PUBLIKATIONEN CHRISTOPH SELTER (STAND: )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLIKATIONEN CHRISTOPH SELTER (STAND: )"

Transkript

1 PUBLIKATIONEN CHRISTOPH SELTER (STAND: ) 1 Monographien [1] Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht der Grundschule. Grundsätzliche Überlegungen und Realisierungen in einem Unterrichtsversuch zum multiplikativen Rechnen im zweiten Schuljahr. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag [2] Schulpädagogik und Fachdidaktik: Zur Aktualität des Werks von Johannes Kühnel Bochum: Brockmeyer [3] Wie Kinder rechnen. (zus. mit Hartmut Spiegel) Leipzig: Klett [4] Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. (zus. mit Hartmut Spiegel) Seelze: Kallmeyer 2003, 8. Auflage 2013 [5] Beurteilen und fördern im Mathematikunterricht (zus. mit Beate Sundermann) Berlin: CVK 2006, 4. neu bearbeitete Neuauflage Herausgeberschaft Monographien [1] Mathematikdidaktik als design science. Festschrift für Erich Christian Wittmann (zus. mit Gerd Walther) Leipzig: Klett [2] Mathematiklernen und gesunder Menschenverstand. Festschrift für Gerhard Norbert Müller. (zus. mit Gerd Walther) Leipzig: Klett [3] Mathematikunterricht zwischen Tradition und Innovation (zus. mit Albrecht Abele) Weinheim: Beltz [4] Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich (zus. mit Wilfried Bos, Martin Bonsen, Jürgen Baumert, Manfred Prenzel und Gerd Walther) Münster: Waxmann [5] Zahlen, Muster und Strukturen Spielräume für aktives Lernen und Üben (zus. mit Gerhard Müller & Erich Wittmann) Stuttgart: Klett [6] Mathe ist Trumpf Materialien aus dem Projekt PIK AS (zus. mit Martin Bonsen) Berlin: Cornelsen [7] Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (zus. mit Wilfried Bos, Heike Wendt & Olaf Köller) Münster: Waxmann [8] Diagnose und individuelle Förderung in der Lehrerbildung das Projekt dortmint (zus. mit Stephan Hußmann) Münster: Waxmann 2013

2 3 Herausgeberschaft Unterrichtsmaterial und Lehrerhandreichungen [1] Prediger, S.; Selter, Ch.; Hußmann, St. & Nührenbörger, M. (Hrsg.) (2014). Mathe sicher können - Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen. [2] Prediger, S.; Selter, Ch.; Hußmann, St. & Nührenbörger, M. (Hrsg.) (2014). Mathe sicher können - Brüche, Prozente, Dezimalzahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen. [3] Selter, Ch.; Prediger, S; Nührenbörger, M. & Hußmann, St. (Hrsg.) (2014). Mathe sicher können - Natürliche Zahlen. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen. [4] Selter, Ch.; Prediger, S; Nührenbörger, M. & Hußmann, St. (Hrsg.) (2014). Mathe sicher können - Natürliche Zahlen. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen. 4 Herausgeberschaft Zeitschriften [1] Zum genetischen Unterricht. Mathematiklehren, H. 83, [2] Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht. Grundschulzeitschrift, H. 110, [3] Flexibles Rechnen. Grundschulzeitschrift, H. 125, 1999 [4] Offener Mathematikunterricht, Band 3: Mathematiklernen auf eigenen Wegen. (zus. mit Wilhelm Schipper) Sonderband der Grundschulzeitschrift; o. J. [5] Offener Mathematikunterricht, Band 4: Arithmetik II. (zus. mit Wilhelm Schipper) Sonderband der Grundschulzeitschrift; o. J. [6] Mathematik-Leistung Grundschulzeitschrift, H. 147, [7] Einmaleins beziehungsreich. (zus. mit Lisa Hefendehl-Hebeker) Grundschulzeitschrift, H. 152, [8] Leistungsstarke Kinder. (zus. mit Andrea Peter-Koop) Grundschulzeitschrift, H. 160, [9] Mathematik früher Grundschulzeitschrift, H. 187, Buchbeiträge [1] Klinische Interviews in der Lehrerausbildung. Beiträge zum Mathematikunterricht Bad Salzdetfurth: Franzbecker 1991, S

3 [2] Kühnels Forderung nach Organisation und Aktivität. Beiträge zum Mathematikunterricht Bad Salzdetfurth: Franzbecker 1991, S [3] Aktiv-entdeckendes und soziales Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule und in der Lehrerbildung. Proceedings of the International Symposium Elementary Math Teaching SEMT Prague: Charles University 1991, S [4] Aktivitäten mit dem Tausenderbuch für Schüler und Studenten. Beiträge zum Mathematikunterricht Hildesheim: Franzbecker 1993, S [5] Die Kluft zwischen den arithmetischen Kompetenzen von Erstkläßlern und dem Pessimismus der Experten. Beiträge zum Mathematikunterricht Hildesheim: Franzbecker 1993, S [6] Produktives Üben im Arithmetikunterricht. Rixa Borns; Helmut Kaufung; Elke Kehl (Hg.): Raum zum Leben Zeit zum Lernen. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 1993, S [7] Rechnen auf eigenen Wegen: Multiplikation und Division im zweiten Schuljahr. Beiträge zum Mathematikunterricht Hildesheim: Franzbecker, S [8] Mathematiklernen innerhalb und außerhalb der Schule. Beiträge zum Mathematikunterricht Hildesheim: Franzbecker 1995, S [9] Entwicklungsforschung zum Einmaleins. Hans Georg Steiner; Hans Joachim Vollrath (Hg.): Neue problem- und praxisbezogene Forschungsansätze. Köln: Aulis 1995, S [10] Eigenproduktionen im Arithmetikunterricht. Erich Christian Wittmann; Gerhard Norbert Müller (Hg.): Mit Kindern rechnen. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule 1995, S [11] Halbschriftliches Rechnen auf eigenen Wegen. (zus. mit Beate Sundermann) Erich Christian Wittmann; Gerhard Norbert Müller (Hg.): Mit Kindern rechnen. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule 1995, S [12] Von der Hunderterkette zum leeren Zahlenstrahl. (zus. mit Barbara Höhtker) Erich Christian Wittmann; Gerhard Norbert Müller (Hg.): Mit Kindern rechnen. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule 1995, S [13] Going one s own way. A teaching experiment in grade 3. Corine van der Boer & Maarten Dolk (Hg.): Modellen, meten en meetkunde. Paradigma s van adaptief onderwijs. Utrecht: Panama/HvU & Freudenthal institute 1996, S [14] Doing mathematics while practicing skills. Corine van der Boer & Maarten Dolk (Hg.): Modellen, meten en meetkunde. Paradigma s van adaptief onderwijs. Utrecht: Panama/HvU & Freudenthal institute 1996, S [15] Einmaleinslernen mit Eigenproduktionen. Gert Kadunz et al.: 20 Jahre Mathematikdidaktik. Trends und Perspektiven. Wien und Stuttgart: Hölder-Pichler-Tempsky-Teubner 1996, S

4 [16] Elementary School Practices. (zus. mit Jerry Becker) Alan Bishop; Ken Clements; Christine Keitel; Jeremy Kilpatrick & Colette Laborde (Hg.): International Handbook of Mathematics Education. Dordrecht: Kluwer 1996, S [17] Lehrerstudenten als Forscher. Hans Georg Steiner; Hans Joachim Vollrath: Der Zusammenhang zwischen Forschung und Lehre in der Ausbildung der Mathematiklehrerinnen und -lehrer. Köln: Aulis. [18] Mit den Augen der Kinder für eine Erweiterung des Blickwinkels im Mathematikunterricht. Willi Wölfing & Monika Neumann (Hg.): Schriftenreihe Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Nr. 53, 1997, S [19] Mathematiklernen innerhalb und außerhalb der Schule. Reinhard Voß (Hg.): Fremde Blicke und eigene Versionen. Heidelberg: Auer Verlag 1998, S [20] Ein Überblick über grundschulrelevante mathematikdidaktische Forschung. (Basisartikel) Hans Brügelmann, Maria Fölling-Albers & Sigrun Richter (Hg.): Jahrbuch Grundschule. Velber: Friedrich Verlag 1998, S [21] Schülerdokumente als Bezugspunkte der mathematischen Ausbildung von Grundschullehrerinnen. Peter Bardy (Hg.): Mathematische und mathematikdidaktische Ausbildung von Grundschullehrerinnen. Weinheim: Deutscher Studienverlag 1998, S [22] Instructional Design for Teacher Education. Meindert Beishuizen, Koeno Gravemeijer & Ernest van Lieshout (Hg.): The role of contexts and models in the development of mathematical strategies and procedures. Utrecht: Freudenthal-Institut 1998, S [23] Offenheit mit Konzept. Christa Kuhle (Hg.): Wie lernen Kinder Mathematik und was ist guter Mathematikunterricht? Soest: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung 1999, S [24] Mathematik-Erwerb und Anfangsunterricht. Christa Kuhle (Hg.): Arbeitsfeld Schulanfang. Soest: Landesinstitut 1999, S [25] Vielfalt und Gemeinsamkeit zur sozialen Dimension von Eigenproduktionen (zus. mit Beate Sundermann) Elmar Hengartner (Hg.): Mit Kindern lernen. Standorte und Denkwege im Mathematikunterricht. Zug: Klett und Balmer 1999, S [26] Erich Christian Wittmann zum 60. Geburtstag. (zus. mit Gerd Walther) Christoph Selter & Gerd Walther (Hg.): Mathematikdidaktik als design science. Festschrift für Erich Christian Wittmann. Leipzig: Klett 1999, S [27] Allgemeine Lernziele in der Lehrerbildung. Christoph Selter & Gerd Walther (Hg.): Mathematikdidaktik als design science. Festschrift für Erich Christian Wittmann. Leipzig: Klett 1999, S [28] AMI Eine Pilotstudie zum Anwenden von Mathematik Beiträge zum Mathematikunterricht Hildesheim: Franzbecker 1999, S

5 [29] Zwischen Offenheit und Struktur. Überlegungen anläßlich der Frage Was ist guter Mathematikunterricht Werner Renz et al. (Hg.): Wie weiter mit dem Mathematikunterricht? Hamburg: IfL [30] Vorgehensweisen von Grundschülern bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis Michael Neubrand (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht Hildesheim: Franzbecker 2000, S [31] Understanding The Underlying Goal of Teacher Education Marja van den Heuvel (Hg.): Proceedings of the 25 th Conference of the Group for the Psychology of Mathematics Education. Volume 1. Utrecht: Freudenthal instituut 2001, S (ausführliche Version in: Erich Wittmann (Hg.): mathe selected papers. Dortmund: Universität 2001, S ; Internet: ). [32] Vorgehensweisen von Grundschülern bei der Aufgabe Gabriele Kaiser (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht Hildesheim: Franzbecker 2001, S [33] Zur rechnerischen Flexibilität von Grundschülern Analysen am Beispiel der Aufgabe Werner Weiser & Bernd Wollring (Hg.): Beiträge zur Didaktik der Mathematik in der Primarstufe Festschrift für Siegbert Schmidt. Hamburg: Dr. Kovac 2001, S [34] Gerhard Norbert Müller zum 60. Geburtstag. (zus. mit Gerd Walther) Christoph Selter & Gerd Walther (Hg.): Mathematiklernen und gesunder Menschenverstand. Leipzig: Klett 2001, S [35] Ein 1/2 Bus heisst: ein halbvoller Bus Zu Vorgehensweisen von Grundschülern bei einer Textaufgabe zur Division mit Rest. Christoph Selter & Gerd Walther ; Hg.): Mathematiklernen und gesunder Menschenverstand. Leipzig: Klett 2001, S [36] Geschichte der Zeitmessung ein lohnendes Thema für den Unterricht und die Lehrerausbildung. (zus. mit Beate Sundermann & Martina Zerr) Christoph Selter & Gerd Walther (Hg.): Mathematiklernen und gesunder Menschenverstand. Leipzig: Klett 2001, S [37] Eine Studie zum additiven Rechnen im Tausenderraum. Hanns Petillon (Hg.): Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung 5. Opladen: Leske + Budrich 2002, S [38] Was heißt eigentlich 'rechnen lernen'? Ein Diskussionsbeitrag zum Thema 'Tragfähige Grundlagen Arithmetik'. Böttcher, Wolfgang & Peter E. Kalb (Hg.): Kerncurriculum. Was Kinder in der Grundschule lernen sollen. Weinheim: Beltz 2002, S [39] How German Elementary Children Solved Addition and Subtraction Problems with Three- Digit Numbers Hans-Georg Weigand et al. (Hg.): Developments in Mathematics Education in Germanspeaking Countries. Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Potsdam, Hildesheim Franzbecker 2002, S

6 [40] Operatives Üben: Tradition und Innovation Albrecht Abele & Christoph Selter (Hg.): Mathematikunterricht zwischen Tradition und Innovation. Weinheim: Beltz 2002, S [41] On German Primary Children s Solutions to Addition and Subtraction Problems with Three-Digit Numbers Keijzer, Roland & Willem Uittenbogaard (Hg.): Interactie in het reken-wiskundeonderwijs. Utrecht: Freudenthal instituut 2002, S [42] Taking into account different perspectives - three brief comments on papers by Gravemeijer & Stephan, Cobb and Thompson Koeno Gravemeijer, Rich Lehrer, Bert van Oers, Lieven Verschaffel (Hg.) Symbolizing, Modeling and Tool Use in Mathematics Education. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 2002, S [43] Andersartigkeit erfahren Produktivität ermöglichen! Für einen Perspektivwechsel im Mathematikunterricht Rihm, Thomas (Hg.): Schulentwicklung durch Lerngruppen. Vom Subjektstandpunkt ausgehen. Opladen: Leske und Budrich 2003, S [44] On the Arithmetical Flexibility of Primary School Children Analyses Based on the Example Task Günter Törner et al. (Hg.): Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries. Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Ludwigsburg, Hildesheim Franzbecker 2004, S [45] Wie Kinder Mathematik lernen (zusammen mit Hartmut Spiegel) Baum, Monika & Hans Wielpütz (Hg.): Mathematik in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch. Seelze: Kallmeyer 2003, S [46] Tragfähige Grundlagen Mathematik (zus. mit Petra Scherer) Grundschulverband (Hg.): Bildungsansprüche von Grundschulkindern Standards zeitgemäßer Grundschularbeit. In: GSV aktuell, Heft 81, 2002, S (->Standards >Tragfähige Grundlagen) Wiederabdruck in: Seminar Lehrerbildung und Schule, H. 2, 2004, S [47] Einmaleins und Computer Brinkmann, Erika, Hans Brügelmann & Axel Backhaus (Hg.): Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten, Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe für die Grundschule. Siegen: DEP 03, S [48] Fachdidaktische Kriterien zur Analyse von Arithmetik-Software Brinkmann, Erika, Hans Brügelmann & Axel Backhaus (Hg.): Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten, Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe für die Grundschule. Siegen: DEP 03, S [49] Leitideen zu Leistung im Mathematikunterricht' (zusammen mit Beate Sundermann)

7 Baum, Monika & Hans Wielpütz (Hg.): Mathematik in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch. Seelze: Kallmeyer 2003, S [50] Rechnen im Kopf und mit Köpfchen Hans-Wolfgang Henn (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht Hildesheim: Franzbecker 2003, S [51] Was sollen Kinder im Arithmetikunterricht der Grundschule lernen können? Elvira Waldmann (Hg.) Leistungsförderung in der sechsjährigen Grundschule. Ludwigsfelde: Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg 2003, S [52] Ein Rahmenentwurf zum Mathematiklernen in der Grundschule (zusammen mit Katrin Cottmann, Reinhard Forthaus, Daniela Körber, Martina Röhr, Silvia Szacknys-Kurhofer & Hans Wielpütz) Baum, Monika & Hans Wielpütz (Hg.): Mathematik in der Grundschule. Ein Arbeitsbuch. Seelze: Kallmeyer 2003, S [53] Üben und Entdecken im Arithmetikunterricht Ministère de l Éducation nationale Luxembourg (Hg.): Didaktik der Mathematik in der Primärschule, 2004, S [54] Erfahrungen mit Aufgaben zur Ermittlung arithmetischer Vorkenntnisse von Schulanfängern in der Lehrerbildung (zusammen mit Beate Sundermann) Krauthausen, Günter & Petra Scherer (Hg.): Mit Kindern auf dem Weg zur Mathematik. Donauwörth: Auer 2004, S [55] Zählen, ohne zu zählen (zus. mit Hartmut Spiegel) Gerhard N. Müller, Heinz Steinbring & Erich Ch. Wittmann (Hg.): Arithmetik als Prozess. Seelze: Kallmeyer 2004, S [56] Elemente der Kombinatorik (zus. mit Hartmut Spiegel) Gerhard N. Müller, Heinz Steinbring & Erich Ch. Wittmann (Hg.): Arithmetik als Prozess. Seelze: Kallmeyer 2004, S [57] Mathematikunterricht zwischen Offenheit und Struktur Mika, Christiane (Hg.): Bausteine der Schuleingangsphase: 2. Fachtagung des Modellvorhabens FiLiS Förderung innovativer Lernkultur in der Schuleingangsphase. Dortmund 2004, S [58] Ein neues Konzept zur fachwissenschaftlichen Lehrerausbildung (zusammen mit Anna Susanne Steinweg, Erich Christian Wittmann & Jochen Ziegenbalg) Kristina Reiss (Hg.): Beiträge zum Mathematikunterricht Hildesheim: Franzbecker erscheint [59] Unterrichtsentwicklung: durch Orientierung an Vorgaben und Ergebnissen, aber primär durch qualitätvolle Lehr-/Lernprozesse Alexandra Hund (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht quo vadis? Informationsschrift 68 der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 2005, S [60] Bildungsstandards, Lernstandserhebungen und Unterrichtsqualität Joachim Engel u. a. (Hg.): Strukturieren Modellieren Kommunizieren. Leitbilder mathematischer und informatorischer Aktivitäten. Hildesheim: Franzbecker 2005, S

8 [61] Individualisierung mit Hilfe von Eigenproduktionen (zusammen mit Beate Sundermann) Reinhold Christiani (Hg.): Jahrgangsübergreifend unterrichten. Berlin: Cornelsen Scriptor 2005, S [62] Veränderte Sichtweisen auf Kinder, auf Mathematik und auf Lernen Fritz-Stratmann, Annemarie, Rüdiger Klupsch-Sahlmann & Gabi Ricken (Hg.): Veränderte Kindheit - zu pessimistisch in die Zukunft. Weinheim und Basel: Beltz, 2006, S [63] Probearbeiten (zusammen mit Beate Sundermann) Rathgeb-Schnierer, Elisabeth & Udo Roos (Hg.): Wie rechnen Matheprofis? Ideen und Erfahrungen zum offenen Mathematikunterricht. München: Oldenbourg 2006, S [64] Eigene Lernwege im Mathematikunterricht Gerhard Büttner (Hg.): Lernwege im Religionsunterricht. Konstruktivistische Perspektiven. Stuttgart: Calwer 2006, S [65] Mathematik Lernen in heterogenen Lerngruppen Petra Hanke (Hg.): Grundschule in Entwicklung. Herausforderungen und Perspektiven für die Grundschule heute. Münster: Waxmann 2006, S [66] Leistungen feststellen, um Kinder zu fördern Was heißt das konkret für den Mathematikunterricht? Peter Freese & Peter A. Kalb (Hg.): Beiträge auf dem Forum Bildung Frankfurt: VdS, S ( [67] Pädagogische Leistungskultur: Materialien für die Klasse 3 und 4. Mathematik. (zusammen mit Beate Sundermann) Bartnitzky, Horst u. a. (Hg.): Pädagogische Leistungskultur. Beiträge zur Reform der Grundschule. Frankfurt: Grundschulverband 2006, Heft 4, 48 Seiten. [68] Quadratzahlen im Mathematikunterricht der Grundschule. Büchter, Andreas u. a. (Hg.): Realitätsnaher Mathematikunterricht vom Fach aus und für die Praxis. Hildesheim: Franzbecker 2007, S [69] Runden Schätzen Überschlagen. Filler, Andreas & Sabine Kaufmann (Hg.): Kinder fördern Kinder fordern, Hildesheim: Franzbecker 2007, S [70] Eine Standortbestimmung zur Subtraktion im Hunderterraum. (zusammen mit Theresa Deutscher) Lorenz, Jens Holger & Wilhlem Schipper (Hg.): Hendrik Radatz. Impulse für den Mathematikunterricht. Hannover: Schroedel 2007, S [71] Arithmetik und Sachrechnen Standop, Jutta & Eiko Jürgens (Hg.): Taschenbuch Grundschule, Band IV: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche. Hohengehren: Scheider 2008, S [72] Die Bildungsstandards Mathematik. (zusammen mit Gerd Walther und Johanna Neubrand) Gerd Walther u. a. (Hg.): Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen Scriptor 2008, S [73] Wie junge Kinder rechnen lernen Lilian Fried (Hg.): Das wissbegierige Kind. Neue Perspektiven in der Früh- und Elementarpädagogik. Weinheim: Juventa 2008, S

9 [74] Ein Diagnosebogen zur flexiblen Subtraktion. (zusammen mit Birte Poelstra) Schönbeck, Jürgen (Hg.): Mosaiksteine moderner Schulmathematik. Heidelberg: Mattes Verlag 2008, S [75] TIMSS 2007 Grundschule wichtige Ergebnisse im Überblick (zusammen mit Wilfried Bos, Martin Bonsen, Jürgen Baumert, Manfred Prenzel & Gerd Walther) Bos, Wilfried, Martin Bonsen, Jürgen Baumert, Manfred Prenzel, Christoph Selter & Gerd Walther (Hrsg.): Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann 2008, S [76] Mathematische Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse. (zusammen mit Gerd Walther, Martin Bonsen und Wilfried Bos) Bos, Wilfried, Martin Bonsen, Jürgen Baumert, Manfred Prenzel, Christoph Selter & Gerd Walther (Hrsg.): Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann 2008, S [77] Stimulating reflection on word problems by means of own productions. Verschaffel, Lieven, Brian Greer, Wim Van Dooren & Swapna Mukhopadhyay (Hg.): Words and worlds: Modelling verbal descriptions of situations, Lisse: Swets & Zeitlinger 2009, S [78] Jedes Kind kann mathematisch forschen. Grundschulkinder erforschen, entdecken und erklären MIMI-Zahlen. Leuders, Timo, Lisa Hefendehl-Hebeker, Hans-Georg Weigand (Hrsg.): Mathemagische Momente. Berlin: Cornelsen 2009, S [79] Der Mathebriefkasten ein Instrument zur alltäglichen Leistungsfeststellung. Peter-Koop, Andrea, Georg Lilitakis & Brigitte Spindeler (Hrsg.): Lernumgebungen Ein Weg zum kompetenzorientierten Mathematikunterricht in der Grundschule. Offenburg: Mildenberger 2009, S [80] Mathematik (zusammen mit Kathrin Akinwunmi u. a.). Bartnitzky, Horst u. a. (Hrsg.): Kursbuch Grundschule. Frankfurt: Grundschulverband 2009, S [81] PIK AS - Ein Projekt zur Unterstützung der Unterrichtsentwicklung (zusammen mit Andreas Marx) In: Anke Lindmeier; Stefan Ufer (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht Münster: WTM-Verlag, S [82] Mathematikdidaktische diagnostische Kompetenzen erwerben (zusammen mit Daniela Götze u. a.). In: Katja Eilerts, Annegret Hilligus, Gabriele Kaiser & Peter Bender (Hg.): Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung, Münster: Lit-Verlag, S [83] Mathematikunterricht mehr als Kenntnisse und Fertigkeiten In: Reinhard Demuth, Gerd Walther & Manfred Prenzel (Hg.): Unterricht entwickeln mit SI- NUS, Seelze: Klett-Kallmeyer 2011, S [84] Ich mark Mate Leitideen und Beispiele für interesseförderlichen Unterricht In: Reinhard Demuth, Gerd Walther & Manfred Prenzel (Hg.): Unterricht entwickeln mit SI- NUS, Seelze: Klett-Kallmeyer 2011, S [85] Mathematikleistungen feststellen, fördern und beurteilen (zusammen mit Beate Sundermann)

10 In: Reinhard Demuth, Gerd Walther & Manfred Prenzel (Hg.): Unterricht entwickeln mit SI- NUS, Seelze: Klett-Kallmeyer 2011, S [86] Individuelle Denkwege weiter entwickeln (zusammen mit Beate Sundermann) In: Müller, Gerhard N.; Selter, Christoph; Wittmann, Erich Ch. (Hrsg.): Zahlen, Muster und Strukturen Spielräume für aktives Lernen und Üben. Leipzig: Klett 2012, S [87] Halbschriftliches Subtrahieren auf eigenen Wegen (zusammen mit Beate Sundermann) In: Müller, Gerhard N.; Selter, Christoph; Wittmann, Erich Ch. (Hrsg.): Zahlen, Muster und Strukturen Spielräume für aktives Lernen und Üben. Leipzig: Klett 2012, S [88] Die KIRA-DVD Einsatzmöglichkeiten in der Lehreraus- und fortbildung (zusammen mit Martin Reinold & Sabrina Hunke) In: Ludwig, Matthias & Kleine Michael (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht Münster: WTM-Verlag, S [89] Diagnose und individuelle Förderung in der Lehrerbildung (zusammen mit Stephan Hußmann, Insa Melle & Heike Theyssen) Bernholt, Sascha (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Berlin: Lit, 2012, S [90] TIMSS 2011: Wichtige Ergebnisse im Überblick (zusammen mit Heike Wendt, Wilfried Bos & Olaf Köller) Bos, Wilfried, Heike Wendt, Olaf Köller & Christoph Selter (Hrsg.): Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann 2012, S [91] Mathematische Kompetenzen im internationalen Vergleich: Testkonzeption und Ergebnisse (zusammen mit Gerd Walther, Jan Wessel und Heike Wendt) Bos, Wilfried, Heike Wendt, Olaf Köller & Christoph Selter (Hrsg.): Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenz von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann 2012, S [92] Frühe mathematische Bildung Forschungsbefunde und Förderkonzepte (zusammen mit Theresa Deutscher) In: Stamm, Margit & Doris Edelmann (Hrsg.): Handbuch frühkindlicher Bildungsforschung. Heidelberg: Springer 2013, S [93] Das Projekt dortmint (zusammen mit Stephan Hußmann) Hußmann, Stephan & Christoph Selter (Hrsg.): Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung. Münster: Waxmann 2013, S [94] Mathe sicher können Sicherung mathematischer Basiskompetenzen in der unteren Sekundarstufe I (zusammen mit Theresa Deutscher und Susanne Prediger) Greefrath, Gilbert, Käpnick, Friedhelm & Stein, Martin (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht Münster: WTM 2013, S [95] Die Grundschulprojekte Kira und PIK AS Konzeptionelles und Beispiele (zusammen mit Daniela Götze) In: Allmendinger, Henrike, Lengnink, Katja, Vohns, Andreas & Wickel, Gabriele (Hrsg.): Mathematik verständlich unterrichten. Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer 2013, S [94] Mathematikdidaktisches Update in der Ausbildung zum Fachunterrichtscoach Konzeptioneller Rahmen, Inhalte und Gestaltungsprinzipien (zusammen mit Susanne Prediger) In: Hirt, Ueli & Mattern, Kirsten (Hrsg.): Coaching im Fachunterricht. Wie Unterrichtsentwicklung gelingt. Weinheim und Basel: Beltz 2014, S

11 6 Zeitschriftenbeiträge [1] Geometrie und Völkerball. Bericht über ein Projekt in einem 4. Schuljahr. mathematiklehren, H. 4, 1984, S [2] Warum wird die Mitte bevorzugt? Ein Unterrichtsversuch mit dem Galton-Brett im 4. Schuljahr. mathematiklehren, H. 12, 1985, S [3] Aktiv-entdeckendes Mathematiklernen in der Lehrerausbildung. Grundschule. H. 10, 1992, S [4] From dogs to amphibians. Strategies. H. 3, 1992, S [5] Johannes Kühnels zentrale Forderung nach Organisation und Aktivität. mathematica didactica, H. 2, 1992, S [6] Das Tausenderbuch. Struktur und Einsatzmöglichkeiten. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe. Teil I: H. 9, 1993, S Teil II: H. 10, 1993, S [7] Jede Aufgabe hat eine Lösung! - oder: Vom rationalen Kern irrationalen Vorgehens. Grundschule. H. 3, 1994, S [8] Einundzwanzig Schüler neunzehn Rechenwege. mathejournal, H. 1, 1994, S [9] Rechnen auf eigenen Wegen: Division im zweiten Schuljahr. Grundschulunterricht, H. 11, 1994, S [10] Zur Fiktivität der Stunde Null im arithmetischen Anfangsunterricht. Mathematische Unterrichtspraxis, H. 2, 1995, S [11] Entdeckung der Langsamkeit. Grundschulunterricht, H. 2, 1995, S [12] Eigene Wege zum Einmaleins. Grundschule, H. 5, 1995, S [13] Entdeckend üben übend entdecken. Grundschule, H. 5, 1995, S & 39. [14] How old is the captain? Strategies. H. 1, 1995, S (Wiederabdruck in: Department for Education and Development (Hg.): Raising standards in mathematics in Key Stage 2. London 1999, S ) [15] Halbschriftliche Addition und Subtraktion im Tausenderraum: Die informellen Rechenmethoden der Schüler. (zus. mit Beate Sundermann) Grundschulunterricht. H. 1, 1995, S [16] Halbschriftliche Addition und Subtraktion im Tausenderraum: Auf dem Weg vom Singulären zum Regulären. (zus. mit Beate Sundermann)

12 Grundschulunterricht. H. 2, 1995, S [17] Entwicklung von Bewußtheit als eine zentrale Aufgabe der Grundschullehrerbildung. Journal für Mathematik-Didaktik. H. 1/2, 1995, S [18] The power of children s strategies. Strategies. H. 4, 1995, S [19] Schreiben im Mathematikunterricht. Grundschulzeitschrift, H. 92, 1996, S [20] Zahlenketten ein Unterrichtsbeispiel für natürliche Differenzierung. (zus. mit Petra Scherer) Mathematische Unterrichtspraxis, H. 2, 1996, S [21] Zahlenketten ein Unterrichtsbeispiel für Grundschüler und für Lehrerstudenten. (zus. mit Petra Scherer) mathematica didactica, H. 1, 1996, S [22] Grundschüler-Vorstellungen zum multiplikativen Rechnen. mathematiklehren, H. 78, 1996, S [23] Entdecken und Üben mit Rechendreiecken. Friedrich Jahresheft Lehrmethoden - Lernmethoden 1997, S [24] Offenheit gegenüber dem Denken der Kinder. (zus. mit Hartmut Spiegel) Grundschule. H. 3, 1997, S [25] Das genetische Prinzip Offenheit mit Konzept. Mathematiklehren, H. 83, 1997, S (Basisartikel) [26] Eigenproduktionen statt Fertigprodukt Mathematik. Grundschulzeitschrift, H. 110, 1997, S (Basisartikel) [27] Eigenproduktionen von Anfang an. (zus. mit Beate Sundermann) Grundschulzeitschrift. H. 110, 1997, S [28] Argumente für das Rechnen auf eigenen Wegen. Grundschulzeitschrift. H. 110, 1997, S [29] Mathematik Mittelmaß. TIMSS und die Folgen für die Grundschule. Grundschulzeitschrift. H. 113, 1998, S [30] Building on Children s Mathematics. A Teaching Experiment in Grade 3. Educational Studies in Mathematics, 36. Jg., H. 1, 1998, S [31] Summen von Reihenfolgezahlen Vorgehensweisen von Viertkläßlern bei einer arithmetisch substantiellen Aufgabenstellung. (zus. mit Ulrich Schwätzer) Journal für Mathematik-Didaktik. H. 2/3, 1998, S [32] Von der halbschriftlichen zur schriftlichen Multiplikation? (zus. mit Barbara Höhtker) Grundschulzeitschrift, H. 119, 1998, S [33] Flexibles Rechnen statt Normierung auf Normalverfahren

13 Grundschulzeitschrift, H. 125, 1999, S (Basisartikel) [34] Normal verfahren? (zus. mit Barbara Höhtker) Grundschulzeitschrift, H. 125, 1999, S [35] Folgen - bereits in der Grundschule Mathematiklehren, H. 96, 1999, S [36] Mehr Offenheit bei schriftlichen Tests Sache-Wort-Zahl, H. 25, 1999, S [37] Mathematikunterricht in England und den Niederlanden ein aufschlussreicher Ländervergleich Grundschulzeitschrift, H. 129, 1999, S [38] Quattro Stagioni Nachdenkliches zum Stationenlernen aus mathematikdidaktischer Perspektive. (zus. mit Beate Sundermann) Friedrich Jahresheft: Üben und Wiederholen, 2000, S [39] Wie lösen Viertkläßler Plus- und Minusaufgaben im Tausenderraum? Ergebnisse einer Pilotstudie Sache-Wort-Zahl, H. 29, 2000, S [40] Zur Diskussion: Unterricht als Unterhaltung? Grundschulzeitschrift, H. 134, 2000, S. 4 [41] Plusaufgaben mit Reihenfolgezahlen eine Unterrichtsreihe für das 4. bis 6. Schuljahr (zus. mit Ulrich Schwätzer). Mathematische Unterrichtspraxis, H. 2, 2000, S [42] Informative Aufgaben zur Leistungsfeststellung Grundschulzeitschrift, H. 135/136, 2000, Seite [43] Mehr Authentizität im Geometrieunterricht (zus. mit Beate Sundermann) Grundschulzeitschrift, H. 138, 2000, Seite [44] Vorgehensweisen von Grundschüler(inne)n bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000 Journal für Mathematik-Didaktik, H. 3/4, 2000, S [45] Der Riesenfuß im Rasen (zus. mit Beate Sundermann) Grundschulzeitschrift, H. 141, 2001, S [46] Mathematiklernen auf eigenen Wegen (zus. mit Wilhelm Schipper) Offener Mathematikunterricht, Band 3: Mathematiklernen auf eigenen Wegen, Sonderband der Grundschulzeitschrift, S [47] Arithmetik (zus. mit Wilhelm Schipper) Offener Mathematikunterricht, Band 4: Arithmetik II, Sonderband der Grundschulzeitschrift, S [48] Mit Zuckerstückchen und Törööö! Benjamin Blümchen als Mathelehrer Grundschulzeitschrift, H. 146, 2001, S

14 [49] Leistung im Mathematikunterricht Leistung des Mathematikunterrichts (Basisartikel) Grundschulzeitschrift, H. 147, 2001, S [50] Der kompetenzorientierte Blick auf Leistungen (zus. mit Hartmut Spiegel) Grundschulzeitschrift, H. 147, 2001, S [51] Addition and Subtraction of Three-digit Numbers: German Elementary Children's Methods, Success and Strategies Educational Studies in Mathematics, Vol. 47, H. 2, 2001, S [52] 'Einführung' des Einmaleins durch Umweltbezüge Grundschulzeitschrift, H. 152, 2002, S Wiederabdruck: In: Sammelband Grundschulzeitschrift: Die Grundlagen üben, S [53] Malhäuser eine Übungsform zur Zahlzerlegung Grundschulzeitschrift, H. 152, 2002, S Wiederabdruck: In: Sammelband Grundschulzeitschrift: Die Grundlagen üben, S [54] Zu Schülerfehlern bei der nicht-schriftlichen Addition und Subtraktion im Tausenderraum (zus. mit Verena Meseth) Sache-Wort-Zahl, H. 45, 2002, S [55] Eigenes Denken der Kinder verstehen und ermöglichen Grundsätzliche Überlegungen, konkretisiert am Beispiel der Subtraktion im Zahlenraum bis 1000 bei zwei leistungsschwachen Schülern (zus. mit Eva Neuhäusler und Reimer Kornmann) Zeitschrift für Heilpädagogik, H. 10, 2002, S [56] Flexibilität oder AutoMathik? Grundschulunterricht, H. 10, 2002, S [57] Hfifjn Botschaften verschlüsseln wie Julius Caesar (zus. mit Beate Sundermann) Grundschulzeitschrift, H. 163, 2003, S [58] Mit den Augen der Kinder. Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht. Klett-Themendienst, H. 18, 2003, S [59] Flexibles Rechnen Forschungsergebnisse, Leitideen, Unterrichtsbeispiele Sache-Wort-Zahl, H. 57, 2003, S [60] Besser verstehen statt besser wissen. Wie Erwachsene Kinder beim Mathematiklernen unterstützen können. (zus. mit Hartmut Spiegel) Theorie und Praxis der Sozialerziehung, H. 10, 2003, S [61] Zahlengitter eine Aufgabe, viele Variationen. Grundschulzeitschrift, H. 177, 2004, S [62] Kinder können rechnen! Mathematische Fähigkeiten bei Grundschulkindern. (zus. mit Hartmut Spiegel)

15 Friedrich Jahresheft Schüler: Aufwachsen. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, 2004, S [63] Der neue Grundschul-Lehrplan Mathematik. Schulverwaltung NRW 2004, H. 7/8, S [63] Rechnen auf eigenen Wegen. Schule heute, H. 4, 2004, S [64] Lehrpläne, Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung Seminar Lehrerbildung und Schule. Heft 2, 2004, S [65] VERA Mathematik 2004: VERbesserungsbedürftige Aufgaben! VERkapptes Ausleseinstrument? Grundschule aktuell, H. 1, 2005, S [66] SMS-Mathematik? Zur Stellungnahme der VERA-Gruppe zur Kritik an VERA Grundschule aktuell, H. 2, 2005, S. 7. [67] Flexibles Rechnen ungeeignet oder ungewohnt? (zusammen mit Nina Pregler) Grundschulunterricht, H. 7/8, 2005, S [68] Kompetenz-, Prozess- und Subjektorientierung als Leitideen des Mathematikunterrichts Forum E, H. 3, 2005, S [69] Geschichte der Mathematik schon in der Grundschule Grundschulzeitschrift, H. 187, 2005, S [70] Adressaten- und Berufsbezug in der Lehrerbildung. Konzeptionelles und Beispiele aus der Mathematik. Journal für Lehrerbildung, H. 2, 2006, S [71] Die Würfelbaumeister-Urkunde. (zusammen mit Beate Sundermann) Mathematik: Grundschule, H. 10, 2006, S Wiederabdruck in: Unterricht konkret, H. 9, 2008, S [72] Das zählt in Mathe Transparente Anforderungen, aussagekräftige Rückmeldungen. (zusammen mit Beate Sundermann) Grundschule aktuell, H. 95/2006, S [73] Standortbestimmungen. Praxis Mathematik, H. 15/2007, S [74] Leistungsfeststellung als Grundlage individueller Förderung. Grundschulunterricht, H. 7/8/2007, S [75] Kinder an der Beurteilung ihrer Leistungen beteiligen. (zusammen mit Beate Sundermann) Grundschulmagazin, H. 4, 2007, S [76] Mit dem Arbeitsplan zum Einmaleinspass. (zusammen mit Beate Sundermann) Grundschulunterricht, H. 1, 2008, S [77] Lernstände feststellen, um individuell fördern zu können. (zusammen mit Beate Sundermann) ELAAN, H. 36, 2008, S. 3-9.

16 [78] Die Kinder da abholen, wo sie stehen. Diagnose als Grundlage für individuelle Förderung im Mathematikunterricht. (zusammen mit Susanne Prediger) Schule NRW, H. 3, 2008, S [79] Denken, rechnen, reden. Allgemeine mathematische Kompetenzen. Grundschule, H. 4, 2008, S [80] Standortbestimmungen und Diagnoseaufgaben als Grundlagen individueller Förderung. (zusammen mit Beate Sundermann) IMST-Newsletter, 7. Jg., 2008, H. 25, S. 4-7 ( [81] Erforschen, entdecken und erklären im Mathematikunterricht der Grundschule. daktylos, 2008, H. 2, S [82] Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule. Schule NRW, 2008, H. 9, S [83] Auf Entdeckungsreise in das Reich der Zahlen. Expertenarbeiten im Mathematikunterricht. Grundschulunterricht, 2009, H. 2, S [84] Creativity, flexibility, adaptivity, and strategy use in mathematics. ZDM The International Journal on Mathematics Education, H. 5, 2009, S [85] PIK AS Mathematik ist Trumpf. Schule NRW, 2009, H. 10, S [86] Matheunterricht weiter entwickeln mit PIK AS. (zusammen mit Martin Bonsen, Lilo Verboom, Anne Westermann) Schule NRW, 2011, H. 9, S [87] Taking away and determining the difference A longitudinal perspective on two models of subtraction and the inverse relation to addition Educational Studies in Mathematics 2012, H. 3, S [88] Schwierigkeiten in Mathematik begegnen. (zusammen mit Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger & Christina Drücke-Noé) Praxis der Mathematik in der Schule, 2014, H. 56, S [89] Kira eine Lernplattform für Lehrer (zusammen mit Daniela Götze und Lilo Verboom) Medienbrief 2 /2014, S [90] Variations of in-service training for primary mathematics teachers: an empirical study. (zusammen mit Cornelia Gräsel, Martin Reinold & Kati Trempler) ZDM - The International Journal on Mathematics Education, H. 1, DOI /s Internetpublikationen [1] Neuer Mathematiklehrplan für die Grundschule Nr. 29) [2] Kinder und Mathematik

17 [3] Der nordrhein-westfälische Mathematik-Lehrplan für die Grundschule und die Diskussion um Bildungsstandards [4] Stellungnahme zum Entwurf der Bildungsstandards Mathematik (Klasse 4) (-> Standards) [5] Neue Lehrpläne in der Grundschule und der Sekundarstufe I (zusammen mit Reinhard Forthaus & Hans Wielpütz) tnl35.pdf [6] Kompetenz-, Prozess- und Subjektorientierung als Leitideen eines sich wandelnden Mathematikunterrichts [7] Mehr als Kenntnisse und Fertigkeiten. Basispapier zum Modul 2 des Projekts Sinus- Grundschule [8] Mathematikleistungen feststellen, fördern und beurteilen. Basispapier zum Modul 9 des Projekts Sinus-Grundschule (zusammen mit Beate Sundermann) [9] Mathematik mit den Augen der Kinder 08c982c0ec77 [10] Ich mark Mate. Leitideen und Beispiele für interesseförderlichen Unterricht. Basispapier zum Modul 7 des Projekts Sinus-Grundschule [11] Der neue Mathematiklehrplan für die Grundschule. Eine Illustration durch zehn Unterrichtsbeispiele. 8 Unterrichtsmaterial in Zeitschriften [1] Geschickt rechnen, schätzend rechnen Grundschulzeitschrift, H. 125, 1999, 16 Seiten [2] Mathematik-Leistung (zusammen mit Beate Sundermann) Grundschulzeitschrift, H. 147, 2001, 2 Seiten. [3] Einmaleins beziehungsreich Grundschulzeitschrift, H. 152, 2002, 14 Seiten. [4] Warum man nicht zu früh verlangen sollte, dass Kinder das gesamte Einmaleins auswendig können (zusammen mit Lisa Hefendehl-Hebeker) Grundschulzeitschrift, H. 152, 2002, S. 53. [5] Mathe-Forscher (zusammen mit Andrea Peter-Koop & Bernd Wollring) Grundschulzeitschrift, H. 160, 2002, 24 Seiten.

18 [6] Geheimschriften (zusammen mit Beate Sundermann) Grundschulzeitschrift, H. 163, 2003, 16 Seiten. 9 Rezensionen [1] Bobrowski/Forthaus: Lernspiele im Mathematikunterricht Grundschulzeitschrift, H. 125, 1999, S. 54 [2] Radatz u. a.: Handbuch für den Mathematikunterricht. 3. Schuljahr. Grundschulzeitschrift, H. 138, 2000, S [3] Vordermann: Spannendes aus der Welt der Mathematik. Grundschulzeitschrift, H. 138, 2000, S. 61 [4] Verschaffel, Greer & de Corte: Making Sense of Word Problems. Educational Studies in Mathematics, 42. Jg., H. 2, 2001, S DVDs [1] Kinder rechnen anders Materialien für die Grundschullehrer-Ausbildung. Dortmund 2011.

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

HINWEISE AUF AUSGEWÄHLTE ZEITSCHRIFTEN- UND BUCHBEITRÄGE

HINWEISE AUF AUSGEWÄHLTE ZEITSCHRIFTEN- UND BUCHBEITRÄGE Christoph Selter HINWEISE AUF AUSGEWÄHLTE ZEITSCHRIFTEN- UND BUCHBEITRÄGE 1 LEITIDEEN ZEITGEMÄßEN MATHEMATIKUNTERRICHTS 1.1 Von Mathematik als Produkt zu Mathematik als Prozess Freudenthal, Hans (1982):

Mehr

Entdecken, vertiefen und differenzieren

Entdecken, vertiefen und differenzieren Entdecken, vertiefen und differenzieren Produktive Übungsaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Impulsreferat Stuttgart, den 05.06.2014 Graue Päckchen Welche Ziele werden damit verfolgt? Welches

Mehr

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Übersicht Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Raum und Form Daten und Zufall Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Messen und Größen Jgst. 3 und 4 Jgst. 1 und 2 1 Thema 1:

Mehr

Didaktik der Mathematik

Didaktik der Mathematik Didaktik der Mathematik Textsammlung Prof. Dr. A. S. Steinweg Literaturliste von A-Z BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS (2000) Lehrplan für die Bayerische Grundschule. http://www.isb.bayern.de/ghs/lp-gs.htm

Mehr

Publikationen Im Druck Zeitschriften- und Tagungsbeiträge

Publikationen Im Druck Zeitschriften- und Tagungsbeiträge Publikationen Im Druck Rathgeb-Schnierer, E. (2014). Sortieren und Begründen als Indikator für flexibles Rechnen? Eine Untersuchung mit Grundschülern aus Deutschland und den USA.. Erscheint in: Beiträge

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug Bewerten im Mathematikunterricht Impulsreferat Stuttgart, 17.06.2015 Reinhold Haug Verschiedene Funktionen einer Leistungsbewertung Autonome Funktion: Rückmeldefunktion über Leistungsfähigkeit und Lernprozesse

Mehr

Schulleistungsstudien / Bildungsstandards

Schulleistungsstudien / Bildungsstandards Schulleistungsstudien / Bildungsstandards Schulleistungsstudien zentrale Ergebnisse von TIMSS, PISA Schlussfolgerungen für Bildungsplanung Bildungsstandards im Fach Mathematik Bildungsstandards im Fach

Mehr

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Addition

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Addition Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Addition Das halbschriftliche Rechnen stellt neben dem mündlichen und schriftlichen Rechnen eine dritte wichtige Rechenmethode dar, welche sich allerdings im Gegensatz

Mehr

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng Differenzierung durch Individualisierung Die Schüler kommen mit großen Unterschieden in die Schule. Diese Unterschiede verschwinden nicht einfach sondern ziehen sich durch alle Schuljahre. Gleiche Anforderung

Mehr

,!7ID0G0-aeijhh! Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

,!7ID0G0-aeijhh! Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug "N6 B - Ich kann sicher multiplizieren und meine Rechenwege erklären" aus: Damit du in Mathematik immer gut mitkommen kannst, brauchst du eine sichere Basis. Dieses

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Elementare Numerik für die Sekundarstufe Elementare Numerik für die Sekundarstufe Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Meike

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis BÜCHER Lüken, M. & Peter-Koop, A. (Hrsg.) (2011). Mathematischer Anfangsunterricht Befunde und Konzepte für die Praxis. Offenburg: Wollring, B, Peter-Koop, A., Haberzettl, N., Becker,

Mehr

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht Themen- und Literaturliste Über die themenspezifischen Literaturhinweise hinaus werden folgende Gesamtdarstellungen empfohlen:

Mehr

Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR)

Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR) Staatsexamen (PO 2011): Inhaltsbereiche der mündlichen Prüfung (LA WHR) 28.11.2016 Prüfungsdauer: 30 min Teil 1: Überblick über das Fach Teil 2: Vertiefung Grundlagenliteratur zu Teil 1 28.11.2016 Mündliche

Mehr

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd.

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd. Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd. 12.01.2015 Vollständige Liste der Veröffentlichungen Monographien und Herausgeberschaften Schuler, S.; Streit, Christine & Wittmann, Gerald (Hrsg.) (2015). Perspektiven

Mehr

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K Adressen der Modulautoren/innen und Workshopreferenten/innen Stand Oktober 2006 Kirstin R. Lobemeier Koordination und wissenschaftliche Begleitung des BLK-Programms

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht 18. Symposium mathe 2000 Individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht Überblick über die nächsten ca. 70 Minuten: Tragfähige

Mehr

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule. Themen- und Literaturliste

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule. Themen- und Literaturliste Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Mathematisches Modellieren und Problemlösen in der Grundschule Themen- und Literaturliste Einführung 1. Vorstellung und Verteilung der Themen

Mehr

Mathematik in der Grundschule Stand: 1/10

Mathematik in der Grundschule Stand: 1/10 Mathematik in der Grundschule Stand: 1/10 eine Auswahl aus der Gruppe Nes Nes Bartl, Almuth : 111 kleine, lustige Spiele für den Mathematikunterricht Bart Donauwörth : Auer, 2006 Nes Bauer, Roland : Das

Mehr

Publikationen. Bücher. Heftherausgeberin. Dissertation

Publikationen. Bücher. Heftherausgeberin. Dissertation Publikationen Bücher 1. Stephan Hußmann und Brigitte Lutz-Westphal (Hg.): Kombinatorische Optimierung erleben. In Studium und Unterricht, Vieweg, 2007, 2. Auflage 2013 (in Vorbereitung) darin Kapitel 1.

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Literaturempfehlungen

Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Biologie Barfod-Werner, I., Bätz, K., Blatt, I. Bögeholz, S., Damerau, K., Ruppert, W., Spörhase, U. (2010). In: Ruppert, W., Spörhase, U. (Hrsg.) Biologie-Methodik: Handbuch für

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards

Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Johannes Kühnel ( ) Anforderungsbereiche der Bildungsstandards Überblick über das Fortbildungsmaterial Dr. Daniela Götze Natürliche Differenzierung von Anfang an! Natürliche Differenzierung von Anfang an! Wie wird im Unterrichtsalltag auf die Heterogenität in den

Mehr

Seminarveranstaltungen Fachseminar Mathematik

Seminarveranstaltungen Fachseminar Mathematik / Pflicht Ziele und Grundkonzepte im unterricht Lernbereich im LP: alle LB unterricht (MaU) nach aktuellen Qualitätsmerkmalen planen, gestalten und reflektieren mathematische Lehr- und Lernprozesse zum

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

Workshops / Vorträge Themen Ute Alsdorf - Differenzierung von Anfang an

Workshops / Vorträge Themen Ute Alsdorf - Differenzierung von Anfang an Ute Alsdorf - Differenzierung von Anfang an Frank Andreas - Zahlentreppen + Forscherbuch Erkunden mathematischer Zusammenhänge durch substantielle Problemfelder Prof. Dr. Peter Baptist - Mathematik, ein

Mehr

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Naturwissenschaft Melanie Teege Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Examensarbeit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Anliegen

Mehr

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren Petra Hauer-Typpelt Mathe mehr als Ausrechnen http://www.kira.tu-dortmund.de/front_content.php?idcat=202&lang=8 KIRA ist ein Projekt zur Weiterentwicklung der Grundschullehrerausbildung der Technischen

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Didaktik der Arithmetik. Literatur: Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW. MSW 08/2008.

Didaktik der Arithmetik. Literatur: Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW. MSW 08/2008. Didaktik der Arithmetik, Baltes 1 Dr. U. Baltes Didaktik der Arithmetik Literatur: Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW. MSW 08/2008. Kernlehrpläne Sekundarstufe I Verlagsgesellschaft

Mehr

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division Thema: Vorgehensweisen von Drittklässlern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Division Zeitpunkt: Mitte bis Ende Klasse 3 zeitlicher Umfang: ca. 45 Minuten Material: Arbeitsblatt mit Divisionsaufgaben Ziele

Mehr

Prof. Mag. Dr. Michael Gaidoschik

Prof. Mag. Dr. Michael Gaidoschik Prof. Mag. Dr. Michael Gaidoschik Professor für Didaktik der Mathematik im Primarbereich der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften Regensburger Allee 16 - viale Ratisbona, 16 39042

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

Mathematik in der Grundschule

Mathematik in der Grundschule Mathematik in der Grundschule Stand: 12/14 eine Auswahl aus der Gruppe Bartl, Almuth : 111 kleine, lustige Spiele für den Mathematikunterricht Bart Donauwörth : Auer, 2006 r, Roland : Das 1x1 üben : 2.

Mehr

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann

Mehr

1 Bunte Hunde statt graue Päckchen?

1 Bunte Hunde statt graue Päckchen? 1 Bunte Hunde statt graue Päckchen? Christoph Selter Ich mark Mate Leitideen und Beispiele für interesseförderlichen Unterricht Präsentation zum Mathematik-Modul 7 Interessen aufgreifen und weiterentwickeln

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Unterricht ohne zu unterrichten - ein radikales Konzept Offenen Unterrichts zur Diskussion

Unterricht ohne zu unterrichten - ein radikales Konzept Offenen Unterrichts zur Diskussion Dr. Falko Peschel, Grundschullehrer und Erziehungswissenschaftler; Schwerpunkte: Theorie und Praxis des Offenen Unterrichts in der Grundschule; Lehraufträge an den Universitäten Bremen, Frankfurt, Koblenz,

Mehr

Schriftliche Rückmeldungen

Schriftliche Rückmeldungen Haus 10: Beurteilen und Rückmelden Schriftliche Rückmeldungen Durch schriftliche Rückmeldungen kann die Lehrkraft dem Kind individuell mitteilen, wie sie seine Leistungen einschätzt, wo es besonders erfolgreich

Mehr

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld am 9.2.07 Aufgaben für eine kompetenzorientierte Diagnose Mathematik Ergebnisse der Arbeit im Sinus

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (3. Klasse) A. Rechenstrategien Addition

Mehr

Mathematisch begabte Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 Erkennen & Fördern

Mathematisch begabte Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 Erkennen & Fördern Dr. Astrid Brinkmann Mathematisch begabte Kinder der Jahrgangsstufen 5/6 Erkennen & Fördern Themen- und Literaturliste Einführung Vorstellung und Verteilung der Themen I. Begabungsforschung, begriffliche

Mehr

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Worum geht es? Die Auseinandersetzung mit Aufgabenstellungen aus dem mathematisch substanziellen Problemfeld Summen von aufeinander folgenden

Mehr

2.2 Tragfähige Grundlagen: Mathematik

2.2 Tragfähige Grundlagen: Mathematik 2.2 Tragfähige Grundlagen: Mathematik Didaktische Orientierung Aufgabe des Mathematikunterrichts aller Schuljahre ist es, an die unterschiedlich ausgeprägten Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten und Einstellungen

Mehr

Mathematik Fachdidaktik

Mathematik Fachdidaktik Rahmenplan Mathematik Fachdidaktik Thema Inhalte Stunden 1 Einführung in die Fachdidaktik Organisation und Kennenlernen Aufbau der Fachdidaktik Ausbildungsplan 2 2 Bildungsplan Unterrichtsprinzipien Aufbau

Mehr

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Dr. Thomas Rottmann Prüm, 21. November 2011 Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Möglichkeiten

Mehr

Schulbücher für die Primarstufe (+ Begleitmaterial) Stand

Schulbücher für die Primarstufe (+ Begleitmaterial) Stand Schulbücher für die Primarstufe (+ Begleitmaterial) Stand 23.10.2013 Name Anzahl Verlag Auflage Art Nussknacker 1 1 Klett 2009 Schulbuch Nussknacker 1 1 Klett 2010 Nussknacker 2 1 Klett 2009 Schulbuch

Mehr

Bildungsstandards: Mathematik in der Volksschule

Bildungsstandards: Mathematik in der Volksschule Dipl.Päd. Mag. Maria Fast Professorin für VL-Didaktik Mathematik Mitglied der AG Bildungsstandards Mathematik 4 Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 1210 Mayerweckstraße 1 Bildungsstandards: Mathematik

Mehr

Bildungsstandards: Mathematik in der Volksschule

Bildungsstandards: Mathematik in der Volksschule Dipl.Päd. Mag. Maria Fast Professorin für VL-Didaktik Mathematik Mitglied der AG Bildungsstandards Mathematik 4 Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems 1210 Mayerweckstraße 1 Bildungsstandards: Mathematik

Mehr

Bücherverkauf. Titel Verlag ISBN Zustand Neu-preis

Bücherverkauf. Titel Verlag ISBN Zustand Neu-preis Bundesgrundschulkongress 1999 - An der Schwelle zum dritten 1 AGD Jahrtausend 9783930024711 Neu 3,00 2 AGD 2000 - Lernen und leben im neuen Jahrtausend Beltz 9783407221001 Sehr gut 8,90 4,00 3 Deutsch

Mehr

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein Situiertes Lernen Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik Referentin: Stephanie Jennewein Verlauf 1. Situiertes Lernen 2. Situiertes Lernen im Unterricht 3. Gruppenarbeit

Mehr

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion

Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion Vorgehensweisen bei der halbschriftlichen Subtraktion Auf dieser Seite erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit Vorgehensweisen von Grundschülern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Subtraktion auseinanderzusetzen.

Mehr

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr!

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr! Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik Dr. Astrid Brinkmann Wintersemester 2009/10 Arithmetik Übungen 9 Von allen, die bis jetzt nach Wahrheit forschten,

Mehr

Christoph SELTER, Heidelberg Flexibles Rechnen Forschungsergebnisse, Leitideen, Unterrichtsbeispiele

Christoph SELTER, Heidelberg Flexibles Rechnen Forschungsergebnisse, Leitideen, Unterrichtsbeispiele Christoph SELTER, Heidelberg Flexibles Rechnen Forschungsergebnisse, Leitideen, Unterrichtsbeispiele Ein zentrales Ziel des Mathematikunterrichts nicht nur in der Grundschule besteht darin, dass die Schülerinnen

Mehr

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit ) Sonderschule Bibliographische Angaben Zulassung als: Zulassung Spuren lesen 1/2 Religionsbuch für das 1. /2.

Mehr

Initiative zur Förderung rechenschwacher Kinder e. V.

Initiative zur Förderung rechenschwacher Kinder e. V. I F R K I F R K Initiative zur Förderung rechenschwacher Kinder e. V. IFRK e.v. Margret Schwarz Februar 2010 Badstr. 25 73776 Altbach Tel.: 07153-27448 Fax: 07153-898177 E-mail: mschwarz@ifrk-ev.de Akademie

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Literaturliste zum Thema Altersdurchmischtes Lernen

Literaturliste zum Thema Altersdurchmischtes Lernen Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Literaturliste zum Thema Altersdurchmischtes Lernen Deutschsprachige Bücher und Beiträge in Herausgeberwerken und Zeitschriften

Mehr

Publikationen und Präsentationen

Publikationen und Präsentationen Stand 14.07.2014 Publikationen und Präsentationen Qualifikationsarbeiten Arnold, J. (Dissertation, laufend). Forschendes Lernen unterstützen Bedingungen der Lernwirksamkeit des Forschenden Lernens. Arnold,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule

Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule Andrea Peter-Koop, Thomas Rottmann, Miriam M. Lüken (Hg.) Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule Mildenberger Verlag Inhalt Seite Einführung Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand als

Mehr

Kontexte und Kernprozesse Aspekte eines theoriegeleiteten und praxiserprobten Schulbuchkonzepts

Kontexte und Kernprozesse Aspekte eines theoriegeleiteten und praxiserprobten Schulbuchkonzepts BÄRBEL BARZEL, SUSANNE PREDIGER, TIMO LEUDERS, STEPHAN HUSSMANN, Freiburg / Dortmund Kontexte und Kernprozesse Aspekte eines theoriegeleiteten und praxiserprobten Schulbuchkonzepts Im Rahmen des langfristigen

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards

Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards Prof. Dr. Olaf Köller Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen iqboffice@iqb.hu-berlin.de

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte

Mathematik Sekundarstufe I. Schulbücher, Arbeitshefte Mathematik Sekundarstufe I Seite 1-2: Schulbücher, Arbeitshefte Seite 3: Problemlösen, Funktionen Seite 4: Arithmetik und Algebra, Stochastik Seite 5: Stochastik, Geometrie Seite 6: Themenübergreifend

Mehr

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Aufgaben aus dem Klassenzimmer Susanne Meßmer, 78532 Tuttlingen, Universität Dortmund 1 Aufgaben aus dem Klassenzimmer Blitzblick Rate meine Zahl 0 100 Universität Dortmund Universität Dortmund 2 1 Zähle geschickt! Tempel Treppe Universität

Mehr

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht

K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht K: Begleitung; Schule 02 Schule allg.; Religionsunterricht Bauer, Joachim: Lob der Schule : sieben Perspektiven für Schüler, Lehrer und Eltern / Joachim Bauer. - 1. Aufl. - Hamburg : Hoffmann und Campe,

Mehr

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set Kopfgeometrie Von der Handlung in den Kopf 13.08.14 Sinus Set 4 1 Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei 2 Agenda 1 2 3 Geometrie in der Grundschule (allg.)

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Heterogenität gerecht werden Freiräume schaffen durch Lernumgebungen

Heterogenität gerecht werden Freiräume schaffen durch Lernumgebungen Haus 6: Heterogene Lerngruppen Heterogenität gerecht werden Freiräume schaffen durch Lernumgebungen Kinder sind unterschiedlich. Ebenso wie sie unterschiedliche Charaktereigenschaften haben, lernen sie

Mehr

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN 7.-9.11.2013 MONIKA KLAMECKER Überlegungen zum Individualisieren im Klassenverband Offene Konzepte steigern die Individualisierung

Mehr

Informationen für Referendarinnen und Referendare

Informationen für Referendarinnen und Referendare Fachdidaktisches Seminar für Mathematik Fachleiter für Mathematik Informationen für Referendarinnen und Referendare Landesinstitut für Schule - Bremen Hauptseminar 31 September 2012 Fachdirektor www.harderweb.de

Mehr

Kurzbericht Schulbegleitforschungsnetzwerk Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen

Kurzbericht Schulbegleitforschungsnetzwerk Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen Dagmar Bönig, Waltraud Manschke, Lioudmila Tabat, Gundel Timm Kurzbericht Schulbegleitforschungsnetzwerk 2007 2010 Mathematische Lernumgebungen für heterogene Kindergruppen Zahlreiche Studien belegen inzwischen,

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, F +41 31 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Fachteam Mathematik Hinweise zu den Quartalsplanungen

Mehr

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen

Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme Proportionen Prozentrechnung. Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Für Schülerinnen und Schüler Auszug S6 B Flexibel Grundwerte abschätzen und bestimmen aus: Förderbausteine zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen Sachrechnen: Größen Überschlagen Textaufgaben Diagramme

Mehr

Literaturverzeichnis. Literatur zu Kapitel 1

Literaturverzeichnis. Literatur zu Kapitel 1 Literaturverzeichnis 134 Literaturverzeichnis Literatur zu Kapitel 1 Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Rechnens Cantor, M.: Vorlesungen über die Geschichte der Mathematik. 4 Bände (1. Band von 1880),

Mehr

Verbindliche Anforderungen im Mathematikunterricht am Ende der 2. Klasse

Verbindliche Anforderungen im Mathematikunterricht am Ende der 2. Klasse Verbindliche Anforderungen im Mathematikunterricht am Ende der 2. Klasse in: Grundlagen ausbauen und sichern von Anfang an DIDAKTISCHER LEITFADEN UND MEDIEN FÜR DIE SCHULINTERNE FORTBILDUNG Ursula Manten

Mehr

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe Siebold-Gymnasium Würzburg Studienseminar 2001/03 Schriftliche Hausarbeit zum Thema: Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mehr

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet.

Kompetenztests. intensive Vernetzung mit den allgemeinen mathematischen Kompetenzen wird hierbei gewährleistet. Kompetenztests Auf den folgenden Seiten finden sich schriftliche Kompetenztests, die am Ende der folgenden sieben Themenblöcke stehen: Wiederholung und Ausblick (Kompetenztest ) Orientierung im Tausenderraum

Mehr

BAUM, Monika, WIELPÜTZ, Hans (Hrsg., 2003): Mathematik in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer

BAUM, Monika, WIELPÜTZ, Hans (Hrsg., 2003): Mathematik in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer Literatur: MATHEMATIK PRIMARSTUFE zusammengestellt von Maria FAST, Monika KLAMECKER und Barbara RIEHS. BAUM, Monika, WIELPÜTZ, Hans (Hrsg., 2003): Mathematik in der Grundschule. Seelze: Kallmeyer Bibliothek

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Übungsaufgabe Lösen Sie folgende Aufgabe:

Mehr

Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute

Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute Basisinfo für einen Elternabend in der Grundschule zum Thema Mehr als nur Rechnen können Mathematikunterricht heute Wie die bundesweiten Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK 2005) geht auch

Mehr

Theorie und Unterrichtspraxis

Theorie und Unterrichtspraxis Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Realitätsnaher Mathematikunterricht in der Grundschule Themen- und Literaturliste Einführung 1. Organisatorisches, Vorstellung und Verteilung

Mehr

Ausbildung Primarstufe. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Ausbildung Primarstufe. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen. Ausbildung Primarstufe PS Mathematik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitergehen. Mathematik (MA) Charakteristik des Fachs Für viele bedeutet Mathematik Rechnen mit Zahlen. Mathematik handelt

Mehr

will die Bildungsstandards umsetzen.

will die Bildungsstandards umsetzen. Aufgabenstellungen für die Klassen 1 bis 4 1 will die Bildungsstandards umsetzen. Grafik entnommen aus Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret, Cornelsen Scriptor 2009 2 1 Raum und Form

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls Grundlagen der Mathematik und der Didaktik II Prüfungskodex 13125 Studiengang MAT/04 Einstufiger Masterstudiengang Bildungswissenschaften für den

Mehr

Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen

Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen Kinder bringen nicht nur Vorwissen mit, wenn sie als Erstklässler in die Schule kommen. Auch wenn ab Mitte des zweiten Schuljahres Multiplikation

Mehr