Weiterhin viel Freude und Erfolg auch in der Zukunft!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterhin viel Freude und Erfolg auch in der Zukunft!"

Transkript

1 22. Jahrgang Ausgabe September 2020 Aktuelles In Erinnerung an Helmut Schirmer Neue Heizung für die Kegelbahn Eigene Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung Foto: Silvio Ziesemer Aus dem Rathaus Parkplatz instandgesetzt Das 95-jährige Bestehen seines Zweirad-Centers feierte Hans-Jörg Schubert mit seiner Familie und zahlreichen Liebhabern alter Mopeds und Motorräder am 5. September 2020 zünftig mit einer kleinen Oldtimer-Rundfahrt durch und um den Tharandter Wald. Die Ortschaftsräte informieren Kunst aus Blaubeuren 30 Jahre Städtepartnerschaft Freiwillige Feuerwehr Feldbrand in Pohrsdorf Weiterhin viel Freude und Erfolg auch in der Zukunft! Veranstaltungen Der Tharandter Malerweg

2 Für Gäste unserer Stadt n Zimmervermittlung im Reisebüro APEX Reisen Kurort Hartha Telefon: / Mo Fr 9 18 Uhr Sa 9 11 Uhr n Staffelstab weiter gereicht n Touristinformation in Tharandt Buchhandlung Findus Telefon: / Mo Fr 9 18 Uhr Sa 9 12 Uhr Stadtverwaltung Tharandt Besucherverkehr im Rathaus Mit Ihrem Besuch ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung notwendig. Eberhard Seifert übergab zum 31. Juli 2020 seine Firma Elekroanlagen Seifert. Im Jahr 1980 wurde die Firma gegründet. Der Firmensitz unter neuer Geschäftsführung von Herrn André Bock der Firma Seifert Elektroanlagen befindet sich weiterhin in Kurort Hartha, Buchenweg 17. Als Gemeinderat, Ortschaftsrat, Stadtrat sowie im Technischen Ausschuss engagierte sich Eberhard Seifert im Ehrenamt und hat sich für das Wohl unserer Stadt Tharandt sowie seines Heimatortes eingesetzt. Aktuell unterstützt er das Projekt zur Gestaltung des Mehrgenerationenparkes in Spechtshausen am Waldimbiss in Initiative der Einwohner. Für die Zukunft weiterhin viel Freude sowie ganz besonders Gesundheit! Cathleen Starke SB Gewerbe Geänderte Öffnungszeiten vom bis Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr n Kontakt Adresse: Schillerstr. 5, Tharandt Telefon: / 3950 Fax: / post@tharandt.de n Allgemeine Öffnungszeiten Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr und bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag bis Uhr und bis Uhr Freitag bis Uhr n Zum Geschäftsjubiläum gratuliert In Vertretung des Bürgermeisters gratulierte Dr. Ulrich Pietzarka am 1. August 2020 Herrn Andreas Liebe zu seinem 30-jährigen Jubiläum der Hanse Merkur Vertretung in Tharandt. Dr. Pietzarka übermittelte Grüße und Glückwünsche von Silvio Ziesemer, der sich zu der Zeit im Urlaub befand. Für die Zukunft weiterhin viel Freude, Erfolg und immer zufriedene und treue Kunden sowie ganz besonders Gesundheit! Cathleen Starke SB Gewerbe n Spielplatz im Sonnenbad top in Schuss! Ein herzliches Dankeschön an die Mitarbeiter des Bauhofes übermittelten Einwohner aus Kurort Hartha. Die Anlage ist gut gepflegt. Holger Jakob SB Ordnung und Sicherheit Bitte vereinbaren Sie mit Ihrem Ansprechpartner jeweils vorher einen Termin, da die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung auch Aufgaben wahrnehmen, die mit Außenterminen verbunden sind. 2 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

3 n In Erinnerung an Helmut Schirmer ( ) ein Original aus Kurort Hartha Helmut Schirmer wurde am 11. Dezember 1928 in Hartha-Hintergersdorf, dass erst seit 1933 Kurort Hartha heißt, als Sohn des Reichsbahners Rudolf Wilhelm Schirmer und seiner Frau Elsa Schirmer, geb. Näke, geboren. Das Geburtshaus und die Wohnung der Familie, später auch mit Frau Helga, befanden sich an der heutigen Sonnenlehne. Im Januar 1961 brannte dieses Haus ab und alle sechs dort lebenden Familien verloren alles wurde für diese Familien in der Siedlung ein Haus gebaut, heute Dorfhainer Straße 3, wo Helmut Schirmer bis zuletzt lebte. Im Januar 1945 wurde Helmut Schirmer zur Wehrmacht eingezogen, kam später in die Kaserne nach Lutherstadt Wittenberg und von da nach Tschechien, in die Nähe von Brüx bzw. Dux, wo er auch das Kriegsende 1945 im Mai erlebte. Immer mit der Angst, noch in Gefangenschaft zu geraten, erreichte er nach acht Tagen Fußweg über Altenberg, das Müglitztal, Freital und Tharandt seinen Heimatort Kurort Hartha. Aber die Eltern waren nach Dorfhain geflüchtet und schliefen dort im Gasthof auf dem Saal. Bis er sie fand, verbrachte er zwei Nächte im Wald. Durch Ähren lesen und Kartoffeln stoppeln wurde die Familie zunächst ernährt. Dann kam der Slogan heraus: Wer nicht arbeitet, soll auch nichts essen! An Büroarbeit oder Förster war nicht mehr zu denken. Helmut beschloss, in die Fußstapfen seines verstorbenen Bruders zu treten. Im August 1945 begann er mit der Lehre in der örtlichen Bäckerei Lindner. Nach drei Jahren Lehrzeit und der Gesellenprüfung arbeitete er in der Konditorei Bär in Radebeul und 1951 qualifizierte er sich in Helmsdorf zum Bäckermeister. Danach war er in der HO-Konditorei in Freital als Bäcker und später als Meister tätig. 1956/57 wurde er noch Konditormeister. In der Konditorei lernte Helmut Schirmer seine Frau Helga Bauditz kennen und heiratete sie Ihre Kinder, die Töchter Cornelia ( ) und Karina ( ) sowie der Sohn André ( ), starben bereits alle im frühen Kindesalter an einer heimtückischen, damals nicht heilbaren Krankheit. Das war eine sehr schwere Zeit für das junge Ehepaar, das sich aber nicht entmutigen ließ und umso fester zusammenhielt. Ihm half besonders sein Hobby, das Singen und Musizieren, damit fertig zu werden. Sein vier Jahre älterer Bruder Horst, der 1943 an der Ostfront fiel, arbeitete als Bäcker in der Bäckerei Lindner (heute Megies) in Kurort Hartha, wo auch Helmut Schirmer oft als Schuljunge aushalf bis 1943 besuchte er die Volkshochschule in Kur - ort Hartha und ab 1943 die Wirtschaftsoberschule in Freital mit dem Ziel der mittleren Reife, um später zu studieren und Förs - ter zu werden. Bedingt durch den Krieg bekam er nach anderthalb Jahren nur ein Notabschlusszeugnis der mittleren Reife. Er musste danach für die Rüstungsindustrie in Tharandt arbeiten, wo Teile für das FLAK 8,8 cm Geschütz hergestellt wurden. Helmut Schirmer mit seiner Frau Helga 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 3

4 Bereits 1948 gründete Helmut Schirmer das Schirmer-Quartett. Der Gesangsformation gehörten zunächst neben Helmut Schirmer (Gesang/Gitarre), sein Cousin Gerd Schirmer sowie Heinz Lommatzsch und Gunter Richter (alle Gesang) an. Das Quartett wurde bis 1952 von Gerd Schirmer geleitet. Ab 1952 besuchten Gunter Richter und Gerd Schirmer jedoch die Ingenieurschule in Zwickau und die Formation musste umgestellt werden. Neben Wolfgang Roch und später Siegfried Straube (beide Akkordeon) holte der neue Leiter Helmut Schirmer als Gesangssolisten Erna Wolf und Inge Wachsmuth in das Quartett. In dieser Form bestand die Musikformation bis Zur damaligen Zeit, ohne Fernsehen, sangen sie Volks- und Heimatlieder, Schlager mit kabarettistischen Einlagen bei Auftritten in Ferienheimen, bei Vereinsvergnügen oder Familienfeiern. So fanden die Auftritte nicht nur in Kurort Hartha, sondern auch überregional, wie z.b. in Stendal, Kamenz, Elstra und Altenburg sowie für Rundfunkaufnahmen sogar in Berlin statt. Danach trat Helmut Schirmer (Gitarre/Gesang) u.a. noch zusammen mit Sepp Günther oder Hans Schubert (beide Akkordeon) auf. Ein von ihm besonders geliebter Lebensabschnitt war die Zeit von 1959 bis 1974 beim legendären Kulturensemble der Heiteren Muse des Edelstahlwerkes 8. Mai in Freital. Acht Herren und eine Dame (Astrid Schlicht/Proft) sangen und spielten Gitarre, Kontrabass und Akkordeon unter der Leitung von Horst Kraut. Letzterer und Helmut Schirmer sorgten bei den Auftritten als Kabarettisten der legendären Amateur-Musik- Kabarett-Gruppe Die Stahlspritzer für die humorigen Einlagen. Klub der Edelstahlwerker im inzwischen abgerissenen Sächsischen Wolf geprobt. So war er kaum zu Haus. Doch seine Frau Helga hat dies toleriert, und unterstützte das Ensemble. Denn die Frauen der Musiker gehörten einfach mit dazu, wie bei einer Familie. Viele Veranstaltungen galt es zu bewältigen, darunter auch Auftritte im Ausland, z.b. in Kladno/ČSR oder 1963 mit einer Regierungsdelegation nach Ägypten. Immer galt es dabei, Beruf, Familie und Hobby in Einklang zu bringen. Denn auch in seinem Heimatort war er im Vereinsleben aktiv, so im Karnevalsverein, wo er mit seiner Helga das 10. Prinzenpaar verkörperte. 1974, nach dem Tod von Horst Kraut, verließ er das Ensemble sowie auch seine bisherige Arbeitsstätte und wechselte zur Gemeinde Grumbach, wo er als stellv. Bürgermeister und im zentralen Klubrat im Gemeindeverband Grumbach tätig war. In dieser Position erlebte er die Wendezeit, ging 1991 in den Vorruhestand und war seit 1994 Rentner. Mit seiner Frau Helga ist er gern verreist, im Sommer als Camper an die Ostsee, nach Tschechien oder Ungarn. Zudem wurde er Mitglied im 1991 gegründeten Schützenverein Kurort Hartha, wo er mit seinem Freund Dietmar Kumpfe das Räuberspektakel im Tharandter Wald aus der Taufe hob und als unvergessener Lips Tulian, letztmals zur 800-Jahr-Feier der Stadt Tharandt 2016, maßgeblich mitgestaltete. Autogrammkarte der Stahlspritzer mit Helmut Schirmer aus den 1960-er Jahren Zur Ur-Besetzung der Spritzer gehörten, neben Kraut und Schirmer, noch Heinz Wiegand und Siegfried Anger. Parodien waren ihr Markenzeichen. Bekannte Titel der Gruppe sind u.a. Die sächsische Schweiz und Vom Trichtergrammophon zur Musikbox. Mit ihrer Version zum Herbert-Roth-Heimatlied Kleines Haus am Wald schafften sie es sogar bis ins DDR-Fernsehen. Obwohl diesen Künstlern eine profihafte Darstellung nachgesagt wurde, denen Heinz Quermann einst sogar Berufsausweise besorgen wollte, waren sie alle weiter in ihren Berufen tätig. Dreimal in der Woche wurde drei Stunden abends im Helmut Schirmer im Räuberspektakel 4 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

5 Das gesellige, kameradschaftliche Vereinsleben wurde durch Helmut Schirmer bis zuletzt als Ehrenmitglied stark geprägt. Auch die ersten Osterprogramme auf dem Kurplatz mit dem Duo Schirmer und Kumpfe waren legendär. Aber die Musik ließ ihn nie los. Mit Siegfried Lange spielte er als Waldblick Duo zum Tanz auf Veranstaltung. Nach dessen Tod bildeten sich die Stahlspritzer Oldies 1994 mit alten Bekannten, wie Siegfried Anger, Klaus Querner, Frieder Metze (bekannt auch vom Duo Günter und Frieder ) und Helmut Schirmer. Die Nachfrage war groß und die Musiker hatten selbst wieder viel Spaß auf den Brettern, die die Welt bedeuten, so lange es ihnen gesundheitlich möglich war. Helmut Schirmers Frau Helga starb jedoch 2015 nach langer schwerer Krankheit. Eine geplante Nachfeier ihrer Diamantenen Hochzeit konnten sie nicht mehr zusammen feiern. Die folgende Zeit war sehr schwer für ihn. Renate Heinrich aus Wils - druff, eine frühere gemeinsame Bekannte, inzwischen auch verwitwet, gab ihm nun mit ihrer Familie den nötigen Halt, wie auch Verwandte seiner Frau Helga, Nachbarn und Vereinsfreunde. So besuchte er 2017/18 mit den Schützenfreunden den Partnerverein in Ostfriesland und konnte 2018 seinen 90. Geburtstag feiern. Nach einem erfüllten Leben starb Helmut Schirmer am 26. Juni 2020 im Alter von 92 Jahren zu Hause in Kurort Hartha und wurde am 17. Juli 2020 in Fördergersdorf beigesetzt, auf dem Friedhof, wo auch schon seine Kinder und seine Frau ruhen. Der 1. Schützenverein 1991 Kurort Hartha e.v. gedachte mit einer würdevollen Gedenkveranstaltung am 29. Juli 2020 seinem verdienstvollen Ehrenmitglied, das immer ein Teil des Kulturlebens unserer Heimat bleiben wird, unvergessen u.a. als Micha, der Russe vom Landberg mit dem Gedicht Russischer Winter und seinem Lieblingslied So ein Tag, so wunderschön wie heute. (Quellen: Auszüge aus der Trauerrede, Die Stahlspritzer bei Stadtwiki Dresden und Chronik des Schirmer-Quartetts sowie Veröffentlichungen der Sächsischen Zeitung Freital) André Kaiser Ortsvorsteher Kurort Hartha Foto: S. und A. Kaiser Helmut Schirmer und Lebensgefährtin Renate Heinrich 2017 Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schiller str. 5, Tharandt, Tel /395-0, Fax Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Alexander Jäkel, Tel / ; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel / Satz, Druck, Anzeigen: Riedel GmbH & Co. KG Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mitteldeutschland, Gottfried-Schenker-Str Lichtenau Telefon: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwohner der Stadt Tharandt, Auflage Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der Meinungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. für Textbei träge: amtsblatt@tharandt.de 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 5

6 n Neue Heizung für die Tharandter Kegelbahn Stadtrat Peter Voss setzte sich dafür ein, dass die Heizungsanlage der Tharandter Kegelbahn modernisiert wird. Nach 18 Jahren war es an der Zeit, eine energie - effiziente Anlage zu installieren. Damit sollen nicht nur Kosten gespart, sondern zugleich ein weiterer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Die Stadtverwaltung nutzte ihren Kooperationsvertrag mit der ENSO und stimmte die Maßnahme im Frühjahr dieses Jahres vor Ort ab. Die erforderlichen Gelder waren im städtischen Haushalt für 2020 eingeplant. Anfang August wurde die neue Heizungsanlage eingebaut. Damit beauftragt war die Firma HSW Andreas Schenk aus Kur - ort Hartha. Die Mitglieder des Kegelvereins verrichteten die Vor- und Nacharbeiten, bauten u. a. die Schrankverkleidungen ab und wieder an. Danke an die Kegler für die erbrachten Eigenleistungen sowie der ENSO für die langjährige gute Zusammenarbeit. Die Stadt Tharandt investierte Euro. Andreas Hübner SB Hoch- und Tiefbau 6 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

7 n Knapp 400 Läufer zum 41. Tharandter-Wald-Lauf Uns haben bisher nur positive Rückmeldungen erreicht und oftmals vor allem ein Dankeschön, dass wir den Lauf nicht abgesagt haben. Knapp 400 TeilnehmerInnen haben das gute Laufwetter auf den Strecken im Tharandter Wald genossen. Auch die ca. 250 Orientierungsläufer am Sonntag waren nach ihrem Landesranglistenlauf glücklich, nun "schon" zum dritten Mal in diesem Jahr einen Wettkampf laufen zu können. Dieses Dankeschön leite ich gern weiter... Andreas Lückmann Organisationsteam PS: Der 42. Lauf wird (hoffentlich) am 4. September 2021 mit dem 42 (,195) km langen Tharandter-Wald-Marathon stattfinden. Amtliche Bekanntmachungen n Nächste Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse Auf die einschlägigen Verhaltensempfehlungen und Hygienevorschriften wird vorsorglich nochmals verwiesen. Sollten Sie bei sich Anzeichen eines grippalen Infekts wahrnehmen, Kontakt zu Rückkehrern aus Risikogebieten gehabt oder selbst ein solches besucht haben, sind Sie gebeten, der Sitzung vorsorglich fernzubleiben. Stadtratssitzung Uhr Vereinshaus Erbgericht Kurort Hartha Uhr Vereinshaus Erbgericht Kurort Hartha Verwaltungsausschuss Uhr Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt Technischer Ausschuss Uhr Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt n Sprechstunde des Bauhofleiters Anliegen und Hinweise aus der Einwohnerschaft nimmt der Bauhofleiter im Rahmen einer Sprechstunde, jeden 1. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr gerne im Büro des Bauhofes, Erbgerichtsgasse 4 in Kurort Hartha, entgegen. Darüber hinaus erreichen Sie den Leiter des Bauhofes unter der Mobilfunknummer: oder per frank.lommatzsch@tharandt.de. 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 7

8 Bekanntmachungen (eigene) n Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 27. September 2020 findet die Wahl zum Bürgermeister Stadt Tharandt statt. Die Wahlzeit dauert von 8.00 Uhr bis Uhr. Termin einer etwa notwendig werdenden Neuwahl ist Sonntag, der 18. Oktober Die Neuwahl dauert von 8.00 Uhr bis Uhr. 2. Die Stadt ist in folgende 8 Wahlbezirke eingeteilt: Nr. Abgrenzung der Wahlbezirke Lage des Wahlraumes barriere- Wahlbezirk frei 001 Ortsteil Spechtshausen: gesamte Ortslage, Kindergarten Bienenhaus ja Ortsteil Kurort Hartha: Am Hartheberg, Am Kurplatz, Friedrich-Schiller-Straße 3a, Am Waldrand, Bergstraße, Birkenweg, Freiberger Str., Ortsteil Kurort Hartha Friedrich-Schiller-Straße, Dorfhainer Straße, Grundbachtal, Parkstraße, Siedlung, Sonnenlehne, Waldstraße 002 Ortsteil Kurort Hartha: Am Tankholzplatz, Vereinshaus Erbgericht, ja Am Wiesenrain, Buchenweg, Erbgerichtsgasse, Kirchweg, Talmühlenstr. 27, Kuckuck, Lindenhofstraße, Talmühlenstraße, Waldhäuser, Ortsteil Kurort Hartha Zeisigweg 003 Ortsteil Fördergersdorf: gesamte Ortslage Ehem. Kindergarten, ja Tharandter Straße 18, Ortsteil Fördergersdorf 004 Ortsteil Grillenburg: gesamte Ortslage Jugendfreizeithof nein Seerenteichstraße 11, Ortsteil Grillenburg 005 Ortsteil Tharandt: Akademieweg, Am Forstgarten, Rathaus, Schillerstr. 5, nein Am Markt, Am Mühlgraben, Dresdner Straße, Ortsteil Tharandt Freiberger Straße (ungerade Hausnummern), Heinrich-Cotta-Straße, Kirchweg, Pienner Straße, Roßmäßlerstraße 1 bis 19 bzw. 22, Schillerstraße, Schulberg 006 Ortsteil Tharandt: Amtsgasse, Am Steinbruch, Grundschule Tharandt ja An der Schmiede, An der Siedlung, Auf der Bismarckhöhe, (Sportsaal) Bauernweg, Bergstraße, Fördergersdorfer Straße, Wilsdruffer Str. 1, Freiberger Straße (gerade Hausnummern), Gartenstraße, Ortsteil Tharandt Goldrändchen, Hangweg, Hohe Straße, Neue Straße, Opitzer Weg, Roßmäßlerstraße ab 21 bzw. 24 bis Ende, Talmühlenstraße, Weißiger Höhe, Wilsdruffer Straße, Winkelweg 007 Ortsteil Pohrsdorf: gesamte Ortslage Alte Schule, nein Herzogswalder Str. 4, Ortsteil Pohrsdorf 008 Ortsteil Großopitz: gesamte Ortslage Dorfgemeinschaftshaus, nein Tharandter Str. 7, Ortsteil Großopitz In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit bis zum übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. Wenn der Wahlraum barrierefrei erreichbar ist, befindet sich auf der Wahlbenachrichtigung unter dem Wahlraum das entsprechende Symbol für Barrierefreiheit (Rollstuhlpiktogramm). Andernfalls findet sich an dieser Stelle das durchgestrichene Symbol. Der Briefwahlvorstand tritt zur Durchführung der Zulassungsprüfung und anschließenden Ermittlung des Briefwahlergebnisses am um 16 Uhr in der Grundschule Tharandt (Speiseraum), Wilsdruffer Straße 1, Tharandt, zusammen. 3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Die Stimmzettel für die Wahl des Bürgermeisters sind von hellgrüner Farbe; bei der Neuwahl: hellblau 8 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

9 Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten und dem Wähler bei Betreten des Wahlraums ausgehändigt. Hinweis: Der Wahltermin am ist eine Nachwahl nach den gesetzlichen Vorschriften der Wiederholungswahl. Die Wahlvorbereitung setzt somit am gleichen Punkt ein, zu dem im März 2020 aufgrund der Absage durch die übergeordneten Behörden unterbrochen wurde. Da zum ursprünglichen Wahltermin noch keine Briefwahlunterlagen versandt wurden, liegen der Stadtverwaltung keine Briefwahlstimmen vor. Es können somit für den Wahltermin am die bereits gedruckten Stimmzettel verwendet werden. Der ursprüngliche Terminaufdruck Bürgermeisterwahl hat keine Auswirkung auf die Gültigkeit des Stimmzettels. 4. Jeder Wähler hat eine Stimme Der Stimmzettel enthält den Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und die nach 20 Absatz 2 KomWO bekanntgemachte Anschrift des Bewerbers des zugelassenen Wahlvorschlages sowie eine freie Zeile. 5. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den im Stimmzettel aufgeführten Bewerber durch Ankreuzen oder auf eine andere eindeutige Weise oder eine andere wählbare Person durch eindeutige Benennung auf der freien Zeile als gewählt kennzeichnet. 6. Jeder Wähler kann - außer er besitzt einen Wahlschein - nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung sowie ein amtlicher Personalausweis - ausländische Unionsbürger ihren Identitätsausweis - oder Reisepass mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung wird bei der Wahl wegen eines etwaigen zweiten Wahlganges nicht abgegeben. Beim zweiten Wahlgang soll sie abgegeben werden. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Das Fotografieren und Filmen in der Wahlkabine ist verboten. 7. Wer einen Wahlschein hat, kann durch persönliche Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum der Stadt oder durch Briefwahl wählen. 8. Wer durch Briefwahl wählen will, muss einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beantragen und seinen Wahlbrief mit Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag), dem Wahlschein mit der unterschriebenen Versicherung an Eides statt so rechtzeitig der auf dem Wahlbrief angegebenen Gemeinde übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht. Später eingehende Wahlbriefe werden bei den Wahlen nicht berücksichtigt. Der Wahlbrief kann auch bei der Gemeinde abgegeben werden. 9. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder der durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 StGB). 9. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk/Briefwahlvorstand sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. Während der Wahlzeit sind in und an dem Geäbude, in dem sich der Wahlraum befindet, sowie unmittelbar vor dem Zugang zu dem Gebäude jede Beeinflussung der Wähler durch Wort, Ton, Schrift oder Bild sowie jede Unterschriftssammlung verboten ( 17 Absatz 2 KomWG). Die Veröffentlichung von Ergebnissen von Wählerbefragungen nach der Stimmabgabe über den Inhalt der Wahlentscheidung ist vor Ablauf der Wahlzeit unzulässig ( 17 Absatz 3 KomWG) 10. Es ist zum jetzigen Zeitpunkt davon auszugehen, dass durch die Corona-Pandemie zum Wahltermin sowie auch zum ggf. notwendigen Termin des zweiten Wahlganges mit Einschränkungen zu rechnen ist. Daher gelten entsprechend der Hinweise des Sächsischen Staatsministerium des Innern zur Durchführung von Kommunalwahlen 2020 während der Corona-Pandemie folgende Hygienvorschriften: Zwischen Personen außerhalb des eigenen Hausstandes ist grundsätzlich ein Mindestabstand von 1,5m zu wahren (Ausnahmen gelten für Hilfspersonen gemäß Nr. 9 der Bekanntmachung) In den Wahllokalen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Für die Stimmabgabe sollte ein eigenen Stift (bevorzugt Kugelschreiber) genutzt werden. Tharandt, gez. Silvio Ziesemer Bürgermeister 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 9

10 n Hinweise zur Bürgermeisterwahl am Stand: Sehr geehrte Wahlberechtigte, der ursprüngliche Wahltermin vom wurde angesichts der Corona-Pandemie durch die übergeordneten Behörden abgesagt. Deshalb haben Sie bis die Wahlbenachrichtigung für den Ersatztermin am sowie für eine ggf. notwendige Nachwahl am erhalten. Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass durch die Corona-Pandemie auch zum Ersatzwahltermin mit Einschränkungen zu rechnen ist. Entsprechend gelten nach heutigem Rechts- und Sachstand folgende Hygienevorschriften: Zwischen Personen außerhalb des eigenen Hausstandes ist grundsätzlich ein Mindestabstand von 1,5m zu wahren. In den Wahllokalen ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Für die Stimmabgabe sollte ein eigener Stift (Kugelschreiber) genutzt werden. Gern möchten wir deshalb die Briefwahl empfehlen. Einen Antrag auf Briefwahl finden Sie auf Ihrer Wahlbenachrichtigung, auf der Homepage der Stadt Tharandt unter oder unter folgendem QR-Code: Mit Beantragung werden die Briefwahlunterlagen und entsprechende Erläuterungen zugesandt. Um Warteschlagen zu vermeiden, nutzen Sie bitte für die persönliche Stimmabgabe andernfalls auch die Morgen- oder Mittagszeit. Grundsätzliche Informationen: Der Wahltermin am ist eine Nachwahl nach den gesetzlichen Vorschriften der Wiederholungswahl. Die Wahlvorbereitung setzt somit am gleichen Punkt ein, zu dem im März 2020 unterbrochen wurde. Somit gibt es kein neues Wahlvorschlagsverfahren. Das Wählerverzeichnis für den Wahltermin am bleibt bestehen. Es wurden lediglich Streichungen der verzogenenen oder verstorbenen Wahlberechtigten vorgenommen. Da zum ursprünglichen Wahltermin noch keine Briefwahlunterlagen versandt wurden, liegen der Stadtverwaltung keine Briefwahlstimmen vor. Es können somit für den Wahltermin am die bereits gedruckten Stimmzettel verwendet werden. Der ursprüngliche Terminaufdruck Bürgermeisterwahl hat keine Auswirkung auf die Gültigkeit des Stimmzettels. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Wersig als Wahlverantwortliche unter / bzw. gern zur Verfügung. 10 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

11 n Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die Stadt Tharandt sucht Erzieher (m/w/d) für die Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft (Kinderkrippe, Kindergarten und Hort) der Stadt Tharandt zur sofortigen Einstellung. Wir Kinder wünschen uns pädagogische Fachkräfte, die gerne mit uns spielen und Ideen haben. die uns Regeln und Werte lehren an denen wir uns orientieren können. die immer für uns da sind. die wir lieben und schätzen können. die lustig sind, denn Lachen ist gesund. die uns Fehler verzeihen, denn Fehler treiben uns an. die die Natur lieben, denn wir gehen gerne raus. die unseren Eltern erklären, was wir alles schon können. die uns Vorbild sind, denn von euch lernen wir. die mit uns feiern, aber auch traurige Momente durchstehen und uns trösten. Wenn Sie viele unserer Wünsche erfüllen können, dann sind Sie bei uns genau richtig. Zu Ihren Aufgaben gehören Das eigenverantwortliche Führen einer Kindergruppe Das Einbinden der Eltern in die pädagogische Tätigkeit, Das Vorbereiten und Durchführen kultureller Höhepunkte Die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen Sie erfüllen folgende Anforderungen: Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder eine vergleichbare Ausbildung, eine heilpädagogische Qualifikation wäre wünschenswert, Sie verfügen über praktische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen, Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern und halten einen liebevollen und respektvollen Umgang mit Kindern und Eltern für selbstverständlich, Sie sind in der Lage, die konzeptionellen Richtlinien der Einrichtungen sowie den Sächsischen Bildungsplan selbstständig umzusetzen, Sie wirken an der Weiterentwicklung der Konzepte aktiv mit, Sie sind in der Lage, den Kindern ihr natürliches Umfeld (Tharandter Wald) nahe zu bringen und in ihre pädagogische Arbeit einzubinden Wir bieten Ihnen: ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Vergütung nach TVöD für den Bereich Sozial- und Erziehungsdienst regelmäßige Weiterbildungen betriebliche Altersvorsorge Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte schriftlich bis zum 30. September 2020 oder per unter dem Kennwort Personalsache an die Stadtverwaltung Tharandt Personalamt Schillerstraße Tharandt hauptamt@tharandt.de Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass zugesandte Bewerbungen nur bei Beilage eines Rückportos zurückgesandt werden können. Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen. Unsere Informationen nach Artikel 13 und 14 DSGVO zum Bewerbungsmanagement stehen unter tharandt/service/stadtverwaltung/ausschreibungen.html zum Download bereit. 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 11

12 12 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020 n Bauprojekte- und Planungsvorhaben im Stadtgebiet Aktuelle Baumaßnahmen

13 13 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

14 Aus dem Rathaus n Pkw ordnungswidrig abgestellt Ordnungsamt und Polizei ermitteln Auf dem Parkplatz Am Hartheberg in Kurort Hartha wurde ein Pkw ohne amtliche Kennzeichen abgestellt. Diese Ordnungswidrigkeit wurde durch die Stadtverwaltung beim Polizeirevier Freital angezeigt. Derzeit erfolgt die Halterfeststellung. Alles Weitere wird durch die Polizeibehörde veranlasst. Holger Jakob Ordnungsamt Ebert s Hof in Höckendorf Nächster Verkauf am Es gibt frisches Kalb-, Rind- und Schweinefleisch aus eigener Haltung und Schlachtung. Für Ihre Bestellungen: Anzeigen 14 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

15 n Schiedsstelle Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am n Anliegerpflichten zur Verkehrssicherung Bei Kontrollen, hier u.a. im Gebiet der Waldhäuser, wurde festgestellt, dass mancherorts Bäume, Sträucher und Hecken stark in den Straßenbereich wachsen und somit den Verkehr behindern. Gemäß 27 des Sächsischen Straßengesetzes hat der Grundstückseigentümer dafür Sorge zu tragen, dass das Lichtraumprofil freigehalten wird. Bei Bäumen, die mit Kronen, Ästen oder Stammteilen in den Verkehrsraum ragen, ist die Durchgangs- bzw. Durchfahrtshöhe (Lichtraumprofil) ständig zu gewährleisten. Das Lichtraumprofil beträgt bei Straßen vom Rand der befestigten Fahrbahn (Bordstein) gemessen 0,50 m zur Seite und 4,50 m in der Höhe sowie bei Gehwegen 2,50 m in der Höhe. Hecken entlang von Verkehrswegen dürfen den Verkehrsraum seitlich nicht einengen. statt. Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter /3950 gebeten. Die weiteren Sprechstundentermine für 2020 finden Sie auf der Homepage der Stadt Tharandt unter: n Parkfläche an der Heinrich-Cotta-Straße instandgesetzt Mehr Kurzzeit-Parkplätze für Eltern und Erzieher Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Parksituation für Anlieger und Nutzer des Kindergartens zu verbessern, ist die zum Parken genutzte Fläche an der Heinrich-Cotta-Straße instandgesetzt worden. Bordsteine sind eingesetzt und der Belag ist erneuert. Der Bauhof sorgte für ein gepflegtes Bild der Grünbzw. Randstreifen. Bitte überprüfen Sie die Anpflanzungen auf Ihrem Grundstück und schneiden Sie die Gehölze auf die geforderten Maße zurück. Sie erleichtern damit z.b. die Arbeit der Winterdienstfahrer, sorgen dafür, dass Kraftfahrer und auch Fußgänger eine bessere Sicht beim Befahren und Begehen von Straßen und Fußwegen haben. Holger Jakob SG Ordnung, Sicherheit und Umwelt Um den Platz sinnvoll zu nutzen, wird weiterhin den Eltern, die ihre Kinder in den Kindergarten bringen die Möglichkeit gegeben, dort Ihr Fahrzeug zum Bringen und Abholen der Kinder zeitbegrenzt zu parken. Für zwei Beschäftigte der Kindereinrichtung wird ein Parkausweis ausgestellt. Der übrige Platz ist für Anlieger mit Parkausweis (kostenpflichtig) nutzbar. Anträge zum Parken auf diesem Platz können sofort bis zum in der Stadtverwaltung Tharandt gestellt werden. Um eine objektive Entscheidung bei der Vergabe treffen zu können und nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen (ca. 10 Plätze) zur Verfügung stehen, sind Interessierte gebeten, nachzuweisen, aus welchen Gründen ein Stellplatz benötigt wird. Die Vergabe der Stellplätze soll nach Begründung der Bedürftigkei in Abstimmung mit dem Ortschaftsrat erfolgen. Holger Jakob SG Ordnung, Sicherheit und Umwelt 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 15

16 Bekanntmachungen Dritter n Öffentliche Ankündigung eines Grenztermins Auf der Grundlage des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 138, 148), das zuletzt durch das Gesetz vom 24. Mai 2019 (SächsGVBl. S. 431) geändert worden ist. Sehr geehrte Damen und Herren, die Grenzen der Flurstücke 342/2, 342/18, 342/31, 342/33, 342/36, 342/37, 342/38, 369/3, 369/4, 519, 520 Gemeinde Tharandt, Gemarkung Hintergersdorf sollen durch eine Katastervermessung nach 16 des Gesetzes über das amtliche Vermessungswesen und das Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen bestimmt werden. Die Grenzbestimmung ist ein Verwaltungsverfahren im Sinne des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Die Eigentümer der o.g. Flurstücke sind Beteiligte des Verwaltungsverfahrens. Der Grenztermin ist die Anhörung Beteiligter zu den entscheidungserheblichen Tatsachen nach 28 des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Anlass der Grenzbestimmung ist eine beantragte Katastervermessung am Flurstück 342/18 und 342/37 der Gemarkung Hintergersdorf. Mit der Katastervermessung sollen Flurstücksgrenzen erstmalig im Liegenschaftskataster festgelegt / aus dem Liegenschaftskataster in die Örtlichkeit übertragen werden. Der Grenztermin findet am Montag, dem , um 08:00 Uhr statt. Treffpunkt und Beginn ist vor dem Grundstück Zeisigweg 21 in Tharandt OT Kurort Hartha. Ich bitte Sie zum Grenztermin Ihren Personalausweis mitzubringen. Beteiligte können sich auch durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Dieser muss seinen Personalausweis und eine unterschriebene Vollmacht vorlegen. Ich weise vorsorglich daraufhin, dass auch ohne Ihre Anwesenheit oder der Anwesenheit eines Bevollmächtigten die Flurstücksgrenzen bestimmt werden können. Kosten die den Beteiligten durch die Teilnahme am Grenztermin entstehen, werden nicht erstattet. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege, ergibt sich aus 15 der Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetz vom 6. Juli 2011 (SächsGVBl. S. 271), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 29. Juni 2019 (SächsGVBl. S. 551) geändert worden ist. Der Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur erteilt gern weitere Auskünfte. Pesterwitz, den Vermessungsbüro Pippig Dipl.-Ing.(FH) Andreas Pippig Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Sachverständiger für Immobilienbewertung (EIPOS) Zum Weinberg Freital OT Pesterwitz Tel. (0351) , (0160) Fax (0351) info@vermessungsbuero-pippig.de 16 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

17 n Bürgertelefone sind geschaltet Für Fragen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus sind im Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bürgertelefone geschaltet. Die Telefonnummern lauten und Fragen beantwortet außerdem das Sächsische Staatsministerium für Soziales unter der Telefonnummer von 9:00 17:00 Uhr. Stefan Meinel Leiter Büro Landrat Energiesparen zu Hause Sie wünschen preiswert unabhängige Basisinformationen zu den vielseitigen Möglichkeiten des Energiesparens in Ihrem Haushalt. Dann ist der VZ-Gebäude-Check genau das richtige! Der VZ-Gebäude-Check dauert maximal 2 Stunden und hat einen Wert von 226 Euro. Aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bezahlen Sie Ihren Eigenanteil von nur 30 Euro. Telefonische Voranmeldung unter der kostenfreien Rufnummer oder direkt bei Ihrem lokalen Energieberater Stefan Hanns, Tel.: Die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Nähere Infos zu allen Energieberatungsangeboten unter: Stefan Hanns Architekt, Gutachter, Energieberater n Die Mobile Saftpresse ist 2020 in der Region unterwegs! Alle alten und neuen Streuobstwiesenbesitzer und bewirtschafter aufgepasst, es können ab sofort Termine für die Mobile Saftpresse im Internet für September und Oktober 2020 gebucht werden. Ihr gesundes Streuobst (Äpfel, Birnen, Quitten, keine Pflaumen) wird vor Ort zu leckerem Saft (5 l und 10 l Bag in Box-Abpackungen) gleich zum Mitnehmen verarbeitet. Mindestmenge sind 100 kg. Jeder meldet sich im Internet unter Termine zu den genannten Orten und der angezeigten offenen Uhrzeit mit seiner Obstmenge an. Die An- und Abmeldung kann zu jeder Zeit erfolgen und wird stundenaktuell an die Mobile Saftpresse gesendet! Wer keinen Internetzugang besitzt, kann die Termine auch telefonisch mit Uwe Riedel und Andreas Wegener vereinbaren: Cordula Jost Geschäftsführerin Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 17

18 Forstwirtschaft n Abfallkalender 2021 ganz einfach digital nutzen Die Abfallkalender für das kommende Jahr werden nicht mehr direkt an alle Haushalte verteilt. Das haben die Gremien des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) entschieden. Kosten und Ressourcen für die Herstellung und Verteilung des Abfallkalenders sollen so verringert werden. n Wald bewirtschaften während und nach Käferbefall Information für private Waldbesitzer im Forstbezirk Bärenfels Sehr geehrte(r) Waldbesitzer(in), Die Termine für die Schadstoff- und die Weihnachtsbaumsammlung sind ebenfalls digital verfügbar. Über die Kartenansicht ist der nächste Sammelplatz schnell gefunden. Die Abholung von Sperrmüll und Elektroaltgeräten am Grundstück lässt sich einfach online bestellen. Bei Fragen zur richtigen Entsorgung reicht oftmals schon ein Blick in das umfangreiche Abfall-ABC. Der Verband hofft, dass die digitalen Angebote zukünftig eine noch größere Nutzung erfahren. Wer dennoch einen gedruckten Kalender benötigt, kann diesen ab Dezember in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Bürgerbüros, auf allen ZAOE-Wertstoffhöfen und in der Verbandsgeschäftsstelle erhalten. Nachfragen bitte am Servicetelefon - Tel.: oder per Mail: info@zaoe.de, Ilka Knigge Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Anzeigen Private Jubiläumsdankanzeigen im Amtsblatt. Telefon: ab 25 Euro einfarbig, 90 x 50 mm brutto nach den Schadereignissen und der Trockenheit der vergangenen Jahre sind die Wälder in einem kritischen Zustand. Die Borkenkäferpopulation hat trotz Waldschutzmaßnahmen einen historischen Höchststand erreicht. Die vom Borkenkäfer befallenen Bäume sind frühzeitig zu erfassen und die Brut vor dem Ausflug der neuen Käfergeneration unschädlich zu machen. Die Wiederbewaldung der entstandenen Freiflächen und der Waldumbau zu Mischbeständen mit standortsgerechten Baumarten ist eine entscheidende Aufgabe, um stabile, zukunftsfähige Bestände zu etablieren. Deshalb lädt Sie der Forstbezirk Bärenfels zu einer Informationsveranstaltung am 23. September 2020 von 18:00 bis 20:00 Uhr Agrargesellschaft Ruppendorf Kantine Paulsdorfer Str. 7, Klingenberg mit den folgenden Themenschwerpunkten ein: 1. Aktuelle Waldschutzsituation 2. Rechtliche Verpflichtungen Waldschutz und Wiederaufforstung 3. Baumartenwahl 4. Neue Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft 2020 Bitte melden Sie sich bis zwei Tage vor der Veranstaltung per Telefon (035052/613215) oder (Kristina.Funke@smul.sachsen.de) im Forstbezirk Bärenfels an. Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Waldbesitzer begrenzt. Kristina Funke Sachbearbeiterin Forstförderung, Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik 18 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

19 Sitzungen der Ortschaftsräte Die Ortschaftsräte informieren Sitzung des Ortschafts - rates Kurort Hartha Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Kurort Hartha findet am Donnerstag, den 24. September 2020, Uhr im Vereinshaus Erbgericht Kurort Hartha statt. Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Nach Vereinbarung Tel./Fax bzw. andr.kaiser@gmx.de n Ortschaftsrat führt Bürgersprechstunde durch Liebe Bürgerinnen und Bürger, unsere Bürgersprechstunde findet am Donnerstag, den 17. September 2020 und Donnerstag, den 15. Oktober 2020 von 17 bis 18 Uhr in der Stadtverwaltung Tharandt statt. Ihre Hinweise und Empfehlungen nehmen wir gern entgegen. Milana Müller Ortsvorsteherin Tharandt André Kaiser Ortsvorsteher Sitzung des Ortschaftsrates Pohrsdorf Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet am Donnerstag, den 24. September 2020, Uhr im Vereinsraum Alte Schule Pohrsdorf statt. Uwe Stoll Ortsvorsteher Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Tharandt findet unter Berücksichtigung der jeweiligen zu diesem Zeitpunkt aktuellen Rechtslage am Donnerstag, den 1. Oktober 2020, 19 Uhr im Burgkeller Tharandt statt. Kontakt zum Ortschaftsrat Tharandt ortsvorsteherin@ortschaftsrat-tharandt.de, Tel Milana Müller 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 19

20 n Einladung an alle Tharandter Bürgerinnen und Bürger Kunst aus Blaubeuren 30 Jahre Städtepartnerschaft Liebe Tharandterinnen und Tharandter, im letzten Amtsblatt hat der Ortschaftsrat Tharandt auf S. 41 seine Aktivitäten zur Würdigung der Städtepartnerschaft Blaubeuren - Tharandt vorgestellt. Hier möchte ich noch einmal betonen: Sie sind herzlich eingeladen, sich an den Aktivitäten in der Woche der Ausstellungseröffnung zu beteiligen. Gern auch bei den Rundgängen durch unsere Stadt oder dem Besuch der Johannishöhe. Auf Grund der aktuellen Hygieneschutzmaßnahmen sind vor allem die Freiluftaktivitäten geeignet, dass sich die Bürgerinnen beteiligen. Die Plätze in der Kuppelhalle sind leider begrenzt. Deshalb bitte ich hier explizit um eine Voranmeldung für die beiden Veranstaltungen am 24. September Wo können Sie dabei sein? 22. September, Uhr Stadtführung (Kirche, Burgberg, Innenstadt) mit Hans-Jörg Otto Treffpunkt: Blumencafé Röhringer 23. September, Uhr Stadtführung mit Birgit Münnich und Milana Müller (Bismarckhöhe, Fröschelteich, Friedhof) Treffpunkt: Kreuzung Bismarckhöhe/Bergstraße 23. September, Uhr Bahnwärterhäuschen Abendausklang (mit Eigenbeteiligung und begrenzter Platzzahl) 24. September, 9.45 Uhr Aufstieg zum Umweltbildungshaus Johannishöhe Treffpunkt: Naturmarkt Uhr Rundgang im Forstbotanischen Garten Treffpunkt: Burgruine (bei Regen Kirche) Uhr Ausstellungseröffnung - (Anmeldung erforderlich) Uhr Festveranstaltung 30 Jahre Städtepartnerschaft Blaubeuren - Tharandt (Anmeldung erforderlich) Organisiert wird die Ausstellung, die Vernissage und die Festveranstaltung vom Tharandter Ortschaftsrat und dem Blaubeurer Bürgermeister, Jörg Seibold, mit Schirmherrschaft vom Tharandter Bürgermeister Silvio Ziesemer. Herzliche Grüße Milana Müller Ortsvorsteherin Tharandt 20 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

21 Aus den Kindereinrichtungen n Hurra, hurra die Sommerferien sind da Wie jedes Jahr hat sich das Hort-Team Gedanken für ein tolles Ferienprogramm gemacht, was jedoch dieses Jahr durch Corona nicht einfach war. Nach einem turbulenten Schuljahr, wo die Kinder lange nicht in die Schule gehen konnten, war die Freude auf die Ferien umso größer. Es gab trotz Corona viele schöne Angebote, es wurde gewandert, gebas - telt, experimentiert, gespielt und gebadet. Aber auch die Herstellung von leckeren Smoothies gefiel den Kindern sehr gut. Die Wanderung zum Hexenhäusel war besonders schön, da die Kinder das Märchen dort selber vorspielten und alle Kinder viel Spaß hatten. Die Kinder zeigten aber auch bei den sportlichen Wettkämpfen ihr Können, so zum Beispiel beim Fußballturnier, den Staffelspielen und beim Kegeln. Schwimmmeister Herrn Fischer und Herrn Geiger konnten wir dieses Jahr nun endlich in ein Schwimmbad fahren. Die Kinder konnten dort ausgelassen planschen, rutschen und die tollen Spielgeräte z.b. Matschstraße nutzen. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt, denn jedes Kind bekam noch eine Portion Pommes und ein leckeres Eis zur Stärkung. Es war ein wunderschöner Tag bei traumhaft schönem Wetter. Vom Toben geschafft aber zufrieden ging es dann wieder mit dem Bus nach Hartha. Bei einem Fahrsicherheitstraining, wie jedes Jahr angeboten vom ADAC, konnten die Kinder ihren Umgang mit dem Fahrrad unter Beweis stellen. Sie lernten, auf was sie im Straßenverkehr achten müssen und welche Eigenschaften ein fahrtüchtiges Fahrrad hat. Ein weiteres tolles Erlebnis war das Bauen von Korkenflößen. Nach der Fertigstellung vieler verschiedener Schiffchen, musste natürlich auch die Fahrtüchtigkeit getestet werden, welche wir am Sonnenbad mit Begeisterung prüften. Ein ganz besonderer Höhepunkt war jedoch der Ganztagesausflug in das Erlebnisbad nach Dorfhain. Dank der Beim Gestalten lustiger Gesichter aus den verschiedensten gesunden Lebensmitteln ließen die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf. Die Kunstwerke sahen nicht nur super aus, sondern schmeckten noch dazu sehr lecker. Doch noch sind wir nicht am Ende unserer Ferienspiele. Wir freuen uns noch auf weitere Ideen unseres Teams, wie zum Beispiel das Gestalten mit Aquatint, eine Wanderung ins heimische Amerika und das Zelten in unserem schönen Birkenwäldchen. Angela Schirmer und Martina Arlt im Namen der Erzieher*innen und Hortkinder von Kurort Hartha September 2020 Rund um den Tharandter Wald 21

22 n Sommerferien im Schulhort Hartha Auch der zweite Teil der Sommerferien war sehr abwechslungsreich und schön. Jeden Tag gab es ein Angebot. Im Mittelpunkt stand unser einwöchiges Waldprojekt. Wir waren täglich im Wald unterwegs und haben auf spielerische Art und Weise viel über Tiere, Pflanzen und unsere Umwelt erfahren. Besonders lustig sind unsere Kobolde aus dem Tharandter Wald geworden. Mit Ton und Schätzen des Waldes gestalteten wir Baumgesichter an der Ernemannhütte. Durch viele kreative Gestaltungsideen sah jeder Kobold anders witzig aus. Der heißeste Ferientag war für eine Wasserbombenschlacht auf dem Sportplatz reserviert. Das hat richtig Spaß gemacht!!! Obwohl man zu Zeit keine fernen Länder bereisen kann, waren wir in Amerika. Wir erklommen die Gipfel der Rocky Mountains und der Appalachen und bestaunten Bäume und Pflanzen vom fernen Kontinent. Besonders beeindruckt waren wir von sehr langen Kiefernnadeln und den Mammutbäumen. Alle waren mutig und kletterten auf den Aussichtsturm, um ganz Amerika von oben zu sehen. Jetzt freuen wir uns auf das neue Schuljahr und natürlich auf die nächsten Ferien. n Ein Hochbeet für unseren Kindergarten Ein eigenes Beet macht jede Menge Spaß und bietet reichlich Platz für Erfahrungen. Was brauchen Pflanzen zum Wachsen, welche Tiere krabbeln da auf unserem Beet, wie riecht der frisch geharkte Boden, wie fühlt sich die Erde nach dem Regen an, welches Gemüse schmeckt uns besonders gut... Am war es endlich soweit. Zwei Mitarbeiter der EDEKA Stiftung und der Initiative Aus Liebe zum Nachwuchs erstellten und bepflanzten ein Hochbeet für die Kinder unseres Kindergartens. Dank der EDEKA Stiftung erhielten die Kinder auch das Buch,,Dem Gemüse auf der Spur mit vielen wichtigen Informationen zum Säen und Ernten, Tipps für eine gesunde Ernährung und dem lustigen Song von der Rassseldasselbande. Mit Gießkanne und Schürze geht es nun täglich in den Garten. Salat, Kohlrabi und Gurkenpflanzen werden mit Wasser versorgt, der Boden gelockert und Unkraut gezupft. Die Kinder erleben, wie das Gemüse heranwächst und wie viel Pflege die Pflanzen benötigen. Umso größer war die Freude, als wir vor ein paar Tagen den ersten Salat ernten konnten. Birgit Burghardt und das Team des Kindergartens Bienenhaus Iris Süße für die Ferienhortkinder und Erzieher/innen! 22 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

23 Freiwillige Feuerwehr n Feldbrand in Pohrsdorf Mittwochsdienst im Gerätehaus Fördergersdorf Uhr gibt es das Erste Kommando: umziehen und hinter dem Fahrzeug antreten. Kurzes Genörgel.och menno, es sind 30 Grad und damit viel zu heiß für dicke Sachen. Aber es nützt nichts! Der Chef hat kein Erbarmen. Also rein in die Klamotten Uhr stehen alle hinter dem TSF-W. Was machen wir heute? fragt einer. Lasst euch überraschen lacht der Ortswehrleiter. Dann zählt er durch. 3 Leute zu viel! Im Ernstfall wäre das super, aber leider ist in vielen Wehren das Gegenteil der Fall. Gott sei Dank haben wir eine Mitfahrzentrale. Unsere Nachbarwehr Pohrsdorf. Schnell 3 Leute an die Bushaltestelle gestellt und kurz warten. Vorrausetzung ist natürlich, dass der Weg zum Einsatzort durch Fördergersdorf geht. Heute klappt es wieder. Sie kommen. Um sicher zu gehen, dass die Jungs auch anhalten, haben wir die Mädels zur Haltestelle geschickt. 15. September 2020 An der Einsatzstelle am Pohrsdorfer Stausee angekommen, wurden alle Kameraden/innen über einen Feldbrand informiert. Da wir im Ernstfall auch mit Kameraden anderer Wehren Trupps bilden müssen, wurde kurz gemischt und 2 Teams aus Pohrsdorfern und Fördergersdorfern wurden gebildet. Vom Feuerwehranwärter bis zum Zugführer waren alle mit einbezogen und es wurde ein Schnellangriff aufgebaut. TS aus dem Fahrzeug zum Gewässer, Saugrohre angeschlossen, 2 B-Längen von der TS zum Verteiler, hier flink 2 C-Schläuche und Strahlrohre angeschlossen und dann Wasser marsch. In beiden Teams fast auf die Sekunde genau zur selben Zeit. Der Feldbrand konnte gelöscht werden. Leider wurde die Hoffnung der Kameraden, aus dem nebenstehenden Maisfeld, ein paar Wildschweine aufzuschrecken, um diese dann zu grillen, enttäuscht. Lediglich eine Babymaus ließ sich blicken und wurde von den Kindern eines Kameraden in Sicherheit gebracht. Da alles so schnell ging und es doch keinen Wildschweinbraten gab, wurden 2 Ringmonitore aufgebaut und alle muss - ten noch mal an die TS (Pumpe um Löschwasser zu fördern) und dort ihr Können unter Beweis stellen, um auch da im Ernstfall Bescheid zu wissen. Es war trotz Schnelligkeit ein sehr entspannter, angenehmer Dienst. Selbstverständlich unter Einhaltung der Corona- Regeln. Wir danken den Pohrsdorfer Kameraden für die Zusammenarbeit und den von uns schon oft genutzten Taxiservice. Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Übung. Jana Wiede Rund um den Tharandter Wald Freiwillige Ortswehr Fördergersdorf 23

24 n Die Termine der Tharandter Feuerwehren FF Fördergersdorf :00 Uhr Sonderdienst: MA -Ausbildung :00 Uhr Brände in elektrischen Anlagen FF Grillenburg :30 Uhr Dienst mit FF Kurort Hartha Uhr Einsatzübung :30 Uhr Dienst mit FF Kurort Hartha FF KO Hartha :00 Uhr Sonderdienst: MA -Ausbildung :00 Uhr Einsatzstellenbeleuchtung FF Pohrsdorf :30 Uhr Beleuchtung von Einsatzstellen :30 Uhr Einsatzübung Jugendfeuerwehr :30 Uhr Beleuchtung :30 Uhr Wasserspiele FF Tharandt :00 Uhr Übungsdienst FwDV :00 Uhr Ausleuchten von Einsatzstellen Änderungen behalten sich die Ortswehren vor! Alle Dienste finden unter den aktuell gültigen Hygieneanforderungen statt! Andreas Tienelt, Stadtwehrleiter Unsere Senioren sind aktiv Alle Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt der weiteren Vorordnungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus! Seniorengymnastik Tharandt Jeden Mittwoch Uhr bis Uhr in der Grundschule Tharandt Senioren Großopitz Achtung! Wir starten wieder!!!! Am Dienstag, den 22. September 2020, Uhr im Vereinsraum Großopitz mit einem Diavortrag Dresden im Wandel der Zeit von Herrn Schanzenbach Senioren Pohrsdorf Mittwoch, den 16. September 2020, bis Uhr Stadtrundfahrt in Dresden mit Mittagessen und Kaffeetrinken Mittwoch, den 7. Oktober 2020, 9.30 bis Uhr Busfahrt zum Böhmerfest mit Mittagessen, Freibier und Wein sowie Folkloreprogramm, Reiseleitung und Kaffeetrinken Stammtisch`99 Mittwoch, den 14. Oktober 2020, Uhr im Gasthaus Kirchner in Kurort Hartha Vortrag Körperliche Aktivität und Adipositas Gesprächspartner Herr MU Dr. Martin Stepan, Facharzt für Allgemeinmedizin, Diabetologische Schwerpunktpraxis und hausärztliche Versorgung Wilsdruff, OT Braunsdorf - Der Ältestenrat - i.a. Gunter Richter Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert und wünscht allen Jubilaren Gesundheit und alles Gute fürs neue Lebensjahr! Tharandt Frau Christa Gallwitz Fördergersdorf Frau Helga Richter Großopitz Herrn Heini Winkler Kurort Hartha Frau Monika König Frau Gisela Ziesemann Herrn Werner Helm Herrn Günther Süße Frau Renate Rafalski Frau Helga Richter Frau Petra Fichter Herrn Heinz Behr Herrn Siegfried Kuntzsch Frau Edeltraud Döhnert Herrn Gerhard Gloger Frau Birgit Wolf Pohrsdorf Herrn Jürgen Konavec Herrn Reiner Pietzsch 24 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

25 Bürgerakademie Tharandt Anzeigen Ort: Kuppelhalle Tharandt, Pienner Str. 13 Zeit: Beginn: Uhr Leitung: Matthias Kittel Unsere nächsten Veranstaltungen: 14. Oktober 2020 Filmfestival der Generationen Monsieur Pierre geht online Eintritt frei! Un e Diama ne Hochzei urften wir im Kreis nserer, nkel, Urenkel, Verwandt, Fre en, kannten sowie der y nastik grupp den K meraden der ie n. Da ke f ür alle c wün, Blumen nd Gesc. E ar lu gener Ta. Ein Höhepunkt w ar n e von d lieben Nachba. n d Vik a Bergkir he für unser inseg e hön. Ede t Juli 2020 ud und Eberha hne HERZLICHEN DANK allen Verwandten, Bekannten und Gratulanten, die mich anlässlich meines 85. Geburtstages mit Glückwünschen, Geschenken und gemeinsamer Zeit sehr erfreuten. Ingeburg Köhler Pohrsdorf, im August 2020 Baugrundstücke ür EFH gesucht! Vermittlung für Käufer und Verkäufer provisionsfrei! H eiko Eberth Handelsvertretung für LUXHAUS Tel Heiko.Eberth@luxhaus.de Vermiete 1-Raum-Wohnung in Tharandt/OT Großopitz 25,6 m², separate Küche, Parkettfußboden, Pkw-Stellplatz möglich, 128 Euro zzgl. 90 Euro NK, Mo Fr ab 18 Uhr Wir suchen überdachten Stellplatz für unser Wohnmobil (6 Meter). 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 25

26 Kirchennachrichten für die Kirchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf Kirchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) 37351, Mo Uhr, Di Uhr, Do Uhr Kirchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) Für alle Termine gilt, dass wir noch nicht wissen, ob sie stattfinden können! Informationen Pfarrhof Fördergersdorf Kränze gebunden und die Kirche Fördergersdorf für Erntedank geschmückt werden. Auf die Fördergersdorfer Erntegaben freuen sich die Kinder im Kinderheim Dorfhain. Nach dem Erntedankgottesdienst wird zum traditionellen Eintopf - essen eingeladen. Alle Suppenköche bitten wir darum, ihre gute Absicht vorher (!!!) Frau Martina Raabe (Tel ) mitzuteilen. Einladung zu unseren Gottesdiensten 20. September 15. So. n. Trinitatis 9:30 Erntedankgottesdienst Kirche Fördergersdorf, anschließend Kirchenvorstandswahl und gemeinsames Suppenessen 27. September 16. So. n. Trinitatis 14:00 Gottesdienst von der Jungen Gemeinde gestaltet Kirche Fördergersdorf 04. Oktober 17. So. n. Trinitatis 9:30 Konfirmation Bergkirche Tharandt 11. Oktober 18. So. n. Trinitatis 9:30 Gottesdienst Bergkirche Tharandt Termine der Gemeindegruppen Für alle Termine gilt, dass wir noch nicht wissen, ob sie stattfinden können! Senioren Frohe Seniorenrunde Tharandt Do 01. Okt. 15:00 U. Riedmann Herbst Seniorengruppe Kurort Hartha Di 13. Okt. 14:00 Seniorengruppe Fördergersdorf Di 06. Okt. 14:00 Gottesdienst Lindenhof Kurort Hartha Do 01. Okt. 10:30 Gottesdienst Aventinum Kurort Hartha Tagespflege Mi 16. Sep. 10:00 Do 15. Okt. 10:00 Gottesdienst Aventinum Kurort Hartha Buchenweg 10 B Mi 23. Sep. 10:30 Gesprächsgruppen Junge Gemeinde Fördergersdorf freitags 19:30 bis 21:30 Offener Abend in Tharandt Di 22. Sep. 19:30 Polit. Gespräche Bibelmeditation im Gespräch Mo 24. Aug. 19:30 Tharandt Handarbeitskreis in Tharandt Do 17. Sep. 15:00 Do 15. Okt. 15:00 Kirchenvorstand Di 29. Sep. 19:30 Tharandt Di 06. Okt. 19:30 Tharandt Konfirmanden-Projekt Sa 26. Sep. 09:00 Fördergersdorf Sa 03. Okt. 17:00 Bergkirche Tharandt (nur Kl.9) Kirchenmusik Posaunenchor Tharandt montags 19:30 Saxophon - Gruppe Pohrsdorf nach Absprache (E. Schleiermacher Tel ) Kirchenchor Tharandt mittwochs 19:30 Termine per Kinder Fröhliche Kinderstunde Sa 19. Sep. 09:30 Tharandt Sa 17. Okt. 09:30 Kurort Hartha Christenlehre 1. / 2. Klasse Tharandt Mittwochs 14:30 Christenlehre 3. / 4. Klasse Tharandt Mittwochs 15:45 Christenlehre Klasse Kurort Hartha Montags 14:15 Christenlehre Klasse Kurort Hartha Montags 15:15 26 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

27 n Corona ausgeblasen Christenlehre Klasse Tharandt und Fördergersdorf Sa 26. Sep. 09:30 in Tharandt Jahreslosung 2020 Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Markus 9,24 Monatsspruch: September 2020: Ja, Gott war es, der in Christus die Welt mit sich versöhnt hat. 2. Korinther 5,19 Sie haben es nicht mehr ausgehalten! Seit vier Wochen treffen sich die Mitglieder des Tharandter Posaunenchores wieder. Endlich wieder gemeinsam Musik machen, reden, lachen,... Unglaublich, wie man so etwas vermissen kann! Die Nachbarn sind erstaunt, verunsichert, dann verdutzt, erfreut,... Wollen mehr! Es kommt eben auch bei Zuhörern (freiwillig und zufällig) richtig gut an. Es lässt einige lächelnde Lippen entstehen. So lange es das Wetter und die Lichtverhältnisse zulassen, werden wir draußen fleißig üben. Derzeit nutzen wir noch unsere privaten Gärten. Das Weitere lassen wir auf uns zukommen. Selbstverständlich immer unter Corona-Vorschriften. Nur die Freude an der Musik kann uns nun wirklich niemand vorschreiben! Euer Posaunenchor für alle Tharandter! Oktober 2020: Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum HERRN; denn wenn s ihr wohlgeht, so geht s euch auch wohl. Jeremia 29,7 Eine gesegnete Zeit wünscht der Kirchenvorstand und Pfarrerin Agnes Zuchold Anzeigen 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 27

28 Veranstaltungen n Sandstein, Gneis und Porphyr bricht Auf einem Rundweg im GEOPARK Sachsens Mitte durchwandern wir am 20. September 2020 im Tharandter Wald über 20 geologisch und naturkundlich interessante Stationen. Die Tour geht über den Harthaer Flügel, zur Ernemannhütte, der Klingquelle, führt zum Ascherhübel mit dem Hexenhäusel, zu den Kugelpechsteinen, nach Spechtshausen (Imbiss möglich) und über den Hartheberg mit der Glocke zurück. Die leichte Strecke beträgt ca. 9,5 km mit ca. 4 Stunden Dauer. Treffpunkt: 9.30 Uhr am Kurplatz in Kurort Hartha. Eine Teilnahmebestätigung als Fortbildungsnachweis kann erworben werden. Kostenbeitrag: Erwachsene 5,00, Kinder bis 14 Jahre frei. Anmeldung erwünscht: Tel , Emil: moegel_bs@web.de n Der Tharandter Malerweg wie Künstler Tharandt sahen Am 10. Oktober 2020 findet die 16. Führung auf dem Tharandter Malerweg statt. Namhafte Künstler der Romantik haben auf über 100 Bildern, Graphiken und Kupferstichen ihre Spuren hinterlassen. Auf dem Rundweg besteht die Möglichkeit, einige diese Bilder von vor ca. 200 Jahren mit dem heutigen Zustand zu vergleichen. Dabei können die deutlichen Veränderungen zur Kenntnis genommen werden. Beginn 9.30 Uhr am Bahnhof-Parkplatz in Tharandt. Die Rundwanderung beträgt ca. 5 km und ist mittelschwer. Dauer ca. 3,5 Stunden. Bitte festes Schuhwerk und Wetterbekleidung vorsehen. Für Fotofreunde ergeben sich herrliche Herbstmotive. Kostenbeitrag: Erwachsene 5,00, Kinder frei. Anmeldung erwünscht: Tel , moegel_bs@web.de Rolf Mögel Gästeführer ERZGEBIRGE Tharandter Schlossteich mit Ruine und Kirche Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

29 n Einladung zur Beobachtung des Sternenhimmels Termin: Freitag, 9. Oktober 2020 Thema: Planet Mars in Erdnähe n Herbstsemester startete am 31. August Die Kurse der Volkshochschule sind auf der Webseite buchbar Daniela Magirius VHS Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Mitte Oktober kann der auffallend orange leuchtende Planet Mars besonders gut am Nachthimmel beobachtet werden. In dieser Zeit ist unser äußerer Nachbarplanet der Erde besonders nah. Er erscheint daher größer und heller als in den vergangenen Monaten. Ein weiterer Vorteil, er kann nahezu die ganze Nacht am Himmel gesehen werden. Daher sollte man die güns - tigen Beobachtungsbedingungen nutzen und den Gesteinsplaneten Mars durch ein Fernrohr betrachten. Im Teleskop kann man auf dem Marsscheibchen sogar die weiße Nordpolkappe entdecken. Anzeigen Auch die weiter außerhalb unseres Sonnensystems befindlichen großen Gasplaneten Jupiter und Saturn sind auffallende Objekte am Abendhimmel. Sie ziehen sich aber bald nach Einbruch der Dunkelheit von der Himmelsbühne zurück. Verglichen mit dem Monat Juli haben beide Planeten etwas an Helligkeit verloren. Trotzdem sind sie auch noch im Oktober begehrte und interessante Objekte für den Fernrohrbetrachter. Die vier großen Monde des Jupiter (Io, Europa, Ganymed, Kallisto) und der größte Mond des Saturn (Titan) können im Teleskop problemlos gesehen werden, ebenso wie das beeindruckende Ringsystem, das den Planeten Saturn schmückt. Neben diesen auffälligen Planeten rücken nun wieder die im Osten aufsteigenden Sternbilder des Herbstes in das Interesse der Himmelsbetrachter. Deutlich erkennbar sind nun Sternbilder wie Pegasus, Andromeda, später auch Fuhrmann. Sie kündigen die nun bevorstehenden langen Nächte von Herbst und Winter an. Die Himmelsbeobachtung mit dem Fernrohr findet, günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, am Freitag, den 9. Oktober 2020 ab Uhr MESZ im Gewerbegebiet (Zeisigweg) von Kurort Hartha statt. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. lädt alle Interessenten herzlich dazu ein. Der Beobachtungsort ist ausgeschildert. Die Veranstaltung steht unter Vorbehalt der weiteren Verordnungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Gunter Baumann Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.v. Jetzt Winterreifen bestellen! Dresdner Straße 36 a Tharandt Telefon: Mobil: Inspektion aller Fahrzeugtypen Autoglasservice Hauptuntersuchung Mietwagen Unfallinstandsetzung Rad und Reifen Tuning & Zubehör Abschleppdienst Service von A-Z Öffnungszeiten: Mo Do Uhr Fr Uhr Sa. nach Vereinbarung kontakt@autoservice-koepnick.de TÜV-Termine: 1., 8., 15., 22. und 29. Oktober 2020 oder nach Vereinbarung 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 29

30 30 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

31 Alle Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt der weiteren Vorordnungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus! Termine und Angebote der Vereine Verein Angebot Termin Ort Anglerverein Kurort Hartha Alle Termine unter: Bücherei Tharandt donnerstags, Uhr Grundschule, Wilsdruffer Str. 1 Chor Kurort Hartha Chorproben ACHTUNG - NEU mittwochs, Uhr Frauengruppe Kurort Hartha Kein Termin Imkerverein Tharandt und Umgebung Versammlung , Uhr Parkhotel Forsthaus KO Hartha Kaninchenzüchterverein Versammlung , Uhr Mario Urban, S 420 Kurort Hartha und Umgebung Tharandter Str. 36, Fördergersdorf Karnevalsverein Kurort Hartha e.v. Mitgliederversammlung , Uhr Clubraum Vereinshaus Erbgericht KO Hartha Klöppelgruppe Klöppelabend , Uhr Kirchgemeinderaum KO Hartha Rasselbande e.v. (Kinderförderverein Versammlung letzter Mittwoch Grundschule Kurort Hartha am Tharandter Wald) im Monat, 19:30 Uhr 1. Schützenverein 1991 Schießen für jedermann jeden Mittwoch, Uhr Raumschießanlage Erbgericht Kurort Hartha e.v. KO Hartha Schützenabend jeden 1. Donnerstag, Uhr Juni bis September Hartheberg Taekwondo Schule Mujo e.v. Kindertraining (ab 6 Jahre) sonnabends Uhr Turnhalle Grundschule KO Hartha Kuppelhalle Tharandt e.v. Gesundes Kochen für jede Altersgruppe monatlich, jeden 2. Montag Interessenten bitte anmelden unter Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Kostenbeitrag: 3 ab Uhr Tel / Tharandter Fischereiverein e.v. Weitere Info s unter: Tharandter Sportfischer e.v. Kein Termin Kuppelhalle Tharandt Ansprechpartner: Sven Tscherney Tel.: Umweltbildungshaus Johannishöhe Naturmarkt Tharandter Wald Jeden 1. und 3. Samstag Parkplatz Pienner Straße im Monat von Uhr beginnend ab Repaircafé Tharandt jeden 4. Mittwoch im Monat Kuppelhalle Tharandt von Uhr Verein und Stiftung Uhrentechnische Führungen jeden 1. und 3. Sonntag , Uhr Uhrentechnische Lehrschau Lehrschau Hennig e.v. (UTL) Kurort im Monat oder nach Vereinbarung , KO Hartha,Talmühlenstr. 11, Hartha Bürgerbüro Kurort Hartha Tel bzw. harald@steuers.de Verkehrs- und Verschönerungs- Mitgliederversammlung , Uhr Gasthaus Kirchner verein Tharandter Wald e.v. (VVV) Kurort Hartha Stammtisch , Uhr Yoga - Frauengruppe Übungsstunde montags, Uhr Kuppelhalle Tharandt 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 31

32 Regelmäßige Trainigszeiten für sportlich Aktive Verein Angebot Termin Ort Hetzdorfer Sportverein Nordic Walking Mittwoch 9.30 Uhr Waldstraße KO Hartha 1990 e.v. Mittwoch Uhr Neuanmeldungen über Trainer: Wolfgang Kriegel, Tel Susann Simon Qi Gong montags, Uhr Sportsaal der Grundschule Anmeldung Rückenfitness Kurs 1 donnerstags, Uhr Tharandt Tel. 0151/ Rückenfitness Kurs 2 donnerstags, Uhr info@naturheilpraxis-simon.com Pohrsdorfer Sportverein Dienstag Uhr Turnhalle KO Hartha Alle weiteren Infos unter Sonntag Uhr Turnhalle KO Hartha Montag Uhr Turnhalle BSZ Freital Sportgemeinschaft Fußball Donnerstag Uhr Kurort Hartha e.v. Gymnastik Frauen Montag Uhr Handball D-Jugend männl. Dienstag Uhr Alle Trainings- Freitag Uhr veranstaltungen Handball C-Jugend Kinder Dienstag Uhr finden in der Freitag Uhr Turnhalle der Handball B-Jugend Kinder Dienstag Uhr Grundschule Freitag Uhr KO Hartha statt. Handball F-Jugend Kinder Mittwoch Uhr Handball E-Jugend Kinder Mittwoch Uhr Handball Minis Kinder Donnerstag Uhr Handball D-Jugend weibl. Donnerstag Uhr Handball Frauen Spätlese Montag Uhr Handball Männer Donnerstag Uhr Freitag Uhr Vorsitzende vom Kegelverein, Anmeldung bei: Petra Drengwitz Tel Die Kegelbahn kann auch für private Veranstaltungen gemietet werden. Handball Männer Dienstag Uhr SPH BSZ Freital Handball B-Jugend weiblich Donnerstag Uhr SPH BSZ Freital Handball Männer Donnerstag Uhr SPH BSZ Freital Radball Schüler Montag Uhr Turnhalle GS KO Hartha Radball Jugend und Männer Dienstag Uhr Turnhalle GS KO Hartha Tischtennis Erwachsenen Mittwoch Uhr Turnhalle GS KO Hartha Radteam Kinder Montag Uhr Turnhalle GS KO Hartha Radteam Erwachsenen- und April bis Oktober Treffpunkt Kreuzung Jugendtraining Donnerstag Uhr Pienner Straße/Dresdner (Strecken von 50 bis 120 km) Straße Tharandt Kegeln Frauen Montag Uhr jeweils Kegelbahn Kegeln Männer Montag Uhr KO Hartha HSG Weißeritztal Handball - Frauen Montag Uhr SPH Krönertstr. Handball - C-Jugend weiblich Dienstag Uhr SPH Wilsdruff Handball - D-Jugend weiblich Mittwoch Uhr SPH Wilsdruff Handball - A-Jugend weiblich Mittwoch Uhr SPH Hains Handball - Frauen Mittwoch Uhr SPH Hains Tharandter Frauen I Montag Uhr Kegelbahn Tharandt Kegelverein e.v. Gr. Dietrich Dienstag Uhr (an der Kuppelhalle) Männer Mittwoch Uhr Interessenten für den regel- Senioren Donnerstag Uhr mäßigen Kegelfreizeitsport Frauen II Donnerstag Uhr melden sich bitte Gr. Frömelt Freitag lt. Monatsplan dienstags auf der Kegelbahn bzw. telefonisch unter Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

33 Aus dem Vereinsleben Auf einem zertifizierbaren Qualitätsrundwanderweg durch den Geopark Der Deutsche Wanderverband hat klare Kriterien für solch ein Projekt formuliert. Aus diesen wurde ein Tour-Vorschlag abgeleitet und das Potenzial beurteilt. Nach Prüfung durch einen qualifizierten Sachverständigen des Tourismusverbandes Erzgebirge könnte der Titel schließlich verliehen werden, denn im Grunde gibt es dafür beste Vorrausetzungen, wenn sich die Mitgliedskommunen dafür die Hände reichen können. Ein abgestimmter Projektvorschlag, der rote Ring um den Tharandter Wald, wurde vorgestellt und mit seiner direkten Anbindung an die Weißeritztalbahn allgemein gebilligt. Ein Logo ist erstellt und liegt vor. Nun soll es konkret werden. Und so gilt es, einzelne Abschnitte einmal zum Abwandern vorzustellen. Wir starten im Geopark Sachsens Mitte natürlich nah am Mittelpunkt von Sachsen auf dem Parkplatz zwischen Freibad und Jugend Freizeitcamp. Von der Mündung des Colmnitzbaches in die Bobritzsch wandern wir 1,5 km in Bachnähe bis zum Obelisk, der den Mittelpunkt Sachsens markieren soll. Dieser steht vor einem Geotop-Felsen der einst mit einer Höhle versehen die Diebeskammer des Räubers Lips Tulian gewesen sein soll. Nach einer kurzen Rast im Schatten der Bäume folgen wir weiter dem Weg am Bach und erreichen nach weiteren 2 km Wanderweg das Areal des Weidegutes Colmnitz, mit Tiergehege, Kräutergarten und vielen weiteren Entdeckungen. Über die Verläufe der Qualitätswanderoption von hier bis in die Colmnitzer Ortsmitte, mit seiner markanten Kirche, gibt es noch Klärungsbedarf für den passenden Verlauf der Route. Über die neue Organisation von Ortsentwicklungs- und Kulturbeiräten, die in der Gemeinde Klingenberg den Ortschaftsrat ersetzt und dem Gemeinderat müsste die beste Option geprüft werden. Die Pflege des ehemaligen Bimmelbahndamms zwischen Niedercolmnitz und Mittelcolmnitz, als naturbelassenen Wanderweg und als Gemeindeflurstück, könnte womöglich die einfachste Option sein. Es wären aber auch andere Lösungsansätze unter Ausweisung und Einbeziehung des ehemaligen Kirchsteig s denkbar. Jedenfalls müsste ein Qualitätswanderweg von hier bis an die Talsperre Klingenberg weitergeführt werden können. Für die heute vorzuschlagende Rundwanderung zurück nach Naundorf könnte man den U-Weg und die Salzstraße im Tharandter Wald nutzen. Auch der von Klingenberg und Bobritzsch-Hilbersdorf gemeinsam gepflegte Bimmelbahndamm im Tännichtgrund wäre dafür nutzbar. Und eine andere Option führt uns ab der Colmnitzer Ortsmitte über die alte Freiberger Straße durch den Sohrbusch nach Niederbobritzsch, vorbei am Bad auf der Kohlenstraße zurück zum Tännicht und zum Startplatz nach Naundorf. Viel Spaß beim Ausprobieren! Und im nächsten Amtsblatt soll der Abschnitt Colmnitz bis zum Museumsbahnhof Edle Krone betrachtet werden. Über ein Wanderecho würde ich mich sehr freuen, Ihr Gunter Fichte Kreiswanderwegewart Betreuungsgebiet 3 Wo findet man bis in die Colmnitzer Ortsmitte einen ausweisbaren Q-Wanderweg? Foto G.Fichte Diese Wandermarkierungen gibt es im Gemeindegebiet von Klingenberg: 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 33

34 Kuppelhalle Tharandt Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Tharandt und Soziokulturelles Zentrum Kuppelhalle Tharandt e.v. & Tharandter Domino e.v. Pienner Straße Tharandt Telefon: / Fax: / info@kuppelhalle.com Telefon: Tharandter Domino e.v / Monatsprogramm September/Oktober 2020 Montag Uhr Musikunterricht, Musikschule Bannewitz Dienstag Uhr Zirkusschule ab Vorschulalter Uhr Gymnastik und Rückenschule für Junggebliebene Mittwoch Uhr Repaircafé (eigenständige Reparaturen/jeden 4. Mittwoch im Monat) Uhr Keramik für Kinder Donnerstag Uhr thematischer Babytreff Uhr Schach (Infos unter ) Uhr Jugendvarieté ab 13 Jahre (Minitramp, Akrobatik, Jonglage) Uhr Keramik für Erwachsene Mo Do Uhr Galerie geöffnet Mo Do Uhr offener Treff Etage Fr. n. Vereinb. (Sport, Spiel, PC-Raum, Proberaum) Mo Do Uhr Fitness & Kraftsport Fr. n. Vereinb. Mo Do Uhr Internet Café (kostenfrei) Mo Do Uhr Beratung, Bewerberservice (Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen) Fr. n. Vereinb. Mo Do Uhr Vermittlung von Praktika Vermittlung von ehrenamtlicher Tätigkeit Vermittlung von PC Einsteigerkursen Vermittlung von Schülernachhilfe bis 10. Klasse Mo So n. Vereinb. Möglichkeit der Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden Alle Kurse bitte mit vorheriger telefonischer Anmeldung! In den Ferien finden keine Kurse statt! Sonderveranstaltungen September/Oktober , Uhr Seniorenskat, für Skatspieler bis Geburtsjahr 1960 (gespielt werden 2 Serien á 48 Spiele, Einsatz.10,50 Euro) , Uhr offener Babytreff Beikost und Familientisch , Uhr Kleines Haus- und Hoffest mit offizieller Spielplatzeröffnung Sport, Spiel und Spaß für die ganze Familie , Uhr PC, Smartphone & Co In der Ratgeberreihe der Volkshochschule Sicher durch die digitalisierte Welt kann man sich über Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz mit dem Smartphone informieren und beraten lassen , Uhr Repaircafé , Uhr offener Babytreff Was Mütter tun besonders, wenn es wie Nichts aussieht , Uhr Ausstellungseröffnung Kunst aus Blaubeuren , Uhr Vortrag Damaskus, Saeed Al Deef, Eintritt frei in Kooperation mit der VHS Sächsische Schweiz- Osterzgebirge , Uhr Seniorenskat, für Skatspieler bis Geburtsjahr 1960 (gespielt werden 2 Serien á 48 Spiele, Einsatz.10,50 Euro) , Uhr offener Babytreff Aktuelle Themen, die bewegen Baby Bauch Treff Welche Möglichkeiten der Geburtsvorbereitung gibt es? , Uhr Seniorenskat, für Skatspieler bis Geburtsjahr 1960 (gespielt werden 2 Serien á 48 Spiele, Einsatz.10,50 Euro) , 09:30 Uhr offener Babytreff Moderne Stoffwindeln einfach, schick und nachhaltig , Uhr PC, Smartphone & Co In der Ratgeberreihe der Volkshochschule Sicher durch die digitalisierte Welt kann man sich über Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz mit dem Smartphone informieren und beraten lassen. Anmeldung unter: , Uhr + 19:00 Uhr Filmfestival der Generationen Monsieur Pierre geht online, Eintritt frei, , 09:30 Uhr offener Babytreff Wie, Du stillst nicht? Bindungsförderung ohne/nach der Stillzeit , 19:30 Uhr Länderabend Laos, Vietnam, Kambodscha, Dr. Birgit Weißgerber Sehen sie die Prozession der Mönche und den Nachtmarkt im wundervollen Luang Prabang. Erleben Sie die Ho-Chi-Minh- Verehrung in Hanoi. Reisen Sie per Schiff nach Phnom Penh und versuchen Sie, den Kontrast aus den Erinnerungen an die Grausamkeiten des Pol Pot Regimes und der unvergänglichen Schönheit des Tempelkomplexes von Angkor nachzuempfinden. 34 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

35 Anzeigen Danke für s Mitfeiern, die lieben Wünsche, die wunderbarr en Geschenke und für diese kostbaren Momente des Glück s und der Freude. Vielen Dank f ür die schönen Erinnerungen an unserem Hochzeitstag. Karsten und Sabine Wendler Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) September 2020 Rund um den Tharandter Wald 35

36 36 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

37 n Aktueller Tierarztbereitschaftsdienst für Freital und Umgebung n Notrufe (alle Angaben ohne Gewähr) An den Wochentagen beginnt der Dienst jeweils 19 Uhr und endet 7 Uhr früh und gilt für das gesamte Wochenende und die Feiertage (bitte mit telefonischer Voranmeldung). Der Dienst beginnt jeweils freitags 19 Uhr und endet am folgenden Freitag 7 Uhr und betrifft den Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst Folgende Kollegen sind am Bereitschaftsdienst beteiligt: TA Lutz Gläser, Talmühlenstr. 39a, Kurort Hartha, Dr. Tobias Gieseler, Obercunnersdorfer Str. 10, Dorfhain, /64558 TA Thomas Kießling, Kreischaer Str. 2a, Possendorf, /21381 TA Jens Richter, An der Weißeritz 17 a, Freital Deuben, 0351/ DVM Elisabeth Schmöckel, Rabenauer Str. 46A, Freital, 0351/ Dr. Doreen Solarek, Landbergweg 34, Wilsdruff, /48011 Dr. Cornelia Hurlbeck, Obercarsdorfer Straße 3, Dipp./OT Reichstädt, 03504/612527; 0171/ oder 0170/ DVM Gabriele Zimmermann, Töpfergasse 2, Dippoldiswalde, 03504/ oder 0174/ Notruf (Brände, Not- und Unfälle) Polizei Gehörlosenfax / Anmeldung Krankentransport / Bereitschaftsarzt Leitstelle allgemein / Krankenhaus Freital, Bürgerstraße / Polizei Freital, Dresdner Straße / Gift-Notruf / Kostenfreies Servicetelefon für Gas, Wasser und Wärme ENSO - Störung Erdgas ENSO - Störung Strom ENSO - Störung Wasser WAL-Betrieb Störung Abwasser / 8030 Wasserversorgung Weißeritzgruppe / Störungen/Havarien / Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal / Die aktuellen Entsorgungstermine sind dem Abfallkalender zu entnehmen. Diese finden Sie auch im Internet unter bis DVM Gabriele Zimmermann oder bis TA Jens Richter bis Dr. Cornelia Hurlbeck bis Dr. Doreen Solarek bis Dr. Tobias Gieseler bis TA Lutz Gläser bis TA Thomas Kießling bis DVM Gabriele Zimmermann oder Anzeigen Pflege- & Betreuungsdienst Pretzsch GmbH Zum Weißeritztal Klingenberg Funk: Telefon: September 2020 Rund um den Tharandter Wald 37

38 Patienteninformation: Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der neuen bundeseinheitlichen Rufnummer oder bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112 Apothekenbereitschaftsplan (Dienstbeginn von 8 bis 8 Uhr des folgenden Tages, Angaben unter Vorbehalt Änderungen möglich) Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str Central-Apotheke Freital, Dresdner Str Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str Müglitz-Apotheke Glashütte und avesana Apotheke Kesselsdorf Apotheke am Wilisch Kreischa und Löwen-Apotheke Wilsdruff Stern-Apotheke Schmiedeberg und St. Michaelis Apotheke Mohorn avesana Apotheke Pesterwitz Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr Flora-Apotheke Klingenberg Berg-Apotheke Possendorf Winckelmann-Apotheke Bannewitz Löwen-Apotheke Dippoldiswalde Dippold-Apotheke Dippoldiswalde und Wilandes-Apotheke Wilsdruff Heide-Apotheke am KH Dippoldswalde Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr Flora-Apotheke Klingenberg Berg-Apotheke Possendorf Winckelmann-Apotheke Bannewitz Löwen-Apotheke Dippoldiswalde Dippold-Apotheke Dippoldiswalde und Wilandes-Apotheke Wilsdruff Heide-Apotheke am KH Dippoldswalde Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str Central-Apotheke Freital, Dresdner Str Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str Müglitz-Apotheke Glashütte und avesana Apotheke Kesselsdorf Apotheke am Wilisch Kreischa und Löwen-Apotheke Wilsdruff Stern-Apotheke Schmiedeberg und St. Michaelis Apotheke Mohorn avesana Apotheke Pesterwitz Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

39 Apotheke Anschrift Telefon Apotheke am Wilisch Lungkwitzer Straße Kreischa / avesana Apotheke im Gutshof Gutshof Freital 0351 / Avesana Apotheke Kesselsdorf Steinbacher Weg Kesselsdorf / Bären-Apotheke Freital Dresdner Straße Freital 0351 / Berg-Apotheke Possendorf Hauptstraße Possendorf /21306 Central-Apotheke Freital Dresdner Straße Freital 0351 / Dippold-Apotheke Dippoldiswalde Kirchplatz Dippoldiswalde / Flora-Apotheke Klingenberg Bahnhofstraße 3a Klingenberg / Glück-Auf-Apotheke Freital Dresdner Straße Freital 0351 / Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center An der Spinnerei Freital 0351 / Heide-Apotheke am Krankenhaus Rabenauer Straße Dippoldiswalde / Löwen-Apotheke Dippoldiswalde Kirchplatz Dippoldiswalde / Löwen-Apotheke Wilsdruff Markt Wilsdruff / Müglitz-Apotheke Glashütte Altenberger Straße Glashütte / Raben-Apotheke Rabenau Nordstraße Rabenau 0351 / Sidonien-Apotheke Tharandt Roßmäßlerstraße Tharandt / Stadt-Apotheke Freital Dresdner Straße Freital 0351 / Stern-Apotheke Freital Glück-Auf-Straße Freital 0351 / Stern-Apotheke Schmiedeberg Altenberger Straße Schmiedeberg / St. Michaelis Apotheke Mohorn Freiberger Straße Mohorn / Wilandes-Apotheke Wilsdruff Nossener Straße 18a Wilsdruff / Windberg-Apotheke Freital Dresdner Straße Freital 0351 / Winckelmann-Apotheke Wietzendorfer Straße Bannewitz 0351 / Anzeigen ALLES FÜR PROFIS UND PRIVAT T: Umbau, Ausbau und Renovierung Garten- und Landschaft tsbau BAUEN+LEBEN GmbH & Co. Dresdner Landstraße1b Bannewitz Fon: KG Sie f inden uns auf 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 39

40 Anzeigen Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. Römer 14,8 Am haben wir unsere liebe Mutter, Oma und Uroma A NNELIES B ÜCHNER Ines Constantin & Thomas Schöne Ihre Helfer im Trauerfall Tag und Nacht kompetent & persönlich Vertrauensvolle Beratung und Hilfe im Trauerfall Erd-, Feuer-, See- und Naturbestattungen Bestattungseigener Trauerredner Thomas Schöne K reischa Haußmannplatz 3 24 h Te el / Freital Dresdner Straße h Te el / zur letzten Ruhe geleitet. Tochter Helga Loßnitzer Sohn Karl-Heinz Büchner mit Familien Tharandt, im September 2020 Wir kümmern uns um den Menschen, so wie sich die Natur um uns kümmert mit viel Gefühl und voller Kraft. Daniela Dresden, Wehlener Str. 9 Tel. (0351) Fax: (0351) Freital, Dresdner Str. 285 Tel. (0351) Fax: (0351) seit 1990 Tag und Nacht Poisentalstr Freital Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

41 Anzeigen Den Veranstaltungsplan finden Sie unter wwww w.mai-und-soehne.de Wir freuen uns auf Sie! a rkt Wilsdruff on /797 Fax /7979 inf o@ rech tsanwal t-zimme rmann. ann. Mode Boutique Ilona Neue Herbstkollektion eingetroffen! Wir freuen uns auf Sie! Mode-Boutique Ilona Dresdner Straße Tharandt Telefon: Dienstag-Freitag 9.30 bis Uhr Montag und Samstag nur nach Vereinbarung FAMILIENRECHT: Kein Entzug der Sorge bei Sorgevollmacht Kaufbacher Ring 5, Kesselsdorf Königsbrücker Str. 51, Dresden Te el Te el Info@mai-und-soehne.de Oft besteht noch das gemeinsame Sorgerecht, auch wenn die Eltern getrennt leben dies ist auch der gesetzlich vorgesehene Regelfall. In solchen Fällen kann es für den betreuenden Elternteil schwierig sein, die erforderlichen Entscheidungen recht- Fällen kommt durchaus in Betracht, die Übertragung der alleinigen Sorge auf den zeitig zu treffen sei es im Kindergarten, in der Schule oder bei Ärzten. In solchen betreuenden Elternteil zu beantragen. Dem kann aber der andere Elternteil grund- nun der BGH erstmals entschieden sätzlich entgehen, wenn er eine Sorgerechtsvollmacht erteilt, die den betreuenden Elternteil im Alltag handlungsfähig macht. Dies hat (XII ZB 112/19). Ob eine erteilte Vollmacht ausreichend ist, ist anhand der vom BGH aufgestellten Regeln (XII ZB 419/15) zu prüfen. Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe sind keine Beilagen der RIEDEL GmbH & Co. KG enthalten. 15. September 2020 Rund um den Tharandter Wald 41

42 Anzeigen... und kümmern u ns um alles, was dazugehö rt! U nser Service Ihr Vo orteil Rufen Sie gleich Ihren Immobilienprofi aus Grumbach an! Te elefon: / Mobil: 0172 / e.kessner@t-online.de schneller Ve erka auf markt tgerechte Ve erkaufspreisermittlung zielgruppenorientiertes Marketing Effekt tive Ve ertriebsweger Qualifizierung der Kaufintere essenten ein vertrar auensvoller Partnerr langjährige Erfahrung qualifizierte Ka aufvertragsvorbereitung Unsere Leser sind Ihre Kunden. Ihre Gewerbeanzeige im Amtsblatt. ab 30 netto einfarbig Größenbeispiele: 1-spaltig (45 mm breit) x 64 mm hoch 2-spaltig (93 mm breit) x 32 mm hoch andere Größen möglich GmbH & Co. KG Gottfried-Schenker-Straße Lichtenau Telefon: (037208) Fax: (037208) anzeigen@riedel-verlag.de 42 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

43 Anzeigen Jetzt schon an Winterräder denken TELEFUNKEN N B ei Optik Hörakustik Mücklich funkt's! Meisterbetrieb Jürgen Bortenre uter Reifen und Felgen aller Art Am Sachsenhof 7 d Batterien Zubehör Klingenberg Auspuff-, Bremsen-, Stoß- Telefon: dämpferservice info@reifenbortenreuter.de Ölwechsel Klimaservice Achsvermessung HU/AU Wir haben für sie geöffnet: Vulkanisierleistungen Mo-Do 7 12 und Uhr Inspektion Fahrzeug-Check Fr und Uhr Partner für Leasingfahrzeuge Sa Uhr Scheibenservice Intelligen te Hörsysteme f ür mehr Hörkomfort in jedee r Situation Die Einstellungen der Hörsysteme werden mithilfe von Sensoren ensoren, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen permanent mit der aktuellen Hörumgebung abgeglichen und darauf angepasst. Für hörbar mehr Komfort und weniger Höranstrengung in jeder Situation. E xklusiv bei Ihrem HÖR EXperten! Ihr Dienstleistungs- unternehmen F a. Kuhnert Herb bst ut tz mi it p Cont tai iner- Kuni Dippoldiswalde Herrengasse / Freital Dresdner Str / www. w.optik-muecklich.de Unsere Leistungen auf einen Blick Containerdienst 1,3 33 m³ Anlieferung von Schüttgütern aller Art Entsorgung Bauschutt aller Art Spezialist für enge Einfahrten Weitere Anliegen per Anfrage Te el.: Container Kuni Inh. Dirk Kuhnert Weißiger Höhe 5b Tharandt / Funk: / info@container-kuni.de ROHRBAU TIEFBAU AUSSENANLAGEN WA ASSERBAU WIR SAGEN DANKE! Zum Gewerbepark Kleinopitz Telefon: Fax: info@drebau-gmbh.de GmbH Ad Blue Baustoffe 218 Alle Preise und Rabatte: Telefon September 2020 Rund um den Tharandter Wald 43

44 Freie Kfz-Werkstatt - MEISTERBETRIEB für alle Marken komplette und zuverlässige Unfallabwicklung Lackiererei und Karosserieinstandsetzung Reifenservice Glasreparaturservice Unterbodenpflege TÜV/AU Gebrauchtwagen An- und Verkauf mit Barankauf Vermittlung von Neufahrzeugen zum super Preis tohaus-wilsdruff.de EU-Neuwagen bei un ns! Holzfenster nie mehr streichen! Mit Aluminiumverkleidung von außen Dauerhafter Erhalt wertvoller Holzfenster Ohne Baustelle - meist in nur 1 Tag Kein Herausreißen, Dreck und Lärm In allen RAL-Farben und Holzdessins Wertsteigerung des Hauses Ideal für alle Holz-Fenster vorher Silvio Hofmann Hauptstraße 60 A Rabenau Telefon: Besuchen Sie unsere Ausstellung 44 Rund um den Tharandter Wald 15. September 2020

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13. Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin Ortsteile nach Gebietsänderungsvertrag vom 05.12.1993 Postfach 15 51, 16803 Neuruppin Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Karwe, Krangen, Lichtenberg,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai AMTSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ Nr. 06 Freitag, 14. Mai 2010 21. Jahrgang AMTLICHER TEIL Lehesten Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die Kommunalwahlen statt. Gewählt werden

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung

Gemeindebote. Amtlicher Teil. Abstimmungsbekanntmachung Gemeindebote Amtlicher Teil Amtsblatt der Gemeinde mit den Ortsteilen Breunsdorf, Deutzen, Großzössen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Lippendorf, Lobstädt Gemeinde Abstimmungsbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem

Mehr

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Gemeinde Riegelsberg Ortsrecht Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Durchführung von Einwohnerbefragungen Fassung vom: In Kraft seit: Neufassung vom 15. November 1999 30. November 1999 Aufgrund der

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz Amtliches Mitteilungsblatt der Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz - A m t s b l a t t - 15. Jahrgang, Nr. 5 Freitag, 29.02.2008 Inhalt A Amtliche

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen: Aus dem Angebot der Landeszentrale der Landeszentrale für politische für Bildung politische Nordrhein-Westfalen Bildung Nordrhein-Westfalen DIE QUAL DER KOMMUNALWAHL? Bei Kommunalwahlen müssen bis zur

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 13/2009 19. Jahrgang 27. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 33 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann zur Durchführung

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg

Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg einschließlich des Regionalwahlrechts von Werner Sixt Erster Beigeordneter a. D. des Gemeindetags Baden-Württemberg 6., überarbeitete Auflage, 2004 RICHARD BOORBERG

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 18. Jahrgang Donnerstag, 01.02.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung des Wahlleiters hier: Sitzung des Wahlausschusses zur Feststellung des Ergebnisses für

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 147 15.08.2017 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 280 148 16.08.2017 Vollzug des Gesetzes über

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 36 Ausgegeben in Lüdenscheid am 11.09.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 04.09.2013 Stadt Meinerzhagen Walbekanntmachung der Stadt

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr