DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS"

Transkript

1 DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 14 Seite 9 Seite Jahre Pietenfeld Täglicher Spaß im Kindergarten Egweil Akkudiebstahl in Nassenfels

2 Bürgerservice Öffnungszeiten der VG Nassenfels Vormittags: Mo., Mi., Do. und Fr Uhr Di. geschlossen Nachmittags: Montag Uhr Mittwoch Uhr (ab Uhr ist nur das Einwohnermeldeamt besetzt!) Bürgermeistersprechstunden: Adelschlag: Donnerstag von Uhr Pietenfeld: Donnerstag von Uhr Ochsenfeld: Donnerstag von Uhr Möckenlohe: nach Vereinbarung Weitere Sprechstunden nach Vereinbarung. Egweil: Dienstag von Uhr im Gemeindezentrum und nach Vereinbarung Nassenfels: Mittwoch von Uhr und nach Vereinbarung zu den Öffnungs zeiten des Rathauses Homepage: VG Nassenfels: Gemeinde Adelschlag: Gemeinde Egweil: Markt Nassenfels: Geburten Manuel Philipp Göbel, Möckenlohe Nicole Eseosa Mohammed, Nassenfels Lukas Valentin Simon, Egweil Norabel Iyoha, Nassenfels Leon Vergiehn, Ochsenfeld Sterbefälle Anna Schweiger, Pietenfeld Ludwig Sengl, Egweil Fundbüro 2 Schlüssel mit Anhänger am Wertstoffhof Adelschlag 1 Silberarmband am Rathausplatz Nassenfels 1 Kette am Skaterplatz Nassenfels 1 Mountainbike Marke Bulls in Pietenfeld Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels. Das Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte verteilt. Herausgeber und V. i. S. d. P.: Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels, Gemeinschafts vorsitzender Bürgermeister Thomas Hollinger, Schulstraße 9, Nassenfels Titelbild: Winterlandschaft Oberhaidmühle Herstellung: Medienhaus Spintler, Weiden Auflage: Exemplare Rufnummern VG Nassenfels Die Rufnummer der VG lautet: ( ) , Fax: Vorsitzender der VG 1. Bürgermeister Thomas Hollinger Geschäftsleitung Robert Flauger Sitzungsdienst Nadine Thiede EDV Markus Burtz Einwohnermeldeamt, Passamt Birgit Sauer, Brigitte Redl Rente Birgit Sauer, Brigitte Redl Ordnungsamt Natalie Wunder Franz Schlamp Kämmerei Bernd Fieger Christa Hirschberger Alexandra Husterer Abgaben/Gebühren/Abfall Cornelia Niederwald Kasse Peter Brunner Birgit Ansbacher Herbert Bauer Bauamt und Beiträge Christa Bürk Wasserversorgung VG Nassenfels: Stadtwerke Eichstätt: Allgemeine Fragen ( ) Störung ( ) OT Pietenfeld, Ochsenfeld: ZV Eichstätter Berggruppe ( ) Adelschlag 1. Bürgermeister Andreas Birzer ( ) (01 71) Fax ( ) Klärwärter: Michael Kammerbauer (01 72) Hausmeister: Anton Fürsich (01 72) Herbert Meyer (01 73) Schule, Rektorin: Heike Bürkl ( ) Egweil 1. Bürgermeister Johannes Schneider (01 51) Gemeindezentrum ( ) Klärwärter, Bauhof: Manfred Engel ( ) 13 20, (01 72) Bauhof: Martin Thurner (01 51) Kindergarten ( ) Nassenfels 1. Bürgermeister Thomas Hollinger ( ) ; (01 51) Fax ( ) Bauhof: Hubert Pfaffel (01 60) Thomas Gruber (01 72) Klärwärter: Sebastian Ruppert ( ) , (01 72) Schule: Schulleiterin Constanze Goldfuß, Sekretariat Silke Otten ( ) Hausmeister Helmut Schlamp Kindergarten: Edith Heimrath ( )

3 Service-Seite Was erledige ich wo? Abbruch von Gebäuden, Landratsamt Eichstätt, 08421/ Abfallberater, Residenzplatz 1, Landratsamt Eichstätt, / Amt für Landwirtschaft und Ernährung, Auf der Schanz 43 a, Ingolstadt, 08 41/ Amtsgericht Ingolstadt, Neubaustraße 8, Ingolstadt, 08 41/31 20 An-, Ab- und Ummeldung, Rathaus, / oder -28 Arbeitsamt, Heydeckplatz 1, Ingolstadt, 08 41/ Ausländerangelegenheiten, Landratsamt Eichstätt, Weißenburger Straße 17, Eichstätt, Telefon 08421/ Bayer. Bauernverband, Viehmarktplatz 7, Ingolstadt, 08 41/ Caritas-Sozialstation, Eichstätt, Weißenburger Straße 17, Telefon 08421/ Wichtige Rufnummern Finanzamt, Residenzplatz 8, Eichstätt, / Fischereischeine, Rathaus, 08424/ Führerschein (Anträge), Rathaus, 08424/ Führungszeugnis, Rathaus, 08424/ Fundbüro, Rathaus, 08424/ Gesundheitswesen, Gesundheitsamt im LRA Eichstätt, / Gewerbeanmeldung/ -abmeldung, Rathaus, / oder -28 Gewerbesteuer, Rathaus, 08424/ Grundsteuer, Rathaus, 08424/ Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 2, München, 0 89/ Kfz-Zulassung, Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, Eichstätt, 08421/ Landgericht Ingolstadt, Auf der Schanz 37, Ingolstadt, 08 41/ Landratsamt Eichstätt, Residenzplatz 1, Eichstätt, /70-0 Landratsamt, Eichstätt, Dienststelle Ingolstadt, 08 41/ Notariat, Weißenburger Str. 6, Eichstätt, / Passangelegenheiten, Rathaus, / Polizeiinspektion, Kipfenberger Straße 2b, Eichstätt, / Rentenangelegenheiten, Rathaus, Telefon / Schulamt, Ostenstraße 31 a, Eichstätt, / Standesamt Pfahlstraße 27, Eichstätt 08421/ Straßenbauamt, Paradeplatz 2, Ingolstadt, 08 41/ Tierkörperbeseitigung, Am Heidweiher 3, Gunzenhausen, / Verkehrsrechtliche Anordnungen, Franz Schlamp, / Natalie Wunder, / Vermessungsamt, Rechbergstraße 8, Ingolstadt, 08 41/ Wasserversorgung, VG Nassenfels: Stadtwerke Eichstätt Allgemeine Fragen: 08421/ Störung 08421/ OT Pietenfeld, Ochsenfeld: ZV Eichstätter Berggruppe 08421/3002 Wasserwirtschaftsamt, Auf der Schanz 26, Ingolstadt, 08 41/ Notruf Polizei/Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsleitstelle 112 Poilzei Polizeiinspektion Eichstätt ( ) Bereitschaftspolizei ( ) Wasserschutzpolizei Beilngries ( ) Rettungsleitstelle Notarzt, Notfallrettung und Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern Örtliche Feuerwehren Kommandant der Feuerwehr Adelschlag: Michael Kammerbauer (0172) Möckenlohe: Alexander Hollinger ( ) oder (01 70) Ochsenfeld: Robert Göbel ( ) Pietenfeld: Dominik Schreiber (01 75) Egweil: Thomas Heinrich (0 170) Nassenfels: Konrad Haberkern ( ) oder (01 70) Wolkertshofen: Christian Gruber (0170) Meilenhofen/Zell a.d. Speck: Helmut Prokisch ( ) Bezirkskaminkehrer Adelschlag, Ochsenfeld, Möckenlohe (Scheinbacher Anton) ( ) Pietenfeld (Scheinbacher Anton und ( ) Gürtler Stefan) ( ) Egweil (Badent Bernhard) (08 41) Nassenfels, Meilenhofen und Zell a.d. Speck (Scheinbacher Anton) ( ) Wolkertshofen (Badent Bernhard) (08 41) Bitte beachten Sie, dass ab 2013 auch zugelassene freie Schornsteinfeger und Handwerksbetriebe viele Arbeiten, die bisher der Bezirksschornsteinfeger erledigte, übernehmen können. Verbraucher können nun ihren Schornsteinfeger frei wählen und sind nicht mehr an den zuständigen Bezirksschornsteinfeger gebunden. Allerdings dürfen nicht alle Aufgaben, die vom Schornsteinfeger übernommen werden, an einen freien Schornsteinfeger übertragen werden. Nach wie vor bleibt ein Teil der Aufgaben beim Bezirksschornsteinfeger. Außerdem sind Hausbesitzer selbst dafür verantwortlich, dass regelmäßig die gesetzlich vorgeschriebenen Emissionsschutzmessungen, Kehrungen und Überprüfungen der Abgasanlagen, Schornsteine und Feuerstätten stattfinden. Giftnotruf Bei Vergiftungserscheinungen z.b. durch Putzmittel, Medikamente oder Chemikalien ist schnelle Hilfe wichtig. Giftnotrufzentrale (0 89) Apothekennotdienst: Technisches Hilfswerk THW Ortsverband Eichstätt, Industriestraße 13, Eichstätt Rufweiterleitung an Ortsbeauftragten Christian Tontarra oder Führungskraft. info@thw-eichstätt.de ( )

4 Verwaltung Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels Hinweise zur Müllabfuhr Das Abfallwirtschaftsamt des Landkreises Eichstätt bittet um Beachtung folgender Hinweise: Die Müllabfuhr fährt bereits ab 6 Uhr durch die Straßen. Die Bürger werden deshalb gebeten, die Mülltonnen am Abfuhrtag spätestens ab 6 Uhr bereitzustellen. Die Mülltonne ist mit den Transportgriff zur Straße hinzustellen, dies erleichtert die Arbeit der Müllwerker. Für pflegebedürftige Personen können bei der VG Nassenfels kostenlose Pflegesäcke beantragt werden. Nähere Auskünfte sind auf der Internetseite des Landkreises Eichstätt unter Abfallwirtschaft -Pflegesack- beschrieben. Sollte kurzfristig mehr Restmüll- oder Papiermüll anfallen, welcher nicht in die Mülltonne passt, können Müllsäcke bei der Gemeinde oder beim Landratsamt erworben werden (Restmüllsack 3,40, Papiersack 2 ). Nähere Auskünfte erteilt der Fachbereich Abfallwirtschaft unter Tel / , oder Gewerbeanmeldung online einreichen! GEWAN Bürger-Online ermöglicht dem Bürger, seine Gewerbeanmeldung über das Internet anzuzeigen. Dabei werden die Gewerbedaten über ein Online-Formular an die zuständige Gemeinde weitergeleitet. GEWAN sorgt für die medienbruchfreie und sichere Weiterleitung der Daten an die gesetzlich vorgeschriebenen Empfangsstellen. Die Online-Übermittlung der Daten berechtigt den Bürger nicht, die Gewerbetätigkeit vor der endgültigen Fertigstellung der Gewerbeanzeige der Gemeinde (z.b. Speicherung, Druck, Rechnung, Unterschrift) auszuüben. Weitere Infos und den Link zum Online-Formular finden Sie auf der jeweiligen Gemeinde-Homepage unter Rathaus Bürgerservice Gewerbeanmeldung. An alle Landwirte Bitte geben Sie zur Anrechnung der Vieheinheiten bei den Kanalgebühren eine Kopie des Bescheides der Tierseuchenkasse bei der VG Nassenfels ab. Pflegekurs für Angehörige älterer und kranker Menschen vom Die Krankenpflegevereine Nassenfels, Egweil, Meilenhofen, Adelschlag/Möckenlohe, Ochsenfeld, Biesenhard und Pietenfeld bieten in Zusammenarbeit mit der Caritas-Sozialstation Eichstätt einen Pflegekurs für häusliche Krankenpflege an. Der Kurs erstreckt sich auf zehn Abende. Diese beginnen montags und mittwochs jeweils um 19 Uhr und enden um 21 Uhr. Der Pflegekurs findet in der Grundschule Nassenfels, Weingartenweg 1, Nassenfels statt. Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich bei der Caritas-Sozialstation Eichstätt, unter der Telefonnummer 08421/9766-0, zu den Bürozeiten von 8-17 Uhr anmelden. Es werden unter anderem Grundlagen der Körperpflege, Hebe- und Lagerungstechniken, Ernährung, Inkontinenz, grundlegende Informationen rechtlicher und finanzieller Aspekte, Sterbebegleitung im häuslichen Umfeld und vieles mehr vermittelt. Ein wichtiger Punkt der nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die Selbstpflege Selbstsorge der Pflegenden. Das Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels ist am Rosenmontag, , Nachmittag geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar. Hinweis - Wasserentnahme aus dem öffentlichen Trinkwassernetz Die Wasserversorgung Nassenfels weist aus wiederholt gegebenem Anlass daraufhin, dass die Trinkwasserversorgung ausschließlich über die jeweiligen Hausanschlüsse erfolgt und auch nur so erlaubt ist. Eine eigenständige Wasserentnahme aus dem Trinkwassernetz über Standrohre, Hydranten etc. ist grundsätzlich verboten. Nicht zugedrehte Hydranten, Hygienemängel, nicht abgesicherte Standrohre, Störmeldungen etc. sind die Gründe für zukünftige Anzeigen bei entsprechenden Verstößen. - Für Fragen zur Wasserversorgung stehen Ihnen die Stadtwerke Eichstätt gerne zur Verfügung - Die Stadtwerke Eichstätt sind allgemein wie folgt zu erreichen: Adresse: Öffnungszeiten Stadtwerke Gundekarstraße 2 Mo - Do: Uhr Eichstätt Uhr info@stadtwerke-eichstaett.de Fr: Uhr Immer für Sie da: Zentrale: Bereitschaftsdienst: Zeugen gesucht! Wiederholter Diebstahl der Akkus in den Geschwindigkeitsmessgeräten Im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels wurden wiederholt Akkus aus den Geschwindigkeitsmesstafeln entwendet (Ochsenfeld, Biesenharder Straße; Nassenfels, Schlossstraße und Meilenhofen, Brunnengasse). Zuletzt wurde in der Zeit zwischen 19. und 20. Februar in Nassenfels, Ortsteil Meilenhofen, Brunnengasse, das Gerät aufgebrochen und der Akku entwendet. Es wurden jeweils Strafanzeigen erstattet. Wir bitten diejenigen, die etwas beobachtet oder sonstige Hinweise über den Verbleib der Akkus haben, sich beim Ordnungsamt im Rathaus bzw. bei der Polizei Eichstätt zu melden! Deutsche Rentenversicherung Auskunft und Beratung der Deutschen Rentenversicherung im Landratsamt Eichstätt: Termine für Sprechtage bei der Deutschen Rentenversicherung können von den Bürgerinnen und Bürgern nunmehr ausschließlich über eine kostenfreie Telefonnummer gebucht werden. Die Nummer lautet: 0800/ Besetzt ist diese Sprechtagshotline mit Beraterinnen und Beratern der Auskunfts- und Beratungsstellen. Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr. Sämtliche Beratungen sind kostenfrei. 4

5 Verwaltung Fühlen Sie sich beim Thema sexuelle Gewalt angesprochen? Sind Sie unsicher, ob das, was Ihnen passiert ist, ein sexueller Übergriff war? Oder gibt es in Ihrem Umfeld Personen, die Ihnen von einem Übergriff oder von sexueller Gewalt berichtet haben? Melden Sie sich bei uns - wir haben für Sie Zeit! So sind wir erreichbar: Landratsamt Eichstätt Montag / Dienstag / Donnerstag: 9-12 Dienstleistungszentrum Lenting Montag: Uhr Bahnhofstr. 16, Lenting und nach Vereinbarung Telefon: 08421/ weiche@lra-ei.bayern.de Homepage: Pflegeberatung Die Krankenpflegevereine der VG Nassenfels bieten ihren Mitgliedern, in Zusammenarbeit mit der Caritas Sozialstation Eichstätt, eine Pflegeberatung in ihrer häuslichen Umgebung an. Die Kosten hierfür übernimmt der jeweilige Krankenpflegeverein. Bei Interesse bitte bei dem zuständigen Vorstand anmelden. Nassenfels Fr. Christa Hollinger / 298 Egweil Hr. Matthias Pfaffel / Möckenlohe Hr. Willibald Crusius / 1286 Pietenfeld Hr. Georg Husterer / 2725 Ochsenfeld Fr. Helga Pfaller / 2700 oder in der Sozialstation Eichstätt Gemeinde Adelschlag Die Gemeinde Adelschlag ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per unter andreas.birzer@nassenfels.de erreichbar. Punkte aus der Gemeinderatssitzung Adelschlag vom Vorstellung des Zweckverbandes Kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern. Die Gemeinde Adelschlag strebt eine Mitgliedschaft an. - Genehmigung der Bauvoranfrage zum Aufstellen von Lagercontainern auf dem Grundstück Fl.Nr. 307/4 Gemarkung Ochsenfeld. - Zustimmung zum Antrag auf Aufstellung einer Satzung für eine Teilfläche der Fl.Nr. 223, Gemarkung Möckenlohe. - Bestätigung des neu gewählten 1. Kommandanten und des Kommandanten- Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Möckenlohe. - Der Gemeinderat beschließt, die Verwaltung mit den nächsten Schritten der Ausschreibung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs vom Typ HLF 20 für die FFW Adelschlag zu beauftragen. - Der Gemeinderat beschließt, dass der gebrauchte THL- Satz in Ochsenfeld mit neuen Hydraulikschläuchen in Betrieb genommen und in der Alarmierungsplanung für THL- Einsätze hinterlegt wird. - Der Gemeinderat entscheidet sich für das neue Klärwärterfahrzeug aufgrund der Angebotsauswertung im Auswahlverfahren für das Fahrzeug VW Transporter T6 von der Firma Prüller. - Die Gemeinde Adelschlag beauftragt die Firma Gartenund Landschaftsbau Schneider, Eitensheim, mit der Anlage der Steinquadereinfriedung des Bolzplatzes in Pietenfeld. - Abschluss eines Architektenvertrages über Gebäude und Innenräume für den Neubau Feuerwehrgerätehaus OT Adelschlag mit Architekt Michael Hajek. - Abschluss eines Architektenvertrages über Gebäude und Innenräume hinsichtlich Umbau und Sanierung des Kindergartens Pietenfeld mit Architekt Josef Böhm. Wertstoffhof Adelschlag Geänderte Offnungszeiten im Wertstoffhof: März - November mittwochs samstags Dezember - Februar samstags Die gelben Säcke sind im Wertstoffhof erhältlich. Dort steht auch ein Bauschuttcontainer zur Abgabe von Kleinmengen von max 1m³ für ein Entgelt von 15 /m³ bereit. Kleinere Mengen kosten entsprechend weniger. Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllabfuhr zu festen Terminen mehr. Das neue Sperrmüllsystem besteht aus zwei Komponenten: Abgabe über Container auf den Wertstoffhöfen in haushaltsüblicher Menge Sperrmüllabholung auf Antrag Nähere Informationen erhalten Sie unter / oder unter Grüngutannahme Die Grüngutstelle in Pietenfeld ist von März bis einschließlich November geöffnet. Die Öffnungszeiten sind: Samstag 14 bis 16 Uhr und Mittwoch 16 bis 18 Uhr. Das Grüngut ist in Rasen-, Pflanzen-, feinen Heckenschnitt und häckselbares Material zu trennen. Eine Gebühr von 3 Euro pro m³ ist zu entrichten. Die Mindestgebühr beträgt 1 Euro. Der Grüngutbeauftragte vor Ort weist zum Ablagerungsort ein und legt die zu entrichtende Gebühr fest. Den Anordnungen des Grüngutbeauftragten ist Folge zu leisten. Öffentlicher Personennahverkehr Informationen zur Schnellbuslinie der INVG von Eichstätt nach Ingolstadt mit der Haltestelle Pietenfeld finden Sie unter Die Fahrpläne der RBA finden Sie unter Nutzen Sie auch das Angebot der Deutschen Bahn. Fahrplanauskunft: Durch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel schonen Sie die Umwelt und tragen zum Erhalt des Angebots in unserer Gemeinde bei. 5

6 Verwaltung Spielgruppe Adelschlag Eingeladen sind alle Kinder von 0-3 Jahren zur Spiel- und Krabbelgruppe im Adelschlager Rathaus. Jeden Donnerstag von Uhr. Gemeinsam mit Eltern oder Großeltern lernen wir kleine Finger- und Bewegungsspiele, basteln und singen Lieder. Es wird noch Spielzeug passend für die Altersgruppe benötigt, wir freuen uns sehr über gut erhaltene, pflegeleichte Spielzeugspenden aller Art. Weitere Infos bei Regina Thurner, Tel. 0176/ Vermittlung von Interessenten für private Baugrundstücke Immer wieder erreichen Bürgermeister Andreas Birzer Anfragen nicht nur von Gemeindebürgerinnen und -bürgern, sondern auch von außerhalb, welche auf der Suche nach Baugrundstücken sind. Die Liste der Interessenten für die jeweiligen Ortsteile ist mittlerweile lang und der Erwerb von Bauerwartungsland ohne adäquate Tauschflächen ist zur Zeit kaum zu realisieren. Auch wenn jetzt in Möckenlohe ein Baugebiet kommt, so kann damit sicherlich die Nachfrage, vor allem auch die Nachfrage von außerhalb, bei Weitem nicht gedeckt werden. Da es aber auch noch sehr viele unbebaute Baugrundstücke im gesamten Gemeindegebiet gibt, die sich im Privatbesitz befinden, möchte der 1. Bürgermeister auch hier bei Interesse gerne entsprechende Kaufinteressenten für Baugrundstücke vermitteln. Eigentümer von privaten Baugrundstücken, die also generell an einer Veräußerung interessiert sind, sollten dies baldmöglichst Bürgermeister Birzer mitteilen. Dazu würde bereits eine kurze Rückmeldung ausreichen, dass der Bürgermeister entsprechende Kontaktdaten von Baugrundstücksbesitzern weitergeben darf, damit sich Interessenten direkt mit Grundstückseigentümern in Verbindung setzen können. Alternativ kann der Bürgermeister aber auch direkt den Kontakt zwischen Grundstückseigentümern und Baugrund interessenten herstellen, wenn dies gewünscht ist. Inhaltliche Gespräche bzw. Preisverhandlungen sollten Baugrundinteressenten und Grundstückseigentümer jedoch dann selbst führen, die Gemeinde kann nur bei der Kontaktherstellung vermitteln. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Abwasser in der Gemeinde Adelschlag Ingenieur Dr. Mitsdörfer und Professor Christ stellen die vom Büro GFM, München, erarbeitete Machbarkeitsstudie zur künftigen Abwasserentsorgung allen Bürgerinnen und Bürgern in eigenen Versammlungen vor und diskutieren zusammen mit Bürgermeister und Gemeinderäte die Ergebnisse. Die Termine für die Gemeinde Adelschlag: - Montag, Gasthaus Schißler Ochsenfeld - Dienstag, Gasthaus Walk Pietenfeld - Mittwoch, Gasthaus Meyer Möckenlohe - Donnerstag, Sportheim Adelschlag Beginn ist jeweils um Uhr! Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger! Spielgruppe Möckenlohe Die Spielgruppe trifft sich jeden Donnerstag von 9.30 bis Uhr im Gemeindehaus Möckenlohe, 1. Stock. Neben dem Freispiel und Austausch zwischen den Eltern wird auch gemeinsam gesungen, gespielt und musiziert. Interessierte Eltern mit Babys und Kindern bis zum Kindergarteneintritt sind jederzeit herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung notwendig. Reinigung von Gehwegen und Straßen In der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter sind die Pflichten der Anlieger geregelt. So sind bei Bedarf Gehwege, Entwässerungsrinnen und Fahrbahnen zu kehren, Gras und Unkraut ist zu entfernen und Abflussrinnen und Kanaleinläufe sind freizumachen. Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Baumaßnahmen an Haus und Hof im Bereich der Dorferneuerungsgebiete können mit bis zu 30 % der Nettokosten gefördert werden. Die Planungen müssen den grundsätzlichen Zielen der Dorferneuerung entsprechen und der Förderantrag muss vor Baubeginn gestellt sein. Nähere Informationen unter www. adelschlag.de/aktuelles/dorferneuerung/ oder bei einem Vorstandsmitglied der Teilnehmergemeinschaft. Öffnungszeiten Pfarr- und Gemeindebücherei Ochsenfeld: Dienstag, 17 bis 18 Uhr und Freitag 16 bis 17 Uhr Pietenfeld: Freitag, 17 bis 18 Uhr, Sonntag nach der Messe Häckselaktion 2019 Wie in den Vorjahren ist es möglich Häckselgut auch in Adelschlag, Möckenlohe, und Ochsenfeld an den ausgeschilderten Plätzen abzulagern. In Adelschlag befindet sich der Platz wieder im neuen Gewerbegebiet allerdings etwas weiter nördlich, Kirchenbug 4, gegenüber von Kranservice Schneider. Bitte beachten Sie die Ausschilderung. In Möckenlohe ist die Ablagestelle oberhalb des Bolzplatzes und in Ochsenfeld bei den Containern an der Kläranlage. Das Material kann ab sofort angeliefert werden. Dabei ist zu beachten, dass nur bis zum 17. April 2019 abgelagert werden darf. Ab dem 20. April wird die Abfuhr des Materials durch die Fa. Meier, Hitzhofen, erfolgen. Eine Häckselung vor Ort wird nicht durchgeführt. Häckselgut kann auch in Pietenfeld kostenlos bis zum bei der Grüngutannahmestelle während der Öffnungszeiten abgegeben werden. 6

7 Verwaltung Schuleinschreibung in der Grundschule Adelschlag Schuleinschreibung Grundschule Adelschlag Schulweg Adelschlag Telefon in der Woche 1. bis 5. April 2019 für die Ortschaften: Adelschlag, Möckenlohe, Ochsenfeld, Pietenfeld Das Anmeldeverfahren gilt für Kinder mit dem Geburtsdatum bis und für Kinder, die im Vorjahr zurückgestellt wurden. Den genauen Termin erfahren die Schulanfänger durch persönliches Einladungsschreiben. Für Kinder, die im Zeitraum 1. Juli bis 30.September 2019 sechs Jahre alt werden, wird im Schuljahr 2019/20 ein Einschulungskorridor eingeführt. Die Eltern entscheiden nach Beratung und Empfehlung durch die Schule, ob ihr Kind zum kommenden Schuljahr oder erst ein Jahr später eingeschult wird. Sollte dies der Fall sein, dann melden Sie sich bitte möglichst bald in unserer Schule. Markt Nassenfels Der Markt Nassenfels ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per unter thomas.hollinger@nassenfels.de erreichbar. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Abwasser im Markt Nassenfels In öffentlichen Infoveranstaltungen stellen Ingenieur Dr. Ralf Mitsdoerffer und Professor Oliver Christ allen Bürgerinnen und Bürgern des Marktes Nassenfels die vom Büro GFM aus München erarbeitete Machbarkeitsstudie zur künftigen Abwasserentsorgung vor und diskutieren zusammen mit Bürgermeister und Markträten die Ergebnisse. Die genauen Termine in den Ortsteilen des Marktes Nassenfels sind: - Mittwoch, Gasthaus Schweiger, Nassenfels - Dienstag, Gasthaus Schießl, Meilenhofen - Mittwoch, Gasthaus Stark, Wolkertshofen Beginn ist jeweils um Uhr! Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ankauf von land- und forstwirtschaftlichen Flächen Der Markt Nassenfels ist jederzeit am Ankauf von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken im gesamten Gemeindegebiet interessiert. Hinsichtlich Lage, Größe und Güte sind nahezu alle Grundstücke interessant, da Ackerlandund Grünflächen nicht nur als Tauschflächen benötigt werden, sondern im Zusammenhang mit neuen Baugebieten zwingend auch entsprechende ökologische Ausgleichsflächen nachgewiesen werden müssen. Ohne entsprechend geeignete Tausch- oder Ausgleichsflächen wird die zukünftige Weiterentwicklung der Marktgemeinde hinsichtlich Baugrund oder sonstiger Infrastruktur immer schwieriger. Wenn Sie dem Markt Nassenfels ein entsprechendes Grundstück zum Kauf anbieten können und wollen, werden Sie gebeten, sich unverbindlich mit 1. Bürgermeister Thomas Hollinger in Verbindung zu setzen. Ihre Kontaktaufnahme wird natürlich diskret behandelt. Eltern-Kind-Gruppe Flohkiste Die Nassenfelser Eltern-Kind-Gruppe Flohkiste trifft sich jeden Dienstag von 9.30 bis Uhr im Pfarrheim zum gemeinsamen Singen, Spielen und Basteln. Interessierte Eltern oder Großeltern mit Kindern ab ca. 6 Monaten bis zum Kindergarten sind recht herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung notwendig. Weitere Infos bei Lisa Marie Mayr, Tel / Krankenpflegeverein Nassenfels Der Helferkreis des Krankenpflegevereins Nassenfels bietet für alle Senioren und Kranken in der Marktgemeinde Nassenfels folgende Dienste an: Einkaufsdienst stellvertretend für oder zusammen mit den Senioren und Krankenfahrdienst zu umliegenden Ärzten oder Krankenhäusern. Wer einen dieser Dienste in Anspruch nehmen möchte, kann sich bei Christa Hollinger in Wolkertshofen, Telefon /2 98, oder Renate Bruglachner in Nassenfels, Telefon /39 23, melden. 7

8 Verwaltung Punkte aus der Markratssitzung Nassenfels am In der Sitzung des Nassenfelser Marktrates am 06. Februar 2019 wurden u.a. folgende Themen besprochen bzw. beschlossen: - Bezüglich der Innerortsgestaltung in Meilenhofen (Umfeld der Kirche) und Zell (Fläche schräg gegenüber Soldatenfriedhof) beschloss der Marktrat, dass nun auf Basis der nochmals vorgelegten und erläuterten Entwürfe vom Planungsbüro Kammer aus Donauwörth entsprechende Zuschussanträge ausgearbeitet und eingereicht werden. In Meilenhofen wurde dabei einstimmig festgelegt, dass auf dem Kirchenvorplatz kein Brunnen oder sonstiges Denkmal eingeplant werden soll. In Zell sprach man sich mehrheitlich für die Variante 2 aus, welche durch die Auflösung des östlichen Straßeneinmündungsarms eine noch größere Fläche zur Gestaltung als neuen Treffpunkt für Jung und Alt bietet. - Genehmigung des Antrages zur Errichtung einer Terrassenüberdachung an ein bestehendes Einfamilienhauses auf Fl.Nr. 668/15 Gemarkung Wolkertshofen. - Beschluss zur Errichtung einer weiteren Sirene im Bereich der Bushaltestelle an der Dorfstraße (Einmündung bei Tankstelle Amler) in Wolkertshofen, um damit wieder eine funktionierende Bevölkerungswarnung sicher zu stellen und Auftragsvergabe an die Fa. Hörmann. - Ankündigung einer Einziehung gemäß dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes für den Feld- und Waldweg Im Hallfeld Fl.Nr. 197 Gemarkung Nassenfels. - Keine Erhebung von Einwänden im Rahmen einer Stellungnahme des Marktes Nassenfels als Träger öffentlicher Belange zur 10. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Buxheim. - Beschluss einer überarbeiteten Kostenvereinbarung hinsichtlich der gemeinsamen Ausführung von Maßnahmen der Dorferneuerung zwischen Teilnehmergemeinschaft und dem Markt Nassenfels. - Auftragsvergabe hinsichtlich der Ersatzbeschaffung für den defekten Schraubenkompressor bei der Pumpstation Wolkertshofen an die Fa. Franz Heiß aus Pollenfeld. - Auftragsvergabe hinsichtlich der Beschaffung eines mobilen Dreibockstativs inkl. Personenwinde an die Fa. Bischoff. - Auftragsvergabe hinsichtlich der Reparatur des Bodenräumschildes im Nachklärbecken der Kläranlage Nassenfels an die Fa. Peters GmbH aus Villmar-Aumenau. - Abschluss von Ingenieurverträgen mit dem Ingenieurbüro 3P für Energie- und Versorgungstechnik und mit der Fa. Arzenheimer für Techn. Ausrüstung/Elektroplanung hinsichtlich der Erweiterung Kindergarten Nassenfels um eine 4. Gruppe. - Auftragsvergaben für die Erweiterung Kindergarten Nassenfels um eine 4. Gruppe für a) Baumeisterarbeiten an die Fa. Vetter aus Sappenfeld b) Zimmerarbeiten an die Fa. Schels aus Altmannstein c) Spenglerarbeiten an die Fa. Burkhardt GmbH aus Mühlhausen d) Schreinerarbeiten (Fenster) an die Fa. Josef Bärtl GmbH aus Berching-Holnstein - Auftragsvergaben für Erneuerung bzw. Ergänzung der Straßenbeleuchtung an die MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbh: a) im gesamten Bereich der Kirch- und Mühlstraße in Wolkerts- hofen b) eine Lampe beim Fußgängerübergang an der Eichstätter Straße in Nassenfels c) eine zusätzliche Lampe beim Fußgängerinsel an der Pfahlstraße in Zell - Auftragsvergabe hinsichtlich der Ersatzbeschaffung für die defekte Pumpe des Marktbrunnens am Rathausplatz in Nassenfels an die Fa. Dominik Schlamp aus Nassenfels. Öffnungszeiten Wertstoffhof Nassenfels Der Wertstoffhof in Nassenfels ist Dezember - Februar: samstags bis Uhr März - November: geöffnet. samstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr Im Wertstoffhof steht u. a. für die Bürger des Marktes Nassenfels ein Bauschuttcontainer zur Abgabe von Bauschutt in Kleinmengen von max. 1 m³ gegen Entgelt bereit. Auch die gelben Säcke sind im Wertstoffhof erhältlich. Im Landkreis Eichstätt gibt es keine allgemeine Sperrmüllabfuhr zu festen Terminen. Die aktuelle Sperrmüllregelung besteht aus zwei Komponenten: Abgabe in haushaltsüblichen Mengen über Container im Wertstoffhof Sperrmüllabholung auf Antrag direkt zu Hause Gerade bei größeren Sperrmüllmengen bitten wir unserer Bürgerinnen und Bürger dringend, auch die zweite Alternative in Erwägung zu ziehen. Anmeldung über entsprechende Anmeldekarten im Rathaus bzw. direkt online über die Webseite des Landratsamtes möglich. Die Grüngutannahme im Wertstoffhof ist nur von bis möglich Gemeindebücherei Nassenfels Öffnungszeiten: Freitag, Uhr und Dienstag, Uhr, Ingrid Hollinger, Büchereileitung Lärchenweg 37, Nassenfels, Telefon / gemeindebuecherei.nassenfels@gmx.de Großtagespflege Villa Regenbogen Am Weiherfeld 2, Meilenhofen, Qualifizierte Kinderbetreuung für Kinder bis 3 Jahre. Ab Januar 2019 freie Plätze vorhanden. Information & Anmeldung (Mo-Fr 8 Uhr - 9 Uhr / 12:30-13:30 Uhr) unter / Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung Wolkertshofen Baumaßnahmen an Haus und Hof im Bereich des Dorferneuerungsgebiets Wolkertshofen können gefördert werden, wenn die Planungen auch den grundsätzlichen Zielen der Dorferneuerung entsprechen und der Förderantrag vor Baubeginn gestellt wurde. Nähere Informationen unter oder bei einem Vorstandsmitglied der Teilnehmergemeinschaft. 8

9 Verwaltung Schuleinschreibung Grundschule Nassenfels An der Grundschule Nassenfels wird die Schuleinschreibung für das Schuljahr 2018/2019 am Dienstag, den 2. April 2019 ab Uhr durchgeführt. Die Erziehungsberechtigten sollen persönlich mit ihrem Kind zur Schulanmeldung kommen. Mitzubringen ist dabei: - Geburtsurkunde oder Familienstammbuch - die Bestätigung des Gesundheitsamtes über die Teilnahme an der Schuleingangsuntersuchung. Angemeldet werden müssen alle Kinder, die bis zum 30. September 2019 sechs Jahre alt werden. Freiwillig angemeldet werden können aber auch Kinder, die bis zum 31. Dezember 2013 geboren sind, also bis sechs Jahre alt werden. Ferner müssen alle Kinder nochmals vorgestellt werden, die im Vorjahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind. Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen, ihr Kind vom Schulbesuch aus zwingenden Gründen zurückstellen zu lassen. Eine vorzeitige Aufnahme (für Kinder, die nach dem 31. Dezember 2013 geboren sind), ist möglich. Die Überprüfung der Schulfähigkeit erfolgt dann gesondert. Hinweis: Bei vorzeitiger bzw. freiwilliger Aufnahme Ihres Kindes nehmen Sie bitte rechtzeitig vor dem Termin der Schuleinschreibung mit der Schule Verbindung auf, um an einem gesonderten Termin die Schulfähigkeit zu überprüfen bzw. sicher zu stellen. Gemeinde Egweil Die Gemeinde Egweil ist Partner der N-ERGIE. Info: Ihr Bürgermeister ist per unter johannes.schneider@nassenfels.de erreichbar. KITA St. Franziskus Egweil Für unsere Funktionsräume in der KiTa suchen wir laufend: - Kostüme zum Verkleiden (für Kinder von 1-6 Jahren), alte Schuhe (besonders beliebt sind Stöckelschuhe), Hüte, Taschen, Geldbörsen, alte Fotoapparate, Sonnenbrillen - Geräte zum Auseinandernehmen/Forschen und Experimentieren (alte, ausgediente, Radios, CD-Player, Computer, Kinderräder also alles, was sich irgendwie auseinanderschrauben/- nehmen lässt und nicht zu groß ist) - Papier zum Malen und Gestalten (in allen möglichen Größen) - alte Verbandskästen Außerdem sucht die Kinderkrippe derzeit zur Förderung der motorischen Entwicklung einen Lattenrost. Wenn Sie also etwas der oben genannten Dinge aussortieren oder darüber nachdenken, wohin damit die Kinder der Egweiler KiTa freuen sich sehr! KITA St. Franziskus Egweil Einladung zum Informations- und Anmeldenachmittag am FREITAG, 08. MÄRZ 2019 VON UHR BIS UHR. Sie haben an diesem Tag die Möglichkeit, unsere Räumlichkeiten zu besichtigen und das Kita-Team steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie können Ihr Kind für die Kinderkrippe (Aufnahme ab dem 1. Lebensjahr) und für den Kindergarten (Aufnahme ab dem 3. Lebensjahr) anmelden. Die Anmeldung gilt für alle Kinder, die zum 1. September 2019 oder im Laufe des Kindergartenjahres 2019/2020 in unsere Einrichtung aufgenommen werden sollen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das gelbe Untersuchungsheft sowie den Impfpass Ihres Kindes mit. Falls Sie am 08. März nicht kommen können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir einen anderen Termin vereinbaren können. Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind in unserer Einrichtung begrüßen zu dürfen! Telefon 08424/3994 oder egweil@ kita.bistum-eichstaett.de KITA St. Franziskus Egweil Wir haben täglich viel Spaß beim Spielen, Malen, Basteln, in unserem Garten und bei vielfältigen Sinneserfahrungen (wie z.b. mit Rasierschaum, im Maisbad, beim Turnen mit Blättern, beim Essen, usw.). All das muss aber auch täglich saubergemacht werden. Dafür haben wir 3 zauberhafte Reinigungskräfte. Gerade in der jetzigen Jahreszeit werden diese aber so wie wir auch mal krank oder demnächst geht eine von Ihnen auf Kur deshalb brauchen wir unbedingt jemanden, der einspringt, wenn einer mal ausfällt. Bitte meldet Euch im Kindergarten bei Manuela Stadler (08424/3994), wenn Ihr Euch vorstellen könnt auszuhelfen, damit wir jeden Morgen eine saubere KiTa haben. Außerdem würden wir uns freuen, wenn es bald jemanden geben würde, der den Schnee wegräumt und die Wege eisfrei macht Manni und Martin haben schon so viele Straßen zu räumen und die Erzieherinnen müssen sich um uns kümmern. DIE DERZEIT 55 KINDER DER EGWEILER KITA ST. FRANZISKUS UND DAS TEAM FREUEN SICH, DICH KENNENZULERNEN OB ALS PUTZFRAU, PUTZMANN (DEN GIBT ES NÄMLICH AUCH BEI UNS) ODER SCHNEERÄUMER. DU WIRST SEHEN, WIR SIND ALLE SEHR NETT UND DU WIRST ES NICHT BEREUEN! Gemeindebücherei Egweil Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Egweil Die Bücherei im Gemeindezentrum ist jeden Donnerstag von Uhr geöffnet. Sperrmüllbeseitigung und -verwertung Die Gemeindebürger von Egweil können ihren Sperrmüll am Wertstoffhof in Nassenfels zu den Öffnungszeiten: Mittwoch von Uhr bis Uhr (März November) und Samstag von 9.00 Uhr bis Uhr abliefern. Dies gilt nur für Sperrmüll in haushaltsüblicher Menge. Andere Abfälle bitte wie gewohnt entsorgen. Winterdienst Kindergarten Egweil Die Gemeinde Egweil sucht eine Hilfe für den Winterdienst im Bereich des Kindergartens. Der Winterdienst bezieht sich auf den Fußweg zum Kindergarten und den Bereich der Treppe von der Eichstätter Straße zum Parkplatz des Kindergartens und trägt somit zur Sicherheit unserer Kinder bei. Interessierte Personen melden sich bitte bei 1. Bürgermeister Schneider, dort können weitere Informationen erhalten werden. 9

10 Verwaltung Bericht aus der Gemeinderatsitzung am Aufstellung Bebauungsplans Nr. 26 Hallfeld des Marktes Nassenfels, Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 4 Abs. 2 BauGB, Der Markt Nassenfels bittet im Rahmen des Verfahrens Träger öffentlicher Belange um Stellungnahme zur Aufstellung eines Bebauungsplans Hallfeld. Die wesentlichen Punkte des geänderten Bebauungsplanes werden von Bürgermeister Schneider erläutert und anhand der Unterlagen präsentiert. Die Gemeinde Egweil erhebt keine Einwände gegen die Aufstellung eines Bebauungsplans Hallfeld. Antrag auf Aufstellung einer Ortsabrundungssatzung für die Fläche 94/22, Gemarkung Egweil, Vorstellung der Entwurfsfassung, weiteres Vorgehen. Es wurde ein Antrag auf Aufstellung einer Satzung gem. 34 BauGB gestellt und bereits einen ersten Entwurf einer solchen Satzung vorgelegt. Folgende Eckpunkte sind gem. Verwaltung unbedingt zu beachten: Der Aufwand zur Aufstellung einer gemeindlichen Satzung ist vergleichbar mit der Aufstellung eines normalen Baugebietes. Es sind komplette Unterlagen Satzung, Begründung und Erschließungsplanung zu erstellen und dem GR zur Genehmigung vorzulegen. Der Beauftragung eines Ingenieurbüros zur Aufstellung und Durchführung der Satzung durch den Begünstigten durch den Vorhabenträger steht grundsätzlich nichts entgegen. Das Büro muss hierfür aber geeignet sein. Die Festsetzungen des Satzungsentwurfes hinsichtlich der Nutzungserlaubnis und der Kopplung mit dem Pachtvertrag, sowie die Rückbauverpflichtung sind durch das später beauftrage Büro mit dem LRA abgestimmt werden. Folgende Punkte wären allg. zu berücksichtigen: Ein Vorvertrag mit folgenden Inhalten ist im Vorfeld abzuschließen. - Es erfolgt eine komplette Kostenübernahme durch den Begünstigten inkl. Verwaltungskosten. - Eine Verpflichtung zur Durchführung des Bauleitverfahrens besteht nicht - Eine Garantie für einen Abschluss der Bauleitverfahren übernimmt die Gemeinde nicht - Die Gemeinde ist von Kosten und Schadensersatzforderungen freizustellen Die Gemeinde Egweil hat die Absicht eine Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB für Fläche 94/22, Gemarkung Egweil aufzustellen. Inhaltliche Vorgaben sind mit dem Gemeinderat abzustimmen. Zur rechtlichen Klarstellung ist ein Vorvertrag abzuschließen. Vorstellung und Genehmigung von Planunterlagen, vorhabenbezogener B-Plan auf einer Teilfläche FlurNr. 66, Gemarkung Egweil. Die neuen Unterlagen vom beauftragten Büro vom wurden dem GR ebenfalls im Vorfeld zur Einsicht und der Bitte um Überlegungen zu den geplanten Festsetzungen übersandt. Die vorgelegten Entwurfs-Pläne vom werden zur Kenntnis genommen. Weiteres Vorgehen: 1. Klärung der noch offenen Punkte 2. Aktualisierung der Unterlagen 3. Weitergabe der Planungen zur Prüfung / Ing - Büro 4. Erarbeitung eines Städtebaulichen Vertrages Bestätigung des neu gewählten 1. Kommandanten und Kommandanten Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Egweil durch den Gemeinderat. 1. Bürgermeister Johannes Schneider berichtet dem Gemeinderat, dass bei der Feuerwehr Dienstversammlung am in Egweil Herr Thomas Heinrich zum 1. Kommandanten und Herr Tobias Schlamp zum Kommandanten Stellvertreter der Freiwilligen Feuerwehr Egweil wiedergewählt wurden. Der Gemeinderat stimmt der wieder gewählten Kommandanten Herrn Thomas Heinrich und Herrn Tobias Schlamp zu. Kindergarten Egweil, Vorstellung des geplanten Gartenkonzeptes. Am fand im Kindergarten St. Franziskus Egweil im Rahmen eines Elternabends die Vorstellung des geplanten Gartenkonzeptes statt. Der Plan ist derzeit im Kindergarten ausgehängt, damit sich alle Eltern nochmals hierüber informieren können, ggf. Änderungswünsche einbringen und sich für die Mitarbeit bei Projekten melden. Spielgruppe Egweil Die Spielgruppe Egweil trifft sich jeden Dienstag von 9.00 Uhr bis Uhr im Jugendraum des Gemeindezentrums zum gemeinsamen Singen, Spielen und Basteln. Herzlich willkommen sind alle Kinder ab etwa 6 Monaten bis zum Kindergarteneintritt. Weitere Info bei Ann-Sophie Geißler, 08424/ und Alexandra Emmerling 08424/ Wertstoffhof Egweil Öffnungszeiten November: samstags: Uhr mittwochs: Uhr Dezember März: nur samstags Uhr April-Oktober: samstags: Uhr mittwochs: Uhr Neben vielen Wertstoffen kann dort Grüngut, Baum- und Heckenschnitt (holzige Abfälle) kostenlos abgegeben werden. Abgabeberechtigt sind ausschließlich in Egweil ansässige Mitbürger. Reinigung der Straßen und Gehwege Laut der Verordnung über die Reinigung der öffentlichen Straßen und Gehwege ist jeder Grundstücksbesitzer verpflichtet, den Bereich vor seinem Grundstück regelmäßig zu reinigen. Dieser Bereich bezieht sich von der Grundstücksgrenze bis zur Mitte der Straße. Die Gemeinde bittet daher die Grundstücksbesitzer dieser Pflicht nach zukommen. Diese Pflicht besteht nicht nur im Winter bei Eis und Schnee, sondern besteht das ganze Jahr über. 10

11 Adelschlag Die Sieger des Königs- und Preisschießens (v.l.n.r.): Sportleiterin Marion Göbel, 1. Schützenmeister Willibald Crusius, Jugendkönig Florian Meier mit seinen Schützenlieseln, Christoph Meyer, Schützenkönig Michael Tratz mit Lieseln, Kilian Hiermeier, Johann Wolfsteiner, Christina Kreuzpointner, Rebecca Göbel und 2. Schützenmeister Ludwig Funk Königswürde für Michael Tratz Florian Meier neuer Jugendkönig Mannschaftsschießen ein voller Erfolg Möckenlohe (ado) Es war wieder einmal spannend bis zum Schluss, bis beim traditionellen Schützenkranzl der Möckenloher Dianaschützen endlich die neuen Könige verkündet wurden. Um 23 Uhr konnten die knapp 100 Besucherinnen und Besucher endlich ihren Königen Michael Tratz und Florian Meier zujubeln, deren Ergebnisse wohl kaum als Glückstreffer zu werten waren. Mit einem starken 62,6 Teiler setzte sich Michael Tratz gegen die Konkurrenz durch, Florian Meier darf sich dank eines 159 Teilers nun Jugendkönig nennen. Zuvor nahmen die Schützenmeister Willibald Crusius junior und Ludwig Funk die Königskette von Christian Bauer entgegen, der den Verein das vergangene Jahr über vertreten durfte. Sportleiterin Marion Göbel zeigte sich sehr zufrieden über die Beteiligung am Königs- und Preisschießen, insgesamt 73 Schützinnen und Schützen traten im Wettbewerb um die begehrten Preise und Pokale an die Stände. Auch das erstmals durchgeführte Mannschaftsschießen stieß auf positive Resonanz. Dabei traten 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 10 Mannschaften gegeneinander an. Beim Schinkenschätzen wurde es nochmal richtig spannend, letztendlich durften Alfred Altmann und Andreas Baumann dank präziser Schätzungen die begehrten Schinken mit nach Hause nehmen. Kilian Hiermeier hatte bei der Verlosung das nötige Glück und gewann einen Brotzeitkorb. Eine Versteigerung rundete den gelungenen Abend ab Die Gewinner im Überblick Die Kindstaufscheibe von Michaela und Daniel Schneider gewann Monika Aigner dank eines 86,9 Teilers. Kathrin und Isidor Funk spendeten einen Brotzeitkorb den sich Christina Kreuzpointner einverleiben darf (94,8 Teiler). Ebenfalls zur Kindstaufe gaben Tanja und Thomas Heigl einen Brotzeitkorb für einen 65,7 Teiler Stephanie Schmidt. Ludwig Funk bewies mit einem 54,7 Teiler sein Können, und sicherte sich den Geschenkkorb von Johanna und Dominik Alberter. Auch Veronika und Josef Meyer gaben einen Brotzeitkorb für den Schützenmeister Willibald Crusius dank eines 32,2 Teilers. Den Brotzeitkorb, gegeben von Robert Margraf anlässlich seines 50. Geburtstages, nahm Marion Göbel mit nach Hause (55,4 Teiler). Ihre Schwester Rebecca gewann ebenfalls dank eines 45,8 Teilers einen Brotzeitkorb, der von Stefan Stölzle zum 50. Geburtstag gegeben wurde. Josef Fischermeier durfte seinen 60. Geburtstag feiern und gab dazu einen Geschenkkorb, den Johann Wolfsteiner sein eigen nennen durfte (85,1 Teiler). Zum 75. Geburtstag spendete Gerhard Meier senior einen Geschenkkorb, der von Funk Ludwig (43,4 Teiler) mit nach Hause genommen wurde. Das beste Blatt l der Passiven schoss Franz Fuchs (38 Teiler), die beste Serie Frank Schmidt (93,9 Ringe). Johann Wolfsteiner konnte sich dank eines 177,2 Teilers auf der Passivscheibe verewigen. Den Titel Jugendmeister darf für das kommende Jahr Bastian Heigl mit einer Serie von 88 Ringen tragen, Stephanie Schmidt war mit einem 63,1 Teiler bei Jugend-Punkt erfolgreich. Mit einer Top-Leistung von 401 Ringen sicherte sich Marion Göbel die Vereinsmeisterschaft 2018, Meisterin der Aktiven ist Rebecca Göbel (102,5 Ringe). Mit einem Spitzen-Blatt l von 11,4 Teiler war Ludwig Funk bei Aktiv-Punk der Beste. Die 20 Liter Bier verdiente sich Christoph Meyer (38,4 Teiler), den Brotzeitkorb Rebecca Göbel (39,2 Teiler). Beim neu eingeführten Mannschaftsschießen belegten d Alberters (mit Katharina, Johannes und Dominik Alberter) den ersten Platz, es folgten Siedlung 1 (Frank Schmidt, Johann Wolfsteiner und Andreas Alberter) und der 1. FC Cool (Stephanie Schmidt, Oliver Knorz und Kilian Hiermeier) auf die Plätze. Bildungsabend und Mitgliederversammlung KAB Pietenfeld Die KAB Pietenfeld, die KLJB und der Pfarrgemeinderat laden alle Mitglieder und Interessierten zu einem Bildungsabend am Donnerstag, den 28. März 2019 um Uhr ins Gasthaus Walk ein. Richard Nikol, Leiter des Sozialdienstes der Klinik Eichstätt, spricht zum Thema "Komasaufen - von der Party in die Notaufnahme; riskanter Alkoholkonsum bei Jugendlichen". Im Anschluss findet die Mitgliederversammlung der KAB Pietenfeld statt 11

12 Adelschlag Ehrungen beim FC-Bayernfanclub Möckenlohe Möckenlohe (fun ) Erwas ruhiger war das vergangene Jahr für den FC-Bayern- Fanclub Möckenlohe. Die nunmehr 510 Mitglieder durften wieder eine deutsche Meisterschaft feiern, Vorsitzender Peter Sellinger erhofft sich mit viel Optimismus diesen Erfolg trotz des Punkterückstandes zu den Gelben auch in Sellinger konnte am Abend auch Mitglieder ehren. Neben Bürgermeister Andreas Birzer waren auch die Gemeinderäte Ehrenmitglied Josef Sellinger und Christian Meier gekommen. Ehrungen beim FC-Bayernfanlub Möckenlohe für langjährige Mitgliedschaften erhielten bei der Jahresversammlung vom Vorsitzenden Peter Sellinger (links) Manuel Schmidt, Florian Meier und Gerhard Meier. Rechts der stellvertretende Vorsitzende Daniel Fuchs. Der Verein selbst bringt sich auch intensiv in das Dorfleben ein. Aktiv war man dabei beim Maibaum- und Dorffest. Separat hat man zum Saisonabschluß die Meisterschaft gefeiert. Sellinger erwähnte zudem die Kegelturniere für die Senioren und die Kinder, auch eine erfolgreiche Weihnachtsfeier mit vielen Fanclubprodukten, die dort erworben oder gewonnen werden konnten. Intern wurde beim Hallenfest in Oberhaunstadt mit befreundeten Fanclubs um den Pokal gespielt. Hier war man jedoch unter ferner liefen. Bewährt hat sich die Ticketgemeinschaft mit dem Fanclub Buxheim/Tauberfeld. Sie ermöglicht problemlos an begehrte Karten für Bundesliga-oder Championsligaspiele zu kommen. Neue Poloshirts in einheitlichen Farben sollen helfen bei Auftritten des Fanclubs Attraktivität herzustellen. Hier war der Dank auch den Sponoren sicher. Sehr zufrieden zeigte sich der Vorsitzende mit seinen Mitstreitern aus der Vorstandschaft, die fortwährend bei der Jahresarbeit Unterstützung gewähren. Auch heuer wird wieder ein ähnliches Programm ablaufen. Schriftführer Johannes Wittmann legte im Detail die Punkte der 4 Jahressitzungen vor. Erfreulich war auch der Kassenbericht von Michael Donabauer, der Kassenstand lässt keine Wünsche offen. Darum konnte er auch ein Lob der Kassenprüfer mit der Entlastung annehmen. Ehrungen : 10 Jahre sind im Verein und erhielten eine Urkunde.: Marcel Geißler, Jonas Alberter, Anna Wolfsteiner, Laura, Verena und Johannes Funk, Benedikt und Johannes Reif, Johann, Christoph und Manuel Schmid, Florian, Tobias, Anja, Gerhard, Manuela und Katja Meier, Eva-Maria Meilinger-Husterer, Nicole Kettner,Christophe, Desideriu, Elfriede und Sabrina Czirbusz, Dieter Baum und Marco Ostermeier. 25 Jahre sind Josef Hiermeier, Petra Neumeier und Karl-Heinz Reichert im Verein und erhielten die goldene Ehrennadel. Königsschießen und Bockbierfest mit Königsproklamation beim Schützenverein Enzian Ochsenfeld Der Schützenverein Enzian Ochsenfeld lädt alle recht herzlich zum alljährlichen Königsschießen ins Gasthaus Schißler ein. Schießtage: Jugendschießtag für alle ab 12 Jahren am Montag, ab 18:30 Uhr Freitag, ab 19 Uhr Sonntag, ab 18:30 Uhr Donnertag, ab 19 Uhr Freitag, ab 19 Uhr 12 Am 6. April 2019 findet das Bockbierfest des Schützenverein Enzian Ochsenfeld ab 19:00 Uhr im Vereinslokal Schißler mit Königsproklamation und Preisverteilung statt. Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgen die Noodnfiesler. Die gesamte Bevölkerung ist zum Königsschießen und zum Bockbierfest mit Königsproklamation herzlichst eingeladen. Ende Januar feierte Helga Hiermeier im Kindergarten St. Nikolaus Ochsenfeld sowohl ihren 60. Geburtstag als auch ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Zu diesem Anlass gratulierten Pfarrer Kroll und das Kindergartenteam. Der Elternbeirat überreichte im Namen aller Eltern ein Geschenk. Von den Kindergartenkindern gab es Blumen und ein liebevoll einstudiertes Ständchen.

13 Adelschlag Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten Kinder- und Jugendgarde Möckflöh feiert Faschingsauftakt Ochsenfeld (ado) New York, Los Angeles, San Francisco, Las Vegas Die Kinder- und Jugendgarde Möckflöh entführte ihr Publikum beim Eröffnungsball im Gasthaus Krone in Ochsenfeld in die Mega-Städte im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Hofmarschallin Alexandra Deschler heizte der Menge mit zahlreichen Schlachtrufen, dem Megga-lou, weiter kräftig ein, sodass die Marschmädels mit ihrem traditionellen Gardetanz leichtes Spiel hatten. Als vorläufiger Höhepunkt des Abends galt der Auftritt von Emma Hegenberger, die als Funkenmariechen mühelos wie ein Wirbelwind über die Tanzfläche fegte, und dabei einige akrobatische Einlagen zum Besten gab. Ihr Paradestück musste vom tonangebenden DJ eigens beschleunigt werden, um ausreichend Schwung für ihre Figuren zu erlangen. Anschließend luden die Tänzerinnen und Tänzer der großen Eine fulminante Show bot die Kinder- und Jugendgarde Möckflöh bei ihrem Eröffnungsball im Gasthaus Schißler in Ochsenfeld. Jugendgarde ihr Publikum auf große Abenteuertour ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten ein. Nach einer humorigen Sicherheitseinweisung mit dem Flugkapitän höchstpersönlich hob der randvoll besetzte Airliner ab mit dem Ziel, die Weltstädte des amerikanischen Kontinents musikalisch zu erkunden. Die in Stars und Stripes gekleideten Buben und Mädchen zeigten sich in Bestform und spulten cool und routiniert ihr Tanzprogramm ab. Nach dem großen Finale, das in der Auferstehung des Superstars Elvis gipfelte, durften sich alle Akteure des Abends, die allesamt aus den vier Ortsteilen der Gemeinde sowie aus Nassenfels stammen, mit dem von Hand gefertigten Möckflöh-Faschingsorden schmücken. Weiterhin wurde dieser der zweiten Bürgermeisterin Daniela Göttler-Gambel, Christian Pfaller, den Wirtsleute Manuela und Ludwig Schißler sowie an Dominik Alberter verliehen. Den im Hintergrund wirkenden Eltern dankte Hofmarschallin Alexandra Deschler mit einem kleinen Präsent. Auch der eigens gegründete Elferrat, bestehend aus den Cheer-Weibern sowie der Dragqueen Conchita Wurst, hatte zu späterer Stunde noch einmal alle Lacher auf seiner Seite. Für das Einstudieren des Tanzprogramms zeichneten sich Alexandra Deschler, Monika Meier, Alexander Mayer und Christian Meier verantwortlich. Weitere Auftritte der Kinder- und Jugendgarde Möckflöh unter Hauptversammlung Krankenpflegeverein Beinahe auf den Tag genau feierte der Krankenpflegeverein Ochsenfeld-Biesenhard sein 35-jähriges Bestehen. Maßgeblich an der Gründung am 29. Januar 1984 beteiligt war der damalige Pfarrer Georg Köbl. Zu den Frauen der ersten Stunde gehörten bereits unter anderem die Beisitzerinnen Helga Pfaller und Hedwig Günthner, die derzeit als Kassenprüferin fungiert. Pfaller wusste aus der Anfangszeit zu berichten, dass der Verein damals schon gut angenommen wurde und nach und nach bis zu sieben Krankenschwestern eingestellt wurden (heute sind es 12 Schwestern bei 16 Patienten). Obwohl man seit 1990 der Caritas Sozialstation Eichstätt angehöre, sei der Krankenpflegeverein Ochsenfeld-Biesenhard mit derzeit 115 Mitgliedern ein selbstständiger Verein geblieben, so Pfaller. Zudem habe der Verein Personen, die unverschuldet durch Krankheit oder Unfall in Not gerieten, finanziell unterstützt. Für Ochsenfeld und Biesenhard sind darüber hinaus jeweils eine neue Krankentrage sowie eine neue Erste-Hilfe-Tasche angeschafft worden. Man steuerte in den letzten Jahren auch größere Beträge zur Kirchenrenovierung in Ochsenfeld und zur Gockenstuhlsanierung in Biesenhard bei und spendete zusammen mit dem Krankenpflegeverein Wellheim eine stattliche Summe für ein neues Schwestern-Dienstauto. Ebenso werden die Fortbildungskosten der vor Ort tätigen Schwestern vom Verein übernommen sowie die Kosten der Erstberatung bei neuen Patienten, welche die Kassen nicht erstatten. Vorsitzende Helga Pfaller dankte insbesondere Stilla Boyer, Walburga Groner, Werner Lindner und Maria Stadtmüller, die ehrenamtlich Fahrdienste übernommen hatten. Adelschlags Bürgermeister Andreas Birzer sah dies als Indikator eines guten sozialen Umfelds, in dem Verwandte oder Nachbarn eben schnell mal als Chauffeur einspringen. Birzer lobte außerdem: In unseren Ortschaften werden Werte wie Solidariät, Nächstenliebe und gute Nachbarschaft noch hochgehalten. Pfarrer Bernhard Kroll dankte ebenfalls allen Teammitgliedern für ihr großes Engagement. Nachdem Pfaller noch auf einen Vortrag von Dr. Daniela Muhr-Becker zum Thema "Zucker, der heimliche Dickmacher" im Frühsommer und einen Hauskrankenpflegekurs hingewiesen hatte, der von 11. März bis 10. April an der Grundschule Nassenfels stattfinden wird (Anmeldung über die Caritas-Sozialstation), klang der Nachmittag bei Kaffee und Kuchen schließlich aus. 13

14 Adelschlag Die Feuerwehr Ochsenfeld für im Zuge des Hilfeleistungskontingentes vom 14. bis 15. Januar nach Reit im Winkel. Dort wurde unter anderem das Dach des Rathauses von der Schneelast freigeräumt. Aus Ochsenfeld waren 8 Kameraden mit dem Mehrzweckfahrzeug angereist. Die Unterkunft der Hilfeleistenden war die Schule in Grafenstädt. Die Pietenfelder Vereine und Organisationen feiern am Wochenende vom ein großes Dorffest anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Pietenfelds vor 1111 Jahren. Aktuell laufen schon die ersten Planungen. Alle Bürgerinnen und Bürger, die noch Ideen für das Fest haben, bittet der Bürgermeister, sich bei ihm zu melden oder zur nächsten Vorbereitungssitzung des Kulturausschusses am um Uhr beim Fischerwirt zu kommen. Bei der alljährigen Christbaumsammlung vom Ochsenfelder Motorradclub wurden dieses Jahr über 100 Bäume gesammelt. Die erhaltenen Spenden wurden vom OMC auf 300 aufgerundet und an die Krabbelgruppe Ochsenfeld übergeben. Hauptversammlung Jagdgenossenschaft Möckenlohe Die Jagdgenossenschaft Möckenlohe hat am 18. März ihre Jahreshauptversammlung. Beginn ist um 19 Uhr im Gasthaus Josef Meyer. Die Tagesordnung ist ersichtlich im Aushang des Gemeineschaukasten am Friedhof. Alle Genossen sind herzlich eingeladen. Gemeinsames Singen von Volks- u. Wirtshausliedern Frauen und Männer, Jung und Alt, aus Nah und Fern sind wieder recht herzlich zum gemeinsamen Singen von Volksu. Wirtshausliedern eingeladen. Wir treffen uns am Mittwoch den 20. März um 19:30 Uhr, im Sportheim Adelschlag. Kreisheimatpfleger Dominik Harrer wird uns musikalisch begleiten. KAB Pietenfeld bastelt und verkauft Palmröschen 14 Pfarrgemeinderat und die KAB hatten die Senioren in Möckenlohe zum Fasching geladen. Mit einem Sketch über ein Ehepaar, das eine Todesanzeige zum Anlass nahm um telefonisch ein Beileid auszusprechen, leider im Zuge einer Namensverwechslung mit entsprechenden Folgen, durch Irmgard Fischermeier und Franz Buchberger konnten beide die Stimmung heben. Friederike Böhm und der KAB-Vorsitzende Martin Hiermeier waren zuwege bei Mcdrive um hier einen Burger zubestellen bzw. die Bestellung entgegenzunehmen. Da ein Burger eben ein "Börger" ist, war viel Aufklränungsarbeit für einen bayrisch sprechenen Genießer notwendig um die Sache in"trockene Tücher " zu bringen. Auch Pfarrer Bernhard Kroll brachte sich mit einer launigen Erzählung an der Bütt ein. Nach den Tänzen der Garde, hier waren die Mickimäuse als jüngster Teil, die Marschmädels und die Showgruppe mit dabei und glänzten mit ihren Auftritten, durften Pfarrer Bernhard Kroll, Gastwirt Josef Meyer, Homepagebetreuer Johann Meyer und Bürgermeister Andreas Birzer den "Möckfloh" Orden von den Gardemädels mit der Hofmarschallin Alexandra Deschler entgegennehmen. Die Musik von Hans Alberter tat ein Übriges die gute Stimmung hochzuhalten. Die KAB Pietenfeld bietet auch in diesem Jahr wieder Palmröschen zum Verkauf an. Diese können nach den Sonntagsgottesdiensten am 24. März um 8.45 Uhr und am 31. März um Uhr für je 2 Euro erworben werden. Für das Basteln der Palmröschen am Montag, den ab Uhr im Gemeinschaftshaus, freut sich die Vorstandschaft wieder über viele fleißige Helferinnen.

15 Egweil Faschingstreiben in Egweil Egweil (hpg) Einen Mega- Show- Event mit Unvergesslichkeitscharakter veranstaltete die Egweiler Showtanzgruppe Dance Venture mit ihrem zweiten Faschingstreiben in Egweil. Um ein Haar wäre die im Freien geplante Veranstaltung buchstäblich in den Schnee gefallen. Die Landung war aber nach ihrem Tanzprogramm Reise um die Welt ebenso sanft wie spektakulär. Mit immensem Einsatz vieler Helfer wurde die Veranstaltung in die Turnhalle des Sportvereins verlegt. Und es wurde nicht einfach umgebaut, sondern trotz der Kürze der Zeit ein närrischer Tanztempel für ungeheuren Spaß und ungezwungene Fröhlichkeit bei hochkarätigster Unterhaltung geschaffen. Das Tanzprogramm war exzellent zusammen gestellt und in der Reihenfolge abwechslungsreich gestaltet. Der massenhafte Besucherandrang war für die Örtlichkeit zwar eine Riesenherausforderung, aber in der Faschingszeit ist körperliche Nähe meist eh nicht spürbar, weil alle Sinne auf die Tanzfläche fixiert sind. So wurde jeder Zentimeter Platz genützt um keine der aufregenden Darbietungen zu versäumen. Und die Halle brannte gut acht Stunden mit einem Feuerwerk tänzerischer Hochkaräter in einer pulsierenden Atmosphäre stimmungsvoller Erwartung und unendlicher Laune. Überwiegend glühend romantisch und anschmiegsam präsentieren sich die royalen Prinzenpaare und verzauberten mit ihren gefühlvollen Walzern. Die Garden blieben sich treu mit einem allgemein klassischen Marsch. Aber auch sie sorgen inzwischen für noch mehr aufregende Momente durch immer mehr Akrobatik in ihren Showteilen. Insgesamt waren die Gesellschaft der Dollfahna Dollnstein, der Burgfunken Neuburg, der PGM Preith, der Schützomania Eitensheim, der Eggspatzen, der Hechtonia Berching, der Showtanzgruppe Aschbuch, der Konwella Wellheim, der Fidelitas Rennertshofen, der Dance Fire Irgertsheim und der FG Eichstätt zu Gast. Es ist schön, wenn sich die Leute darüber freuen und feiern, sagt Veronika Janeski, eine Trainerin der Dance Venture auch etwas erleichtert nach dem Marathon. Durch den kurzfristigen Umbau war überwiegend Improvisation und Spontanität gefragt. Keiner wusste wie es ausgehen wird, so Janeski. Prinzenpaartreffen in Denkendorf Eine rauschenden Ballnacht in royaler Garderobe machten das diesjährige Prinzenpaartreffen in Denkendorf wieder zu einem unvergesslichen Faschingsevent. Die Prinzenpaare waren weit über die Region hinaus angereist, um sich in lockerer Atmosphäre kennen zu lernen und gemeinsam einfach nur zu feiern. Dabei auch das Eggspatzenprinzenpaar Sebastian II. und Marlene I. Kein Tanz, kein Lächeln in allen Posen und auch nicht die Nervosität bei der Tanzdarbietung trübte die Stimmung. Allerdings wurden die gekrönten Häupter schon etwas gefordert. Bei Quiddich, Flaschen schütteln oder Teppich rutschen mussten mal die Prinzessinnen oder der Prinz alleine oder auch beide zusammen ihre Geschicklichkeit oder eine vertrauensvolle Zusammenarbeit beweisen. Zu einer Sondersitzung des Gemeinderates hatte der Bürgermeister Johannes Schneider eingeladen. Die Eggspatzenprinzenpaare hatten in ihrer Antrittsrede Wünsche über Veränderungen in Egweil angetragen. Leider sah sich das Gremium nicht in der Lage, die finanziell anspruchsvollen Dinge zu verwirklichen. Die Brotzeit im Nachgang schmeckte allen. 15

16 Egweil Kinderball Eggspatzen Egweil Egweil (hpg) Und I fliag, fliag, fliag wie ein Flieger, bin so stark, stark, stark wie ein Tiger und so groß, groß, groß wie ne Giraffe, so hoch und hol das Lasso raus, wir spielen Cowboy und Indianer.., schallt es durch den Heindl Saal in Egweil beim diesjährigen Kinderball der Eggspatzen. Die Moderatorin, Susanne Heigl, probte gleich zu Beginn mit den Kindern die dreistufige Stimmungsrakete. Mit dieser Zündung begann eine vergnügliche Faschingsgaudi mit unterhaltsamen Spielen und Auftritten des kompletten Hofstaates der Eggspatzen mit Prinz Joseph I. und Prinzessin Nina I. In einer farbenprächtigen Polonaise zogen die Maskerer durch den Saal, in die sich auch alle Gardemädchen und Prinzenpaare eingereiht hatten. Beweglichen Spaß in Form von im Kreis gehen und schnell reagieren forderte von den Kids die Reise nach Jerusalem. Die schönsten Masken wurden von einer Gardemädchen-Jury bewertet und eine kleine Biene namens Marlene hat sich spitzbübisch gefreut, dass sie gewonnen hat und auch noch einen Orden von ihrer Schwester, der Prinzessin, bekam. Den Tanzreigen eröffnete die Kindergarde mit einem flotten Marsch zur Musik Pippi Langstrumpf. Mit You Are the Reason in der Duett Version verzauberte der Walzer des Prinzenpaares das Publikum. Schwungvoll und modern brachte die Jugendgarde zusätzlichen Schwung in den Saal. Zum Abschluss gab es noch einmal ordentlich Remidemmi, als eine Unmenge Luftballons von der Decke herunter gelassen wurden und am Boden mit großem Eifer zum Platzen gebracht wurden. Kinderprinzenpaartreffen in Denkendorf Denkendorf (hpg) Bereits zum dritten Male wurde ein Kinderprinzenpaartreffen in Denkendorf auf die Beine gestellt. Kinderprinzenpaare aus der Region mit dem Eggspatzenprinzenpaar Joseph und Nina trafen sich zu einem stell dich vor und lernt euch kennen- Event. Zu den Hoheiten gehört natürlich auch ein äußerliches Zeichen von königlicher Würde wie die begehrten Orden. Die Paare waren schon mit einer stolzen Anzahl verschiedenster Schmuckstücke dekoriert. Dazu kam jetzt noch der Jubiläumsorden der Denkendorfer Kindergarde, die heuer das 40jährige Bestehen feiert. Jedes Prinzenpaar wurde einzeln vorgestellt und durfte seinen Walzer vorführen. Die Kinder wurden gefordert mit kleinen Geschicklichkeitsspielen. 16 Faschingsumzug - geänderte Route Die Aufstellung zum Umzug ab Uhr ist wie gehabt im Wiesenweg und in der Unteren Straße. Der Umzug selbst verläuft dann ab Uhr in verkürzter Form über den Schulweg, die Ingolstädter Straße, die Eichstätter Straße und für Fußgruppen zurück über die Untere Straße zum Podium vor dem Gemeindezentrum. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren wird gebeten, dass alle Anwohner der oben genannten fünf Straßenabschnitte am Rosenmontag, den 4. März, ihre Autos, Anhänger etc. nicht auf der Straße zu parken, sondern bei Bedarf in den freien, nicht betroffenen Straßen abzustellen. Dies ist ab heuer auch Am Mauret und im Attenfelder Weg möglich. Für die musikalische Stimmung während des Umzuges sorgen die Schuttertaler Musikanten und Königsmooser. Nach dem Umzug zeigen alle Beteiligten Tanzgruppen ihr Können auf dem Podium. Am Abend findet ab Uhr der Fasching seinen Ausklang beim Heindl-Wirt in Egweil.

17 Egweil Ministrantenausflug nach Bamberg Einen Ausflug zur Krippenstadt Bamberg unternahm Kaplan Florian Leppert mit den Ministranten der Seelsorgeeinheit Nassenfels. Die Beteiligung hätte zwar etwas höher sein können, aber für Alle, die dabei waren, war es ein wunderschöner Tag. In Bamberg angekommen, machte sich die Gruppe auf den Weg Schützenjugend Gaumeisterschaften Bei den Gaumeisterschaften des Sportschützengaues Ingolstadt erreichte die Egweiler Schützenjugend gleich fünf Podestplätze. Ganz oben auf dem Treppchen stand Fabian Fetsch in der Disziplin Luftgewehr Juniorenklasse mit 375 Ringen (von 400 möglichen). Jeweils den dritten Platz erkämpften sich bei Luftgewehr Jugend weiblich Sarah Meilinger mit 369 Ringen, bei Luftgewehr Jugend männlich Mattias Engel mit 341 Ringen, bei Luftgewehr Dreistellung in der Schülerklasse weiblich Verena Lehenmeier mit 256 Ringen (von 300 möglichen) und bei Luftgewehr Dreistellung in der Schülerklasse männlich Tobias Fetsch mit 280 Ringen. zur Kirche St. Jakob, um gemeinsam die Heilige Messe zu feiern. Im Anschluss daran gab es Mittagessen im ehemaligen Franziskanerkloster. Danach stand die Besichtigung der wunderschönen Krippen Bambergs auf dem Programm. Die verbleibende Zeit wurde mit einem Stadtbummel und Inspizierung der Stadt ausgefüllt. Weitere Ergebnisse und Platzierungen der Egweiler Schützenjugend: Luftgewehr Dreistellung Schüler: 5. Platz Luisa Heinrich mit 245 Ringen Luftgewehr Schüler männlich stehend: 4. Platz Tobias Fetsch mit 182 Ringen 13. Platz Fabian Nimmrichter mit 152 Ringen 17. Platz Lennox Baier mit 139 Ringen Luftgewehr Schüler weiblich stehend: 7. Platz Verena Lehenmeier mit 154 Ringen 11. Platz Marie-Christin Göbel mit 137 Ringen 12. Platz Luisa Heinrich mit 137 Ringen Spendenübergabe Sangesfreunde Herbert Hausner, 1. Vorstand der Sangesfreunde Egweil, Rudolf Ernst, 2. Vorstand der Sangesfreunde Egweil und Katharina Hausner, Mitglied im Gospelchor, übergaben den Spendenerlös aus dem letztjährigen Weihnachtssingen an das Kinderkrebsklinikum Augsburg. Durch das Gemeinsame Musizieren der Ortsansässigen Gruppen und Chöre ergab sich eine Summe von 635. Diese großzügige Spende nahm Prof. Michael Frühwald in Empfang. Landfrauen aktiv schmücken zum 6. mal den Egweiler Brunnen Am Mittwoch dem treffen sich die "Landfrauen aktiv" um den Egweiler Dorfbrunnen wieder österlich zu schmücken. Wer Lust hat mitzuhelfen ist herzlich willkommen. Treffpunkt ist um Uhr am Gemeindezentrum Egweil Wer noch Buchs abgeben kann, bitte melden. Wir holen ihn gerne ab. (Bitte die Gartenschere nicht vergessen) Auf einen fleissigen und geselligen Nachmittag freuen sich Renate Luidl 989 und Monika Neumeier Alle Helferinnen bitte anmelden! Schützenjugend organisiert Müllsammlung Die Schützenjugend des Schützenvereins Schuttertaler Heide Egweil veranstaltetam Samstag, den 16. März 2019 einen Tag Aktion saubere Landschaft Müll weg aus Wald und Flur. Jede Bürgerin und jeder Bürger ist hierzu herzlich eingeladen. Kinder und Jugendliche bitte eine Einverständniserklärung unterschrieben von den Eltern mitbringen. Auf entsprechende Kleidung achten und Arbeitshandschuhe, sowie eine Warnweste nicht vergessen. Das Tragen einer Warnweste ist Pflicht! Treffpunkt ist um 9.00 Uhr beim Parkplatz Heindl-Wirt. 17

18 Egweil Generalversammlung FFW Egweil Egweil (hpg) Die Egweiler Feuerwehr hat auf ihrer diesjährigen Generalversammlung ihre Kommandanten bestätigt. Thomas Heinrich wurde zum 1. Kommandanten wiedergewählt und Tobias Schlamp als sein Stellvertreter. Beide haben die Wahl angenommen. Die Wahl erfolgte jeweils geheim mit Stimmzettel. Wahlleiter war der Bürgermeister, Johannes Schneider. Für eine gut ausgestattete Kasse berichtete Heike Engel. Die Kassenprüfer Maria Meilinger und Norbert Straßer bestätigten ihr eine einwandfreie Führung. Die Entlastung erfolgte einstimmig. Für 40 jährige aktive Mitgliedschaft wurden Wunibald Heindl, Reinhard Schieber und Manfred Meilinger geehrt. Der 1. Vorsitzende, Christian Göbel, informiert in seinem Jahresbericht über einen aktuellen Mitgliederstand von 262 Personen. Er erinnerte an verschiedene gesellschaftliche Ereignisse und feuerwehreigene Aufgaben wie die Verkehrsregelung beim Rosenmontagsumzug, das Aufstellen des Maibaumes mit Stangen, Mitgestaltung des örtlichen Ferienprogrammes und eine Gemeinschaftsübung in Bergheim. Dazu wurden verschiedene Ausbesserungsarbeiten im Feuerwehrhaus erledigt. Der 1. Kommandant berichtete über 21 Einsätze mit rund 950 Arbeitsstunden. Dazu wurden 25 Übungen durchgeführt. Heinrich stellte ein immer breiter und auch weitaus gefährlicher werdendes Einsatzspektrum fest. Das geht inzwischen über Unwetterschäden zu Katastrophenhilfe bis hin zu schweren Unfällen, die die Kameraden auch mental beansprucht. Die Mannschaftsstärke beträgt aktuell 39 Aktive, davon 13 Damen und 2 Jugendfeuerwehrler. Als Gruppenführer stehen zur Verfügung Norbert Strasser, Bernhard Hiermeier, Michael Liepold, Reinhard Schieber, Richard Bergmann, Fabian Lehenmeier. Unter den Atemschutzgeräteträgern ist mit Heike Engel eine Frau. Es wurde eine Leistungsprüfung abgehalten mit 15 aktiven in zwei Gruppen. Auch Termine stehen bereits fest. Am 4. März ist der Rosenmontagsumzug mit Verkehrsabsicherung, am 30. April wird der Maibaum aufgestellt, am 25. Mai ist ein Besuch beim Feuerwehrfest in Titting geplant und am 21. Juni veranstaltet der Verein eine Sonnwendfeier. Vom 19. Bis 21. Juli richten sie das Dorffest aus und am 27. Juli besuchen die das Feuerwehrfest in Kipfenberg Großartige Stimmung beim Ball der Vereine in Egweil Zahlreich kamen die Ballbesucher ins Sportheim Egweil, viele davon in Verkleidung. Gleich zu Beginn zeigte die Kinder- und Jugendgarde mit dem Prinzenpaar Nina und Josef und im weiteren Verlauf der große Hofstaat der Eggspatzen mit dem Prinzenpaar Marlene und Sebastian ihre Darbietungen von Prinzenwalzer, Gardemarsch und Show. Die Überraschungseinlage der BackSpiesBoys (Fußballer/ Burschenverein) brachte die Stimmung im Saal zum Kochen. Mit ihren Klängen heizte die Band QuarryRockers kräftig ein und den ganzen Abend wurde ausgelassen getanzt und gefeiert. Man war sich einig: Ein toller Ball! Altpapier- und Kleidersammlung des TSV Egweil Der Sportverein TSV Egweil sammelt Altpapier und Kleidung am Samstag, , ab 9.00 Uhr. Gesammelt werden gut erhaltene Kleidung aller Art, Bettwäsche, Vorhänge, Schuhe, Handtaschen usw. Bitte stellen Sie die Sachen in Plastiktüten verpackt bereit. Das Altpapier bitte wie immer gebündelt bereitstellen. (Keine Kartonagen). Gesammelt wird bei jedem Wetter. Der Erlös kommt dem TSV Egweil zugute. Seniorenfasching im Sportheim Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen am 2. März ins Sportheim Egweil zu kommen. Beginn ist im Uhr. Für ein unterhaltsames Programm und musikalische Unterhaltung, sowie Verpflegung ist gesorgt. Der gesamte Hofstaat der Eggspatzen mit beiden Prinzenpaaren ist zu sehen. Es gibt noch einige Überraschungen. Wir freuen uns auf einen geselligen Nachmittag. Die Gymnastikabteilung 18

19 Als Kapitänin das Schulschiff steuern und führen Constanze Goldfuß als neue Nassenfelser Rektorin ins Amt eingeführt Nassenfels (brp) Einen Festtag bereitete die Nassenfelser Schulfamilie ihrer neuen Rektorin Constanze Goldfuß und auch sich selbst. Ihr erster Schultag im neuen Wirkungskreis liegt nun schon einige Monate zurück Ende Januar wurde die 43-jährige Eichstätterin offiziell von Schulamtsdirektor Rudolf Färber im Beisein von Bürgermeister und Schulverbandsvorsitzendem Thomas Hollinger sowie Pater Slawomir Gluchowski ins neue Amt eingeführt. Das Gefühl, dass Goldfuß in dieser kurzen Zeit völlig in ihrer Schule angekommen ist, war während der herzlichen Ansprachen und der persönlichen Wünsche mit Händen zu greifen. Zunächst überraschten alle 130 Nassenfelser Schulkinder die neue Chefin während ihres Mathematikunterrichtes. Heimlich hatten sie sich davor in der Aula versammelt und überreichten ihrer Rektorin ein selbstgebasteltes Schulschiff mit vielen guten Wünschen und brachten stimmgewaltig das Schullied als Ständchen dar. Jagdgenossenschaft Nassenfels Das Bild des Schiffes spannten Pater Slawomir und Thomas Hollinger gleich noch weiter. Die Schule in Nassenfels sei eine lebendige Gemeinschaft mit einer tollen familiären Atmosphäre. Beide wünschten Constanze Goldfuß Mut, Freude und Gottes reichen Segen für die neue Aufgabe. Begeistert von der von Anfang an hervorragenden und harmonischen Zusammenarbeit zeigte sich Hollinger: Ihnen und Ihrem Kollegium vertrauen die Eltern unserer beiden Gemeinden ihre Kinder an und ich bin überzeugt, dass die Kinder an unserer Grundschule hervorragend aufgehoben sind und die Grundlagen für ihr späteres Schul- und Berufsleben vermittelt bekommen. Er freue sich als Schulverbandsvorsitzender auf ein weiterhin enges und zielführendes Miteinander: Ich sage Ihnen und dem gesamten Kollegium für Ihr Wirken hier an unserer Schule meine vollste Unterstützung zu. Nassenfels Schulamtsdirektor Rudolf Färber (links) führte Constanze Goldfuß in ihr neues Amt als Rektorin der Grundschule Nassenfels ein. Bürgermeister Schulverbandsvorsitzender Thomas Hollinger sowie Pfarrer Slawomir Gluchowski gratulierten. Den großen Einfluss und die vielen Berührungspunkte, die Goldfuß Wirken als Schulleiterin auf viele Menschen in den Gemeinden Nassenfels und Egweil hätte, betonte Schulamtsdirektor Rudolf Färber. Nicht nur die Kinder seien vom System Schule betroffen, sondern auch die Eltern, die Geschwister, die Großeltern und alle, die in den Gemeinden lebten. Färber legte Constanze Goldfuß für ihren beruflichen Weg drei Persönlichkeiten ans Herz, deren Charaktereigenschaften vorbildhaft für das Wirken eines Schulleiters wichtig seien: Richard von Weizsäcker erfüllte sein Präsidentenamt mit einer zuvor nie gekannten Würde in einer liebevollen Art. Sein Bruder, der Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker, bestach durch Sachlichkeit und Genauigkeit. Dies seien alles Eigenschaften, die ein Schulleiter brauche. Und schließlich seien die Fröhlichkeit und Unterhaltungsqualitäten eines Thomas Gottschalk auch manchmal vorteilhaft für die positive Außenwirkung einer Schule. Das wichtigste Merkmal eines Schulleiters, so Färber abschließend, sei allerdings die stete Bereitschaft, sich in andere Menschen einzufühlen: Ein gutes Wort tut jedem gut. Lobende Worte fand auch Elke Schmitt, die als stellvertretende Schulleiterin im Namen des Kollegiums sprach: Als Kapitänin führe sie ihr Schiff und ihre Mannschaft durch ruhige und stürmische See. Wir wünschen dir und uns, dass du uns immer gut führst. Das Wort führen, so führte Schmitt aus, stamme aus dem Altgermanischen und bedeute ursprünglich in Bewegung setzen. Wir wollen uns unter deiner Führung zu neuen Ufern aufmachen. Hoch erfreut zeigte sich Monika Schiegl-Mosch im Namen des Elternbeirates. Die Zusammenarbeit hätte ganz toll begonnen. Und da Goldfuß selbst zwei schulpflichtige Kinder hätte, kenne sie auch hautnah die Sorgen und Nöte der Eltern. Wir hoffen, Sie bleiben der Schule lange treu. Constanze Goldfuß, die seit ihrer Kindheit schon Grundschullehrerin werden wollte, dankte dem gesamten Team um die Grundschule Nassenfels und beschrieb ihren Einstand als unkompliziert, da die kurzen Wege immer offen ständen. Dies gäbe auch Kraft für die kommenden Anforderungen: Es ist nach wie vor eine tolle Aufgabe, Kinder auf ihrem Weg zu begleiten, sie lebensfähig zu machen, Möglichkeiten zu schaffen, dass sie Selbstvertrauen entwickeln, damit sie gesund und zufrieden ihr Leben meistern und ihren Platz in der Welt finden. Dies, so Goldfuß, treibe die Menschen in und um die Grundschule Nassenfels täglich an. Ich fühle mich sehr wohl hier und bin gespannt, was wir in den nächsten Jahren so alles gemeinsam auf die Beine stellen werden. Hab ein frohes Herz, wünschte der mehrstimmige Lehrerchor mit Daniela Dier am Klavier ihrer Rektorin. Dieser Wunsch möge in den nächsten Jahren jeden Tag in Erfüllung gehen. Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft am um 19:30 Uhr in Nassenfels im Gasthaus Schweiger. Tagesordnung siehe Aushang. Mitglieder des FC Bayern Fanclubs Nassenfels mit Ihrem Vorstand Stefan Richter (u.r.) besuchten die Live- Sendung Blickpunkt Sport des Bayerischen Fernsehen, anschließend gab es ein Erinnerungsbild mit Moderator Tom Meiler und Studiogast Olaf Thon. 19

20 Nassenfels Schützenverein Falke Nassenfels ermittelt Könige 2019 Der Schützenverein Falke Nassenfels ermittelt seine Schützenkönige und Sieger des Preisschießens. Mit ruhiger Hand und etwas Glück gibt es neben der Ehrenscheibe, dem Pokal noch weitere attraktive Preise zu gewinnen. Durch die Ring/Teiler- Wertung Die Pfarrgemeinderat Nassenfels/ Wolkertshofen hat zusammen mit dem Krankenpflegeverein für die Senioren eine Faschingsfeier organisiert. Bei Kaffee und Kuchen konnten sich 53 Senioren über den Besuch der jugendlichen Faschingsgarde Möckflöh freuen, welche Pfarrer Slawomir Gluchowski und Bürgermeister Thomas Hollinger jeweils einen Orden überreichten. Der FC Nassenfels e.v. hat für seine Mitglieder und auch sonstige Interessierte eine Fahrt in das österreichische Skigebiet Steinplatte organisiert. Die mitgefahrenen Sportler von klein bis groß durften sich über eine gelungene Fahrt freuen, von der auch alle ohne Blessuren wieder nach Hause zurückkehrten. Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes stellten sich die Firmlinge der Pfarrei Nassenfels der Gemeinde vor. hat auch beim diesjährigen Preisschießen wieder jeder, auch nicht erfahrene Schützen, sehr gute Chancen unter die Erstplatzierten zu kommen. Die Schießtage sind Sonntag 10. März nach der Kirche mit Weißwurst-Frühschoppen, Dienstag 12. März ab 19 Uhr Donnerstag 14. März ab 19 Uhr, Montag 18. März ab 18:30 Uhr, Mittwoch 20. März ab 18:30 Uhr und Freitag 22. März ab 19 Uhr. Die Königsproklamation und Preisverteilung mit italienischem Buffet findet am 30. März um 19 Uhr im Schützenheim statt. Zu den einzelnen Schießtagen und der Preisverteilung lädt die Vorstandschaft alle Mitglieder und Freunde des Schützenvereins Falke Nassenfels recht herzlich ein. Alle Termine und Neuigkeiten des Vereins sind auch unter einsehbar. Generalversammlung des Feuerwehrvereins der FFW Markt Nassenfels e. V. Am Sonntag, den findet um 19:00 Uhr die alljährliche Generalversammlung im Gasthaus Schweiger statt. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1.Vorstandes 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Entlastung 6. Bericht des 1. Kommandanten 7. Bericht des 1. Jugendwartes 8. Grußworte 9. Ehrungen 10. Verschiedenes / Wünsche / Anträge Frühjahrsflohmarkt für Kindersachen in Nassenfels Am Sonntag, den 17. März 2019 veranstaltet der Katholische Frauenbund Nassenfels zwischen und Uhr wie im vergangen Jahr einen Flohmarkt für Kindersachen im Pfarrheim in Nassenfels. Verkauft wird Frühjahr- und Sommerbekleidung für Kinder, Spielwaren, Kinderwägen, Fahrräder, Bücher und vieles mehr. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 08424/ entgegen genommen. Pro Verkäufer werden 40 Kleidungsstücke, 3 Paar Schuhe und 10 Spielsachen angenommen. Die Abgabegebühr beträgt 2 uro + 10 % des Verkaufserlöses. Abgabe der etikettierten Ware ist im Pfarrheim am Donnerstag, den 14. März zwischen 8.00 und 9.00 Uhr und Freitag, den 15. März von bis Uhr. Die nicht verkaufte Ware kann am darauf folgenden Montag, den 18. März zwischen 8.00 und 9.00 Uhr, sowie von bis Uhr wieder abgeholt werden. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Der Erlös wird karitativen Zwecken zugeführt. 20

21 Nassenfels Positive Bilanz beim Schützenverein Schuttertal Mit 109 Mitgliedern sowie drei Mannschaften, konnte 1. Schützenmeister Thomas Günthner eine positive Bilanz ziehen. Besonders erfreulich war der Aufstieg einer Mannschaft in die B-Klasse. Herausragend waren hierbei die Ergebnisse von Theres Stark als zweitbeste in der C-Klasse beziehungsweise als viertbeste im Gau, wie Sportwart Dominik Kleinwächter der Versammlung mitteilte. Erfreut zeigte er Vorstand des Frauenbunds Nassenfels nicht komplett Nassenfels (fkd) Anfang Februar stand auch in diesem Jahr die Mitgliederversammlung des katholischen deutschen Frauenbund Zweigverein Nassenfels auf der Tagesordnung. Den Beginn der Versammlung machte Vorsitzende Stefanie Funk mit der Begrüßung aller anwesenden Mitglieder und einem kurzen Überblick über die Sitzungen des vergangenen Vereinsjahres. Anschließend berichtete Schriftführerin Andrea Köstler von den zahlreichen Tätigkeiten des vergangenen Vereinsjahres: Der Weiberfaschingsball, das Palmröschenund Kräuterbüschlbinden, die beiden Kindersachenflohmärkte, der Kinderkreuzweg, die Organisation einer Maiandacht und die Beteiligung am Ferienprogramm des Markt Nassenfels. Außerdem besuchten die Frauen 2018 einen Brotbackkurs beim Jurabackservice Petersbuch und waren auf dem Kirchweih- und Adventsmarkt der Marktgemeinde mit einem Stand vertreten. Einen Einblick in die Arbeit und inhaltliche Gestaltung als Leitung der Eltern-Kind-Gruppe Flohkiste gewährte Lisa Marie Mayr. Stellvertretend für die Kassiererin Ramona Hollinger berichtete Teamleiterin Stefanie Funk über die Einnahmen und Ausgaben. Diese wurde im Vorfeld der Versammlung durch die beiden Kassenprüferinnen Adelheid Heckl und Brigitte sich auch über die Beteiligung am Sauschießen in Mühlheim, beim Gauschießen in Tauberfeld, sowie beim Gutmann-Cup in Titting.Begeisterung für den Schießsport herrscht zur Zeit auch bei der Jugend, wie ihr Leiter Dominik Kleinwächter berichtete. Hier trugen die zusätzlichen Freizeitangebote sicher mit dazu bei. Schützenkönig für das Jahr 2019 wurde Johann Meilinger mit einem 62,4 Teiler. Bei der Jugend holte sich Rainer Meilinger den begehrten Titel. Vereinsmeister ist indiesem Jahr wieder Stefan Kleinwächter mit 94 Ringen Köstler geprüft. Sie bescheinigten der Versammlung eine saubere und richtige Buchführung somit war die Entlastung reine Formsache. Das Vorstandsteam setzt sich zusammen aus Ansprechpartnerin Stefanie Funk, Kathrin Schlamp, Melanie Kuttenreich und Bettina Gerich. Die bisherige Schriftführerin Andrea Köstler gab ihr Amt an Margit Bogenberger weiter und übernahm anstelle dessen die Kassenbücher von Ramona Hollinger. vor Dominik Kleinwächter und Ramona Meier mit 93 bzw. 86 Ringen. Bei der Jugend holte sich Rainer Meilinger mit 83 Ringen den Titel vor Markus Weiß mit 82 Ringen und Andrea Stark mit 81 Ringen. Gewinner der Ehrenscheibe war mit einem 59 Teiler Daniel Kleinwächter. Auf der Glücksscheibe gab Daniel Löffler mit einem 29,1 Teilen besten Schuß ab, gefolgt von Ramona Meier mit einem 30,4 Teiler und Florian Gößl mit einem 32,7 Teiler. Abermals als Erster gewann auch Rainer Meilinger noch die Glücksscheibe bei der Jugend. Als Beisitzer fungieren neu Alexandra Köstler und Andrea Funk. Barbara Liepold, Anita Woßmann und Anna Hecker traten ebenfalls von ihren Ämtern zurück. Die Vorstandschaft konnte somit leider nicht voll besetzt werden, ihr fehlen zwei Beisitzer. Nach den verschiedenen Berichten und den Neuwahlen bedankte sich Stefanie Funk bei den Zeitungsausträgerinnen Annemarie Meier und Regina Strasser für ihre jeweils fast 20jährige Tätigkeit, die beide nun beendeten. Weiterhin bedankte sich Stefanie Funk bei den Kassenprüferinnen Adelheid Heckl und Brigitte Köstler, welche ebenfalls ihr Amt niederlegten und deren Nachfolge Martina Franke und Barbara Liepold übernahmen. Anschließend überreichte sie noch einen Spende an Adelheid Heckl für den Blumenschmuck in der Nassenfelser Pfarrkirche St. Nikolaus in Höhe von 100 Euro. Den Start ins neue Vereinsjahr macht der große Weiberfaschingsball im Gasthaus Schweiger am 28. Februar. Der Kindersachenflohmarkt findet am 17. März statt. Die Palmröschen werden am 26. und 27. März gebunden. Erstmalig veranstaltet der Frauenbund einen Jugendkreuzweg am 12. April. Für die Maiandacht bei der Kapelle Maria am Lärchenbaum haben die Nassenfelser Frauen den 5. Mai im Vereinsprogramm vermerkt. Das Kräuterbüschlbinden findet wie in den vergangen Jahren wieder am 14. August statt und der Herbstflohmarkt ist für den 15. September angesetzt. Die Adventsfeier am 5. Dezember rundet das Vereinsjahr ab. Faschingstreiben in Wolkertshofen Am 02. März findet das 5. Wolkertshofener Faschingstreiben rund ums Feuerwehrhaus statt. Den Auftakt bildet ein Kesselfleischessen von Uhr. Von Uhr sorgen verschiedene Tanzgruppen mit ihren Auftritten für ausgelassene Faschingsstimmung. Freuen Sie sich auf die kleinen und großen Eggspatzen, die Buxis, die Schützomania Eitensheim, Dance Venture aus Egweil und die Gruppe Dance Fire aus Irgertsheim. Natürlich ist den ganzen Tag über für Essen und Trinken gesorgt. Offizielles Ende wird gegen 22:00 Uhr sein. Die Wolkertshofener Vereine freuen sich auf Euer Kommen. Frauenbund Nassenfels bindet Palmröschen Der Katholische Frauenbund Nassenfels lädt zum Palmröschen binden in das Schützenheim ein. Die Termine zum Binden sind Dienstag und Mittwoch, 26. März und 27. März, jeweils ab 8:30 Uhr und ab 19:00 Uhr. Die Vorstandschaft freut sich auf zahlreiche Unterstützer zum Binden. Die fertigen Palmröschen werden in der Bäckerei Bauer verkauft. FC Nassenfels Altpapiersammlung Nassenfels(BS) Am Samstag, den 16.März 2019, sammelt der FC Nassenfels Altpapier. Der Erlös kommt unserer Vereinsjugend zu Gute. Das Papier sollte in handliche Pakete gebündelt oder in kleinere Kartonschachteln gestapelt bis 8 Uhr sichtbar am Gehsteig bereitgestellt sein. Besonders darauf hingewiesen wird, dass keine Kartonagen gesammelt werden. Druckerzeugnisse (Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge; Prospekte) können auch direkt an der Sammelstelle, zwischen 8-12 Uhr abgegeben werden. Weitere Termine: 06.Juli, 23.November; 21

22 Nassenfels 22 Zum Thema Verschiedene Arten des Gebets in der Bibel lud der Pfarrgemeinderat Nassenfels/Egweil im Rahmen der Erwachsenenbildung ein. Pfarrer Pater Slawomir Gluchowski referierte anhand von Zitaten und Texten aus der Bibel am Vormittag. Ein Film am Beispiel des Karthäuserordens, den Pfarrvikar Florian Leppert mitgebracht hatte, zeigte deren Regeln des Gebets. Den Abschluss des Tages machte für die 24 Teilnehmer eine Anbetung und ein Abschlussgottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Nassenfels. Verabschiedung Kirchenverwaltung Nassenfels (fkd) Für die zwölfjährige Tätigkeit als Nassenfelser Kirchenpfleger bedankte sich Pfarrer Pater Slawomir Gluchowski bei Stefan Harrer. Auch Martin Göbel - ebenfalls 12 Jahre Mitglied der Kirchenverwaltung wurde verabschiedet. Als Dank überreichte Gluchowski zusammen mit dem neuen Kirchenpfleger Robert Ascher und der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Marianne Meier ein Gemälde von der Nassenfelser Pfarrkirche St. Nikolaus an Stefan Harrer. Martin Göbel überreichte er eine Kerze mit dem Motiv der Pfarrkirche. In diesen 12 Jahren wurden zahlreiche Aufgaben bewältigt: Die größte Aufgabe war die zweijährige Kirchensanierung der Pfarrkirche St. Nikolaus zusammen mit dem damaligen Pfarrer Martin Penkalla, für welche Harrer die gesamte Bauleitung übernommen hatte. Der Anschluss der Pfarrkirche ans Fernwärmenetz fiel ebenfalls in die Amtsperiode. Auch zahlreiche weitere Bauprojekte wurden zusammen verwirklicht: Die Pfarrer Pater Slawomir Gluchowski bedankte sich bei den beiden nicht mehr zur Wahl angetretenen ehemaligen Kirchenverwaltern. Sanierung der Nikolauskapelle, die Dachsanierung und der Anbau des Kindergartens sowie die Erneuerung der dortigen Spielgeräte. Pfarrer Pater Slawomir Gluchowski stellte die Kommunionkinder der Pfarrgemeinde Nassenfels im Rahmen des Gottesdienstes vor. (v.l.n.r): Lariassa Heiß, Amelie Pfisterer, Bastian Moser, Sebastian Stark, Carina Schweiger und Antonia Bauer werden am Weißen Sonntag erstmals die heilige Kommunion empfangen. Weiter wurden die Beleuchtung und die Gehwege im Friedhof teilweise erneuert. Auf den Pfarrgebäuden wurde eine Photovoltaikanlage installiert. In den letzten 5 Jahren wurde der Vorplatz des Pfarrheims saniert und behindertengerecht gestaltet, die Küche im Pfarrhaus wurde erneuert, ebenso wurde das 40 Jahre alte Bad komplett erneuert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Die Homepage wurde 2014 unter der Regie des Kirchenpflegers Stefan Harrer erstellt und wurde seitdem vom ihm gepflegt und aktualisiert. Einladung der Jagdgenossenschaft Am Sonntag den findet um 19:30 die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Meilenhofen Zell im Gasthaus Schießl in Meilenhofen statt. Alle Jagdgenossen sind herzlichst eingeladen. Die Tagesordnung ist im Aushang nachzulesen. Theatergruppe Nassenfels präsentiert: Bloß koane Weiberröck Schwank in 3 Akten von Anita Knöpfle Aufführungen: Freitag Samstag Sonntag Ostersonntag Ostermontag Gasthaus Schweiger Beginn jeweils 19:30 Uhr Kartenvorverkauf ab Montag, 1. April 2019 von Mo Fr ab 17:00 Uhr bei Eva Göbel, Tel

23 Nassenfels Mitgliederversammlung des Bayern-Fanclub Nassenfels Nassenfels (fkd) Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung des FC-Bayern- Fanclubs Nassenfels konnte Vereinsvorstand Stefan Richter zahlreiche Mitglieder für 25 Jahre Vereinstreue auszeichnen. Ausgezeichnet wurden Christian Burghard, Andreas Crusius, Christian Crusius, Daniel Crusius, Franz Habermeier, Peter Hiemer, Anton Hollinger, Markus Nissl, Manfred Obermeier, Willi Reißner, Otto Schneller, Josef Speth, Wolfgang Westner und Johann Zeller. Die Wahlvorstände Benedikt Hollinger und Andreas Crusius hatten keine große Mühe die Neuwahlen abzuwickeln, da sich kaum Änderungen ergaben. Die Oberhand im Verein hat Stefan Richter, sein Stellvertreter ist weiterhin Wolfgang Pütz. Die Kassenführung obliegt nach wie vor bei Thomas Benzinger und Protokollführer bleibt Bernhard Hartmann. Vervollständigt wird die Vorstandschaft durch die fünf Beisitzer Markus Amler, Daniel Groß, Uwe Müller, Maximilian Schimmer und Josef Weidenhiller. Letzter übernahm das Amt von Gerhard Fischermeier. Ein besonderes Schmankerl des FC Bayern München an seine Fanclubs ist der Besuch von Spielern des Profikaders zu deren jeweiligen Weihnachtsfeier. Zusammen mit dem Kult-Taxi-Fahrer Isaak Cisse traf Mats Hummels in Nassenfels ein. Der Besuch war ein voller Erfolg, über den auch der Bayerische Rundfunk berichtete. Hummels zeigte sich redselig, ging auf alle Fragen ein und ermöglichte jedem Anwesenden ein gemeinsames Foto. Ein besonderer Dank galt den beiden Busfahrern Thomas Benzinger und Manfred Obermeier, welche die Mitglieder immer wieder gesund nach Hause bringen. Unter dem Strich bestätigten die beiden Kassenprüfer Anton Scharpf und Bernhard Schieber eine saubere, ordentlich geführte und vollständige Kasse und empfahlen der Versammlung die Entlastung, welche auch einstimmig erteilt wurde. Mitgliederversammlung Krankenpflegeverein Nassenfels Am Mittwoch, den 27. März 2019, findet um 19:30 Uhr die Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins Nassenfels im Gasthaus Stark, Wolkertshofen statt. Dazu laden wir alle Mitglieder und Interessierte herzlich ein. Vortrag von Barbara Heß, Aromatherapeutin und Heilpraktikerin Pflanzenkräfte für Körper, Geist und Seele Einführung in die Aromatherapie. Sie erklärt uns dabei die seit Jahrtausenden bewährten Methoden zur Anwendung ätherischer Öle. Ihre Wirkungsfelder sind groß: Muskelverspannungen, Kopfschmerzen, Hautprobleme, Infekte, Insektenstiche, Frauenleiden und vieles mehr können mit natürlichen Mitteln gelindert werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Neuwahlen beim FC Nassenfels Nassenfels (fkd) An der Spitze des FC Nassenfels steht nach wie vor Sebastian Crusius; die Stellvertretung übernimmt auch künftig Andreas Crusius. Einen Wechsel gab es im Amt des Kassiers: Nachdem Matthias Köstler sich nicht mehr zu Wahl stellte, erhielt die bisherige Beisitzerin Julia Reichert dieses Amt. Das Protokoll führt weiterhin Stephan Benzinger. Vervollständigt wird die Leitung durch die bisherigen Beisitzer Jürgen Schlamp, Andreas Kuttenreich und Christoph Schmid. Das freigewordene Beisitzeramt übernimmt Daniel Funk. Die Revision der Kasse obliegt Roland Obermeier und dem bisherigen Kassier Matthias Köstler, der Reinhold Guggenmos ablöst. Im größten Nassenfelser Verein standen zahlreiche Ehrungen an: Für die 25jährige Treue zum Verein erhielten Monika Braun, Ida Graf, Michaela Heinze, Matthias Köstler, Markus Nißl und Albert Russer die Vereinsnadel in Silber. Seit 1968 ist Bernhard Schieber Mitglied beim FC; hierfür erhielt er die Vereinsnadel in Gold. Zwei besondere Ehrungen hatte Crusius noch mit im Gepäck: Zum ersten für Matthias Köstler, der von 2013 bis 2015 als Beisitzer und anschließend bis 2018 als Kassier die Geschicke des Vereins mit geleitet hatte. Die zweite Ehrung ging an Manuel Köstler. Zum Thema Vereinsheim konnte Crusius vermelden, dass der Kauf der bisherigen Umkleidekabinen beschlossene Sache ist. Kassier Matthias Köstler zählte die wichtigsten Einnahmenund Ausgabenposten auf und konnte ein ordentliches Plus vermelden. Die beiden Kassenprüfer bestätigten der Versammlung eine sehr transparente und einwandfrei geführte Kasse. Aufgrund dessen erfolgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft. Fußballtraining für Jahrgänge 2013 und 2014 Nassenfels (fkd) Die Bambinis des FC Nassenfels e.v. trainieren aktuell jeden Freitag um Uhr. Aktuell findet dieses Training in der Turnhalle der Nassenfelser Schule statt; bei geeigneten Wetter wird wieder auf den Sportplatz gewechselt. Interessierte Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2013 und 2014 sind herzlich willkommen, die Grundlagen für die Fußballstars von morgen zu legen. Jeder darf unverbindlich im Training vorbeischauen. Die Trainer Martin Bauer und Tobias Obermeier stehen jederzeit gerne für Fragen zur Verfügung (Tel. 0160/ ). 23

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 10 2018 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Banzer Seite 18 Seite 20 Seite 22 Mountainbike-Techniktraining Pietenfeld-Adelschlag Abschiedsfeier

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 11 2018 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 16 Seite 19 Seite 20 Einweihung Kinderkrippe Pietenfeld Herbstfest KiTa Egweil Kirchweihmarkt

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Andreas Birzer 1. Bürgermeister Gemeinde Adelschlag

Andreas Birzer 1. Bürgermeister Gemeinde Adelschlag Andreas Birzer 1. Bürgermeister Gemeinde Adelschlag 16.03.2017 1 Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich der kommunalen Abwasserentsorgung Projektbezeichnung: Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsbetrachtung

Mehr

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld 80. Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld Schützenkönige 2015 Schützenkönig: Teiler 1. Pöppel Norbert 5,3 Jugendkönigin: 2. Wagner Stefanie 28,3 Luftpistolenkönig: 3. Fürsich Konrad LP 16,7 Vizekönigin:

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 04 2018 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 14 Seite 17 Seite 21 Firmlinge in Möckenlohe KInder bauen den Bischofsstab zusammen geschmückter

Mehr

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Wo erledige ich was? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abbruch von Gebäuden Rathaus Bauverwaltung 09556 9222-33 Abfallberatung Landratsamt Kitzingen 09321 928-1234 (Serviceteam) Abfallgebühren

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 2

Pfarrgemeindebrief # 2 Pfarrgemeindebrief # 2 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 13. März 23. April Pfarrbürozeiten: 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Nassenfels

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 11 2017 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 16 Seite 19 Seite 19 Western Tanzgruppe Long Rider s feierten Kirchweihmarkt Nassenfels

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Bürgerservice Öffnungszeiten der VG Nassenfels Vormittags: Mo., Mi., Do. und Fr. Di. Nachmittags: Montag Mittwoch

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 08 2017 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Daniel Funk Seite 10 Seite 17 Kinder- und Jugendbibeltag in der Grundschule in Adelschlag wieder ein

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 07 2017 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Daniel Funk Seite 10 Seite 22 Über 500 Musikanten am Festwochenende in Möckenlohe Einweihung der neuen

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 10 2016 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 10 Seite 17 Seite 19 Stimmungsvolle Serenade in Möckenlohe Lustspiel in drei Akten der

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 04/2012) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Juli 2012 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 1

Pfarrgemeindebrief # 1 Pfarrgemeindebrief # 1 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 28. Januar 10. März Pfarrbürozeiten: 09:00 bis 11:00 Uhr Pfarramt Ochsenfeld Tel: 08421 4382 Fax: 08421 907400

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 9 2016 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 10 Seite 18 Seite 23 Römerfest in Möckenlohe Budn WM in Wolkertshofen 60 Jahre Schützenverein

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING Mitglied der VG Eichstätt Pfahlstraße 17 85072 Eichstätt Tel. 08421/9740-0 poststelle@vg.eichstaett.de www.walting.com Juni 2008 Kommunalwahl 2008 Am 1. Mai diesen Jahres

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.04.2016 Beschluss Nr. 371 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.04.2016 Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands Es wurden folgende Beschlüsse gefasst: N i e d e r s c h r i f t über die Gemeinderatssitzung vom Montag, den 06.08.2018 in Rettenberg TOP 1 Anwesend:

Mehr

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS

DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS DAS MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NASSENFELS 05 2017 ADELSCHLAG EGWEIL NASSENFELS Foto: Gabler Seite 11 Seite 21 Zahlreiche Ehrungen beim Gartenbau- und Landschaftspflegeverein Pietenfeld

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013 SV Eitensheim Türkisch SV Ingolstadt II Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem heutigen letzten Heimspielsamstag gegen den SV Türkisch Ingolstadt II dürfen wir euch, die Gäste aus Ingolstadt

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Pfarrgemeindebrief # 5

Pfarrgemeindebrief # 5 Pfarrgemeindebrief # 5 der Pfarreien Ochsenfeld/Biesenhard Meilenhofen/Zell a. d. Speck... 17. Juli 28. August Pfarrbürozeiten: 9:00 bis 11:00 Uhr Tel.. 08421 4382 Fax: 08421 907400 Pfarramt Nassenfels

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg

Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg e.v. Er wird von den

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 275 Vorschau auf den heutigen 15. Spieltag

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2014/ 2015 Heft 275 Vorschau auf den heutigen 15. Spieltag SV Eitensheim SV Lippertshofen SV Eitensheim II SV Lippertshofen II Heute: Kader 1. Mannschaft Kader 2. Mannschaft Trainer: Franz Kufner Manfred Knörr Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Stadtrates Weilheim i.ob. am Donnerstag, im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 19.01.2017 EINLADUNG zur Sitzung des Stadtrates Weilheim i.ob am Donnerstag, 26.01.2017 im großen Sitzungssaal des Rathauses Bitte benutzen Sie den barrierefreien Zugang

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME. Edmund Rieger 2012 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND ABLAUF DER SCHULAUFNAHME Edmund Rieger 2012 Rudolf-Winterstein-Grundschule, Kösching 18.01.2012 Hinweis 2 Diese Präsentation können Sie sich von unserer Homepage als PDF-Datei

Mehr

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Volltreffer. Zeitung der Jungschützen. Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen Volltreffer Zeitung der Jungschützen Text und Gestaltung: Göbel Patrizia, Betz Benedikt, Betz Markus Fotos: Schmidt Gerhard Druck: Neue Redakteure Übungsmeistbeteiligung Darttunier Familienschießen Weihnachtsschießen

Mehr

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kath. Kita St. Thomas Morus Kleinmachnow e.v. Ort: Kath. Kita St. Thomas Morus Datum: Dienstag, 08.04.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20:15 Uhr

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Beschlussprotokoll. über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG

Beschlussprotokoll. über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG Beschlussprotokoll über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG am Dienstag, 03.09.2013, 11:00 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes in Eichstätt, Residenzplatz 1. Sämtliche Mitglieder sind form- und fristgerecht

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr