Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen"

Transkript

1 XV I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept Im Schnelldurchgang Wissenswertes über Pflegediagnosen XX Kurzübersicht gehirngerecht Lernen XXV II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen A1 Aktivitätsintoleranz, Gefahr/Aktivitätsintoleranz 1 Uwe Genge A1.1 Aktivität beobachten A1.2 Aktivität fördern, verbessern Schülerseite A2 Allergische Reaktion, Gefahr/Allergische Reaktion. 7 Ingo Blank A2.1 Allergische Reaktion beobachten A2.2 Allergene vermeiden und allergische Reaktionen lindern. 12 Schülerseite A3 Angst/Furcht A3.1 Angst/Furcht erkennen, bestimmen A3.2 Angst bzw. Furcht vermeiden, abbauen Schülerseite A4 Anpassung beeinträchtigt A4.1 Anpassungsverhalten ermitteln A4.2 Anpassung fördern Schülerseite A5 Aspirationsgefahr und Aspiration Nina Kela, Norbert Matscheko A5.1 Aspirationsgefahr einschätzen A5.2 Aspiration vermeiden, Erst- und Notfallmaßnahmen einleiten 41 Schülerseite A6 Atemstörung, Gefahr/Atemstörung Nina Kela, Norbert Matscheko A6.1 Atmung beobachten A6.2 Atemvorgang unterstützen, Gasaustausch optimieren Schülerseite B1 Beschäftigungsdefizit Pasi Kela, Norbert Matscheko B1.1 Arbeits- und Freizeitverhalten beobachten B1.2 Arbeits- und Freizeit gestalten Schülerseite B2 Bewusstsein gestört Claudia Rutsch B2.1 Bewusstsein beobachten, bestimmen B2.2 Bewusstsein fördern Schülerseite C1 Copingdefizit (Bewältigungsveränderung) Pasi Kela C1.1 Copingverhalten eruieren C1.2 Copingverhalten trainieren Schülerseite D1 Denkprozesse gestört Jasenka Korečić D1.1 Denkprozess und Orientierung beobachten, bestimmen. 104 D1.2 Denkprozess und Orientierung unterstützen, trainieren. 110 Schülerseite D2 Durchblutungsstörung/venöse Abflussstörung (arterielle Durchblutung und/oder venöser Abfluss gestört) Wolfgang Otter D2.1 Funktion von Blutgefäßen einschätzen, prüfen D2.2 Durchblutung und venösen Abfluss verbessern Schülerseite D3 Dysreflexie autonom, Gefahr/Dysreflexie autonom 141, Heike Kreische, Birgit Moosburger-Huber D3.1 Dysreflexie beobachten und einschätzen D3.2 Dysreflexie autonom vermeiden, lindern Schülerseite E1 Elterliche Fürsorge beeinträchtigt, Gefahr/ Elterliche Fürsorge beeinträchtigt E1.1 Elterliches Fürsorgeverhalten ermitteln E1.2 Elterliches Fürsorgeverhalten fördern Schülerseite

2 XVI E2 Elternrollenkonflikt Annemarie Schäper, E2.1 Rollenverhalten der Eltern eruieren E2.2 Rollenverhalten der Eltern stabilisieren Schülerseite E3 Empfinden gestört Wiebke Miller E3.1 Empfindungen ermitteln E3.2 Empfindungen optimieren, normalisieren, verbessern Schülerseite E4 Entscheidungskonflikt Pasi Kela, Norbert Matscheko E4.1 Entschlussfähigkeit ermitteln E4.2 Entschlusskompetenzen fördern Schülerseite E5 Erstickungsgefahr E5.1 Erstickungsgefahr einschätzen E5.2 Erstickungsgefahr vermeiden Schülerseite F1 Familienprozesse beeinträchtigt F1.1 Familienstruktur und -prozesse eruieren, einschätzen F1.2 Soziale Harmonie bzw. Eheglück fördern Schülerseite F2 Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen, Gefahr/Flüssigkeitshaushalt unausgeglichen Ingo Kühn F2.1 Flüssigkeitsstatus feststellen F2.2 Flüssigkeitshaushalt regulieren Schülerseite G1 Gesundheitsverhalten unwirksam Barbara Venhaus-Schreiber, Anke Nümann-Dulke G1.1 Gesundheitsverhalten bestimmen, verändern G1.2 Gesundheitsverhalten fördern Schülerseite G2 Gesundungsprozess beeinträchtigt Sebastian Dienst, G2.1 Gesundungsprozess beobachten G2.2 Gesundungsprozess fördern Schülerseite G3 Gewalttätigkeit, Gefahr/Gewalttätig Pasi Kela unter Mitarbeit von Jürgen Hollick G3.1 Gewalt auslösende Faktoren erkennen G3.2 Gewalt vermeiden/gewaltpotenzial mindern Schülerseite G4 Glaubensverlust Karin Schmitt unter Mitarbeit von G4.1 Glaubensrichtungen, Kulturen ermitteln G4.2 Religiöse Glaubenspraktiken unterstützen Schülerseite H1 Haushaltsführung beeinträchtigt Silvia Grauvogl H1.1 Haushaltsführungsfähigkeiten feststellen H1.2 Haushaltsführung unterstützen Schülerseite H2 Haut- und Gewebeschädigung, Gefahr/Hautund Gewebeschädigung Birgit Trierweiler-Hauke H2.1 Haut und Hautanhangsorgane beobachten H2.2 Haut- und Gewebeschädigung verhindern, behandeln Schülerseite H3 Herzleistung vermindert Wolfgang Otter H3.1 Herzleistung beobachten, untersuchen H3.2 Herzleistung unterstützen Schülerseite H4 Hoffnungslosigkeit H4.1 Hoffnungslosigkeit erkennen H4.2 Hoffnung wecken Schülerseite I1 Identität gestört Pasi Kela unter Mitarbeit von Norbert Matscheko I1.1 Identität beobachten, analysieren I1.2 Identitätsfindung unterstützen Schülerseite I2 Infektionsgefahr/Infektion Marina Kerkmann, Hermann Böhmer I2.1 Infektionsgefahr einschätzen I2.2 Infektionsgefahr reduzieren, Infektionen behandeln Schülerseite K1 Kommunikation beeinträchtigt (verbal, nonverbal) 369 Verena Ettig-Röhrl K1.1 Sprachvorgang/Sprache beobachten K1.2 Miteinander sprechen Schülerseite

3 XVII K2 Kooperationsbereitschaft fehlend (Noncompliance, Therapieverweigerung) Roswitha Ertl-Schmuck K2.1 Kooperationsverhalten einschätzen K2.2 Kooperationsverhalten fördern Entscheidungen von Pflegebedürftigen akzeptieren Schülerseite K3 Körperbildstörung/Neglect Michael Günnewig K3.1 Körperbildstörung beobachten K3.2 Akzeptanz und Wahrnehmung des Körperbildes stimulieren und trainieren Schülerseite K4 Körperschädigung, Gefahr/Körperschädigung Anke Belz-Kranke K4.1 Gefahr der Körperschädigung einschätzen, Körperschädigung feststellen K4.2 Körperschädigung vermeiden, behandeln Schülerseite K5 Körpertemperatur und Schweiß produktion unausgeglichen, Gefahr/Körpertemperatur und Schweißproduktion unausgeglichen K5.1 Körpertemperatur beobachten K5.2 Regulation der Körpertemperatur und Schweißproduktion unterstützen Schülerseite L1 Lebensgefahr Lieselotte Hertrich-Jácamo L1.1 Lebensgefahr einschätzen L1.2 Lebensgefahr vermeiden Notfallmaßnahmen einleiten 460 Schülerseite M1 Machtlosigkeit, Gefahr/Machtlosigkeit M1.1 Machtlosigkeitsausmaß ermitteln M1.2 Machtlosigkeitsgefühl mindern Schülerseite M2 Mobilität körperlich beeinträchtigt , Friederike Graß M2.1 Mobilitätsfähigkeit beobachten, bestimmen M2.2 Mobilität erhalten, ermöglichen Friederike Graß Schülerseite M3 Müdigkeit/Erschöpfung Monika Gelderblom M3.1 Erschöpfungsausmaß ermitteln M3.2 Ruhe und Entspannung ermöglichen, Aktivität fördern Schülerseite M4 Mundschleimhaut und/oder Mundhöhle beeinträchtigt 539 M4.1 Mundschleimhaut/Mundhöhle beobachten M4.2 Mundschleimhaut und Zähne pflegen Schülerseite N1 Nahrungsaufnahme beeinträchtigt, Gefahr/ Nahrungsaufnahme beeinträchtigt Frank Stawinski N1.1 Ernährungszustand feststellen N1.2 Nahrungsaufnahme regulieren, unterstützen Schülerseite P1 Posttraumatisches Syndrom, Gefahr/ posttraumatisches Syndrom P1.1 Posttraumatische Reaktion beobachten, ermitteln P1.2 Bewältigung der posttraumatischen Situation fördern Schülerseite R1 Rollenverhalten unwirksam Ruth Ahrens R1.1 Rollenverhalten ermitteln R1.2 Anpassung des Rollenverhaltens fördern Schülerseite S1 Schlafstörung Annnette Heuwinkel-Otter, Anke Nümann-Dulke S1.1 Schlaf und Schlafverhalten beobachten S1.2 Schlaf fördern Schülerseite S2 Schluckstörungen Birgit Zimmer, Michael Zimmer S2.1 Schluck- und Kaufähigkeit beobachten S2.2 Schluckmechanismus unterstützen, trainieren Schülerseite S3 Schmerzen akut/chronisch Barbara Venhaus-Schreiber, Anke Nümann-Dulke S3.1 Schmerzen beobachten, bestimmen S3.2 Schmerzen vermeiden, lindern Schülerseite S4 Selbstversorgungsdefizit Lieselotte Hertrich-Jácamo, S4.1 Selbstversorgungsfähigkeiten und -defizit einschätzen S.4.2 Selbstpflegehandlungen trainieren, unterstützen oder übernehmen Schülerseite

4 XVIII S5 Selbstschutz unwirksam Frank Müller unter Mitarbeit von Katja Lichtenauer S5.1 Selbstschutzfähigkeit feststellen S5.2 Selbstschutz fördern/sicherstellen Schülerseite S6 Selbstwertgefühl gestört Karin Kersting S6.1 Selbstwertgefühl einschätzen S6.2 Selbstwertgefühl stärken Schülerseite S7 Sexualstörung S7.1 Sexuelle Störungen ermitteln S7.2 Sexuelle Störungen thematisieren, Bewältigungsmöglichkeiten aufzeigen Schülerseite S8 Sexualverhalten unwirksam S8.1 Sexualverhalten ermitteln S8.2 Sexuell aufklären, Bewältigungsmöglichkeiten bei sexuellen Einschränkungen vermitteln Schülerseite S9 Sinneswahrnehmungen beeinträchtigt Caroline Koletzki S9.1 Sinneswahrnehmungen beobachten, bestimmen S9.2 Sinneswahrnehmungen optimieren Schülerseite S10 Sozialverhalten beeinträchtigt Albrecht Bechmann S10.1 Sozialverhalten ermitteln S10.2 Sozialverhalten fördern, verändern Schülerseite S11 Stillen beeinträchtigt/stillen erfolgreich Cornelia Kastaun, Anke Nümann-Dulke, Sabine Nispel, Michaela Becker S11.1 Mutter und Kind beobachten S11.2 Mutter und Kind begleiten Schülerseite S12 Stuhlausscheidung beeinträchtigt S12.1 Stuhlausscheidungsverhalten ermitteln, Stuhl beobachten S12.2 Stuhlausscheidung regulieren, unterstützen Schülerseite T1 Trauern gestört Barbara Venhaus-Schreiber T1.1 Trauerverhalten einschätzen, beobachten T1.2 Trauerprozess für Sterbende und Angehörige erleichtern 879 Schülerseite U1 Urinausscheidung verändert U1.1 Urinausscheidung ermitteln, Urin beobachten U1.2 Urinausscheidung regulieren, unterstützen Schülerseite V1 Vergewaltigungssyndrom Ruth Ahrens V1.1 Vergewaltigungstrauma einschätzen, ermitteln V1.2 Vergewaltigungsopfern beistehen Schülerseite V2 Vergiftungsgefahr/Vergiftung Frank Müller unter Mitarbeit von Katja Lichtenauer V2.1 Vergiftungsgefahr einschätzen V2.2 Vergiftung vermeiden, Notfallmaßnahmen einleiten Schülerseite W1 Wachstum und Entwicklung beeinträchtigt Annemarie Schäper,, Friederike Graß W1.1 Wachstums- und Entwicklungsabweichungen ermitteln 936 W1.2 Wachstum und Entwicklung fördern, Wachstumsbzw. Entwicklungs abweichungen vermeiden, Bewältigungsmechanismen verbessern Schülerseite W2 Wissensdefizit German Quernheim W2.1 Wissensstand bestimmen W2.2 Wissensdefizit vermindern, Lernen unterstützen Schülerseite III Suchen und finden: Serviceteil Gewusst wie: Pflegezeitschriften Informieren, Bescheid wissen, Mitsprechen Gewusst wer: Gesundheitsministerien Wer ist zuständig Gewusst was: Glossar Gewusst woher: Abbildungsverzeichnis Gewusst wo: Stichwortverzeichnis

5

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen XVII I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept Im Schnelldurchgang Wissenswertes über Pflegediagnosen........................... XXVIII Erfolgreiche Taktik nur mit guter Didaktik...... XXXVIII

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen

Inhaltsverzeichnis. I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept. II Erkennen und handeln: Pflegen nach Pflegediagnosen XV I Einsteigen ohne auszusteigen Das didaktische Konzept Im Schnelldurchgang Wissenswertes über Pflegediagnosen......................... XX Kurzübersicht gehirn-gerecht Lernen............ XXIX II Erkennen

Mehr

Grundlagen der Pflege (1. Jahr) Lernfeld 1 80 Std. Das Menschsein erfassen

Grundlagen der Pflege (1. Jahr) Lernfeld 1 80 Std. Das Menschsein erfassen Grundlagen der Pflege (1. Jahr) Lernfeld 1 80 Std. Das Menschsein erfassen Inhalte Lernfeldzuordnung für Bayern (Stand 6.06.07) Lehrplanrichtlinien theoretischer und fachpraktischer Unterricht Entsprechungen

Mehr

POP Version 1 POP Version 2 Code PD-Titel Code PD-Titel Domäne 1: Luft Domäne 2: Wasser Domäne 3: Nahrung Domäne 4: Ausscheidung

POP Version 1 POP Version 2 Code PD-Titel Code PD-Titel Domäne 1: Luft Domäne 2: Wasser Domäne 3: Nahrung Domäne 4: Ausscheidung Domäne 1: Luft 10012 Freihalten der Atemwege, beeinträchtigt 10021 Atmen, beeinträchtigt, Risiko 10022 Atmen, beeinträchtigt 10022 Atmen, beeinträchtigt 10023 Atmen, Entwicklung der Ressourcen 10032 Spontanatmung,

Mehr

Seite Band 1 Kap. 8 Kinästhetik: Leben ist Bewegung Bewegung ist Leben I.

Seite Band 1 Kap. 8 Kinästhetik: Leben ist Bewegung Bewegung ist Leben I. Zuordnung der Lerneinheiten aus der NRW Ausbildungsrichtlinie zu dem Lehrbuch Heuwinkel Otter, Matscheko, Nümann Dulke: Menschen pflegen Lernbereich I Teilbereich: Aktivierend und/oder kompensierend pflegen

Mehr

Entsprechungen im Lehrbuch Heuwinkel-Otter, Nümann-Dulke, Matscheko : Menschen pflegen

Entsprechungen im Lehrbuch Heuwinkel-Otter, Nümann-Dulke, Matscheko : Menschen pflegen Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege des Landes Rheinland Pfalz vom September 2005 Entsprechungen im

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen Bearbeitet von Harald Stefan, Franz Allmer, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Anneliese Michalek, Ruza Pandzic,

Mehr

Zuordnung der 12 Themenbereiche Anlage 1 zu 1 Abs. 1 der KrPflAPrV zu dem Lehrbuch Heuwinkel Otter, Matscheko, Nümann Dulke: Menschen pflegen

Zuordnung der 12 Themenbereiche Anlage 1 zu 1 Abs. 1 der KrPflAPrV zu dem Lehrbuch Heuwinkel Otter, Matscheko, Nümann Dulke: Menschen pflegen Zuordnung der 12 Themenbereiche Anlage 1 zu 1 Abs. 1 der KrPflAPrV zu dem Lehrbuch Heuwinkel Otter, Matscheko, Nümann Dulke: Menschen pflegen Die Wissensgrundlagen umfassen: 1. Kenntnisse der Gesundheits

Mehr

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22

Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 Inhaltsverzeichnis Richtlinien der NANDA International, Inc. zur Nutzung des Urheberrechts 15 Vorwort 18 Einleitung 22 TEIL 1: Änderungen der Terminologie von NANDA International... 25 Einleitung 26 Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines... 1. II Pflegediagnosen... 59

Inhaltsverzeichnis. I Allgemeines... 1. II Pflegediagnosen... 59 IX Inhaltsverzeichnis I Allgemeines... 1 1 Grundlagen und Vorbemerkungen... 3 Der Begriff Pflegediagnose... 4 Pflegediagnostik und Aufwandsdarstellung... 8 Ziele des Formulierens von Pflegediagnosen...

Mehr

M2.2Mobilität körperlich beeinträchtigt

M2.2Mobilität körperlich beeinträchtigt Entwurf eines hessischen Rahmenlehrplans für die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege vom hessischen Sozialministerium vom November 2005 Entsprechungen

Mehr

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper

Körperbild und Körperbildstörung Heimatlos im eigenen Körper Pflegende werden häufig mit Menschen konfrontiert, deren Körperbild sich durch Verletzungen, Erkrankungen, Behinderungen oder soziale Stigmatisierung akut oder schleichend verändert hat. Körperbild und

Mehr

Pflegeberatung nach HSCT von der Entwicklung zur Umsetzung

Pflegeberatung nach HSCT von der Entwicklung zur Umsetzung Pflegeberatung nach HSCT von der Entwicklung zur Umsetzung Klinik für Innere Medizin II, Universität Jena & Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Universität Halle-Wittenberg Norbert Gittler-Hebestreit

Mehr

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern.

Zu dieser Frage gibt es viele Antworten aus den verschiedensten Lagern. Pflegediagnosen Pflegediagnose Von PflegeWiki Pflegediagnosen beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Erkrankungen auf den Patienten. Die heute genutzten Pflegediagnosen gehen maßgeblich auf die Nordamerikanische

Mehr

Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17. Vorwort 20. Hinweis 22. Danksagung des Verlages Jones & Bartlett 22

Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17. Vorwort 20. Hinweis 22. Danksagung des Verlages Jones & Bartlett 22 Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur deutschsprachigen Ausgabe 17 Vorwort 20 Hinweis 22 Danksagung des Verlages Jones & Bartlett 22 Zum Gebrauch des Handbuchs 23 Zugang zu Pflegediagnosen 25 Anwendung pflegediagnostischer

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Pflegediagnosetitel. Pflegediagnosetitel in der Altenpflege (nach NANDA 2009-2011 und KDA)

Praktische Prüfung Altenpflege Pflegediagnosetitel. Pflegediagnosetitel in der Altenpflege (nach NANDA 2009-2011 und KDA) in der Altenpflege (nach NANDA 2009-2011 und KDA) In der Medizin verständigt man sich untereinander schon lange mit Hilfe von Krankheits-Diagnosen. Diese Art der Kommunikation wird auch für die Pflege

Mehr

POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik

POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik Harald Stefan, Franz Allmer, Kurt Schalek, Josef Eberl, Renate Hansmann, Elisabeth Jedelsky, Ruza Pandzic, Dagmar Tomacek, Marie Christine Vencour POP PraxisOrientierte

Mehr

ABEDL Krohwinkel (Anhang 1)

ABEDL Krohwinkel (Anhang 1) ABEDL Krohwinkel (Anhang 1) Kommunizieren können Pflegediagnosen: Neglect, gestörte Denkprozesse, Beeinträchtigte Gedächtnisleistung, Chronische Verwirrtheit, Beeinträchtigte Verbale Kommunikation, Orientierungsstörungen

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP Eine ressourcenbasierte Pflegeklassifikation Mag. Kurt SCHALEK Pflegefachtagung Bremen, 3. und 4. Dezember 2010 1 Gesundheitsbegriff Gesundheit ist der Ausgangspunkt

Mehr

1.1.1 kennt die Situation des Klienten kennt Grundlagen der Kommunikation

1.1.1 kennt die Situation des Klienten kennt Grundlagen der Kommunikation Bildungsplan BfGS verteilung FaGe verkürzt 1. Berufliches Handeln 1.1 Beziehungen unterhalten 1. Semester Schulblock 1 Schulblock 2 2. Semester Schulblock 3 Schulblock4 1. Lehrjahr 1.1.1 kennt die Situation

Mehr

Lehrbuch Pflegeassisten

Lehrbuch Pflegeassisten Elisabeth Blunier et al. Lehrbuch Pflegeassisten 5., vollständig überarbeitete Auflage Unter Mitarbeit von Robert Ammann, Drago Djuricic, Elsbeth Gianfelici, Kathrin Hänseier, Paul Hirsiger und Ueli Ryser

Mehr

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27771-6 Inhalt Vorwort 15 1 Agoraphobie und Panikstörung Silvia Schneider Jürgen Margraf

Mehr

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Inhalt. Der Pflegeempfänger Inhalt Teil A: Der Pflegeempfänger 1 Patientenaufnahme... 17 1.1 Pflegeanamnese............................ 17 1.2 Biografiearbeit............................. 17 1.3 Pflegeprozess...............................

Mehr

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT

pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT pfiegimuri HOSPIZ-BETTEN WEIL DAS STERBEN ZUM LEBEN GEHÖRT HOSPIZ-BETTEN Die Hospiz-Betten der pflegimuri bieten einem Menschen in der letzten Lebensphase bestmögliche Lebensqualität durch palliative Betreuung.

Mehr

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern? Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern? Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Bahnhofstraße 204 44629

Mehr

NANDA International, Inc. Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation

NANDA International, Inc. Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation NANDA International, Inc. Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2015 2017 Herausgegeben von T. Heather Herdman, PhD, RN, FNI und Shigemi Kamitsuru, PhD, RN, FNI Die deutsche Übersetzung der

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler 1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN 2016 Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Mannschaften Sportkegler Aktive und Jugend 1 Ergebnisse Sportkegler Einzelwertung

Mehr

Wie können wir miteinander reden?

Wie können wir miteinander reden? 13. Hamburger Multiple Sklerose Forum 21. 6. 2014 Wenn die Eltern krank sind wer oder was hilft den Kindern? Dr. med. Miriam Haagen, Hamburg 1 Wie können wir miteinander reden? Nichts verschweigen Altersangemessen

Mehr

H. Stefan, F. Allmer, J. Eberl, R. Hansmann, E. Jedelsky, A. Michalek, R. Pandzic, K. Schalek, D. Tomacek. POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik

H. Stefan, F. Allmer, J. Eberl, R. Hansmann, E. Jedelsky, A. Michalek, R. Pandzic, K. Schalek, D. Tomacek. POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik H. Stefan, F. Allmer, J. Eberl, R. Hansmann, E. Jedelsky, A. Michalek, R. Pandzic, K. Schalek, D. Tomacek POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik Pflegediagnosen Ziele Maßnahmen SpringerWienNewYork Harald

Mehr

Beispiel Planung und Anamnese / nach dem Pflegemodell V. Henderson. Immobil. Atmung bei Bewegung eingeschränkt

Beispiel Planung und Anamnese / nach dem Pflegemodell V. Henderson. Immobil. Atmung bei Bewegung eingeschränkt Immobil Atmung bei Bewegung eingeschränkt Keine Orientierung zum essen, kleiden, pflegen, ausscheiden, Medikamente, Sicherheit, usw. Frau P. Beschäftigt sich nicht allein Dekubitus am Gesäß Pflegediagnosen:

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2 Lehr- Lehr- person person 1.1 Beziehungen im beruflichen Umfeld Rolle als FaGe-Berufsperson (Lernende) 5 5 Situation der Klientin / Klienten (Erstkontakt) Pflegedokumentation Grundlagen der Kommunikation,

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Psychische Veränderungen im Alter. Hartmut Vöhringer

Psychische Veränderungen im Alter. Hartmut Vöhringer Psychische Veränderungen im Alter Hartmut Vöhringer Diagnostik Psychische Funktionen: Physiologisch oder pathologisch Ursachen Organisch, psychisch, iatrogen Krankheitssymptome Verblassen oder verändern

Mehr

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte

Stunde 1: Euer Körper, Orientierung und Sex. Stunde 2: Das erste Mal und Gespräche über Sex. Stunde 3: Kennt und schützt eure Rechte DEINE LIEBE. DEIN LEBEN. Diese Folien ergänzen das Heft zum Stundenablaufplan, während Sie einer neuen Generation dabei helfen, sich bei den Themen Sex und Beziehungen sicher zu fühlen Stunde 1: Euer Körper,

Mehr

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege

Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen Exzellente Onkologiepflege Ablauf Exzellenz exzellente Pflege: Definition - Sicht Patientinnen = Patientenzufriedenheit - Sicht Pflegende Problemstellung: Fehlende Exzellenz Onkologiepflege Patientenzufriedenheit - Systembedingungen

Mehr

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65% Delirmanagement Definiton Lat. delirare = wahnsinnig / verrückt sein Störung des Bewusstseins, wobei die Orientierung, die Aufmerksamkeit, die Wahrnehmung, das Denken und die Psychomotorik beeinträchtigt

Mehr

_áäçìåöëéä~å=ó= ÄÉêëáÅÜí=łc~ÅÜÑê~ì=L=c~ÅÜã~åå=dÉëìåÇÜÉáí = = _ÉêìÑëâìåÇäáÅÜÉê=UåíÉêêáÅÜí= =

_áäçìåöëéä~å=ó= ÄÉêëáÅÜí=łc~ÅÜÑê~ì=L=c~ÅÜã~åå=dÉëìåÇÜÉáí = = _ÉêìÑëâìåÇäáÅÜÉê=UåíÉêêáÅÜí= = _áäçìåöëéä~åó ÄÉêëáÅÜíłc~ÅÜÑê~ìLc~ÅÜã~åådÉëìåÇÜÉáí _ÉêìÑëâìåÇäáÅÜÉêUåíÉêêáÅÜí hçãééíéåòäéêéáåü N^ìëêáÅÜíìåÖÇÉëÄÉêìÑäáÅÜÉå NKN_ÉòáÉÜìåÖÉåáãÄÉêìÑJ e~åçéäåë~åçéåhäáéåíáååéål äáåüéåuãñéäç häáéåíéåiçéåméêëçåéåáå

Mehr

TEILB DER VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN 1. Ein Lebensende kündigt sich an 32

TEILB DER VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN 1. Ein Lebensende kündigt sich an 32 Inhalt Vorwort 10 Einleitung 12 TEIL A VERLUST - EINE UNFREIWILLICE UND UNWIEDERBRINGLICHE TRENNUNG 1. Dramatische Verluste 17 2. Die seelischen Qualen im Verborgenen 19 3. Die Verluste des Alltags 24

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2.

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2. Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 64, 606 Sarnen Tel. 04 666 64 80, Fax 04 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 207/208 Klasse

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19a Jahreswoche Einstieg ins 2. Lehrjahr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19a Jahreswoche Einstieg ins 2. Lehrjahr Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 64, 606 Sarnen Tel. 04 666 64 80, Fax 04 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 207/208 Klasse

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

Ausscheidung und Sexualität

Ausscheidung und Sexualität Ergänzende Bildung FaGe Modul G Ausscheidung und Sexualität Präsenzzeit: Selbststudium: Modulabschluss: Kompetenzen 3.4 Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten bei der Ausscheidung. 3.6 Sie/er unterstützt

Mehr

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung 2. Schweinfurter Diakonie-Pflegekongress Matthias Matlachowski Dipl.-Sozialwissenschaftler 17. Januar 2015, Workshop 4 Folie 2 von 22 Daten 4 Mio. Menschen

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege

ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege ECVET-konformes Curriculum der Altenpflege Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung

Mehr

Beschreibungen der Pflegediagnosetitel

Beschreibungen der Pflegediagnosetitel Seite 1 Beschreibungen der Pflegediagnosetitel POK 1 Gesundheit und Krankheit 1.1. Gesundheits- und Krankheitsverhalten Compliance Non-Compliance Förderliches Gesundheitsverhalten Schädigendes Gesundheitsverhalten

Mehr

Die POP-KLASSIFIKATION - eine Chance zur weiteren Professionalisierung der Pflege unter verstärkter Einbindung der Patientenressourcen

Die POP-KLASSIFIKATION - eine Chance zur weiteren Professionalisierung der Pflege unter verstärkter Einbindung der Patientenressourcen Die POP-KLASSIFIKATION - eine Chance zur weiteren Professionalisierung der Pflege unter verstärkter Einbindung der Patientenressourcen Josef Eberl, OWS Wien, 2009 Ansicht Der Pflegeprozess 1. Pflegeassessment

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider Stress: Ursachen, Folgen und Bewältigungsstrategien Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider Warum mit Stress beschäftigen? durch Stress bedingte psychische Störungen liegen an vierter Stelle bei den Ursachen

Mehr

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung Fachtag Traumatisierte Mädchen und Jungen - Geschlechtergerechter Blick in die Beratungslandschaft Sachsen-Anhalts Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Mehr

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer

DRG und Pflegeleistung. Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer DRG und Pflegeleistung Indikatoren zur Bestimmung der Liegedauer 1 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Fragestellung 3. Hypothese 4. Methodik 5. Resultate 6. Beispiel 7. Fazit 8. Diskussion 2 2 Ausgangssituation

Mehr

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern

Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern Psychisch krank im Alter oder mit psychischer Erkrankung altern Gatterer G. gerald@gatterer.at ARCUS-Fachtagung zum Thema "Alter - (K)ein ganz normales Leben. Psychische Erkrankungen -Perspektiven." Was

Mehr

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie? Eine Profilgestaltung Fritz Frauenfelder; MNSc, RN; Stellvertretender Direktor PTS, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Maria Müller Staub; PhD, EdN,

Mehr

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungen im Lebenslauf Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Begriff der Bindung 2. Bindung von Anfang an 3. Bedeutung der Väter 4. Bindungen im Lebenslauf 1. Begriff der Bindung

Mehr

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt. Palliative Care LUKS Sursee Kompetenz, die lächelt. Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Wir möchten Sie auf Ihrem Weg begleiten und Sie unterstützen. Palliative Care beinhaltet die umfassende

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

Minigolfsport-Verband Bremen/Niedersachsen e.v. Ergebnisliste

Minigolfsport-Verband Bremen/Niedersachsen e.v. Ergebnisliste Minigolfsport-Verband Bremen/Niedersachsen e.v. Ergebnisliste 1. Spieltag Seniorenrangliste/Seniorenmannschaftsmeisterschaft 2017 am 19.03.2017 in Celle, Welfenallee 15 A. Turnierleitung: Grüning, Uwe

Mehr

Krebs gemeinsam bewältigen

Krebs gemeinsam bewältigen Dipl.-Psych. Dr. Katja Geuenich Krebs gemeinsam bewältigen Wie Angehörige durch Achtsamkeit Ressourcen stärken Mit einem Geleitwort von Monika Keller Zusätzlich online: Ausdruckbare Übungsbögen Die Übungsbögen

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege

Basale Stimulation in der Pflege Basale Stimulation in der Pflege ist ein Konzept zur Förderung von Menschen, die in ihrer Wahrnehmung, Bewegung oder Kommunikation eingeschränkt sind. Die Angebote stellen den beeinträchtigten Menschen

Mehr

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses.

Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Das Pflegemodell Das an den 13 AEDL s (Aktivitäten des täglichen Lebens) orientierte Pflegemodell von Monika Krohwinkel ist die Basis unseres Planungsprozesses. Hierbei finden folgende Inhalte unsere Aufmerksamkeit:

Mehr

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression 3 Umgang mit Gefühlen einer Depression Panikattacken können solch eine belastende Wirkung auf das Leben haben, dass Betroffene oft bedrückt und manchmal sogar ohne jegliche Hoffnung sind. Wenn Sie nach

Mehr

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Willkommen zum Vortrag Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Referentin: Carla Kronig Erziehungswissenschaftlerin und familylab Seminarleiterin Programm Erziehung vs. Beziehung Empathie Selbstwert

Mehr

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Gut 7% der 13-Jährigen haben vierzig Mal oder öfter Alkohol konsumiert

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Behandlung von Patienten mit diabetischem Fuß und peripherer arterieller Verschlusskrankheit Etwa 4,5 Millionen Deutsche sind Diabetiker. Durch den hohen Blutzuckerspiegel

Mehr

Leben in der Pflegeoase?

Leben in der Pflegeoase? Leben in der Pflegeoase? Angehörige zwischen Entlastung und Kritik B. Schuhmacher, AGP Freiburg Gute Pflege für Menschen mit schwerer Demenz Bilanz: 7 Jahre Praxis und Forschung in Pflegeoasen: Demenz

Mehr

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011 Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011 1. Allgemeine Themen in der Pubertät: Vor allem die schrittweise Abgrenzung gegenüber den Eltern und Ärzten sowie eine zunehmende Eigenständigkeit sind hier das Thema.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen XIII I Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen 1 Medizinische Hintergründe.............................................. 3 Thomas Reinehr 1.1 Definition der Adipositas

Mehr

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden.

schließt. Aus vielen Nahtoderfahrungen wissen wir heute jedoch, dass das Leben mehr ist als unser kurzer Aufenthalt hier auf Erden. Inhalt Einleitung 7 Der Verlust eines geliebten Menschen 12 Vom Umgang mit Sterbenden 18 Meditation: Einstimmung in die Sterbebegleitung 25 Der innere Sterbeprozess 29 Der Augenblick des Todes 38 Abschied

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess Sein wie die Anderen! Herausforderungen für rheumakranke Kinder und deren Familien Isolde Krug Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Krankheitsbewältigung Coping (to cope

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Seestraße 11, 95448 Telefon: 09 21-15089192 Mobil: 0151-20988224 Email: caritas-bayreuth-fpa@t-online.de Ansprechpartnerinnen: Frau Paula Schauer (Soz. Päd.) Frau Ursula

Mehr

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15 Zum Geleit... 5 Vorwort der Autoren... 7 1. Einleitung... 15 1.1. Demografische Entwicklung... 15 1.2. Blick nach Deutschland und die Schweiz... 16 1.3. Wahrnehmung einer Betroffenen... 17 2. Was ist Demenz?

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Springer-Lehrbuch Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen Bearbeitet von Dr. Dr. Andrej Zeyfang, Dr. Ulrich Hagg-Grün, Prof. Dr. Thorsten Nikolaus 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xvi, 305

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

CORNELIA MUSTER. Max Mustername 25. März 2010 Du fehlst mir. In meinem Herzen lebst du weiter. Danke für die Zeit mit dir. Claudia

CORNELIA MUSTER. Max Mustername 25. März 2010 Du fehlst mir. In meinem Herzen lebst du weiter. Danke für die Zeit mit dir. Claudia C o r n e l i a M u s t e r n a m e u n d K i n d e r CORNELIA MUSTER gestorben am 24. Oktober 2011 Du wirst in Erinnerung bleiben Hilde und Peter Doreen und Karl Erna und Patrick Annika und Michael Max

Mehr

Entspannung & Körperwahrnehmung

Entspannung & Körperwahrnehmung Entspannung & Körperwahrnehmung Zahlen und Fakten 80 % der Deutschen empfinden ihr Leben als stressig. 800.000 Deutsche nehmen regelmäßig Tabletten, um Stress und Ängste besser auszuhalten. Jeder 3. Deutsche

Mehr

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz Achtsamkeit ist sich bewusst zu sein, über das, was im gegenwärtigen Augenblick geschieht ohne den Wunsch nach Veränderung;

Mehr

P f l e g e a n a m n e s e

P f l e g e a n a m n e s e Ruhen und Schlafen Aufstehen ca. Uhr Zubettgehen ca. Uhr Ruhepausen tagsüber Einschlafhilfe / Rituale Medikamente Uhrzeit:... Schlafunterbrechung Häufigkeit / Ursache sich bewegen Gehen, eben selbständig

Mehr

Umgang mit Sterbenden

Umgang mit Sterbenden Umgang mit Sterbenden Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Sterben und Tod in der modernen westeuropäischen Gesellschaft 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeine Angaben zu Sterben und Tod 1. 3 Abgabe

Mehr

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch Was ist Stress? Stress im Studium 43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch 18% empfinden die Belastung als zu hoch 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks 2010

Mehr

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen

Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen Thomas Buchholz Ansgar Schürenberg Basale Stimulation in der Pflege alter Menschen Anregungen zur Lebensbegleitung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof.

Mehr

Wohin mit meiner Wut? - Aggressives und autoaggressives Verhalten von Mädchen

Wohin mit meiner Wut? - Aggressives und autoaggressives Verhalten von Mädchen Yvonne Wolz: Wohin mit meiner Wut? - Aggressives und autoaggressives Verhalten von Mädchen maedchengesundheitsladen.de geplanter Ablauf 1. Begrüßung und Vorstellung meiner Person und Einrichtung 2. Kurze

Mehr

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen für Angehörige, Freiwillige und Pflegehelfer/-innen SRK. Es ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die

Mehr

Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte heute alter Frauen

Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte heute alter Frauen Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte heute alter Frauen Martina Böhmer Altenpflegerin für Geriatrische Rehabilitation Referentin und Beraterin in der Altenarbeit Qualitätsmanagerin Beraterin für

Mehr

Veröffentlichung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat

Veröffentlichung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat Ruhr-Universität Bochum Der Wahlleiter -zum Aushang- Veröffentlichung der se für die Wahlen zum Senat Wahltag 20. Juni 2017 von 09:30 16:30 Uhr Gruppen: Professorinnen/Professoren und Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren

Mehr

Ausgrenzung g begegnen

Ausgrenzung g begegnen Jugendhilfe / Jugendarbeit für ALLE Vielfalt fördern Ausgrenzung g begegnen g Sexuelle Orientierung & sexuelle Vorurteile g ernsthaft in den Blick LSB(TTI) Jugendarbeit in NRW Erfahrung together niederrhein:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...................................................................................... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V VI XIII 1 Theorie und Praxis von Nebenwirkungen...

Mehr

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners s- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners (bitte genau beschreiben, nicht beurteilen) (Anlage zum Heimantrag) Name des Bewohners:... Um eine optimale pflegerische

Mehr

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 STRESS. und psychische Belastung.

DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 STRESS. und psychische Belastung. Dr. Anne Katrin Matyssek MITARBEITER-BRIEF_01 DIGITALE MATERIALIEN FÜR MEHR GESUNDHEIT IM BETRIEB STRESS und psychische Belastung 1 Hallo, wie schön, dass Sie da sind und sich diese 5 Minuten gönnen! Der

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

L U F T W A S S E R N A H R U N G

L U F T W A S S E R N A H R U N G PFLEGEDIAGNOSENORIENTIERTER ANAMNESEBOGEN - Seite 1/ 7 (Thematische Gliederung: Allgemeine Selbstfürsorgebedürfnisse nach OREM) Gewicht... Größe... Religiöse Betr.:... Zahnersatz: O 0K O UK PATIENTEN-

Mehr

Mobilitätsförderung bei Demenz Gehen Sitzen Liegen

Mobilitätsförderung bei Demenz Gehen Sitzen Liegen Seniorenpflegeheim Haus Hasch, Landhaus Oyten Mobilitätsförderung bei Demenz Gehen Sitzen Liegen In Bewegung bleiben Mit den Gehtrainern haben wir in unserer Einrichtung eine Möglichkeit geschaffen, die

Mehr