HINWEISE AUF AUSGEWÄHLTE ZEITSCHRIFTEN- UND BUCHBEITRÄGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HINWEISE AUF AUSGEWÄHLTE ZEITSCHRIFTEN- UND BUCHBEITRÄGE"

Transkript

1 Christoph Selter HINWEISE AUF AUSGEWÄHLTE ZEITSCHRIFTEN- UND BUCHBEITRÄGE 1 LEITIDEEN ZEITGEMÄßEN MATHEMATIKUNTERRICHTS 1.1 Von Mathematik als Produkt zu Mathematik als Prozess Freudenthal, Hans (1982): Mathematik - eine Geisteshaltung Grundschule, H. 4, S Wittmann, Erich Ch. (2003): Was ist Mathematik und welche Bedeutung hat das wohlverstandene Fach auch für den Mathematikunterricht in der Grundschule? Monika Baum & Hans Wielpütz (Hg.): Mathematik in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer, S Vom defizitorientierten zum kompetenzorientierten Blick auf Kinder Selter, Christoph & Hartmut Spiegel (1997): Offenheit gegenüber dem Denken der Kinder Grundschule H. 3, S Spiegel, Hartmut & Christoph Selter (2003): Wie Kinder Mathematik lernen Monika Baum & Hans Wielpütz (Hg.): Mathematik in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer, S Wielpütz, Hans (1998): Erst verstehen, dann verstanden werden Grundschule. H. 3, S Von der Belehrung im Gleichschritt zum Lernen auf eigenen Wegen Brügelmann, Hans & Erika Brinkmann (1994): Individualisierung von unten statt Differenzierung von oben Grundschulunterricht. H. 2, S Hengartner, Elmar (1992): Für ein Recht der Kinder auf eigenes Denken die neue schulpraxis, H. 7/8, S Peschel, Falko (2000): Kinder planen ihr Lernen selbst: Möglichkeiten & Erfahrungen im Mathematikunterricht Sache-Wort-Zahl, H. 29, S Bobrowski, Susanne & Wilhelm Schipper (2001): Leitfragen zu Offenheit und Zielorientierung Grundschule, H. 3, S Selter, Christoph (1997): Eigenproduktionen statt Fertigprodukt Mathematik Die Grundschulzeitschrift, H. 110, S Wittmann, Erich Ch. (1995): Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen im Mathematikunterricht Gerhard N. Müller & Erich Ch. Wittmann (Hg.): Mit Kindern rechnen. Frankfurt: GSV, S AUSGEWÄHLTE THEMEN AUS DER ARITHMETIK 2.1 Die ersten Schulwochen Brügelmann, Hans (2000): Anschauung Die Grundschulzeitschrift, H. 39, S Radatz, Hendrik u. a. (1996): Arbeitsmittel im arithmetischen Anfangsunterricht H. Radatz u. a.: Handbuch für den Mathematikunterricht: 1. Schuljahr, Hannover: Schroedel, S Spiegel, Hartmut (1992): Was und wie Kinder zu Schulbeginn schon rechnen können Grundschulunterricht H. 11, S Schipper, Wilhelm (1996): Kompetenz & Heterogenität im arithmetischen Anfangsunterricht Die Grundschulzeitschrift, H. 96, S Sundermann, Beate & Christoph Selter (1997): Eigenproduktionen von Anfang an! Die Grundschulzeitschrift, H. 110, S

2 2.2 Zur Zukunft des Rechenunterrichts Schipper, Wilhelm (1998): Schriftliches Rechnen ein Fossil mit Zukunft Die Grundschulzeitschrift. H. 119, S Schütte, Sybille (2002): Aktivitäten zur Schulung des Zahlenblicks Praxis Grundschule, H. 2, S Selter, Christoph (1999): Flexibles Rechnen statt Normierung auf Normalverfahren Die Grundschulzeitschrift. H. 125, S Selter, Christoph (2003): Flexibles Rechnen Forschungsergebnisse, Leitideen, Unterrichtsbeispiele. Sache-Wort-Zahl, H. 57, S Spiegel, Hartmut (1988): Vom Nutzen des Taschenrechners im Mathematikunterricht der Grundschule Peter Bender (Hg.): Mathematikdidaktik: Theorie und Praxis. Berlin: CVK, S Von den Erfindungen der Kinder zur 'Norm' Becker, Catharina & Hartmut Spiegel (1995): Kinder auf dem Weg zum schriftlichen Addieren Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, S Selter, Christoph (1995): Eigene Wege zum Einmaleins Grundschule, H. 5, S Spiegel, Hartmut (1993): Rechnen auf eigenen Wegen Grundschulunterricht H. 10, S Treffers, Adri (1983): Fortschreitende Schematisierung mathematiklehren H. 1, S Winning, Anita (1998): Durch-Aufgaben kurz schreiben Die Grundschulzeitschrift. H. 119, S AUSGEWÄHLTE THEMEN AUS DER GEOMETRIE 3.1 Geometrieunterricht zwischen Offenheit und Struktur Bauersfeld, Heinrich (1993): Grundschul-Stiefkind Geometrie Die Grundschulzeitschrift, H. 62, S De Moor, Ed & Jan van den Brink (1997): Geometrie vom Kind und von der Umwelt aus mathematiklehren, H. 83, S Franke, Marianne (2000): Überlegungen für ein neues Geometriecurriculum & Zur Gestaltung des Geometrieunterrichts Marianne Franke: Didaktik der Geometrie. Heidelberg: Spektrum, S Wittmann, Erich Ch. (1997): Vom Tangram zum Satz des Pythagoras mathematiklehren, H. 83, S Die Bedeutsamkeit herausfordernder Aufgabenstellungen Bauersfeld, Heinrich (2003): "Gute" Aufgaben versus Problemlösen Silke Ruwisch & Andrea Peter-Koop (Hg.): Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Offenburg: Mildenberger, S Sundermann, Beate & Christoph Selter (2000): Mehr Authentizität im Geometrieunterricht Die Grundschulzeitschrift, H. 138, S Floer, Jürgen & Manfred Möller (1993): Spieglein, Spieglein... Die Grundschulzeitschrift, H. 62, S Lorenz, Jens Holger (1991): Parkettierungen. Grundschule, H. 2, S Rickmeyer, Knut (1986): Handlungserfahrungen im Geometrieunterricht Grundschule, H. 4, S

3 4 AUSGEWÄHLTE THEMEN AUS DEM SACHRECHNEN 4.1 Zielsetzungen des Sachrechnens Dröge, Rotraud (2001): Sachrechnen (besser) verstehen lernen Christoph Selter & Gerd Walther (Hg.): Mathematiklernen und gesunder Menschenverstand. Leipzig: Klett, S Winter, Heinrich (2003): Funktionen des Sachrechnens Heinrich Winter: Sachrechnen in der Grundschule. Berlin: CVK, S Texte im Mathematikunterricht Erichson, Christa (1989): 8 Tage durch 4 Freundinnen macht 2 Negerküsse Die Grundschulzeitschrift, H. 22, S Keller, Bernhard & Markus Brandenberg (1999): Kapitänsaufgaben in Bildern Die Grundschulzeitschrift. H.126, S Selter, Christoph (1994): Jede Aufgabe hat eine Lösung Grundschule, H. 3, S Mathematikunterricht und Umwelterschließung Erichson, Christa (2003): Simulation und Authentizität. Wie viel Realität braucht das Sachrechnen? Monika Baum & Hans Wielpütz (Hg.): Mathematik in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer, S Müller, Gerhard N. (1995): Kinder rechnen mit der Umwelt Gerhard N. Müller & Erich Ch. Wittmann (Hg.): Mit Kindern rechnen. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule, S Peter-Koop, Andrea (2001): Authentische Zugänge zum Umgang mit Größen Die Grundschulzeitschrift. H. 141, S Sundermann, Beate & Christoph Selter (2001): Der Riesenfuß im Rasen Die Grundschulzeitschrift. H. 141, S Winter, Heinrich (2001): Mensch und Maß ein kurzes Kapitel leiblicher Mathematik Die Grundschulzeitschrift. H. 141, S ÜBEN & SPIELEN 5.1 Üben mehr als nur Mechanisieren Sundermann, Beate & Christoph Selter (2000): Quattro Stagioni Nachdenkliches zum Stationenlernen aus mathematikdidaktischer Perspektive Friedrich Jahresheft 2000: Üben und Wiederholen, S Wielpütz, Hans (1990): Üben und Fördern. Oder: Der Glaube an die vielen Aufgaben Grundschule H. 10, S Wittmann, Erich Ch. (1990): Wider die Flut der bunten Hunde und der grauen Päckchen Erich Ch. Wittmann & Gerhard N. Müller: Handbuch produktiver Rechenübungen, Bd. 1. Stuttgart, Düsseldorf, Berlin, Leipzig: Klett, S Beispiele für struktriertes Üben Krauthausen, Günter (1995): Zahlenmauern im zweiten Schuljahr - ein substantielles Übungsformat Grundschulunterricht, H. 10, S Röhr, Martina (2000): Rechnen, Denken und Argumentieren mit Ziffernkärtchen Die Grundschulzeitschrift. H.133, S. 22; Scherer, Petra & Christoph Selter (1996): Zahlenketten - ein Unterrichtsbeispiel für natürliche Differenzierung Mathematische Unterrichtspraxis H. 2, S Verboom, Lilo (1997): Lebendiges Rechnen mit ANNA-Zahlen, LILO-Zahlen und PAPA-Zahlen Grundschulunterricht, H. 11, S

4 5.3 Denkaufgaben und Denkspiele Steinweg, Anna Susanne (2003): 18, 20, 2 Kartenspiele neu entdeckt Die Grundschulzeitschrift, H. 163, S Spiegel, Hartmut (2003): Mut zum Nachdenken haben. Ein Plädoyer für Knobelaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Die Grundschulzeitschrift, H. 163, S Sundermann, Beate & Christoph Selter (2003): HFIFJN Botschaften verschlüsseln wie Julius Caesar Die Grundschulzeitschrift, H. 163, S LEISTUNGSSTARKE KINDER 6.1 Grundsätzliches Käpnick, Friedhelm (2001): Zur Situation mathematisch begabter Grundschulkinder Käpnick, Friedhelm: Mathe für kleine Asse. Berlin: Volk und Wissen, S Käpnick, Friedhelm (2001): Besonderheiten mathematisch begabter Kinder im 3. und 4. Schuljahr Käpnick, Friedhelm: Mathe für kleine Asse. Berlin: Volk und Wissen, S Beispielaufgaben für leistungsstarke Kinder Käpnick, Friedhelm (2001): Faltaufgaben Käpnick, Friedhelm: Mathe für kleine Asse. Berlin: Volk und Wissen, S. 78; Peter-Koop, Andrea, Christoph Selter & Bernd Wollring (2002): Wie viele? & UNI für Kinder Die Grundschulzeitschrift, H. 160, S Wittmann, Erich Ch. (2002): Expeditionen ins Zahlenreich Die Grundschulzeitschrift, H. 160, S FEHLER & LERNSCHWIERIGKEITEN 7.1 Rechenschwäche keine Krankheit Brügelmann, Hans (1997): Fördern durch fordern. Vorschlag für einen Brillenwechsel im Umgang mit Lernschwierigkeiten Balhorn, Heiko & Heide Niemann (Hg.): Sprachen werden Schrift: Mündlichkeit Schriftlichkeit Mehrsprachigkeit. Lengwil: Libelle, S Führer, Lutz (1984): Ich denke, also irre ich Mathematiklehren, H. 5, S Lorenz, Jens Holger (2003): Rechenschwäche ein Problem der Schul- und Unterrichtsentwicklung Monika Baum & Hans Wielpütz (Hg.): Mathematik in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch. Seelze: Kallmeyer, S Schmassmann, Margret (1993): Lernstörungen im Bereich Mathematik: Prävention und Hilfe Grundschule H. 6, S Schipper, Wilhelm (2002): Das Dyskalkulie-Syndrom Die Grundschulzeitschrift H. 158, S Förderkonzepte Menne, Julie (1999): Effektiv üben mit rechenschwachen Kindern Die Grundschulzeitschrift. H. 121, S Trickett, Liz & Frankie Sulke (1993): Fördern heißt fordern Die Grundschulzeitschrift H. 68, S Wittmann, Erich Ch. (2001): Ein alternativer Ansatz zur Förderung 'rechenschwacher' Kinder

5 8 LEISTUNG IM MATHEMATIKUNTERRICHT 8.1 Im Spannungsverhältnis von Auslesen und Fördern Faust-Siehl, Gabriele u. a. (1996): Beobachten, beurteilen, informieren Dies.: Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Frankfurt: Grundschulverband, S Sundermann, Beate & Christoph Selter (2003): Leistung im Mathematikunterricht. Baum, Monika & Hans Wielpütz (Hg.): Mathematik in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch. Seelze: Kallmeyer, S Subjektorientierte Ansätze Ebeling, Astrid (2001): Differenzierte Mathematikarbeiten. Eine Alternative zu herkömmlichen Lernkontrollen Die Grundschulzeitschrift, H. 147, S Selter, Christoph (2000): Informative Aufgaben zur Leistungsfeststellung Die Grundschulzeitschrift, H. 135/136, S Wendt, Peter (1994): Mathematische Entwicklungen von Kindern in Berichtszeugnissen Die Grundschulzeitschrift. H. 72, S BILDUNGSSTANDARDS UND LEHRPLÄNE Brügelmann, Hans (1998): Wehret den Vereinfachern! Grundschulverband aktuell, H. 4, S Selter, Christoph (2003): Der nordrhein-westfälische Mathematik-Lehrplan für die Grundschule und die Diskussion um Bildungsstandards Grundschulverband (2003): Bildungsansprüche von Grundschulkindern Standards zeitgemäßer Grundschularbeit. Mathematik. ( >Standards >Tragfähige Grundlagen).

Didaktik der Mathematik

Didaktik der Mathematik Didaktik der Mathematik Textsammlung Prof. Dr. A. S. Steinweg Literaturliste von A-Z BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS (2000) Lehrplan für die Bayerische Grundschule. http://www.isb.bayern.de/ghs/lp-gs.htm

Mehr

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von Zahlenmauern Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen Präsentation von zum Thema 1. Vorbereitung der Präsentation Bewertung - gut informiert - gute Beispiele heraus gesucht - Präsentationstext vorbereitet

Mehr

Literaturtipps in den PIK-Häusern

Literaturtipps in den PIK-Häusern Literaturtipps in den PIK-Häusern Die folgende Auflistung enthält sämtliche Literaturtipps, die sich im Informationsmaterial der PIK-Häuser befinden. Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Walther,

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018 Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018 Staatsexamensprüfung im modularisierten Studium Hessisches Lehrerbildungsgesetz 27

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht Themen- und Literaturliste Über die themenspezifischen Literaturhinweise hinaus werden folgende Gesamtdarstellungen empfohlen:

Mehr

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Übersicht Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Raum und Form Daten und Zufall Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Messen und Größen Jgst. 3 und 4 Jgst. 1 und 2 1 Thema 1:

Mehr

Charlotte Rechtsteiner-Merz 1

Charlotte Rechtsteiner-Merz 1 Agenda im Mathematikunterricht der Grundschule Fachtag SINUS an Grundschulen LS Stuttgart, 11. Dezember 2013 Charlotte Rechtsteiner-Merz vor welchem Hintergrund? Blick auf die Mathematik Blick auf das

Mehr

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht 18. Symposium mathe 2000 Individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht Überblick über die nächsten ca. 70 Minuten: Tragfähige

Mehr

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K Adressen der Modulautoren/innen und Workshopreferenten/innen Stand Oktober 2006 Kirstin R. Lobemeier Koordination und wissenschaftliche Begleitung des BLK-Programms

Mehr

Entdecken, vertiefen und differenzieren

Entdecken, vertiefen und differenzieren Entdecken, vertiefen und differenzieren Produktive Übungsaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Impulsreferat Stuttgart, den 05.06.2014 Graue Päckchen Welche Ziele werden damit verfolgt? Welches

Mehr

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen

Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Haus 5: Individuelles und gemeinsames Lernen Sachinformationen Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Informationen zur Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion Das nachstehend

Mehr

Parkettierungen herstellen und erforschen

Parkettierungen herstellen und erforschen Parkettierungen herstellen und erforschen Mögliche Zugänge zum Thema Bezüge zum Lehrplan Eigene Erkundungen zum Thema Pause Austausch über die Erkundungen Einbettung der Vorschläge in den Unterricht Begriffsbestimmung

Mehr

Seminarveranstaltungen Fachseminar Mathematik

Seminarveranstaltungen Fachseminar Mathematik / Pflicht Mathematikunterricht kompetenzorientiert planen und gestalten Verantwortlichkeit: H. Harz, A. Schuster, Frau Zetzsche Lernbereich im LP: alle LB Mathematikunterricht (MaU) nach aktuellen Qualitätsmerkmalen

Mehr

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M)

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M) GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M) Regelungen hierzu: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen (Grundschullehramtsprüfungsordnung I -

Mehr

Fachseminar: Mathematik / Pflicht Ziele und Grundkonzepte im Mathematikunterricht Verantwortlichkeit: H. Harz, A. Schuster

Fachseminar: Mathematik / Pflicht Ziele und Grundkonzepte im Mathematikunterricht Verantwortlichkeit: H. Harz, A. Schuster / Pflicht Ziele und Grundkonzepte im Mathematikunterricht Verantwortlichkeit: H. Harz, A. Schuster Lernbereich im LP: alle LB Mathematikunterricht (MaU) nach aktuellen Qualitätsmerkmalen planen, gestalten

Mehr

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Übersicht Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Raum und Form Daten und Zufall Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Messen und Größen Jgst. 3 und 4 Jgst. 1 und 2 Thema 1: Leitidee

Mehr

Workshops / Vorträge Themen Ute Alsdorf - Differenzierung von Anfang an

Workshops / Vorträge Themen Ute Alsdorf - Differenzierung von Anfang an Ute Alsdorf - Differenzierung von Anfang an Frank Andreas - Zahlentreppen + Forscherbuch Erkunden mathematischer Zusammenhänge durch substantielle Problemfelder Prof. Dr. Peter Baptist - Mathematik, ein

Mehr

Das Projekt mathe 2000

Das Projekt mathe 2000 Das Projekt mathe 2000 Logo Tetraktys (pythagoräische Dreieckszahl) Forschungs- und Entwicklungsprojekt seit 1987 an der Universität Dortmund Prof. Dr. Erich Wittmann Personen in der Projektleitung Prof.

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Biologie Barfod-Werner, I., Bätz, K., Blatt, I. Bögeholz, S., Damerau, K., Ruppert, W., Spörhase, U. (2010). In: Ruppert, W., Spörhase, U. (Hrsg.) Biologie-Methodik: Handbuch für

Mehr

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich I. Erwartungen an Praktikumslehrkräfte Damit die Studierenden sowohl in fachwissenschaftlichen

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (6. Klasse) A: Zahlen untersuchen:

Mehr

5 Internet- und Literaturhinweise

5 Internet- und Literaturhinweise 5 Internet- und Literaturhinweise In diesem letzten Kapitel werden abschließend noch einige Internet- 10 und Literaturhinweise gegeben, die bei der Ideenfindung für die Planung von Mathematikunterricht

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

Nina Berlinger & Timo Dexel Natürliche Differenzierung

Nina Berlinger & Timo Dexel Natürliche Differenzierung Nina Berlinger & Timo Dexel Natürliche Differenzierung Kurzdefinition Natürliche Differenzierung bezeichnet im schulischen Kontext ein Konzept für Aufgabenstellungen im Fach Mathematik. Konstitutiv ist,

Mehr

Theorie und Unterrichtspraxis

Theorie und Unterrichtspraxis Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule Themen- und Literaturliste Einführung 1. Organisatorisches, Vorstellung und Verteilung

Mehr

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Elementare Numerik für die Sekundarstufe Elementare Numerik für die Sekundarstufe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität

Mehr

Seminarveranstaltungen Fachseminar Mathematik

Seminarveranstaltungen Fachseminar Mathematik / Pflicht Ziele und Grundkonzepte im unterricht Lernbereich im LP: alle LB unterricht (MaU) nach aktuellen Qualitätsmerkmalen planen, gestalten und reflektieren mathematische Lehr- und Lernprozesse zum

Mehr

Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute

Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute Basisinfo für einen Elternabend in der Grundschule zum Thema Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute Wie die bundesweiten Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK 2005) geht auch

Mehr

Haus 7: Fortbildungsmaterial. Somawürfelnetze. Juni 2013 Johanna Münzenmayer für PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 7: Fortbildungsmaterial. Somawürfelnetze. Juni 2013 Johanna Münzenmayer für PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Haus 7: Fortbildungsmaterial Somawürfelnetze 1 Überblick 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1 Wie ist die Kartei aufgebaut?

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls Grundlagen der Mathematik und der Didaktik II Prüfungskodex 12329 Wissenschaftlich-disziplinärer MAT/04 Studiengang Einstufiger Masterstudiengang

Mehr

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1-3

Wir rechnen mit großen Zahlen und überlegen uns schlaue Rechenwege! Basisinformationen zur Unterrichtsplanung Teil 1-3 Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen Überblick über eine mögliche Strukturierung des Lernweges am Beispiel der Addition und Subtraktion DARUM GEHT ES SACHINFORMATIONEN Rechnen auf eigenen

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.6 Somawürfelnetze Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.6 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls Grundlagen der Mathematik und der Didaktik II Prüfungskodex 13125 Studiengang MAT/04 Einstufiger Masterstudiengang Bildungswissenschaften für den

Mehr

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8.1 Tabellarische Übersicht Zunächst sei eine Übersicht gegeben, aus der hervorgeht, mit welchen Aufgaben über welche Grundideen nachgedacht werden soll. Die Aufgaben

Mehr

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng Differenzierung durch Individualisierung Die Schüler kommen mit großen Unterschieden in die Schule. Diese Unterschiede verschwinden nicht einfach sondern ziehen sich durch alle Schuljahre. Gleiche Anforderung

Mehr

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018 Publikationsverzeichnis Martina Klunter 2018 Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018 Martina Klunter, Ksenia

Mehr

Altersdurchmischtes Lernen mit dem Schweizer Zahlenbuch

Altersdurchmischtes Lernen mit dem Schweizer Zahlenbuch Altersdurchmischtes Lernen mit dem Schweizer Zahlenbuch Ziel des Klett und Balmer Verlags ist es, mit seinen Lehrmitteln die Bedürfnisse der Lernenden, der Lehrpersonen und auch der Schulbehörden zu erfüllen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Meike

Mehr

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Publikationsverzeichnis Martina Klunter Publikationsverzeichnis Martina Klunter Buchbeiträge und Artikel in Zeitschriften (eingereicht) Martina Klunter, Monika Raudies: Teilhandlungen beim Sachrechnen. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik

Mehr

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Schulanfang ist kein Lernanfang! Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Leitfaden Zur Konzeption anschlussfähiger Bildungsprozesse im Übergang Elementar-, Primarbereich Organisatorische

Mehr

Bildungsstandards: Mathematik in der Volksschule

Bildungsstandards: Mathematik in der Volksschule Dipl.Päd. Mag. Maria Fast Professorin für VL-Didaktik Mathematik Mitglied der AG Bildungsstandards Mathematik 4 Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 1210 Mayerweckstraße 1 Bildungsstandards: Mathematik

Mehr

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule Themen- und Literaturliste Einführung 1. Vorstellung und Verteilung der Themen I. Theoretische

Mehr

Lehrgang: Dyskalkulie Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche im Unterricht. (Grundstufe 1 VS und ASO)

Lehrgang: Dyskalkulie Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche im Unterricht. (Grundstufe 1 VS und ASO) Lehrgang: Dyskalkulie Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche im Unterricht (Grundstufe 1 VS und ASO) Der Lehrgang versteht sich vor allem als Erste Hilfe Maßnahme für alle jene Lehrpersonen, die

Mehr

Dr. Ute Baltes Universität Duisburg-Essen Fachbereich Mathematik. Mathematik in der Grundschule. Vorlesung Lehramt GHRGe Schwerpunkt Grundschule

Dr. Ute Baltes Universität Duisburg-Essen Fachbereich Mathematik. Mathematik in der Grundschule. Vorlesung Lehramt GHRGe Schwerpunkt Grundschule Dr. Ute Baltes Universität Duisburg-Essen Fachbereich Mathematik Mathematik in der Grundschule Vorlesung Lehramt GHRGe Schwerpunkt Grundschule Kapitel 1: Einführung 1.1 Basisliteratur: Lehrpläne Primarstufe

Mehr

Rechenkwadrate mit Ohren

Rechenkwadrate mit Ohren Haus 7: Fortbildungsmaterial Herausfordernde Lernangebote Gute Aufgaben Rechenkwadrate mit Ohren (Eren, 1. Klasse) 1 Theoretische Einbettung: Übe-Verständnis im Wandel Überblick Charakteristika intelligenter

Mehr

PUBLIKATIONEN CHRISTOPH SELTER (STAND: )

PUBLIKATIONEN CHRISTOPH SELTER (STAND: ) PUBLIKATIONEN CHRISTOPH SELTER (STAND: 13.12.14) 1 Monographien [1] Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Grundschule. Grundsätzliche Überlegungen und Realisierungen in einem Unterrichtsversuch

Mehr

Schulleistungsstudien / Bildungsstandards

Schulleistungsstudien / Bildungsstandards Schulleistungsstudien / Bildungsstandards Schulleistungsstudien zentrale Ergebnisse von TIMSS, PISA Schlussfolgerungen für Bildungsplanung Bildungsstandards im Fach Mathematik Bildungsstandards im Fach

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls Grundlagen der Mathematik und der Didaktik II Prüfungskodex 12329 Studiengang Einstufiger Masterstudiengang Bildungswissenschaften für den Primarbereich

Mehr

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten

Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Haus 6: Fortbildungsmaterial Heterogene Lerngruppen Modul 6.4: Individuelle Lernwege anregen und begleiten Natürliche Differenzierung von Anfang an! 1 Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 6.4:

Mehr

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Addition

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Addition Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Addition Das halbschriftliche Rechnen stellt neben dem mündlichen und schriftlichen Rechnen eine dritte wichtige Rechenmethode dar, welche sich allerdings im Gegensatz

Mehr

Einführung in die Mathematikdidaktik

Einführung in die Mathematikdidaktik Günter Krauthausen / Petra Scherer Einführung in die Mathematikdidaktik 3. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjxakademlscher VERLAG Inhalt Einleitung 1 1 Inhaltsbereiche 6 1.1 Arithmetik

Mehr

Bildungsstandards: Mathematik in der Volksschule

Bildungsstandards: Mathematik in der Volksschule Dipl.Päd. Mag. Maria Fast Professorin für VL-Didaktik Mathematik Mitglied der AG Bildungsstandards Mathematik 4 Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 1210 Mayerweckstraße 1 Bildungsstandards: Mathematik

Mehr

Kinder haben ein Recht auf GEOMETRIE

Kinder haben ein Recht auf GEOMETRIE Hartmut Spiegel Kinder haben ein Recht auf GEOMETRIE Ausgewählte Textfolien zum Vortrag Internetadressen des Vortragenden: www.mathematik-grundschule.de www.potzklotz.de http://math-www.uni-paderborn.de/~hartmut/publikationslisten_dateien/schriften_unt.auswahl.html

Mehr

Kinder haben ein Recht auf GEOMETRIE

Kinder haben ein Recht auf GEOMETRIE Hartmut Spiegel Kinder haben ein Recht auf GEOMETRIE Ausgewählte Textfolien zum Vortrag Was für uns banale Gewohnheiten sind, werden fundamentale Entdeckungen, wenn wir es bei Jüngeren, weniger Routinierten

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls Grundlagen der Mathematik und der Didaktik II Prüfungskodex 13125 Studiengang MAT/04 Einstufiger Masterstudiengang Bildungswissenschaften für den

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik 2011 V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Achermann, P., & Hengartner, E. (1999). Strategien beim Addieren dreistelliger Zahlen (3. Klasse). In E. Hengartner (Hrsg.), Spektrum Schule. Mit Kindern lernen. Standorte und Denkwege

Mehr

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2 Beschreibung einer erprobten Konzeption Agenda Inhaltliche Überlegungen Organisatorische Überlegungen Beschreibung der Arbeit Gemeinsame

Mehr

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben

Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Anregungen zum Öffnen von Mathematikaufgaben Die Konstruktion bzw. Anpassung von Aufgaben für den eigenen Unterricht ist ein leicht zu erlernendes Handwerk (vgl. Leuders, 2009). Bei der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion Auf dieser Seite erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit Vorgehensweisen von Grundschülern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Subtraktion auseinanderzusetzen.

Mehr

Kompetenzorientierung, Prozessorientierung und Subjektorientierung als Leitideen des Mathematikunterrichts

Kompetenzorientierung, Prozessorientierung und Subjektorientierung als Leitideen des Mathematikunterrichts Haus 8: Guter Unterricht Kompetenzorientierung, Prozessorientierung und Subjektorientierung als Leitideen des Mathematikunterrichts Nicht erst seit PISA wird eine grundlegende Reform des Mathematikunterrichts

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Mathematik

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (1. Klasse) A. Addition und Subtraktion

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.2 Rechenquadrate mit Ohren (Eren, 1. Klasse)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.2 Rechenquadrate mit Ohren (Eren, 1. Klasse) Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.2 Rechenquadrate mit Ohren (Eren, 1. Klasse) Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.2 Theoretische Einbettung: Übe-Verständnis im Wandel Charakteristika intelligenter Übe-Systeme

Mehr

BAUM, Monika, WIELPÜTZ, Hans (Hrsg., 2003): Mathematik in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer

BAUM, Monika, WIELPÜTZ, Hans (Hrsg., 2003): Mathematik in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer Literatur: MATHEMATIK PRIMARSTUFE zusammengestellt von Maria FAST, Monika KLAMECKER und Barbara RIEHS. BAUM, Monika, WIELPÜTZ, Hans (Hrsg., 2003): Mathematik in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer Bibliothek

Mehr

Mathematische Kompetenzen erheben, fördern und herausfordern

Mathematische Kompetenzen erheben, fördern und herausfordern Mathematische Kompetenzen erheben, fördern und herausfordern Ein integriertes Modell, mathematisches Fähigkeiten ökonomisch zu erfassen und angepasste Förderungsmöglichkeiten zu generieren. Agenda Kurze

Mehr

Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert

Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert Mathematik im Grundschullehramt Bernd Neubert Mögen Sie Mathematik? Aufgaben des Mathematikunterrichts Grunderfahrungen (nach Heinrich Winter): Mathematik als Anwendung Mathematik als Struktur Mathematik

Mehr

Zahlen Differenzierung

Zahlen Differenzierung Zahlen Differenzierung Dr. Elke Warmuth Wintersemester 2017/18 1 / 34 Quelle: http://www.mathe2000.de 2 / 34 Quelle: http://http://www.mathe2000.de/materialien/kooperation-kindergarten-grundschule 3 /

Mehr

Ausbildungskonzept für die Zusatzqualifikation Basiskompetenzen inklusiver Mathematikdidaktik

Ausbildungskonzept für die Zusatzqualifikation Basiskompetenzen inklusiver Mathematikdidaktik Studienseminar Osnabrück für das Lehramt für Sonderpädagogik Senator-Wagner-Weg 6, 49088 Osnabrück Tel.: 0541 358 420 Fax: 0541 358 42 25 Mail: poststelle@seminar-os-so.niedersachsen.de Ausbildungskonzept

Mehr

Publikationen Im Druck Zeitschriften- und Tagungsbeiträge

Publikationen Im Druck Zeitschriften- und Tagungsbeiträge Publikationen Im Druck Rathgeb-Schnierer, E. (2014). Sortieren und Begründen als Indikator für flexibles Rechnen? Eine Untersuchung mit Grundschülern aus Deutschland und den USA.. Erscheint in: Beiträge

Mehr

BAUM, Monika, WIELPÜTZ, Hans (Hrsg., 2003): Mathematik in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer

BAUM, Monika, WIELPÜTZ, Hans (Hrsg., 2003): Mathematik in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer Literatur: MATHEMATIK PRIMARSTUFE zusammengestellt von Maria FAST, Monika KLAMECKER und Barbara RIEHS. BAUM, Monika, WIELPÜTZ, Hans (Hrsg., 2003): Mathematik in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer Bibliothek

Mehr

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II) Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II) Click here if your download doesn"t start automatically Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (Mathematik

Mehr

Literatur- und Lehrmittelvorschläge für den Anfangsunterricht Mathematik. Bücher für die Unterrichtsvorbereitung

Literatur- und Lehrmittelvorschläge für den Anfangsunterricht Mathematik. Bücher für die Unterrichtsvorbereitung Literatur- und Lehrmittelvorschläge für den Anfangsunterricht Mathematik Handbuch produktiver Rechenübungen Teil 1 Bücher für die Unterrichtsvorbereitung Handbuch für den Mathematikunterricht 1. Schuljahr

Mehr

Kinder fördern Kinder fordern

Kinder fördern Kinder fordern Kinder fördern Kinder fordern Festschrift für Jens Holger Lorenz zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Andreas Filler und Sabine Kaufmann Verlag Franzbecker Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr. MMag. Martina Greiler-Zauchner Pädagogische Hochschule Kärnten

Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr. MMag. Martina Greiler-Zauchner Pädagogische Hochschule Kärnten Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr MMag. Pädagogische Hochschule Kärnten Vorstellung des Forschungsprojektes und der Forschungsinteressen 2 Warum Zahlenrechnen? 3 2 9 2 9 3 1 1 9 7 Kopfrechnen

Mehr

Autor Titel Jahr Verlag Auflage Agricola, I.; Friedrich, Elementargeometrie. Fachwissen

Autor Titel Jahr Verlag Auflage Agricola, I.; Friedrich, Elementargeometrie. Fachwissen Fachmathematische und mathematikdidaktische Literatur im MatheTreff (Stand: Juli 2017) Schrank 9 Rot: bestellt und in Kürze erwartet Fachmathematische Literatur Autor Titel Jahr Auflage Agricola, I.; Friedrich,

Mehr

Literaturliste GRUNDSCHULBILDUNG DEUTSCH

Literaturliste GRUNDSCHULBILDUNG DEUTSCH Literaturliste GRUNDSCHULBILDUNG DEUTSCH - Abraham, U./Knopf, J. (Hrsg.): Deutsch Didaktik für die Grundschule. Berlin 2016 - Bremerich-Vos, A. (u.a): Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret.

Mehr

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set Kopfgeometrie Von der Handlung in den Kopf 13.08.14 Sinus Set 4 1 Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei 2 Agenda 1 2 3 Geometrie in der Grundschule (allg.)

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Ein Beitrag von Olaf Schemionneck, Andrea Hennecke und Heike Ditzhaus, OGGS Haarhausen, Wuppertal Individuelle

Mehr

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std.

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std. Michael N e u b r a n d Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen SS 1976 WS 1976/77 SS 1977 WS 1977/78 SS 1978 WS 1978/79 SS 1979 WS 1979/80 SS 1980 WS 1980/81 SS 1981 Universität

Mehr

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule. Themen- und Literaturliste

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule. Themen- und Literaturliste Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule Themen- und Literaturliste Einführung 1. Vorstellung und Verteilung der Themen

Mehr

2.2 Tragfähige Grundlagen: Mathematik

2.2 Tragfähige Grundlagen: Mathematik 2.2 Tragfähige Grundlagen: Mathematik Didaktische Orientierung Aufgabe des Mathematikunterrichts aller Schuljahre ist es, an die unterschiedlich ausgeprägten Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen

Mehr

Mathematische Literaturtipps für die Grundschule

Mathematische Literaturtipps für die Grundschule Mathematische Literaturtipps für die Grundschule Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten von Hartmut Spiegel und Christoph Selter von Kallmeyer (Taschenbuch - Januar 2003) Ein absolutes Muss

Mehr

Christoph SELTER, Heidelberg Flexibles Rechnen Forschungsergebnisse, Leitideen, Unterrichtsbeispiele

Christoph SELTER, Heidelberg Flexibles Rechnen Forschungsergebnisse, Leitideen, Unterrichtsbeispiele Christoph SELTER, Heidelberg Flexibles Rechnen Forschungsergebnisse, Leitideen, Unterrichtsbeispiele Ein zentrales Ziel des Mathematikunterrichts nicht nur in der Grundschule besteht darin, dass die Schülerinnen

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Aufgabenmaterialien zur Förderung in Mathematik und Naturwissenschaften Bardy, P. & Hrzan, J. (2005). Aufgaben für kleine Mathematiker mit ausführlichen Lösungen und didaktischen

Mehr

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht

Das gesamte PIK-Material Eine Übersicht Mathematische Bildung: Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen 1.1: Der Lehrplan Mathematik 2008 1.2: Entdecker-Päckchen-Forscher 1.3: Schulbuchvergleich 1.4: Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Leitfaden

Mehr

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg Universität Bielefeld Bisher erschienene Bände (Auswahl): Didaktik

Mehr

Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule

Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg Universität Bielefeld Bisher erschienene Bände (Auswahl):

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Grundlagen der Mathematik und der Didaktik II Prüfungskodex 12329 Wissenschaftlich-disziplinärer MAT/04 Studiengang Einstufiger Masterstudiengang

Mehr

MatheTreff März Autor Titel Jahr Verlag Auflage Schrank Agricola, I.; Friedrich, Elementargeometrie. Fachwissen

MatheTreff März Autor Titel Jahr Verlag Auflage Schrank Agricola, I.; Friedrich, Elementargeometrie. Fachwissen Fachmathematische und mathematikdidaktische Literatur im MatheTreff (Stand: März 2019) Fachmathematische Literatur Agricola, I.; Friedrich, Elementargeometrie. Fachwissen 2009 Springer Fachmedien 2. Auflage

Mehr

Jahresverzeichnis 2016

Jahresverzeichnis 2016 Jahresverzeichnis 2016 Grundschulunterricht Mathematik Thema: Inklusiver Mathematikunterricht 4 Inklusion im Mathematikunterricht. Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand Andrea Peter-Koop HEFT 1/2016

Mehr

Anfangsunterricht mit mathematischem Material - Grundlagen des Rechnens schaffen

Anfangsunterricht mit mathematischem Material - Grundlagen des Rechnens schaffen Anfangsunterricht mit mathematischem Material - Grundlagen des Rechnens schaffen Referentin: Jeanette Boetius Die Zahlenvorstellung, die Sicherheit im Zahlenraum und erste Grundkenntnisse des Rechnens

Mehr

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder Haus 7: Gute Aufgaben Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder Dem Prinzip des entdeckenden Lernens kommt als zentrale Leitidee des Mathematikunterrichts eine wesentliche Bedeutung zu. So heißt

Mehr

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren Petra Hauer-Typpelt Mathe mehr als Ausrechnen http://www.kira.tu-dortmund.de/front_content.php?idcat=202&lang=8 KIRA ist ein Projekt zur Weiterentwicklung der Grundschullehrerausbildung der Technischen

Mehr

Abb. 1.1 Abb. 1.2 Abb. 2.1 Abb. 2.2 Abb. 3.1 Abb. 3.2 Abb. 3.3 Abb. 3.4 Abb. 3.5 Abb. 3.6 Abb. 3.7 Abb. 3.8 Abb. 3.9 Abb. 3.10 Abb. 3.11 Abb. 3.

Abb. 1.1 Abb. 1.2 Abb. 2.1 Abb. 2.2 Abb. 3.1 Abb. 3.2 Abb. 3.3 Abb. 3.4 Abb. 3.5 Abb. 3.6 Abb. 3.7 Abb. 3.8 Abb. 3.9 Abb. 3.10 Abb. 3.11 Abb. 3. Abbildungsnachweis Abb. 1.1 aus Wittmann, Erich Ch.; Müller Gerhard N.: Das Zahlenbuch 4 SB. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2005, S. 21 Abb. 1.2 aus Zahlenzauber 4. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH,

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.6 Somawürfelnetze Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.6 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1

Mehr