Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnee und Lawinen in Vorarlberg"

Transkript

1 Schnee und Lawinen in Vorarlberg Winterbericht des Lawinenwarndienstes Saison 25 / 26

2 Impressum: Verleger und Herausgeber: Land Vorarlberg Landhaus A-691 Bregenz Redaktion: Ing. Andreas Pecl Landeswarnzentrale / Lawinenwarnung Landhaus Tel. ++43()5574/511 DW andreas.pecl@lwz-vorarlberg.at Fotos: Umschlagbild: LWD Vorarlberg Anrissbereich der Unfalllawine vom 15. März 26, Kreuzjoch / Vandans Seite 3: Landespressestelle Seite 8: Ing. Bertram Klehenz, Schafbergbahnen Gargellen Seite 1: Dr. Gerhard Beck, Bregenz Seite 11: ORF; Hr. D. Mathis Seite 17, rechts: Schafbergbahnen, Gargellen Seite 19: DI Stefan Dönz, Schruns Seite 24: Archiv SLF Davos Fotos Unfallberichte: siehe Text alle anderen: Lawinenwarndienst Vorarlberg / Ing. Andreas Pecl Niederschlags- und Temperaturgraphiken Seite 6-11: mit freundlicher Genehmigung der Druck: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik HECHT Druck Ges.m.b.H & Co.KG Industriestrasse 7 A-6971 Hard Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 2

3 Vorwort des Landeshauptmannes zum Winterbericht 25/26 des Lawinenwarndienstes Die Gefahr Nr. 1 im winterlichen Gebirge ist die Lawinengefahr. Trotz immer besser werdender Kommunikations- und Informationstechniken, intensiverer Ausbildung und steten Bemühungen von Sicherheitsverantwortlichen, zeigt uns die Natur immer wieder, dass sie sich nicht gänzlich kontrollieren lässt. Insgesamt herrschten im Winter 25/26 in den Tourismusregionen und Schigebieten des Landes beste Bedingungen für Erholungssuchende und Wintersportler. Obwohl große Anstrengungen in die Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Gefahren beim Wintersport getätigt wurden, kamen in der letzten Saison vier Menschen - davon drei abseits gesicherter Pisten - bei Lawinenabgängen ums Leben. Durch die verantwortungsbewusste Arbeit des Lawinenwarndienstes, der örtlichen Lawinenkommissionen, zahlreicher Sicherheitsverantwortlicher, Einsatzkräfte und Bereitschaftsdienste wurden auch die wenigen Tage mit örtlich großer Lawinengefahr ohne nennenswerte Schäden an Verkehrswegen und Siedlungsbereichen überstanden. All diesen Personen, speziell auch den Beobachtern des Lawinenwarndienstes, sei an dieser Stelle für ihren wertvollen Einsatz im Interesse der Sicherheit der Bevölkerung, Gäste und Wintersportler herzlich gedankt. Dr. Herbert Sausgruber Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 3

4 Inhalt: Einleitung und Allgemeines Witterungsverlauf im Spätherbst und Winter 25/26 und sein Einfluss auf das Lawinengeschehen Lawinenkommissionen und Sicherungspflichtige Kurswesen Aus- und Weiterbildung für Lawinenkommissionen Unterstützung und Mitwirkung bei externen Kursen und Veranstaltungen Sonstige Veranstaltungen Gefahrenstufenverteilung in der Wintersaison 25/26 Tagung der ARGE österreichischer Lawinenwarndienste in Girlan / Südtirol Internationales Seminar Lawinen & Recht in Davos Änderungen / Neuerungen beim Vorarlberger Lawinenwarndienst Verbreitung der Lawinenlageberichte Lawinenereignisse und Lawinenunfälle mit Personenbeteiligung in Vorarlberg und Österreich in der Wintersaison 25/26 Auswertung & Kennzahlen der Lawinenunfälle 25/26 in Vorarlberg Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 4

5 Einleitung und Allgemeines Winterbericht Saison 25/26 Der vorliegende Bericht stellt wiederum eine Zusammenfassung und Dokumentation der vergangenen Wintersaison 25/26 aus der Sicht des Vorarlberger Lawinenwarndienstes dar. Er beinhaltet unter anderem eine Beschreibung des Witterungsablaufes und dessen Einfluss auf das Lawinengeschehen, erlaubt einen Einblick in die Tätigkeit und Arbeitsweise des Lawinenwarndienstes sowie eine Zusammenfassung über Lawinenereignisse und Lawinenunfälle mit Personenbeteiligung. Speziell letztere werden wiederum ausführlich behandelt. Weiters wird über einige andere spezifische Auswertungen und Kennzahlen informiert. Schematische Darstellung und Kurzbeschreibung der bewährten Arbeitsweise des Lawinenwarndienstes für die überregionale Lawinenwarnung Auf Grundlage von Informationen der über 2 automatischen Messstationen und von speziell ausgebildeten Beobachtern des Lawinenwarndienstes, den Prognosen verschiedener Wetterdienste, eigenen Geländeerkundungen, externen Rückmeldungen zur Schnee- und Lawinensituation und sonstigen Informationen erfolgt in Bregenz täglich die zentrale Verarbeitung, Auswertung und Interpretation der umfangreichen schnee- und wetterspezifischen Daten. Die aktuelle Beurteilung erfolgt sodann in Form des Lawinenlageberichtes mit der Gefahreneinstufung entsprechend der einheitlichen, 5- teiligen europäischen Gefahrenstufenskala. Ergänzend wird die Beurteilung in einer Gefahrenkarte und mit Piktogrammen und Graphiken visualisiert. Wetterdienste eig. Beobachtungen Weitere Informanten Externe Rückmeldungen benachbarte Lawinenwarndienste Autom. Messstationen Beobachterstationen Sonstige Informationen Landeswarnzentrale / Lawinenwarndienst Auswertung / Interpretation / Beurteilung Erstellung des Lawinenlageberichtes Fax / Internet Teletext Seite 615 / Tonband ++43() Radio Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 5

6 Witterungsverlauf im Spätherbst und in der Wintersaison 25/26 und sein Einfluss auf das Lawinengeschehen November 25 niederschlagsarm und mild Der November verlief insgesamt zu trocken und bis Mitte Monat auch deutlich zu warm. Auf Grund der unterdurchschnittlichen Niederschläge (25 bis 75 % des normalen Niederschlages) erreichte z. B. der Bodensee einen Tiefststand. Auf den brachte eine Kaltfront Schnee bis in tiefe Lagen. Bis zum Monatsende blieb es folglich wechselhaft und zu kühl. Graphik ZAMG: Im Großteil von Österreich waren die Niederschläge unterdurchschnittlich : Blick vom Dornbirner First über die Staufenspitze nach Dornbirn und zum Bodensee: Ende November 25 lag auch im Rheintal Schnee. Dezember 25 - wenig Niederschlag und recht mild Der Dezember begann wechselhaft. In der Folge dominierte einige Tage ein Hochdruckgebiet. Bis Monatsmitte war die Schneelage unterdurchschnittlich. Es wurde daher nur sporadisch zur Schnee- und Lawinensituation berichtet. Auf den führten ergiebige Schneefälle (9 cm bis 11 cm, lokal auch mehr) und stürmische Winde erstmals zu großer Lawinengefahr der Stufe 4. Über Weihnachten gab es einige sonnige Tage mit überwiegend mäßiger Lawinengefahr und recht guten Bedingungen für Wintersportler. Bis Jahresende blieb es dann wechselhaft mit wenig Neuschnee und recht tiefen Temperaturen. Graphiken ZAMG: Aus den Graphiken sind die jeweiligen Abweichungen der Temperaturen und Niederschläge von den Normalwerten ersichtlich. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 6

7 : Blick in den Hinteren Bregenzerwald; Über Weihnachten gab es einige sonnige Tage mit milden Temperaturen. Trotz unterdurchschnittlicher Schneelage herrschten recht gute Bedingungen für Wintersportler. Gefahrenstufen Dezember Berichte Häufigkeit / Tage gering mäßig erheblich groß sehr groß 2 Gefahrenstufen Dezember 25 - in ca. % 23 Berichte 3% 9% 61% Gefahrenstufen lt. 5-teiliger Gefahrenstufenskala gering mäßig erheblich groß sehr groß Mit den Schneefällen ab Mitte Dezember wurde an zwei Tagen vor großer Lawinengefahr (Stufe 4) gewarnt. In höheren Lagen blieb die Lawinengefahr sodann mehrere Tage erheblich. Jänner 26 unterdurchschnittliche Niederschläge und Temperaturen Das neue Jahr begann wechselhaft mit wenig Neuschnee. Vom 5.1. bis zum sorgte ein Hochdruckgebiet für viel Sonne und tiefe Temperaturen. Dies führte typischerweise vermehrt zur aufbauenden Umwandlung und folglich zur Schwächung der Schneedecke in Schattenhängen. Im freien Gelände herrschten während dieser Zeit überwiegend günstige Bedingungen für Wintersportler. Besonders in Schattenhängen kam es jedoch zu mehreren Lawinenunfällen. Auf den 18. und fielen besonders in den Staulagen 6 cm bis 8 cm Neuschnee. Mit gleichzeitig stürmischen Winden entstand große Lawinengefahr der Stufe 4. Danach fiel bis zum Monatsende nur noch wenig Neuschnee und es blieb kalt. Die Lawinengefahr war großteils mäßig, in höheren Lagen jedoch meist erheblich. Graphiken ZAMG: Die beiden Graphiken zeigen anschaulich die jeweiligen Abweichungen von den Temperatur- und Niederschlagsnormalwerten. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 7

8 : Künstlich ausgelöste Lawine im Schigebiet Gargellen: Nach den Schneefällen am 18. und hatten die Sicherungsdienste in den Schigebieten wieder alle Hände voll zu tun. Die jeweiligen Sprengkommandos entschärften die heiklen Bereiche, um exponierte Pisten und Abfahrten für die Wintersportler freigeben zu können. Gefahrenstufen Jänner Berichte Häufigkeit / Tage Gefahrenstufen Jänner 26 in ca. % 3% 32% 2 gering mäßig erheblich groß sehr groß Gefahrenstufen lt. 5-teiliger Gefahrenstufenskala 1 65% gering mäßig erheblich groß sehr groß Die zeitweise ergiebigen Schneefälle im Jänner wirkten sich auch deutlich in der Gefahrenstufenverteilung aus. An 15 Tagen wurde die Lawinengefahr als erheblich und an zwei Tagen als groß Stufe 4 beurteilt. Februar 26 - unterdurchschnittliche Niederschläge und zu kühl Die erste Februarwoche verlief sehr sonnig und es herrschte überwiegend mäßige Lawinengefahr. Vom 6. bis 12. folgten mehrere Tage mit Schneefall und allmählichem Anstieg der Lawinengefahr. Nach einer kurzen Wetterberuhigung mit einigen sonnigen Tagen bewirkte am 15. und 16. weiterer Niederschlag verbunden mit deutlicher Erwärmung eine erhöhte Aktivität an Nassschneelawinen. Bis zum Monatsende blieb es dann wechselhaft und in höheren Lagen war örtlich eine erhebliche Lawinengefahr zu beachten. Graphiken ZAMG: Die beiden Graphiken zeigen die Monatsabweichungen von den Normalwerten Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 8

9 : Eine recht große Nassschneelawine verschüttete Mitte Februar den Zufahrtsweg zur Kraftwerksfassung im Nenzigasttal. Gefahrenstufen Februar Berichte Häufigkeit / Tage Gefahrenstufen Februar 26 in ca. % 4% 14% 39% gering mäßig erheblich groß sehr groß Gefahrenstufen lt. 5-teiliger Gefahrenstufenskala 1 43% gering mäßig erheblich groß sehr groß Im Februar 26 dominierten Tage mit mäßiger und erheblicher Lawinengefahr. März 26 - unterdurchschnittliche Temperaturen und immer wieder Niederschlag Bis 6.3. gab es insgesamt 4 bis 6 cm, in Nordstaulagen bis 1 cm Neuschnee. Bis zum 9.3. führten weitere 7 bis 9 cm Neuschnee und stürmische Winde erneut zu großer Lawinengefahr und entsprechender Lawinenaktivität. Vom bis 21.3 war es meist sonnig und zunehmend milder. Gegen Monatsende erfolgte ein deutlicher Temperaturanstieg. Damit verbunden war auch eine erhöhte Lawinenaktivität. Die Nassschneelawinengefahr stieg besonders an Sonnenhängen und in tieferen Lagen an. Graphiken ZAMG: Die Graphiken zeigen die Monatsabweichungen von den Normalwerten im März 26 Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 9

10 : Blick von der Tschöppaalpe Richtung Zimba; die Schneefälle in den ersten zwei Märzwochen führten in allen Regionen des Landes zu überdurchschnittlichen Gesamtschneehöhen. Gefahrenstufen März Berichte Häufigkeit / Tage Gefahrenstufen März 26 in ca. % 1% 39% 2 gering mäßig erheblich groß sehr groß Gefahrenstufen lt. 5-teiliger Gefahrenstufenskala 3 51% gering mäßig erheblich groß sehr groß Im März 26 dominierten Tage mit den Gefahrenstufen 3 - erheblich und 2 - mäßig ; an drei Tagen wurde auch vor großer Lawinengefahr Stufe 4 gewarnt. April 26 überdurchschnittliche Niederschläge und recht mild Der April begann recht unbeständig. Bis zum 1.4. blieb es wechselhaft mit zeitweiligen Niederschlägen, aber auch mit einigen sonnigen Tagen. Ein Tief über Oberitalien brachte auf den feuchte Polarluft und nochmals ergiebigere Schneefälle bis in tiefe Lagen. In der Karwoche fielen in Summe 6 bis 95 cm Neuschnee. Mit gleichzeitigem Windeinfluß führte dies vor allem in höheren Lagen zu erheblicher Lawinengefahr. Ab dem herrschten mit viel Sonne zunehmend gute Bedingungen für Wintersportler bei geringer bis mäßiger Lawinengefahr. Typischerweise für die Jahreszeit waren auch die frühlingshaften Schneebedingungen mit jeweils tageszeitlichem Anstieg der Lawinengefahr und vermehrten Nassschneelawinen. Zum Monatsende hin wurde es nochmals sehr mild. Mit Regen bis gegen 25 m stieg erneut die Gefahr durch Naßschneelawinen an. Im Hochgebirge führte der Niederschlag am Monatsende nochmals zu recht guten Bedingungen für SchitourengeherInnen und VariantenfahrerInnen. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 1

11 Graphiken ZAMG: Niederschläge und Temperaturen waren im April 26 überdurchschnittlich : Ein erneuter Wintereinbruch mit Schnee bis in tiefe Lagen führte auf mehreren Landesstraßen zu Behinderungen durch umgestürzte Bäume. Die jeweiligen Einsatzkräfte waren jedoch gerüstet, sodaß nur kurzzeitige Sperren notwendig wurden : Kaltenberg, Verwallgruppe; Zu Saisonschluss ermöglichte der Neuschnee in höheren Lagen den Wintersportlern nochmals lohnende Tiefschneeabfahrten. Gefahrenstufen April 26-3 Berichte Häufigkeit / Tage Gefahrenstufen April 26 in ca. % 7% 33% gering mäßig erheblich groß sehr groß Gefahrenstufen lt. 5-teiliger Gefahrenstufenskala 6% gering mäßig erheblich groß sehr groß Im April 26 herrschten für Wintersportler großteils günstige Bedingungen mit mäßiger und geringer Gefahr Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 11

12 Arbeitsweise des Vorarlberger Lawinenwarndienstes Für die tägliche Lawinenlageberichterstellung und die Gefahrenbeurteilung in der Saison 25 / 26 stützte sich der Lawinenwarndienst wiederum auf Informationen aus dem Mess- bzw. Meldestellennetz (acht Beobachterstationen und 2 autom. Messstationen), der Wetterdienste, auf eigene Erhebungen und schneespezifische Auswertungen im Zuge von Geländebegehungen und Erkundungsflügen, sowie verschiedene externe Rückmeldungen zur Schnee- und Lawinensituation. Schematische Darstellung der maßgebenden Faktoren für die Ermittlung und Einschätzung der Gefahrenstufe durch die Sachverständigen des Lawinenwarndienstes Einschätzung / Beurteilung Wetter Gelände Schneedecke Stabilität Auslösewahrscheinlichkeit Verbreitung der Gefahrenstellen Anzahl und Größe von Lawinen Gefahrenstufe Höhenlagen Expositionen Messnetzübersicht mit Beobachterstationen und einer Auswahl von automatischen Stationen Die Beobachter stellen für die tägliche Lagebeurteilung die wichtigsten Informanten dar. Sie liefern gemessene Werte und zudem eine lokale Einschätzung der Lawinengefahr aus ihrer Region. Die verschiedenen meteorologischen Messwerte der automatischen Wetterstationen sind jedoch mittlerweile eine unverzichtbare Ergänzung für die Gefahrenbeurteilung des Lawinenwarndienstes. Kennzahl Beobachterstation Seehöhe Beobachter 1 Langen am Arlberg 125 m Manfred Santer 3 Mittelberg / Baad 135 m Alois Hilbrand 5 Damüls 14 m Mathias Bischof 6 Faschina 15 m Alfred Schäfer 7 Körbersee 1675 m Fritz Schlierenzauer 8 Zürs 172 m Andreas Bojko 9 Vermunt / Bielerhöhe 23 m Mitarbeiter der VIW 1 Silvretta Nova 196 m Klaus Mattle Nachstehend finden sich einige Angaben und Graphiken von den Beobachterstationen über den vergangenen Winter 25/26. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 12

13 Beobachterstation Langen am Arlberg, 125 m Seehöhe Die Betreuung erfolgte auch in dieser Saison wiederum durch den langjährigen Beobachter Herrn Santer Manfred. 1 Langen Dez 25 - April 26 Schneehöhe [cm] Einsinkt.u.Neuschneeh.[cm] 2 1 \/ \/ \/ Lufttemperatur [ C] Wind [Bft] Schneetemperatur[ C] mit Verfrachtung Abgänge Gefahrenstufe(Selbstauslösung) Schneehöhen, Temperaturverlauf, Windwerte, beobachtete Lawinenabgänge und persönliche Einschätzung des Beobachters von der Station Langen vom Beobachterstation Mittelberg / Baad, 135 m Seehöhe Die Beobachterstation wurde in dieser Saison erneut von Alois Hilbrand betreut. 3 Mittelberg /Baad Dez 25 - April 26 Schneehöhe [cm] Einsinkt.u.Neuschneeh.[cm] Lufttemperatur [ C] Wind [Bft] Schneetemperatur[ C] mit Verfrachtung Abgänge Gefahrenstufe(Tourengelände) Schneehöhen, Temperaturverlauf, Windwerte, beobachtete Lawinenabgänge und persönliche Einschätzung des Beobachters von der Station Mittelberg / Baad vom Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 13

14 Beobachterstation Damüls, 14 m Seehöhe Die Station in Damüls wird seit 1978 von Herrn Matthias Bischof betreut. 5 Damuels Dez 25 - April 26 Schneehöhe [cm] Einsinkt.u.Neuschneeh.[cm] Lufttemperatur [ C] Wind [Bft] Schneetemperatur[ C] mit Verfrachtung Abgänge Gefahrenstufe(Tourengelände) Schneehöhen- und Temperaturverlauf, Windwerte, beobachtete Lawinenabgänge und persönliche Einschätzung des Beobachters von der Station Damüls vom Beobachterstation Faschina, 15 m Seehöhe Die Station wird seit dem Winter 1989/199 durch Herrn Alfred Schäfer betreut. 6 Faschina Dez 25 - April 26 Schneehöhe [cm] Einsinkt.u.Neuschneeh.[cm] 2 1 \/ \/ \/ Lufttemperatur [ C] Wind [Bft] \/ Schneetemperatur[ C] mit Verfrachtung Abgänge Gefahrenstufe(Tourengelände) Schneehöhen- und Temperaturverlauf, Windwerte, beobachtete Lawinenabgänge und persönliche Einschätzung des Beobachters von der Station Faschina vom Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 14

15 Beobachterstation Zürs, 172 m Seehöhe Die Beobachterstation in Zürs wurde im Winter 25/26 von Herrn Andreas Bojko betreut. 8 Zuers Dez 25 - April 26 3 Schneehöhe [cm] Einsinkt.u.Neuschneeh.[cm] Lufttemperatur [ C] Wind [Bft] Schneetemperatur[ C] mit Verfrachtung Abgänge Gefahrenstufe(Selbstauslösung) Schneehöhen- und Temperaturverlauf, Windwerte, beobachtete Lawinenabgänge und persönliche Einschätzung des Beobachters von der Station Zürs vom Beobachterstation Körbersee, 1675 m Seehöhe Die Betreuung erfolgt seit mehr als 25 Jahren durch Herrn Fritz Schlierenzauer. 7 Koerbersee Dez 25 - April 26 3 Schneehöhe [cm] Einsinkt.u.Neuschneeh.[cm] Lufttemperatur [ C] Wind [Bft] Schneetemperatur[ C] mit Verfrachtung Abgänge Gefahrenstufe(Tourengelände) Schneehöhen- und Temperaturverlauf, Windwerte, beobachtete Lawinenabgänge und persönliche Einschätzung des Beobachters von der Station Körbersee vom Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 15

16 Beobachterstation Vermunt / Bielerhöhe, 23 m Seehöhe Die Betreuung erfolgt jeweils ab den Weihnachtstagen durch verschiedene Mitarbeiter der Vorarlberger Illwerke AG. 9 Vermunt Dez 25 - April 26 2 Schneehöhe [cm] Einsinkt.u.Neuschneeh.[cm] Lufttemperatur [ C] Wind [Bft] Schneetemperatur[ C] mit Verfrachtung Abgänge Gefahrenstufe(Tourengelände) Schneehöhen- und Temperaturverlauf, beobachtete Lawinenabgänge und persönliche Einschätzung der Beobachter von der Station Vermunt / Bielerhöhe vom Beobachterstation Silvretta Nova, 196 m Seehöhe Seit der Saison 22/23 erfolgt die Betreuung der Station durch Herrn Klaus Mattle, Mitarbeiter der Silvretta Nova AG. 1 Silvretta Nova Dez 25 - April 26 Schneehöhe [cm] Einsinkt.u.Neuschneeh.[cm] Lufttemperatur [ C] Wind [Bft] Schneetemperatur[ C] mit Verfrachtung Abgänge Gefahrenstufe(Tourengelände) Schneehöhen- und Temperaturverlauf, Windwerte, beobachtete Lawinenabgänge und persönliche Einschätzung des Beobachters von der Station Silvretta Nova vom Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 16

17 Maximum Mittel Minimum 25/26 Zürs Winter 25/26 im Vergleich mit langj. Max, Mit, Min 196/ /97 25/ Sept Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Obige Abbildung zeigt den Schneehöhenverlauf 25/26 (blau) der Station Zürs auf 1723 m im Vergleich mit den langjährigen Werten Lawinenkommissionen und Sicherungspflichtige Viele der im Land tätigen Lawinenkommissionen und sonstigen Sicherungspflichtigen kamen auch in der vergangenen Wintersaison auf zahlreiche Einsatzstunden. Neben regelmäßigen Beratungen waren z. B. besonders an bzw. nach Tagen mit ergiebigeren Neuschneefällen oder im Frühjahr auf Grund von Nassschneelawinen verantwortungsvolle Beurteilungen, Entscheidungen und Maßnahmen notwendig. Durch die verantwortungsbewusste Arbeit aller örtlichen Lawinenkommissionen, Sicherheitsverantwortlichen, Einsatzkräfte und Bereitschaftsdienste wurden auch die heiklen Tage mit Stufe 4 im Winter 25/26 ohne nennenswerte Schäden überstanden. Dank rechtzeitig veranlassten Maßnahmen - wie z. B. Sperren oder künstliche Lawinenauslösungen, kam es - mit Ausnahme eines Zwischenfalls in Warth - weder auf Verkehrswegen noch im organisierten Schiraum zu Personen- oder Sachschäden. Mit ihrer Tätigkeit leisteten die Lawinenkommissionen und Sicherungspflichtigen sowie die Beobachter des Lawinenwarndienstes während des Winters 25 / 26 wiederum einen wertvollen und wesentlichen Beitrag im Interesse der Sicherheit der Bevölkerung, Gäste und Wintersportler in Vorarlberg. Die Lawinenkommissionen werden bei Bedarf in ihrer Tätigkeit vom Vorarlberger Lawinenwarndienst beratend unterstützt. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 17

18 Kurswesen Aus- und Weiterbildung für Mitglieder von Lawinenkommissionen Der Grundkurs für Lawinenkommissionen und sonstige Sicherheitsverantwortliche fand vom 5. bis im Bauhof der Straßenmeisterei der Alpe Rauz statt. Die Ausbildungsschwerpunkte lagen bei Wetter-, Schnee- und Lawinenkunde in Theorie und Praxis, Aufgaben und Organisation von Lawinenkommissionen und diesbezüglichen rechtlichen Aspekten. Zudem präsentierten der Forsttechnische Dienst der Wildbach- und Lawinenverbauung, der Vorarlberger Bergrettungsdienst, die Alpinpolizei und der Lawinenwarndienst deren Aufgaben und Arbeitsweise. Herr Gebhard Salzgeber, Betriebsleiter der Valfagehrbahn, demonstrierte die Sprengbahn und berichtete über seine langjährige Arbeit in der Lawinenkommission. Bild: Besichtigung der Sprengbahn und Vorführung einer Lawinensprengung bei der Valfagehrbahn in Stuben am Arlberg Der Fortbildungskurs fand am 18. und auf dem Schafberg in Gargellen statt. Zum Thema Lawinen & Rechtsfragen wurde Herr Dr. Franz Pflanzner vom LG Feldkirch als Gastreferent eingeladen. Das digitale Informationssystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - DIBOS - wurde auch für Informations-, Kommunikations- und Dokumentationszwecke der Lawinenkommissionen adaptiert und von Herrn Herbert Knünz von der Landeswarnzentrale vorgestellt. Die Lawinenkommission Gargellen und die Sicherheitsverantwortlichen der Schafbergbahnen präsentierten deren Organisation, Arbeitsweise und Hilfsmittel zum Schutz von gefährdeten Verkehrswegen, Siedlungsbereichen und Pisten vor Lawinen. Im Rahmen einer Exkursion erfolgte auch die Besichtigung der verschiedenen Gefahrenbereiche und Sicherheitseinrichtungen im Schigebiet Gargellen. Dabei konnten unter den Teilnehmern auch wertvolle Erfahrungen ausgetauscht werden. Bild: Besichtigung von Gefahrenbereichen mit den Sicherheitsverantwortlichen der Schafbergbahnen Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 18

19 Unterstützung und Mitwirkung bei externen Kursen und Veranstaltungen Der Lawinenwarndienst unterstützt natürlich auch präventive Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung von Lawinenunfällen. Lawinengefahr ist immer Lebensgefahr! Oberstes Ziel für alle Wintersportler seien es Snowboarder, Schneeschuhgeher, Freerider, Variantenfahrer oder Schitourengeher sollte es sein, Lawinenauslösungen und Verschüttungen durch angepasstes Verhalten zu vermeiden. Einer fundierten Ausbildung und Sensibilisierung des Risikobewusstseins kommt daher höchste Bedeutung zu. Auch in der vergangenen Saison wurden von der Initiative Sichere Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Lawinenwarndienst, dem Vorarlberger Bergführerverband, der Alpinpolizei und dem Österreichischen Bergrettungsdienst wieder mehrere Lawinenkurse veranstaltet. In Theorie und Praxis wurden dabei Grundkenntnisse zu Stellenwert und Interpretation des Lawinenlageberichtes Tourenplanung lawinenbildenden Faktoren Umgang mit dem Lawinenverschütteten- Suchgerät Strategien zur Entscheidungsfindung im Gelände Erste Hilfe beim Lawinenunfall sowie Grund- und Notfallausrüstung vermittelt. Insgesamt konnten sich dabei wieder über 1 Personen ein wichtiges Basiswissen aneignen. Winterwanderführer Im freien Gelände ist Eigenverantwortung gefragt Vorarlbergs Wanderführer/innen haben die Möglichkeit eine Bild: LVS-Suche - Wer nicht übt, hat im Zusatzausbildung zum Winterwanderführer zu absolvieren. Diese erweiterte Ausbildung ermöglicht den Wanderführer/innen auch im Winter unterwegs zu sein und wird vom Vorarlberger Bergführerverband - als Pflichtverband und Interessensvertretung der Berg- und Wanderführer - angeboten und veranstaltet. Dabei werden u. a. auch Grundkenntnisse über Schnee und Lawinen, Orientierung, Tourenplanung, Risikomanagement und Umgang mit der Notfallausrüstung vermittelt. Im Rahmen des Kurses in Gargellen im Dezember 25 konnte der Lawinenwarndienst seine Arbeitsweise vorstellen und den Teilnehmer/innen den Stellenwert und die Interpretation des Lawinenlageberichtes näher bringen. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 19

20 Alpinpolizei Die Beamten der Alpinen Einsatzgruppen in den Bezirken verfügen über eine fundierte bergsportliche Ausbildung. Besonders wertvoll sind für den Lawinenwarndienst der Informations- und Erfahrungsaustausch mit den fachkundigen Beamten im Hinblick auf die aktuelle Schnee- und Lawinensituation und die regelmäßigen Rückmeldungen zur Verifikation der Gefahrenbeurteilung. Von Vorteil ist auch die jederzeitige Möglichkeit zu Erkundungsflügen mit dem in Hohenems stationierten Hubschrauber des Bundesministeriums. Die Zusammenarbeit mit der Alpinpolizei ergibt sich auch immer wieder im Rahmen der Kurse für Lawinenkommissionen, den Ausbildungstagen der Alpinpolizei und oft auch nach Lawinenunfällen. Gemeinsame Erhebungen und gegenseitige Unterstützung erleichtern dabei die Dokumentation. Im Rahmen der Ausbildungstage der Alpinpolizei in der Silvretta im März 26 konnte der Lawinenwarndienst seine Arbeitsweise präsentieren. Im Zuge einer gemeinsamen Geländebegehung wurden dabei auch praktische Inhalte zu Schneedeckenbeurteilungen vermittelt : Bei jedem Wetter im Gelände unterwegs Training und Ausbildung der Alpinpolizei : Auf dem Gipfel der Schneeglocke 3223 m / Silvretta Sonstige Veranstaltungen Der Lawinenwarndienst konnte auch in der Saison 25/26 bei verschiedenen Anlässen seine Arbeitsweise präsentieren und die Teilnehmer über die Interpretation und den Stellenwert der Lawinenwarnung informieren. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 2

21 Änderungen / Neuerungen beim Vorarlberger Lawinenwarndienst Mit Ende der Wintersaison 24/25 hat Herr Walter Reiter seine Beobachtertätigkeit für den Lawinenwarndienst beendet. Walter war Mitarbeiter bei der Schi Zürs AG und als freier Mitarbeiter über 2 Jahre sowohl für den Hydrographischen Dienst als auch für den Lawinenwarndienst tätig. Neben seiner wertvollen praktischen Erfahrung als Sprengbefugter und Mitglied der Lawinenkommission Zürs zeichnete ihn auch seine Verläßlichkeit, Genauigkeit und Treffsicherheit bei der Einschätzung der regionalen Verhältnisse besonders aus. Seinen wohlverdienten Ruhestand genießt Walter nunmehr in seiner Heimat in der Steiermark. Im Zusammenhang mit den Bestrebungen zur weiteren Optimierung und Harmonisierung der Lawinenlageberichte wurde die Website zusätzlich zu den Textinformationen mit graphischen Elementen und bildlichen Darstellungen erweitert. Für die internationalen Gäste im Land wurde die Homepage in englische Sprache übersetzt. Zudem wurde mit Anfang 26 täglich ein vereinfachter Lawinenlagebericht in englischer Sprache veröffentlicht. Bis Ende der Saison wurde auf diesen über 3. Mal zugegriffen. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 21

22 Gefahrenstufenverteilung in der Wintersaison 25 / 26 Witterungsbedingt erfolgte am 17. November 25 die erste Mitteilung zur Schnee- und Lawinensituation. Weitere Informationen wurden jeweils am 21. und 25. November, sowie am 2., 5. und 9. Dezember 25 herausgegeben. Vom 12. Dezember 25 bis zum 3. April 26 wurde sodann täglich ein aktueller Lagebericht erstellt. Am 16. Dezember wurde nachmittags ein Sonderlagebericht erstellt. Insgesamt wurden somit in der Saison 25 / Lawinenlageberichte herausgegeben. Dabei ergab sich folgende Gefahrenstufenverteilung (Dez 25 April 26): Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 an 14 Tagen an 76 Tagen an 46 Tagen an 7 Tagen an Tagen 8 Gefahrenstufenverteilung Winter 25/26 (143 Berichte bis 3.4.6) 76 7 Häufigkeit / Tage gering mäßig erheblich groß sehr groß Gefahrenstufen lt. 5-teiliger Gefahrenstufenskala Gefahrenstufenverteilung Winter 25/26 in % erheblich 32% groß 5% gering 1% mäßig 53% gering mäßig erheblich groß sehr groß Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 22

23 Gefahrenstufenverteilung seit dem Winter 93/ in Prozent Winter 94/95 Winter 95/96 Winter 96/97 Winter 97/98 Winter 98/99 Winter 99/ Winter /1 Winter 1/2 Winter 2/3 Winter 3/4 Winter 4/5 Winter 5/6 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 nach der 5-teiligen europäischen Lawinengefahrenskala In der Wintersaison 25 / 26 wurde in über der Hälfte der Berichtstage die Lawinengefahr als überwiegend mäßig eingestuft. Vor erheblicher Gefahr (32 %) wurde im Vergleich zum vorangegangenen Winter wieder etwas weniger gewarnt. Der Anteil von Tagen mit geringer Gefahr ist um 1 % weniger wie im Vorwinter. Große Lawinengefahr herrschte insgesamt an sieben Tagen (7 %). Vor sehr großer Lawinengefahr, Stufe 5, mußte seit dem Winter 1998 / 1999 nicht mehr gewarnt werden. durchschnittliche Gefahrenstufenverteilung in % Winter 93/94 bis 5/6 7,%,7% 12,4% 35,2% 44,7% gering mäßig erheblich groß sehr groß Der Vergleich des Winters 25/26 mit der durchschnittlichen Gefahrenstufenverteilung der vorangegangenen Wintern (93/94 bis 5/6) zeigt einen um knapp 6 % niedrigeren Anteil der unteren Gefahrenstufen gering und mäßig zu Lasten der höheren Gefahrenstufen von erheblich bis sehr groß. Der Anteil erheblich liegt dabei etwas unter dem langjährigen Durchschnitt. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 23

24 Tagung der ARGE österreichischer Lawinenwarndienste Die Expertenkonferenz 26 der ARGE der österreichischen Lawinenwarndienste fand am 16. und 17. Mai in Girlan / Südtirol statt. Teilgenommen haben Vertreter der jeweiligen Lawinenwarndienste aus den Bundesländern Salzburg, Tirol, Kärnten, Vorarlberg, Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark. Weiters Vertreter der Länder Bayern, Schweiz, Südtirol und Slowakei sowie verschiedene Projektpartner. Dabei wurden u. a. folgende interessante Themen und Projekte diskutiert bzw. präsentiert: Länderberichte und Besonderheiten zum abgelaufenen Winter 25/26 Informations-, Kommunikations- und Protokollierungsinstrumente für Lawinenkommissionen Standardisierung und Harmonisierung der Lawinenlageberichte Erfahrungen mit SNOWPACK beim LWD Südtirol im Winter 25/26 Simulation von Schneeverfrachtung im alpinen Raum Perspektiven für die Lawinenwarnung durch Einsatz mobiler Kommunikationsmittel Internationales Seminar Lawinen & Recht - 6. bis 9. November 25, Davos Das Seminar wurde vom Eidgenössischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung im Kongresszentrum Davos veranstaltet. Es richtete sich an Sicherheitsverantwortliche, Bergführer, Juristen und Behördenvertreter. Ziel war es, Praktiker und Juristen zusammenzuführen. Das Seminar informierte einerseits über den aktuellen Stand der Lawinengefahrenbeurteilung und des Risikomanagements, andererseits über die juristischen Aspekte der Tätigkeit von Sicherheitsverantwortlichen. Dazu wurde mit Fallbeispielen aus den Alpenländern gearbeitet. In Workshops wurden schließlich Empfehlungen für adäquate Sorgfaltspflichten von Verantwortlichen bei Touren und Varianten, in Schigebieten sowie für Siedlungsbereiche und Verkehrswege erarbeitet. Als Referenten traten Praktiker, Anwälte, Richter, Staatsanwälte und Gerichtssachverständige aus den Alpenländern auf. Der 26 erschienene Seminarbericht kann beim Eidgenössischen Institut für Schneeund Lawinenforschung bestellt werden. Bestellung siehe Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 24

25 Verbreitung der Lawinenlageberichte Die Ausgabe der aktuellen Lawinenlageberichte erfolgte witterungsbedingt sporadisch ab November 25 - ab 12. Dezember 25 dann täglich in der Regel zwischen 7.3 Uhr und 7.45 Uhr. Verbreitet wurde er wiederum über das Internet, per Telefax (ca. 65 Kunden) und (ca. 155 Kunden), das Telefontonband sowie bei Bedarf über verschiedene lokale Radiosender. Internet Die meisten Benutzer und Interessenten informieren sich im Internet über die Schnee- und Lawinensituation. Die tägliche Zugriffsspitze war mit 84 Aufrufen am 9. März 26 zu verzeichnen. Anbei finden sich einige Auswertungen Gesamtzugriffe /99-4/ Lageberichtzugriffe im Internet 99/ bis 5/ / - 4/ /1-4/ /2-4/ /3-4/ /4-4/ /5-4/6 durchschnittl./tag Tägliche Zugriffe im Internet ca ca / ca / / LB-Zugriffe Internet Datum Spitzentage / Monat - Saison 5/ Nov: Dez: Jan: 3.1. Feb: Mär: 9.3. Apr: Auf die englische Version des Lawinenlageberichtes im Internet wurde von Jänner 26 bis Ende April 26 über 3. Mal zugegriffen. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 25

26 Lawinenereignisse und Lawinenunfälle mit Personenbeteiligung in Vorarlberg in der Wintersaison 25 / 26 Tabelle 1 stellt eine Übersicht von bekannt gewordenen Lawinenereignissen und Unfällen mit Personenbeteiligung dar. Die Angaben dazu stammen aus Erhebungen des Lawinenwarndienstes, der Alpinpolizei, des Österreichischen Bergrettungsdienstes oder aus sonstigen Quellen. Tabelle 1: Übersicht der bekannt gewordenen Lawinenereignisse mit einigen spezifischen Angaben Winter 25/26 Datum Ort Region / Tour Gebirge Auslöseart Expo/ca. Höhe Verschüttung 1 Tourengeher / Warth Widderstein Allgäuer A. Aufstieg E+SE / 24 m 1 P ganz 2 1 Snowboarder zu Mittelberg Hammerspitze Allgäuer A. Fuß NW / 2 m 1 P / teilweise Vandans Kreuzjoch Rätikon Tourengeher / Abfahrt NE / 215 m 1 P / teilweise 3 1 Snowboarder / Klösterle Glattingrat Verwall Abfahrt N-NW / 235 m nur mitgerissen 3 1 Schifahrer / Lech "Kriegerhorn-Süd" Lechquellen Wächtenbruch S / 295 m 1 P ganz Warth "Simml" / Tannberg Lechquellen spontanes Schneebrett N-NW / 175 m 1 P ganz Schruns Variante "Senniloch" Verwall 1 Schifahrer / Abfahrt NW / 2 m 1 P ganz Zürs Variante Pazieltal Lechtaler A. 1 Snowboarder / Abfahrt NW / 215 m 1 P ganz Hohenems Schöner Mann BgzWald 1 Tourengeher / Abfahrt NW / 15 m 1 P mitgerissen Gargellen Variante Schafberg Rätikon 1 Snowboarder / Abfahrt NE / 25 m 1 P ganz Schröcken Braunarlspitze Lechquellen 2 Tourengeher / Aufstieg Stufe LLB NW-NE / 186 m 2 P / ganz Riezlern Variante Kanzelwand Allgäuer A. 1 Variantenfahrer NNW / 2 m 1 P ganz Mittelberg Walmedingerhorn Allgäuer A. 1 Tourengeher NNW / 19 m 1 P mitgerissen Lech Mahdlochspitze Lechquellen Variantenfahrer SE / 245 m 2 P / teilweise Sonntag Breithorn Lechquellen Tourengeher / Aufstieg NW / 2 m keine/absturz 2* Schröcken Hochberg Lechquellen Tourengeher / Abfahrt NE / 212 m 1 P ganz 2* Raggal Klesenzahorn Lechquellen Tourengeher / Abfahrt NE / 22 m 1 P mitgerissen 2* Brand Windeggerspitze Rätikon 1 Tourengeher / Aufstieg SSE / 232 m 1 P teilweise 2* Klösterle Sonnenkopf Verwall 1 Snowboarder zu Fuß WSW / 2 m 1 P teilweise Zürs Trittalplift / Pazieltal Lechtaler A. Variantenfahrer N / 24 m 1 P ganz 2 Stufe LLB = Gefahrenstufe Lawinenlagebericht am Tag des Ereignisses ** Hinweise auf heiklere Bereiche Im vergangenen Winter 25 / 26 wurden in Vorarlberg zwanzig Lawinenunfälle mit 28 beteiligten Personen bekannt (4 Sonstige, 13 Schitourengeher, 6 Schifahrer / Variante; 5 Snowboarder / Variante). Dabei wurden 11 Personen ganz, 8 Personen teilweise und 9 Personen nicht verschüttet. 15 Personen blieben dabei unverletzt, 9 Personen wurden leicht bis schwer verletzt und 4 Personen wurden dabei getötet (2 Schitour, 1 Variante Snowboard, 1 Schifahrer auf Winterwanderweg). Auch im Nahbereich von Pisten wurden auf Grund von Lawinenabgängen mehrmals Suchaktionen erforderlich. Die einzelnen Lawinenunfallberichte dazu können auch von der Website des Lawinenwarndienstes herunter geladen werden Auf den folgenden Seiten werden die in der Tabelle angeführten Lawinenereignisse näher beschrieben. Auf Angaben von Personendaten wurde dabei bewusst gänzlich verzichtet. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 26

27 28. Dezember 25, Lawinenunfall Variantenbereich Pazieltal, Zürs / Gde. Lech a. A. Unfallhergang: Ein Schilehrer war mit seinem Privatgast im freien Gelände unterwegs. Gegen Uhr fuhren sie in einem Graben, welcher bereits mehrfach befahren wurde, Richtung Pazieltal, als sich von der steilen Flanke ein Schneebrett löste. Dieses verschüttete den nachfahrenden Gast ganz. Er konnte folglich vom Schilehrer und weiteren Helfern rasch aus ca. 9 cm Tiefe befreit werden und trug glücklicherweise nur leichte Verletzungen und eine Unterkühlung davon. Bergstation Trittalplift ca. Abfahrtsbereich ca. Schneebrettabgang Übersicht mit ca. Abfahrtsbereich und Unfallstelle ca. Verschüttungsstelle Flanke mit Schneebrett und ca. Verschüttungsstelle Angaben zur Lawine: Seehöhe Anriss: ca. 24 m; Expo: Nord; Neigung: 41 Grad; Breite ca. 35 m; Gesamtlänge: ca. 21m; Anrisshöhe: 7 11 cm Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 27

28 Auszug aus dem Lawinenlagebericht am Unfalltag: Es besteht mäßige Lawinengefahr. Gefahrenstellen finden sich vor allem oberhalb etwa 18 m an kammnahen Steilhängen der Expositionen Nordwest über Nord bis Ost, sowie in Rinnen und Mulden mit eingewehtem Triebschnee. Vor allem Übergänge von wenig zu viel Schnee sind besonders zu beachten. Lawinenauslösungen sind dort insbesondere bei großer Zusatzbelastung möglich. Bei Berücksichtigung solcher Gefahrenstellen herrschen gute Tourenbedingungen. In tieferen Lagen sind an steilen Böschungen und Wiesenhängen aller Expositionen nach wie vor vereinzelt Gleitschneerutsche möglich. Quelle: Polizei Lech, Insp. Margreiter Helmut; Insp. Bertram Klien, AEG Bludenz, Erhebungen des Lawinenwarndienstes vor Ort, Text, Bilder und Graphiken: Andreas Pecl / Lawinenwarndienst 31. Dezember 25, Lawinenunfall Variantengelände Sonnenkopf / Gde. Klösterle Unfallhergang: Zwei Snowboarder fuhren gegen 14.3 Uhr unterhalb der Talstation Glattingrat ins freie Gelände. Dort schnallten sie ihre Snowboards ab und gingen in einem Abstand von 2 bis 25 m zu Fuß weiter. Der zweite löste sodann in dem 38-4 Grad steilen Hang ein etwa 5 m breites Schneebrett aus. Er wurde mitgerissen und teilverschüttet. Glücklicherweise konnte er sich selbst befreien ohne eine Verletzung davonzutragen. Übersichtsbild des Unfallgeländes mit ca. Anrissbereich Angaben zur Lawine: Seehöhe Anriss: ca. 2 m Expo: WSW Neigung Anrißbereich: 38-4 Grad Breite ca. 5 m Gesamtlänge: ca. 5 m Anrisshöhe: ca. 3 cm Auszug aus dem Lawinenlagebericht am Unfalltag: Es besteht erhebliche Lawinengefahr. Gefahrenstellen finden sich vor allem an Triebschneehängen aller Expositionen oberhalb etwa 16 m. Frische Triebschneeansammlungen stellen derzeit die größte Gefahr dar. Lawinenauslösungen sind in solchen Bereichen schon bei geringer Zusatzbelastung nicht auszuschließen. Auch sind vor allem Übergänge von wenig zu viel Schnee besonders zu beachten. Spontane Lawinenabgänge wurden bereits beobachtet... Quelle: Polizei Klösterle, Insp. Erich Hubert und Insp. Willi Küng Bild und Graphik: Polizei Klösterle Text: Andreas Pecl / Lawinenwarndienst Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 28

29 7. Jänner 26, Lawinenunfall Windeggerspitze / Gde. Brand Unfallhergang: Ein 59-jähriger Feldkircher stieg gemeinsam mit zwei Bekannten von der Palüdbahn in Richtung Windeggerspitze auf. Rund 2 m unterhalb des Gipfels wurde gegen 11.3 Uhr von einem Tourengeher, welcher bereits unmittelbar im Gipfelbereich aufstieg, ein Schneebrett losgetreten, welches in Folge etwas tiefer eine sekundäre Auslösung verursachte. Während sich die beiden Begleiter des 59-jährigen noch rechtzeitig vor den Schneemassen in Sicherheit bringen konnten, wurde dieser von der Lawine erfasst und mitgerissen. Glücklicherweise konnte er sich an der Oberfläche der Lawine halten und bei Stillstand selbst befreien. Er erlitt keine Verletzungen. Auslösung durch Tourengeher im Gratbereich / Aufstieg mit Schi ca. Erfassungsstelle ca. Liegepunkt Übersicht mit ca. Aufstiegsroute, ca. Auslösestelle des Schneebrettes, Erfassungs- und Liegepunkt. Auszug aus dem Lawinengebericht am Unfalltag. Gefahrenstellen sind vor allem oberhalb ca. 16 m, an kammnahen Steilhängen sowie in triebschneeverfüllten Rinnen und Mulden aller Hangrichtungen anzutreffen. Schneebrettauslösungen sind dort insbesondere bei großer Zusatzbelastung, z.b. durch eine Skifahrergruppe ohne Abstände, möglich. Mit zunehmender Seehöhe sind vor allem eingewehte Rinnen und Mulden sowie Übergänge von wenig zu viel Schnee noch etwas kritischer zu beurteilen. Weiters ist vor allem in Kammlagen auf frische Triebschneeansammlungen zu achten Auslösung durch Tourengeher Anriss: 2-6 cm Sekundärlawine Blick vom Grat in die steile Gipfelflanke der Windeggerspitze. Das losgetretene Schneebrett führte zu eine sekundären Lawine, welche den aufsteigenden Tourengeher zusätzlich gefährdete. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 29

30 Ablagerungsbereich ca. 196 m Exposition: SSE Neigung : 4 Grad Gleitfläche und Anrissbereich unmittelbar im Gipfelbereich Blick zurück auf den Auslauf- und Ablagerungsbereich. Text und Graphiken: Andreas Pecl / LWD Quelle: Polizei Brand und Erhebungen des LWD am Unfallort Bilder: LWD Vorarlberg / A. Pecl u. H. Knünz 8. Jänner 26, Lawinenereignis Klesenzahorn / Gde. Raggal Ereignis: Eine einheimische Schitourengruppe löste am im Gipfelbereich des Klesenzahorns zwei Schneebretter aus. Bei diesem Lawinenereignis kam niemand zu Schaden und es war keine fremde Hilfe notwendig. Der Vorfall wurde trotzdem dem Lawinenwarndienst bekannt gegeben, da solche Informationen für die Verifikation und Gefahrenbeurteilung sehr wertvoll sind. Übersichtsbild mit Aufstiegsspur, Anrissbereiche und Liegepunkt (X) des Mitgerissenen Mit Genehmigung des Betroffenen wird nachstehend seine persönliche Schilderung des Vorfalls wiedergegeben: Wir hatten heute eine lehrreiche Skitour. Wir waren auf dem Klesenzahorn im Gadnergschröf (Groß Walsertal, Vorarlberg). Beim Aufstieg haben wir die alte Aufstiegspur gewählt, welche etwa 1m vor dem Gipfel endete! Ich entschloss mich einzeln den Hang zum Gipfel zu queren. Ich spurte und habe den letzten kleinen Hang vor dem Gipfel ausgelassen. Dort machte ich Skidepot (SD) und kletterte auf dem Grat zum Gipfel. Mein Kollege kam als nächster und als er von der alten Spur in die von mir angelegte Aufstiegsspur kam löste er das erste Schneebrett aus (Punkt 1); es riss genau an seinem Schuh an und glitt ab (Größe: ca. 5m x 5m x,3m, Expo: NO, Höhe 223m, Steilheit 3-35, Gleitfläche alter Windharsch). Das Schneebrett ging über eine Felsstufe und rutschte unten den ganzen Hang hinunter bis zum Talboden (25 Hm). Alle erreichten dann einzeln den Gipfel - einer meinte trocken was unten ist kann einem nichts mehr Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 3

31 antun. Beim Abfahren wählten wir die gleiche Strategie: Einzeln zum Joch und Spurfahren! Bei den ersten zwei löste sich jedes Mal ein ca. Meter breiter Streifen der über die Steilstufe abglitt. Vom Joch über den freien Hang entschieden sich zwei im Bereich der Aufstiegspur abzufahren. Wir fünf planten in der Mitte zuerst über einen freien Hang und dann über einen Rücken abzufahren. Es waren schon ein paar Spuren drinnen und zwei fuhren vor mir. Ich trippelte nach links noch ein paar Meter hoch um die Querfahrt zu umgehen. Als der vor mir fast unten war, startete ich und fuhr im herrlichen Pulver los. Auf einmal hörte ich ein Rauschen und sah dann, daß ich mitten in einem Schneebrett (Punkt 2) war (Größe: ca. 5m x 5m x,4m, Expo: NO, Höhe 22m, Steilheit 35, Gleitfläche alter Windharsch). Als nächstes zog ich den Airbag meines Rucksackes - funktionierte auch sofort. Ich rutschte nicht weit und blieb an der Seite des Lawinenzuges liegen (Punkt X). Ich schaute dann erst mal ob sonst alles passte und da ich alleine im Hang war, war sonst niemand betroffen. Den Rest der Abfahrt fuhr ich dann noch mit aufgeblasenem Airbag ab. Angaben zu den Schneebrettern: Siehe Text! Exposition: Nordost Neigung : 3-35 Grad Auszug aus dem Lawinenlagebericht am Unfalltag Anrissbereich und Gleitfläche des 1. Schneebrettes.Gefahrenstellen sind vor allem oberhalb ca. 16 m, an kammnahen Steilhängen sowie in triebschneeverfüllten Rinnen und Mulden aller Hangrichtungen anzutreffen. Schneebrettauslösungen sind dort insbesondere bei großer Zusatzbelastung, z.b. durch eine Skifahrergruppe ohne Abstände, möglich. Mit zunehmender Seehöhe sind vor allem eingewehte Rinnen und Mulden sowie Übergänge von wenig zu viel Schnee noch etwas kritischer zu beurteilen. Weiters ist vor allem in Kammlagen auf frische Triebschneeansammlungen zu achten Originaltext, Bilder und Graphik: Autor dem LWD bekannt Ergänzungen: LWD Vorarlberg / A. Pecl 11. Jänner 26, Lawinenunfall Hochberg / Gde. Schröcken Unfallhergang: Vier gleichwertige Tourenpartner stiegen gemeinsam von der Braunarlspitze kommend noch auf den Hochberg in Schröcken auf. Dann wollten sie über die Schafalpe in Richtung Landsteg abfahren. Gegen Uhr fuhr der Erste in den ca 4 steilen Nordosthang ein. Als der Zweite nachfolgen wollte, löste sich ein ca. 1 m breites und ca. 12 m langes Schneebrett. Beide wurden mitgerissen. Während der Zweite die ganze Zeit an der Oberfläche bleiben konnte wurde der im unteren Bereich abfahrende Tourengeher ca. 1m tief verschüttet. Die restlichen Begleiter leiteten sofort die Kameradenrettung ein und konnten den ganz Verschütteten innerhalb kürzester Zeit mit dem LVS und der Sonde orten und in Folge ausgraben. Der Verschüttete erlitt lediglich eine Unterkühlung. Beide betroffenen wurden mit dem Hubschrauber "Christophorus 8" zur ärztlichen Kontrolle zum nächstgelegenen Gemeindearzt in Schoppernau geflogen. Die anderen Begleiter konnten selbständig abfahren. Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 31

32 ca. Zufahrt ca. Liegepunkt Übersicht mit ca. Zufahrtsroute, Anriss und Sturzbahn des Schneebrettes mit ca. Verschüttungsstelle. Exposition: Nordost Neigung : 42 Grad Gleitfläche und Anrissbereich Angaben zur Lawine: Art der Lawine: Triebschnee auf Harschkruste; Seehöhe Anriss: ca. 212 m; Anrisshöhe: ca cm; Gesamtlänge: ca. 12 m; Breite: ca. 1 m; Neigung im Anrissbereich: 42 Grad; Exposition: Nordost Auszug aus dem Lawinenlagebericht am Unfalltag:.Es besteht überwiegend mäßige Lawinengefahr. Gefahrenstellen sind in den nördlichen Regionen hauptsächlich oberhalb ca. 18 m, in den südlichen Landesteilen oberhalb ca. 2 m vorhanden. Dabei sind vor allem sehr steile Schattenhänge, Kammlagen, eingewehte Rinnen und Mulden sowie Übergänge von wenig zu viel Schnee zu beachten. Schneebrettauslösungen sind in dort insbesondere bei großer, auf Grund des lokal ungünstigen Schneedeckenaufbaus vereinzelt aber auch bei geringer Zusatzbelastung möglich. Überschneite ältere Triebschneeansammlungen sind teilweise schwierig zu erkennen und störanfällig. Wenn erkennbar, sollten solche Bereiche gemieden werden.. Text und Graphiken: Andreas Pecl / LWD Quelle: Polizei Egg und Erhebungen des LWD am Unfallort Bilder: Polizei: Insp. Christoph Felder und LWD Vorarlberg / A. Pecl Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 32

33 13. Jänner 26, Lawinenunfall Breithorn / Gde. Sonntag Unfallhergang: Drei Kollegen unternahmen am gemeinsam eine Schitour von Sonntag Richtung Breithorn. Sie stiegen die Nordflanke des Breithorns auf. Zuletzt führt die Route durch eine steile Rinne. Etwa 2 m unterhalb des Grates lösten sie gegen 13. Uhr vermutlich selbst ein ca. 25 m breites Schneebrett mit einer Anrisshöhe zwischen 3 und 5 cm aus. Während die zwei oberhalb befindlichen Tourengeher nicht mitgerissen wurden, konnte sich der letzte der Kleingruppe nicht halten und wurde vom Schneebrett mitgerissen. In der Folge stürzte er ca. 1 m über eine steile Felswand ab und blieb nach 485 m auf der Lawine liegen. Der mit dem Rettungshubschrauber C 8 eingetroffene Notarzt konnte leider nur noch den bereits eingetretenen Tod feststellen. ca. Anriss ca. Aufstiegsroute Übersicht Breithorn Wintergipfel mit ca. Aufstiegsroute, ca. Anriss und Sturzbahn (teilweise verdeckt) ca. Aufstiegsroute Anrissbereich mit ca. Aufstiegsroute, ca. Anriss und Sturzbahn Lawinenwarndienst Vorarlberg Winterbericht 25/26 / Februar 27 / Seite 33

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Schnee und Lawinen in Vorarlberg Schnee und Lawinen in Vorarlberg Winterbericht des Lawinenwarndienstes Saison 24 / 25 Impressum: Verleger und Herausgeber: Land Vorarlberg Landhaus A-691 Bregenz Redaktion: Ing. Andreas Pecl Landeswarnzentrale

Mehr

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Schnee und Lawinen in Vorarlberg Schnee und Lawinen in Vorarlberg Winterbericht des Lawinenwarndienstes Saison 2008/2009 Impressum: Verleger und Herausgeber: Land Vorarlberg Landhaus A-6901 Bregenz Redaktion: Ing. Andreas Pecl Landeswarnzentrale

Mehr

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Schnee und Lawinen in Vorarlberg Schnee und Lawinen in Vorarlberg Winterberichte des Lawinenwarndienstes Saisonen 26/27 und 27/28 Impressum: Verleger und Herausgeber: Land Vorarlberg Landhaus A-691 Bregenz Redaktion: Ing. Andreas Pecl

Mehr

Der Lawinenlagebericht. Entstehung Relevanz Verteilung

Der Lawinenlagebericht. Entstehung Relevanz Verteilung Der Lawinenlagebericht Entstehung Relevanz Verteilung 2-3-4-1-5? Lawinenlagebericht Lawinenwarndienst Sammelstelle für umfangreiches Datenmaterial Auswertung und Beurteilung der Daten Verteilung der Informationen

Mehr

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Schnee und Lawinen in Vorarlberg Schnee und Lawinen in Vorarlberg Winterbericht des Lawinenwarndienstes Saison 22 / 2 Impressum: Verleger und Herausgeber: Land Vorarlberg Landhaus A-691 Bregenz Redaktion: Ing Andreas Pecl Landeswarnzentrale

Mehr

Samstag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Samstag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß 1 2 3 4 5 gering mäßig erheblich groß sehr groß Seite 1 Gefahrenstufe 2 - Mäßig 2600m 2600m 2400m Triebschnee Es besteht eine latente Gefahr von lawinen. Frischer Triebschnee v.a. in schattigen, windgeschützten

Mehr

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit LAWINEN am Sa. 16.3.2013 zusammengefasst aus den ORF Berichten von Heli Steinmassl 16.3.13 Sbg 4 mitgerissen Keine Verschütteten Lawinen reißen vier Tourengeher mit Zwei Lawinen haben am Samstag im Tennengebirge

Mehr

Typische Gefahren- oder Lawinensituationen

Typische Gefahren- oder Lawinensituationen Typische Gefahren- oder Lawinensituationen Typische Gefahren- oder Lawinensituationen können in einige grobe Muster bzw. Probleme eingeteilt werden. Ein Muster kann helfen mit einfachen Mitteln das komplexe

Mehr

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Schnee und Lawinen in Vorarlberg Schnee und Lawinen in Vorarlberg Winterbericht des Lawinenwarndienstes Saison 23 / 24 Impressum: Verleger und Herausgeber: Land Vorarlberg Landhaus A-691 Bregenz Redaktion: Ing. Andreas Pecl Landeswarnzentrale

Mehr

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung 4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung (Referat von Mag. Rudi MAIR zum Themenkreis: Der Lawinenunfall - Prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung des Lawinentodes bei der 15. Internationalen

Mehr

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß 1 2 3 4 5 gering mäßig erheblich groß sehr groß Seite 1 Gefahrenstufe 4 - Groß : Lawinengefahr nimmt ab Grosse Lawinengefahr. Dies oberhalb der. Mit Neuschnee und starkem bis stürmischem Südwind entstanden

Mehr

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen Skitouren Center im Raurisertal Jänner 2016 B. Niedermoser Über was reden wir heute: Um was geht s eigentlich? Kleine Lawinenkunde auf den

Mehr

Bedeutung des LLB für Schigebiete - wo liegen die Grenzen?

Bedeutung des LLB für Schigebiete - wo liegen die Grenzen? Bedeutung des LLB für Schigebiete - wo liegen die Grenzen? Hofburggespräche Innsbruck, 23.11.2016 Lawinenwarndienst Salzburg Michael Butschek Lawinenlagebericht einst Ursprüngliche Idee/Notwendigkeit:

Mehr

Einführung in das Risikomangement

Einführung in das Risikomangement Einführung in das Risikomangement Agenda 1. Der Lawinenlagebericht Die 5-stufige Europäische Lawinengefahrenskala Aufbau des Lawinenlageberichts (LLB) Entstehung, Grenzen und Anwendungsbereich des LLB

Mehr

off Piste Lehrerinformation

off Piste Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS diskutieren Schlagzeilen und Zitate von Lawinenunglücken. Danach informieren sie sich über Selbstschutz vor Lawinen und lösen ein kleines Quiz. Ziel Die SuS

Mehr

Sicher durch den Winter

Sicher durch den Winter Pressefoyer Dienstag, 26. November 2013 Sicher durch den Winter In Lawinenverbauungen wird kräftig investiert Lawinenwarndienst informiert aktuell eine lebenswichtige Serviceleistung mit Landeshauptmann

Mehr

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN Bergauf Bergab Faszination SKITOUREN SKITOUREN Faszination mit Risiko!? Jeder soll selbst bestimmen, wie viel Risiko man nehmen will allerdings sollte man schon wissen wie hoch dieses gerade ist. Karl

Mehr

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele Die Lawine Anriß Gleitfläche (Sturzbahn) Ablagerung Einteilung der Lawinen Beispiele Anriß: Schneebrett Bewegung: Staublawine Gleitfläche: Bodenlawine Sturzbahn: Runsenlawine 1 Einteilung der Lawinen Beispiele

Mehr

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2. Seite 1/5 Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: 4.2.2017, 08:00 / Nächster Update: 4.2.2017, 17:00 Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.2017, 08:00 Gebiet A Erheblich, Stufe 3 Neu- und Triebschnee Mit

Mehr

2. Witterung im Winter 1995/96

2. Witterung im Winter 1995/96 2. Witterung im Winter 1995/96 von Dr. Karl Gabl, ZAMG Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle

Mehr

ABSEITS DER PISTE. zumtobel.cc

ABSEITS DER PISTE. zumtobel.cc SICHER 2016 ABSEITS DER PISTE zumtobel.cc KURSPROGRAMM TERMINE 2016 Mellau Sicher abseits der Piste Theorie/Info: Do, 14. Jänner 2016, 19.00-22.00 Uhr, Bergrettungsheim Mellau, Platz 500 Praxis: Sa, 16.

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Auswertung von Lawinenunfällen Winter 1990/1991 bis 1999/2000

Auswertung von Lawinenunfällen Winter 1990/1991 bis 1999/2000 Auswertung von Lawinenunfällen 99/99 bis 999/ In diesem Kapitel werden Lawinenunfälle mit Personenbeteiligung aus den vergangenen n 9/9 bis 99/ angeführt und näher analysiert. Hierbei handelt es sich vor

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

gefahrenmuster.1 der zweite schneefall

gefahrenmuster.1 der zweite schneefall gefahrenmuster.1 der zweite schneefall N W 3000 m 2500 m 2000 m 1500 m 1000 m O S Okt Nov Dez Nach dem ersten Schneefall eines Winters können vor allem Gleitschneelawinen, also Lawinen, die auf steilen,

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG ZIEL Sensibilisieren Augen und Ohren offen halten Sich interessieren THEMEN Lawinenarten Auslösung eines Schneebretts Lawinenbildende Faktoren Das Lawinenbulletin Lawinenarten

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Strategische Lawinenkunde. Dr. Jörg Stein Böblingen,

Strategische Lawinenkunde. Dr. Jörg Stein Böblingen, Strategische Lawinenkunde Dr. Jörg Stein Böblingen, 19.12.2012 Strategische Lawinenkunde Das Konzept SnowCard in drei Kapiteln Kapitel 1 Einführung Faktor Mensch Snowcard Lawinenlagebericht Differenzierte

Mehr

Sonntag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Sonntag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß 1 2 3 4 5 gering mäßig erheblich groß sehr groß Seite 1 : Lawinengefahr nimmt ab Altschnee Schwachen Altschnee beachten. Stellenweise können trockene Lawinen mit grosser Belastung im Altschnee ausgelöst

Mehr

Interpretationshilfe - Lawinenlagebericht

Interpretationshilfe - Lawinenlagebericht Interpretationshilfe - Lawinenlagebericht Diese Interpretationshilfe soll dem besseren Verstehen des Lageberichtes dienen und zur richtigen Verwendung beitragen. Lawinenlagebericht Der Lawinenlagebericht

Mehr

Lawinenlagebericht. Wichtigstes Planungstool. Lawinensituation einer ganzen Region (100 km²) Tagesaktuell. Infoquellen: Österreich:

Lawinenlagebericht. Wichtigstes Planungstool. Lawinensituation einer ganzen Region (100 km²) Tagesaktuell. Infoquellen: Österreich: Lawinenlagebericht Lawinenlagebericht Wichtigstes Planungstool Lawinensituation einer ganzen Region (100 km²) Tagesaktuell Infoquellen: Österreich: www.lawine.at Europa: www.avalanches.org Email, Fax,

Mehr

Sicher: Ski.Berg.Tour

Sicher: Ski.Berg.Tour Das alpine Notsignal Das alpine Notsignal kann mittels sichtbarer (Lampe) oder hörbarer Zeichen (lautes Rufen, Pfeifen) erfolgen. Notsignal 6 Mal pro Minute in regelmäßigen Abständen ein Signal - 1 Minute

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2017 Dezember 2017: Ein größtenteils durchschnittlicher Dezember Im Unterschied zu vielen anderen Monaten dieses Jahres fällt der Dezember 2017 weder durch extreme Wärme, Kälte,

Mehr

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER

Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER Massenhaushaltsuntersuchungen am JAMTALFERNER Zusammenfassung der Messungen der Jahre 1990/91 bis 1999/2000 G. Markl, M. Kuhn, F. Pellet Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Innsbruck 1

Mehr

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar

Mehr

lawinen Mag. Rudi Mair, 46, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Bergretter und Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol.

lawinen Mag. Rudi Mair, 46, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Bergretter und Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol. Mag. Rudi Mair, 46, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Bergretter und Leiter des nwarndienstes Tirol. lawinen nunfälle in Österreich im Winter 006/007 von Rudi Mair Selten

Mehr

Schnee und Lawinen in Vorarlberg

Schnee und Lawinen in Vorarlberg Schnee und Lawinen in Vorarlberg Winterbericht des Lawinenwarndienstes Saison 21 / 22 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landeswarnzentrale LAWINENWARNDIENST / Ing. Andreas Pecl Landhaus A-691 Bregenz

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Schnee und Lawinen 2003-2004. Lawinenwarndienst Tirol Nummer 13

Schnee und Lawinen 2003-2004. Lawinenwarndienst Tirol Nummer 13 Schnee und Lawinen 2003-2004 Lawinenwarndienst Tirol Nummer 13 HERAUSGEBER: Amt der Tiroler Landesregierung Lawinenwarndienst REDAKTION UND GESTALTUNG: Mag. Rudi MAIR DI Patrick NAIRZ Mag. Regina STERR

Mehr

Bericht: Bundeslawinenreferent

Bericht: Bundeslawinenreferent Bericht: Bundeslawinenreferent Lawinenunfälle 2004/2005 Lawinenunfälle in Österreich im Winter 2004/05 von Walter Würtl Um es vorweg zu nehmen: der vergangene Winter war aus Sicht einer Lawinenbilanz äußerst

Mehr

2016 weniger Alpinunfälle in Österreich

2016 weniger Alpinunfälle in Österreich 2016 weniger Alpinunfälle in Österreich Die erfreuliche Entwicklung der Vorjahre setzt sich fort Auch im vergangenen Jahr sind in Österreichs Bergen weniger Alpintote zu verzeichnen als im Vorjahr. Zwischen

Mehr

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Kundenservice (KS) für die Steiermark Klusemannstraße 21 53 Graz Tel: +43 316 242 - Fax: +43 316 2423 Email: graz@zamg.ac.at - http://www.zamg.ac.at Winterrückblick

Mehr

Vorwort Einleitung... 8

Vorwort Einleitung... 8 inhalt Vorwort........................................................................ 6 Einleitung...................................................................... 8 Die 10 entscheidenden Lawinen-Gefahren-Muster

Mehr

2. Witterung im Winter 1999/2000

2. Witterung im Winter 1999/2000 2. Witterung im Winter 1999/2000 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des Winters 1999/ 2000 beruhen auf

Mehr

Witterungsübersicht Dezember 2018

Witterungsübersicht Dezember 2018 Witterungsübersicht Dezember 2018 Dezember 2018: an der Alpennordseite niederschlagsreich und mild Im Großteil von Österreich brachte der Dezember 2018 erstmals seit zehn trockenen Monaten überdurchschnittlich

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Die Europäische Lawinengefahrenskala

Die Europäische Lawinengefahrenskala ... und seine Bedeutung für Lawinenkommissionen. Beim Innsbrucker Alpinforum im November 2012 gab es erstmals einen eigenen Themenblock für die Lawinenkommissionen. Deren Mitglieder entscheiden u.a. über

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

für das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit bildet die allgemeine Unfallforschung einen Schwerpunkt seiner Arbeit.

für das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit bildet die allgemeine Unfallforschung einen Schwerpunkt seiner Arbeit. Walter Würtl, 5, ist Alpinwissenschafter und Bergführer. Neben der Analyse der Lawinenunfälle für das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit bildet die allgemeine Unfallforschung einen Schwerpunkt

Mehr

B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e

B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e Diese Benutzeranleitung wurde vom Lawinenwarndienst Tirol erstellt. Bei Fragen, Hinweisen oder Anmerkungen schreiben Sie uns an lawine@tirol.gv.at.

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT DEZEMBER 2016 Dezember 2016: im Großteil Österreichs sonnig, trocken und mild Der Dezember war ungewöhnlich sonnig und brachte in der österreichweiten Auswertung 72 Prozent mehr Sonnenstunden

Mehr

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad Januar Bis Monatsmitte wies der Januar, ähnlich seinem Vormonat, mit einem Plus von 2,0 Grad einen beträchtlichen Temperaturüberschuss auf. Es wollten sich einfach keine winterlichen Temperaturen einstellen.

Mehr

Hofburg Innsbruck. Aufgaben einer Kommission im Schigebiet

Hofburg Innsbruck. Aufgaben einer Kommission im Schigebiet Hofburg Innsbruck Aufgaben einer Kommission im Schigebiet Zusammensetzung Wunsch der Behörde Experten viel Erfahrung wirtschaftliche Unabhängigkeit (Bergbahn) ausreichend Zeit? Zusammensetzung Lwk Saalbach

Mehr

ACHTUNG: momentan sehr brisante Situation (siehe Seite 4+5)

ACHTUNG: momentan sehr brisante Situation (siehe Seite 4+5) Schnee + Lawineninfo 1 17/18 1 4.12.2017 Heli Steinmassl ACHTUNG: momentan sehr brisante Situation (siehe Seite 4+5) Aber zuerst die letzten Lawinenereignisse: GR. PRIEL Schneebrett am Gr Priel: spontan,

Mehr

100 jähriger Kalender für 2016

100 jähriger Kalender für 2016 100 jähriger Kalender für 2016 2016 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender - kühler und verschneiter, teils verregneter Winter - bis in den frühen Sommer hinein noch kühle Temperaturen - recht kurzer Sommer

Mehr

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher Informationen des Lawinenlageberichtes - Warum gemeinsames XML-file? - Lageberichte der Lawinenwarndienste Status quo - XML-files

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT NOVEMBER 2016 November 2016: etwas milder, trockener und sonniger als im Mittel Der November gehört zu den Monaten, auf den sich die Klimaerwärmung der letzten Jahrzehnte am stärksten

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JÄNNER 2016 Jänner 2016: mild, niederschlagsreich und in tiefen Lagen wenig Schnee Das neue Jahr begannt wie das alte endete: sehr mild. Der Jänner 2016 liegt um 1,3 C über dem vieljährigen

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,9 C Höchsttemperatur 31, C Tiefsttemperatur -,5 C Mittlere relative Luftfeuchte 85 % Höchste relative Luftfeuchte % Niedrigste relative

Mehr

100 jähriger Kalender für 2012

100 jähriger Kalender für 2012 100 jähriger Kalender für 2012 {dybanners}294,1,,{/dybanners} 2012 Vorhersage laut 100 jährigem Kalender - vorwiegend regnerischer aber kühler Winter (Glättegefahr) - zeitiger Frühling der wieder von Frost

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017 Februar 2017: sehr mild und größtenteils trocken Der Februar 2017 war ungewöhnlich mild und brachte zeitweise sogar frühlingshafte Temperaturen und regionale Rekorde. So

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

BÖE Kinder- und Spielgruppen 2007

BÖE Kinder- und Spielgruppen 2007 BÖE Kinder- und Spielgruppen 2007 Datenerhebung und Auswertung Hermann Kuschej BÖE Kinder- und Spielgruppen 2007 Datenerhebung und Auswertung Hermann Kuschej Im Auftrag vom Bundesverband Österreichischer

Mehr

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management Stop or Go Lawinen-Risiko-Management 1992 (2. Aufl.) 1997 Foto: D. Ruckdäschel / Grafik: J. Mersch Rezept für Schneebrettlawine Steiles Gelände (> 30 ) Schichtung: Schneebrett und Schwachschicht (schwache

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Schitour auf den Gemskofel (1 m) Schöne, nicht allzu schwierige Gipfeltour mit lohnender

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schneeschuhlaufen Mehr Sicherheit auf grossem Fuss bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Wintertag. Benutzen Sie geöffnete, signalisierte Schneeschuhrouten. Verlassen Sie diese nur, wenn

Mehr

Hofburggespräche 31. Jänner 2012 / Innsbruck (Tirol) Walter Würtl, OeAV

Hofburggespräche 31. Jänner 2012 / Innsbruck (Tirol) Walter Würtl, OeAV Bild: Walter Wuertl Hofburggespräche 31. Jänner 2012 / Innsbruck (Tirol) Walter Würtl, OeAV Woraus ergeben sich Sorgfaltspflichten? (1) Rechtsnormen (2) Allgemein anerkannten Verhaltensregeln ( Verkehrsnorm

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2017 März 2017: Wärmster März der Messgeschichte Auf einen sehr kalten Jänner folgte einer der 15 wärmsten Februar-Monate und der wärmste März der 251- jährigen Messgeschichte.

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT MÄRZ 2016 März 2016: überwiegend trocken Auf die sehr feuchten Monate Jänner und Februar folgte ein sehr trockener März 2016. Die österreichweite Auswertung ergibt 39 Prozent weniger

Mehr

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg Hochwasservorhersage in Vorarlberg La prévision des crues à Vorarlberg LARSIM-Anwendertreffen/Atelier LARSIM 18./19.3.2014 Clemens Mathis 18./ 19. März 2014 Vorarlberg Lage, Flussgebiete Inhalt LARSIM-Modelle

Mehr

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg LARSIM-Anwenderworkshop 22./23.3.2010 Clemens Mathis 22.& 23. März 2010 Vorarlberg Inhalt Lage, Flussgebiete, Besonderheiten LARSIM-Modelle Bestehende, in Arbeit,

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Lawinenwarndienst Tirol Nummer 10

Lawinenwarndienst Tirol Nummer 10 Schnee und Lawinen 2000-2001 Lawinenwarndienst Tirol Nummer 10 . Schnee und Lawinen 2000-2001 Lawinenwarndienst Tirol Nummer 10 HERAUSGEBER: Amt der Tiroler Landesregierung Lawinenwarndienst REDAKTION

Mehr

Freeride Knowledge. Name:

Freeride Knowledge. Name: Freeride Knowledge Name: 1 Inhalt Schnee und Lawinen... 3 Die Schneedecke... 3 Lawinenarten... 4 Lawinenbildende Faktoren... 5 Lawinengefahrenskala... 7 Alarmzeichen... 7 Risikoreduktion... 8 Wetter...

Mehr

Lawinenabgang am Elmplan (Schrocken 2289m) am

Lawinenabgang am Elmplan (Schrocken 2289m) am Lawinenabgang am Elmplan (Schrocken 2289m) am 19.04.2015 In der frontalen Draufsicht wirkt der Elmplan steiler als er ist. Durchschnittlich ist er nur 34 steil. Man erkennt die Aufstiegs- und Einfahrtsspuren.

Mehr

Interpretationshilfe - Lawinenprognosebericht

Interpretationshilfe - Lawinenprognosebericht Interpretationshilfe - Lawinenprognosebericht Im Winter 2018/19 wurde vom Lawinenlagebericht auf einen Prognosebericht umgestellt. Diese Interpretationshilfe soll dem besseren Verstehen des Prognoseberichtes

Mehr

Lawinensituation als Muster erkennen

Lawinensituation als Muster erkennen Neuschnee Triebschnee Nassschnee Altschnee auf günstige Altschneeoberfläche auf ungünstige Altschneeoberfläche tieferliegende Schwachschicht Große Temperaturunterschiede Neu-/Altschnee während Schneefall

Mehr

analyse:berg winter 2013/14

analyse:berg winter 2013/14 analyse:berg winter 2013/14 PRESSEKONFERENZ, 2.4.2014 Referenten HR Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Peter Veider

Mehr

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Alpine Gefahren und Lawinenkunde Alpine Gefahren und Lawinenkunde Inhalt: I. Alpine Gefahren II. Lawinenkunde 1. Schneekunde 2. Lawinenkunde Lawinenarten Faktoren der Lawinenbildung Beurteilung der Lawinengefahr (MUNTER Methode) 3. Lawinenlagebericht

Mehr

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren Artikel für Fds snow, Fachzeitschrift für den Skisport 1 Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren Stephan Harvey, Jacques Rhyner, Walter J. Ammann, Eidg. Institut für Schnee-

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Abseits der Piste Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Pulverschneetag. Benutzen Sie die vor Lawinen gesicherten, markierten Abfahrtsrouten. Verlassen

Mehr

Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 20 Jahre

Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 20 Jahre Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 2 Jahre 44 / bergundsteigen #98 / frühling 17 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Grüne Weihnachten werden häufiger. Viele Orte in den Schweizer Alpen verzeichneten

Mehr

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick

Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick 1 Der Winter 2015/16 im Überblick, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Winterflash: Der Winter 2015/16 im Überblick Ausgabe: 2. Mai 2016 Zusammenfassung Der Winter 2015/16 war ausserordentlich

Mehr

Trübes Aprilwetter mit Schnee bis in mittlere Lagen - im Hochgebirge winterliche Verhältnisse

Trübes Aprilwetter mit Schnee bis in mittlere Lagen - im Hochgebirge winterliche Verhältnisse SLF Wochenbericht www.slf.ch Trübes Aprilwetter mit Schnee bis in mittlere Lagen - im Hochgebirge winterliche Verhältnisse Trübes und kühles Aprilwetter mit wiederholten Schneefällen bis in mittlere Lagen

Mehr

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 0 10 20 30 40 Km 76 5.2 Grafische Darstellung der Beobachterdaten Legende zu den Messparametern der Beobachterstationen:

Mehr

B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e

B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e Diese Benutzeranleitung wurde von den österreichischen Lawinenwarndiensten erstellt. Bei Fragen, Hinweisen oder Anmerkungen schreiben

Mehr

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Skitouren Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf die sichere Tour Immer mehr Skitourenfahrer ziehen ihre Spuren auf verschneite Gipfel. Beim Aufstieg die

Mehr

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke Februar 2007 Lawinengefahr Folie 1 Faktoren 1. Schnee Beurteilung der Lawinengefahr Unterteilung a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke 2. Gelände a) Lage des Hangs - Himmelsrichtung - Exposition

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017

WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017 WITTERUNGSÜBERSICHT AUGUST 2017 August 2017: Fünftwärmster August seit Messbeginn Der August 2017 war ungewöhnlich warm und liegt bei 2,0 C über dem vieljährigen Mittel. Das beutet den fünften Platz in

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr