Fortbildungen 2020 / Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen Kindergartenfachberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungen 2020 / Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen Kindergartenfachberatung"

Transkript

1 Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen Kindergartenfachberatung Fortbildungen 2020 / 2021 Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen Heraklit ( v. Chr.)

2 Liebe Verantwortliche für Kindertageseinrichtungen, liebe pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Markus 9,24 Jahreslosung 2020 Wir befinden uns in einer außergewöhnlichen und auch belastenden Zeit. Zeit, die uns zum Nachdenken, zum Innehalten und zum Überdenken eigener Handlungsweisen auffordert. Zweifel, Ängste und Sorgen haben uns begleitet. Und genau hier konnte die Jahreslosung 2020 sehr tröstend sein und uns auf ein gutes Ende hoffen lassen. Diese Zeit hinterlässt Spuren und doch muss der Alltag, wenn vielleicht auch etwas anders als vorher, weitergehen, denn er bietet Struktur und ein Gerüst der Sicherheit. Mit diesem Gedanken, Rituale wiederzubeleben und an Bekanntes anzuknüpfen, liegt Ihnen heute unser neues Fortbildungsprogramm für das Kindergartenjahr 2020/21 vor. In dem neuen Programmheft finden Sie einige Veranstaltungen, die wir im letzten Kindergartenjahr angeboten hatten und die auf Grund der Corona-Krise ausfallen mussten. Da das Interesse an diesen Weiterbildungsangeboten so groß war und viele sich angemeldet hatten, haben wir uns entschieden, sie erneut in unser Programm aufzunehmen. Eine Neuanmeldung hierzu ist allerdings erforderlich. Aber auch neue Themen werden Sie finden, wie beispielsweise Adultismus, Wald- und Naturpädagogik und religionspädagogische Fortbildungen. Das Thema Schutzkonzepte wird uns in diesem Kindergartenjahr begleiten. Dazu wird es eine Auftaktveranstaltung und Fortbildungen geben. Das ist ein hochsensibles Thema, das mit Bedacht weiter vorangebracht und bearbeitet werden muss und eine wichtige Grundlage der Arbeit in der Kindertageseinrichtung darstellt. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen ein, denn professionelle Erziehung erfordert in besonderer Weise die Reflexion des eigenen Handelns sowie die ständige Auseinandersetzung mit Erkenntnissen aus den unterschiedlichen Bereichen der Elementarpädagogik. Wir hoffen, dass diese Auswahl Ihre beruflichen Kompetenzen stärkt und damit auch die Qualität Ihrer Einrichtung weiterentwickelt. Wir wünschen Ihnen einen guten Start nach der Sommerpause! Dekan Hartmut Zweigle Pfarrerin Kerstin Hackius Bärbel Fischer Sandy Müller-Schubert 2 3

3 HINWEISE ZUR ANMELDUNG Fortbildungen Verbindliche Anmeldungen erfolgen ausschließlich über unsere Homepage: Sie erhalten per Mail eine Anmeldebestätigung und gleichzeitig eine Rechnung, adressiert an die Adresse, die Sie bei der Anmeldung angeben. Diese reichen Sie bei Ihrem Träger ein. Ein Infobrief mit näheren Einzelheiten wird Ihnen bei Ganz- und Halbtagesfortbildungen spätestens eine Woche vor Kursbeginn zugeschickt. Eine Absage unsererseits kann erfolgen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder die / der Referent erkrankt ist. Bei einer Abmeldung Ihrerseits ab 10 Tage vor der Veranstaltung wird die Hälfte der Seminarkosten erhoben, bei einer Abmeldung ab 2 Tage vor der Veranstaltung werden die gesamten Kosten erhoben, sofern kein/e Ersatzteilnehmer/in benannt wird. Bei unentschuldigtem Fernbleiben erheben wir ebenfalls die gesamten Seminarkosten. Jede/r Teilnehmer/in bekommt nach der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung. Anmelden können sich Fachkräfte aus evang. und kommunalen Einrichtungen, die Mitglied im Evangelischen Landesverband Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.v. sind und deren Träger sich an der Finanzierung der Fachberatung beteiligen. Dies gilt auch für Integrations- und Sprachfachkräfte und für Fachkräfte in der Erziehungszeit. Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns einfach per Kindergartenfachberatung@ev-kirchegoeppingen.de oder telefonisch unter / Gerne geben wir Ihnen Auskunft und informieren Sie zu unseren Veranstaltungen. Auch wir wollen uns weiterentwickeln und unser Fortbildungsprogramm an Ihrem Bedarf und an Ihren Wünschen orientieren. Deshalb freuen wir uns über Ihre Anregungen und Ideen für das kommende Kindergartenjahr. Fachberatung für Kindertageseinrichtungen im Evang. Kirchenbezirk Pfarrstraße 45, Göppingen Telefon / Telefax / Sandy Müller-Schubert Telefon / Bärbel Fischer Telefon / fischer@ev-kirche-goeppingen.de Olga Bender (Sekretariat) Telefon / Wir freuen uns auf Sie! Impulsnachmittage Verbindliche Anmeldungen erfolgen ausschließlich über unsere Homepage: Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per Mail. Auch wenn die Impulsnachmittage für die TeilnehmerInnen kostenfrei sind, müssen Sie sich baldmöglichst abmelden, wenn Sie nicht daran teilnehmen können. Bei unentschuldigtem Fehlen oder Abmeldung ab 10 Tage vor dem Impulsnachmittag erheben wir eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 30,. Wenn Sie einen Platz auf der Warteliste haben, werden Sie benachrichtigt, sobald Sie nachgerückt sind und teilnehmen können. Bei Impulsnachmittagen gibt es keine Verpflegung. Bitte versorgen Sie sich selbst. Es gibt keine Teilnahmebestätigungen. Sandy Müller-Schubert Olga Bender Bärbel Fischer 4 5

4 Homepage der Fachberatung Wir möchten Sie allumfassend unterstützen. Dazu möchten wir zunehmend auch digital für Sie da sein und mit unseren Angeboten transparent und präsent sein. Sie finden uns unter: Hier stellen wir uns und unsere Arbeit vor. Sie finden alle Einrichtungen, die wir begleiten, mit Verlinkung zu einem kurzen Profil der Einrichtung oder zur jeweiligen Homepage. Es gibt hier die aktuellen Fortbildungen, Online-Anmeldung und das aktuelle Fortbildungsheft in digitaler Form. Sie werden über aktuelle Projekte (z. B. Sprach-Kita, Liederbuch) informiert. Im Bereich Service befindet sich eine Übersicht über unsere Fachbibliothek und die Ausleihmodalitäten und aus aktuellem Anlass eine Ideensammlung für das Homeoffice. Es wird in Kürze eine Stellenbörse online sein. Sie finden unsere wichtigsten Netzwerkpartner mit aktuellen Links. Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unserem Internetauftritt! Fortbildungen 2020 / 2021 QR-Code mit dem Smartphone fotografieren und direkt auf unsere neue Website geleitet werden! 6 7

5 Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis 1. Fortbildungen 1.1 Ganztagesfortbildungen Erzähltheater Juchhe, der erste Schnee... S. 11 Eltern zur Mitarbeit gewinnen Familienmuster erkennen... S. 12 Wie ticken Eltern?! KiTa-Arbeit aus milieusensibler Perspektive... S. 13 Das ist nichts für Kinder und nun Ende der Diskussion!... S. 14 Sei mutig und stark Biblische Geschichten, die Mut machen... S. 15 Komm mit in den Wald... S. 16 Komm und spiel schmier mit mir Taktile Wahrnehmungsförderung... S. 17 Oh nein, nicht schon wieder!... S Halbtagesfortbildungen Sexualisierte Gewalt gegen Kinder... S Impulsnachmittage Kinder stark fürs Leben machen Gegen Armut mit der Aktion Rückenwind... S. 27 Wo Sprache versagt, hilft Bewegung... S. 28 Vernetzungstreffen für neue MitarbeiterInnen im Kirchenbezirk... S. 29 Forschen im NwT-Bildungshaus... S. 30 Die Passions- und Ostergeschichte mit Kindern in der Natur erleben... S. 31 Der Inklusionsfachdienst stellt sich vor... S. 32 Abenteuerland Krippe... S. 33 Jedem Abschied wohnt ein Zauber inne... S. 34 Abschiede und Übergänge gestalten Gemeinsames Singen in der Stadtkirche... S. 35 ergovita in der KITA Rücken und Nacken Baustellen der Moderne... S. 36 Coaching I (keine Anmeldungen mehr möglich)... S. 20 Coaching II für LeiterInnen von Kindertageseinrichtungen... S. 21 Märchen und Medien... S Inhouse-Seminare Themenvorschläge für Ihre hausinternen Fortbildungen... S Visualisieren am Flipchart... S. 23 Schmackhafte Schätze der wilden Wiese... S Externe Anbieter Erste-Hilfe-Fortbildung für Betreuungseinrichtungen... S. 43 Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte im Haus der Familie Göppingen Villa Butz... S

6 1.1 Ganztagesfortbildungen Erzähltheater Juchhe, der erste Schnee 1. Fortbildungen Geschichten zu erzählen und sie mit liebevoll illustrierten Großbildern im DIN A3-Format zu begleiten, fasziniert kleine und größere Kinder. Die zauberhaften Geschichten rund um Frühling, Sommer, Herbst und Winter vervollständigen den Jahreszeitenreigen. In diesem Seminar wird der Schwerpunkt auf dem Erzähltheater Juchhe, der erste Schnee liegen. Die extra dafür komponierte Musik unterstützt die Geschichten. Nach Belieben kann die Geschichte mit Gesang, Tanz, passenden Geräuschen und Klängen begleitet werden. Das Seminar Erzähltheater: Juchhe, der erste Schnee basiert inhaltlich auf den Büchern von Elke Gulden und Bettina Scheer. Donnerstag, 19. November bis 16 Uhr Evang. Gemeindehaus Salach, Wilhelmstraße 18, Salach Elke Gulden Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin, Tanzpädagogin, Yogalehrerin, Bewegungspädagogin nach der Franklin Methode und ClauWi Trageberaterin Kosten 50, inkl. Brezelfrühstück und Getränken 10 11

7 Eltern zur Mitarbeit gewinnen Familienmuster erkennen Wie ticken Eltern?! Was sie schätzen, was sie scheuen: KiTa-Arbeit in milieusensibler Perspektive In vielen Teamsitzungen haben Sie sich Gedanken über Tim gemacht, doch jedes Mal, wenn Sie die Eltern um eine ärztliche Abklärung bitten, gibt es gefühlte 1000 Gründe, warum dies nicht möglich ist. Sie würden so gerne mit Paulinas Mutter sprechen, doch diese weicht Ihnen immer wieder aus. Sie haben sich Erziehungspartnerschaft ganz groß auf die Fahne geschrieben, doch bei Pascals Vater haben Sie alle Mühe, ruhig und gelassen zu bleiben. Mit seinen ständigen Forderungen und Anschuldigungen macht er Sie manchmal einfach nur wütend. Diese drei Bespiele sind Spots auf Situationen, in denen es kaum noch gelingt, in den Eltern Erziehungspartner zu sehen, geschweige denn in einen guten Dialog zu kommen. Kann es gelingen, auch solche Eltern zur Mitarbeit zu gewinnen? Wenn ja, wie kann das geschehen? Was mache ich mit mir, wenn ich nur noch genervt bin? Mit diesen Fragen wollen wir uns in der Fortbildung beschäftigen. Ziel der Fortbildung ist es, Ihnen auf der Grundlage der Systemtheorie Auseinandersetzung und neue Sichtweisen auf Familien zu ermöglichen. Wie funktionieren Familien? Was steckt hinter den Verhaltensweisen von Familien? Welche sinnvollen Erklärungsansätze gibt es auch für scheinbar sinnloses Verhalten von Eltern? Was könnte mir helfen, auch in diesen schwierigen Situationen eine positive Haltung zu den Eltern einzunehmen? Ich freue mich auf einen spannenden und praxisnahen Fortbildungstag, bei dem auch Beispiele aus der eigenen Praxis herzlich willkommen sind. Kunterbunt geht es im Alltag von Kindertageseinrichtungen zu: Nicht nur unter den Kindern stoßen wir auf vielfältige originelle Persönlichkeiten, sondern gerade auch bei deren Eltern und unter unseren Team-KollegInnen. Diese Buntheit fordert uns heraus bei Themen wie Erziehungspartnerschaft, Elterngesprächen und Teamarbeit. Überhaupt kann dadurch der KiTa-Alltag schnell als überfordernd erfahren werden. Montag, 18. Januar bis 16 Uhr Evang. Gemeindehaus, Sommerhalde 21, GP-Faurndau An diesem Tag gewinnen wir auf kreative und sinnenfreundliche Weise Einblicke in aktuelle Lebenswelten in Deutschland Entdeckungen mit uns selbst Einsichten für die konkrete Praxis, u. a. mit welchen Eltern wir es zu tun haben Verständnis, Kommunikationsfähigkeit und Lösungswege Steffen Kaupp, Pfarrer evang. Jugendkirche CHOY, freiberuflicher Milieu- und Systemischer Berater, Musiker Kosten 50, inkl. Brezelfrühstück und Getränken Diese Veranstaltung wurde erneut aufgenommen, weil sie im letzten Kindergartenjahr aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Bitte melden Sie sich erneut an! Mittwoch, 9. Dezember bis 16 Uhr Evang. Gemeindehaus, Badstraße 27, Bezgenriet, Heidelinde Finkbeiner-Knapp, Kindergartenfachberatung, Systemische Therapeutin Kosten 50, inkl. Brezelfrühstück und Getränken 12 13

8 Das ist nichts für Kinder und nun Ende der Diskussion! Adultismus als erste Diskriminierungsform Sei mutig und stark! Biblische Geschichten, die Mut machen Wir kennen sie vermutlich alle, die Sätze aus der Kindheit, die uns verletzten und herabwürdigten, anstatt uns zu ermutigen und zu bestärken. Zwischen uns Erwachsenen und den Kindern besteht ein Machtunterschied, der eine gleichwürdige Beziehung verhindern kann. Insbesondere in herausfordernden Momenten zeigen Erwachsene gegenüber Kindern häufig adultistisches Verhalten. Kinder verinnerlichen diese Erfahrungen, was negative Auswirkungen auf ihren Selbstwert und das Selbstbewusstsein haben kann. Doch wie gehen wir als pädagogische Fachkräfte mit dieser Macht um? Sind wir uns in den Situationen des Alltags unseres machtvollen Handelns bewusst? Wie können wir Adultismus begrenzen, echte Partizipation gewährleisten und aktive Diskriminierung verhindern? Diesen Fragen werden wir gemeinsam auf den Grund gehen, sodass Sie am Ende dieser Fortbildung: Biblische Geschichten breiten vor uns ein Mosaik aus, in dem wir Steinchen für Steinchen immer wieder ein Stück von Gott erkennen können. Jede Geschichte ist anders und je nach Lebenssituation erkennen wir einen anderen Schwerpunkt. Immer wieder befinden wir uns im Leben in Situationen, die uns viel abverlangen. Wir brauchen Mut, um etwas Neues zu wagen. Wir brauchen innere Stärke, um uns zu behaupten. Wir brauchen Durchhaltevermögen, wenn uns etwas (noch) nicht gelingt. Auch Kinder stehen immer wieder vor Herausforderungen. Da ist es gut, wenn sie einen Freund an der Seite haben, der verlässlich ist. Einer, den man alles fragen kann, dem man alles anvertrauen kann. In vielen biblischen Geschichten können Kinder Gott als diesen Freund kennenlernen. Von den Erfahrungen, die andere mit Gott gemacht haben, können Kinder heute profitieren. Eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Adultismus und den damit verbundenen Strukturen erfahren haben Ihr Bewusstsein für Adultismus im Alltag geschärft haben Die Zeit zu einer kritischen Reflexion gefunden haben Vermeidungsmöglichkeiten und den Ansatz des Critical Adulthood kennengelernt haben Sowie die Möglichkeit besitzen, Ihr Team zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Machtposition anzuregen. Methoden: Impulsvortrag Gruppenarbeit Diskussion Selbstreflexion Schwerpunktthemen werden sein: Auseinandersetzung mit meinen Erfahrungen: Was hilft mir persönlich, mutig und stark zu sein? Lebenswunsch: Sei mutig und stark Was steckt dahinter? Geschichten der Bibel: Gott begegnet Menschen und Menschen gehen verändert aus dieser Begegnung heraus Innere Stärke durch Begabungen, die Gott geschenkt hat Ziele: Für Kinder geeignete biblische Geschichten auswählen Biblische Geschichten methodisch so erzählen, dass dadurch Erfahrungen ermöglicht werden Eigene Erfahrungen durch authentisches und bildhaftes Erzählen greifbar machen Kindern Erlebnisse der Stärke und des Mutigseins ermöglichen Mittwoch, 22. April bis 16 Uhr Annerose Kunzi, Kindergartenfachberatung Donnerstag, 18. März bis 16 Uhr Evang. Gemeindehaus, Fehlhalde 4, Göppingen-Bartenbach Kerstin Huwer, Wirtschaftspsychologin, Fachberaterin Landesverband Kath. Kindertagesstätten Kosten 50, inkl. Brezelfrühstück und Getränken Evang. Gemeindehaus Nassachtalstraße 69, Uhingen-Nassachmühle Kosten 50, inkl. Brezelfrühstück und Getränken 14 15

9 Komm mit in den Wald Natur-und Waldpädagogik selbst erleben und umsetzen Komm und spiel schmier mit mir Taktile Wahrnehmungsförderung Die TeilnehmerInnen setzen sich theoretisch und praktisch mit den Grundlagen der Natur-und Waldpädagogik auseinander. Sie deckt die ganze Bandbreite der kindlichen Interessens- und Entwicklungsbereiche ab. Durch eigenes Erleben kann die ausgesprochen positive Wirkung der Natur erfahren und wahrgenommen werden. Die TeilnehmerInnen bekommen bei dieser Fortbildung sowohl theoretisches als auch praktisches Rüstzeug mit auf den Weg, das sowohl in der Elternarbeit als auch ganz unkompliziert und einfach an Waldtagen umsetzbar ist. Für eine gesunde Entwicklung brauchen Kinder haptische Erlebnisse. Formbare und gestalterische Materialien reizen Kinder dabei besonders. Um Kinder in ihrem elementaren Bedürfnis nach Stimulation zu unterstützen, werden Sie selbst an verschiedenen Stationen aktiv. Entdecken und erleben Sie unterschiedliche Materialien, die zum Fühlen, Schmieren, Experimentieren und vielem mehr einladen. Der Schwerpunkt des Tages liegt auf eigenen praktischen Erfahrungen. Außerdem wollen wir u.a. folgenden Fragen nachgehen: Schwerpunkte dieser Fortbildung: Grundlagen der Natur- und Waldpädagogik Verhaltensregeln im Wald Ausrüstung der ErzieherInnen und Kinder an Waldtagen Waldpädagogik auf der Grundlage des Orientierungsplans Eigenes Erleben und Wahrnehmen der Natur Anregungen und Ideen für Waldtage Wir verbringen längere Zeit im Waldgebiet, daher bitte unbedingt Folgendes mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk Eine Sitzunterlage Einen Rucksack Ein kleines Blumentöpfchen aus Ton, Durchmesser ca. 5 cm (nicht größer!) Einen kleinen Beitrag für ein gemeinsames Mittagessen im Wald (Fingerfood) Getränke für sich selbst für den ganzen Tag Was hat ein Puppenhaus mit einer Schüssel Erde gemeinsam? Mit Essen spielt man nicht oder doch? Wie lassen sich Angebote auch auf kleinem Raum realisieren? In Kleingruppen und in der Gesamtgruppe werden wir die Erfahrungen reflektieren und weitere Ideen für die Praxis entwickeln. Bitte denken Sie an entsprechende Kleidung und bringen Sie sich nach Möglichkeit eine Schürze, einen Malerkittel oder Ähnliches mit. Diese Veranstaltung wurde erneut aufgenommen, weil sie im letzten Kindergartenjahr aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Bitte melden Sie sich erneut an! Dienstag, 29. Juni bis 16 Uhr Andrea Schyma, Frühpädagogin (B.A.) und Erzieherin Montag, 10. Mai bis 16 Uhr / Treffpunkt Waldheim am Oberholz, Bartenhöhe 43, Göppingen Beate Klapper, Erzieherin, Fachlehrerin Sonderpädagogik, zertifizierte Waldpädagogin Kosten 50, Evang. Gemeindehaus, Badstraße 27, Bezgenriet Kosten 50, inkl. Brezelfrühstück und Getränken 16 17

10 Oh nein, nicht SCHON wieder! Kinder mit herausforderndem Verhalten responsiv begleiten Ein junges Kind, das erst auf dem Weg ist, sich vom Ich zum Wir zu entwickeln, gut durch einen langen Krippen-Gruppen-Alltag zu begleiten, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe für die Erwachsenen. Wie kann es uns gelingen, einen stressreduzierten und beziehungsorientierten Alltag für die Kinder zu gestalten und sie in für sie schwierigen Situationen respektvoll zu unterstützen? Die Fortbildung gibt Zeit und Raum, sich mit folgenden Inhalten auseinander zu setzen: Bedingungen für ein friedliches Miteinander in der Gruppe Selbstreflexion Die Fachkraft Kind Beziehung: respektvoll bedürfnisorientiert verantwortlich Professionelle Responsivitiät entwickeln: Ideen für den Alltag Die Sprache der Erwachsenen: Impulse für achtsames Wandeln der persönlichen Sprache 1.2 Halbtagesfortbildungen Sexuelle Gewalt gegen Kinder Sexuelle Gewalt findet oft im Verborgenen statt. In den meisten Fällen sind Kinder durch Täter aus dem sozialen Nahbereich betroffen. Was dies bedeutet und welche Folgen dies haben kann, wird in dieser Fortbildung veranschaulicht. Die Fortbildung soll die Fachkräfte in der Arbeit sensibilisieren, aber auch handlungsfähig machen im Fall eines Verdachts. Inhalte der Fortbildung: werden die Strukturen sein, die sexuelle Gewalt ermöglichen und Strategien, die die Täter und Opfer anwenden. Dabei werden Erkennungsmerkmale und mögliche Folgen für die Opfer aufgezeigt und besprochen. Eine rege Diskussion, was dies im Arbeitsalltag bedeutet, ist erwünscht. Durch den 8a SGB VIII sind Fachkräfte verpflichtet, bei einer Kindeswohlgefährdung zu handeln. Was dies für das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder bedeutet und welche Handlungsschritte beachtet werden müssen, wird aufgezeigt. Teilnahme nur an beiden en möglich Diese Veranstaltung wurde erneut aufgenommen, weil sie im letzten Kindergartenjahr aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Bitte melden Sie sich erneut an! Diese Veranstaltung wurde erneut aufgenommen, weil sie im letzten Kindergartenjahr aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Bitte melden Sie sich erneut an! Dienstag, 13. Oktober bis 12 Uhr Pavillon der Evang. Stadtkirche, Schlossplatz 9, Göppingen Referent Stefan Vaihinger, Dipl. Sozialarbeiter (FH), Diakon, Leiter des Kinderschutzzentrums Göppingen Kosten 30, inkl. Brezelfrühstück und Getränken Montag, 5. Juli 2021 und Dienstag, 6. Juli 2021 jeweils 9 bis 16 Uhr Evang. Gemeindehaus, Badstraße27, Bezgenriet Kai-Nicola Stein, Familientherapeutin, Montessori-Pädagogin Kosten 100,- für beide Tage inkl. Brezelfrühstück und Getränken 18 19

11 Coaching I für Leitungen von Kindertageseinrichtungen (Bestehende Gruppe, keine Anmeldungen mehr möglich) Leitungskraft einer Kindertageseinrichtung zu sein, bedeutet heutzutage immer mehr, Veränderungsprozesse strukturieren zu müssen, die in immer kürzeren Zyklen ablaufen. Dies gelingend zu gestalten, ist eine große Herausforderung. Ihre Leitungstätigkeit zu reflektieren Der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen im Team reicht nicht dazu aus, es bedarf Managementkompetenzen und Führungsqualitäten. In dieser Coaching-Gruppe haben Sie die Möglichkeit mit anderen Leitungskräften Handlungsalternativen für konkrete Herausforderungen aus dem Alltag zu entwickeln Ihre Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen und dem Träger anzuschauen und diese zu optimieren Coaching II für Leitungen von Kindertageseinrichtungen (Anmeldung möglich) In der zweiten Coachinggruppe sind Plätze frei für neue Leitungen oder Leitungen, die bisher noch an keiner Coachinggruppe teilgenommen haben. Ihre Leitungstätigkeit zu reflektieren Handlungsalternativen für konkrete Herausforderungen aus dem Alltag zu entwickeln Ihre Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen und dem Träger anzuschauen und diese zu optimieren Leitungskraft einer Kindertageseinrichtung zu sein, bedeutet heutzutage immer mehr Veränderungsprozesse strukturieren zu müssen, die in immer kürzeren Zyklen ablaufen. Dies gelingend zu gestalten ist eine große Herausforderung. Der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen im Team reicht nicht dazu aus, es bedarf Managementkompetenzen und Führungsqualitäten. In dieser Coaching-Gruppe haben Sie die Möglichkeit mit anderen Leitungskräften e Donnerstag, 5. November bis Uhr Freitag, 15. Januar bis 12 Uhr Donnerstag, 4. März bis 12 Uhr Freitag, 30. April bis 12 Uhr Evang. Waldeckgemeindehaus, Keplerstraße 17, Göppingen Birgit Kleiner, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dipl.-Supervisorin, Personalentwicklerin (M.A.) e Donnerstag, 19. November bis Uhr Donnerstag, 14. Januar bis 12 Uhr Freitag, 5. März bis 12 Uhr Freitag, 7. Mai bis 12 Uhr Evang. Waldeckgemeindehaus, Keplerstraße 17, Göppingen Birgit Kleinert, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Dipl.-Supervisorin, Personalentwicklerin (M.A.) Die Teilnahme an allen en sollte gewährleistet sein! 180, inkl. Brezelfrühstück und Getränken Die Teilnahme an allen en sollte gewährleistet sein! Kosten 180, inkl. Brezelfrühstück und Getränken 20 21

12 Märchen und Medien Welche Rolle spielen Märchen in der digitalen Welt? Visualisieren am Flipchart Märchen mit ihrer Bildsprache bieten wunderbare Anregungen für die Fantasie, bereichern den Wortschatz und die Ausdrucksweise in der kindlichen Sprachentwicklung und vermitteln Werte, die in allen Kulturen gleich sind. Damit stärken Märchen die kindliche Entwicklung in vielfältiger Weise und sind ein wichtiger Baustein der ästhetischen Bildung. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Archetypen, Symbolik und Bildsprache in Märchen, setzen uns aber auch mit der Brutalität und den Geschlechterrollen auseinander. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Märchenillustrationen, -filmen und -hörspielen und deren Wirkung auf unsere Kinder. Kooperation: Kindergartenfachberatung & Haus der Familie Villa Butz Göppingen Unsere Lebenszeit ist zu schade, um sie mit schlecht lesbaren Flipcharts und langweiligen Präsentationen zu verbringen. Begeistern Sie Ihr Publikum, Ihre MitarbeiterInnen mit lebendigen, kreativen Flipcharts. Begleiten Sie die Prozesse Ihres Teams mit visuellen Ankern. Unser Gehirn liebt Bilder und Redundanzen. Auch Sie können lernen, schnell und anschaulich mit dem Stift Ihre Inhalte darzustellen und damit Ihre Wirksamkeit in Teambesprechungen und Seminaren zu erhöhen. Lassen Sie sich inspirieren von der Montag, 22. Februar bis Uhr Pavillon der Evang. Stadtkirche, Schlossplatz 9, Göppingen einfach zu erlernenden Technik des Sketchnotings. Visuelle Unterstützung mit dem Flipchart ist nicht nur effektiv, es macht auch richtig viel Spaß, fördert den Gruppenprozess und hilft, Inhalte besser zu verstehen und zu behalten. Der Kurs vermittelt grundlegende Techniken zu Aufbau einer visuellen Bibliothek und Schriftgestaltung. Es werden Standard-Flipcharts sowie Plakate für Gruppenprozesse, Themenerkundung und Kleingruppenarbeit vorgestellt. Bitte bringen Sie Papier und Fineliner mit. Claudia Maas, Mitinhaberin der Medienagentur, Buchgestaltung und Kommunikationsdesign Kosten 30, inkl. Brezelfrühstück und Getränken Samstag, 30. Januar bis 12 Uhr Haus der Familie Villa Butz, Mörikestraße 17, Göppingen Referent Sigrid Maute, Märchenpädagogin/ Märchenerzählerin Kosten 20,

13 Schmackhafte Schätze der wilden Wiese Wer kennt die Schätze einer (wilden) Wiese? Wie können wir sie finden und erkennen? Welchen Nutzen haben wir von ihnen? Wie können wir sie in die tägliche Küche/den Alltag einbauen? Bei einem kleinen Spaziergang auf die nahegelegene Wiese suchen und sammeln wir Wiesenkräuter. Anschließend werden wir die gefundenen Delikatessen auf einfache Art zubereiten und uns schmecken lassen. Wir betrachten einzelne Pflanzenporträts ganz genau und überlegen, wie wir Kindern auf spielerische und sinnlich ansprechende Art die Natur und deren nützliche Pflanzen ans Herz legen können. Inhalte: Pflanzenporträts Gruppenarbeit Herstellung einfacher Kräutergerichte Pflanzenmärchen Kreativ mit Pflanzen Da wir auch draußen unterwegs sind, kleiden Sie sich bitte dem Wetter entsprechend. Advent als Zeit des Wartens und des Innehaltens Zeit für Achtsamkeit Ausbrechen aus dem Alltag Zeit der Rituale Zeit des Ankommens Diese Veranstaltung wurde erneut aufgenommen, weil sie im letzten Kindergartenjahr aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Bitte melden Sie sich erneut an! Freitag, 2. Juli bis Uhr Evang. Waldeckgemeindehaus, Keplerstraße 17, Göppingen Birte Jankowsky-Krause, Ärztlich gepr. christl. Gesundheitsberaterin Kosten 30, inkl. Speisenherstellung und Getränken Jedes Jahr kommen wir kurz vor Weihnachten in der Stadtkirche zusammen, um bei Liedern, Texten, Musik und Kerzenschein kurz innezuhalten, diese besondere Stimmung zu genießen und etwas von der Herrlichkeit und der frohen Botschaft der Weihnacht in unsere Herzen zu lassen. Wir laden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der von uns begleiteten Einrichtungen ein: Am Donnerstag, 10. Dezember 2020, ab Uhr Ankommen bei Punsch und Gebäck 18 Uhr Beginn der Andacht Stadtkirche Göppingen Eine Einladung bekommen alle Einrichtungen rechtzeitig per Post. Es freuen sich auf Sie: Pfarrerin Kerstin Hackius Bärbel Fischer Sandy Müller-Schubert 24

14 Kinder stark fürs Leben machen Gegen Armut mit der Aktion Rückenwind 2. Impulsnachmittage Kinder können Neues lernen, sich selbst entdecken, Talente entwickeln und ihre Welt gestalten wenn Sie dafür eine Chance bekommen. Viele Kinder aus Familien mit geringem Einkommen bekommen diese oftmals nicht und so auch einige Kinder in unserem Landkreis Göppingen. Armut verstellt Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten und der Bildungserfolg ist vom sozialen Status der Familie abhängig. Diese Faktoren beeinflussen den Lebensweg der Kinder. An diesem Nachmittag möchte ich mit Ihnen gemeinsam unter diesen Aspekten auf den Kita-Alltag schauen und ins Gespräch kommen. Ich möchte Ihnen die ökumenische Aktion Rückenwind mit ihren Tätigkeitsfeldern sowie weitere Unterstützungsmöglichkeiten für einkommensschwache Familien im Landkreis vorstellen und ausreichend Zeit für Austausch geben. Ich freue mich auf Sie! Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Dienstag, 6. Oktober bis 16.30Uhr Pavillon der Evang. Stadtkirche, Schlossplatz 9, Göppingen Kari Münzinger, Koordinationsstelle Rückenwind, Caritas Göppingen keine Kosten Bitte melden Sie sich auch für Impulsnachmittage verbindlich ab, falls Sie verhindert sind. Auch wenn die Impulsnachmittage für Sie kostenlos sind, sind sie nicht kostenfrei für uns. Bei unentschuldigtem Fehlen oder einer Absage ab 10 Tage vor der Veranstaltung erheben wir eine Verwaltungsgebühr von

15 Wo Sprache versagt, hilft Bewegung Vernetzungstreffen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter An diesem Nachmittag möchte ich Ihnen als Logopädin und Evolutionspädagogin die Theorie der Evolutionspädagogik erläutern sowie Informationen zu Sprachentwicklung und verschiedenen Sprachentwicklungsstörungen vermitteln. Sie werden erfahren, warum es sinnvoll sein kann, eine logopädische Behandlung evolutionspädagogisch zu unterstützen und warum die Sprachentwicklung manchmal trotz logopädischer Therapie stagniert. Wann sollte ich ein Kind zum Logopäden schicken? Wann ist die Beratung bei einem Evolutionspädagogen sinnvoll? Welche Sprachentwicklungsstörungen gibt es und wie werden sie behandelt? Was muss ich bezüglich der Sprache im Hinblick auf die Schulreife wissen? Warum reicht die logopädische Behandlung alleine manchmal nicht aus, um die Sprache zu verbessern? Was kann ich als pädagogische Fachkraft tun, um die Sprachentwicklung zu unterstützen? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir an diesem Impulsnachmittag gemeinsam nachgehen. Ich freue mich auf Sie! Liebe neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir heißen Sie herzlich Willkommen an Ihrem neuen Arbeitsplatz! Sie haben im Jahr 2020 Ihre Arbeit in einer Kita einer evangelischen oder kommunalen Einrichtung in unserem Zuständigkeitsbereich aufgenommen und sind neugierig, wer noch alles bei uns arbeitet? Sie möchten gern neue Menschen kennenlernen, die auch neu angefangen haben? Sie möchten die Fachberaterinnen kennenlernen und sich über die Arbeit der Fachberatung informieren und wissen, was Sie von uns erwarten können? Sie möchten gern von der Mitarbeitervertretung informiert werden über die Arbeit der MAV und welche Hilfestellungen und Angebote es von ihr gibt? Dann sind Sie an diesem Nachmittag genau richtig! Mit kreativen Methoden wollen wir uns gegenseitig kennenlernen und Sie willkommen heißen. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Zielgruppe Kolibri-Fachkräfte und interessierte pädagogische Fachkräfte Dienstag, 26. Januar bis Uhr Evang. Waldeckegemeindehaus, Keplerstraße 17, Göppingen nen Bärbel Fischer und Sandy Müller-Schubert, Dipl.-Sozialpädagoginnen und Fachberaterinnen für Kindertagesstätten im evang. Kirchenbezirk Göppingen, Dienstag, 24. November bis 17 Uhr Evang. Gemeindehaus, Heckenweg 13, Bad Boll Svenja Kern, Logopädin und Evolotionspädagogin Keine Kosten Zielgruppe alle neuen MA im evang. Kirchenbezirk, die seit Beginn des Kalenderjahres 2020 neu in Kindertagesstätten arbeiten Annette Schweiss Vorsitzende der MAV des evang. Kirchenbezirkes Göppingen Keine Kosten 28 29

16 Forschen im NwT-Bildungshaus Das NwT-Bildungshaus ist eine Einrichtung der Hochschule Esslingen am Standort Göppingen. NwT steht für Naturwissenschaften und Technik. Naturwissenschaft erlebnisreich entdecken, Technik ausprobieren, experimentieren und verstehen lernen. Hier werden Kurse und Programme für Kinder und Jugendliche angeboten. Spielerisch, mit viel Vergnügen, dabei fachlich fundiert, können Sie sich mit den unterschiedlichen Themenfeldern aus Naturwissenschaften und Technik beschäftigen. Neben den offenen Angeboten gibt es auch vielfältige Programme für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen, welche auch in den eigenen Einrichtungen stattfinden können. Kinder schon frühzeitig für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, ist die Grundlage für das spätere Interesse an diesen Themen. Kinder sind neugierig und um sie herum gibt es überall Naturphänomene. Kindgerecht aufbereitet, kann man so schon den Jüngsten die spannende Welt der Naturwissenschaften und Technik nahe bringen. An diesem Impulsnachmittag haben Sie die Gelegenheit, das NwT-Bildungshaus kennenzulernen und zu erfahren, wie Sie dessen Angebote für Ihre Einrichtung nutzen können. Im Anschluss an einen kurzen Rundgang werden Sie gemeinsam zu den Themen Wasser Luft Hebel angeleitet forschen. Die Experimente sind alle hervorragend geeignet, um interessante Naturphänomene mit Kindern im Kindergartenalter zu erkunden, da sie alle in engem Zusammenhang mit den Alltagserfahrungen der Kinder stehen. Die Passions- und Ostergeschichte mit Kindern in der Natur erleben Die Osterbotschaft ist zentrales Thema des christlichen Glaubens. Jedoch gibt es keine wirkliche Osterfreude ohne vorherige Passionszeit mit Gründonnerstag und Karfreitag. Um Kindern diese Zeit eindrücklich näherzubringen, bedarf es nicht nur der Erzählung, sondern eines Eintauchens und Erlebens mit allen Sinnen. Der tiefere Gehalt des Ostergeschehens, mit dem ganzen Wesen, also mit Körper, Geist Inhalte und Seele wahrgenommen, kann Spuren hinterlassen... Mit Hilfe von Symbolen, Zeichen und Ritualen werden wir sehr anschaulich und kindgerecht gestalterisch tätig werden und selbst in das Thema eintauchen. Die Fortbildung ist so konzipiert, dass (je nach Wetterlage) einzelne Elemente im Garten der Einrichtung oder in der Natur/im Wald umgesetzt werden. Impulse und Ideen für die Gestaltung der Passions- und Osterzeit im Kindergarten Erleben, wie in der Natur/im Garten und durch Einbeziehen von Naturmaterialien und anderen einfachen Elementen die Symbolik dieser bedeutsamen christlichen Feste gestalterisch dargestellt werden kann Erarbeiten des Themas durch theoretische Impulse, Austausch und Reflexion Gestalterische Umsetzung, Besinnliches, Körperübung, gemeinsames Essen als Ritual erleben Zielgruppe: alle Zielgruppe: ErzieherInnen für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren Donnerstag, 11. Februar bis Uhr NwT-Bildungshaus, Vordere Karlstraße 74, Göppingen Heike Roesner-Böhme, Dipl. Päd. Ch/Bio, Dozentin Keine Kosten Montag, 1. März bis 17 Uhr Evang. Blumhardt-Haus., Immanuel-Hohlbauch-Straße 26, Göppingen Beate Klapper, Erzieherin, Fachlehrerin für Sonderpädagogik, zertifizierte Waldpädagogin keine Kosten 30 31

17 Der Inklusionsfachdienst stellt sich vor Abenteuerland Krippe Kinder mit besonderem Förderbedarf, Entwicklungsrisiken oder besonderen Eigenschaften stellen Einrichtungen im Alltag immer wieder vor Herausforderungen. Aufgabe unserer Gesellschaft ist es, Wege zu finden, wie alle Kinder, gleich welche Voraussetzungen, Eigenschaften oder Bedingungen zu Grunde liegen, mit oder ohne Behinderung, die Chance bekommen, an Bildung, Förderung und Betreuung teilhaben zu können. Es ist normal verschieden zu sein aber wehe einer ist anders Richard Weizsäcker 1993 im Landratsamt Göppingen ins Leben gerufen. Im Rahmen des Impulsnachmittages sollen die Ansprechpartner und Arbeitspakete des Inklusionsfachdienstes vorgestellt werden sowie ein Überblick über den aktuellen Stand der einzelnen Bereiche, Aufgaben des Inklusionsfachdienstes und Unterstützungsmöglichkeiten für Einrichtungen und Träger gegeben werden. Es werden die unterschiedlichen Abläufe bezüglich der Eingliederungshilfe und der Möglichkeit zur Strukturhilfe gemäß der Richtlinie 3.3 (Eine Kita für alle) vorgestellt. Die Kinderkrippe ist ein Abenteuerland und sie bietet auf vielfältige Weise Spiel- und somit Lernmöglichkeiten. Aber wie lernen Kinder? Wie erkunden sie ihre Welt? Manfred Spitzer sagt: Das Gehirn muss sich mit der Welt auseinandersetzen und so Dinge lernen, auch komplizierte. Und wie kommen diese vielen Dinge ins Gehirn? Über die Hände Wir wollen uns mit dem Lernen im Kleinkindalter auseinandersetzten und selbst experimentieren. Wie lernt ein Kind? Wie kann es dabei begleitet und unterstützt werden? Anhand von kleinen Filmsequenzen wollen wir dies in den Blick nehmen und experimentieren selbst. Anschließend tauschen wir uns über die dabei gemachten Erfahrungen aus. Für einen kleinen Fundus für den Krippenalltag wollen wir Ideen sammeln. Bitte bringen Sie aus Ihrem Krippenalltag ein Beispiel einer Aktion, eines Angebotes oder Projektes mit und stellen Sie dieses vor. Nach erfolgreichem Ende des Modellprojektes Eine Kita für alle Inklusive Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern in den Kindertagesstätten des Landkreises Göppingen ( ) wurde 2018 der Inklusionsfachdienst Gleichzeitig sollen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit erhalten, nachfragen zu können oder Anregungen einzubringen, wie Inklusion in Kindertagesstätten weiter gedacht werden könnte. Zielgruppe Krippenfachkräfte Diese Veranstaltung wurde erneut aufgenommen, weil sie im letzten Kindergartenjahr aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Bitte melden Sie sich erneut an! Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Donnerstag, 6. Mai bis Uhr Kinderhaus Wangen, Schulstraße 3, Wangen Bärbel Fischer, Dipl.-Sozialpädagogin und Fachberaterin für Kindertagesstätten im evang. Kirchenbezirk Göppingen Keine Kosten Dienstag, 13. April bis 16 Uhr Evang. M.-Luther-Gemeinde, Fuchseckstraße 32, Göppingen Referent Eike Thorsten Weber, Erziehungswissenschaftler, Inklusionsfachdienst des Kreisjugendamtes Göppingen Keine Kosten 32 33

18 Jedem Abschied wohnt ein Zauber inne Abschiede und Übergänge gestalten Gemeinsames Singen in der Stadtkirche Von Geburt an wird unser Leben von Abschieden begleitet, nur so kommen wir von einer Entwicklungsstufe zur nächsten. Diese Abschiede und die dazugehörenden Übergangszeiten haben Einfluss auf unser Leben und prägen uns. Durch die kleinen Abschiede im Leben lernen wir schlussendlich für die großen Abschiede. Übergangszeit und Abschied: Krise und Chance Entwicklungspsychologische Aspekte Auseinandersetzung mit eigenen Abschiedserfahrungen Wie kann in unseren Einrichtungen eine Kultur dafür angelegt werden, um solche Abschiedsprozesse gut und hilfreich zu begleiten? Dieser Frage wird im Impulsnachmittag nachgegangen und es werden praktische Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet und angeboten. Was brauchen Kinder in Übergangs- und Abschiedszeiten? Kennenlernen und Ausprobieren von Ritualen Bilderbücher zum Thema Diese Veranstaltung wurde erneut aufgenommen, weil sie im letzten Kindergartenjahr aufgrund von Corona abgesagt werden musste. Bitte melden Sie sich erneut an! Singen macht Spaß, Singen tut gut, ja, Singen macht munter und Singen macht Mut! und das vor allem in einer große Gruppe. Sie alle kennen das neue Liederbuch des Evang. Kirchenbezirks Göppingen Kindertöne Singend durch das Jahr? Im Mai 2019 wurde es im Rahmen eines Festes in der Stadtkirche in Göppingen präsentiert und in den Kitas verteilt. Vielleicht haben Sie schon viele Lieder daraus gesungen, aber vielleicht ist das Freitag, 2. Juli bis Uhr Evang. Stadtkirche, Schlossplatz 9, Göppingen Keine Kosten eine oder andere noch neu für Sie? An einem Singnachmittag, in einem großen Kinder-Eltern-Erzieherinnen- Chor, möchten wir Lieder aus dem tollen Liederbuch singen, dazu musizieren und tanzen. Eine kleine Band wird uns zudem noch schwungvoll unterstützen. Kommen Sie, nehmen Sie teil mit Kindern, Eltern, Großeltern Ihrer Kita an einer fröhlich-bunten und musikalischen Veranstaltung. Jede Stimme bereichert den Nachmittag. Sie sind herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Euch/Sie! Referenten Cindy Rinck, Bezirkskantorin Klaus Rothaupt, ehem. Bezirkskantor, Heinke Geiger und Annedore Vandermoeten, Kindheitspädagogin (B.A.), Erzieherin Bärbel Fischer, Fachberaterin für Kindertagesstätten im evang. Kirchenbezirk Göppingen Dienstag, 15. Juni bis 17 Uhr Pavillon der Evang. Stadtkirche, Schlossplatz 9, Göppingen Katharina Steck, Erzieherin, Kita-Leiterin Keine Kosten Zielgruppe päd. Fachkräfte, Kinder und Eltern 34 35

19 ergovita in der KITA Rücken und Nacken Baustellen der Moderne Unser Rücken hat im Alltag viel zu tragen und dies vor allem in einem Kindergartenalltag. Auf kleinen Stühlen sitzen, sich ständig bücken müssen, in der Bauecke oder im Sandkasten sitzen, mit Kindern auf Augenhöhe kommunizieren, Kinder trösten und sie dabei auf den Arm nehmen oder Kleinkinder wickeln sind nur einige Beispiele, die zu Lasten des Rückens gehen und Schmerzen verursachen. Diesem kann jedoch vorgebeugt und entgegengewirkt werden. Rückenfreundlich durch den KITA-Alltag wie kann das gehen? In einem interaktiven Praxisworkshop lernen Sie Methoden und Möglichkeiten zur Optimierung des gesundheitsförderlichen Verhaltens im Arbeitsalltag kennen. Inhalt: Gesunder Rücken Schmerzfrei Heben und Tragen Vitale Tipps und Übungen für den gesunden KITA-Alltag 30. November bis Uhr Evang. Blumhardthaus, Immanuel-Hohlbauch-Straße 24, Göppingen Referent Carsten Paetzold, Geschäftsführer Vitalökonomie, Leinfelden-Echterdingen Keine Kosten 36 37

20 Themenvorschläge für Ihre hausinternen Fortbildungen 3. Inhouse-Seminare Die Teams in den Kindertageseinrichtungen werden aufgrund der sich ständig erweiternden Angebotsformen immer größer und vielfältiger. Sie stehen als Einrichtung vor der Herausforderung, sowohl Theorie als auch Praxis gut miteinander zu verknüpfen. Deshalb wird es immer wertvoller, gemeinsame Teamfortbildungen als Inhouse-Seminare zu buchen. Alle MitarbeiterInnen einer Einrichtung setzen sich gemeinsam mit einem aktuellen Thema auseinander und entwickeln Ihre Arbeit als Team weiter. Diese Form der Qualitätssicherung und -weiterentwicklung ist die effektivste Form für eine Einrichtung. Das Team profitiert dabei auf vielen Ebenen: Alle Teammitglieder kommen auf den gleichen Wissensstand. Die Ergebnisse sind nachhaltig. Die Einrichtung muss nicht immer wieder ganztägig auf einzelne MitarbeiterInnen verzichten. Die ErzieherInnen arbeiten mit dem/der Referenten/in innerhalb der alltäglichen Umgebung in der Einrichtung. Es können direkt konkrete Umsetzungsideen erarbeitet werden. Fortbildungsinhalte kommen direkt bei den Kindern an. Fortbildungstage und Inhalte werden direkt transparent im Kita-Alltag und dadurch auch für die Eltern. Gemeinsame Fortbildungstage fördern die Teamentwicklung und tun der Teambildung gut. Unser Angebot Schritt für Schritt: Sprechen Sie uns an und schildern Sie uns Ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen, auch wenn Sie noch kein konkretes Thema benennen können. Wir überlegen gemeinsam, wie das Thema lauten könnte und schlagen Ihnen geeignete ReferentenInnen dafür vor. Wir vermitteln den Kontakt zu dem/der Referenten/in, mit dem Sie dann selbst in Kontakt treten. Sie bekommen von uns eine Checkliste mit Fragen, die Sie mit dem/der Referenten/in, Ihrem Träger und Ihrem Team vorab klären sollten. Sie bekommen von uns einen Mustervertrag, den Sie selbständig mit dem/der Referenten/in abschließen. Zur inhaltlichen Feinabstimmung nehmen Sie selbst Kontakt zum/r Referenten/in auf. Wenn Sie hierfür unsere Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns gern an. Kleinere Teams unterstützen wir gern bei der Suche nach einer weiteren Einrichtung, die ebenfalls Interesse an dem von ihnen gewählten Thema hat, sodass die Kosten überschaubar bleiben

21 Hier finden Sie eine Auswahl an Themen, die sich für ein Inhouse-Seminar eignen: Konzeptionelle Themen: Veränderung der Angebotsformen (vom Regelkindergarten zur Ganztageseinrichtung) Auf dem Weg von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft Offene Kita-Arbeit Gewaltfreie Kommunikation Konstruktiver und professioneller Umgang mit Elternbeschwerden Alltag entrümpeln Partizipation und Beschwerdemanagement Genderpädagogik Portfolioarbeit Interkulturelles Training Beobachten und Dokumentieren Teamentwicklung Systemische Methoden für Fallbesprechung und kollegiale Beratung Vielfalt im Team Gewaltfreie Kommunikation Teamkultur Kein Zufallsprodukt Weiterentwicklung des evangelischen Profils: Evangelisch was heißt das? Religiöse Vielfalt in Kitas gestalten Natur- und Waldpädagogik: Passion und Ostern Konkrete Angebote einiger unserer ReferentInnen: Große und Kleine unter einem Dach So werde ich unterschiedlichen Altersstufen gerecht Bildungseinrichtung oder Dienstleistungsunternehmen? Die Kita zwischen Anspruch der ErzieherInnen und Elternwünschen Ich sorge jetzt gut für mich Zwischen Lust und Frust, als Erzieherin Frau für alle Fälle zu sein. Auf den Punkt gebracht. Elterngespräche systemisch führen Achtsamkeit, Entspannung, Entschleunigung Um kraftvoll und konstant Leistung nach außen zu bringen, ist die stabile Verbindung zu dem inneren Zentrum von kausaler Bedeutung. Erstellen eines Schutzkonzepts Wald- und Naturpädagogik Außerdem haben wir einen Pool mit Supervisorinnen und Supervisoren, Coaches und TrainerInnen. Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei uns

22 Erste-Hilfe-Fortbildung für Betreuungseinrichtungen 4. Externe Anbieter Das Deutsche Rote Kreuz bietet Ihnen im Rahmen dieses Erste-Hilfe-Trainings die Möglichkeit, Erste-Hilfe-Maßnahmen aufzufrischen und praktisch zu üben. Der/die Referent/in geht gezielt auf Notfallsituationen im Kindergarten ein, die u.u. ein rasches Handeln erfordern. Die Erfahrungen und Fragen der TeilnehmerInnen stehen dabei im Vordergrund. Laut Unfallverhütungsvorschrift der Unfallkasse Baden-Württemberg ist ein Erste-Hilfe-Training im zweijährigen Turnus zu wiederholen und wird nicht auf die Fortbildungstage angerechnet. Seit 1. April 2005 muss eine Ersthelferin pro Kindergruppe zur Verfügung stehen. Die Kursgebühren werden von der Unfallkasse Baden-Württemberg für 50% der festangestellten Fachkräfte (keine Praktikanten/Praktikantinnen) eines Trägers alle 2 Jahre übernommen. Beantragung der Gutscheine bei der Unfallkasse Baden-Württemberg: angelika.urbanke@ukbw.de e Donnerstag, 15. Oktober bis 16 Uhr Donnerstag, 12. November bis 16 Uhr Dienstag, 9. Februar bis 16 Uhr Donnerstag, 15. April bis 16 Uhr Dienstag, 15. Juni bis 16 Uhr DRK-Zentrum Göppingen, Eichertstraße 1, (neben der Klinik am Eichert) Parkmöglichkeiten direkt vor dem Haus Anmeldung b.maendle@drk-goeppingen.de oder Telefon 07161/ Kosten nur für Selbstzahler: müssen vor bezahlt werden Achtung! Anmeldung direkt beim DRK! 42 43

23 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte im Haus der Familie Villa Butz Göppingen Kinder heute außer Rand und Band? Monika Mayer-Beck, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Kurs-Nr Donnerstag, 22.Oktober bis Uhr Gebühr: 15,00 Tagesgestaltung und -struktur in der Krippe Sarah Beyer und Emilie Rommel, KindheitspädagogInnen/ transaktionsanalytische BeraterInnen Kurs-Nr Mittwoch, 4. November bis Uhr Gebühr: 18,00 Mehrsprachig aufwachsen Kinder auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit Annegret Storz, Erzieherin, Schwerpunkt Sprachpädagogik Kurs-Nr Montag, 16. November bis Uhr Gebühr: 15,00 Das Sozialpädiatrische Zentrum der Klinik am Eichert stellt sich vor Sabine Laps, Ergotherapeutin/Erziehungswissenschaftlerin (B.A.) Kurs-Nr Mittwoch, 20. Januar bis Uhr Verwaltungsgebühr: 5,00 Märchen und Medien Sigrid Maute, Märchenpädagogin, Märchenerzählerin Kurs-Nr Samstag, 30. Januar bis Uhr Gebühr: 20,00 Singen und Musizieren in der Kita Roman Schmid, staatl. anerkannter Heilerziehungspfleger mit Studium Kinderstimmbildung und Kinderstimmphysiologie Kurs-Nr Samstag, 27. Februar bis Uhr Gebühr: 34,00 Literacy Förderung der Anfänge des Lesens und Schreibens Annegret Storz, Erzieherin, Schwerpunkt Sprachpädagogik Kurs-Nr Montag, 8. März bis Uhr Gebühr: 15,00 Experimentieren mit Kindern Christiane Fuchs-Rieker, Lehrerin Kurs-Nr Dienstag, 9. März bis Uhr Gebühr: 17,50 inkl. Material Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern Sarah Beyer und Emilie Rommel, KindheitspädagogInnen/ transaktionsanalytische BeraterInnen Kurs-Nr Mittwoch, 24. März bis Uhr Gebühr: 18,00 Konflikte mit KollegInnen konstruktiv lösen Melanie Grießhaber, Dipl. Betriebswirtin, Psycholog. Beraterin Kurs-Nr Samstag, 27. März bis Uhr Gebühr: 120,00 Elterngespräche führen Frank Deininger, Kita-Leiter, System. Kinder- und Jugendtherapeut Kurs-Nr Donnerstag, 6. Mai bis Uhr Gebühr: 120,00 Wie Kinder lernen Melanie Grießhaber, Dipl. Betriebswirtin, Psycholog. Beraterin Kurs-Nr Samstag, 8. Mai bis Uhr Gebühr: 120,00 Anmeldung und nähere Informationen: Haus der Familie e.v. Villa Butz

24 ReferentInnen ReferentInnen Andrea Schyma Annedore Vandermoeten Birte Jankowsky-Krause Carsten Paetzold Frühpädagogin (B.A.) und Erzieherin Erzieherin, Sprach-Fachberaterin im Bundesprogramm Sprach-Kitas, Kindheitspädagogin (B.A.) Ärztliche geprüfte, christliche Gesundheitsberaterin Geschäftsführer Vitalökonomie, Leinfelden-Echterdingen Annerose Kunzi Bärbel Fischer Cindy Rinck Claudia Maas Kindergartenfachberaterin Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Kindergartenfachberaterin Bezirkskantorin Mitinhaberin der Medienagentur, Buchgestaltung und Kommunikationsdesign Beate Klapper Birgit Kleinert Eike Thorsten Weber Elke Gulden Erzieherin, Fachlehrerin Sonderpädagogik, zertifizierte Waldpädagogin Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Dipl.-Supervisorin, Personalentwicklerin (M.A.) Erziehungswissenschaftler, Inklusionsfachdienst des Kreisjugendamtes Göppingen Staatl. gepr. Gymnastiklehrerin, Tanzpädagogin, Yogalehrerin, Bewegungspädagogin nach der Franklin Methode 46 47

25 ReferentInnen ReferentInnen Heidelinde Finkbeiner-Knapp Heike Roesner-Böhm Sandy Müller-Schubert Sigrid Maute Kindergartenfachberaterin, Systemische Therapeutin Dipl. Päd. Ch/Bio, Dozentin Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Kindergartenfachberaterin Märchenpädagogin/ Märchenerzählerin Heinke Geiger Kari Münzinger Stefan Vaihinger Steffen Kaupp Erzieherin Koordinationsstelle Rückenwind, Caritas Göppingen Dipl. Sozialarbeiter (FH), Diakon, Leiter des Kinderschutzzentrums Göppingen Pfarrer evang. Jugendkirche CHOY, freiberuflicher Milieu- und systemischer Berater, Musiker Kerstin Huwer Klaus Rothaupt Svenja Kern Wirtschaftspsychologin, Fachberaterin Landesverband Kath. Kindertagesstätten ehem. Bezirkskantor Logopädin und Evolotionspädagogin 48 49

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Leitbild. Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. im evang. Kirchenbezirk Göppingen

Leitbild. Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. im evang. Kirchenbezirk Göppingen Leitbild Fachberatung für Kindertageseinrichtungen im evang. Kirchenbezirk Göppingen WIR STELLEN UNS VOR Die Kindergartenfachberatung ist eine Dienststelle im Evang. Kirchenbezirk Göppingen für alle evangelischen

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation

KITAUNDMUSIKSCHULE. Informationsveranstaltung. Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Informationsveranstaltung zum Konzept Kita und Musikschule Eine neue Form der Kooperation Das Konzept Kita und Musikschule Zitat Musik ist ein Bereich, der Kinder (spätestens) von Geburt an fasziniert.

Mehr

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS) Fortbildung im Rahmen der Nachqualifikation für Fachkräfte nach 7, Abs. 2 KiTaG Die Änderung des Fachkräftekatalogs, gemäß dem Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen forschen beraten gestalten Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen Gemeinnütziger e. V. Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt

Das Kind im Mittelpunkt Das Kind im Mittelpunkt Herzlich willkommen im Kindergarten Martin-Luther Wenn du ein Kind siehst, hast du Gott auf frischer Tat ertappt. Martin Luther Immer jüngere Kinder verbringen täglich immer mehr

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Fortbildungen 2010 für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Liebe Erzieherinnen, nachdem nun die meisten von Ihnen die Fortbildungsreihen zum Orientierungsplan

Mehr

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern

Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Kursnummer 01 Bildungsort Hort Schulkinder begleiten und fördern Horte sind familienunterstützende und ergänzende Tageseinrichtungen für Kinder und somit unverzichtbare Bausteine unseres Sozialwesens.

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten! Gemeindebrief Unser Nikolassee Kindergarten Evangelische Nachrichten aus Kirchengemeinde der evangelischen Nikolassee Kirchengemeinde Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde Sieben Kindertageseinrichtungen machen sich gemeinsam auf den Weg. Welches Ziel verfolgt das Projekt? Sammeln: Sichtbar machen: Umgang: Weitersammeln: Welche

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung

Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren Musikerziehung Musikschulkongress 2015 8.-10. Mai 2015 MusikLeben Erbe.Vielfalt.Zukunft Messe und Congress Centrum Halle Münsterland Wer gibt denn hier den Ton an? Für eine neue Form der Kooperation in der Elementaren

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Personen, die als Tagespflegepersonen arbeiten möchten, müssen in Baden-Württemberg die verpflichtende Qualifizierung von 160 UE absolvieren. Diese ist in 4 Kursblöcke (Kurs 1-4) unterteilt.

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2019-2020 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen ZEIT FÜR FÜHRUNG Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen Diese Weiterbildung hat die Stärkung und die Professionalisierung von Leitungskräften in Kitas als übergeordnetes Ziel.

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie Kinder- und Jugendpsychologie Stark in den Start Lieblingswort NEIN Veränderungen positiv bewältigen Geht nicht, gibt s nicht Träumelinchen und Zappelphilipp Ich denke also bin ich Das autistische Spektrum

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Fortbildungen 2018 / Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen Kindergartenfachberatung. Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen.

Fortbildungen 2018 / Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen Kindergartenfachberatung. Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen. Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen Kindergartenfachberatung Fortbildungen 2018 / 2019 Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen. Albert Einstein Liebe Verantwortliche für Kindertageseinrichtungen,

Mehr

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Seminarreihe 2015-2016 Berufsbegleitende Qualifizierung für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Psychomotorik Kinder lernen in Bewegung. Sie wollen rennen, toben, krabbeln,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Fortbildungsangebot 2017

Fortbildungsangebot 2017 Fortbildungsangebot 2017 Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich Unterer Niederrhein e.v. Wir entscheiden gemeinsam! Sprachbildung - Partizipation Die Kinder erhalten in den Kitas früh die

Mehr

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit Sowohl unser Leitbild als auch die Konzeption sind als gedruckte Version in der Kita erhältlich. Bei Interesse schicken Sie gerne Ihre Anfrage per Mail. Statt unserer gesamten Konzeption haben wir für

Mehr

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung

Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Qualifizierung Erzählwerkstatt im Kindergarten Erzähl mir Deine Hoffnung Zertifizierte Fortbildung im Aufbausystem zum Geschichten Erzählen in religionspädagogischen Arbeitsfeldern in Kooperation von Familienbund

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen forschen beraten gestalten Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung für regionale Netzwerke Frühe Hilfen: Kinderschutz und Kooperation der Institutionen Gemeinnütziger e. V. Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung

Mehr

Krippe und Kindergarten

Krippe und Kindergarten Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit.

Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Am Sonntag, 25. Februar 2018 gestalten wir mit den Kindergarten- und Krippenkindern den Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Marienkirche mit. Wir treffen uns 10 Minuten vor 10:00 Uhr in den vorderen

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Modulare Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Modulare Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Modulare Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Modulare Fortbildung fu r pädagogisches Personal in Kindertagespflege und Krippe, im Kindergarten und Hort zur Unterstuẗzung

Mehr

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt Strategische Gesundheitsförderung Friedrichstr. 13 70174 Stuttgart Tel: 0711 216-59425 Fortbildungsprogramm für pädagogische Fachkräfte aus Tageseinrichtungen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Lehrgangsnummer: 181634EMP aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik (EMP) / Rhythmik ist ein Lernprinzip, das durch Musik, Sprache und Bewegung ganzheitliche

Mehr

3. Zusammenarbeit mit Eltern

3. Zusammenarbeit mit Eltern 19 3. Zusammenarbeit mit Eltern Checkliste Zusammenarbeit mit Eltern Eine wirklich effiziente und effektive Gesundheitserziehung und -förderung in Tageseinrichtungen für Kinder ist nur mit entsprechender

Mehr

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius Seite 1 von 15 Im Jahre 1997 wurde aus unserem Regelkindergarten eine Kindertagesstätte, die neben Kindergartenkindern auch Tages-

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon / Leitbild Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder Bahnhofstraße 25 35638 Leun Telefon 0 64 73 / 91 44-0 www.leun.de Unsere Einrichtungen Rappelkiste, Leun Zwergenland, Bissenberg Grundschule Leun Regenbogenland,

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 5 und 6: Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern und Kindern bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (2 Tage) Fachkräfte

Mehr

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG

FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN ALLTAGSINTEGRIERTE SPRACHBILDUNG + Zusatzmodul für Fachkräfte des Bundesprogramms Sprach-Kitas FACHQUALIFIKATION ZUR SPRACHEXPERTIN WEIL SPRACHE DER SCHLÜSSEL ZUR WELT

Mehr

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege zur Unterstützung der Arbeit mit Asylbewerber-

Mehr

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein

mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Brigitte Spiegler-Lang Traude Dieterle Im Wald und auf der Wiese mit älteren Menschen aktiv und kreativ sein Veranstaltet von der bpa Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg in der Tagespflege des Haus

Mehr

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT ZERTIFIKATS-LEHRGANG INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT Die Bildung und Erziehung verschiedenster Kinder erfolgreich gestalten WWW.HWA-ONLINE.DE Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Manche fliegen

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Mundspiele mit dem Frosch. In: Praxishandbuch Elementarpädagogik. Kulmbach: MGO- Fachverlage

Mundspiele mit dem Frosch. In: Praxishandbuch Elementarpädagogik. Kulmbach: MGO- Fachverlage Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht der Beiträge nach Jahrgang sortiert. Auswählen können Sie den entsprechenden Jahrgang in der oberen Leiste bzw. durch Anklicken der Jahreszahl Vorankündigungen 2017

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Wir stellen uns vor:

Wir stellen uns vor: Wir stellen uns vor: In unserer Einrichtung werden zur Zeit 76 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. O Gruppentyp I Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren O Gruppentyp II Kinder

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Leitbild Arche Schutterwald - Höfen

Leitbild Arche Schutterwald - Höfen Leitbild Arche Schutterwald - Höfen Unsere Räume laden ein zum selbsttätigen Tun Das Kind ist Baumeister seiner selbst, mit dieser Aussage von Maria Montessori möchten wir zum Ausdruck bringen, dass sich

Mehr

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita!

Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Unsere Kita ist eine Sprach-Kita! Informationen für Eltern Warum ist sprachliche Bildung in der Kita so wichtig? Sprache ist der Schlüssel zur Welt: Wir brauchen sie, um uns zu verständigen, zu spielen

Mehr

Motorische Entwicklung und ihre Beobachtung nach Pikler Ertel S.

Motorische Entwicklung und ihre Beobachtung nach Pikler Ertel S. Seminarprogramm der Ressourcenwerkstatt KiTa-Jahr 2017/18 Sofern nicht anders angegeben finden die folgenden Seminare an den angegebenen Tagen von 9:00-16:30 statt. Die Seminarräume befinden sich in den

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf? Mach s Dir selbst Via Selbstcoaching in ein erfülltes Leben. Oftmals machen sich die Menschen Gedanken darüber, was denn andere denken könnten, wenn Sie Hilfe von außen für Ihre Probleme in Anspruch nehmen

Mehr