Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2016"

Transkript

1 Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2016 der lagfa bayern e.v. für Freiwilligen-Agenturen Freiwilligen-Zentren Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Fortbildungsangebote... Seite 4-19 Programmübersicht... Seite Fortbildungsangebote der bagfa... Seite Fortbildungsangebote des LBE... Seite 24 Anmeldeformular... Seite 25 Allgemeine Informationen... Seite 26 Impressum: lagfa bayern e.v. Philippine-Welser-Str. 5 a Augsburg Tel / Fax / Mail: info@lagfa-bayern.de Liebe freiwillige und berufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Trägerverantwortliche, liebe Interessierte, das neue Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2016 zeigt wieder die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen von Freiwilligen-Agenturen / Freiwilligen-Zentren / Koordinierungszentren Bürgerschaft liches Engagement (FA/FZ/KoBE) und das Bemühen der lagfa, Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Tun mit Fortbildungen und Tagungen zu unterstützen. Das Themenspektrum der Angebote ist sehr breit, von Fachtagen zum Bereich der Freiwilligenkoordination im Flüchtlingsbereich, über die klassischen Felder der FA/FZ/KoBE bis hin zu unseren sehr beliebten freinet-schulungen. Besonders hervorzuheben sind die Angebote innerhalb der neuen Fortbildungsreihe der bagfa Erfolgreich arbeiten in Freiwilligen agenturen. Deutschlandweit werden unterschiedliche Module angeboten, die sich an alle richten, die bereits in FA/FZ/KoBE arbeiten oder die es vorhaben. Speziell auch an diejenigen, die planen, hier eine Leitungsposition zu übernehmen. Die beiden Basismodule Grundlagen einer Freiwilligenagentur 1 und 2 bieten wir als lagfa in Bayern zusätzlich an. Alle lagfa-fortbildungen und Tagungen sind offen für die beruflichen und freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für alle, die sich für das Thema Bürgerschaftliches Engagement interessieren. Jeder ist herzlich willkommen! Mit der Broschüre möchten wir einen Überblick über Inhalte und Termine der verschiedenen Fortbildungen, Tagungen und Treffen geben, sodass Sie sich bereits frühzeitig informieren und orientieren können. Wir würden uns freuen, wenn das eine oder andere Angebot Ihr Interesse findet. Für weitere inhaltliche Anregungen sind wir offen und dankbar. Auf ein Wiedersehen bei einem dieser Termine im Jahr 2016 freuen wir uns! Mit herzlichen Grüssen, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Mitglied im Landesnetzwerk für bürgerschaftliches Engagement e.v. Beatrix Hertle Geschäftsführerin Wolfgang Krell Referent 2 3

3 Fachtag Freiwilligenkoordination Asyl Grundlagen einer Freiwilligenagentur Basismodul 1 bagfa Fortbildungsreihe LANDSHUT / Dienstag, 02. Februar Uhr Landshuter Netzwerk Forum (1. Stock) Bahnhofplatz 1a, Landshut Montag, 14. März und Dienstag, 15. März Tag: 9.30 Uhr Uhr 2. Tag: 9.30 Uhr - ca Uhr Tagungshaus Haus Sankt Ulrich Kappelberg 1, Augsburg AUGSBURG / Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe: Bedeutung sozialen Engagements für die Integration Aufgabenfeld Freiwilligenkoordination Integration im Spannungsfeld zwischen beruflicher Sozialarbeit und freiwilligem Engagement Möglichkeiten ehrenamtlicher Sprachförderung Das Austauschtreffen richtet sich an berufliche Mitarbeiter/innen, die für die Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in FA/FZ/KoBE, in Verbänden, Städten oder Landkreisen zuständig sind. Grundlagen der Freiwilligenkoordination Kennenlernen von Kollegen/innen Austausch bewährter Praxis-Beispiele Freiwilligenagenturen sind Infrastruktureinrichtungen, die bürgerschaftliches Engagement vor Ort fördern. Sie brauchen ein klares Profil, das sich in den Angeboten und Projekten widerspiegelt, stabile Netzwerk- und Trägerstrukturen sowie personelle und materielle Ressourcen. Die beiden Basismodule (Modul 2 findet am 01. und 02. Juni statt) vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt der Freiwilligenagenturen und liefern zahlreiche Anregungen für den eigenen Arbeitsalltag. Die beiden Basismodule bauen aufeinander auf und können nur zusammen belegt werden. Inhalte des Basismoduls 1 Geschichte und aktuelle Diskussionen zum bürgerschaftlichen Engagement Rahmenbedingungen für Freiwilligenagenturen vor Ort Netzwerke und Kooperationspartner Strategische Ziele von Freiwilligenagenturen Profilbildung und Aufgabenentwicklung/Träger und Mitglieder Referent/innen: Dr. Elisabeth-Maria Bauer, FA Landshut/lagfa bayern Wolfgang Krell, FZ Augsburg/lagfa bayern Uschi Erb, lagfa bayern pro Person: 50,- Euro (für lagfa-mitglieder 30,- Euro) Referentinnen: Für Der Kurs erleichtert den Start für neue Mitarbeiter/innen, die nicht nur Grundwissen und einen Überblick über das weite Themenfeld von FA/FZ/KoBE erhalten, sondern im Rahmen des Kurses auch von den Erfahrungen anderer FA/FZ/KoBE profitieren können. Weiterhin erhalten bereits tätige Mitarbeiter/ innen Impulse für die laufende Arbeit. Uschi Erb, lagfa bayern e.v. Birgit Bursee, Geschäftsführerin Freiwilligenagentur Magdeburg e.v. pro Person: für lagfa-mitglieder 120,- Euro, für bagfa-mitglieder 180,- Euro, für alle anderen 300,- Euro plus ggf. Stornogebühr der Übernachtung 4 5

4 lagfa Tagung Social Media und freiwilliges Engagement Corporate Volunteering Kooperationen mit der Wirtschaft FA/FZ/KoBE als Mittler für Unternehmensengagement INGOLSTADT / Mittwoch, 20. April Uhr Uhr Bürgerhaus Neuburger Kasten Raum 24 Fechtgasse 6, Ingolstadt Donnerstag, 28. April Uhr Uhr Erziehungshilfezentrum Adelgundenheim, Hochstraße 47, München Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn (alle Linien) bis Rosenheimer Platz, Tram 25 bis Regerplatz, dann 5 Min. zu Fuß MÜNCHEN / Der Sinn und Zweck von Öffentlichkeitsarbeit für FA/FZ/KoBe ist unbestritten. Anders verhält es sich dagegen bei der Nutzung diverser Social Media-Kanäle wie Facebook, Twitter und Co. Sind Soziale Medien in der Arbeit mit Freiwilligen wichtig? Etwa Pflicht? Können so neue Zielgruppen angesprochen werden? Erleichtert es mir die Kommunikationsarbeit? Wer nutzt überhaupt Social Media? Wie ticken die Nutzer? Welche Themen sind relevant? Aber auch, auf welche datenschutzrechtlichen Punkte muss ich achten? Mit wem muss ich meinen Auftritt abstimmen? Alle Teilnehmer der lagfa-tagung, die sich für die Arbeit mit Sozialen Medien interessieren. Sie lernen die Bedeutung von Facebook, Twitter und Co. kennen und einschätzen. Danach können Sie das Gelernte im Alltag vor Ort unmittelbar umsetzen und nutzen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen wird auch für FA/FZ/KoBE immer wichtiger. Viele Unternehmen wie auch einzelne Selbständige möchten sich nicht (nur) mit Geld-, sondern auch mit Zeit- und Know-how- Spenden engagieren. Doch wie lassen sich geeignete Kooperationspartner finden? Wie gelingt die Zusammenarbeit? Welche Formate und Engagementmöglichkeiten gibt es? Welche Rolle und Aufgaben haben FA/FZ/KoBE? Wie können sie vor Ort für das Thema werben und geeignete Partner gewinnen? Formate des Unternehmensengagements: Vom Aktionstag über den Marktplatz Gute Geschäfte bis hin zu langfristigen Kooperationen Welche Projekte und welche Partner passen zu uns? Nutzen für die verschiedenen Akteure (FA/FZ/KoBE, Unternehmen, Gemeinnützige) Projektpartner gewinnen und halten Aktionen erfolgreich planen und durchführen Berichte aus der Praxis: Erfahrungen von Gemeinnützigen und Unternehmen Erfolgsfaktoren & Stolpersteine Referent: Sascha Schmidt, Dozent der Akademie der Bayerischen Presse und Experte für Social Media FA/FZ/KoBE, die in das Thema Corporate Volunteering einsteigen und ebenso für FA/FZ/KoBE, die schon Erfahrungen in diesem Bereich haben. Teilnahme ist für lagfa-mitglieder kostenfrei (sonst 30,- Euro) Fahrtkosten können erstattet werden Das Seminar bietet praxisnahe Informationen zu diesen und weiteren Themen. Sie lernen die unterschiedlichen Formate des Unternehmensengagements kennen und erhalten Tipps für die Vorbereitung und Durchführung der Projekte. FA/FZ/KoBE erfahren, wie Unternehmen angesprochen werden können. Referentinnen: Regina Prestele, Renate Volk, Freiwilligen Agentur Tatendrang München Pro Person: 60,- Euro (für lagfa-mitglieder 50,-Euro) Stornogebühr bei Absage 2 Wochen vor Kursgebühr: 50% der Kursgebühr 6 7

5 Grundlagen einer Freiwilligenagentur Basismodul 2 bagfa Fortbildungsreihe freinet - Software Einführung für alle Nutzer AUGSBURG / Mittwoch, 01. Juni bis Donnerstag, 02. Juni Tag: 9.30 Uhr Uhr 2. Tag: 9.30 Uhr - ca Uhr Tagungshaus Haus Sankt Ulrich Kappelberg 1, Augsburg Montag, 13. Juni Uhr - ca Uhr Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S2.19 Bärenschanzstraße 4 / Haupteingang Nürnberg NÜRNBERG / Freiwilligenagenturen sind Infrastruktureinrichtungen, die bürgerschaftliches Engagement vor Ort fördern. Sie brauchen ein klares Profil, das sich in den Angeboten und Projekten widerspiegelt, stabile Netzwerk-und Trägerstrukturen sowie personelle und materielle Ressourcen. Die beiden Basismodule (Modul 1 findet am 14. und 15. März statt) vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt der Freiwilligenagenturen und liefern zahlreiche Anregungen für den eigenen Arbeitsalltag. Die beiden Basismodule bauen aufeinander auf und können nur zusammen belegt werden. Inhalte des Basismoduls 2 Grundausstattung und notwendige Ressourcen Finanzierung und Fundraising Angebote und Leistungen Arbeitsorganisation und Kommunikation Für Der Kurs erleichtert den Start für neue Mitarbeiter/innen, die nicht nur Grundwissen und einen Überblick über das weite Themenfeld von FA/FZ erhalten, sondern auch im Rahmen des Kurses auch von den Erfahrungen anderer FA/FZ profitieren können. Weiterhin erhalten bereits tätige Mitarbeiter/innen Impulse für die laufende Arbeit. Der Kurs ist in Kombination mit dem Teil I zu belegen. Referent: Freinet-Online Workshop, Übung Agenturübergreifender Austausch mit zahlreichen Praxisbeispielen Freinet-Online ist eine umfassende Software für die Arbeit einer FA/FZ/KoBE. Freinet-Online bietet: Passgenaue Datenbankverwaltung für FA/FZ/KoBE Umfangreiche Verwaltungsfunktionen & Statistik Einfache und vielfältige Möglichkeiten zur Online-Publikation Optimale Sicherheit und Zuverlässigkeit Freinet-Online ist in Deutschland mittlerweile Marktführer im Bereich von Software für eine qualifizierte Engagementberatung und Vermittlung. Die lagfa bayern bietet allen FA/FZ/KoBE in Bayern einen günstigen Zutritt zu Freinet- Online durch einen Rahmenvertrag. Für alle Freinet-Zuständigen von FA/FZ/KoBE Umfassender Einstieg in die Verwendung der Software Teilnahmezertifikat Dr. Günter Lachnit, Freinet-Online Referentinnen: Uschi Erb, lagfa bayern e.v. Birgit Bursee, Geschäftsführerin Freiwilligenagentur Magdeburg e.v. pro Person: 60,- Euro (für lagfa-mitglieder 50,- Euro) pro Person: für lagfa-mitglieder 120,- Euro, für bagfa-mitglieder 180,- Euro, für alle anderen 300,- Euro plus ggf. Stornogebühr der Übernachtung 8 9

6 Qualitätsmanagement für FA/FZ/KoBE lagfa Tagung Engagement auf dem Land (im Anschluss Ehrenamtskongress 2016) AUGSBURG / Donnerstag, 16. Juni Uhr Uhr Tagungshaus Haus Sankt Ulrich Kappelberg Augsburg Donnerstag, 30. Juni Uhr Uhr Caritas-Pirckheimer-Tagungshaus Königstraße 64, Nürnberg NÜRNBERG / Gute Qualität in der Arbeit zu liefern, ist ein Anspruch, den viele Organisationen haben. Bei FA/FZ/KoBE kommt besonders noch hinzu, dass diese Qualität auch in der Zusammenarbeit von beruflichen und freiwilligen Mitarbeiter/ innen entsteht. Ein Qualitätsmanagement ist insbesondere für kleine Einrichtungen notwendig, denn hier können durch den Wechsel von Verantwortlichen bei den Mitarbeiter/innen oder beim Träger unnötige Brüche in der bisherigen Ausrichtung der Arbeit entstehen. Der Fachtag gibt einen Einblick in die Notwendigkeit von Qualitätsmanagement für FA/FZ/KoBE und es wird ein Rahmen-Handbuch für QM präsentiert. Ist ländlicher Raum zentrumsfern, dünn besiedelt und strukturschwach oder sogar rückständig und unattraktiv? Jede/r hat seine eigenen Bilder vom Land im Kopf es kann Idylle oder auch tiefste Provinz sein. Ein wesentliches Element in den Dörfern ist aber das bürgerschaftliche Engagement. FA/FZ/KoBe können in den Dörfern wichtige Katalysatoren für bürgerschaftliches Engagement sein. Für die weitere Entwicklung ist wichtig, dass Kommunalpolitik die Zukunft des ländlichen Raums auch gestaltet und nicht nur die aktuelle Lage verwaltet. Freiwillige und berufliche Mitarbeiter/ Referentin: Für alle Leiter/ und Mitarbeiter/innen, die für Qualitätsmanagement zuständig sind Umfassender Einstieg in Qualitätsmanagement für FA/FZ/KoBE Vorlage eines Rahmen-Handbuches nach DIN ISO Isabel Mang, Freiwilligenagentur Schaffenslust, Memmingen-Unterallgäu Referentin: Überblick über ländliche Entwicklung in Bayern Kennenlernen von Engagementprojekten auf dem Land Austausch mit Kollegen/innen, die ebenfalls im ländlichen Bereich tätig sind Dipl. Geogr. Silke Franke, Geschäftsführerin Bayerische Akademie Ländlicher Raum, Referentin der Hanns-Seidel-Stiftung pro Person: 60,- Euro (für lagfa-mitglieder 50,- Euro) Teilnahme ist für lagfa-mitglieder kostenfrei (sonst 30,- Euro) Fahrtkosten können erstattet werden Am 1. und 2. Juli 2016 findet zum dritten Mal der Ehrenamtskongress in Nürnberg statt: Der Kongress ist für Menschen, die im Ehrenamt Verantwortung tragen oder hauptamtlich mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten gedacht. Und für alle, die sich mit Engagement fachlich fundiert und praxisnah auseinander setzen. Infos:

7 Lernen durch Engagement (Service Learning) Chancen für gesellschaftliches Engagement im Kontext von schulischem Lernen Modul Freiwilligenagenturen herausgefordert bagfa Fortbildungsreihe MÜNCHEN / Donnerstag, 07. Juli Uhr Uhr Stiftung Gute-Tat Ridlerstraße 31a München Montag, 25. Juli bis Dienstag, 26. Juli Tag: Uhr Uhr 2. Tag: Uhr Uhr Caritas-Pirckheimer-Tagungshaus Königstraße 64, Nürnberg NÜRNBERG / Lernen durch Engagement (LdE) ist ein Lehr- und Lernprogramm, das gesellschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen mit schulischem Lernen verknüpft. Das Besondere an LdE ist, dass den Schülern Lerninhalte nicht nur theoretisch vermittelt werden, sondern auch auf der Erfahrungsebene stattfinden. Schüler/innen engagieren sich im sozialen, kulturellen oder politischen Bereich in ihrem unmittelbaren Umfeld. Sie sind bei der Recherche, Planung, Durchführung und Reflexion ihrer Engagementeinsätze aktiv beteiligt. Sie planen Einsätze und bereiten diese im Unterricht vor. Partizipation ist dabei eines der zentralen Qualitätsmerkmale. Im Anschluss reflektieren sie die erfolgreiche Umsetzung im Unterricht und daran anknüpfend ergeben sich wiederum Impulse für die weitere Unterrichtsgestaltung. Für Mitarbeiter/, die nicht nur Grundwissen und einen Überblick über das weite Themenfeld von FA/FZ/KoBE erhalten, sondern auch im Rahmen des Kurses von den Erfahrungen anderer FA/FZ/KoBE profitieren können. Weiterhin erhalten bereits tätige Mitarbeiter/innen Impulse für die laufende Arbeit. Referent/in: Aktuelle Themen wie das freiwillige Engagement in der Flüchtlingshilfe stellen Freiwilligenagenturen vor Herausforderungen, die Chancen und Risiken mit sich bringen. Veränderte Rahmenbedingungen verlangen, die eigene Rolle zu reflektieren und umsetzbare Handlungskonzepte zu erarbeiten. Das Modul bietet Ihnen die Plattform, im Austausch Ideen zu entwickeln, wie Veränderungsprozesse eingeleitet und erfolgreich geführt werden können. Für Karlheinz Sölch, Leiter Treffpunkt Ehrenamt im Landkreis Cham Patricia Ortmann, Geschäftsführerin Freiwilligenzentrum für Stadt und Landkreis Gießen e.v. pro Person: für lagfa-bayern-mitglieder 120,- Euro, für bagfa-mitglieder 180,- Euro, für alle anderen 300,- Euro. plus ggf. Stornogebühr für Übernachtung. Kompakte Einführung in die Grundlagen von Lernen durch Engagement Referent/in: Ulrico Ackermann, FWZ Augsburg Petra Bauer-Wolfram, Gute-Tat München & Region pro Person: 60,- Euro (für lagfa-mitglieder 50,- Euro) 12 13

8 freinet - Software Einführung für alle Nutzer Nachhaltige Finanzierung meiner FA/FZ/KoBE Einstieg ins Fundraising und Übersicht über die Förderlandschaft NÜRNBERG / Montag, 26. September Uhr Uhr Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S2.19 Bärenschanzstraße 4 / Haupteingang Nürnberg Mittwoch, 28. September Uhr Uhr Haus Eckstein Burgstraße Nürnberg NÜRNBERG / Freinet-Online Workshop, Übung Agenturübergreifender Austausch mit zahlreichen Praxisbeispielen Freinet-Online ist eine umfassende Software für die Arbeit einer FA/FZ/KoBE. Freinet-Online bietet: Passgenaue Datenbankverwaltung für FA/FZ/KoBE Umfangreiche Verwaltungsfunktionen & Statistik Einfache und vielfältige Möglichkeiten zur Online Publikation Optimale Sicherheit und Zuverlässigkeit Freinet-Online ist in Deutschland mittlerweile Marktführer im Bereich von Software für eine qualifizierte Engagementberatung und Vermittlung. Die lagfa bayern bietet allen FA/FZ/KoBE in Bayern einen günstigen Zutritt zu Freinet- Online durch einen Rahmenvertrag. Für alle Freinet-Zuständigen von FA/FZ/KoBE Die meisten FA/FZ/KoBE sind darauf angewiesen, zusätzliche finanzielle Mittel einzuwerben, um ihre Arbeit auf eine solide Grundlage zu stellen. Viele Projekte lassen sich nicht durch die Grundfinanzierung absichern, sondern bedürfen eines gesonderten Finanzierungskonzeptes. Wie man das Thema Fundraising generell und die Entwicklung einer Fundraising-Strategie angeht, ist Schwerpunkt des Seminars. Es wird erarbeitet wie man den richtigen Mix der einzelnen Fundraising-Methoden findet, welche strukturellen und personellen Voraussetzungen notwendig sind und wie man Spender und Sponsoren auch langfristig an die eigene Organisation bindet. Ein weiterer Aspekt ist der Aufbau einer Fundraising-Gruppe mit Freiwilligen/ Ehrenamtlichen. Der Kurs richtet sich primär an Leitungen von FA/FZ/KoBe bzw. diejenigen die mit dem Thema Finanzen beschäftigt sind. Ideal ist es, wenn die Trägerverantwortlichen der FA/FZ/KoBE teilnehmen. Umfassender Einstieg in die Verwendung der Software Teilnahmezertifikat Am Ende wissen die Teilnehmer/innen, wie eine Fundraising-Strategie aufgebaut ist, welche Methoden eingesetzt werden können und wie man Ehrenamtliche für das Fundraising gewinnen kann. Referent: Dr. Günter Lachnit, Freinet-Online pro Person: 60,- Euro (für lagfa-mitglieder 50,- Euro) Referent/in: Beatrix Hertle, lagfa bayern e.v. Wolfgang Krell, lagfa bayern e.v. / Freiwilligen-Zentrum Augsburg Pro Person: 60,- Euro (lagfa-mitglieder 50,- Euro) 14 15

9 lagfa-tagung Schule und Engagement Fachtag Flüchtlingshilfe und freiwilliges Engagement MÜNCHEN / Mittwoch, 19. Oktober Uhr - ca Uhr Bayer. Sozialministerium Winzererstraße München Montag, 24. Oktober Uhr Uhr Caritas-Pirckheimer-Tagungshaus Königstraße Nürnberg NÜRNBERG / Nicht für die Schule lernen wir, sondern für das Leben! der Alltag an Schulen aus der Sicht vieler junge Menschen wird doch anders wahrgenommen. Schulen sind aber wichtige Partner für freiwilliges Engagement. Es geht dabei um Engagement für Schüler/innen, um sie bei ihren Bildungsaktivitäten zu stärken, aktuell auch für Kinder und Jugendliche aus anderen Ländern, die zugewandert sind. Es geht auch um Engagement von Schüler/innen in Projekten des Lernen durch Engagement, ein Lernen durch praktisches Tun und die Ermöglichung eines Einstieges in freiwilliges Engagement durch Schnupperangebote. Freiwillige und berufliche Mitarbeiter/, insbesondere Projektmitarbeiter/innen, die mit Schulen kooperieren Überblick über Engagementprojekte mit Schulen Grundlagen der Kooperation mit Schulen Kennenlernen einzelner Projekte von anderen FA/FZ/KoBE Referent/innen: Der Fachtag Flüchtlingshilfe und freiwilliges Engagement soll Gelegenheit geben, sich zu Fachthemen rund ums Ehrenamt im Flüchtlingsbereich zu informieren und mit anderen auszutauschen. Angeboten werden Workshops zu den Themen: Projektvorstellung Sprachförderung für Asylbewerber durch Ehrenamtliche interkulturelle Sensibilisierung Grundzüge des Asylrechts Freiwillige Kursleiter/innen im Flüchtlingsbereich, hauptamtliche Mitarbeiter/ innen im Bereich der Flüchtlingshilfe, sowie Kolleg/innen der FA/FZ/KoBE Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe und Austausch mit anderen Ursula Erb, Projektleitung Referenten zu den einzelnen Themen Referent/innen: Wolfgang Krell, lagfa bayern Beatrix Hertle, lagfa bayern Mitarbeiter/ mit Schul-Kooperationen kostenfrei Fahrtkosten können erstattet werden! kostenfrei Fahrtkosten können erstattet werden! lagfa-mitgliederversammlung von Uhr bis Uhr 16 17

10 bagfa Fortbildungsreihe Modul Angebote und Aktionsfelder in Freiwilligenagenturen freinet - Software für Fortgeschrittene WÜRZBURG / Donnerstag, 17. November bis Freitag, 18.November Tag: Uhr Uhr 2. Tag: Uhr Uhr Burkardushaus Würzburg Am Bruderhof 1, Würzburg Donnerstag, 08. Dezember Uhr - ca Uhr Evangelische Hochschule Nürnberg, Raum S2.19 Bärenschanzstraße 4 / Haupteingang Nürnberg NÜRNBERG / Kurzfristige Projekte, Angebote für verschiedene Zielgruppen, etablierte Arbeitsbereiche: Das Profil einer Freiwilligenagentur ist von vielen Faktoren abhängig und muss aktiv entwickelt werden. Das Modul bietet Ihnen einen Überblick über Angebote und Aktionsfelder, in denen Freiwilligenagenturen aktiv sind. Sie erfahren, wie Sie Leitbild und Ziele Ihrer Freiwilligenagentur in konkrete Angebote umsetzen können. Außerdem lernen Sie die wesentlichen Arbeitsschritte eines gelingenden Projektmanagements kennen. Im Vordergrund stehen dabei die konkreten Rahmenbedingungen der teilnehmenden Freiwilligenagenturen und viel Raum zum kollegialen Erfahrungsaustausch. Für Workshop, Übung, Seminar Agenturübergreifender Austausch mit zahlreichen Praxisbeispielen Freinet-Online ist eine umfassende Software für die Arbeit einer FA/FZ/KoBE. Freinet-Online bietet: Passgenaue Datenbankverwaltung für FA/FZKoBE Umfangreiche Verwaltungsfunktionen & Statistik Einfache und vielfältige Möglichkeiten zur Online Publikation Optimale Sicherheit und Zuverlässigkeit Für innen in FA/FZ/KoBE, die schon Erfahrung mit Freinet-Online haben und sich noch weiter informieren möchten. Referent/in: Dorothee Bucka, Leiterin Freiwillligenagentur Altmühlfranken Uwe Lummitsch, Referent lagfa Sachsen-Anhalt e.v. pro Person: für lagfa-bayern-mitglieder 120,- Euro, für bagfa-mitglieder 180,- Euro, für alle anderen 300,- Euro plus ggf. Stornogebühr für Übernachtung Referent: Vertiefen Sie die vorhandenen Freinet-Kenntnisse Lernen Sie das bislang ungenutzte Potenzial der Software kennen (z.b. Twitter, Facebook, Veranstaltungsdatenbank) Teilnahmezertifikat Dr. Günter Lachnit, Freinet-Online pro Person: 60,- Euro (für lagfa-mitglieder 50,- Euro) Save the date bitte Termin vormerken: lagfa-tagung 2017 von Di., 31. Januar bis Mi., 1. Februar 2017 Tagungshaus Sankt Ulrich, Kappelberg 1, Augsburg 18 19

11 Kursübersicht Fortbildung Datum, Ort Zielgruppe Kostenbeitrag Fachtag Freiwilligenkoordination Asyl 02. Februar 2016 Landshuter Netzwerk, Landshut berufliche Mitarbeiter/innen von FA/FZ/ KoBE 50,- Euro ermäßigt 30,- Euro Grundlagen einer Freiwilligenagentur Basismodul / 15. März 2016 Haus Sankt Ulrich, Augsburg 300,- Euro ermäßigt 120,-/180,- Euro lagfa Tagung Social Media und freiwilliges Engagement 20. April 2016 Bürgerhaus Ingolstadt 30,- Euro Mitglieder kostenfrei Corporate Volunteering 28. April 2016 Erziehungshilfezentrum, München FA/FZ/KoBE, die in am Thema Corporate Volunteering interressiert sind 60,- Euro ermäßigt 50,- Euro freinet - Software Einführung für alle Nutzer 13. Juni 2016 Evangelische Hochschule, Nürnberg alle Freinet-Zuständigen von FA/FZ/KoBE 60,- Euro ermäßigt 50,- Euro Grundlagen einer Freiwilligenagentur 01. / 02. Juni 2016 Haus Sankt Ulrich, Augsburg 300,- Euro ermäßigt 120,-/180,- Euro Qualitätsmanagement für FA/FZ/KoBE 16. Juni 2016 Haus Sankt Ulrich, Augsburg alle Leiter/ und Mitarbeiter/innen Qualitätsmanagement 60,- Euro ermäßigt 50,- Euro lagfa Tagung Engagement auf dem Land 30. Juni 2016 Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg Teilnehmer/innen der lagfa-tagung, 30,- Euro Mitglieder kostenfrei Lernen durch Engagement (Service Learning) 7. Juli 2016 Stiftung Gute-Tat, München 60,- Euro ermäßigt 50,- Euro Modul Freiwilligenagenturen herausgefordert 25. / 26. Juli 2016 Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg 300,- Euro ermäßigt 120,-/180,- Euro Fortbildung Datum, Ort Zielgruppe Kostenbeitrag freinet - Software Einführung für alle Nutzer 26. September 2016 Evangelische Hochschule, Nürnberg alle Freinet-Zuständigen von FA/FZ/KoBE 60,- Euro ermäßigt 50,- Euro Nachhaltige Finanzierung meiner FA/FZ/ KoBE 28. September 2016 Haus Eckstein, Nürnberg Leitungen von FA/FZ/KoBe und mit dem Thema Finanzen Beschäftigte 60,- Euro ermäßigt 50,- Euro lagfa Tagung Schule und Engagement 19. Oktober 2016 Bayer. Sozialministerium, München Teilnehmer/innen der lagfa-tagung, kostenfrei Fahrtkostenerstattung Fachtag: Freiwilliges Engagement und Flüchtlingshilfe 24. Oktober 2016 Deutschkursleitungen und interessierte Freiwillige kostenfrei Fahrtkostenerstattung Modul Angebote und Aktionsfelder in Freiwilligenagenturen 17. / 18. November 2016 Burkardushaus Würzburg Mitarbeiter/ 300,- Euro ermäßigt 120,-/180,- Euro freinet - Software für Fortgeschrittene 08. Dezember 2016 Evangelische Hochschule Nürnberg 60,- Euro ermäßigt 50,- Euro lagfa Tagung Januar / 1. Februar 2017 Augsburg 20 21

12 Fortbildungsangebote der bagfa Besonders mit der neuen Fortbildungsreihe Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen möchte die bagfa praxisnah und verlässlich den Erhalt und Ausbau solcher Strukturen vor Ort unterstützen. Die Fortbildungsreihe besteht aus zehn Modulen, die die Kernaufgaben in einer Freiwilligenagentur abbilden: Grundlagen einer Freiwilligenagentur 1 (Profile, Ziele und Aufgaben) Grundlagen einer Freiwilligenagentur 2 (Grundausstattung, z.b. Ressourcen und Arbeitsorganisation) Freiwilligenmanagement in der Freiwilligenagentur Netzwerk- und Lobbyarbeit Angebote für Interessierte und Freiwillige Wirtschaften und Organisieren Freiwilligenagenturen herausgefordert Angebote für gemeinwohlorientierte Organisationen Angebote und Aktionsfelder in Freiwilligenagenturen Öffentlichkeitsarbeit Entwickelt wurde die Fortbildungsreihe gemeinsam mit den zukünftigen Seminarleiter/innen alle erfahrene Praktiker/innen aus Freiwilligenagenturen und Experten/innen aus den verschiedenen Arbeitsfeldern. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Mitarbeiter/innen aus Infrastruktureinrichtungen zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Die Module können einzeln als Fortbildungen gewählt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die bagfa-zertifikate Management in Freiwilligenagenturen bzw. Grundlagen für die Arbeit in Freiwilligenagenturen zu erwerben. Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen Grundlagen einer Freiwilligenagentur 1 25./ , Hannover Grundlagen einer Freiwilligenagentur 2 25./ , Hannover Freiwilligenmanagement in der Freiwilligenagentur 11./ , Gleichen Netzwerk- und Lobbyarbeit 23./ , Frankfurt am Main Angebote für Interessierte und Freiwillige 06./ , Erfurt Wirtschaften und Organisieren 04./ , Dortmund Freiwilligenagenturen herausgefordert 25./ , Nürnberg Angebote für gemeinwohlorientierte Organisationen 05./ , Köln Angebote und Aktionsfelder in Freiwilligenagenturen 17./ , Würzburg Öffentlichkeitsarbeit 01./ , Magdeburg Thementage und Arbeitsforen Arbeitsforum Lernen durch Engagement im Kontext Flucht und Willkommenskultur. Ein Ansatz zu gelingender schulischer und gesellschaftlicher Integration , Berlin Thementag Infrastruktur im ländlichen Raum 21./ , Goslar Thementag Gemeinsam sind wir stark? Wie das generationsübergreifende Engagement gelingen kann , Hamburg Arbeitsforum Es waren zwei Königskinder Wie kann die Kooperation von Hauptamtlichen und Freiwilligen besser gelingen? , Berlin Thementag Strategie in Sicht? Wie Freiwilligenagenturen das Engagement für und mit Flüchtlinge(n) gestalten , Ort noch offen bagfa-jahrestagung 07. und , Bremen 22 23

13 Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (LBE) Anmeldeformular 1. Halbjahr 2016 Hiermit melde ich mich verbindlich an für folgende(n) Fortbildungskurs/Tagung: Mit Ehrenamtlichen professionell arbeiten Das Seminar gibt mit Praxisblöcken und Fachbeiträgen einen Überblick über die Möglichkeiten und Instrumente des Freiwilligenmanagements. Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel: und Der Weg zum Dream Team Ein Seminar für Vereinsvorstände sowie Verantwortliche in Projekten und Initiativen, die ihre Teamleitungskompetenzen ausbauen möchten. Tagungszentrum Estragon, Nürnberg: Rechtliche Fragen im Ehrenamt Fragen zu Haftung und Versicherungen, Steuerpflicht und Aufwandsentschädigungen werden ebenso angesprochen wie der Datenschutz. Haus des Deutschen Ostens, München: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Der Workshop bietet einen Einblick in die Mechanismen der Medien und praktische Übungen zu Pressemitteilungen, Interviews und Pressegesprächen. Bildungszentrum Kloster Banz: Kursname: Termin, Teilnehmername, Vorname: FA/FZ/KoBE: Straße: Tel. Nr.: Mailadresse: Wir sind Mitglied im lagfa bayern e.v.: Engagiert im interkulturellen Bereich Die Teilnehmer werden eingeladen, sich mit ihrer eigenen kulturellen Prägung auseinanderzusetzen und ihre Wahrnehmung bezüglich anderer Kulturen zu schärfen. Tagungshaus CPH, Nürnberg: ja nein Anmeldung an Weitere Informationen unter: Anmeldung und Fragen Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement e.v. Sandstraße 7, Nürnberg Telefon: 0911/ , Mail: fobi@lbe-bayern.de lagfa bayern e.v. Philippine-Welser-Str. 5 a, Augsburg Fax: 0821 / Mail: info@lagfa-bayern.de 24 25

14 Allgemeine Informationen und Bedingungen Anmeldungen sind bis spätestens zwei Wochen vor Termin der Veranstaltung mit beigefügtem unterschriebenen Anmeldeformular zuzusenden. Die Rechnungsstellung erfolgt nach Veranstaltungsteilnahme! Allgemeine Rücktritt- und Stornierungsbedingungen: Grundsätzlich wurden Teilleistungen (Kosten für Referenten, Raummieten etc.) für sämtliche im Jahresprogramm 2016 enthaltenen Termine fest gebucht. Falls eine kostenfreie Stornierung nicht möglich ist, werden anfallende Stornokosten individuell berechnet und gegebenenfalls weitergeleitet

15 Kontakt: lagfa bayern e.v. Philippine-Welser-Str. 5 a Augsburg Tel.: 0821 / (Mo.-Fr. von 9.00 bis Uhr) Fax: 0821 / Mail: info@lagfa-bayern.de gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Mitglied im Landesnetzwerk für bürgerschaftliches Engagement e.v.

Fortbildungsreihe. Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen. Grundlagen einer Freiwilligenagentur 1 25./ , Hannover

Fortbildungsreihe. Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen. Grundlagen einer Freiwilligenagentur 1 25./ , Hannover Fortbildungsreihe Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen Grundlagen einer Freiwilligenagentur 1 25./26.01.2016, Hannover Grundlagen einer Freiwilligenagentur 2 25./26.02.2016, Hannover Freiwilligenmanagement

Mehr

Fortbildungs- und Tagungsprogamm für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für BE

Fortbildungs- und Tagungsprogamm für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für BE Fortbildungs- und Tagungsprogamm 2012 für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für BE Inhaltsverzeichnis: Angebote 4-14 Programmübersicht 16 Anmeldeformular 17 Allgemeine

Mehr

Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2015

Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2015 Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2015 der lagfa bayern e. V. für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement Inhaltsverzeichnis: Angebote 4

Mehr

Fortbildungsreihe. Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen

Fortbildungsreihe. Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen Fortbildungsreihe Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen 2018 Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Tätigkeitsfelder in Freiwilligenagenturen sind so

Mehr

Fortbildungs- und Tagungsprogramm für Freiwilligenagenturen Freiwilligen-Zentren Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements

Fortbildungs- und Tagungsprogramm für Freiwilligenagenturen Freiwilligen-Zentren Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2019 für Freiwilligenagenturen Freiwilligen-Zentren Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements Inhaltsverzeichnis Fortbildungsangebote... Seite 4-19 Fortbildungsangebote

Mehr

Fortbildungs- und Tagungsprogramm für Freiwilligen-Agenturen Freiwilligen-Zentren Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement

Fortbildungs- und Tagungsprogramm für Freiwilligen-Agenturen Freiwilligen-Zentren Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2017 für Freiwilligen-Agenturen Freiwilligen-Zentren Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement Inhaltsverzeichnis Fortbildungsangebote... Seite 4-19 Angebote

Mehr

Fortbildungs- und Tagungsprogramm für Freiwilligen-Agenturen Freiwilligen-Zentren Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement

Fortbildungs- und Tagungsprogramm für Freiwilligen-Agenturen Freiwilligen-Zentren Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2018 für Freiwilligen-Agenturen Freiwilligen-Zentren Koordinierungszentren Bürgerschaftliches Engagement Inhaltsverzeichnis Vorwort Fortbildungsangebote... Seite 4-18

Mehr

Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2013. für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement

Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2013. für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement Fortbildungs- und Tagungsprogramm 2013 für Freiwilligen-Agenturen, Freiwilligen-Zentren und Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement Inhaltsverzeichnis: Angebote 5 17 Programmübersicht 18

Mehr

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten

Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Erfolgreich mit Freiwilligen arbeiten Qualifizierung zum/zur Freiwilligen-Koordinator/-in In gemeinnützigen Einrichtungen Zertifikatskurs Stand April 2013 Gefördert durch: Ausgangssituation Die Sozialwirtschaft

Mehr

2. Staßfurter Vereinsforum

2. Staßfurter Vereinsforum 2. Staßfurter Vereinsforum Eine Veranstaltung der Volkssolidarität KV ASL-SFT-QLB c/o Engagement-Zentrum / Stadtteilbüro Staßfurt-Nord Begegnungsstätte der Volkssolidarität Staßfurt, Luisenplatz12 Sehr

Mehr

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz!

Werden Sie. Partner. unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! Werden Sie Partner unterstützen Sie die 25. IAVE Welt-Freiwilligenkonferenz! 2 2018 Die IAVE-Welt- Freiwilligenkonferenz ist die einzige Veranstaltung weltweit, in der sich Verantwortliche aus allen Bereichen

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Einsteigerworkshop am 26. September 2017 in Nürnberg Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg Regionaler Impulsworkshop am 28. November 2016 in Würzburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

AUSSCHREIBUNG MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET

AUSSCHREIBUNG MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET AUSSCHREIBUNG MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET INTEGRATION DURCH BÜRGERSCHFATLICHES ENGAGEMENT VON UND FÜR MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND Ausgangssituation Im Projekt Miteinander leben Ehrenamt

Mehr

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Am 23. November 2016, 9.30 14.30 Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Ehrenamtliche Paten sind für viele Kinder, Familien,

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Einsteigerworkshop am 14. Juni 2018 in Frankfurt am Main Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt Regionaler Impulsworkshop am 10. Dezember 2018 in Erfurt Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Mit Kompetenz im Ehrenamt Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Erasmus+ Projekt Professional volunteering 2014-2016 Über das Projekt GLL bietet seit 2010 praxisnahe Ehrenamtsschulungen

Mehr

Ehrenamtliche gewinnen und für die Arbeit im Vorstand begeistern

Ehrenamtliche gewinnen und für die Arbeit im Vorstand begeistern Dieter Schöffmann: Ehrenamtliche gewinnen und für die Arbeit im Vorstand begeistern Fachtag Ehrenamtlicher sucht Verein? Neudietendorf, 25. September 2013 Geschäftsführer der VIS a VIS Agentur für Kommunikation

Mehr

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

R a h m e n v e r e i n b a r u n g 1 R a h m e n v e r e i n b a r u n g zu Angeboten des Bayerischen Landesausschusses für Hauswirtschaft e. V. in offenen Ganztagsschulen und gebundenen Ganztagsvolksschulen Entsprechend den konzeptionellen

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016. Online-Veranstaltung Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe Beginn: 07.03.2016 Online-Veranstaltung Trotz mehrjähriger fundierter Ausbildung und gut bestandender Prüfung haben viele Gebärdensprachdolmetscher/-innen

Mehr

Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung

Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung 0 Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen 19/10/11 bagfa 16. Fachtagung Gliederung 1 1. Freiwilligenagentur Cottbus Struktur, Inhalte, Projekte 2. Die Entwicklung von der Idee zum

Mehr

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org

Mehr

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung

Corporate Volunteering Intensiv-Einführung Corporate Volunteering Intensiv-Einführung Praxis-Workshop für Unternehmen 9. Mai 2017, 15:30 - ca. 18:30 Uhr 10. Mai 2017, 10:00-17:00 Uhr Berlin Die Veranstaltung ist ein Angebot des UPJ-Unternehmensnetzwerks

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2018 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Deutsch-Russischer Austausch e.v. Bettina Bofinger, Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse, Berlin Der Deutsch-Russische Austausch Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse ein Projekt des

Mehr

Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Beschäftigten Fortbildungsangebote

Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Beschäftigten Fortbildungsangebote Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Beschäftigten Fortbildungsangebote - 2018 Weiterbildungsorganisation, in Kooperation mit FöBE Freiwilligenmanagement praktisch in drei Bausteinen An

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen Regionaler Impulsworkshop am 7. Dezember 2017 in Essen Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013 Vorwort Eine Besonderheit des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein ist es schon immer gewesen, dass nicht nur Mitgliedseinrichtungen

Mehr

MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET

MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET AUSSCHREIBUNG MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET INTEGRATION DURCH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT VON UND FÜR MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND Ausgangssituation Im Projekt Miteinander leben Ehrenamt

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg Regionaler Impulsworkshop am 16. Mai 2017 in Hamburg Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

damit wir am Ende nicht alt aussehen

damit wir am Ende nicht alt aussehen 10 Jahre Initiative End-Of-Life-Care im Diakonischen Werk Bayern damit wir am Ende nicht alt aussehen Ein Fachtag mit aktuellem Ausblick 19. Januar 2016 eckstein Nürnberg Situation Damit wir am Ende nicht

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Seminar vom 18. 20. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz Regionaler Impulsworkshop am 15. Juni 2018 in Mainz Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Welt:Bürger gefragt!

Welt:Bürger gefragt! Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg leben von Menschen, die sich persönlich

Mehr

DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN oatawa - stock.adobe.com 9. April 2019 in Mannheim 9. Mai 2019 in Hannover DAS 1x1 DES SOCIAL-MEDIA- EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen

Mehr

Fortbildungsprogramm

Fortbildungsprogramm Fortbildungsprogramm Januar - Juli 2016 für ehrenamtlich Engagierte in der Flüchtlingsarbeit im Landkreis Karlsruhe Landratsamt Karlsruhe Dezernat III - Amt für Grundsatz und Soziales Vorwort Liebe ehrenamtlich

Mehr

Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht

Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht 0 Mit Unternehmen kooperieren - Nebenwirkungen erwünscht 17/11/10 Vortrag QGP Fachtag Mit Unternehmen kooperieren Nebenwirkungen erwünscht 1 1. Das Unternehmen als Partner Warum? Motivation und Erwartungen

Mehr

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes

Mehr

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung Wie kommen digitale Medien in die Bildung? Ansatz frühkindliche Bildung: Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften BIBER ist das Netzwerk für die frühkindliche

Mehr

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe Regionaler Impulsworkshop am 30. November 2017 in Karlsruhe Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren Foto: Kay Michalak Sie wollen in Ihrer Kommune oder Stadt Unternehmensengagement

Mehr

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle Willkommen in Halle Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle Berlin, 22. Juni 2016 Die Freiwilligen-Agentur Halle Engagementförderung

Mehr

BIS

BIS AUSSCHREIBUNG GENERATIONENÜBERGREIFENDES LERNEN DURCH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT 01.04.2018 BIS 31.12.2018 Weiterentwicklung von Projekten in FA/FZ/KoBE im Bereich Generationenübergreifendem Lernen

Mehr

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016 Zielgruppe Die Zielgruppe der Fortbildung sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kleinen und mittelständischen Unternehmen 1 sowie der Kommunalbetriebe

Mehr

CAF-ModeratorInnen- Lehrgang

CAF-ModeratorInnen- Lehrgang KDZ-Lehrgang CAF-ModeratorInnen- Lehrgang 20097BM Juni bis Dezember 2012 (Linz Wien Salzburg Wien) Lehrgangsbeschreibung Die eigenen Stärken und Potenziale der Verwaltung zu kennen, um daraus Maßnahmen

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung

Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung www.pwc.de/de/events Aktuelles zur Umsatzsteuer 2015 Neues aus Verwaltung, Gesetzgebung und Rechtsprechung Die Seminare finden in folgenden Städten statt: Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt am Main,

Mehr

AUSSCHREIBUNG INTEGRATION DURCH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN DER ARGE ALP(IBE-ALP)

AUSSCHREIBUNG INTEGRATION DURCH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN DER ARGE ALP(IBE-ALP) AUSSCHREIBUNG INTEGRATION DURCH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN DER ARGE ALP(IBE-ALP) In der Sitzung der Regierungschefs der ARGE ALP wurde am 30. Juni 2017 das Projekt Integration durch Bürgerschaftliches

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Die Region. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung. ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v.

Die Region. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung. ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. Die Region ingolstadt gehört zu DeutschlanDs BooMRegionen. Wir setzen uns für die WeiterentWicklung und förderung unseres standorts ein. IRMA Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.v. WaRuM

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt

Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt Dokumentation zum Workshop Lokale Wirtschaft gewinnen: Für nachhaltige Kooperationen und Mitwirkung im Netzwerk der Engagierten Stadt 5. Dezember 2018, Hamburg Körber Stiftung Workshop mit Rainer Howestädt

Mehr

WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT 20.-21. OKTOBER 2011 // 22.-23.

WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT 20.-21. OKTOBER 2011 // 22.-23. WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT 20.-21. OKTOBER 2011 // 22.-23. MÄRZ 2012 Veränderung und Wandel gehören zu den kontinuierlichen

Mehr

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien Sondem - stock.adobe.com DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien Ihre Termine: 23. Januar 2018 in Leipzig

Mehr

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung 1 Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung 2 Qualität der Ausbildung Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit Einladung zum Seminar der Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit 05. - 06. Oktober 2011 Mittwoch, 10:30 Uhr bis Donnerstag, 16:00 Uhr Priesterseminar Hildesheim

Mehr

Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen.

Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen. Stellen Sie sich vor, Sie können alle Akteure für eine funktionierende Vernetzung ins Boot holen, um mit einem Schlag Ihre Probleme zu lösen. Nutzen Sie die nächsten 45 Minuten und erarbeiten Sie Probleme

Mehr

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen Programmstaffel 2014 1. Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main Ziele des Engagement-Lotsen Programms in Hessen Stärkung des Ehrenamts in Städten und Gemeinden Bestehende

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019 SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO 27001 u. ISO 27019 Kurzbeschreibung: Einführung und Aufbau eines ISMS gem. ISO 27001 unter Berücksichtigung der ISO/IEC 27019 und der EVU-typischen Organisationsstrukturen.

Mehr

Weiterbildung & Beratung

Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung Weiterbildung & Beratung - Programm Weiterbildung & Beratung West-östliche Unterschiede kultureller, wirtschaftlicher und politischer Art sind eine grosse Herausforderung für Unternehmen,

Mehr

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung Fachtagung des Deutschen Olympischen Sportbundes am 13.11.2012 Ulla Eberhard, Kölner Freiwilligen Agentur 1 Was machen

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bildungsforschung Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Labor - Lernarrangements begleiten und

Mehr

Wie gelingen Unternehmenspatenschaften?

Wie gelingen Unternehmenspatenschaften? Dokumentation des Workshops Wie gelingen Unternehmenspatenschaften? 5. November 2007 im Rahmen der BAS-Fachtagung Zukunft gestalten durch ein solidarisches Miteinander der Generationen in den Kommunen

Mehr

Migration e.v. Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel

Migration e.v. Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel,, Jugendmigrationsdienst Telefon (0431) 731057 FAX: (0431) 6794541 Ansprechpartnerin Dani Pendorf Sehr geehrte Damen und Herren, 23.08.2007 immer

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Kick-off für den Industriearbeitskreis Virtual Aircraft

Kick-off für den Industriearbeitskreis Virtual Aircraft Kick-off für den Industriearbeitskreis Virtual Aircraft Bernd Kußmaul GmbH, Weinstadt Dienstag, 4. November 2014 Beginn: 15:00 Uhr Mit freundlicher Unterstützung von: Vorwort Im Rahmen der ersten Sitzung

Mehr

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner Integration durch Sport Veranstaltungen 2018 für Sportorganisationen und Netzwerkpartner 1 INHALT VERANSTALTUNGSREIHE STÜTZPUNKTVEREINE 4 THEMENSPEZIFISCHE VERANSTALTUNGEN 8 FORTBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40

Mehr

4. FundraisingForum für Pastoral und Schule am Samstag, 9. Mai 2015

4. FundraisingForum für Pastoral und Schule am Samstag, 9. Mai 2015 4. FundraisingForum für Pastoral und Schule am Samstag, 9. Mai 2015 FUNDRAISING FÜR PASTORAL UND SCHULE Beim 4. FundraisingForum erfahren Sie, wie Sie erfolgreich und nachhaltig für Ihre pastoralen oder

Mehr

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe AWV-Workshop im BMWi, Berlin, 12. Mai 2016 Dirk Werner, Institut

Mehr

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten

Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten Einschulung und Weiterbildung 2016 Sozialpaten und Integrationspaten 1 2 Helfen, wo Hilfe gebraucht wird! so lautet das Motto der freiwillig engagierten Sozialpaten und Integrationspaten. Als kompetente

Mehr

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen

Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen Programmvorstellung & Interkulturelle Arbeit in Sportvereinen Programmvorstellung Programmvorstellung 1. Struktur 2. Arbeitsweise 2 Programmvorstellung Mobile Programmarbeit Freiwillig Engagierte Bildung/Qualifizierung

Mehr

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1 Fortbildung für MultiplikatorInnen Ernährung zum Modul Bewegung im 1. bis 3. Lebensjahr Familiärer Einfluss Einleitung Primärprävention von Übergewicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren Die

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

Lebensqualität und Welfare Mix...durch Partizipation und Empowerment in der Stadt Ahlen. Ein Beispiel für den ländlichen Raum

Lebensqualität und Welfare Mix...durch Partizipation und Empowerment in der Stadt Ahlen. Ein Beispiel für den ländlichen Raum Lebensqualität und Welfare Mix..durch Partizipation und Empowerment in der Stadt Ahlen Ein Beispiel für den ländlichen Raum Guten Tag aus Ahlen! 53.660 EinwohnerInnen Gelegen zwischen Münsterland und Ruhrgebiet

Mehr

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich

Mehr

www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München

www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München Leasingforum 2016 Termine und Veranstaltungsorte Donnerstag,

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Evaluation der Baustellenverordnung. 3 Kernaussagen aus der Evaluation. Die verschiedenen Baubeteiligten sehen kaum Nutzen der Koordination.

Evaluation der Baustellenverordnung. 3 Kernaussagen aus der Evaluation. Die verschiedenen Baubeteiligten sehen kaum Nutzen der Koordination. Systemkonzept Köln interdisziplinär kooperativ systemisch dynamisch wissenschaftlich praktisch zukunftsorientiert nachhaltig www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax:

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr