Entsprechungen im Lehrbuch Heuwinkel-Otter, Nümann-Dulke, Matscheko : Menschen pflegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entsprechungen im Lehrbuch Heuwinkel-Otter, Nümann-Dulke, Matscheko : Menschen pflegen"

Transkript

1 Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege des Landes Rheinland Pfalz vom September 2005 Entsprechungen im Lehrbuch Heuwinkel-Otter, Nümann-Dulke, Matscheko : Menschen pflegen (A 1) Lernmodule des ersten Ausbildungshalbjahres Inhalte Lernmodul 1: Mit der Pflegeausbildung beginnen 168 Die Ausbildungseinrichtung mit den Lernorten Schule und Praxis kennen lernen Das eigene Lernen verantwortlich mitgestalten Der Mensch zwischen Gesundheit und Krankheit Die Organisation von Einrichtungen der betrieblich-praktischen Ausbildung kennen lernen und im Gesundheitswesen verorten Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der Pflegeberufe kennen lernen und den Beruf in den Kontext der Gesundheitsversorgung einordnen Die Rolle des Pflegeberufs in der Gesellschaft verstehen Die Organisation der Pflege in Institutionen kennen lernen Pflegehandeln planen, strukturiert gestalten und dokumentieren Lernmodul 2: Lebenserhaltende Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes einleiten 40 Lernrnmodul 3a: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Haut- und Körperpflege unterstützen (I) 134 Lernmodul 3b: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang (E/ K) mit der Haut- und Körperpflege unterstützen (II) (Fallbezug) 12 Menschen pflegen Verweise auf Kapitel, Pflegediagnosen, Lebenssituationen und Krankheitsbilder (Buchstabe und Nr. bezeichnen die Pflegediagnose) Kap.5.4 Pflegeleitbild - Definition, Ziele Inhalte Kap.29 Lebenslang lernen W2 Wissensdefizit Kap Gesundheit und Krankheit als 3. Schlüsselbegriff Kap Berufliche Pflege pflegen mit Pflegeausbildung Kap.1.5 Schlüsselqualifikationen Voraussetzung für berufliche Pflege Kap.1.2 Schlüsselbegriffe der Pflege Kap. 5.4 Pflegeleitbild- Definition,Ziele, Inhalte Kap.2 Pflege als Prozess Kap.3 Pflegediagnosen L1 Lebensgefahr L1.3 Lebensgefahr Kap.10 Wahrnehmen und beobachten, untersuchen Kap.9.4 Hygienegrundlagen zur Gesundheitssicherung A2 Allergische Reaktion, Gefahr/Allergische Reaktion H2 Haut- und Gewebeschädigung, Gefahr/Haut- und Gewebeschädigung M4 Mundschleimhaut und/oder Mundhöhle beeinträchtigt S4 Selbstversorgungsdefizit Seite

2 Lernmodul 4a: Pflegebedürftigen Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Atmung und der Kreislaufregulation unterstützen 126 Lernmodul 4b: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang (E/K) mit der Atmung und der Kreislaufregulation unterstützen (II) (Fallbezug) 12 Lernmodul 4c: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen im Zusammenhang mit der Gesundheitsvorsorge in Bezug auf die Atmung und die Kreislaufregulation schulen, anleiten und beraten 40 A2.3 Lebenssituation: Der Körper rebelliert niesen, Juckreiz, tränende Augen A2.4 Allergische Erkrankungen H2.3 Haut- und Gewebeschädigung, Gefahr/Haut- und Gewebeschädigung M4.3 Mundschleimhaut und /oder Mundhöhle beeinträchtigt S4.3 Lebenssituation: ich brauche keine Hilfe Ich schaffe es allein A5 Aspirationsgefahr und Aspiration A6 Atemstörung, Gefahr/Atemstörung E5 Erstickungsgefahr D2 Durchblutungsstörung/venöse Abflussstörung H3 Herzleistung vermindert K5 Körpertemperatur und Schweißproduktion unausgeglichen, Gefahr/Körpertemperatur und Schweißproduktion unausgeglichen A5.3 Lebenssituation: Notsignale Hunger nach Luft A5.4 Erkrankungen der Lunge A6.3 Atemstörung, Gefahr/Atemstörung D2 Durchblutungsstörung/venöse Abflussstörung E5.3 Ersticken H3.3 Herzleistung vermindert K5.3 Hitzschlag K5.5 Unterkühlungen/Erfrierungen M3 Müdigkeit/Erschöpfung (A2) Lernmodule des zweiten Ausbildungshalbjahres Lernmodul 5: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Verabreichung von Arzneimitteln unterstützen 70 Kap.12 Medizinproduktegesetz L1.2 Infusionslösungen verabreichen, überwachen L1.2 Blut, Blutbestandteile und Plasmaderivate verabreichen, überwachen S3.2 Schmerzmedikation verabreichen S5 Selbstschutz unwirksam V2 Vergiftungsgefahr/Vergiftung K2.3 Lebenssituation: Ich will nicht krank sein V2.2 Vergiftungen

3 Lernmodul 6a: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme unterstützen (I) 122 Lernmodul 6b: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme unterstützen (II) 12 Lernmodul 6 c:pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen im Zusammenhang mit der Nahrungsund Flüssigkeitsaufnahme schulen, anleiten und beraten 8 Lernmodul 7a: Pflegehandeln an Lebenslauf- und entwicklungsbezogenen Aspekten ausrichten (I) 46 Lernmodul 7c: Pflegehandeln an lebenslauf- und entwicklungsbezogenen Aspekten ausrichten (I) 46 Lernmodul 7b: Pflegehandeln an lebenslauf- und entwicklungsbezogenen Aspekten ausrichten (II) (Fallbezug) 8 N1 Nahrungsaufnahme beeinträchtigt, Gefahr/Nahrungsaufnahme beeinträchtigt F2 Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen, Gefahr/Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen S2 Schluckstörungen N1.3 Nahrungsaufnahme beeinträchtigt, Gefahr/Nahrungsaufnahme beeinträchtigt F2.3 Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen, Gefahr/Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen S2.3 Lebenssituation: Teamwork-atmen und schlucken S2.4 Erkrankungen der Mundhöhle und Rachen E3.4 Erkrankungen der Leber E1 Elterliche Fürsorge beeinträchtigt, Gefahr/Elterliche Fürsorge beeinträchtigt E2 Elternrollenkonflikt W1 Wachstum und Entwicklung beeinträchtigt W1 Wachstum und Entwicklung beeinträchtigt (B) Lernmodule des zweiten Ausbildungsjahres Lernmodul 8a: Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Ausscheidung unterstützen (I) 92 Lernmodul 8b: (E/ K) Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Ausscheidung unterstützen (II) (Fallbezug) 12 Lernmodul 8c: (E/ K) Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen im Zusammenhang mit der Ausscheidung schulen, anleiten und beraten 8 Lernmodul 9a: Pflegehandeln an hygienischen Aspekten ausrichten (I) 52 Lernmodul 9b: (E/ K) Pflegehandeln an hygienischen Aspekten ausrichten (II) (Fallbezug) 16 S7 Sexualstörung S8 Sexualverhalten unwirksam S12 Stuhlausscheidung beeinträchtigt U1 Urinausscheidung verändert S7.3 Lebenssituation: Sexualität zwischen Kultur und Natur S7.4 Sexualstörungen des Mannes S7.5 Sterilität und Sterilisation S8.3 Lebenssituation: Sexualität S8. 4 Sexualverhalten unwirksam S12.3 Stuhlausscheidung beeinträchtigt U1 3 Urinausscheidung verändert I2 Infektionsgefahr/Infektion I2.3 Lebenssituation: Ein neues Leben! I2.4 Infektionsgefahr/Infektion S8.11 HIV und Pilzinfektionen

4 Lernmodul 10a: Pflegebedürftiger Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Bewegung unterstützen (I) 118 Lernmodul 10b :(E/ K) Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Bewegung unterstützen (II) (Fallbezug) 12 Lernmodul 10c: (E/ K) Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen im Zusammenhang mit der Bewegung schulen, anleiten und beraten 8 Lernmodul 11a: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit dem Wundmanagement unterstützen (I) 34 Lernmodul 11b: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit dem Wundmanagement unterstützen (II) (Fallbezug) 8 Lernmodul 12: Pflegehandeln unter Bezug auf Theorien, Modelle und Konzepte der Pflegewissenschaft erklären und begründen 36 Lernmodul 13a: Pflegebedürftigen Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Verständigung unterstützen (I) 74 Lernmodul 13b: (E/ K) Pflegebedürftigen Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Verständigung unterstützen (II) (Fallbezug) 12. Lernmodul 13c: (E/ K) Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen im Zusammenhang mit der Verständigung schulen, anleiten und beraten 12 Lernmodu14a: Pflegehandeln an ethischen Prinzipien ausrichten und verantworten (I) 36 Lernmodu14b: (K) Pflegehandeln an ethischen Prinzipien ausrichten und verantworten (II) (Fallbezug) 8std. Lernmodu14b :(E) Pflegehandeln an ethischen Prinzipien ausrichten und verantworten (II) (Fallbezug) 8 Kap.8 Kinästhetik: Leben ist Bewegung-Bewegung ist Leben K3 Köperbildstörung/Neglect K4 Köperschädigung, Gefahr/Körperschädigung M2 Mobilität körperlich beeinträchtigt K3.3 Lebenssituation: Vom Leben gezeichnet K3.4 Lähmungen zentral-peripher-myogen K4.Köperschädigung, Gefahr/Körperschädigung M2 Mobilität körperlich beeinträchtigt Kap.11 Perioperative Pflege I2.1 Wunde analysieren I2.2 Verbände anlegen und entfernen H2.2 Wundauflagen einsetzen K5.4 Verbrennungen/Verbrühungen Kap.4 Pflegetheorien/Pflegewissenschaft F1 Familienprozesse beeinträchtigt K1 Kommunikation beeinträchtigt (verbal, nonverbal) S9 Sinneswahrnehmung beeinträchtigt K1.3 Lebenssituation: Ich bringe kein Wort heraus K1.4 Organisch bedingte Sprech und Sprachstörungen S9.3 Lebenssituation: Leben ohne Sinne sinn-los? S9 Sinneswahrnehmung beeinträchtigt Kap.1.3 Ethik, Moral und Dilemma in der Pflege Kap.1.4 Pflegeethik Kap.6 Pflegerecht Kap.7 Menschen S10 Sozialverhalten beeinträchtigt V1 Vergewaltigungssyndrom E1.3 Lebenssituation: Kinder ungeliebt,verwahrlost, misshandelt I2.3 Lebenssituation: Ein neues Leben! V1.3 Lebenssituation: Mit Gewalt genommen

5 Lernmodu15a:Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen von der Aufnahme bis zur Entlassung begleiten und die Überleitung in andere Versorgungsstrukturen gestalten 34 Lernmodul 15b: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen in andere Versorgungsstrukturen überleiten (Fallbezug) 8 Lernmodul 16: Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen pflegen 24 Lernmodul 17a: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit Bewusstsein und Schmerz unterstützen (I) 72.std. Lernmodul 17b: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit Bewusstseinsbeeinträchtigungen unterstützen (II) (Fallbezug) 12 Lernmodul 17c: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen im Zusammenhang mit dem Schmerzmanagement schulen, anleiten und beraten 8 (C) Lernmodule des dritten Ausbildungsjahres Kap.2 Pflege als Prozess D3.2 Entlassungsmanagement und nationaler Expertenstandard R1.3 Lebenssituation: Zuhause pflegen kann ich das? G4 Glaubensverlust G4.3 Lebenssituation: Andere Kulturen anderer Glauben B2 Bewusstsein verändert D3 Dysreflexie autonom, Gefahr/Dysreflexie autonom E3 Empfinden gestört S1 Schlafstörung S3 Schmerzen akut/chronisch B2 Bewusstsein verändert D3.3 Rückenmarkläsionen S1.3 Lebenssituation: geraubter Schlaf geraubte Erholung S2.7 Hirnnervenschädigung S3.3 Lebenssituation: Schmerz lass nach! S3.5 Erkrankungen der peripheren Nerven S3.6 Schmerzsyndrome S5.3 Zerebrale Krampfanfälle S10.3 Lebenssituation: Allein unter anderen S10.4 Psychischer Hospitalismus (Deprivationssyndrom)

6 Lernmodul 18a: Bei der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten mitwirken und diese in das Pflegehandeln integrieren (I) 44 Lernmodul 18b: (E/ K) Bei der Entwicklung und Umsetzung von Rehabilitationskonzepten mitwirken und diese in das Pflegehandeln integrieren (II) (Fallbezug) 8 Lernmodul 18c: (E/ K) Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen im Zusammenhang mit rehabilitativen Maßnahmen schulen, anleiten und beraten 8 Kap.23 Rehabilitative Einrichtungen Kap.8 Kinästhetik: Leben ist Bewegung-Bewegung ist Leben G1 Gesundheitsverhalten unwirksam K.3.2 Bobath-Konzept anwenden S6 Selbstwertgefühl gestört G1.3 Lebenssituation: Gesundheit ist das höchste Gut. G2.3 Lebenssituation: Werde schnell gesund M1.3 Lebenssituation: Was kann ich schon erreichen S6.3 Lebenssituation: Ich bin nichts ich kann nicht Lernmodul 19: Die Qualität der Gesundheitsversorgung sichern 34 Kap.5 Pflegequalität Lernmodul 20: (K) Schwangere und Wöchnerinnen, gesunde Neugeborene sowie Angehörige und Bezugspersonen unterstützen, S11 Stillen beeinträchtigt/stillen erfolgreich begleiten und beraten 44 Lernmodul 20: (E) Schwangere und Wöchnerinnen, gesunde S11.3 Stillen beeinträchtigt/stillen erfolgreich Neugeborene sowie Angehörige und Bezugspersonen unterstützen, begleiten und beraten 24 Lernmodul 21a: Pflegebedürftigen Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Durchführung von Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und operativen Therapie unterstützen und begleiten (I) 46 Lernmodul 21b: (E/ K) Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen im Zusammenhang mit der Durchführung von Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und operativen Therapie unterstützen und begleiten (II) (Fallbezug) 8 Lernmodul 22: Berufliches Selbstverständnis entwickeln und zur Weiterentwicklung des Pflegeberufs im gesellschaftlichen Kontext beitragen 44 Kap. 11 Perioperative pflege Kap.13. Miteinander arbeiten im Rahmen ärztlicher Diagnostik und Therapie A3 Angst/Furcht Kap.1 Pflege was ist das? Kap.9 Krankheit vermeiden Gesundheit erhalten VI Gewusst wer: Pflegeorganisationen-organisiert sein ist alles?! Kap.7.4 Rollen von Menschen in Pflegesituationen Kap.28 Karriereplanung für Pflegeberufe Kap.29 Lebenslang lernen III Suchen und finden gewusst wer: Gesundheitsministerien - Wer ist zuständig W2.3 Lebenssituation: Wissen ist Macht und Unwissenheit keine Schande

7 Lernmodul 23a: In Gruppen und Teams zusammenarbeiten (I) 33 Im Pflegeteam zusammenzuarbeiten In interdisziplinären Teams zusammen zuarbeiten Mit Kritik und Konflikten konstruktiv umgehen Lernmodul 23b: In Gruppen und Teams zusammenarbeiten (II) (Fallbezug) 8Std Lernmodul 24 :(K) Frühgeborene und ihre Eltern unterstützen, begleiten und beraten 50 Lernmodul 24: (E) Frühgeborene und ihre Eltern unterstützen, begleiten und beraten 30 Lernmodul 25: (K) Pflegebedürftige ältere Menschen, Angehörige und Bezugspersonen unterstützen, begleiten und beraten 30 Std Lernmodul 25:(E) Pflegebedürftige ältere Menschen, Angehörige und Bezugspersonen unterstützen, begleiten und beraten 50 Lernmodul 26: Pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen in der Endphase des Lebens und beim Sterben begleiten 24 Kap.14 Ambulanz Kap.15 Endoskopie Kap.16 Zentralsterilisation Kap. 17 Operationsabteilung Kap. 18 Anästhesieabteilung Kap.19 Intensivstation Kap.20 Dialyse Kap.21 Herzkatheterlabor Kap.22 Ambulante Pflege Kap.23 Rehabilitative Einrichtungen Kap.24 Psychiatrische Einrichtungen Kap.25 Pädiatrische Einrichtungen Kap.26 Geriatrische Einrichtungen Kap.27 Hospize R1 Rollenverhalten unwirksam K2 Kooperationsbereitschaft fehlend S11.2 Mutter und Kind begleiten S11.6. Gefährdete Neugeborene Kap.26 Geriatrische Einrichtungen A1 Aktivitätsintoleranz, Gefahr/Aktivitätsintoleranz D1 Denkprozesse gestört H1 Haushaltsführung beeinträchtigt M1 Machtlosigkeit/Gefahr der Machtlosigkeit A1.3 Lebenssituation: Gefangen zwischen Alltagsbewältigung H1.3.1 Altsein Kap.27 Hospize T1 Trauern gestört T1.3 Lebenssituation: Mit dem Tod leben

8 Lernmodul 27: (E/ K) Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen unterstützen, begleiten und beraten 30 Lernmodul 28: (E/ K) Psychisch kranke Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen unterstützen, begleiten und beraten 30 Lernmodul 29: (K) Demenziell erkrankte Menschen, Angehörige und Bezugspersonen unterstützen, begleiten und beraten 30 Lernmodul 29: (E) Demenziell erkrankte Menschen, Angehörige und Bezugspersonen 50 Lernmodul 30: Onkologisch erkrankte Menschen aller Altersgruppen, Angehörige und Bezugspersonen unterstützen, begleiten und beraten 38. A2 Allergische Reaktion, Gefahr/allergische Reaktion A4 Anpassung beeinträchtigt G2 Gesundheitsprozess beeinträchtigt M3 Müdigkeit/Erschöpfung A4.3 Diabetes mellitus A4.4 Diabetisches Koma E3.3 Schilddrüsenerkrankungen B1 Beschäftigungsdefizit C1 Copingdefizit E4 Endscheidungskonflikt G3 Gewalttätigkeit, Gefahr/Gewalttätigkeit I1 Identität gestört P1 Posttraumatisches Syndrom, Gefahr/posttraumatisches Syndrom B1.3 Lebenssituation: Nichts tun Zur Untätigkeit gezwungen B1.4 Erkrankungen der Psyche C1.3 Persönlichkeitsstörungen C1.4 Psychosen G3.3 Lebenssituation: Die Hand erheben? G3.4 Selbstverletzung G3.5 Suizid I1.3 Lebenssituation: Anders sein anders fühlen I1.4 Schizophrenie D1 Denkprozesse gestört D1.3 Demenz D1.4 Akute Verwirrtheit H4 Hoffnungslosigkeit A3.3 Tumorerkrankungen

Annette Heuwinkel-Otter Anke Nümann-Dulke Norbert Matscheko Pflegediagnosen für die Kitteltasche Menschen pflegen

Annette Heuwinkel-Otter Anke Nümann-Dulke Norbert Matscheko Pflegediagnosen für die Kitteltasche Menschen pflegen Annette Heuwinkel-Otter Anke Nümann-Dulke Norbert Matscheko Pflegediagnosen für die Kitteltasche Menschen pflegen Annette Heuwinkel-Otter Anke Nümann-Dulke Norbert Matscheko Pflegediagnosen für die Kitteltasche

Mehr

Grundlagen der Pflege (1. Jahr) Lernfeld 1 80 Std. Das Menschsein erfassen

Grundlagen der Pflege (1. Jahr) Lernfeld 1 80 Std. Das Menschsein erfassen Grundlagen der Pflege (1. Jahr) Lernfeld 1 80 Std. Das Menschsein erfassen Inhalte Lernfeldzuordnung für Bayern (Stand 6.06.07) Lehrplanrichtlinien theoretischer und fachpraktischer Unterricht Entsprechungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines... 1. II Pflegediagnosen... 59

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines... 1. II Pflegediagnosen... 59 IX Inhaltsverzeichnis I Allgemeines... 1 1 Grundlagen und Vorbemerkungen... 3 Der Begriff Pflegediagnose... 4 Pflegediagnostik und Aufwandsdarstellung... 8 Ziele des Formulierens von Pflegediagnosen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen XV I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept Im Schnelldurchgang Wissenswertes über Pflegediagnosen XX Kurzübersicht gehirngerecht Lernen............ XXV II Erkennen und handeln: Pflegen nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen XV I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept Im Schnelldurchgang Wissenswertes über Pflegediagnosen......................... XX Kurzübersicht gehirn-gerecht Lernen............ XXIX II Erkennen

Mehr

Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17. Vorwort 20. Hinweis 22. Danksagung des Verlages Jones & Bartlett 22

Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17. Vorwort 20. Hinweis 22. Danksagung des Verlages Jones & Bartlett 22 Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17 Vorwort 20 Hinweis 22 Danksagung des Verlages Jones & Bartlett 22 Zum Gebrauch des Handbuchs 23 Zugang zu Pflegediagnosen 25 Anwendung pflegediagnostischer

Mehr

POP Version 1 POP Version 2 Code PD-Titel Code PD-Titel Domäne 1: Luft Domäne 2: Wasser Domäne 3: Nahrung Domäne 4: Ausscheidung

POP Version 1 POP Version 2 Code PD-Titel Code PD-Titel Domäne 1: Luft Domäne 2: Wasser Domäne 3: Nahrung Domäne 4: Ausscheidung Domäne 1: Luft 10012 Freihalten der Atemwege, beeinträchtigt 10021 Atmen, beeinträchtigt, Risiko 10022 Atmen, beeinträchtigt 10022 Atmen, beeinträchtigt 10023 Atmen, Entwicklung der Ressourcen 10032 Spontanatmung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen XVII I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept Im Schnelldurchgang Wissenswertes über Pflegediagnosen........................... XXVIII Erfolgreiche Taktik nur mit guter Didaktik...... XXXVIII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen - Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen XVII

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen - Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen XVII XVII I Einsteigen ohne auszusteigen - Das didaktische Konzept Im Schnelldurchgang - Wissenswertes über Pflegediagnosen Erfolgreiche Taktik-nur mit guter Didaktik XXVIII XXXVIII II Erkennen und handeln:

Mehr

Annette Heuwinkel-Otter Anke Nümann-Dulke Norbert Matscheko Pflegediagnosen für die Kitteltasche Menschen pflegen

Annette Heuwinkel-Otter Anke Nümann-Dulke Norbert Matscheko Pflegediagnosen für die Kitteltasche Menschen pflegen Annette Heuwinkel-Otter Anke Nümann-Dulke Norbert Matscheko Pflegediagnosen für die Kitteltasche Menschen pflegen Annette Heuwinkel-Otter Anke Nümann-Dulke Norbert Matscheko Pflegediagnosen für die Kitteltasche

Mehr

Erläuterungen und Informationen zum. individuellen. Lehrbuch

Erläuterungen und Informationen zum. individuellen. Lehrbuch Erläuterungen und Informationen zum individuellen Lehrbuch aus Ausgaben Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung und Forum Ausbildung Die folgenden Informationen und Erläuterungen wurden

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen

Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen Annelen Schulze Höing Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen Pflegebedarfsanalyse, Planung, Dokumentation gemäß H. M. B.-W-Hilfeplanung Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 9 Danksagung 11 Wegweiser

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bearbeitet von Dr. Harald Stefan, Franz Allmer, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Ruza Pandzic, Kurt Schalek,

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bearbeitet von Harald Stefan, Franz Allmer, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Anneliese Michalek, Ruza Pandzic,

Mehr

Seite Band 1 Kap. 8 Kinästhetik: Leben ist Bewegung Bewegung ist Leben I.

Seite Band 1 Kap. 8 Kinästhetik: Leben ist Bewegung Bewegung ist Leben I. Zuordnung der Lerneinheiten aus der NRW Ausbildungsrichtlinie zu dem Lehrbuch Heuwinkel Otter, Matscheko, Nümann Dulke: Menschen pflegen Lernbereich I Teilbereich: Aktivierend und/oder kompensierend pflegen

Mehr

Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel

Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel Schulfächer als Ordnung des Wissens De- Thematisierung von Gegenstandsbereichen Lehrerbildung besondere Begrifflichkeiten Systematisierung

Mehr

M2.2Mobilität körperlich beeinträchtigt

M2.2Mobilität körperlich beeinträchtigt Entwurf eines hessischen Rahmenlehrplans für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege vom hessischen Sozialministerium vom November 2005 Entsprechungen

Mehr

interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I

interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I 26.11.2018 interrai CMH Schweiz - Abklärungshilfen (CAPs) Fremdschädigung Suizidalität und Selbstschädigung Selbstversorgung Ergebnisse 1 = Ausgelöst - moderates Risiko

Mehr

Menschen pflegen. Band 1: Pflegeprinzipien Fachabteilungen Beruf und Karriere

Menschen pflegen. Band 1: Pflegeprinzipien Fachabteilungen Beruf und Karriere Menschen pflegen Band 1: Pflegeprinzipien Fachabteilungen Beruf und Karriere Bearbeitet von Annette Heuwinkel-Otter, Anke Nümann-Dulke, Norbert Matscheko 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xxxvi, 619 S. Paperback

Mehr

Zuordnung der 12 Themenbereiche Anlage 1 zu 1 Abs. 1 der KrPflAPrV zu dem Lehrbuch Heuwinkel Otter, Matscheko, Nümann Dulke: Menschen pflegen

Zuordnung der 12 Themenbereiche Anlage 1 zu 1 Abs. 1 der KrPflAPrV zu dem Lehrbuch Heuwinkel Otter, Matscheko, Nümann Dulke: Menschen pflegen Zuordnung der 12 Themenbereiche Anlage 1 zu 1 Abs. 1 der KrPflAPrV zu dem Lehrbuch Heuwinkel Otter, Matscheko, Nümann Dulke: Menschen pflegen Die Wissensgrundlagen umfassen: 1. Kenntnisse der Gesundheits

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester... Lektionentafeln Berufskunde Pflege... 2 1. Ausbildungsjahr... 2 1. Semester... 2 2. Semester... 2 2. Ausbildungsjahr... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 3 Anatomie... 4 1. Ausbildungsjahr... 4 1. Semester...

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

L U F T W A S S E R N A H R U N G

L U F T W A S S E R N A H R U N G PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ANAMNESEBOGEN - Seite 1/ 7 (Thematische Gliederung: Allgemeine Selbstfürsorgebedürfnisse nach OREM) Gewicht... Größe... Religiöse Betr.:... Zahnersatz: O 0K O UK PATIENTEN-

Mehr

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 11 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR MEDIZINER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung

Mehr

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in Ausbildung Arbeitsfelder Karriere 1 Ein Unternehmen der Kath. St. - Johannes-Gesellschaft Dortmund ggmbh Sie mögen den Kontakt mit Menschen? sind bereit, sich

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Themenbereich 1: Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten

Themenbereich 1: Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennen, erfassen und bewerten EINTEILUNG DER MODULE Wissensbereich 1: Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege / Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften Wissensbereich 2: Kenntnisse

Mehr

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen) AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Art der Prüfung. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheitsund 2. Grundlagen

Mehr

Fachweiterbildung Nephrologie (DKG)

Fachweiterbildung Nephrologie (DKG) Fachweiterbildung Nephrologie (DKG) Pflegefachkraft für Nephrologie 1 Sylvia Böse Fachkrankenschwester für Nephrologie, Berufspädagogin organisatorische Kursleitung nephrologischer Fachkurs Kompetenzen!

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.3 Alte

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht Theorieabschnitt Stationär dokumentieren evaluieren 50 Ustd. LZK Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Seite 1 von 7 Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege Pflegerische Handlungen im Unterricht LZK: Lernzielkontrolle (Klausur, Referat, Haus- oder Gruppenarbeit) Erstes Ausbildungsjahr

Mehr

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul)

Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege (Zentralmodul) Wissensbereich 1 Modulnummer 1.22 Zuordnung zu Themenbereich 2 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: ab dem 3. Semester Workload: 38 h ECTS: Modultitel: Psychische Gesundheit und psychiatrische

Mehr

NANDA II Taxonomie aus: NANDA Internaational NANDA-Pflegediagnosen Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und

NANDA II Taxonomie aus: NANDA Internaational NANDA-Pflegediagnosen Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und NANDA II Taxonomie2005-2006 aus: NANDA Internaational NANDA- Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und Bereiche Klassen 13 46 172 1. Gesundheitsförderung Gesundheitsbewusstsein

Mehr

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente 932 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 Anlage 9 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR HEBAMMEN Theoretische Ausbildung Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft

Mehr

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung LEHRPLAN Theoretische Ausbildung 1. Gesundheits- und Krankenpflege ein, schließlich Ernährungslehre, Erste Hilfe und Hygiene 2. Psychiatrische und neurologische Gesundheits- und Krankenpflege Berufskunde

Mehr

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Fortbildung Zukunft! Fort- und Weiterbildungen in der Pflege Auch im Pflegeberuf gilt: Der Ausbildungsabschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem beruflichen Weg,

Mehr

Modultitel: Hygienische Richtlinien einhalten (Basismodul)

Modultitel: Hygienische Richtlinien einhalten (Basismodul) Wissensbereich 2 Modulnummer 2.8 Zuordnung zu Themenbereich 8 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: 1. 4. Semester Workload: 30 h ECTS: Modultitel: Hygienische Richtlinien einhalten (Basismodul)

Mehr

Anmeldeformular. Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Mädchenname: Adresse: VersicherungsNR.: email: Diplom: ausgestellt am: von:

Anmeldeformular. Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich. Mädchenname: Adresse: VersicherungsNR.: email: Diplom: ausgestellt am: von: Anmeldeformular Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich Name: Vorname: Mädchenname: Adresse: Tel.Nr: VersicherungsNR.: email: Diplom: ausgestellt am: von: Dienstgeber: beschäftigt seit: bitte

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsstätte für die Pflege in der Nephrologie

Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsstätte für die Pflege in der Nephrologie Antragsteller: Auskünfte erteilt: (Name, Vorname) (Telefon-Nr.-Durchwahl) Antrag auf Anerkennung als Weiterbildungsstätte für die Pflege in der Nephrologie An die Deutsche Krankenhausgesellschaft Anmerkung:

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Gesundheits- und Krankenpfleger/in Informationen über einen Beruf mit Zukunft Der Beruf Pflege ist in ihrer organisierten Form ein eigener Fachbereich

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

900 pflegen Lernfeld 1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen 80. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken

900 pflegen Lernfeld 1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen 80. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken 5 IV Rahmenstundentafel 6 theoretischer und praktischer 68 Wochen praktische Ausbildung Lernbereich 1: Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 13 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische

Mehr

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Schmerzmanagement Fremdeinschätzung S4 Schmerzmanagement - Fremdeinschätzung Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Dauer: ca. 45 Minuten Ziel: Es wird die Schmerzeinschätzung

Mehr

2. Jahr * 2 ) 3. Jahr. 40 Selbststudium *** 1 ) (hievon. (hievon

2. Jahr * 2 ) 3. Jahr. 40 Selbststudium *** 1 ) (hievon. (hievon BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 919 Anlage 6 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER PSYCHIATRISCHEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR PFLEGEHELFER Theoretische Ausbildung 1. Gesundheits- und einschließlich

Mehr

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A. Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland Aktion 3 04.09.2013 erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.) Allgemeines Definition der praktischen Ausbildung Praktische Ausbildung

Mehr

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 Inhaltsverzeichnis Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 TEIL 1: Änderungen der Terminologie von NANDA International... 25 Einleitung 26 Was

Mehr

Curriculare Verankerung: astra plus

Curriculare Verankerung: astra plus Inhalt 1 Derzeit gültige bundesrechtliche Grundlagen...1 1.1 Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege...2 1.2 Altenpflege...3 2 Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe...6 2.1 Berufliche Ausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive... 33 U. Hagg-Grün XI 1 Gebrechlichkeit (Frailty)................................ 1 1.1 Fallbeispiel: Kraftlos und gebrechlich.......................... 2 1.2 Weiterführende Fragen zum Fallbeispiel........................

Mehr

Arbeitsfeld Dialyse. Aus-, fort- und weiterbildungsspezifische Zuordnung der Tätigkeiten für Arzthelferinnen und Pflegekräfte

Arbeitsfeld Dialyse. Aus-, fort- und weiterbildungsspezifische Zuordnung der Tätigkeiten für Arzthelferinnen und Pflegekräfte Arbeitsfeld Dialyse Aus-, fort- und weiterbildungsspezifische Zuordnung der Tätigkeiten für Arzthelferinnen und Pflegekräfte Vorgehensweise Analyse des Arbeitsfeldes Œ Tätigkeiten im Arbeitsfeld Analyse

Mehr

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft Ein Unternehmen der KATH. ST.-JOHANNES GESELLSCHAFT DORTMUND ggmbh Kranken- und Pflegeeinrichtungen allgemeines zur ausbildung Theorie & Praxis! Theorie

Mehr

Geriatrische Tagesklinik. Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Geriatrische Tagesklinik. Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Geriatrische Tagesklinik Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Zu krank für zu Hause, zu gesund für das Akutkrankenhaus? Dann ist unsere Tagesklinik

Mehr

Staatliche Prüfung bestehend aus 3 aufeinanderfolgenden separaten Prüfungsteilen: praktisch - schriftlich - mündlich

Staatliche Prüfung bestehend aus 3 aufeinanderfolgenden separaten Prüfungsteilen: praktisch - schriftlich - mündlich Informationen zur Ausbildung Gesundheits- und Krankenpflege Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsbeginn: 01.04. und 01.10. Ausbildungsabschluss: Ausbildungsvoraussetzungen: Ausbildungsvertrag: Ausbildungsvergütung/

Mehr

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender

Fortbildungskalender2015A3.indd 1. Bildung Fortbildungskalender Fortbildungskalender2015A3.indd 1 18.08.14 16:04 Fortbildungskalender Nicht alle im Katalog 2015 enthaltenen Bildungsveranstaltungen sind hier im Monatskalender dargestellt. Zu dem großen Themenbereich

Mehr

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank? Welt-Suizid-Präventionstag 2013 Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank? Dr.med. Thomas Maier, Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Zwei Fallbeispiele 2 Frau L.,

Mehr

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in.

3. Ausbildungsjahr. Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des. Name. Praxisanleiter/in. 3. Ausbildungsjahr Selbsteinschätzung des Auszubildenden / der Auszubildenden zu Beginn des praktischen Ausbildungsabschnittes Name Praxisanleiter/in Pflegeeinrichtung Einsatz vom bis zum Termin Erstgespräch

Mehr

NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues

NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues Regionale Sonderpflegekonferenz: Fachkräftesicherung in den Pflegeberufen im Landkreis Bernkastel-Wittlich NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues Gesprächsschwerpunkte I. Berufsbilder:

Mehr

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in Berufsfachschule für Krankenpflege Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in Aufnahmevoraussetzungen Vollendung des 16. Lebensjahres Gesundheitliche

Mehr

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt Qualifizierung Betreuung und Pflege von betagten Menschen. Arbeitsmarkt In der heutigen Gesellschaft gibt es immer mehr alte

Mehr

14. Forum Funktionsdienst Spaichingen 2012. Patientenlagerung im OP

14. Forum Funktionsdienst Spaichingen 2012. Patientenlagerung im OP 14. Forum Funktionsdienst Spaichingen 2012 Grundlagen der Patientenlagerung Erich Wächter Fachkrankenpfleger im Operationsdienst Klinikum Nürnberg Nord Patientenlagerung im OP Der Patient im OP Pflegemodel

Mehr

10 (1. Wahrnehmen und Beobachten wahrnehmen, informieren

10 (1. Wahrnehmen und Beobachten wahrnehmen, informieren BiVo 09 2. Lehrjahr Zusammenarbeit mit 1.2 1 Berufliches Handeln Personen im Dienstleistungsangebote der Institut Beziehungsumfeld Unterstützungsangebote Dritter Bedeutung der Angehörigen / Familie für

Mehr

Pflege Demenzkranker

Pflege Demenzkranker Erich Grond Pflege Demenzkranker 3., vollständig überarbeitete Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort zur 3., vollständig überarbeiteten Auflage 13 Teil I Informationen, um Personen mit Demenz wahrzunehmen

Mehr

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV) 9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV) für Auszubildende in der Altenpflege im 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum

Mehr

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) Krankenpflege / fachkompetente Lehrer für Gesundheits- und

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) Krankenpflege / fachkompetente Lehrer für Gesundheits- und BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 905 Anlage 4 VERKÜRZTE AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE FÜR PFLEGEHELFER Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde

Mehr

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN. Ausbildungsrahmenplan für die praktische Ausbildung in der Altenpflege

STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN. Ausbildungsrahmenplan für die praktische Ausbildung in der Altenpflege STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Ausbildungsrahmenplan für die praktische Ausbildung in der Altenpflege München 2004 Der Landespflegeausschuss hat in seiner Sitzung vom 01.04.2004

Mehr

Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung

Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung Jährliche Grippe- Informationen zur jährlichen Grippeimpfung 2010 impfung Grippe Jeden Winter erkrankt im Durchschnitt einer von zehn Menschen an Grippe. Die Grippe wird vom Grippevirus verursacht, auch

Mehr

Abteilung 4 Qualifikations- und Seite Curriculumforschung

Abteilung 4 Qualifikations- und Seite Curriculumforschung Abteilung 4 Qualifikations- und Seite 1 Zukünftige Qualifikationsanforderungen in der Pflege vor dem Hintergrund einer generalistischen Ausbildung Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Universität Bremen Seite

Mehr

Die neue akademische Pflegeausbildung

Die neue akademische Pflegeausbildung Münchner Informationstage für Pflegeberufe 2019 Fachforum Pflege Altes Rathaus Festsaal 12.02.2019 Die neue akademische Pflegeausbildung Prof. Dr. Anita Hausen MPH Dekanin Fakultät Pflege KSH München Seite

Mehr

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N Sterben in Würde Ethische und rechtliche Aspekte von Sterbebegleitung und Sterbehilfe Recht zu leben Recht zu sterben [Foto: Stefanie Seuffert] SPD-Bundestagsfraktion,

Mehr

Sabine Balzer Thomas Mischkowitz Lernaufgaben für die lernfeldorientierte Ausbildung in den Pflegeberufen

Sabine Balzer Thomas Mischkowitz Lernaufgaben für die lernfeldorientierte Ausbildung in den Pflegeberufen Bei der Ausbildung für die Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Altenpflege bildet der Erwerb von beruflicher Handlungskompetenz einen der Grundpfeiler. Diese Handlungskompetenz lässt sich aber nur dann

Mehr

Expertenstandards in der ambulanten Pflege

Expertenstandards in der ambulanten Pflege Expertenstandards in der ambulanten Pflege Hamburg, 16.11.2013 1 Alpenland Pflegeheime Berlin GmbH Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG) mit dem Inkrafttreten des Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PfWG)

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Pädiatrische Palliativversorgung Zuhause ein Muss oder ein Kann

Pädiatrische Palliativversorgung Zuhause ein Muss oder ein Kann Pädiatrische Palliativversorgung Zuhause ein Muss oder ein Kann Seite 1 Überprüfung meines eigenen Standpunktes Seite 2 1 Pflege KJ Geschichte der Pflege Das soziale Umfeld umsorgte die Angehörigen. Die

Mehr

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung 13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung Für das 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum vom bis zum Herr/Frau: geb. am in wird von uns (Name und

Mehr

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Frühe Hilfen und die Gesundheit des Kindes sensible und verletzliche Zeit von der Schwangerschaft, Geburt

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.01. Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit. reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Zugangsvoraussetzungen Ausbildungsdauer Ausbildungsbeginn Ausbildungsplätze Ausbildungsabschluss 1. Vollendung des 16. Lebensjahres 2. Hauptschulabschluss 3. Gesundheitliche Eignung 3 Jahre zum 01. Oktober

Mehr

Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte

Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte Modulare Weiterbildung der DKG, Erfurt, München/Traunstein, Essen Praktische Umsetzung und moderne didaktische Konzepte Thomas Fernsebner Erfurt, 29.02.2016 Weiterbildungskooperation HELIOS Klinikum Erfurt

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Schnelle Hilfe Seestraße 9, 12345 Hafenstadt Tel: 0123/45678 Fax: 0123/45679 schnelle.hilfe@xls.de www.schnelle-hilfe-hafenstadt.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Vorsicht Schluckstörung

Vorsicht Schluckstörung Vorsicht Schluckstörung Informationsbroschüre für Betroffene und ihre Angehörigen Abteilung Logopädie, Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth Telefon: 0921/400-1267 bernd.simon@klinikum-bayreuth.de

Mehr

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege

Kinder- und Jugendlichenpflege LEHRPLAN. Theoretische Ausbildung. Grundlagen der allgemeinen Ethik Berufsethik Transkulturelle Aspekte der Pflege LEHRPLAN Theoretische Ausbildung 1. Berufsethik und Berufskunde der Gesundheits- und Krankenpflege 2. Grundlagen der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 3. Gesundheits- und Krankenpflege von Kindern-

Mehr

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte Sedierung am Lebensende ethische Aspekte Ulrich Fink Diözesanbeautragter für Ethik im Gesundheitswesen Erzbistum Köln Ausgangssituation Begriff Sedierung nicht streng definiert unterschiedliche Sedierungsmaßnahmen

Mehr

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018 Fortbildung für Pflegeprofis, Heike Palte, Sperlingsberg 6, 06526 Sangerhausen Mobil: 015758747423, www.fortbildung-pflegeprofis.de Stand: Juli 2017 1. Allgemeine

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie C.Eggers R.Lempp G.Nissen P.Strunk i Begründet von H. Harbauer, R. Lempp, G. Nissen und P. Strunk Kinder- und Jugendpsychiatrie Fünfte, völlig neubearbeitete und erheblich erweiterte Auflage Mit 93 Abbildungen

Mehr

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund

Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Depression und Partnerschaft Gemeinsam leben mit dem schwarzen Hund Bevor es so richtig losgeht Fall: Nichts ist möglich. Achtung Ansteckungsgefahr! Störungen haben Vorrang Fragen, Beteiligung Unterlagen

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Patienteninformation zum Ulcus cruris ( Unterschenkelgeschwür )

Patienteninformation zum Ulcus cruris ( Unterschenkelgeschwür ) Patienteninformation zum Ulcus cruris ( Unterschenkelgeschwür ) 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Ulcus cruris

Mehr

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Generalistische Ausbildung

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Generalistische Ausbildung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Generalistische Ausbildung 1/7 Block

Mehr

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) fachkompetente Person AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr * 2 ) fachkompetente Person AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr. 179 885 AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung Anlage 1 Unterrichtsfach Lehrinhalte Lehrkraft Art der Prüfung 1. Berufsethik

Mehr

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick

Seminarkalender 2012 Alle Kurse und Seminare im Überblick GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION Seminarkalender 2012 JANUAR 2012 10.01. Personaleinsatzplanung mit SP-Expert 70 4 12.01. Notfälle in Alteneinrichtungen 128 3 12.01. DRG-Update 51 3 2 24.01. Partnerschaft

Mehr

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * N R. 1 Demenz die Ver-rückte Welt im Alter * I Einführung in das Thema Demenz II Das Verhalten und die Gefühlswelt Demenzerkrankter III Die 10-Minuten Aktivierung IV Auswahl, Anwendung und Auswertung von

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Modultitel: Pflegerisches Handeln bei Behinderung (Projektmodul)

Modultitel: Pflegerisches Handeln bei Behinderung (Projektmodul) Wissensbereich 1 Modulnummer 1.14 Zuordnung zu Themenbereich 2,4,5 Prüfungsrelevant schriftlich mündlich Semester: 4.-5. Semester Workload: 30 h ECTS: Modultitel: Pflegerisches Handeln bei Behinderung

Mehr