DEUTSCHE NATURSTEIN AKADEMIE DENAK NATURWERKSTEIN FORUM Fassade Boden Grabmal Restaurierung Baurecht Ausbildung MEDIEN BUERO ROBERT MAECHTEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHE NATURSTEIN AKADEMIE DENAK NATURWERKSTEIN FORUM 2012. Fassade Boden Grabmal Restaurierung Baurecht Ausbildung MEDIEN BUERO ROBERT MAECHTEL"

Transkript

1 DEUTSCHE NATURSTEIN AKADEMIE DENAK NATURWERKSTEIN FORUM 2012 Fassade Boden Grabmal Restaurierung Baurecht Ausbildung MEDIEN BUERO ROBERT MAECHTEL

2 Anforderungen an den Kalkulationsnachweis bei Mehrkostenansprüchen im Bauwesen 11 Anforderungen an den Kalkulationsnachweis bei Mehrkostenansprüchen im Bauwesen Marc Aßmann 11.1 Einführung Die Bildung der Baupreise ist in Deutschland nicht reglementiert. Einem Anbieter steht es daher frei, wie er seine Preisbildung vornimmt. Er kann sich dabei an marktüblichen Preisen orientieren, um einen Auftrag zu generieren. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sind fundierte, eigene Kalkulationsansätze den vorgenannten Schätzungen vorzuziehen. Andernfalls kalkuliert der Bieter, ohne seine wirklichen Kosten zu kennen. Wer dieses Risiko eingeht, der braucht sich über schlechte Ergebnisse nicht zu wundern. Ziel muss es daher sein, eine transparente, schlüssige und nachvollziehbare Kalkulationsbasis zu schaffen, die höchstrichterlichen Anforderungen bei der Durchsetzung von Mehrkostenansprüchen gerecht wird. Was heißt also konkret Kalkulation"? Darunter versteht der Duden die Vorausberechnung entstellender Kosten; Kosten Voranschlag" Aufbau der Kalkulation im Bauwesen Im Bauwesen findet üblicherweise die Zuschlagskalkulation Anwendung, bei der nach vordefinierten Zuschlägen oder über die Angebotsendsumme unterschieden wird. Die Zuschlagskalkulation setzt sich aus den Kostenarten Lohn, Stoffe, Geräte, Sonstiges und Fremdleistungen zusammen, die in der Summe die Einzelkosten der Teilleistungen (EkT) ergeben. Bei der Preisbildung der Kostenart Lohn sollte eine detaillierte Aufschlüsselung der Vorgabewerte vorgenommen werden. Dies gilt selbstverständlich auch für die anderen Kostenarten. Nach Ermittlung der EkT erfolgt die Erfassung der projektbezogenen Baustellengemeinkostcn (BGK). Diese werden in zeitabhängige (z. B. Vorhaltung Personalcontainer) und zeitunabhängige (z. B. Auf- und Abbau Personalcontainer) Kosten unterschieden. Ein eigenes Baustellengemeinkosten- Leistungsverzeichnis (BGK-LV) hilft dabei, alle Kostenansätze einzuschließen. Die Summe der EkT und der BGK wird als Herstellkosten (HK) bezeichnet. Die HK werden mit den Allgemeinen Geschäftskosten (z. B. Verwaltungskosten), dem Wagnis (z. B. Gewährleistung) und dem Gewinn beaufschlagt. Hieraus ergibt sich die Angebotssumme (AGS) zuzüglich Umsatzsteuer. Durch die oben beschriebene Verfahrensweise ergibt sich eine durchsichtige, klare und aussagekräftige Preisermittlungsgrundlage (Urkalkulation). Ziel muss es sein, dass die kalkulierten Ansätze für Dritte nachvollzogen werden können. Ansonsten geht der Bieter das Risiko ein, dass keine sachliche Preisgrundlage vorliegt, die im Falle von Mehrkostenberechnungen und daraus resultierenden Nachtragsverhandlungen zwingend notwendig ist. Eine Abhängigkeit vom Wohlwollen des Vertragspartners kann bei Unstimmigkeiten mit stichhaltigen Kalkulationsansätzen vermieden werden. l Duden - Das Bedeutungswörterbuch. 3. Aufl. Mannheim

3 ü ll Anforderungen an den Kalkulationsnachweis bei Mehrkostenansprüchen im Bauw Ein Bieter bei einer öffentlichen Ausschreibung muss davon ausgehen, dass die Anfrage Treu und Glauben ( 242 BOB) sowie den Vorgaben des 7 VOB/A entsprechen. Dabei Bieter seinen Prüflings- und Hinweisobliegenheiten nachkommen. Bei erkennbaren Wide muss er eine technische Anfrage zur eindeutigen Klärung an den Ausschreibenden stelle 11.3 Preisermittlungsgrundlage für die Preisblätter Im Vergabehandbuch des Bundes (VHB), neueste Fassung Mai 2010, werden verschiede Preisblätter zur Angebotsabgabe eines Bieters einer öffentlichen Ausschreibung geforder 221 Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation 222 Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme 223 Aufgliederung der Einheitspreise Die vorgenannten Preisblätter ersetzen seit 2008 die Einheitlichen Formblätter (EFB und wurden inhaltlich geändert und erweitert. Sie dienen dem Ausschreibenden bei de dem Vergleich der Angebotspreise der Anbieter. Sie werden nicht Vertragsbestandte allein gilt die Preisermittlungsgrundlage (Urkalkulation) des Bieters. Sollte diese nicht so kann der Ausschreibende die für ihn schlüssigere Variante (Preisblätter oder Urkal len.2 Die Deutsche Bahn hat gemeinsam mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Ralf Schottke von 2002 ANKE-System entwickelt. ANKE steht für Einheitliche Auftrags- und Nachtragska seit 2005 eingesetzt wird. Nachfolgende Formblätter für die Kalkulation sind verbindlich V95 Kalkulationsschlussblatt V100 Aufgliederung der Einheitspreise (ggf. gleichwertiger Ersa V110 Kalkulationsmittellohn V115 Geräteliste (Leistungsgeräte) V120 Geräteliste (Bereitstellungsgeräte) Entgegen den oben aufgeführten Preisblättern des VHB erfolgen in den Vordrucken Bahn detaillierte Abfragen über die Kostenverteilung der Baustellengemeinkosten: Einmalige Kosten Mengenabhängige Kosten Zeitabhängige Kosten Umsatzabhängige Kosten Weiterhin werden Angaben über die Kostenansätze für Leistungs- und Bereitstellung dert.

4 Anforderungen an den Kalkulationsnachweis bei Mehrkostenansprüchen im Bauwesen 11.4 Mehrkostenansprüche im Bauvertrag Der Auftragnehmer ist in der Bieterphase von mangelfreien Anfrageunterlagen ausgegangen. Seine Kalkulation stellt sein vertragliches Leistungssoll dar. Er schuldet ein funktionstaugliches Werk. Um dies zu erreichen, muss er seine vertraglichen Leistungsvorgaben seines Auftraggebers sorgfältig prüfen. Bei Unklarheiten vom Leistungssoll soll er zur Aufklärung beitragen. Nachfolgend werden die üblichen Einflüsse aufgezeigt, die zu Mehrkostenforderungen im VOB-Vertrag berechtigen können und die auf der Preisermittlungsgrundlage aufzubauen sind. Die spezifischen Anforderungen und die Umsetzung der VOB/B Paragrafen werden vorausgesetzt. Mengenmehrungen und Mengenminderungen Im VOB-Vertrag werden Mengenänderungen gemäß 2 Abs. 3 VOB/B behandelt. Dabei ist zu prüfen, ob es sich tatsächlich um Mengenänderungen vom Leistungssoll oder um zusätzliche Leistungen handelt. Der Auftragnehmer darf in der Angebotspreisbildung spekulative Annahmen treffen. Der daraus erwachsende Verlust oder Gewinn fällt in die Risikosphäre des Auftragnehmers. Es gilt hier immer noch der Grundsatz für die ausgeschriebenen Mengenvordersätze Guter Preis bleibt guter Preis und schlechter Preis bleibt schlechter Preis". Bietet der Auftragnehmer einen Wucherpreis an, so steht dem Auftraggeber eine Preisanpassung auf einen marktüblichen Preis zu. Bei Mengenabweichungen +/- 10 % ist eine Preisanpassung einer einzelnen Ordnungszahl nicht zu empfehlen. Besser ist es hier, eine Ausgleichsberechnung mit den auszuführenden Mengen vorzunehmen. Diese berücksichtigt Mengenmehrungen und Mengenminderungen sowie entfallende und zusätzliche Leistungen in allen Ordnungszahlen zur Sicherung des Deckungsbeitrages. Geänderte Leistungen Im VOB-Vertrag werden geänderte Leistungen gemäß 2 Abs. 5 VOB/B behandelt. Der Grat zwischen geänderten und zusätzlichen Leistungen ist schmal. Eine Vertragsanalyse des Leistungssolls empfiehlt sich daher regelmäßig, um eine eindeutige Zuordnung vornehmen zu können. Bei geänderten Leistungen bleiben die Kostenelemente, die keiner Änderung bedürfen, unverändert. Es müssen die tatsächlichen Kostenanteile in einer Ordnungszahl, die geändert werden sollen, ersichtlich sein. Die Darlegung der Kostenverteilung einer Ordnungszahl ist damit schlüssig und erfüllt die Anforderungen an die Vergleichsrechnung. Der neue Preis muss unter Berücksichtigung sämtlicher Mehr- und Minderkosten ermittelt werden, um den höchstrichterlichen Ansprüchen gerecht zu werden. Zusätzliche Leistungen Im VOB-Vertrag werden zusätzliche Leistungen gemäß 2 Abs. 6 VOB/B behandelt. Mit der Beauftragung der VOB/B wird die VOB/C ebenfalls Vertragsbestandteil. Das Leistungssoll beinhaltet daher alle Nebenleistungen. Besondere Leistungen stellen zusätzliche Leistungen dar, für die dem Auftragnehmer ein monetärer Ausgleich zusteht. Zusätzliche Leistungen müssen denklogisch zwingend eine Mehrleistung gegenüber dem vertraglichen Leistungssoll darstellen. 223

5 .i j Anforderungen an den Kalkulationsnachweis bei Mehrkostenansprüchen im Bauw Störungseinflüsse im Projektablauf Im VOB-Vertrag werden Behinderungen und Unterbrechungen gemäß 6 VOB[SA Störungen werden grundsätzlich in Eigenstörungen und Fremdstörungen untersc störungen müssen bei der Berechnung von Mehrkostenansprüchen vom Auftragne werden. Bei komplexen Bauzeit-Sachverhalten empfiehlt Herr RA Prof. Dr. Ra folgende chronologische Reihenfolge einzuhalten: immer ausnahmslos Behinderungsanzeigen an den Auftraggeber zu senden Störungssachverhalte so einfach wie möglich darzustellen Plausibilitätskontrolle anhand des Ist-Ablaufes vorzunehmen bei der Vereinbarung von Nachträgen stets bauzeitliche Folgen und Kosten vorzube Mehrkostenangebot Treffen die vorgenannten Punkte zu, so erstellt der Auftragnehmer in der Praxis ein Mehrkostenangebot (Nachtrag) gemäß 2[SA2][SA3] VOB/B an seinen Vertragspartne ten und zusätzlichen Leistungen sollten die Ausschreibungsunterlagen vom Auft seinem Auftraggeber zur Kalkulation abgefordert werden. Die Bereitstellung der A unterlagen für das ergänzende Leistungssoll fällt grundsätzlich in die Obliegenh Planiingsverantwortung des Auftraggebers, außer er beauftragt seinen Auftragnehme arbeitung der Vergütungspflichtigen Ausschreibung. Im baubetrieblichen Alltag kommt es zu zwei Sachverhalten. Entweder die Nachtra erfolgt vor Beginn der Leistungserbringung (ex-ante-nachtrag) oder aber während Ausführung der Leistung (ex-post-nachtrag). Die zweite Variante ist nicht im Sinne Nachweisführung von Ist-Kosten ist nicht zulässig. Es gilt die zwischen den V vereinbarte Preisermittlungsgmndlage, die fortzuschreiben ist. Das Mehrkostenangebot sollte die Anspruchsvoraussetzung, Anspruchsg Anspruchsbeschreibung je Sachvcrhalt begründen sowie das ursprüngliche Leistun modifizierten Leistungssoll vergleichbar aufzeigen Fazit Der Auftraggeber erstellt seine Ausschreibungsunterlagen entweder als funktion beschreibung mit Leistungsprogramm nach 9 Nr. 15ff. VOB/A oder als de tungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis gemäß 9 Nr. 11 ff. VOB/A. Vergleicht man die geplanten Planungs- und Ausführungsprozesse mit der Realität, s häufig das vertragliche Leistungsgefüge gegenüber dem vertraglichen Leistungssoll m

6 Anforderungen an den Kalkulationsnachweis bei Mehrkostenansprüchen im Bauwesen : Die Planungsverantwortung für die Leistutigsänderung liegt grundsätzlich beim Auftraggeber, da die ursprüngliche Planung aus seiner Sphäre kommt. Er hat seinem Auftragnehmer daher die geänderte/zusätzliche Leistungsbeschreibung zur Angebotsunterbreitung auszuarbeiten und zuzustellen. Mit der Kooperationspflicht beider Vertragspartner wird ein erforderliches Vertrauensverhältnis gewahrt. Die Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung steht im beiderseitigen Interesse - beide vertrauen auf Kooperation und Transparenz. Mehrkostenforderungen müssen immer dezidiert aufgeschlüsselt und auf Grundlage der Preisermittlungsgrundlage aufgestellt werden. Der Auftragnehmer hat nur in besonderen Fällen ein Leistungsverweigerungsrecht. Für die dem Grunde nach beauftragten Leistungen steht ihm dieses jedoch nicht zu. Eine Einstellung seiner Arbeiten, um eine Mehrkostenforderung durchzusetzen, entspricht regelmäßig einer Verletzung der vereinbarten Koopcrationspflicht. Will der Auftragnehmer eine Leistungsverweigerung vornehmen, so empfiehlt sich vorher ausnahmslos die Einschaltung eines Fachanwaltes für Bau- und Architektenrecht. Im Ergebnis bleibt festzuhalten, dass die Preisermittlungsgrundlage das A und O in der Durchsetzung von berechtigten Mehrkostenforderungen ist. Ist diese plausibel und nachvollziehbar für beide Vertragsparteien vorhanden, können Unstimmigkeiten und lange Diskussionen im Keim erstickt werden. Literatur [1] Duden - Das Bedeutungswörterbuch, Dudenredaktion/Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG (Hrsg.), 3., neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Mannheim: Duden, 2002 [2] Naturwerkstein-Forum 2008, Deutsche Naturstein Akademie, DENAK (Hrsg.), Uttenreuth: Medienbüro Robert Mächtel, 2008 [3] NZBau - Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberccht, München: C.H. Beck ohg; 2009 [4] VOB, DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.), Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Ausgabe 2009, Berlin: Beuth, 2010 [5] BGB, Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGB1. I S. 42, 2909; 2003 I S. 738), das zuletzt durch Artikel l des Gesetzes vom 29. Juni 2011 (BGB1. I S. 1306) geändert worden ist [6] VHB, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Vergabe- und Vertragshandbuch für die Baumaßnahmen des Bundes, Ausgabe 2008, Stand Mai 2010, < Abruf vom

Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages

Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages Diplom-Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauablaufstörungen

Mehr

Aufgrund von Planungsänderungen werden während der Ausführung zusätzlich auch 11,5 cm Wände des gleichen Materials benötigt.

Aufgrund von Planungsänderungen werden während der Ausführung zusätzlich auch 11,5 cm Wände des gleichen Materials benötigt. EFB-Preise VOR der Vergabe prüfen Die beste Vorsorge gegen überhöhte Nachträge. Die Anwendung der einheitlichen Formblätter Preis (EFB-Preis) bei der Vergabe öffentlicher Aufträge nimmt zu. Laut Vergabehandbuch

Mehr

Ausgleichsberechnung nach VOB/B. Das Phantom

Ausgleichsberechnung nach VOB/B. Das Phantom Das Phantom 1 squadra + Inhalt Sachverhalt Folgen einer Mengenänderung Vergütungsanpassung nach VOB/B Ausgleich nach 2 Abs. 3 VOB/B 2 squadra + Inhalt Sachverhalt Folgen einer Mengenänderung Vergütungsanpassung

Mehr

5 EFB Preisangaben - Behördliche Grundlage zur Bestimmung von Nachtragspreisen?

5 EFB Preisangaben - Behördliche Grundlage zur Bestimmung von Nachtragspreisen? 5 EFB Preisangaben - Behördliche Grundlage zur Bestimmung von Nachtragspreisen? Marc Aßmann 5.1 Einführung EFB Preisangaben 1a oder 1b und 2. Was bezweckt der Auftraggeber mit der Abforderung dieser Blätter?

Mehr

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB Jörg Heller Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB Mehr denn je bestimmen heute die betriebswirtschaftlichen Aspekte den täglichen Ablauf im modernen Baubetrieb. Diese Schriftenreihe wurde in

Mehr

- 1 - Die Abrechnung des Werkunternehmers beim gekündigten Pauschalpreisvertrag

- 1 - Die Abrechnung des Werkunternehmers beim gekündigten Pauschalpreisvertrag - 1 - Die Abrechnung des Werkunternehmers beim gekündigten Pauschalpreisvertrag Oft wird ein Bauvertrag nicht beendet, weil er vom Auftraggeber gekündigt wird. Der Auftraggeber kann beim BGB-Vertrag nach

Mehr

Muster Abnahmeprotokoll

Muster Abnahmeprotokoll M-Abnahmeprotokoll Seite 1 von 6 Seiten Muster Abnahmeprotokoll Datum: Uhrzeit: von Uhr bis Uhr Bauvorhaben: Auftrag von: Baukunden: Auftragnehmer: Architekt Bauvertrag vom: Leistungsverzeichnis vom: Beginn

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N

S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N S C H N E L L E I N S T I E G E N D S U M M E N K A L K U L AT I O N Schnelleinstieg Endsummenkalkulation Gewinnbringende Preise für ein konkretes Bauvorhaben kalkulieren Damit Sie alle Bauvorhaben genau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation... VII Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 I Baukalkulation... 1 1 Die Baukalkulation als Teilgebiet der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung... 1 2 Begriffe

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G VOB- S I C H E R E N A C H T R Ä G E

S C H N E L L E I N S T I E G VOB- S I C H E R E N A C H T R Ä G E S C H N E L L E I N S T I E G VOB- S I C H E R E N A C H T R Ä G E Nachtragsarten mit nextbau Mehr Freude an Nachträgen Bisher war der Nachweis von Nachträgen knifflig und zeitraubend. Mit nextbau stellen

Mehr

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers www.galabau.expert Prof. Dr. Wolf-Rainer Kluth Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Rechtlicher Überblick...

Mehr

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht - Berücksichtigung in der Kalkulation - Auswirkungen bei Bauzeitverlängerung auf Baustellengemeinkosten und Allg.Geschäftskosten Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch

Mehr

Ausgleich für Mengenänderungen nach 2 Nr. 3 VOB/B

Ausgleich für Mengenänderungen nach 2 Nr. 3 VOB/B Bau 3 Ausgleich für Mengenänderungen nach 2 Nr. 3 VOB/B Anknüpfend an die Darstellung in RdNr. 11 der Mitteilungen 3/1998 stellen wir angesichts der in der Praxis immer wiederkehrenden Fragestellungen

Mehr

Zuschlag auf ein Angebot mit überhöhten Kalkulationsansätzen?

Zuschlag auf ein Angebot mit überhöhten Kalkulationsansätzen? Zuschlag auf ein Angebot mit überhöhten Kalkulationsansätzen? Verfasser: Dr.-lng. Dietmar Au g u st i n Inhaltsübersicht Seite 1. Problemstellung 160 2. Grundlagen einer ordnungsgemäßen Kalkulation 161

Mehr

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3 Ort: Rathausplatz, 91052 Erlangen Leistung: 4020_DIN 18380 Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung Anlage D) die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen

Mehr

Bau 10 Die Preisanpassung bei der Unterschreitung von Mengenansätzen nach 2 Nr. 3 Abs. 3 VOB/B und der Ausgleich durch Nachträge

Bau 10 Die Preisanpassung bei der Unterschreitung von Mengenansätzen nach 2 Nr. 3 Abs. 3 VOB/B und der Ausgleich durch Nachträge Bau 10 Die Preisanpassung bei der Unterschreitung von Mengenansätzen nach 2 Nr. 3 Abs. 3 VOB/B und der Ausgleich durch Nachträge I. Problemstellung 2 Nr. 3 Abs. 3 VOB/B regelt für den Einheitspreisvertrag

Mehr

Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Die Einheitlichen Formblätter Preis (früher EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich führen Stand August 2014 Die Einheitlichen Formblätter

Mehr

Seminare. Bei Bedarf biete ich Ihnen auch gern ein internes Seminar in Ihrem Unternehmen / Ihrer Verwaltung an.

Seminare. Bei Bedarf biete ich Ihnen auch gern ein internes Seminar in Ihrem Unternehmen / Ihrer Verwaltung an. Diplom-Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauablaufstörungen Julius-Leber-Straße 50 38116 Braunschweig

Mehr

OLG Düsseldorf, Urteil vom U 9/09

OLG Düsseldorf, Urteil vom U 9/09 OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.09.2009-23 U 9/09 1. Im Werkvertragsrecht gilt der Grundsatz, dass der Auftraggeber den Vertrag jederzeit ohne Grund kündigen kann (BGB 649; VOB/B 8 Nr. 1). Als Rechtsfolge

Mehr

Baukalkulation und Projektcontrolling

Baukalkulation und Projektcontrolling Egon Leimböck I Ulf Rüdiger Klaus I Oliver Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 66 Abbildungen

Mehr

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Fälligkeit von Abschlagszahlungen chender Regelungen im VOB-Bauvertrag war die VOB/B nicht mehr als Ganzes vereinbart. Daraus folgt, dass die Fälligkeitsregelung des 16 Nr. 3 Absatz 1 VOB/B der AGBrechtlichen Inhaltskontrolle nach den

Mehr

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung Der GAEB-Standard 1 Hauptausschuss & Verbindungen www.gaeb.de www.gaeb-da-xml.de Der GAEB-Standard 2 Datenaustausch Formate & Phasen Datenaustauschformate

Mehr

Richtlinien über die Vergabe von Aufträgen (Vergabeordnung) vom 25.01.2011. I. Änderung vom 29.01.2013

Richtlinien über die Vergabe von Aufträgen (Vergabeordnung) vom 25.01.2011. I. Änderung vom 29.01.2013 Vergabeordnung I/5/1 Richtlinien über die Vergabe von Aufträgen (Vergabeordnung) vom 25.01.2011 I. Änderung vom 29.01.2013 Der Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss der Stadt Lohmar hat in seiner Sitzung

Mehr

Hinweise zum Arbeiten mit der Tabelle 521 Vergütungszuordnung und -berechnung

Hinweise zum Arbeiten mit der Tabelle 521 Vergütungszuordnung und -berechnung Allgemeine Hinweise: Hinweise zum Arbeiten mit der Tabelle 521 Vergütungszuordnung und -berechnung Hinweise zu 521 Wegen der Filterfunktionen (Pfeile in Zeile 14) sind die Zellen nicht geschützt und somit

Mehr

Offenlegung der Kalkulation

Offenlegung der Kalkulation Bezirksversammlung 2013 Offenlegung der Kalkulation Alexander Kirst Stv. Hauptgeschäftsführer Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks Angebot Ausführung Abrechnung Angebot: Bau-Soll Ausführung:

Mehr

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Anlage (Formblatt 1) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Bieter:... Angebotsdatum:... Baumaßnahme:... Maßnahme- Nummer:... Angebot für:... 1. Angaben über den Verrechnungslohn Zuschlag

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Zum Inhalt:

Mehr

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer Musterbriefe und Verträge Praxistipps zu allen Themen der VOB 2016 und des BGB 1. Auflage Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 3372 3 schnell und

Mehr

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau Anwendertreffen 2012 Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau als Werkzeug zur Qualitätssicherung Dipl.-Ing. (FH) Architekt Albin Oswald 1 Inhalt Kontext Qualitätsmerkmale Beispiele

Mehr

Zuschlagsatzberechnung für die Angebotskalkulation

Zuschlagsatzberechnung für die Angebotskalkulation www.galabau.expert Baubetrieb / Unternehmensmanagement / Kostenrechnung Zuschlagsatzberechnung für die Angebotskalkulation Berechnung der Zuschlagsätze für marktgängige Kalkulationsprogramme Prof. Dr.

Mehr

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung So nutzen Sie die VOB zu Ihren Gunsten: die WEKA-VOB für Ihr Gewerk mit CD-ROM! Alle Teile der VOB kommentiert! Bearbeitet von Dr. Axel Olowson,

Mehr

Nachträge verwalten, prüfen und werten

Nachträge verwalten, prüfen und werten * Fachwissen Bauwirtschaft kompakt * -07.03.2008- Nachträge verwalten, prüfen und werten. Oft wird nicht so gebaut, wie vorher ein Bauvorhaben geplant worden ist. In der Folge kommt es zu Nachträgen, mit

Mehr

Nachträge vermeiden statt bearbeiten, Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftraggebers

Nachträge vermeiden statt bearbeiten, Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftraggebers Nachtrag ohne Nachschlag Nachträge vermeiden statt bearbeiten, Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftraggebers Matthias Schmauder Dipl. Ing. (FH) Landschaftsgärtner Landschaftsarchitekt BDLA Ausschreibung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Leistungsverzeichnisse unter den Vorzeichen der VOB 2009.

Leistungsverzeichnisse unter den Vorzeichen der VOB 2009. Leistungsverzeichnisse unter den Vorzeichen der VOB 2009. Sollten Leistungen, deren Ausführung zweifelhaft ist, ins LV aufgenommen werden oder nicht? Generelle Überlegungen hierzu sowie ein praktisches

Mehr

Bedarfspositionen in der Leistungsbeschreibung

Bedarfspositionen in der Leistungsbeschreibung Bedarfspositionen in der Leistungsbeschreibung Verfasser: Dr.-lng. Dietmar Augustin Inhaltsübersicht Seite 1. Begriffe und Grundlagen 100 2. Hinweise für die Verwendung von Bedarfspositionen 100 2.1 Empfehlungen

Mehr

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware

Vertrag über die Pflege von Standardsoftware EVB-IT Pflegevertrag S Seite 1 von 9 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer Vertrag über die Pflege von Standardsoftware Zwischen - im Folgenden Auftraggeber genannt -

Mehr

AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ

AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ FORUM VERLAG HERKERT GMBH ISSN 2365-0990 Juni 2016 Bauthermografie Röntgenblick für Bauleiter Gut aufgepasst? Die Aufgaben des Bauleiters in der Leistungsphase 8 (Teil 2) Berechnungsbeispiele Nachtragskalkulation

Mehr

Baukalkulation und Projektcontrolling

Baukalkulation und Projektcontrolling Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB 11., überarbeitete Auf läge vieweg VII Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Seite Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 9 Der Autor 11 Inhaltsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 21 Literaturverzeichnis 27 Einleitung 43 Teil 1: Vergabe und Bauzeit 55 A. Formblätter Preisermittlung

Mehr

Bauvertragsrecht nach VOB

Bauvertragsrecht nach VOB Bauvertragsrecht nach VOB Grundwissen Prof. Dr. jur. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor an der TU Darmstadt 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 v, s J Werner Verlag

Mehr

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten

Mehr

Vertragsrechtliche und kalkulatorische Unterlagen zur Einheitlichen Auftrags- und Nachtragskalkulation

Vertragsrechtliche und kalkulatorische Unterlagen zur Einheitlichen Auftrags- und Nachtragskalkulation Vertragsrechtliche und kalkulatorische Unterlagen zur Einheitlichen Auftrags- und Nachtragskalkulation Die vertragsrechtlichen und kalkulatorischen Unterlagen sind vom IBB Institut für Baubetriebswirtschaft

Mehr

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber Thomas Feuerabend Bauleiter-Handbuch Auftraggeber Praxisbeispiele Checklisten Musterbriefe.Werner Verlag Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 1 Wichtige Verordnungen, Normen und Gesetze 1 1.1 VOB 1 1.2 HOAI

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N

S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N S C H N E L L E I N S T I E G F I X P R E I S K A L K U L AT I O N Schnelleinstieg Fixpreiskalkulation Mit fixen Erfahrungspreisen schnell kalkulieren Damit Sie alle Bauvorhaben genau für Ihr Geschäft

Mehr

Nachtragsmanagement in der Baupraxis

Nachtragsmanagement in der Baupraxis Ulrich Elwert Alexander Flassak Nachtragsmanagement in der Baupraxis Grundlagen - Beispiele - Anwendung 2., erweiterte und aktualisierte Auflage vieweg VII 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung, Abgrenzung und

Mehr

Die Abweichung vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang und ihre Folgen

Die Abweichung vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang und ihre Folgen Die Abweichung vom vertraglich vereinbarten Leistungsumfang und ihre Folgen Prof. Stefan Leupertz Schiedsrichter, Schlichter und Adjudikator Richter am Bundesgerichtshof a. D. Leistung und Gegenleistung

Mehr

VOB 2012 Unvollständige Leistungsverzeichnisse Skript

VOB 2012 Unvollständige Leistungsverzeichnisse Skript 42. Weiterbildungsseminar VOB 2012 Unvollständige Leistungsverzeichnisse Skript Inhalt des Seminars: 1. Einführung: Allgemeine Hinweise 2. Vergaberechtliche Aspekte 3. Lückenhaftes Leistungsverzeichnis

Mehr

Rudolf Weyand. Nationale Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach der VOL/A 2009

Rudolf Weyand. Nationale Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach der VOL/A 2009 Rudolf Weyand Nationale Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach der VOL/A 2009 Fallbezogener Praxisleitfaden 1. Auflage (2011) Ziel dieses Leitfadens ist es, die

Mehr

Grundlagen der Kalkulation

Grundlagen der Kalkulation Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Grundlagen der Kalkulation Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin für die

Mehr

10. Der Bauwerkvertrag

10. Der Bauwerkvertrag 10. Der Bauwerkvertrag 1 10.1 Vertragspartner A. Auftraggeber AG: B. Auftragnehmer AN: - Bauherr (z.b. Öffentliche Hand, Kommune, Investor, Privatmann - Architekt - Generalunternehmer (Bauträger, Firma,

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB)

Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB) 85.2 Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB) 1 Allgemeines 1.1 Die nachstehenden Richtlinien sind, sofern nicht im Einzelfall abweichende

Mehr

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer VOB-Musterbriefe für Bauunternehmen und Ausbaubetriebe Bearbeitet von Prof. Wolfgang Heiermann, Liane Linke, Andrea Kullack 11., aktualisierte Auflage 2014. Buch mit CD/DVD. X, 276 S. Mit CD-ROM. Gebunden

Mehr

Allgemeine Beschreibung und ergänzende Vertragsbedingungen der Gemeinde Baindt. für

Allgemeine Beschreibung und ergänzende Vertragsbedingungen der Gemeinde Baindt. für Allgemeine Beschreibung und ergänzende Vertragsbedingungen der für 1 Mannschaftstransportwagen (MTW) nach DIN EN 1846 und E DIN 14502-2 für die Freiwillige Feuerwehr Baindt Fahrgestell, Aufbau und feuerwehrtechnische

Mehr

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland

Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland Vertrags-Nr.: Aktenzeichen: Projektbezeichnung Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede Zwischen LAG Roede vertreten durch Gemeinde Moormerland in [Straße, Ort] Theodor-Heuss-Straße

Mehr

T 1 Nachtragsmanagement bei der Deutschen Bahn AG Einheitliche Auftrags- und Nachtragskalkulation (ANKE)

T 1 Nachtragsmanagement bei der Deutschen Bahn AG Einheitliche Auftrags- und Nachtragskalkulation (ANKE) 1 Top Nachtragsmanagement bei der Deutschen Bahn AG Einheitliche Auftrags- und Nachtragskalkulation (ANKE) Deutsche Bahn AG Beschaffung Infrastruktur 1 Dr. Thomas Schriek / Rene Bastille Lüneburg, 01.09.2017

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A Vergabestelle Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Marburg Raiffeisenstraße 7 35043 Marburg Deutschland Ort: Marburg Datum: 13.05.2016 Tel.: +49 6421/403-0 Fax: +49 6421/403-186 E-Mail: vergabe.marburg@mobil.hessen.de

Mehr

Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen. ABZ Mellendorf

Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen. ABZ Mellendorf Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen ABZ Mellendorf 25.02.2016 Lasst uns was zusammen machen Der Auftrag Was ist das gemeinsame Ziel? Der Werkvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, mit dem sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis III. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis III. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch A Grundlagen 1 1 Allgemeine Hinweise 1 2 Wichtige Verordnungen, Normen, Gesetze und Begriffe 1 2.1 VOB 1 2.2 Gewerk und Leistungsbereich 1 2.3 HOAI 2 2.3.1 Leistungsbild 2 2.3.2 Leistungsphase 3 2.4 DIN

Mehr

SONDERPROBLEME DER KALKULATION NACHWEIS IM STREITFALL

SONDERPROBLEME DER KALKULATION NACHWEIS IM STREITFALL Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 51 SONDERPROBLEME DER KALKULATION NACHWEIS IM STREITFALL BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 25. FEBRUAR 2011 Herausgeber:

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft Baubetrieb - Bauwirtschaft von Armin Proporowitz 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40679 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

VOB Kommentar. Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen

VOB Kommentar. Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen VOB Kommentar Bearbeitet von Horst Franke, Christian Zanner, Dr. Ralf Kemper, Matthias Grünhagen 6. Auflage 2017. Buch. XXVI, 2008 S. Hardcover ISBN 978 3 8041 1632 0 Recht > Öffentliches Recht > Öffentliches

Mehr

SEMINARREIHE ZUM GESAMTEN BAUABLAUF:

SEMINARREIHE ZUM GESAMTEN BAUABLAUF: Seminarreihe VOB KOMPAKT Seminare* zu den Zusammenhängen der einzelnen Teile der VOB 2016 und den zugehörenden Rechtsfragen Während des gesamten Bauablaufs kommt es immer wieder zu Störungen und rechtlichen

Mehr

Wolfgang Junghenn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Rechtsanwälte Dr. Kainz & Partner

Wolfgang Junghenn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Rechtsanwälte Dr. Kainz & Partner BGH, Urteil vom 28.10.1999: Die Vertragsparteien eines VOB/B Vertrages sind während der Vertragsdurchführung zur Kooperation verpflichtet. Was meint der BGH damit? Wolfgang Junghenn Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Positionspapier für leistungskonforme Ausschreibungen Auspositionierung von Gemeinkosten im Straßenbau?

Positionspapier für leistungskonforme Ausschreibungen Auspositionierung von Gemeinkosten im Straßenbau? Positionspapier für leistungskonforme Ausschreibungen Auspositionierung von Gemeinkosten im Straßenbau? Düsseldorf - Berlin, Juni 2015 2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Ausgangslage / Pilotprojekte

Mehr

Baubetrieblicher BVMB-Intensiv-Workshop zu Nachträgen am Donnerstag, 11. Oktober 2018, in Bochum

Baubetrieblicher BVMB-Intensiv-Workshop zu Nachträgen am Donnerstag, 11. Oktober 2018, in Bochum Kaiserplatz 3 53113 Bonn Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 912587-0 Fax: 0228 912587-2 www.bvmb-service.de info@bvmb-serivce.de am Donnerstag, 11. Oktober 2018, in Bochum 14. August 2018 bai/tz Sehr

Mehr

BauLeiter-Handbuch Auftraggeber

BauLeiter-Handbuch Auftraggeber Thomas Feuerabend BauLeiter-Handbuch Auftraggeber Anwendungsbeispiele Checklisten Musterbriefe 2. Auflage ~t WernerVerlag 2010 Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 1 Allgemeine Hinweise 1 2 Wichtige Verordnungen,

Mehr

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Wahlpflichtfach Ausschreibung Wahlpflichtfach Ausschreibung 22.3.2017 Stefan Scholz Aufbau von Leistungsverzeichnissen Seite 1 II. Themen Leistungsverzeichnis 1. Vertragsbestandteile 2. Gliederung eines Leistungsverzeichnisses (LV)

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft Baubetrieb - Bauwirtschaft von Armin Proporowitz 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40679 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

V 510.V-I (Nachtragsmanagement Richtlinien zu Nachträge)

V 510.V-I (Nachtragsmanagement Richtlinien zu Nachträge) V 510.V-I Richtlinien zu Nachträge Inhaltsverzeichnis 1. Nachträge... 2 1.1 Allgemeines... 2 1.2 Überschreitung des Mengenansatzes ( 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B)... 4 1.3 Unterschreitung des Mengenansatzes (

Mehr

Vergabe und Bauausführung: Projektrisiken erkennen und bewerten. Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen

Vergabe und Bauausführung: Projektrisiken erkennen und bewerten. Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen Agenda 1. Projektrisiken - gemeinsames Grundverständnis schaffen 2. Risikoidentifikation - nur bekannten Risiken kann man aktiv begegnen 3. Risikobewertung - selbst zu tragende Risiken müssen bewertet

Mehr

Rundschreiben 12/2015. Thema: Behinderung und Unterbrechung am Bau nach VOB/B / Baurecht

Rundschreiben 12/2015. Thema: Behinderung und Unterbrechung am Bau nach VOB/B / Baurecht Kanzlei am Steinmarkt Rechtsanwälte Georg Kuchenreuter Dr. Andreas Stangl Konrad Alt Andreas Alt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE Kanzlei am Steinmarkt Steinmarkt 12 93413 Cham Telefon: 0 99 71 / 85 40 0 Telefax:

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN VON FM LEISTUNGEN

AUSSCHREIBUNGEN VON FM LEISTUNGEN AUSSCHREIBUNGEN VON FM LEISTUNGEN INHALT 1. Vorbereitung 2. Erstellung der Ausschreibungsunterlagen 3. Angebotsauswertung / Vergabeempfehlung 1. VORBEREITUNG 1.1. Checkliste Projekt 1.2 Festlegung Zeitplan

Mehr

Textbausteine zur Implementierung des Zertifikates Entsorgungsfachbetrieb in Ausschreibungen

Textbausteine zur Implementierung des Zertifikates Entsorgungsfachbetrieb in Ausschreibungen Seite 1 von 7 In der folgenden Studie werden Textbausteine die zur Implementierung des Zertifikates Entsorgungsfachbetrieb in von öffentlichen Auftraggebern, die dem Bundesvergabegesetz 2006 unterliegen

Mehr

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber Dr.-Ing. Thomas Feuerabend Götz Michaelis Bauleiter-Handbuch Auftraggeber Anwendungsbeispiele Checklisten Musterbriefe 3. Auflage Werner Verlag 2013 1 Grundlagen 1 1.1 Allgemeine Hinweise 1 1.2 Wichtige

Mehr

ALLGEMEINE VERGABEBEDINGUNGEN DER FÜR DIE VERGABE VON BAUARBEITEN UND BAULEISTUNGEN

ALLGEMEINE VERGABEBEDINGUNGEN DER FÜR DIE VERGABE VON BAUARBEITEN UND BAULEISTUNGEN ALLGEMEINE VERGABEBEDINGUNGEN DER FÜR DIE VERGABE VON BAUARBEITEN UND BAULEISTUNGEN 1 Rechtsgrundlage...3 2 Mitteilung von Unklarheiten; Vollständigkeit der Vergabeunterlagen...3 3 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen...3

Mehr

VOB-Vertrag zwischen Unternehmern

VOB-Vertrag zwischen Unternehmern VOB-Vertrag zwischen Unternehmern Fassung Januar 2018 Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin Dieser VOB-Vertrag gilt nicht zwischen Unternehmern und

Mehr

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen VOB 2016 VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen BGB-Werkvertragsrecht BauFordSiG Verbraucherbauverträge ZDB - Haus & Grund Juli 2016 ISSN 2194-3141 VOB 2016 Bauvergaberecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Kalkulation

Inhaltsverzeichnis. 2 Kalkulation Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1.1 Grundlagen der Nachtragsdurchsetzung 1.1.1 Schriftliche Beauftragung 1.1.2 Schriftliche Ankündigung der Mehrkosten 1.2 Art des Vertrages 1.2.1 Einheitspreisvertrag

Mehr

Kalkulation und Nachträge Unternehmergespräch der Kanzlei RWWD am

Kalkulation und Nachträge Unternehmergespräch der Kanzlei RWWD am ASPHALTA Ingenieurgesellschaft für Verkehrsbau mbh Elsterstraße 63 14612 Falkensee Tel.: +49-3322 - 240 090 Fax: +49-3322 - 239 309 www.asphalta.de geraldmueller@ashalta.de 1 Kalkulationsgrundlagen 1.

Mehr

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau Anwendertreffen 2012 Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau als Werkzeug zur Qualitätssicherung Dipl.-Ing. (FH) Architekt Albin Oswald 1 Inhalt Kontext Qualitätsmerkmale Beispiele

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT...

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT... Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT... 1 2 BAUWIRTSCHAFT ALS TEIL DES WIRTSCHAFTSSYSTEMS...

Mehr

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N

S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N S C H N E L L E I N S T I E G D E C K U N G S B E I T R A G S K A L K U L A T I O N Schnelleinstieg Deckungsbeitragskalkulation Ihren festgelegten Beitrag für Gemeinkosten und Gewinn sicher erreichen Damit

Mehr

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom

EFB-Blätter. Merlin 17. Version 17.0 vom EFB-Blätter Merlin 17 Version 17.0 vom 29.07.2013 Inhalt 1 Das EFB-Modul... 1 1.1 Hinweise zur Benutzung des Zusatzmoduls EFB-Blätter... 1 1.2 Bearbeiten des Formblatts 221... 1 1.3 Bearbeiten des Formblatts

Mehr

Preisfortschreibung (neu) Berechnungsbeispiele

Preisfortschreibung (neu) Berechnungsbeispiele Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch Hochschule Bochum - Institut für Baubetrieb Kuhne Kattenbusch & Partner Ingenieursozietät für Baubetrieb und Bauwirtschaft, Essen Thema Preisfortschreibung (neu) Berechnungsbeispiele

Mehr

VOB-gerecht abrechnen Wie geht das?

VOB-gerecht abrechnen Wie geht das? VOB-gerecht abrechnen 71 VOB-gerecht abrechnen Wie geht das? Bisher haben wir uns mit dem VOBgerechten Ausschreiben befasst. Im vorherigen Kapitel habe ich Ihnen auch erläutert, welche Grundsätze beim

Mehr

Kapitel 3 Was gehört in einen Bauvertrag?

Kapitel 3 Was gehört in einen Bauvertrag? Kapitel 3 Was gehört in einen? Aussagen im Bemerkungen Der sichere Einen absolut sichereren, der jegliche Unklarheiten und Streitigkeiten ausschließt, gibt es nicht. Ein solcher wäre nicht praktikabel.

Mehr

Zur Bedeutung der Vordersatzmenge bei Preisfortschreibungen auf der Basis der Urkalkulation und zum Problem spekulativ hoher Einheitspreise

Zur Bedeutung der Vordersatzmenge bei Preisfortschreibungen auf der Basis der Urkalkulation und zum Problem spekulativ hoher Einheitspreise Zur Bedeutung der Vordersatzmenge bei Preisfortschreibungen auf der Basis der Urkalkulation und zum Problem spekulativ hoher Einheitspreise I. Problemstellung Beim VOB/B-Vertrag kann eine Preisänderung

Mehr

Grundlagen der Baubetriebslehre 1

Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Baubetriebswirtschaft Teubner Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems

Mehr

Fragen zur Vergütung für Bauleistungen

Fragen zur Vergütung für Bauleistungen Fragen zur Vergütung für Bauleistungen Verfasser: Dr.-lng. Dietmar Augustin, Michael Stemmer Inhaltsübersicht Seite 1. Mengenmehrung bei Fels 190 1.1 Sachverhalt 190 1.2 Anspruch auf Preisänderung nach

Mehr

Rundschreiben 07/2013. Thema: Die Bedenkenanzeige nach VOB/B / Baurecht

Rundschreiben 07/2013. Thema: Die Bedenkenanzeige nach VOB/B / Baurecht Kanzlei am Steinmarkt Rechtsanwälte Georg Kuchenreuter Dr. Andreas Stangl Konrad Alt Andreas Alt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE Kanzlei am Steinmarkt Steinmarkt 12 93413 Cham Telefon: 0 99 71 / 85 40 0 Telefax:

Mehr

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 54 GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 22. FEBRUAR 2013 Herausgeber:

Mehr

73-I Beschleunigung von Vergabeverfahren in den Jahren 2009 und 2010

73-I Beschleunigung von Vergabeverfahren in den Jahren 2009 und 2010 73-I Beschleunigung von Vergabeverfahren in den Jahren 2009 und 2010 Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung vom 3. März 2009 Az.: B II 2-6004-143-12 Um eine zügige Umsetzung von Maßnahmen zur Überwindung

Mehr

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002 Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002 Der Sächsische Landtag hat am 13. Juni 2002 das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr