Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre für die SI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre für die SI"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre für die SI Inhalt Vorwort... 3 Grundlegende Informationen zum Fach am MGM... 4 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 5 (Übersicht)... 6 Unterrichtsvorhaben 1: Miteinander leben - Ich und die anderen... 7 Unterrichtsvorhaben 2: Die Bibel Ein Buch wie jedes andere?... 8 Unterrichtsvorhaben 3: Weihnachten, Ostern, Pfingsten - Feste und Feiern im Kirchenjahr... 9 Unterrichtsvorhaben 4: Glaubenserfahrung des Volkes Israel als Familiengeschichte (Abraham, Isaak, Jakob) Unterrichtsvorhaben 5: Beten - Menschen sprechen zu Gott Unterrichtsvorhaben 6 : Der Islam Eine Weltreligion bei uns vor der Haustüre Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 6 (Übersicht) Unterrichtsvorhaben 1: Jesus als Jude in seiner Zeit Judentum als Weltreligion heute Unterrichtsvorhaben 2: Jesus erzählt vom Reich Gottes Gleichnisse Unterrichtsvorhaben 3: Die gute Nachricht breitet sich aus Der Missionar Paulus Unterrichtsvorhaben 4: Zeichen und Symbole unseres Glaubens Die Sakramente Taufe und Eucharistie Unterrichtsvorhaben 5: Was uns eint und was uns trennt: Evangelisch - Katholisch... 18

2 Unterrichtsvorhaben 6: Noah Die Frage nach Verantwortung des Menschen gegenüber der Schöpfung Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 7 (Übersicht) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 8 (Übersicht) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 9 (Übersicht) Anhang 1: Sechs Inhaltsfelder des KLP Sek I Anhang 2: Konkretisierte (auf Inhaltsfelder bezogene) Kompetenzerwartungen Anhang 3: Vier Methodenbereiche des KLP Sek I Anhang 4: Übergeordnete (auf Methodenbereiche bezogene) Kompetenzerwartungen Anhang 5: Methodische Akzente Vielfältigkeit der Kompetenzüberprüfung Anhang 6: Unterrichtsvorhaben (graphische Vorlage) Stand: August 2012 Seite 2 von 36

3 Vorwort Im Amtsblatt des Schulministeriums im Juni 2011 ( Schule NRW ) ist der neue kompetenzorientierte Kernlehrplan (KLP) für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I (Sek I) zeitlich differenziert - in Kraft gesetzt worden, beginnend am mit den Jahrgangsstufen 5 und 7 und am mit den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9. Die Fachdezernentinnen und Fachdezernenten des Fach Katholische Religionslehre legten fest, dass das SC für die Jahrgangsstufen 5 und 6 zum fertiggestellt sein muss, zum gilt dies auch für die Jahrgangsstufen 7-9. Auf dem Hintergrund der Implementationsveranstaltung im April 2011 legte die Fachschaft in der ersten Fachkonferenz im September 2011 die obligatorischen Inhaltsbereiche/Schwerpunkte im Blick auf die Reihenfolge fest. Im laufenden Schuljahr wurde das SC für die Jahrgangsstufen 5 und 6 fertiggestellt und liegt der Fachschaft vor. In einer weiteren Fachkonferenz im Dezember 2011 wurden die obligatorischen Inhalte auf die Jahrgangsstufen 7-9 verteilt und je zwei Kolleginnen bzw. Kollegen mit der Erstellung des SC beauftragt. Im kommenden Schuljahr 2012/13 werden die beiden Hauptaufgaben der Fachschaft Katholische Religionslehre darin bestehen, zum einen das fertiggestellte SC für die Jahrgangsstufen 5-6 kritisch zu überprüfen und (sofern die Erfahrung es notwendig macht) zu überarbeiten 1, zum anderen das Schulinterne Curriculum für die Jahrgangsstufe 7-9 fertigzustellen. 1 Dies gilt z.b. für die Vorhaben 4 und 6 innerhalb des SC für die Jahrgangsstufe 6. Hier ist es nötig, die Spalte Vorhabenbezogene Vereinbarungen zu bearbeiten, da hier zurzeit noch keine ausreichenden Informationen vorliegen. Seite 3 von 36

4 Grundlegende Informationen zum Fach am MGM Das Fach Katholische Religionslehre wird am Städt. St. Michael Gymnasium zurzeit von 11 Kolleginnen und Kollegen in der Sekundarstufe I durchgängig von der 5. bis zur 9. Klasse zweistündig unterrichtet. Die obligatorischen Unterrichtsinhalte der Sek I sind im neuen Kernlehrplan 2 für die Erprobungs- und Mittelstufe festgelegt worden; Schwerpunktsetzungen und Verteilung erfolgten durch die Beschlüsse der Fachkonferenz. Auf der Grundlage der Patmos-Lehrbücher Zeit der Freude (ZdF, Kl. 5/6), Wege des Glaubens (WdG, Kl. 7/8) und Zeichen der Hoffnung (ZdH, Kl. 9/10) wird in der Sek I unterrichtet. Aktuelle Lehrbücher, die bereits den neuen Kernlehrplan umgesetzt haben, werden zurzeit innerhalb der Fachschaft geprüft. Die Zeitschrift in Religion, die bereits seit 2003 am MGM angeschafft wird, steht allen Kolleginnen und Kollegen in Ordnern zur Verfügung. Im gelben Ordner der Fachschaft Katholische Religionslehre werden darüber hinaus zahlreiche Informationen gesammelt, die nach folgenden Kapiteln geordnet sind: Kap. 1: Aufgaben der/des Vorsitzenden Kap. 2: Schulinterner Lehrplan (nach KLP) Kap. 3: Parallelarbeiten Kap. 4: Themen/Vorgaben SII Kap. 5: Leistungsbewertung Kap. 6: Fachschaftsinformationen für Neue Kap. 7: Fortbildungsveranstaltungen 3 Kap. 8: Zeitschriften (Übersichten zu in Religion bzw. Religion betrifft uns ) Kap. 9: Kernlehrplan Sek I; Richtlinien und Lehrplan für die Sek II; Die deutsche Bischöfe 78: Kirchliche Richtlinien zu Bildungsstandards für den katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 5-10/Sekundarstufe I ( ); Die deutschen 2 Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Katholische Religionslehre, in: 3 Fortbildungsveranstaltungen im Katechetischen Institut (KI) werden per durch die Fachschaftsvorsitzenden weitergeleitet. Seite 4 von 36

5 Bischöfe 80: Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen ( ) Kap. 10: Sonstiges Die Fachschaft verfügt über eine größere Anzahl an Fachbüchern (Lexika, Bibel, Unterrichtsmaterialien). An das Schulinterne Curriculum schließen sich die Anhänge 1-6 an, welche Hilfestellungen zur Erarbeitung des SC für die Jahrgangsstufen 7-9 liefern. Für weitere Fragen steht die/der Fachvorsitzende gerne zur Verfügung. Nicole Kupp (Fachvorsitzende im Schuljahr 2011/12) Seite 5 von 36

6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 5 (Übersicht) JAHRGANGSSTUFE 5 Vorhaben Unterrichtsvorhaben (Inhalte/Themen) Inhaltsfeld Stunden Vorhaben 1: Miteinander leben Ich und die anderen 1 8 Vorhaben 2: Die Bibel Ein Buch wie jedes andere? 3 8 Vorhaben 3: Weihnachten, Ostern, Pfingsten - Feste und Feiern im Kirchenjahr 5 10 Vorhaben 4: Die Glaubenserfahrung des Volkes Israel als Familiengeschichte: Abraham, Isaak, Jakob 3 8 Vorhaben 5: Beten Menschen sprechen zu Gott 2 8 Vorhaben 6: Der Islam Eine Weltreligion bei uns in der Nähe 6 8 Vorhaben 7 4 : Christen feiern miteinander Gottesdienst und Eucharistiefeier Dieses Thema sollte möglichst am Ende des Schuljahres thematisiert werden, da die Gestaltung des Einführungsgottesdienstes für die kommenden neuen Klassen 5 von einer Klasse 5 übernommen werden soll.) 5 8 insgesamt: 58 4 Unterrichtsmaterialien zum Thema: Gottesdienst und Liturgie (in Religion: 9/2010, Kl. 7/8) Seite 6 von 36

7 Unterrichtsvorhaben 1: Miteinander leben - Ich und die anderen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt ( IF 1) Lebensweltliche Relevanz: Schulwechsel Ich lerne neue Menschen kennen; Beziehungen Eltern, Geschwister, Freunde; Nachdenken über sich selbst, die eigenen Fähigkeiten (und Schwächen); Bewusstwerden der menschlichen Verantwortung sich selbst und dem Nächsten gegenüber; Zusage Gottes Der Mensch wird von Gott geliebt Kompetenzerwartungen KLP KR Vorhabenbezogene Vereinbarungen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Sachkompetenz entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der Welt und beschreiben erste Antwortversuche (S1) Methodenkompetenz erzählen Geschichten anschaulich nach, auch unter Berücksichtigung des Wechsels von Figurenperspektiven (M5) organisieren für einen begrenzten Zeitraum die Arbeitsprozesse in einer Kleingruppe (M8) Urteilskompetenz begründen in elementarer Form eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen sowie religiösen und ethischen Fragen (U1) bewerten einfache ethische Sachverhalte unter Rückbezug auf ausgewählte christliche Positionen und Werte (U2) Handlungskompetenz achten religiöse Überzeugungen anderer und handeln entsprechend (H1) lassen sich auf Erfahrungen von Stille und innerer Sammlung ein und reflektieren sie (H2) organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld (H6) nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein (H7) reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch zu leben (H8) Konkretisierte Kompetenzerwartungen erläutern, inwiefern jeder Mensch eine einzigartige und unverwechselbare Persönlichkeit ist, die auf Gemeinschaft hin angelegt und auf sie angewiesen ist (K1) erläutern die Bedeutung der christlichen Überzeugung, dass der Mensch von Gott geschaffen, geliebt und zur verantwortlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist (K2) erläutern an Beispielen, wodurch das Gelingen menschlichen Lebens gefährdet oder gefördert wird (K3) beurteilen menschliche Verhaltensweisen vor dem Hintergrund des Glaubens an Gott als den Freund des Lebens (K5) zeigen auf, wie Widerfahrnisse des Lebens aus dem Glauben gedeutet werden können (K11) deuten biblische Psalmen als Ausdruck menschlicher Erfahrungen im Glauben an Gott (K12) erörtern in Grundzügen Lebenswege glaubender Menschen im Hinblick auf deren Orientierungsangebot (K14) beurteilen in elementarer Form die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute (K22) beurteilen an Beispielen, inwiefern Jesus Christus für Menschen heute Bedeutung haben und Orientierung sein kann (K30) erörtern in elementarer Form, inwiefern der Einzelne seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren kann und wie er am Leben der Kirche teilnehmen kann (K38) Inhaltliche Akzente des Vorhabens Kennenlernen der neuen Gemeinschaft am MGM; Christliche Umgangsformen kennenlernen/vertiefen; Ich und meine soziale Verantwortung; bewusst werden persönlicher Stärken und Schwächen; Erkenntnis- Gemeinsam sind wir stark Methodische Akzente des Vorhabens Gruppenarbeit/Partnerarbeit zur Förderung der Gemeinschaft und des gemeinsamen Arbeitens mit einander spielerische Elemente zum Kennenlernen Fachübergreifende Bezüge Idealfall: Zusammenarbeit - im Blick auf die Förderung der neuen Gemeinschaft - mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer bis zu den Herbstferien (nur dann sinnvoll, wenn alle Kinder am kath. RU teilnehmen) Außerschulische Lernorte evt. Gestaltung eines gemeinsamen Nachmittags in oder außerhalb der Schule Unterrichtsmaterial Wie Kinder leben (ZdF, S Treffpunkt RU 5/6 (Lehrerkommentar), S Form(en) der Kompetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Seite 7 von 36

8 Unterrichtsvorhaben 2: Die Bibel Ein Buch wie jedes andere? Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten ( IF 3); Bildliches Sprechen von Gott ( IF 2) Lebensweltliche Relevanz: Was ist das meistverkaufte Buch auf der Welt? Wie ist die Bibel aufgebaut? Welche Inhalte/zentrale Gestalten finde ich im AT bzw. im NT? Welche Bedeutung hat die Bibel im Gottesdienst? Welche Bücher der Bibel sind sowohl für das Judentum als auch das Christentum gemeinsam? Kompetenzerwartungen KLP KR Vorhabenbezogene Vereinbarungen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Akzente des Vorhabens Sachkompetenz zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf (S5) Methodenkompetenz finden selbstständig Bibelstellen auf (M3) identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt (M4) organisieren für einen begrenzten Zeitraum die Arbeitsprozesse in einer Kleingruppe (M8) erläutern den Aufbau der Bibel (K15) zeigen auf, dass die biblischen Erzählungen Erfahrungen ausdrücken, die Menschen mit Gott gemacht haben (K16) geben exemplarische Glaubensgeschichten des Alten und Neuen Testaments wieder (K17) erläutern, dass das Volk Israel seine Glaubenserfahrungen als Familiengeschichte erzählt (19) weisen an Beispielen die Bedeutung der Bibel im Leben der Kirche nach (z.b. Gottesdienst) (K20) begründen, warum die Bibel für Christen als Heilige Schrift besondere Bedeutung hat (K21) Aufbau der Bibel Die Bibel, eine Bibliothek; Entstehung und Überlieferung biblischer Schriften; Eine exemplarische Urgeschichte (z.b. Turmbau zu Babel); Bibel im Gottesdienst Methodische Akzente des Vorhabens bauen die Bibel selbst zusammen (ein Buch aus vielen Büchern: Bücher/Briefe aus Pappkarton stehen zur Verfügung) Rätsel zum Thema Bibel Aufbau und Inhalt Unterrichtsmaterial An der Spitze der Bestseller Die Bibel (ZdF, S Ans Eingemachte Bibel kennenlernen (8/2011, Kl. 5/6) Treffpunkt (Lehrerkommentar) RU 5/6, S Krimis in der Bibel (in Religion: 2/2010, Kl. 5/6) Krimis in der Bibel II (in Religion: 2/2011, Kl. 5/6) Form(en) der Kompetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Seite 8 von 36

9 Unterrichtsvorhaben 3: Weihnachten, Ostern, Pfingsten - Feste und Feiern im Kirchenjahr Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Kirchliches Leben in der Zeit: Lebenslauf und Jahreskreis ( IF 5); Sprechen von und mit Gott ( IF 2) Lebensweltliche Relevanz: Welche Inhalte stecken hinter den Namen Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam? Welche Bedeutung haben die Feste für die Glaubensgemeinschaft/Kirche? Was bedeuten mir die Feiertage? Feiertage = freie Tage? Kompetenzerwartungen KLP KR Vorhabenbezogene Vereinbarungen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Akzente des Vorhabens Sachkompetenz identifizieren religiöse Zeichen und Symbole und benennen ihre Bedeutungen (S2) erläutern an Beispielen elementare Inhalte des katholischen Glaubens (S4) beschreiben und deuten Ausdrucksformen religiöser, insbesondere kirchlicher Praxis (S7) erklären die Bedeutung religiöser - insbesondere kirchlicher - Räume und Zeiten (S8) Methodenkompetenz beschreiben die Wirkung von künstlerischen Darstellungen biblischer Erzählungen sowie anderer religiös relevanter Themen und deuten deren Symbolik von Farben und Formen (M6) beschaffen Informationen zu religiös relevanten Themen und geben sie adressatenbezogen weiter (M7) Handlungskompetenz lassen sich auf Erfahrungen von Stille und innerer Sammlung ein und reflektieren sie (H2) begegnen Grundformen liturgischer Praxis (Gebet, Schulgottesdienst, Feiern) respektvoll und reflektieren diese (H3) reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch zu leben (H8) begründen, warum Religionen von Gott in Bildern und Symbolen sprechen (K7) zeigen Situationen auf, in denen Menschen sich im Gebet an Gott wenden (K10) erklären Feste des Kirchenjahres in ihrer Bedeutung (K34) zeigen die Bedeutung von Sakramenten und ihre Verknüpfungen mit Stationen im Leben eines Christen auf (K35) erläutern, warum und wie katholische Christen Eucharistie feiern (K36) zeigen an Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis der Konfessionen auf (K37) erörtern in elementarer Form, inwiefern der Einzelne seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren kann und wie er am Leben der Kirchengemeinde teilnehmen kann (K38) Zeit erleben Zeit gestalten; Der kirchliche Jahreskreis (Bedeutung und christlicher Feste des Weihnachts- und Osterfestkreises); Liturgische Formensprache (Symbole, Farben, Gesten; Der Sonntag als Anfang der Woche; Eucharistiefeier Methodische Akzente des Vorhabens kreative Erstellung eines Kirchenjahr-Heftes. Außerschulische Lernorte sollen motiviert werden, gemeinsam mit ihrer Familie (bzw. mit Kassenkameraden/Klassenkameradinnen oder allein) zentrale Gottesdienste zu besuchen (mit klaren Beobachtungsaufträgen). Unterrichtsmaterial Wir sind, was wir feiern (:in Religion, Kl. 5/6, 2/2008) Ostern vom Frühling bis zum Fest (:in Religion, Kl. 5/6, 1/2009) Pfingsten Feuer und Flamme werden (:in Religion, Kl. 7/8, 1/2010) Form(en) der Kompetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Seite 9 von 36

10 Unterrichtsvorhaben 4: Glaubenserfahrung des Volkes Israel als Familiengeschichte (Abraham, Isaak, Jakob) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt ( IF 1); Gebet als sprechender Glaube ( IF 2); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten ( IF 3) Grundzüge der abrahamitischen Religionen ( IF 6) Lebensweltliche Relevanz: Abrahams Gotteserfahrung und seine Beziehung zu Gott: Nachdenken eines Menschen über sich, Gott und die Welt, über Ursprung und Ziel des Lebens; Bedenken eigener vielfältiger Erfahrungen positiver wie negativer Art; Abraham Gemeinsamkeit der Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam Kompetenzerwartungen KLP KR Vorhabenbezogene Vereinbarungen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Akzente des Vorhabens Sachkompetenz entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der Welt und beschreiben erste Antwortversuche (S1) zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf (S5) Methodenkompetenz fassen altersangemessene, religiös relevante Texte und andere Materialien in mündlicher und schriftlicher Form zusammen und erläutern sie (M2) finden selbstständig Bibelstellen auf (M3) identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt (M4) erzählen Geschichten anschaulich nach, auch unter Berücksichtigung des Wechsels von Figurenperspektiven (M5) Urteilskompetenz begründen in elementarer Form eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltens-weisen sowie religiösen und ethischen Fragen (U1) Handlungskompetenz setzen religiöse Texte gestalterisch in verschiedene Ausdrucksformen um (H 5) nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein (H7) beurteilen menschliche Verhaltensweisen vor dem Hintergrund des Glaubens an Gott als den Freund des Lebens (K 5) erläutern an Beispielen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Gott darzustellen (K9) zeigen auf, wie Widerfahrnisse des Lebens aus dem Glauben gedeutet werden können (K11) erörtern in Grundzügen Lebenswege glaubender Menschen im Hinblick auf deren Orientierungsangebot (K14) zeigen auf, dass die biblischen Erzählungen Erfahrungen ausdrücken, die Menschen mit Gott gemacht haben (K16) geben exemplarische Glaubensgeschichten des Alten und Neuen Testaments wieder (K17) stellen die Bedeutsamkeit ausgewählter biblischer Frauen- und Männergestalten für die Glaubenspraxis dar (18) erläutern, dass das Volk Israel seine Glaubenserfahrungen als Familiengeschichte erzählt (19) erläutern anhand von Erzählungen aus der Abrahamgeschichte die gemeinsamen Wurzeln der abrahamitischen Religionen und deren Bedeutung für das Zusammenleben der Religionen (K42) Stationen des Lebens Abrahams; Was es bedeutet, die Stimme Gottes zu hören? Glaube als Vertrauen auf die Treue Gottes; Die Berufung von Juden, Christen und Muslimen auf Abraham als ihren Stammvater; Identitäts- und gemeinschaftsstiftende Kraft von Glaubenserzählungen; Ursprung von religiösen Festen und Bräuchen in der Abrahamgeschichte (Beschneidung, Opferfest; Entstehung der Abrahamgeschichte als Ermutigung zum Glauben Methodische Akzente des Vorhabens Gottesvorstellungen in der Kunst: Der sich offenbarende Gott Einüben des Perspektivenwechsels unter Berücksichtigung der biblischen Lebenswelt Unterrichtsmaterial Form(en) der Kompetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Seite 10 von 36

11 Unterrichtsvorhaben 5: Beten - Menschen sprechen zu Gott Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Gebet als sprechender Glaube ( IF 2); ); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten ( IF 3) Lebensweltliche Relevanz: Danken, Loben, Klagen, Singen, Tanzen als Formen des Betens; Beten = Dialog mit Gott?!; Übersetzung des zentralen Gebets Vater unser; Gebete der Großeltern: Gegrüßet seist du Maria/Rosenkranz; eigene Gebete formulieren Kompetenzerwartungen KLP KR Vorhabenbezogene Vereinbarungen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Akzente des Vorhabens Sachkompetenz entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der Welt und beschreiben erste Antwortversuche. (S1) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. (S3) Methodenkompetenz finden selbstständig Bibelstellen auf. (M3) beschreiben die Wirkung von künstlerischen Darstellungen biblischer Erzählungen sowie anderer religiös relevanter Themen und deuten deren Symbolik von Farben und Formen. (M6) Urteilskompetenz begründen in elementarer Form eigenen Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen sowie religiösen und ethischen Fragen. (U1) Handlungskompetenz lassen sich auf Erfahrungen von Stille und innerer Sammlung ein und reflektieren sie. (H2) begegnen Grundformen liturgischer Praxis (Gebet, Schulgottesdienst, Feiern) respektvoll und reflektieren diese. (H3) gestalten religiöse Sprachformen und reflektieren sie. (H4) erläutern die Bedeutung der christlichen Überzeugung, dass der Mensch von Gott geschaffen, geliebt und zur verantwortlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist. (K2) beurteilen menschliche Verhaltensweisen vor dem Hintergrund des Glaubens an Gott als den Freund des Lebens. (K5) begründen, warum Religionen von Gott in Bildern und Symbolen sprechen. (K7) deuten Namen und Bildworte von Gott. (K8) zeigen Situationen auf, in denen Menschen sich im Gebet an Gott wenden. (K10) zeigen auf, wie Widerfahrnisse des Lebens aus dem Glauben gedeutet werden können. (K11) deuten biblische Psalmen als Ausdruck menschlicher Erfahrungen im Glauben an Gott. (K12) beschreiben den Glauben katholischer Christen als den Glauben an einen Gott in drei Personen. (K13) Verschiedene Formen des Gebets: Beten, Schweigen, Hören, Singen, Trauern, Loben, Klagen als glaubende Verarbeitung von Grunderfahrungen; zentrale Gebete: Vater unser; ältere Gebete: Gegrüßet seist du Maria/ alternativ Rosenkranz; Übersetzung der Gebete; Aufbau von Psalmen; Psalmworte im Gottesdienst Methodische Akzente des Vorhabens Verfassen eigener Gebete oder Erstellen eines Gebetbuches für die Klasse Außerschulische Lernorte Kirche als Raum des Betens; Suche nach Gebetsorten/-zeiten im eigenen Leben Unterrichtsmaterialien Himmel und Erde bewegen Vom Beten (ZdF, 74-93) Beten Gebet (in Religion: 4/2010, Kl. 5/6) Form(en) der Kompetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Seite 11 von 36

12 Unterrichtsvorhaben 6 : Der Islam Eine Weltreligion bei uns vor der Haustüre Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Grundzüge der abrahamtischen Religionen ( IF 6); Bildliches Sprechen von Gott ( IF 2) Lebensweltliche Relevanz: Christen und Muslime was verbindet uns, was trennt uns? Muslime an unserer Schule was ist ihnen wichtig? Welche gemeinsamen Wurzeln haben die beiden Weltreligionen? Kompetenzerwartungen KLP KR Vorhabenbezogene Vereinbarungen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Akzente des Vorhabens Sachkompetenz identifizieren religiöse Zeichen und Symbole und benennen ihre Bedeutungen (S2) zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf (S5) beschreiben und deuten Ausdrucksformen religiöser, insbesondere kirchlicher Praxis (S7) erklären die Bedeutung religiöser - insbesondere kirchlicher - Räume und Zeiten (S8) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale (S9) Methodenkompetenz identifizieren und markieren zentrale Informationen in Texten mit religiös relevanter Thematik (M1) fassen altersangemessene, religiös relevante Texte und andere Materialien in mündlicher und schriftlicher Form zusammen und erläutern sie (M2) beschaffen Informationen zu religiös relevanten Themen und geben sie adressatenbezogen weiter (M7) organisieren für einen begrenzten Zeitraum die Arbeitsprozesse in einer Kleingruppe (M8) Urteilskompetenz begründen in elementarer Form eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen sowie religiösen und ethischen Fragen (U1) Handlungskompetenz achten religiöse Überzeugungen anderer und handeln entsprechend (H1) organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld (H6) nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein (H7) begründen, warum Religionen von Gott in Bildern und Symbolen sprechen (K7) deuten Namen und Bildworte von Gott (K8) benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Glaube und Glaubenspraxis der abrahamitischen Religionen (K39) beschreiben wichtige Stationen im Leben großer Gestalten der abrahamitischen Religionen (K40) zeigen Spuren jüdischen und muslimischen Lebens in ihrer Umgebung auf (K41) erläutern anhand von Erzählungen aus der Abrahamgeschichte die gemeinsamen Wurzeln der abrahamitischen Religionen und deren Bedeutung für das Zusammenleben der Religionen (K42) nehmen zu Aussagen über Religionen Stellung (K44) Muslime in unserer Klasse / Schule; Religiöse Praxis Fünf Säulen; Muslimische Feste; Gebetsorte/Wallfahrtsort Kaaba; Bilderverbot im Islam; Gotteshaus der Muslime; Bedeutung Mohammeds für den Islam; Stationen im Leben Mohammeds Methodische Akzente des Vorhabens Stationenlernen zum Islam Einsatz von Filmmaterial (Kaaba, fünf Säulen.) Fragestunde mit einer Muslimin/eines Muslimen unserer Schule Fachübergreifende Bezüge/Außerschulische Lernorte Besuch einer Moschee Unterrichtsmaterial Islam und Muslime (ZdF, S ) Der Islam. Arbeitsblätter für den Religionsunterricht, Religionspädagogisches Seminar der Diözese Regensburg (Hg.), Regensburg Treffpunkt RU (Lehrerkommentar) Jahrgangsstufe 5/6, S evt. Christen und Muslime Geschwister, die sich kaum kennen (in Religon: 7/2010, Kl. 9/10) Form(en) der Kompetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Seite 12 von 36

13 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 6 (Übersicht) JAHRGANGSSTUFE 6 Vorhaben Unterrichtsvorhaben (Inhalte/Themen) Inhaltsfeld Stunden Vorhaben 1: Jesus als Jude in seiner Zeit Judentum als Weltreligion heute 4/6 12 Vorhaben 2: Jesus erzählt vom Reich Gottes - Gleichnisse 4 8 Vorhaben 3: Paulus Der erste Missionar für die Sache Jesu 5 8 Vorhaben 4: Zeichen und Symbole unseres Glaubens Die Sakramente Taufe und Eucharistie 5 8 Vorhaben 5: Was uns eint und was uns trennt: Evangelisch - katholisch 5 8 Vorhaben 6: Noah Die Frage nach Verantwortung des Menschen gegenüber der Schöpfung 1 8 insgesamt: 52 Seite 13 von 36

14 Unterrichtsvorhaben 1: Jesus als Jude in seiner Zeit Judentum als Weltreligion heute Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt ( IF 4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten ( IF 3); Grundzüge der abrahamitischen Religionen ( IF 6) Lebensweltliche Relevanz: Die Bedeutung Jesu und seiner Botschaften für das eigene Leben; Jesu Bedeutung für Menschen zu seiner Zeit Jesu Bedeutung heute; besseres Verständnis der Person Jesus von Nazareth auf dem Hintergrund der Zeitumstände Kompetenzerwartungen KLP KR Vorhabenbezogene Vereinbarungen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Akzente des Vorhabens Sachkompetenz identifizieren religiöse Zeichen und Symbole und benennen ihre Bedeutungen. (S2) zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf. (S5) erklären die Bedeutung religiöser - insbesondere kirchlicher - Räume und Zeiten. (S8) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. (S9) Methodenkompetenz identifizieren und markieren zentrale Informationen in Texten mit religiös relevanter Thematik. (M1) fassen altersangemessene, religiös relevante Texte und andere Materialien in mündlicher und schriftlicher Form zusammen und erläutern sie. (M2) finden selbstständig Bibelstellen auf. (M3) identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt. (M4) organisieren für einen begrenzten Zeitraum die Arbeitsprozesse in einer Kleingruppe. (M8) Handlungskompetenz achten religiöse Überzeugungen anderer und handeln entsprechend. (H1) nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein. (H7) reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch zu leben. (H8) erörtern in Grundzügen Lebenswege glaubender Menschen im Hinblick auf deren Orientierungsangebot. (K14) stellen die Bedeutsamkeit ausgewählter biblischer Frauen- und Männergestalten für die Glaubenspraxis dar. (K18) ordnen Jesus von Nazareth in seine Zeit und Umwelt ein. (K23) erörtern in Ansätzen Ursachen für Konflikte, die Worte und Taten Jesu bei den Menschen seiner Zeit auslösten. (K29) beurteilen an Beispielen, inwiefern Jesus Christus für Menschen heute Bedeutung haben und Orientierung sein kann (K30) zeigen an Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis der Konfessionen auf. (K37) benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Glaube und Glaubenspraxis der abrahamitischen Religionen. (K39) beschreiben wichtige Stationen im Leben großer Gestalten der abrahamitischen Religionen. (K40) zeigen das Bekenntnis zu Jesus als dem Christus als unterscheidend christlich auf. (K43) neben zu Aussagen über Religionen Stellung. (K44) Jesu Heimat, seine Geburt, Maria, Jesu Berufung, seine Lehre, seine Kritiker: Sadduzäer, Pharisäer, die Mächtigsten der Zeit: Besetzung durch die Römer: Pontius Pilatus; Jesu Jünger, das letzte Abendmahl, Jesu Kreuzigung und Tod, Jesu Auferstehung. Das Judentums und seine Bräuche: Jahwe, Sabbat, Synagoge, Thora, Beschneidung, Methodische Akzente des Vorhabens Nachvollzug des Paschafestes durch gemeinsames Backen bzw. essen von Brot Erstellen einer Plakatwand zu Geographie und Geschichte des Landes Israel zur Zeit Jesu und den Personengruppen im Umfeld Jesu Außerschulische Lernorte Besuch einer Synagoge in Aachen Unterrichtsmaterialien Jesus Eine unendliche Geschichte (ZdF, S ) Leute um Jesus (ZdF, S ) evt. Jüdisches Leben in Deutschland (in Religion: 6/2008, Kl. 9/10) Form(en) der Kompetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Seite 14 von 36

15 Unterrichtsvorhaben 2: Jesus erzählt vom Reich Gottes Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Bildliches Sprechen von Gott ( IF 2), Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten ( IF 3), Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt ( IF 4) Lebensweltliche Relevanz: Warum erzählt Jesus seine Botschaft in Gleichnissen? Was und wie ist das Reich Gottes? Wie können wir Christen das Reich Gottes schon im Hier und Jetzt ansatzweise erleben? Worauf darf ich mich nach meinem Tod freuen bzw. hoffen? Kompetenzerwartungen KLP KR Vorhabenbezogene Vereinbarungen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Akzente des Vorhabens Sachkompetenz identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. (S3) erläutern an Beispielen elementare Inhalte des katholischen Glaubens. (S4) zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf. (S5) Methodenkompetenz finden selbstständig Bibelstellen auf. (M3) identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt. (M4) erzählen Geschichten anschaulich nach, auch unter Berücksichtigung des Wechsels von Figurenperspektiven. (M5) beschreiben die Wirkung von künstlerischen Darstellungen biblischer Erzählungen sowie anderer religiös relevanter Themen und deuten deren Symbolik von Farben und Formen. (M6) Urteilskompetenz begründen in elementarer Form eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen sowie religiösen und ethischen Fragen. (U1) bewerten einfache ethische Sachverhalte unter Rückbezug auf ausgewählte christliche Positionen und Werte. (U2) Handlungskompetenz gestalten religiöse Sprachformen und reflektieren sie. (H4) setzen religiöse Texte gestalterisch in verschiedene Ausdrucksformen um. (H5) nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein. (H7) erläutern, inwiefern jeder Mensch eine einzigartige und unverwechselbare Persönlichkeit ist, die auf Gemeinschaft hin angelegt und auf sie angewiesen ist. (K1) erläutern an Beispielen, wodurch das Gelingen menschlichen Lebens gefährdet oder gefördert wird (K3) beurteilen menschliche Verhaltensweisen vor dem Hintergrund des Glaubens an Gott als den Freund des Lebens (K5) begründen, warum Religionen von Gott in Bildern und Symbolen sprechen (K7) deuten Namen und Bildworte von Gott (K8) erörtern in Grundzügen Lebenswege glaubender Menschen im Hinblick auf deren Orientierungsangebot. (K14) geben exemplarische Glaubensgeschichten des Alten und Neuen Testaments wieder. (K17) stellen die Bedeutsamkeit ausgewählter biblischer Frauenund Männergestalten für die Glaubenspraxis dar.(k18) beurteilen in elementarer Form die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute (K22) ordnen Jesus von Nazareth in seine Zeit und Umwelt ein (K23) erläutern an neutestamentlichen Beispielen, wie Jesus von Gott spricht (K25) erläutern, dass die Zuwendung Jesu zu den benachteiligten und zu kurz gekommenen Menschen jeder ethischen Forderung vorausgeht (K26) deuten die bildhafte Rede Jesu an Beispielen (K27) erörtern in Ansätzen Ursachen für Konflikte, die Worte und Taten Jesu bei den Menschen seiner Zeit auslösten. (K29) beurteilen an Beispielen, inwiefern Jesus Christus für Menschen heute Bedeutung haben und Orientierung sein kann (K30) Reich Gottes zwischen Schon und Noch nicht (z.b. Senfkorn-Gleichnis); Gleichnisse als spezifische Sprachform der Verkündigung Jesu / im Kontext seiner Praxis (z.b.: Gleichnis vom barmherzigen Vater, von den Arbeitern im Weinberg, vom Festmahl, vom barmherzigen Samariter); Zuspruch und Anspruch der Botschaft Jesu Methodische Akzente des Vorhabens Verfremdung, Rollenspiele Fachübergreifende Bezüge Verbindung mit Deutsch: Gleichnis Kooperation mit dem Deutschunterricht in Verbindung mit Kunst: Die kleine Sehschule nach Rüdikger Kaldewey und Ilsetraud Ix Unterrichtsmaterialien Gleichnisse (in Religion: 3/1998, Kl. 5/6). Form(en) der Kompetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Seite 15 von 36

16 Unterrichtsvorhaben 3: Die gute Nachricht breitet sich aus Der Missionar Paulus Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Anfänge der Kirche ( IF 5); Bibel - Aufbau, Inhalte, Gestalten ( IF 3) Lebensweltliche Relevanz: Wie wurde der Verfolger der Christen zum ersten Missionar (Saulus Paulus)? Wie hat sich die Kirche ausgebreitet? Welche Gefahren standen den ersten Christen bevor? Was erlebte die Kirche in den ersten 400 Jahren? Wann wurde das Christentum zur Staatsreligion? Kompetenzerwartungen KLP KR Vorhabenbezogene Vereinbarungen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Akzente des Vorhabens Sachkompetenz erläutern an Beispielen elementare Inhalte des katholischen Glaubens (S4) zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf (S5) erläutern an Beispielen, wie die Kirche unter verschiedenen historischen Bedingungen Gestalt annimmt (S6) beschreiben und deuten Ausdrucksformen religiöser, insbesondere kirchlicher Praxis (S7) Methodenkompetenz identifizieren und markieren zentrale Informationen in Texten mit religiös relevanter Thematik (M1) fassen altersangemessene, religiös relevante Texte und andere Materialien in mündlicher und schriftlicher Form zusammen und erläutern sie (M2) finden selbstständig Bibelstellen auf (M3) beschreiben die Wirkung von künstlerischen Darstellungen biblischer Erzählungen sowie anderer religiös relevanter Themen und deuten deren Symbolik von Farben und Formen (M6) Urteilskompetenz begründen in elementarer Form eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen sowie religiösen und ethischen Fragen (U1) Handlungskompetenz begegnen Grundformen liturgischer Praxis (Gebet, Schulgottesdienst, Feiern) respektvoll und reflektieren diese (H3) gestalten religiöse Sprachformen und reflektieren sie (H4) reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch zu leben (H8) deuten Namen und Bildworte von Gott. (K8) erläutern an Beispielen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Gott darzustellen. (K9) erläutern den Aufbau der Bibel. (K15) erklären die Bezeichnung Jesu als Christus als Bekenntnis des Glaubens. (K27) nennen beispielhaft Aufgaben der sich auf Jesus Christus gründenden Kirche. (K32) beschreiben die Entstehung der Kirche aus dem Glauben an Jesus Christus und dem Wirken des Heiligen Geistes (K31) nennen beispielhaft Aufgaben der sich auf Jesus Christus gründenden Kirche (u.a. Zuwendung zu Armen und Ausgegrenzten (K32) erläutern die Bedeutung des Apostels Paulus für die frühe Kirche (K33) erörtern in elementarer Form, inwiefern der Einzelne seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren kann und wie er am Leben der Kirchengemeinde teilnehmen kann (K38) zeigen das Bekenntnis zu Jesus als dem Christus als unterscheidend christlich auf (K43) nehmen zu Aussagen über Religionen Stellung (K44) Pfingstereignis; Leben in der jungen Kirche / Gemeinde; Apostelkonzil; Paulus: glühender Verfolger leidenschaftlicher Verkünder des Christentums (Stephanus Damaskus Paulus als Missionar); Christen im Konflikt mit den Römern: Glaube an den einen Gott (Bilderverbot / Christl. Gottesbild vs. röm. Gottesbilder); Spottkruzifix als Erkennungszeichen der Christen: Ichthys; Kaiser Konstantin; Christentum wird Staatsreligion; Apostelgeschichte; Briefe des Apostels Paulus; Erstellen einer Zeitleiste Methodische Akzente des Vorhabens Damaskuserlebnis: Bildliche Darstellungen einer Erfahrung Gottes Fachübergreifende Bezüge: Verbindung mit Geschichte: Christenverfolgung Unterrichtsmaterial Das Christentum auf Erfolgskurs (ZdF, S ) Paulus begegnen (:in Religion: 1/2008, Kl. 5/6) Geschichte der Kirche Die ersten vier Jahrhunderte (in Religion: 5/2004, Kl. 5/6) Pfingsten (in Religion: 1/2010, Kl. 7/8) Treffpunkt RU (Lehrerkommentar) 5/6, S Form(en) der Kompetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung in Seite 16 von 36

17 Unterrichtsvorhaben 4: Zeichen und Symbole unseres Glaubens Die Sakramente Taufe und Eucharistie Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Bildliches Sprechen von Gott ( IF 2); Kirchliches Leben in der Zeit: Lebenslauf und Jahreskreis ( IF 5) Lebensweltliche Relevanz: Sakramente Zeichen der Liebe Gottes zu den Menschen; Was bedeutet es getauft zu werden? Woran denke ich, wenn ich mich an meine Kommunion erinnere? Welche Bedeutung hat die Eucharistiefeier für die Glaubensgemeinschaft? Kompetenzerwartungen KLP KR Vorhabenbezogene Vereinbarungen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche Akzente des Vorhabens Sachkompetenz identifizieren religiöse Zeichen und Symbole und benennen ihre Bedeutungen. (S2) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. (S3) erläutern an Beispielen elementare Inhalte des katholischen Glaubens. (S4) zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf. (S5) beschreiben und deuten Ausdrucksformen religiöser, insbesondere kirchlicher Praxis. (S7) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. (S9) Methodenkompetenz identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt. (M4) Handlungskompetenz begegnen Grundformen liturgischer Praxis (Gebet, Schulgottesdienst, Feiern) respektvoll und reflektieren diese.(h3) reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch zu leben. (H8) erörtern in Grundzügen Lebenswege glaubender Menschen im Hinblick auf deren Orientierungsangebot (K14) erklären Feste des Kirchenjahres in ihrer Bedeutung. (K34) zeigen die Bedeutung von Sakramenten und ihre Verknüpfungen mit Stationen im Leben eines Christen auf. (K35) erläutern, warum und wie katholische Christen Eucharistie feiern. (K36) zeigen an Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis der Konfessionen auf. (K37) erörtern in elementarer Form, inwiefern der Einzelne seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren und wie er am Leben der Kirchengemeinde teilnehmen kann. (K38) Sieben Sakramente: besonders Taufe und Eucharistie, Entstehungsgeschichte, Symbole und Worte, Sinn der Sakramente, Bedeutung für den Glauben Methodische Akzente des Vorhabens Unterrichtsmaterial l Wir sind, was wir feiern (in Religion: 2/2008, Kl. 5/6) Geschichten von Brot und Wein (in Religion: 8/2004, Kl. 7/8) Form(en) der Kompetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Seite 17 von 36

18 Unterrichtsvorhaben 5: Was uns eint und was uns trennt: Evangelisch - Katholisch Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Anfänge der Kirche ( IF 5) Lebensweltliche Relevanz: Warum bin ich katholisch und meine Freundin/mein Freund evangelisch? Was wissen wir voneinander? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede kennen wir? Was finde ich bei uns gut/schlecht, was in der anderen Glaubensgemeinschaft? Warum ist die Ökumene (immer) noch nicht möglich? Wer war Martin Luther? Kompetenzerwartungen KLP KR Übergeordnete Kompetenzerwartungen Sachkompetenz erläutern an Beispielen elementare Inhalte des katholischen Glaubens. (S4) erläutern an Beispielen, wie die Kirche unter verschiedenen historischen Bedingungen Gestalt annimmt. (S6) beschreiben und deuten Ausdrucksformen religiöser, insbesondere kirchlicher Praxis. (S7) erklären die Bedeutung religiöser - insbesondere kirchlicher - Räume und Zeiten. (S8) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. (S9) Methodenkompetenz identifizieren und markieren zentrale Informationen in Texten mit religiös relevanter Thematik. (M1) fassen altersangemessene, religiös relevante Texte und andere Materialien in mündlicher und schriftlicher Form zusammen und erläutern sie. (M2) erzählen Geschichten anschaulich nach, auch unter Berücksichtigung des Wechsels von Figurenperspektiven. (M5) Urteilskompetenz begründen in elementarer Form eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen sowie religiösen und ethischen Fragen. (U1) Handlungskompetenz nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein, reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch zu leben. (H8) Konkretisierte Kompetenzerwartungen weisen an Beispielen die Bedeutung der Bibel im Leben der Kirche nach (z.b. Gottesdienst). (K20) begründen, warum die Bibel für Christen als Heilige Schrift besondere Bedeutung hat. (K21) zeigen die Bedeutung von Sakramenten und ihre Verknüpfungen mit Stationen im Leben eins Christen auf. (K35) erläutern, warum und wie katholische Christen Eucharistie feiern. (K36) zeigen an Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis der Konfessionen auf. (K37) Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vorhabens Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den beiden christlichen Religionen; gemeinsame Sakramente; Feiertage: Reformationstag; Kommunion- Konfirmation; Bedeutung der Gottesmutter Maria und der Heiligen; Papst; Frauenpriestertum; Zölibat; Ökumene Methodische Akzente des Vorhabens Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Fachübergreifende Bezüge: in Verbindung mit evangelischer Religion - Austausch mit den evangelischen Mitschülerinnen und Mitschülern Außerschulische Lernorte Besuch einer katholischen und einer evangelischen Kirche Unterrichtsmaterial Unterrichtsmaterial Eine bunte Vielfalt (ZdF, S ) Was ist evangelisch? (in Religion: 4/2006, Kl. 5/6) Die Vielfalt der evangelischen Kirche (in Religion: 8/07, Kl. 5/6) Form(en) der Kompetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Seite 18 von 36

19 Unterrichtsvorhaben 6: Noah Die Frage nach Verantwortung des Menschen gegenüber der Schöpfung Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt ( IF 1); Gebet als sprechender Glaube ( IF 2) Lebensweltliche Relevanz: Kompetenzerwartungen KLP KR Übergeordnete Kompetenzerwartungen Sachkompetenz entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der Welt und beschreiben erste Antwortversuche. (S1) zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf. (S5) Methodenkompetenz fassen altersangemessene, religiös relevante Texte und andere Materialien in mündlicher und schriftlicher Form zusammen und erläutern sie. (M2) finden selbstständig Bibelstellen auf. (M3) identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt. (M4) erzählen Geschichten anschaulich nach, auch unter Berücksichtigung des Wechsels von Figurenperspektiven. (M5) Urteilskompetenz bewerten einfache ethische Sachverhalte unter Rückbezug auf ausgewählte christliche Positionen und Werte. (U2) Handlungskompetenz lassen sich auf Erfahrungen von Stille und innerer Sammlung ein und reflektieren sie. (H2) organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld. (H6) Konkretisierte Kompetenzerwartungen erläutern, inwiefern jeder Mensch eine einzigartige und unverwechselbare Persönlichkeit ist, die auf Gemeinschaft hin angelegt und auf sie angewiesen ist. (K1) erläutern die Bedeutung der christlichen Überzeugung, dass der Mensch von Gott geschaffen, geliebt und zur verantwortlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist. (K2) erläutern an Beispielen, wodurch das Gelingen menschlichen Lebens gefährdet oder gefördert wird. (K3) zeigen exemplarisch die Schönheit der Schöpfung und ihre Gefährdung auf. (K4) beurteilen menschliche Verhaltensweisen vor dem Hintergrund des Glaubens an Gott als den Freund des Lebens. (K5) bewerten Möglichkeiten ökologischen Engagements als Ausdruck und Konsequenz von Schöpfungsverantwortung. (K6) Vorhabenbezogene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vorhabens Methodische Akzente des Vorhabens Fachübergreifende Bezüge in Verbindung mit Geschichte: Christenverfolgung Außerschulische Lernorte Unterrichtsmaterial Schöpfungsmythen (in Religion: 3/2006, Kl. 5/6) Form(en) der Kompetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachkonferenzvereinbarungen zur Kompetenzüberprüfung Seite 19 von 36

20 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 7 (Übersicht) 5 JAHRGANGSSTUFE 7 Vorhaben Unterrichtsvorhaben (Inhalte/Themen) Inhaltsfeld Stunden Vorhaben 1: Die vier Evangelium Wunder 3 Vorhaben 2: Gottesbilder im AT und NT 2 Vorhaben 3: Gebet als Ausdruck der Beziehung zu Gott Sakrament der Firmung 2 Vorhaben 4: Jesu Wirken als Zeichen des angebrochenen Gottesreiches - Konfliktpotential 4 Vorhaben 5: Aufbau und Selbstverständnis der katholischen Kirche 5 Vorhaben 6: Prophetische Texte des AT (Amos oder Jona) 3 Vorhaben 7: Erwachsenwerden zwischen Freiheit und Verantwortung 1 insgesamt: 5 Die folgenden tabellarischen Übersichten hat die Fachkonferenz am für die Jahrgangsstufen 7-9 festgelegt. Die Erstellung eines Schulinternen Curriculums ist in die Hände der Kolleginnen und Kollegen gelegt, die in den entsprechenden Jahrgangsstufen tätig sind. Möglichst vor Beginn der Unterrichtsreihe soll das SC für das jeweilige Unterrichtsvorhaben anhand der Vorlagen festgelegt und sukzessive zum vorhandenen SC hinzugefügt werden. Seite 20 von 36

21 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 8 (Übersicht) JAHRGANGSSTUFE 8 Vorhaben Unterrichtsvorhaben (Inhalte/Themen) Inhaltsfeld Stunden Vorhaben 1: Lebensförderliche und lebensfeindliche Sinnangebote - Sekten 6 Vorhaben 2: Biblische Grundlagen der Ethik Zehn Gebote, Goldene Regel, Nächsten und Feindesliebe Vorhaben 3: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die katholische Kirche und andere christliche Konfessionen Martin Luther und die Reformation Vorhaben 4: Adveniat/Misereor Ökumenischer Auftrag und soziale Verantwortung der Kirche Vorhaben 5: Herausforderung für die Kirche Positive und negative Erfahrungen in der Kirchengeschichte Vorhaben 6: insgesamt: Seite 21 von 36

22 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 9 (Übersicht) JAHRGANGSSTUFE 9 Vorhaben Unterrichtsvorhaben (Inhalte/Themen) Inhaltsfeld Stunden Vorhaben 1: Ethische Herausforderungen in der Gegenwart Sterbehilfe und die Würde des Menschen Vorhaben 2: Existentielle und weltanschauliche Anfragen an den Gottesglauben (Feuerbach?) Vorhaben 3: Jesu Tod als Konsequenz seines Lebens Wundererzählungen und Osterzeugnisse Vorhaben 4: Vorhaben 5: Vorhaben 6: Vergleich des christlichen Glaubens an die Auferstehung mit anderen Wiedergeburtsvorstellungen - Buddha Historische Entstehung verschiedener Weltreligionen (Buddhismus und Hinduismus) - Zwischen interreligiösem Dialog und Grenzen der Toleranz) Religiöse Zeichen, Räume und Verhaltensregeln unterschiedlicher Weltreligionen am Beispiel Tod insgesamt: Seite 22 von 36

23 Anhang 1: Sechs Inhaltsfelder des KLP Sek I Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Sechs Inhaltsfelder Inhaltsfeld 4: Jesus der Christus Dieses Inhaltsfeld erschließt wesentliche Aspekte des christlichen Menschenbildes. Es stellt den Menschen als von Gott gewollt und geliebt vor und zeigt zugleich seine Verwiesenheit auf Gemeinschaft auf. Es befasst sich mit der Freiheit des Menschen sowie seiner Verantwortung für die Mitgestaltung der Welt und bringt angesichts der Erfahrungen von Schuld und Versagen die Hoffnung auf Gnade und Vollendung zur Sprache. Dieses Inhaltsfeld erschließt das Bekenntnis der Kirche zu Jesus als dem Christus. Es beleuchtet die Bedeutung der Person Jesus von Nazareth vor dem Hintergrund seiner Zeit und behandelt das Leben, Sterben sowie die Auferweckung Jesu Christi in ihrer Bedeutsamkeit für das Leben der Menschen auch heute. Inhaltsfeld 2: Sprechen von und mit Gott Dieses Inhaltsfeld beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Gott, des Sprechens mit Gott sowie der Darstellung Gottes. Es behandelt die sich wandelnden Gottesbilder und Gotteserfahrungen und setzt sich mit den Herausforderungen des Gottesglaubens auch angesichts von Zweifeln, Kritik und Indifferenz auseinander. Inhaltsfeld 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Dieses Inhaltsfeld befasst sich mit Selbstverständnis, Struktur, Aufgaben und Lebensvollzügen der katholischen Kirche, die sich aus der Nachfolge Jesu Christi ergeben. Es stellt die Frage nach der Umsetzung des kirchlichen Auftrags in exemplarischen Stationen der Geschichte und der Gegenwart. Inhaltsfeld 3: Bibel als Urkunde des Glaubens an Gott Inhaltsfeld 6: Weltreligionen und andere Wege der Sinn und Heilssuche Dieses Inhaltsfeld erschließt die Bibel als zentrales Dokument des jüdischchristlichen Glaubens unter Berücksichtigung ihrer Entstehung und ihrer Sprachformen. Dabei befasst es sich insbesondere auch mit der lebens- und kulturprägenden Kraft der biblischen Zeugnisse. Dieses Inhaltsfeld beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Weltreligionen bezüglich ihrer historischen Entstehung und Entwicklung sowie ihrer religiösen Überzeugungen und ethischen Orientierung. Hierbei zeigt es die Bedeutung des interreligiösen Dialogs auf. Es nimmt darüber hinaus zeitgenössische Sinn- und Heilsangebote in den Blick. An den sechs Inhaltsfeldern orientieren sich für die Jahrgangsstufe 5-6 insgesamt 44 konkretisierte Kompetenzerwartungen, die am Ende der Klasse 6 erfüllt sein müssen, für die Jahrgangsstufen 7-9 insgesamt 54 konkretisierte Kompetenzerwartungen, die am Ende der Klasse 9 erreicht sein müssen, vgl. Anhang 2. Seite 23 von 36

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Unterrichtsvorhaben A: Miteinander leben Ich und die Anderen 1 Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Unterrichtsvorhaben 5 a Menschsein in Ich-Du-Wir: Freiheit und Christen leben Verantwortung-

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen S CH U L I NT ERNES CUR R I C U LU M KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE G YMNASIUM HARSEWINKEL JA H R G A N G S S T U F E 5 Unterrichtsvorhaben: Die Bibel als heilige Schrift Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder)

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Unterrichtsvorhaben: 5 Das Gebet Ich frage Dich, Gott, ich rede mit Dir

Unterrichtsvorhaben: 5 Das Gebet Ich frage Dich, Gott, ich rede mit Dir Unterrichtsvorhaben: 5 Das Gebet Ich frage Dich, Gott, ich rede mit Dir Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Bildliches Sprechen von Gott; Gebet als sprechender Glaube Lebensweltliche Relevanz: Die

Mehr

Lebensweltliche Relevanz: Begegnung mit der Botschaft neutestamentlicher Texte aus zeitlicher und kultureller Distanz

Lebensweltliche Relevanz: Begegnung mit der Botschaft neutestamentlicher Texte aus zeitlicher und kultureller Distanz Schulinternes Curriculum Katholische Religion Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit (Mittendrin, S. 84-99) Inhaltliche Schwerpunkte: Sprechen von und mit Gott (IF 2); Bibel

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

M11 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

M11 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 M11 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Von Jerusalem in die Welt Anfänge der Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Kirche als Nachfolgegemeinschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Staunen und fragen wie Menschen die Welt deuten Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt ( IF1)

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5. Staunen und fragen wie Menschen sich die Welt erklären. Unterrichtsvorhaben A

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5. Staunen und fragen wie Menschen sich die Welt erklären. Unterrichtsvorhaben A Unterrichtsvorhaben A Staunen und fragen wie Menschen sich die Welt erklären Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt ( IF1); (Bildliches Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Bildliches Sprechen von Gott (IF 2); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF3); Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4). Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche

Mehr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Der Einzelne und die Gemeinschaft

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Jesus als Jude in seiner Zeit Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF 4: Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt; IF 3: Bibel - Gestalten; IF 6: Grundzüge der abrahamitischen

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6!

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6! Unterrichtsvorhaben A : Kirche als Gemeinschaft IF5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Lebensweltliche Relevanz: Erkennen von unterschiedlichen Zeiten im eigenen Leben und der Pfarrei; anregen zu einem

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Kompetenzorientiertes Hauscurriculum für das Fach Katholische und Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (G8)

Kompetenzorientiertes Hauscurriculum für das Fach Katholische und Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (G8) Kompetenzorientiertes Hauscurriculum für das Fach Katholische und Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (G8) gültig für die einsetzende Jgst. 5 ab dem Schuljahr 2011/2012 5.1 - Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Die Zeit Jesu kennen lernen Jesus besser verstehen Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Sprechen von und

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Der Mensch als Mitgestalter der Welt Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Menschsein in Freiheit und Verantwortung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Jesu Botschaft vom Reich Gottes Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Mensch als Geschöpf Gottes

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Mensch als Geschöpf Gottes Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Mensch als Geschöpf Gottes Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter

Mehr

- Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre - Jahrgangsstufe 5-6 Juli 2011

- Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre - Jahrgangsstufe 5-6 Juli 2011 - Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre - Jahrgangsstufe 5-6 Juli 2011 Unterrichtsvorhaben (1): Die Bibel das Buch der Bücher Inhaltsfeld 3: Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott Inhaltliche

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott erklären die Bibel als Buch aus Büchern und den Entstehungsprozess in Grundzügen; kennen und erläutern den äußeren Aufbau; zeigen auf, dass

Mehr

Katholische Religion Jahrgangsstufe 5

Katholische Religion Jahrgangsstufe 5 Katholische Religion Jahrgangsstufe 5 Stand: 06.09.2011 Lex, Mey Abitur in 12 1.Unterrichtsvorhaben: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte (=> Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler...

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler... Schulinternes Curriculum der Kaiserin - Theophanu - Schule Köln Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Mensch als Geschöpf Gottes und als soziales Wesen Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder) IF

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Schulinternes Curriculum: Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum: Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum: Katholische Religionslehre Die Bereiche und Inhalte der Unterrichtsvorhaben orientieren sich an den im Kernlehrplan für Katholische Religionslehre (Sekundarstufe I. Gymnasium,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt ( IF 1) Lebensweltliche Relevanz: Aufgabe der

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus

Mehr

Anpassung des Hauscurriculums an das Kerncurriculum katholische Religion (G8) Klasse 5 Klasse 6 Klasse7 Klasse 8 Klasse 9

Anpassung des Hauscurriculums an das Kerncurriculum katholische Religion (G8) Klasse 5 Klasse 6 Klasse7 Klasse 8 Klasse 9 Anpassung des Hauscurriculums an das Kerncurriculum katholische Religion (G8) Klasse 5 Klasse 6 Klasse7 Klasse 8 Klasse 9 Curriculum KR Klasse 5 U-Vorhaben: Die Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh. Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Erprobungsstufe

Städtisches Gymnasium Gütersloh. Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Erprobungsstufe Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Erprobungsstufe auf Grundlage der Richtlinien und Kernlehrpläne für das Gymnasium in NRW Stand: Oktober

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (! IF 1) Lebensweltliche Relevanz: Aufgabe

Mehr

GES - Hauscurriculum Katholische Religion

GES - Hauscurriculum Katholische Religion Klassenstufe 5 6 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt: Ich und die anderen In Gottes Schöpfung leben (fachübergreifendes Projekt)

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam Schulinternes Curriculum Fachbereich Katholische Religion Klasse Inhalte 5 Die Gruppe und ich Bildliches Sprechen von Gott Gebet als sprechender Glaube Die Bibel. Aufbau, Inhalte und Entstehung Abraham

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen Schulinterner Lehrplan: Katholische Religionslehre, Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Jahrgangsstufe 5 Umfang/Dauer: 8 12 Stunden Lernorte / Lernmittel - Streitschlichterraum

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium Die Folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen "Katholische Religionslehre" (Entwurf Verbändebeteiligung : 05. Juli 2010). 1 Obligatorische

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe Kath. Religionslehre Stoffverteilungsplan für die 5./6. Klasse Unterrichtswerk Leben gestalten 1

Städtisches Gymnasium Olpe Kath. Religionslehre Stoffverteilungsplan für die 5./6. Klasse Unterrichtswerk Leben gestalten 1 Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzerwartungen Themen im Schülerbuch Konkretisierte Sachkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler erläutern, inwiefern

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen,

Mehr

Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder

Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder Klasse 5 Unterrichtsvorhaben -Der Einzelne und die Gemeinschaft: Schritte zur Gemeinschaft - Kirche heute Kirche als Gemeinschaft / Die Feste der Kirche im Jahreskreis - Gebet als sprechender Glaube: Zugänge

Mehr

Katholische Religionslehre. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan

Katholische Religionslehre. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan Katholische Religionslehre Beispiel für einen schulinternen Lehrplan Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufen 5/6: Beispielcurriculum 1 5A: Staunen und fragen wie Menschen die Welt deuten 5B: Die Bibel mehr

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion. an der Liebfrauenschule Köln für die Orientierungsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion. an der Liebfrauenschule Köln für die Orientierungsstufe 5/6 Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion an der Liebfrauenschule Köln für die Orientierungsstufe 5/6 Der Kernlehrplan NRW für das Fach Katholische Religion gibt 6 Inhaltsfelder vor, aus

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Curriculum des Faches Evangelische und Katholische Religion Stand: 14.09.2011 Kompetenzorientierte Kernlehrpläne S I Evangelische und Katholische Religionslehre Stand: Mai 2011 Bei der Erstellung der neuen

Mehr

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Und täglich grüßt das Murmeltier - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen Inhaltsfeld 1: Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung Jahrgangsstufe 9 - identifizieren und erläutern Erfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Sünde sowie Möglichkeiten

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Katholische Religionslehre. Schulinterner Lehrplan des Lise-Meitner-Gymnasiums Willich-Anrath

Katholische Religionslehre. Schulinterner Lehrplan des Lise-Meitner-Gymnasiums Willich-Anrath Katholische Religionslehre Schulinterner Lehrplan des Lise-Meitner-Gymnasiums Willich-Anrath 1 2 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufen 5/6: 5A: Ich und die Gemeinschaft (IF 1) (ZdF, S. 16-29) 5B: Die Bibel

Mehr

Religiöse Kompetenz soll deshalb im Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden:

Religiöse Kompetenz soll deshalb im Blick auf die nachfolgenden fachlich relevanten Inhaltsfelder entwickelt werden: Übersicht über die Themen, ihre möglichen Entfaltungen und die entsprechenden Bezüge zum neuen Kernlehrplan für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 im Fach Katholische Religionslehre Die genannten Themen werden

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre für die Sek I

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre für die Sek I Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre für die Sek I Inhalt Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufen 5 (Übersicht)... 3 Unterrichtsvorhaben A: Miteinander leben - Ich

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 7 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Ritual und Sakrament Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 9 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Leid, Krankheit und Tod Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) : Menschsein

Mehr

SCHULCURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Kath.

SCHULCURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Kath. Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachkonferenz Kath. Religionslehre SCHULCURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 2013 INHALTSVERZEICHNIS I. SEKUNDARSTUFE I 1. BEREICHE UND INHALTE DER SEKUNDARSTUFE I 2 2. FÄCHERVERBINDENDES

Mehr

Hauscurriculum Katholische Religion

Hauscurriculum Katholische Religion Collegium Johanneum Gymnasium Hauscurriculum Katholische Religion Inhaltsverzeichnis 1. Curriculum S1 (mit Kompetenzangabe) 2. Curriculum S2 3. Curriculare Eigenprägung 4. Leistungsbewertung 5. Kooperative

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Zeit Unterrichtsvorhaben Leitidee Kernkompetenzen Inhaltliche Ideen,

Mehr

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne S I Evangelische und Katholische Religionslehre Stand: Mai 2011

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne S I Evangelische und Katholische Religionslehre Stand: Mai 2011 Kompetenzorientierte Kernlehrpläne S I Evangelische und Katholische Religionslehre Stand: Mai 2011 Bei der Erstellung der neuen Kernlehrpläne haben die Lehrkräfte der beiden Fächer zusammengearbeitet und

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Propheten und Prophetinnen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Lebensweltliche Relevanz: wir alle können Rufer sein, Beurteilung der Tragfähigkeit

Mehr

Im Rahmen der Fachkonferenz für Katholische Religionslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012

Im Rahmen der Fachkonferenz für Katholische Religionslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012 Im Rahmen der Fachknferenz für Kathlische Religinslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012 Klassen 5/6: - Schöpfung (Inhaltsfeld 1) und biblisches Arbeiten (Inhaltsfeld 3)

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I. Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I. Katholische Religionslehre Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I Katholische Religionslehre Beschluss der Fachkonferenz Katholische Religionslehre vom: 20.03.2018 gültig ab: Schuljahr 2017/2018

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Obligatorische er und inhaltliche Schwerpunkte der Jahrgangsstufen 5/6 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt Der Einzelne und die Gemeinschaft:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben A: Faszinierende Fremdheit: Hinduistische und buddhistische Traditionen Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder)

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Katholische Religionslehre - Sekundarstufe I Stand: Juni 2014

Schulinterner Lehrplan Katholische Religionslehre - Sekundarstufe I Stand: Juni 2014 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Einzelne und die Gemeinschaft (Ethik und Anthropologie) entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Fachcurriculum. Katholische Religion

Fachcurriculum. Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 5 und 6 Stand: März 2004 Kath. Religion 5/6 Seite 1 Ich und die Gruppe (10 Std.) Themenbereich 1 Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Katholische Religionslehre S I (2011/12) Jahrgangstufe 5 Unterrichtsvorhaben A Staunen und fragen wie sich Menschen die Welt erklären Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf und

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 7. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 7. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 7 (Stand Oktober 2014) 1 Unterrichtsvorhaben: DAS EVANGELIUM EIN PROGRAMM FÜRS LEBEN Inhaltliche Schwerpunkte: Bibel als Urkunde des Glaubens an Gott;

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Kompetenzraster: Kernlehrplan NRW, Realschule, Klasse 5/6 Leben gestalten 1, Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen

Kompetenzraster: Kernlehrplan NRW, Realschule, Klasse 5/6 Leben gestalten 1, Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Abdeckung in Leben gestalten 1 Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen Sachkompetenz anhand von Sachverhalten Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen

Mehr

Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept. Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept. Katholische Religionslehre : Katholische Religion Sekundarstufe I: schulinternes Curriculum Das Fach Katholische Religion wird am Helmholtz-Gymnasium Bonn in den Jahrgangsstufen 5-9 zweistündig unterrichtet. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorha ben Unterrichtsvorhaben 1 Evangelisch- Katholisch (Zeitbedarf: 10 Kompetenz 1 Handlungskompet enz (übergeordnet)

Mehr

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Inhaltsfeld / Inhaltlicher Schwerpunkt Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben: Östliche Religionen als Wege der Heilssuche: Der Buddhismus Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8) Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion SekI/II G(8) 2015 Themen für die Sekundarstufe I Themen der Jahrgangsstufe 5: Die Bibel als zentrales Dokument

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz ( ) Fachkonferenzvorsitz: Frau StR Lisa van Heukelum

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz ( ) Fachkonferenzvorsitz: Frau StR Lisa van Heukelum Schulinterner Lehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I Theodor-Schwann-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz (16.09.11) Fachkonferenzvorsitz:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien Unterrichtsvorhaben A Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bibel als Urkunde des Glaubens an Gott ( IF 2) / Jesus der

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018)

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018) Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach Evangelische Religion Sek I (Stand: Juli 2018) Inhalt Katholische Religion Unterrichtsvorhaben Seite 3 2 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Miteinander

Mehr

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Thema: Was du nicht willst. Ethisch Handeln an Gottes Geschöpf(en) Inhaltsfelder: IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung; IF 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Inhaltliche

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Katholische Religionslehre. Schulinterner Lehrplan Sek. I. Hüffertgymnasium Warburg

Katholische Religionslehre. Schulinterner Lehrplan Sek. I. Hüffertgymnasium Warburg Katholische Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek. I Hüffertgymnasium Warburg Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufen 5/6: Hüffertgymnasium Warburg (vgl. Mittendrin Lernlandschaften Religion 5/6 ) 5A:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Pestalozzi-Gymnasium Herne Erstellt auf der Grundlage und unter Beachtung der Kernlehrpläne für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

GES - Hauscurriculum Katholische Religion Stand:

GES - Hauscurriculum Katholische Religion Stand: Stand: 15.03.2016 Klassenstufe 5 6 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Miteinander leben in Gottes Schöpfung 2 Sprechen von und mit Gott Von Gott sprechen zu Gott sprechen 3 Bibel als

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr