FAKULTÄT FÜR DESIGN JAHRESAUSSTELLUNG LOTHSTRASSE 17 UND 64 / MÜNCHEN HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FAKULTÄT FÜR DESIGN JAHRESAUSSTELLUNG LOTHSTRASSE 17 UND 64 / MÜNCHEN HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN"

Transkript

1 FAKULTÄT FÜR DESIGN HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN LOTHSTRASSE 17 UND 64 / MÜNCHEN VERNISSAGE / / UHR SEMESTER- UND ABSCHLUSSARBEITEN / / UHR JAHRESAUSSTELLUNG

2 SHOW & TELL / JAHRESAUSTELLUNG 2019 DIE JAHRESAUSSTELLUNG 2019 IST FÜR DIE FAKULTÄT FÜR DESIGN ETWAS GANZ BESONDERES. NACH ÜBER ZEHNJÄHRIGER BEANTRAGUNG, PLANUNG UND UMBAUZEIT HAT DIE FAKULTÄT EIN NEUES GEBÄUDE, DAS LANDESHERRLICHE ZEUGHAUS, BEZOGEN. NACH DREIJÄHRIGER PAUSE WIRD NUN ZUM ERSTEN MAL WIEDER ÖFFENTLICH DAS SPEKTRUM ALLER ABSCHLUSS- UND STUDIENARBEITEN IN EINER JAHRES- AUSSTELLUNG SICHTBAR. Das diesjährige Motto Show & Tell verweist auf die Stärke der Jahresausstellung: Hier können Exponate nicht nur angeschaut, sondern vor Ort mit den jungen Design-Protagonisten besprochen werden. Der Dialog mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen, der Wirtschaft, Politik und der Zivilbevölkerung ist uns wichtig. Wir wollen keine randständige Echokammer, sondern ein Zentrum des Austausches und der gesellschaftlichen Vergewisserung sein. 1 Die Gesellschaft steht heute vor Herausforderungen, die keine Disziplin und kein Nationalstaat allein lösen kann. Hochschulen haben durch ihren Auftrag der Forschung und Lehre hier eine besondere Aufgabe hat die Fraunhofer- Gesellschaft acht Kriterien zur Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung definiert: Ethik, integrative Herangehensweise, Interdisziplinarität, Nutzerorientierung, Reflexion von Wirkungen, Transdisziplinarität, Transparenz, Umgang mit Komplexität und Unsicherheiten. 2 Design in der Rolle als Schnittstellendisziplin kann im Zusammenhang mit einem solchen Wissenschaftsbegriff eine wichtige Funktion erfüllen. Die tiefe Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln im Anspruch einer nachhaltigen Entwicklung fordert die Universitäten [und Hochschulen] zu neuen Formen von Bildung und gesellschaftlicher Kommunikation heraus. 3 Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte haben soziale, ökologische und ökonomische Fragestellungen eine kollektiv überlebensnotwendige Dimension erreicht. Fortschritt muss neu definiert und Kulturen sowie Normalitätsvorstellungen müssen geändert werden. Als Fakultät haben wir nicht die Werkzeuge und Antworten, um die gesellschaftlichen Zielkonflikte und Dilemmastrukturen 4 allein zu bearbeiten, sind aber bereit, darüber in Austausch zu treten und unsere Mittel und Fähigkeiten einzusetzen. In zwei gegenüberliegenden Gebäuden gibt die Jahresausstellung einen Einblick in die Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen. Dabei geht es nicht um ein formalästhetisches Zeigen, eine Show, sondern um den inhaltlichen Austausch und die Anregung zum Diskurs in Form eines Tell. Das diesjährige Ausstellungsmotiv von bewegten, in sich verschränkten Ringen zeigt, dass Design erst durch die Vernetzung lebendig und wirksam wird. Einen großen Dank an alle Studierenden, Lehrenden und Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, welche die Jahresausstellung 2019 durch ihren besonderen Einsatz ermöglicht haben! 1. MANUEL HARTUNG, DIE ZEIT VOM FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT, HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT, LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT, FORSCHEN IN GESELLSCHAFTLICHER VERANTWORTUNG. EIN LEITFADEN ZUM NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT IN AUSSERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSORGANISATIONEN (LeNa), MÜNCHEN, S MARKUS VOGT: WISSENSCHAFTSETHIK IN ZEITEN DES KLIMAWANDELS, , WIEN, S MARKUS VOGT: GRENZEN DER HARMONIE. ZUR SPANNUNG ZWISCHEN FREIHEIT UND VERANTWORTUNG IN DER WISSENSCHAFT. SISI-SYMPOSIUM , S. 1 PROF. BEN SANTO / DEKAN DER FAKULTÄT FÜR DESIGN WILLKOMMEN ZUR JAHRESAUSSTELLUNG 2019 LANDESHERRLICHES ZEUGHAUS / LOTHSTR. 17 FAKULTÄT FÜR DESIGN 02 / 03 X / 3 FOTO UNVERZERRT OLIVER JAIST

3 SHOW & TELL / JAHRESAUSTELLUNG 2019 KD KD KD KD KD OG1 KD KD EINGANG RÜCKGEBÄUDE KD PA VIL LON GROSSER HÖRSAAL EINGANG RÜCKGEBÄUDE HOLZ- UND METALLWERKSTATT MA F KD BAR * MA EG EINGANG VON LOTHSTR. KD PRINTLABOR DRUCKWERKSTATT * 19. & / UHR MA MASTER FACHSCHAFT F KD KOMMUNIKATIONSDESIGN INDUSTRIEDESIGN FOTODESIGN UG1 STUDIERENDE DER FAKULTÄT /,, KD / STAND 2019 SEMESTERARBEITEN IM ZEUGHAUS 04 / 05

4 SHOW & TELL / JAHRESAUSTELLUNG EINGANG EG OG LOTHSTRASSE 64 / ROTER WÜRFEL FOTO UNVERZERRT MIRIAM LANDWEHR ABSCHLUSSARBEITEN LOTHSTRASSE 64 / ROTER WÜRFEL 01 JASMIN BREENBACHT 02 ANNA STAUDACHER 03 RAMONA MEISSNER 04 FREDERICK RASENBERGER 05 LUCAS EGGLSEDER 06 LEOPOLD JONAS 07 ALEXANDER KRIEGER 08 EMILY STROWITZKI 09 DEBA BAECKER 10 ESTHER JAKOB 11 LUKAS HEINTSCHEL 12 LISA FRÜCHTL 13 JACQUES ZIANS 14 LUCA GABRIEL 15 ANNA PITTRICH 16 MATTHIAS HERBERG 17 CHRISTIAN SCHÜSSELER 18 ERIK GILBRICH 19 MONIKA OTTO 20 BENJAMIN HERCHET 21 SVENJA DIERY 22 STEFAN WINKLHOFER 23 BILAL CELIK 24 DAV WUNDERLICH 25 BENEDIKT POSER 26 ANJA KÖNIG 27 CONSTANTIN WEYERS 28 ALEXANDER UEDELHOVEN 29 LEANDER HOLZ 30 ALEXANDER SIEGMANN 31 TERESA NAUJOKAT 32 JOHANNA GSCHMEISSER 33 BENEDIKT DIETZ 34 FABIAN ESSIGKRUG 35 MARION KACZMAR 36 FYNN ECKSTEIN 37 NADJA ELLINGER 38 NIKOLAI MARCINOWSKI 39 YURY SOLDATOV 40 SA KALLUP 41 ANNIKA HÖLSCHET 42 VERONIKA BURES 43 CAROLIN KUNERT 44 EWELINA BAILOSZEWSKA 45 ILKSEN BÖRTE TURGUT 46 VIKTOR VERESS 47 CONSTANZE SCHAUER 48 MAX JOSEF GILLMEIER 49 DIEGO REINDEL 50 MANUEL ERHARD 51 HANNA BRAUN 52 SASKIA PFEIFFER 53 DANIELA LANGE 54 MICHAEL MÖNNICH 55 SOPHIE NEUDECKER 56 NIKOLAI NALDENOW 57 LEONIE BREHORST 58 PAULINA LIPPERT 59 LAURA MAIER 60 KATHARINA LARA KOCH 61 RIVA PINTO 61 ANNA-SOPHIA POHLMANN 62 SABRINA MOLDENHAUER 63 KATHARINA BUCHHAUSER 64 FABIAN FRIESS 64 BRUNO WEICKER 65 CARINA PILZ 66 PHILIP ALTHEIMER 67 JULE SCHM 68 SANDRA SOMMERKAMP 69 VILMOS VERESS 70 SOPHIA CARRARA 71 PAUL LACKNER 72 CHRISTOPH AMANN 73 VOLKAN KAÇMAZ 74 JULIA OBERMAIER 75 DAV FREUDENTHAL 76 MAGDALENA ILIEVA 77 JOHANNES MAAS 77 DANIELA SCHNEER 78 VERONIKA DISL MASTER MA BACHELOR BA

5 WINTERSEMESTER 18/19 & SOMMERSEMESTER 19 GRATULATION AN DIE BACHELORABSOLVENTEN OJCZYZNA Im Jahr 2018 feiert Polen 100 Jahre Unabhängigkeit. Am , um 12:00 Uhr wurde an 600 Orten nicht nur in Polen sondern auch weltweit die Nationalhymne gesungen. Rund Menschen zelebrierten den Marsch in Warschau. Die Inspiration für diese gemeinsame Feier ziehen die Polen aus ihrem geschichtlichen Hintergrund und die dadurch tief verwurzelten Werten wie: Freiheit, Achtung der Menschenwürde und Solidarität. Bis heute ist der Heimatstolz in Polen sehr präsent und verbindend die Polen miteinander. Anhand von Interviews und Begegnungen mit Einheimischen fand ich heraus, daß das polnische Wort für Heimat Ojczyzna für eine Art weibliche Person stehen könnte, aber gleichzeitig ein Ort ist, mit dem die polnischen Menschen stark emotional verbunden sind. Doch was bedeutet dieses Gedankengut und diese starke Identifikation mit dem eigenen Land? Ist das Zugehörigkeit? 44 Betreuer Hans Deumling Website INFINITE Die digitale Revolution, der Aufstieg sozialer Netzwerke und die ebenda vorherrschende Dominanz visueller Inhalte führen heute zum kritischen Diskurs über die sozialpsychologischen Mechanismen, welcher sich die Fotografie in all ihren Darbietungsformen bedient. Die Frage nach der eigenen Identität ist dabei gewiss nicht allein mit der Kamera zu beantworten. Als moderne soziale Wesen sind wir einer Infinität dynamischer, sich entwickelnder Identitäten ausgesetzt. Dennoch vermag es die Fotografie, diese Infinität zumindest in Teilaspekten zu durchbrechen und vermittelbar zu machen. Diese fotografische Arbeit interpretiert die erste Begegnung mit dem eigenen Vater und dessen afroamerikanischen Wurzeln. Die dadurch entstandenen familiären, sozialen und kulturellen Bezüge zur Metropolregion Chicago sind subjektiver Ausdruck einer lebenslangen Identitätssuche nach dem Ursprung des Ichs. 66 Betreuer Hans Deumling Website ADIEU À LA PEUR EINE AUSEIN- ANDERSETZUNG MIT DER ANGST Fassbinder sagte einst: angst essen seele auf. Ich sage: adieu à la peur. Sowohl der Sprache als auch der Kunst ist eine vermittelnde Funktion geistiger Werte zuzuschreiben. Die filmische Auseinandersetzung mit der Angst bietet die Möglichkeit der Vereinigung beider Disziplinen. Die künstlerische, subtile Art der Darstellung spricht Unbewusstes an und ermöglicht so ein intimes Zwiegespräch mit dem Zuschauer. Der Monolog wird zum Dialog, während die Angst als abstraktes Empfinden behandelt wird. Das Projekt dient als ein Spiegel zur Selbstreflexion, indem es sich einem Sinn für Zusammenhänge des Daseins annähert, der fernab gesellschaftlicher Zwänge stattfindet. Auf diese Weise werden blockierende Verhaltensmuster enttarnt, die so manchem ein Gefühl von Unmündigkeit und Angst bereiten. Ein Begleitheft gewährt eingehendere Beschäftigung mit einzelnen Gedankengängen des Filmes. 51 Betreuer Prof. Thomas Günther Website / 09 PHILIPP ALTHEIMER EWELINA BIALOSZEWSKA HANNA BRAUN

6 JASMIN BREENBACH LIVE WITH LOVE. PROMISE. Im Nordwesten Indiens liegt der Ort Simandhar City. Er beheimatet die spirituelle Gemeinschaft von Akram Vignan und wurde 2002 gegründet. Die Vision: eine reine und friedliche Stadt zu schaffen. Obwohl noch viele Ansätze aus indischen Traditionen zu finden sind, vertritt die Gemeinschaft fortschrittliche Werte, die zu einer besseren Welt beitragen. Sie glauben, dass jedem Lebewesen eine reine Seele innewohnt und ihre Grundprinzipien basieren darauf niemanden zu verletzen und keine Fehler in anderen zu sehen, gleich welcher Herkunft, Nationalität, Glauben etc. Hiervon profitieren zu einem großen Teil die Frauen der Gemeinschaft, die hier einen sicheren Ort finden, in dem sie frei sein können und mit Liebe bestärkt werden. Besonders in einem Land wie Indien, das als das gefährlichste weltweit für Frauen gilt, aber selbst für westliche Standards, ist dies keine Selbstverständlichkeit Betreuerin Renate Niebler Website SÍ SE PUEDE / DOCH MAN KANN Basierend auf dem Buch Das Labyrinth der Einsamkeit, von Octavio Paz beschäftigt sich diese Arbeit mit den Eigenschaften der Mexikaner und der Suche nach ihrer eigenen Identität. Durch die geschichtliche Vergangenheit Mexikos ist klar, dass es nicht immer leicht für die Mexikaner war sich selbst zu finden, die eigene Kultur beizubehalten und eine eigene Identität zu schaffen. Es wurde untersucht wann Mexiko seine Identität verloren hat, ob sie wieder vollständig zurück gekehrt ist oder ob sie immer noch eine wichtige Rolle spielt. Betreuer Prof. Thomas Günther Website lisa.fruechtl@gmx.de LISA FRÜCHTL ALL OVER FASHION Modefotografie entsteht nicht allein durch das Darstellen eines Kleidungsstücks oder eines Outfits. Sie erzählt Geschichten, erfordert Attitüde und muss vom Träger und Fotografen geformt und erschaffen werden. Es ist das Zusammenspiel vieler äußerer Einflussfaktoren, die eine Strecke modisch wirken lassen. Mit diesen Faktoren habe ich während meiner Bachelor-Arbeit experimentiert, indem ich alle 36 Models im gleichen, schwarzen Overall porträtiert habe und sowohl ihnen, als auch mir selbst jegliche Mittel (z.b. Styling/Haare&MakeUp) genommen habe. Aus diesem wesentlichen Kern, also Model und Overall, sind insgesamt 34 modische Strecken verteilt auf ca. 350 Seiten entstanden. Es ist nicht das Textil, das dem Träger ein modisches Gesamtbild verschafft, sondern es sind der Träger und alle anderen äußeren Begebenheiten, die ein Kleidungsstück zum Leben erwecken. PLANTBASED Bei dieser Bachelorarbeit hatte ich die Möglichkeit meine Leidenschaften, Kochen und Design, zu verbinden und habe von Grund auf ein veganes Kochbuch geplant und umgesetzt. Die Idee war es, zwei separate Bücher zu gestalten: Den Bildband, der 297 mm auf 370 mm groß ist und Bilderserien zu jedem Gericht beinhaltet. Er dient zur Koch-Inspiration und zeigt detaillierte Zwischenschritte und Abläufe der Rezepte. Desweiteren findet man persönliche Texte zum Thema Veganismus, die über das Thema aufklären und beliebte Fragen zum Thema tierleidfreies Leben beantworten. Das Rezeptbuch, 175 mm auf 210 mm, ist für die Küche vorgesehen und erklärt die Rezepte in klassischer Form. MAX JOSEF GILLMEIER VERONIKA BURES Betreuer Hans Deumling Zweite/r Betreuer/in Xuyen Dam Website v.bures@gmx.de Betreuer Renate Gress Zweiter Betreuer Prof. Xuyen Dam Website max.gillmeier@googl .com (IN)VISIBLE ENTITY Visuelle Massenmedien, wie das Kino, Fernsehen oder verschiedene Social-Media Seiten, gewannen seit dem letzten Jahrhundert immer mehr an Popularität und haben dadurch nicht nur auf unseren Alltag, sondern auch auf unsere Persönlichkeit großen Einfluss. Der Sozialpsychologe Heiner Keupp geht in seiner Theorie der Patchworkidentitäten davon aus, dass sich die Identität eines Menschen aus vielen verschiedenen Identitätsschnipseln zusammensetzt, die wir uns im Laufe des Lebens von anderen Individuen herausgreifen. Mit der zunehmenden Mediatisierung der Gesellschaft, finden sich dadurch auch immer mehr Schnipsel aus den Medien in unserem eigenen Identitätspatchwork wieder. In dieser Arbeit wird der Einfluss spezifischer Medienausschnitte aus der Jugend verschiedenster Altersgruppen auf deren individuelle Identitätsentwicklung in Doppelbelichtungen visualisiert. FOTOGRAFIE IN DER VIRTUELLEN REALITÄT In meiner Bachelorarbeit entwickelte ich Methoden, um Bilder und Panoramen für eine Virtual-Reality-Brille mit Tiefeneffekt zu erstellen und untersuchte welche Vor- bzw. Nachteile diese im Vergleich zu herkömmlichen Fotografien mit sich bringen. Zudem wurde versucht festzustellen, ob unterschiedliche Genre der Fotografie, wie Architektur-, Landschafts-, Mode- oder Streetfotografie, unterschiedlich von dem Verfahren profitieren. Der volle immersive Effekt der Arbeit lässt sich ausschließlich mit einem Virtual-Reality-Headset erfahren. Jedoch besteht die Möglichkeit, die Bilder durch die sogenannte Crossed-Eyed-Methode mit einem einfachen Tiefeneffekt auch an einem handelsüblichen Bildschirm betrachten zu können. Mehr Infos dazu auf: bachelor-arbeit BENJAMIN HERCHET SOPHIA CARRARA Betreuer Hans Deumling Website info@sophiacarrara.de Betreuer Prof. Matthias Edler-Golla Website BHerchet@t-online.de 10 / 11

7 WILL SHOOT FOR FOOD In der Arbeit Will shoot for food befasst sich der Fotograf Said Kallup mit dem Thema Jagd. Von der Jungjägerin bis hin zum Kreisjägermeister, alle teilen sie eine Passion und Leidenschaft: die Hege und Pflege der Natur und des Wildes. Doch was bedeutet es Jäger zu sein? Welche Verantwortung und zugleich Herausforderung bringt es mit sich? Was ist der Anreiz für den Menschen dieses Jahrtausende alte Handwerk zu erlernen? In seinen Bildern geht er diesen vielen Aspekten der Jagd nach, sowohl den Schönen als auch den weniger Schönen. WHEN SOMEBODY MOVES INTO YOUR BRAIN Jeder empfindet und nimmt Liebe anders wahr. Es gibt keine Grundregel wie sie sich anzufühlen oder auszusehen hat. Trotzdem wissen wir, was wir meinen, wenn wir von Liebe sprechen. Liebe ist etwas schönes, etwas das alle Menschen gleich betrifft. Und auch wenn die Liebe etwas sehr Intimes und Privates ist, sollten wir öfter und offener über die Liebe reden, um uns und unsere Gefühle besser zu verstehen. Ich möchte niemandem sagen, wie oder wann oder wen sie zu lieben haben. Ich möchte, dass die Menschen selber entscheiden wann sie bereit dafür sind. Bereit für Schönes und Positives, Schmerz und Verlust, sich entwickeln, verbiegen, anpassen, frei kämpfen, diskutieren, weiter kommen und stehen bleiben. Ein Versuch elektrisiert sein, schwitzige Hände und Herzrasen zu visualisieren und deutlich zu machen, was niemand so wirklich begreift. PAULINA LIPPERT SA KALLUP Betreuerin Renate Niebler Website Betreuer Prof. Thomas Günther Website HÄUSER BEI NACHT Diese Bilder sind ein Streifzug durch die Nacht. Man wird keinen Menschen sehen, obwohl es hier um ihn geht. Es sind Portraits von Häusern aus Münchner Vororten. Mysteriöse Szenerien, die wie inszeniert wirken und Fragen provozieren: Wer lebt hier? Wie mag sich der Mensch, der dort lebt, fühlen? Bin ich ein Eindringling, ein Beobachter, ein Bewunderer? Für den Übergang zwischen Dämmerung und Nacht liegen die Häuser wie leblose Objekte, verborgen in ihrem Dornröschenschlaf. Bis das Licht angeht und etwas von drinnen nach draußen sickert, den Fokus auf den Menschen lenkt, seine Anwesenheit bezeugt, das Leben hinter der Fassade zwar spürbar, aber nie sichtbar macht. Es ist die Nacht, die einlädt, sich Geschichten zu den Häusern und ihren Bewohnern auszumalen und gleichzeitig einen schützenden Mantel um den Beobachter legt, der versucht mit seinem Blick Fährten zu legen. FLIESSENDES LEBEN STILL IM RAUM Der Tod ist eine Tatsache, mit der wir uns früher oder später auseinandersetzen müssen. Auch im Jahr 2019 sind wir immer noch sterblich, aber wir leben in einer Zeit, in der es zum ersten Mal möglich scheint, dass es nicht immer so sein wird. Unsere Lebenserwartung ist so hoch wie nie zuvor und die frühere Allgegenwart des Todes ist von einem Schattendasein in Krankenhäusern und Altersheimen abgelöst worden. Die Glaubenssätze des 21. Jahrhunderts technischer Fortschritt, wirtschaftliches Wachstum und Kontrolle durch Wissen sprechen Endlichkeit als einem integralen Bestandteil des Lebens die Berechtigung ab. Diese Arbeit sucht die direkte Auseinandersetzung mit den Themen Endlichkeit, Zeit und Tod. Sie spannt den Bogen vom Sterben des eigenen Vaters zu großen gesellschaftlichen Fragen und findet Schönheit im Unperfekten, sich Auflösenden, und in Prozessen des Verschwindens. NIKOLAI MARCINOWSKI ALEXANDER KRIEGER Betreuer Prof. Thomas Günther Website Betreuer Hans Deumling Zweiter Betreuer Prof. Xuyen Dam Website DER BAU Drei Geschichten und zwei Sammlungen modischer Fotografie treiben um den vergänglichen, vielschichtigen, kulturellen Moment. Der Architekt, der Bildhauer und der Maler erschafften den Bau, und der Fotograf? Als Dokumentarist des Baus, und durch seine Selektion der Fülle vorhandener Fakten sowie der Bindung nah am Menschen, Dokumentarist des kulturellen Moments. HOLLYWOOD IN HOMES Die Videoarbeit Hollywood in Homes beschäftigt sich mit der Datengenerierung, die beim Training von Künstlicher Intelligenz eine Schlüsselrolle spielt. Das von Algorithmen zum computergestützten Sehen benötigte Bildmaterial wird in der Produktion ausgelagert und an selbständige Arbeiter über Amazon s Outsourcing-Plattform Mechanical Turk vergeben. Für einen Dollar spielen sie alltägliche Aktionen vor der Kamera vor, zeichnen ein Video auf, stellen es zur Verfügung und versehen es mit Informationen über den Inhalt. Die Videoarbeit untersucht die dabei entstehenden operativen Bilder und rückt ein Material in den Fokus, das nie für einen Menschen als Rezipient produziert wurde sondern einzig und allein von einer Maschine gesehen werden soll. MICHAEL MÖNNICH PAUL LACKNER Betreuer Hans Deumling Website contact@paullackner.com Betreuer Prof. Thomas Günther Website mail@michaelmoennich.com 12 / 13

8 DROWNING SILENCE Drowning Silence ist ein Kurzfilm der sich mit der Darstellung von männlicher Verletzlichkeit im Film beschäftigt. INTIME PORTRAITS Intime Portraits, zeigt 10 Personen in ihrer vertrauter Umgebung, bei innigen Moment ihrer Selbst. Dabei soll die Arbeit die einzelnen Charakteren durch einen Text und den dokumentarischen Bilder näher bringen den Mensch im Raum zeigen. Die Charaktere unterscheiden sich in vielen Punkten jedoch die eine Gemeinsamkeit wiegt mehr auf, als der steinige Weg dorthin. Das Leben so zu nehmen wie es kommt, mit Höhen und Tiefen. Diese Veränderungen bestärken Jeden nur in seinem aktuellen Handeln. Durch Veränderungen eröffnen sich neue Wege, die den Geist schulen und das Gefühl der Neugier befriedigt. FREDERIC S.J.G. RIEDER SASKIA PFEIFFER 52 Betreuer Prof. Markus Frenzl Website Betreuerin Renate Niebler Website EIN KINDERHEIM IN SAMBIA Denkt man an Afrika, hat man oft Bilder von Armut, Krisen, Hungersnöten, Krankheiten und anderen Katastrophen im Kopf. Fast täglich zeigen uns Medien solche Szenarien vom afrikanischen Kontinent. Dadurch ist das westliche Bild von Afrika völlig verzerrt und negativ geprägt. Eine Reise nach Sambia führt dazu, Sichtweisen und Klischees zu überdenken, zu durchbrechen und zu verändern. Dieses Projekt entstand mit dem Ziel, einen neuen, realen und positiven Blickwinkel auf Sambia zu zeigen. Ich durfte vier Wochen am Leben im Kwathu Kinderheim in Livingstone teilhaben. Kwathu beutetet übersetzt Zuhause und genau das bekommen die oft aus armen Verhältnissen stammenden Kinder hier: ein liebevolles und familiäres Umfeld. Außerdem erhalten sie Essen, Kleidung, medizinische Versorgung, eine gute schulische Ausbildung und damit eine Chance auf eine positive Zukunft. KLEINE GESCHICHTEN AUS MÜNCHEN München, das Millionendorf. Die Stadt besteht zum Teil aus ehemals selbstständigen Gemeinden, Vororten und Bauerndörfern, aus denen die heutigen Stadtviertel hervorgegangen sind. So hat jedes Viertel auch heute noch einen eigenen individuellen Charakter. Überall finden sich noch Relikte aus der Vergangenheit, die etwas spannendes zu erzählen haben. Meine Arbeit ist eine Geschichtensammlung. In kurzen Kapiteln zeige ich ganz besondere Orte in München. Der Leser soll einen anderen Eindruck von München bekommen, als man ihn üblicherweise hat. Ich wollte die Vielseitigkeit darstellen, Orte zeigen, von denen man gar nicht denken würde, dass sie sich in München befinden und mich auf die Suche nach Legenden und Mythen über die Stadt machen. So entstand mein Buch, ein Bildband mit den interessantesten, lustigsten, schönsten, skurrilsten und bewegendsten Geschichten aus der Weltstadt München. CONSTANZE SCHAUER CARINA PILZ Betreuerin Renate Niebler Website Betreuerin Renate Gress Zweiter Betreuer Prof. Xuyen Dam Website SEHNSUCHT NACH RESONANZ IN GEMEINSCHAFT Der Soziologe Hartmut Rosa hat 2016 in seinem Buch Resonanz Eine Soziologie der Weltbeziehungen die These aufgestellt, dass der Mensch ein grundlegendes Bedürfnis nach einem Antwortverhältnis ( Resonanz ) mit der Welt hat. Er sieht die Gesellschaft der Moderne, die auf Kontrolle, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit aus ist, als eine immer resonanzärmer werdende Gesellschaft, die auch versucht Resonanz verfügbar zu machen. Besonders romantisiert werde dabei die Resonanz die man in Gemeinschaft erfahren könne. Mit der Industriellen Revolution ist die Abhängigkeit des Individuums von Gemeinschaften wie Familie, Religion oder Dorfgemeinschaft und damit ihr Stellenwert in unserer Gesellschaft gesunken. Währenddessen bildeten sich neue Gemeinschaften, wie Vereine, Clubs und Subkulturen. Doch lässt sich in ihnen eine Sehnsucht nach besagter Resonanz fotografisch in sichtbar machen? SOMEWHERE IN BETWEEN Die Arbeit behandelt das Auseinandersetzen mit einer jungen Generation, deren Leben in einer Gesellschaft stattfindet, die in ständiger Bewegung und Veränderung ist und somit auch den Zeitgeist beeinflusst. Eine Gesellschaft der Singularitäten, die ausschließlich das Besondere und Herausragende anstrebt und das authentische Subjekt mit originellen Interessen feiert. Daraus entsteht ein Status, den das Individuum zwanghaft versucht einzuhalten oder auszubauen. In einer Welt unendlicher Möglichkeiten ist es für das Individuum also doch schwierig, sich frei zu fühlen. Besonders in einer Lebensphase, in der man auf der Suche nach seinem innersten Kern ist, kann dies eine enorme Herausforderung sein. Die Arbeit zeigt die ruhigen, tiefgründigen Momente des eigenen Lebens und nimmt den Betrachter mit auf eine Reise zu Fragen des Lebens und der Selbstliebe im Gespräch mit jungen Frauen. JULE SCHM DIEGO REINDL 49 Betreuer Prof. Ben Santo Website mail@diegoreindel.com 67 Betreuerin Renate Niebler julehannahschmid@gmx.de 14 / 15

9 NEPAL Die Bevölkerung Nepals setzt sich aus über 100 verschiedenen ethnischen Gruppen zusammen. Neben der offiziellen Landessprache Nepalesisch werden über 100 andere Sprachen und Dialekte gesprochen. Der weitaus größte Teil der Bevölkerung ist in der Landwirtschaft tätig; nur etwa 1/5 der Bevölkerung lebt in den Städten. Jedes Jahr verlassen Hundertausende das Land, um im Ausland unter großteils sehr schlechten Bedingungen einer Arbeit nachzugehen. Nepal gehört zu den ärmsten Ländern der Welt und weist einen hohen Anteil an Analphabeten und Kinderarbeit auf. Bei diesen schwierigen Lebensbedingungen der Menschen ist es bewundernswert, dass sie die damit verbundenen Lasten des Alltags stets mit einem ehrlichen und natürlichen Lächeln und einer deutlich erkennbaren positiven Lebenseinstellung tragen. In die Welt dieser Menschen möchte ich Sie mit meinem Buch einladen. FAMILY AFFAIRS Ist es der Wunsch nach Veränderung, der Menschen veranlasst, wegweisende Entscheidungen zu treffen? Oder war es alles ein Zufall? Diese Frage war der Ausgangspunkt, um mich damit zu befassen, inwiefern es einen Menschen oder eine Beziehung verändert, wenn ein Kind erwartet, geboren und großgezogen wird. Was waren die Beweggründe? Welche Hoffnungen, Wünsche oder Ängste sind damit heute verbunden? Es soll eine Bestandsaufnahme neuer Mütter und Väter in Deutschland sein. Neun Familien aus Bayern, Sachsen, einer Kleinstadt und Berlin. Einige verheiratet, andere nicht. Getrennt oder als Patchwork- Familie. Das Alltägliche und die Momente von Interaktion und des Fürsich-sein zeichnen ebenso ein Gesamtbild, wie die Umwelt dieses sozialen Kosmos. Aus Reportagen, Porträts und Interviews entstand eine neue Frage: Wie bewahrt man das Ich im neuen Wir? VIKTOR VERESS YURY SOLDATOV 72 Betreuerin Renate Gress Zweiter Betreuer Prof. Ben Santo Website Betreuerin Renate Niebler SANDRA SOLVEIG SOMMERKAMP SPRUNGBRETT Zunaechst hatte ich den Anspruch, ein noch nie dagewesenes Thema für meine Bachelorarbeit zu wählen. Eine Voraussetzung, um an der Hochschule München Fotodesign studieren zu dürfen, ist, eine Bewerbungsmappe mit maximal 25 Fotos zu gestalten. Mit bereits fünf Jahren Erfahrung im Bereich Event-Fotografie, hatte ich diese nach besten Wissen angefertigt. Das Studium hat mich beruflich und in meinem eigenen Stil sicherer werden lassen, sodass es mich regelrecht in eine andere Liga katapultiert hat. So wurde die Idee für den Titel der Arbeit geboren: Der Studiengang Fotodesign als ein berufliches und persönliches Sprungbrett (engl. Stepping Stone ). Ziel der Arbeit ist es, die sechs gleichnamigen Serien der Bewerbungsmappe neu zu interpretieren. Die in den 3,5 Jahre gelehrten Inhalte sollen so eine praktische Anwendung finden. 68 Betreuerin Renate Gress Zweiter Betreuer Prof. Ben Santo Website THE GREY CUBE Design ist sichtbar gemachte Intelligenz. Mit diesen Worten beschreibt der Architekt Rainer G. Rümmler 1980 seine Aufgabe als Baudirektor in West-Berlin. Zwischen 1961 und 1994 realisierte er 170 Entwürfe für kommunale Bauwerke darunter 49 U-Bahnhöfe. Von der Nachkriegsmoderne gelangweilt, wurden seine Entwürfe immer farbenfroher und wagemutiger. Stets auf der Suche nach neuen Formen und Materialien zur Gestaltung seiner Bahnhöfe und Pavillons errichtete er Meilensteine der Pop-Architektur inmitten der grauen Stadt. Jeder Bahnhof ist auch ein gesellschaftliches und politisches Statement. Die Arbeit begibt sich auf die unterirdische Reise durch dreißig Jahre Architekturgeschichte, die auch immer die Geschichte ihrer Stadt widerspiegelt. Nicht selten wird diese Reise zur Spurensuche inmitten der Überreste der durch Renovierungen zerbrochenen Gestaltungseinheiten. 69 Betreuerin Renate Niebler VILMOS VERESS ILKSEN BÖRTE TURGUT CHAOS OF EMOTIONS NEOMER RAPPER AUS MÜNCHEN Deutschrap hat sich in den letzten Jahren um einiges verändert. Sei es der Sound, die Thematik der Songs oder die Attitüde der Künstler. Mit dieser Veränderung ist deutscher Hip Hop in der Mitte der Gesellschaft angekommen, vor allem durch das Spotify Zeitalter. Diese Musikplattform ist perfekt für Künstler, um sich mit ihrer Musik zu präsentieren und somit viele Menschen weltweit zu erreichen. Nach diesem Erfolg streben alle Rapper. Ich habe einige junge Künstler aus München auf diesem Weg begleitet und porträtiert. Dabei haben sich mir die Fragen gestellt: Wie die Personen zur Musik gekommen sind? Wen möchten sie mit ihren Songs erreichen? Was sind ihre Ziele? 45 Betreuerin Renate Niebler ABOUT A GIRL GONE INTO THE WOODS About A Girl Gone Into The Wood ist ein fotografisches Märchen in Zusammenarbeit mit der Autorin Sinem. Das Märchen handelt von einem jungen Mädchen, das die Welt, wie es sie bisher kennengelernt hat, hinter sich lässt, um sich seinen tiefsten Ängsten zu stellen. Dabei findet sie heraus, dass sie selbst den Schlüssel zur eigenen Befreiung in sich trägt. Klassische Märchenthemen wie Abnabelung vom Elternhaus, Erwachsenwerden und Überwindung von Ängsten sind zentrale Themen in dieser Geschichte. Die Geschichte ist aber ebenfalls übertragbar auf reelle Ängste wie Überfremdung, Angst vor dem Unbekannten, Fremden sowie drohendem Kontrollverlust in einer politisch hochbrisanten Zeit. Doch auch die Protagonistin macht die Erahrung, dass die von außen auferlegten Zwänge und Vorurteile erst dadurch abgebaut werden können, indem sie in Kontakt mit dem vermeintlich Bösen tritt. 37 Abschlussjahr 2018 Betreuer Hans Deumling Website ellingernadja@gmail.com NADJA ELLINGER 16 / 17

10 BMW I UNXT. URBAN UNEXPECTED Urbane Mobilität neu gedacht Wie könnte eine neue Möbilitätslösung für den urbanen Raum der Zukunft im Jahre 2029 aussehen? BMW i UNXT. beschreibt ein vollautonomes elektrifiziertes Carsharing- Konzept, dass dem Kunden neben On-Demand-Mobilität, die Nutzung eines third-living-space anbietet und sich somit dem urbanen Lebensraum erweiternd intergiert. PAC. DIE ZUKUNFT DER LETZTEN MEILE. Pac ist eine Zukunftsvision für den Paketversand. Es passt sich den Bedürfnissen und Wünschen der Nutzer an und ist in Stoßzeiten leicht skalierbar. Neben einer perfekt terminierten Lieferung ermöglicht Pac ein ganzheitliches E-Shopping-Erlebnis. FYNN ECKSTEIN BILAL CELIK Betreuer Prof. Dr. Othmar Wickenheiser Zweite/r Betreuer/in Domagoj Dukec, Dirk Müller-Stolz (BMW Design) bilalcelik90@gmx.de Betreuer Prof. Peter Naumann Website fynn.eckstein@me.com DIE INSEL DER MUSSE Unsere heutige Gesellschaft ist gekennzeichnet von Leistungsdruck und Selbstoptimierung. Permanente Überlastung und Stress machen uns krank. Die Insel der Muße ist ein Möbelkonzept für Entschleunigung im Alltag. Sie hilft dabei, in einen Zustand von Muße zu gelangen und so temporär dem stressigen Alltagsleben zu entkommen. AUS REINER NEUGIER Der Mensch ist von Natur aus und unweigerlich neugierig. Wir sind getrieben von einem unstillbaren Durst nach dem Unerwarteten einer Kraft, die uns entdecken, verstehen und innovieren lässt. Und doch neigen wir dazu, diese Faszination von vermeintlich Trivialem, mit dem Kindesalter abzulegen. Ergebnis der Abschlussarbeit sind drei kinetische Objekte die Neugier wecken und belohnen. MANUEL ERHARD SVENJA DIERY 21 Betreuerin Prof. Marion Kießling s.diery@web.de 50 Betreuer Prof. Ralph Ammer Website r.m.erhard@icloud.com FLY EIN HÖRGERÄT. Schwerhörig sein bedeutet vor allem erschwerte Kommunikation. Es bedeutet aber auch, bestimmte Geräusche nicht zu kennen. Erst seit meinem Hörgerät weiß ich, dass man Fliegen hören kann. Trotzdem sind Hörhilfen unbeliebte Begleiter. Sie sind oft noch haut- oder haarfarbige Klötze, die unförmig hinter den Ohren klemmen, um möglichst unsichtbar zu sein. Dadurch bleibt das Gerät prothesenartig und fördert ein Unwohlsein bei Betroffenen. FLY ist das erste Hörgerät, das nicht versteckt werden muss. Es wird bewusst sichtbar getragen um das negative Stigma aufzubrechen. Darüber hinaus ermöglicht es via Bluetooth Telefongespräche, Musik hören oder Sprachsteuerung. Es kann Störgeräusche drosseln und verstärkt Gespräche durch Spracherkennung. Ein Nachteil wird zum Vorteil, Schwerhörige werden zu Cyborgs. FLY wird dadurch auch für gesunde Ohren attraktiv. FLUGVERKEHR IN DER STADT DER ZUKUNFT Stets war der Wunsch zu fliegen und sich losgelöst durch die Lüfte zu bewegen in den Herzen der Menschen verankert. Immerzu ist der Flug mit den Gefühlen der Freiheit, Unbeschwertheit und Erhabenheit verknüpft. Die Bachelor-Thesis Flugverkehr in der Stadt der Zukunft befasst sich mit dem Design einer senkrecht startenden autonomen Drohne, die in zwanzig Jahren als öffentliches Verkehrssystem in urbanen Gebieten eingesetzt werden soll, um die Überlastung der Verkehrsinfrastrukturen zu mindern und Reisen von kurzen bis zu mittleren Distanzen zu beschleunigen. Die Drohnen sind mit Wasserstoff betrieben um die Luft vor weiterer Schadstoffbelastung zu bewahren. LUCA GABRIEL BENEDIKT DIETZ Betreuer Prof. Florian Petri Website bdietzdesign@gmail.com Betreuer Prof. Florian Petri Zweite/r Betreuer/in Michael Schmidt lucamaxgabriel@yahoo.de 18 / 19

11 JOHANNA GSCHMEISSNER MODULARES AUFBEWAHRUNGSSYS- TEM FÜR LEBENSMITTEL Wir sind geprägt von Überangebot und Überkonsum. Überfüllte Kühlschränke und Regale sind keine Seltenheit. Viele unserer Lebensmittel werden falsch gelagert, übersehen und verderben frühzeitig. Deshalb entstehen täglich große Mengen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen. Aufgrund von Wohnraumverdichtung, zunehmender Technisierung im Alltag, aber vor allem durch fehlendes Wissen, wird ein Großteil unserer Lebensmittel nicht unter optimalen Bedingungen gelagert. Cratem schafft einen besonderen Ort der Aufbewahrung und kommuniziert zusätzlich nachhaltiges Wissen über die richtige Lagerung, um den bewussten und nachhaltigen Umgang mit Nahrung zu fördern. Speziell angepasst auf die Lebensmittel Tomaten, Brot und Kartoffeln bietet das System die jeweils spezifischen Anforderungen. Durch die Flexibilität des Systems in Anordnung und Variation kann es jedem Bedarf individuell angepasst werden Betreuer Prof. Florian Petri HALBVOLL INTELLIGENTE AUFBEWAHRUNG Bilder von qualmenden Müllbergen in Malaysia haben uns Anfang 2019 vor Augen geführt, wie gewaltig unser Verpackungsmüllproblem ist. Halbvoll ist eine Möglichkeit unseren enormen Verpackungsmüll zu reduzieren und das Einkaufserlebnis zu optimieren. In dieser Bachelorarbeit wurde der Ansatz von verpackungsfreien Läden, Lebensmittel selbst abfüllen zu können, weiterentwickelt. Mit intelligenten Mehrweg Pfandgefäßen, einer App und einem Servicekonzept, wird das Einkaufserlebnis optimiert. Drei unterschiedlich große Gefäße, die vom Supermarkt zur Verfügung gestellt werden, sorgen für einen entspannten Einkauf. Sie sind mit einem RF Chip im Gefäßboden ausgestattet, der während dem Abfüllvorgang mit Informationen beschrieben wird. Die dadurch geschaffene Intelligenz ermöglicht die Gestaltung eines Einkaufserlebnis, das Mehrwegverpackungen für eine breite Zielgruppe attraktiv macht. Betreuer Prof. Matthias Edler-Golla MARION KACZMAR MODERN TIMES Zeit ist Geld. Obwohl aus dem 19. Jahrhundert stammend, ist dieses Motto aktueller denn je. Unsere gesellschaftlichen Strukturen beschleunigten sich seit Beginn der Industrialisierung und ziehen massive Probleme nach sich wie z. B. eine steigende Zahl von durch Stress verursachten Erkrankungen oder sozialkulturelle Phänomene wie Entfremdung. Brauchen wir deshalb einen neuen Zeitbegriff? Wie könnte er aussehen? Wie würde er sich in der Gestaltung von Zeitanzeigen widerspiegeln? Modern Times löst sich von den scheinbar fest zementierten Konventionen bei der Uhren Gestaltung und wendet sich von der antiquierten Symbolik zeitgenössischer Uhren ab. Indem Modern Times die Gestaltung klassischer Uhren hinterfragt, fordert sie uns auf, unserer persönliches Verhältnis zu Zeit zu überdenken. WATERRESCUE SHOE 2018 ertranken in Deutschland 504 Menschen. Jährlich sind tausende ehrenamtliche und hauptberufliche Rettungsschwimmer*innen und Wasserretter*innen im Einsatz, um Leben zu retten. So wurden im selben Jahr über 1500 Menschen vor dem Ertrinken gerettet. Die Retter*innen müssen sich hierbei unterschiedlichsten Herausforderungen stellen. WaterRESCUE shoe ein speziell für die Wasserrettung konzipierter Schuh unterstützt den Retter im Einsatz bei gleichzeitiger Optimierung des Eigenschutzes. ANJA KÖNIG LUKAS HEINTSCHEL Betreuerin Professor Marion Kießling Website Betreuer Prof. Dr. Wickenheiser Zweite/r Betreuer/in Ulisse Tanzini, Rainer Geiger PACK. ONE BAG FITS ALL. Der Rucksack PACK ist das Ergebnis der Suche nach mehr Lebendigkeit und Emotionalität in Objekten. Die aus der Recherche gewonnenen Eigenschaften, die für Lebendigkeit stehen, definieren Funktionen, die einen Rucksack zu einem passenderen Begleiter für den spontanen Stadtmenschen machen. So wird aus der Eigenschaft Bewegung ein System, mit dem sich der Rucksack flexibel und stufenlos dem Inhalt anpasst. Er ist immer nur so groß, wie man ihn braucht. Ob 13L oder 42L, er hält dabei den Inhalt stabil am Rücken. Ist Pack voll beladen, scheint er angeberisch aus allen Nähten zu platzen, hat er sein Kleinstmaß, ist die Funktion komplett versteckt und er wird zum Bussinesrucksack. Mit dieser dramatischen Wandlungsfähigkeit erzeugt Pack eine emotionale Wirkung, die ihn von anderen Rucksäcken abhebt. OUTDOOR SYSTEMMÖBEL MOSAIK Bei Mosaik, handelt es sich um ein multifunktionales Systemmöbel für den Außenbereich. Das Grundelement ist eine Raute, welche in verschiedenen Höhen erhältlich ist. Mit Hilfe dieses Elements können die Anwender ihre ganz eigenen Muster zusammenlegen und so individuelle Sitzmöglichkeiten schaffen. Dabei sind z. B. folgende Konstellationen möglich; eine Sitzinsel, eine Bank mit Liegefläche oder einen Picknicktisch. Den Konstellation sind keine Grenzen gesetzt. RAMONA MEISSNER LEANDER HOLZ 29 Betreuer Prof. Ralph Ammer Website Betreuer Prof. Dipl.-Des. Florian Petri 20 / 21

12 TERESA NAUJOKAT ZWISCHENRÄUME TEMPORÄRE ARBEITSPLÄTZE ABSEITS DES BÜROS Die Arbeit beschäftigt sich mit dem mobilen Arbeiten. Es geht darum, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die ort- und zeitflexibles Arbeiten unterstützen. Infolge der Möglichkeiten der Kommunikationstechnologie verändert sich unsere Art und Weise zu arbeiten. Sie wird weitestgehend ortsunabhängig und dadurch situativ, flexibel und fragmentiert. In diesem Rahmen wurden ein Konzept für den öffentlichen Raum und eines für die private Wohnung entwickelt. Cafélösung Das Möbel ist konzipiert für den Randbereich eines Caféraumes. Von dort gleicht es den sich je nach Tageszeit und Besucher verändernden Bedarf an Tisch- und Sitzflächen aus. Mit einem einfachen Handgriff kann der Nutzer den Sitz zum Tisch umwandeln. Sofaarbeitsplatz Die Serie aus drei Kissen schafft auf dem heimischen Sofa eine funktionierende und entspannte Arbeitsumgebung. 31 Betreuer Prof. Florian Petri Website THE MAN SPACE PROGRAM 2070 Die MAN Truck & Bus AG im Jahr Als erster Hersteller weltweit präsentiert MAN den ersten Truck für den Einsatz auf anderen Planeten. Der MAN Space Traveller ONE ermöglicht als erster seiner Art den Austausch von Gütern im interplanetarischen Raum make trucking multiplanetary. 25 bschlussjahr 2019 Betreuer Prof. Dr. Othmar Wickenheiser Zweiter Betreuer Rudolf Kupitza (MAN) BENEDIKT POSER EQUIVIS EIN SATTEL FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT Die größte Herausforderung beim Sattelbau ist die Variabilität und Dynamik des Pferderückens. Bis jetzt wurde dieses Problem durch gepolsterte Kissen und einem, in gewissen Grenzen flexiblen Sattelbaum umgangen. Die unterteilte Auflagefläche von Equivis hingegen passt sich jeder Haltung des Pferdes an und verteilt das Gewicht des Reiters auch unter der sich ständig ändernden Rückenform gleichmäßig. Das Pferd genießt einen neuen Grad der Bewegungsfreiheit, was dem Reiter ermöglicht das maximale Potential aus der Zusammenarbeit zu realisieren. FLEXIBLE RAUMGESTALTUNG Das 3Eck ist ein flexibles Balkon Möbel. Es erfüllt mit nur einer Objektform unterschiedliche Nutzen. Es kann als Sitz, Tisch oder Garten eingesetzt werden. Durch die Zusammenstellung mehrerer 3Ecke können neue Formen und Funktionen entstehen. MERLIN PRESSEL MONIKA OTTO 19 Betreuer Dipl. Des. Philip Schlesinger Zweite Betreuer Prof. Marion Kießling, Andreas Otto TigMar Betreuer Prof. Xuyen Dam BENTLEY CELESTE Future of Luxury Experience Entschleunigung vom Alltag und Erkunden neuer, unbekannter Umgebungen geben uns Kraft uns selbst neu zu entdecken und uns von neuen Erfahrungen energetisch positiv beeinflussen zu lassen. Aktiv integriert zu sein in neuen Atmosphären hilft uns bei indirekter Selbstreflexion unserer emotionalen Entwicklung, vor allem mithilfe eines visuellen und akustischen Spiegels. Uns selbst neu wahrzunehmen und emotional über unsere Grenzen zu schreiten. Auf vollkommen neue Weise Erinnerungen psychisch und physisch zu schaffen. IRIS Iris ist ein Besteckset bestehend aus Löffel, Gabel und Messer, das sich nach ihren Nutzer- und Essgewohnheiten individuell morphen kann. Mithilfe des Selektiven Laserschmelzen kann so ein nachhaltiges Produkt hergestellt werden, das so individuell wie ihre Iris ist. FREDERICK RASENBERGER ANNA MARIA PITTRICH 15 Betreuer Prof. Dr. Othmar Wickenheiser Zweite Betreuer Romulus Rost, Chris Cooke, Gautam Muthuswamy (Bentley Motors Ltd.) 04 Betreuer Prof. Florian Petri 22 / 23

13 ARBEITSFLÄCHE Die Arbeitsfläche ist ein Schreibtisch für das Homeoffice, den man jederzeit nach Belieben herbeizaubern oder verschwinden lassen kann. Bei meiner Bachelorarbeit setzte ich mich neben den zahlreichen Vorteilen, auch mit den verschiedensten Problemen des Homeoffice, wie beispielsweise fehlender Work-Life-Balance oder Wohnungsknappheit auseinander und konzipierte eine optimale Arbeitsfläche für diese neue Büroform. Die Arbeitsfläche ist eine Tischplatte, welche an einer Wandschiene befestigt ist, an der die Platte einfach und sicher nach oben und unten gefahren werden kann. Die Tischplatte kann bei Bedarf zum Arbeiten auf Sitz- oder Stehhöhe herunter geholt werden. Der Nutzer kann sich dabei die Arbeitshöhe individuell einstellen. Am oberen Ende der Schiene befindet sich eine Aussparung, in die ein Bolzen einrasten kann, um den Tisch an der Decke zu halten. BMW OUTSEIN Das Konzept BMW OutsideIn ist ein vollautonomes SUV, das durch seine einzigartige Geometrie ein komplett neues Fahrgefühl schafft und zusammen mit der formalen Gestaltung das autonome Fahren zu einem emotionalen Erlebnis macht, das BMWs Freude am Fahren vollkommen neu interpretiert. CONSTANTIN WEYERS ALEXANDER SIEGMANN 30 Betreuer Prof. Florian Petri 27 Betreuer Prof. Dr. Othmar Wickenheiser Zweite Betreuer Hussein Alattar, Florian Sieve BMW 60MIN MUC/BER Mit Beginn des 21. Jahrhunderts und dem unglaublichen Erfolg des Internets haben neue Technologien sich rasant verändert und sind Bestandteil unseres Alltags geworden. Autohersteller wurden von der Digitalisierung überrannt. Die Bachelorarbeit befasst sich mit den zunehmenden Herausforderungen mit denen Autohersteller konfrontiert werden und zeigt einen Lösungsansatz auf. DIE PERFEKTE INSZENIERUNG In einer Zeit geprägt durch komplexe Fragen, die ihren Ursprung in der Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeitsdebatte finden, kommt es bei den Menschen zu einer Verunsicherung. Eine stringente, übergreifende Stellungnahme erscheint kaum möglich. Der Mensch entflieht in eine fiktive Selbstinszenierung, die größtenteils auf einer romantisierten Rückbesinnung fundiert. Die Bachelorarbeit untersucht die Motive, Antriebe und Haltungen, die dem gesellschaftlichen Phänomen entspringen. Die durch die textliche Auseinandersetzung inspirierte Möbelkollektion: Premium Fiction thematisiert diese Fragestellungen und versucht zeitgerechte Antworten durch leicht ironische Produktgestaltung zu formulieren. JACQUES ZIANS ALEXANDER UEDELHOVEN 28 Betreuer Prof. Dr. Othmar Wickenheiser Zweite Betreuer Ulrich Ströhle, Julius Sartor (BMW Design) 13 Betreuer Prof. Markus Frenzl BRUNO WEICKER GESUNDHEIT UND TECHNIK 4.0 Unser Dokumentationstool d-one soll das große Problem Dokumentieren im Krankenhaus lösen. Wir entwickelten ein Gerät, mit dem alle Tätigkeiten direkt am Patienten dokumentiert werden können. Dies geschieht durch das Abclicken der Standardaufgaben, das Diktieren der unüblicheren Aufgaben und das Abphotographieren und Auslesen der Werte auf den jeweiligen Geräten. Durch die Liveübertragung der Daten entstehen keine fehlerhaften Informationen oder vergessene Tätigkeiten oder Werte. Alles ist im Moment der Tätigkeit einfach, schnell und fehlerfrei dokumentiert. Auch die Sprachbarriere der vielen Nationalitäten im Krankenhaus löst d-one durch ein multilinguales Interface. Jede Pflegekraft kann seine/ihre jeweilige Muttersprache einstellen und bei Bedarf (z. B. zunehmende Deutschkenntnisse) ändern. 64 Betreuer Prof. Matthias Edler-Golla Zweiter Betreuer Prof. Florian Petri INTERCULTURAL BRGES Das Projekt Intercultural Bridges unterstützt interkulturelles Verständnis durch ein gemeinsames Kocherlebnis. Veranstalte deinen eigenen Kochabend oder nimm an einem Kochworkshop in deiner Nachbarschaft teil. Lerne wie man das traditionelle ghanaische Gericht Fufu zubereitet oder bring deinen Nachbarn etwas über deine Kochskills bei. Betreuer Prof. Ralph Ammer Website MARIA ANAT K AY BERMÚDEZ ELSINGER 24 / 25

14 LEE-RE, DIE Wenn das Konstrukt wackelt. Wenn die Fassade bröckelt. Wenn sich Verbindungen lösen. Wie lässt sich etwas beschreiben, das nicht existiert, oder zumindest nicht sichtbar oder greifbar ist? Etwas, das keinen physischen Raum einnimmt. Wenn man die Dinge nicht mit Worten erklären kann, muss man es mit Formen tun. STILLE BEGLEITER Stille Begleiter beschäftigt sich mit der mikrobiellen Schönheit indem sich die Arbeit mit der negativen Konnotation in Bezug auf die Wahrnehmung von Bakterien auseinandersetzt. Trotz ihrer wichtigen Funktion, werden Bakterien oft nicht wahrgenommen und ihr Auftreten ist häufig mit einer gesellschaftlichen Ablehnung verbunden. Durch das visuelle Darstellen von Mikroorganismen, soll sich der Betrachter dem Thema auf eine neue Weise nähern und zur Kenntnis einer bisher kaum wahrgenommenen Vielfalt gelangen. Durch die Entnahme von Bakterienproben an alltäglichen Orten, versucht die Arbeit das Identifikationsgefühl zu stärken und die Vorstellung von Unbetroffenheit im Bezug zu Mikroorganismen wie Bakterien zu überwinden. Ziel der Arbeit ist es, das Feld der Mikrobiologie in ein neues Licht zu rücken, dabei geht es weniger um einen Abdruck der Wirklichkeit als um ein neues Verständnis. RACHEL HOFFMANN LEONIE BREHORST 57 Betreuer Prof. Thomas Günther Betreuer Prof. Xuyen Dam Website KATHARINA BUCHHAUSER ORIENTIERUNGSSYSTEME IM ALLGEMEINEN UND AM BEISPIEL DES MÜNCHNER RESENZTHEATERS Ziel der Bachelorarbeit war neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema Orientierungssysteme, die Erarbeitung eines eigenen Konzepts für ein Leitsystem im Münchner Residenztheater. Hierbei werden Besucher mit Hilfe von Leitstreifen durch das Theater geführt. Diese Idee beruht auf den Tapes, die zu Markierungs- und Orientierungszwecken auf dem Bühnenboden angebracht werden. Unter dem Aspekt des Universal Designs wurde verstärkt mit Piktogrammen gearbeitet und für die vier festgelegten Bereiche jeweils eine bestimmte Farbe definiert und ein eigenes Icon entwickelt. Die wissenschaftliche Arbeit wurde in Form von 25 Flyern publiziert. In einem fast 300-seitigen Buch ist die komplette Konzeptentwicklung dokumentiert. Hinweis: Zum Zeitpunkt der Probehängung waren die Foyerräumlichkeiten vorübergehend leider stark plakatiert. Diese sind nicht Teil des Theaters Betreuer Prof. Xuyen Dam Website WALDSICHTWECHSEL Waldsichtwechsel ist ein interaktiver didaktischer Pfad, welcher den Besucher nach der eigenen Faszination durch den Forstenrieder Park führt. Im Mittelpunkt steht dabei das Erleben der einzelnen Orte mithilfe von analogen und digitalen Tools, um die Beziehung zum lokalen Wald zu stärken. Eine App gibt dem Besucher informative Einblicke über die Besonderheiten der verschiedenen Orte, gestützt vom Fachwissen der Bayerischen Staatsforsten. Die für den Forstenrieder Park entwickelten Tools ermöglichen ein lebensraumfreundliches Entdecken und eine intensivere Auseinandersetzung mit den einzelnen Elementen des Waldes. Ziel des Projekts ist es, einen explorativen Aufenthalt und eine Rückverbindung mit der Natur zu fördern. Betreuer Prof. Ralph Ammer Website ESTHER JAKOB SOUND DESIGN Töne umgeben uns. Vom kleinsten Grillen Zirpen bis hin zu gewaltigen Donnerklängen eines Unwetters haben alle eines gemein: sie basieren alle auf dem selben Prinzip. Die Schwingung von Luft. Töne werden durch vibrierende Objekte erzeugt die ihre Schwingungen in Form von Schallwellen fortpflanzen. Genau dieses Prinzip wird von einem der heutzutage meist verwendeten Instrumente auf elektronischem Wege umgesetzt. Der Syntheziser steht im Zentrum der Musik des 21. Jahrhunderts. Trotzdem bleibt er für viele Menschen eine undurchschaubarer Maschine. Mit vier kurzen Animationsfilmen sollen die wichtigsten Module eines Synthesizers und deren Funktion beleuchtet werden. ZUKUNFT GESTALTEN Wie muss Design denken, um uns bereits heute ein Bild vom Leben im Morgen geben zu können? Das Online Magazin Zukunft gestalten geht der Frage nach, welche Rolle Design in den letzten hundert Jahren gespielt hat, wenn es darum ging über die reine Gestaltung gesellschaftlich relevante Fragen zu formulieren und Antworten zu finden. Der Blick zurück richtet sich auf Denker und Designer im 20. Jahrhundert, die Gestaltung im Rahmen von Träumen und Visionen hinsichtlich einer utopischen Zukunft gedacht haben. Der Blick richtet sich aber auch auf das Heute in der Wiedergabe eines Interviews mit Anthony Dunne und mit der Darstellung und Beschreibung von Designer-Arbeiten ebenso auf aktuelle Projekte und Strömungen des Spekulativen Designs, das provozierend die Frage stellt, wie wir unsere Zukunft gestalten wollen. MARINUS KLINKSIK MATTHIAS HERBERG 16 Betreuer Prof. Xuyen Dam Betreuer Prof. Xuyen Dam Website / 27

15 KATHARINA LARA KOCH DUENDE Duende (Sp. die mysterio?se Kraft durch das Betrachten von Kunst einen Menschen in all seinen Sinnen tief zu beru?hren.) Das Betrachten des Meeres wie ein verschlingender berauschender Kuss. In einer Natur in welcher wir Menschen in Endlosigkeit schauen, kommt die Frage auf: Was ist der Mensch in der Natur? Ein Nichts vor dem Unendlich, entfernt von dem Begreifen der äußersten Grenzen, sind ihm das Ende aller Dinge und ihre Gründe undruchdringlich verborgen, unlösbares Geheimnis; er ist gleich unfähig, das Nichts zu fassen, aus dem er gehoben, wie das Unendliche, das ihn verschlingt. (Blaise Pascal) Sehnsucht nach Erkenntnis Verführung die bewegte Stille. Der Körpers as Schnittstelle in der Selbst-Körper-Weltbeziehung. Die Arbeit bedient sich überirdischen und literarischen Sinnbilder und setzt sich aus einer skulpturalen Arbeit und einem Buch zusammen. Die bewegte Stille 60 Betreuerin Renate Niebler EIN FORMAT FÜR MEHR AUSTAUSCH AN DER FAKULTÄT Die Afterhour befasst sich mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die den Austausch zu Gestaltern und Büros ermöglicht. Sie soll den Erkenntnisgewinn stärken, den studentischen Austausch fördern und die fachliche Weiterentwicklung vorantreiben. Neben der Konzeptionellen Arbeit ist eine Dachmarke, unter der Talks und Workshops zusammengefasst werden, entstanden. Die Afterhour soll wie die Studierenden auch weiterwachsen. Ziel ist, dass sich künftige Jahrgänge gestalterisch einbringen, aktuelle Trends aufgegriffen werden und sich die Afterhour von Jahr zu Jahr weiterentwickelt. Die Gestaltung dient als Fundament und bietet die Möglichkeit, Aspekte hinzuzufügen oder auszutauschen. Im Zuge meiner Gestaltung sind Elemente wie Logo, Layoutprinzip und Farbcode entstanden. Sowie Adressat und Absender in Form von Etikett und Sticker, der wie eine Briefmarke eingesetzt werden kann. Betreuer Prof. Xuyen Dam SUSANNE MULACH DER WUNDERPUNKT MANIFEST ZUR WELTRETTUNG Das Klima wandelt sich. Darf sich das Klima wandeln? Ja darf sich das Klima nicht wandeln? Welches Klima wandelt sich? Das Symptom als Symbol. Der Klimawandel als Bühne für das eigene Drama. Was muss wirklich gerettet werden? Die Förderung psychischer Ressourcen als Startpunkt für einen nachhaltigen Lebensstil. Eine psychomagische Forschungsreise durch die Gefühle. MALEN Es besteht keine Notwendigkeit zu malen. Mit dem Akt des Malens ist niemandem geholfen, es trägt augenscheinlich zu nichts bei und trotzdem praktizieren es die Menschen seit Jahrhunderten. Wenn die Malerei aber keine Leben rettet und auch sonst von keinem ratifizierbaren Nutzen ist, weshalb halten die Menschen dann daran fest? Ich versuche in meiner Bachelor-Arbeit zu klären, wie sich diese Kunstgattung bisher erhalten konnte, es unbeschadet in die Gegenwart geschafft hat und voraussichtlich noch in Zukunft Bestand haben wird. Eine Sammlung, meiner eigenen Gemälde, meiner Zeichnungen und einem Malerei Tagebuch, soll meinen Schaffens-Prozess illustrieren und Menschen mit Interesse an Kunst und Malerei inspirieren, selber den Pinsel in die Hand zu nehmen. Begleitet wird dies von einem Essay, der versucht die dringlichsten Fragen zu dieser Thematik zu klären. NIKOLAI NAENOW DANIELA LANGE 53 Betreuer Prof. Thomas Günther Website Betreuer Prof. Thomas Günther SABRINA MOLDENAUER GOOD DESIGN FOR GOOD REASONS Die Arbeit beschäftigt sich mit der Vermittlung und Organisation von gestalterischen Leistungen für Non-Profit Organisationen (NPOs). NPOs können sich oft keine professionelle Kommunikationsgestaltung leisten. Um die nötige Aufmerksamkeit für monetäre Mittel zu erlangen benötigen NPOs eine professionelle Kommunikation. Auf der anderen Seite gibt es Designer, die mit Ihren Fähigkeiten zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel beitragen wollen. Das Ergebnis der Arbeit ist somit eine Plattform, welche die Vermittlung und Organisation eines Projektes zwischen NPO und Designer übernimmt. Themen wie der Lizenzen und Promotion werden von der Plattform übernommen. Designer und NPOs können sich so auf das Projekt konzentrieren Betreuer Prof. Matthias Edler-Golla Website ALBUMCOVER ALS VISUELLER AUSDRUCK VON POPULÄRKULTUR Meine Abschlussarbeit ist ein Bilderbuch, welches ich zu dem Album Craycray meiner Band Bombo gestaltet habe. Das Album beinhaltet 11 Songs, die inhaltich eine Geschichte erzählen. Die Geschichte ist als eine Art literarische Erzählung zu verstehen, die ihre Message zum Teil nicht direkt ausdrückt. Dieselben Charaktere und ihre Beziehungen zueinander werden in den verschiedenen Songs beschrieben und tauchen immer wieder auf. Es gibt jedoch auch kleine Nebengeschichten, die mit der Hauptgeschichte nicht unbedingt zusammenhängen. Deshalb habe ich die 11 Lieder in meinem Bilderbuch in 11 verschiedene Kapitel unterteilt, welche alle als einzelne kleine Hefte gebunden werden. So möchte ich zeigen, dass es zwar insgesamt ein Buch mit 11 zusammengehörenden Kapiteln ist, jedes von ihnen jedoch auch alleine für sich, als Kurzgeschichte funktionieren kann. Betreuer Thomas Günther Website SOPHIE NEUDECKER 28 / 29

16 RIVA PINTO & ANNA-SOPHIA POHLMANN AMUSE MAGAZIN DAS DIGITALE UND HÖRBARE MAGAZIN FÜR GESTALTUNG UND INSPIRATION amuse ist ein hörbares digitales Magazin für Gestaltung und Inspiration, das Gestalter aus verschiedenen Städten Deutschlands und deren Projekten und Ideen vorstellt. Wir sprechen mit ihnen über ihr Leben, ihre aktuellen Arbeiten, ihre Beziehung zur Gestaltung und zur Stadt. Unterschiedliche Städte werden aus gestalterischer Sicht beleuchtet und hervorgehoben. Für jede Stadt erscheinen mehrere Ausgaben auf der Website. Pro Ausgabe wird eine Person oder Personengruppe vorgestellt, die mit ihrer gestalterischen Arbeit die Stadt bereichert. Im Mittelpunkt steht ein Podcast Gespräch, das die Möglichkeit bietet unsere Gäste auf persönlicher Ebene kennenzulernen. Jede Ausgabe erscheint mit einem Titelbild und wird visuell durch Fotografien und Videos unterstützt. Hintergrundinformationen sind durch Texte und Links gegeben. amuse soll zu Ideen anregen und neue Blickwinkel eröffnen. 61 Betreuer Prof. Xuyen Dam / zweiter Betreuer Prof. Béla Stetzer Website as.pohlmann@gmx.de / r.pinto@hotmail.de ACHTSAMES SOCIAL MEDIA Die negativen Effekte sozialer Medien erfordern ein Reflektieren über die herkömmliche Interfacegestaltung von Social Media Apps und dessen Einfluss auf das digitale Konsumverhalten der Nutzer. Diese Arbeit untersucht, wie an der Schnittstelle von Mensch und Maschine ein gesünderes und bewussteres Konsumverhalten unterstützt werden kann. Das finale Ergebnis bildet die Konzeption und Gestaltung einer Social Media App. Gestaltungen im Interface, wie die Formung und Filterung des Feeds, die Entschleunigung der User Journey und die Unterstützung durch einen Assistenten, geben dem Nutzer die Möglichkeit, Kontrolle und Bewusstsein im Konsumverhalten zu entwickeln und somit die Nutzung wertvoller zu machen. Betreuer Prof. Matthias Edler-Golla marie.urbin@web.de MARIE URBIN REWILD DEBA REVERÓN BAECKER Wildnis ist der Teil der Natur, der sich ohne menschlichen Einfluss frei entwickeln kann. Während früher alle Natur Wildnis war, wird sie heute immer weiter verdrängt. Dies hat nicht nur verheerende Folgen für unsere Umwelt, sondern führt auch zu einer zunehmenden Entfremdung des Menschen von der Natur. Der Bachelorarbeit liegt die Hypothese zugrunde, dass das Erleben von wilder Natur die Sensibilisierung und Wertschätzung für dieselbe erhöhen kann und somit der Grundstein zur Schaffung neuer Wildnisflächen und umweltbewusstem Handeln sein kann. Hierzu entstand eine Webseite, die für das Thema Wildnis sensibilisieren soll. Desweiteren der Prototyp einer Plattform für das Buchen und Anbieten von einfachen Zeltübernachtungen in wilder Natur. Durch diese alternative Einkommensquelle für die Anbieter wird rewilding und Wildniserleben möglich gemacht. >> 09 Betreuer Prof. Matthias Edler-Golla Website mail@deba-design.com MAKE A BABE DIFFERENTLY! Make a babe ist ein Web- und Social Media Projekt, dass Fertilitätsbehandlungen und künstliche Befruchtung patientengerecht erklärt. Paaren, die an ungewollter Kinderlosigkeit leiden, fällt es aufgrund der intimen Natur des Themas schwer über ihr Problem zu sprechen. Sie suchen online nach Informationen und erhoffen sich dort Antworten auf ihre Fragen zu finden. Um die Suche zu erleichtern entstanden zusammen mit einem Experten der Reproduktionsmedizin und Frauen in Fertilitätsbehandlung visuelle Darstellungen zu Krankheitsbildern und Behandlungen der Unfruchtbarkeit. In einem freundlichen und warmen Umfeld werden reale Erfolgschancen, Risiken und persönliche Erfahrungen von Patientinnen besprochen, ohne zu beunruhigen. Make a babe wird bald auf einer eigenen Webdomain zu finden sein. Bis dahin auf Instagram und Facebook! EMILY STROWITZKI 08 Betreuer Prof. Ralph Ammer Website emstrow@yahoo.com 30 / 31

17 SHOW & TELL / JAHRESAUSTELLUNG 2019 / MASTER LÖSUNGSANSÄTZE FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ZUKUNFT. ZU DEN ABSCHLUSSARBEITEN DES MASTERSTUDIENGANGS ADVANCED DESIGN IM WIN- TERSEMESTER 18/19 UND SOMMERSEMESTER 19 PROF. MARKUS FRENZL / STUDIENGANGSLEITER MASTER GRATULATION AN DIE MASTERABSOLVENTEN Mit dem dreisemestrigen, konsekutiven Masterstudiengang Advanced Design ermöglichen wir unseren Studierenden eine visionäre Auseinandersetzung mit Design, die intellektuellen mit gestalterischem Anspruch verbindet und die Verantwortung von Designerinnen und Designern im gesellschaftlichen Kontext reflektiert. Das Masterstudium bezieht sich auf alle Arbeitsfelder der Fakultät für Design, setzt jedoch Schwerpunkte auf die Arbeitsfelder Sozialer Wandel und transformative Prozesse sowie Designtheorie und Designkultur. Dabei stehen Aspekte wie Innovation, Sozialverträglichkeit, Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher und digitaler Wandel sowie weitere ethische, gesellschaftliche oder theoretische Fragestellungen der Disziplin im Vordergrund. Das Masterstudium reagiert auf die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft und will den Studierenden den Sinn von Design über ästhetische Fragestellungen hinaus vermitteln. Es reflektiert die gesellschaftliche Rolle des Designs, zeigt aber gleichzeitig neue Handlungsoptionen von Designer*innen und Designern im Kontext von Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Forschung auf. Das Studium wird im dritten Semester mit der Masterarbeit und dem Master of Arts (M.A.) abgeschlossen. Die intensive inhaltliche Auseinandersetzung spiegelt sich auch in der Bandbreite der Themen, mit denen sich die Masterstudierenden dieses Jahr in ihren Abschlussprojekten auseinandergesetzt haben: Christoph Amann zeigt mit seiner Arbeit konkrete Handlungsempfehlungen und Lösungskonzepte für den gesellschaftlichen Wandel auf. Veronika Disl untersucht die Möglichkeiten des Speculative Design bei der Entwicklung kritischer Zukunftsentwürfe. David Freudenthal kreiert ein fiktives Unternehmen, mit dem er den CO 2 -Ausstoß thematisiert. Magdalene Ilieva setzt sich mit den Möglichkeiten parametrisch generierter Oberflächen bei der Individualisierung im Transportation Design auseinander. Volkan Kaçmaz entwickelt einen neuromorphen Chip, der Menschen bei sozialer Selbstoptimierung hilft und so auch die Kommunikationsmöglichkeiten mit der Künstlichen Intelligenz thematisiert. Noah Kösel gestaltet eine Plattform, um die Sichtbarkeit von Designagenturen zu verbessern. Daniela Schneider und Johannes Maas untersuchen, wie sich das Bewusstsein für die Relevanz von Algorithmen stärken lässt und sie in Zukunft fairer gestaltet werden können. Und Julia Obermaier befasst sich mit den symbolischen und kulturellen Facetten des Diamanten und der Problematik seiner Gewinnung. Sie alle zeigen so auf, wie Design auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen reagiert, mit den Auswirkungen des technologischen und kulturellen Wandels umgeht oder Zukunftsentwürfe angesichts ökologischer und sozialer Herausforderungen entwickelt. / 33 32

18 SHOW & TELL / JAHRESAUSTELLUNG 2019 / MASTER CHRISTOPH AMANN STREBEN NACH ZUKUNFT WIE KANN GESELLSCHAFTLICHER WANDEL IM SINNE DER GROSSEN TRANSFORMA- TION GELINGEN? Demokratie, Wahlrecht, Freiheit diese Errungenschaften verdanken wir dem Streben vieler verschiedener Menschen. Welche gesellschaftlichen Errungenschaften wird man uns einmal zu verdanken haben? Christoph Amann analysiert historische sowie gegenwärtige Bewegungen. Die dabei identifizierten Überschneidungen bilden die sogenannten fünf Säulen gesellschaftlichen Wandels. Die Erkenntnis: eine Bewegung und der damit einhergehende gesellschaftliche Wandel gelingen umso eher, je mehr unterschiedliche Menschen ähnliche Ziele anstreben. Hierzu müssen alle fünf Säulen möglichst ausgeprägt sein. Eine empirische Untersuchung offenbart jedoch, dass unsere Gesellschaft diese fünf Säulen im Sinne einer nachhaltigen Lebensweise aktuell unzureichend ausprägt wir verfolgen zu verschiedene Ziele. Die Arbeit will inspirieren, konkrete Handlungsempfehlungen zeigen und ein Lösungskonzept vorstellen. 72 Studienrichtung Advanced Design Studienabschluss Master Betreuer Prof. Matthias Edler-Golla Website christoph@einfacheasy.de CARBON CARD GOODBYE CO haben sich die Länder der Welt das Ziel gesetzt, die Menge an weltweit ausgestoßenen CO 2 -Emissionen zu begrenzen, um die Folgen der Erderwärmung zu minimieren. Da die aktuellen staatlichen Klimaschutzmaßnahmen jedoch nicht ausreichen, wird über die Reglementierung des CO 2 -Ausstoßes auf individueller Basis nachgedacht. Mit einer Fake-Werbeaktion im öffentlichen Raum wird die Reduktion von CO 2 -Emissionen thematisiert. Der Designer mimt hier einen legitimen Sprecher des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und bewirbt das fiktive Produkt carbon card. David Freudenthal entwickelt die gesamte Kommunikationskampagne für die carbon card inklusive Corporate Design, Flyer, Roll-Up, Internetauftritt und App-Entwurf. Ziel ist die Reflexion des individuellen Umweltverhaltens, das Anregen von Diskussionen und eine Schärfung des Umweltbewusstseins. 75 Studienrichtung Advanced Design Studienabschluss Master Betreuer Matthias Edler-Golla Website mail@davidfreudenthal.com DAV FREUDENTHAL VERONIKA DISL SPEKULATIVES DESIGN IN THEORIE UND PRAXIS Von spekulativen Zukünften und alternativen Realitäten. Das Spekulative Design postuliert eine verantwortungs vollere Positionierung des Designs und eine bewusstere Auseinander setzung mit kritischen Zukunftsentwürfen. Im Zentrum steht die Förderung eines kritischen Diskurses, doch ironischerweise erschweren in der Praxis u.a. das Fehlen geeigneter Medien oder Anleitung der Diskurse die Zugänglichkeit eines breiteren Publikums zur Disziplin. In einer Analyse des immer noch in Entwicklung befindlichen Feldes, untersucht Veronika Disl theoretische Grundlagen für mögliche Lösungsansätze dieses Problems von der Involvierung verschiedener Nutzergruppen und Disziplinen bis hin zur Art der Inszenierung und Dokumentation. Zudem werden erste Konzeptansätze für praktische Implementierungsmöglichkeiten einer iterativeren und partizipativeren Spekulativen Design-Praxis erarbeitet. 78 Studienrichtung Advanced Design Studienabschluss Master Betreuer in Prof. Suzan Cigirac PARAMETRISCHE GENERIERUNG VON ADDITIV GEFERTIGTEN FAHRZEUG- OBERFLÄCHEN UNTER BERÜCKSICH- TIGUNG NEUER NUTZUNGSKONZEPTE IM BEREICH DIGITALISIERUNG UND INDIVUALISIERUNG Die Ära der Digitalisierung, der Wunsch sich selbst zu inszenieren und die eigenen Werte zum Ausdruck zu bringen, hat eine grosse Welle der Individualisierung und Personalisierung von Produkten ausgelöst. Einerseits wollen Marken ihren Kunden ein möglichst breites Spektrum an Konfigurierbar-keit anbieten, andererseits wünscht sich der Kunde von heute nicht nur eine grosse Palette an Standardprodukten, sondern er sucht nach welchen, die auf ihn zugeschnitten sind und denen er eine persönliche Note geben kann. Individualisierung sollte heutzutage mehr als reine Dekoration und Styling sein und den Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Die Arbeit setzt sich mit der Übersetzung der persönlichen Werte ins Fahrzeugdesign und Verlängerung der Lebensdauer von individualisierten Produkten auseinander. 76 MAGDALENA ILIEVA Studienrichtung Advanced Design Studienabschluss Master Betreuer Prof. Markus Frenzl Zweite/r Betreuer/in Dr. Johannes Staeves Magdalena.Ilieva@gmx.de 34 / 35

19 SHOW & TELL / JAHRESAUSTELLUNG 2019 / MASTER VOLKAN KACMAZ FEE. FAIRIES ENGINEER EMPATHY Ein neuromorpher Chip, der Menschen bei sozialer Selbstoptimierung behilflich ist. fee.: fairies engineer empathy [dt.: Feen entwickeln Empathie] ist ein bionischer, neuromorpher Chip, der mit Hilfe von Speculative Design, einen Lösungsansatz bietet um soziale Verkümmerung, die unter anderem durch Technologie ausgelöst wird, ebenfalls durch diese zu lösen. Der Chip ist als eine Chance zu verstehen, die die Kommunikation zwischen Künstlicher Intelligenz und Menschen nicht nur vereinfacht, sondern auch die Hemmung gegenüber Technologie nehmen soll. 73 Studienrichtung Advanced Design Studienabschluss Master Betreuerin Prof. Suzan Cigirac Website hello@volkankacmaz.com DAS GROSSE GLITZERN IM WERTEWANDEL DES DIAMANTEN Der Diamant hat in der Geschichte der Menschheit seit jeher eine bedeutende Rolle eingenommen. Er ist heute mit zahlreichen symbolischen und kulturellen Aspekten aufgeladen. Im Rahmen des Projektes Das große Glitzern Im Wertewandel des Diamanten beschäftigt sich Julia Obermaier mit den verschiedenen Facetten dieser symbolischen Aufladung. Dabei werden sowohl historische als auch mystische Bezüge aufgezeigt und die Bedeutung für zeitgenössische kulturelle Entwicklungen untersucht. Aktuelle Einflüsse auf die Rezeption des Edelsteins werden analysiert und in der praktischen Umsetzung der Arbeit kommentiert. Zu jeder der acht analysierten Facetten des Themas wurde eine Kernaussage entwickelt, die mit einem zeitgenössischen Schmuckentwurf visualisiert und verdichtet wird. 74 Studienrichtung Advanced Design Studienabschluss Master Betreuer/in Prof. Markus Frenzl Zweite/r Betreuer/in Christiane Förster & Norman Weber Website hello@juliaobermaier.com JULIA OBERMAIER NOAH KÖSEL SEEK DSGN ENTWURF EINER AGENTURPLATTFORM Ein großer Teil der Designschaffenden wird heute durch die Agenturenlandschaft repräsentiert. Einzelne Agenturen sind aber oft nur einer kleinen Gruppe an Designern bekannt, obwohl sie potenziell für alle Gestalter interessant wären. Ob für die Arbeitssuche, für Auftragsvergaben oder um auf dem Laufenden zu bleiben, ist es nötig, die passenden Büros zu kennen. SEEK DSGN bietet eine Sammlung aller relevanten Design-Agenturen weltweit an. Die Nutzer können Agenturen sammeln, teilen und sich deren Arbeiten und Profile durchsehen. Studienrichtung Advanced Design Studienabschluss Master Betreuer Prof. Béla Stetzer Zweiter Betreuer Prof. Xuyen Dam design@noahkoesel.de ALGORITHM FAIRNESS LABEL WIE DESIGN GENUTZT WERDEN KANN, UM MIT ALGORITHMISCHEN VORURTEILEN UMZUGEHEN Algorithms are opinions embedded in code (Cathy O Neil). Sie sind ein Produkt menschlicher Vorstellungskraft. Durch das Programmieren von Algorithmen werden menschliche Vorurteile unbewusst in den Prozess eingebunden. Diese Problemstellung wurde bisher noch nicht ausreichend diskutiert, obwohl sie eine große Verantwortung mit sich zieht. Derzeit gibt es noch keine gültige Regelung wie Algorithmen arbeiten und entscheiden sollten. Die Arbeit algorithm fairness label von Daniela Schneider und Johannes Maas untersucht wie Design genutzt werden kann, um algorithmische Vorurteile in Bezug auf Kommunikation stärker in den Vordergrund zu rücken. Das Konzept verfolgt die Idee das Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken und bietet einen Lösungsansatz, um Algorithmen in Zukunft fairer zu gestalten. DANIELA SCHNEER & JOHANNES MAAS 77 Studienrichtung Advanced Design Studienabschluss Master Betreuer Prof. Matthias Edler-Golla Website info@johannesmaas.de 36 / 37

20 SHOW & TELL / JAHRESAUSTELLUNG HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFEN MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR DESIGN LOTHSTRASSE MÜNCHEN STAND SOMMERSEMESTER 2019 DOZENTEN DER FAKULTÄT PROJEKTGRUPPE JAHRESAUSSTELLUNG 2019 STUDIENRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN 2. SEMESTER MARINA DIETRICH ANNA-LEA FISCHER MELISSA HEISS MIRIAM LANDWEHR MARIE MAIER CHRISTOPH PONGRATZ CORA-LEE SCHÖNTHALER ELENA TRAURIG / GRUNDKONZEPT & TITELILLUSTRATION WEB UMSETZUNG DOMINIK TAMPE 2. SEMESTER INDUSTRIEDESIGN EINEN HERZLICHEN DANK AUCH AN DIE GESTALTERISCHE VORARBEIT DER PROJEKTGRUPPE JAHRESAUSSTELLUNG DES VORIGEN SEMESTERS SOPHIE ENGERT JULIA ERTL LOUISA FAHRY JULIA HIEN PATRICK JÜRGENS MAXIMILIAN LANDAUER SUSANNE LUGER LEON MILOVANOV LUIS SCHINDLBECK DOZENT PROF. BÉLA STETZER DRUCK FÜR DIE INHALTE DER PROJEKTBESCHREIBUNGEN SIND DIE JEWEILIGEN ABSOLVENT*INNEN VERANTWORTLICH. IMPRESSUM

21 FAKULTÄT FÜR DESIGN HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN LOTHSTRASSE 17 UND 64 / MÜNCHEN VERNISSAGE / / UHR SEMESTER- UND ABSCHLUSSARBEITEN / / UHR JAHRESAUSSTELLUNG

Erlaube dir Erlaube dir

Erlaube dir Erlaube dir Lebst du dein eigenes Leben oder das Leben deiner Glaubenssätze? Erlaubst du dir deine Freiheit und bringst den Mut auf, dein eigenes Leben zu führen? Nimmst du dir die innere Freiheit, ganz du selbst

Mehr

Wir wollten uns mal vorstellen!

Wir wollten uns mal vorstellen! Eine Gruppe von fünf jungen FotografenInnen reist neugierig zusammen in die prägenden Städte ihrer Jugend. Die Städte, denen so lange fern geblieben war, bieten eine Möglichkeit, sich mit der Heimat zu

Mehr

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER VAS Deutsch Q4 - Medien!! Paula Emelie Steiger - 24. März 2016 ROSA LIE 1 Attention please!! Denn wie Rosalie kann auch ich mir nicht vorstellen, daß ich nichts bin ohne die Aufmerksamkeit eines anderen,

Mehr

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY Bereicherung für den Alltag oder Flucht aus der Realität? Welche Potenziale haben Virtual und Augmented Reality für unser Leben? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen

Mehr

5 Tipps, um sofort ins Tun zu kommen

5 Tipps, um sofort ins Tun zu kommen 5 Tipps, um sofort ins Tun zu kommen 1. Frag Dich: Was sind meine Beweggründe? Was sind meine Motive, zu handeln? Handle ich aus Angst & Mangel (ich bin nicht genug!), oder aus Vorfreude und Liebe? Das

Mehr

Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain

Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain Seminar am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, 2011 Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12 9.00 9.45 9.45 10.30 10.45 11.30 11.30 12.15 13.00 13.45 13.45 14.30 14.45 15.30 15.30 16.15 16.30 17.15 17.15 18.00 18.15 19.00 19.00 19.45 20.00 20.45

Mehr

Rie Yamada. Visuelle Kommunikation an der Weißensee Kunsthochschule Berlin Semester

Rie Yamada. Visuelle Kommunikation an der Weißensee Kunsthochschule Berlin Semester Rie Yamada Visuelle Kommunikation an der Weißensee Kunsthochschule Berlin 8. Semester www.rieyamada.com einer unter vielen Fotoreportage 150 Seite, 20 24cm Semesterprojekt WS 15/16»Macht Wohnen glücklich«betreut

Mehr

Bürokonzeption. Räume neu denken

Bürokonzeption. Räume neu denken Bürokonzeption Räume neu denken Open Space, Co-Working, Arbeiten 4.0. die Diskussion rund um neue Konzepte und Formen in der Arbeitswelt wächst. Nicht nur in den Medien, auch auf der politischen Agenda

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia: Von Reggio lernen eine Übertragung von Ideen ist möglich, aber es kann keinen Import oder Export von Erfahrungen geben, denn diese muss man selbst machen. Erfahrungen sind immer verbunden mit der Geschichte

Mehr

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation. Begrüßungsrede von Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion Selbstverbrennung oder Transformation. Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise? am 15. Juli, in

Mehr

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur Grußwort von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung zur Eröffnung der Wanderausstellung Es betrifft Dich! am 16. Mai 2011 in Flensburg

Mehr

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12 9.00 9.45 9.45 10.30 10.45 11.30 11.30 12.15 13.00 13.45 13.45 14.30 14.45 15.30 15.30 16.15 16.30 17.15 17.15 18.00 18.15 19.00 19.00 19.45 20.00 20.45

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2.

Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Theorie und Geschichte der Gestaltung 2. Von Louisa Wettlaufer Design und Verantwortung Design umgibt uns überall, nie war es mehr im Trend und hatte einen höheren Stellenwert als heute. Verständlich,

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht.

Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht. Das Christuslicht ist in Dir, denn Du selbst bist das Licht. Robert Raphael Reiter Das CHRISTUSLICHT ist in Dir! Inspirationen zum Erwachen! Originalausgabe -2005 Edition SONNENLICHT Neuauflage -2008-

Mehr

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe'

Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe' Medien Jennifer Ahl Eine Analyse zum Film 'Halbe Treppe' Studienarbeit Eine Analyse zu dem Film Halbe Treppe von dem Regisseur Andreas Dresen Verfasserin: Jennifer Ahl Im Rahmen des Seminars: Einführung

Mehr

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen. RAUM I KLANGSCHATZKISTE Die Schweizer Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz. Sie kümmert sich um das klingende Kulturgut unseres Landes. Am Eingang ist ein Mix von Klängen aus dem Archiv der

Mehr

Lasavia ist eine natürliche Verschmelzung und Vereinigung von 30 Jahren schamanischer Arbeit, Forschung, Erfahrungen, Heilen und weltweitem Dienst.

Lasavia ist eine natürliche Verschmelzung und Vereinigung von 30 Jahren schamanischer Arbeit, Forschung, Erfahrungen, Heilen und weltweitem Dienst. Willkommen bei Lasavia Würzburg Mai 2014 Wir hören auf die Stimmen der alten Weisen Listening to the voices of the ancient ones Lasavia Der Name Lasavia wurde mir in tiefer Meditation mit einem neuseeländischen

Mehr

Das Büro im Wandel der Zeit.

Das Büro im Wandel der Zeit. Das Büro im Wandel der Zeit. Büroräume und deren Einrichtung haben sich grundlegend verändert und werden sich auch weiterhin im Wandel befinden. Wo es einmal eine klare Unterscheidungen zwischen Arbeitsbereichen,

Mehr

Der Zauber der Zweisamkeit. Erinnerungen an unseren geliebten Sohn

Der Zauber der Zweisamkeit. Erinnerungen an unseren geliebten Sohn Wir waren nicht dabei, bei diesem Urlaub, den David mit seiner Freundin unternahm. Aber wir kennen unseren David und können sein Gesicht lesen. Diese Bilder sagen uns, wie sich David in diesen Tagen fühlte.

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Malbuch mit 44 liebevoll handgezeichneten Mandalas und spirituellen Botschaften

Malbuch mit 44 liebevoll handgezeichneten Mandalas und spirituellen Botschaften Tülay Weinert Finde Tülay Weinert Entspannung Malbuch mit 44 liebevoll handgezeichneten Mandalas und spirituellen Botschaften Wege der Selbstheilung Mandalas gehören zu den ältesten künstlerischen Darstellungen

Mehr

SCHAFF DIR EINE WELT, WIE SIE DIR GEFÄLLT!

SCHAFF DIR EINE WELT, WIE SIE DIR GEFÄLLT! KURZANLEITUNG Norman Brenner Haftungsausschluss: Der Autor übernimmt keine Verantwortung für die Handlungen des Lesers und daraus entstehende Folgen. DIE WELT VERÄNDERN WIE GEHT DAS? In dieser Kurzanleitung

Mehr

Perspektiven, Kontraste und Symmetrien

Perspektiven, Kontraste und Symmetrien U-Bahnhof Wien, Person in der Mitte / mauritius images / Steve Simon Perspektiven, Kontraste und Symmetrien Moderne Architekturfotografie experimentiert mit ungewöhnlichen Perspektiven und Kontrasten in

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Portfolio Michael Holzknecht. Ping Pong II

Portfolio Michael Holzknecht. Ping Pong II Michael Holzknecht Portfolio 2011 Ping Pong I Ping Pong II int. Akademie Traunkirchen Otto Normal we love europe the Sport Print Blog 2.0 Hoch³ Sir Hillary Merzouga Music Documenta 13 biografie Lebenslauf

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

Das PAPER zum MICE VORTRAG. RAUM und WAHRNEHMUNG. Copyright Jazzunique GmbH

Das PAPER zum MICE VORTRAG. RAUM und WAHRNEHMUNG. Copyright Jazzunique GmbH Das PAPER zum MICE VORTRAG RAUM und WAHRNEHMUNG In der Wahrnehmung und Erfahrung von Orten und architektonischen Objekten geht es nicht allein um objektive Tatbestände nicht um ein An sich sondern um deren

Mehr

BeQi. Connection. Connecting WorldWide One World One Team All Friends

BeQi. Connection. Connecting WorldWide One World One Team All Friends BeQi Connection Connecting WorldWide One World One Team All Friends BeQi Connection www.beqi-connection.com BeQi Connection BeQi Connection bietet eine Brücke zwischen Sport, Gesundheit, Kulturen, Künsten,

Mehr

Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern

Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern 1 Über das Netzwerk 2012 gegründet 9 Universitäten, 17 Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern 11 Netzwerktreffen mit insgesamt 350 unterschiedlichen

Mehr

Crowdfunding. Die Masse macht`s. Frauen an die Macht. Things you should know about London. Miriam Brilla boutique vegan.

Crowdfunding. Die Masse macht`s. Frauen an die Macht. Things you should know about London. Miriam Brilla boutique vegan. www.unitednetworker.com Das Magazin für Wirtschaft und Lebensart August / September 2014 Things you should know about London Steve Kroeger Der Weg zum persönlichen Gipfel Michael Langheinrich Willenskraft

Mehr

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben Hörgeräte erfolgreich nutzen Willkommen zurück in der Welt der Klänge Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich entschieden, Ihr Gehör wieder aufleben zu lassen! Ihr neues

Mehr

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12 1. Semester WS 2017 / 18 Hochschule München, FK 12 9.00 9.45 9.45 10.30 10.45 11.30 11.30 12.15 13.00 13.45 13.45 14.30 14.45 15.30 15.30 16.15 16.30 17.15 17.15 18.00 18.15 19.00 19.00 19.45 20.00 20.45

Mehr

BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME

BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME 1 BAUSTEIN: DEKORATION DAS 1x1 DER DEKO FÜR DEINE RÄUME Dekorationen sollen harmonisch wirken, den Raum verschönern, manchmal ablenken vor allem aber soll Deko Freude bereiten. Im Grunde sind alle Gegenstände

Mehr

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze zur Auszeichnung des Klimakompetenzzentrums NaturGut Ophoven als Ort des Fortschritts Leverkusen,

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause. Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita Gesundheit. Willkommen zu Hause. LEBENSTRÄUME KENNEN KEIN ALTER Wir alle wollen unabhängig unseres Alters in unserem vertrauten Umfeld leben. Selbstbestimmt

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

Was bringt die Zukunft und wie werden wir morgen leben?

Was bringt die Zukunft und wie werden wir morgen leben? Was bringt die Zukunft und wie werden wir morgen leben? Lebenswelt und Zukunftsvorstellungen der Jugend im Zusammenspiel der Generationen Vortrag am 27.9.2018 im Rahmen der Fachtagung des Dachverbandes

Mehr

Das Vorgehen nach dem empathischbeziehungsorientierten. Modell:

Das Vorgehen nach dem empathischbeziehungsorientierten. Modell: Das Vorgehen nach dem empathischbeziehungsorientierten Modell: Das Projekt «amico» Prof. Nicola Cuomo Dr. Alice Imola Dep. Erziehungswissenschaften Universität Bologna Keine Lehrperson Kein Pädagoge Kein

Mehr

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil 9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 4. Teil Darum geht es: seine eigenen Stile und Zugangswege zu Gott herausfinden Unterschiede erkennen Verständnis und Wertschätzung für einander wecken Bereicherung

Mehr

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Willkommen beim Treff Sozialarbeit Willkommen beim Treff Sozialarbeit 17.07.2014 Begriffe: Kultur ist The way we do things around here. ist die kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen

Mehr

a-b CAD Dienstleistungs GmbH

a-b CAD Dienstleistungs GmbH a-b CAD Dienstleistungs GmbH WIR MACHEN IDEEN SICHTBAR PHILOSOPHIE Gegründet 1989 richten wir unser Hauptaugenmerk stets auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse unserer Kunden. Das Team, bestehend aus

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Publikationen Studium Universale

Publikationen Studium Universale Publikationen Studium Universale Schenkel, Elmar und Alexandra Lembert (Hrsg.). Alles fließt. Dimensionen des Wassers in Natur und Kultur. 199 S. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 2008. ISBN 978-3-631-56044-0

Mehr

Interview Hye Young Kim

Interview Hye Young Kim Interview Hye Young Kim Berlin 23. April 2015 Das Interview führte Dirk Dobiéy (Age of Artists, AoA) in Berlin am 23. April 2015. Dieser Text ist lizensiert unter Creative Commons BY -NC-SA 4.0 (creativecommons.org).

Mehr

1. Wie interpretierst Du folgenden Satz: Ein Ich sind auch die Anderen.

1. Wie interpretierst Du folgenden Satz: Ein Ich sind auch die Anderen. sanelatadic.com stille-rebellionen.com Fragen aus E M P A T H I E für die individuelle Selbstreflexion 1 6 1. Wie interpretierst Du folgenden Satz: Ein Ich sind auch die Anderen. 2. Wo liegen die Stärken

Mehr

Eine Ausstellung im Rahmen von:

Eine Ausstellung im Rahmen von: "Für das Individuum sind Geburt, Krankheit, Hochzeit, Tod 'Lebensereignisse', kein Alltag - für die Gesellschaft ist das alles Alltag. Für die Gesellschaft sind Krieg, Revolution, Katastrophen 'Lebensereignisse'

Mehr

Wedding-Strukturen 1

Wedding-Strukturen 1 Künstler aus dem Kreativzentrum Christiania zeigen im Brunnenviertel Wedding-Strukturen 1 Arbeiten auf Fotopapier und Industrie-Email Ort: Räume des KulturvorRat in der Ramlerstraße 28 A. Zeit: 20.12.2010

Mehr

Liebe Freunde der monatlichen Botschaften! Gerade aus Usedom von einem Seminar zurück, stelle ich dankbar fest, wie

Liebe Freunde der monatlichen Botschaften! Gerade aus Usedom von einem Seminar zurück, stelle ich dankbar fest, wie Channeling Mai 2019 Liebe Freunde der monatlichen Botschaften! Gerade aus Usedom von einem Seminar zurück, stelle ich dankbar fest, wie kraftvoll doch die Göttliche Mutter der nährende Teil der Schöpfung

Mehr

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY

AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY AUGMENTED UND VIRTUAL REALITY Bereicherung für den Alltag oder Flucht aus der Realität? Welche Potenziale haben Virtual und Augmented Reality für unser Leben? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen

Mehr

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Brigitte Spiegler-Lang Traude Dieterle Im Wald und auf der Wiese mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Veranstaltet von der bpa Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg in der Tagespflege des Haus

Mehr

Einführung in die Drei Prinzipien

Einführung in die Drei Prinzipien Einführung in die Drei Prinzipien Teil 1: Ist Stress nur eine Illusion? Teil 2: Inspiration für eigene Einsichten copyright DreiPrinzipien.org Illustrationen Alessandra Sacchi & Katja Symons mail@dreiprinzipien.org

Mehr

Isabella Trimmel. Works. selection

Isabella Trimmel. Works. selection Isabella Trimmel Works selection Objekte aus Draht Tusche auf Papier Photoprint und Tusche auf Leinen Tusche auf Leinen Mixed Media multiple personality Gesichter? Antlitze?

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Eigenschaften der Seele

Eigenschaften der Seele Eigenschaften der Seele Auszug aus dem Buch Die Weisheit der erwachten Seele von Sant Rajinder Singh In uns befinden sich Reichtümer, großartiger als alles, was wir in dieser Welt anhäufen können. Wir

Mehr

Fotografiere was Du fühlst Interpretation eines gleichnamigen Buches der Shutter Sisters, National Geographics

Fotografiere was Du fühlst Interpretation eines gleichnamigen Buches der Shutter Sisters, National Geographics Fotografiere was Du fühlst Interpretation eines gleichnamigen Buches der Shutter Sisters, National Geographics Günther Keil; 15. März 2013 Schwerpunkte Einstimmung Typische Gefühle bei Ereignissen Vorgehensweise

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Titel 1 / 8»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau«Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Das Projekt Senioren entwickeln ihr eigenes soziales Netzwerk»Bevor ich das Internet nutzte, war ich

Mehr

Leseprobe S. 2, 12-17

Leseprobe S. 2, 12-17 Leseprobe S. 2, 12-17 Stefan Elz Einheit im Alltag Meditation in Aktion - still sein, beobachten und gleichzeitig handeln Leseprobe Copyright Lichtels Verlag 13 Einführung Abgehetzt, von einem Gedanken

Mehr

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm

Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen. Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Afrikanische Märchen Weisheiten zu Moral und Nachhaltigkeit in traditionellen Kulturen Prof. Dr. Hildegard Simon-Hohm Gliederung 1. Zum Verständnis afrikanischer Märchen 2. Zur kulturellen und gesellschaftlichen

Mehr

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3156-0 Einleitung Gruppenleiter, die mit alten Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten, erleben es als Mangel, dass

Mehr

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter Klemens Schaupp Ein spiritueller Übungsweg echter Inhalt 1. Einleitung................................. 7 2. Grundbedürfnisse und menschliche Entwicklung.............................. 13 3. Der Übungsweg...........................

Mehr

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I 65549 Limburg 06431-5682134 I hagio-zentrum-limburg@online.de I www.hagio.de Sendung: 26. April 2018 GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort

Mehr

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung

Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung Ausbildung in ganzheitlicher & medialer Lebensberatung mit und nach Christa Bredl Liebe Christa, ich möchte ein Feedback abgeben über meine Ausbildung bei dir, Claudia und Michael. Es ist meine Herzensangelegenheit

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Mensch oder Maschine Der Mensch zwischen wertvoll und wertlos... Alexander Herzberg Tel.:

Mensch oder Maschine Der Mensch zwischen wertvoll und wertlos... Alexander Herzberg Tel.: Mensch oder Maschine Der Mensch zwischen wertvoll und wertlos... Alexander Herzberg Tel.: +49 1746588880 Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt schnellere Pferde. ( Henri

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2016 / 17 Hochschule München, FK 12

Seminarplan Bachelor-Studiengang Design (FD/ID/KD) 1. Semester WS 2016 / 17 Hochschule München, FK 12 1. Semester WS 2016 / 17 Hochschule München, FK 12 9.00 9.45 9.45 10.30 10.45 11.30 11.30 12.15 13.00 13.45 13.45 14.30 14.45 15.30 15.30 16.15 16.30 17.15 17.15 18.00 18.15 19.00 19.00 19.45 20.00 20.45

Mehr

kino:class Programm 2

kino:class Programm 2 kino:class Programm 2 Sara The Dancer Tim Ellrich AT/D 12 Minuten Wannabe Jannis Lenz AT/D 29 Minuten FUCKING DRAMA Michael Podogil AT 17 Minuten kino:class 2017 Realität & Fiktion im Multiversum Schulvorstellungen

Mehr

Bachelor of Arts in Ethnologie

Bachelor of Arts in Ethnologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ethnologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Ethnologie Ethnologie studieren in Luzern Womit beschäftigt sich Ethnologie? Die Ethnologie

Mehr

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter Sehr geehrte Damen und Herren, das Deutsche Museum plant in Kooperation mit dem Rachel Carson Center

Mehr

CROSSOVER TYPE. Vertiefung Typografie SS 2018

CROSSOVER TYPE. Vertiefung Typografie SS 2018 Alexander Gialouris / Crossover Type 1/5 Vertiefung Typografie SS 28 Alexander Gialouris Dipl.-Des. (FH) Design Director, Blackspace www.black.space Fakultät für Design Hochschule München Lehrangebot für

Mehr

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW Definitionsversuch von Spiritualität Spiritualität ist die Erfahrung mit dem ewig Anderen. ( DDr. Monika Renz) Spiritualität ist die

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralph Appel, Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Leseprobe aus: Finde Liebe von Tülay Weinert. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Leseprobe aus: Finde Liebe von Tülay Weinert. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Leseprobe aus: Finde Liebe von Tülay Weinert. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Finde Liebe Tülay Weinert Finde Liebe Malbuch mit

Mehr

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG Verein 9 Arabesken p.a. Claudia-Maria Luenig basement Grundsteingasse 8/34-35, 2. Hof A - 1160 Wien Tel: 0699 192 30 722 web: info@basement-wien.at http://www.basement-wien.at PRESSEINFORMATION AUSSTELLUNG

Mehr

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Viele sind auf der Suche nach dem Glück... Viele sind auf der Suche nach dem Glück... Wir vermuten es in der Ferne - dort, wo wir gerade nicht sind. Immer mehr Menschen stellen sich die Sinnfrage, suchen Halt, wollen die Komfortzone verlassen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Crowdworking und Work-Life-Blending - Wie werden wir zukünftig arbeiten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Crowdworking und Work-Life-Blending - Wie werden wir zukünftig arbeiten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Crowdworking und Work-Life-Blending - Wie werden wir zukünftig arbeiten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S

Mehr

STRESS DURCH STÄNDIGE ERREICHBARKEIT

STRESS DURCH STÄNDIGE ERREICHBARKEIT #06 - November 2018 DIGITAL DETOX STRESS DURCH STÄNDIGE ERREICHBARKEIT 9 von 10 Deutschen sind generell gestresst. Die Hektik und Schnelllebigkeit des Alltags belasten jeden Zweiten und auch die ständige

Mehr

Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing

Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing Ersetzt gute Werbung gutes Design? Gestaltung und Marketing von Victoria Lemke Geschichte und Theorie der Gestaltung II Die Gestaltung muss sich in der heutigen Zeit mit mehreren Hindernissen und Problemen

Mehr

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++

Sonderausgabe. Evangelischer Presseverband. für Bayern e. V. (EPV) Mein Leben. +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Sonderausgabe Mein Leben +++ Glaube Freundschaft Sinn +++ Hallo, die bewegte Zeit zwischen vierzehn und Anfang zwanzig ist alles andere als einfach. So viele neue Erfahrungen, Situationen und Begegnungen,

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

Vorschau. Wir leben in der einen Welt Kinder in verschiedenen Ländern

Vorschau. Wir leben in der einen Welt Kinder in verschiedenen Ländern Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Religion & Ethik Ausgabe 50

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Fremdsein Güler Orgun Unterrichtsentwurf für Berufsschulen Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Erstellt in Kooperation von Inhalt 3 Hinweise für die Arbeit mit dem Unterrichtsentwurf

Mehr

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

MANIFEST FÜR NACHHALTIG ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG

MANIFEST FÜR NACHHALTIG ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG MANIFEST FÜR NACHHALTIG ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG Die rasanten Veränderungen in der Medienlandschaft und im Nutzerverhalten stellen die Kommunikationsbranche vor große Herausforderungen. Durch die wachsende

Mehr