Klinik und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime!? MRSA in Praxis und Klinik. Düsseldorf, 30. März 2012.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime!? MRSA in Praxis und Klinik. Düsseldorf, 30. März 2012."

Transkript

1 Klinik und Ambulanzen Wegbereiter in der Züchtung resistenter Keime!? MRSA in Praxis und Klinik Düsseldorf, 30. März 2012 Walter Popp

2 Penicillin Penicillin- S. aureus resistente resistente [1950s] Methicillin S. aureus S. aureus (MRSA) [1970s] ß-Laktamase meca-gen Vancomycin Methicillin- Vancomycin- Vancomycinresistente intermediär S. aureus empfindlicher (VRSA) S. aureus vana-gen Folie Autor Präsentationstitel (VISA, GISA) Verdickung der Zellwand

3 Antibiotikatherapie: MSSA - MRSA MSSA MRSA Folie Autor Präsentationstitel

4 2007: 20,3 % Folie Autor Präsentationstitel

5 Prop ortio n of Meth icillin resist ant Stap hyloc occus aure us (MRS A) isolat es in parti cipati ng count ries in 2010 Folie Autor Präsentationstitel

6 Weltweite Prävalenz von MRSA (Grundmann et al., Lancet 368, 2006, ) Folie Autor Präsentationstitel

7 KISS (2010): MRSA-Prävalenz: 0,75 %, Screening in Netzwerken: Saarland: 2,2 % Siegen-Wittgenstein: 1,4 % Sachsen-Anhalt: 1,1 % Kreis Höxter: 3,4 % Netzwerk Euregio MRSA-net, Münster: 1,6 % Gelsenkirchen: 2,5 % Folie Autor Präsentationstitel

8 05/ / / / /2011 Niedergelassenene Ärzte 0,3 % 0,3 % 0,4 % 0,4 % 0,5 % Alten- und Pflegeheime 1,3% 1,9 % 2,0 % 2,3% 2,1 % Ambulante Pflegedienste 0,7 % 1,0 % 1,0 % 1,0 % 1,0% Krankenhäuser 2,0 % 1,8 % 2,2 % 1,8 % 1,5 % Reha-Einrichtungen 0 % 1,2% Rettungsdienste (Feuerwehr) 0,9 % 4,7 % 4,3 % 4,2 % 3,8 % MRSA Eintages Prävalenz in Essen Folie Autor Präsentationstitel

9 MRSA ha-mrsa: am häufigsten Nicht pathogener als MSSA c-mrsa: Sehr selten bisher in Deutschland Wiederkehrende Hautabszesse und tiefe Weichteilinfektionen, auch schwere invasive Infektionen, z.b. nekrotisierende hämorrhagische Pneumonie. la-mrsa: Weniger pathogen Folie Autor Präsentationstitel

10 MacKenzie, F.M., J. Bruce, M. J. Struelens, H. Goossens, J. Mollison, I. M. Gould, on behalf of the ARPAC Steering Group Antimicrobial drug use and infection control practices associated with the prevalence of methicillinresistant Staphylococcus aureus in European hospitals Clin Microbiol Infect 2007, 13, 269 Major regional variations in the prevalence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) are observed across Europe. This study investigated hospital MRSA prevalence in relation to patterns of antimicrobial use and infection control policies in an observational, cross-sectional study that used retrospective data from 2001 and linear regression to model relationships. MRSA prevalence (median 20.8%, n = 173 hospitals) and antimicrobial consumption (median 55.2 defined daily doses/100 bed-days, n = 140 hospitals) both varied significantly according to geographical region (p <0.001). MRSA prevalence and antimicrobial consumption data were provided by 128 hospitals, and showed a strong statistical relationship between macrolide use and MRSA prevalence. Use of (i) third-generation cephalosporins, (ii) all antimicrobial agents, and (iii) all antimicrobial agents except glycopeptides was also associated with MRSA prevalence. Up to 146 hospitals provided data on MRSA prevalence and key infection control parameters. Adjusted linear regression modelling provided strong evidence that infection control policy recommendations associated with lower MRSA prevalence rates were (i) use of alcoholbased solutions for hand hygiene (mean difference 10.3%, 99% CI ), and (ii) placement of MRSA patients in single rooms (mean difference 11.2%, 99% CI ). Hospitals with problems in implementing isolation policies had higher resistance levels (mean difference 12%, 99% CI ). Additional recommendations showed less evidence of association with a low MRSA prevalence. Overall, this study highlighted significant associations between MRSA prevalence, antimicrobial use and various key infection control parameters, all of which showed significant individual variations according to geographical region. Folie Autor Präsentationstitel

11 Folie Autor Präsentationstitel

12 Kosten von MRSA-Infektionen Resch et al: The cost of resistance: incremental cost of methicillinresistant Staphylococcus aureus (MRSA) in German hospitals. Eur J Health Econ 2009, 10, Auswertung von InEK-Daten von 11 Krankenhäusern 11 Tage längerer Aufenthalt 7 % höhere Mortalität 7 % häufiger Beatmung Höhere Kosten: Folie Autor Präsentationstitel

13 Folie Autor Präsentationstitel

14 Ca % von MRSA-Keimträgern entwickeln eine Infektion innerhalb eines Jahres. Datta, Huang: CID 2008, 47, 176 Huang, Platt: CID 2003, 36, 281 Folie Autor Präsentationstitel

15 Occurrence of Skin and Environmental Contamination with Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus before Results of Polymerase Chain Reaction at Hospital Admission Become Available S. Chang, A.K. Sethi, U. Stiefel, J.L. Cadnum, C.J. Donskey Infect Control Hosp Epidemiol 2010, 31, Abstract BACKGROUND. OBJECTIVE. METHODS. We conducted a 6-week prospective study of patients who were identified by use of polymerase chain reaction (PCR) at hospital admission as having nasal MRSA colonization. RESULTS. There were 116 patients identified by PCR screening as having nasal MRSA colonization during the period from mid-april to May 2008, of whom 83 (72%) were enrolled in our study. Overall, MRSA was detected on the skin of 38 (51%) of 74 patients and in the environment of 37 (45%) of 83 patients. Of 83 environmental culture samples, 63 (76%) were obtained within 7 hours after PCR results became available, and 73 (88%) were obtained before wards were notified of PCR results. Of the 83 MRSA-colonized patients, 15 (18%) had contaminated their environment 25 hours after admission, and 29 (35%) had contaminated their environment 33 hours after admission.. The median interval from admission to PCR result was 20 hours, and the median interval from PCR result to notification was 23 hours. An increased quantity of MRSA cultured from a nasal sample was significantly associated with contamination. CONCLUSIONS. Folie Autor Präsentationstitel

16 Folie Autor Präsentationstitel

17 Folie Autor Präsentationstitel

18 Folie Autor Präsentationstitel

19 Empfehlungen des RKI zum Screening (1999, 2004, 2008) Bekannte MRSA-Anamnese +++ Aus Region mit hoher Prävalenz? Stationär (> 3 Tage) im letzten Jahr ++ (Beruflich) direkter Tierkontakt in Schweinezucht ++ Kontaktpatienten einbeziehen +++ Mindestens 2 der folgenden Risikofaktoren: Compliance? Chronische Pflegebedürftigkeit Antibiotikatherapie in den letzten 6 Monaten Liegende Katheter (z.b. Harnblase, PEG) Dialyse Hautulcus, Gangrän, chronische Wunden, tiefe Weichteilinfektion Brandverletzung Folie Autor Präsentationstitel

20 Folie Autor Präsentationstitel

21 Folie Autor Präsentationstitel Barmer GEK: Gesundheitswesen aktuell 2011

22 Folie Autor Präsentationstitel

23 Folie Autor Präsentationstitel

24 Folie Autor Präsentationstitel Barmer GEK: Gesundheitswesen aktuell 2011

25 Folie Autor Präsentationstitel

26 MRSA-Prävalenz in Alten- und Pflegeheimen Braunschweig: 7,6 % München: 1,9 % Berlin: 8,7 % Frankfurt: 11,8 % Höxter: 2,3 % NRW: 3,1 % Folie Autor Präsentationstitel

27 22 Heime 20 Regelungen zu MRSA 15 Schutzkittel 12 Mundschutz 16 Handschuhe 12 Sanierungsversuche 3 keine Isolierung 7 Teilnahme am Gemeinschaftsleben; 5 keine Teilnahme 6 70 Hausärzte Folgerungen: KRINKO-Empfehlungen unbefriedigend. Berufskleidung unbefriedigend geregelt. Folie Autor Präsentationstitel

28 Loczenski: MRSA-Management in der ambulanten Pflege ein Erfahrungsbericht. Hyg Med 2007, 32, 490 Folie Autor Präsentationstitel

29 MRSA in European countries: indicates a 13 % relative decrease during the past 5 years. In England, a study of National Health Service hospitals found that lower incidence rates of MRSA bacteremia were associated with strategic interventions, hand hygiene promotion, and contact isolation policy. Likewise, a pan- European study showed increased prevalence of MRSA infection in acute care institutions lacking single-bed rooms for patient isolation and lower rates associated with the use of alcohol-based products for hand hygiene Struelens and Monnet, Infect Control Hosp Epidemiol 2010, 31, suppl 1, S42 Folie Autor Präsentationstitel

30 Folie Autor Präsentationstitel Eurosurveillance, Volume 13, Issue 46, 13 November 2008

31 TOTAL ANTIBIOTIC COMSUMPTION in FRANCE Folie Autor Präsentationstitel

32 French, G.L.: The continuing crisis in antibiotic resistance Int J Antimicrobial Agents 2010, 36S3, S3-S7 Recent experience in England has been of major reductions in the incidence of serious healthcare-associated infection with MRSA and C. difficile, produced by national control programmes (75 % reduction in MRSA bactereamia between 2003 and 2010 and 54 % reduction in C. difficile diarrhoeal episodes between 2007 and 2019). Folie Autor Präsentationstitel

33 MRSA-Trägerraten bei Krankenhauspersonal 1 % (11 von 1.018, Uniklinik, 1994) (Dietze 1996), 5,3 % (17 von 324, Chirurgische Abteilung, Uniklinik, 2001/02) (Kaminski und Muhr 2007, Kaminski et al. 2007), 2,8 % (bundesweite Fragebogen-Aktion, vor allem an Unikliniken, 2004) (Witte et al. 2005), 3,2 % (11 von 334, Uniklinik Marburg 2004) (Witte et al. 2005) und 4 % (2 von 48) (Joos 2009). Folie Autor Präsentationstitel

34 MRSA als Berufskrankheit (BGW) Jahr BK-Anzeigen BK- Anerkennungen Folie Autor Präsentationstitel

35 Long-term persistence of MRSA in re-admitted patients F. Mattner, F. Biertz, Ziesing, P. Gastmeier, I. F. Chaberny Infection 2010, 38, Abstract Background Patients and methods Between January 2002 and October 2005 all MRSA-positive patients admitted to the university hospital of Hannover Medical School were assessed at first admission and all subsequent re-admissions. Results A total of 1,032 patients who had tested positive at least once for MRSA were admitted to our hospital during the study period, accounting for 2,038 admissions. Of these patients, 403 (39.1%) were admitted more than once (from two times to 21 times), and 238 (59.1%) of the re-admitted patients remained MRSA positive during all subsequent admissions. Fifty-five (13.6%) patients tested MRSA negative at their last admission, and 61 (15.1%) tested MRSA negative at at least two consecutive admissions. In 27 (6.7%) patients, the MRSA status differed more than once between subsequent admissions. Overall, the half-life time (HLT) of MRSA persistence was 549 days, with the duration of persistence dependent on the colonisation of different anatomical sites Folie Autor Präsentationstitel

36 Folie Autor Präsentationstitel

37 Folie Autor Präsentationstitel

38 Folie Autor Präsentationstitel

39 Folie Autor Präsentationstitel

40 Folie Autor Präsentationstitel

41 Folie Autor Präsentationstitel

42 Ziffer Punkte Ungefährer Wert in Euro(angen omme-ner Punktwert 0,035 Euro) Folie Autor Präsentationstitel 86770: Erhebung des MRSA-Status eines Risikopatienten bis sechs Monate nach der Entlassung aus einer stationären Behandlung 86772: Behandlung und Betreuung eines Risikopatienten, der Träger von MRSA ist, oder einer positiv nachgewiesenen MRSA- Kotaktperson 86774: Aufklärung und Beratung eines Risikopatienten, der Träger von MRSA ist, oder einer nachgewiesenen Kotaktperson des Patienten 86776: Abklärungs-Diagnostik einer Kontaktperson nach erfolgloser Sanierung eines MRSA-Trägers 86778: Teilnahme an einer MRSA- Fall- und/ oder regionalen Netzwerkkonferenz 86780: Bestätigung einer MRSA- Besiedlung durch Abstrich 86781: Ausschluss einer MRSA- Besiedlung durch Abstrich 86782: Gezielter MRSA-Nachweis auf chromogenem Selektivnährboden 86784: Nachweis der Koagulase und/ oder des Clumpingfaktors zur Erregeridefiktation 100, einmal im Behandlungsfall 375, einmal im Behandlungsfall und Sanierungszyklus 255, je vollendete zehn Minuten, maximal zweimal je Sanierungsbehandlung 90, einmal im Behandlungsfall 130,einmal im Behandlungsfall 55, maximal zweimal im Behandlungsfall 55, maximal zweimal im Behandlungsfall 3,50 13,13 8,93 3,15 4,55 1,93 1,93 5,20 2,55

43 Ärzte müssen Infektiologen sein oder 3 h- oder Online-Kurs absolviert haben, müssen Mitglieder in einem sektorenübergreifenden MRSA- Netzwerk sein, Teilnahme an Fallkonferenzen wird vergütet. Patienten Risikogruppen: Stationär in letzten 6 Monaten UND Risikofaktoren Auch Kontaktpersonen Verordnungsfähigkeit von Waschlotionen? Folie Autor Präsentationstitel Ziffer Punkte Ungefährer Wert in Euro(angen omme-ner Punktwert 0,035 Euro) 86770: Erhebung des MRSA-Status eines Risikopatienten bis sechs Monate nach der Entlassung aus einer stationären Behandlung 86772: Behandlung und Betreuung eines Risikopatienten, der Träger von MRSA ist, oder einer positiv nachgewiesenen MRSA- Kotaktperson 86774: Aufklärung und Beratung eines Risikopatienten, der Träger von MRSA ist, oder einer nachgewiesenen Kotaktperson des Patienten 86776: Abklärungs-Diagnostik einer Kontaktperson nach erfolgloser Sanierung eines MRSA-Trägers 86778: Teilnahme an einer MRSA- Fall- und/ oder regionalen Netzwerkkonferenz 86780: Bestätigung einer MRSA- Besiedlung durch Abstrich 86781: Ausschluss einer MRSA- Besiedlung durch Abstrich 86782: Gezielter MRSA-Nachweis auf chromogenem Selektivnährboden 86784: Nachweis der Koagulase und/ oder des Clumpingfaktors zur Erregeridefiktation 100, einmal im Behandlungsfall 375, einmal im Behandlungsfall und Sanierungszyklus 255, je vollendete zehn Minuten, maximal zweimal je Sanierungsbehandlung 90, einmal im Behandlungsfall 130,einmal im Behandlungsfall 55, maximal zweimal im Behandlungsfall 55, maximal zweimal im Behandlungsfall 3,50 13,13 8,93 3,15 4,55 1,93 1,93 5,20 2,55

44 Konkrete Empfehlungen für die ärztliche Praxis Organisieren: Möglichst am Ende des Programms einbestellen. Separieren: Wartebereich, Garderobe, Behandlungszimmer. Sanieren und Kontrollieren: Abstriche (ohne Antibiose und Antisepsis!). Personalverhalten: Handschuhe, Kittel, Händedesinfektion. Evtl. Mund- Nasen-Schutz, Kopfhaube. Desinfizieren: Hände und Flächen sofort danach. Relevante Instrumente sofort desinfizieren, z.b. Stethoskop, Blutdruckmanschette, Fieberthermometer. Alles im Hygieneplan festschreiben. Achtung auch bei Hausbesuchen und Besuchen in Alten- und Pflegeheimen! Folie Autor Präsentationstitel

45 Folgerungen zu MRSA Krankenhaus: Desinfektion läuft. Keine residente Flora auf Oberflächen. Keimträger im Personal? Immer mehr Fälle werden mitgebracht. Die Sanierung ist verbesserungsfähig. Außerhalb: Keine adäquate Versorgung in den anderen Sektoren. Insbesondere problematisch in Alten- und Pflegeheimen und bei Niedergelassenen Ärzten. Ausbreitung in Familien und sozialen Gruppen? Folie Autor Präsentationstitel

46 Resistance in Escherichia coli, the most common cause of bacteraemia by Gram-negative bacteria and of urinary tract infections, increases Europe-wide for all antimicrobial classes under surveillance. Combined resistance to several antimicrobials continues to increase in some bacteria (e.g. Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa and Klebsiella pneumoniae) and further reduces the available treatment options. The occurrence of meticillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) shows a decrease in some countries, although the MRSA proportions remain above 25 % in more than one third of the reporting countries. Prevention and control of antimicrobial resistance call for international cooperation and concerted, multidisciplinary efforts at the national level. Folie Autor Präsentationstitel

47 Fragen: Taxi-Unternehmer und Fahrer: MRSA-positiv. Was tun? 50-jährige Patientin mit Psoriasis, seit 4 Jahren c-mrsa-trägerin, häufige Abszesse. Tochter schwanger. Wie Umgang mit Enkel? Enkelin spielt in Kindergruppe. Ein Kind einer Tierärztin (Mastitis) ist zufällig positiv auf MRSA getestet. Was tun? Folie Autor Präsentationstitel

Krankenhauskeime Eintrag von Außen oder residente Flora. BfR Berlin, 23. November 2011. Walter Popp

Krankenhauskeime Eintrag von Außen oder residente Flora. BfR Berlin, 23. November 2011. Walter Popp Krankenhauskeime Eintrag von Außen oder residente Flora BfR Berlin, 23. November 2011 Walter Popp Häufige Krankenhauskeime Staphylokokken Klebsiella Enterokokken E. coli Pseudomonas Vorkommen Mensch Mensch

Mehr

Multiresistente Erreger Hygiene in der Arztpraxis

Multiresistente Erreger Hygiene in der Arztpraxis Multiresistente Erreger Hygiene in der Arztpraxis Medizinische Gesellschaft, Aachen, 2. Dezember 2008 Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen Hufelandstr. 55, 45122 Essen Tel.

Mehr

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011 BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011 mit Wirkung zum 1. April 2012 bis zum 31. März 2014 Vergütungsvereinbarung für ärztliche Leistungen

Mehr

Erratum BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011

Erratum BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011 Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011 mit Wirkung zum 1. April 2012 bis zum 31. März 2014 In dem Beschluss des Bewertungsausschusses

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

Ambulante MRSA-Versorgung Abrechnung und Vergütung seit

Ambulante MRSA-Versorgung Abrechnung und Vergütung seit Ambulante MRSA-Versorgung Abrechnung und Vergütung seit 01.04.2014 Steffen Göhring Hauptabteilungsleiter Abrechnung KV Thüringen Versorgung von MRSA im ambulanten Bereich seit 01.04.2012 Infolge der Änderungen

Mehr

Vergütungsvereinbarung MRSA die neuen GOP ab 1. April 2012

Vergütungsvereinbarung MRSA die neuen GOP ab 1. April 2012 Vergütungsvereinbarung MRSA die neuen GOP ab 1. April 2012 Die nachfolgend aufgeführten Gebührenordnungspositionen sind genehmigungspflichtig. Die Genehmigung können Vertragsärzte mit einer Zusatzweiterbildung

Mehr

Abrechnung und Vergütung

Abrechnung und Vergütung 19.03.2012 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Bisherige Versorgung von MRSA im amb. Bereich Bisherige Versorgung von MRSA im ambulanten Bereich Die kurative Behandlung von Patienten mit MRSA-Infektion ist Bestandteil

Mehr

In diesem Zusammenhang gelten ab folgende neue Regelungen:

In diesem Zusammenhang gelten ab folgende neue Regelungen: In diesem Zusammenhang gelten ab 1.4.2012 folgende neue Regelungen: Aufnahme eer Präambel den Abschnitt 87.8 1. Voraussetzung für die Berechnung von Leistungen dieses Abschnitts, mit Ausnahme der Laborziffern

Mehr

Hygiene in der Hausarztpraxis. Birgit Ross Krankenhaushygiene Westdeutsches Zentrum für Infektiologie

Hygiene in der Hausarztpraxis. Birgit Ross Krankenhaushygiene Westdeutsches Zentrum für Infektiologie Hygiene in der Hausarztpraxis Birgit Ross Krankenhaushygiene Westdeutsches Zentrum für Infektiologie Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus) VRE (vancomycinresistenter

Mehr

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 323. Sitzung am 25. März 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 323. Sitzung am 25. März 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 323. Sitzung am 25. März 2014 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2014 Aufnahme von

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle MRSA-Last in einer Universitätsklinik Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle Ella Ott Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MRSA - Bedeutung Zunahme der Morbidität Erhöhtes Risiko

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy

Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy Basic principles identify the pathogen characterize it s reservoirs and transmission pathways

Mehr

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department

Efficacy of Biocides against Gram-negative Bacteria. Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department against Gram-negative Bacteria Dr. Peter Goroncy-Bermes R & D Department Three important groups of weapons can be used to fight infectious agents Antibiotics Antimycotics Biocides 30.11.2015 Titel der

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Hygiene aspekte bei Clostridium difficile

Hygiene aspekte bei Clostridium difficile Hygiene aspekte bei Clostridium difficile O Janata Krankenhaushygiene Donauspital im SMZ Ost Wien O Janata Inhalt gibt es ein Problem? wie mit Erregerquelle umgehen? wie Übertragung verhindern? Hygienemaßnahmen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Vergütungsvereinbarung zu MRSA Februar 2012 Maßnahmen gegen MRSA: Neue Regelung zur Untersuchung und Behandlung gefährdeter Patienten ab 1. April 2012 Resistente Keime sind

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Multiresistente Erreger im Rettungsdienst 6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst Birgit Ross Krankenhaushygiene Antibiotikaresistente Bakterien MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Erste Erfahrungen zur MRSA - Vergütungsvereinbarung

Erste Erfahrungen zur MRSA - Vergütungsvereinbarung Erste Erfahrungen zur MRSA - Vergütungsvereinbarung 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 27.09.2012 Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung

Mehr

Intensivmedizin. Tobias Welte Pneumologie und Infektionsmedizin

Intensivmedizin. Tobias Welte Pneumologie und Infektionsmedizin Intensivmedizin Tobias Welte Pneumologie und Infektionsmedizin Intensivmedizin 2017 Personalausstattung der Intensivstation High Flow Therapie des respiratorischen Versagens The Golden Hour Resistente

Mehr

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Das geänderte Infektionsschutzgesetz Chancen und Grenzen Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Petra Gastmeier National reference center for surveillance of nosocomial infections Aktive Teilnehmer Juni

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich

MRSA-Screening. Screening am Israelitischen Krankenhaus. Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich MRSA-Screening Screening am Israelitischen Krankenhaus P. Schlömer Abteilung Innere Medizin, IKH A. Friedrich Institut für f r Hygiene, Universitätsklinikum tsklinikum MünsterM Notwendigkeit eines MRSA-Screenings

Mehr

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Kreis Unna Unna, 20. November 2013 Allgemeine Informationen 24.Oktober 2013 MRSA-Fall-/Netzwerkkonferenz Kreis Borken Seite 2 Neue Gebührenordnungspositionen seit

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege

MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen 1 MRSA Zahlen Empfehlungen des RKI zur Zeit Offene Fragen und neue Daten Folgerungen 2 Staphylococcus

Mehr

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, 14.06.2013 Simone Scheithauer Krankenhaushygiene & Infektiologie Uniklinik Aachen / RWTH Aachen Ziel: Vermeidung von Infektionen Vermeidung

Mehr

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk Der MRSA-Fall im Klinikalltag T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk 08.10.2010 Seite 2 Fallbeispiel 81-jährige Patientin stürzt im Pflegeheim auf die Hüfte. Anamnestisch vor 4 Monaten ein Krankenhausaufenthalt

Mehr

Handout regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Handout regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Handout regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Kreis Recklinghausen Recklinghausen, 16. Januar 2013 Neue Gebührenordnungspositionen seit 01. April 2012 (zunächst befristet bis 31. März 2014) Definition

Mehr

MRE-Netzwerk und MRE-Siegelvergabe - Erfahrungen aus dem EurSafety Health-Net

MRE-Netzwerk und MRE-Siegelvergabe - Erfahrungen aus dem EurSafety Health-Net MRE-Netzwerk und MRE-Siegelvergabe - Erfahrungen aus dem EurSafety Health-Net MRE-Qualitätssiegel des MRE-Netzwerkes Nord- und Osthessen Fulda, den 6. Juli 2016 Inka Daniels-Haardt 29.04.2015 Cross Border

Mehr

COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis November 2008 K.Danzmayer

COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis November 2008 K.Danzmayer COMPARISON of SMART HBA1C Analyser against Central Laboratory Analysis 12-14. November 2008 K.Danzmayer Estermannstraße 17 A-4020 Linz Tel.+43/732/77 10 77 Fax.+43/732/77 10 77-391 mail:diagnostika@diateam.at

Mehr

Handout regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Handout regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Handout regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Ennepe-Ruhr-Kreis Witten, 10. April 2013 Neue Gebührenordnungspositionen seit 01. April 2012 (zunächst befristet bis 31. März 2014) Definition eines Risikopatienten

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis i Informationen für die Praxis Anschlussregelung MRSA-Vergütungsvereinbarung Leistungen für MRSA-Patienten seit 1. April 2014 im EBM Vergütung weiter extrabudgetär Resistente Keime sind nicht nur ein Problem

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

MRE BESIEDELT WAS TUN?

MRE BESIEDELT WAS TUN? Herzlich willkommen zum Hygieneworkshop MRE BESIEDELT WAS TUN? Im Alltag von Klinik; Pflegeeinrichtung; häuslicher Pflege - Infektionsprävention in Heimen (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Wohnungslos und krank in Hamburg

Wohnungslos und krank in Hamburg Mortui vivos docent Prof. Dr. med. K. Püschel Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf The health of homeless people in high-income countries: descriptive epidemiology, health

Mehr

Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Niederlanden

Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Niederlanden Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Niederlanden Prof. Dr. med. Alex W. Friedrich Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Universitair Medisch Centrum Groningen Niederlande www.clinicalmicrobiology.nl

Mehr

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz Ennepe-Ruhr-Kreis Ennepetal, 02. April 2014 Allgemeine Informationen Beschluss des Bewertungsausschusses vom 25.03.2014 MRSA-Vergütungsvereinbarung war zunächst auf

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

DER UNGELENKTE PATIENT

DER UNGELENKTE PATIENT DER UNGELENKTE PATIENT Manfred Maier Abteilung Allgemeinmedizin, Zentrum für Public Health, PROBLEME IM SYSTEM Ungeregelter Zugang zum Gesundheitssystem freier Zugang auf allen Ebenen ( freie Arztwahl

Mehr

Betreuung von Patienten mit multiresistenten Keimen

Betreuung von Patienten mit multiresistenten Keimen Betreuung von Patienten mit multiresistenten Keimen Aufwand und Abrechnungsmö 1 Aufwand Aufwand in der Praxis Sicherung des Informationsflusses Medizinische Versorgung bei MRSA Händedesinfektion Personalschutz

Mehr

ORSA / MRSA und andere Bedrohungen

ORSA / MRSA und andere Bedrohungen ORSA / MRSA und andere Bedrohungen Institut für Med. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Staphylococcus aureus S. aureus-besiedelungen gehen mit erhöhter Infektionsgefahr einher post-op-wi u. Bakteriämie

Mehr

MRSA in der Altenpflege Stand des Wissens und der Handlungsempfehlungen

MRSA in der Altenpflege Stand des Wissens und der Handlungsempfehlungen MRSA in der Altenpflege Stand des Wissens und der Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen 1 MRSA Zahlen Empfehlungen des RKI zur Zeit Offene Fragen und

Mehr

Ambulante MRSA-Versorgung

Ambulante MRSA-Versorgung Ambulante MRSA-Versorgung Hinweise zur Abrechnung Dr. Ulrich Dorenburg, Kassenärztliche Vereinigung Hessen Treffen der MRE-Netzwerke Nord- und Osthessen Kassel, Mittwoch, 20. Juni 2012 Bisherige Versorgung

Mehr

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind 5. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz im Ennepe-Ruhr-Kreis Schwelm, 11.10.2017 Frage 1 Ist es richtig, Krankenhauspatienten

Mehr

EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland

EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland EUREGIO-Projekt MRSA-net Twente/Münsterland Grenzüberschreitende Netzwerkbildung zur Bekämpfung von MRSA 50 40 Klinische Bedeutung von Krankenhaus assoziierten HA-MRSA Risikopatienten (Hauterkrankung,

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections

Mehr

Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus

Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus Berlin, 4. Dezember 2015 Walter Popp Seite 1 Themen Der Patient und die Reinigung Situation der Reinigung heute Reinigung verhindert

Mehr

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Mathias W. Pletz Inhalt 1. Resistenzentwicklung 2. Antibiotic Stewardship

Mehr

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018 Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung 2017 Resultate Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018 Zwischen April und Mai 2017 haben 96 (von 187 eingeladenen) Akutspitäler in der Schweiz eine Punktprävalenz-Erhebung

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Journalclub Aurélien Martinez

Journalclub Aurélien Martinez Journalclub 9.4.2018 Aurélien Martinez Hintergrund STIs häufig, weltweit über 1 Mio. Ansteckungen pro Tag Steigende Ansteckungsraten in den USA für Gonokokken, Chlamydien und Syphilis HIV PrEPRisiko für

Mehr

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL Konsequenzen für die ambulante Pflege ESBL = Extended spectrum Betalaktamase ß Laktamase: Ein Enzym, das von den Bakterien gebildet wird und den ß-Laktam Ring der folgenden ß-Laktam Antibiotika. Diese

Mehr

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA Vergütungsregelung in der ambulanten Versorgung bei MRSA Dr. Ulrich Dorenburg, Kassenärztliche Vereinigung Hessen Fortbildungsveranstaltungen des MRE-Netzes Mittelhessen 1. Halbjahr 2014 Bisherige Versorgung

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011

Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011 Arbeitsgruppensitzung der Kliniken am 08.Juni 2011 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Einführung eines MRSA-Sanierungs/ MRE-Übergabebogens 3. MRSA-Prävalenzscreening 4. Mitwirkungserklärungen 5. Sonstiges 1.

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Dr. med. Bernd Winkler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Sektion Notfallmedizin Adipositas - Einteilung 27.02.2012 Tauchen bei Adipositas 2 Adipositas

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi Improving Energy Efficiency through Burner Retrofit Overview Typical Boiler Plant Cost Factors Biggest Efficiency Losses in a boiler system Radiation Losses Incomplete Combustion Blowdown Stack Losses

Mehr

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem?

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem? Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem? Dr. med. Philipp Kohler MSc Oberarzt Infektiologie und Spitalhygiene KSSG Hygienekreis USZ 30. Oktober 2018 INHALT Antibiotikaresistenz

Mehr

Kassenärzt r liche Regelung

Kassenärzt r liche Regelung Überleitbogen Kassenärztliche Regelung Anhang Vergütungsvereinbarung für ärztliche Leistungen zur Diagnostik und ambulanten Eradikationstherapie von Trägern mit dem Methicillin-resistenten Staphylococcus

Mehr

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC)

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC) Achtung: HAI-ICU M. Hiesmayr ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC) Surveillance in der Routine No participation 1 year 2 yrs 4 yrs 5 yrs Not included Non-visible

Mehr

Thema: Vergütungsvereinbarung MRSA März Regionale Sonderleistungen ab 4. Quartal 2007 nicht mehr für alle Kassenpatienten

Thema: Vergütungsvereinbarung MRSA März Regionale Sonderleistungen ab 4. Quartal 2007 nicht mehr für alle Kassenpatienten Maßnahmen gegen MRSA: Neue Regelung zur Untersuchung und Behandlung gefährdeter Patienten ab 1. April 2012 Resistente Keime sind nicht nur ein Problem von Krankenhäusern und Pflegeheimen. Durch die zunehmende

Mehr

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Mobility trends in the Baltic Sea Region Mobility trends in the Baltic Sea Region Conference on promoting strategic and innovative mobility for students and researchers 23 November 2010 in Copenhagen by Dr. Birger Hendriks Outline Forms of mobility

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Allgemeinstationen. Indikationen für Screening. Erfolgreich. Erkennen. Kosteneffektiv. Verhüten. MRSA-Patienten

Allgemeinstationen. Indikationen für Screening. Erfolgreich. Erkennen. Kosteneffektiv. Verhüten. MRSA-Patienten S:\bakwiss\hygiene\hygiene-allgemein\mrsa-statistiken\neu_Mrsa_00_1.JNB Erika Voggesberger Fachkrankenschwester für Klinikhygiene Lehrerin für Pflegeberufe Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

PD Dr. med. B. Jahn-Mühl Agaplesion Hygiene Institut für Hygiene und Umweltmedizin

PD Dr. med. B. Jahn-Mühl Agaplesion Hygiene Institut für Hygiene und Umweltmedizin 13. Jahreskongress der DGKH, Berlin10. bis 13. April 2016 Integriertes MRSA Management mit Polihexanid PD Dr. med. B. Jahn-Mühl Agaplesion Hygiene Institut für Hygiene und Umweltmedizin Multiresistente

Mehr

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp

Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Leiter Infektiologie/Mikrobiologie/Hygiene Niedersachsen RHÖN-Klinikum AG Gefördert durch das INTERREGIIIA Programm der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium des

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Mortalität MRSA vs. MSSA-Sepsis. S. aureus aus der Blutkultur siedelt vorher im Nasenvorhof!!

Mortalität MRSA vs. MSSA-Sepsis. S. aureus aus der Blutkultur siedelt vorher im Nasenvorhof!! Gefördert durch das INTERREGIIIA Programm der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen A. W. Friedrich L. Gemert.Pijnen R. Hendrix I. Daniels-Haardt Welche Fragen?:

Mehr

Prävention katheterassoziierter Infektionen auf der ITS - Ganzkörperwaschung mit Octenidin (Chlorhexidin) Pro und Contra

Prävention katheterassoziierter Infektionen auf der ITS - Ganzkörperwaschung mit Octenidin (Chlorhexidin) Pro und Contra Prävention katheterassoziierter Infektionen auf der ITS - Ganzkörperwaschung mit Octenidin (Chlorhexidin) Pro und Contra Dr. med. Brar Piening Institut für Hygiene und Umweltmedizin Charité - Universitätsmedizin

Mehr

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald, Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum Krankenhaushygiene - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum Das Katholische Klinikum Bochum Die Betriebsstätten Marien-Hospital Wattenscheid St. Josef-Hospital

Mehr

MRSA-Netzwerkkonferenz Ennepe-Ruhr-Kreis MRSA und Abrechnung

MRSA-Netzwerkkonferenz Ennepe-Ruhr-Kreis MRSA und Abrechnung MRSA und Abrechnung Kreishaus Schwelm Christopher Arndt, GB Versorgungsqualität Seit 01.07.2016 Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur speziellen Diagnostik und Eradikationstherapie

Mehr

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h

Taxation in Austria - Keypoints. CONFIDA Klagenfurt Steuerberatungsgesellschaft m.b.h Taxation in Austria - Keypoints 1 CONFIDA TAX AUDIT CONSULTING Our history: Founded in 1977 Currently about 200 employees Member of International Association of independent accounting firms since1994 Our

Mehr

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN INTEGRATIONSPROBLEME Beim kultursensitiven Handeln STRATEGIEN KULTURSENSITIVEN HANDELNS Wissen über Andere

Mehr

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm

2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm 2. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet 01-12-2014 Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA Friederike Lemm Die neue KRINKO-Empfehlung zu MRSA 1999 Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten

Mehr

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Schnittstelle Hausarztpraxis/stationäre und ambulante Pflege Dörte Lübke -Hygienefachkraft - Gesundheitsamt StädteRegion Aachen 1 Dörte Lübke

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Thermal analysis of six heat-reflective exterior paints on concrete under irradiation 20130730 Dr. Julius Nickl Geschäftsführer Senior-Experte für industrielle Prozesse und

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger MRSA, VRE, ESBL Sept. 2009 1 zeitliches Auftreten der Resistenzen 1960 HA-MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus 1993 CA-MRSA 1986 VRE Vancomycinresistanter Enterococcus

Mehr

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege Dr. med. Stefanie Kampmeier Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Definition MRE = multiresistente

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

MRSA / MRE-Netzwerkkonferenz

MRSA / MRE-Netzwerkkonferenz MRSA / MRE-Netzwerkkonferenz Ennepe-Ruhr-Kreis Abrechnung & aktuelle Informationsangebote 05.12.2018 Kreishaus Schwelm Christopher Arndt - GB Versorgungsqualität Seit 01.07.2016 Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr