Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Fortpflanzungsorgane. Gynoeceum. Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte"

Transkript

1 Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Zahl sehr unterschiedlich: 1 Karpell 1

2 Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Zahl sehr unterschiedlich: 1 Karpell bis (> 1000) Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Zahl sehr unterschiedlich: 1 Karpell bis (> 1000) wenn mehrere Karpelle pro Blüte, dann zuweilen frei = Ovar apokarp = chorikarp 2

3 Gesamtheit aller Karpelle in einer Blüte Zahl sehr unterschiedlich: 1 Karpell bis (> 1000) wenn mehrere Karpelle pro Blüte, dann zuweilen frei = Ovar apokarp = chorikarp häufiger verwachsen (> 80% der Angiospermen) = Ovar coenokarp eine Einheit des s (Einzelkarpell oder coenokarpes ) wird auch als Stempel = Pistill bezeichnet in der Regel gegliedert in Fruchtknoten = Ovar Griffel = Stylus Narbe = Stigma Stempel = Pistill Narbe = Stigma Griffel = Stylus Fruchtknoten = Ovar 3

4 eine Einheit des s (Einzelkarpell oder coenokarpes ) wird auch als Stempel = Pistill bezeichnet in der Regel gegliedert in Fruchtknoten = Ovar Griffel = Stylus Narbe = Stigma auch bei coenokarpem Ovar können die Narben oder (seltener) die ganzen Griffel getrennt sein : Stellung meist oberhalb des Ansatzes = oberständig = Blüte hypogyn 4

5 : Stellung meist oberhalb des Ansatzes = oberständig = Blüte hypogyn sehr selten auf gestrecktem Internodium (Gynophor) Karpelle Gynophor Blütenboden : Stellung meist oberhalb des Ansatzes = oberständig = Blüte hypogyn sehr selten auf gestrecktem Internodium (Gynophor) relativ selten umgeben von einem Blütenbecher (Hypanthium) = mittelständig (sensu Schmeil-Fitschen) Blütenbecher = Hypanthium 5

6 : Stellung meist oberhalb des Ansatzes = oberständig = Blüte hypogyn sehr selten auf gestrecktem Internodium (Gynophor) relativ selten umgeben von einem Blütenbecher (Hypanthium) = mittelständig (sensu Schmeil-Fitschen) sehr häufig unterhalb des Ansatzes = unterständig = Blüte epigyn : Stellung meist oberhalb des Ansatzes = oberständig = Blüte hypogyn sehr selten auf gestrecktem Internodium (Gynophor) relativ selten umgeben von einem Blütenbecher (Hypanthium) = mittelständig (sensu Schmeil-Fitschen) sehr häufig unterhalb des Ansatzes = unterständig = Blüte epigyn selten Ansatz seitlich am Ovar = halbunterständig im Schmeil-Fitschen meist dem überwiegenden Zustand zugerechnet, hier unterständig 6

7 : Wachstumsverschiebungen kaum Wachstum im Blütenvegetationskegel Fruchtknoten oberständig H ringförmiges Wachstum unter Kelch-, Kron- und Stamenprimordien Fruchtknoten mittelständig (= oberständig in einem Blütenbecher = Hypanthium, H) zeitweise Wachstum unter allen Blütenorganen einschließlich der äußeren Karpellflanken Fruchtknoten halbunterständig länger andauerndes Wachstum unter allen Blütenorganen einschließlich der äußeren Karpellflanken Fruchtknoten unterständig H Kombination von (d) und (e) Fruchtknoten unterständig unter einem Hypanthium : Wachstumsverschiebungen 7

8 Ovar umschließt die Samenanlage(n), 1 bis (> ) stehen an leitbündelversorgter Samenleiste = Plazenta Plazenta Anordnung der Plazenten = Plazentation bei Einzelkarpellen in der Regel entlang der Ventralnaht = (sub)marginal Samenanlage Samenanlage Plazenta 8

9 Anordnung der Plazenten = Plazentation bei Einzelkarpellen in der Regel entlang der Ventralnaht = (sub)marginal sehr selten auf der ganzen Fläche = laminal Anordnung der Plazenten = Plazentation Dorsalnaht bei coenokarp-septierten (= synkarpen) Fruchtknoten in den zentralen Ecken = zentralwinkelständig Scheidewand = Septum Karpellgrenze Plazenta Samenanlage 9

10 Anordnung der Plazenten = Plazentation bei coenokarp-septierten (= synkarpen) Fruchtknoten in den zentralen Ecken = zentralwinkelständig bei coenokarp-einfächrigen (= parakarpen) Fruchtknoten entweder an der Außenwand = parietal Plazenten Samenanlage Karpellgrenze Anordnung der Plazenten = Plazentation junger Same bei coenokarp-septierten (= synkarpen) Fruchtknoten in den zentralen Ecken = zentralwinkelständig Plazenta bei coenokarp-einfächrigen (= parakarpen) Fruchtknoten entweder an der Außenwand = parietal oder an zentraler Säule = frei zentral manchmal Reste von Septen erkennbar (sekundär einfächrig) Reste der Scheidewände 10

11 , Bautypen und Plazentation Spezialfall synkarp, Plazentation zentralwinkelständig Spezialfall parakarp, Plazentation parietal Karpelle verwachsen = Ovar coenokarp Plazentation (sub)marginal Karpelle frei, nicht verwachsen = Ovar chorikarp = apokarp Ovar manchmal geteilt durch falsche Scheidewände sind keine Karpellgrenzen falsche Scheidewand falsche Scheidewand echte Scheidewand Plazenta 11

Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil?

Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil? Bei welchem der folgenden Begriffe handelt es sich nicht um einen Blütenbestandteil? Calyx Corolla Kalyptra Gynoeceum Androeceum Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E Welche

Mehr

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen

Fortpflanzung. !ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen Fortpflanzung!ungeschlechtlich = vegetativ; ausschließlich über mitotische Zellteilungen Nachteil: keine Variation zwischen den Generationen! sexuell, generativ; Verschmelzung zweier spezialisierter Zellen

Mehr

Verschiedene Blätter mit ihren Ansatzstellen. Keimling Gymnospermae

Verschiedene Blätter mit ihren Ansatzstellen. Keimling Gymnospermae Das Blatt Verschiedene Blätter mit ihren Ansatzstellen Keimling Gymnospermae aus: Lüttge,U./Kluge,M./Bauer,G.; Botanik, 1999 Das Laubblatt 1. Photosynthese 2. Gasaustausch Wasserdampf CO 2, O 2 http://www-ang.kfunigraz.ac.at/~scheuer/morphol-4.html

Mehr

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte

Blüte. Andrözeum. Aufbau der Blüte Blüte Aufbau der Blüte Der Kelch (Calyx) besteht aus den Kelchblättern. Die Krone (Corolle) besteht aus den Kronblättern. Beide zusammen bilden die Blütenhülle (Perianth). Kelchblätter: meist grün, Aufgabe:

Mehr

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend?

In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend? In einer Blütenformel findet sich die Bezeichnung: G (2). Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Bezeichnung zutreffend? A. chorikarpes Gynoeceum B. apokarpes Gynoeceum C. perigyne Blüte D.

Mehr

Systematik der Arzneipflanzen

Systematik der Arzneipflanzen Otto Brunfels (1488-1534) Hieronymus Bock (1498-1554) Leonhard Fuchs (1501-1566) 1753 Systematik der Arzneipflanzen Inhalt der heutigen Vorlesung Aufbau der Blüte und Bedeutung (Coevolution) Generationswechsel

Mehr

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Bauplan Samenpflanze (1) Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel. Blüte: geschlechtliche Fortpflanzung Schutz der Blütenorgane bei attraktiven Blüten Anlockung von

Mehr

Aufbau und Funktion der Pflanzen

Aufbau und Funktion der Pflanzen Aufbau und Funktion der Pflanzen Pflanzenbau (Kormus Thallus) Blüte, Bestäubung Samen und Frucht Samen-, Fruchtverbreitung Blüten- und Fruchtstände Lebensformen der Pflanzen Schema einer Angiospermen-Blüte

Mehr

Morphologie und Anatomie von Blüten und Blütenständen

Morphologie und Anatomie von Blüten und Blütenständen 1 Morphologie und Anatomie von Blüten und Blütenständen Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Einleitung Die Blüte der Angiospermen repräsentiert einen mehr oder weniger stark gestauchten

Mehr

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen)

Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen) Abteilung SPERMATOPHYTA (Samenpflanzen) - Samen ersetzen Sporen als Verbreitungseinheit - heute erfolgreichste Pflanzengruppe Allg. Merkmale: 1) Reduktion des Gametophyten, eingeschlossen in Sporophyt

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet

Welche Aussage trifft zu? Der Begriff Polyandrie bezeichnet Welche Aussage trifft zu? Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet A. das gleichzeitige Vorkommen von Alkaloiden und Cardenoliden in einer Pflanzenfamilie B. das Vorkommen von Kelch- und Kronblättern C. das

Mehr

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Caryophyllaceae Nelkengewächse (Caryophyllales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Caryophyllaceae aus der Ordnung der Caryophyllales (Magnoliopsida,

Mehr

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Generationswechsel Angiospermen (Bedecktsamer) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Der von freiem Wasser unabhängige Gymnospermen-Generationswechsel erlaubt erstmals die Besiedelung

Mehr

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Liliaceae Liliengewächse (Liliales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Liliaceae aus der Ordnung Liliales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Brassicaceae Kreuzblütler (Brassicales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Brassicaceae Kreuzblütler (Brassicales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Brassicaceae Kreuzblütler (Brassicales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Brassicaceae sind eine recht große Familie aus der Ordnung der Brassicales

Mehr

elexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form

elexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form MainSeite 12.801 Pedunculus 10 Wörter, 81 Zeichen Pedunculus (lat.), Blütenstiel, s. Blüte, S. 80; daher pedunculatus, gestielt. Blüte (Flos), nach gewöhnlichem Sprachgebrauch alle diejenigen auch äußerlich

Mehr

Morphologie- Fachbegriffe

Morphologie- Fachbegriffe Morphologie- Fachbegriffe aus Flora v. Deutschland u. angrenzender Länder von Schmeil-Fitschen 1. Grundfachbegriffe Gymnospermen Angiospermen Samen Keimling Fruchtknoten Dikotyledonen Monokotyledonen Keimstängel

Mehr

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Lamiaceae Lippenblütler (Lamiales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Lamiaceae aus der Ordnung Lamiales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Morphologie und Anatomie von Früchten und Fruchtständen

Morphologie und Anatomie von Früchten und Fruchtständen 1 Morphologie und Anatomie von Früchten und Fruchtständen Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Einleitung Im Gegensatz zu den Gymnospermen (Nacktsamern), bei denen die Samenanlagen nackt

Mehr

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Solanaceae Nachtschattengewächse (Solanales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zur Familie der Nachtschattengewächse aus der Ordnung Solanales (Magnoliopsida,

Mehr

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Cyperaceae Ried-/Sauergräser (Cyperales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu den Cyperaceae aus der Ordnung der Cyperales (Magnoliopsida, Monokotyledoneae)

Mehr

Plastizität des Blütenbodens und des Fruchtknotens Unterständigkeit

Plastizität des Blütenbodens und des Fruchtknotens Unterständigkeit Plastizität des Blütenbodens und des Fruchtknotens Unterständigkeit Zusammenfassung Die Plastizität des Blütenbodens ist in der goetheanistischen Literatur noch wenig thematisiert. Die neueren morphologischen

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 6 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Aufbau einer Blütenpflanze Der Bauplan einer Blütenpflanze Blüte Blatt Sprossachse Knospe Seitenspross

Mehr

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet: 1) Natur der Pflanzen Pflanzen haben vielfältige Bedeutungen für uns Menschen. So findet Senf als Heil- oder Gewürzpflanze Verwendung. Wer Pflanzen verwenden will, muss lernen sie zu unterscheiden. E ntdecken

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse.

DOWNLOAD. Last Minute: Von der Blüte zur Frucht. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Von der Blüte zur Frucht Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Biologie 6. Klasse

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2

Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2 Grundbegriffe der Morphologie Teile 1 und 2 Lernziele - Den Aufbau einer Blütenpflanze kennen - Wichtige Fachbegriffe kennenlernen - Fachausdrücke im Binz nachschlagen - Fachbegriffe anwenden (üben) -

Mehr

FRIEDRICH MARKGRAF. Der Bauplan der Angiospermen -Blüte

FRIEDRICH MARKGRAF. Der Bauplan der Angiospermen -Blüte FRIEDRICH MARKGRAF Der Bauplan der Angiospermen -Blüte Auf dem Titelblatt Blüte einer Passionsblume (Passiflora coerulea) (Aufnahme Dr. P. PEISL) NEUJAHRSBLATT herausgegeben von der Naturforschenden Gesellschaft

Mehr

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen. Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Folien mit Abbildungen aus den Vorlesungen Biodiversität der Pflanzen und Grundlagen der Anatomie und Morphologie der Pflanzen Mitochondrien Aktinfilamentbündel Zellwand Chloroplasten Vakuole Tonoplast

Mehr

!! Familienportrait!! Kreuzblütler! (Brassicaceae)!!

!! Familienportrait!! Kreuzblütler! (Brassicaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Kreuzblütler (Brassicaceae) Blütenanalyse eines Wiesen-Schaumkrautes (Cardamine pratensis): radiärsymmetrisch (kreuzweise) 4 Kelchblätter (grün)

Mehr

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen

Samenpflanzen. Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen Otto Rohweder Peter K. Endress Samenpflanzen Morphologie und Systematik der Angiospermen und Gymnospermen 137 Abbildungen in 1350 Einzeldarstellungen -L 1983 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bäume im Zechliner Land

Bäume im Zechliner Land Bäume im Zechliner Land Bäume sind Gedichte welche die Erde in den Himmel schreibt Kahlil Gibran XII Wegbegleiter von E.Ullrich 2013 Inhalt Der Eschenahorn Einführung Ansichten Blüte und Frucht Eschenahorn,

Mehr

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst Naturlehre Blumen / Pflanzenkunde Ziele Du kannst......erkennen, dass Menschen und Tiere von Pflanzen abhängig sind....teile der Pflanze und der Blüte und ihre Funktionen erklären...erklären, wie Frühblüher

Mehr

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6 W-711076 passgenau zum Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6 Differenzierende Ausgabe, Arbeitsblätter mit CD-ROM Teildruck Die Verkaufsauflage erscheint W-711076

Mehr

Eine Frucht für die Götter

Eine Frucht für die Götter Eine Frucht für die Götter Ratet Kinder, wer ich bin, hänge hoch im Baume drin, hab rote Bäckchen, nen Stiel hab ich auch und einen dicken, runden Bauch. Es war einmal vor langer Zeit. Da schuf Gott Himmel

Mehr

FBK-Theorie: Morphologie 3 Früchte Martin Blattner, Sept. 2017

FBK-Theorie: Morphologie 3 Früchte Martin Blattner, Sept. 2017 FBK-Theorie: Morphologie 3 Früchte Martin Blattner, Sept. 2017 Botanische Unterscheidung zw. Gemüse und Früchten Umgangssprachlich ist die Frucht das essbare, meist fleischige Fruchtorgan einer Pflanze.

Mehr

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9

Naturwissenschaften. Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Wahlpflichtbereich in den Klassen 8 und 9 Klasse 8 Klasse 9 Physik - Technik Biologie - Chemie 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden Eckdaten Keine Einschränkung durch Lehrpläne Zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr

Mehr

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut Heidi Lorey Gemüse Blumen und aus eigenem Saatgut 14 Die Blüte und ihr Aufbau Jede Blüte, sei es von Sommerblumen, Stauden oder Gemüse, sieht anders aus. Die Vielfalt an Formen und Farben ist bestaunenswert

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Amaryllidaceae Narzissengewächse (Asparagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Familie der Amaryllidaceae aus der Ordnung Asparagales (Magnoliopsida,

Mehr

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 ) Keimung ( 6. Klasse 21 / 22 ) Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. Fotosynthese (6. Klasse 22 / 22 ) Herstellung von energiereichem Traubenzucker und Sauerstoff aus

Mehr

Berichte der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft = Bulletin de la Société Botanique Suisse

Berichte der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft = Bulletin de la Société Botanique Suisse Beiträge zur Morphologie und Terminologie der Gynoeceen und Früchte und zum Fruchtsystem der Angiospermen. 1. Prinzipien eines Fruchtsystems der Angiospermen Autor(en): Objekttyp: Baumann-Bodenheim, M.G.

Mehr

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Morphologie und Anatomie der Landpflanzen

Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Morphologie und Anatomie der Landpflanzen 1 Prüfungsvorbereitender Fragenkatalog Morphologie und Anatomie der Landpflanzen VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie Der nachfolgende Fragenkatalog soll Ihnen zur Kontrolle Ihres eigenen

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.2

Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.2 Zusammenfassung Systematische Biologie: Pflanzen - FS18 v0.2 Gleb Ebert 6. März 2018 Vorwort Diese Zusammenfassung soll den gesamten Stoff der Vorlesung Systematische Biologie: Pflanzen (Stand Frühjahrssemester

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Boraginaceae Borretschgewächse (Boraginales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Boraginaceae aus der Ordnung Boraginales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae)

Mehr

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Quadratische Funktionen Die Normalparabel Quadratische Funktionen Die Normalparabel Kreuze die Punkte an, die auf der Normalparabel liegen. A ( 9) B ( ) C ( 9) D ( ) E (9 ) F (0 0) Die Punkte A bis J sollen auf der Normalparabel liegen. Gib, falls

Mehr

Der Organizer (In A4 und A5 Formaten)

Der Organizer (In A4 und A5 Formaten) (Inh. Dr. Daniel Hüdig) Der Organizer (In A4 und A5 Formaten) (Kategorie Taschen anl5084) Fertiggröße geschlossen: Breite: 37,0 cm x Höhe: 26,0 cm (A4) Breite: 27,5 cm x Höhe: 19,0 cm (A5) Fertiggröße

Mehr

Taxaceae inkl. Cephalotaxaceae Eibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Taxaceae inkl. Cephalotaxaceae Eibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Taxaceae inkl. Cephalotaxaceae Eibengewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Taxaceae sind eine erdgeschichtlich alte Koniferen-Gruppe.

Mehr

Adrian Leuchtmann, ETH Zürich,

Adrian Leuchtmann, ETH Zürich, Die folgenden Familien gehören zu unterschiedlichen Ordnungen der Eudikotyledonae, weisen aber in ihren Blütenmerkmalen die gleiche Entwicklungsstufe auf (Kelch + freie Krone, Fruchtknoten oberständig).

Mehr

Asteraceae Korbblütler (Asterales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Asteraceae Korbblütler (Asterales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Asteraceae Korbblütler (Asterales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Die Asteraceae aus der Ordnung der Asterales (Magnoliopsida, Dikotyledoneae) gehören

Mehr

Ursprüngliche Blütenformel: P A G. Systematische Gliederung:

Ursprüngliche Blütenformel: P A G. Systematische Gliederung: BASALE ANGIOSPERMAE, Einfurchenpollen- Zweikeimblättrige Unterklasse Magnoliidae Gruppe aus mehreren Evolutionslinien (paraphyletisch) von hohem phylogenetischem Alter (älteste Fossilfunde ca. 140 mio.

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Funktionen Zusammengestellt von Felix Huber, KSR Lernziele: - Sie wissen, dass der Graph einer quadratischen Funktion eine Parabel ist

Mehr

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht)

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht) Bundesrecht Landesrecht Bundes-/Landesrecht z.b.: BauGB BauO NRW BauNVO VVBauO NRW z.b.: Bebauungspläne Flächennutzungsplan Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht Baunebenrecht Sonderbauvorschriften Kommunales

Mehr

Das Schneeglöckchenbuch

Das Schneeglöckchenbuch Das Schneeglöckchenbuch Da meine Kinder schon viel von den Frühblühern wissen möchten, erstellte ich dieses Schneeglöckchenbuch. Die Fotos stammen von Hr. Koch, der sie dankenswerterweise für diesen Zweck

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Übersicht wichtiger Pflanzenfamilien Seite 1 von 25

Übersicht wichtiger Pflanzenfamilien Seite 1 von 25 Übersicht wichtiger Pflanzenfamilien Seite 1 von 25 Inhalt ALLIACEAE (LAUCHGEWÄCHSE)...2 AMARYLLIDACEAE (AMARYLLISGEWÄCHSE)...2 ANACARDIACEAE (SUMACHGEWÄCHSE)...3 APIACEAE (DOLDENBLÜTLER)...3 ASTERACEAE

Mehr

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth

Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa. Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Merkmale häufiger Pflanzenfamilien in Mitteleuropa Pedro Gerstberger, LS Pflanzenökologie Universität Bayreuth Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse Helleborus foetidus Nieswurz 3 Bälge (= 3 Fruchtblätter)

Mehr

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Rubiaceae Rötegewächse (Gentianales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie 1 Systematik und Verbreitung Zu der großen Familie der Rötegewächse aus der Ordnung Gentianales (Magnoliopsida,

Mehr

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Basistext Geometrie Grundschule Geometrische Figuren Strecke Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Gerade Eine Gerade ist eine Strecke ohne Endpunkte. Die Gerade geht

Mehr

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens (zusammengestellt von E. Fischer, A. Grenzinger, A. Hutschenreuther, B. Müller, G. Stadler) 1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen Kennzeichen des Lebens Stoffwechsel Bewegung aus eigener Kraft

Mehr

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari Michele Notari Vorstellung Vorgänge innerhalb der sexuellen Fortpflanzung von Blütenpflanzen Strategien zur Uebertragung von Gameten und Vorgang der Verschmelzung der Gameten 2 Lernziele Sie kennen die

Mehr

Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank

Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank Ein (kleines) Unglück mit Erkenntnisgewinn und Anlass zum Dank Übers Wochenende knickte im Regenwaldhaus ohne einen äußeren Einfluss die Spitze einer Trevesia palmata (ROXB. ex LINDL.) VIS. ab und fiel

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Korrekturheft zur Probeklausur März 2014 Teil-2-Aufgaben Aufgabe 1 Radfahrerin a) Lösungserwartung: v'(t) = 2 9 t + 4 3 v'(2) =

Mehr

Tutorial gehäkelter Blütenschal

Tutorial gehäkelter Blütenschal Seite 1 von 9 Basisreihe (von links nach rechts gehäkelt) 7 Luftmaschen häkeln * In die 4. Masche von der Häkelnadel aus 1 Kettmasche häkeln, dabei die Luftmaschenkette kreuzen! 3 Luftmaschen häkeln. (Foto

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Geum rivale Bach-Nelkenwurz (Rosaceae), Blume des Jahres 2007

Geum rivale Bach-Nelkenwurz (Rosaceae), Blume des Jahres 2007 Geum rivale Bach-Nelkenwurz (Rosaceae), Blume des Jahres 2007 VEIT MARTIN DÖRKEN & ARMIN JAGEL 1 Einleitung Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) wurde im Jahr 2007 zur Blume des Jahres gewählt. Sie steht

Mehr

Flowing Arts Academy

Flowing Arts Academy Körper- Kampf- Kunst Zentrum www.flowingarts.com Klagenfurt MMag. Martin Guggi +43 650 7623664 martin@flowingarts.com Graz Lukas Juvan +43 650 9299992 lukas@flowingarts.com Allgemeine Information Basierend

Mehr

Wie kreuze ich zwei Chili-/Paprikasorten?

Wie kreuze ich zwei Chili-/Paprikasorten? Wie kreuze ich zwei Chili-/Paprikasorten? Chilis bzw. Paprika sind ein idealer Einstieg in die Sortenentwicklung im Hausgarten oder am Balkon! Über die unkomplizierte Kreuzung zweier Sorten kann man die

Mehr

Aufgabe: Von der Blüte zur Frucht

Aufgabe: Von der Blüte zur Frucht Aufgabe: Von der Blüte zur Frucht Stand: 07.06.2016 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung

Mehr

Warum besuchen Bienen Blüten?

Warum besuchen Bienen Blüten? MODUL 6: Lernblatt B 17/18/19/20/21 Pflanzen, die wir essen Warum besuchen Bienen Blüten? zeit 60 Min + Zeit für Aktivität im Freien Material Concept Cartoon und Beweiskärtchen Kopien der Lernblätter B17-B21

Mehr

Bei den folgenden Aufgaben soll die Hand weder als Instrument des Machens noch ihre Gestaltung in Zeichnung, Malerei oder Plastik untersucht werden.

Bei den folgenden Aufgaben soll die Hand weder als Instrument des Machens noch ihre Gestaltung in Zeichnung, Malerei oder Plastik untersucht werden. Das Thema Hand als Aufgabenfeld bei Kindergartenkindern und Schülern, durchgeführt mit angehenden Erzieherinnen (Berufskolleg und Fachschule für Sozialpädagogik) an der Anna-Haag-Schule Backnang. Die Hand

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Blüten und Bestäuber: Fachliche Grundlagen, Schülervorstellungen und Modelle. Verfasser.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Blüten und Bestäuber: Fachliche Grundlagen, Schülervorstellungen und Modelle. Verfasser. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Blüten und Bestäuber: Fachliche Grundlagen, Schülervorstellungen und Modelle Verfasser Peter Lampert angestrebter akademischer Grad Magister der Naturwissenschaften

Mehr

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage

Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D. Montage Montageanleitung Sockelheizleiste IVT-SHL-3 und IVT-SHL-3D Die Basiswandblende, die Abdeckblende und das Heizregister werden einzeln verpackt angeliefert. Standardmodullänge 2,5 m, so können die Bauteile

Mehr

Kapitel 10. Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen)

Kapitel 10. Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen) 701-245-00L Pop - & Evol biol - 89 - Kap.10:Fortpflanzungssysteme Kapitel 10 Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen) 10.1 Muster der Diversität bei Pflanzen Trotz ihres relative jungen Alters

Mehr

Bestückungsliste für GTL-9U-card

Bestückungsliste für GTL-9U-card P:\GlobalTrigger\GTL\gtl9u\Doc\Testing\GTL-9U-Bestueckungsliste.doc 13.11.06 Bestückungsliste für GTL-9U-card Platine: # Bestücker: Datum: GTL-Platine mit Kartennummer versehen und in Bauteilverwaltung

Mehr

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsbereiche Niko 10 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung 3. UMGANG MIT TEXTEN 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz 2.

Mehr

UNTERFLUR STEMPEL HEBEBÜHNEN

UNTERFLUR STEMPEL HEBEBÜHNEN UNTERFLUR STEMPEL HEBEBÜHNEN DER NÄCHSTE GROSSE SCHRITT AC Hydraulic hat sich vom traditionellen Verständnis einer LKW Hebebühne abgewendet und eine neue Unterflur Stempel hebebühne für die Zukunft entwickelt

Mehr

Exponentialfunktion, Logarithmus

Exponentialfunktion, Logarithmus Exponentialfunktion, Logarithmus. Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0 Bei Exponentialfunktionen ist die Basis konstant und der Exponent variabel... Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0. Sei

Mehr

Bemerkungen zur Stellung der Gattung Saurauia im System

Bemerkungen zur Stellung der Gattung Saurauia im System Gedruckt mit Unterstützung Akademie d. Wissenschaften aus dem Wien; Jerome download unter und www.biologiezentrum.at Margaret Stonborough-Fonds Bemerkungen zur Stellung der Gattung Saurauia im System Von

Mehr

Algorithmensammlung Codierungstheorie von Alfred Franz und Hauke Hund Sommersemester 2007

Algorithmensammlung Codierungstheorie von Alfred Franz und Hauke Hund Sommersemester 2007 Algorithmensammlung Codierungstheorie von Alfred Franz und Hauke Hund Sommersemester 2007 Inhaltsverzeichnis Hamming-Code... 2 Codewort überprüfen und ggf. korrigieren...2 BCH-Code... 2 Einen BCH-Code

Mehr

Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG)

Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG) Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG) 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Thema Ernährungssonde (PEG) geben. Falls Sie

Mehr

Rund um den Apfel. Apfelrätsel. Jetzt wächst die Frucht mit Hilfe der Sonne und des Regens, sie ist allerdings noch ganz bitter.

Rund um den Apfel. Apfelrätsel. Jetzt wächst die Frucht mit Hilfe der Sonne und des Regens, sie ist allerdings noch ganz bitter. Wie der Apfel entsteht Beginnen wir oben beim Stängel, an dem der Apfel am Apfelbaum hängt. Der Stängel muss kräftig sein, da er das ganze Gewicht des Apfels trägt. Er gehörte schon von Anfang an zur Blüte,

Mehr

Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet?

Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet? Welche der nachfolgenden Sekundärstoffgruppen wird nicht von Vertretern der Rosaceae gebildet? A. Gerbstoffe B. Saponine C. Anthranoide D. fettes Öl E. cyanogene Verbindungen Antwort 1: A Antwort 2: B

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 NAME: Matr.Nr.: Vorname: Studienkennz.: STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE 18.08.2010 10:00 1. Dimensionen 1 mm entspricht.. m 1 µm entspricht.. m 1 nm entspricht.. m Ein durchschnittlicher Chloroplast

Mehr

Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode

Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode Quellen / nützliche Links: badmephisto.com de.wikibooks.org/wiki/zauberwürfel/_3x3x3/_notation rubiks-schule.jimdo.com speedcube.de cubetimer.com cubikon.de 1. Schritt:

Mehr

Geschrieben von: Sam Lionheart

Geschrieben von: Sam Lionheart iphone 6s Display Einheit ersetzen Ersetze die kaputte Display Einheit deines iphone 6s. Geschrieben von: Sam Lionheart ifixit CC BY-NC-SA /Www.ifixit.com Seite 1 von 13 EINFÜHRUNG Diese Anleitung wird

Mehr

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version

Mehr

Flaschenzug mit Impulsstrom

Flaschenzug mit Impulsstrom Flaschenzug mit Impulsstrom Hans M. Strauch Wenn Newton das gewusst hätte Karlsruhe 17.12.2013 Kontakt: HansMStrauch@t-online.de 14.12.2013 2013 Wenn Newton das gewusst hätte 2 Beschreibung mit nach unten

Mehr

NEUFASSUNG DES PUNKTS 11 DER TRVB S 125 Ersetzt auch Punkt 9.2 der TRVB S 125 Ausgabe 1997

NEUFASSUNG DES PUNKTS 11 DER TRVB S 125 Ersetzt auch Punkt 9.2 der TRVB S 125 Ausgabe 1997 NEUFASSUNG DES PUNKTS 11 DER TRVB S 125 Ersetzt auch Punkt 9.2 der TRVB S 125 Ausgabe 1997 11. Anforderungen an Lüfter und deren Einbau 11.1 Anordnung und Größe der einzelnen natürlichen Brandrauchlüfter

Mehr

Erwerbstätigkeit und Rente

Erwerbstätigkeit und Rente Erwerbstätigkeit und Rente Datenbasis: 1.001 Befragte (Arbeitnehmer in NRW) Erhebungszeitraum: 11. bis 30. April 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK Gesundheit 39 Prozent

Mehr

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz)

Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz) Familie: Rosaceae (Rosengewächse) Potentilla anserina, P. erecta (Gänsefingerkraut, Blutwurz) Merkmale: Kräuter und Stauden mit unterirdischem Rhizom Blätter in grundständiger Rosette, stets mit Nebenblättern

Mehr

Auch bei Planzen hat jeder Bestandteil eine eigene Aufgabe. Daher spricht man auch bei den Planzen von den Organen.

Auch bei Planzen hat jeder Bestandteil eine eigene Aufgabe. Daher spricht man auch bei den Planzen von den Organen. lütenplanzen T 01 au und Funktion A Die Planzenorgane und ihre Aufgaben Auch bei Planzen hat jeder estandteil eine eigene Aufgabe. Daher spricht man auch bei den Planzen von den Organen. Die lüte Die lüte

Mehr