Üblicherweise werden Kreislaufverbund-Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Üblicherweise werden Kreislaufverbund-Systeme"

Transkript

1 Hochleistungswärmeund Kälterückgewinnung Systeme zur Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen gehören seit vielen Jahren zum Stand der Technik. Neben den regenerativen Systemen (Rotations-Wärmeaustauscher) haben sich insbesondere die rekuperativen Systeme (Plattenwärmeaustauscher, Kreislaufverbund-System) durchgesetzt. Von diesen haben die Kreislaufverbundsysteme besondere Vorteile bezüglich der Hygiene, da sie keine lufttechnische Verbindung zwischen Abluft und Zuluft aufweisen. Ferner müssen die Zuund Abluftkanäle nicht wie bei den anderen Systemen nebeneinander installiert werden. Einsatzgebiete sind neben Krankenhäusern alle Formen von Verwaltungsgebäuden, Versammlungsstätten (Kongresszentren, Theater, Kinos) aber auch Industrieanlagen. Dr. Franc Sodec, Dipl.-Ing. Detlef akulla 146 Bergisch Gladbach Üblicherweise werden Kreislaufverbund-Systeme nur zur Wärmerückgewinnung (und nicht zur Kälterückgewinnung) mit Rückwärmzahlen von ca. 4-4 % eingesetzt. it Hilfe einer speziellen Bauweise und Rohrschaltung im Wärmeaustauscher sowie einer Abluftbefeuchtung zur adiabaten Kühlung sind Rückwärmzahlen des Gesamtsystems von 7-8 % im Sommer und Winter möglich. Bei einem solchen Hochleistungswärme- und Kälterückgewinnungssystem kann unter anderem durch den hohen Kälterückgewinn im Sommer die Kältemaschine 3 - % kleiner dimensioniert werden. Grundlagen Systemaufbau Grundlage eines Hochleistungswärmeund Kälterückgewinnungssystems sind die in Bild 1 dargestellten Komponenten. Auf der Außenluft-/Zuluftseite befindet sich ein Luft-Wasserwärmeaustauscher 1 in Rohrbündelbauweise mit Lamellen, der als ganzer Block eine Tiefe in Strömungsrichtung der Luft von ca. einem eter aufweist. Dieser Block kann je nach Hersteller auch in Einzelelemente geteilt sein. Auf der Abluft-/Fortluftseite 2 ist in der Regel ein gleicher Block eingebaut. Beide Wärmeaustauscher sind über ein AU FO Außenluft (AU) Abluft (AB) Zuluft (ZU) Fortluft (FO) Bild 1: Systemaufbau des Hochleistungswärme- und Kälterückgewinnungssystems Rohrleitungssystem 3 verbunden. Aufgrund dieses Rohrleitungssystems brauchen z.b. die Zu- und Abluftkanäle nicht wie bei einem Rotations-Wärmeaustauscher oder Plattenwärmeaustauscher unmittelbar benachbart angeordnet sein. Innerhalb des Rohrleitungssystems befindet sich die Solepumpe 4 und das Bypass-Regelventil. Weitere Ventile können je nach der Art und Weise einer zusätzlichen Energieeinspeisung erforderlich sein. Der Kreislauf wird mit einem Wasser-Frostschutzgemisch (z.b. Antifrogen N) gefüllt, um im Winter ein Einfrieren zu verhindern. 1 ZU AB Um im Sommer die Kälterückgewinnung wesentlich zu steigern, ist in der Abluft dem Wärmeaustauscher ein Befeuchter 6 vorgeschaltet. Hierbei kann es sich um einem Umlaufsprühbefeuchter oder einen Rieselbefeuchter handeln. Im Sommerbetrieb wird die Abluft durch diese Befeuchtung adiabatisch gekühlt. Dadurch steigt das über die Wärmeaustauscher übertragbare Kühlpotential wegen der höheren Temperaturdifferenz zwischen Abluft und Außenluft deutlich an. Rückwärmzahl Bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Wärmerückgewinnungssystems sind zwei verschiedene Kennzahlen zu unterscheiden. Gemäß der Definition in VDI 271 Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen ist die Rückwärmzahl Φ die maßgebliche Kennzahl. Diese ist für die interessierende Zuluftseite wie folgt definiert: Φ = t ZU - t AU t AB - t AU mit t ZU = Zulufttemperatur t AU = Außenlufttemperatur t AB = Ablufttemperatur TAB 4/22 69

2 Rückwärmzahl ρ Dichte ( kg/m 3 ) Lufttemperatur ( C ),8,7,6,,4,,6,7,8,9 1, 1,1 1,2 1,3 1,4 1, 1, Wärmestrom - Kapazitätsverhältnis W ( x 1 2 Pa ) P d bar = 1 Pa 1 Pa = 1 N/m T FO1 - T FO2-1 T FO3-1 T FO4 1% h x 2% absolute Feuchte ( g/kg ) 1 3% 4 4% % 6% 7% 2 8% 9% Feuchtkugel - Temperatur ( C ) kg spez. Enthalpie h ( 1 + x ) kj trockene Luft -1 Bild 2: Rückwärmzahl als Funktion des Wärmestrom- Kapazitätsverhältnisses kcal kj Bild 3: Beispielhafte Darstellung des Einflusses der (Raum-) Abluftfeuchte auf die Kühlung der Fortluft bei der adiabaten Befeuchtung im Sommerfall Sie ist der Quotient aus der zurückgewonnenen Differenz zwischen Zuluftund Außenlufttemperatur und der maximalen Differenz zwischen Abluft und Außenluft, d.h. ein aß für die Ausnutzung des vorhandenen Potentials. So wird mit der Rückwärmzahl das komplette Wärmerückgewinnungssystem bewertet. anchmal geben Hersteller auch die Wärmeaustauschzahl an. Sie bezeichnet aber nur die Wärmeübertragung an einem Wärmeaustauscher und ist in der Regel etwa 1 % höher als die Rückwärmzahl. Für den Planer oder Bauherrn ist diese Kenngröße eher irreführend, da sie sich nicht auf das Gesamtsystem bezieht und als Bewertungsgrenze nur die Stoffmassenströme luft- und soleseitig am Ein- bzw. Austritt eines Wärmeaustauschers heranzieht. Wärmestrom- Kapazitätsverhältnis Bei einem Hochleistungswärme- und Kälterückgewinnungssystem ist die Abstimmung des Wassermassenstromes auf den Luftmassenstrom besonders wichtig, da hierdurch die Leistungsfähigkeit entscheidend beeinflusst wird. Das Kriterium ist das Wärmestrom-Kapazitätsverhältnis W zwischen der Luft- und der Wasserseite, auch Wasserwertzahl genannt, welches bei optimaler Regelung 1 sein sollte. Das Wärmestrom-Kapazitätsverhältnis W ist wie folgt definiert:. m W = L c pl. m W c pw. m L = Luftmassenstrom. m W = Wassermassenstrom c pl = spezifische Wärmekapazität der Luft c pw = spezifische Wärmekapazität des Wassers bzw. der Sole In Bild 2 ist die Rückwärmzahl als Funktion des Wärmestrom-Kapazitätsverhältnisses dargestellt. Es wird deutlich, dass eine Abweichung von Optimalwert W = 1 zu einer Verschlechterung der Rückwärmzahl führt. Bei RLT-Anlagen mit konstantem Luftvolumenstrom kann das optimale Wärmestrom-Kapazitätsverhältnis bei der Auslegung einmalig ermittelt, während der Inbetriebnahme eingestellt und anschließend überwacht werden. Die Änderungen des Luftmassenstromes infolge 7 TAB 4/

3 der Außentemperaturänderungen sind im Bereich ± 7 %, was die Rückwärmzahl um max. 1 Prozentpunkt beeinflusst. Bei RLT-Anlagen mit variablem Luftvolumenstrom (VVS-Anlagen) ist jedoch eine ständige Überwachung und Nachregulierung des Solemassenstromes über die Regelung unumgänglich. Hierzu empfiehlt sich, eine drehzahlregelbare Solepumpe einzusetzen. Bild 4: Einfluss der relativen Abluftfeuchte auf die Abkühlung der Außenluft Temperatur in C Außentemperatur Ablufttemperatur Zulufttemperatur Ablufttemperatur nach adiabater Kühlung Frostschutzschaltung Die Abluft wird im Winter in der Regel durch den Wärmeentzug (Kühlung) im Wärmeaustauscher entfeuchtet, so dass hier Kondensat entsteht. Bedingt durch die hohe Rückwärmzahl des Gesamtsystems von bis zu 8 % kann deshalb im Winter der Abluft-Wärmeaustauscher luftseitig partiell einfrieren, wenn der hohe Rückwärmgrad auch bei sehr niedriger Außenlufttemperatur beibehalten würde. Um ein Einfrieren zu vermeiden, wird die Rückwärmzahl bei Außenlufttemperaturen unter ca. C künstlich verschlechtert. Dazu wird das Regelventil (Bild 1) geöffnet, so dass relativ warmes Wasser (Sole) vom Austritt des Abluft- Wärmeaustauschers in dessen Zulauf beigemischt wird. Die Soletemperatur wird dadurch angehoben und eine Vereisung verhindert. Die Regelung auf ein konstantes Wärmestrom-Kapazitätsverhältnis wird in dieser Phase unterbrochen, wobei die Pumpe mit der Auslegungs-Drehzahl konstant betrieben wird. Abluftbefeuchtung zur adiabaten Kühlung Im Sommer kann durch die adiabate Kühlung der Abluft die Kälterückgewinnung erheblich gesteigert werden. Die Effizienz hängt jedoch von der Raumabluftfeuchte ab. Dazu zeigt Bild 3 im h-x Diagramm vier Zustandspunkte mit jeweils gleicher Raumablufttemperatur von 26 C und relativen Feuchte von 3 % bis 6 %. Eine Befeuchtung ist bis 9 % relative Feuchte möglich, so dass sich im ungünstigsten Fall bei 6 % relativer Raumluftfeuchte eine Abkühlung von 26 C auf 21 C (Gerade 4) und im günstigsten Fall bei 3 % relativer Raumluftfeuchte auf 1, C ergibt (Gerade 1). Die Auswirkung auf das Gesamtsystem zeigt Bild 4. Im eingezeichneten Beispiel mit einer Ablufttemperatur von 26 C und einer relativen Abluftfeuchte von ρ Dichte ( kg/m 3 ) Lufttemperatur ( C ) relative Feuchte der (Raum-) Abluft am Geräteeintritt in % ( x 1 2 Pa ) P d bar = 1 Pa 1 Pa = 1 N/m % h K h Gesamt h x Wassergehalt x ( g - Feuchte/kg - trockene Luft ) 2% h KR 4* 1** 1* 3* 1 3% 2* 4% 3** ** 2 8 Prozessverlauf Zuluft * 1* Außenluftzustand 2* Außenluftzustand nach Ventilator 3* Zuluft nach Kälterückgwinnung 4* Zuluft nach Kühler Prozessverlauf Abluft ** 1** Abluftzustand 2** Abluft nach adiabater Befeuchtung 3** Abluft vor Ventilator 4** Fortluft Feuchtkugel - Temperatur ( C ) spez. Enthalpie h ( 1 + x ) kj trockene Luft Bild : Zustandsverlauf im hx-diagramm im Sommerfall mit adiabater Kühlung der Abluft und Kälterückgewinnung 6% 2** % 7% 8% 9% kg kcal kj TAB 4/22 71

4 AB Rieselbefeuchter Wärmetauschersystem 7 Z T WAT Z T WAT Z T WAT Z Seitenschnitt Soleaustritt Entlüfter Abluft (AB) Entlüfter Fortluft (FO) Soleeintritt FO Rahmenbreite berippte Breite Gerätebreite innen Querschnitt (WAT) Bild 6: Aufteilung der Wärmeaustauscher auf der Abluftseite; Zuluftseite analog ohne Rieselbefeuchter (Werksmaterial Krantz Komponenten) berippte Höhe Gerätehöhe innen baut. Dabei werden die einzelnen Wärmeaustauscher, die jeweils nur wenige Zentimeter hoch sind, praktisch aufeinander gestapelt. Diese Wärmeaustauscher (Schichten) werden durch horizontale Trennlagen aus Folie unterteilt und vor Ort in den Verteiler und den Sammler eingelötet oder verschraubt. Jede Schicht ist in der Regel einzeln absperrbar, da bei einer Undichtigkeit der spätere Ausbau einzelner Wärmeaustauscher relativ aufwändig ist. Der fertige Schichtwärmeaustauscher hat dann eine Bautiefe von ca. einem eter. Vorteilhaft ist beim Schichtwärmeaustauscher, dass die Einbringung der Einzelelemente in das Gerät oft auch unter beengten Platzverhältnissen möglich ist. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Forderung der VDI 622, Hygiene in RLT-Anlagen bezüglich der Reinigungsfähigkeit und Inspizierbarkeit erfüllt werden kann. Die Richtlinie fordert, dass die Bautiefe so gewählt wird, dass eine Reinigung und Inspektion bis in den Kern des Wärmeaustauschers möglich ist. Bei einer Bautiefe von einem eter ist dies eine erschwerte Aufgabe. Bei den anderen Systemen werden mehrere Einzelwärmeaustauscher mit Bautiefen von ca. 3 mm hintereinander eingesetzt. Durch einen entsprechenden Abstand dazwischen können die Anforderungen der VDI 622 bezüglich der Reinigung und Inspektion sehr gut erfüllt werden. Aufgrund der fabrikmäßigen Fertigung des gesamten Wärmeaustauschers incl. Verteiler und Sammler sind günstige Voraussetzungen sowohl für eine hohe Qualität als auch für eine schnelle ontage vor Ort oder bereits beim RLT-Gerätehersteller gegeben. % ergibt sich eine Abkühlung der Außenluft von 32 C auf ca. 23 C, d.h. um 9 K allein durch die adiabate Kühlung in Verbindung mit der Kälterückgewinnung. Um diesen Betrag wird die Kältemaschine entlastet, d.h. während der weiteren Aufbereitung der Zuluft braucht die Kältemaschine im Beispiel nur noch von 23 C auf 1 C ausgelegt zu werden. Der Zustandsverlauf im h-x Diagramm ist in Bild dargestellt. Die Abkühlung der durch den Ventilator von 32 C/4 % r.f. auf 33, C erwärmten Außenluft auf 1 C/9 % r.f. benötigt eine Enthalpieänderung h ges von (64 4) = 24 kj/kg. Davon wird allein durch die Kälterückgewinnung bereits h KR = (64 3) = 11 kj/kg erzielt, so dass die zu installierende Leistung der Kältemaschine um 46 % geringer ausfällt. Vergleich verschiedener Systeme Auf dem arkt werden verschiedene Systeme angeboten, die im wesentlichen die gleiche Leistungsfähigkeit besitzen. Trotzdem sind einige Unterschiede in der Bauart sowohl bei den Wärmeaustauschern als auch bei der Abluftbefeuchtung vorhanden, die im folgenden erläutert werden. Wärmeaustauscher Grundsätzlich werden hier in der Praxis zwei Bauarten verwendet. Zum einen sind dies so genannten Gegenstrom- Schichtwärmeaustauscher und zum anderen übliche Rohrbündelwärmeaustauscher, die durch eine spezielle Rohrschaltung einen nahezu gleich hohen Gegenstromanteil aufweisen wie die Schichtwärmeaustauscher. Der Unterschied liegt im Aufbau. Schichtwärmeaustauscher werden in der Regel aus sehr vielen einzelnen Wärmeaustauschern auf der Baustelle zusammen ge- Abluftbefeuchter Für die adiabate Kühlung der Abluft zur Steigung der Effizienz der Kälterückgewinnung im Sommer werden entweder Umlaufsprühbefeuchter oder Rieselbefeuchter eingesetzt. Beim Umlaufsprühbefeuchter werden über Düsen feine Wassertröpfchen erzeugt, so dass ein Aerosolnebel entsteht. Teilweise wird dahinter ein Tropfenabscheider eingesetzt. Es kommt aber auch vor, dass die Düsen den Aerosolnebel direkt in den Wärmeaustauscher sprühen, wobei dieser die Rolle des Tropfenabscheiders übernimmt. Gemäß der Richtlinie VDI 622 sind die Befeuchter in der Abluft genauso wie in der Zuluft zu behandeln. Grundsätzlich ist zwar das Hygienerisiko in der Abluft geringer, jedoch muss auch eine mögliche Übertragung über die Fortluftausblasung betrachtet werden. Hier sind zwar in der Richtlinie gewisse indestabstände zwischen Fortluftausblasung und Außenluftansaugung einzuhalten, jedoch manchmal aus baulichen Gründen nicht zu verwirklichen. Deshalb muss der Abluftbefeuchtung sowohl bei der Planung und Systemauswahl als auch bei der Wartung ein gleich hoher Stellenwert eingeräumt werden wie der Zuluftbefeuchtung. Rückwärmzahl,8,8,7,7,6,6 Luftgeschwindigkeit in m/s 3, m/s 2, m/s 1, m/s 2, m/s 3 Segmente jeweils in Zu - und Abluft. Luftgeschwindigkeit bezogen auf berippten Querschnitt, Länge eines Segmentes Bild 7: Abhängigkeit der Rückwärmzahl von der Wärmeaustauscher- Segmentlänge 72 TAB 4/

5 FO AU F n FO Umschaltventil Solepumpe drehzahlregelbar Regelventil Soleseitige Kältenachspeisung Ventilator Außenluft t SFO1 Das zweite System, welches im Rahmen von Wärmerückgewinnungssystemen zur adiabaten Kühlung eingesetzt wird, ist ein Verdunstungsbefeuchter. Dieser wird auch häufig mit Riesel- oder Wabenbefeuchter bezeichnet. Wesentlicher Bestandteil ist ein Wabenkörper aus saugfähigem aterial, der über verrieseltes Wasser feucht gehalten wird. Hier erfolgt die Befeuchtung also nicht über eine Aerosolbildung, sondern über Verdunstung in der Grenzschicht einer feuchten Oberfläche. Dadurch ist die Gefahr eines Eintrages von bakteriell belasteten Aerosolen bei mangelhafter Wartung gegenüber einem Sprühbefeuchter nahezu ausgeschlossen, wenn die vorgesehene maximale Durchströmgeschwindigkeit eingehalten wird. FU V S 12 C 6 C Außenluft (AU) Abluft (AB) Fortluft (FO) Zuluft (ZU) t AUGE n AU - t AU1 Außenluftwärmeaustauscher t AU2 t ZUNW/K FU t ZU V ZU t FOGA Ventilator Fortluftwärmeaustauscher Rieselbefeuchter G4 Fortluft t FO2 t FO1 t AB V AB Sprühbefeuchter Nachwärmer + Bild 8: Integration der Wärmerückgewinnung mit wasserseitiger Nachkühlung und luftseitiger Nachheizung ϕ ZU F7 AB ZU mm auf. Je nach Gesamtbautiefe des Wärmeaustauschersystems sind nach Bild 7 Rückwärmzahlen bis zu 8 % erreichbar. In den Verbindungen zwischen den einzelnen Wärmeaustauschern sind Entlüfter angeordnet. Die Aufteilung auf drei Einzelwärmeaustauscher hat insbesondere in Bezug auf die geforderte Reinigungsmöglichkeit gemäß der VDI 622 Hygiene in RLT-Anlagen Vorteile. Außerdem benötigt der Wärmeaustauscher keine horizontalen Trennelemente, was das Ablaufen von Kondensat oder Reinigungsflüssigkeit erleichtert. Die Zwischenraumtiefe Z ist variabel gestaltbar. Für kleinere Anlagen ist ein aß Z von 1 mm ausreichend, da mit einer um 9 abgewinkelten Lanze der Wärmeaustauscher mittels Hochdruckstrahl gereinigt werden kann. Für größere Anlagen wird ein aß Z von mm gewählt, so dass der Zwischenraum für Inspektion und Reinigung begehbar ist. Hauptmerkmal des Rieselbefeuchters ist die Befeuchterkassette mit Wabenstruktur, wodurch einzelne Luftkanäle entstehen. Das Wabenmaterial wird durch ein oberhalb liegendes Wasserverteilrohr berieselt und kann ca. 1 Liter Wasser pro m 3 absorbieren. Die Luft wird beim Durchströmen der nassen Wabenkontaktkörper über den Verdunstungseffekt bis auf 9 % rel. Feuchte befeuchtet und kühlt sich dabei ab. Es werden also keine Tröpfchen (Aerosole) erzeugt, die erst im Luftstrom verdunsten. Ein Tropfenabscheider ist deshalb bei der übli- Beispiel eines Hochleistungswärme- und Kälterückgewinnungssystems Bei dem Hochleistungssystem zur Wärme- und Kälterückgewinnung (Typ WKR) wurde besonderer Wert auf die hygienische Eignung in Bezug auf Reinigung und Inspektion gelegt. Nach diesen Kriterien ist der Wärmeaustauscher auf drei einzelne Segmente aufgeteilt und der Abluftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip ausgewählt worden. Die Aufteilung ist in Bild 6 dargestellt. Das Wärmeaustauschersystem besteht auf der Zu- und Abluftseite aus drei Einzelwärmeaustauschern. Diese weisen in Abhängigkeit der gewünschten Rückwärmzahl Bautiefen in Strömungsrichtung von 28 mm, 3 mm oder 42 Bild 9: Grundriss des untersuchten Gebäudes TAB 4/22 73

6 AU FO 28 C 1,7 g/kg 27,3 C 26,4 C 1,7 g/kg Luft 96. kg/h 28 C Wasser kg/h 18,4 C 42 kw 61 kw 28 C Wasser kg/h 18,4 C 29,6 C 8,7% 26,4 C 29,6 C 8,7% Luft 96. kg/h 16,8 C 1,7 g/kg 16,8 C 1,7 g/kg 2 C 242 kg/h 7% -29 kw 16 kg/h 2 C chen Auslegungsluftgeschwindigkeit von 2, m/s nicht erforderlich. Die Wasserzufuhr ist entweder im Direktwasserbetrieb (Stadtwasser mit maximal 14 Karbonathärte) oder im Umlaufwasserbetrieb mit Absalzung möglich. Die Regelungsstrategie des Gesamtsystems wird durch eine DDC-Regelanlage umgesetzt. Dabei werden die folgenden Parameter ständig überwacht und gegebenenfalls korrigiert. Wärmekapazitätsverhältnis: Das Wärmekapazitätsverhältnis soll etwa den Wert 1 haben, um die hohe Rückwärmzahl auch tatsächlich im praktischen Betrieb unter den verschiedenen Umständen zu gewährleisten. Dazu ist die permanente essung des Solemassenstromes und des Luftmassenstromes erforderlich. 23 C 8,2 g/kg Q Wärme = 26,7 kw Frostschutz: Durch die Frostschutzschaltung wird über eine Rücklaufbeimischung verhindert, dass die Lamellentemperatur im Abluftwärmeaustauscher unter den Gefrierpunkt absinkt. Dadurch wird ein Einfrieren von Abluftkondensat sicher verhindert. Zulufttemperatur: Die Zulufttemperatur der RLT-Anlage ist über den Jahresverlauf in der Regel nicht konstant. Oft sind die Anforderungen aus der Gebäudekühl- oder Heizlast sogar über den Tag schwankend. Eine Wärmerückgewinnung mit konstant hohem Wirkungsgrad ist deshalb insbesondere in der Übergangszeit, wenn mit der Außenluft gekühlt werden soll, nicht sinnvoll. Das mögliche Kühlpotential der Außenluft wäre nicht ausgenutzt. Wärmerückgewinnung Hochleistungswärme- und mit 4 % Rückwärmzahl Kälterückgewinnungsystem ohne adiabate Abluftkühlung mit 7 % Rückwärmzahl und spez. Preis 1, t/(m 3 /h) mit adiabater Abluftkühlung spez. Preis 2, t/(m 3 /h) Leistung Euro Leistung Euro Investition in Wärme-/Kälterückgewinnung 8 m 3 /h 8,- 8 m 3 /h 196,- Investitionseinsparung Kälteerzeugung kw,- 293 kw -9 83,- spez. Preis 31 t/kw Investitionseinsparung Wärmeerzeugung 39 kw -3 9,- 18 kw -1 8,- Spez. Preis 1 t/kw Summe ehrkosten der Investition 44 1,- 3 37,- Tabelle 1: Vergleich der Investitionskosten in Euro AB 8. m 3 /h 16 C ZU 8. m 3 /h Q sensibel = 26,7 kw Q latent = kw Q gesamt = 26,7 kw Bild 1: WKR mit luftseitiger Nachheizung und Nachkühlung, Rückwärmzahl 7%, Konstant-Volumenstromsystem; Zeitpunkt: 11. ai 14 Uhr Deshalb und insbesondere wenn weitere Energieeinspeisungen über andere Komponenten in die RLT-Anlage erfolgen, muss die Regelung des WKR-Systems mit der Regelung des RLT-Gerätes kommunizieren, damit beide in der Strategie aufeinander abgestimmt sind. Dies ist in der Praxis sicherlich am ehesten gewährleistet, wenn die Regelung für RLT-Anlage und das WKR-System aus einer Hand kommt. Gesamtsystem Ein System zur Wärme- und Kälterückgewinnung ist nur ein Teil des Gesamtsystems. Die RLT-Anlage selbst kann weitere Komponenten zur Luftbehandlung beinhalten. Ferner können in den Solekreislauf des Wärmerückgewinnungssystems weitere Wärmeaustauscher eingebunden sein. Im Raum sind verschiedene Arten der Luftführung möglich, wobei sich die Quell-Lüftung von Systemen mit turbulenter ischlüftung in Bezug auf die aus Gründen der thermischen Behaglichkeit minimal zulässige Zulufttemperatur wesentlich unterscheidet. Zur weiteren Kühllastabfuhr können Kühldecken installiert sein, bei denen zur Vermeidung von Kondensation eine maximale absolute Raumluftfeuchte nicht überschritten werden darf. Weiterhin verlangen Bodenluftdurchlässe generell andere Zulufttemperaturen als Decken- oder Wandluftdurchlässe. Alle genannten Punkte haben einen Einfluss auf die Auslegung und Regelung des Wärmerückgewinnungssystems und auf die anderen Anlagenkomponenten. Grundsätzlich muss die Leistung des Systems auf die Anforderung des Gebäudes abgestimmt werden. Insbesondere in der Übergangszeit benötigen moderne Verwaltungsgebäude häufig auch bei gemäßigter Außenlufttemperatur eine Kühlung. Die Wärmerückgewinnung wäre aber durch ihre hohe Rückwärmzahl zunächst in der Lage, die Zulufttemperatur viel weiter anzuheben, als es erforderlich ist. Dies lässt sich mit entsprechender Regelung verhindern. Andererseits ist aber eine Anhebung über das zur Gebäudekühlung optimale aß hinaus bei der Quell-Lüftung unumgänglich, um die Grenzwerte der DIN 1946 Teil 2 in Bezug auf die vertikale Temperaturschichtung einzuhalten. Während bei Systemen mit turbulenter 74 TAB 4/

7

8 Wärmerückgewinnung mit 4% Rückwärmzahl ohne adiabate Abluftkühlung ischlüftung eine Zulufttemperatur von 16 C problemlos möglich ist, soll bei der Quell-Lüftung die Zuluft in der Regel mit minimal 2 C eingeblasen werden. Werden z. B. Kühldeckensysteme mit Quell-Lüftung eingesetzt, was sehr häufig vorkommt, dann muss sowohl für eine Entfeuchtungskühlung zur Vermeidung von Kondensation und auch für eine Nachwärmung zur Anhebung der Zulufttemperatur auf 2 C gesorgt werden. Dies ist bei der Integration des Wärmeund Kälterückgewinnungssystems in die RLT-Anlage zu berücksichtigen. Beispielhaft ist eine solche Integration in Bild 8 dargestellt. Neben der soleseitigen Nachkühlung für die stärkere Absenkung der Außenlufttemperatur zur Entfeuchtung ist luftseitig ein Nacherhitzer installiert. Dieser dient in erster Linie zur Nachwärmung der Zuluft auf ein für die Quell-Lüftung geeignetes Niveau. Die Ventile im Solekreislauf dienen der Einhaltung des Frostschutzes (Regelventil) sowie der Umgehung des Fortluftwärmeaustauschers (Umschaltventil). Letztere ist im Betrieb ohne Verdunstungsbefeuchter und mit Wärmeaustauscher im Solekreislauf erforderlich. Grundsätzlich muss zum Schutz des Verdunstungsbefeuchters und Wärmeaustauschers auch in der Abluft ein Filter mindestens der Klasse G4 vorgesehen werden. Es empfiehlt sich jedoch eine Filterung der Klasse F7. Wirtschaftlichkeit Um die Wirtschaftlichkeit eines Hochleistungswärme- und Kälterückgewinnungssystems zu bewerten, ist es sinnvoll, eine Gebäude- und Anlagensimulation für einen ganzjährigen Betrieb durchzuführen. Es wird beispielhaft eine solche Berechnung vorgestellt. Dabei wird ein konventionelles Kreislaufverbundsystem, d.h. ohne adiabate Abluftkühlung, mit einer Rückwärmzahl von 4 % mit einem Hochleistungswärme- und Kälterückgewinnungsystem mit 7% Rückwärmzahl und mit adiabater Abluftkühlung Energiekosten 6,- 42 4,- Wartungskosten 2 4,- 88,- Summe 3, ,- Tabelle 2: Energie- und Wartungskosten in t/a Hochleistungswärme- und Kälterückgewinnungssystem incl. adiabater Abluftkühlung mit der Rückwärmzahl von 7 % verglichen. Das betrachtete Gebäude hat einen quadratischen Grundriss (Bild 9) von 26 m x 26 m und 2 Stockwerke. Folgende Daten liegen der Simulationsrechnung zugrunde: Lochfassade mit g =,33 und k = 1,3 W/m 2 K, innerer Sonnenschutz mit z =,63, Kühldecke, Konstantvolumenstromanlage mit turbulenter ischlüftung und einem spezifischem Volumenstrom von 7 m 3 /(hm 2 ), Innere Kühllast 34 W/m 2 Bodenfläche, Zuluftvolumenstrom insgesamt 8 m 3 /h, Standort Essen. Das Gebäude wurde einer Ganzjahressimulation unterzogen. Beispielhaft ist in Bild 1 ein Zeitpunkt im ai dargestellt. Das Testreferenzjahr für den Standort Essen gibt für 14 Uhr eine Außenlufttemperatur von 27,3 C vor. Die Ablufttemperatur aus dem Gebäude beträgt 23, C. Durch die adiabate Abluftkühlung wird eine Temperaturabsenkung auf 16,8 C erzielt. Damit ist durch die Kälterückgewinnung die durch den Ventilator auf 29,6 C angestiegene Außenlufttemperatur bis auf 2, C, d.h. um 9,6 K abgekühlt worden. Der nachgeschaltete Luftkühler braucht die Zuluft lediglich noch von 2 C auf 16 C abzukühlen. Einem Rückgewinn von ca. 29 kw stehen nur noch 16 kw an erforderlicher Kälteleistung am Kühlregister entgegen. Auf diese Weise wurde das Gebäude über ein ganzes Testreferenzjahr simuliert. Die Ergebnisse der Energiekosten sind in die folgende Wirtschaftlichkeitsberechnung eingeflossen. Für den Vergleich zwischen einer Wärmerückgewinnung mit einer Rückwärmzahl von 4 % ohne adiabate Abluftkühlung und einer Wärme- und Kälterückgewinnung mit adiabater Abluftkühlung brauchen nur die Differenzkosten betrachtet werden. Diese sind nach Investition, Energieaufwand und Wartung unterteilt. Den Investitionsvergleich zeigt Tabelle 1. Aufgrund der Einsparungen bei der Investition für die Kälte- und Wärmeversorgung sind für das Hochleistungswärme- und Kälterückgewinnungssystem nur ehrkosten von 9 27,- t erforderlich. Nicht berücksichtigt wurden weitere Einsparungen, die sich häufig aus der Reduktion der elektrischen Anschlussleistung für die Kälteanlage ergeben. Dadurch sinken die Kosten für die Trafostation bzw. die vom EVU in Rechnung gestellten Baukostenzuschüsse. Bei der Berechnung der Energiekosten wurde von folgenden spezifischen Werten ausgegangen: Stromarbeit 6 t/wh, Stromleistung 3 t/kw, Wärme 4 t/wh, Wasser 1,9 t/m 3. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Jahressimulation ergeben sich im Vergleich die in Tabelle 2 dargestellten Energiekosten. Aufgeführt sind ebenfalls die Wartungskosten von 3 % p.a. von den Investitionskosten des Wärmegewinnungssystems, die beim Hochleistungssystem aufgrund der größeren Wärmeaustauscher und der Abluftbefeuchtung höher ausfallen. Die Energiekosten beziehen sich auf die RLT-Anlage incl. Kühldecke. Es ergibt sich eine Differenz in den Jahreskosten von 4 63,- t zugunsten des Hochleistungssystems mit einer Rückwärmzahl von 7 %. Bei statischer Betrachtungsweise amortisieren sich die ehrkosten von 9 27,- t in 2 Jahren. Geht man von einer Nutzungsdauer von 2 Jahren aus, lassen sich ca. 83,- t an Kosten einsparen. Die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit zeigt, dass die Erhöhung der Rückwärmzahl von 4 % auf 7 % in Verbindung mit einer adiabaten Abluftkühlung eine lohnenswerte Investition ist. In diesem Zusammenhang wird auch häufig die Frage nach dem optimalen Wirkungsgrad gestellt, denn eine weitere Steigerung von z.b. 7 % auf 8 % wäre mit einer überproportionalen Verlängerung des Wärmeaustauschers möglich. Grundsätzlich kann diese Frage jedoch nicht pauschal beantwortet werden. Dazu ist projektbezogen eine Gebäude- und Anlagensimulation erforderlich. Diese 76 TAB 4/

9 wird sich jedoch als Optimierungswerkzeug nur bei größeren Objekten lohnen. Wenn das Objekt aufgrund der Größe keinen finanziellen Spielraum für eine Optimierung mittels einer Gebäude- und Anlagensimulation bietet, sollte eine Rückwärmzahl von,7 -,7 gewählt werden. Folgende Gründe sprechen meistens gegen noch höhere Rückwärmzahlen: Die Bautiefe des Wärmeaustauschers steigt überproportional zur erzielbaren Steigerung der Rückwärmzahl an. Parallel steigen auch die Druckverluste auf der Sole- und der Luftseite entsprechend an. Im Winter muss die Rückwärmzahl bis auf unter,6 aufgrund des notwendigen Frostschutzes ohnehin reduziert werden. In der Übergangszeit benötigen Verwaltungsgebäude aufgrund der inneren Lasten häufig bereits eine Kühlung, so dass auch hier ein höheres Rückwärmpotential nicht ausgenutzt werden kann. Fazit Eine Erweiterung der üblichen Wärmerückgewinnung mit einer Rückwärmzahl von ca. 4 % zu einem Hochleistungssystem mit adiabater Abluftkühlung zur Steigerung des Kälterückgewinns im Sommer amortisiert sich bereits nach ca. zwei Jahren. Ursächlich ist insbesondere die Reduktion der zu installierenden Kältemaschinenleistung von 4 - %. Im Bereich der Hygiene ist bei der Planung von Wärmerückgewinnungssystemen die neue VDI 622 zu beachten. Es sollten Wärmeaustauscher eingesetzt werden, die eine Reinigung und Inspektion bis in den Kern zulassen. Hier ist es vorteilhaft, einzelne Wärmeaustauscher von ca. 3-4 mm mit genügend Platz dazwischen zu Revisionszwecken einzubauen. Das System selbst wird in der Regel durch weitere Wärmeaustauscher entweder im Solekreislauf oder im Luftstrom des RLT-Gerätes ergänzt. Bei der Auswahl und Anordung dieser Komponenten ist es wichtig, dass auch die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Anlagensysteme berücksichtigt werden. So muss z. B. beim Kühldeckensystem eine Entfeuchtungskühlung möglich sein. Wird dabei die Quell-Lüftung angewandt, ist in Verbindung mit Kühldecken eine Nachwärmung der Zuluft erforderlich. Der effiziente Betrieb eines Hochleistungs-WKR-Systems hängt wesentlich von der exakten Regelung ab. Nur bei optimaler Abstimmung aller Bauteile, d.h. auch derer, die außerhalb des eigentlichen Wärme- und Kälterückgewinnungssystems liegen, sind die Energieeinsparungen auch in der Praxis erzielbar. Es ist vorteilhaft, wenn hier nicht zu viele Schnittstellen in einem Projekt vorhanden sind TAB 4/22 77

IGE Institut für GebäudeEnergetik

IGE Institut für GebäudeEnergetik Universität Stuttgart IGE Institut für GebäudeEnergetik Übung Themengebiet: h,x-diagramm Die Ausstellungsräume eines Kunstmuseums mit einer Grundfläche von 800 m 2 sollen klimatisiert werden. Die Aufbereitung

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Frankfurt 14.11.2012 Wussten Sie schon? Moderne Baukonzepte von hochwärmegedämmten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank? Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank? Server- bzw. Netzwerkschränke dienen zur Sortierung und übersichtlichen Ordnung von Netzwerkkabeln, Netzwerkkopplungselementen, Servern

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus.

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus. GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus Produktbroschüre engineering for a better world GEA Heat Exchangers Maßgeschneiderte

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Kondensation in Plattenwärmeaustauschern erhöht Effizienz und Druckverlust

Kondensation in Plattenwärmeaustauschern erhöht Effizienz und Druckverlust Kondensation in Plattenwärmeaustauschern erhöht Effizienz und Druckverlust Dr.-Ing. Edgar Beck Ein wichtiger Vorteil von Plattenwärmeaustauschern zur Wärmerückgewinnung aus Abluft ist die Trennung der

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Das regenerative Kühlsystem. Ka 2 O. Co-funded by the Eco-innovation Initiative of the European Union

Das regenerative Kühlsystem. Ka 2 O. Co-funded by the Eco-innovation Initiative of the European Union Das regenerative Kühlsystem Ka 2 O Co-funded by the Eco-innovation Initiative of the European Union Ka 2 O-Technologie: Indirekte Verdunstungskühlung für RLT-Geräte. adiabater Wirkungsgrad: 96 % adiabate

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 Energieeffizienz 2012 VDI Bezirksverein 13. September 2011 Karlsruhe Effizienz-Klassifizierungen Effizienzklassifizierungen im Überblick Spezifische Ventilatorleistung (SFP E -Klassen) nach DIN EN 13779:2007

Mehr

Transformatoren: effizient, günstig oder klein?

Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Transformatoren: effizient, günstig oder klein? Dr.-Ing. Dennis Kampen, Entwicklung Grundlagen bei BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH Einleitung Transformatoren gibt es seit mehr als 100 Jahren. Das

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

CleanSafe Das Reinigungskonzept

CleanSafe Das Reinigungskonzept CleanSafe Das Reinigungskonzept Schweden hat als erstes Land weltweit obligatorische Kontrollen von Lüftungsanlagen eingeführt. Mehr als 15 Jahre Inspektion und Wartung von Lüftungsanlagen hat der Industrie

Mehr

Hocheffiziente Kühlung für thermisch hochbelastete Rechenzentren

Hocheffiziente Kühlung für thermisch hochbelastete Rechenzentren Hocheffiziente Kühlung für thermisch hochbelastete Rechenzentren Hoval AG Christian Richter Inhalt Was ist ein Rechenzentrum Was ist das Kundenbedürfnis Welches Klima für ein RZ Lösungen für RZ-Klimatisierung

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt sorgt für minimale Druckverluste und vereinfacht Reinigung sowie Revision

Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt sorgt für minimale Druckverluste und vereinfacht Reinigung sowie Revision Presseinformation (+ Bildmaterial, ab S. 5) Seite 1 von 7 Energie sparen durch effektiven Feuerschutz Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt sorgt für minimale Druckverluste und vereinfacht Reinigung

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Phone: +49 5151 809555 2-3 650 800-150 150 --- Fax: +49 5151 809557 3-4 650 800-150 150 --- info@opp-tec.de 4-5 650 800-150 150 ---

Phone: +49 5151 809555 2-3 650 800-150 150 --- Fax: +49 5151 809557 3-4 650 800-150 150 --- info@opp-tec.de 4-5 650 800-150 150 --- Ice-bank 12 Hours 6 Hours Time Heat-load Cooling-plant Difference Ice-bank Ice-bank --- Capacity Capacity Capacity Loading Unloading --- kw kw kw kw kw - 1 65 8-15 15 --- 1-2 65 8-15 15 --- Phone: +49

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Die Anwendung des h-x-diagramms

Die Anwendung des h-x-diagramms Die Anwendung des h-x-diagramms 1. Mischen zweier Luftmengen 2 2. Lufterwlrmung 3 3.12EHUIOlFHQNOXQJ 3.2.1DVVNOXQJ 4. Luftbefeuchtung 5 4.1.Befeuchtung mit Wasser 4.2.=XVWDQGVlQGHUXQJLP['LDJUDPP 4.3.Befeuchtung

Mehr

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Verschärfte Anforderungen der EU-Verordnung 1253/2014/EG zwingen Planer und Hersteller von RLT-Anlagen zu einer Anpassung bisheriger Lösungen. Die

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr