Verbrauchbare Sachen sind jene, die durch ihre Nutzung zerstört werden (zb Brot). Alle anderen Sachen sind unverbrauchbare Sachen (zb Auto).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbrauchbare Sachen sind jene, die durch ihre Nutzung zerstört werden (zb Brot). Alle anderen Sachen sind unverbrauchbare Sachen (zb Auto)."

Transkript

1 KURS RECHT I SS 2009 Bruno Binder/Margit Mayr Download Sachenrecht, Grundbuch Sachenrecht Arten von Sachen Man unterscheidet öffentliche Sachen und private Sachen. Öffentliche Sachen sind für die Allgemeinheit bestimmt und stehen im Eigentum des Staates bzw einer Gebietskörperschaft (zb öffentliche Straßen, Flüsse, usw). Sie dürfen von der Allgemeinheit bestimmungsgemäß benützt werden. Dagegen stehen private Sachen im Eigentum einer Privatperson, die frei darüber verfügen und jeden anderen von der Benützung ausschließen kann. Herrenlose Sachen sind Sachen, die niemandem mehr gehören und die sich daher jedermann zueignen kann. Es handelt sich idr um Dinge, die der Eigentümer aufgegeben hat, weil er daran nicht mehr interessiert ist (zb weggeworfene Sachen, Müll). Eine besondere Art von herrenlosen Sachen sind jene, die außer Verkehr stehen (zb bestimmte geschützte Tierarten). Diese Sachen sind zwar herrenlos, stehen jedoch der Allgemeinheit nicht oder nur beschränkt zur Zueignung zur Verfügung. Alle anderen Sachen sind nicht herrenlos und haben daher einen Eigentümer. Als bewegliche Sachen gelten alle Sachen, die ohne Verletzung ihrer Substanz von einer Stelle an eine andere Stelle gebracht werden können (zb Möbel). Ist dies nicht möglich, dann handelt es sich um eine unbewegliche Sache (zb Grundstück). Eine Nebensache kann nur gemeinsam mit der Hauptsache genützt werden oder ist zum ständigen Gebrauch der Hauptsache bestimmt. Die Hauptsache kann dagegen auch ohne eine andere Sache genutzt werden. Hauptsachen und Nebensachen gemeinsam bezeichnet man als Gesamtsache. Verbrauchbare Sachen sind jene, die durch ihre Nutzung zerstört werden (zb Brot). Alle anderen Sachen sind unverbrauchbare Sachen (zb Auto). Als Gattungssachen bezeichnet man jene Sachen, die nach Maß, Zahl oder Gewicht bestimmt sind (zb Mehl). Speziessachen dagegen sind Sachen die durch individuelle Merkmale bestimmt sind. Diese Sachen sind einzigartig und können nicht beliebig nachgemacht werden (zb Kunstwerke). Innehabung und Besitz Der Inhaber einer Sache hat die Sache bei sich, dh er hat sie in seiner Gewahrsam. Bloße Innehabung liegt vor, wenn der Inhaber der Sache diese nicht als die seinige behalten möchte (zb der Sohn leiht sich das Auto seines Vaters für ein paar Stunden und gibt es dann seinem Vater wieder zurück). Hat der Inhaber der Sache jedoch den Willen diese als die seinige zu behalten, dann ist er deren Besitzer. Als rechtmäßiger Besitz gilt der Besitz, wenn ihm ein rechtsgültiger Titel zugrunde liegt, dh auf einem zum Erwerb des Besitzes tauglichen Rechtsgrund beruht (zb Kaufvertrag). Dh der Besitz wurde aufgrund dieses Titels erworben. Unrechtmäßig ist der Besitz dann, wenn ein solcher Titel nicht vorliegt. So ist zb der Sohn der sich das Auto seines Vaters ausleiht und dieses als das seinige behalten möchte, also den Besitzwillen hat, unrechtmäßiger Besitzer. Er hat zwar durch die Leihe den Titel für die Innehabung, nicht aber dafür die Sache zu behalten. Der Besitzer einer Sache kann seinen Besitz durch Besitzstörungsklage vor Störungen durch andere Personen schützen. Diese Klage muss binnen 30 Tagen ab Kenntnis von Störung und Störer erhoben werden. Durch die Besitzstörungsklage wird der letzte ruhige Besitz geschützt. 1

2 Eigentum Als Eigentum bezeichnet man das Vollrecht an einer Sache, das dazu ermächtigt über die Sache frei zu verfügen und andere von der Benutzung auszuschließen ( 354 ABGB). Das Eigentumsrecht ist somit das umfassendste Recht das man an einer Sache haben kann (absolute Zuordnung einer Sache zum Menschen). Eigentumsbeschränkungen: Es gibt jedoch auch Beschränkungen des Eigentumsrechts. Privatrechtliche Beschränkungen finden sich etwa im Nachbarrecht der 364 ff ABGB. Nach diesen Bestimmungen muss der Eigentümer eines Grundstücks gewisse Einwirkungen (ortsübliche Immissionen) von anderen Grundstücken dulden. Immissionen (zb Lärm, Gestank) können daher nur dann abgewehrt werden, wenn sie das gewöhnliche Ausmaß überschreiten und so die gewöhnliche Nutzung des Grundstücks beeinträchtigen. In einem solchen Fall hat der beeinträchtigte Nachbar einen Unterlassungsanspruch. Besonderheiten gelten bei behördlich genehmigten Anlagen von denen Immissionen ausgehen. Solche genehmigten Immissionen sind zu dulden auch wenn sie das ortsübliche Maß überschreiten. Es besteht aber ein Schadenersatzanspruch falls Schäden auftreten (Eingriffshaftung auch bei fehlendem Verschulden). Öffentlich-rechtliche Beschränkungen bestehen beispielsweise im Raumordnungsrecht, im Naturschutzrecht oder auch im Forstrecht. Es handelt sich dabei um gesetzliche Beschränkungen die im Interesse der Allgemeinheit liegen. Die Raumordnung wird durch Landesgesetz geregelt (in Oö durch das Oö ROG). Durch die Raumordnung wird die Verwendung von Grundstücken öffentlich-rechtlich geregelt, dh es wird festgelegt was man mit dem Grundstück machen darf (zb bebauen). Jedes Grundstück wird durch die Raumordnung bestimmt, jedes Grundstück hat eine bestimmte Nutzung. Die Nutzungsmöglichkeit (Widmung) wird durch den Flächenwidmungsplan (vom Gemeinderat erlassene Verordnung einer Gemeinde) festgelegt. Die Widmung eines Grundstücks hat maßgeblichen Einfluss auf dessen Wert. So ist ein Grundstück mit Grünlandwidmung meist viel weniger wert als eines mir Baulandwidmung. Durch die Umwidmung eines Grundstücks durch die Gemeinde kann dessen Wert wesentlich gesteigert (bei Umwidmung von Grünland in Bauland) bzw vermindert (bei Umwidmung von Bauland in Grünland) werden. Das Raumordnungsrecht sieht 3 große Kategorien für die Nutzung von Grundstücken vor. Land- und forstwirtschaftliche Gebiete dürfen nur zur Land- und Forstwirtschaft benutzt werden. Es dürfen keine Gebäude errichtet werden, ausgenommen jene die zur Ausübung der Land- und Forstwirtschaft erforderlich sind. Ist ein Grundstück als Bauland gewidmet, dann dürfen darauf Gebäude errichtet werden. Das Raumordnungsgesetz sieht auch Unterkategorien des Baulands vor (zb Wohngebiet, Industriegebiet, Einkaufszentrum). Im Grünland dürfen grundsätzlich keine Gebäude errichtet werden. Hier sieht das Raumordnungsgesetz Sonderwidmungen vor (zb Sportplatz, Ausflugsgasthaus). Die Widmung eines Grundstücks steht nicht im Grundbuch. Das hat einerseits kompetenzrechtliche Gründe (Grundbuch ist Bundessache, Raumordnung ist Landessache) und andererseits Kostengründe (Bund will nicht die Kosten für die Eintragung in das Grundbuch übernehmen). Will man die Widmung eines Grundstücks wissen, dann muss man daher auf das Gemeindeamt gehen und in den Flächenwidmungsplan schauen. Auch das Naturschutzrecht enthält Beschränkungen der Nutzbarkeit von Grundstücken. Es verbietet ebenfalls die Errichtung von Gebäuden auf Grundstücken die sich in einem Naturschutzgebiet befinden. Das Forstrecht erlaubt jedermann den Wald frei zu betreten. Das bedeutet, dass der Eigentümer eines Waldgrundstücks das Betreten seines Grundstücks durch andere dulden muss. Das Eigentum ist grundrechtlich geschützt (Art 5 StGG und Art 1 1. ZPEMRK). Enteignungen und Beschränkungen des Eigentumsrechts können aber vorgenommen werden wenn sie im öffentlichen Interesse liegen. Bei Enteignungen (zwangsweise Entziehung des Eigentums) muss der bisherige Eigentümer entschädigt werden. Bei einer bloßen Beschränkung des Eigentums (zb durch die Umwidmung eines Grundstücks) ist eine solche Entschädigung nach Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs nicht erforderlich. Eigentumsarten: Es gibt verschiedene Arten des Eigentums. Das Alleineigentum an einer Sache ist dann gegeben, wenn die Sache nur einen Eigentümer hat. Hat eine Sache mehrere Eigentümer, dann spricht man von Miteigentum. Miteigentum an einer Sache kann ua durch einen Kaufvertrag, 2

3 eine letztwillige Verfügung (zb Testament) oder auch durch ein Gesetz begründet werden. Jedem Miteigentümer steht ein ideeller Anteil an der Sache zu, den er uneingeschränkt nutzen kann. Zwischen den Miteigentümern besteht meist eine privatrechtliche Nutzungsvereinbarung. Können sich die Miteigentümer nicht einigen, dann kann eine Benutzungsregelung durch das Gericht getroffen werden. Das Wohnungseigentum ist ein Sonderfall des Miteigentums. Die Miteigentümer einer Liegenschaft erhalten dadurch das Recht über eine Wohnung frei zu verfügen und diese zu benützen. Gegenstand des Wohnungseigentums können Wohnungen, andere selbständige Räumlichkeiten, aber auch Autoabstellplätze (Parkplätze) sein. Nur an jenen Teilen der Liegenschaft, die der allgemeinen Benützung dienen (zb Spielplatz, Waschraum, Stiegenhaus, usw), kann kein Wohnungseigentum begründet werden. Eigentumserwerb: Das Eigentumsrecht an einer Sache wird durch zwei Akte erworben. Einerseits bedarf es eines gültigen Rechtsgrundes (Titel = Verpflichtungsgeschäft, zb Kaufvertrag) und der Übergabe (Modus = Verfügungsgeschäft, körperliche Übergabe bzw Grundbuchseintragung bei Grundstücken). Es gibt zwei Arten des Eigentumserwerbs. Man spricht von einem derivativen Eigentumserwerb, wenn das Eigentum unmittelbar vom Vormann auf den neuen Eigentümer übertragen wird. Dies ist der Regelfall des Eigentumserwerbs. Der originäre Eigentumserwerb ist unabhängig von der Rechtsposition des Vorgängers. Das Eigentumsrecht entsteht völlig neu (zb bei herrenlosen Sachen). Das Eigentumsrecht kann beim derivativen Eigentumserwerb grundsätzlich nur vom berechtigten Vormann erworben werden. Der Eigentumserwerb von einem Nichtberechtigten ist nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen möglich. Für bewegliche Sachen müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Erstens, dass der Besitzer einer Sache weder weiß, noch wissen muss, dass der Veräußerer nicht Eigentümer der Sache ist, er also redlicher Besitzer ist. Darüber hinaus muss er die Sache auf einer öffentlichen Versteigerung, von einem Unternehmer im gewöhnlichen Betrieb seines Unternehmens oder vom Vertrauensmann des Eigentümers entgeltlich erworben haben. Die Sache muss auch bereits übergeben worden sein. Sind diese Voraussetzungen gegeben, dann kann der vorherige Eigentümer die Sache vom neuen Eigentümer nicht mehr herausverlangen. Das Eigentumsrecht kann auch durch Verarbeitung einer vorhandenen Sache zu einer anderen (neuen) Sache erworben werden. Durch Vermischung von gleichartigen Sachen mehrerer Eigentümer (Miteigentümer) kann Alleineigentum entstehen. Können die vermischten Sachen noch unterschieden und getrennt werden, dann erfolgt kein Erwerb des Alleineigentums und kann jeder der Miteigentümer die Herausgabe seines Anteils verlangen. Vermengt jemand sein eigenes Geld mit Geld eines anderen so, dass eine Unterscheidung nicht mehr möglich ist, dann wird derjenige Alleineigentümer des Geldes, der die Vermengung vorgenommen hat. Werden bei der Errichtung eines Gebäudes (Bauführung) fremde Sachen verwendet, dann wird der Grundeigentümer auch Eigentümer dieser Sachen. Er muss aber Ersatz dafür leisten. Auch durch einen Fund kann Eigentum erworben werden. Wer eine verlorene bzw vergessene bewegliche Sache findet, muss diese bei der zuständigen Behörde (Bürgermeister) abgeben. Diese Pflicht entfällt, wenn der Wert der Sache unter 10,00 liegt und für den Finder nicht erkennbar ist, dass der bisherige Eigentümer die Sache wiedererlangen will. In diesem Fall wird der Finder Eigentümer der Sache. Holt der bisherige Eigentümer die Sache nicht binnen eines Jahres beim Fundamt ab, dann erwirbt der Finder ebenfalls Eigentum an der Sache. Hat der bisherige Eigentümer die Sache jedoch binnen dieser Frist herausverlangt, bleibt er Eigentümer der Sache. Dem Finder steht in einem solchen Fall ein Anspruch auf Finderlohn zu, der bei verlorenen Sachen 10 % des gemeinen Wertes, bei vergessenen Sachen 5 % beträgt. Handelt es sich jedoch um eine Sache, deren Wert 2000,00 übersteigt, dann vermindert sich der Anspruch um die Hälfte (verlorene Sachen 5 %, vergessene Sachen 2,5 %). Findet jemand einen Schatz (Geld, Schmuck und andere Kostbarkeiten, die so lange verborgen waren, dass der Eigentümer nicht mehr festgestellt werden kann), dann sind grundsätzlich der Finder und der Eigentümer des Grundstücks auf dem der Schatz gefunden wurde, je zur Hälfte Eigentümer des Schatzes. 3

4 Eigentumsschutz: Der Eigentümer einer Sache kann über diese frei verfügen und alle anderen davon ausschließen. Er kann seine Sache von jedem Dritten (Inhaber) herausverlangen, der kein Recht zur Innehabung hat (Eigentumsklage 366 ABGB). Hat der Inhaber Aufwendungen zur Erhaltung oder Verbesserung der Sache getätigt, kann er der Eigentumsklage einen Ersatzanspruch entgegenhalten. Dem Inhaber kommt gemäß 471 ABGB ein Zurückbehaltungsrecht zu, dh er muss die Sache nur dann herausgeben wenn er Ersatz für seine Aufwendungen erhält. Die Entschädigungspflicht hängt ua von der Nützlichkeit bzw Notwendigkeit der Aufwendungen ab. Beschränkte dingliche Rechte Neben dem Eigentum als Vollrecht an einer Sache, gibt es auch beschränkte Rechte an einer Sache, wie zb das Pfandrecht, die Dienstbarkeiten, die Reallast oder das Baurecht. Diese Rechte berechtigen lediglich zu einer bestimmten Nutzung der Sache. Pfandrecht Durch das Pfandrecht wird dem Gläubiger das Recht eingeräumt, aus einer Sache Befriedigung zu erlangen. Dh, hat ein Gläubiger eine Forderung gegen einen Schuldner und wurde ihm eine Sache als Sicherheit verpfändet, dann kann der Gläubiger diese Forderung aus dem Erlös der verpfändeten Sache befriedigen. Dies allerdings nur dann, wenn der Schuldner die Forderung nicht zur vereinbarten Zeit ordnungsgemäß erfüllt. Das Pfandrecht wird bei beweglichen Sachen als Faustpfand, bei unbeweglichen Sachen als Hypothek bezeichnet. Für den Erwerb des Pfandrechts an einer Sache muss es wie schon beim Erwerb des Eigentumsrechts einen Titel und einen Modus geben. Der Titel ist idr ein Pfandbestellungsvertrag (Verpflichtungsgeschäft) und der Modus idr die körperliche Übergabe bei beweglichen Sachen (Verfügungsgeschäft). Bei unbeweglichen Sachen besteht der Modus meist in der Eintragung der Hypothek in das Grundbuch. Eine Besonderheit besteht im Zusammenhang mit der Besicherung von Krediten. Bei der sog Höchstbetragshypothek wird nicht nur die Forderung als solche, sondern darüber hinaus auch die künftig anfallenden Forderungen (zb Zinsen) als Gesamt(Höchst)betrag eingetragen. Bis zu diesem Betrag ist der Gläubiger dann pfandrechtlich abgesichert. Haften mehrere Liegenschaften für eine Forderung, spricht man von einer Simultanhypothek. Der Gläubiger kann sich in der Folge frei aussuchen aus welcher Liegenschaft er seine Forderung befriedigt, wenn der Schuldner nicht bezahlt. Das sog Sicherungseigentum stellt eine dem Pfandrecht verwandtes Sicherungsrecht dar. Die Sache wird in diesem Fall nicht an den Gläubiger verpfändet, sondern diesem wird das Eigentum übertragen unter der Voraussetzung, dass dieses nach Bezahlung der Forderung wieder an den Schuldner zurück übertragen wird. Besondere Bedeutung im Wirtschaftsleben kommt dem Eigentumsvorbehalt zu. Verkauft jemand eine Sache an eine Person, dann ist der Verkäufer grundsätzlich nur dann verpflichtet die Sache an den Käufer zu übergeben, wenn er gleichzeitig den Kaufpreis erhält. Mit der Übergabe erwirbt der Käufer grundsätzlich das Eigentum an der Sache. Anders ist der Fall wenn der Verkäufer vor der Kaufpreiszahlung die Sache dem Käufer zwar übergibt, sich aber gleichzeitig das Eigentum vorbehält, bis der Kaufpreis bezahlt ist. Das bedeutet, dass das Eigentum an der Sache trotz erfolgter Übergabe erst dann auf den Käufer übergeht, wenn der Kaufpreis vollständig bezahlt wurde. Dienstbarkeit Eine Dienstbarkeit an einer Sache verpflichtet den Eigentümer der Sache bestimmte Handlungen des Berechtigten zu dulden oder bestimmte Handlungen zugunsten des Berechtigten zu unterlassen. Auch für den Erwerb einer Dienstbarkeit benötigt man einen Titel und einen Modus. 4

5 Es werden zwei Arten von Dienstbarkeiten (Servituten) unterschieden. Bei einer Grunddienstbarkeit gibt es das dienende und das herrschende Grundstück. Der Eigentümer des herrschenden Grundstücks ist berechtigt das dienende Grundstück auf eine bestimmte Art und Weise zu benutzen. Er darf beispielsweise über das dienende Grundstück gehen (Wegerecht), darf von diesem Wasser entnehmen (Wasserrecht) oder sein Vieh auf diesem weiden lassen (Weiderecht). Die Grunddienstbarkeit haftet am Grundstück, der jeweilige Eigentümer des Grundstücks ist daher berechtigt das Recht auszuüben (herrschendes Grundstück) bzw verpflichtet diese Rechtsausübung zu dulden (dienendes Grundstück). Bei den Personalservituten ist die Dienstbarkeit nicht an ein Grundstück, sondern an eine oder mehrere bestimmte Personen geknüpft. So steht zb beim Fruchtgenussrecht das Recht zu eine Sache nicht nur zu nutzen, sondern auch die Früchte (den Ertrag) daraus zu ziehen. Ein weiteres Beispiel ist das Wohnungsrecht. Dies ist das dingliche Recht, bewohnbare Teile eines Hauses zu benützen. Es kann sich im bloßen Gebrauchsrecht erschöpfen (nur zum persönlichen Wohnbedarf) oder als Fruchtgenussrecht auch ohne Beschränkung eingeräumt werden. Dann kann der Berechtigte die Wohnung auch über seinen persönlichen Wohnbedarf hinaus nutzen. Reallast Die Reallast ist die Belastung eines Grundstücks, die den Grundstückseigentümer zu einem aktiven Tun verpflichtet. Der Eigentümer haftet daher für die Erbringung einer bestimmten Leistung. Eine Form der Reallast ist etwa die sog Leibrente. Bei der Leibrente überträgt der bisherige Eigentümer eines Grundstücks (Leibrentennehmer) dem Leibrentengeber das Eigentumsrecht am Grundstück. Als Gegenleistung verpflichtet sich der neue Eigentümer (Leibrentengeber) zu einer monatlichen Zahlung eines bestimmten Betrags meist auf Lebensdauer des bisherigen Eigentümers (Leibrentennehmers). Diese Verpflichtung wird als Reallast in das Grundbuch eingetragen (vgl Download Privatrecht Kapitel Die wichtigsten Vertragsarten im Überblick Glücksverträge ). Baurecht Das Baurecht ist das Recht ein Bauwerk auf einem fremden Grundstück zu besitzen. Der Bauberechtigte ist Eigentümer des Bauwerks, nicht aber des Grundstücks. Hinsichtlich des Grundstücks kommt ihm grundsätzlich die rechtliche Stellung eines Nutznießers zu. Vom Baurecht zu unterscheiden ist das Superädifikat. Es ist dem Baurecht zwar ähnlich, weil auch hier ein Bauwerk auf fremden Grund errichtet werden darf, jedoch muss bei der Errichtung die Absicht bestehen, das Bauwerk nicht ständig auf diesem Grundstück zu lassen. Grundbuch Begriff und Aufbau Im Sachenrecht herrscht der Grundsatz der Publizität. Danach müssen Rechte an Sachen nach außen hin erkennbar sein. Im Zusammenhang mit unbeweglichen Sachen kommt diesem Grundsatz besondere Bedeutung zu, weil bei diesen vor allem bei unbebauten Grundstücken nur schwer erkennbar ist, wer Eigentümer bzw wer daran beschränkt dinglich berechtigt ist. Daher hat das Grundbuch grundlegende Bedeutung. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, in das alle Grundstücke eingetragen sind. Es wird von den Bezirksgerichten geführt und besteht aus 3 Blättern. Das A-Blatt (Gutsbestandsblatt) enthält die Liegenschaftsbezeichnung und die Beschreibung (Größe, bebaute Fläche, unbebaute Fläche, usw) des Grundstücks. Im A-Blatt ist auch die Grunddienstbarkeit des berechtigten (herrschenden) Grundstücks eingetragen. Das B-Blatt (Eigentumsblatt) gibt Auskunft über die Eigentumsverhältnisse am Grundstück (wie viele Eigentümer, zu welchem Anteil). Im C-Blatt (Lastenblatt) sind die mit dem Grundstück verbundenen Belastungen (zb Hypotheken, Dienstbarkeiten [dienendes Grundstück], Reallasten, usw) eingetragen. In der Urkundensammlung werden alle Urkunden gesammelt, die Grundlage für eine Eintragung waren. Die 3 Blätter des Grundbuchs sind mittlerweile auf elektronischem Weg einsehbar, die Urkundensammlung aber nicht. Will man in die Urkundensammlung einsehen, muss man auf das Grundbuchsgericht gehen und Einsicht nehmen. 5

6 Die Rechte an einer unbeweglichen Sache (an einem Grundstück) werden grundsätzlich erst durch Einverleibung in das Grundbuch (Modus) erworben. Die Person die das Recht einräumt muss eine sog Aufsandungserklärung abgegeben haben. Das ist die ausdrückliche Erklärung derjenigen Person, deren Recht beschränkt, aufgegeben, belastet oder übertragen werden soll, dass sie in die Eintragung einwilligt. Aufgehoben können solche Rechte auch wieder nur durch Löschung bzw entsprechende Eintragung werden. Voraussetzung für die Einverleibung eines dinglichen Rechts ist eine einverleibungsfähige Urkunde (zb ein Kaufvertrag, ein Pfandvertrag, usw). Handelt es sich bei den einverleibungsfähigen Urkunden um private Urkunden, also Urkunden die durch Privatpersonen erstellt wurden, dann müssen die Unterschriften der Parteien gerichtlich oder notariell beglaubigt sein. Die Einsicht in das Grundbuch kann entweder auf elektronischem Weg oder am Grundbuchsgericht erfolgen. Sie ist aber jedenfalls kostenpflichtig. Jedes Grundstück hat eine bestimmte Einlagezahl (EZ). Die historische Einlagezahl zeigt die eigentumsrechtliche Entwicklung des Grundstücks auf. Das Personenverzeichnis zeigt alle Grundstücke die eine bestimmte Person besitzt und ist nur für die Gerichte und Notare zugänglich. Das sog Tagebuch enthält die aktuellen Eintragungen. Mehrere Grundstücke werden zu einer Katastralgemeinde zusammengefasst. Beispiele für Grundbuchsauszüge mit Beschreibung finden Sie im Download Grundbuch und Grenzkataster. Grenzkataster Begriff Um die Einrichtung des Grundbuchs überhaupt möglich zu machen und die Grundstücke voneinander abgrenzen zu können, mussten alle Grundstücke in Österreich erst vermessen werden. Die vermessenen Grundstücke wurden in ein Kataster (Grenzkataster) eingetragen. Die Vermessung von Grundstücken und die Einrichtung des Grenzkatasters sind im Bundesgesetz vom 3. Juli 1968 über die Landesvermessung und den Grenzkataster (Vermessungsgesetz VermG; BGBl 1968/306) geregelt. Die Vermessungsämter (Bundesbehörden) müssen vermessene Grundstücke (den genauen Verlauf der Grundgrenzen) in den Kataster eintragen. Der Grenzkataster ist im Internet unter elektronisch abrufbar und frei zugänglich. Die sog digitale Katastralmappe (DKM) enthält alle oberösterreichischen Grundstücke, den Verlauf der Grundgrenzen und die jeweiligen Grundstücksnummern. Eine kurze Beschreibung anhand von Beispielen finden Sie im Download Grundbuch und Grenzkataster. 6

Grundbuch - Aufbau I

Grundbuch - Aufbau I Funktion Liegenschaften - Grundbuch Offenkundigkeit und Verkehrssicherheit Öffentlichkeit Vertrauen auf den Grundbuchsstand Grundbuch von Bezirksgerichten geführt Hauptbuch und Urkundensammlung Hauptbuch

Mehr

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Sachenrechts Recht der Güterzuordnung Zuordnung vermittelt unmittelbare Herrschaft über die Sache (dingliches Recht)

Mehr

I. Zivilrechtliche Grundlagen

I. Zivilrechtliche Grundlagen 13 I. Zivilrechtliche Grundlagen A. Allgemeines Zivilrecht Das sog Sachenrecht regelt, wem eine Sache zugeordnet wird und wer daher über sie verfügen darf. Die Arten der Sachenrechte sind im Gesetz geregelt.

Mehr

2. GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE

2. GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE 2. GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE 19. Jahrhundert Eigentumsverhältnisse aller Grundbesitzer erhoben und Einteilung in Katastralgemeinden Aufzeichnungen Grundlage zur Einführung des Einheitswertes 2.1. Grundbuch

Mehr

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen

Auftrag I. Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Auftrag I Auftragnehmer verpflichtet sich, Geschäfte eines anderen auf dessen Rechnung zu besorgen Rechtsgeschäfte oder Rechtshandlungen, nicht rein tatsächliche Verrichtungen Dann Werkvertrag oder Dienstvertrag

Mehr

FRAGENLISTE - GRUNDBUCH

FRAGENLISTE - GRUNDBUCH FRAGENLISTE - GRUNDBUCH 1. Beantworte folgende Fragen zum Grundbuch! (3 Punkte) a. Wo liegt das Grundbuch auf? Das Grundbuch liegt beim jeweiligen Bezirksgericht auf. b. Was bedeutet folgende Aussage?

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil Sachenrecht o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 Grundsätze des Sachenrechts Publizität

Mehr

FL: GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE

FL: GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE 1 FL: GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE Grundkompetenzen!!!!! 1. Beantworte folgende Fragen zum Grundbuch! (3 Punkte) a. Wo liegt das Grundbuch auf? Das Grundbuch liegt beim jeweiligen Bezirksgericht auf. b. Was

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil 4. Teil Sachenrecht Grundsätze des Sachenrechts Publizität Typenzwang Spezialität Kausale Tradition Gutgläubiger Eigentumserwerb Sachzuordnungen müssen nach außen hin erkennbar sein. Bewegliche Sachen:

Mehr

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht Vorlesung 5 6. Juni 2013 Notar Dr. Christian Kesseler 1 a) Wesen des Erbbaurechts Rechtsstrukturell stellt das Erbbaurecht eine besonders qualifizierte Form des dinglichen Nutzungsrechts an einem Grundstück

Mehr

Sicherungsrechte. Sicherungseigentum an beweglicher Sache: Übersicht

Sicherungsrechte. Sicherungseigentum an beweglicher Sache: Übersicht Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte Sicherungseigentum an beweglicher Sache: Übersicht I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Besitzmittlungsverhältnis

Mehr

Grundlagen des Wohnungseigentums

Grundlagen des Wohnungseigentums Abschnitt I: Grundlagen des Wohnungseigentums In diesem Abschnitt erfahren Sie Näheres zu den wichtigsten Grundbegriffen des Wohnungseigentums und erhalten Informationen über das Miteigentum an sich und

Mehr

K A U F V E R T R A G

K A U F V E R T R A G 1 K A U F V E R T R A G vom Datum geschlossen am heutigen Tage zwischen den Verkäufer1, geboren am Geburtsdatum1, Beruf1, und Verkäufer2, geboren am Geburtsdatum2, Beruf2, Postleitzahl und Ort, Straße

Mehr

Katasterwesen und Grundbuchwesen

Katasterwesen und Grundbuchwesen Katasterwesen und Grundbuchwesen 1. Grundbegriffe 2 1.1 Katasterwesen 2 1.2 Grundbuchwesen 2 2. Inhalt des Grundbuchs 3 3. Lasten und Beschränkungen 4 3.1 Dienstbarkeiten 4 3.2 Reallast ( 1105 BGB) 4 3.3

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis I Einleitung... 21

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis I Einleitung... 21 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 I Einleitung... 21 A Begriffe... 21 1 Liegenschaft und Grundstück... 21 2 Grund und Boden... 21 B Bodenfunktionen... 23 C Bodenordnung... 24 D Rechtsgebiete...

Mehr

VO Sachenrecht Teil II

VO Sachenrecht Teil II VO Sachenrecht Teil II SS 2016 Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud Inhaltsübersicht und Termine 24. Mai 2016: 31. Mai 2016: 7. Juni 2016: 14. Juni 2016: 21. Juni 2016: Pfandrecht I Pfandrecht II entfällt

Mehr

Sachenrecht I+II (ohne Fallbeispiele)

Sachenrecht I+II (ohne Fallbeispiele) Sachenrecht I+II (ohne Fallbeispiele) 1. Welche Grundsätze verfolgt das Sachenrecht? Das Sachenrecht ist das Recht der Güterzuordnung. Befasst sich mit der unmittelbaren Herrschaft über eine Sache. Es

Mehr

I. In welchem Bundesländern gibt es die Baulast?

I. In welchem Bundesländern gibt es die Baulast? Die aulast ist - eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung, - die zu einem Tun, Dulden oder Unterlassen verpflichtet - wobei diese Verpflichtung vor Eintragung der aulast nicht bestand. Die Wirkungen der

Mehr

Beschränkte dingliche Rechte

Beschränkte dingliche Rechte Beschränkte dingliche Rechte Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 11.11.2017 Beschränkte dingliche Rechte 1 1. Einleitung 11.11.2017 Beschränkte dingliche

Mehr

Vor der näheren Befassung mit dem Wohnungseigentum sollte man sich noch einige rechtliche Grundsätze zum Eigentum an Grund und Boden vor Augen führen.

Vor der näheren Befassung mit dem Wohnungseigentum sollte man sich noch einige rechtliche Grundsätze zum Eigentum an Grund und Boden vor Augen führen. 1. Was ist Wohnungseigentum? Vor der näheren Befassung mit dem Wohnungseigentum sollte man sich noch einige rechtliche Grundsätze zum Eigentum an Grund und Boden vor Augen führen. 1.1. Eigentum an Liegenschaften,

Mehr

Die werdende Gemeinschaft in der Rechtsprechung des BGH - Die Konsequenzen in der Praxis und weiterhin ungeklärte Fragen

Die werdende Gemeinschaft in der Rechtsprechung des BGH - Die Konsequenzen in der Praxis und weiterhin ungeklärte Fragen Die werdende Gemeinschaft in der Rechtsprechung des BGH - Die Konsequenzen in der Praxis und weiterhin ungeklärte Fragen Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 I. Die Vorstellung

Mehr

8.5.1 R I C H T L I N I E N

8.5.1 R I C H T L I N I E N 8.5.1 R I C H T L I N I E N über den Verkauf bebauter und unbebauter Grundstücke in der Ortschaft Altenrath gemäß Beschluß des des Rates vom 07.07.1992 *Die Regelungen in 1 und 8 Abs. 1 sind am 31.12.2001

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...

Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis.................................... XIX Erster Teil: Grundlagen des Sachenrechts 1. Grundbegriffe und Grundsätze... 1/1 1 A. Sachenrecht als Teilgebiet des bürgerlichen Rechts...............

Mehr

Notarielle Fachprüfung 2012/II. Vortrag F 21-9. Dieser Aufgabentext umfasst 6 Seiten einschließlich der Anlage

Notarielle Fachprüfung 2012/II. Vortrag F 21-9. Dieser Aufgabentext umfasst 6 Seiten einschließlich der Anlage Notarielle Fachprüfung 2012/II Vortrag F 21-9 Dieser Aufgabentext umfasst 6 Seiten einschließlich der Anlage Vorbereitungszeit: 1 Stunde Vortragsdauer: Höchstens 12 Minuten A. Sachverhalt Herr A und Frau

Mehr

VO Sachenrecht Teil II

VO Sachenrecht Teil II VO Sachenrecht Teil II SS 2016 Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud Inhaltsübersicht und Termine 24. Mai 2016: 31. Mai 2016: 7. Juni 2016: 14. Juni 2016: 21. Juni 2016: Pfandrecht I Pfandrecht II entfällt

Mehr

III. Das 3. Buch des BGB

III. Das 3. Buch des BGB III. Das 3. Buch des BGB Das 3. Buch des BGB umfasst die 854 1296 Es ist in 8 Abschnitte unterteilt 1. Abschnitt. Besitz 2. Abschnitt. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken 3. Abschnitt.

Mehr

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

BGB AT Lösungsskizze Fall 23 BGB AT Lösungsskizze Fall 23 Eigentumserwerb des S 1? I. Nach dem SV ist davon auszugehen, dass ursprünglich V Eigentümer war 2. II. Eigentumserwerb des S von V gem. 873 I, 925 3? 1. Eintragung des S als

Mehr

Crashkurs Sachenrecht Definitionen. 18. Februar 2012 Thomas Grädler, LL.M.

Crashkurs Sachenrecht Definitionen. 18. Februar 2012 Thomas Grädler, LL.M. Definitionen 18. Februar 2012 1 Unmittelbarer Besitzer Unmittelbarer Besitzer ist, wer nach der Verkehrsanschauung tatsächliche Herrschaft über die Sache mit Besitzerwillen ausübt. Besitzstörung Besitzstörung

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall Dr. Stephan Madaus 19. November 2010 Vertreter des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Unternehmensrecht (Prof. Dr. Horst Eidenmüller, LL.M.) Übung im Bürgerlichen

Mehr

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran.

Beim Sachenrecht ist der Name Programm. Es geht um Sachen und Rechte daran. IN DIESEM KAPITEL Sachenrecht im Gesamtsystem des BGB Abgrenzung des Sachenrechts zu anderen Rechtsgebieten des BGB Kapitel 1 Sachenrecht: Mit Spaß an die Sache Beim Sachenrecht ist der Name Programm.

Mehr

Kauf und Tausch. SoWiÜ2-1. Barta: Zivilrecht online

Kauf und Tausch. SoWiÜ2-1. Barta: Zivilrecht online Kauf und Tausch Praktische Bedeutung...! Historische Entwicklung: Schenkung Tausch Kauf Die unentgeltliche Schenkung ist Wurzel der entgeltlichen Verträge Regelung im Gesetz: Tausch: Austausch "Sache gegen

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17 Vorlesung Sachenrecht HS17 Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Sachenrecht Prof. Dr. iur. Ruth Arnet A. Grundlagen und Systematik I. Systematik II. Sachbegriff und dingliche Rechte ZGB Vierter Teil:

Mehr

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF /0201-VI/5/2006

BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF /0201-VI/5/2006 BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF-010206/0201-VI/5/2006 An Bundesministerium für Finanzen Steuer- und Zollkoordination Finanzämter Finanzamt für Gebühren und Verkehrsteuern Großbetriebsprüfungen unabhängigen

Mehr

BITTE HIER JETZT LESEN!

BITTE HIER JETZT LESEN! Verwaltungsschule im Kanton Schwyz Sachenrecht Probeprüfung 2011/2015 BITTE HIER JETZT LESEN! 37 Fragen Antworten Sie bitte immer mit Begründung und, wo möglich, unter Angabe der einschlägigen GESETZESARTIKEL

Mehr

Der Verkauf der Grundstücke erfolgt an nachstehende Zielgruppen. 2.1 Eigentümer, die Grundstücke an die Ortsgemeinde zwecks Bebauung verkauft haben

Der Verkauf der Grundstücke erfolgt an nachstehende Zielgruppen. 2.1 Eigentümer, die Grundstücke an die Ortsgemeinde zwecks Bebauung verkauft haben Richtlinie der Ortsgemeinde Zornheim für die Vergabe und den Verkauf von Baugrundstücken nach dem sogenannten Zornheimer Modell (Durchführung des Zornheimer Modells) 1. Grundsatz Ein Rechtsanspruch auf

Mehr

Nutzungsrechte. A. Einführung 2. B. Dienstbarkeiten 2. I. Inhalt Benutzung des Grundstücks in einzelnen Beziehungen 2

Nutzungsrechte. A. Einführung 2. B. Dienstbarkeiten 2. I. Inhalt Benutzung des Grundstücks in einzelnen Beziehungen 2 Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) Nutzungsrechte A. Einführung 2 B. Dienstbarkeiten 2 I. Inhalt 2 1. Benutzung des Grundstücks in einzelnen Beziehungen 2 2. Unterlassung einzelner Handlungen

Mehr

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundlage Einigung und Eintragung 2. Einigung 3. Eintragung 4. Konvergenz 5. Besonderheit Inhaltsänderung 6. Besonderheit Aufhebung 7. Besonderheit: Eigentum 14. Juni 2012 Notar

Mehr

Sachenrecht. I. Quellen und Methoden. Allgemeiner Teil. Schuldrecht. V. Familienrecht. Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst

Sachenrecht. I. Quellen und Methoden. Allgemeiner Teil. Schuldrecht. V. Familienrecht. Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst Sachenrecht Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. SoSe 2014 I. Quellen und Methoden II. III. IV. Allgemeiner Teil Schuldrecht Sachenrecht V. Familienrecht VI. Erbrecht, 2011 2 Aufgabe des Sachenrechts:

Mehr

Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt )

Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt ) Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt ) I. Verpflichtungsgeschäfte Hier ist zu unterscheiden zwischen

Mehr

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 2 Grundfall A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? I. Anspruch entstanden Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

Bescheid über Einheitswert/ Zurechnungsfortschreibung

Bescheid über Einheitswert/ Zurechnungsfortschreibung Bescheid über Einheitswert/ Zurechnungsfortschreibung Zurechnungsfortschreibung Basisinformationen Ändern sich die Eigentumsverhältnisse eines Grundstücks, eines Betriebes der Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr

und Der kostengünstige professionelle Zugang für Ein Servicedienst in Zusammenarbeit mit der DATAKOM AUSTRIA

und Der kostengünstige professionelle Zugang für Ein Servicedienst in Zusammenarbeit mit der DATAKOM AUSTRIA und Der kostengünstige professionelle Zugang für GRUNDSTÜCKSDATENBANK Ein Servicedienst in Zusammenarbeit mit der DATAKOM AUSTRIA by DATAKOM AUSTRIA GMBH by PLUS COMMUNICATIONS GMBH Inhaltlicher Stand:

Mehr

1 ZGB Art Buch. Eigentum u. andere dingliche Rechte

1 ZGB Art Buch. Eigentum u. andere dingliche Rechte 1 ZGB Art. 242 246 2. Buch. Eigentum u. andere dingliche Rechte Art. 242 1 (aufgehoben) Art. 243 2 [Verjährung]. Der Anspruch gegen den zum Erbnießbrauch Berechtigten auf Schadensersatz wegen nicht ordnungsgemäßer

Mehr

965 BGB Anzeigepflicht des Finders

965 BGB Anzeigepflicht des Finders 965 BGB Anzeigepflicht des Finders (1) Wer eine verlorene Sache findet und an sich nimmt, hat dem Verlierer oder dem Eigentümer oder einem sonstigen Empfangsberechtigten unverzüglich Anzeige zu machen.

Mehr

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung 2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung Unterscheide Sachenrecht im objektivem Sinn = Teil der Rechtsordnung, geregelt im 3. Buch des BGB, ferner im WEG, der ErbbauVO, dem BJagdG, BBergG; nicht

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E. Hotline-Info 2/2014

G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E. Hotline-Info 2/2014 G E M E I N D E B U N D - S E R V I C E An alle Mitgliedsgemeinden in Oberösterreich 8. Juli 2014 Hotline-Info 2/2014 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Frau

Mehr

Genealogie im Staatsarchiv: Das Grundbuch als Fundgrube. Vortrag und Führung durch das Staatsarchiv von Beate Dördelmann

Genealogie im Staatsarchiv: Das Grundbuch als Fundgrube. Vortrag und Führung durch das Staatsarchiv von Beate Dördelmann Genealogie im Staatsarchiv: Das Grundbuch als Fundgrube Vortrag und Führung durch das Staatsarchiv von Beate Dördelmann 1. Seit wann gibt es Hypotheken- bzw. Grundbücher? 2. Wie sind Grundbücher aufgebaut?

Mehr

2.7 Die Voraussetzungen für den Abschluss von Rechtsgeschäften

2.7 Die Voraussetzungen für den Abschluss von Rechtsgeschäften 2.7 Die Voraussetzungen für den Abschluss von Rechtsgeschäften 2.7.1 Die Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit von natürlichen und juristischen Personen, Träger von Rechten und Pflichten zu

Mehr

Foto-Lizenzvertrag (Online-Lizenz)

Foto-Lizenzvertrag (Online-Lizenz) Foto-Lizenzvertrag (Online-Lizenz) Zwischen (nachfolgend Rechteinhaber ) und (nachfolgend Lizenznehmer ) wird folgendes vereinbart: 1 Vertragsgegenstand (1) Der Lizenznehmer beabsichtigt, die Fotostrecke

Mehr

III. Übergabesurrogat des 930 BGB (+) IV. Keine Berechtigung (+) V. Gutgläubiger Erwerb, 929 S. 1, 930, 933 BGB ( ), da keine Übergabe

III. Übergabesurrogat des 930 BGB (+) IV. Keine Berechtigung (+) V. Gutgläubiger Erwerb, 929 S. 1, 930, 933 BGB ( ), da keine Übergabe Fall: V verkauft an K unter Eigentumsvorbehalt eine Betonmischmaschine und übergibt ihm diese. Dieser zahlt aber nicht, sondern übereignet diese als Sicherheit für ein Darlehen an die Bank B, ohne auf

Mehr

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg am 17.01.2014 in Ravensburg Fallbearbeitung und Gutachtentechnik Bei der Lösung juristischer Fälle ist der sog. Gutachtenstil einzuhalten: Einstieg: Wer will was von wem woraus? Fallbearbeitung und Gutachtentechnik

Mehr

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung...

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung... STIFTUNGSURKUNDE Stiftung... 2 Vor dem unterzeichneten Notar..., mit Amtssitz in..., sind heute zum Zwecke der Errichtung einer Stiftung erschienen: - Herr... und - Frau... Diese haben dem unterzeichneten

Mehr

Schuldnerverzug Gewährleistung

Schuldnerverzug Gewährleistung Schuldnerverzug Gewährleistung Übergabe/Lieferung Verzug 918 ff ABGB Gewährleistung 922 ff ABGB Voraussetzungen eines Gewährleistungsanspruchs Leistung/Sache/Werk wird vom Schuldner als Erfüllung übergeben

Mehr

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Haigermoos vom 25.02.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Haigermoos vom 25.02.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Haigermoos vom 25.02.2011, mit der eine Abfallordnung erlassen wird Aufgrund des 6 Oö. Abfallwirtschaftsgesetz 2009 (Oö. AWG 2009), LGBl. Nr. 71/2009 idgf., wird

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Kieferngarten - Freimann Zwei Doppelhaushälften in beliebter Lage

Kieferngarten - Freimann Zwei Doppelhaushälften in beliebter Lage Weichselgartner Immobilien GmbH, Daglfinger Straße 2, 81929 München Kieferngarten - Freimann Zwei Doppelhaushälften in beliebter Lage AN 1723 Exklusivangebot - Alleinauftrag Im Alleinauftrag können wir

Mehr

DIE PRÜFUNG VON ANSPRÜCHEN

DIE PRÜFUNG VON ANSPRÜCHEN DIE PRÜFUNG VON ANSPRÜCHEN Sachverhalt: V verkauft K ein Gemälde um 10.000. 10 Tage nach Übergabe des Bildes möchte V Geld sehen. a) K ist in Geldnöten und zahlt daher nicht. b) K will nicht zahlen, weil

Mehr

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung 3: Fälle zur Sicherungsübereignung Fall 3 (nach BGHZ 28, 16): S ist Fabrikant. Er hat bei G ein Darlehen über 100.000 EUR aufgenommen. Zur Absicherung des Kredits haben S und G einen Sicherungsübereignungsvertrag

Mehr

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag PRIVATRECHT Inhaltsübersicht 1. Privatrecht 2. Personenrecht 3. Vertrag 1. Rechtsquellen Bund Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 SR 210 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen

Mehr

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung

Stadtrecht der Stadt Fellbach 1/2 Streupflichtsatzung. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 30. Mai 1989 *) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) in

Mehr

Schuldübernahme 414 418 BGB 1

Schuldübernahme 414 418 BGB 1 Schuldübernahme 414 418 BGB 1 Abschnitt 6. Schuldübernahme 414 Vertrag zwischen Gläubiger und Übernehmer. Eine Schuld kann von einem Dritten durch Vertrag mit dem Gläubiger in der Weise übernommen werden,

Mehr

Risiken und Haftungen beim Kauf von Immobilien. RA Dr. Johannes Fuchs Investorakademie Webinar 15.10.2013

Risiken und Haftungen beim Kauf von Immobilien. RA Dr. Johannes Fuchs Investorakademie Webinar 15.10.2013 Risiken und Haftungen beim Kauf von Immobilien RA Dr. Johannes Fuchs Investorakademie Webinar 15.10.2013 Überblick Augen auf, Kauf ist Kauf! Prüfen Sie vorher: Rechtliche Fragen Technische Fragen Kaufmännische

Mehr

Verschenken - lohnt sich das? Mittwoch, den 17. März 2010 um 12:28 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 13. Januar 2012 um 13:45 Uhr

Verschenken - lohnt sich das? Mittwoch, den 17. März 2010 um 12:28 Uhr - Aktualisiert Freitag, den 13. Januar 2012 um 13:45 Uhr Wenn es um die Übertragung der Immobilie an die Nachkommen geht, stellt sich für viele die Frage, ob eine Schenkung also die Übergabe zu Lebzeiten sinnvoll ist. Man spricht in diesen Fällen auch von der

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 8. Fall

Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss. 8. Fall Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht Wöss 8. Fall WER will WAS von WEM aus welchem RECHTSGRUND? 2 3 Anspruch? Anspruch des C gegen D auf Herausgabe des Grills gem 366 ABGB Warum geht 1435/1431 ABGB nicht?

Mehr

Erfolgreicher Immobilienerwerb

Erfolgreicher Immobilienerwerb AUS DEM INHALT: Grundlagen des Liegenschaftsrechts Ausgewählte Praxisbeispiele zu Grundbuchsauszügen Checkliste: Was Sie vor dem Kauf unbedingt prüfen sollten! Der Immobilienkaufvertrag wichtige Vertragsbestimmungen

Mehr

Verpfändung von Aktien Ausgewählte Aspekte. 30. April 2016 Seraina Tsering, Rechtsanwältin, VISCHER AG

Verpfändung von Aktien Ausgewählte Aspekte. 30. April 2016 Seraina Tsering, Rechtsanwältin, VISCHER AG Verpfändung von Aktien Ausgewählte Aspekte 30. April 2016 Seraina Tsering, Rechtsanwältin, VISCHER AG Inhaltsübersicht Errichtung des Pfandrechts Meldepflichten des Aktionärs gemäss Art. 697i ff. OR Upstream

Mehr

8. Das spanische Eigentumsregister

8. Das spanische Eigentumsregister Das spanische Eigentumsregister 153 8. Das spanische Eigentumsregister Vergleichbar dem deutschen Grundbuch gibt es in Spanien ein Eigentumsregister (Registro de la Propiedad), in dem die wesentlichen

Mehr

Verhandelt. Ulrich Wilde

Verhandelt. Ulrich Wilde 1 Urkundenrolle-Nr. /2013 Verhandelt zu Haren am Vor mir, dem unterzeichnenden Notar Ulrich Wilde mit dem Amtssitz in Haren (Ems) erschien: Der Erschienene ist dem Notar persönlich bekannt. Der Notar hat

Mehr

Haftung des Vorstandes

Haftung des Vorstandes Haftung des Vorstandes Tobias Schmelz, Leiter Abteilung Recht des HTSV 15. November 2009, T. Schmelz 1 A. Einführung: Die Mitglieder des Vorstandes haften dem Verein, den Mitgliedern und Dritten nach:

Mehr

Immobiliarsachenrecht in Kroatien

Immobiliarsachenrecht in Kroatien Immobiliarsachenrecht in Kroatien Immobiliarrecht, Grundbuch, Kreditwesen und Hypothekenrecht Zugleich Arteitspapier Nr. 86 des Forschungsinstituts fur mittel- und osteuropaisches Wirtschaftsrecht (FOWI).

Mehr

Kreditsicherheiten Allgemeines

Kreditsicherheiten Allgemeines Kreditsicherheiten Allgemeines Schuldner ist zur Leistung verpflichtet und haftet unbeschränkt mit seinem ganzen Vermögen Bedürfnis nach zusätzlicher Absicherung Persönliche Sicherheiten/dingliche Sicherheiten

Mehr

Eigentum in Deutschland

Eigentum in Deutschland Marcus Füg 11WR Welche Stellung hat das Eigentum in der deutschen Rechtsordnung? Nennen und erklären Sie die Möglichkeiten, Eigentum an beweglichen Sachen und Immobilien zu erwerben! Eigentum in Deutschland

Mehr

Sachenrecht Besonderer Teil

Sachenrecht Besonderer Teil Sachenrecht Besonderer Teil 7., aktualisierte Auflage Stand: Jänner 2014 ( von Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Böhm f LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI Erster Abschnitt: Eigentum 1 A.

Mehr

2/49. Stand: September 2013

2/49. Stand: September 2013 2013 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag eine Marke der Wolters Kluwer Deutschland GmbH Postfach 10 01 61 68001 Mannheim Telefon 0621/8626262 info@akademische.de www.akademische.de Stand: September

Mehr

Mitteilung. Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts. Vom 9. April 1991 (ABl. 1991 S.

Mitteilung. Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts. Vom 9. April 1991 (ABl. 1991 S. Siegel- und Beglaubigungsrecht 5.3.1.1 Mitteilung Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts Vom 9. April 1991 (ABl. 1991 S. A 33) Inhaltsübersicht * A) Verwendung

Mehr

Subjektives Recht. Immaterialgüterrechte. beschränkte dingliche. Dienstbarkeiten

Subjektives Recht. Immaterialgüterrechte. beschränkte dingliche. Dienstbarkeiten Subjektives Recht obligatorische Rechte absolute Rechte Persönlichkeitsrechte Immaterialgüterrechte dingliche Rechte Eigentum beschränkte dingliche Fahrniseigentum Grundeigentum Grundlasten Dienstbarkeiten

Mehr

7. Herrenlose Sachen

7. Herrenlose Sachen 961 964 7. Herrenlose Sachen Idylle des Bienenrechts (Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, S. 471) Bienen sind nicht ohne weiteres mit wilden oder gezähmten Tieren gleichzusetzen 7. Herrenlose

Mehr

Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde

Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde Lehrveranstaltung Vertiefung Zivilrecht Prof. Dr. Michael Becker Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde A Stoff zur selbständigen Vor- und Nachbereitung Abschluss: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis; Einführung

Mehr

Seltene Gelegenheit! Zentral Wohnen und Vermieten! Wohn- und Geschäftshaus in Ansbach

Seltene Gelegenheit! Zentral Wohnen und Vermieten! Wohn- und Geschäftshaus in Ansbach Seltene Gelegenheit! Zentral Wohnen und Vermieten! Wohn- und Geschäftshaus in Ansbach Das historische Wohn- und Geschäftshaus liegt in der Altstadt von Ansbach. Das Dach wurde bereits saniert, ebenso wurden

Mehr

Zweiter Abschnitt Städtebauliche Gebote 175-179. www.krautzberger.info 1

Zweiter Abschnitt Städtebauliche Gebote 175-179. www.krautzberger.info 1 Zweiter Abschnitt Städtebauliche Gebote 175-179 www.krautzberger.info 1 Die 6 Gebote Baugebot Modernisierungsgebot Instandsetzungsgebot Rückbaugebot Entsiegelungsgebot Pflanzgebot www.krautzberger.info

Mehr

Rechtliche Fragen klären

Rechtliche Fragen klären Welche Tätigkeiten unterliegen der Gewerbeordnung? Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen allgemeine Voraussetzungen 1/3 Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen besondere Voraussetzungen

Mehr

ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Artikel 267

ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH. Artikel 267 - 1 - ANLAGE A BÜRGERLICHES GESETZBUCH Artikel 267 (1) In der Hypothekenurkunde kann vereinbart werden, dass der Hypothekengläubiger berechtigt ist, die Verwaltung über die hypothekarisch belastete Sache

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr

Begriff Kaufvertrag Zustandekommen eines Kaufvertrags

Begriff Kaufvertrag Zustandekommen eines Kaufvertrags Liegenschaftskauf 8.1.3 8.1.2 Begriff Kaufvertrag Durch den Kaufvertrag wird eine Sache um eine bestimmte Summe Geldes einem anderen überlassen. Der Verkäufer verpflichtet sich also zur Übergabe und Übereignung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1. Allgemeines... 19 1.1. Grundbuch... 19 1.2. Kataster... 21 1.2.1. Grundsteuerkataster (Franziszeischer Kataster)... 21 1.2.2. Grenzkataster...

Mehr

Merkblatt zur Beantragung und Durchführung einer Einsichtnahme in Akten des Fachbereiches Bauaufsicht der Stadt Leverkusen

Merkblatt zur Beantragung und Durchführung einer Einsichtnahme in Akten des Fachbereiches Bauaufsicht der Stadt Leverkusen Merkblatt zur Beantragung und Durchführung einer Einsichtnahme in Akten des Fachbereiches Bauaufsicht der Stadt Leverkusen Das Recht zur Akteneinsicht Beteiligter ist für das Land Nordrhein Westfalen im

Mehr

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 04. Sachenrecht

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 04. Sachenrecht Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA Arbeitshandbuch Modul 04 Sachenrecht Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch mit Fragen zur Vorbereitung

Mehr

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Utzenaich vom 17. Dezember 2010 mit der eine ABFALLORDNUNG erlassen wird.

Verordnung. des Gemeinderates der Gemeinde Utzenaich vom 17. Dezember 2010 mit der eine ABFALLORDNUNG erlassen wird. Gemeindeamt Utzenaich Pol.Bezirk: Ried im Innkreis, O.Ö. Hofmark 3, 4972 Utzenaich Tel. 07751/8272-0 * Fax 07751/8272-18 Utzenaich, am 17. Dezember 2010 e-mail: gemeinde@utzenaich.ooe.gv.at Zl. 813-1/2-2010

Mehr

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz)

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz) 55. Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz) vom. Oktober 998 ) I. Allgemeine Bestimmungen Dieses Gesetz regelt den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten

Mehr

Dienstbarkeiten und das Bauen

Dienstbarkeiten und das Bauen Schweizerische Baurechtstagung 2015 Dienstbarkeiten und das Bauen Von praktisch wichtigen Schnittstellen Prof. Jörg Schmid, Luzern Inhalt I. Grundlagen II. Dienstbarkeiten, die das Bauen erleichtern III.

Mehr

Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung,

Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, Frage 1: Anspruch G gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB 1. Inhalt des Anspruchs aus 1147 BGB: Anspruch auf Duldung der ZV, nicht Verpflichtung zur Zahlung (missverständlicher Wortlaut

Mehr

Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen

Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen Steuern S 349 Folgen des Endes der Schenkungssteuer Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen Abgrenzungsbestimmung des 15 Abs. 3 GebG 1957 hinsichtlich Schenkungssteuer kommt seit 1. 8. 2008 nicht mehr

Mehr