrichten. Die Mindestgebühr beträgt 1 Euro. Der Grüngutbeauftragte vor Ort weist zum Ablagerungsort ein und legt die zu entrichtende Gebühr fest. Den Anordnungen des Grüngutbeauftragten ist Folge zu leisten. - Auftragsvergabe hinsichtlich der Elektrikerarbeiten für Anund Umbau FFW Gerätehaus Möckenlohe an die Fa. etech Harrer aus Eichstätt. - Auftragsvergabe für die Sanierung Kindergarten St. Michael, Pietenfeld hinsichtlich der Oberböden an die Fa. Helmers aus Enkering. 7

8 Verwaltung Reinigung von Gehwegen und Straßen In der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter sind die Pflichten der Anlieger geregelt. So sind bei Bedarf Gehwege, Entwässerungsrinnen und Fahrbahnen zu kehren, Gras und Unkraut ist zu entfernen und Abflussrinnen und Kanaleinläufe sind freizumachen. Öffentlicher Personennahverkehr Informationen zur Schnellbuslinie der INVG von Eichstätt nach Ingolstadt mit der Haltestelle Pietenfeld finden Sie unter Die Fahrpläne der RBA finden Sie unter Nutzen Sie auch das Angebot der Deutschen Bahn. Fahrplanauskunft: Durch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel schonen Sie die Umwelt und tragen zum Erhalt des Angebots in unserer Gemeinde bei. Öffnungszeiten Pfarr- und Gemeindebücherei Ochsenfeld: Dienstag, 18 bis 19 Uhr und Freitag 16 bis 17 Uhr Pietenfeld: Freitag, 17 bis 18 Uhr, Sonntag nach der Messe Spielgruppe Möckenlohe Die Spielgruppe trifft sich jeden Donnerstag von 9.30 bis Uhr im Gemeindehaus Möckenlohe, 1. Stock. Neben dem Freispiel und Austausch zwischen den Eltern wird auch gemeinsam gesungen, gespielt und musiziert. Interessierte Eltern mit Babys und Kindern bis zum Kindergarteneintritt sind jederzeit herzlich eingeladen. Anmeldung bei Carina Pfaffel, Tel. (08424) Spielgruppe Adelschlag Eingeladen sind alle Kinder von 0-3 Jahren zur Spiel- und Krabbelgruppe im Adelschlager Rathaus. Jeden Freitag von Uhr. Gemeinsam mit Eltern oder Großeltern lernen wir kleine Finger- und Bewegungsspiele, basteln und singen Lieder. Weitere Infos bei Regina Thurner, Tel. 0176/ Altglascontainer Möckenlohe Wegen der Baustelle am Feuerwehrgerätehaus in Möckenlohe werden die Altglascontainer vorübergehend an der Kläranlage am Tauberfelder Weg aufgestellt. Die Gemeinde bittet um Verständnis. Markt Nassenfels Der Markt Nassenfels ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per unter thomas.hollinger@nassenfels.de erreichbar. Punkte aus der Markratssitzung Nassenfels am In der Sitzung des Nassenfelser Marktrates am wurden u.a. folgende Themen besprochen bzw. beschlossen: - Genehmigung des Bauantrages zum Anbau einer Einliegerwohnung am bestehenden Wohnhaus auf Fl.Nr. 18 in Nassenfels, Neuburger Str Zustimmung zur Bauvoranfrage auf Errichtung eines Einfamilienwohnhaus mit Garage auf Fl.Nr. 312/11 in Nassenfels, Maueräcker Festlegung der Ausführungsvariante 2 hinsichtlich des Übergangsbereiches vom alten Baugebiet Bei der Klaus zum neuen Baugebiet Hallfeld in Nassenfels (Beibehaltung des seitlich vorhandenen Grünstreifens sowie gleiche Straßenbreite wie Neunbaumweg auch in diesem Übergangsbereich). - Bestellung von Frau Natalie Wunder als Wahlleiterin sowie von Herrn Peter Brunner als Stellvertreter für die Kommunalwahl 2020 im Markt Nassenfels. - Überlassung der im Rahmen der Ersatzbeschaffungen im Kindergarten Nassenfels aussortierten Möbel komplett und unentgeltlich an die rumänischen Partnergemeinde Anina. - Abschluss einer Vereinbarung zwischen dem Landratsamt Eichstätt, dem Markt Nassenfels und Gemeinde Buxheim in Zusammenhang mit der Errichtung eines Geh- und Radweges entlang der Kreisstraße von Wolkertshofen bis Buxheim. - Auftragsvergabe hinsichtlich Kanaldeckel- und Kanalschachtsanierungen im Marktgebiet an die Fa. BauKlaus. - Auftragsvergabe hinsichtlich der Pflanzen- und Staudenbeschaffung für den öffentlichen Hangbereich vor dem Anwesen Martin v. Schaumberg Str. 5 in Nassenfels an die Fa. Stauden Haid, Bio-Gärtnerei, in Ingolstadt. Krankenpflegeverein Nassenfels Der Helferkreis des Krankenpflegevereins Nassenfels bietet für alle Senioren und Kranken in der Marktgemeinde Nassenfels folgende Dienste an: Einkaufsdienst stellvertretend für oder zusammen mit den Senioren und Krankenfahrdienst zu umliegenden Ärzten oder Krankenhäusern. Wer einen dieser Dienste in Anspruch nehmen möchte, kann sich melden - für Nassenfels bei Renate Bruglachner, Tel / für Wolkertshofen bei Christa Hollinger, Tel /298. 8

9 Verwaltung Öffnungszeiten Wertstoffhof Nassenfels Der Wertstoffhof in Nassenfels ist Dezember - Februar: samstags bis Uhr März - November: samstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr geöffnet. Im Wertstoffhof steht außerdem ausschließlich für die Bürgerinnen und Bürger des Marktes Nassenfels ein Bauschuttcontainer für die Abgabe von Bauschutt in Kleinmengen von max. 1 m³ bereit. Die Gebühren für die Abgabe von Bauschutt betragen pro m³ 30,00. Kleinere Mengen kosten entsprechend weniger. Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllabfuhr zu festen Terminen. Die aktuelle Sperrmüllregelung besteht aus zwei Komponenten: Abgabe in haushaltsüblichen Mengen über Container im Wertstoffhof Sperrmüllabholung auf Antrag direkt zu Hause Gerade bei größeren Sperrmüllmengen bitten wir unserer Bürgerinnen und Bürger dringend, auch die zweite Alternative in Erwägung zu ziehen. Anmeldung über entsprechende Anmeldekarten im Rathaus bzw. direkt online über die Webseite des Landratsamtes möglich. Aus gegebenem Anlass bitten wir, bei der Ablieferung im Wertstoffhof die Sachen bei den Mitarbeitern anzumelden und deren Anweisungen Folge zu leisten. Es ist schon mehrmals vorgekommen, dass eigenständig in die Container eingeworfenen Wertstoffe und Abfälle nicht dorthin gehören und vom Personal wieder entfernt werden mußte. Die Grüngutannahme im Wertstoffhof ist nur von bis möglich Dezentrale Sammelstellen für Sträucher- und Heckenschnitt in Meilenhofen, Zell und Wolkertshofen: Bitte aktuell in den Wintermonaten Dezember bis Februar beachten: - Wie in den Vorjahren ist auch heuer vom 1. Dezember 2019 bis 29. Februar 2020 der Wertstoffhof mittwochs geschlossen, also nur samstags geöffnet. - Zudem kann die Anlieferung von Grüngut und Sträucherschnitt im Wertstoffhof erst wieder ab 01. Februar 2020 erfolgen. - Auf den dezentralen Lagerplätzen für Hecken- und Sträucherschnitt in Wolkertshofen, Zell und Meilenhofen darf nach erfolgter Abholung des Materials vom Herbst bekannterweise erst wieder ab 01. März 2020 Hecken- und Sträucherschnitt abgelegt werden. Großtagespflege Villa Regenbogen Am Weiherfeld 2, Meilenhofen, Qualifizierte Kinderbetreuung für Kinder bis 3 Jahre. Information & Anmeldung (Mo-Fr 8 Uhr - 9 Uhr / 12:30-13:30 Uhr) unter / Es sind noch Betreuungsplätze frei. Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Wolkertshofen Baumaßnahmen an Haus und Hof im Bereich des Dorferneuerungsgebiets Wolkertshofen können gefördert werden, wenn die Planungen auch den grundsätzlichen Zielen der Dorferneuerung entsprechen und der Förderantrag vor Baubeginn gestellt wurde. Nähere Informationen unter oder bei einem Vorstandsmitglied der Teilnehmergemeinschaft. Gemeindebücherei Nassenfels Öffnungszeiten: Freitag, Uhr und Dienstag, Uhr, Ingrid Hollinger, Büchereileitung Lärchenweg 37, Nassenfels, Telefon / gemeindebuecherei.nassenfels@gmx.de Eltern-Kind-Gruppe Flohkiste Die Nassenfelser Eltern-Kind-Gruppe Flohkiste trifft sich jeden Dienstag von 9.30 bis Uhr im Pfarrheim zum gemeinsamen Singen, Spielen und Basteln. Interessierte Eltern oder Großeltern mit Kindern ab ca. 6 Monaten bis zum Kindergarten sind recht herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung notwendig. 9

10 Verwaltung Gemeinde Egweil Die Gemeinde Egweil ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per unter erreichbar. Punkte aus der Gemeinderatsitzung Egweil am Vollzug Baugesetzbuch, Aufhebung Bebauungsplan Westring der Gemeinde Bergheim Im Rahmen des Verfahrens für die Aufhebung des Bebauungsplanes Westring der Gemeinde Bergheim wird die Gemeinde Egweil um Stellungnahme gebeten. Die Grundstücke im Geltungsbereich des Bebauungsplanes sind erschlossen, parzelliert und vollständig bebaut. Der Bebauungsplan Westring hat damit seine städtebaulichen Ziele erfüllt. Die Gemeinde Egweil erhebt keine Einwände gegen die Aufhebung des Bebauungsplanes Westring der Gemeinde Bergheim. Kommunalwahl 2020; GLKrWG; Bestellung eines Wahlleiters/ Stellvertreters durch den Gemeinderat. Gem. Art. 5 GLKrWG beruft die Gemeinde einen Wahlleiter und einen Stellvertreter für die Kommunalwahl im März Da sowohl Sachkenntnisse im Kommunalwahlrecht, als auch eine schnelle Reaktionszeit von Vorteil ist, wird vorgeschlagen den Wahlleiter und seinen Stellvertreter aus den Reihen des Personals der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels zu berufen. Für die Kommunalwahl 2020 wird daher Herr Robert Flauger, VG Nassenfels, als Wahlleiter bestellt. Als Stellvertreter wird Herr Markus Burtz, VG Nassenfels, bestellt. Ebenfalls wird gebeten, dass sich die verschiedenen Wählervereinigungen überlegen sollen, wer als Beisitzer (insgesamt 4 Personen) in den Wahlausschuss durch den dann amtierenden Wahleiter berufen werden könnte. Es wird entsprechend um Vorschläge und entsprechende Stellvertreter gebeten. Insgesamt werden dann 8 Personen berufen Beisitzer und Stellvertreter. Auch für die Bildung der Wahlausschüsse ( Briefwahl und Direktwahl ) werden wieder Mitglieder gesucht. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer können sich hierzu bei der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels melden Beschaffung Mannschaftstransportwagen Freiwillige Feuerwehr Egweil, Vorstellung der Submissionsergebnisse, Auftragsvergabe, Die eingegangenen Angebote wurden vorgestellt und besprochen. Ebenfalls fanden Gespräche mit der Freiwilligen Feuerwehr Egweil statt. Ein positiver Zuschussbescheid von Seiten der Regierung von Oberbayern liegt bereits vor. Der Auftrag zur Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens wurde an die Firma Schäfer vergeben. Mit einer Auslieferung ist frühestens Ende 2020 zu rechnen Sperrmüllbeseitigung und -verwertung Die Gemeindebürger von Egweil können Ihren Sperrmüll am Wertstoffhof in Nassenfels zu den Öffnungszeiten: Mittwoch von Uhr bis Uhr (März - November) und Samstag von 9.00 Uhr bis Uhr abliefern. Dies gilt nur für Sperrmüll in haushaltsüblicher Menge. Andere Abfälle bitte wie gewohnt entsorgen. Reinigung der Straßen und Gehwege Laut der Verordnung über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Gehwege ist jeder Grundstücksbesitzer verpflichtet, den Bereich vor seinem Grundstück regelmäßig zu reinigen. Dieser Bereich bezieht sich von der Grundstücksgrenze bis zur Mitte der Straße. Die Gemeinde bittet daher die Grundstücksbesitzer dieser Pflicht nach zukommen. Diese Pflicht besteht nicht nur im Winter bei Eis und Schnee, sondern besteht das ganze Jahr über. Gemeindebücherei Egweil Die Gemeindebücherei Egweil ist jeden Donnerstag von Uhr geöffnet. Spielgruppe Egweil Die Spielgruppe Egweil trifft sich jeden Dienstag von 9.00 Uhr bis Uhr im Jugendraum des Gemeindezentrums zum gemeinsamen Singen, Spielen und Basteln. Herzlich willkommen sind alle Kinder ab etwa 6 Monaten bis zum Kindergarteneintritt. Weitere Info bei Ann-Sophie Geißler, 08424/ und Alexandra Emmerling 08424/ Wertstoffhof Egweil Öffnungszeiten November: samstags: Uhr mittwochs: Uhr Dezember März: nur samstags Uhr April-Oktober: samstags: Uhr mittwochs: Uhr Neben vielen Wertstoffen kann dort Grüngut, Baum- und Heckenschnitt (holzige Abfälle) kostenlos abgegeben werden. Abgabeberechtigt sind ausschließlich in Egweil ansässige Mitbürger. 10

11 Adelschlag Auf den Spuren von Franziskus Pfünz/Adelschlag (klk) Die Pfarrgemeinderäte des Pfarrverbandes Adelschlag und einige Kommunionhelfer trafen sich im Jugendhaus Schloss Pfünz zu ihrem alljährlichen Einkehrwochenende. In diesem Jahr beschäftigten sich die Teilnehmer aus Möckenlohe, Adelschlag und Pietenfeld mit dem Thema Laudato si Auf den Spuren von Franziskus. Hierbei setzten sie sich auf verschiedenste Art und Weise mit dem Heiligen Franziskus von Assisi und gleichzeitig mit Papst Franziskus auseinander. Mit seiner nach dem Sonnengesang benannten Enzyklika Laudato si hat Papst Franziskus einen weitreichenden Impuls in die weltweite Umweltdiskussion eingebracht. Unter dem Titel Über die Sorge für das gemeinsame Haus lädt er zum Dialog ein, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. Diesen Dialog über die Bewahrung der Schöpfung und die Fragen von Gerechtigkeit und Frieden erarbeiteten die Teilnehmer des Einkehrtages in Gesprächsrunden, mit Texten und Bildern. Auch das Leben und Wirken des Heiligen Franziskus und dessen Sonnengesang war ein Teil des abwechslungsreichen Programms, welches ein Team aus dem Pfarrgemeinderat vorab erarbeitet hatte. Nach einem gemeinsamen kreativen Teil, bei dem alle Pfarrgemeinderäte und Kommunionhelfer ein Taukreuz gestalteten, brachte die Gruppe ihren Glauben und die Gedanken des Besinnungstages in der abschließenden Messfeier mit Pfarrer Bernhard Kroll zum Ausdruck. St. Martin des Kinderhauses Pietenfeld (klk) Einen Tag nach dem Martinstag am 11. November feierten die Kinder des Kinderhauses St. Michael den Namenstag des Heiligen Martin. Erstmals wurde der Wortgottesdienst mit Pfarrer Bernhard Kroll nicht direkt in der Pfarrkirche gefeiert, sondern auf freier Fläche am Ortsrand von Pietenfeld. Die Vorschulkinder des Kindergartens durften hierbei das Martinsspiel mit der Mantelteilung zeigen. Die jüngeren Kindergartenkinder präsentierten den in großer Zahl anwesenden Besuchern einen kleinen Tanz. Nach der Teilung der selbstgebackenen Martinsgänse zogen die Kinder mit ihren Laternen zum Gemeinschaftshaus St. Michael. Hierbei wurde ihr Gesang, wie schon beim Wortgottesdienst, von einer Bläserabordnung der Pietenfelder Dorfmusi begleitet. Zu Ehren des heiligen Martin gestaltete der Kindergarten St. Nikolaus Ochsenfeld eine feierliche Andacht. Im Anschluss liefen die Kinder mit ihren Familien im großen Laternenumzug hinter St. Martin hoch zu Ross Richtung Feuerwehrhaus. Nach dem Martinsspiel klang der Abend mit Bewirtung durch den Elternbeirat des Kindergartens gemütlich aus. 11

12 Adelschlag Kommandantenwahl bei der FF Adelschlag Am Samstag, 26.Oktober 2019 fand der jährliche Mannschaftsabend bei der Freiwilligen Feuerwehr Adelschlag statt. In diesem Jahr stand nicht nur die gesetzlich vorgeschriebene UVV-Belehrung an, sondern auch Neuwahlen. Der amtierende Michael Kammerbauer stellte sich für die nächsten sechs Jahre wieder zur Verfügung und wurde einstimmig für den Posten als 1. Kommandanten bestätigt. Für das Amt des 2. Kommandanten wurde Roland Bittl vorgeschlagen und ebenfalls von der aktiven Wehr gewählt. Der 1. Bürgermeister Andreas Birzer, der die Wahlleitung übernahm, bedankte sich bei beiden für Ihre Bereitschaft der Übernahme dieser Ehrenämter. Auch Kreisbrandmeister Erwin Meilinger betonte dies in kurzen Worten an alle Anwesende. Adventsmarkt in Adelschlag Am Sonntag, dem veranstaltet die Gemeinde einen Adventsmarkt in Adelschlag am Hof der Grundschule. Wie bereits in den Vorjahren in Ochsenfeld, Möckenlohe und Pietenfeld wird das adventliche Treiben von Bürgern und Vereinen aus Adelschlag und dem ganzen Gemeindegebiet für alle Gäste gestaltet. Der eintägige Adventsmarkt findet jedes Jahr in einem anderen Ortsteil statt. Die zahlreichen Verkaufsstände sind vor allem geprägt durch einheimische Hobbykünstler und Bastler mit reichlich Artikeln rund um Advent und Weihnachten, aber auch Dekoprodukte aller Art. Es werden Christbäume verkauft und auf die Kinder wartet ein Streichelzoo und eine Vorleseaktion. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bietet viel Abwechslung und reichlich Interessantes für die Besucher. Für das leibliche Wohl sorgen die örtlichen Vereine. Beginn ist um Uhr, Ende gegen Uhr. Die Gemeinde Adelschlag als Veranstalter freut sich auf zahlreiche Besucher aus nah und fern. Nikolausdienst Die KLJB Möckenlohe bietet auch dieses Jahr wieder einen Nikolausdienst am an. Anmeldungen nimmt ab sofort das Nikolausbüro unter 08424/3997 oder entgegen. Dort können Sie sich auch bei weiteren Fragen gerne melden! Adventsfeier der KAB Pietenfeld Die KAB Pietenfeld lädt am Sonntag, den um Uhr alle Mitglieder und Pfarrangehörige zu einer Adventsfeier in das Gasthaus Walk ein. Die Feier wird von Kindern mit Musikstücken besinnlich gestaltet. Der Nikolaus wird die Kinder besuchen und mit seinen Gaben beschenken. Zuvor wird um Uhr das zweite Adventsfenster bei Familie Niefnecker (Zur Allee 14) geöffnet. 12 Neue Trikots für den TTSG Möckenlohe-Pietenfeld Die Herrenmannschaften der TTSG Möckenlohe-Pietenfeld erhielten neue Trikots. Finanziell unterstützt wurde der Verein dabei von der Franz Schimmer GmbH aus Buxheim, von den Firmen Sellinger und Natursteine Böhm aus Möckenlohe sowie von der K&F Immobilien e.k. mit Firmensitz in Ingolstadt. Der Vereinsvorsitzende der TTSG Möckenlohe-Pietenfeld, Siegfried Bittl und der Kassier des TTC Möckenlohe, Konrad Schneider, bedankten sich bei Elfriede Schimmer, Josef Sellinger, Alexander Böhm und Ger- hard Fischermeier für die großzügigen Spenden. Beim Fototermin in der Turnhalle in Adelschlag konnten sich die Sponsoren von dem regen Trainings- und Spielbetrieb überzeugen. Zurzeit blicken viele Tischtennisvereine aufgrund der über aus großen Trainingsbeteiligung dort mit viel Spannung nach Adelschlag. Jeden Mittwoch und Freitag sind dort durchschnittlich zehn bis zwölf Schüler und Jugendliche im Training. Dazu kommen freitags von 17 bis 18 Uhr noch ca. 12 bis 15 Anfänger im Alter vonsieben bis zehn Jahren, die unter der Anleitung von Martina Schiechl behutsam an diesen Sport herangeführt werden. Insgesamt sind bei der TTSG Möckenlohe-Pietenfeld eine Mädchenmannschaft,drei Jungend- und drei Herrenmannschaften beim Punktspielbetrieb angemeldet. Das Ziel in dieser Saison ist der Wiederaufstieg der ersten Herrenmannschaft in die Bezirksliga.

13 Egweil Prinzenpaar- Vorstellung Egweil (hpg) Es ist wieder soweit. Mit der öffentlichen Vorstellung der Prinzenpaare und Tanzgarden wurde bei den Egweiler Eggspatzen die Faschingssaison 2020 eröffnet. Prinzessin Sabrina I. und Prinz Marco I. sind die Regenten für den großen Hofstaat. Bei den Kindern sitzen Prinzessin Lea I. und Prinz Niklas I. auf dem Thron. Die neue Präsidentin, Christina Schieber, hat mit einer gelungenen Eröffnung ihre Feuertaufe glänzend bestanden. Die Hofmarschälle Anna Spiegl und Fiona Stadler präsentierten die Garden und moderierten die Vorstellung. Sabrina Medele ist 24 Jahre alt und kommt aus Unterstall. Sie arbeitet als Werkzeugmechanikerin bei Audi und hat im letzten Jahr ihren Meister gemacht. Sie wollte schon länger von Stefanie Eder und Marlene Guppenberger. Beim Solo- Showteil sind Christina und Katja Schieber zuständig. Querflöte. Daneben ist sie auch sportlich engagiert und reitet in Nassenfels. Und auch als Cheerleader in Gaimersheim zeigte sie eine sportliche Note. Ihren Prinzen hat sie sich ausgesucht. Es ist ihr Freund von klein auf Spielkamerad, Niklas Endres, ein gebürtiger Egweiler. Er ist zehn Jahre alt und besucht im ersten Jahr die Realschule in Rebdorf. Mit dem Fasching hatte er bisher eigentlich keine Berührung. Er musste auch etwas überlegen, aber dann hat die Freundschaft gesiegt und er hat gern zugesagt. Seine Musikalität gehört dem Schlagzeug mit dem er auch einmal öffentlich auftreten will. Seine Sportlichkeit übt er beim Geräteturnen in Gaimersheim. Trainiert wird das Paar von Leonie Vogl und Lena Heinrich. in einer Garde tanzen und hat auch immer bei anderen zugeschaut. Im letzten Jahr hat sie dann die Initiative ergriffen und als Gardetänzerin begonnen. Ihr Bruder war auch schon einige Jahre bei den Eggspatzen aktiv und sie waren die nächstgelegenen. Sie ist ansonsten sehr tierlieb und hilft auch gerne im elterlichen Betrieb. Beim Skifahren holt sie sich die sportliche Fitness. Der Prinz, Marco Benzinger hat sie gefragt und schnell eine Zusage erhalten. Er kommt ebenfalls aus Unterstall, ist auch 24 Jahre alt und Bankkaufmann bei der Raiffeisenbank Donautal in Gaimersheim. Er tanzte im letzten Jahr bereits in der Garde und wollte jetzt unbedingt Prinz werden. Die letztjährige Prinzessin hat ihn auch animiert dazu. Er ist der 1. Vorsitzende der KLJB Unterstall. Daneben ist er in der freiwilligen Feuerwehr aktiv und spielt in der SpVgg Joshofen/Bergheim Fußball. Mit der KLJB ist er schon einige Male beim Rosenmontagsumzug in Egweil mit dabei gewesen. Trainiert werden sie für den Walzer Lea Spreng ist eine waschechte Öwelerin und neun Jahre alt. Sie besucht die Grundschule in Nassenfels und findet sie ganz okay. Sie tanzte schon drei Jahre in der Kindergarde. Im Herzen ist sie schon länger von Kopf bis Fuß Prinzessin. Diesen Wunsch hat sie sich heuer erfüllt. Ihre Schwestern haben das gleiche "Fieber". Eine tanzt heuer erstmals in der Kindergarde und die andre noch daheim, ergänzt die Mutter. Lea ist musikalisch und spielt Christbaumverkauf Eggspatzen Egweil Die Faschingsgesellschaft Eggspatzen Egweil e. V. veranstalten auch dieses Jahr wieder einen Christbaumverkauf. Am Samstag, den 7. Dezember von 9-16 Uhr und am Sonntag, den 8. Dezember von Uhr im Hof des Gasthauses Heindl. Es freuen sich die Eggspatzen Egweil e. V. 13

14 Egweil Neuwahlen beim TSV Egweil Bei der Versammlung vom konnte eine komplette Vorstandschaft gewählt werden. Der 1. Vorsitz ist in den bewährten Händen von Gitta Hirsch-Pfaller, und als 2. Vorsitzende Brigitte Schieber. Das Amt des Kassiers konnte erfolgreich neu besetzt werden. Es teilen sich Martin Vogl, Bernhard Hiermeier und Martina Vogl. Schriftführer bleibt Reinhard Schieber und wird jetzt unterstützt von Markus Schneider. Das Amt des Technischen Leiters bleibt in den bewährten Händen von Josef Schlamp und als 2. Technischer Leiter konnte neu Rupert Meier gewonnen werden. Als Kassenprüfer fungieren Josef Schlamp und Wunibald Koppenhofer. Die Vorstandschaft bedankt sich bei den nicht mehr angetretenen Mitgliedern für deren persönlichen Einsatz, insbesondere bei Gisela Hirsch die 6 Jahre als Kassier tätig war. In der Versammlung vom überreichte Bruder Martin eine Spende für die Dacherneuerung. Durch seinen persönlichen Spendenlauf im Rahmen des Lionslauf s von Eichstätt nach Neuburg schaffte er es nicht nur in einer Spitzenzeit anzukommen, sondern er konnte dadurch viele Freiwillige dafür begeistern, zugunsten der Dacherneuerung zu spenden. Die Fa. Gumpert verdoppelte den Spendenbetrag. Bruder Martin konnte 1020,- EUR an den Sportverein überreichen. Bereits in der Versammlung vom übergab der Verein Mitananda großzügigerweise eine Spende für die Dacherneuerung des Sportheims. 14 Start in den Fasching bei Dance Venture Die Showtanzgruppe Dance Venture, eine Abteilung des TSV Egweil, steht in der finalen Phase der Vorbereitungen für die kommende Faschingssaison. 29 Tänzerinnen und Tänzer freuen sich auf den Fasching Die Musik ist geschnitten, die maßgeschneiderten Kostüme sind fast fertig und die letzten Einzelheiten des Programms werden derzeit ausgefeilt. Nach einem Trainingslager in Mühldorf am Inn, sowie vielen Trainingsstunden in der Turnhalle in Egweil und Nassenfels ist die Truppe perfekt vorbereitet. Das Trainerteam bestehend aus Ann-Kathrin Hubner, Alexandra Forster, Viktoria Vuletic, Manuela Zecherle, Christina Wotschka und Veronika Janeski haben auch dieses Jahr wieder ein einzigartiges Programm einstudiert, das Showtanz und Akrobatik von einer neuen Seite zeigt. Die Hebefigurentrainer Martin Bergmann und Philipp Faßl sorgen auch diese Saison wieder für die atemberaubenden Hebefiguren. Die Tänzerinnen und Tänzer freuen sich jetzt schon riesig auf den Fasching und die zahlreichen Auftritte in der Region. Dieses Mal wird die Faschingssaison sogar schon am 3. Januar mit der Programmvorstellung im Sportheim des TSV Egweil eröffnet. Mit der Gastgarde, der Schützomania aus Eitensheim sowie dem Höhepunkt des Abends, der Premiere des neuen Showprogramms von Dance Venture ist wieder ein kurzweiliger Abend garantiert. Dieses Event erfreut sich Jahr für Jahr großer Beliebtheit und auch die fetzige Aftershowparty bis in die frühen Morgenstunden ist für alle Feierwütigen ein Muss. Die Showtanzgruppe freut sich über zahlreiches Erscheinen. Wer Interesse an einem Auftritt Weihnachtsfeier TSV Egweil Wir laden alle Mitglieder, Gönner und Freunde des TSV zur Weihnachtsfeier aller Abteilungen am Samstag, ins Sportheim Egweil ein. Beginn ist um Uhr. Für ein besinnliches und unterhaltsames Programm mit Verlosung und Versteigerung ist gesorgt. Auch wird wieder ein Christbaum versteigert. Die Hauptpreise für die Verlosung werden noch bekannt gegeben. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und frohe und besinnliche Stunden.Der Loseverkauf und die Sammlung für die Weihnachtsfeier und Tombola sind am Sonntag, ab Uhr. hat, kann die Showtanzgruppe unter der Telefonnummer 0162/ bei Magdalena Beck buchen oder sich auf der Internetseite sowie auf Facebook (facebook.com/danceventure) oder Instagram (@dance.venture) umsehen. Weihnachtsmarkt Am Sonntag, ab Uhr veranstaltet der Sportverein TSV Egweil wieder einen Weihnachtsmarkt in Zusammenarbeit mit dem Egweiler Kindergarten St. Franziskus. Beim Gemeindezentrum wird ein reichhaltiges Angebot aus selbst gebastelten Waren, Glühwein, Punsch, Waffeln und vieles mehr bereitgestellt. Die Veranstalter laden alle aus Egweil und Umgebung recht herzlich dazu ein und freuen sich über zahlreiche Besucher. Falls jemand einen Stand öffnen möchte, dann kann man sich an die Vorstandschaft des TSV Egweil wenden /1321.

15 Egweil Frau Regler aus Treuchtlingen zeigte den Teilnehmern des Obst- und Gartenbauvereins Egweil die Technik des Weidenflechtens im Pfarrhaus Egweil. Auf Grund der großen Nachfrage wurden zwei Termine angeboten. Der Gewinner des diesjährigen Schafkopfturniers im Fliegerheim in Egweil ging mit Franz Bartl nach Neuburg. Platz 2 und 3 blieben dafür mit Josef Schimmer und Andreas Schiele sen. in Egweil. Für die Organisation und Auswertung war Willi Riegler zuständig. Unterstütz wurde er durch Josef Schiele. Landfrauen aktiv - Adventsfrühstück Um den Weihnachtsstress ein bisschen abzubauen, gehen wir am Mittwoch, gemeinsam wieder nach Hard ins Hotel Jurahöhe zum Frühstücken. Bei einem gemütlichen Beisammensein lassen wir das Jahr 2019 ausklingen. Der Preis für das Frühstück beträgt 9. Abfahrt ist um 8:00 Uhr am Gemeindezentrum Egweil in Fahrgemeinschaften. Weihnachtsfeier der Gymnastikabteilung des TSV Egweil Alle Mitglieder der Abteilung sind am Mittwoch, , ab Uhr recht herzlich eingeladen, einen gemütlichen vorweihnachtlichen Abend zu verbringen. Der Egweiler St. Franziskus-KIndergarten feierte das St. Martinsfest mit einem Schattenspiel in der Kirche. Anschließend zogen sie mit ihren Laternen und ihren Eltern zum Kindergarten. Alle versammelten sich am Lagerfeuer sangen Lieder. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Bitte bis spätestens anmelden bei Renate Luidl Tel. 981 oder Monika Neumeier Tel

16 Nassenfels Leonhardiritt Meilenhofen Meilenhofen (hpg) Auch richtig schauriges Regenwetter kann der Tradition des Leonhardiritts in Meileinhofen nicht allzuviel anhaben. Sie wurde im Jahr 1422 erstmal erwähnt. Die Besucher waren etwas weniger als die letzten Jahre, aber nichts desto trotz waren wieder weit über 100 Pferde und erstmals 14 Kutschen zur diesjährigen Prozession und Segnung gekommen. Allein der Haflingerhof Günthner aus Eichstätt-Landershofen trotzte mit 27 Pferden dem Wetter und war mit der einheitlichen Bekleidung der Reiter ein Blickfang. Der heilige Leonhard genießt allgemein immer noch eine große Bedeutung. Zu Ehren des "Bauerngottes" wie er auch genannt wird, finden alljährlich im November in einigen Gemeinden in Bayern Wallfahrten und Prozession statt. In der Pfarrgemeinde Meilenhofen/Zell hat der Schutzpatron der Pferde eine zusätzliche Bedeutung. Der heilige Leonhard ist der zweite Kirchenpatron der Pfarrgemeinde. Das wohl einmalige Ereignis im Jahresverlauf des Ortes begann am Morgen mit einem Standkonzert der Meilenhofener Blasmusik und der Ankunft der vielen Transportgefährte. In einem Kirchenzug, der von der Musik und vielen Ministranten, sowie Fahnenabordnungen der Feuerwehr, der Kriegervereinigung und der Schützengesellschaft Schuttertal begleitet wurde, zogen die Gläubigen in die Kirche. Auf Grund der schlechten Witterung fand der Gottesdienst in der Kirche statt. In seiner Predigt ging Pfarrer Andriy Mykhaleyko auf die Fridays for Future ein und forderte ein Umdenken zu Gunsten des Klima- und Umweltschutzes. Bereits zu Zeiten des heiligen Leonhards wurde erkannt, dass Mensch und Natur in Harmonie leben müssen. Schutzpatrone sind gleichermaßen für Menschen und die gesamte Natur da, so Mykhaleyko. Landrat Anton Knapp lobte die Wallfahrt als ganz besonders Ereignis für die Gemeinde und die Konstanz, mit der sie über die Jahrzehnte durchgeführt wird. Er dankte stellvertretend dem unermüdlichen Organisator, Andreas Spreng. Für den Markt Nassenfels waren die Bürgermeister, Thomas Hollinger und Edmund Graf, anwesend. Nach dem Gottesdienst zogen die Reiter in einer Prozession an Pfarrer Mykhaleyko vorbei, der alle mit der Reliquienmonstranz segnete. Zur anschließenden Fußwallfahrt nach Zell bestieg er wieder schon ganz professionell ein Pferd und begleitete mit der Monstranz hoch zu Ross die Prozession. Zum Abschluss der Wallfahrt erhielten alle Reiter geweihtes Brot und Salz. Die Gläubigen konnten sich noch die Monstranz auflegen lassen. Es bleibt noch eine Bauernregel die sich heuer keiner wünscht: wie das Wetter an Leonhardi is, so bleibt es auch bis Weihnachten gwis. Witterungsbedingt musste das anschließende Geschicklichkeitsturnier auf der angrenzenden Wiese ausfallen. Der aufgeweichte Boden war für Pferd und Reiter zu gefährlich. 16 Viele Kinder beteiligten sich mit ihren selbstgebastelten Laternen am Martinsumzug in Wolkertshofen, den die Freiwillige Feuerwehr organisiert hat. Am Feuerwehrhaus wurde von den Kommunionkindern und Ministranten die Martinsgeschichte im Beisein von Pfarrer Pater Slawomir Gluchowski vorgespielt. Im Anschluss wurde mit musikalischer Begleitung für das leibliche Wohl für Klein und Groß gesorgt.

17 Kirchweihmarkt Nassenfels Nassenfels (hpg) Eine Vielzahl von Besuchern belebte den diesjährigen Kirchweihmarkt in Nassenfels trotz der unsicheren Wetterlage und dem Nieselregen. Die Eichstätter Straße und der Zehentstadel waren gesäumt von Ausstellern mit vielfältigsten Waren und Leckereien. Für das abwechslungsreiche Rahmenprogramm war wieder das Märktegremium zuständig. Eine Vielzahl historischer Bulldogs und andere nostalgischer fahrbarer Untersätze knatterten in einer Parade durch den Markt und konnten hinterher bestaunt werden. Die Schuttertaler Musikanten spielten ein Standkonzert und sorgten für musikalische Unterhaltung. Die Nassenfelser Jugendfeuerwehr beteiligte sich mit einem Informationsstand und Vorführungen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Bereits am frühen Morgen herrschte ein emsiges Treiben im Marktareal. Die Händler und Aussteller brachten ihre Stände in Position und präsentieren ihre Waren. Um 10 Uhr war angerichtet und in den Ständen alles geordnet und verlockend dekoriert. Erste, noch einzelne Besucher versuchten schon frühzeitig aus dem reichhalteigen Angebot etwas zu ergattern. Das beinhaltete unterschiedlichste Bastelarbeiten und handwerkliche Besonderheiten, Geschenkartikeln aus verschiedenen Materialien wie Filz oder Holz, sowie Kindersachen und Schmuckgegenstände. Selbstgebackene Küchle bot der Pfarrgemeinderat und andere süße Leckereien hatte der Beck im Angebot. Die örtlichen Vereine sorgten mit allerlei Stärkungen für das Durchhaltevermögen. Und auch die Getränkewelt hatte alles Gewünschte parat. Beim Schützenverein Falke konnte die Treffsicherheit mit einem Lasergewehr geprüft werden. In diesem Jahr hatten alle Besucher Gelegenheit, eine erstmals und eigens hergestellte Marktscheibe herauszuschießen. Gemalt wurde sie von Konrad Haberkern. Bürgermeister Thomas Hollinger, der die Scheibe gestiftet hatte, eröffnete den Wettbewerb mit einem Startschuss. Auch eine rumänische Delegation aus der Partnerstadt Anina versuchte sich am Schießstand. Mit großer Begeisterung saßen sie auch auf den Bulldogs bei der Oldtimerparade. Unter den Fahrzeugen waren auch eine Isetta, ein Goggomobil und verschiedene Zweiräder. Johann und Thomas Hollinger bedankten sich bei den Oldtimerfreuden für ihr Kommen mit einer Urkunde. Für die Kinder war ein echtes Kontrastprogramm vorbereitet. Gediegenes Fahren im schwebenden Kettenkarussell oder ungezwungenes Austoben in einer Indianerhüpfburg. Beides wurde ausgiebig genutzt und alle hatten sichtlich großen Spaß. Schwer gefragt war auch das Kinderschminken und Basteln, das vom Nassenfelser Kindergartenteam im Zehentstadel angeboten wurde. Nassenfels Gegen Ende des Marktes drängten sich nochmal die Kids mit ihren Eltern in die Kinderecke. Die Luftballons waren gekommen und wurden ausgegeben. Während des ganzen Tages konnten Postkarten ausgefüllt werden, die nun an die Ballons gehängt wurden. Anschließend stiegen rund 150 Ballons in den leider etwas trüben Himmel. Für die weitesten Flüge gibt es attraktive Preise. Sie werden, wie auch die Marktscheibe, den Gewinnern am Adventsmarkt überreicht. Er findet am ersten Adventswochenende in der Burg statt. Der Bürgermeister Gheorghe Romanu der Partnerstadt Anina war mit einer Delegation zum Kirchweihmarkt gekommen und probierte sich zusammen mit seinem Nassenfelser Amtskollegen Thomas Hollinger am Schießstand, als dieser die Referenzschüsse für die heuer erstmals zu gewinnende Marktscheibe abgab. 17

18 Nassenfels Vorstandschaft im Amt bestätigt 18 Nassenfels (fkd) Die Vorstandschaft des Katholischen Burschenvereins Nassenfels wurde in der jüngsten Generalversammlung zum größten Teil im Amt bestätigt. Michael Graf geht in seine zweite Periode als Vereinsvorstand; sein Stellvertreter wird weiterhin Josef Bruglachner sein. Kassier Maximilian Meier stellte sich nicht mehr zur Wahl; an seiner Stelle wird künftig Lukas Heigl über die Finanzen des Vereins die Oberhand haben. Die Protokollführung übernimmt auch weiterhin Michael Göbel. Vervollständigt wird die Vorstandschaft durch vier Beisitzer: Stefan Göbel und Markus Köstler behielten ihren Posten; für Lukas Heigl, der zum Kassier aufstieg und Johannes Pellert, der nicht mehr zur Wahl antrat, rückten Manuel Obermeier und Lukas Bruglachner auf. Bei den Kassenprüfern gab es eine kleine Änderung: Gerhard Murr stellte sich nicht mehr zur Wahl; anstelle dessen rückte der bisherige Kassier Maximilian Meier ins Amt. Anton Scharf wurde im Amt bestätigt. Eine kleine Änderung ergab sich auch in der Fahnenabordnung: Manuel Moßburger ist der neue Fähnerich; seine Begleiter sind Peter Pritzl und David Moßburger. Vervollständigt werden sie durch Ersatzmann Thomas Köstler. Der Nassenfelser Burschenverein hat seine Führung neu gewählt. Von links nach rechts: Lukas Heigl (Kassier), Stefan Göbel (Beisitzer), Josef Bruglachner (2. Vorstand), Michael Graf (1. Vorstand), Lukas Bruglachner (Beisitzer), Markus Köstler (Beisitzer) und Manuel Obermeier (Beisitzer). Nicht im Bild: Michael Göbel (Schriftführer) Höhepunkt des Abends waren erneut die durchgeführten Ehrungen: 1979 traten Reinhold Steger und Wendelin Göbel dem Katholischen Burschenverein Nassenfels bei. Hierfür wurden sie mit einer Dankesurkunde und der Vereinsnadel in Gold ausgezeichnet. Für 25jährige Vereinstreue wurde Thomas Heckl ebenfalls mit einer Dankesurkunde und der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet. Zu Beginn der Versammlung durfte Graf neben dem geistlichen Beirat Pfarrer Pater Salwomir Gluchowski auch sowohl den 1. Bürgermeister Thomas Hollinger als auch den 2. Bürgermeister Edmund Graf begrüßen. Zudem galt sein Gruß dem Ehrenvorstand Johannes Hollinger und den beiden Ehrenvorsitzenden Hans Hollinger und Daniel Crusius. Anschließend blickte er auf das ereignisreiche Vereinsjahr zurück: Neben den kulturellen Veranstaltungen wie die Silvesterfeier, dem Faschingsumzug, der Kehrausball, den Auftritten der NaFö-Buam, dem Maibaumaufstellen, dem Johannisfeuer, dem Kirchweihball und dem Kickerturnier organisierte der Verein auch viele kirchliche Höhepunkte. Angefangen beim Nikolausdienst in der gesamten Marktgemeinde, über den Palmsonntag-Kreuzweg, der der ersten Maiandacht zusammen mit den Schuttertaler Für 40jährige Vereinstreue wurde Wendelin Göbel vom Kath. Burschenverein Nassenfels ausgezeichnet. Von links nach rechts: Vereinsvize Josef Bruglachner, geistlicher Beirat Pater Slawomir Gluchowski, 2. Bürgermeister Edmund Graf jun., Wendelin Göbel, Vereinsvorsitzender Michael Graf und Bürgermeister Thomas Hollinger. Musikanten und den Kommunionkindern, sowie des Kreuzweges am Palmsonntag, oder auch die Segnung der Fahrzeuge am Gedenktag des hl. Christophorus zählen mit zu den zahlreichen Aktivitäten des Vereins. Zudem konnte 2019 zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr eine Besichtigung der Brauerei Gutmann durchgeführt werden. Zum Barthelmarkt in Oberstimm fuhr der Verein mit einem Bus. Besonders Highlight war das Jubiläumsfest des Burschenvereins Anzing bei München, zu dem eine stattliche Delegation anreiste und gemütliche Stunden mit anderen Burschenvereinen verbrachte. Abschließend bedankte er sich bei allen Spendern und Partnern des Vereins, den Maibaumkranzbinderinnen, Schildmaler Konrad Haberkern sen., allen Vereinsfotografen, den örtlichen Geschäftsleuten, der Marktgemeinde Nassenfels, sowie beim geistlichen Beirat Pfarrer Pater Slawomir Gluchowski und bei seiner gesamten Vorstandschaft für das gute Zusammenwirken. Die zahlreichen fleißigen Hände, die für jede einzelne Vereinsaktivität mit anpackten, lies er nicht unerwähnt. Abschließend gab Graf noch einen Ausblick auf das anstehende Vereinsjahr, das wieder ähnlich mit traditionellen Angeboten wie 2019 vollgepackt sein wird.

19 Nassenfels Woikatshofana Theaterleit Mit 6 komplett ausverkauften Aufführungen beenden die "Woikatshofana Theaterleit" ihre Theatersaison Die mittlerweile äußerst routinierten Schauspieler der Theatergruppe bewiesen mit viel Emotion und Einsatz wieder ihr Können. Mit Witz, humorvollen Parts und Improvisationstalent brachten die Akteure die Zuschauer zum Lachen, aber auch zum Nachdenken. Dass es im Himmel koa Parlament gibt und die dort anwesenden Politiker alles Irdische ablegen müssen, um ins Paradies zu kommen, war für Petrus keine leichte Aufgabe. Auch die himmlische Aufgabe, als Engel wieder auf die Erde zurückzukommen und für Bekehrung und Umkehr zu sorgen, Schöpfungswanderung der Nassenfelser Kindergartenfamilien Bei herrlichstem Herbstwetter machten sich zahlreiche Familien der KiTa St. Nikolaus in Nassenfels mit einigen Erzieherinnen und Pfarrer Anton Schatz auf in die Natur. sorgte für enorme Aufregung und Durcheinander im Hause Burgstaller. Hans Burgstaller (Michael Sterner), Jutta Burgstaller, seine Anlass für diesen Ausflug war die Einladung zu einer Schöpfungswanderung mit Pfarrer Schatz vom Referat für Kinderpastoral der Diözese Eichstätt, um auf diesem Weg die Wunder der Natur zu betrachten und zu erleben. Gemeinsam ging es zu Fuß vom Kindergarten aus in Richtung Wolkertshofen.Die kurzweiligen, interessanten und humorvollen Erzählungen von Pfarrer Schatz ließen die vielen kleinen Kostbarkeiten der Schöpfung noch wertvoller erscheinen und mit allen Sinnen erleben. Bevor sich die Familien an diesem sonnigen Freitag in ein schönes Wochenende verabschiedeten, wurde zum Abschluss noch gemeinsam auf Frau (Walberta Eisenberger), Lisa, deren Tochter (Daniela Grillmeier), Urschl, Magd auf dem Hof (Gertrud Kammerbauer), Alois Holzwurm (Andreas Strobl), Tante Hilde (Sylvia Reißner), Petrus (Manuel Spreng), Engel Nr. 13 (Maximilian Heilmeier) und Engel Nr. 25 (Michael Baumgartner) waren im dem Stück die Rollen und deren Darsteller. unsere wundervolle Welt, in der wir leben dürfen, angestoßen. FC Nassenfels Tagesskifahrt (BS) Der FC Nassenfels organisiert eine Tagesskifahrt am Samstag, den in das Skigebiet Alpbachtal Wildschönau. Der Tag beginnt mit der Abfahrt um 05:00 Uhr an der Schule Nassenfels. Der Preis für einen Erwachsenen mit Skipass beträgt 69, für Jugendliche (ab Jhg. `01) 39 und Kinder (ab Jhg. `04) 29. Die Busfahrt ohne Skipass kostet für alle 25. Im Preis ebenfalls enthalten ist eine Brotzeit bei Ankunft im Skigebiet. Anmeldungen bitte bis bei Sebastian Crusius unter der Tel Singabend im Gasthaus Schweiger Am findet wieder ein "Sing-Sang"- Volkslieder- Singabend statt. Alle die gerne Volkslieder, alte Schlager und Wirtshauslieder singen wollen, sind herzlichst eingeladen! Der Singabend beginnt um 19:00 Uhr im Gasthaus Schweiger. 19

20 Nassenfels Naturnahes öffentliches Grün Nassenfels (fkd) Zahlreiche Gäste waren der Einladung zum Vortrag Naturnahes öffentliches Grün ins Gasthaus Schweiger gefolgt. Der Markt Nassenfels hat hierzu unter anderem zusammen mit dem Arbeitskreis Klimaschutz sowie den örtlichen Obst- und Gartenbauvereinen, Frau Christa Boretzki vom Naturpark Altmühltal und Birgit Helbig, Naturgartenplanerin aus Abenberg, die bereits im Frühjahr einen Vortrag in Nassenfels hielt, eingeladen. Zahlreiche Interessierte von Wellheim bis Eitensheim und von Nassenfels bis Titting, hierunter zahlreiche Mitarbeiter verschiedener Bauhöfe waren der Einladung gefolgt. Boretzki erklärte, dass das Projekt Kommunale innerörtliche Blühflächen im Naturpark Altmühltal auf Initiative der Kommunen begann. Ziel des Projekts sei es, die Biodiversität auf öffentlichen Flächen durch langlebige Wiesen und Wiesensäume zu steigern. Durch Schulungen der Bauhofmitarbeiter und durch Betreuung vor Ort soll das Know-How in die Gemeinden gebracht werden, so dass in Zukunft eigenständig Blühflächen angelegt und diese je nach Erfordernis gepflegt werden können. Dass es nicht immer einfach ist, allen Wünschen gerecht zu werden, zeigte die emotional geführte Diskussion im Anschluss an den Vortrag: Eine Seite stellte die Frage auf, warum denn entlang von Straßen und Radwegen die maximal erreichbare Fläche gemulcht und nicht anstelle dessen nur das wirklich notwendige gemäht werde. Ein Mitarbeiter des Kreisbauhofs musste dem entgegensetzten, dass der Bauhof 1. Bürgermeister Thomas Hollinger und 2. Bürgermeister Edmund Graf jun. bedankten sich zusammen mit Dr. Jörg Unger bei den beiden Referentinnen Christa Boretzki und Birgit Helbig für den aufschlussreichen Vortrag, der mit Bildern, die Mut und Lust auf naturnahes Grün machen. vor kurzem deutliche Kritik ertragen musste, da sich Bürger beschwerten, die Mitarbeiter hätten Ihre Arbeit nicht vernünftig ausgeführt. Diese Diskussion zeigte ein grundlegendes Problem auf: Es muss in der Bevölkerung das Verständnis für solche Flächen geweckt werden. Ein naturnahes öffentliches Grün ist keine Blumenwiese, die zu allen Zeiten in voller Blüte steht; sie muss insbesondere in den ersten Jahren sorgsam gepflegt und auch mal vor der Blüte gemäht werden oder eben länger stehen bleiben. Deshalb ist nicht nur das Wissen um Blühwiesen in den Kommunen wichtig; auch die Kommunikation an die Bevölkerung gehört dazu, um Verständnis und Akzeptanz hierfür zu gewinnen. Boretzki erklärte weiter, dass bei der Anlage naturnaher Grünflächen die Auswahl des Saatguts eine zentrale Rolle einnimmt. Sie empfahl hier zertifiziertes Saatgut qualizifizierter Hersteller. In den teilnehmenden Gemeinden wurden bereits im Herbst dieses Jahres die ersten Flächen ausgewählt, intensiv vorbereitet und teilweise auch schon eingesätausgesät. Im kommenden Jahr 2020 stehen die ersten Pflegemaßnahmen an: So kann zunächst, bevor die ersten Blumen zu blühen beginnen, ein sogenannter Schröpfschnitt erforderlich werden. Hierdurch werden Samen-Unkräuter daran gehindert, sich in der Fläche auszubreiten In den Folgejahren gestaltet sich die Pflege dann von Jahr zu Jahr einfacher Bringen kleine Oasen von Blühwiesen überhaupt etwas für die Insekten? so die Frage eines Besuchers. Definitiv ja ; allerdings stellen einzelne Blühinseln noch nicht das Optimum dar; erst durch einen Verbund vieler Flächen können sich Insekten über weite Räume verbreiten. Ein Teilziel des Projekts ist es deshalb, dass nicht nur Kommunen solche Flächen anlegen. Hoffnung besteht ebenfalls darin, dass sich Privatgärten und Landwirte dem anschließen und so den Biotopverbund deutlich ausweiten. Naturgartenplanerin Birgit Helbig hatte anschließend zahlreiche Muster von Möglichkeiten dabei: Angefangen in ihrer Heimatgemeinde im Landkreis Roth hinunter bis zu den Alpen. Anhand von lebhaften Bildern zeigte sie auf, wie sich Natur in sämtlichen Objekten einbinden lässt. Beispielsweise bei der naturnahen Anlage von Schulhöfen, um Gewerbeobjekte, oder entlang von Radwegen. Einen Appell an die Politik hatte sie auch dabei: Es wäre sehr bedauerlich, dass zahlreiche Blühflächen in der Landwirtschaft gerade dann, wenn die Natur so richtig angekommen ist wieder umgewidmet und an anderer Stelle von Null auf neu angelegt werden. Hier wäre es anzustreben, dass dauerhafte Blühflächen etabliert werden würden. 20 Lebensqualität fürs Alter Ein Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele Am Mittwoch, den , beginnt im Feuerwehrhaus Wolkertshofen der nächste Kurs, und zwar 10 Tref- fen jeden Mittwoch von Uhr. Die Leitung hat wiederum Frau Ursula Haas aus Eichstätt. Anmeldung erbeten bei Marianne Gruber, Wolkertshofen,Tel Veranstalter sind der Pfarrgemeinderat und Krankenpflegeverein Nassenfels/Wolkertshofen. Es besteht auch die Möglichkeit am ersten Kurstag zum Schnuppern zu kommen unddann erst zu entscheiden ober man den gesamten Kurs besuchen möchte. Wer sein Gedächtnis, seine Beweglichkeit und seine Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung gezielt übt, kann dem Alterungsprozess langfristig entgegenwirken. Mit diesem Kurs kann jeder etwas dafür tun, mehr Lebensqualität im und für das eigene Alter zu erreichen.

21 Nassenfels Volkstrauertag Zell an der Speck (hpg) Der 25. April 1945 ist nicht nur ein einprägsames Datum für den Ort Zell an der Speck, sondern will allgemein darin erinnern, das Kriege in unserer Vergangenheit Leid und Tod gebracht haben. Jährlich am Volkstrauertag wird der dortige Soldatenfriedhof eine Gedenkstätte, an der in würdiger Form die Vielzahl der gefallenen Soldaten der beiden Weltkriege gedacht wird. Zahlreiche Fahnenabordnungen und Kameraden der Kriegervereine aus der Umgebung waren gekommen und auch die Familie Weißmann, die an der Gedenkstätte um einen nahen Angehörigen trauert. Pfarrer Andriy Mykhaleyko segnete die Gedenkstätte und die achtzehn Gräber. Ein hier gefallener Soldat ist zwischenzeitlich in Frankreich beerdigt. Dieses Gedenken ist nicht nur Ausdruck von allgemeinem Anstand", sagte er, "sondern soll ein Zeichen für den Frieden setzen". Thomas Hollinger begrüßte den Landrat, Anton Knapp, den Kreisrat Andreas Husterer, die Bezirksräte Reinhard Eichiner und Andrea Mickel, zahlreiche Bürgermeisterkollegen und den Ehrenvorsitzenden Heinz Reber. Kriegsgräber und Gedenkstätten müssen insbesondere für die Jugend zu Lernorten der Geschichte werden, weil sich die Zeit immer weiter weg bewegt und das Geschehen in Vergessenheit gerät, fordert er Gerade in jetziger Zeit gehören Hetze, Verrohung der Sprache, eine Bereitschaft zur Gewaltanwendung, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit fast zur Tagesordnung. Dieser Salonfähigkeit muss entgegen gewirkt werden. Denn Kriege entstehen nicht plötzlich und von selbst. Sie werden gemacht durch Feindbilder, autoritäre Denkmuster und Propaganda vorbereitet, ist Hollinger überzeugt. Nur wer sich erinnert, kann aus der Vergangenheit lernen und damit eine bessere Zukunft gestalten für den Frieden weiß der Vorsitzende der Kreiskriegervereinigung Eichstätt Land, Franz Bayer. Und gerade heute, wo rechte Kräfte die dunklen Seiten der Deutschen Geschichte verharmlosen wollen, ist es umso wichtiger, sich zu erinnern, so Bayer weiter. Und das ist gerade eine Aufgabe für die Kriegervereine- und Kameradschaften. Es ist kein Platz für Extremismus in Deutschland, stellt Bayer fest. Kränze wurden niedergelegt von Bürgermeister Thomas Hollinger und Mathilde Steger für den Markt Nassenfels, Franz Bayer für die Kreiskriegervereinigung, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Bundeswehr, vertreten durch eine Abordnung der Pioniere Ingolstadt und des taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der Meilenhofener Blasmusik. Hollinger und Bayer bedankten sich bei der Familie Prokisch, die seit Jahren die Pflege des Soldatenfriedhofes macht. Weihnachtsschießen Wolkertshofen (sfu). In der Vorweihnachtszeit veranstaltet der Schützenverein Tilly Wolkertshofen wieder das traditionelle Weihnachtspreisschießen aus. Erstmals wird dieses Preisschießen auf den neuen elektronischen Schützenständen durchgeführt. Die Teilnahme am Schießwettbewerb ist an folgenden Terminen im Gasthaus Stark möglich: Freitag, , 19 bis 21 Uhr, Freitag, , 19 bis 21 Uhr, Freitag, , 19 bis 21 Uhr, Sonntag , 10 bis 15 Uhr Zu gewinnen gibt es neben Geld- und Sachpreisen auch zwei Kindstauf- und eine Weihnachtsscheibe. Vereinsmitglieder können an den Schießtagen auch den Schuss auf die Königsscheibe zur Ermittlung des Schützen- und Jugendkönigs 2020 abgeben. Für alle schießbegeisterten passiven Schützenfrauen gibt es eine Damenscheibe zu gewinnen. Die Preisverteilung mit Königsproklamation findet dann am 2. Weihnachtsfeiertag, ab 20:00 Uhr im Gasthaus Stark statt. Bereits um 19:00 Uhr startet an diesem Abend das Presssack- und Glücksschießen. Die Vorstandschaft der Tilly-Schützen freut sich über zahlreiche Teilnahme. Haussammlung für die Weihnachtsfeier des FC Nassenfels e.v. (BS) Der FC Nassenfels möchte auf die bevorstehende Haussammlung am hinweisen. Wie in den Jahren zuvor werden die Mitglieder ab 10 Uhr von Haus zu Haus ziehen. Es wird um kleine Gaben für die Tombola der Weihnachtsfeier gebeten. Der FC Nassenfels bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Gaben und hofft darauf, Sie bei der Weihnachtsfeier am um 19:00 Uhr im Vereinslokal Weidenhiller begrüßen zu dürfen. Burschen stellen Nikolausdienst Der Katholische Burschenverein Nassenfels e.v. stellt auch heuer wieder am Nikolaustag, Freitag, 6. Dezember einen kostenlosen Nikolausdienst im gesamten Marktgebiet, also in Nassenfels und den Ortsteilen Wolkertshofen, Meilenhofen und Zell an der Speck zur Verfügung. Je nach Wunsch kann der Krampus zusätzlich mit beauftragt werden. Anmeldungen und Auskünfte sind bis spätestens 3. Dezember 2019 unter der Telefonnummer 01578/ (bevorzugt per Whatsapp oder ab Uhr tel.) möglich. 21

22 Nassenfels 22 Die Fußballabteilung des FC Nassenfels hat eine neue Abteilungsführung gewählt. Anstelle von Ralf Seitz steht nun Matthias Stark an der Spitze. v.l.n.r: Josef Weidenhiller (2. Sportlicher Leiter), Patricia Harrer (2. Jugendleiterin), Stefan Harrer (Jugendleiter), Matthias Stark (Abteilungsleiter), Niklas Schneider (Beisitzer), Maximilian Schmidt (2. Abteilungsleiter), Matthias Eberle (Sportlicher Leiter), Matthias Benzinger (Kassier), Thomas Westner (Beisitzer), Alexander Hollinger (Beisitzer) und Franz Sebastian (Schriftführer). Fußballabteilung hat neu gewählt Nassenfels (fkd) Nach nur einem Jahr an der Spitze hat Ralf Seitz sein Amt als Leiter der Fußballabteilung des FC Nassenfels aus zeitlichen Gründen wieder abgegeben. Neu an der Spitze steht nun Matthias Stark, der bereits seit vielen Jahren als Beisitzer an der Führung beteiligt ist. Unterstützt wird er von seinem Vize Maximilian Schmidt, der diesen Posten seit 2017 innehat. Der Sportliche Leiter Matthias Eberle wurde erneut auf dieses Amt gewählt; er erhält mit Josef Weidenhiller erstmals einen Unterstützer an seine Seite. Der Posten des Zweiten Sportlichen Leiters wurde durch eine Änderung der Geschäftsordnung ermöglicht. Über die Finanzen hat weiterhin Matthias Benzinger die Oberhand und die Protokollführung obliegt auch in den nächsten Jahren Franz Sebastian. Erster Jugendleiter ist weiterhin Stefan Harrer; unterstützt wird er von Patricia Harrer, die als zweite Jugendleiterin erneut gewählt wurde. Vervollständigt wird die Abteilungsleitung durch die Beisitzer: Hier wurde Thomas Westner bestätigt. Für Matthias Stark, der ja nun an der Spitze steht, wurde Niklas Schneider berufen und für Christoph Funk, der nach vier Jahren als Kassier und fünf Jahren als Beisitzer seinen Posten räumte, kehrte Alexander Hollinger, der bereits 2002 bis 2006 Beisitzer war, auf diesen Posten zurück. Die Kassenprüfung führen weiterhin Gerhard Murr und Anton Scharpf durch. Hauptvereinsvorstand Sebastian Crusius, der die Wahl leitete, hatte aufgrund der sehr gut vorbereiteten Kandidatenliste ein sehr einfaches Spiel, so dass trotz dreizehn zu vergebender Posten die Wahl zügig über die Bühne ging. Zu Beginn der gut besuchten Abteilungsversammlung begrüßte Ralf Seitz die zahlreich erschienenen aktiven Fußballer, die Vertreter des Hauptvereins und Bürgermeister Thomas Hollinger. In seinem Bericht blickte Seitz auf die sportlichen Ergebnisse der beiden Seniorenmannschaften zurück. Derzeit läuft es bei beiden Mannschaften in den jeweiligen Ligen sehr gut. Auch abseits des Sportplatzes beteiligen sich die Fußballer rege am gesellschaftlichen Leben: Im Adventsmarkt in der Nassenfelser Burg wird seit Jahren der Glühweinstand betrieben. Das Watt-Turnier im Anschluss an die Generalversammlung des Hauptvereins ist fester Bestandteil des Jahresprogramms und auch am Familienfest sind die Fußballer mit dabei; heuer wurde erstmals der Schuttercup ausgetragen. Den Premierentitel dieses Cups sicherten sich die Lila Weißen gleich selbst. Die jüngste Aktivität 2019 war das Weinfest, welches nun bereits zum dritten Mal stattfand. Zum Abschluss seines Berichtes dankte er den zahlreichen Spendern, Gönnern und die vielen freiwilligen Helfern für ihre Unterstützung das ganze Jahr über. Auch seinen Kollegen der Abteilungsführung sowie den vielen Jugendleitern und auch den Schiedsrichtern dankte Seitz für die geleistete Arbeit. Gleich im Anschluss berichtete Jugendleiter Stefan Harrer über die Ergebnisse aus den Jugendmannschaften. Er freute sich, dass seit langen mal wieder angefangen bei den Bambinis hinauf bis zu den U19-Junioren alle Altersgruppen besetzt sind. Zwar ist dies ab den D-Junioren in Spielgemeinschaften mit Egweil, Irgertsheim beziehungsweise Ried organisiert; trotzdem läuft die Jugendarbeit dort hervorragend. Ein Indiz hierfür ist der Titel der A- Junioren in ihrer Gruppe, was es seit Jahren schon nicht mehr gegeben hat. Harrer erklärte, dass aktuell 59 Kinder und Jugendliche in 8 unterschiedlichen Mannschaften kicken. Vereinsvorstand Sebastian Crusius dankte der Abteilungsleitung zusammenfassend für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Vereinsjahr. Es läuft sehr gut! Die Verantwortlichen auch in den Jugendmannschaften machen eine hervorragende Arbeit. so sein Fazit. Abschließend dankte auch Bürgermeister Thomas Hollinger den Verantwortlichen und verwies auf die anstehenden Aufgaben wie beispielsweise die Suche nach einem Vereinsheim beziehungsweise auf die Herausforderungen bezüglich der Sportplatzbewässerung. Er verwies darauf, dass diverse Prüfungen aktuell am Laufen sind, bat aber noch um etwas Geduld, da große Investition auf vernünftigen Gedanken entschieden werden sollen, um eine langfristige und zukunftsfähige Lösung zu erreichen.

23 Nassenfels 9x Stufe Bronze, 2x Stufe Silber, 4x Stufe Gold, 2x Stufe Gold-Blau, 4x Stufe Gold-Grün und 2x Stufe Gold-Rot. Dies war die Ausbeute, die die Floriansjünger der Feuerwehren Nassenfels und Meilenhofen-Zell in der jüngsten Leistungsprüfung technische Hilfeleistung ergatterten. Zahlreiche Feuerwehrmänner und frauen stellten sich der Leistungsprüfung Nassenfels/Meilenhofen/ Zell an der Speck (fkd) Insgesamt 3 Gruppen mit insgesamt 23 Feuerwehrmännern beziehungsweise frauen der Freiwilligen Feuerwehren Nassenfels und Meilenhofen-Zell bereiteten sich in den vergangenen Wochen in zahlreichen Übungsabenden auf die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung vor. Als Ausbilder fungierten Gruppenführer Helmut Straßer und 1. Kommandant Konrad Haberkern aus Nassenfels sowie der 1. Kommandant der FFW Meilenhofen-Zell Helmut Prokisch und dessen Stellvertreter Gerhard Meier. Stufe 1 (Bronze) erreichten von der Nassenfelser Wehr: Johannes Pellert, Julia Pellert und Franziska Hollinger. Für die Feuerwehr Meilenhofen- Zell traten Lucas Meilinger, Stefanie Löffler, Florian Gößl, Michael Prokisch, Christoph Fürbacher und Fabian Heider an. Die zweite Stufe (Silber) erreichten die Nassenfelser Stefan Göbel und Susanne Haberkern. Gold und somit die dritte Stufe meisterten Jürgen Böhm, Daniel Löffler, Carolin Prokisch und Franziska Prokisch (alle FFW Meilenhofen-Zell). Zweimal wurde das gold-blaue Abzeichen vergeben: Andreas Zanker und Michael Stark der FFW Meilenhofen-Zell. Mit dem gold-grünen Abzeichen wurden drei Floriansjünger aus Meilenhofen/Zell ausgezeichnet: Veronika Meier, Daniel Meier und Christian Schiegel. Auch Stefan Straßer der FFW Nassenfels erreicht diese Stufe. Gold-Rot und somit die höchste Stufe meisterten Helmut Prokisch und Gerhard Meier (beide FFW Meilenhofen/Zell). Unter den Augen der Schiedsrichter, den Kreisbrandmeistern Thomas Buchberger, Erwin Meilinger und Uwe Schuster fand die Prüfung statt. Bei der Verleihung der Abzeichen lobte Bürgermeister Thomas Hollinger die gute Zusammenarbeit der beiden Wehren im Markt Nassenfels. Weiter freute er sich, dass in beiden Wehren eine sehr gute Jugendarbeit geleistet wird. Indiz hierfür sind die neuen Neueinsteiger bei der Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung. Im Anschluss an die Auszeichnung der Feuerwehrkammeraden lud er alle als Dank zu einer Brotzeit ein. Weihnachtsfeier der Nassenfelser Vereine Wie alle Jahre wieder veranstalten der Schützenverein Falke, die Freiwillige Feuerwehr und der Kriegerverein Nassenfels wieder eine gemeinsame Weihnachtsfeier, die am zweiten Weihnachtsfeiertag, den 26. Dezember, stattfindet. Zunächst findet um 19 Uhr ein besinnlicher Teil, welcher musikalisch von den Schuttertaler Musikanten umrahmt wird, in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Nassenfels statt. Anschließend sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner der Vereine ins Gasthaus Schweiger eingeladen, um gemeinsam bei einer Tombola das Weihnachtsfest und das Vereinsjahr ausklingen zu lassen. Bereits am findet die Haussammlung für die Tombola der Weihnachtsfeier statt. Die Verantwortlichen bedanken sich bereits im Vorfeld für Ihre Spenden und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest. Adventsfeier der Senioren Wie jedes Jahr im Dezember laden wir alle Senioren recht herzlich ein zur vorweihnachtlichen Adventsfeier! Diese findet statt am Dienstag, den im Gasthaus Weidenhiller in Nassenfels. Das gemütliche Beisammensein beginnt um Uhr mit Kaffee und Kuchen. Nach ein paar besinnlichen Stunden endet die Feier mit einem gemeinsamen Abendessen. Adventsanblasen Am Sonntag, den findet um 17 Uhr das traditionelle Adventsanblasen vor der "Zammakunft Alte Schule" statt. Dabei wird die Meilenhofener Blasmusik vorweihnachtliche Lieder spielen. Beim Besuch des Hl. Nikolaus bekommt jedes Kind ein kleines Geschenk überreicht. Für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen Speisen sowie warmen und kalten Getränken bestens gesorgt. Zu dieser Feier sind alle recht herzlich eingeladen 23

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 11 2018 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 16 Seite 19 Seite 20 Einweihung Kinderkrippe Pietenfeld Herbstfest KiTa Egweil Kirchweihmarkt

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 10 2018 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Banzer Seite 18 Seite 20 Seite 22 Mountainbike-Techniktraining Pietenfeld-Adelschlag Abschiedsfeier

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 03 2019 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 14 Seite 9 Seite 4 1111 Jahre Pietenfeld Täglicher Spaß im Kindergarten Egweil Akkudiebstahl

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Bürgerservice Öffnungszeiten der VG Nassenfels Vormittags: Mo., Mi., Do. und Fr. Di. Nachmittags: Montag Mittwoch

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 11 2017 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 16 Seite 19 Seite 19 Western Tanzgruppe Long Rider s feierten Kirchweihmarkt Nassenfels

Mehr

Andreas Birzer 1. Bürgermeister Gemeinde Adelschlag

Andreas Birzer 1. Bürgermeister Gemeinde Adelschlag Andreas Birzer 1. Bürgermeister Gemeinde Adelschlag 16.03.2017 1 Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich der kommunalen Abwasserentsorgung Projektbezeichnung: Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsbetrachtung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 2

Pfarrgemeindebrief # 2 Pfarrgemeindebrief # 2 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 13. März 23. April Pfarrbürozeiten: 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Nassenfels

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 07 2017 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Daniel Funk Seite 10 Seite 22 Über 500 Musikanten am Festwochenende in Möckenlohe Einweihung der neuen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 10 2016 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 10 Seite 17 Seite 19 Stimmungsvolle Serenade in Möckenlohe Lustspiel in drei Akten der

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 1

Pfarrgemeindebrief # 1 Pfarrgemeindebrief # 1 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 28. Januar 10. März Pfarrbürozeiten: 09:00 bis 11:00 Uhr Pfarramt Ochsenfeld Tel: 08421 4382 Fax: 08421 907400

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 08 2017 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Daniel Funk Seite 10 Seite 17 Kinder- und Jugendbibeltag in der Grundschule in Adelschlag wieder ein

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 04 2018 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 14 Seite 17 Seite 21 Firmlinge in Möckenlohe KInder bauen den Bischofsstab zusammen geschmückter

Mehr

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING Mitglied der VG Eichstätt Pfahlstraße 17 85072 Eichstätt Tel. 08421/9740-0 poststelle@vg.eichstaett.de www.walting.com Juni 2008 Kommunalwahl 2008 Am 1. Mai diesen Jahres

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 5

Pfarrgemeindebrief # 5 Pfarrgemeindebrief # 5 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 17. Juli 28. August Pfarrbürozeiten: 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Nassenfels

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 3

Pfarrgemeindebrief # 3 ... Pfarrgemeindebrief # 3 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck 22. April 3. Juni Pfarrbürozeiten: 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Möckenlohe:

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 9 2016 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 10 Seite 18 Seite 23 Römerfest in Möckenlohe Budn WM in Wolkertshofen 60 Jahre Schützenverein

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Hattingen hat den Winter im Griff

Hattingen hat den Winter im Griff Hattingen hat den Winter im Griff Sicherheit bei Eis uns Schnee! Im Winter machen Schnee und Eis den Fußgängern und Auto-Fahrern oft das Leben schwer. Für die Straßen gibt es die Fahrzeuge die Schnee weg

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019

MINI-POST. Kindergarten Zaubernest. Dezember 2018 / Januar / Februar 2019 MINI-POST Kindergarten Zaubernest Dezember 2018 / Januar / Februar 2019 Liebe Eltern, in großen Schritten gehen wir dem Ende des Jahres 2018 entgegen und freuen uns auf eine besinnliche Adventszeit mit

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 4

Pfarrgemeindebrief # 4 Pfarrgemeindebrief # 4 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 6. Juni 17. Juli Pfarrbürozeiten: und 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Nassenfels

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 8 2015 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 10 Seite 16 Seite 16 Kindergartenkinder singen zum Beginn des Gottesdienstes Ministrantentag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 29.11.2015 20.12.2015 D e r a d v e n t Sonntag, 29.11.: 1. ADVENTSSONNTAG Oberköblitz: 08.30 Heilige

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht GEME I NDE LAUCHR I NGEN LANDKREIS WALDSHUT SATZUNG DER GEMEINDE LAUCHRINGEN ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßEN- ANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) Aufgrund

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Stadtverwaltung N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ortsbeirat Herschwiesen T E R M I N: Dienstag, 21.08.2018 O R T: Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Anwesend: - Vorsitzender - Schaefer, Herbert (Ortsvorsteher)

Mehr

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015

MINISTRANTENPLAN ST. ANDREAS, ENGELSBERG DEZEMBER 2014 BIS JANUAR 2015 Erste Adventswoche 1. Advent So, 30.11. 08:45 St.A Hl. Messe Moser Franziska Ober Alexandra Reichtalhammer Lena 11:45 St.A Taufe Kemeder Philipp Kemeder Sophia Do, 04.11. 19:00 St.A Hl. Messe Bernhart

Mehr

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH) Stadt Zwingenberg Der Magistrat Aufgrund der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1. April 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. November 2007 (GVBl. I S. 757) und

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

Stadt Cham Marktplatz Cham

Stadt Cham Marktplatz Cham 77 Stadt Cham Marktplatz 2 93413 Cham Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 8. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal des Rathauses Cham,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 12 2016 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 8 Seite 16 Seite 21 Möckenloher Musikanten treffen Profis Eggspatzen stellen Prinzenpaare

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 4

Pfarrgemeindebrief # 4 Pfarrgemeindebrief # 4 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 6. Juni 16. Juli Pfarrbürozeiten: 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Nassenfels Tel.:

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017 Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch gesammelt. Unser Newsletter lebt

Mehr

R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N. 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G

R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N. 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G R O I T H A M E R G E M E I N D E N AC H R I C H T E N Zugestellt durch Post.at 06. November 2013 Ausgabe 13/2013 E I N L A D U N G Sehr geehrte Roithamerinnen und Roithamer! Ich darf Sie zur Präsentation

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr