L U F T W A S S E R N A H R U N G

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L U F T W A S S E R N A H R U N G"

Transkript

1 PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ANAMNESEBOGEN - Seite 1/ 7 (Thematische Gliederung: Allgemeine Selbstfürsorgebedürfnisse nach OREM) Gewicht... Größe... Religiöse Betr.:... Zahnersatz: O 0K O UK PATIENTEN- Sehhilfe: O Brille O Kontaktlinsen Hörgerät: O rechts O links Depositen: O ja O nein KLEBEETIKETTE Sonst. Hilfen... Allergie... Mobile Krankenpflege... Soziale Dienste... Pflegeanamnese erhoben am:... (Datum) Verständigung an: Name... Tel.... von:... (NAME IN BLOCKSCHRIFT) Adresse (Unterschrift) Sonstiges:... durchgeführt mit: (Patient, Bezugsperson,... )... L U F T Probleme mit der Atmung O Nichtraucher O Raucher Veränderung der Oxygenierung O Nein O Ja Welche: Gasaustausch, beeinträchtigt - Ä+S:... O Freihalten der Atemwege, beeinträchtigt - Ä+S:... O Seit wann aufgetreten:... Wie aufgetreten: O in Ruhe O bei Belastung Atemvorgang, beeinträchtigt - Ä+S:...O Selbsthilfemaßnahmen u. Hilfsmittel: Spontanatmung, beeinträchtigt - Ä+S:... O Entwöhnung v. Respirator, gestörte Reaktion - Ä+S:... O Tracheostoma: O ohne Kanüle O mit Kanüle O ohne Cuff O mit Cuff Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.:... W A S S E R Probleme mit dem Flüssigkeitshaushalt Veränderung der Durchblutung O Nein O Ja Welche: Durchblutungsstörung - Ä+S:... O (kardial, renal, zerebral, gastrointestinal, peripher) Flüssigkeitsvolumen, unausgeglichen, hohes Risiko - RF:... O Seit wann:... Durstgefühl: O normal O erhöht O verringert Bedarf an Flüssigkeit/Trinkmenge:... Liter/Tag Flüssigkeitsüberschuss - Ä+S:...O Aussehen d. Zunge:... Trinkhilfen: Flüssigkeitsdefizit - Ä+S:... O Hautturgor:... Ödeme: Flüssigkeitsdefizit, hohes Risiko - RF:... O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Herzleistung, vermindert - Ä+S:... O Ausgewogenheit des Flüssigkeitshaushaltes, Bereitschaft zur Verbesserung - Ä+S:... O N A H R U N G Probleme bei der Ernährung Veränderung der Nahrungsaufnahme O Nein O Ja Welche: Überernährung - Ä+S:... O Mangelernährung - Ä+S:... O Überernährung, hohes Risiko - RF:... O Seit wann:... Diät:... - seit wann: Mundschleimhaut, verändert - Ä+S:... O Essgewohnheiten:... Zahn-/Kieferzustand: Zahnentwicklung, beeinträchtigt - Ä+S:...O Zustand der Mundschleimhaut:... O Ernährung parenteral O Ernährung enteral per Sonde Schlucken, beeinträchtigt - Ä+S:... O Art (Typ):... Gelegt am:... Stillgewohnheiten: Stillen, unwirksam - Ä+S:... O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Stillen, unterbrochen - Ä+S:... O Stillen, erfolgreich - Ä+S:... O Nahrungsaufnahme des Säuglings, beeinträchtigt - Ä+S:... O Nausea (Übelkeit, Brechreiz) - Ä+S:... O Ernährung, Bereitschaft zur Verbesserung - Ä+S:...O

2 PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ANAMNESEBOGEN - Seite 2/ 7 (Thematische Gliederung: Allgemeine Selbstfürsorgebedürfnisse nach OREM) A U S S C H E I D U N G Probleme beim Stuhlgang Veränderung der Ausscheidung O Nein O Ja Welche: Verstopfung - Ä+S:... O Verstopfung, hohes Risiko - RF:... O seit wann:..., Letzter Stuhl am:... Auffälligkeiten bzw. Veränderungen bezüglich Verstopfung, subjektiv - Ä+S:... O Häufigkeit:... Menge:... Farbe:... Geruch: Durchfall - Ä+S:... O Konsistenz:... Abführhilfen: Stuhlinkontinenz - Ä+S:...O Künstlicher Ausgang:... seit wann:... Besondere Gewohnheiten:... Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.:... Probleme bei der Urinausscheidung Urinausscheidung, beeinträchtigt - Ä+S:... O O Nein O Ja Welche: Reflexurininkontinenz - Ä+S:... O seit wann: Drangurininkontinenz - Ä+S:... O Auffälligkeiten bzw. Veränderungen bezüglich Häufigkeit: tagsüber... mal - Zeitabstand... Std., Drangurininkontinenz, hohes Risiko - RF:... O nachts... mal - Zeitabstand... Std., Menge:... Farbe: Urininkontinenz, funktionell - Ä+S:... O Geruch:... Harnableitungssystem: Art (Typ): Urininkontinenz, total - Ä+S:...O Gelegt am:... Größe (Charriere):... Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Harnverhalten (akut, chronisch) - Ä+S:... O Urinausscheidung, Bereitschaft zur Verbesserung - Ä+S:... O Probleme mit der Haut (incl. allergische Reaktionen) Latexallergische Reaktion - Ä+S:... O O Nein O Ja Welche: Latexallergische Reaktion, hohes Risiko - RF:... O Ausschlagartige Hautveränd. O nein O ja wo Gewebeschädigung (Integrität des Gewebes verändert) - Ä+S:...O Beschreibung Hautdefekt, bestehend (Integrität der Haut verändert) - Ä+S:... O Intertrigo O nein O ja wo Hautdefekt, hohes Risiko - RF:... O Beschreibung... Hämatome/Petechien/Blutungen O nein O ja wo... Beschreibung... Andere Wunden/Hautläsionen O nein O ja wo... Beschreibung... Decubitus/Decubitusrisiko (Lokalisation und Beschreibung) Skala:... Schweißsekretion Onormal O vermehrt (plötzliche Schweißausbrüche) O vermehrt (kontinuierlich) Häufigkeit: O vermehrt tagsüber O vermehrt nachts Besonderheiten:... Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.:...

3 PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ANAMNESEBOGEN - Seite 3/ 7 (Thematische Gliederung: Allgemeine Selbstfürsorgebedürfnisse nach OREM) A K T I V I T Ä T U N D R U H E Probleme beim sich Bewegen Veränderung der Aktivität O Nein O Ja Welche: Inaktivitätssyndrom, hohes Risiko - RF... O Seit wann Aktivitätsintoleranz - Ä+S:... O Beobachtungen der Pflegenden: Müdigkeit - Ä+S:... O Aktivitätsintoleranz, hohes Risiko - RF:... O Mobilitätsbeeinträchtigung - Ressourcenerhebung Mdfzt. Klass. n. Jones : Körperliche Moblität, beeinträchtigt - Ä+S:... O unselb- selb- großteils teilweise geringfügig ständig/ ständig selbständig selbständig selbständig abhängig Bewegung im Bett (Lagewechsel, Aufsetzen, Hinlegen): Mobilität im Bett, beeinträchtigt - Ä+S:... O Text:... Transfer außerhalb des Bettes (z.b. Bett/Rollstuhl/Nachtstuhl/WC): Transfer, beeinträchtigt - Ä+S:... O Text:... Mobil sein mit dem Rollstuhl (incl. Hindernissen ausweichen): Rollstuhlmobilität, beeinträchtigt - Ä+S:... O Text:... Fortbewegung zu Fuß (incl. Stiegensteigen): Gehen, beeinträchtigt - Ä+S:... O Text:... Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Umhergehen, ruhelos - Ä+S:... O Halbseitige Vernachlässigung - Ä+S:...O Zusätzliche Probleme durch Rückenmarksläsion: Dysreflexie, autonom - Ä+S:...O Dysreflexie, autonom, hohes Risiko - RF:... O... Selbstpflegedefizit - Ressourcenerhebung: Mdfzt. Klass. n. Jones : unselb Veränd. d. persönl. Pflege / Selbstpflegedefizit selb- großteils teilweise geringfügig ständig/ ständig selbständig selbständig selbständig abhängig Essen/Trinken: Essen - Ä+S:... O Text:... Körperpflege: Waschen/Sauberhalten - Ä+S:... O Text:... Kleiden: Kleiden/Pflege d. äußeren Erscheinung - Ä+S:...O Text:... Ausscheiden: Ausscheiden - Ä+S:... O Harn - Tag: Nacht: Text:... Stuhl - Tag: Nacht: Text:... Haushalt: Haushaltsführung, beeinträchtigt - Ä+S:... O Text:... Freizeit: Beschäftigungsdefizit - Ä+S:...O Text:... Gewohnheiten:... Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.:... Probleme beim Schlafen Veränderung der Ruhezeiten ONein OJa Welche: Schlafgewohnheiten, gestört - Ä+S:... O Seit wann Schlafentzug... O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Schlafen, Bereitschaft zur Verbesserung...O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.:...

4 PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ANAMNESEBOGEN - Seite 4/ 7 (Thematische Gliederung: Allgemeine Selbstfürsorgebedürfnisse nach OREM) A L L E I N S E I N U N D S O Z I A L E I N T E R A K T I O N Veränderung d. Kommunikation Probleme bei d. Kommunikation (verbal/nonverbal) Kommunikation, verbal, beeinträchtigt - Ä+S:... O O Nein O Ja Welche: Kommunikation, Bereitschaft zur Verbesserung - Ä+S:... O Selbsthilfe:... Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.:... Familien-, Beziehungs- u. soziale Situation Veränderung in d. Sozialisation Soziale Interaktion, beeinträchtigt - Ä+S:... O Soziale Isolation - Ä+S:... O Probleme O Nein O Ja Welche: Einsamkeit, hohes Risiko - RF:... O Bezugsperson... Sind Familienangehör. od. andere Personen von Ihnen abhängig? Veränderung d. Rolle O Nein O Ja Welche: Rollenerfüllung, unwirksam - Ä+S:... O Elterliche Pflege, beeinträchtigt - Ä+S:...O Haben Sie zu Hause alles hinlänglich regeln können? O Ja O Nein Was nicht: Elterliche Pflege, beeinträchtigt, hohes Risiko - RF:... O Eltern/Kindbeziehung, beeinträchtigt, hohes Risiko - RF:... O Wünsche bzgl. Besuche Elterliche Pflege, Bereitschaft zur Verbesserung - Ä+S:...O Welche Auswirkung hat Ihre jetz. Situation auf Sie u. Ihre Familie? Familienprozess, verändert - Ä+S:... O Familienprozess, verändert (alkoholismusbedingt) - Ä+S:... O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Familienprozess, Bereitschaft zur Verbesserung - Ä+S:... O Elternrollenkonflikt - Ä+S:... O Hinweise auf ein Risiko od. Folgen von körperlichen/ Veränderung der emotionalen Integrität psychischen Gewalteinwirkungen Gewalttätigkeit gegen andere, hohes Risiko - RF:...O O Nein O Ja Welche: Selbstverstümmelung - Ä+S:... O Einschneidende Veränderung in d. Lebenssituation: Selbstverstümmelung, hohes Risiko - RF:... O Gewalttätigkeit gegen sich, hohes Risiko - RF:... O Suicidversuch(e) in d. Vergangenh.: Suizid, hohes Risiko - RF:...O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Vergewaltigungssyndrom - (Ä+S:)... O Vergewaltigungssyndrom, gesteigerte Reaktion - (Ä+S:)... O Vergewaltigungssyndrom, stille Reaktion - (Ä+S:)... O Sexualität (Veränderungen, Einschränkungen, Schwierigkeiten bei Sexualität, beeinträchtigt - Ä+S:... O Identität, Funktion u. Reproduktion) Sexualverhalten, unwirksam - Ä+S:...O Angaben/Hinweise d. Pat./Beobachtungen der Pflegenden...

5 PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ANAMNESEBOGEN - Seite 5/ 7 (Thematische Gliederung: Allgemeine Selbstfürsorgebedürfnisse nach OREM) A B W E N D U N G V O N G E F A H R E N Veränderung d. Körperregulation Bestehende Infektionsgefahr Infektion, hohes Risiko - RF:... O O nein O ja welche Körpertemperatur, verändert, hohes Risiko - RF:... O Gefährdung d. normalen Regulierung der Körpertemp. O nein O ja Körpertemperatur, erniedrigt - Ä+S:... O Körpertemperatur verändert: O nein O ja Körpertemperatur, erhöht - Ä+S:... O O erhöht... O C seit wann... O erniedrigt... O C seit wann Wärmeregulation, unwirksam - Ä+S:... O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.:... Veränderung d. körperl. Integrität Möglichkeit, sich selbst vor Verletzungen, Sturz, Körperschädigung, hohes Risiko - RF:... O Krankheit oder Vergiftungen zu schützen O ja O nein Selbstschutz, unwirksam - Ä+S:... O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Vergiftung, hohes Risiko - RF:... O Verletzung, hohes Risiko - RF:... O Sturz, hohes Risiko - RF:... O Erhöhtes Risiko zu ersticken Onein Oja Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Perioperativ positionierte Verletzungen, hohes Risiko - RF:... O Erhöhtes Aspirationsrisiko v.flüssigkeiten / Nahrung Erstickung, hohes Risiko - RF:... O Onein Oja Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Aspiration, hohes Risiko - RF:... O Kann Behandlungprogramm akzeptieren u. verstehen Veränderung der Teilnahme O ja O nein Behandlungsempfehlungen, unwirksame Handhabung - Ä+S:... O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Kooperationsbereitschaft, fehlend - Ä+S:... O Behandlungsempfehlungen, erfolgreiche Handhabung - Ä+S:... O Erkennt u. trifft gesundheitsfördernde Maßnahmen Gesundheitsförderung, persönlich - Ä+S:... O O nein O ja welche Gesundheitsverhalten, beeinträchtigt - Ä+S:... O Beobachtungen der Pflegenden: Behandlungsempfehlungen, Bereitschaft zur Verbesserung - Ä+S:... O Hinweise auf Störung d. Blutzirkulation peripher/zentral O nein O ja Lokalisation Periphere neurovaskuläre Störung, hohes Risiko - RF:... O Anpassungsvermögen, interkraniell, vermindert - Ä+S:... O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.:... Schmerzen Schmerzen, akut - Ä+S:... O O nein O ja Lokalisation Schmerzen, chronisch - Ä+S:... O Seit wann... Häufigkeit... Art(Qualität)... Intensität(Skala v. 1-10*)... Ausstrahlung... Schmerzauslösende Faktoren... Schmerzverstärkende Faktoren Schmerzlindernde Faktoren... Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: * 1 = gering, 10 = am stärksten

6 PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ANAMNESEBOGEN - Seite 6/ 7 (Thematische Gliederung: Allgemeine Selbstfürsorgebedürfnisse nach OREM) I N T E G R I T Ä T D E R P E R S O N Fähigkeit, mit dem veränderten Gesundheitszustand Veränderung d. Bewältigungsformen (Coping) / Betroffene umzugehen O ja O nein Bewältigungsformen (Coping) d. Betroffenen, ungenügend - Ä+S:... O Angaben d. Pat.: Anpassung, beeinträchtigt - Ä+S:... O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Bewältigungsformen (Coping), defensiv - Ä+S:... O Verneinung, unwirksam - Ä+S:... O Fähigkeit, vorhandene Ressourcen zu erkennen und Postoperative Genesung, verzögert - Ä+S:... O anzunehmen Oja Onein Beobachtungen der Pflegenden: Genesungsprozess, beeinträchtigt - Ä+S:... O Bewältigungsformen (Coping), Bereitschaft zur Verbesserung - Ä+S:... O Bereitschaft der Angehörigen, in das Betreuungskonzept miteinbezogen zu werden Oja Onein Veränderung der Bewältigungsformen (Coping) / Familie Sonstige Angaben/Hinweise Bewältigungsform (Coping) d. Familie, behinderndes Verhalten - Ä+SO Beobachtungen der Pflegenden: Bewältigungsform (Coping) d. Familie, mangelnde Unterstützung-Ä+SO Bewältigungsform (Coping) d. Familie, Bereitschaft z. Verbes. - Ä+S O Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen Oja Onein Sonstige Angaben/Hinweise Behandlungsempfehlungen, unwirksame Handhabung, Familie - Ä+SO Entscheidungskonflikt - Ä+S:... O Fähigkeit, altersentsprechend den Anforderungen d Wachstum u. Entwicklung, verzögert - Ä+S:... O tgl. Lebens begegnen zu können Oja Onein Beobachtungen der Pflegenden: Plötzlicher Säuglingstod, hohes Risiko - RF:... O Entwicklung, verzögert, hohes Risiko - RF:...O Wachstum, verändert, hohes Risiko - RF:... O Kindliche Vehaltensorganisation, unausgereift, hohes Risiko - RF:.. O Kindliche Vehaltensorganisation, unausgereift - Ä+S:... O Kindl. Verhaltensorganisation, Bereitschaft zur Verbesserung - Ä+S: O Möglichkeit, sich der veränderten Umgebung Verlegungsstress-Syndrom - Ä+S:... O anzupassen Oja Onein Beobachtungen der Pflegenden: Verlegungsstress-Syndrom, hohes Risiko - RF:... O Störung d. Selbst-Konzepts Akzeptanz des eigenen Körpers O ja O nein Körperbild, Störung - Ä+S:... O Sonstige Angaben/Hinweise... Wertschätzung der eigenen Person u. Fähigkeiten Selbstwertgefühl, chronisch gering - Ä+S:... O Opositiv O negativ Beobachtungen der Pflegenden: Selbstwertgefühl, situationsbedingt gering - Ä+S:... O Selbstwertgefühl, situationsbedingt gering, hohes Risiko - RF:... O Selbstbild, Bereitschaft zur Verbesserung - Ä+S:... O Realitätsbezug zum zur eigenen Person/zum sozialen Persönliche Identität, Störung - Ä+S:... O Umfeld - Beobachtungen der Pflegenden:... Sinneswahrnehmungen ungestört O ja O nein Sinneswahrnehmungen, gestört (im Detail angeben: visuell, akustisch, welche... Sonstige Angaben/Hinweise... kinästhetisch, gustatorisch, taktil, olfaktorisch) - Ä+S:... O

7 PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ANAMNESEBOGEN - Seite 7/ 7 (Thematische Gliederung: Allgemeine Selbstfürsorgebedürfnisse nach OREM) Spiritueller Zustand Hoffnungslosigkeit - Ä+S:... O Äußerungen von Verzweiflung, veränderte Lebensenergien (verbal, nonverbal) - Angaben/Hinweise Machtlosigkeit - Ä+S:... O Machtlosigkeit, hohes Risiko - RF:... O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Energiefeldstörung - Ä+S:... O Verzweiflung (seelisches Leiden) - Ä+S:... O Verzweiflung (seelisches Leiden), hohes Risiko - RF:... O Spirituelles Wohlbefinden, Bereitschaft zur Verbesserung - Ä+S:... O Kann Informat. z. Situation, Gesundheitsproblemen/ Wünschen einholen, verarbeiten und umsetzen Wissensdefizit - Ä+S:... O Oja Onein Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Wissen, Bereitschaft zur Verbesserung - Ä+S:... O Orientierung, beeinträchtigt - Ä+S:... O Fähigkeit, Gedanken richtig und situationsgerecht zu verarbeiten O ja O nein Verwirrtheit, akut - Ä+S:... O Beobachtungen der Pflegenden / Ressourcen des Pat.: Verwirrtheit, chronisch - Ä+S:... O Denkprozess, verändert - Ä+S:... O Gedächtnis, beeinträchtigt - Ä+S:... O Veränderung der emotionalen Integrität Bemerkbare Trauerreaktion Trauern, unbewältigt - Ä+S:... O O nein O ja Trauern, vorzeitig - Ä+S:... O Traurigkeit, chronisch - Ä+S:... O Hinweise auf die vermehrte Beschäftigung mit einem seelischen Trauma O nein O ja Posttraumatische Reaktion - Ä+S:... O welche Posttraumatische Reaktion, hohes Risiko - RF:... O Angstzustände O nein O ja Angst - Ä+S:... O Sonstige Angaben/Hinweise Todesangst - Ä+S... O Gibt es dzt. eine Situation, vor der Sie sich fürchten? Furcht - Ä+S:... O O nein O ja welche... Probleme der pflegenden Angehörigen/Laienhelfer Rolle als Pflegende, Belastung - Ä+S:... O Rolle als Pflegende, Belastung, hohes Risiko - RF:... O (Sept. 2003) Modifizierte* KLASSIFIKATION NACH JONES: (Klassifikationsmöglichkeit von 0-4:) DEFINITION 0 = Selbständig (auch in der Verwendung von Hilfsmittel), keine direkten Pflegeleistungen sind zu erbringen 1 = Großteils selbständig, der Patient bedarf nur geringer Hilfestellung und/oder Anleitung, direkte Pflegeleistungen sind nur in geringem Ausmaß zu erbringen 2 = Teilweise selbständig und teilweise auf Hilfestellung/Anleitung angewiesen; der Patient ist etwa zu 50% selbständig, das Ausmaß der zu erbringenden direkten Pflegeleistung/Anleitung liegt ebenfalls bei etwa 50% 3 = Geringfügig selbständig, der Patient beteiligt sich nur in geringem Ausmaß an der Aktivität und ist großteils auf Hilfestellung/Anleitung angewiesen, der Patient ist aber kooperativ 4 = Unselbständig/Abhängig; der Patient ist nicht in der Lage, sich an der Aktivität zu beteiligen und ist vollständig abhängig; bzw. mehrmals täglich sind intensive Selbsthilfetrainings mit maximaler Unterstützung und Anleitung zu absolvieren; bzw. ein Patient wie in Grad 3, jedoch unkooperatives Verhalten bei der Pflege * modifiziert von Albert Urban Hug & Partner und vom Verein SEPP (Verein zur Systematischen Entwicklung Professioneller Pflege) Urheberrechtlich geschützt! Veröffentlichungen und Publikationen (auch auszugsweise) nur mit Zustimmung d. Urhebers!

POP Version 1 POP Version 2 Code PD-Titel Code PD-Titel Domäne 1: Luft Domäne 2: Wasser Domäne 3: Nahrung Domäne 4: Ausscheidung

POP Version 1 POP Version 2 Code PD-Titel Code PD-Titel Domäne 1: Luft Domäne 2: Wasser Domäne 3: Nahrung Domäne 4: Ausscheidung Domäne 1: Luft 10012 Freihalten der Atemwege, beeinträchtigt 10021 Atmen, beeinträchtigt, Risiko 10022 Atmen, beeinträchtigt 10022 Atmen, beeinträchtigt 10023 Atmen, Entwicklung der Ressourcen 10032 Spontanatmung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines... 1. II Pflegediagnosen... 59

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines... 1. II Pflegediagnosen... 59 IX Inhaltsverzeichnis I Allgemeines... 1 1 Grundlagen und Vorbemerkungen... 3 Der Begriff Pflegediagnose... 4 Pflegediagnostik und Aufwandsdarstellung... 8 Ziele des Formulierens von Pflegediagnosen...

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bearbeitet von Harald Stefan, Franz Allmer, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Anneliese Michalek, Ruza Pandzic,

Mehr

PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ANAMNESEBOGEN - Seite 1 / 8 (Gliederung: Allgemeine Selbstpflegebedürfnisse nach OREM, modifiziert)

PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ANAMNESEBOGEN - Seite 1 / 8 (Gliederung: Allgemeine Selbstpflegebedürfnisse nach OREM, modifiziert) PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ANAMNESEBOGEN - Seite 1 / 8 (Gliederung: Allgemeine Selbstpflegebedürfnisse nach OREM, modifiziert) Gewicht:... Größe:... BMI:... Zahnersatz: O 0K O UK PATIENTEN- Sehhilfe:

Mehr

Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17. Vorwort 20. Hinweis 22. Danksagung des Verlages Jones & Bartlett 22

Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17. Vorwort 20. Hinweis 22. Danksagung des Verlages Jones & Bartlett 22 Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17 Vorwort 20 Hinweis 22 Danksagung des Verlages Jones & Bartlett 22 Zum Gebrauch des Handbuchs 23 Zugang zu Pflegediagnosen 25 Anwendung pflegediagnostischer

Mehr

O beeinträchtigt, Risiko Beeinträchtigung: O nein O ja welche:...bla O beeinträchtigt. W A S S E R...bflüssigkeitshaushalt: bla. ...

O beeinträchtigt, Risiko Beeinträchtigung: O nein O ja welche:...bla O beeinträchtigt. W A S S E R...bflüssigkeitshaushalt: bla. ... PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ASSESSMENTBOGEN - Seite 1 / 8 (Gliederung: Universelle Selbstpflegebedürfnisse nach OREM, modifiziert) Gewicht:... Größe:... BMI:... Zahnersatz: O 0K O UK Namens-/Adress- Sehhilfe:

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bearbeitet von Dr. Harald Stefan, Franz Allmer, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Ruza Pandzic, Kurt Schalek,

Mehr

NANDA II Taxonomie aus: NANDA Internaational NANDA-Pflegediagnosen Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und

NANDA II Taxonomie aus: NANDA Internaational NANDA-Pflegediagnosen Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und NANDA II Taxonomie2005-2006 aus: NANDA Internaational NANDA- Definition und Klassifikation Huber Verlag, Bereiche, Klassen und Bereiche Klassen 13 46 172 1. Gesundheitsförderung Gesundheitsbewusstsein

Mehr

Dr. Harald STEFAN (PhD., MSc.) 2014 1

Dr. Harald STEFAN (PhD., MSc.) 2014 1 POP Praxis Orientierte Übersicht Autorinnen und Autoren STEFAN Harald ALLMER Franz SCHALEK Kurt EBERL Josef HANSMANN Renate JEDELSKY Elisabeth PANDZIC Ruza TOMACEK Dagmar VENCOUR Marie Christine 1 Grundhaltung

Mehr

interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I

interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I interrai CMHSchweiz: CAPs und NANDA-I 26.11.2018 interrai CMH Schweiz - Abklärungshilfen (CAPs) Fremdschädigung Suizidalität und Selbstschädigung Selbstversorgung Ergebnisse 1 = Ausgelöst - moderates Risiko

Mehr

Entsprechungen im Lehrbuch Heuwinkel-Otter, Nümann-Dulke, Matscheko : Menschen pflegen

Entsprechungen im Lehrbuch Heuwinkel-Otter, Nümann-Dulke, Matscheko : Menschen pflegen Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege des Landes Rheinland Pfalz vom September 2005 Entsprechungen im

Mehr

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern.

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern. Pflegediagnosen Pflegediagnose Von PflegeWiki Pflegediagnosen beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Erkrankungen auf den Patienten. Die heute genutzten Pflegediagnosen gehen maßgeblich auf die Nordamerikanische

Mehr

Ressourcenorientierte Pflegediagnostik mit POP

Ressourcenorientierte Pflegediagnostik mit POP Übersicht Ressourcenorientierte mit POP Harald Stefan und Kurt Schalek 1 Grundhaltung Pflege und Bedeutung der Ressourcen für die Pflege Ressourcenorientierte mit der PraxisOrientierten - POP Grundbegriffe

Mehr

Pflegediagnoseorientierte Pflegeleitlinien Entwicklung und Anwendung

Pflegediagnoseorientierte Pflegeleitlinien Entwicklung und Anwendung Pflegediagnoseorientierte Pflegeleitlinien Entwicklung und Anwendung Sabine Gärtner B.A. Management im Gesundheitswesen (FH) Klinik für Tumorbiologie Freiburg Überblick Definition und Zweck von Pflegeleitlinien

Mehr

Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen

Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen Annelen Schulze Höing Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen Pflegebedarfsanalyse, Planung, Dokumentation gemäß H. M. B.-W-Hilfeplanung Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 9 Danksagung 11 Wegweiser

Mehr

I Allgemeine Angaben. Pflege und Seniorenbetreuung 24 Std. Zu Hause. Kontraktperson Name der Kontraktperson Vorname der Kontraktperson Geburtsdatum

I Allgemeine Angaben. Pflege und Seniorenbetreuung 24 Std. Zu Hause. Kontraktperson Name der Kontraktperson Vorname der Kontraktperson Geburtsdatum I Allgemeine Angaben Kontraktperson Name der Kontraktperson Vorname der Kontraktperson Geburtsdatum Straße, Hausnummer Adresse Postleitzahl Ort Postfach Telefonnummer mit Vorwahl (Privat) Telefonnummer

Mehr

H. Stefan, F. Allmer, J. Eberl, R. Hansmann, E. Jedelsky, A. Michalek, R. Pandzic, K. Schalek, D. Tomacek. POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik

H. Stefan, F. Allmer, J. Eberl, R. Hansmann, E. Jedelsky, A. Michalek, R. Pandzic, K. Schalek, D. Tomacek. POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik H. Stefan, F. Allmer, J. Eberl, R. Hansmann, E. Jedelsky, A. Michalek, R. Pandzic, K. Schalek, D. Tomacek POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik Pflegediagnosen Ziele Maßnahmen SpringerWienNewYork Harald

Mehr

F R A G E B O G E N. Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Alter: Größe und Gewicht: Erfolgt zu Zeit eine Versorgung durch einen Pflegedienst:

F R A G E B O G E N. Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Alter: Größe und Gewicht: Erfolgt zu Zeit eine Versorgung durch einen Pflegedienst: F R A G E B O G E N 1. ZU BETREUENDE PERSON: Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Alter: Größe und Gewicht: Pflegestufe: keine 1 2 3 Pflegedienst: Erfolgt zu Zeit eine Versorgung durch einen Pflegedienst:

Mehr

Pflegediagnosen in der täglichen t Praxis

Pflegediagnosen in der täglichen t Praxis Pflegediagnosen in der täglichen t Praxis Harald STEFAN Ansicht Ansicht Der Pflegeprozess 1. Pflegeassessment Datensammlung 2. Pflegediagnosen Ressourcen und Probleme d. PatientIn 6. Pflegeevaluation Verlaufsbeschreibung,

Mehr

Annette Heuwinkel-Otter Anke Nümann-Dulke Norbert Matscheko Pflegediagnosen für die Kitteltasche Menschen pflegen

Annette Heuwinkel-Otter Anke Nümann-Dulke Norbert Matscheko Pflegediagnosen für die Kitteltasche Menschen pflegen Annette Heuwinkel-Otter Anke Nümann-Dulke Norbert Matscheko Pflegediagnosen für die Kitteltasche Menschen pflegen Annette Heuwinkel-Otter Anke Nümann-Dulke Norbert Matscheko Pflegediagnosen für die Kitteltasche

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 Inhaltsverzeichnis Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 TEIL 1: Änderungen der Terminologie von NANDA International... 25 Einleitung 26 Was

Mehr

Anamnesebogen. Rechnungsempfänger: Selbstzahler Beihilfeberechtigt Post-Beihilfe private Vollversicherung private Zusatzversicherung

Anamnesebogen. Rechnungsempfänger: Selbstzahler Beihilfeberechtigt Post-Beihilfe private Vollversicherung private Zusatzversicherung Rechnungsempfänger: Herrn / Frau / Firma Name, Vorname, Titel Straße / Postfach PLZ, Ort Anamnesebogen Selbstzahler Beihilfeberechtigt Post-Beihilfe private Vollversicherung private Zusatzversicherung

Mehr

POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik

POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik Harald Stefan, Franz Allmer, Kurt Schalek, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Ruza Pandzic, Dagmar Tomacek, Marie Christine Vencour POP PraxisOrientierte

Mehr

I. Allgemeine Angaben

I. Allgemeine Angaben Thomas Jastram Telefon: 02104 832 75 07 Nordstr. 99 Fax: 02104 95 77 323 D-40822 Mettmann Email: info@pflege-profi24.de Bitte fühlen Sie das Formular aus und senden dieses per Post, Fax oder per E-Mail

Mehr

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper Pflegende werden häufig mit Menschen konfrontiert, deren Körperbild sich durch Verletzungen, Erkrankungen, Behinderungen oder soziale Stigmatisierung akut oder schleichend verändert hat. Körperbild und

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Kontaktperson Name der Kontaktperson Vorname der Kontaktperson Geburtsdatum Strasse und Hausnummer Postleitzahl Ort Telefonnummer privat Telefonnummer Büro Telefonnummer mobil E-mail

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

Anlage 19 (Seite 1 -Vorderseite)

Anlage 19 (Seite 1 -Vorderseite) Anlage zur Verordnung vom 28. Juli 2003 zur Ausführung von Artikel 22 Nr. 11 des am 14. Juli 1994 koordinierten Gesetzes über die Gesundheitspflege- und Entschädigungspflichtversicherung Anlage 19 (Seite

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP Eine ressourcenbasierte Pflegeklassifikation Mag. Kurt SCHALEK Pflegefachtagung Bremen, 3. und 4. Dezember 2010 1 Gesundheitsbegriff Gesundheit ist der Ausgangspunkt

Mehr

Bitte füllen Sie das Formular aus und senden dieses per Post, Fax oder per E-Mail an unsere Agentur zurück.

Bitte füllen Sie das Formular aus und senden dieses per Post, Fax oder per E-Mail an unsere Agentur zurück. Bitte füllen Sie das Formular aus und senden dieses per Post, Fax oder per E-Mail an unsere Agentur zurück. Für offene Fragen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung. Name der Kontaktperson: Vorname der Kontaktperson:

Mehr

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen Qualifikationsschein 6.1.01. Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen erkennt die Bedeutung von Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit. reflektiert ihre persönlichen

Mehr

Pflegelotsen Zuhause leben statt Pflegeheim

Pflegelotsen Zuhause leben statt Pflegeheim Pflegelotsen Zuhause leben statt Pflegeheim Pflegelotsen GbR, Malsburgstraße 4, 34119 Kassel Telefon: 0561-56030018 - info@pflegelotsen.com - www.pflegelotsen.com Pflege - Betreuung - Zuhause - 24 Stunden

Mehr

1. Persönliche Angaben.

1. Persönliche Angaben. 1. Persönliche Angaben. Kontaktperson : Name, Vorname: Geburtsdatum: Straße/ Hausnummer: PLZ und Ort: Postfach: Telefonnummer (Haus): Telefonnummer(Mobil): Telefonnummer (Arbeit): Email: Art Verwandtschaft

Mehr

FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION?

FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION? FETTE DOKUMENTATION: SCHLANKE DOKUMENTATION: INTELLIGENTE DOKUMENTATION? Tagung: aufgeräumte pflege Wien, 07.09.2018 Judith von Musil, MPH MSc VORSTELLUNG Volkshilfe Steiermark Gemeinnützige Betriebs GmbH

Mehr

Angaben zur Pflegesituation

Angaben zur Pflegesituation 1. Angaben zur Kontaktperson: Nachname: Straße: Telefon (zu Haus): Telefon (mobil): Fax: Angaben zur Pflegesituation Vorname: PLZ/Ort: Telefon (Arbeit): E-Mail: Verwandtschaftsgrad: (zwischen der zu betreuenden

Mehr

Handreichung für Ärzte und Pflegepersonal im Krankenhaus

Handreichung für Ärzte und Pflegepersonal im Krankenhaus Handreichung für Ärzte und Pflegepersonal im Krankenhaus Patient Gesetzl. Betreuer geb.: Hauptbezugsperson Telefon: Mobiltelefon: Telefon: Mobiltelefon: Mitaufnahme: ja nein Hauptperson Mitarbeiter/in

Mehr

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1

Kalker Diabetiker- Runde. Herzlich willkommen. Gerd Holthaus 1 Kalker Diabetiker- Runde Herzlich willkommen Gerd Holthaus 1 Das Thema heute: Diabetes - Zustand zwischen Gesundheit und Krankheit? Versuch einer Klärung Gerd Holthaus 2 ... der ist schwer zuckerkrank!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen XV I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept Im Schnelldurchgang Wissenswertes über Pflegediagnosen XX Kurzübersicht gehirngerecht Lernen............ XXV II Erkennen und handeln: Pflegen nach

Mehr

Bedarfsanalyse Seniorenbetreuung für

Bedarfsanalyse Seniorenbetreuung für Bedarfsanalyse Seniorenbetreuung für Senior/in Name (Nachname, Vorname) Wohnort (PLZ, Ort) Straße (Straßenname, Hausnummer) Telefon (Vorwahl, Nummer) E-Mail Adresse Kontaktperson (falls nicht identisch

Mehr

Fragebogen. R U N D U M Seniorenbetreuung. Angaben zum Pflegebedürftigen. Angaben zur Kontaktperson

Fragebogen. R U N D U M Seniorenbetreuung. Angaben zum Pflegebedürftigen. Angaben zur Kontaktperson Fragebogen R U N D U M Dieser Erhebungsbogen bildet die Basis für ein unverbindliches, individuelles Angebot. Bitte gewissenhaft ausfüllen, da die Angaben für die Suche einer geeigneten Betreuungskraft

Mehr

Patienten- Überleitungsbogen

Patienten- Überleitungsbogen Entlassende Klinik / Verlegender Pflegedienst Ansprechpartner Adresse Telefon / Fax / E-mail Patienten- Überleitungsbogen Name Geburtsdatum Adresse Krankenkasse Pflegeeinstufung SGB IV: nein beantragt,

Mehr

Ärztlicher Fragebogen / Überleitbogen

Ärztlicher Fragebogen / Überleitbogen Seite 1 von 5 St. Josefshaus, Rheine Eckenerstr. 46 50, 48431 Rheine Tel.: 05971/16027-0 Fax: Ärztlicher Fragebogen / Überleitbogen Name Vorname Geburtsdatum Medizinische Diagnosen Harninkontinenz Stuhlinkontinenz

Mehr

H. Stefan F. Allmer J. Eberl. Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

H. Stefan F. Allmer J. Eberl. Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage . ~. T H. Stefan F. Allmer J. Eberl Praxis der Pflegediagnosen Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mitautoren: R. Hansmann, E. Jedelsky, A. Michalek, E. Münker-Kramer, R. Pandzic,

Mehr

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung.

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. Mittwoch, 13. November 2013 Umgang mit verwirrten Patienten eine praxisorientierte Anleitung Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. 1 26.11.2013 Dr. Johannes

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

sanierungs-/behandlungsbedürftig Name Vorname Telefon Straße PLZ Ort

sanierungs-/behandlungsbedürftig Name Vorname Telefon Straße PLZ Ort Frau Name, Vorname Herr ge. am Patientenüerleitung Zukunftsregion Gesundheit Landkreis Emsland Straße, Hausnr. Telefon PLZ Ort Krankenkasse (Name / Kontaktdaten der ausstellenden Einrichtung) Üerleitung

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Zur Aufnahme im. Hausarzt

Zur Aufnahme im. Hausarzt Zur Aufnahme im Hausarzt Persönliche Daten Ihres Patienten Name / Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum: Gibt es weitere Ärzte, bei denen Ihr Patient / Ihre Patientin in Behandlung ist (Weshalb?) Gibt es

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

Anamnesebogen Allgemein

Anamnesebogen Allgemein Naturheilpraxis Weiland Petra Weiland Heilpraktiker Bürgermeister-Müller-Str. 3 56112 Lahnstein Telefon : (02621) 1891959 Telefax : (02621) 6288512 Email : petra.weiland@t-online.de Website : www.naturheilpraxis-lahnstein.de

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Entlastung für pflegende Angehörige

Entlastung für pflegende Angehörige Departement Gesundheit Entlastung für pflegende Angehörige Internationaler Tag älterer Menschen 1. Oktober 2014 Studiengangsleiterin Kalaidos Fachhochschule Gesundheit Überblick Wer sind die pflegenden

Mehr

Vorsicht Schluckstörung

Vorsicht Schluckstörung Vorsicht Schluckstörung Informationsbroschüre für Betroffene und ihre Angehörigen Abteilung Logopädie, Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth Telefon: 0921/400-1267 bernd.simon@klinikum-bayreuth.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines... 1. II Pflegediagnosen... 59

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines... 1. II Pflegediagnosen... 59 IX Inhaltsverzeichnis I Allgemeines... 1 1 Grundlagen und Vorbemerkungen... 3 Der Begriff Pflegediagnose... 4 Pflegediagnostik und Aufwandsdarstellung... 8 Ziele des Formulierens von Pflegediagnosen...

Mehr

INFO-Service / Assessmentinstrumente in der Geriatrie

INFO-Service / Assessmentinstrumente in der Geriatrie INFO-Service / Assessmentinstrumente in der Geriatrie www.kcgeriatrie.de Instrument: Erweiterter Barthel-Index Bei der im Folgenden dargestellten Version des Erweiterten Barthel-Index handelt es sich um

Mehr

Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport

Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit - Praxisreport 2. Seniorenpolitische Fachtagung Dr. Andrea Kimmel, Team Pflege MDS 8.10.2015 Berlin Die neue Definition von Pflegebedürftigkeit

Mehr

ABEDL Krohwinkel (Anhang 1)

ABEDL Krohwinkel (Anhang 1) ABEDL Krohwinkel (Anhang 1) Kommunizieren können Pflegediagnosen: Neglect, gestörte Denkprozesse, Beeinträchtigte Gedächtnisleistung, Chronische Verwirrtheit, Beeinträchtigte Verbale Kommunikation, Orientierungsstörungen

Mehr

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!!

Alten- und Pflegeheim. Zur Wettau GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!! Alten- und Pflegeheim "Zur Wettau" GmbH St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109 Wir tun mehr!!! Demenz Die Einrichtung hat sich auf die Pflege und Betreuung von älteren

Mehr

Copyright by R. Bayer. Hilfreiche Hilfe??? Seite 1

Copyright by R. Bayer. Hilfreiche Hilfe??? Seite 1 Hilfreiche Hilfe??? Wie Wie sind sind Ihre Ihre Erfahrungen als als Seite 1 empfangender Hilfe- Hilfe- empfangender Hilfeleistender Hilfeleistender Unterstützung bei bei den den täglichen Aktivitäten wie

Mehr

Biografie- und Anamnesebogen Erhebung anhand der AEDL s

Biografie- und Anamnesebogen Erhebung anhand der AEDL s Biografie- und Anamnesebogen Erhebung anhand der AEDL s Name: Geburtsdatum: Angaben zur Biografie stammen von: 1. Kommunizieren Sprache (Dialekt, Bschimpfungen, freundlich, Sprachstörungen ) Hören (gut,

Mehr

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber: e-mail: sabine.walbrodt@osteopathie-walbrodt.de Tel: 06233 /496 0 495 Anamnesebogen Datum: Allgemeine Angaben: Name: Straße: Vorname: Postleitzahl: Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Wie sind Sie versichert?

Mehr

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners s- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners (bitte genau beschreiben, nicht beurteilen) (Anlage zum Heimantrag) Name des Bewohners:... Um eine optimale pflegerische

Mehr

Anforderungsprofil. für eine 24 Stunden Betreuung. 1. Allgemeine Angaben der zu betreuenden Person. Name Vorname Adresse. Geburtsdatum.

Anforderungsprofil. für eine 24 Stunden Betreuung. 1. Allgemeine Angaben der zu betreuenden Person. Name Vorname Adresse. Geburtsdatum. Anforderungsprofil für eine 24 Stunden Betreuung 1. Allgemeine Angaben der zu betreuenden Person Vorname Geburtsdatum Lebt die zu betreuende Person allein? 2. Allgemeine Angaben zur Kontaktperson Vorname

Mehr

Patienteninformation zum Ulcus cruris ( Unterschenkelgeschwür )

Patienteninformation zum Ulcus cruris ( Unterschenkelgeschwür ) Patienteninformation zum Ulcus cruris ( Unterschenkelgeschwür ) 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Ulcus cruris

Mehr

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit in den Fokus stellen. Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit

Mehr

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank? Welt-Suizid-Präventionstag 2013 Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank? Dr.med. Thomas Maier, Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Zwei Fallbeispiele 2 Frau L.,

Mehr

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes Suchttherapie in der Forensischen Psychiatrie Armin Siebenlist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Sonderqualifizierung

Mehr

P f l e g e a n a m n e s e

P f l e g e a n a m n e s e Ruhen und Schlafen Aufstehen ca. Uhr Zubettgehen ca. Uhr Ruhepausen tagsüber Einschlafhilfe / Rituale Medikamente Uhrzeit:... Schlafunterbrechung Häufigkeit / Ursache sich bewegen Gehen, eben selbständig

Mehr

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Schmerzmanagement Fremdeinschätzung S4 Schmerzmanagement - Fremdeinschätzung Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Schmerzmanagement Fremdeinschätzung Dauer: ca. 45 Minuten Ziel: Es wird die Schmerzeinschätzung

Mehr

Bewerbung für ambulante Wohnbetreuung

Bewerbung für ambulante Wohnbetreuung Sterntal Wohnen ggmbh Bewerbung für ambulante Wohnbetreuung Sterntal ggmbh Binger Str. 87 14197 Berlin Name, Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: (Straße) (PLZ, Ort - Bezirk)

Mehr

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung 1. Mögliche Ursachen einer geistigen Behinderung sind: Missbrauch von Suchtmitteln (Alkohol, Drogen, Tabletten) vor und während der Schwangerschaft, Einnahme von Medikamenten, schwere gesundheitliche Probleme

Mehr

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I G. Strittmatter, J.W. Egger, P. Stix; 2002 Ein Erhebungsbogen zur Erfassung von subjektiver Beeinträchtigung und des psychosozialen Betreuungsbedarfs bei stationären

Mehr

Bipolare Störungen: Ein Leben mit extremen Gefühlen

Bipolare Störungen: Ein Leben mit extremen Gefühlen Bipolare Störungen: Ein Leben mit extremen Gefühlen Szenen des Alltags: Wir ärgern uns, lassen Dampf ab und fühlen uns besser. Wir freuen uns, sind glücklich und genießen ausgelassen einzelne Momente.

Mehr

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Was hat die Seele mit Krebs zu tun? Was hat die Seele mit Krebs zu tun? Univ.-Prof. Dr. Volker Tschuschke Abteilung Medizinische Psychologie der Universitätsklinik zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/psysom/medpsy/index.htm Krebsdiagnose häufig

Mehr

BERATEN. Das helfende und beratende Gespräch. Das helfende Beratungsgespräch

BERATEN. Das helfende und beratende Gespräch. Das helfende Beratungsgespräch BERATEN Das helfende und beratende Gespräch Der Rat suchende: Der Berater: - steckt in einer gewissen Ratlosigkeit - subjektiv erlebt hilfloser Zustand - soll wirkungsvolle Hilfe leisten - von ihm wird

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

1 Pflege planen und dokumentieren Pflegeprozess

1 Pflege planen und dokumentieren Pflegeprozess 1 Pflege planen und dokumentieren Pflegeprozess 1 1 Pflege planen und dokumentieren 1.1 Pflegeprozess Pflegeprozess = erst überlegen, dann pflegen. Der Pflegeprozess in sechs Schritten in Anlehnung an

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben Seniorenbetreuung Dreiländereck Wacikowski Marius Brombacherstr. 68a 79539 Lörrach Telefon: 07621 799309 Email:kontakt@seniorenbetreuung-dreilaendereck.de www.seniorenbetreuung-dreilaendereck.de 1. Allgemeine

Mehr

Pflegerischer Überweisungsrapport

Pflegerischer Überweisungsrapport Kantonsspitäler Liestal Laufen Bruderholz Kant. Psych. Dienste Überweisungsrapport für Spitäler/Kliniken/Heime/ Spitalexterne Dienste Printer Geht an: Personalien: Vorname: Geb.Dat.: PLZ / Ort: Zivilstand:

Mehr

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Aktivierungsmöglichkeiten im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit Der Bewohner Jeder ist einzigartig und individuell mit seiner Biografie und seinen Erinnerungen. Biografie

Mehr

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Alfred Künzler 1 Alfred Künzler 2 Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie

Mehr

Heilpraktikerin Dorit Rädisch Praxis für Osteopathie

Heilpraktikerin Dorit Rädisch Praxis für Osteopathie Heilpraktikerin Dorit Rädisch Praxis für Osteopathie Anamnesebogen Geschlecht: männlich weiblich Geburtsdatum: Name: Vorname: Anschrift: Familienstand: ledig verheiratet geschieden verwitwet Kinder: ja,

Mehr

I n f o r m a t i o n s b o g e n :

I n f o r m a t i o n s b o g e n : Seite 1 von 5 I n f o r m a t i o n s b o g e n : Herr/ Frau... mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus Adresse des Patienten:... Angehöriger:... Sohn / Tochter (Ehe-)Partner anderer:... Adresse:...

Mehr

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Bauchschmerzen hat.

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Bauchschmerzen hat. Liebe Eltern, Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Bauchschmerzen hat. Diese sogenannten chronischen Bauchschmerzen können harmlos sein (sie sind es sogar sehr oft), es

Mehr

Telefon: Telefax:

Telefon: Telefax: ATTENDUS Für ein Leben zu Hause Attendus GbR, Kaiserallee 70, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721-9203764 Telefax: 0721-9203765 E-Mail: info@attendus.de Anfrageformular für Angebotserstellung Dieser Fragebogen

Mehr

Anamnesebogen Erwachsene

Anamnesebogen Erwachsene Anamnesebogen Erwachsene Geschlecht: männlich weiblich Geburtsdatum: Name: Vorname: Anschrift: Familienstand: ledig verheiratet geschieden verwitwet Kinder: ja, Anzahl: Tel. (privat): Handy: Termininfo

Mehr

Produktkatalog Pflegeberatung

Produktkatalog Pflegeberatung Produktkatalog Pflegeberatung Ratgeber und Info-Flyer Ausgabe März 2014 Caritas-Arbeitsgemeinschaft der Sozialstationen in Rheinland-Pfalz und im Saarland MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus)

Mehr

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Das Pflegemodell Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Hierbei finden folgende Inhalte unsere Aufmerksamkeit:

Mehr

Das Pflegeberatungsgespräch vor Chemotherapie

Das Pflegeberatungsgespräch vor Chemotherapie Kongress Pflege in der Onkologie am Universitätsklinikum Münster Das Pflegeberatungsgespräch vor Chemotherapie Onkologischer Schwerpunkt Heilbronn Folie 1 Unterschied Aufklärung und Beratung Definition

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

Befragung der Mitarbeiter/-innen

Befragung der Mitarbeiter/-innen Befragung der Mitarbeiter/-innen der Diözese Würzburg und des Diözesan-Caritasverbands Dezember 2011 - April 2012 Beteiligung Alle Mitarbeiter/-innen des BO und des Diözesan-Caritasverbandes wurden angeschrieben

Mehr

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig.

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig. Modul 1 Mobilität Positionswechsel im Bett Halten einer stabilen Sitzposition Umsetzen Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs Treppensteigen un un Kriterium ja Besondere Bedarfskonstellation Gebrauchsunfähigkeit

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr