Zwischen Präsenz und Distanz - Neue Wege des Musikunterrichts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwischen Präsenz und Distanz - Neue Wege des Musikunterrichts"

Transkript

1 Zwischen Präsenz und Distanz - Neue Wege des Musikunterrichts INHALT Kategorie A: Grundschulen (Primarstufe) Nr Seite Autor*in Titel 1 1 Michael Fromm Ist Musikunterricht auf Distanz in der Grundschule möglich? 2 6 Katja Weise Verregneter Morgenblues Kategorie B (Orientierungsstufe) 22 Thomas Lach The Masked Salentin 2 Tobias ung Epo i tai tai yé 5 27 Roland Harbich Gitarre spielen ein erfolgreiches Konzept in Coronazeiten 6 5 Gerhard Halene Mo s Idee Pentatonisches Stück mit Improvisations- anregungen Kategorie D: Klassen 7-10 (Mittelstufe) Heinz-Dieter Scheid Carmen: Habanera 58 Paul Schütt Rhythmustraining mit Schlagzeug-Sticks 9 6 Gerhard Sembdner Corophony Eine aerosolfreie Komposition für Schul- orchester von Gerhard Sembdner 10 8 uliane Bruch Corona-Interviews zur Lieblingsmusik Kategorie F: BBS/Fachschulen Miriam Gadatsch Unterrichtsreihe im Rahmen der Ausbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin zum Thema: Erlernen der Ukulele als Begleitinstrument zum Singen Carola Schnell Beethoven mit Schwerpunkt Themendualismus Besonders gefreut haben wir uns über die Einsendung eines Corona-Musikvideos von Frank Reichert: Zu den Kategorien C (Förderschulen) und E (Oberstufe) gingen keine Einsendungen ein

2 Michael Fromm Schlettstadter Straße Landau Bewerbung für den Wettbewerb Zwischen Präsenz und Distanz Neue Wege des Musikunterrichts Sehr geehrte Damen und Herren liebe Kolleg*innen hiermit möchte ich einen Beitrag für den oa Wettbewerb einreichen 1 Ins kalte Wasser Ich wollte die Frage beantwortet wissen ob und wenn ja wie Distanzunterricht Musik überhaupt stattfinden kann Das Verschicken von Arbeitsblättern über die üblichen Verdächtigen (Moldau Mozart und Modest Mussorgski) kam für mich nicht in Frage - das war Musikunterricht den ich seit über fünfundzwanzig ahren zu bekämpfen versuche Für die Arbeit zuhause konnte ich feststellen: - Rhythmussprache und - Relative Solmisation waren angebahnt - Grundkenntnisse im Ukulelenspiel waren vorhanden - die Griffbilder C F Am und Dm auf der Ukulele waren bekannt etzt wollte ich daran anknüpfen Eine Infrastruktur gab es noch nicht weshalb ich mich dazu entschloss die Kommunikation zunächst über meine private Website zu führen Dabei war die Auswahl der Inhalte der schwierigste Aspekt: Die Stücke/Lieder mussten gemeinfrei sein um sie zu verwenden da sie ja veröffentlicht wurden Ein befreundeter Musiklehrer der selbst auch an zwei Schulen unterrichtet sagte seine Mitarbeit zu Mit einfachem Equipment (kleine Videokamera mit Stativ) starteten wir den ersten Versuch - und konnten eine Woche nach Lockdown die erste Musikstunde hochladen Wir benutzen das Kindergedicht vom ockel und schrieben dazu eine einfache Musik: Dazu wurde ein Arbeitsblatt erstellt ein Blatt zum Üben ein weiteres in vereinfachter Form und eines in schwarzweiß zum Download zur Verfügung gestellt Darüber hinaus erstellen wir noch eine Rock-Version des Liedes sowie ein Video-Tutorial zum Üben Beim Video-Tutorial war es wichtig all die Dinge die im analogen Unterricht - hier arbeite ich mit FlashCards und tatsächlich auch mit Knöpfen - eine Rolle spielen zu implementieren Die Idee mit den eingeblendeten Grafiken war schnell im Kopf bis sie aber dann auch wirklich im Film erschienen dauerte es doch mehr Stunden als ursprünglich gedacht 2 Ein kleiner Schritt zurück Die Rückmeldungen zum ersten Video haben uns dann doch sehr überrascht Es kamen zahlreiche Mails von Kolleg*innen die uns erzählten dass sie die Videos in ihre Pläne einbauten auf ihren Seiten/in ihren Padlets verlinkten <<11/2020>> Seite 1

3 Man bat darum noch mal einen kleinen Schritt zurück zu gehen und zu erklären was es mit Relativer Solmisation und Rhythmussprache auf sich habe Darüber hinaus bat man um Inhalte die sich auch ohne Ukulele realisieren könnten - es bot sich die Stunde mit dem Kitchen Samba an welche in groben Zügen auf einer Idee von Klaus Wüsthoff (Tonkiste) basiert: Musizieren mit Instrumenten aus der Küche zu einer in Logic erstellten Musik zu der ich dann den entsprechenden Mitspielsatz erstellt habe Auch hierzu gab es ein digitales Notenblatt ein Blatt zum Ausdrucken ein Playback zum Improvisieren mit Relativer Solmisation ein Playback zum Üben mit Relativer Solmisation sowie einen Mitspielsatz für Schneebesen und Kochlöffel Erklärt wurde dies in einem Tutorial in welches wiederum die Grafiken eingebaut wurden en vogue: Virtual Choir Diese Form des virtuellen Chorgesangs ging maßgeblich durch die Initiative von Carsten Gerlitz viral durch die sozialen Medien Ich verabredete mit Carsten Gerlitz eine Challenge - weil ich diese Form unbedingt ausprobieren wollte Wir erstellten das Projekt zunächst nur zu zweit - mit vier Stimmen und allerlei Instrumenten - wodurch meine erste Splitscreen-Produktion entstand Nach Beendigung dieses Projektes stellte ich allerdings fest dass die eigentliche Leistung hier lediglich in der Hand es Produzenten also demjenigen der Ton und Bild schnitt lag - und das ist eine sehr aufwändige Angelegenheit die meines Erachtens mit Musikunterricht so gut wie gar nichts zu tun hat Für die Teilnehmer ist es ein lustiges Einsingen oder Einspielen - die Arbeit liegt dann beim Lehrer Nichtsdestotrotz veröffentlichten wir dann den Tausendfüßler Da er zunächst noch aus der Rolle fiel und wir kein didaktisches Material zur Verfügung hatten wurde er als SneakPreview veröffentlicht Ungewöhnliche Taktarten Die Rückmeldungen zum Tausendfüßler waren sehr erfreulich also nutzen wir den 5/-Takt um ihn zum Sujet zu machen Wir kombinierten dies mit dem Volkslied Auf einem Baum ein Kuckuck stellten die Noten dazu online Auch der Tausendfüßler wurde im Tutorial und als Notenmaterial mit Griffbildern für die Ukulele veröffentlicht 5 Akkorderweiterung Der Text zu Lass das Känguru frei Kai war eine Adaption die ich vor vielen ahren einmal zu Tie Me Kangaroo Down Sport geschrieben habe weil mir die Version Halt das Känguru fest Boy nie gefiel Es war für mich damals schon ziemlich schockierend als ich erfuhr dass der <<11/2020>> Seite 2

4 Komponist und Interpret des Originals Rolf Harris wegen Pädophilie im Gefängnis saß und so blieb das Lied viele ahre in der Schublade Mit Marcus Nessler hab ich dann eine neue Melodie zum alten Text geschrieben so dass der Text den Kinder unglaublich gerne weiter schreiben reaktiviert werden konnte Um Kinder ohne Ukulele partizipieren zu lassen gab es dann einen Break mit Bodypercussion Auch hier wurden Noten eine Aufnahme zur Orientierung und neu (auf Wunsch einiger Kolleg*innen) eine Karaoke-Version (und eine weitere ohne Intro-Text) veröffentlicht Auch hier gab es wiederum ein Tutorial mit Relativer Solmisation und Rhythmussprache 6 SneakPreview mit Bärten Da das Lied Männer mit Bärten perfekt zu dem bisher Gelernten passte veröffentlichten wir aufgrund der positiven Resonanz erneut ein SneakPreview 7 Material Wiederum stellten wir neben dem Tutorial Notenblatt Original-Aufnahme und eine Karaoke- Version zur Verfügung Auch hier bauten wir eine Mitspielmöglichkeit für Kinder ohne Ukulele ein 8 Komponist und Texter Die Arbeit mit Traditionals stellt Musiklehrer immer wieder vor Herausforderungen Die Lieder müssen dem Alter entsprechen sie dürfen nicht schlecht gealtert sein - müssen aber auf der anderen Seite auch dem entsprechen was Schüler selbst leisten können Da hierfür oft stundenlange Recherche-Arbeit notwendig ist entschied ich mich erneut zu komponieren und zu texten Oma Bille wurde geboren Auch sie wurde zunächst im SneakPreview veröffentlicht 9 Weitere Erweiterungen Im Tutorial zur Oma Bille wurde das musikalische Repertoire erneut erweitert Der G-Moll-Akkord kam hinzu sowie die Achtelpause in der Rhythmussprache Notenblatt und mp-datei zur Orientierung wurden bereit gestellt 10 Make Tume Papa <<11/2020>> Seite

5 Dieses Kinderlied aus Afrika war prädestiniert um es sowohl mit der Ukulele als auch mit Körperinstrumenten zu begleiten Auch hier veröffentlichten wir zunächst eine Vorschau 11 Optimierung Um die Stunden noch mehr einem zeitgemäßen Unterricht für alle anzupassen stellten wir hier noch weiter geöffnete Aufgaben zur Verfügung Zum einen gab es Melodie-Spiel auf der Ukulele das wir sowohl in traditioneller als auch in Tabulatur-Notation veröffentlichten zum anderen kam eine gewisse Öffnung insofern zum Tragen als wir ein Äquivalent zu Mozarts Würfelspiel erstellten Hier konnten die Kinder ihren eigenen Bodypercussion-Break in drei unterschiedlichen Levels erwürfeln Das obligatorische Tutorial rundete das Paket ab 12 Womit keiner rechnen konnte Eine Woche nach Schulbeginn wurde ein Klassenkamerad meines Sohnes positiv getestet Mein Sohn kam in Quarantäne meine Schulleiterin bat mich so lange zuhause zu bleiben bis ich ein Testergebnis hatte Wieder musste Musikunterricht ausfallen Unser bisheriges Konzept vom Liedersingen und -begleiten kann derzeit nicht greifen da Gesang verboten ist Nach gerade einer Schulwoche wollte ich noch nicht auf das Melodiespiel mit der Ukulele zurückgreifen zumal ich vertreten wurde und ich versprach dass die Vertretung lediglich das Video abspielen musste Ich konnte auf Rhythmussprache und Bodypercussion zurückgreifen; als Grobziel war eine Begleitung mit Bodypercussion zur Halle des Bergkönigs von einer griechischen (und nicht spanischen wie ich im Video vermute) Gruppe anvisiert Ein MIDI-File vom Computer klingt immer nach Computer weshalb ich mich dazu entschied eine Techno-Version zu erstellen Hierfür habe ich ein Basis-Übungsblatt sowie zwei unterschiedliche Bodypercussion-Choreographien (hier und hier einsehbar) erstellt - mit dem Grobziel dass die Kinder ihr eigenes Arrangement finden sollen Zum Üben gab es drei verschiedene Geschwindigkeiten (langsam mittelschnell schnell) sowie eine Version im stringendo Auch hier gab es ein Tutorial 1 Rück- und Ausblick Die Stringenz in den Videos gefiel uns gut: Wir haben an einem Punkt angesetzt und versucht in unserem Arbeitsplan fortzuschreiten Wir bekamen sehr viel Rückmeldung - sowohl von Lehrkräften als auch von Kindern die uns Musik- und Videodateien schickten <<11/2020>> Seite

6 Die Öffnung der Aufgaben kam mit Sicherheit anfangs zu kurz aber wir hatten zunächst das Ermöglichen von Musikunterricht im Visier - dabei legten wir immer ein Hauptaugenmerk auf Relative Solmisation Rhythmussprache und Anwendung Da das Singen nach wie vor problematisch ist sitzt unser Fokus nun auf dem Melodiespiel zu dem in den nächsten Tagen das erste Tutorial erscheinen wird Insofern glaube ich schon dass Distanzunterricht in Musik stattfinden kann Es verlangt von der Lehrkraft anfangs Überwindung (der Unterricht wird in gewisser Weise gläsern) - aber ich bin davon mehr als anfangs überzeugt: Handlungsorientierter Musikunterricht kann auch über Distanz stattfinden <<11/2020>> Seite 5

7 Katja Weise von 2 " " Wettbewerb Zwischen Präsenz und Distanz - Neue Wege des Musikunterrichts " Kategorie A: Grundschulen (Primarstufe) " Eingereicht am von Katja Weise (Dipl Musiklehrerin für azz/ Pop Gesang und EMP) " Wie wurde das Material bisher verwendet? " Die Materialien für den Wettbewerb in der Kategorie A wurden von mir als Digitale Musikpakete vorbereitet Normalerweise unterrichte ich im Rahmen einer Kooperation zwischen Grundschule und Musikschule die Grundschulklassen im Elementaren Musizieren Während des Lockdowns vor den Sommerferien erhielten die Schulklassen jede Woche von mir zusammengestellte Videos und Aufgaben zu einem Thema Es gab in dieser Zeit keine Möglichkeit die Kinder persönlich zu sehen und mit ihnen zu musizieren Der Musikunterricht fand ausschließlich auf Distanz statt Die Videolinks wurden zusammen mit den Aufgabenzetteln per durch die Klassenlehrerinnen versendet " Eine Interaktion konnte durch die Rückgabe von selbstgemalten Bildern ausgefüllten Kopien Gestaltung von Grafiken oder Mitteilungen erreicht werden Diese wurden letztendlich wiederum in den Videos von mir verarbeitet So hatten die Kinder die Möglichkeit die Musik erneut zu hören ihre eigenen Werke und die der anderen Mitschüler/ Mitschülerinnen anzuschauen Dadurch gelang es die Kinder über einen längeren Zeitraum des Allein- Musizierens zu motivieren " Mittlerweile musizieren wir wieder im Klassenraum Die Lieder und Rhythmen aus den Videos sind bei einigen Kindern noch sehr präsent Andere Kinder hatten auf Grund fehlender Technik oder Unterstützung leider keine Chance die Materialien anzuschauen Das holen wir nun im Unterricht nach: wir musizieren wieder sehr viel gemeinsam im Musikraum und singen auf dem Schulhof die Lieder aus den Videos Das digitale Material haben inzwischen die Klassenlehrerinnen die fachfremd Musik unterrichten auch in ihrem Unterricht aufgegriffen Manche Videos werden noch einmal gemeinsam im Klassenraum angeschaut die Rhythmen dazu gespielt oder die Texte der Lieder zumindest dazu gesprochen " Aus den beiden Musikpaketen Verregneter Morgenblues (1 bis 2 Klasse) und Radio ( bis Klasse) wurden einzelne Einheiten über mehrere Wochen versendet Es handelt sich also nicht um die Abfolge einer Unterrichtsstunde Die Videos bauen teilweise aufeinander auf können aber auch einzeln genutzt werden Die Informationen und Aufgaben in den PDFs wurden für die Kinder formuliert " Folgende Apps und Programme wurden für die Verarbeitung und Darstellung genutzt: Stop Motion Studio App Programme für die Bildverarbeitung/ Fotos/ Filme/ mehrspurige Aufnahmen (imovie garage band) A-capella App " " <<11/2020>> Seite 6

8 " Katja Weise von 2 Verregneter Morgenblues 1 " Das Lied wurde von Mareike Albrecht geschrieben und findet sich im Liederbuch Murmel & Co 1 Lieder - nicht nur zum Singen Die Ideen für die digitale Verarbeitung des Liedes und die musikpraktischen Anregungen stammen von mir und richten sich an Kinder der 1 bis 2 Klassen Da derzeit kaum stimmlich gearbeitet werden kann besteht hier die Möglichkeit dass die Kinder dies zumindest zu Hause ausprobieren können Die Bildverarbeitung unterstützt den Text so dass er sich schnell einprägt Die Grafiken die während des Singens entstehen und mitverfolgt werden können verdeutlichen den Zusammenhang zb zwischen hoch und tief legato und staccato Nebenbei werden die Kinder mit einer Bluesform vertraut gemacht sie lernen (unbewusst) verschiedene Möglichkeiten der Call & Response kennen und erfahren dass sie neue Strophen kreieren können Auf der psychosozialen Ebene spielt hier die Anpassung an unvorhergesehene Situationen (hier in Form von unterschiedlichem Wetter) eine Rolle " Die Videos zum Lied können generell eine Anregung für das Klassenmusizieren sein Die Musik kann life mit Instrumenten begleitet werden Die stimmliche Vertonung der Grafiken kann (derzeit auf dem Schulhof) aufgenommen und später (im Klassenraum) wieder abgespielt werden Eine Call & Response kann darüber hinaus mit Instrumenten zur Aufnahme gespielt werden Falls die Klasse mit Tablets ausgestattet ist können sie zb eigene Stop-Motion-Filme zu weiteren Strophen drehen " Radio 2 " Das Lied und Ideen zum praktischen Musizieren dazu stammen von Marianne Steffen- Wittek (siehe Lehrwerk Timpano ) In meinen Musikpaketen habe ich das Material digital aufbereitet und erweitert so dass es ebenfalls allein zu Hause von den Kindern genutzt werden kann Manche Aufgaben sind komplex so dass sie sich eher an ältere Grundschulkinder ( bis Klasse) richten " Auch hier wurde eine starke Verbindung zwischen Distanz und Präsenz von mir hergestellt Die Bodypercussion zb kann von den Kindern bereits im Videotutorial nachvollzogen werden Im Präsenzunterricht haben sie dann das Gemeinschaftserlebnis des Musizierens und können den Rhythmus auf Trommeln übertragen Weitere Strophen laden dazu ein sich mit unterschiedlichen Sprachen zu befassen sich die Stadionklänge bei einem Fußballspiel vorzustellen oder sich ganz bewusst für einen bestimmten Song aus dem Radio zu entscheiden Die letzte Strophe des Liedes soll zudem dazu anregen sich Popsongs genauer anzuhören vielleicht den Text zu verstehen selbst mitzusingen oder gar das Stück ganz allein auf eine andere Art und Weise zu singen " Das Musikpaket kann ein Impuls dafür sein dass man sich mit der Klasse eine eigene Radiosendung ausdenkt Redebeiträge erstellt und Musiktitel selbst spielt und aufnimmt Die Verarbeitung des Bildmaterials der Kinder ist ebenso eine Anregung für den Musikunterricht Dies kann jetzt im Klassenraum auch auf Audioaufnahmen der Kinder ausgeweitet und in Liedern oder Instrumentalbegleitungen eingefügt werden 1 Albrecht Mareike: Verregneter Morgenblues In: Murmel & Co 1 Lieder - nicht nur zum Singen Spiel und Klang Hg v Ulrike Berger ule Greiner Franziska Pfaff Beate Robie Katharina Schilling-Sandvoß Matthias Schwabe Kassel: Gustav Bosse 2002 S 99 2 Steffen-Wittek Marianne: Radio In: Timpano Konzept Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10 Hg v Michael Dartsch Camille Savage-Kroll Kitty Schmidt Marianne Steffen-Wittek Barbara Stiller Corinna Vogel Kassel: Gustav Bosse Verlag 2016 S <<11/2020>> Seite 7

9 Ideen Digitales Musikpaket: Katja Weise 1 von Videos und Ideen zum Lied Verregneter Morgenblues Zielgruppe: 1 bis 2 Klasse Verregneter Morgenblues 1 (Text und Musik: Mareike Albrecht) Heute Morgen regnet s doch das macht mir nichts aus Ich schnapp mir meinen Regenschirm und laufe aus dem Haus Auf der Straße wartet schon mein Freund und lacht Wir woll n durch Pfützen springen dass es spritzt bis an das Dach Doch plötzlich gibt s nen Ruck und der Regenschirm fliegt los Ich halt mich fest und denke: Wohin flieg ich bloß? 1 Im ersten Video hörst du das Lied Verregneter Morgenblues Blues ist englisch und bedeutet eigentlich dass man ein wenig traurig ist Es hat auch mit der Farbe blau zu tun denn blau heißt auf Englisch blue Das Regenlied ist aber kein bisschen traurig im Gegenteil es lädt ein hinaus zu laufen Mit welchem Instrument wird das Lied begleitet? Male das Instrument auf oder finde ein Bild dazu dass du ausschneiden kannst Video 1: Verregneter Morgenblues 2 Im zweiten Video siehst du wie der Regenschirm davon geweht wird Dabei hinterlässt er jedes Mal eine kleine Tanzspur die du sogar sehen und hören kannst Die Tanzspuren des Regenschirms singe ich zuerst vor du singst sie nach Video 2: Verregneter Morgenblues mit Call & Response Albrecht Mareike: Verregneter Morgenblues In: Murmel & Co 1 Lieder - nicht nur zum Singen Spiel und Klang Hg v Ulrike Berger ule Greiner Franziska Pfaff Beate Robie Katharina Schilling-Sandvoß Matthias Schwabe Kassel: Gustav Bosse 2002 S 99 <<11/2020>> Seite 8

10 Ideen Digitales Musikpaket: Katja Weise 2 von Im dritten Video siehst und hörst du meine Tanzspuren der Regenschirme immer nur einmal also ohne Wiederholung Danach ist jeweils ein Regenschirm ohne Tanzspur zu sehen Genau jetzt kannst du deine eigene Tanzspuren an diese Stellen singen Sie klingen bestimmt ganz anders als meine Zeichne drei eigene Tanzspuren für den Regenschirm Du findest dazu vorgedruckte Blätter mit Regenschirmen Es fehlt nur noch deine Spur Wie klingt deine Spur? Kannst du sie zum Lied an den entsprechenden Stellen singen? Video : Verregneter Morgenblues mit Call & Response 2 Kopie: Regenschirm Tanzlinien Im vierten Video sind die Regenschirmtänze von anderen Kindern Da hatte ich großen Spaß dazu zu singen denn so ein Tanz braucht ja Musik Beobachte die gemalten Tanzspuren mit Linien Kurven und Punkten zum Gesang Video : Verregneter Morgenblues mit Kindergrafiken <<11/2020>> Seite 9

11 Ideen Digitales Musikpaket: Katja Weise von 5 Ich gehe übrigens bei fast jedem Wetter raus Es ist mir egal ob die Sonne scheint der Regen von vorn ins Gesicht weht es eisig kalt ist oder die Wolken vorbeiziehen Ganz gern singe ich für jedes Wetter den richtigen Blues Im fünften Video gibt es dazu einen Lückentext Im Lied sind immer wieder Pausen so dass du selbst die passenden Worte dazu singen kannst Welchen Text kann man zum Lied singen wenn es schneit die Sonne scheint oder der Wind weht? Singe die Worte zu den Bildern im Lied Video 5: Morgenblues bei jedem Wetter mit Textlücken Video 6: Morgenblues bei jedem Wetter ohne Textlücken (Auflösung) Morgenblues bei jedem Wetter (Textvarianten: Katja Weise) Es schneit Heute morgen schneit es Doch das macht mir nichts aus Ich schnapp mir meine Mütze und laufe aus dem Haus Auf der Straße wartet schon mein Freund und lacht Wir woll n mit Schneebällen werfen hoch bis an das Dach Doch plötzlich gibt s nen Ruck und ein Fenster öffnet sich Es ist Frau Schmidt sie schimpft sehr laut und zeigt dabei auf mich Die Sonne brennt Heute morgen scheint die Sonne Das macht mir nichts aus Ich schnapp mir meinen Sonnenhut und laufe aus dem Haus Auf der Straße wartet schon mein Freund und lacht Wir wollen schwimmen gehen bis spät in die Nacht Doch plötzlich gibt s ein Donnerwetter mir wird Angst und Bang Ich packe meine Sachen und lauf so schnell ich kann Der Wind weht stark Heute morgen stürmt es Doch das macht mir nichts aus Ich schnapp mir meinen Fahrradhelm und laufe aus dem Haus Auf der Straße wartet schon mein Freund und ruft Wir woll n mit Skateboards fahren an der frischen Luft Doch plötzlich gibt s nen Ruck das Skateboard das rollt los Ich schau ihm nach und denke wohin rollt es bloß <<11/2020>> Seite 10

12 Ideen Digitales Musikpaket: Katja Weise von Weiter Möglichkeiten um neue Strophen zu texten oder die Lücken zu varrieren: Es schneit Heute morgen schneit es Doch das macht mir nichts aus Ich schnapp mir [meine Handschuhe meine Winterstiefel meinen Wintermantel] und laufe aus dem Haus Auf der Straße wartet schon mein Freund und lacht Wir woll n mit Schneebällen werfen hoch bis an das Dach Doch plötzlich gibt s nen Ruck und ein Fenster öffnet sich Es ist Frau Schmidt sie schimpft sehr laut und zeigt dabei auf mich Die Sonne brennt Heute morgen ist es heiß Doch das macht mir nichts aus Ich schnapp mir [meine Sonnenbrille Sonnencreme Sandalen] und laufe aus dem Haus Auf der Straße wartet schon mein Freund und lacht Wir woll n [mit Fahrrädern fahren durch Wälder streifen] bis spät in die Nacht Doch plötzlich [gibt s nen Wirbelsturm Regenguss fallen Hagelkörner] mir wird Angst und Bang Ich packe meine Sachen und lauf so schnell ich kann Der Wind weht stark Heute morgen [pfeift der Wind weht es stark] Doch das macht mir nichts aus Ich schnapp mir [meinen Drachen meine Windjacke] und laufe aus dem Haus Auf der Straße wartet schon mein Freund und ruft Wir wollen [Drachen bauen Windräder bauen] an der frischen Luft Doch plötzlich gibt s nen Ruck [der Drachen fliegt jetzt los das Windrad wirbelt los] Ich halt mich fest und denke wohin flieg ich bloß <<11/2020>> Seite 11

13 <<11/2020>> Seite 12

14 <<11/2020>> Seite 1

15 <<11/2020>> Seite 1

16 Ideen Digitales Musikpaket: Katja Weise 1 von 5 Videos und Ideen zum Lied Radio Zielgruppe: bis Klasse Radio 1 (Text und Musik: Marianne Steffen-Wittek) Radio Radio ich hab ein eignes Radio Radio Radio ein funkelnagelneues Radio 1 Ich hör den Sender der mir gefällt die Wellenlänge muss stimmen Ich hör Musik aus der großen weiten Welt Geräusche Töne Stimmen Klänge 2 Am Samstag hör ich Fußball-Report dann wird aus dem Kinderzimmer ein lautes riesiges Stadion sofort a meine Mannschaft muss gewinnen Die vielen Sprachen die ich nun hör kann ich nicht alle verstehen Doch wenn ich mich auf die Klänge konzentrier kann ich die Länder sehen Ich mache heute selbst das Programm und gehe gleich schon auf Sendung Stellt euer Radio jetzt mal auf Empfang: Es schallt in euren Ohrenwindungen 1 Steffen-Wittek Marianne: Radio In: Timpano Konzept Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10 Hg v Michael Dartsch Camille Savage-Kroll Kitty Schmidt Marianne Steffen-Wittek Barbara Stiller Corinna Vogel Kassel: Gustav Bosse Verlag 2016 S <<11/2020>> Seite 15

17 2 von 5 Ideen Digitales Musikpaket: Katja Weise 1 Radio 1 Strophe - Sender finden Habt ihr auch ein neues Radio zu Hause? Was hörst du gern im Radio an? In alten Radios gibt es noch ein Fach für Kassetten Fragt mal eure Eltern welche Radios sie noch kennen Schaut zu Hause nach wie euer Radio aussieht Video 1: Radio 1 Strophe Wenn der Sender nicht gleich zu finden ist oder man schlechten Empfang hat dann hört man lauter Störgeräusche So ähnliche Geräusche gibt es auch bei einem alten Fernseher man sagt dazu weißes Rauschen Das hast du bestimmt schon einmal gehört oder gesehen Versuche verschiedene Störgeräusche mit deiner Stimme zum Lied zu improvisieren Video 2: Radio 1 Strophe mit Störgeräuschen 2 Bodypercussion zum Lied Spiele die Bodypercussion mit Video : Radio Bodypercussion Im nächsten Video lernst du eine Bodypercussion zur Begleitung des Liedes kennen Im Video hörst du die Bodypercussion als Begleitung zum Lied Spiele entweder die Bodypercussion zum Lied dazu oder singe das Lied mit Video : Radio 1 Strophe mit Bodypercussion <<11/2020>> Seite 16

18 von 5 Ideen Digitales Musikpaket: Katja Weise Radio 2 Strophe - Sportart In der zweiten Strophe geht es um eine Sportart Im Stadion werden die Mannschaften lautstark angefeuert Um welchen Sport handelt es sich? Welche Klänge hörst du? Wie habe ich sie gespielt? Finde selbst passende Klänge zum Lied Video 5: Radio 2 Strophe Radio Strophe - Sprachen In der dritten Strophe hörst du verschiedene Sprachen im Hintergrund Findest du heraus was es heißt und welche Sprachen das sind? Was kannst du in verschiedenen Sprachen sprechen? Sag es einfach mit in die Melodielücken hinein Video 6: Radio Strophe 5 Radio ich hab ein Radio ein eignes Radio Im Video 7 hörst du wie ich den Satz Radio ich hab ein Radio ein eigenes Radio rhythmisch spreche Hör dir an wie ich diesen Satz spreche und musiziere Singe den Satz mit und zeige die Gesten dazu Schnipse oder klatsche an den selben Stellen wie ich Am Ende des Videos hörst du vier Stimmen gleichzeitig Suche dir eine Stimme aus die du mitmachen oder mitsingen kannst Video 7: Radio Begleitstimme <<11/2020>> Seite 17

19 von 5 Ideen Digitales Musikpaket: Katja Weise 6 Rhythmus notiert Das Video solltest du dir mehrmals anschauen denn jetzt kommt eine knifflige Aufgabe Auf welchen Silben des Satzes Radio ich habe ein Radio ein eignes Radio schnipse ich? Schau dir das Blatt mit den Kästchen und dem Satz an (siehe Kopie Rhythmus Radio ) Trage ein X in die weißen Kästchen unter die Silben ein bei denen ich schnipse Unter die anderen Silben schreibe einen Punkt () Der Anfang ist bereits vorgegeben Kopie: Rhythmus Radio Video 7: Radio Begleitstimme Hier findest du die Lösung Video 8: Radio Rhythmus 7 Radio Strophe - Sendung Hier hörst du die vierte Strophe des Liedes Diesmal gehen wir selbst auf Sendung Stell dir vor du würdest in einem Radiostudio sitzen Dann könntest du selbst bestimmen welche Musik gespielt werden soll Welche Musik würdest du als Radiomoderator oder Radiomoderatorin senden? Im Refrain erklingt eine zweite Stimme die du bestimmt schon einmal gehört hast Singe sie mit Video 9: Radio Strophe <<11/2020>> Seite 18

20 5 von 5 Ideen Digitales Musikpaket: Katja Weise 8 Radiowellen gezeichnet Im Video 9 hast du gesehen wie Radiowellen aussehen könnten Hast du eine Idee wie sie klingen könnten? Notiere eigene Radiowellen (siehe Kopie Eigene Radiowellen ) und vertone sie mit deiner Stimme Kopie: Grafik Radiowellen 9 Radiowellen und Songs Einige Kinder haben gezeichnet wie die Radiowellen aussehen könnten Dazu habe ich mir etwas mit meiner Stimme ausgedacht Video 10: Radiowellen Grafiken Manche Kinder hatten sich überlegt welche Songs sie senden würden Lasst euch überraschen welche Popsongs nun in unserem Radio laufen Video 11: Radio Popsongs <<11/2020>> Seite 19

21 Hier malst du deine eigenen Radiowellen Wie könnten sie mit deiner Stimme oder Instrumenten klingen? Vielleicht ist das aber auch ein ganz besonderes Lied das du magst Was soll in deiner Radiosendung heute gespielt werden? Singe den Titel oder schreibe ihn auf <<11/2020>> Seite 20

22 X Ra- di- o ich hab ein Ra- di- o ein eig- nes Ra- di- o Auf welchen Silben wird geschnipst? Schreibe ein X unter die Silben bei denen ich schnipse In die anderen Kästchen setze einen kleinen Punkt () Den Anfang habe ich dir schon verraten Du bekommst es bestimmt heraus <<11/2020>> Seite 21

23 BMU WETTBEWERB: ZWISCHEN PRÄSENZ UND DISTANZ NEUE WEGE DES MUSIKUNTERRICHTS THE MASKED SALENTIN ( THE MASKED SINGER - ANGELEHNT AN DAS PRO7-FERNSEHFORMAT) PROEKT DER GRAF SALENTIN SCHULE ÜNKERATH MUSIKLEHRER: SANDRA SCHNICHELS THOMAS LACH ZIELGRUPPE Orientierungsstufe Mittelstufe THE MASKED SINGER BESCHREIBUNG Das Projekt greift die momentane Lebenswirklichkeit der Schüler auf: In vielen Alltagssituationen auch in der Schule benötigen sie eine Maske Für den Musikunterricht wird dabei ein humoristischer Ansatz gewählt Tonaufnahmen der SuS werden anonymisiert zur Verfügung gestellt und man muss erkennen wer sich dahinter verbirgt: The Masked Singer Praktisches Musizieren und der Umgang mit digitalen Medien werden dabei direkt miteinander verknüpft: Die SuS laden ihre (ohne Maske erstellten) Handyaufnahmen bei Moodle hoch die Lehrkraft sortiert und anonymisiert diese und macht sie einer ausgewählten Gruppe zugänglich Klassen ahrgangsstufen oder die ganze Schule können auf diese Weise Teil eines einzigartigen Ratespiels werden bei dem ggf sogar Preise für Einsendungen oder richtig abgegebene Tipps ausgesetzt werden können Differenzieren könnte man indem die SuS keine vollständigen Songs einsingen sondern auch nur einzelne Zeilen daraus aufnehmen vorlesen ein Gedicht vortragen oder einen Gruß sprechen dürfen Um möglichen rechtlichen und technischen Schwierigkeiten vorzubeugen und die Teilnahme zu erleichtern könnte man den SuS freistellen ob sie sich unbegleitet aufnehmen oder eine Karaokeversion benutzen möchten Optional könnte eine Teacher s Edition bei der die SuS Lehrerstimmen erkennen müssen ein geeigneter Eisbrecher sein (Die Graf Salentin Schule hat damit gute Erfahrungen gemacht) MATERIAL Beispiel-Trailer der Graf Salentin Schule ünkerath (Videoclip) Beispiel-Trailer der Einsendungen (Audioclip) Vorlage zur Erstellung des Trailers (Powerpoint) Anleitung zur Anpassung des Trailers (siehe unten) Darüber hinaus benötigt die Schule eine Möglichkeit zur Einsendung der Schülerbeiträge sowie der anonymisierten Veröffentlichung Die Graf Salentin Schule benutzte dazu hauptsächlich Moodle stellte aber auch die Einsendung per und Teams zur Verfügung DURCHFÜHRUNG AUF EINEN BLICK Schülergruppe auswählen Kriterien festlegen (Einsendung Veröffentlichung Tippabgabe Zeitrahmen ggf Preise ) Moodle entsprechend vorbereiten Werbung starten (zb Trailer erstellen ggf Teacher s Edition als Eisbrecher einsetzen) Einsendungen anonymisieren und zur Tippabgabe veröffentlichen Tippabgabe auswerten Auflösung veröffentlichen <<11/2020>> Seite 22

24 BMU WETTBEWERB: ZWISCHEN PRÄSENZ UND DISTANZ NEUE WEGE DES MUSIKUNTERRICHTS POWERPOINT THE MASKED SINGER ZUR ANPASSUNG DER TEXTFELDER GRAFIKEN TONAUFNAHMEN : - ggf Gruppierungen aufheben und anschließend einzelne Bausteine bearbeiten - Die Rücken der Stempel können frei bewegt werden Dahinter verbergen sich die Überschriften - Über Entwicklertools können Audios/ Videos eingefügt werden (ggf noch über Datei Optionen Menüband anpassen Alle Registerkarten in die Menüleiste einfügen) - GEMA-freie Musik zb unter o o ZUM ABSPIELEN/ ZUR ERSTELLUNG EINES TRAILERS: - über Datei Exportieren Video erstellen die Powerpoint live aufnehmen Hinweis: Mikrofon nach außen hin ausschalten da sonst auch Geräusche der Umgebung aufgenommen werden - mit Pfeiltasten die eingefügten Animationen passend zur ausgewählten Musik einblenden ALLE VERWENDETEN GRAFIKEN SIND AUS PIXABAY Virus: (zuletzt aufgerufen am um 1:00 Uhr) THE Stempel: (zuletzt aufgerufen am um 1:00 Uhr) Duschkopf: (zuletzt aufgerufen am um 1:00 Uhr) Radio: (zuletzt aufgerufen am um 1:00 Uhr) Tipp / Fragezeichen: (zuletzt aufgerufen am um 1:00 Uhr) Kalender: (zuletzt aufgerufen am um 1:00 Uhr) MASKED SINGER WEITERE MATERIALIEN ZU DIESEM UNTERRICHTSMODELL FINDEN SIE HIER: <<11/2020>> Seite 2

25 Epo i tai tai yé von Tobias ung Ich habe mit meinen SuS im Fernunterricht das Lied Epo i tai tai yé erarbeitet Dazu haben die SuS zuerst einen youtube-link ( gesendet bekommen Anschließend haben wir gemeinsam im Video-Unterricht das Lied erarbeitet Die SuS hatten dabei ihre Mikrofone stummgeschaltet haben sich aber zumindest gegenseitig beim Ausführen der Bodypercussion gesehen Anschließend haben die SuS ein Playback von mir erhalten zu dem sie das Lied zu Hause üben konnten Für motivierte SuS habe ich auch die zweite Stimme als Playback aufgenommen Zudem gibt es noch ein weiteres youtube-video mit weiterführender Bodypercussion ( diese ist allerdings nur mit Personen aus demselben Haushalt umsetzbar SuS die ein Instrument spielen haben von mir passende Noten erhalten sofern sie das wollten Anschließend sollten die SuS sich zu Hause beim Singen des Stücks filmen Damit alle Videos im selben Tempo und derselben Tonhöhe waren sollten die SuS über Kopfhörer das Playback mithören Wer nicht singen wollte konnte auch nur die Bodypercussion machen Alternativ konnten die SuS auch nur singen Aus den eingesendeten Videos habe ich dann einen kleinen Film zusammengeschnitten in dem die Klasse virtuell gemeinsam musiziert WEITERE MATERIALIEN ZU DIESEM UNTERRICHTSMODELL FINDEN SIE HIER: <<11/2020>> Seite 2

26 <<11/2020>> Seite 25

27 <<11/2020>> Seite 26

28 Gitarre spielen ein erfolgreiches Konzept in Coronazeiten Die Situation: Im ahr 2007 konnten wir an der ustus-von-liebig Realschule plus in Maxdorf eine Gitarrenklasse analog den bekannten Bläser- und Streicherklassen etablieren Nach einem speziell entwickelten Konzept werden die technischen Grundlagen (insbesondere Melodiespiel) des Gitarrespiels mit dem Ziel des mehrstimmigen Klassenmusizierens vermittelt Das Projekt erhielt so viel Resonanz dass wir seither (fast) jedes Schuljahr Anmeldungen für jeweils 2 Gitarrenklassen verzeichnen Ergebnisse dieser Arbeit sind ua zwei Gitarrenensembles ein Ehemaligen - Orchester ( und eine (gitarrenlastige) Schulband Zusammen mit den 2 Schulchören stellen wir die aktuelle musikalische Entwicklung auch der Gitarrenklassen - in 2 Konzerten gegen Ende des Schuljahres vor Vorbereitet werden die Konzerte für Chor Schulband und Ensemble ua während Probefreizeiten Bei der Rückfahrt der sehr erfolgreich verlaufenden Ensemblefreizeit Mitte März wurde der Coronalockdown bekannt Der Schock war groß - und nun? Zum weiteren Verständnis: Für die Konzerte werden jedes ahr (von mir) bearbeitete Stücke für Gitarrenklassen und Ensemble vorbereitet Diese Stücke werden im wöchentlichen Unterricht/Ensembleproben mit Playbackunterstüzung erarbeitet Nach Überwindung der ersten Schockstarre inhaltl Planung und Realisierung von Kommunikationsmöglichkeiten konnten wir unsere Arbeit weiterführen Gitarrenensemble: ua war das Stück Let it be (vierstimmig + Begleitung + Sologitarre + Drums) in der Konzertplanung In den wöchentlichen Proben erarbeitet und während der Probenfreizeit weiter entwickelt war das Stück bekannt und lief (fast) konzertreif Die Idee: jeder fertigt mit Hilfe des bekannten und zur Verfügung gestellten Playbacks ein Video an (per Handy oder Computer) schickt es an mich und ich setze daraus ein vollständiges Video zusammen Leider war die Resonanz bei einem Teil der Spieler/innen nicht so positiv wie erhofft ( keine Lust keine Zeit zu schwer ) Manche gaben auch gar keine Rückmeldung aber mit einem harten Kern musikbegeisterter Kinder konnte das Videoprojekt vor der Sommerpause fertiggestellt werden: Gitarrenklassen: Zum Verständnis: in den Gitarrenklassen (2 Fünfte + 2 Sechste) werden ebenfalls vierstimmige Stücke für die Konzerte vorbereitet und nach den technischen Möglichkeiten aufgeteilt Dh die fünften Klassen spielen idr die 1+2 Stimme die sechsten Klassen idr die + Stimme Event Zusatzstimmen werden von älteren Schüler/innen übernommen In den Gitarrenklassen war die Situation etwas schwieriger: in lediglich einer Doppelstunde vor dem Lockdown wurde eines der geplanten Konzertstücke begonnen 80 Millionen auch hier mit Playbackunterstützung (geplantes Spieltempo Erstes Training im Unterricht bei den fünften Klassen ca 5 Nachdem auch hier die Kommunikationswege geebnet waren war die Aufgabenstellung: <<11/2020>> Seite 27

29 jede/r Schüler/in bekommt ein Playback mit langsamem Tempo (50) macht davon eine Audio- oder Videoaufnahme und bekommt dann die nächste Tempofassung (60) zum Üben Rückfragen waren natürlich möglich Manche Schwierigkeiten konnten schriftl per Mail geklärt werden andere per Videounterricht nach Absprache Auf gemeinsame Videoproben haben wir Aufgrund des Problems der akust Latenz verzichtet Die Rückmeldung und Motivation vieler Schüler war so positiv dass auch hier ein Videoprojekt geplant wurde dass aber in der verbleibenden Zeit nach dem Lockdown nicht mehr zu realisieren war Schulband: die Schulband war letztes (Schul)ahr besetzt mit: xe-gitarre 1xBass und x Vocals Drums + Keyboard war nicht dauerhaft besetzt Die Schüler/innen wählen ihre Stücke (unter Anleitung) hier selbst aus Ein Stück war Sweet Child of mine von Guns N' Roses Auch hier war die Idee ein Video wie beim Gitarrenensemble zu fertigen Die Motivation war hoch Allerdings haben sich hier besonders bei den Gitarrenparts spieltechnische Schwierigkeiten herausgestellt die nur sehr zeitaufwändig zu lösen waren (sind) Aus diesem Grund konnte auch dieses Video (noch) nicht fertiggestellt werden Fazit: Insbesondere Eltern + Kinder die nicht über das KnowHow digitaler Kommunikation bzw das entsprechende Equipment (Handy Laptop und Internet) verfügen haben sich sehr schwer getan oder waren nicht erreichbar Vielen aber hat die Arbeit mit digitalen Medien nicht nur viel Spaß gemacht sondern einen regelrechten Motivationsschub hervorgerufen (Zitate: meine Lehrerin hat mir geschrieben / mein Lehrer hat mit mir Videounterricht gemacht) was letztlich auch an den positiven Ergebnissen zu messen war Wir planen für dieses Schuljahr diese Arbeitsweise zb in Form von Videohausaufgaben fest im Unterricht zu etablieren Im Anhang Ausschnitte bzw mp (kann auf Anforderung gerne zugeschickt werden) aus: 80 Millionen und Let it be einen Überblick über die musikalischen Aktivitäten an der ustus-von-liebig Realschule plus in Maxdorf erhalten sie hier: WEITERE MATERIALIEN ZU DIESEM UNTERRICHTSMODELL FINDEN SIE HIER: <<11/2020>> Seite 28

30 <<11/2020>> Seite 29

31 <<11/2020>> Seite 0

32 <<11/2020>> Seite 1

33 <<11/2020>> Seite 2

34 <<11/2020>> Seite

35 <<11/2020>> Seite

36 <<11/2020>> Seite 5

37 <<11/2020>> Seite 6

38 <<11/2020>> Seite 7

39 Carmen: Habañera Hinweise für Lehrkräfte Einführung Quelle: Große Oper für kleine Leute Carmen / ARTE Carmen: Habañera Die folgende Unterrichtsreihe will zeigen wie eine Oper im Fernunterricht der Klassenstufe 8 in einer Realschule plus (Bildungsgang Qualifizierter Abschluss der Sekundarstufe 1 bzw Bildungsgang Berufsreife) behandelt werden kann Die Musik der abendländischen Tradition erschließt sich vielfach nicht von alleine sondern bedarf einer pädagogischen Aufbereitung um von den Kindern und ugendlichen als persönlichkeitsrelevant angenommen zu werden [Lehrplan S 25] Der Lehrplan schlägt vor das Thema A Oper/Musical in der Klassenstufe 8 zu behandeln Die Oper Carmen wird als ein mögliches Beispiel aufgelistet Im Fernunterricht muss auf die szenische Interpretation verzichtet werden Auch das Musizieren im Ensemble ist leider nicht möglich Dafür können aber die Lern- und Übephasen individueller ausfallen Wenn Präsenzunterricht wieder möglich ist sind die Schüler*innen dann gut für die szenische Interpretation und für das Klassenmusizieren vorbereitet Der Unterricht stützt sich auf zwei Videos Habañera Es existieren im Netz auch zahlreiche andere Einspielungen Erklärvideo In der Reihe Große Oper für kleine Leute wird die Oper Carmen in drei Teilen erklärt Der erste Teil dauert ca 1 Minuten und hat den ersten Akt zum Inhalt Alternativ bietet sich auch ein Video von utta Burger an Dieses Video fasst die komplette Oper in rund 2 Minuten zusammen Dazu kann die Gesamtaufnahme der Wiener Staatsoper (2018) genommen werden Erläuterung zu den Arrangements Arrangement Keyboard N1 (Aufgabe ) Originalnoten der Violinenstimme Das Arrangement N2 bietet sich an wenn man nicht nur diesen kurzen Ausschnitt spielen will Arrangement Violine N1b (Aufgabe ) An einigen Stellen (zb T 20-28) wurde zur leichteren Lesbarkeit die Violinstimme eine Oktave nach unten gesetzt Einführung Seite 1 <<11/2020>> Seite 8

40 Carmen: Habañera Hinweise für Lehrkräfte Einführung Arrangement Klavier N2 (Aufgabe 5) Die rechte Hand spielte die Violinstimme (siehe Aufgabe ) Die linke Hand spielte die Cello-Stimme In jedem Takt wurde die Zählzeit 1 ein Oktav höher gespielt Dadurch wird der Part einfacher Arrangement Gesang N (Aufgabe 6) Hier wurde ein deutscher Text unterlegt Beim Zeilenumbruch wurde darauf geachtet dass Satzglieder nach Möglichkeit nicht getrennt wurden Die Solostimme Carmen und der fünfstimmige Chor wurden zu einer Gesangstimme zusammengefasst Arrangement Spiel-Mit-Satz N (für den Präsenzunterricht) Die Spielpartitur fasst die Stimmen der einzelnen Aufgaben (Gesang Violine Klavier Habañera-Rhythmus zusammen) und fügt noch einen ostinaten Bass der in der Cellostimme erklingt hinzu Arrangement Schicksalsmotiv (für den Präsenzunterricht) Das Schicksalsmotiv wird eigentlich vom Cello gespielt Für die leichtere Lesbarkeit wurde dieser Part in den Violinschlüssel übertragen und oktaviert Blätter für Schüler*innen Die Schüler*innen erhalten Arbeitsblätter mit insgesamt 12 Aufgaben Noten für Violine (Keyboard) Noten für Gesang Kontrollblatt Textblatt von Nummer 5 und 6 in deutsch für den Präsenzunterricht als Additivum Blätter für Lehrkräfte Einführung (2 Seiten) Noten für Klavier (2 Seiten) Spielpartitur (5 Seiten) für den Präsenzunterricht Test und Lösungsblatt (2 Seiten) Einführung Seite 2 <<11/2020>> Seite 9

41 Carmen: Habañera Aufgabe 1 bis Carmen: Habañera Die Habañera aus der Oper Carmen ist eine sehr berühmte Arie Das Videobeispiel stammt von der Metropolitan Opera in New York einem der berühmtesten Opernhäuser der Welt Videobeispiel: Aufgabe 1 " Metrum Höre dir diese Arie gut an Wenn du ein Gefühl für das Tempo bekommen hast dann gehe passend zum Tempo dieser Arie durch dein Zimmer Fachbegriff: Tempo Geschwindigkeit = 90 bedeutet: 90 Schläge in der Minute Fachbegriff: Metrum / Grundschlag / Puls ist eine gleichmäßige Folge von Schlägen und dem Ticken einer Uhr vergleichbar Aufgabe 2 " Rhythmus Bevor die Sängerin mit ihrem Gesang einsetzt erklingt drei Takte der Tanzrhythmus der Habañera Dieser Tanzrhythmus erklingt während der ganzen Arie Spiele diesen Tanzrhythmus mit dem Orchester in dem du auf deinen Oberschenkel schlägst Fachbegriff: Habañera Die Habañera ist ein langsamer Tanz der nach der kubanischen Hauptstadt Havanna benannt wurde Fachbegriff: Rhythmus Nennt man die zeitliche Abfolge von Tönen deren Dauer oft sehr unterschiedlich ist Aufgabe " Metrum + Rhythmus etzt kombiniere beiden Aufgaben: Gehe mit dem Grundschlag durch dein Zimmer und schlage dazu den Rhythmus der Habañera auf den Oberschenkel Aufgaben Seite 1 <<11/2020>> Seite 0

42 Carmen: Habañera Aufgaben bis 9 Aufgabe " Keyboard # Übe die Stimme der Violine [A-Teil] auf dem Keyboard (Sound: Violine) und nehme dein Spiel zusammen mit dem Orchester auf Wenn du kein Keyboard besitzt kannst Du mit deinem Computer oder deinem Handy ein Online-Klavier benutzen: [siehe Notenblatt: Keyboard] Aufgabe 5 " Keyboard für Profis # (Diese Aufgabe ist freiwillig) Übe die Klavierfassung Wenn Du Klavier oder Keyboard spielen kannst melde Dich bitte dann bekommst Du auch die Klaviernoten zum Üben [Notenblätter für Klavier bitte anfordern] Aufgabe 6 % Gesang # Singe die erste Strophe und nehme den Gesang auf Kleiner Tipp: Höre die Musik auf einer Seite über Kopfhörer und singe dazu [siehe Notenblatt: Gesang] Zusatzaufgabe 7 % Gesang # (Diese Aufgabe ist freiwillig) Kannst Du den Part auch auswendig singen? Aufgabe 8 & Tanz # Denke dir passende Tanzschritte zu dieser Arie aus und nimm deinen Tanz mit einem Handy auf Fachbegriff: Figurine ist ein Kostümentwurf Aufgabe 9 Zeichnung (Figurine) Stell dir vor du planst eine Aufführung der Oper Carmen Damit die Schneiderin deine Ideen richtig versteht fertigst du für sie eine Zeichnung von Carmen von Kopf bis Fuß mit einer Größe von ca 20 cm an Aufgabe 9 Alternativ: Selfie Statt einer Zeichnung kannst Du dich auch als Carmen verkleiden und dann ein Foto von Kopf bis Fuß machen Aufgaben Seite 2 <<11/2020>> Seite 1

43 Carmen: Habañera Aufgaben 10 & 11 In der Oper Carmen dreht sich alles um Liebe Carmen stellt sich mit der Arie Habañera dem Publikum vor Auf diese Weise erfährt das Publikum gleich im ersten Akt der Oper was Carmen über die Liebe denkt Infotext Carmen ist eine außergewöhnlich attraktive junge Frau Sie weiß genau wie sie auf Männer wirkt Als Zigeunerin ist sie eine Außenseiterin was ihr in den Augen ihrer zahlreichen Verehrer aber eher noch einen zusätzlichen exotischen Reiz verleiht In Sevilla ist sie in einer Zigarrenfabrik beschäftigt Dieser Arbeit geht sie allerdings nicht regelmäßig nach Heimlich ist sie Mitglied einer Bande von Schmugglern Am liebsten aber singt und tanzt sie abends in der Kneipe von Lillas Pastia Aufgabe 10 Personenbeschreibung Schreibe den Infotext über Carmen in der Ich-Form in deine Mappe Aufgabe 11 Charakterisierung Kreuze an welche Aussagen zu Carmen passen? Treu man kann sich auf sie verlassen Sie interessiert sich für Männer die ihr treu bleiben Sie hält sich an Gesetze Flatterhaft wie ein Vogel Sie interessiert sich für Männer die an ihr kein Interesse zeigen Gesetze interessieren sie nicht Aufgaben Seite <<11/2020>> Seite 2

44 Carmen: Habañera Aufgabe 12 Aufgabe 12 " Information zur Oper Carmen Über diesen Link erfährst du was im ersten Teil der Oper Carmen passiert Mit diesen Informationen kannst du auch die folgenden Fragen beantworten: 1) Wie heißt die männliche Hauptperson? osé Simon Mustafa 2) Welchen Beruf hat dieser Mann? Wachsoldat Arbeiter Verkäufer ) In was für einer Fabrik arbeitet Carmen? Kleiderfabrik Zigarettenfabrik Schuhfabrik ) Was erhält osé von Carmen bei ihrer ersten Begegnung geschenkt? 1 Zigarette 1 Keks 1 Blume 5) Warum soll osé Carmen ins Gefängnis bringen? weil Carmen zur spät zur Arbeit kam weil Carmen ihren Chef beleidigt hat weil Carmen eine Kollegin verletzt hat 6) Welchen Fehler macht osé bei diesem Auftrag? osé lockert die Fesseln und Carmen kann fliehen osé hat seine Schlüssel vergessen osé hat Carmen verprügelt 7) Was hat Carmen osé für die Freilassung versprochen? 1 Flasche Wein 1 Kuss 1 Treffen 8) Welche Strafe erhielt osé für sein Fehlverhalten? Geldstrafe Sozialarbeit Gefängnis Aufgaben Seite <<11/2020>> Seite

45 Carmen: Habañera Das kann ich Instrumente spielen Nein Mit Problemen Ohne Probleme Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe Aufgabe Aufgabe 5* Ich kann den Grundschlag zur Arie durchhalten Ich kann den Rhythmus der Habañera spielen Ich kann beide Rhythmen gleichzeitig spielen Ich kann die Stimme der ersten Violine spielen Ich kann den Klavierpart spielen Singen Nein Mit Problemen Ohne Probleme Aufgabe 6 Ich kann die Habañera singen der Rhythmus passt die Aussprache ist verständlich (Artikulation) die Töne werden richtig getroffen (Intonation) die Stimme hat einen guten Klang Aufgabe 7* Ich kann die Habañera auswendig singen Bewegen und Tanzen Nein Mit Problemen Ohne Probleme Aufgabe 8 Ich kann zur Habañera tanzen Erfassen und Reflektieren Nein Mit Problemen Ohne Probleme Aufgabe 9 Ich habe die Figurine gezeichnet die Größe (ca 20 cm) wurde eingehalten die Kleidung passt zu Carmen Kopf Füße und Hände sind zu sehen Aufgabe 10 Aufgabe 11 Aufgabe 12 Die Personenbeschreibung in Ich-Form ist mir gelungen Die Aufgabe zur Charakterisierung wurde gelöst Die Fragen zum Inhalt der Oper konnte ich beantworten * diese Aufgaben sind freiwillig Aufgaben Seite 5 <<11/2020>> Seite

46 <<11/2020>> Seite 5

47 Violine A-Teil Habañera (aus der Oper Carmen 1 Akt) Georges Bizet B-Teil <<11/2020>> Seite 6

48 Klavier Habañera (Oper Carmen 1 Akt) A-Teil Georges Bizet B-Teil 29 7 <<11/2020>> Seite 7

49 2 Habañera (Carmen) - Klavier <<11/2020>> Seite 8

50 Gesang A-Teil Habanera (Oper Carmen 1 Akt) Georges Bizet Carmen 1 a 2 Glaubst die den be Lie- hat bun - te Flü -gel solch ei - Vo -gel du schon ge - fan - gen ein Flü - gel - nen gen - Vo - gel zähmt man schwer: schlag ein Au - blick 8 hal - tet fest er ist fort sie und mit du Band harrst und mit gel Zü - Ban- gen nicht wenn eh sie du's ver - will siehst nicht kommt ist sie er zu - her rück 12 Ob Weit ihr im bit - tet ob Krei -se siehst ihr du be ihn - feh - let zie- hen ihr und ob bald ist er sprecht fern ihr und bald ob ist er schweigt nah 16 Halt nach ihn ne Lau- sie fest und er den wird er ent - - wäh - let flie- hen tig und hef weichst du - liebt ihm aus er der stumm flugs ist sich zeigt da 20 2 Chor a die be hal-tet fest sie Lie - hat bun mit Band und gel - te Flü - solch ei nen - Vo Zügel wennsie nicht will kommt sie man schwer; - gel zähmt B-Teil Carmen nicht her DieLie be - von Zi geu - -nern <<11/2020>> Seite 9

51 2 Carmen - Habañera (Gesang) 0 stam - met fragt nach ten Rech - nicht Ge setz - und Macht liebst du mich nicht bin ich flam met ent - und wenn ich lieb nimm dich in Acht 7 mich nicht bin ich Liebst du in ßer hei - Lieb für dich ent - flammt 1 und wenn ich lie - be wenn ich lie - be nimm dich in Chor Acht Die Lie - be 5 von geu Zi - - nern stam - met fragt nach ten Rech- nicht Ge setz - und Macht sie liebst du 9 nicht ist sie ent - flam - met und wenn sie liebt nimm dich in Acht nimm dich in 5 Acht Carmen du mich Liebst nicht bin ich in ßer hei- Lieb für dich ent - flammt ich und wenn lie - be wenn lie be Acht ich - nimm dich 2 Acht in <<11/2020>> Seite 50

52 A-Teil Gesang (Violine) Klavier Habanera (Oper Carmen 1 Akt) Georges Bizet Tanzrhythmus Bass Gesang (Viol) Klav Tanzrhythm Carmen 1 a 2 Glaubst die den be Lie- Vo-gel hat du te ei nen bun - Flü- gel solch - schonge - fan- gen ein Flü gel gen Vo - gel zähmtman schwer: schlag ein Au- blick Bass Gesang 8 hal-tet fest er ist fort sie und mit du und Band harrst mit gel nicht Zü - Ban- gen wenn eh sie du's ver - nicht will siehst kommt ist sie er zu - her rück (Viol) Klav Tanzrhythm Bass <<11/2020>> Seite 51

53 2 Carmen: Habañera Gesang (Viol) Klav 12 Ob ihr Weit im tet bit - Krei- se ob siehst be ihr du - feh - let ihn zie- hen ihr und ob bald ist er sprecht fern ihr und bald ob ist er schweigt nah Tanzrhythm Bass Gesang (Viol) Klav 16 nach Halt ihn ne Lau- sie fest und er er wäh den wirdent - - tig - let und hef- liebt flie- hen weichst du ihm aus er derstummsich flugs ist zeigt da Tanzrhythm Bass Gesang (Viol) Klav 20 Chor a be die Lie- hat gel bun - te Flü - solch ei nen gel man - Vo - zähmt schwer; Tanzrhythm Bass <<11/2020>> Seite 52

54 Carmen: Habañera 2 Carmen Gesang (Viol) Klav Tanzrhythm Bass Gesang (Viol) Klav Tanzrhythm Bass sie hal - tet fest mit Bandund gel Zü- wenn sie nicht will kommtsie nicht DieLie - be 29 von geu Zi- nern stam - met fragt nach Rech ten - nicht Ge setz her - und Macht mich liebst du Gesang (Viol) Klav Tanzrhythm Bass nicht bin ich ent flam met - und wenn ich lieb nimmdich in Acht Gesang (Viol) Klav Tanzrhythm Bass 7 mich nicht Liebstdu bin ich in ßer hei- Lieb fürdich ent - flammt <<11/2020>> Seite 5

55 Carmen: Habañera Gesang (Viol) Klav 1 und wenn ich be lie - ich wenn lie-be nimm dich in Acht Die Chor Lie - be Tanzrhythm Bass Gesang 5 von geu Zi- nern stam - met fragt nach Rech ten - nicht Ge setz - und Macht sie liebst du (Viol) Klav Tanzrhythm Bass Gesang (Viol) Klav Tanzrhythm Bass 9 nicht ist sie ent - flam - met und wenn sie liebt nimmdich in Acht nimm dich in <<11/2020>> Seite 5

56 Carmen: Habañera 5 Gesang (Viol) Klav 5 Acht Carmen du mich nicht Liebst bin ich in hei ßer - Lieb für dich ent - flammt Tanzrhythm Bass Gesang (Viol) Klav 57 ich und wenn lie - be wenn lie be ich - nimm dich in Tanzrhythm Bass Gesang (Viol) Klav 60 1 Acht 2 Acht Tanzrhythm Bass <<11/2020>> Seite 55

57 Name: Klasse: Datum: 1) Nenne die Fachbegriffe [je 1 Punkt] 1a) Ein langsamer Tanz der nach der kubanischen Hauptstadt Havanna benannt wurde heißt 1b) Die zeitliche Abfolge von Tönen deren Dauer oft sehr unterschiedlich ist nennt man 1c) Die gleichmäßige Folge von Schlägen die mit dem Ticken einer Uhr vergleichbar ist nennt man Test 1d) Den Kostümentwurf nennt man 2) Beschrifte die weißen Tasten der Klaviatur [7 Punkte] ) Schreibe für jede Zahl das entsprechende Lösungswort [16 Punkte] Der Titel der Oper lautet: (1) (2) ist die männliche Hauptperson dieser Oper Sein Beruf ist () () ist die weibliche Hauptperson Sie arbeitet in einer (5) Heimlich ist sie auch Mitglied einer Bande von (6) In der Mittagspause ist (7) die große Attraktion Ungeduldig warten die jungen Männer auf die attraktive (8) Carmen singt ein Lied über die (9) Nur (10) tut so als würde Carmen ihn nicht interessieren Carmen schenkt osé eine (11) Nach der Mittagspause kommt es zu einem heftigen Streit in der Fabrik (12) hat eine Kollegin verletzt Deshalb muss osé (1) ins Gefängnis bringen Carmen bittet osé sie frei zu lassen Dafür verspricht sie ihm ein (1) in der Kneipe Aus Liebe lässt osé (15) frei und muss dafür selber ins (16) Viel Erfolg <<11/2020>> Seite 56

58 Name: Klasse: Datum: 1) Nenne die Fachbegriffe [je 1 Punkt] 1a) Ein langsamer Tanz der nach der kubanischen Hauptstadt Havanna benannt wurde heißt Habañera 1b) Die zeitliche Abfolge von Tönen deren Dauer oft sehr unterschiedlich ist nennt man Rhtyhmus 1c) Die gleichmäßige Folge von Schlägen die mit dem Ticken einer Uhr vergleichbar ist nennt man Metrum / Puls / Grundschlag 1d) Den Kostümentwurf nennt man Figurine 2) Beschrifte die weißen Tasten der Klaviatur [7 Punkte] Test c d e f g a h c d e f g a h ) Schreibe für jede Zahl das entsprechende Lösungswort [16 Punkte] Der Titel der Oper lautet: (1) (2) ist die männliche Hauptperson dieser Oper Sein Beruf ist () () ist die weibliche Hauptperson Sie arbeitet in einer (5) Heimlich ist sie auch Mitglied einer Bande von (6) In der Mittagspause ist (7) die große Attraktion Ungeduldig warten die jungen Männer auf die attraktive (8) Carmen singt ein Lied über die (9) Nur (10) tut so als würde Carmen ihn nicht interessieren Carmen schenkt osé eine (11) Nach der Mittagspause kommt es zu einem heftigen Streit in der Fabrik (12) hat eine Kollegin verletzt Deshalb muss osé (1) ins Gefängnis bringen Carmen bittet osé sie frei zu lassen Dafür verspricht sie ihm ein (1) in der Kneipe Aus Liebe lässt osé (15) frei und muss dafür selber ins (16) 1 Carmen 9 Liebe 2 osé 10 osé Wachsoldat 11 Blume Carmen 12 Carmen 5 Zigarettenfabrik 1 Carmen 6 Schmugglern 1 Treffen 7 Carmen 15 Carmen 8 Carmen 16 Gefängnis Viel Erfolg <<11/2020>> Seite 57

59 Zwischen Präsenz und Distanz Neue Wege des Musikunterrichts Rhythmustraining mit Schlagzeug-Sticks Praxisbezogener Musikunterricht im Klassenverband an allgemeinbildenden Schulen von Paul Schütt Musiklehrer an der IGS Rockenhausen Vorwort Praxis Lehrplan Vorbereitung Material Übungsplan Vorwort Da durch die momentanen Hygienevorschriften das praktische Musizieren nur erschwert durchgeführt werden kann bietet der bereits erprobte Praxisunterricht Rhythmustraining mit Schlagzeug-Sticks die Möglichkeit gemeinsam oder solistisch ein Schlaginstrument zu spielen ohne vermehrt Aerosole zu produzieren Das Rhythmustraining kann in jedem Raum der dafür geeignet ist ausgeübt werden Auch im neuen Lehrplan wird dem Praxisanteil im Unterricht ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt Da die meisten Schüler leider kein Instrument spielen oder oft nur wenig musikpraktische Vorkenntnisse haben kann die kollektive Erfahrung gemeinsam etwas musikalisches zu erarbeiten eine Motivation sein einen Einstieg im Bereich Musik zu finden Praxis Es geht bei Rhythmustraining mit Schlagzeug-Sticks um gemeinsames rhythmisches trommeln im Klassensaal mit Schlagzeug-Stöcken auf einer auf dem Tisch liegenden Frisbee Scheibe oder einer anderen geeigneten Fläche Der Schüler lernt haptisch über die Stöcke und der Bewegung den Rhythmus selbst zu spüren Das gelernte kann später auf Schlaginstrumente wie Trommel Mülltonne (Street Drum) oder Schlagzeug übertragen werden Das Trainingsprogramm ist sehr variabel einsetzbar in zb: Als kleine Einheit am Beginn und Ende einer Stunde oder Stundenprojekt nach einem Rhythmusdiktat als ein- oder zweitaktige Aufgabe im Arrangement bei der jede Sitzreihe seinen eigenen Rhythmus erarbeitet der dann im gemeinsamen Arrangement gespielt wird und vieles mehr Es bleibt viel Raum eigene Ideen umzusetzten Das Projekt kann auch öffentlich präsentiert werden wenn die Möglichkeiten hierfür wieder hergestellt sind Dieses in der Praxis erprobte Rhythmustraining mit Schlagzeug-Sticks ist von der Orientierungstufe Klasse 5-6 bis zur Oberstufe MSS 11-1 plus Integrationsklassen in allen Altersstufen durchführbar e nach Fähigkeit der Schüler können die Übungen individuell angepasst werden Lehrplan Durch den variablen Einsatz lässt es sich nahezu mit jedem musikbezogenem Lehrstoff weiterarbeiten In der direkten Verknüpfung mit dem Lehrplan können in der Nacharbeit je nach Klassenstufe folgende Begriffe erarbeitet oder rekapituliert werden: Selbst- und Fellklinger Schlaginstrumente Schlagzeug Noten- und Pausenlängen Metrum und Rhythmus Synkope Schwerpunkt (Betonung) italienische Fachbegriffe für Tempoangaben Rhythmen erkennen und vergleichen Klassik Rock Latin azz Rap Drum&Bass Techno Rock n Roll Reggae Punk Beatmusik Rhythm & Blues Hardrock afro-kubanisches Rhythmuspatter (2/er und /2er Clave) und Rhythmusdiktat um einige Hauptthemen zu nennen die ganz individuell weiterentwickelt werden können <<11/2020>> Seite 58

60 Vorbereitung Die Frisbee-Scheiben werden ausgeteilt sie stellen symbolisch auch eine kleine Trommel und Zielpunkt dar: Der Lehrer teilt die Sticks aus und zeigt den Schülern einen achtsamen Umgang mit den Trommelstöcken Gemeinsam üben die Schüler mit dem Lehrer einen / Takt in Achtel zu zählen (1und2undundund) Zunächst gibt es eine Trockenübung ohne die Spielfläche (Frisbee) zu berühren Die rechte Hand spielt die ganzen Zahlen und die linke Hand die dazugehörige + (und) Als nächstes zählen wir die Übung und bewegen dazu locker unsere Arme von oben nach unten (1und2undundund) Es wird immer beim Spielen auch gemeinsam gezählt Der Lehrer übernimmt das Vortrommeln und die Schüler antworten kollektiv oder einzeln nach dem Call and Response-Prinzip Beispiel #1 Gemeinsames Einzählen mit der Lehrer beginnt danach mit den Schlägen 1 2 Die Klasse zählt weiter und antwortet gemeinsam im nächsten Takt mit den Schlägen (rechte Hand) Beispiel #1 X X X Beispiel #2 Gemeinsames Einzählen mit der Lehrer beginnt danach mit den Schlägen 1 + Die Klasse zählt weiter und antwortet mit den Schlägen (rechte Hand) 1 (rechte Hand) und mit der linken Hand die + der Drei Beispiel #2 X X X Die Takte können auch öfter wiederholt werden bis das Ergebnis stimmt Als Einzelübung gibt der Lehrer einen Takt vor der erste Schüler übernimmt und gibt ihn an den nächsten Schüler weiter Alternativ kann auch der übernehmende Schüler dazukommen bis zum Schluss die ganze Klasse spielt Meist ist für die Schüler das Rhythmustraining mit Schlagzeug-Sticks eine willkommene Abwechslung die auch im Stehen durchgeführt werden kann und somit dem ständigen Sitzen entgegenwirkt Der Lehrer sollte gut vorbereitet sein und am Anfang am Besten das mitgelieferte Manuskript I und II zum eigenen Üben verwenden Für das Rhythmusdiktat verwende ich eine gut hörbare Kuhglocke Als Taktgeber für das Metrum empfiehlt sich ein digitales Metronom oder ein in der Geschwindigkeit steuerbares digitales Schlagzeug das über die Soundanlage gut hörbar eingespielt wird Das Diktat wird auf jeden Fall mehrfach wiederholt Material Sie benötigen einen Klassensatz Schlagzeugstöcke und einen Satz Frisbee s Das beiliegende Übungsblatt bietet allen Kolleg*innen einen guten Start in die Praxis Da selbst auch bei verantwortungsvollem Umgang Materialverluste entstehen können empfiehlt es sich ein paar Ersatzfrisbee s zu kaufen Übungsblatt I Musterübungen Übungsblatt I Leerformular Übungsblatt II Musterübungen Übungsblatt II Leerformular Viel Spaß Paul Schütt <<11/2020>> Seite 59

61 Rhythmustraining I (Musterübungen) Klasse/Kurs Name: Datum X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X eigene Ideen <<11/2020>> Seite 60

62 Klasse/Kurs Rhythmustraining I Name: Datum <<11/2020>> Seite 61

63 Klasse/Kurs Rhythmustraining II (Musterübungen) Name: Datum X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X eigene Ideen <<11/2020>> Seite 62

64 Klasse/Kurs Rhythmustraining II Name: Datum <<11/2020>> Seite 6

65 CORONOPHONY Eine aerosolfreie Komposition für Schulorchester von Gottfried Sembdner (August September 2020) <<11/2020>> Seite 6

66 Coronophony eine aerosolfreie Komposition für Schulorchester von Gottfried Sembdner (August September 2020) Angeregt durch das Preisausschreiben des BMU vom 2 uni entstand die Coronophony für die OrchesterschülerInnen der Klassen 7 bis 11 der Waldorfschule Trier damit entspricht die Besetzung der Kategorie D des Ausschreibens Das Stück wurde inspiriert durch Arbeiten von ohn Cage (Imaginary Landscapes u a ) und kann realisiert werden durch die Unterstützung des Klangkünstlers Bernd Bleffert dessen reichhaltiges Instrumentarium (Klangplatten Speichenrad Steine ) er für die Arbeit an der Coronophony zur Verfügung stellte Der erste Satz (S ) orientiert sich an der Sonatenhauptsatzform der zweite (S 10) an einem Satz aus dem Musikalischen Opfer von S Bach und der dritte (S 1) an der klassischen Rondoform Der zweite Satz Adagio misterioso war bereits während einer Schulfeier zum Michaelifest der FWS Trier zu hören Eine öffentliche Erstaufführung der Coronophony ist geplant im Rahmen des Festivals Opening bis 7 Februar in der TUFA Trier unter Umständen als Videodokumentation der Probenarbeit Sembdner (*1959) studierte Kirchenmusik in Dresden und Orgelspiel Chor- und Orchesterleitung in den Niederlanden Seit 1992 arbeitet er als Musikpädagoge Besetzung Gruppe 1: Holz Reisigbesen Kette Papier reißen Steine schütteln Papierpeitsche Nüsse im Tambourin Papier rascheln Gruppe 2: Holz Reisigbesen Kette Papier reißen Steine schütteln Wasser Papier rascheln Gruppe : Holzplatten Kette Papier reißen Steine schütteln Regenrohr Papprohr Papier rascheln Gruppe : Holzplatten Kette Papier reißen Steine schütteln Karton Papier rascheln Gruppe 5: Metall Glocke Triangel Gong Papier rascheln Karton Steine schütteln Papier reißen Gruppe 6: Metall Glocke Gong Papier rascheln Papprohr Regenrohr Steine schütteln Papier reißen Gruppe 7: Stein Speichenrad Gong Papier rascheln Wasser Steine schütteln Papier reißen Gruppe 8: Stein Speichenrad Gong Papier rascheln Nüsse im Tambourin Papierpeitsche Papier reißen Steine schütteln <<11/2020>> Seite 65

67 É É Holz 1? Holz 2? Holzplatten 1? Holzplatten 2? 120 bpm I - Allegro serioso Die Nummern beim Speichenrad beziehen sich auf unterschiedliche Materialien mit denen die Speichen durch Gruppe 7 zum Klingen gebracht werden Ein Spieler aus Gruppe 8 "dreht am Rad"???? ? - 5? - 5? - 5??? É9 É Stein 1? Stein 2? Metall 1? Metall 2????? ~ - ~ ~ - ~ - ~ - ~ ~ - ~ ƒ - ƒ ƒ - ƒ ƒ ƒ?? ƒ ƒ?? <<11/2020>> Seite 66

68 1 2 É17 Reisigbesen Reisigbesen É > > Speichenrad 1 acc Glocke 1 rit Glocke 2 > ²²- > ²² É27 É - Triangel Speichenrad 2 acc - - Glocke 1 rit - - ~ ²²- ²²- ²²- ²²- - - G <<11/2020>> Seite 67 5

69 É6 É H { Triangel Metall?? Metall? { Holzröhren? ~ Holzröhren Metall? ~ ~ É5 É ~ Metall? ~?????????? -?? -? { - { - <<11/2020>> Seite 68 6

70 1 2 É5 É???????? ? - 5? - 5? - 5??? ?? É62 É > >???????? ~ - ~ ~ - ~ - ~ - ~ ~ - ~ ƒ - ƒ ƒ - ƒ ƒ ƒ?? ƒ ƒ?? <<11/2020>> Seite 69 7

71 É71 É - Reisigbesen 2 Glocke 1 Speichenrad acc - - Glocke 2 rit - Reisigbesen 1 - > 8 1 É É ²²- > ²²- Speichenrad acc rit ²²- ~ ²²- ~ ²²- ²²- 8 <<11/2020>> Seite 70 8

72 É89 É - Triangel { Speichenrad 5 ritardando { - { > ~ > > ~? ƒ Holzröhren?? ƒ Holzröhren >? ƒ >? ƒ???? Metall? ƒ Metall? ƒ Metall? ƒ Metall? ƒ <<11/2020>> Seite 71 9

73 É É 60 bpm Papier reißen Papier reißen Papier reißen Papier reißen II - Adagio misterioso In moto contrario - Papier rascheln 5 > 5 > 5 5 > Papier rascheln Papier rascheln Papier rascheln - { 5 > { { É6 5 > É >> { Wasser Karton Papprohr { { { { > ƒ > 5 ƒ > 5 ƒ > 5 ƒ > 5 { Nüsse im Tambourin - Steine schütteln / / - Wasser Steine schütteln Steine schütteln / É 12 É / / / Steine schütteln / > / / { / / / / / / / / Papierpeitsche <<11/2020>> Seite 72 10

74 É17 É Regenrohr Papier reißen - Papier reißen - - É22 É - H H H H H H H H - Glocke 1 - Glocke Wasser - - Regenrohr Papier reißen Papier reißen Papierpeitsche - É 28 É Papprohr Karton - Steine schütteln / Steine schütteln / Steine schütteln / Steine schütteln / ƒ/ ƒ/ ƒ/ ƒ/ <<11/2020>> Seite 7 11

75 É É / { / > / / / / - Wasser / / Nüsse im Tambourin / - { É7 É > ƒ Papier reißen ƒ Papier reißen ƒ Papier reißen Papier ƒ reißen {> {> {> > { Wasser { { 5 { > 5 { > É 1 É - Papier rascheln Papier rascheln - 5 > 5 > - Papier rascheln - - Papier rascheln <<11/2020>> Seite 7 12

76 III - Finale giocoso H = klatschen mit den Händen F = stampfen mit einem Fuß x-noten bedeuten eine unhörbare Bewegung mit dem Fuß oder dem Daumen É É 120 bpm H + F H + F H + F H + F L N L N L N L N L N L N L N L N 5 5 H + / F / H + / F / /> 5 /> 5 / / H + F H + F / / L N L N L N L N L N L N L N L N É7 É L N L N L N L N L N L N L N L N 5 5 / / / / /> 5 /> 5 / / / /? /? / /? /?? / 5?? / 5? <<11/2020>> Seite 75 1

77 É12 É / /? / /? ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ 1 2 É17 Holz 1 Holz 2 5 Holzplatten 1 >? 5 5 >? 5 5 > É 5 > Holzplatten 2 > 5 5 >? <<11/2020>> Seite 76 1

78 1 É21 2? 5? 5? 5 5 >?5 É? 5? 5 5 > > É25 { 5 >? 5 { 5 >? 5 5 > É Gong 1 { 5 > > - - Gong 2 - { 5 5 > - Gong {? Gong { <<11/2020>> Seite 77 15

79 1 É29 2? 5? 5? 5 5 >? 5 5 É? ? 5 5 > > É É H + F H + F H + F H + F L N L N L N L N L N L N L N L N 5 5 / / H + F H + F / / /> 5 /> 5 H + F / / H + F / / <<11/2020>> Seite 78 16

80 É8 É L N L N L N L N L N L N L N L N 5 5 / / / / /> 5 /> 5 / / / /? /? / /? /?? / /? / / É É / /? / /? ~ ~ { { z z z z z z z z <<11/2020>> Seite 79 17

81 É É Bodypercussion Bodypercussion Bodypercussion 8 Bodypercussion É É ~ Holzplatten 2 ~ Holzplatten 1 ~ 8 ~ <<11/2020>> Seite 80 18

82 1 2 É60 5? Holz 1 5? 5? Holz 2 5? 5? É 5 > É65 É H + F ~ H + F ~ L N L N L N L N L N 5 5 { 5 5 {? / /? 6 L N 7 L N 8 L N <<11/2020>> Seite 81 19

83 É71 É Gong 1 ~ Kette Gong 2 - ~ Kette 2 - Gong ~ - - Gong Kette Kette ~ ~ ~ É79 É ~ ~ œ œ œ œ <<11/2020>> Seite 82 20

84 É85 É H + F H + F H + F H + F ƒ ƒ ƒ ƒ H ƒ+ F H ƒ+ F ƒh + F ƒh + F <<11/2020>> Seite 8 21

85 Klasse: Name: Datum: Corona-Interviews zur Lieblingsmusik Interviewe mindestens fünf Menschen verschiedener Generationen zu ihrem Musikgeschmack Als Leitfaden können dir die folgenden Fragen dienen Beantworte sie zunächst für dich Stelle dann deinen Interviewpartnerinnen und -partnern die gleichen Fragen - und gerne auch noch weitere Mache dir Notizen Wichtiger Hinweis: Führe alle Gespräche mit Menschen die nicht in deinem Haushalt wohnen momentan bitte nur telefonisch oder via Internet durch oder mit großem Abstand zb von Balkon zu Balkon Halte dich an die geltenden Hygienevorschriften (Mund-Nasenschutz Abstand) Lass dir die Musik vorsingen oder vorspielen Tauscht euch über die Musik aus Vielleicht löst die Stimmung der Musik ja auch in dir etwas aus Mache dir Notizen Notiere ggf Links zu Aufnahmen Besorge dir von mindestens einem Lied den Text und versuche es zu singen und den Text zu lernen Übersetze den Text gegebenenfalls ins Deutsche oder erbitte oder besorge eine Übersetzung 1) Was ist deine Lieblingsmusik und was sind deine Lieblingslieder? 2) Erläutere kurz was dir an der Musik gefällt ) Welche Stimmung löst die Musik bei dir aus? ) Erläutere kurz welche Themen die Lieder behandeln <<11/2020>> Seite 8

86 5) Notiere die Namen der Interpretinnen und Interpreten - der Sängerinnen und Sänger der Musikerinnen und Musiker 6) Wer hat die Musik komponiert? 7) Von wem stammen die Texte? 8) Zu welchem Genre gehört die Musik? (Wenn du nicht weißt was das ist recherchiere es) 9) Notiere Musiktitel die dir Hoffnung Mut oder Trost geben und versuche deine Auswahl zu begründen Wenn du keine kennen solltest recherchiere welche Lieder eine solche Botschaft vermitteln können <<11/2020>> Seite 85

87 Kreative Erweiterung: Wenn du ein Instrument spielst versuche von einem selbstgewählten Musiktitel die Melodie zu spielen oder zu begleiten Natürlich darfst du auch singen oder rappen als Karaoke oder mit eigener Begleitung Du könntest beispielsweise passende Begleitrhythmen klatschen oder auf Alltagsgegenständen spielen oder aber zu selbstgewählter Musik Rhythmen erfinden und spielen (Bitte keine Tiere oder Geschwister verwenden ) Wenn du möchtest kannst du zur Musik auch tanzen oder dir Bewegungen ausdenken Besorge dir Aufnahmen Texte Karaoke-Versionen oder Notenmaterial Zu manchen Liedern gibt es auch Tutorials Nimm dich auf und schicke die Ergebnisse der praktischen Umsetzung per Cloud-Server an mich oder stelle sie deiner Klasse - wenn wir uns wieder sehen - im Musikunterricht oder in der Klassen-Online-Konferenz vor Hier noch ein Tipp für dich wenn du schon immer ein Instrument spielen wolltest etzt hast du die Gelegenheit Online-Keyboard zu lernen: Ich wünsche dir interessante Gespräche - nicht nur über Musik - und viel Freude beim Musizieren Singen und Tanzen <<11/2020>> Seite 86

88 Miriam Gadatsch Unterrichtsreihe im Rahmen der Ausbildung zum Erzieher/ zur Erzieherin zum Thema: Erlernen der Ukulele als Begleitinstrument zum Singen Motivation für die Reihe: Fachlich: Die Ukulele ist als Begleitinstrument zum Singen sehr geeignet da 1 Akkorde leicht zu greifen sind 2 sie durch ihre geringe Größe gut transportabel ist sie kostengünstig zu erstehen ist Methodisch-didaktisch: Der didaktisch-methodische Ansatz der Reihe hat drei Hintergründe: 1 Hintergrund: Die Idee für die Reihe ist zu Beginn der Corona-Pandemie entstanden als digital unterrichtet wurde Die Unterrichtsreihe folgt dem Konzept des Blended Learning bei dem die Vorteile von Präsenzunterricht und E-Learning kombiniert werden edoch ist es auch möglich die Unterrichtsreihe ausschließlich digital durchzuführen 2 Hintergrund: Es gibt viele Online-Tutorials zum Erlernen der Ukulele edoch gibt es kein Konzept welches auf Erzieher*innen zugeschnitten ist Die Reihe ist so konzipiert dass kein Vorwissen vorausgesetzt wird und die Möglichkeit besteht durch verschiedene Level (s unten) individuell im Schwierigkeitsgrad fortschreiten zu können Damit soll ferner eine Binnendifferenzierung ermöglicht werden Hintergrund: Die Reihe fördert Kompetenzen der Erzieher*innen um den Bildungsund Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz gerecht werden zu können: Kinder sollen die Möglichkeit erhalten: [ ] Rhythmus und Takt zu erfahren 1 Die in der Reihe ausgewählten Lieder (su) fördern mit unterschiedlichen Taktarten (/ / und 6/8 Takt) diese Kompetenz Weiter heißt es in den Empfehlungen dass Kinder die Möglichkeit erhalten sollen Lieder kennen zu lernen und gemeinsam zu singen (dabei ist auch traditionelles Liedgut zu berücksichtigen damit auch gemeinsam mit Eltern und Großeltern gesungen werden kann sowie das Liedgut anderer Länder und Kulturen) 2 In der Liedauswahl der Reihe ist sowohl traditionelles Liedgut berücksichtigt (zb mit dem Lied Hänsel und Gretel ) als auch Liedgut anderer Länder und Kulturen (mit dem Lied Frère aques ) 1 Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz: Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz (2017) S 61 Cornelsen Verlag GmbH: Berlin 2 Vgl ebd S 61 <<11/2020>> Seite 87

89 Miriam Gadatsch Aufbau der Reihe: Das Herzstück der Reihe besteht aus 0 Anregungs- bzw Erklärvideos und darüber hinaus 28 Kleinst-Videos zu Strummingpattern mit denen Schüler*innen das Ukulelenspielen lernen und verschiedene Lieder begleiten können Dabei gibt es verschiedene Level: Das Basislevel besteht aus Videos zu: 1 Haltung 2 Anschlag Stimmen der Ukulele Haltung der linken Hand 5 Akkorden Akkordsymbolen und Griffbrettdiagrammen Videos für die auf verschiedenen Liedern basierenden Level 1-8 (exemplarisch für Level 1): Einführung: 1 Hello good morning (C-Dur) Übung 1: Übung 2: Übung : 2 Bruder akob (F-Dur) Regen-Kanon (F-Dur und C-Dur) Hänsel und Gretel (C-Dur und G-Dur) 5 In dem großen blauen Meer (C-Dur F-Dur und G-Dur) 6 Fahr mein Schifflein (D-Moll und A-Moll) 7 Tiggititag der Tausendfüßler (C-Dur A-Moll D-Moll und G-Dur) 8 Platz für ein eigenes Lied Strummingpattern Die Idee ist dass Schüler*innen die eine größere technisch-musikalische Herausforderung suchen die Lieder mit komplizierteren Strummingpattern begleiten können Da die Lieder (Level 1-8) in unterschiedlichen Taktarten stehen (/ Takt 6/8 Takt / Takt) gibt es zu allen Taktarten unterschiedliche Strummingpattern die mithilfe einer kleinen Videoaufnahme geübt werden können <<11/2020>> Seite 88

90 Miriam Gadatsch Expertenlevel Im Expertenlevel können die Schüler*innen sich weiter austoben Zur Zeit besteht das Expertenlevel aus einem Video zur Begleitung von Somewhere over the rainbow und der Low-G Saite Perspektivisch wird dieses Level nach ersten Erfahrungen mit den Schüler*innen noch ausgebaut Durchführung der Reihe: Kommunikation: Die Kommunikation und die wöchentlichen Hausaufgaben werden über Moodle organisiert: Die Schüler*innen laden wöchentlich ein Video von ihrem Ukulelenspiel hoch Die Videos zu den Hausaufgaben werden noch nicht bewertet jedoch über die Kommentarfunktion von Moodle von mir kommentiert So kann sehr individuell ein Feedback gegeben und auf bestimmte Themen/Videos verwiesen werden Leistungsüberprüfung: Am Ende der Reihe steht eine Leistungsüberprüfung Dabei wird zu 50 Prozent der Lernprozess bewertet und zu 50 Prozent ein von den Schüler*innen aufgenommenes Video <<11/2020>> Seite 89

91 Pflichtfach 12: Beethoven mit Schwerpunkt Themendualismus (Präsenzunterricht) Stunde 1 Szenische Interpretation Klavierkonzert Nr 2 Satz (Homeschooling) Stunde 2 Sehen Sie sich auf WDR die Doku Die Akte Beethoven" an Arbeiten Sie heraus was Beethoven als Mensch und Künstler ausgemacht hat aber auch womit er zeitlebens zu kämpfen hatte Können Sie einen Zusammenhang zu den Bildern und Szenen herstellen zu denen uns der 2 Satz des Klavierkonzerts inspiriert hat? Stunde 1) Sehen Sie sich das Preview-Video Beethovens Pastorale in Bildern (YouTube/117min) des Münchner Fotografen und Musikers Tobias Melle an Beschreiben Sie die Grundidee und die übergeordnete Message Gehen Sie dabei auch auf das Verhältnis zwischen Musik- und Bildebene ein 2) Kreieren Sie nach diesem Vorbild ein Video zu einem Beethoven Stück Ihrer Wahl ACHTUNG Das Video darf nicht veröffentlicht werden da es bei Bildern aus dem Netz ungewollt zu Urheberrechtsverletzungen kommen kann Sogar wenn diese scheinbar frei gegeben sind Dabei kann auch das verwendete Programm ein Problem darstellen Das gleiche gilt für eigene Bilder besonders wenn Personen darauf zu erkennen sind Stunde Hören Sie sich den 2 Satz des uns bekannten Klavierkonzerts von Beethoven an und malen Sie danach Dabei sollen abstrakte Bilder während des Hörens entstehen Verwenden Sie Farben und Materialien ihrer Wahl oder ein Grafikprogramm Sie können 2 Bilder malen oder beide Pole in einem Bild verschmelzen lassen Beispiele aus dem Unterricht finden Sie unten <<11/2020>> Seite 90

92 Pflichtfach 12: Beethoven mit Schwerpunkt Themendualismus <<11/2020>> Seite 91

93 Pflichtfach 12: Beethoven mit Schwerpunkt Themendualismus <<11/2020>> Seite 92

94 Pflichtfach 12: Beethoven mit Schwerpunkt Themendualismus <<11/2020>> Seite 9

95 Pflichtfach 12: Beethoven mit Schwerpunkt Themendualismus <<11/2020>> Seite 9

96 Pflichtfach 12: Beethoven mit Schwerpunkt Themendualismus <<11/2020>> Seite 95

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin VII Grundlagen der Musik Beitrag 15 Musizieren mit Dreiklängen 1 Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen von Florian Buschendorff, Berlin Themenaspekte: Ziele: Klassenstufe: ab Klasse 7 Zeitbedarf:

Mehr

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen.

Unglücksblues. Am Ende des Clips (Arbeitsblatt 4) wird noch einmal auf diese Probleme eingegangen. Unterrichtsvorschlag Arbeitsblatt 1 Aufgabe 1, während des Sehens Die Schüler (Sch) sehen die Sequenz bis 01.05 (Lucia: Das kann ich dir nur mit einem Lied erklären. ) zweimal und markieren die zutreffenden

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Musik ist ein Kosmos,

Musik ist ein Kosmos, 1 Musik ist ein Kosmos, Egal, was andere Dir erzählen, und egal, was ich Dir erzähle: Der Wichtigste in der Musik bist Du. Denn das Schönste an der Musik ist, dass es zwar Konventionen gibt, aber man muss

Mehr

DIE APP FIGURE ZUSAMMENFASSUNG

DIE APP FIGURE ZUSAMMENFASSUNG MUSIK SELBST PRODUZIEREN WORKSHOP 318, KAPITEL 1 DIE APP FIGURE Mit Apps eigene Musik zu produzieren macht Spaß und vermeidet Copyright-Probleme. Robb Montgomer y - Direktor der Smart Film School in Berlin

Mehr

Musikalische Früherziehung

Musikalische Früherziehung Musikalische Früherziehung 23. Stunde Ablaufplan 1. Lied Traurig-Fröhlich Alle sitzen am Boden im Kreis. Die Lehrkraft erinnert die Kinder nochmal an die verschiedenen Stimmungen ( traurig, fröhlich, wütend,

Mehr

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder PORTFOLIO Name ist am Musikschule Gattermann ab/seit Datum Foto v. SchülerIn WARUM ICH MUSIK MACHEN WILL. Meine Ziele sind... Mein Übungsplan Ich mag das Üben " # Ich kann Mal in der Woche üben: montags

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch in

Mehr

Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4

Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4 Inhalt Seite Pulsübungen Einheit 1: Pulsübungen 4 1 3 Einheit 2: Zählen Ein Takt entsteht 6 1 4 Rhythmustraining 9 Body Talk 10 Einheit 3: Notenschrift, Viertelnote und Viertelpause, Staccato 12 5 6 Einheit

Mehr

Fiva Dein Lächeln verdreht Köpfe

Fiva Dein Lächeln verdreht Köpfe Dein Lächeln verdreht Köpfe Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Kopfhörer Recordings Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Das Wetter und die passende Kleidung

Das Wetter und die passende Kleidung A1 Das Wetter und die passende Kleidung 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 7 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche der Gestaltung, des Hörens und Verstehens und des Reflektierens durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Affen purzeln über die Wiese Variation über ein Sprechstück Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 31.05..2016 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Musik 2 Unterrichtseinheiten Orff-Instrumente, Papier, Stifte Kompetenzerwartungen

Mehr

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus

Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland. Ein Lied über andere Länder. Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus 24 Singen Auf und davon Mein Lieblingsland, mein Lieblingsland Ein Lied über andere Länder Lars Lütke-Lefert, Torsten Meyer-Eppler, Till Backhaus Klasse 1 4 25 Ist von den Sommerferien die Rede, kommen

Mehr

Bakkushan Baby, du siehst gut aus

Bakkushan Baby, du siehst gut aus Nina Stiller Bakkushan Baby, du siehst gut aus Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.bakkushan.de

Mehr

mit der Gitarre begleiten: das ist zwar nicht ganz einfach, aber lernbar.

mit der Gitarre begleiten: das ist zwar nicht ganz einfach, aber lernbar. Vorbemerkungen Der vorliegende Kurs ist aus meinen langjährigen Unterrichtserfahrungen heraus entstanden. Viele möchten das Gitarrenspiel lernen und haben auch mit dem Spielen einfacher Griffe rasche Erfolge.

Mehr

Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you»

Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you» Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you» z lernst du:you zu spielen. n e u q se ts h ic rr te ng Marry In dieser Un he Begleitung zum So fac Instrumenten eine ein auf verschiedenen. en nn ne be s ge Teile des

Mehr

Grundlagen Lektion 5

Grundlagen Lektion 5 E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Lektion 5 Du hast in der letzten Lektion (Nr. 4) alle 8 (Basis)-Noten in der normalen Lage geübt. Dieses wichtige Fundament ist die Grundlage für alle weiteren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II Singen

Mehr

Handbuch V. 6oV Einfach surfen. Einfach klicken. Einfach bloggen.

Handbuch V. 6oV Einfach surfen. Einfach klicken. Einfach bloggen. Handbuch V. 6oV Einfach surfen. Einfach klicken. Einfach bloggen. G:\insieme! 2010\internet\insieme+\Handbuch_insieme+\Handbuch_version6oV.doc Inhaltverzeichnis 1. Einloggen 2. Dein Arbeitsplatz (Dashboard)

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION Lerne, wie du mit den Karten von STAIRPLAY

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Musik, Jahrgangsstufe 5. Gassentanz. Stand: Gassentanz Stand: 02.11.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Musik Kulturelle und Interkulturelle Bildung, Soziales Lernen, Gesundheitsförderung

Mehr

TuN TALENT UND NEIGUNG GESAMTSCHULE WASSERAMSELWEG 2018/2019

TuN TALENT UND NEIGUNG GESAMTSCHULE WASSERAMSELWEG 2018/2019 TuN TALENT UND NEIGUNG GESAMTSCHULE WASSERAMSELWEG 2018/2019 DU HAST DIE WAHL AUS 14 TUN-ANGEBOTEN Du bekommst die 14 verschiedenen Talent-und-Neigung-Angebote jetzt präsentiert. Am Ende kreuzt du mindestens

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

WORKSHOP. Tallinn

WORKSHOP. Tallinn Tallinn 21.-22.3.11 Ich brauche Sie nicht daran zu erinnern, wie wichtig die Musik ist, weil sie die höchsten Gefühle, deren der Mensch fähig ist, zu erzeugen und zu unterstützen vermag. (Pestalozzi) Hier

Mehr

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen. RAUM I KLANGSCHATZKISTE Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Am Eingang ist ein Mix von Klängen aus dem Archiv der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Musiktheorie wiederholen und üben (1):

Mehr

Wer kriegt den Johannes?

Wer kriegt den Johannes? Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter zum extrabuch von Monika Zorn Wer kriegt den Johannes? Arbeitsblätter Auf den Blättern sind Fragen zur Geschichte Wer kriegt den Johannes? Schlage das Buch auf und

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

Basketball Skyliner AG

Basketball Skyliner AG Spiele AG montags / 14:45 16:15 Uhr Bewegst du dich gerne? Hast du Spaß daran, dies gemeinsam mit anderen Kindern zu tun? Möchtest du spannende Spiele von früher kennenlernen, eigene Spiele erfinden, Spielplätze

Mehr

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT Wichtig: Wie ihr Im Video zu Shaun das Schaf gesehen habt, arbeiten viele Personen an einem Trickfilm mit und zwar in Teamwork. Es ist also auch für euch wichtig, dass ihr

Mehr

VORANSICHT. Alle Jahre wieder? Es ist zwar schön, zu Weihnachten. Christmas-Rock Traditionelle Weihnachtslieder im neuen Kleid.

VORANSICHT. Alle Jahre wieder? Es ist zwar schön, zu Weihnachten. Christmas-Rock Traditionelle Weihnachtslieder im neuen Kleid. II Singen und Musizieren 31 Kl. 3/4 Christmas-Rock 1 von 18 Christmas-Rock Traditionelle Weihnachtslieder im neuen Kleid Klassen 3 und 4 Ein Beitrag von Sümeyra Dogan, Stuttgart Alle Jahre wieder? Es ist

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Klassenmaterialien ( Schuljahr) KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE

Klassenmaterialien ( Schuljahr) KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE EINGANG: Klangschatzkiste Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Am Eingang ist ein

Mehr

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN Grundlagen Ich hoffe Du hast Dich Schritt für Schritt mit den Grundlagen des Notensystems in der 1. Lektion beschäftigt und auch ganz praktisch Noten geschrieben. Es

Mehr

Jan Delay Für Immer und Dich

Jan Delay Für Immer und Dich Mathias Bothor / Universal Music Jan Delay Für Immer und Dich Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.jandelay.de

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Jahrgang: 5 Fach: Musik Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 01/2014 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Fachkompetenzen für Jahrgang 5 von JeKi / Instrumentalisten Gemeinsames

Mehr

1. Fachspezifische Standards

1. Fachspezifische Standards 1. Fachspezifische Standards Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst... 1. kennt die wichtigsten musikdidaktischen Konzeptionen und kann Prinzipien daraus begründet für die eigene Planung nutzen. 2. gestaltet

Mehr

Batomae Unvergleichlich

Batomae Unvergleichlich Unvergleichlich Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Ben Wolf Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten wwwgoethede/stepintogerman Batomae Unvergleichlich Alles

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau. Vom 03. Januar 2017 Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Eignungsprüfung Musik der Universität Koblenz-Landau Vom 03. Januar 2017 Aufgrund des 66 Abs. 1 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (Hoch- SchG)

Mehr

Eine Chance für den Musikunterricht!

Eine Chance für den Musikunterricht! Klassenmusizieren Einstieg mit der Blockflöte in der Sek. I Eine Chance für den Musikunterricht! Praxis-Projekt: P "Einstieg ins Klassenmusizieren" Anhand von 5 Arrangements der Pop/Jazz-Stilistik mit

Mehr

HERBERT SCHIFFELS MIT MELODIEN SPIELEN. mi links auf Demo Filme-

HERBERT SCHIFFELS MIT MELODIEN SPIELEN. mi links auf Demo Filme- HERBERT SCHIFFELS MIT MELODIEN SPIELEN mi links auf Demo Filme- 1 EINE MELODIE NACHBAUEN ALLE MEINE ENTCHEN Welches Lied fällt Dir als erstes ein? Warum so vielen Leuten als erstes Alle meine Entchen einfällt,

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

Mannheimer Bläserschule D1

Mannheimer Bläserschule D1 Mannheimer Bläserschule D1 Gehörbildung 1. ÜBERSICHT Prüfungsrelevante Themen im Bereich der Gehörbildung Rhythmus: Melodie: Intervalle: Fehlersuche Rhythmus einfache Rhythmen hören Fehlersuche Melodie

Mehr

8. DSLV-Schulsportkongress in Ludwigsburg am

8. DSLV-Schulsportkongress in Ludwigsburg am 8. DSLV-Schulsportkongress in Ludwigsburg am 10.10.2008 Nina Schmidt Workshop W3.4 und W4.2 Step by step zur Choreografie 1. Unterrichtsvorbereitungen Lied auswählen (Rhythmus und Liedstruktur bedenken!)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmus entdecken. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmus entdecken. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Samuel & Clara Beutler s u m 1 h t y h R entdecken Band 1: Rita

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Singen und Musizieren

Singen und Musizieren Inhaltsverzeichnis SINGEN UND MUSIZIEREN... 2 VIELFALT DER MUSIK... 3 TIPPS BEIM LEITEN... 4 MUSIKINSTRUMENTE BASTELN... 4 GRIFFE FÜR GITARRE UND UKULELE... 13 ANFORDERUNGEN... 18 Singen und Musizieren

Mehr

Human Trust Rap. Eine Kreation des Life Trust Love Projects. Einladung zum gemeinsamen Musikvideo

Human Trust Rap. Eine Kreation des Life Trust Love Projects. Einladung zum gemeinsamen Musikvideo Human Trust Rap Eine Kreation des Life Trust Love Projects Einladung zum gemeinsamen Musikvideo Hey Leute, ich konnte es nicht lassen und musste wieder ein Lied aufnehmen. ;- ) Ich habe mir ein Lied gewünscht,

Mehr

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Gestaltend vorlesen SH. Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lies den Text still für dich. Stell dir die Geschichte genau vor: Was

Mehr

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung

Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Tag Zeit AG Beschreibung Jahrgang AG Leitung Raum Bemerkung Mo 14:00-14:45 Eure Ideen sind Programm 1+2 Fischbach 2a Diese AG ist anders als andere AGs. Es gibt keinen festen Rahmen, keinen festen Ort,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT Seite Liebe Leserinnen! 4 Allgemeine Hinweise

Mehr

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Beurteilung des fachpraktischen Vorhabens im Fach Musik Vorbemerkung: Im Musikunterricht der Realschule werden neben der

Mehr

Neuerscheinungen 2012

Neuerscheinungen 2012 Neuerscheinungen 2012 Chordpiano-Workshop Frei Klavier spielen lernen mit Akkorden Ringbuch Titel: Untertitel: Autorin: Einbandart: Seiten: Format: Gewicht: Sprache: Zielgruppe: Chordpiano-Workshop Frei

Mehr

10 Tipps für E-Bass Anfänger

10 Tipps für E-Bass Anfänger www.e-bass-lernen.com 10 Tipps für E-Bass Anfänger So sicherst Du dir schnelle Lernerfolge Siegmar Bührle E-Bass lernen ist nicht schwer, wenn man die richtige Anleitung und die Ausdauer dazu hat. Diese

Mehr

Nichts geht mal wieder

Nichts geht mal wieder 24.01.2013 Nichts geht mal wieder Oder: Wie kommt das Bild auf den Beamer und der Ton aus dem Lautsprecher? Klasse im Zimmer, DVD im Abspielgerät, Start gedrückt, aber nichts passiert. Einfach ärgerlich,

Mehr

Winterliche Nusik Hinweise zum Material

Winterliche Nusik Hinweise zum Material Winterliche Nusik Hinweise zum Material Werkhören gehört zu einem wesentlichen Bestandteil des Musikunterrichts in der Grundschule. Dazu gehört auch das Kennenlernen bekannter Komponisten und ihrer Werke.

Mehr

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft Lösung und Bewertung für den Test zur Selbsteinschätzung (für dieteilnahme am Vorkurs B+) Hier ist die Lösung s Tests. Sie können nun Ihr Testergebnis bewerten und sehen, ob Sie den Test bestanden haben

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Projektleitung: Prof. Dr. Frauke Heß 1 1. In welcher Klasse bist du? Klasse (z.b. 8c) 2. Bist du weiblich oder männlich? weiblich männlich

Mehr

Arbeitsblätter zu Zeitmaschine.TV

Arbeitsblätter zu Zeitmaschine.TV Arbeitsblätter zu Zeitmaschine.TV In der Reihenfolge des Ablaufs vom Schulprojekt Im Z-archiv an der Wankdorffeldstrasse 102 finden auch Teile von Umsetzungen mit Schulklassen statt daneben wird es von

Mehr

Von Cathrin Sugg, Februar imovie Tutorial

Von Cathrin Sugg, Februar imovie Tutorial Von Cathrin Sugg, Februar 2017 imovie Tutorial Zuerst schaltest du das ipad an und wählst die App imovie aus: Falls die App fehlt, gehe in den App Store und lade sie dir herunter. (Die App kostet 4,99

Mehr

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH SCHULJAHR

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH SCHULJAHR tü ta too tü ta too tü ta too L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH 4. 6. SCHULJAHR UNTERGESCHOSS du 11.03.2016 au 07.08.2016 www.mjah.ch xx. 3. GRAPHISME : IVAN BRAHIER, RUEDUNORD.CH

Mehr

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1 Inhaltsverzeichnis Kurz- Info Weihnachtsmann & Sohn(emann) Mitwirkende etc Die Story Rollen und Charakter Die Musik Theater und Musik mit Kindern Ein musikalisches Projekt mit dem Grundschulchor oder Grundschulklassen

Mehr

Sarah Connor Bedingungslos

Sarah Connor Bedingungslos Bedingungslos Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Nina Kuhn Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman Sarah Connor Bedingungslos

Mehr

1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Schule

1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Schule 1. Welche Wörter zum Thema Schule kennst du? Bildet kleine Gruppen und macht eine Mindmap. Individuelle Lösungen Schule www.pasch-net.de Autorin: Anna-Lena Schenck, Fotos: PASCH-net / Katja Hanke 1 / 10

Mehr

A1 Freizeit und Hobbys 6+

A1 Freizeit und Hobbys 6+ A1 Freizeit und Hobbys 6+ EINFÜHRUNG Das vorliegende Arbeitsheft ist so konzipiert, dass es direkt im Unterricht eingesetzt werden kann. Zu Beginn sind die Lernziele aufgelistet, die einen kurzen Überblick

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1 Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1 Das Mini-Tonstudio In dieser Technikeinführung zeigen wir dir, wie einfach es ist, Ton direkt am Computer aufzunehmen. Außerdem

Mehr

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen) S 1 Notenwerte und Pausenzeichen gesucht! Musikalische Lückentexte Anna Liebst, Berlin Basisinformationen Ziele: Klassenstufe: Klasse 6 Zeitbedarf: Die Schülerinnen und Schüler erlangen spielerisch ein

Mehr

>>Persönlichkeits Entwicklung und Zufriedenheits-Ermittlung.

>>Persönlichkeits Entwicklung und Zufriedenheits-Ermittlung. Werkstättenmesse Nürnberg Ich entscheide, wo es lang geht. Auch ohne Worte 1. Einleitung Die Mitarbeiter vom PEZ-Projekt begrüßen Sie herzlich zu diesem Vortrag. Wir sind Rainer Gronow, Marjan Tysz und

Mehr

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen. RAUM I KLANGSCHATZKISTE Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Am Eingang ist ein Mix von Klängen aus dem Archiv der

Mehr

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch Medien WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch Lernziele Lerne neue Wörter über das Thema Medien kennen Lerne die neuen Wörter im Alltag zu verwenden 2 Im Internet steht es, dass

Mehr

So spielst du einen Blues mit Akkorden

So spielst du einen Blues mit Akkorden 1 Online-Klavierkurs.com: Die richtige Handhaltung am Klavier Seite Seite1 1 Lieber Bluesfan, du wolltest schon immer mal einen einfachen Blues ganz frei spielen und wunderst dich wie andere Musiker das

Mehr

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011 Freitag, 12. November 2010, 20 Uhr Arbeitsmaterial für alle Klassenstufen MACK THE KNIFE EIN ARRANGEMENT FÜRS KLASSENMUSIZIEREN Eine musikpädagogische Anregung

Mehr

Das Abc der musikalischen Fachbegriffe

Das Abc der musikalischen Fachbegriffe Das Abc der musikalischen Fachbegriffe Achtelnote: Achtelpause: Auftakt: Ganze Note: Ganze Pause: Halbe Note: Halbe Pause: Die Achtelnote hat den Wert eines halben Schlages. Zwei Achtelnoten werden oft

Mehr

6A. Rhythmische Unabhängigkeits-Übungen No. 1

6A. Rhythmische Unabhängigkeits-Übungen No. 1 www.four-strings.de Web Lesson 6 1 6A. Rhythmische Unabhängigkeits-Übungen No. 1 Für gutes rhythmisches Verständnis und "Groove" benötigt man unter anderem die Fähigkeit verschiedene rhythmische Elemente

Mehr

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit Janina-Maria Gröschl Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit UV 5 Deutsch 60 Minuten Lehrplan - 5.1.1 Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen - 5.1.3 Kreativ mit Sprache umgehen - 5.2.4 Zugang

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

SWR2 CLUSTER Schwerpunkt Hören mit Handicap Musikmacher im Sendegebiet: Christine Löbbert Autor: Matz Kastning Sendedatum:

SWR2 CLUSTER Schwerpunkt Hören mit Handicap Musikmacher im Sendegebiet: Christine Löbbert Autor: Matz Kastning Sendedatum: Vorschlag für eine Anmoderation: Sie ist blind und hat Musik, Englisch und Deutsch in Freiburg studiert. Sie war Cellolehrerin an der Musikschule und Lehrerin an einer Privatschule in Erfurt. Heute unterrichtet

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE Es gibt viele gute Gründe, ein Musikinstrument zu erlernen. Was Sie vielleicht noch nicht wussten:. Das Spielen von Musikinstrumenten hat nachweislich

Mehr

Faun Diese kalte Nacht

Faun Diese kalte Nacht Michael Wilfling & Sonja de Ridder Faun Diese kalte Nacht Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman http://www.faune.de

Mehr

Rundbrief September 2018

Rundbrief September 2018 Rundbrief September 2018 Gut angekommen Wie Sie meinem kurzen Zwischenbericht im Juli entnehmen konnten, hat der Umzug in unsere neuen Unterrichtsräume gut geklappt und wir sind bereits gut angekommen.

Mehr