Netzsysteme und Schutzmaßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzsysteme und Schutzmaßnahmen"

Transkript

1 etzsysteme und Schutzmaßnahmen Arbeitsbuch TP 1111 Mit CD-ROM M 3 M 3 RCD RCD M 3 Festo Didactic de

2 Bestell-r.: Stand: 09/2011 Autor: Jürgen Stumpp Redaktion: Frank Ebel Grafik: Remo Jedelhauser, Thomas Ocker, Jürgen Stumpp Layout: 01/2012, Frank Ebel Festo Didactic GmbH & Co. KG, Denkendorf, 2012 Internet: Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen durchzuführen. Hinweis Soweit in dieser Broschüre nur von Lehrer, Schüler etc. die Rede ist, sind selbstverständlich auch Lehrerinnen, Schülerinnen etc. gemeint. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung sein, sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Formulierungen.

3 Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung IV Vorwort V Einleitung VII Arbeits- und Sicherheitshinweise VIII Trainingspaket etzsysteme und Schutzmaßnahmen (TP 1111) IX Lernziele X Gerätesatz XI Hinweise für den Lehrer/Ausbilder XII Struktur der Aufgaben XIII Inhalte der CD-ROM XIII Aufgaben und Lösungen Übersicht etzsysteme 3 Aufgabe 1: Messungen an etzsystemen 5 Übersicht Schutz gegen elektrischen Schlag 29 Aufgabe 2: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz im normalen Betriebsfall 31 Aufgabe 3: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz im Fehlerfall 43 Aufgabe 4: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz sowohl im normalen Betrieb als auch im Fehlerfall 65 Aufgabe 5: Projekt Kundenanlage: Übergabe einer Hausinstallation an den Kunden 71 Aufgaben und Arbeitsblätter Übersicht etzsysteme 3 Aufgabe 1: Messungen an etzsystemen 5 Übersicht Schutz gegen elektrischen Schlag 29 Aufgabe 2: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz im normalen Betriebsfall 31 Aufgabe 3: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz im Fehlerfall 43 Aufgabe 4: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz sowohl im normalen Betrieb als auch im Fehlerfall 65 Aufgabe 5: Projekt Kundenanlage: Übergabe einer Hausinstallation an den Kunden 71 Festo Didactic GmbH & Co. KG III

4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Trainingspaket etzsysteme und Schutzmaßnahmen ist nur zu benutzen: für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Die Komponenten des Trainingspakets sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen. Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten. Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht. IV Festo Didactic GmbH & Co. KG

5 Vorwort Das Lernsystem Automatisierung und Technik von Festo Didactic orientiert sich an unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen und beruflichen Anforderungen. Abgeleitet hieraus ergibt sich die Gliederung des Lernsystems: Technologieorientierte Trainingspakete Mechatronik und Fabrikautomation Prozessautomation und Regelungstechnik Robotino Lernen und forschen mit mobilen Robotern Hybride Lernfabriken Die technologieorientierten Trainingspakete befassen sich mit den Technologien Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik, Elektrohydraulik, Proportionalhydraulik, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Sensorik, Elektrotechnik und elektrischen Antrieben. Der modulare Aufbau des Lernsystems ermöglicht Anwendungen, die über die Grenzen der einzelnen Pakete hinausgehen. Beispielsweise sind SPS-Ansteuerungen von pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben möglich. Festo Didactic GmbH & Co. KG V

6 Alle Trainingspakete setzen sich aus den folgenden Elementen zusammen: Hardware Medien Seminare Hardware Die Hardware der Trainingspakete besteht aus didaktisch aufbereiteten Industriekomponenten und Systemen. Die Komponentenauswahl und Ausführung in den Trainingspaketen ist speziell an die Projekte der begleitenden Medien angepasst. Medien Die Medien zu den einzelnen Themengebieten sind den Bereichen Teachware und Software zugeordnet. Die praxisorientierte Teachware umfasst: Fach- und Lehrbücher (Standardwerke zur Vermittlung fundamentaler Kenntnisse) Arbeitsbücher (praktische Aufgaben mit ergänzenden Hinweisen und Musterlösungen) Lexika, Handbücher, Fachbücher (bieten Fachinformationen zu vertiefenden Themenbereichen) Foliensammlungen und Videos (zur anschaulichen und lebendigen Unterrichtsgestaltung) Poster (für die übersichtliche Darstellung von Sachverhalten) Aus dem Bereich Software werden Programme für die folgenden Anwendungen bereitgestellt: Digitale Lernprogramme (didaktisch und medial aufbereitete Lerninhalte) Simulationssoftware Visualisierungssoftware Software zur Messdatenerfassung Projektierungs- und Konstruktionssoftware Programmiersoftware für Speicherprogrammierbare Steuerungen Die Lehr- und Lernmedien sind in mehreren Sprachen verfügbar. Sie sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert, aber auch für ein Selbststudium geeignet. Seminare Ein umfassendes Seminarangebot zu den Inhalten der Trainingspakete rundet das Angebot in Aus- und Weiterbildung ab. Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine an: Die Autoren und Festo Didactic freuen sich auf Ihre Rückmeldung. VI Festo Didactic GmbH & Co. KG

7 Einleitung Das vorliegende Arbeitsbuch ist ein Element aus dem Lernsystem Automatisierung und Technik der Firma Festo Didactic GmbH & Co. KG. Das System bildet eine solide Grundlage für eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung. Das Trainingspaket etzsysteme und Schutzmaßnahmen (TP 1111) behandelt die folgenden Themen: etzeinspeisung etzsysteme (T-, TT-, IT-System) Schutzmaßnahmen in den unterschiedlichen etzen Hausanschluss Komponenten einer Hausanschlussanlage Zusatzbezeichnungen im T-System (T-C, T-S, T-C-S) Auswahl der Schutzmaßnahme und der Schutzorgane Schutzmaßnahmen-Messgeräte Planung und Durchführung von Erstprüfungen nach DI VDE und Wiederholungsprüfungen nach DI VDE 0105 und BGV A3 Prüfprotokolle erstellen Unterverteilung Umgang mit Schutzmaßnahmen und Messgeräten Planung und Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen Bewertung der Messergebnisse und Erstellen von Prüfprotokollen Gefahren durch Fehler erkennen, beschreiben und messtechnisch erfassen Systematische Fehlersuche Das Arbeitsbuch etzsysteme und Schutzmaßnahmen befasst sich gezielt mit dem Thema Sicherheit von elektrischen Anlagen nach DI VDE. Auf die speziellen Gegebenheiten und die Maßnahmen zur Vermeidung gefährlicher Situationen wird anhand realitätsnaher Situationen eingegangen. In Projektform werden für unterschiedliche etzformen (T-C, T-CS, TT- und IT-etz) der Schutz gegen direktes und indirektes Berühren, der Schutz gegen elektrischen Schlag (auch im Fehlerfalle), der Schutz durch RCD und die Erstund Wiederholung von elektrischen Anlagen und Elektrogeräten vermittelt. Voraussetzung für den Aufbau und das Auswerten der Schaltungen ist ein Laborarbeitsplatz, ausgestattet mit einer abgesicherten etzspannungsversorgung, zwei Digital-Multimetern und Sicherheits- Laborleitungen. Mit dem Gerätesatz TP 1111 werden die kompletten Schaltungen der 5 Aufgabenstellungen zum Thema Grundlagen Halbleiter aufgebaut. Die theoretischen Grundlagen für das Verständnis dieser Aufgaben enthalten die Lehrbücher Fachkunde Elektroberufe, Bestell-r und Elektrotechnik, Bestell-r Festo Didactic GmbH & Co. KG VII

8 Arbeits- und Sicherheitshinweise Allgemein Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Schaltungen arbeiten. Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Komponenten, insbesondere auch alle Hinweise zur Sicherheit! Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, dürfen beim Schulungsbetrieb nicht erzeugt werden und sind umgehend zu beseitigen. Elektrik Lebensgefahr bei unterbrochenem Schutzleiter! Der Schutzleiter (gelb/grün) darf weder außerhalb noch innerhalb des Geräts unterbrochen werden. Die Isolierung des Schutzleiters darf weder beschädigt noch entfernt werden. In gewerblichen Einrichtungen sind die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften BGV A3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" zu beachten. In Schulen und Ausbildungseinrichtungen ist das Betreiben von etzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. Vorsicht! Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde. Beim Ersetzen von Sicherungen: Verwenden Sie nur vorgeschriebene Sicherungen mit der richtigen ennstromstärke. Schalten Sie Ihr etzgerät niemals sofort ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat. Verwenden Sie als Betriebsspannung für die Schaltungen der einzelnen Aufgaben nur Kleinspannungen, maximal 25 V DC. Stellen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand her! Bauen Sie elektrische Anschlüsse nur in spannungslosem Zustand ab! Verwenden Sie für die elektrischen Anschlüsse nur Verbindungsleitungen mit Sicherheitssteckern. Ziehen Sie beim Abbauen der Verbindungsleitungen nur an den Sicherheitssteckern, nicht an den Leitungen. VIII Festo Didactic GmbH & Co. KG

9 Trainingspaket etzsysteme und Schutzmaßnahmen (TP 1111) Das Trainingspaket TP 1111 besteht aus einer Vielzahl von einzelnen Ausbildungsmitteln. Gegenstand dieses Teils des Trainingspaketes TP 1111 sind die Grundlagen elektrischer Schutzmaßnahmen. Wichtige Komponenten des TP 1111 etzeinspeisung EduTrainer Hausanschluss EduTrainer Unterverteilung EduTrainer Medien Die Teachware zum Trainingspaket TP 1111 besteht aus Fach- und Tabellenbüchern und Arbeitsbüchern. Die Fachbücher vermitteln anschaulich und übersichtlich die Grundlagen von etzsystemen und elektrischen Schutzmaßnahmen. Die Arbeitsbücher enthalten zu jeder Aufgabe die Aufgabenblätter, die Lösungen zu jedem einzelnen Arbeitsblatt und eine CD-ROM. Ein Satz gebrauchsfertiger Aufgaben- und Arbeitsblätter zu jeder Aufgabe wird mit jedem Arbeitsbuch geliefert. Datenblätter zu den Hardware-Komponenten werden mit dem Trainingspaket zur Verfügung gestellt. Medien Fachbücher Tabellenbuch Arbeitsbücher Digitale Lernprogramme Fachkunde Elektroberufe Elektrotechnik Elektrotechnik/Elektronik etzsysteme und Schutzmaßnahmen Schutzmaßnahmen nach DI VDE WBT Elektrische Schutzmaßnahmen Übersicht der Medien zum Trainingspaket TP 1111 Als Software zum Trainingspaket TP 1111 steht das digitale Lernprogramm Elektrische Schutzmaßnahmen zur Verfügung. Dieses Lernprogramm bietet einen Einstieg in die Thematik der Schutzmaßnahmen. Zudem erfährt der Lernende alles über die gesetzlichen Regelungen. Die Medien werden in mehreren Sprachen angeboten. Weitere Ausbildungsmittel ersehen Sie aus unseren Katalogen und im Internet. Festo Didactic GmbH & Co. KG IX

10 Lernziele Aufgabe 1: Messungen an etzsystemen Sie kennen ein T-C-etz. Sie kennen die Verwendung eines T-C-etzes in der Praxis. Sie kennen ein T-C-S-etz. Sie kennen die Verwendung eines T-C-S-etzes in der Praxis. Sie kennen ein TT-etz. Sie kennen die Verwendung eines TT-etzes in der Praxis. Sie kennen ein IT-etz. Sie kennen die Verwendung eines IT-etzes in der Praxis. Sie kennen die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen für die einzelnen Systeme. Aufgabe 2: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz im normalen Betriebsfall Sie kennen den Begriff Isolierung aktiver Teile. Sie kennen den Begriff Abdeckung oder Umhüllung. Sie kennen den Begriff Schutz durch Hindernisse. Sie kennen den Begriff Schutz durch Abstand. Sie kennen den zusätzlichen Schutz durch RCD-Schutzschalter. Sie kennen die unterschiedlichen Typen von RCD-Schutzschaltern. Aufgabe 3: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz im Fehlerfall Sie kennen den Begriff Fehlerarten. Sie kennen die Begriffe Fehlerwiderstände und Verlauf des Fehlerstromes. Sie kennen die Begriffe Fehlerspannung und maximalzulässige Berührungsspannung. Sie kennen den Begriff Schleifenimpedanz (Schleifenwiderstand). Sie kennen den Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung im T-etz. Sie kennen den Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung im TT-etz. Sie kennen den Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung im IT-etz. Sie kennen den Schutz durch Potenzialausgleich. Sie kennen den Schutz durch nichtleitende Räume. Sie kennen den Schutz durch erdfreien örtlichen Potenzialausgleich. Sie kennen den Schutz durch Schutztrennung. X Festo Didactic GmbH & Co. KG

11 Aufgabe 4: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz sowohl im normalen Betrieb als auch im Fehlerfall Sie kennen den Begriff SELV. Sie kennen den Aufbau eines SELV-Stromkreises. Sie Kennen die Anwendung von SELV-Stromkreisen in der Praxis. Sie kennen den Begriff LV. Sie kennen den Aufbau eines LV-Stromkreises. Sie kennen die Anwendung von LV-Stromkreisen in der Praxis. Aufgabe 5: Projekt Kundenanlage: Übergabe einer Hausinstallation an den Kunden Sie kennen die Vorgehensweise bei der Prüfung der Schutzmaßnahmen nach DI VDE Sie kennen die Vorgehensweise bei der Besichtigung der Anlage. Sie kennen die Vorgehensweise bei der Erprobung der Anlage. Sie kennen Schaltung und Bedienung der verwendeten Messgeräte. Sie kennen die Vorgehensweise bei den einzelnen vorgeschriebenen Messungen. Sie kennen Prüfprotokoll und Übergabebericht für eine elektrische Anlage. Sie kennen die Ermittlung und Beseitigung von Fehlern im CEE-Steckdosenkreis. Sie kennen die Ermittlung und Beseitigung von Fehlern im Schuko-Steckdosenkreis. Sie kennen die Ermittlung und Beseitigung von Fehlern im Lampen-Stromkreis. Gerätesatz Der Gerätesatz etzsysteme und Schutzmaßnahmen (TP 1111) enthält alle Komponenten, die für die Erarbeitung der vorgegebenen Lernziele erforderlich sind. Zum Aufbau und zur Auswertung funktionsfähiger Schaltungen werden zusätzlich zwei Digital-Multimeter und Sicherheits-Laborleitungen benötigt. Gerätesatz etzsysteme und Schutzmaßnahmen, Bestell-r Komponente Bestell-r. Menge etzeinspeisung EduTrainer Hausanschluss EduTrainer Unterverteilung EduTrainer Festo Didactic GmbH & Co. KG XI

12 Hinweise für den Lehrer/Ausbilder Lernziele Das Groblernziel des vorliegenden Arbeitsbuchs ist das Analysieren und Auswerten von Messergebnissen in etzsystemen. Abgeleitet aus den Messergebnissen werden elektrische Schutzmaßnahmen abgeleitet. Durch die direkte Wechselwirkung von Theorie und Praxis ist ein schneller und nachhaltiger Lernfortschritt gewährleistet. Konkrete Einzellernziele sind jeder Aufgabenstellung zugeordnet. Richtzeit Die benötigte Zeit für das Durcharbeiten der Aufgabenstellungen hängt vom Vorwissen der Lernenden ab. Pro Aufgabe können ca. 1 bis 1,5 Stunden angesetzt werden. Komponenten des Gerätesatzes Arbeitsbuch und Gerätesatz sind aufeinander abgestimmt. Für alle 5 Aufgaben benötigen Sie nur Komponenten eines Gerätesatzes TP ormen Im vorliegenden Arbeitsbuch werden die folgenden ormen angewendet: E bis E Graphische Symbole für Schaltpläne E Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte; Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung DI VDE Errichten von iederspannungsanlagen Allgemeine Grundsätze, (IEC ) Bestimmungen, allgemeiner Merkmale, Begriffe DI VDE Errichten von iederspannungsanlagen Schutzmaßnahmen (IEC ) Schutz gegen elektrischen Schlag Kennzeichnungen im Arbeitsbuch Lösungstexte und Ergänzungen in Grafiken oder Diagrammen sind rot dargestellt. Ausnahme: Angaben und Auswertungen zu Strom sind immer rot dargestellt, Angaben und Auswertungen zur Spannung sind immer blau dargestellt. Kennzeichnungen in den Arbeitsblättern Zu ergänzende Texte sind durch Raster oder graue Tabellenzellen gekennzeichnet. Zu ergänzende Grafiken sind durch Raster hinterlegt. XII Festo Didactic GmbH & Co. KG

13 Lösungen Die in diesem Arbeitsbuch angegebenen Lösungen sind Ergebnisse von Testmessungen. Die Resultate Ihrer Messungen können von diesen Daten abweichen. Struktur der Aufgaben Alle 5 Aufgaben haben den gleichen methodischen Aufbau. Die Aufgaben sind gegliedert in: Titel Lernziele Problemstellung Schaltung oder Lageplan Arbeitsauftrag Arbeitshilfen Arbeitsblätter Das Arbeitsbuch enthält die Lösungen zu jedem Arbeitsblatt der Aufgabensammlung. Inhalte der CD-ROM Das Arbeitsbuch ist auf der mitgelieferten CD-ROM als pdf-datei gespeichert. Zusätzlich stellt die CD-ROM Ihnen ergänzende Medien zur Verfügung. Die CD-ROM enthält folgende Ordner: Bilder Produktinformationen Bilder Fotos und Grafiken von Komponenten und industriellen Anwendungen werden bereitgestellt. Hiermit können eigene Aufgabenstellungen illustriert werden. Auch Projektpräsentationen können durch den Einsatz dieser Abbildungen ergänzt werden. Produktinformationen Für ausgesuchte Komponenten erhalten Sie Produktinformationen des Herstellers. Die Darstellung und Beschreibung der Komponenten in dieser Form soll zeigen, wie diese Komponenten in einem industriellen Katalog dargestellt sind. Zusätzlich finden Sie hier ergänzende Informationen zu den Komponenten. Festo Didactic GmbH & Co. KG XIII

14 XIV Festo Didactic GmbH & Co. KG

15 Inhalt Aufgaben und Lösungen Übersicht etzsysteme 3 Aufgabe 1: Messungen an etzsystemen 5 Übersicht Schutz gegen elektrischen Schlag 29 Aufgabe 2: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz im normalen Betriebsfall 31 Aufgabe 3: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz im Fehlerfall 43 Aufgabe 4: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz sowohl im normalen Betrieb als auch im Fehlerfall 65 Aufgabe 5: Projekt Kundenanlage: Übergabe einer Hausinstallation an den Kunden 71 Festo Didactic GmbH & Co. KG

16 2 Festo Didactic GmbH & Co. KG

17 Übersicht etzsysteme etzsysteme T-etz TT-etz IT-etz T C S etzsysteme; 1: Erdung beim EVU, 2: Erdung beim Verbraucher; 3: -und -Leiter beim Verbraucher R B R A R A Erster Buchstabe Beziehung des Stromversorgungssystems zur Erde T Direkte Verbindung eines Punkts zur Erde. I Entweder alle aktiven Teile von Erde getrennt oder ein Punkt über eine hohe Impedanz mit Erde verbunden. Zweiter Buchstabe Beziehung der Körper von elektrischen Betriebsmitteln der elektrischen Anlage zur Erde T Direkte Verbindung der Körper zur Erde, unabhängig von der etwa bestehenden Erdung eines Punkts des Stromversorgungssystems. Direkte elektrische Verbindung der Körper mit dem geerdeten Punkt des Stromversorgungssystems. Weitere Buchstaben Anordnung des eutralleiters und des Schutzleiters S Schutzfunktion, die durch einen vom eutralleiter oder von dem geerdeten Außenleiter getrennten Leiter vorgesehen wird. C eutralleiter- und Schutzleiterfunktion, kombiniert in einem einzigen Leiter (-Leiter). Bedeutung der Buchstaben Festo Didactic GmbH & Co. KG

18 4 Festo Didactic GmbH & Co. KG

19 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen Lernziele Wenn Sie die Aufgabe bearbeitet haben, kennen Sie ein T-C-etz. kennen Sie die Verwendung eines T-C-etzes in der Praxis. kennen Sie ein T-C-S-etz. kennen Sie die Verwendung eines T-C-S-etzes in der Praxis. kennen Sie ein TT-etz. kennen Sie die Verwendung eines TT-etzes in der Praxis. kennen Sie ein IT-etz. kennen Sie die Verwendung eines IT-etzes in der Praxis. kennen Sie die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen für die einzelnen Systeme. Problemstellung Verschiedene etz-systeme sollen mit geeigneten Messgeräten untersucht werden. Die verschiedenen etz-systeme können durch Umschalten oder durch Umstecken auf einer etzeinspeisungsplatte dargestellt werden. etzeinspeisungsplatte Festo Didactic GmbH & Co. KG

20 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen 1. T-C-etz Arbeitsaufträge 1. Stellen Sie auf Ihrer etzanschlussplatte ein T-C-etz her. 2. Vervollständigen Sie die Vorgabe auf dem Arbeitsblatt so, dass ein T-C-etz entsteht. 3. Messen Sie mit einem geeigneten Messgerät alle möglichen Spannungen im T-C-etz. 4. Tragen Sie die gemessenen Werte in die vorgegebene Tabelle ein. 5. Beurteilen Sie die gemessenen Werte. 6. Wann wird in der Praxis ein T-C-etz verwendet? Arbeitsunterlagen Fachbücher, Tabellenbücher Bedienungsanleitungen Datenblätter Internet Geräteübersicht Menge Komponente 1 etzeinspeisung 1 Hausanschluss 1 geeignetes Messgerät (z. B. Vielfachmessgerät) 2 Sicherheits-Laborleitungen a) Vervollständigen Sie die Vorgabe so, dass ein T-C-etz entsteht. Bezeichnen Sie die einzelnen Leiter. M 3 6 Festo Didactic GmbH & Co. KG

21 ZERO MEMORY F1 F2 F3 F4 select Var ma 1000 L L-L-- store ZERO recall battery test! IKRE U clear UF 180 PSC 1000 FC IK VOLTS 2500 RE TEST RCD UL= 50 memory recall + VDC Hz Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen b) Aufbauplan für die Messschaltung 5 L / / 4 kwh Probe VCC VCC VCC 20m 1,5Ω GD GD 1,5Ω 47Ω 470Ω 1kΩ 2,7kΩ GD TEST x1/2x1x5 AUTO Z RZLZS ~ S 0 RLORERISO ΔTI Δ Z L ms VAC ma MΩ VAC kdω V Durchführung der Messung Messen von Spannung und Frequenz 1. Bringen Sie den Drehschalter in die Position V. 2. Verwenden Sie für diese Prüfung die Anschlüsse L (rot) und (grün). Verwenden Sie Sicherheits-Laborleitungen. Die Primäranzeige (obere Anzeige) zeigt die Wechselspannung an. Die Sekundäranzeige (untere Anzeige) zeigt die etzfrequenz an. Drücken Sie auf F1, um die Spannungsanzeige auf L- umzuschalten. Stecken Sie die Sicherheits-Laborleitungen um, um die geforderten Messungen durchzuführen. Festo Didactic GmbH & Co. KG

22 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen c) Messen Sie die Spannungen im T-C-etz Achtung Bei den Messungen arbeiten Sie mit etzspannung. Schalten Sie erst ein, wenn die Schaltung komplett verdrahtet ist! Leiter ormwerte Messwerte 400 V 398 V 400 V 398 V 400 V 396 V 230 V 230,8 V 230 V 230,8 V 230 V 231,2 V Spannungen im T-C-etz d) Beurteilen Sie die gemessenen Werte. Die gemessenen Werte entsprechen den ormwerten. Geringfügige Abweichungen sind auf unterschiedliche Belastungen im etz zurückzuführen. e) Was ist bei einem T-C-etz in der Praxis zu beachten? In einem T-C-etz wird ein -Leiter verwendet, der gleichzeitig Schutzleiter () und eutralleiter () ist. Bei ungleichmäßiger Belastung der Außenleiter fließt über den eutralleiter ein Ausgleichsstrom. Dadurch besteht zwischen leitfähigen Gehäusen von Betriebsmitteln, die am liegen und der Erde in der Regel eine Spannung. Diese ergibt sich nach dem ohmschen Gesetz aus dem Widerstand des Leiters und dem fließenden Strom. 8 Festo Didactic GmbH & Co. KG

23 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen Wird in einer Installation der -Leiter unterbrochen, liegt an den leitfähigen Gehäusen der Geräte nach der Unterbrechungsstelle die volle Spannung gegen Erde an, also bis zu 230 V. Ein T-C-etz ist nur noch zulässig bei Leitern mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm 2 Kupfer oder 16 mm 2 Aluminium. Die Beschränkung wurde festgelegt, um die Wahrscheinlichkeit eines unterbrochenen -Leiters gering zu halten. 2. T-C-S-etz Arbeitsaufträge 1. Stellen Sie auf Ihrer etzanschlussplatte ein T-C-S-etz her. 2. Vervollständigen Sie die Vorgabe auf dem Arbeitsblatt so, dass ein T-C-S-etz entsteht. 3. Messen Sie mit einem geeigneten Messgerät alle möglichen Spannung im T-C-S-etz. 4. Tragen Sie die gemessenen Werte in die vorgegebene Tabelle ein. 5. Beurteilen Sie die gemessenen Werte. 6. Wann wird in der Praxis ein T-C-S-etz verwendet? Arbeitsunterlagen Fachbücher, Tabellenbücher Bedienungsanleitungen Datenblätter Internet Geräteübersicht Menge Komponente 1 etzeinspeisung 1 Hausanschluss 1 geeignetes Messgerät (z. B. Vielfachmessgerät) 2 Sicherheits-Laborleitungen Festo Didactic GmbH & Co. KG

24 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen a) Vervollständigen Sie die Vorgabe so, dass ein T-C-S-etz entsteht. Bezeichnen Sie die einzelnen Leiter. M 3 b) Zeichnen Sie die Fehlerschleife bei Körperschluss in die folgende Grafik ein. I K I K I K R B R A I K 10 Festo Didactic GmbH & Co. KG

25 ZERO MEMORY F1 F2 F3 F4 L- battery test L TEST UL= 50 Hz Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen c) Aufbauplan für die Messschaltung 5 L / / 4 kwh Probe VCC VCC VCC 20m 1,5Ω GD GD 1,5Ω 47Ω 470Ω 1kΩ 2,7kΩ GD V TEST V Durchführung der Messung Messen von Spannung und Frequenz 1. Bringen Sie den Drehschalter in die Position V. 2. Verwenden Sie für diese Prüfung alle Anschlüsse (rot, blau und grün). Verwenden Sie Sicherheits-Laborleitungen. Die Primäranzeige (obere Anzeige) zeigt die Wechselspannung an. Die Sekundäranzeige (untere Anzeige) zeigt die etzfrequenz an. Drücken Sie auf F1, um die Spannungsanzeige zwischen L-, L- und - umzuschalten. Stecken Sie die Sicherheits-Laborleitungen um, um die geforderten Messungen durchzuführen. Festo Didactic GmbH & Co. KG

26 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen d) Messen Sie die Spannungen im T-C-S-etz Achtung Bei den Messungen arbeiten Sie mit etzspannung. Schalten Sie erst ein, wenn die Schaltung komplett verdrahtet ist! Leiter ormwerte Messwerte 400 V 398 V 400 V 396 V 230 V 230,8 V 230 V 230,8 V 230 V 231,2 V 230 V 230,4 V 230 V 229,8 V 230 V 231,6 V Spannungen im T-C-S-etz e) Beurteilen Sie die gemessenen Werte. Die gemessenen Werte entsprechen mit geringfügigen Abweichungen den ormwerten. Die Spannung zwischen den Außenleitern und dem eutralleiter hat denselben Wert, wie die Spannung zwischen den Außenleitern und dem Schutzleiter. Diese Spannungswerte waren zu erwarten, da vor der Trennung in eutralleiter und Schutzleider die beiden Leiter verbunden sind. 12 Festo Didactic GmbH & Co. KG

27 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen f) Was ist bei einem T-C-S-etz in der Praxis zu beachten? Ein T-C-S-etz ist vom Transformator aus zunächst wie ein T-C-etz aufgebaut. An einem bestimmten Punkt, spätestens ab der Stelle, an der der geforderte Mindestquerschnitt von 10 mm 2 unterschritten werden soll, wird der -Leiter in eutralleiter und Schutzleiter aufgeteilt. Diese werden separat weitergeführt und dürfen im weiteren Verlauf nicht mehr zusammengeführt werden. Das T-C-S-etz ist bei Gebäudeversorgungen in Deutschland weit verbreitet. Die Trennung von Schutzleiter und eutralleiter erfolgt in der Hauptverteilung innerhalb des Gebäudes. Der -Leiter wird dann ein der -Leiter (Schutzfunktion, grün-gelb) und den eutralleiter (Betriebsstromkreis, hellblau) aufgetrennt. Der Schutzleiter darf für nichts anderes verwendet werden, als für die Realisierung der Schutzmaßnahme, indem er alle leitfähigen Anlageteile, Gehäuse usw. untereinander und mit dem Sternpunkt des Transformators verbindet. Festo Didactic GmbH & Co. KG

28 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen 3. TT-etz Arbeitsaufträge 1. Stellen Sie auf Ihrer etzanschlussplatte ein TT-etz her. 2. Vervollständigen Sie die Vorgabe auf dem Arbeitsblatt so, dass ein TT-etz entsteht. 3. Messen Sie mit einem geeigneten Messgerät alle möglichen Spannungen im TT-etz. 4. Tragen Sie die gemessenen Werte in die vorgegebene Tabelle ein. 5. Beurteilen Sie die gemessenen Werte. 6. Wann wird in der Praxis ein TT-etz verwendet? 7. Warum ist in einem TT-etz eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) zwingend vorgeschrieben? 8. Untersuchen Sie die Abhängigkeit der Berührungsspannung vom Erdungswiderstand und vom Fehlerstrom. Arbeitsunterlagen Fachbücher, Tabellenbücher Bedienungsanleitungen Datenblätter Internet Geräteübersicht Menge Komponente 1 etzeinspeisung 1 Hausanschluss 1 geeignetes Messgerät (z. B. Vielfachmessgerät) 2 Sicherheits-Laborleitungen 14 Festo Didactic GmbH & Co. KG

29 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen Information Im TT-etz ist die Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) zwingend vorgeschrieben! RCD RCD RCD M R B R A R A R A Anschlüsse der Verbraucher über RCDs im TT-etz Festo Didactic GmbH & Co. KG

30 ZERO MEMORY F1 F2 F3 F4 select Var ma 1000 L L-L-- store ZERO ZRZLZS recall battery test! IKRE U clear UF 180 PSC 1000 FC IK VOLTS 2500 RE TEST RCD UL= 50 memory recall + VDC Hz Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen a) Vervollständigen Sie die Vorgabe so, dass ein TT-etz entsteht. Bezeichnen Sie die einzelnen Leiter. RCD RCD M 3 b) Aufbauplan für die Messschaltung 5 L / / 4 kwh Probe VCC VCC VCC 20m 1,5Ω GD GD 1,5Ω 47Ω 470Ω 1kΩ 2,7kΩ GD TEST AUTO x1/2x1x5 ~ S 0 RLOR E RISO ΔTI Δ Z L ms VAC ma MΩ VAC kdω V 16 Festo Didactic GmbH & Co. KG

31 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen Durchführung der Messung Messen von Spannung und Frequenz 1. Bringen Sie den Drehschalter in die Position V. 2. Verwenden Sie für diese Prüfung die Anschlüsse L (rot) und (blau). Verwenden Sie Sicherheits-Laborleitungen. Die Primäranzeige (obere Anzeige) zeigt die Wechselspannung an. Die Sekundäranzeige (untere Anzeige) zeigt die etzfrequenz an. Drücken Sie auf F1, um die Spannungsanzeige zwischen L-, L- und - umzuschalten. Stecken Sie die Sicherheits-Laborleitungen um, um die geforderten Messungen durchzuführen. c) Messen Sie die Spannungen im TT-etz. Achtung Bei den Messungen arbeiten Sie mit etzspannung. Schalten Sie erst ein, wenn die Schaltung komplett verdrahtet ist! Leiter ormwerte Messwerte 400 V 399 V 400 V 398 V 400 V 401 V 230 V 230,5 V 230 V 229 V 230 V 230,8 V Spannungen im TT-etz Festo Didactic GmbH & Co. KG

32 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen d) Beurteilen Sie die gemessenen Werte. Die gemessenen Werte entsprechen mit geringfügigen Abweichungen den ormwerten. e) Was ist bei einem TT-etz in der Praxis zu beachten? Die Anwendung des TT-etzes in Verbindung mit Fehlerstromschutzschaltern ist z. B. in landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Anwesen sowie in Verteilungen auf Baustellen vorgeschrieben. Ein TT-etz ist ebenfalls vorgeschrieben bei ortsveränderlichen Verteileranlagen, wie fliegenden Bauten, z. B. Schaustellerwagen. f) Warum ist in einem TT-etz eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) zwingend vorgeschrieben? Der Erdungswiderstand des Erders muss so klein sein, dass im Fehlerfall die höchstzulässige Berührungsspannung nicht überschritten wird und die Überstromschutzeinrichtung auslöst. Beim Einsatz von Schmelzsicherungen oder LS-Schaltern führt dies bei ennströmen über 6 A zu wirtschaftlich nicht erreichbar kleinen Werten für den Erdungswiderstand. Bei einem ennfehlerstrom des RCDs von 30 ma und einer maximal zulässigen Berührungsspannung von 50 V kann der Erdungswiderstand 1665 Ω betragen. Verringert sich die maximal zulässige Berührungsspannung auf die Hälfte, also 25 V, so verringert sich der Erdungswiderstand ebenfalls auf die Hälfte, also 832 Ω. UL = RA I A aufgelöst nach R A R A L = U I A U L = maximal zulässige Berührungsspannung R A = Erdungswiderstand, I A = ennfehlerstrom des RCDs 18 Festo Didactic GmbH & Co. KG

33 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen g) In der folgenden Tabelle wurde bei verschiedenen Erdungswiderständen der jeweilige Fehlerstrom gemessen. Berechnen Sie mit den Werten die einzelnen Berührungsspannungen. Erdungswiderstand Fehlerstrom Berührungsspannung 1 kω 0,21 A 210 V 400 Ω 0,48 A 192 V 200 Ω 0,82 A 164 V 100 Ω 1,42 A 142 V 40 Ω 2,15 A 86 V 20 Ω 2,5 A 50V h) Beurteilen Sie die einzelnen Werte. Je kleiner der Erdungswiderstand wird, umso größer wird der Fehlerstrom. Steigt der Fehlerstrom, so steigt nach dem Ohmschen Gesetz auch die Berührungsspannung. Vernachlässigt man den Fehlerwiderstand, so ergeben sich Berührungsspannungen, die größer sind, als die maximal zulässige Berührungsspannung. Wird von den Berührungsspannungen ausgegangen, so müsste der Erdungswiderstand kleiner als 20 Ω sein. Erdungswiderstände, die kleiner sein sollen als 20 Ω, sind in der Praxis mit Einzelerdern sehr schwer zu erreichen. Bei einer maximal zulässigen Berührungsspannung von 25 V ist der Erdungswiderstand mit Einzelerdern in der Praxis nahezu nicht erreichbar. Um die Abschaltbedingungen im Fehlerfall erfüllen zu können, werden RCDs eingesetzt. RCDs werden folglich dort eingesetzt, wo vorgeschriebene Erdungswiderstände nicht erreicht werden können. Festo Didactic GmbH & Co. KG

34 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen 4. IT-etz Arbeitsaufträge 1. Vervollständigen Sie die Vorgabe auf dem Arbeitsblatt so, dass ein IT-etz entsteht. 2. Bauen Sie mit der etzanschlussplatte und der IT-etzplatte ein IT-etz auf. 3. Messen Sie mit einem Multimeter alle möglichen Spannungen im IT-etz und tragen Sie die Werte in die vorgegebene Tabelle ein. 4. Beurteilen Sie die gemessenen Werte. 5. Der Transformator in der IT-etzplatte hat die Bezeichnung Dyn5. Erklären Sie die Bezeichnung. 6. Beschreiben Sie, wann und wo wird in der Praxis ein IT-etz verwendet. 7. Warum ist in einem IT-etz eine Isolationsüberwachungseinrichtung zwingend vorgeschrieben? 8. Beschreiben Sie die Funktion einer Isolationsüberwachung. 9. ehmen Sie das IT-etz in Betrieb. Stellen Sie am Isolationsüberwachungsgerät einen Ansprechwert von ca. 60 kω ein. Machen Sie über das Potentiometer (500 kω) einen Erdschluss und stellen Sie mit dem Ohmmeter verschiedene Widerstände ein (500 kω, 200 kω, 100 kω, 50 kω). Beschreiben Sie die Reaktion des Isolationsüberwachungsgerätes. 10. Für die Abschaltung im IT-etz werden zwei RCDs verwendet (30 ma, 300 ma). Erweitern Sie das IT-etz um die beiden RCD-Platten. Simulieren Sie am 300 ma-rcd über das Potenziometer (500 kω) einen Erdschluss von nach (1. Fehler). Setzen Sie das akustische Signal zurück und simulieren Sie nach dem 30 ma-rcd einen Erdschluss von nach (2. Fehler). Beschreiben Sie die Reaktion des IT-etzes. 11. Welche Aufgaben sind bei der Prüfung nach VDE im IT-etz durchzuführen? Arbeitsunterlagen Fachbücher, Tabellenbücher Bedienungsanleitungen Datenblätter Internet Geräteübersicht Menge Komponente 1 etzeinspeisung 1 IT-etz 1 RCD-Platte (300 ma, 30 ma) 1 geeignetes Messgerät (z. B. Vielfachmessgerät) 2 Sicherheits-Laborleitungen 20 Festo Didactic GmbH & Co. KG

35 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen Achtung Das IT-etz hat keine Verbindung zwischen aktiven Leitern und geerdeten Teilen. Die Körper der elektrischen Anlage sind geerdet. Im IT-etz ist eine Isolationsüberwachungseinrichtung zwingend vorgeschrieben. a) Vervollständigen Sie die Vorgabe auf dem Arbeitsblatt so, dass ein IT-etz entsteht. Bezeichnen Sie die einzelnen Leiter. Z < RCD M 3 R A R A R A Z: Impedanz Festo Didactic GmbH & Co. KG

36 ZERO MEMORY F1 F2 F3 F4 select Var ma 1000 L L-L-- store ZERO recall battery test! IKRE U clear UF 180 PSC 1000 FC IK VOLTS 2500 RE TEST RCD UL= 50 memory recall + VDC Hz Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen b) Bauen Sie mit der etzanschlussplatte und der IT-etzplatte ein IT-etz auf. O AL Test R AL Reset / 5 4 VCC VCC VCC 10k 500k + 1,5 1,5Ω GD GD 1,5 GD TEST x1/2x1x5 AUTO Z RZLZS ~ S 0 RLORERISO ΔTIΔ ZL ms VAC ma MΩ VAC kdω V Durchführung der Messung Messen von Spannung und Frequenz 1. Bringen Sie den Drehschalter in die Position V. 2. Verwenden Sie für diese Prüfung alle Anschlüsse (rot, blau und grün). Verwenden Sie Sicherheits-Laborleitungen. Die Primäranzeige (obere Anzeige) zeigt die Wechselspannung an. Die Sekundäranzeige (untere Anzeige) zeigt die etzfrequenz an. Drücken Sie auf F1, um die Spannungsanzeige zwischen L-, L- und - umzuschalten. Stecken Sie die Sicherheits-Laborleitungen um, um die geforderten Messungen durchzuführen. 22 Festo Didactic GmbH & Co. KG

37 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen c) Messen Sie mit einem Multimeter alle möglichen Spannungen im IT-etz und tragen Sie die Werte in die vorgegebene Tabelle ein. Achtung Bei den Messungen arbeiten Sie mit etzspannung. Schalten Sie erst ein, wenn die Schaltung komplett verdrahtet ist! Leiter ormwerte Messwerte 400V 410V 400V 410V 400V 410V 230V 236V 230V 236V 230V 236V 0V nicht messbar 0V nicht messbar 0V nicht messbar Spannungen im IT-etz Festo Didactic GmbH & Co. KG

38 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen d) Beurteilen Sie die gemessenen Werte. Die gemessenen Werte entsprechen mit geringen Abweichungen den ormwerten. Die Werte sind etwas höher, da sie bei unbelastetem Transformator gemessen werden. Zwischen den Außenleitern liegt eine Spannung von 400 V. Zwischen Außenleiter und eutralleiter liegt eine Spannung von 230 V. Die Spannungen entsprechen einem Drehstrom-Vierleiternetz. Da im IT-etz alle aktiven Leiter gegen Erde isoliert sind, besteht zwischen Außenleiter und Erde keine messbare Spannung. Im IT-etz darf kein Punkt des etzes direkt geerdet werden! e) Der Transformator in der IT-etzplatte hat die Bezeichnung Dyn5. Erklären Sie die Bezeichnung Die Bezeichnung deutet auf einen Drehstrom-Transformator hin. Es gibt wie bei jedem Transformator eine Oberspannungs- und eine Unterspannungswicklung. Buchstabe D: Buchstabe y: Buchstabe n: Zahl 5: Die Oberspannungswicklung ist in Dreieck geschaltet. Die Unterspannungswicklung ist in Stern geschaltet. An der Unterspannungswicklung wird der eutralleiter herausgeführt. Die Spannung der Oberspannungswicklung eilt der Spannung der Unterspannungswicklung um 5 x 30 voraus. f) Beschreiben Sie, wann und wo wird in der Praxis ein IT-etz verwendet? In der Praxis sind IT-etze nur in begrenzten Anlagen mit eigenem Transformator oder Generator zulässig. Ein IT-etz ist Einfehler sicher und somit ist dessen Ausfallsicherheit wesentlich erhöht. IT-etze werden für Einrichtungen verwendet in Intensivüberwachungsstationen und in Operationsräumen, in Ex-geschützten Bereichen, sowie im Bergbau und in Hüttenwerken. In Produktionsbetrieben z. B. in der chemischen Industrie, wird das IT-etz angewendet, wenn beim T-etz durch etzausfall größerer wirtschaftlicher Schaden zu befürchten ist. IT-etze finden auch bei Einsätzen der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes Anwendung (Generatoren). 24 Festo Didactic GmbH & Co. KG

39 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen g) Warum ist in einem IT-etz eine Isolationsüberwachungseinrichtung zwingend vorgeschrieben? Da beim IT-etz kein Punkt des etzes direkt geerdet sein darf, kann zwischen Außenleiter und Erde keine Spannung auftreten. Entsteht im IT-etz ein Fehler (Erdschluss), muss dieser Fehler sofort gemeldet und dann behoben werden. Diese Meldung übernimmt ein Isolationsüberwachungsgerät. Ein zweiter Fehler würde zur Abschaltung der Anlage führen. h) Beschreiben Sie die Funktion einer Isolationsüberwachung. Isolationsüberwachungsgerät Der Isolationswiderstand im IT-etz wird durch eine Isolationsüberwachung laufend kontrolliert. Der Betriebszustand (ohne Fehler) wird durch eine grüne Meldeleuchte angezeigt. Der Ansprechwert des Gerätes kann eingestellt werden, z. B. 50 kω. Sinkt der Isolationswiderstand unter den Mindestwert von 50 kω, so wird dies durch eine gelbe Meldeleuchte und durch ein akustisches Signal angezeigt. Das akustische Signal kann gelöscht, die optische Meldung erst nach Fehlerbeseitigung abgeschaltet werden. Beim Auftreten eines zweiten Fehlers wird die Anlage sofort abgeschaltet. Festo Didactic GmbH & Co. KG

40 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen i) Reaktion des Isolationsüberwachungsgerätes. Das IT-etz wird in Betrieb genommen. Am Isolationsgerät wird ein Ansprechwert von 60 kω eingestellt. Über das Potenziometer wird mit verschiedenen Widerständen ein Erdschluss hergestellt und die Reaktion des Isolationsüberwachungsgerätes beobachtet. Widerstand 500 kω: keine Reaktion Widerstand 200 kω: keine Reaktion Widerstand 100 kω: keine Reaktion Widerstand 50 kω: Das Isolationsüberwachungsgerät zeigt optisch und akustisch einen Fehler an. Wird der eingestellte Ansprechwert des Isolationsüberwachungsgerätes unterschritten, so erfolgt eine optische und akustische Fehlermeldung. j) Reaktion des IT-etzes bei Fehler 1 und Fehler 2 Für die Abschaltung des etzes werden zwei RCDs verwendet (30 ma, 300 ma). Einstellung am Isolationsüberwachungsgerätes = 50 kω. Am 300 ma RCD wird ein Erdschluss simuliert ( nach über Potenziometer (1. Fehler)). Das Isolationsüberwachungsgerät meldet der Fehler optisch und akustisch. Der 300 ma RCD schaltet nicht ab. Das akustische Signal wird zurückgesetzt und am 30 ma RCD wird ein zweiter Fehler simuliert ( nach (2. Fehler)). Der 30 ma RCD schaltet die Anlage ab, der 300 ma RCD bleibt eingeschaltet. 26 Festo Didactic GmbH & Co. KG

41 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen k) Welche Aufgaben sind bei der Erstprüfung nach VDE im IT-etz durchzuführen? 1. Besichtigung Allgemeinzustand der Anlage, Schutzpotenzialausgleich, Leitungstypen, Aderkennzeichnung, Schutzart ist für die Anlage ausreichend, Dokumentation der Anlage vorhanden. 2. Besichtigung und Erprobung Der Schutzleiterverbindungen, des Hauptpotenzialausgleichs, des zusätzlichen Potenzialausgleichs. 3. Messen des Isolationswiderstandes Darf bei der Wiederholungsmessung entfallen, Messung ohne Isolationsüberwachungsgerät. 4. Messen oder Berechnen des Ableitstromes Ableitstrom der Leitung, Ableitströme der Verbraucher, Addition der einzelnen Ströme. 5. Messen des Erdungswiderstandes 6. Messung oder Berechnung der Berührungsspannung beim 1. Fehler. 7. Messung zum achweis der Schutzmaßnahme, Abschaltung beim zweiten Fehler. 8. Erprobung des Isolationsüberwachungsgerätes und Erprobung vorhandener RCD-Schutzschalter. 9. Beurteilung der Ergebnisse Erstellung einer Dokumentation. Hinweis VDE-Vorschriften zur Isolationsüberwachung: VDE 0100 Teil 310: Schutz gegen indirektes Berühren mit Abschaltung und Meldung VDE 0100 Teil 710: Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Festo Didactic GmbH & Co. KG

42 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen 28 Festo Didactic GmbH & Co. KG

43 Übersicht über die Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz im normalen Betrieb Schutz im Fehlerfall Schutz sowohl im normalen Betrieb als auch im Fehlerfall Schutz gegen direktes Berühren oder Basisschutz Schutz bei indirektem Berühren oder Fehlerfall Schutz sowohl gegen direktes Berühren als auch bei indirektem Berühren Schutz durch: Schutz durch: Schutz durch: Isolierung aktiver Teile Abdeckung oder Umhüllung Hindernisse Zusätzlicher Schutz durch RCDs (nicht als alleinige Schutzmaßnahme zulässig) automatische Abschaltung der Stromversorgung Potentialausgleich Schutzisolierung nichtleitende Räume erdfreien örtlichen Potentialausgleich Schutztrennung Kleinspannung SELV (Sicherheitskleinspannung) oder LV (Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung) Begrenzung von Ladung Festo Didactic GmbH & Co. KG

44 30 Festo Didactic GmbH & Co. KG

45 Inhalt Aufgaben und Arbeitsblätter Übersicht etzsysteme 3 Aufgabe 1: Messungen an etzsystemen 5 Übersicht Schutz gegen elektrischen Schlag 29 Aufgabe 2: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz im normalen Betriebsfall 31 Aufgabe 3: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz im Fehlerfall 43 Aufgabe 4: Schutz gegen elektrischen Schlag Schutz sowohl im normalen Betrieb als auch im Fehlerfall 65 Aufgabe 5: Projekt Kundenanlage: Übergabe einer Hausinstallation an den Kunden 71 Festo Didactic GmbH & Co. KG

46 2 Festo Didactic GmbH & Co. KG

47 Übersicht etzsysteme etzsysteme T-etz TT-etz IT-etz T C S etzsysteme; 1: Erdung beim EVU, 2: Erdung beim Verbraucher; 3: -und -Leiter beim Verbraucher R B R A R A Erster Buchstabe Beziehung des Stromversorgungssystems zur Erde T Direkte Verbindung eines Punkts zur Erde. I Entweder alle aktiven Teile von Erde getrennt oder ein Punkt über eine hohe Impedanz mit Erde verbunden. Zweiter Buchstabe Beziehung der Körper von elektrischen Betriebsmitteln der elektrischen Anlage zur Erde T Direkte Verbindung der Körper zur Erde, unabhängig von der etwa bestehenden Erdung eines Punkts des Stromversorgungssystems. Direkte elektrische Verbindung der Körper mit dem geerdeten Punkt des Stromversorgungssystems. Weitere Buchstaben Anordnung des eutralleiters und des Schutzleiters S Schutzfunktion, die durch einen vom eutralleiter oder von dem geerdeten Außenleiter getrennten Leiter vorgesehen wird. C eutralleiter- und Schutzleiterfunktion, kombiniert in einem einzigen Leiter (-Leiter). Bedeutung der Buchstaben Festo Didactic GmbH & Co. KG

48 4 Festo Didactic GmbH & Co. KG

49 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen Lernziele Wenn Sie die Aufgabe bearbeitet haben, kennen Sie ein T-C-etz. kennen Sie die Verwendung eines T-C-etzes in der Praxis. kennen Sie ein T-C-S-etz. kennen Sie die Verwendung eines T-C-S-etzes in der Praxis. kennen Sie ein TT-etz. kennen Sie die Verwendung eines TT-etzes in der Praxis. kennen Sie ein IT-etz. kennen Sie die Verwendung eines IT-etzes in der Praxis. kennen Sie die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen für die einzelnen Systeme. Problemstellung Verschiedene etz-systeme sollen mit geeigneten Messgeräten untersucht werden. Die verschiedenen etz-systeme können durch Umschalten oder durch Umstecken auf einer etzeinspeisungsplatte dargestellt werden. etzeinspeisungsplatte Festo Didactic GmbH & Co. KG

50 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen 1. T-C-etz Arbeitsaufträge 1. Stellen Sie auf Ihrer etzanschlussplatte ein T-C-etz her. 2. Vervollständigen Sie die Vorgabe auf dem Arbeitsblatt so, dass ein T-C-etz entsteht. 3. Messen Sie mit einem geeigneten Messgerät alle möglichen Spannungen im T-C-etz. 4. Tragen Sie die gemessenen Werte in die vorgegebene Tabelle ein. 5. Beurteilen Sie die gemessenen Werte. 6. Wann wird in der Praxis ein T-C-etz verwendet? Arbeitsunterlagen Fachbücher, Tabellenbücher Bedienungsanleitungen Datenblätter Internet Geräteübersicht Menge Komponente 1 etzeinspeisung 1 Hausanschluss 1 geeignetes Messgerät (z. B. Vielfachmessgerät) 2 Sicherheits-Laborleitungen a) Vervollständigen Sie die Vorgabe so, dass ein T-C-etz entsteht. Bezeichnen Sie die einzelnen Leiter. M 3 6 ame: Datum: Festo Didactic GmbH & Co. KG

51 ZERO MEMORY F1 F2 F3 F4 select Var ma 1000 L L-L-- store ZERO recall battery test! IKRE U clear UF 180 PSC 1000 FC IK VOLTS 2500 RE TEST RCD UL= 50 memory recall + VDC Hz Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen b) Aufbauplan für die Messschaltung 5 L / / 4 kwh Probe VCC VCC VCC 20m 1,5Ω GD GD 1,5Ω 47Ω 470Ω 1kΩ 2,7kΩ GD TEST x1/2x1x5 AUTO Z RZLZS ~ S 0 RLORERISO ΔTI Δ Z L ms VAC ma MΩ VAC kdω V Durchführung der Messung Messen von Spannung und Frequenz 1. Bringen Sie den Drehschalter in die Position V. 2. Verwenden Sie für diese Prüfung die Anschlüsse L (rot) und (grün). Verwenden Sie Sicherheits-Laborleitungen. Die Primäranzeige (obere Anzeige) zeigt die Wechselspannung an. Die Sekundäranzeige (untere Anzeige) zeigt die etzfrequenz an. Drücken Sie auf F1, um die Spannungsanzeige auf L- umzuschalten. Stecken Sie die Sicherheits-Laborleitungen um, um die geforderten Messungen durchzuführen. Festo Didactic GmbH & Co. KG ame: Datum: 7

52 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen c) Messen Sie die Spannungen im T-C-etz Achtung Bei den Messungen arbeiten Sie mit etzspannung. Schalten Sie erst ein, wenn die Schaltung komplett verdrahtet ist! Leiter ormwerte Messwerte Spannungen im T-C-etz d) Beurteilen Sie die gemessenen Werte. e) Was ist bei einem T-C-etz in der Praxis zu beachten? 8 ame: Datum: Festo Didactic GmbH & Co. KG

53 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen 2. T-C-S-etz Arbeitsaufträge 1. Stellen Sie auf Ihrer etzanschlussplatte ein T-C-S-etz her. 2. Vervollständigen Sie die Vorgabe auf dem Arbeitsblatt so, dass ein T-C-S-etz entsteht. 3. Messen Sie mit einem geeigneten Messgerät alle möglichen Spannung im T-C-S-etz. 4. Tragen Sie die gemessenen Werte in die vorgegebene Tabelle ein. 5. Beurteilen Sie die gemessenen Werte. 6. Wann wird in der Praxis ein T-C-S-etz verwendet? Arbeitsunterlagen Fachbücher, Tabellenbücher Bedienungsanleitungen Datenblätter Internet Geräteübersicht Menge Komponente 1 etzeinspeisung 1 Hausanschluss 1 geeignetes Messgerät (z. B. Vielfachmessgerät) 2 Sicherheits-Laborleitungen Festo Didactic GmbH & Co. KG ame: Datum: 9

54 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen a) Vervollständigen Sie die Vorgabe so, dass ein T-C-S-etz entsteht. Bezeichnen Sie die einzelnen Leiter. M 3 b) Zeichnen Sie die Fehlerschleife bei Körperschluss in die folgende Grafik ein. R B R A 10 ame: Datum: Festo Didactic GmbH & Co. KG

55 ZERO MEMORY F1 F2 F3 F4 L- battery test L TEST UL= 50 Hz Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen c) Aufbauplan für die Messschaltung 5 L / / 4 kwh Probe VCC VCC VCC 20m 1,5Ω GD GD 1,5Ω 47Ω 470Ω 1kΩ 2,7kΩ GD V TEST V Durchführung der Messung Messen von Spannung und Frequenz 1. Bringen Sie den Drehschalter in die Position V. 2. Verwenden Sie für diese Prüfung alle Anschlüsse (rot, blau und grün). Verwenden Sie Sicherheits-Laborleitungen. Die Primäranzeige (obere Anzeige) zeigt die Wechselspannung an. Die Sekundäranzeige (untere Anzeige) zeigt die etzfrequenz an. Drücken Sie auf F1, um die Spannungsanzeige zwischen L-, L- und - umzuschalten. Stecken Sie die Sicherheits-Laborleitungen um, um die geforderten Messungen durchzuführen. Festo Didactic GmbH & Co. KG ame: Datum: 11

56 Aufgabe 1 Messungen an etzsystemen d) Messen Sie die Spannungen im T-C-S-etz Achtung Bei den Messungen arbeiten Sie mit etzspannung. Schalten Sie erst ein, wenn die Schaltung komplett verdrahtet ist! Leiter ormwerte Messwerte Spannungen im T-C-S-etz e) Beurteilen Sie die gemessenen Werte. 12 ame: Datum: Festo Didactic GmbH & Co. KG

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Elektro-Fahrzeugsimulator

Elektro-Fahrzeugsimulator Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2007 Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Die Prüfung besteht aus 21 Aufgaben Hinweise: Die schriftliche Prüfung besteht aus

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine GMX-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5

Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5 Einrichtung eines VR-NetKey in VR-NetWorld Software 5 I. Prüfung der Programmversion Diese Anleitung ist für die VR-NetWorld Software Version 5.15 oder höher konzipiert. Die Einrichtung in älteren Versionen

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Mögliche Punkte 13 20 16 23 31 15 118 Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 11. Oktober 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rund um den Strom. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Rund um den Strom Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-10. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Rund um den Strom

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

1 Dokumentenmanagement

1 Dokumentenmanagement 1 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement des GV Büro-System ist ein äußerst leistungsfähiges und mächtiges Tool. Es ist in der Lage, nahezu sämtliche Arten von Dokumenten auf einfache Art und Weise

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom Elektrischer Strom Unfälle durch Strom 80 tödliche Stromunfälle in Deutschland im Jahr 1999 (lt. Fachzeitschrift de 8/2001) Verteilung aller bekannt gewordenen Stromunfälle nach Lebens-, Arbeitsbereichen

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANDROID Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines Nexus 7 von Asus Seite 1 von 13 Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Messen mit Dehnmessstreifen (DMS) Inhalt: 1 Ziel der Laborübung 2 Aufgaben zur Vorbereitung der Laborübung 3 Grundlagen

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) Übungsaufgaben Elektrizitätslehre Klassenstufe 8 Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung) 4 ufgaben mit ausführlichen Lösungen (3 Seiten Datei: E-Lehre_8_1_Lsg) Eckhard Gaede

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator

IIE4. Modul Elektrizitätslehre II. Transformator IIE4 Modul Elektrizitätslehre II Transformator Ziel dieses Versuches ist es, einerseits die Transformatorgesetze des unbelasteten Transformators experimentell zu überprüfen, anderseits soll das Verhalten

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Migrieren von Benutzerdaten per Export und Import mit Microsoft Outlook 2010 Es gibt verschiedene Wege Daten aus einem bestehenden

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung Prüfprotokoll für elektrische Geräte nach Instandsetzung, Änderung - Wiederholungsprüfung Auftraggeber/Betreiber: Auftragnehmer/Prüfer: Blatt-Nr.: / Prüfung nach: UVV BGV A3 BetrSichV, TRBS 1201 DIN VDE

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0 Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Eggeling Lucas-Nülle GmbH Siemensstraße 2 D-50170 Kerpen (Sindorf) Tel.: +49

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Avira Support Collector. Kurzanleitung Avira Support Collector Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ausführung des Avira Support Collectors... 3 2.1 Auswahl des Modus...4 3. Einsammeln der Informationen... 5 4. Auswertung

Mehr