Abrechnung von Dämmarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abrechnung von Dämmarbeiten"

Transkript

1 Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen von Thomas Graber

2 Historie des Isolierhandwerks Anfang der Industrie-Isolierung Isolierung - Aufschwung der Verfahrenstechnik - Dämmung von Heißdampfleitungen - erstmaliger Einsatz von Kieselgur als Dämmstoff 1910 Entwicklung zu einem eigenen Beruf - Vielseitige Betätigungsfelder und Möglichkeiten - Entwicklung verschied. Dämmstoffe und V 1935 Anerkennung als Vollhandwerk - Gründung einer Marktgemeinschaft Isoliergewerbe als Vorläufer der Bundesfachgruppe WKSB nach 1945 Formierung der Fachgruppe WKSB - Schwierigste Aufgabe war der Rohstoffbeschaffung 1951 Beschluss für eigene ATV im WKSB - Leistungen für Dämmarbeiten aus der DIN 1979 Zentralheizungs- und Lüftungs- und Warmwasserbereitungsanlagen herauszunehmen und eine eigenständige Abrechnungsnorm zu schaffen

3 Fachkompetenz der Isolierer

4 Fachkompetenz der Isolierer Bundesweit ca Isolierfachbetriebe Organisierte Innungsfachbetriebe ca. 400 Isolierbetriebe Junggesellen bundesweit / jährlich ca. 50 Gesellen Meisterabschluss bundesweit / jährlich ca. 30 Meister

5 Facharbeit Projektbegleitender Ausschuss im FIW Überarbeitung DIN 4140 / Neu! Überarbeitung DIN / bis Ende 2009! Zusatztarifvertrag Isoliergewerbe Gefährdungsbeurteilung für WKSB Handbuch der Dämmtechnik / Neu! VDI 2055 Brandschutz Technische Merkblätter / in Arbeit! PUR-Handbuch / Neu! Redaktionskreis Zeitschrift Isoliertechnik Stlb-621 Überarbeitung / Neu! Arbeitskreis Schwarzarbeit GAEB - Arbeitskreis Mitarbeit FESI ( europäische Ebene )

6 Fluch oder Segen???

7 Spielregeln nach VOB-Teil /A 9 Beschreibung der Leistung: 9.1 Die Leistung muss eindeutig und erschöpfend beschrieben sein, das alle Bewerber gleich Dem Auftragnehmer darf kein ungewöhnliches Wagnis aufgebürdet werden (1) Alle beeinflussende Umstände sind anzugeben 9.3 (2) Auch der Zweck und die vorgesehene Beanspruchung sind anzugeben (3) Angaben über wesentliche Verhältnisse der Baustelle, welche die Ausführung beeinflussen es sind die verkehrsüblichen Bezeichnungen zu verwenden...

8

9 Verknüpfung von Recht & Norm VOB ATV-DIN18421 VDI 2055 DIN 4140 AGI- Q

10 Abrechnungsvarianten Pauschalvertrag ( lt. Plan & Massenauszug ) Aufmass vor Ort ( gemeinsam / prüfbar ) Aufmass nach Isometrie ( lt. Plan / Zeichnungen )

11 ATV`s im Vergleich ATV-DIN Raumlufttechnische Anlagen ATV-DIN Heizungs- und zentrale Wassererwärmungsanlagen ATV-DIN Gas-, Wasser-, Abwasser-, Installationsanlagen innerhalb von Gebäuden. ATV-DIN Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen

12 ATV`s im Vergleich Frage I. In wie vielen den vorgenannten ATV`s ist die Abrechnung von Dämmungen geregelt? 1 x 2 x 3 x 4 x

13 ATV`s im Vergleich Frage II. Wie werden im Grundsatz Dämmungen an Rohrbögen im Aufmass erfasst? a Aufmass Mitte / Mitte Bogenachse b Aufmass über den neutralen Radius c über den Rücken des isolierten Bogen

14 ATV`s im Vergleich STK. ATV-DIN ATV-DIN ATV-DIN ATV-DIN 18381

15 ATV Geltungsbereich - Gilt für den Industriebau und für Dämmarbeiten an Produktions- und Verteilungsanlagen im Haus- und Betriebstechnik, z.b. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs- Lüftungs-, Klima-, Kaltwasserleitungen, Wassererwärmungsanlagen - Dämmarbeiten in Kühl- und Klimaräumen...gilt nicht für Dämmarbeiten: - an Gebäuden und Bauwerken ( z.b. Fassaden / Dächern ect. ) - an werksseitig gedämmten Anlagenteilen - im Kontrollbereich von Kernkraftwerken

16 Wichtige Normen & Verordnungen DIN 4140 ( Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen ) MLAR ( Regelung von Brandschutz ) EnEV ( Neue Energieeinsparung ) VDI 2055 ( Wärme- & Kälteschutz an betriebstechnischen Anlagen ) DIN 4102 ( vorbeugender bautechnischer Brandschutz ) Besondere Hinweispflichten

17 DIN 4140 Bauliche Voraussetzungen

18 EnEV Auslegung der Dämmstärken ( 50% / 100% Regelung ) Ordnungsgemäße Dämmung in Heizräumen ( Contra: Feuerstättenverordnung ) Dämmung von Armaturen und Ventilen (...Muffen- und Flanschventilen ) Gegen Außenluft grenzende Rohrleitungen ( 200% Dämmdicke ) NEU 2009

19 VDI 2055 Betriebswärmeleitfähigkeit ( Haftung für Verarbeiter / Ausschreibungsverfasser ) Definition des Berührungsschutz ( Festlegung der Parameter ) Korrosionsschutz ( Verantwortlichkeit / Kompatibilität mit Dämmsystem )

20 Besonderheiten im Brandschutz BSK-Bekleidung ( Größe / Anzahl / Lage ) Verpressung von BSK ( m3 + Wanddicke ) Fugenbreite 2- und 3-seitige Bekleidungen mit Anschluss an Massivbauteile Trennung nach geraden Bekleidungen und Formteil Revisionsöffnungen lt. Zulassung Wandabschottungen ( Vermörtelung / Plattenschott )

21 Besonderheiten bei Lüftung Flanschaufdopplungen bei Kautschukisolierung Aufmass für Formteile ( Luftkanal-Stücklisten ) Wetterfester Blechmantel mit Hinterlüftung Rundrohre ( lfdm / m2 ) bzw. Meter / Formteile ( Flexrohr )

22 Besondere Hinweispflichten Wetterfester Blechmantel ( Stand der Technik / Regeln der Technik ) Auslegung von Kältedämmungen ( Medium-, Umgebungstemperatur, relative Feuchte ) Korrosionsschutz ( Verantwortlichkeit / Kompatibilität mit Dämmsystem )

23 Grundlage der VOB-Teil A VOB-A 3 / Abs.5 Die Ausschreibung ist so zu erstellen bzw. zu beschreiben, das dem Anbieter kein ungebührendes Risiko zugemutet werden darf. Verfasserstrategie: Jeder der ein Leistungsverzeichnis erstellt, bzw. selbst ein Angebot für eine bestimmte Leistung erfasst, ist verpflichtet, alle dafür notwendigen Facharbeiten ganzheitlich anzubieten. Mit anderen Worten, alles was zu den zugesicherten Eigenschaften und zur Funktionsfähigkeit der Leistung notwendig ist. Verantwortung: Gleichermaßen für Ausschreiber & Anbieter

24

25 DIN 4102

26 DIN 4102 Brandabschottungen - BSK

27 DIN 4102 Brandabschottungen - Weichschott

28 DIN 4102 Rohrdurchführungen??? Ringspalt / Restöffnung Stk. / lfdm Variante I. Variante II.

29 Ziele der Änderung:

30 Ziele der Änderung: Schaffung einer einheitlichen Richtlinie im Bereich Brandschutz an betriebstechnischen Anlagen Klare Zuordnung des Gewerkbereichs Brandschutz an betriebstechnischen Anlagen zum Isoliergewerk. Der Isolierbetrieb ist durch seine Qualifikation (Meisterausbildung!) der kompetente Fachbetrieb für Brandschutz Einheitliche Regelung der Ausschreibungsrichtlinien Angaben über Einbauort und Anforderungen an Brandschutzsysteme wie Kanalverkleidungen, Brandschotts an Brandwänden, etc. Definition der Besonderen Leistungen bei der Ausführung von Brandschutzarbeiten Erstellung einheitlicher Abrechnungsrichtlinien

31 Weitere Ziele der Änderung: -- Verbesserung der allg. Ausschreibungsrichtlinien Genauere Angaben über... mechanische und äußere Einwirkungen Klimatische, chemische und physikalische Verhältnisse Schutz von Bauteilen Zulagen für Formteile... auch bei Dämmungen ohne Ummantelung

32

33 0. Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen Erweiterung um Angaben der Anforderungen an Dämm- und Brandschutzsysteme hinsichtlich der Baustoffspezifikation nach DIN 4102 aus Windlasten aus Störfall- und Brandschutzkonzepten Ausführungseinschränkungen wie Unzulässigkeit von Schweißarbeiten etc., direktem metallischen Kontakt mit dem Objekt sowie Gewichtsbeschränkungen besondere physikalische und chemische Beanspruchungen Ausbildung von Abschlüssen und Anschlüssen an angrenzende Bauteile Schutz von Bau- und Anlagenteilen, Einrichtungsgegenständen etc. vorgezogenes oder nachträgliches Herstellen von Teilen der Leistung

34 0. Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen Angaben zur Ausschreibung: Bei Brandschutzmaßnahmen: Angaben zu Anzahl, Art, Lage und Maß» der zu schützenden Bauteile» der zu schließenden Aussparungen sowie» der Einbauteile, Abhängungen und Sonderkonstruktionen Für Dämmungen (mit und ohne Ummantelung): Angabe von Art, Anzahl und Maß von Formteilen gemäß » wie Abflachungen, Ausschnitten, Bogen, Einsätzen, Endstellen, Passstücken, Übergangsstücken etc.» Neu aufgenommen: Rosetten, Deckel, Hauben, Kreisringe, Manteleinschnürungen» Auch für Luftkanaldämmung ist der Hinweis Formteile nicht mehr ausreichend

35 0. Hinweise für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen Ausführung und Ausführungseinschränkung Dämmarbeiten sind nach DIN 4140 auszuführen Brandschutzkonstruktionen sind gemäß den Bedingungen ihrer Zulassung auszuführen ( als zugelassen gilt auch die MBO / MLAR ) Bedenkenanmeldungspflicht bei Nicht-Einhaltung Neu: Zusatz zu ungeeigneten klimatischen Bedingungen In Abstimmung mit dem Auftraggeber sind besondere Maßnahmen zu ergreifen Beispiel: Ortschaumarbeiten bei Temperaturen unter 10 C

36

37 1. Geltungsbereich Dämm- und Brandschutzarbeiten an Produktions- und Verteilungsanlagen der Industrie und der technischen Gebäudeausrüstung in Kühl- und Klimaräumen Brandschutzarbeiten an Elektro- und Endrauchungsanlagen Abschottungen bei Decken- und Wandöffnungen Weiterhin nicht Bestandteil des Geltungsbereichs sind Dämmungen und Brandschutzarbeiten an Gebäuden und Bauwerken sowie im Kontrollbereich von Kernkraftwerken

38

39 3. Ausführung und Ausführungseinschränkungen Dämmarbeiten sind nach DIN 4140 auszuführen Brandschutzkonstruktionen sind gemäß den Bedingungen ihrer Zulassung auszuführen Bedenkenanmeldungspflicht bei Nicht-Einhaltung Neu: Zusatz zu ungeeigneten klimatischen Bedingungen in Abstimmung mit dem Auftraggeber sind besondere Maßnahmen zu ergreifen» Bsp. Ortschaumarbeiten bei Temperaturen unter 10 C

40 ATV-DIN Bauliche Voraussetzungen Um eine fachgerechte Dämmung ausführen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Erforderliche Korrosionsschutzarbeiten müssen ausgeführt sein. Bei Kältedämmungen muss der Korrosionsschutz erfüllt sein. Die Mindestabstände (nach DIN 4140 ) sind eingehalten worden. Die Oberfläche darf keine groben Verunreinigungen aufweisen. Halterungen zur Aufnahme der Tragkonstruktion sind angebracht. Dichtkragen und Dichtscheiben müssen montiert sein. Stutzen am Objekt sind mindestens so lang, dass die Flansche außerhalb der Dämmung liegen und ohne Behinderung verschraubt werden können. Auflager sind so ausgeführt, dass Dämmstoffe, Dampfbremsen und Ummantelungen fachgerecht angeschlossen werden können. Die Dämmung kann ohne Behinderungen z.b. durch Gerüste, aufgebracht werden. Schweiß- und Klebearbeiten am Objekt sind ausgeführt. Fundamente sind fertig gestellt. Druckproben sind durchgeführt, die Freigabe ist erfolgt. Sollte einer der vorgenannten Punkte nicht erfüllt sein: wird von Seiten des Verarbeiters: Bedenken anmeldet! wird von Seiten des Verarbeiters Behinderung anzeigt!

41 DIN 4140 Mindestabstände

42 DIN 4140 Mindestabstände

43 DIN 4140 Mindestabstände

44 DIN 4140 Konkreter Fall NACHTRAG zu geringe Abstände! Isolierfachbetrieb Bauherr / Ing. Büro Bundesverband - SHK Stand der Technik!

45

46 4. Nebenleistungen Nebenleistungen Auf- und Abbau, Vorhaltung von Gerüsten bis 2m Reinigen des Untergrunds - nur geringfügige Verunreinigung - es sei denn grobe Verunreinigung selbst verursacht Schutz von Bau-, Anlagenteilen vor Verschmutzung und Beschädigung durch loses Abdecken, Abhängen oder Umwickeln - Abgrenzung zu besonderen Leistungen! Fertigstellen von Dämm- und Brandschutzsystemen in zwei Arbeitsgängen, soweit die Leistungen im Zuge gleichartiger Dämmarbeiten kontinuierlich erbracht werden können - Abgrenzung zu besonderen Leistungen!

47 4. Nebenleistungen, Besondere Leistungen Erweiterung der besonderen Leistungen Einhausen oder Beheizen von Anlagen während der Ausführung Reinigen des Untergrunds - von grober Verschmutzung, - die nicht selbst verursacht ist Besonderer Schutz von Bau-, Anlagenteilen vor Verschmutzung und Beschädigung - (staubdichtes) Abkleben von Fenstern und Türen, Staubschutzwände, Notdächer, Bautenschutzfolie etc. Fertigstellen von Dämm- und Brandschutzsystemen in zwei Arbeitsgängen, soweit die Leistungen nicht im Zuge gleichartiger Dämmarbeiten kontinuierlich erbracht werden können

48 4. Nebenleistungen, Besondere Leistungen Weitere besondere Leistungen Herstellen und Anbringen von Halterungen Tragkonstruktionen zwei- oder dreiseitige Ummantelung Leistungen unter Nicht-Einhaltung von DIN 4140 Verlegeabstände zu gering, etc. Liefern bauphysikalischer und statischer Nachweise Liefern von Funktions-, Bezeichnungs- und Hinweisschildern Liefern von Dokumentation

49

50 5. Abrechnung ( Brandschutz ) Abrechnung Brandschutz ( 1 ) Abrechnung nach Anzahl (Stück) und Maß: Brandschutzabschottungen mit einer Fläche von 0,01-1m² Bei Flächen kleiner 0,01m² wird nicht nach Maßen unterschieden» Minimalgröße 10x10 cm Bei Flächen größer 1m² über Flächenmaß Brandschutzelemente Revisionskappen, Durchführungen etc. Brandschutzmanschetten je Wand- und Deckenseite Abrechnung nach Längenmaß: Füllung von Fugen Brandschutzklappen und Leibung Brandschutzsysteme an Leitungen und Kanälen

51 5. Abrechnung ( Brandschutz ) Abrechnung Brandschutz ( 2 ) Abrechung nach Flächenmaß: Brandschutzabschottungen mit einer Fläche über 1m² Abzug von Aussparungen und Ausschnitten über 0,5 m² ( Ausgenommen werden Ausschnitte bei Montage vor Ort ) Abrechnung nach Raummaß: Brandschutzdämmung in Hohlräumen Schlitze, Schächte, Rohrführungskanäle, etc. Bei Brandschutzabschottungen werden Durchdringungen nicht abgezogen

52 ATV-DIN / Aufmassrichtlinien

53 ATV-DIN 18421

54 ATV-DIN 18421

55 ATV-DIN 18421

56 ATV-DIN 18421

57 ATV-DIN 18421

58 ATV-DIN Heizungsverteiler Rohrleitungsaufmass

59 ATV-DIN Heizungsverteiler Armaturenaufmass 1 Stk.?! 1 Stk. 1 Stk.

60 ATV-DIN 18421

61 ATV-DIN 18421

62 ATV-DIN 18421

63 ATV-DIN 18421

64 ATV-DIN 18421

65 ATV-DIN 18421

66 Beispiele aus der täglichen Arbeit

67 HINWEIS: ATV-DIN 18421/ DIN 4140 mind. 3% Gefälle! Blechmantel Dämmung wetterfester Blechmantel Luftspalt

68 Besonderheiten bei Lüftung Flanschaufdopplungen bei Kautschukisolierung Frage: Gehört die Flanschaufdopplung zur Konstruktion?

69 Besonderheiten bei Kälteleitungen Aufdopplungen für Auflager/ Abhänger bei Kautschukisolierung Blechmantel

70

71 Standartleistungsbuch für Zeitarbeitsverträge STLB-BauZ STLB-621 Dämmarbeiten an technischen Anlagen

72 Standartleistungsbuch für Zeitarbeitsverträge STLB-BauZ STLB-621 Dämmarbeiten an technischen Anlagen Leistungsbausteine getrennt nach Dämmung und Oberflächenschutz Leistungsbeschreibung für Zusatz- und Nebenleistungen Leistungsbeschreibung für Zulagen / Formteile Leistungsbeschreibung mit vorgegebenen Einheitspreisen Grundlage zur Kostenermittlung vor Gericht ( Sachverständigen )

73

74 Literaturverzeichnis - VOB im BILD ATV-DIN Beuth Verlag - DIN VDI AGI-Q Arbeitsblätter - GEAB STLB-BAU-Z 621 Dämmarbeiten an technischen Anlagen Produkte der Fördergemeinschaft Dämmtechnik: - Handbuch der Dämmtechnik - Praxishandbuch für den Isoliermonteur - Berechnungsprogramm Dämmkalk-ever - Berechnungsprogramm Dämmkalk-plus mit CO 2 - Merkblatt Amortisation von Wärmedämmung an Rohrleitungen und Ventilen

75

76

AUFMASS ATV DIN Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen. von Thomas Graber

AUFMASS ATV DIN Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen. von Thomas Graber AUFMASS ATV DIN 18421 Abrechnung von Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen von Thomas Graber ATV`s im Vergleich Frage I. In wie vielen den vorgenannten ATV`s ist die Abrechnung von Dämmungen

Mehr

Technische Hinweise für die Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV- DIN 18421

Technische Hinweise für die Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV- DIN 18421 Stand Juni 2012 Technische Hinweise für die Ausführung und Abrechnung von Dämmarbeiten nach ATV- DIN 18421 ÜBERBLICK / EINFÜHRUNG Die ATV-DIN 18421 Dämmarbeiten an haus- und betriebstechnischen Anlagen

Mehr

Aufmaß zur Abrechnung

Aufmaß zur Abrechnung Aufmaß zur Abrechnung Beim Aufmaß wird unterschieden zwischen dem Isometrie-Aufmaß, welches man für die Vorfertigung in der Werkstatt benötigt und dem Massen - Aufmaß für die Abrechnung. Für die Ermittlung

Mehr

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe

ISOLIERER Aktuell. Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. WKSB-Newsletter Ausgabe Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz 61. Bundesleistungswettbewerb ISO-Treff 2012 der bayerischen Isolierer D-/A-Jahresveranstaltung 2013 Fachinformation: ATV-DIN 18421 Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen,

Mehr

Bauvorhaben: Anwesend: Datum: Bauvorlagen. Ja Nein Bemerkung. Checkliste zur Arbeitsvorbereitung Holzhausbau. Liegt eine Baugenehmigung vor

Bauvorhaben: Anwesend: Datum: Bauvorlagen. Ja Nein Bemerkung. Checkliste zur Arbeitsvorbereitung Holzhausbau. Liegt eine Baugenehmigung vor Bauvorhaben: Anwesend: Datum: Bauvorlagen Liegt eine Baugenehmigung vor Sind die Werk- und Detailpläne vollständig Sind die bauphysikalischen Berechnungen vorhanden Sind die statischen Eintragungen vollständig

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 18421

DEUTSCHE NORM DIN 18421 DEUTSCHE NORM DIN 18421 Oktober 2006 D ICS 91.010.20 Ersatz für DIN 18421:2000-12 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

DIN Datum: 2016 März

DIN Datum: 2016 März Datum: 2016 März DIN 18421 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Dämm- und Brandschutzarbeiten an technischen Anlagen

Mehr

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002. Information PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV 2002 Information Dämmung von Flächenheizungen gemäß EnEV Seit dem 01.02.2002 gilt für neue Bauanträge und Bauanzeigen die Energieeinsparverordnung

Mehr

Vorwort. Für baugenehmigungsfreie Bauvorhaben ( 55 und Anlage 2 Abs. V HBO) entfallen die öffentlich-rechtliche

Vorwort. Für baugenehmigungsfreie Bauvorhaben ( 55 und Anlage 2 Abs. V HBO) entfallen die öffentlich-rechtliche Vorwort Mit der Novellierung der Hessischen Bauordnung 2010 (HBO) hat der Gesetzgeber das Baugenehmigungsverfahren weiter vereinfacht. Im Gegenzug wurden Verantwortungen auf Private verlagert. Insbesondere

Mehr

Energieeffizienzberechnung von Anlagen in Gebäuden und Industriebetrieben. Stephan-F. Reichinger Rockwool Technical Insulation

Energieeffizienzberechnung von Anlagen in Gebäuden und Industriebetrieben. Stephan-F. Reichinger Rockwool Technical Insulation Energieeffizienzberechnung von Anlagen in Gebäuden und Industriebetrieben Stephan-F. Reichinger Rockwool Technical Insulation 1 Energie einsparen? Energieeinsparung ist die wertvollste Energieressource

Mehr

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Baurecht Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden

Mehr

EN 1090-2 Korrosionsschutz. Was bedeutet das für uns????

EN 1090-2 Korrosionsschutz. Was bedeutet das für uns???? EN 1090-2 Korrosionsschutz Was bedeutet das für uns???? EN 1090-2 Korrosionssschutz WER HAT DEN ABSCHNITT KORROSIONSSCHUTZ SCHON GELESEN???? Protective Coatings EN 1090-2 Korrosionssschutz - Agenda Abschnitt

Mehr

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen 1 Anlagen nach WHG Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen Lagern Abfüllen Umschlagen Herstellen WHG- Anlagen Verwenden Ingenieurbüro UAP Dipl.-Ing. Michael Neukert Grimmstraße 9 36381 Schlüchtern

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG

1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG BAUBETRIEBSPLANUNG II. KOSTENRECHNUNG DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ 1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG Nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist die Leistung eindeutig und

Mehr

Jetzt zahlt sich Dämmen mit LINITHERM 5-fach aus!

Jetzt zahlt sich Dämmen mit LINITHERM 5-fach aus! Jetzt zahlt sich Dämmen mit LINITHERM 5-fach aus! + Zuschuss von der KfW bis 5.000 Euro (für Einzelmaßnahmen, bei der KfW vor Beginn der Maßnahme zu beantragen Stand 2/2013) + Gewinn durch weniger Kosten

Mehr

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e): Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Baugrundstück (Straße, Haus-Nr.)

Mehr

Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt?

Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt? 60 HBauO - Verfahrensfreie Vorhaben Anlage 2 (I) Nr. 1.1 Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt? Die Verfahrensfreiheit betrifft nur die bauordnungsrechtliche

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

Ausschreigungstext. Estricharbeiten - Trocken-Verbund-Estrich. ThermoDyn Classic. Auftraggeber: Auftragnehmer:

Ausschreigungstext. Estricharbeiten - Trocken-Verbund-Estrich. ThermoDyn Classic. Auftraggeber: Auftragnehmer: Ausschreigungstext Projekt: Estricharbeiten - Trocken-Verbund-Estrich Auftraggeber: Auftragnehmer: Vergabe Vergabeart: Offenes Verfahren Angebotsdatum: Eröffnungstermin: Ende der Zuschlagsfrist: Ort der

Mehr

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen.

Hiermit erkläre ich, dass die vorgenannten von mir ausgeführten Maßnahmen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) erfüllen. Bauaufsicht154 Vordruck! ausfüllen!nichtzutreffendes bitte streichen Unternehmererklärung nach 26a der Energieeinsparverordnung EnEV 2009 zum Nachweis der Anforderungen der EnEV bei Änderung von Außenbauteilen

Mehr

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau Anwendertreffen 2012 Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau als Werkzeug zur Qualitätssicherung Dipl.-Ing. (FH) Architekt Albin Oswald 1 Inhalt Kontext Qualitätsmerkmale Beispiele

Mehr

Fliesen- und Plattenarbeiten nach DIN 18352

Fliesen- und Plattenarbeiten nach DIN 18352 Fliesen- und Plattenarbeiten nach DIN 18352 Inhalt 01. Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibungen 02. Geltungsbereich 03. Stoffe, Bauteile 04. Ausführung 05. Nebenleistungen, Besondere Leistungen

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Von der deutschen Vorlage zur europäischen Norm und nationale Umsetzung 1903 erste Norm Sicherheitsvorschrift

Mehr

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen Stand: November 2014 Merkblatt: Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände sind Gegenstände des

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G für die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutzabdeckung außen und innen Bauvorhaben/Objekt Architekturbüro/Planer

Mehr

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1

Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Lfd. Nr.: Anforderungen an QP /Referenzgebäude gemäß ENEV 2009 Wohngebäude Anlage 1 Tabelle 1 Bauteil/ System Referenzausführung/ Wert (Maßeinheit) 1.6 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient U w = 2,70

Mehr

Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Feuerverzinken nach EN 1090

Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Feuerverzinken nach EN 1090 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Feuerverzinken nach EN 1090 Aktueller Stand der Norm DIN EN 1090-1 u. Teil 2 im Stahlbau; unter dem Aspekt des Korrosionsschutzes! Allgemeiner Vergleich der Normen

Mehr

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1 21.09.2012 Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1 Thema Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 2 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

www.schornsteinfeger-rutke.de

www.schornsteinfeger-rutke.de Zurück zur Homepage gelangen Sie durch klicken auf: Abstände von mineralischen Schornsteinen und Rauchrohren, die mit festen Brennstoffen betrieben werden Die Kursiv gedruckten Textteile verweisen auf

Mehr

Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen

Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen Praktischer Umgang mit der MLÜAR 2010 Dipl.-Ing. Michael Schulz TÜV Süd Industrie Services GmbH, Berlin Tel.: +49.030. 547073-145

Mehr

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1 21.09.2012 Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1 Thema Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 2 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

Informationsservice Die neue Flachdachrichtlinie 10/08

Informationsservice Die neue Flachdachrichtlinie 10/08 Informationsservice Die neue Flachdachrichtlinie 10/08 Seit Oktober 2008 ist die neue Flachdachrichtlinie verbindlich eingeführt worden und hat gegenüber der alten Ausgabe von September 2003 viele wesentliche

Mehr

Wir machen das. Das Deutsche Baugewerbe. 12. November 2014, Leipzig Dipl.-Ing. David Ostendorf Geschäftsführer Fachverband Hoch- und Massivbau im ZDB

Wir machen das. Das Deutsche Baugewerbe. 12. November 2014, Leipzig Dipl.-Ing. David Ostendorf Geschäftsführer Fachverband Hoch- und Massivbau im ZDB Vortrag bei den 21. Mitteldeutschen Immobilientagen Die aktuellen Änderungen in der VOB/C 2012 und Ausblick auf 2015 -Einführung der Eurocodes in die ATVen- 12. November 2014, Leipzig Dipl.-Ing. David

Mehr

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? 2 HBauO Begriffe Absatz 3 Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? Ein Gebäude ist als freistehend einzustufen, wenn es zu den Grundstücksgrenzen

Mehr

Änderung der NÖ Bauordnung

Änderung der NÖ Bauordnung Änderung der NÖ Bauordnung 11. Novelle Der NÖ Landtag hat am 7. Oktober 2010 eine Änderung der NÖ Bauordnung beschlossen. Diese Änderungen sind am 11. Dezember 2010 in Kraft getreten. Hier eine Darstellung

Mehr

1 Allgemeine Vorbemerkungen. 1.1 Beschreibung

1 Allgemeine Vorbemerkungen. 1.1 Beschreibung 1 Allgemeine Vorbemerkungen 1.1 Beschreibung Der langjährige Mieter ist Ende Februar aus der Wohnung ausgezogen. Die Wohnung soll vor einer neuen Vermietung komplett renoviert werden. Die Renovierungsarbeiten

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

HHP Sachverständige Nord/Ost

HHP Sachverständige Nord/Ost 7. AKG-Fachtagung Neue Normen im Krankenhausbau: Lüftung und Brandschutz HHP Sachverständige Nord/Ost Funktionsgerechte Konzepte Brandschutz im Krankenhausbau Dr. Ing. Rüdiger Hass http://www.hhp-nord-ost.de

Mehr

Im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses tür Bauleistungen herausgegeben vom DIN Deutsches Institut tür Normung e. V.

Im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses tür Bauleistungen herausgegeben vom DIN Deutsches Institut tür Normung e. V. VOB Vergabe- und Vertragsordnung tür Bauleistungen Ausgabe 2009 Im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses tür Bauleistungen herausgegeben vom DIN Deutsches Institut tür Normung e. V. Beuth

Mehr

Ausschreibungstext für Mauerwerk aus HLZ- und POROTON-Ziegel

Ausschreibungstext für Mauerwerk aus HLZ- und POROTON-Ziegel Ausschreibungstext für Mauerwerk aus HLZ- und POROTON-Ziegel Maurerarbeiten HLZ-Mauerwerk ist, soweit in den einzelnen Positionen, Werkplänen oder Statikplänen nicht anders angegeben, in Mörtelgruppe II

Mehr

Rohrleitungen im Gas- und Wasserbau.

Rohrleitungen im Gas- und Wasserbau. INDUSTRIE SERVICE VERANSTALTUNG Rohrleitungen im Gas- und Wasserbau. Lehrgänge gemäß DVGW Arbeitsblatt GW 330 und GW 15. www.tuv.com PE-Schweißen nach DVGW GW 330. Grundkurs. Herstellung von Schweißverbindungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz.

Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Ausbildung zum Isolierer für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz. Mach aktiv mit beim Klimaschutz! 2 3 Isolierer ein zukunftssicherer Beruf! Du bist auf der Suche nach einem abwechslungsreichen und

Mehr

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Maßtoleranzen - was ist erlaubt, was muss geduldet werden? Die gibt es natürlich und sie beschäftigen sich

Mehr

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau Anwendertreffen 2012 Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau als Werkzeug zur Qualitätssicherung Dipl.-Ing. (FH) Architekt Albin Oswald 1 Inhalt Kontext Qualitätsmerkmale Beispiele

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 18364

DEUTSCHE NORM DIN 18364 DEUTSCHE NORM DIN 18364 Oktober 2006 D ICS 91.010.20 Ersatz für DIN 18364:2000-12 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

Mehr

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung

Schimmel in der Wohnung. Ursachen und Sanierung Schimmel in der Wohnung Ursachen und Sanierung Messe Altbau Neu 9. Februar 2014 Dipl.-Ing. Gudrun Heitmann Energieberaterin (BAfA) Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall-u. Wärmeschutz Sachverständige

Mehr

Markus Weißert, Stuttgart

Markus Weißert, Stuttgart Obermeister-Tagung des SAF am 14. Oktober 2016, Tuttlingen Technik und Anderes Markus Weißert, Stuttgart Markus Weißert 1 2015/2016 vom SAF veröffentlicht Markus Weißert 2 Technische Regelwerke Regelwerke

Mehr

HWB - Checkliste. Energieausweis Seite 1 von 7 PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN. Eigentümer / Bauherr. Planer / Baumeister / Baufirma

HWB - Checkliste. Energieausweis Seite 1 von 7  PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN. Eigentümer / Bauherr. Planer / Baumeister / Baufirma PROJEKTBEZEICHNUNG: GRUNDDATEN Eigentümer / Bauherr Telefon EMail Planer / Baumeister / Baufirma Telefon EMail Gebäudeart Einfamilienhaus Bürogebäude Krankenhaus / Pflegeh. Sport / Veranstaltung Mehrfamilienhaus

Mehr

Mineralwolle-Dämmstoffe Technische Info Nr. 2 / 2004 für Architekten, Planer und Bauherrn

Mineralwolle-Dämmstoffe Technische Info Nr. 2 / 2004 für Architekten, Planer und Bauherrn Mineralwolle-Dämmstoffe Technische Info Nr. 2 / 2004 für Architekten, Planer und Bauherrn Neue Bezeichnung für Wärme- und Trittschalldämmstoffe Qualitätstypen Mineralwolle (Steinwolle und Glaswolle) der

Mehr

IBS-Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH. Ing. Matthias WAGNER. Prüftechniker

IBS-Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH. Ing. Matthias WAGNER. Prüftechniker BRANDABSCHOTTUNGEN Wie geprüft so eingebaut der Teufel liegt im Detail! Detail IBS-Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Ing. Matthias WAGNER Prüftechniker Inhalt Anforderung und

Mehr

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik

Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Schnittstelle Fenstersanierung aus der Optik der Bauphysik Moritz Eggen Holzbauingenieur FH Weber Energie und Bauphysik Hallerstrasse 58 3012 Bern Mühlenstrasse 40 8200 Schaffhausen Energie Akustik Bauphysik

Mehr

Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung. Analyse Planung Ausführung

Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung. Analyse Planung Ausführung Herzlich Willkommen! Energie effiziente Altbausanierung Analyse Planung Ausführung Dipl.-Ing. Joachim Fürst Architekturbüro maßwerk, Freiburg www.masswerk-architekten.de - Folie 1 NRW - Folie 1 maßwerk

Mehr

Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren. Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden!

Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren. Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden! Bohle TIPCHECK-... lukrative Energie-Einsparpotentiale realisieren Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlt werden! Verbessern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch unser Energieeinsparungs-Audit

Mehr

Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen

Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen Wagnitz Schickel Dieser Titel steht auch als praktisches E-Book für Sie bereit. Zu den Bezugsmöglichkeiten finden Sie Informationen auf der gelben Seite im Buch. Matthias Wagnitz Clemens Schickel Die ATV

Mehr

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung

Pfarrhaus Wiesenbronn energetische Sanierung Ausgangslage Denkmalgeschütztes Pfarrhaus Baujahr 1792 2 Geschosse, fast vollständig unterkellert, Tonnengewölbe, großes steiles Walmdach Dach nicht ausgebaut Fassadengliederung Sockelgeschoss Lisenen

Mehr

Bauteil Türen in STLB-Bau. Was sind die Vorgaben der VOB? Die VOB fordert bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen:

Bauteil Türen in STLB-Bau. Was sind die Vorgaben der VOB? Die VOB fordert bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen: Was sind die Vorgaben der VOB? Die VOB fordert bei der Erstellung von Leistungsbeschreibungen: - Eindeutigkeit der Beschreibung, so dass alle Bewerber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen. - Alle

Mehr

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Atemschutzgeräte sind für Umgebungstemperaturen von - 30 C bis + 60 C geprüft und zugelassen. Atemschutzgeräte, die speziell für Temperaturen

Mehr

Forum. Wie gleichwertig ist gleichwertig? Ausschreibungen VOB: Andreas Wachlinger Maler- und Lackierermeister Gebäudeenergieberater HWK

Forum. Wie gleichwertig ist gleichwertig? Ausschreibungen VOB: Andreas Wachlinger Maler- und Lackierermeister Gebäudeenergieberater HWK Von der Handwerkskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Maler- und Lackiererhandwerk Andreas Wachlinger Maler- und Lackierermeister Gebäudeenergieberater

Mehr

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung Der GAEB-Standard 1 Hauptausschuss & Verbindungen www.gaeb.de www.gaeb-da-xml.de Der GAEB-Standard 2 Datenaustausch Formate & Phasen Datenaustauschformate

Mehr

Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden

Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden Aufhebung der Krankenhausbauverordnung (KhBauVO) Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden Genehmigungsfähigkeit higkeit an

Mehr

Handbuch Brandschutzatlas

Handbuch Brandschutzatlas Handbuch Brandschutzatlas Baulicher Brandschutz Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr Sachverständiger für Brandschutz Gründer des Feuertrutz-Verlags Hauptautor des Brandschutzatlas Dipl.-Ing. (FH) Lutz Battran Sachverständiger

Mehr

4.2 Rangfolge der Maßnahmen zum Schutz vor Absturz

4.2 Rangfolge der Maßnahmen zum Schutz vor Absturz Ausgabe: November 2012 ergänzt GMBl 2013, S. 482 zuletzt geändert GMBl 2014, S. 284 Technische Regeln für Arbeitsstätten Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen

Mehr

VOB 2016 in Bildern. Sicher abrechnen nach VOB mit mehr als 360 Abbildungen! Bearbeitet von Petra Derler, Frank Hempel, Markus Fiedler

VOB 2016 in Bildern. Sicher abrechnen nach VOB mit mehr als 360 Abbildungen! Bearbeitet von Petra Derler, Frank Hempel, Markus Fiedler VOB 2016 in Bildern Sicher abrechnen nach VOB 2016 - mit mehr als 360 Abbildungen! Bearbeitet von Petra Derler, Frank Hempel, Markus Fiedler 1. Auflage 2016. Buch. 246 S. Softcover ISBN 978 3 8111 0117

Mehr

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr.

Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT. 5. Auflage. Mit einem Beitrag von Professor Dr. Dipl.-Ing. Rainer Dirk ENERGIEEINSPAR VERORDNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT 5. Auflage Mit einem Beitrag von Professor Dr. Bernhard Rauch Werner Verlag 2010 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext (EnEV) 4 3 Die rechtlichen

Mehr

Installationshinweise Entrauchungskanäle

Installationshinweise Entrauchungskanäle Installationshinweise Entrauchungskanäle 1. Einsatz Entrauchungskanäle dürfen nicht durch Bauteile hindurchgeführt werden, für die eine Feuerwiderstandsdauer gefordert wird. Die Entrauchungsleitungen können

Mehr

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen 555 b BGB Modernisierungsmaßnahmen sind bauliche Veränderungen, 1. durch die in Bezug auf die Mietsache Endenergie nachhaltig eingespart wird (energetische Modernisierung), 2. durch die nicht erneuerbare

Mehr

Rohrleitungen im Fußbodenaufbau Fachgerecht verlegen und richtig dämmen.

Rohrleitungen im Fußbodenaufbau Fachgerecht verlegen und richtig dämmen. Kolektor Missel Insulations GmbH Max-Planck-Straße 23 70736 Fellbach/Stuttgart Telefon +49 711 5308100 Telefax +49 711 5308128 info@missel.de 27. August 2015 Fachinformation der Kolektor Missel Insulations

Mehr

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.): Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Mehr

GRABER??? Eigene Darstellung. Graber GmbH.

GRABER??? Eigene Darstellung. Graber GmbH. GRABER??? Eigene Darstellung. Graber GmbH. Innungsfachbetrieb Familienunternehmen in 2. Generation Über 30 Jahre Fachkompetenz Aktuell 30 gewerbliche Mitarbeiter Jahresumsatzvolumen: ca. 7 Mio. Eigene

Mehr

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Wahlpflichtfach Ausschreibung Wahlpflichtfach Ausschreibung 22.3.2017 Stefan Scholz Mengenermittlung Seite 1 Themen Mengenermittlung 1. DIN 18299 2. Beispiel Mengenermittlung Bewehrung (DIN18331) Seite 2 DIN 18299 Allgemeine Technische

Mehr

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960 Datum: 04.11.2013 CL Leistungsverzeichnis BV: AD 4.6 T E C H N I S C H E V O R B E M E R K U N G E N jeweils in ihrer neuesten gültigen Ausführung Leistungsverzeichnis VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Bauvorhaben KOSTENGEGENÜBERSTELLUNG Feuerwehrgerätehauses mit DRK-Unterkunft 76473 Iffezheim Bauherr Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Kostenschätzungen nach DIN 276 Variante 1 : Sanierung + Umbau KARLSTRASSE

Mehr

ö.b.u.v. Sachverständiger für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau sowie Bauablaufstörungen. Agenda Historie und Ziele der VOB Einführung VOB/C Allgemeine Neuerungen der VOB/C Fachtechnisch

Mehr

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung. auf den Betrieb von Abwasseranlagen

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung. auf den Betrieb von Abwasseranlagen Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung auf den Betrieb von Abwasseranlagen Betriebssicherheitsverordnung (vom 27.09.2002) 3 (1) Der Arbeitgeber hat eine Gefährdungsbeurteilung nach 5 ArbSchG und

Mehr

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960 Datum: 04.11.2013 CL Leistungsverzeichnis T E C H N I S C H E V O R B E M E R K U N G E N jeweils in ihrer neuesten gültigen Ausführung Leistungsverzeichnis VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe

Mehr

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff Ausgabe 04/2016 Gültig seit 01. 01. 2016 Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK

Mehr

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton 1 Zweckbestimmung Diese Richtlinie befasst sich mit der Art und Dauer der Nachbehandlungsmaßnahmen, die erforderlich sind, um den frisch eingebrachten Beton gegen

Mehr

VOB Teil C -ATV DIN 18320

VOB Teil C -ATV DIN 18320 VOB besteht aus 3 Teilen: Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Teil C Allgemeine technische Vertragsbedingungen

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft Baubetrieb - Bauwirtschaft von Armin Proporowitz 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40679 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach Modul Dach Lern- und Arbeitsaufgabe Weiterbildung Facharbeiter Situationsbeschreibung: Die Familie Müller aus Cottbus besitzt ein Haus, das um 970 errichtet wurde.

Mehr

Übereinstimmungserklärungen alles auf einen Blick

Übereinstimmungserklärungen alles auf einen Blick neuigkeiten-brandschutz.de Ausgabe 4 10. September 2018 Übereinstimmungserklärungen alles auf einen Blick Dokumentation Besuchen Sie unseren Brandschutz-Blog mit aktuellen News unter neuigkeiten-brandschutz.de

Mehr

Unsere Ziele und Leistungen. Eine Einführung

Unsere Ziele und Leistungen. Eine Einführung Unsere Ziele und Leistungen Eine Einführung Folie 1 Inhalt 1 Gesetzliche Anforderungen an Anlagenbetreiber 2 Unsere Ziele 3 Unsere Leistungen 4 Wer wir sind 5 Ihre Vorteile 6 Mitglied werden Folie 2 Gesetzliche

Mehr

Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom 19.02.1993 und L.G. Nr. 4 vom 13.02.1997

Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom 19.02.1993 und L.G. Nr. 4 vom 13.02.1997 Förderungen LAND L.G. Nr. 4 vom 19.02.1993 und L.G. Nr. 4 vom 13.02.1997 - Wärmedämmungen Dach und Wand - Pellets-, Hackschnitzel- und Stückholzheizanlagen* - Thermische Solaranlagen* - Wärmepumpen (Geothermie)*

Mehr

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen Netinforum 2007 Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen Dr. Bernd Haesner Dudenstr. 28 68167 Mannheim Tel: 0621 395 238, Fax: 0621 395 632 Mail: bernd.haesner@tuev-sued.de Dr. Haesner 04.07.2007

Mehr

8.5.1 R I C H T L I N I E N

8.5.1 R I C H T L I N I E N 8.5.1 R I C H T L I N I E N über den Verkauf bebauter und unbebauter Grundstücke in der Ortschaft Altenrath gemäß Beschluß des des Rates vom 07.07.1992 *Die Regelungen in 1 und 8 Abs. 1 sind am 31.12.2001

Mehr

Lehrgänge und Fachseminare

Lehrgänge und Fachseminare DPFA GmbH & Co. KG Bildungszentrum Chemnitz Emilienstraße 50 09131 chemnitz Gebäudeenergieberater (gemäß Anlage 11 der EnEV) Lehrgänge und Fachseminare Architekten, Ingenieure, Staatlich geprüfte Techniker

Mehr

Dämmung von Rohrleitungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV 2009)

Dämmung von Rohrleitungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Dämmung von Rohrleitungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Arbeitsausschuss EnEV in der Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbands Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v. (FSK), Frankfurt * Die neue

Mehr

Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung

Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung Lüftungskonzepte Neubau und Sanierung Martin Kusic, Martin Kusic-Patrix, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden, www.kusic-patrix.com 1 Gliederung Aus der Praxis für die Praxis Vor Planung, Umsetzung

Mehr