GRÜNE IDEEN FÜR UNSEREN STADTBEZIRK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRÜNE IDEEN FÜR UNSEREN STADTBEZIRK"

Transkript

1 AUBING-LOCHHAUSEN-LANGWIED GRÜNE IDEEN FÜR UNSEREN STADTBEZIRK GRÜNE MÜNCHEN 1 1

2 LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, der Stadtbezirk 22 ist der flächengrößte Bezirk in München. Er besticht durch landwirtschaftlich genutzte und landschaftlich geschützte Flächen. Unverkennbar ist die stetige Verdichtung der Bebauung verbunden mit dem Anstieg der Bevölkerung und des Verkehrsaufkommens. Wir haben die Ideen zur Gestaltung des Wandels:» schneller, zuverlässiger Nahverkehr mit innovativen Konzepten» keine Überflutung von Aubing durch Autobahnumfahrung oder Freiham-Ab- und Zufluss» Vorrang für Fuß- und Radverkehr» Liefer- / Ladeverkehr und Mobilitätshilfe für Menschen mit Einschränkungen sind Bestandteil der Konzepte zum motorisierten Individualverkehr. Klima- und Umweltschutz sehen wir als Leitlinie für diesen Wandel. Wir gestalten unseren Stadtbezirk gemeinschaftlich mit den Bürgerinnen und Bürgern. Geben Sie Ihre Stimmen den Grünen, jede Stimme zählt! Ihr Grünes-Team für Aubing-Lochhausen-Langwied. 2 3

3 2 WOLFGANG BÖSING 4 BORIS SCHWARTZ Informatiker / 64 Jahre / geb. in Oberhausen / verh., 2 Kinder Umweltschutzingenieur / 58 Jahre / verh., 2 Kinder Platz 1 KARIN BINSTEINER Pädagogin / 63 Jahre / geb. in München / verh., 4 Kinder Ich setze mich ein:» Für die Grünzüge im Stadtbezirk» Für Klimaschutz und nachhaltiges Bauen» Für den Erhalt der alten Dorfstruktur» Sichere Verkehrswege für Kinder und Senioren Die Veränderungen in unserem Stadtviertel überfordern die Menschen. Die Anpassungen müssen nach und nach erfolgen. Vor allem der Verkehr darf uns nicht ersticken. Ich setze mich ein für:» die Umsetzung des Radwegeplans im Stadtbezirk» die Anbindung von Radschnellverbindungen mit den Landkreisen» den Ausbau des ÖPNV» Mobilitätshilfe für Menschen mit Einschränkungen Dabei sind neue innovative Wege wie die Integration von urbanen Seilbahnen zu gehen. Eine direkte Anbindung von Freiham bis Karlsfeld ist ein Motivationsschub für den Umstieg vom Auto zum ÖPNV für die Vermeidung von Staus und Schleichverkehr, und für die Verbesserung des Stadtklimas im Münchner Westen. 3 DAGMAR MOSCH Dipl.-Verwaltungswirtin / 59 Jahre / geb. in Wuppertal / verh., 3 Kinder Ich setze mich im 22. Stadtbezirk ein für:» Wohnungsbau nur zusammen mit einer Stadtteilentwicklung, die im Einklang mit dem Ensembleschutz und dem Schutz und der Vernetzung unserer Grünflächen steht»gleichzeitiger Ausbau des ÖPNV und der Fußund Radwege» Bessere Versorgung mit Einrichtungen für Kinder, Jugendliche, Ältere und Menschen mit Einschränkung»Neue Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger und Bürgerinnen bei städtischen Planungen und für das Ehrenamt. Ich werde mich im Stadtbezirk 22 für und mit Bürgerinnen und Bürgern einsetzen für:» Schutz von Ökosystemen, Aufwertung von Grünflächen, Erhalt der Grünzüge und Frischluftschneisen, Förderung von Flächenentsiegelung» Innovative, nachhaltige Stadtbezirksplanungen mit Aufwertung des öffentlichen Raums zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität und Naherholung»bezahlbaren Wohnraum, Stadtbild-Erhalt, altersgerechtes Wohnen mit guter Nahversorgung und ÖPNV-Anbindung, Sozialen Wohnungsbau, Förderung gemeinschaftlicher, generationsübergreifender Wohnprojekte 4 5

4 6 SIEGFRIED LIEDL 8 FLORIAN RIED 5 ALICE BEINING Ingenieurin / 44 Jahre / verh., 2 Kinder Wie wollen wir in unserem wachsenden Stadtbezirk leben?» Ich fordere eine nachhaltige Stadtentwicklung und werde die positive Aufbruchsstimmung vorantreiben, die wir in unserer Gesellschaft für grüne Themen spüren.»der Bevölkerungszuwachs stellt das Zusammenleben im Stadtbezirk vor neue Herausforderungen. Ich setze mich für Angebote ein, die den Zusammenhalt im Blick haben und das Miteinander fördern.» Mein Anliegen ist die Förderung von Kindern und Familien verbunden mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. 76 Jahre/ geb. in München / verh., 2 Kinder Ich bin seit 1985 im Bezirksausschuss 22, Baumschutzbeauftragter, Beauftragter für Rechtsextremismus und Mitglied im Unterausschuss Planen, Umwelt, Bauen und setze mich für den Erhalt unserer örtlichen Perlen der Natur (Aubinger Lohe, Böhmer Weiher, Moosschwaige, Langwieder Haide) ein. Ich kämpfe für neue Linien, neue Routen, Taktverdichtung im ÖPNV. Ich setze mich ein für:» bessere Rad- und Fußwege,» mehr Radlständer an S-Bahnhöfen,» den Erhalt von Alleen und für neue Alleen,» mehr Blumenwiesen,» stärkere Bepflanzung von Ausgleichsflächen. 7 INES ALLINGER Dipl.psychologin, IT-Beraterin / 39 Jahre / geb. in Stuttgart/ verh., 3 Töchter Ich trete ein für:» ein nachhaltiges Verkehrskonzept und die Einhaltung der Stickoxid-Grenzwerte in München,» mehr soziale und kulturelle Infrastruktur in Lochhausen und» die Entstigmatisierung psychisch Kranker. Politik beginnt vor unserer Haustüre. Ich werde mithelfen, unser Viertel freundlicher, offener und grüner zu gestalten! Maschinenschlosser / 49 Jahre / geb. in München / verh., 2 Kinder Ich setze mich für den Erhalt der Lebensgrundlage zukünftiger Generationen ein und berücksichtige bei all meinen Handlungen den CO²-Ausstoß. Ich trete für mehr Komfort für Fahrradfahrer, Fußgänger und ÖPNV-Nutzer ein. Angesichts des stetigen Zuzugs fordere ich den Ausbau der S-Bahnaußenäste und den Bau einer S-Bahnringlinie für leistungsfähige Tangentialverbindungen um eine Alternative für Autofahrer zu schaffen. Ich engagiere mich sehr, um die Verschwendung von Lebensmittel zu reduzieren. 6 7

5 9 ILKNUR YILMAZ Controllerin / 50 Jahre / geb. in Igdir(Türkei) / verh., 2 Kinder Meine politischen Schwerpunktthemen sind:» Gleichstellung von Frauen und Männern» Förderung der Vielfalt und Teilhabe in der Gesellschaft» Bekämpfung von Extremismus insbesondere Rechtsextremismus Politische Ämter/Ehrenämter:» Gleichstellungsbeauftragte» Mitglied des BA CHRISTOPH MICHAILOW 18 Jahre / aufgewachsen in Aubing Ich möchte eine Stimme für Aubings Jugend sein, von Klimafragen bis hin zu Freizeitaktivitäten. Ich fühle mich besonders verpflichtet, mich für ein klimaneutrales Aubing einzusetzen wir stärken vor allem den ÖPNV. Ich werde neue Freizeitangebote schaffen, um Aubing attraktiv für die Jugend zu gestalten, da es momentan zu wenige Möglichkeiten gibt. 11 ANNA WEYAND 14 DERYA SAVRAN 17 REGINE NOSKE 20 ALBERT KULZER 23 CARMEN MAYER 12 FLORIAN CZESCHLICK 15 KATHARINA DINTER 18 AHMET YILMAZ 21 SUSANNE MESAN 13 DENISE KRISTIN TARANT 16 RENATE STEMMER 19 NELE UTERMÖHLEN 22 ALEXANDER MOSCH 8 9

6 VOLLE ENERGIE FÜRS KLIMA Verbrauch von landwirtschaftlich genutzten und/oder geschützten Flächen ohne Kompensation ist mit den Grünen im Stadtbezirk nicht zu machen. Dazu gehören:» Erhalt der Alleenstraßen wie Limes Str. und Bodenseestr.» Pflanzung ergänzender Alleebäume im Rahmen von Straßenerneuerungen und Neuprojektierungen wie in Freiham.» Auf städtischer Ebene werden wir den Rahmen schaffen für:» Sicherung des Landschaftsparks Freiham im Bebauungsplan» Förderung von Gebäudebegrünung im Bestand und bei Neubauten» Begrünung von Garagendächern und -höfen.» Umweltfreundliche Energietechniken, wie smart city (z. B. intelligente Lichtmasten)» Umweltfreundliche Heiztechniken, wie Fernwärme durch das Kraftwerk in Freiham» Ausbau von Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden, Schulen und in Neubaugebieten» Wir setzen uns im Bezirksausschuss für einen konkreten Zeitplan der Umsetzung und ein kontinuierliches Management dieser Maßnahmen ein. Die Kompetenzen und Aufgaben der Baumschutzbeauftragten passen wir an

7 LIEBLINGSORTE SCHAFFEN UND ERHALTEN Wir Grüne schaffen neuen Wohnraum und stärken München als lebenswerte und grüne Stadt. Der respektvolle Umgang mit gewachsenen Strukturen, ein hoher Grad an Bürgerbeteiligung und klare Leitlinien bei der Entwicklung des Stadtteils sind für uns selbstverständlich. Dazu gehören:» Schutz wertvoller Naturräume wie Aubinger Lohe und ein klimaschonendes und funktionales Mobilitätskonzept» Erhaltung der alten Dorfkerne» Aufwertung von Plätzen im öffentlichen Raum» Alternative Wohnformen und eine gute soziale und kulturelle Infrastruktur, um die Stadtviertel zu beleben» Planerische Sicherung des Landschaftsparks Freiham» Schutz und Vernetzung von Grünflächen Die Förderung von Quartiersvereinen ist ein wichtiger Baustein, um den Zusammenhalt und das ehrenamtliche Engagement in einem Quartier zu stärken. In den neuen Wohngebieten fordern wir genügend Raum für Grünflächen und den Aufenthalt im öffentlichen Raum

8 STOPPT DEN KOLLAPS Blockabfertigung am Aubinger Tunnel eine Meldung die schon zur Gewohnheit geworden ist. Was kommt demnächst? Blockabfertigung an der Limesunterführung, durch den Ortskern von Aubing und die weiteren Straßen unseres Stadtbezirks? Es braucht eine gerechtere Verteilung der Verkehrsflächen und -kosten. Wir Grüne setzen uns für intelligente und innovative Lösungen ein:» Gleichzeitige Fertigstellung der U5 Pasing-Freiham mit Laim-Pasing» S-Bahn Nordringanbindung (Pasinger Kurve)» 4-gleisiger Ausbau S4 West» Tram als schnell realisierbare Ergänzung zur U-Bahn» Taktverdichtungen bei S-Bahn und Bus» Umsetzung des Radwegekonzepts und Aktualisierung des Radwegeplan» Smart City: Ausbau der Mobilitätsstationen mit Lade- und Sharing-Angeboten» Urbane Seilbahnen zur direkten Verknüpfung zum Norden der Stadt (Tangente Freiham Karlsfeld/Allach)» Liefer- und Ladeverkehr, Mobilität für Menschen mit Einschränkungen finden den notwendigen Platz in den Konzepten zum motorisierten Individualverkehr. Sendlinger Straße München WÄHL, WAS JETZT ZÄHLT SO GEHT S! Für die Wahl der Bezirksausschussmitglieder in Aubing- Lochhausen-Langwied hat jede*r Wahlberechtigte 23 Stimmen zu vergeben. Unsere GRÜNEN Kandidat*innen sind im Wahlvorschlag 2 untereinander aufgelistet. So wählen Sie uns ganz einfach: 1. Machen Sie zuerst oben in der Liste das Kreuz bei. Jede*r Kandidat*in auf der GRÜNEN Liste erhält dann automatisch eine Stimme. 2. Wenn Sie möchten, können Sie einzelnen GRÜNEN Kandidat*innen zwei oder drei Stimmen geben (häufeln). Dazu schreiben Sie eine 2 oder 3 in das Feld vor dem Namen. 3. Nicht vergessen: Auch bei der Stadtratswahl für Grün stimmen und Katrin Habenschaden zur Oberbürgermeisterin wählen! PARTEI A GRÜNE BRIEFWAHL SO GEHT S! Briefwahlantrag (kommt mit der Wahlbenachrichtigung) ausgefüllt und unterschrieben ans Wahlamt senden oder online oder persönlich im Wahlamt beantragen. Ein Telefonanruf reicht dafür nicht aus! Wählen, ausfüllen und auf jeden Fall darauf achten, den Wahlschein rechtzeitig abzusenden: Nur Briefe, die bis 18 Uhr am Wahltag im Amt eingehen, werden ausgezählt

9 AM 15. M ÜN ÄRZ GR N WÄHLE : München hat alle Chancen auf eine gute Zukunft. Aber Zukunft braucht Mut. Ich freue mich über Ihre Stimme am 15. März. Gemeinsam für ein gerechtes, nachhaltiges und lebenswertes München. Liebe Münchner*innen, Sie entscheiden, in welche Zukunft unsere Stadt aufbrechen soll. München kann weltweites Vorbild beim Klimaschutz werden. Das aktuelle Verkehrschaos muss abgelöst werden von gut durchdachter Mobilität das bedeutet pünktliche und günstige Busse und Bahnen und volle Fahrt voraus fürs Rad. München kann in Zukunft mehr bezahlbare Wohnungen bauen und gleichzeitig Grünflächen erhalten durch bessere Planung und kluge Flächennutzung. Hand in Hand können Politik und Unternehmen klimafreundlich wirtschaften und München so fit für die Zukunft machen. Und: München soll Zuhause sein für alle. Das alles kann München. Mit grünen Ideen für jeden Stadtteil. Mit mir. Und vor allem mit Mut. Katrin Habenschaden / 42 Jahre / Diplombetriebswirtin / Lebt mit Mann und zwei Kindern in Aubing. Liebt: Grüne Oasen in der Stadt. Mag nicht: politisches Zögern. V.i.S.d.P.: Dominik Krause, Bündnis 90/ Die Grünen Kreisverband München, Sendlinger Straße 47, München KATRINSCHADEN RIN E HABENÜRGERMEIST OBERB NCHEN FÜR MÜ

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Tabelle 1.1: Zufriedenheit mit der Wohnung / dem Haus Tabelle 1.2: Modernisierungsstand der Wohnung / des Hauses Tabelle

Mehr

DAS LAIMER GEFÜHL WIR FÜR LAIM.

DAS LAIMER GEFÜHL WIR FÜR LAIM. DAS LAIMER GEFÜHL WIR FÜR LAIM. Wahlprogramm 2014 DAS LAIMER GEFÜHL SIE GEHÖREN DAZU! Warum leben Sie und die meisten von uns so gern in Laim? weil wir in Laim das freundliche Miteinander von jungen Familien,

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD.

SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst. Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD. SPD Für eine starke Gemeinde Lindhorst Am 11. September: Ihre Stimmen für die SPD www.spd-lindhorst.de Unsere Bilanz Schaffung von Tempo 30-Zonen auf Bürgerwunsch Erneuerung und Ergänzung der Straßenbeleuchtung

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

GoWEST die neue Linie 5

GoWEST die neue Linie 5 GoWEST die neue Linie 5 Die Straßenbahn als Impulsgeber für die städtebauliche Entwicklung Prof. Dr. Franz Pesch, Universität Stuttgart, pp a s pesch partner architekten stadtplaner 06.02.2013 Die Herausforderung:

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

OB-WAHL 2. MÄRZ 08 HEP MONATZEDER BÜRGERMEISTER UND OB-KANDIDAT

OB-WAHL 2. MÄRZ 08 HEP MONATZEDER BÜRGERMEISTER UND OB-KANDIDAT OB-WAHL 2. MÄRZ 08 HEP MONATZEDER BÜRGERMEISTER UND OB-KANDIDAT GRÜN wird München gut tun. Dafür stehe ich als OB-Kandidat der Münchner GRÜNEN." Liebe Münchnerinnen und Münchner, Sie werden die Weichen

Mehr

WICHTIG FÜR WUPPERTAL

WICHTIG FÜR WUPPERTAL WICHTIG FÜR AUSWERTUNG MARKTSTATION 02 - THEMEN Mobilität: 39 Nennungen Grün und Freiraum: 36 Nennungen Kultur: 30 Nennungen Baukultur: 24 Nennungen Wirtschaft: 21 Nennungen Soziales: 16 Nennungen Energie

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen 6013/ Kroker Team Stadtplanung 1 Wir erarbeiten gerade den Rahmenplan, d.h.: Wir sind ganz am Anfang

Mehr

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Naherholung, Tourismus und Kultur Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014 Jugendtreff Alte Wanne Konkurrenz zwischen Kulturelle Angebote auch für die Jugend Museum Villa Stahmer Tourismus

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm Die große Tradition und Erfahrung der SPD in Hannover ist für uns Verpflichtung und Ansporn zugleich. Wir orientieren uns an den Grundwerten von Freiheit,

Mehr

Zugestellt durch post.at

Zugestellt durch post.at Zugestellt durch post.at STARKES GRÜN FÜR RUM. ZUSAMMENLEBEN. ZUSAMMENHALTEN. ZUSAMMEN GESTALTEN. Rum ist eine wohlhabende Gemeinde. Unsere Flächen und Ressourcen sind aber begrenzt. Daher muss das weitere

Mehr

Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt!

Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt! Münchner Lebensqualität sichern Verkehrswende jetzt! München wächst, somit auch der Mobilitätsbedarf in Stadt und Region. Damit alle Menschen klimafreundlich leben und mobil bleiben können, Unternehmen

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Kreistagswahl Regional versammlung. Europapawahl Wahlkreis 10. Deggingen. Am 26. Mai Grün wählen!

Kreistagswahl Regional versammlung. Europapawahl Wahlkreis 10. Deggingen. Am 26. Mai Grün wählen! Kreistagswahl Regional versammlung Europapawahl Wahlkreis 10 Deggingen Am 26. Mai Grün wählen! PLATZ 1 Günter Burkhardt (57), verh., 2 Kinder, Spieleautor Gosbach PLATZ 2 Korbinian Fleischer (37), Redakteur

Mehr

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Präsentation Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014 Gemeinde 21. ein Baustein der NÖ. Dorferneuerung Umsetzung der Lokalen Agenda 21 (soziale ökologische ökonomische Nachhaltigkeit) Aktive BürgerInnenbeteiligungund

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

»NEIN« ZUKUNFT! Nie war ein. Am NEIN. stimmen und Dietenbach. möglich machen.

»NEIN« ZUKUNFT! Nie war ein. Am NEIN. stimmen und Dietenbach. möglich machen. Nie war ein»nein«so ZUKUNFT! Am 24.02. NEIN stimmen und Dietenbach möglich machen. Freiburg braucht Dietenbach, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen den anhaltenden Bedarf an Wohnungen zu decken den Flächenverbrauch

Mehr

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet? Beirat Bürgerschaftliches Engagement am 14.11.2017 Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet? Bausteine einer Qualitätssicherung - Förderprogramm

Mehr

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Albert Geiger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung UBA Forum mobil & nachhaltig Berlin, 30./31.3.2017 Die elf Themenfelder des

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

STADTUMBAU SCHULER-AREAL SÜD STRUKTURKONZEPT GEMEINDERAT

STADTUMBAU SCHULER-AREAL SÜD STRUKTURKONZEPT GEMEINDERAT STRUKTURKONZEPT GEMEINDERAT 26.2.2018 FACHKONZEPTE STRUKTURKONZEPT DIALOG VERFAHREN übergeordnete Fachkonzepte Einzelhandel, Grün Gewerbe, Wohnen ISEK BESTANDSANALYSE Potenziale + Handlungsbedarfe nach

Mehr

Großzügig und im Grünen Wohnungen mit Wohlfühlgarantie

Großzügig und im Grünen Wohnungen mit Wohlfühlgarantie Großzügig und im Grünen Wohnungen mit Wohlfühlgarantie Unser freistehendes Mehrfamilienhaus in München-Aubing fügt sich harmonisch in die grüne und locker bebaute Umgebung der Soldhofstraße ein. Das Objekt

Mehr

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Nachhaltige Entwicklung in München gestalten Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Seite 1 Soziale Infrastrukturen Zukunftsschau München Aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Münchner Stadtentwicklung

Mehr

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm Alexander Wetzig, Baubürgermeister Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

GROSSE KREISSTADT HERRENBERG

GROSSE KREISSTADT HERRENBERG ARCHITEKTEN STADTPLANER GROSSE KREISSTADT HERRENBERG 06/2017 RAHMENPLAN HERRENBERG-SÜD Bürgerforum am 01.06.2017 Einführung 1. Auswertung der Ergebnisse und Anregungen aus der Bürgerschaft (Bürgerinformation

Mehr

Das Fahrradverleihsystem MVG-Rad ein wichtiger Beitrag zur Multimodalität

Das Fahrradverleihsystem MVG-Rad ein wichtiger Beitrag zur Multimodalität Das Fahrradverleihsystem MVG-Rad ein wichtiger Beitrag zur Multimodalität Vortrag im Rahmen des BUND Fachtagung RADLHAUPTSTADT MÜNCHEN? Was braucht es dazu bis 2030? Sonja Rube, USP Projekte GmbH für die

Mehr

Ortsgruppe Naturns der Initiative für mehr Demokratie Kontakt: Karl Zerzer Telefon:

Ortsgruppe Naturns der Initiative für mehr Demokratie Kontakt: Karl Zerzer Telefon: Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat für die Gemeindewahlen in Naturns! Die Bürgerinnen und Bürger schätzen es sehr, dass Sie sich für die nächsten fünf Jahre zum Wohle der Gemeinschaft einbringen

Mehr

GUT BERATEN! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Ein Programm von: Gefördert von:

GUT BERATEN! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Ein Programm von: Gefördert von: GUT BERATEN! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Ein Programm von: Gefördert von: Allianz für Beteiligung Das Förderprogramm»Gut Beraten!«In

Mehr

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München der Landeshauptstadt München Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Fachtagung am 22./23.06.2010 in Herzogsägmühle Ursachen für die Entwicklung von KomPro angespannte Wohnungsmarktsituation

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

HAMBURGER KLIMAPLAN QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE

HAMBURGER KLIMAPLAN QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE Nachhaltige Quartiere ZEBAU-Veranstaltung am 18. Juni 2018 Leitstelle Klimaschutz Dr. Birgit Schiffmann Nachhaltigkeitsindikatoren SDG 13 Climate

Mehr

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Dr. Thomas Huber, DB Regio Bus Bayern, Verkehrsplanung, innovative Verkehrskonzepte Wolfgang Inninger, Fraunhofer-IML,

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

A 99 Autobahnring München - Westabschnitt - Einhausung Aubing

A 99 Autobahnring München - Westabschnitt - Einhausung Aubing A 99 Autobahnring München - Westabschnitt - Einhausung Aubing BSVI-Wettbewerb Straße und Umwelt 2010 Belobigung für Wettbewerbsbeitrag A 99 / Tunnel Aubing der Autobahndirektion Südbayern BSVI-Wettbewerb

Mehr

Erster Workshop im Handlungsfeld

Erster Workshop im Handlungsfeld DIEK Mastholte Erster Workshop im Handlungsfeld Mastholte 2030 nachhaltig und fortschrittlich Mittwoch, 25.04.2018 um 18.30 Uhr Domschenke Sittinger Handlungsfelder und Themen im DIEK Mastholte Mastholte

Mehr

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite:

Unser gesamtes Wahl-Programm finden Sie auch auf unserer Internet- Seite: 1 Das ist eine Kurzfassung des Regierungsprogramms von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Hessen. Dieses Landtagswahlprogramm wurde auf der Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 2. Juni

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Wir gehen. Den Wiener Weg. Michael Häupl, Bürgermeister

Wir gehen. Den Wiener Weg. Michael Häupl, Bürgermeister Wir gehen UNSEREN Weg. Den Wiener Weg. Michael Häupl, Bürgermeister Foto: Peter Rigaud Liebe Wienerin, lieber Wiener! Eine Mehrheit von Ihnen hat uns am 10. Oktober das Vertrauen geschenkt. Das ermöglicht

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zur Publikation Informationen zum OB-Barometer 2 Das OB-Barometer des

Mehr

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+ Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+ BürgermitWirkung ViWoWolfsburg 2030+ Am 14.11.2015 kamen Bürgerinnen und Bürger - Erwachsene und Kinder - auf Einladung der Stadtverwaltung Wolfsburg in das Hallenbad

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs **, *** 1. Weiterentwicklung des Straßenbahnnetzes **, *** 2. Neustrukturierung des Busangebots **, *** 3. Vernetzung durch Park and

Mehr

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt Martin Schmied Umweltbundesamt Abteilungsleiter I 3 Verkehr, Lärm und

Mehr

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg Landkreisforum Energie und Klimaschutz 2014 Workshop Mobilität 29. November 2014, Oscar Walcker Schule Ludwigsburg Agenda 1 2 3 4 5 6 Ziele und Ablauf des Workshops

Mehr

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel Stadtverkehr im Wandel 1 Ziele sind da ist eine attraktive Stadt im Ost-Aargau, ein bevorzugter Wohnort, Wirtschaftszentrum und vielfältige Kulturadresse - Baden handelt nachhaltig - Baden ist Regionalstadt

Mehr

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter 1 Herausforderungen meistern innovative Ansätze für das Wohnen und Leben im Alter

Mehr

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele 39 40 Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen Bei der Stadt Melle hat die Sicherung der Finanzen als Grundlage ihrer Handlungsfähigkeit besonders wichtig. Durch nachhaltig wirtschaftliche und im Sinne

Mehr

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Verkehr in Frankfurt am Main Vortrag von Stadtrat Lutz Sikorski anlässlich des Seminars zum Immobilienstandort Frankfurt 3. Dezember 2008 Das Verkehrsdezernat im Überblick

Mehr

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt 2. Bürgerforum Stadt Norderstedt, 21. Januar 2009 Dokumentation der Arbeitstafeln Stand: 01/09 Folie 1 Aufgaben Ablauf Arbeitskreise Leitziele

Mehr

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE INHALT Identität und Vision 3 Die Vision Kirchhain 2025 7 Handlungsfelder und Leitbild 8 Bürgerworkshop Lebendige und belebte Innenstadt

Mehr

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde? Helmut Schmidt: Auftakt- und Informationsveranstaltung zum Bürgerbegehren Natur- und Landschaftsschutz mit Wohnen und Arbeiten vereinbaren am 13.5.2015 im Rathaus Steglitz Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Mehr

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 Elisenbrunnen Wenn Sie an Verkehr und Mobilität in denken, wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf? Verkehrslärm Schadstoffe/Feinstaub Alternativen zum Erdöl Bezahlbarkeit

Mehr

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-Woessner Amtsleiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe Karlsruhe ist nicht der Mittelpunkt der Welt aber hier kreuzen sich

Mehr

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (http://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Taxonomy term Gemeinsam für Berlin

Mehr

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten ZUKUNFT DER STÄDTE Wohnen, Leben und Gestalten DAS GRÜNE KONZEPT Der Zuzug in die Städte hält an. Bis 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Wie wir bauen und wohnen, wie sich unsere Städte

Mehr

Wir wollen Stuttgart noch besser machen.

Wir wollen Stuttgart noch besser machen. Wir wollen Stuttgart noch besser machen. Hallo und Grüß Gott. Schön, dass Sie bei uns reinschauen. Herzlich willkommen bei der Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart. Auf den nächsten Seiten erfahren

Mehr

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 Quelle: Stadt Freiburg i. Br., Vermessungsamt FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Für Mensch & Umwelt Das Urbane Gebiet: Lärmschutz in verdichteten Innenstädten Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung Martin Schmied Leiter der Abteilung Verkehr,

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

NEUBAU! Wunderschöne 3 Zi. ETW m. gr. Dachterrasse

NEUBAU! Wunderschöne 3 Zi. ETW m. gr. Dachterrasse Übersicht Baugelände Dachterrasse mit Blick auf Gebäude A und B Vogelperspektive Gebäudeübersicht Nutzungsart Wohnen NEUBAU! Wunderschöne 3 Zi. ETW m. gr. Dachterrasse Gefunden auf Zenker & Günsch Immobilien

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung Smart City Wien Instrumente der Radverkehrsförderung 4. Nationaler Radverkehrskongress in Potsdam 18./19. Mai 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale

Mehr

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Was ist der Radentscheid Bamberg? Bürgerbegehren/ Bürgerentscheid als direkte demokratische Beteiligung und Einsatz für mehr Radverkehrssicherheit in Bamberg Radentscheid

Mehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Acht gute Gründe für acht neue Stationen Schnell Umweltfreundlich Leistungsfähig Nord-Süd Stadtbahn Köln Acht gute Gründe für acht neue Stationen Die Nord-Süd Stadtbahn leistet einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Köln und die Kölner

Mehr

ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN

ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN ALTHANGRUND ZIELE DER STADT WIEN 1. Ziele der Stadt Wien 2. Althangrund Gebietsgeschichten Strategien zur Raumentwicklung 24.10.2016 Dr. Isabel Wieshofer Was ist der STEP 2025? GRUNDSÄTZE Der Stadtentwicklungsplan

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 03. März 2016 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Rahmenbedingungen 2 Luftbild für das Gebiet Zwischen In de Brinke und Stadtstraße Nord Velsener Weg Reiterhof Sandschulte Hof Lippermann

Mehr

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017 Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017 Bürgerbeteiligung Mai bis Juli 2017 Rückantworten TN geschlossene Fragen Rückantworten TN offene

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Ein Wohnensemble mit Stil

Ein Wohnensemble mit Stil Ein Wohnensemble mit Stil Unser Objekt besteht aus einem Dreispänner und einem Doppelhaus. Die Reihenhäuser haben Wohnflächen von ca. 136 m² bis zu ca. 147 m², die Doppelhäuser ca. 100 m². Passend zur

Mehr

Der Nahverkehrsplan im Kontext einer interdisziplinären Verkehrsplanung Was ist der NVP und was macht die Stadt noch?

Der Nahverkehrsplan im Kontext einer interdisziplinären Verkehrsplanung Was ist der NVP und was macht die Stadt noch? Der Nahverkehrsplan im Kontext einer interdisziplinären Verkehrsplanung Was ist der NVP und was macht die Stadt noch? Georg Dunkel Abteilungsleiter Verkehrsplanung 06.12.2018 Öffentlichkeitsveranstaltung

Mehr

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt "Mobilität und Netze" Mittwoch 21. Oktober 2015 Volkshochschule Heilbronn, Raum 221 (Haus B) 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Moderatoren (Weeber+Partner): Handlungsfeldverantwortlicher:

Mehr

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?! Fragebogen Mobil in Bergkirchen?! Ihre Meinung interessiert uns! Ohne Auto ist es im ländlichen Bereich ja gar nicht so einfach von A nach B zu kommen. Die Dinge des täglichen Lebens zu organisieren, Arztfahrten,

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

gerne informieren wir Sie über unsere Arbeit und die nächsten Veranstaltungen in unserem Stadtteil.

gerne informieren wir Sie über unsere Arbeit und die nächsten Veranstaltungen in unserem Stadtteil. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gerne informieren wir Sie über unsere Arbeit und die nächsten Veranstaltungen in unserem Stadtteil. Unsere Tätigkeit im Ortsbeirat orientiert sich an den Interessen

Mehr