Turbinenrohre Duktus-Turbinenrohre Teil eines Jahrhundertbauwerkes Wasserkraftwerk Samina in Liechtenstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Turbinenrohre Duktus-Turbinenrohre Teil eines Jahrhundertbauwerkes Wasserkraftwerk Samina in Liechtenstein"

Transkript

1 11. Jahrgang Ausgabe 1 Juni 2015 Grabenlose Verlegung Schauplätze für plug&play mit BLS -ZMU-Rohren von Duktus in Deutschland und Frankreich Turbinenrohre Duktus-Turbinenrohre Teil eines Jahrhundertbauwerkes Wasserkraftwerk Samina in Liechtenstein Schneeleitungen Ski-Resorts Kotelnica, Schonach und Valdelinares vertrauen auf duktile Gussrohre

2 SEITE 2 INFORM NR. 1 / 2015 Inhalt 3 Editorial REPORTAGE 4 Der Kupolofen das Herz der Fertigung Produktion von Flüssigeisen der Anfang des Fertigungsprozesses PROJEKTE 6 Ein nicht alltägliches Projekt in Nördlingen Erneuerung einer Trinkwasserleitung aus dem Jahr 1896 mit Duktus-Rohren 8 Unschlagbar Duktile Gussrohre bei grabenlosen Verlegungen Schauplätze für plug&play mit BLS -ZMU-Rohren von Duktus WIR ÜBER UNS 17 Gesichter von Duktus Silke Hackl und Ralph Blaschko die Vertriebsleiter Good bye, Manfred Hoffmann Nach Hunderten von Auslandsreisen in den Ruhestand 18 Herzlich willkommen Neue Mitarbeiter bei Duktus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany 19 Von der Energiestation auf den Kutschbock Christian Schardt Betriebselektriker und begeisterter Fahrsportler Jubiläen Wir gratulieren 10 Duktus Turbinenrohre Teil eines Jahrhundertbauwerkes Wasserkraftwerk Samina in Liechtenstein zweite Karriere als Pumpspeicherwerk 11 Guatemala Wasserkraft auf dem Vormarsch Duktus liefert Turbinenrohre für Kraftwerk Samuc 12 Damit aus Wasser Schnee werden kann... Ski-Resorts Kotelnica, Schonach und Valdelinares vertrauen auf duktile Gussrohre 14 Tunnelbauwerke unter dem Kö-Bogen Feuerlöschleitungen aus duktilen Gussrohren geben Sicherheit im Düsseldorfer Untergrund Wärmegedämmt über den Inn Werksseitig gefertigte WKG-Kurzrohre erleichterten die Arbeit 15 Trinkwasserversorgung für Asylunterkünfte Duktus liefert über Meter duktile ZMU-Gussrohre Mehr Trinkwasser... für La Chappelle-Gauthier 16 Trinkwasserrohre für Südmähren Hauptversorgungsleitung für Blansko und Boskovice mit Duktus Gussrohren erneuert Trinkwasserleitung umverlegt Einsatz von duktilen Gussrohren DN 800 in Freiburg Impressum Herausgeber: Geschäftsführung der Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH Redaktion: Iris Reinhardt, Elvira Sames-Dickopf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe: Paul Ansgar, Alexander Bauer, Tobias Besser, Ralph Blaschko, Francisco Domínguez Siemens, Klaus Emrich, Steffen Ertelt, Wilhelm Faulstich, Silke Hackl, Manfred Hoffmann, Florence Irrmann, Petr Kopal, Marek Kus, Susanne Lorz, Kerstin Mandler, Stefan Müller, Benoît Planel, Christian Schardt, Jürgen Schütten Grafische Gestaltung, Satz und Lithografie: K13 Medien, Wetzlar Bildernachweis/Quellen: S. 11 unten links: Wikimedia Commons (Varanus), S. 13 oben rechts: turisbox.com; rechts unten: Mario Gimeno Benarent, S. 14 Plan Tunnelführung: S. 15 unten links: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte für Fotos, Zeichnungen und andere Darstellungen bei der Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH Druck: Druckhaus Bechstein, Wetzlar Anschrift der Redaktion: inform Sophienstraße 52-54, Wetzlar Telefon: ( ) Telefax: ( ) inform@duktus.com Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH Nächste Ausgabe: Dezember 2015 Messetermine 2015 Ville Sans TranchÉe 2. bis 4. Juni 2015 Chatou, Frankreich Extemin 21. bis 25. September 2015 Arequipa, Peru SUISSE PUBLIC 16. bis 19. Juni 2015 Bern, Schweiz

3 INFORM NR. 1 / 2015 SEITE 3 Editorial Liebe Leserinnen und Leser von inform, liebe Freunde und Mitarbeiter von Duktus! Wir können den Geschäftsverlauf von Duktus im ersten Quartal des Jahres vorsichtig ausgedrückt als nicht schlecht bewerten. Dies ist zum Teil dem milden Winter zu verdanken, der einige Baumaßnahmen zuließ, aber auch der Tatsache, dass sich das duktile Gussrohrsystem nicht nur bei Plus-Graden problemlos verlegen lässt, wie Sie unserem Bericht über die Trinkwasserversorgung von Asylunterkünften (S. 15) entnehmen können. Flexibilität ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Geschäfte, ein must have, das von uns im Gussrohrgeschäft tagtäglich gelebt wird. Es ist für uns von Duktus eine Selbstverständlichkeit, auf die Anforderungen des Marktes flexibel zu reagieren, in all unseren Bereichen. Angefangen von der Fertigung, die auf die Anforderung aus dem Vertrieb ihre Produktionsprozesse auch kurzfristig anzupassen weiß, bis hin zur schnellen und effektiven Einhaltung von Lieferterminen. Wir verstehen unser Geschäft. Hinderlich sind nicht die Markt-, Wettbewerbs-, Produktions- und Vertriebssituationen, sondern oftmals absurde politische Entscheidungen wie die zum Bürokratiemonster mutierte Arbeitsstättenverordnung. Ein Paradebeispiel dafür, wie unnötige Regulierungen die Betriebe von ihrer Hauptaufgabe, der Produktion, abhalten und durch übertriebene Anforderungsprofile, die über die als Grundlage dienenden EU-Richtlinien hinausgehen, die Standortbedingungen erschweren. Die Unternehmen werden immer mehr belastet, sei es durch den Mindestlohn, die Rente mit 63 und ganz zu schweigen von dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Hier ist eine deutlich industriefreundlichere Politik notwendig, damit wir auch in Zukunft in der Lage sind, uns dem Wettbewerb mit qualitativ hochwertigen Produkten aus Deutschland zu stellen. Bei Duktus hat es Veränderungen gegeben. Es gibt neue Gesichter und bekannte Gallionsfiguren haben sich verabschiedet. Ulrich Päßler, bis März 2015 CSO von Duktus, hat auf der Wasser Berlin 2015 seine Abschiedsparty gefeiert. Genau vor neun Jahren war es die Wasser Berlin, auf der er als neuer Geschäftsführer der damaligen Buderus Gießerei Wetzlar mit dem Gussrohrgeschäft in Berührung kam. Und es dauerte nicht lange, bis Ulrich Päßler Mister duktiles Gussrohr wurde und seit 31. März 2009 als Vorstandsvorsitzender der EADIPS /FGR an vorderster Front des duktilen Gussrohrmarktes steht. Wie kein anderer hat er dazu beigetragen, Duktus aus der Taufe zu heben. Untrennbar ist mit ihm nicht nur die Namensfindung Duktus verbunden, sondern auch die strategische Ausrichtung des Unternehmens, ganz abgesehen von seiner prägenden Mitarbeit in der Redaktion unseres Magazins inform. Seine Ideen haben geholfen, die inform zu einem etablierten Magazin werden zu lassen. Die Redaktion steht nun vor der Herausforderung, das Rad, das Ulrich Päßler so unermüdlich angetrieben hat, in Schwung zu halten. Dabei werden in Zukunft die neue Vertriebsleiterin International, Silke Hackl, und Ralph Blaschko als neuer Vertriebsleiter Inland tatkräftig Unterstützung leisten. Sie sind die Gesichter von Duktus, die uns im In- und Ausland zusammen mit ihren Teams vertreten. Nach fast einem halben Jahrhundert hat sich Manfred Hoffmann, Duktus-Vertriebsleiter International und Urgestein des Unternehmens, in den Ruhestand verabschiedet. Lesen Sie dazu unseren Bericht auf Seite 17. Wir als Gießereiunternehmen sind abhängig von einer zuverlässigen Flüssigeisenproduktion, die der Kupolofen am Standort Sophienhütte leistet. Er ist das Herz der Fertigung, denn Flüssigeisen steht am Anfang des Fertigungsprozesses. Wie hervorragend innerhalb der Winterpause die notwendigen Reparaturen ausgeführt und Teile der Anlage durch leistungsstärkere Aggregate dem Stand der Technik angepasst wurden, lesen Sie in der Reportage auf den Seiten 4 und 5. Duktile Gussrohrsysteme von Duktus werden in fast allen Ländern der Welt verlegt. Einige interessante Projekte stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe vor. Lesen Sie über die Turbinenleitung aus Duktus-Rohren im Jahrhundertbauwerk Samina in Liechtenstein (S. 10) und über die anspruchsvolle Verlegung der Druckleitung aus BLS -Rohren für das Kraftwerk Samuc in Guatemala. Und auch das größte Trinkwasserprojekt in der Geschichte Südmährens (Tschechien) profitiert von 22 Kilometern duktilen Gussrohren mit BLS - Verbindungen (S. 16). Auch in Deutschland hat das bewährte Gussrohrsystem teil an einigen beachtenswerten Projekten. Z.B. machen Duktus-Rohre die Feuerlöschleitungen in den Tunnels unter dem berühmten Düsseldorfer Kö-Bogen nachhaltig sicher (S. 14). Bei einer grabenlosen Verlegung in Reutlingens Innenstadt waren BLS -ZMU-Rohre mitverantwortlich für einen schnellen Einzug, ganz nach dem Motto plug&play. Lieber Leser und Leserinnen, wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und bleiben Sie uns gewogen! Herzlichst, Ihr Stefan Weber Wasserkraftwerk Samina in Liechtenstein: Montage der Turbinenleitung aus BLS -ZMU-Rohren DN 900 im Steilhang Erneuerung einer Trinkwasserleitung in Nördlingen: In die Stollenbauwerke wurden die duktilen Gussrohre auf Gleitkufen mit Maschinenkraft eingeschoben

4 SEITE 4 INFORM NR. 1 / 2015 Der Kupolofen das Herz der Fertigung Produktion von Flüssigeisen der Anfang des Fertigungsprozesses Seit 1981 ist auf der Sophienhütte in Wetzlar ein Heißwind-Kupolofen in Betrieb. Er löste den 1872 angeblasenen Hochofen ab und gewährleistet seitdem die prozesssichere Produktion von Flüssigeisen, mit dem die Schleudergießmaschinen der Duktus-Rohrgießerei versorgt werden und auch die ehemalige Schwesterfirma Spezialguss Wetzlar. Der Kupolofen steht am Anfang des Produktionsprozesses, an dessen Ende die nachhaltig sicheren duktilen Gussrohre von Duktus in fast alle Länder dieser Welt geliefert werden. Das Eisen wird aus Recyclingmaterial wie Stahlschrott und Kreislaufmaterial bei circa C erschmolzen. Mit einer Höhe von rund 18 Metern und einem mittleren Durchmesser von 2,6 Metern hat der Ofen eine Schmelzkapazität von bis zu 30 Tonnen Flüssigeisen pro Stunde. Unersetzliche Bedeutung regelmäßige Wartung Ausfälle am Kupolofen würden zu deutlichen Einschränkungen der Produktion führen. Wegen seiner unersetzlichen Bedeutung für den Gießereibetrieb unterliegt der Kupolofen deshalb einem kritischen und regelmäßigen Inspektionsprogramm. Einer der wesentlichsten Aspekte hierbei ist die Wandstärke des Ofenmantels, der Die Mannschaft vom Schmelzbetrieb (v. li.) mit Werksleiter Klaus Emrich (re.) Isa Cavusoglu, Horst-Jürgen Fritsch, Ismail Özcelik, Karl Morgenstern, Manfred Turek, Günther Döring, Cedano Morgen, Stefan Koldas, Torsten Uhrhan, Hans Milandin, Rüdiger Hofman, Jan Cyron, Gökhan Aydemir, Heinrich Wörner

5 INFORM NR. 1 / 2015 SEITE 5 Frank Wondra, Geschäftsführer von Herp Gießereitechnik, der vor Ort die Montagearbeiten bei dem Austausch der Kupolofensegmente begleitete. Blick aus dem geöffneten Dach direkt auf den oberen Bereich des Kupolofens mit bereits in Präzisionsarbeit eingebauter Wassertasse. Über diese sogenannte Gichtbühne findet im laufenden Schmelzbetrieb die Beschickung des Ofens mit Stahlschrott, Koks und Zuschlägen statt. durch Verschleiß ständiger Abnutzung ausgesetzt ist. Mittels Ultraschallprüfung wird die Wandstärke daher in festgelegten Zeitabständen kontrolliert. Bei einer Unterschreitung des Mindestmaßes erfolgt der Austausch der betreffenden Mantelsegmente. Eine Herausforderung während des Winterrevisionsprogramms war der Austausch mehrerer dieser Mantelsegmente des Ofens sowie der verbrauchten Wassertasse. Auf der Basis vorausgegangener Planung konnte die Maßnahmen innerhalb der kurzen, zur Verfügung stehenden Zeit umgesetzt werden. Die besondere Schwierigkeit bei der Montage war die Zugänglichkeit des Kupolofens im Hallenbereich der Zentralen Schmelzanlage. Der Ofen ist hier komplett von einer Anzahl großer Nebenaggregate umbaut, so dass allein eine Montage von oben durch das dafür zu öffnende Hallendach in Frage kam. Durch die große Entfernung zu möglichen Aufstellflächen für einen Mobilkran war auch dies eine anspruchsvolle planerische Aufgabe. Die Planung der Montage hatte als Hauptauftragnehmer die Firma Herp Gießereitechnik GmbH aus Freudenberg übernommen. Ebenfalls beteiligt als Unterauftragnehmer war die Firma Dornseiff GmbH Wetzlar für die Krangestellung. Während der komplizierten Großmontage waren Sicherheitsaspekte von übergeordneter Bedeutung. Die auszutauschenden Gehäusesegmente mit mehreren Tonnen Gewicht und großen Abmessungen mussten aus dem Ofenmantel gebrannt werden. Dabei durften andere Teile des Ofens keine Stabilitätseinbußen erleiden. Wegen der Höhe des Arbeitsplatzes musste außerdem der Absturzsicherung große Aufmerksamkeit gewidmet werden. Nicht zuletzt die Einweisung des eingesetzten 350-Tonnen Mobilkranes ohne direkte Sicht und bei grenzwertiger Windbelastung stellte uns vor keine leichte Aufgabe, erklärt Frank Wondra, Geschäftsführer von Herp Gießereitechnik, der vor Ort in alle Arbeiten eingebunden war. Ein weiterer Programmpunkt während der Winterrevisionsarbeiten war der Austausch eines Antriebes am Desintegrator. Tobias Besser, Leitung Technische Services bei Duktus, verdeutlicht die Vorteile des Austausches: Die beim Kupolofen-Schmelzprozess entstehenden Gichtgase werden aus dem Ofen abgesaugt, nachfolgend nass gereinigt und zur Vorwärmung des für den Schmelzprozess notwendigen Heißwindes genutzt. Für die Gichtgasabsaugung und als zentraler Teil des eigentlichen Gichtgas-Reinigungsprozesses ist ein sogenannter Desintegrator mit Wasserbeaufschlagung im Einsatz. Der Antrieb dieses Aggregats, ein 380 Kilowatt Mittelspannungsmotor, wurde durch einen 500 Kilowatt Niederspannungsmotor ersetzt. Die Einspeisung des Antriebes erfolgt nun über einen Frequenzumrichter, der die Einstellung unterschiedlicher Drehzahlen erlaubt. Durch den Umbau, die größere Antriebsleistung und den Frequenzumrichter, ist die Anlage jetzt in der Lage, technologischen Gegebenheiten zu folgen. Duktus-Werksleiter Klaus Emrich fasst zusammen: Dank der guten Planung und der umsichtigen Zusammenarbeit unserer Mitarbeiter mit den beauftragten Fremdfirmen konnten alle Arbeiten erfolgreich und termingemäß abgeschlossen werden, so dass der Kupolofen wie vorgesehen angeblasen werden und die Gussrohrproduktion am 5. Januar 2015 wieder starten konnte. Die neue Wassertasse vor dem Einbau Ein vorgefertigtes Stahlbau-Segment wird passend in das Ofengehäuse eingeschweißt Der 350-Tonnen-Mobilkran im Einsatz

6 SEITE 6 INFORM NR. 1 / 2015 Ein nicht alltägliches Projekt in Nördlingen Erneuerung einer Trinkwasserleitung aus dem Jahr 1896 mit Duktus-Rohren Rohrverlegung im Kampfstollen Nicht alltägliche Baustellen, noch dazu mit interessanten historischen Hintergründen, sind selten. Die Verlegung einer Trinkwasserleitung in Nördlingen, der größten Stadt im Donau-Ries- Kreis in Bayern, war etwas Besonderes für den Werkstoff Gusseisen, für Duktus als Rohrlieferant und für die bauausführende Firma Carl Heuchel aus Nördlingen. Herausfordernde Bedingungen Um die Trinkwasserversorgung Nördlingens auf den neuesten Stand zu bringen und nachhaltig sicher zu stellen, wurden Meter duktile Gussrohre DN 250 mit Zink-Plus-Beschichtung verlegt. Duktus hatte aufgrund guter Referenzen bei der Vergabe die Nase vorn und punktete mit einer im Vorfeld guten Planungsunterstützung. Bereits 2011 hatten wir in Nördlingen ein Trinkwasserprojekt erfolgreich abgeschlossen und dabei mit der Zuverlässigkeit des duktilen Rohrwerkstoffes und unserer anwendungstechnischen Beratung und Unterstützung einen guten Eindruck hinterlassen, kommentiert Stefan Müller, Vertriebsmanager Region Südbayern. Für die neuerliche Maßnahme empfahl das für die Planung der Leitung zuständige Ingenieur- Büro Eckmeier und Geyer erneut Rohre aus duktilem Gusseisen. Die Verlegung der DN 250-Leitung durch zwei Stollen den 320 Meter langen Riegelbergstollen und den 380 Meter langen Kampfstollen war dabei eine besondere Herausforderung für die Planer und die Baufirma. In beiden Bauwerken wurden zunächst Gleitschienen verlegt, so dass die Rohre mit Gleitkufen auf der gesamten Länge von außen mit Maschinenkraft eingeschoben werden konnten. Dazu Prokurist und Bauleiter Rainer Ganzenmüller von der Baufirma Heuchel: Besonders beschwerlich waren die Stellen, wo aufgrund von Abwinkelungen im Stollen kein Einschieben der Rohre möglich war. Hier mussten wir Rohrbögen einbauen und die Rohre per Hand an die jeweilige Einbaustelle transportieren. Durch die in diesem ca. 80 Meter langen Streckenabschnitt geringe Stollenhöhe von nur ca. 1,20 Metern war der Einbau von Formteilen trotz des Einsatzes von Verlegegeräten eine nicht ganz leichte Aufgabe. Wir sind deshalb, nicht zuletzt wegen der leicht zu handhabenden Verbindungstechnik der Duktus- Rohre, und der hervorragenden Leistung unserer Baustellenmannschaft stolz darauf, dass wir die gesamte Maßnahme im Zeitraum von September bis November 2014 erfolgreich abschließen konnten. Die neue Leitung verläuft vom Brunnengebiet hinter der Thalmühle in Ederheim bis zu dem zentralen Trinkwasserhochbehälter bei Holheim. Von dort wird die Kernstadt sowie die Ortsteile Holheim und Nähermemmingen mit dem aus den Ederheimer Quellen gewonnenen Trinkwasser versorgt. Nachdem in den Stollen Gleitschienen verlegt worden waren, konnten die Trinkwasserrohre auf Gleitkufen mit Maschinenkraft eingeschoben werden. Die Trasse führt durch den 320 Meter langen Riegelbergstollen

7 INFORM NR. 1 / 2015 SEITE 7 Rainer Ganzenmüller, Bauleiter und Prokurist der Firma Heuchel ( 2.v. re.) mit dem Baustellentrupp 2014 (von links): Vorarbeiter Jürgen Stadelmeier, Rohrleger Rudi Igor, Subunternehmer Matthias Pötsch, Baggerfahrer Thomas Meyer und Azubi und Baugeräteführer Matthias Bauer Drehen wir die Zeit zurück ins Jahr 1896, um die Besonderheit dieser Baumaßnahme, die 2014 erfolgreich beendet wurde, ermessen zu können. Vor 118 Jahren lag die Trinkwasserversorgung Nördlingens im Argen. Die Stadt hatte Ende des 19. Jahrhunderts eine der höchsten Typhusraten im Königreich Bayern, auch viele Cholera-Fälle waren aktenkundig. Der Grund: 52 der 57 Stadt- und Privatbrunnen waren mit Krankheitserregern verseucht Jauche aus den zahlreichen Stadtbauernhöfen versickerte ebenso wie alle anderen Abwässer aus der Stadt ungefiltert im Boden und gelangte direkt ins Brunnenwasser. Die Münchner Ministerialverwaltung ordnete daher die Einrichtung einer zentralen Wasserversorgung an. Doch ein Großteil der Bürger, allen voran der Magistrat der Stadt waren wenig begeistert. Man scheute die Kosten von einer halben Million Reichsmark und die Stadtväter versuchten, das Problem einfach auszusitzen. Dabei hatten sie nicht mit der Hartnäckigkeit des königlichen Bauamtmannes Wilhelm Brenner gerechnet, der sich mit der Devise Lieber krank als arm nicht abfinden wollte. Er machte sich auf die Suche nach sauberem Wasser und stieß schon bald auf die Ederheimer Quellen, deren Wasser als außerordentliches Quellwasser eingestuft wurde wurde das wegweisende Projekt zur Verbesserung der Trinkwasserqualität endlich in Angriff genommen und am 15. März 1896 lief erstmals Wasser durch die Ederheimer Leitung. Den Auftrag zur Ausführung erhielt seinerzeit die Firma Carl Heuchel aus Nördlingen. Hier schließt sich der Kreis: Dieselbe Firma, die 2014 die Trinkwasserleitung zwischen dem Riegelbergstollen beim Ederheimer Weinberg und dem Kampfstollen erneuerte, hatte 118 Jahre vorher für deren Errichtung gesorgt. Gegründet wurde die Bauunternehmung von dem in Wetzlar geborenen Maurermeister Johann Kaspar Richenbächer, den es 1812 nach Nördlingen verschlagen hatte. Rainer Ganzenmüller versteht es, den Unterschied zwischen damals und heute nachvollziehbar zu machen: Das Foto seiner Baumannschaft zeigt fünf Arbeiter auf dem Gruppenbild von 1896 drängen sich 75 Männer. Das waren damals riesige Strapazen, die die Arbeiter auf sich nehmen mussten. Zur Erschließung der Ederheimer Quellen mit einer Ablaufhöhe von 492 Metern über NN und die Überwindung der Höhenzüge Weinberg und Kampf bauten die Arbeiter zwei Stollen, sowie zum Ausgleich von Druck- und Verbrauchsschwankungen einen Hochbehälter auf der Marienhöhe mit einem Fassungsvermögen von 600 Kubikmetern. Zum Teil mussten die Tunnel mit reiner Muskelkraft in den blanken Fels getrieben werden. Verlegt wurden Graugussrohre, die mühevoll in die Stollen geschafft wurden, wo sie auf schmiedeeisernen Reitern auflagen. Die Muffenverbindungen der Graugussrohre dichtete man damals mit Hanfstricken und Bleigirlanden ab, erklärt Rainer Ganzenmüller. In einer Ausstellung dokumentiert die Firma Heuchel diesen interessanten Teil ihrer Firmengeschichte. Neben den duktilen Gussrohren von Duktus sind die alten Graugussrohre zu sehen, die trotz ihres Alters noch erstaunlich gut erhalten sind. 118 Jahre lang floss das Trinkwasser aus den Ederheimer Quellen durch Graugussrohre Im Schauraum des Bauunternehmens Carl Heuchel an der Augsburger Straße wurde die Geschichte der Nördlinger Wasserversorgung, die untrennbar mit der Firmengeschichte verbunden ist, mit einer kleinen Ausstellung hervorragend dokumentiert

8 SEITE 8 INFORM NR. 1 / 2015 Unschlagbar Duktile Gussrohre bei grabenlosen Verlegungen Schauplätze für plug&play mit BLS -ZMU-Rohren von Duktus Der Einzug der BLS -ZMU-Gussrohre in der Reutlinger Konrad-Adenauer-Straße startete am 24. September 2014 um 8.00 Uhr. Im ersten Schritt wurde der Zugkopf an das erste Rohr montiert und mit dem Zuggestänge gekoppelt Schauplatz Reutlingen/Deutschland Im innerstädtischen Bereich der über Einwohner zählenden Kreisstadt in Baden-Württemberg musste der Teilbereich einer Trinkwasser-Transportleitung, die in ihrer gesamten Länge zwischen den Hochbehältern Alte Burg und Scheibengipfel verläuft, ausgetauscht werden. Die vorhandene 70 Jahre alte Stahlrohrleitung gewährleistete nicht länger die Versorgungssicherheit. Die Planung für die Erneuerung des 400 Meter langen Abschnitts an der viel befahrenen Konrad-Adenauer-Straße war bereits 2013 von der FairEnergie GmbH einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Reutlingen in Angriff genommen worden. Dabei hatte sich herausgestellt, dass einer grabenlosen Verlegung der Vorrang gegeben werden sollte, um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Warum sich die FairEnergie bei dieser Maßnahme für duktile Gussrohre entschied, macht Stephan Hobohm von der Duktus Anwendungstechnik deutlich: Der Platzbedarf ist sehr stark abhängig vom einzuziehenden Rohrwerkstoff. Erste Überlegungen, wieder Stahlrohre zu verwenden, wurden verworfen, weil es im innerstädtischen Bereich nicht möglich ist, einen komplett vorgeschweißten 400 Meter Rohrstrang aus Stahlrohren auszulegen. Zumal dieser durch die langen Schweiß- und Nachisolierungszeiten über mehrere Tag zu einer starken Verkehrsbehinderung geführt hätte. Auch Kunststoffrohre kamen aus ähnlichen Gründen nicht in Frage. Duktile Gussrohre dagegen werden im Einzelrohrverfahren montiert und anschließend sofort eingezogen. Sie können nach der Montage sofort zu 100 Prozent mit der vollen Zugkraft beaufschlagt werden. Im Bereich der Hauptverkehrsader gab man dem steuerbaren Spülbohrverfahren (HDD) den Vorrang, da hier die Vorteile hauptsächlich im geringen Platzbedarf und einem schnellen Baufortschritt liegen. Zusätzlich erforderte der Leitungsverlauf die Querung von Bahnanlagen. Da nach geltenden Richtlinien bei Rohren > DN 200 der Einsatz des HDD-Verfahrens nicht statthaft ist, wurde für den Bereich der Bahnkreuzung der Vortrieb eines Stahlschutzrohres DN 800 im Horizontal-Pressbohrverfahren mit anschließendem Einzug des Medienrohres, duktiles Gussrohr mit BLS -Steckmuffen-Verbindung und ZMU, gewählt. Rohrwerkstoff und Verbindungstechnik überzeugten einmal mehr, kommentiert Duktus Vertriebsmanager Alexander Bauer. Zum Einsatz kamen Duktus-Rohre DN 400 mit der formschlüssigen BLS -Steckmuffen-Verbindung und Zementmörtel-Umhüllung. Wie gut die Entscheidung für BLS -ZMU-Rohre von Duktus war, zeigte die rasante Abwicklung der Verlegung ein besonders gutes Beispiel für plug&play : Der Einzug startete am 24. September 2014 und konnte mit einer durchschnittlichen Dauer von acht bis zehn Minuten pro Rohr durchgeführt werden. Nach acht Stunden waren die Gussrohre eingezogen. Am Ende waren sich FairEnergie als Bauherr und die Leitungsbaufirmen Max Wild und Norbert Schütz einig, dass die knapp 1,3 Millionen Euro teure Erneuerung der Trinkwasser-Transportleitung in Bezug auf den Rohreinzug in Reutlingens Innenstadt der einfachste Teil der Maßnahme war, die nach insgesamt drei Monaten erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Für den Reutlinger Trinkwasserversorger war dies bereits die zweite Maßnahme mit der neuen Generation von duktilen Gussrohren, so Alexander Bauer. Rohrlager, Startrampe und Zwischenbaugrube Montage der BLS -Steckmuffen-Verbindung auf der Startrampe Vortrieb des Schutzrohres unter die Bahngleise aus der Zwischengrube heraus

9 INFORM NR. 1 / 2015 SEITE 9 Schauplatz Bourg-en-Bresse/Frankreich 80 Kilometer nördlich von Lyon in der Region Rhône-Alpes liegt die Stadt Bourg-en-Bresse. Hier, wo sich einige wichtige französische Bahnlinien treffen, musste eine alte Trinkwasserleitung aus Graugussrohren in einem Betonmantel wegen Schadhaftigkeit ersetzt werden. In einem Teilbereich unterquert die Leitung eine Eisenbahnstecke der SNCF. Voraussetzung bei der Sanierung war, dass der Schienenverkehr während der Bauarbeiten ungehindert weiterlaufen sollte. Daher kam für den Bauherrn nur das grabenlose Einbauverfahren in Frage. Wie Florence Irrmann, Duktus Vertriebsmanagerin in Frankreich, berichtet, erhielt die Firma TechniForage, Kunde von SOVAL, dem französischen Vertriebspartner von Duktus, den Auftrag, die alte Leitung auf 24 Metern Länge unter der Bahntrasse durch BLS -ZMU-Rohre zu ersetzen. Am 24. Februar 2014 konnten die Rohre (DN150) im Berstlining-Verfahren in nur einer Stunde eingezogen werden. Für die ZM-Umhüllung hatte man sich zum einen wegen der Robustheit, aber auch wegen ihrer Isolierfähigkeit gegen Streuströme entschieden. Schauplatz Givors/Frankreich In der französischen Gemeinde Givors im Departement Rhône-Alpes betreibt die SYSEG (Syndicat pour la Station d Epuration de Givors) eine Kläranlage, die die Abwasserentsorgung von 17 Gemeinden übernimmt. Im Bereich des Abwassersammlers in Givors war es in letzter Zeit aufgrund von Schäden an einer alten Asbestzementleitung immer wieder zu Störungen gekommen. Wegen des zu kleinen Durchmessers der Leitung waren bei starken Regenfällen außerdem häufig Überschwemmungen zu verzeichnen. Zwei Gründe, warum sich SYSEG veranlasst sah, die 430 Meter lange Leitung zu erneuern und dabei den Durchmesser der Rohrleitung von DN 250 auf DN 300 zu vergrößern. Um die Verkehrsbehinderung auf der Rue de la Paix in Richtung Givors so gering wie möglich zu halten und die Sanierungskosten der Straße nach Ende der Maßnahme zu reduzieren, wurden 360 Meter der neuen Leitung mit BLS -ZMU-Rohren (DN 300) von Duktus im Berstlining-Verfahren verlegt. Der größere Durchmesser im Vergleich zu alten Leitung gewährleistet eine besser Effizienz und mehr Sicherheit. Das Berstlining-Verfahren gab der mit der Verlegung beauftragten Firma RAM- PA die Möglichkeit, die geborstenen Leitungsbruchstücke im Erdreich zu belassen und so den Kontakt mit den Abfallstücken zu minimieren, so Florence Irrmann. RAMPA errichtete fünf Baugruben entlang der Straße und konnte aufgrund des leichten Handlings der Duktus-Rohre die komplette Maßnahme schnell fertigstellen. Einmal mehr waren die erlaubten Zugkräfte (600 kn) der BLS -Verbindung und die hohe Abriebfestigkeit der Zementmörtel-Umhüllung die Schlüsselfaktoren der Entscheidung für Duktus-Rohre. Dass wir dieses Projekt für Duktus an Land ziehen konnten, macht uns vor dem Hintergrund, dass RAM- PA traditionell mit einem Konkurrenten eng zusammenarbeitet, sehr stolz erklärt Florence Irrmann. Durch die grabenlose Verlegung der BLS -ZMU-Rohre konnte der Schienenverkehr ungehindert weiterlaufen Entlang der Rue de la Paix in Richtung Givors wurden Duktus Kanalrohre mit BLS -Verbindung und Zementmörtel-Umhüllung im Berstlining-Verfahren umweltverträglich und kostengünstig gegen eine alte Asbestleitung ausgetauscht Installation der BLS -Verbindung durch TECHNIFORAGE plug&play im französischen Givors: Ankoppeln des neuen BLS -Rohres in der Baugrube

10 SEITE 10 INFORM NR. 1 / 2015 Duktus Turbinenrohre Teil eines Jahrhundertbauwerkes Wasserkraftwerk Samina in Liechtenstein zweite karriere als Pumpspeicherwerk Volksblatt.li Das Newsportal für Liechtenstein und das Rheintal Donnerstag, 25. August 2011 Startschuss für Kraftwerk Samina VADUZ Das Pumpspeicherwerk (PSW) Samina kann gebaut werden. Noch in diesem Jahr wird mit dem Ausbruch der Kaverne begonnen. Ab 2015 wird das Erweiterungsprojekt beim Saminakraftwerk mit einem erhöhten Wirkungsgrad, einer besseren Ausrichtung auf die Stromnachfrage in Liechtenstein und ökologischen Optimierungen die Inlandproduktion von erneuerbarer Energie weiter stärken. Die geplanten Bauarbeiten am größten und wichtigsten Kraftwerk in Liechtenstein umfassen den Ersatz der Druckleitung zwischen Masescha und Vaduz, den Neubau der Zentrale und die Erstellung des Unterwasserspeichers in Form einer Kaverne. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 50 Millionen Franken. Im Fürstentum Liechtenstein erfuhr das größte Wasserkraftwerk des Alpenstaates eine Neuausrichtung des gesamten Anlagekonzeptes. Dessen wichtigste Aspekte sind die Schaffung einer Pumpspeicherung und die Erhöhung der Wirkungsgrade diverser Bereiche. Für die neue Turbinenleitung des Kraftwerkes Samina wurden in einem Teilbereich duktile Gussrohre DN 900 mit BLS -Verbindungen und Zementmörtel-Umhüllung eingesetzt. Für das Einbringen der Rohre in den Steilhang sorgte eine eigens errichtete Transportseilbahn Seit der Inbetriebnahme des Kraftwerkes im Jahr 1949 wurden in Vaduz mit dem Wasser des Valüna-, Malbun- und Saminabachs zuverlässig erneuerbarer Strom für Liechtenstein produziert. Bereits im Jahr 2004 waren bei einer routinemäßigen Kontrolle durch externe Experten Mängel festgestellt worden. Die Druckleitung aus Stahl war überaltert und eine aufwändige kosten- und zeitintensive Sanierung wäre notwendig geworden. Die Liechtensteiner Kraftwerke (LKW), Betreiber des Kraftwerkes, nahmen dies zum Anlass, einer Sanierung den Neubau der Turbinenleitung und der Kraftwerkszentrale vorzuziehen und gleichzeitig die Erweiterung zum Pumpspeicherwerk zu projektieren, um so einen Meilenstein für die zukünftige Energieversorgung Liechtensteins zu setzen. Ende 2011 war in einem ersten Projektschritt im Sprengvortrieb eine Kaverne für das Unterwasserspeicherbecken in den Fels direkt hinter dem Maschinenhaus hergestellt worden Kubikmeter Wasser können hier gespeichert werden. In Zeiten von billigem Überschussstrom wird das Wasser von hier in den Stausee Steg gepumpt, um es dann wieder für die Energieproduktion bei hohem Strombedarf verwenden zu können. Planmäßig im Februar 2014 ging das Kraftwerk Samina vom Netz, um die Neubauarbeiten für die Zentrale und die Druckleitung zu ermöglichen. Die Leitung das Herzstück des Wasserkraftwerkes Die bestehende Druckleitung DN 750 von der Apparatekammer in Masescha bis zur Zentrale in der Schwefelstraße in Vaduz wurde stillgelegt, rückgebaut und durch die neue Rohrleitung aus BLS -ZMU-Rohren von Duktus in gleicher Trasse ersetzt. Das hatte den Vorteil, dass keine neuen Flächen beansprucht werden mussten und so auch dem gesamten ökologischen Konzept der LKW Rechnung getragen wurde. Mit dem Einbau der Gussrohre wurde im Bereich der Rohrstollen im Februar 2014 begonnen. Innerhalb der Rohrstollen Masescha (Länge: 160 Meter) und Wasserschloss (Länge: 80 Meter) wurden die Gussrohre alle drei Meter auf Auflagerkonsolen montiert und zusätzlich mit Stahlschellen fixiert. In den Stollen wurden sie mittels einer speziel- Rohrstollen Masescha: Hier wurden die Gussrohre auf Auflagerkonsolen montiert und zusätzlich mit Stahlschellen fixiert Rollenunterkonstruktion sorgt für den einfachen Transport der Rohre im Stollen Im Steilhang der Trasse erfolgte die Montage der BLS -ZMU- Rohre hangabwärts

11 INFORM NR. 1 / 2015 SEITE 11 len Rollenunterkonstruktion eingeschoben. Wegen dieser ausgefeilten Transporttechnik und der Unabhängigkeit von der Witterung konnte die Montage in den Rohrstollen bereits im Mai abgeschlossen werden. Die Verlegung im erdüberdeckten Bereich begann Mitte April Aufgrund der topografischen Randbedingungen waren die Arbeiten teilweise sehr anspruchsvoll. So war im Steilhang an manchen Stellen eine Neigung von bis zu 80 Prozent vorhanden. Hier zeigte sich wieder einmal der besondere Einbauvorteil duktiler Gussrohre, weil ihre BLS - Verbindung das Verbindungsschweißen und die Schweißnahtprüfung auf der Baustelle entfallen lässt (Zeit- und Kostenersparnis). Dennoch war die Einbaumannschaft in diesem Teilstück auf das Höchste gefordert. Wetterumschläge und Schneeeinbrüche erhöhten das Gefahrenpotenzial und führten zwangsläufig zu kurzzeitigen Unterbrechungen der Arbeiten. Zum Einbringen der circa drei Tonnen schweren Rohre in den Steilhang wurde eine Transportseilbahn errichtet. Die Montage erfolgte von oben nach unten (hangabwärts). Diese Vorgehensweise bietet den Vorteil, dass die Schweißraupe und die Verriegelungssegmente der BLS - Verbindung ständig auf Zug gehalten werden. Zusätzlich wurde so sichergestellt, dass keine Gesteinsbrocken in die Rohrleitung fielen, was zwangsläufig zu einem erhöhten Reinigungsaufwand geführt hätte. Bis zur Schneeschmelze sollte alles bereit sein so hatten es sich die Verantwortlichen der Liechtensteiner Kraftwerke gewünscht. Dann sollte das ehrgeizige Projekt und Glanzstück der insgesamt 12 Wasserkraftwerke fertiggestellt sein und ans Netz gehen. Dank hervorragender Planung und guter Zusammenarbeit aller Gewerke war dies dann auch der Fall. Im Januar 2015 wurde die Druckleitung vor den Turbinen Meter für Meter aufgefüllt und auf Dichtigkeit untersucht. Die Druckprobe bestand die Turbinenleitung aus Duktus-Rohren ohne Probleme. Die offizielle Eröffnung des Jahrhundertbauwerks, das in Liechtenstein unter großem öffentlichem Interesse steht, ist für den 27. Juni 2015 geplant. Guatemala Wasserkraft auf dem Vormarsch Duktus liefert Turbinenrohre für Kraftwerk Samuc Die Druckleitung des Kraftwerkes Samuc hat eine Bruttofallhöhe von 425 Metern Im März 2014 hat Duktus über Meter duktile Gussrohre mit BLS -Verbindungen für eine Turbinenleitung auf den Weg nach Guatemala gebracht. Die Rohre wurden zunächst im Hafen von Antwerpen (Belgien) verschifft, und machten sich dann auf den Weg in den Atlantikhafen Santo Tomas de Castilla (Guatemala). Von hier aus hatten es die Duktus-Rohre nicht mehr weit bis zum Bestimmungsort. Im Bergland von Alta Verapaz wurde von Hidroeléctrica Samuc, S.A. ein Wasserkraftwerk projektiert, das mit dem Wasser des Gebirgsflusses Cobán zukünftig die gleichnamige Stadt und die Region mit erneuerbarer Energie versorgen wird. Francisco Domínguez Siemens, Geschäftsführer des spanischen Duktus-Vertriebspartners Construtec Duktil, S.L., der den Auftrag vermittelt hatte, erklärt die Zusammenhänge: Wasserkraft ist in den letzten Jahren wieder ein wachsendes Thema der Energiewirtschaft in Guatemala. Bis 1990 wurde Strom in dem zentralamerikanischen Land zu 92 Prozent durch Wasserkraftwerke erzeugt und nur zu acht Prozent aus fossilen Brennstoffen. Dann begann der Vormarsch der Heizkraftwerke, so dass 1996 nur noch 55 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde. Vor rund zehn Jahren kehrte sich diese Situation erneut um. Wind- und Wasserkraft spielen wieder eine Rolle, so dass der Markt dort zunehmend interessanter wird für europäisches Know-how und Produkte rund um die erneuerbaren Energiequellen. Für Duktus war es bereits die zweite Lieferung von Turbinenrohren nach Guatemala. Die Turbinenleitung des Kraftwerkes Samuc, die eine Bruttofallhöhe von 425 Metern hat, besteht aus BLS -Rohren DN 400 für Betriebsdrücke von PFA 30 bis PFA 45 und gewährleistet einen Durchfluss von 350 Litern Wasser pro Sekunde. Ausschlaggebend für die Wahl von Duktus als Rohranbieter waren die Einbauvorteile des duktilen Gussrohrsystems und die Planung und ständige technische Betreuung durch Francisco Domínguez Siemens. Nach erfolgreicher Druckprüfung ging die Druckleitung ohne jedes Problem im April 2015 in Betrieb. Hidroeléctrica Samuc, S.A. äußerte sich positiv über die schnelle und einfache Montage der BLS -Rohre von Duktus. Mit dem Wasser der Samina und zwei anderen Gebirgsbächen wird seit 1949 zuverlässig erneuerbare Energie produziert Verlegung der BLS -Rohre im Steilhang kurz vor der Anbindung an das Turbinenhaus Eingebauter Rohrstrang vor der Druckprüfung

12 SEITE 12 INFORM NR. 1 / 2015 Damit aus Wasser Schnee werden kann... Ski-Resorts Kotelnica, Schonach und Valdelinares vertrauen auf duktile Gussrohre»Die Grundvoraussetzung für das einwandfreie Funktionieren einer Beschneiungsanlage ist eine sichere Wasserversorgung, die allen Anforderungen im Hochgebirge und sehr hohen Drücken standhält.«kotelnica Skiparadies mit Zukunft Früher war die Hohe Tatra das Skiparadies der DDR, heute wird das kleinste Hochgebirge der Welt mit 26 schneeglitzernden Zweitausendern im Grenzgebiet von Polen und Slowakei im internationalen Skizirkus immer bedeutender, so dass der Investitionsboom unvermindert anhält. Ein Beispiel dafür ist der kleine Ort Białka Tatrzańska, der sich seit Jahren mit seinem Ski-Resort Kotelnica rasant entwickelt und neben Zakopane, der strahlenden Schneekönigin der Tatra, einen guten Platz eingenommen hat. Kotelnica hat von Anfang an die Schneesicherheit durch technische Beschneiung vorangetrieben und dabei auf starke Partner vertraut. Duktus, vertreten durch den polnischen Vertriebspartner TA- LIS, war einer. Der andere die ortsansässige Firma Supersnow, Hersteller von Schneeerzeugern, die sich ebenso wie ihr Heimatort mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht hat. Es ist eine Erfolgsstory, die wir gemeinsam schreiben sagt Marek Kus von Talis. Nirgendwo in Polen ist die Ansammlung duktiler Gussrohre größer als in dem kleinen Ort, wo im Jahr 2000 ein paar Einwohner beschlossen hatten, über den Tellerrand hinauszuschauen und mutig in die Zukunft als Wintersportdestination investierten. Duktus-BLS -Rohre waren gleich dabei. Und so blieb es auch, als sich der Ort immer mehr mauserte und mittlerweile durch viele Infrastrukturmaßnahmen zu einer festen Größe im Tatra-Skitourismus avanciert ist. Das jüngste Projekt erklärt Marek Kus: Duktus hat sechseinhalb Kilometer duktile Gussrohre von DN 80 bis DN 300 für den maximalen Durchfluss von Kubikmetern Wasser pro Stunde geliefert. Über 100 Schneekanonen von Supersnow stellen damit technischen Schnee für 12,5 Kilometer Pisten her. Sieben Seilbahnen mit einer Kapazität von Personen pro Stunde lassen den Plan des einstmals landwirtschaftlich geprägten Ortes aufgehen Kotelnica, anderthalb Stunden Fahrtzeit von Krakau entfernt zu einem angesagten Skiresort zu machen. Und Kotelnica macht weiter: Im Herbst 2014 wurde die nächste Stufe der Entwicklung eingeleitet. Erneut lieferte Duktus sechs Kilometer Gussrohre, die 55 Schneekanonen für weitere Pisten versorgen. Unsere Zusammenarbeit mit Supersnow sowie die zuverlässige Qualität unserer leicht zu verlegenden duktilen Gussrohre geben uns die Zuversicht, dass wir im aufstrebenden Kotelnica auch in Zukunft ein fester Bestandteil des Erfolgskonzeptes sind, so Marek Kus. Denn obwohl die Bergbewohner gerne sagen Bei uns dauert der Winter nur zehn Monate im Jahr, der Rest ist Sommer, macht doch die Klimaveränderung auch vor der Tatra nicht Halt. Die neueste Lieferung in das Ski-Resort Kotelnica umfasste sechs Kilometer duktile Gussrohre mit den dazugehörigen Formstücken Nirgendwo in Polen ist die Ansammlung duktiler Gussrohre größer als in dem kleinen Ort Białka Tatrzańska Die duktilen Gussrohre von Duktus bedienen die aktuell 155 Schneekanonen der Firma Supersnow Białka Tatrzanska, am Fuße des Kotelnicaberges, der dem Ski-Resort den Namen gibt

13 INFORM NR. 1 / 2015 SEITE 13 Beschneiung des Aufsprunghanges der Langenwaldschanze in Schonach: Eine 250 Meter lange Leitung aus duktilen Gussrohren versorgt die Schneeerzeuger Das Skiresort Valdelinares wurde 2014 erweitert und mit einer 100-Prozent-Beschneiung aufgewertet Schonach im Schwarzwald Schonach ist das Skidorf Nr. 1 im Schwarzwald und hat internationale Bedeutung durch den jährlich stattfindenden Weltcup der Nordischen Kombination. Der kleine Luftkurort nordöstlich von Freiburg im Breisgau hat nicht nur die weltgrößte Original-Kuckucksuhr, sondern auch die auf engem Raum meist verlegten duktilen Gussrohre von Duktus im Schwarzwald. Seit Jahren rüstet Duktus die Beschneiungsanlagen mit den bewährten duktilen Gussrohren aus. Der Skilift Winterberg mit seinen Beschneiungsleitungen ist ebenso ein Beispiel dafür wie das Langlaufstadion Wittenbach mit der Weltcupstrecke von zweieinhalb Kilometern. Und on Top steht die Langenwaldschanze, die 1924 erbaut wurde und seitdem mehrfach Um- und Neubauten erfahren hat. Die Schanze mit ihrem Hillsize von 106 Metern und einer Hangneigung von 35 Grad ist das Highlight des Ortes und international anerkannt. Damit die vielen Wettbewerbe unabhängig von Frau Holles Gunst ablaufen können, wurde sie an das Beschneiungskonzept angebunden. 250 Meter Duktus-Rohre sorgen dafür, dass die Schneeerzeuger am Aufsprunghang perfekt funktionieren können. Die Hauptleitung aus duktilen Gussrohren DN 100 mit Abgängen zu den Beschneiungshydranten DN 80 machen Schneesicherheit perfekt. Gespeist werden sie aus einem Weiher von 300 Kubikmetern Fassungsvermögen. In Schonach zeigt sich, wie nachhaltig sich die Investitionen in duktile Gussrohrsysteme mit den BLS -Verbindungen für Beschneiungsanlagen auszahlen, sagt Duktus Vertriebsmanager Alexander Bauer. Valdelinares Skiresort in der Sierra de Gúdar Das südlichste Skigebiert der Region Aragon in Spanien ist Valdelinares. Es liegt auf Metern Höhe in der Provinz Teruel im Naturpark der Sierra de Gúdar wurde das Resort entscheidend vergrößert und modernisiert. Dazu gehörte in erster Linie der Ausbau der Beschneiungsanlagen. Die Temperaturen in dieser Region sinken im Winter teilweise auf minus 20 Grad Celsius, aber es bleibt oft trocken. Das sind ideale Bedingungen, um technischen Schnee zu erzeugen, weiß Francisco Domínguez Siemens, Geschäftsführer des spanischen Duktus-Vertriebspartners Construtec duktil. Die Planung, mit der bereits 2013 begonnen wurde, sah für die Anlage eine Leistung von 40 Liter Wasser pro Sekunde vor, so dass sich das Planungsbüro Turiving in Zusammenarbeit mit Construtec für Duktus-BLS -Rohre DN 200 entschied. Die Verlegearbeiten begannen im Sommer Fast drei Kilometer lang ist die Leitung, die vom Wasserreservoir auf Meter Höhe bis zur Pumpstation auf Meter Höhe für einen Druck von 44 bar ausgelegt wurde. Die Trasse führt durch topografisch anspruchsvolles Gelände, teilweise mussten Steillagen gemeistert werden. Gerade in diesen komplizierten Geländeformationen bewährte sich das BLS -System. Im Vorfeld hatte Construtec Verlegeschulungen durchgeführt, die den Teams der Baufirmen Elecnor und Ehisa später zugutekamen, wie Francisco Domínguez Siemens berichtet. Eine Besonderheit der Leitung, die auf der gesamten Strecke ohne Betonwiderlager auskam, war die Sinusform in einigen Abschnitten. Hier wurden für die Luft- und Ablassventile BLS -Formstücke HAS eingesetzt. Im Herbst, pünktlich zu Saisonbeginn 2014/2015, konnte sich AramÓn, der Betreiber des Resorts Valdelinares, über die 100-Prozent-Beschneiung aller Pisten freuen. Verlegung im Steilhang; die Rohrleitung wurde zusammen mit einer Stromversorgungsleitung in gleicher Trasse verlegt Für die Druckleitung im Start-Ziel-Bereich des Langlaufstadions Wittenbach wurden 200 Meter duktile Gussrohre DN 100 verlegt BLS -Rohre vor der Verlegung direkt neben einer der neu eingerichteten Pisten des Skiresorts Valdelinares Valdelinares auf Meter Höhe ist mit seinen knapp 200 Einwohnern der höchstgelegene Ort Spaniens

14 SEITE 14 INFORM NR. 1 / 2015 Tunnelbauwerke unter dem Kö-Bogen Feuerlöschleitungen aus duktilen Gussrohren geben Sicherheit im düsseldorfer untergrund Das Prestigebauwerk Kö-Bogen Düsseldorfs bedeutendstes Stadtentwicklungsprojekt nach einem Entwurf des New Yorker Architekten Daniel Libeskind sieht eine autofreie Flaniermeile zwischen der Königsallee und dem historischen Hofgarten vor. Der Verkehr verschwindet in einem Tunnelsystem mit drei Röhren. Und auch dies ist eine fast so gewaltige Baumaßnahme wie die oberirdische Glanzleistung. Wir von Duktus sind mit dabei, sagt Jürgen Schütten, der als Vertriebsmanager der Region seit drei Jahren mit diesem Bauwerk der Extraklasse zu tun hat. Duktus liefert die Rohre für die Feuerlöschleitungen in den Tunnels. Für die Verlegung ist die Firma Karl Ebel Bau aus Düsseldorf zuständig Meter Druckrohre DN 100 für die Feuerlöschleitungen des Süd-Nord-Tunnels sind bereits im Jahr 2012 verlegt worden. Dieser Abschnitt wurde im Oktober 2014 seiner Bestimmung übergeben. Der Auftraggeber, die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt, legte besonderen Wert auf die Trennung von Halte- und Dichtfunktion der Leitungen ein Anspruch, den Tunnelführung unter dem Kö-Bogen in Düsseldorf das BLS -Verbindungssystem von Duktus erfüllt. Es ist über die reibschlüssig geforderte Verbindungsvariante hinaus auch noch formschlüssig. Dieses hohe Sicherheitspotenzial mit zulässigen Betriebsdrücken von bis zu 100 bar war mit ausschlaggebend, dass man sich für das im Bereich Löschleitungen tausendfach bewährte duktile Gussrohrsystem von Duktus entschied. Für den Nord-Süd-Tunnel wurden im Februar Meter BLS - ZMU-Rohre DN 100 geliefert und Georgios Moutroupidis von der Duktus Anwendungstechnik führte im März 2015 eine Verlegeschulung durch, um die Mitarbeiter der Baufirma Im Herbst 2014 wurde eine Betonsanierung des Kraftwerksteges am Innkraftwerk in Wasserburg am Inn durchgeführt. Über diesen Steg verläuft ein Teilbereich einer Trinkwasserleitung zwischen zwei Hochbehältern auf beiden Seiten des Inns. Was lag näher, als gleichzeitig auch diesen Leitungsabschnitt zu erneuern. Duktus-Vertriebsmanager Stefan Müller erklärt die Beweggründe: Die wärmegedämmte Gussrohrleitung entlang des Stegs war bereits 50 Jahre alt und dem Stand der damaligen Technik entsprechend mit einer Korkdämmung mit Stahlblechumhüllung versehen. Die Stadtwerke Wasserburg nutzten die Chance der Stegsanierung, um diese Leitung mit zu modernisieren. Sie entschieden sich dabei für die WKG-Rohr-Qualität von Duktus. Die Wärmedämmung von Duktus-Gussrohren besteht aus FCKW-freiem Polyurethan-Hartschaum. Bei Freileitungen, wie hier in Wasserburg, wird der Hartschaum durch ein Wickelfalz- fit zu machen für das Handling der duktilen Gussrohre (Bild oben). Ende 2015 sollen alle Tunnelbaumaßnahmen beendet sein. Wärmegedämmt über den Inn Werksseitig gefertigte WKG-Kurzrohre erleichterten die Arbeit Mantelrohr aus Edelstahl gegen witterungsbedingte Einflüsse geschützt. Die Leitung über den Kraftwerkssteg ist 100 Meter lang, auf einen Druck von sechs bar ausgelegt, hat die Nennweite DN 200 und ist mit der BLS -Verbindungstechnik versehen. Ein Vorteil war, dass Duktus werksseitig gefertigte Kurzrohre liefern konnte, so dass keine Schweißarbeiten auf der Baustelle nötig waren, ergänzt Stefan Müller. Neben Standardlängen (Bild) erleichterten passgenau werksseitig gefertigte Kurzrohre die Verlegearbeiten Für die Löschleitungen der Tunnels unter dem Kö-Bogen lieferte Duktus insgesamt Meter duktile Gussrohre DN 100 Innkraftwerk bei Wasserburg am Inn hier wurde über den Kraftwerkssteg eine Druckleitung mit Duktus-WKG-Rohren verlegt Die WKG-Leitung DN 200 ist 100 Meter lang und mit der bewährten BLS -Verbindungstechnik ausgestattet

15 INFORM NR. 1 / 2015 SEITE 15 Trinkwasserversorgung für Asylunterkünfte Duktus liefert über Meter duktile Zmu-Gussrohre Mehr Trinkwasser für La Chappelle-Gauthier Die Meter lange Trinkwasserleitung für die Conn Barracks besteht aus Duktus-ZMU-Rohren DN 200 Drei ehemalige Unterkunftsgebäude für amerikanische GIs am westlichen Rand der Conn Barracks in Geldersheim bei Schweinfurt waren von der unterfränkischen Regierung angemietet worden, um etwa 200 Asylbewerber dort unterbringen zu können. Doch bevor die Menschen aus den Krisengebieten dieser Welt hier eine vorübergehende Bleibe finden konnten, musste einiges geleistet werden. Hauptsächlich die Trinkwasserversorgung galt es, sicherzustellen. Dafür ist der Wasserzweckverband der Rhön-Maintal- Gruppe (RMG) in Poppenhausen zuständig. Für die geplante Trinkwasserleitung erhielt Duktus den Auftrag über Meter Muffendruckrohre aus duktilem Gusseisen DN 200 mit Zementmörtel-Umhüllung, berichtet Duktus-Vertriebsmanager Wilhelm Faulstich. Die Trinkwasserleitung ist angebunden an eine Fernleitung DN 400 aus duktilen ZMU-Rohren. Auf dem ehemaligen Militärgelände ist sie an ein bestehendes Leitungsnetz aus duktilen Gussrohren DN 100 angeschlossen. Vorausschauend war die Dimensionierung der Leitung auf DN 200 gewählt worden, weil mittelfristig auf dem 203 Hektar großen Gelände ein Gewerbepark entstehen soll. Der Zeitplan für die Verlegung in offener Bauweise war eng. Im Februar 2015 begann die Verlegung und planmäßig wurden sie im März abgeschlossen. Für das duktile Gussrohrsystem ist die Verlegung auch bei kalten Temperaturen kein Problem. Dies war bei dem engen Zeitfenster und dem gewünschten Fertigstellungstermin der Maßnahme von großem Vorteil, so Dieter Ludwig von der Duktus Anwendungstechnik, der vor Ort die technische Einweisung vorgenommen hatte. Allerdings waren einige Aufgaben zu bewältigen, die im Vorfeld der Planung nicht absehbar waren. Die RMG musste eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung wegen möglicher Feldhamstervorkommen einholen. Außerdem hatten sich Hinweise auf archäologisch relevante Befunde ergeben. Die Baustelle wurde deshalb kurzfristig verlagert, um Verzögerungen auszuschließen. Der Teamleistung des Planungsbüros Alka aus Hassfurt, der Verlegefirma August Ullrich aus Elfershausen und der Duktus Anwendungstechnik war es zu verdanken, dass die Baumaßname pünktlich abgeschlossen wurde, so dass die Asylbewerber, die Ende April 2015 in die drei Häuser einzogen, gut mit Trinkwasser versorgt sind. Die Einwohnerzahlen der Gemeinde La Chappelle-Gauthier in der französischen Region Île-de- France hatten sich in den letzten 30 Jahren mehr als verdoppelt, so dass die Trinkwasserversorgung nicht mehr den Anforderungen entsprach. Sie wurde daher Anfang des Jahres 2015 entscheidend verbessert. Für die fünf Kilometer lange Leitung lieferte SOVAL, der französische Vertriebspartner von Duktus, duktile Gussrohre DN 200 mit Zementmörtel-Umhüllung. Im Vorfeld der Maßnahme, die von den örtlichen Wasserwerken in Auftrag gegeben worden war, hatte Duktus-Vertriebsmanager Benoît Planel entlang der geplanten Trasse Bodenuntersuchungen veranlasst. Dabei hatte sich herausgestellt, dass die Böden aufgrund des hohen Torfgehaltes stark aggressiv sind. Dies war der Hauptgrund, warum sich das Planungsbüro Hydratec für ZMU-Rohre entschied. Daneben brachte die ZM-Umhüllung den Mehrwert, dass das Aushubmaterial wiederverwendet werden konnte. Das senkte die Baukosten und hinzukam, dass auch die Feldwege, an deren Rand ein Großteil der Trasse verläuft, nicht unnötig durch Baustellenverkehr belastet werden mussten. Die Wiederherstellung dieser ohnehin nicht sehr stabilen Wege in der landwirtschaftlich geprägten Region hätte zu weiteren Kosten geführt und den Landwirtschaftsbetrieb zeitlich unnötig belastet, erklärt Benoît Planel die Vorteile der ZMU-Gussrohre. Die Leitung verläuft zwischen den Wassertürmen der Nachbargemeinden La Chappelle-Gauthier, Bréau und Bombon. Für die circa ein Kilometer langen Leitungen innerhalb der Gemeinden wurden duktile Gussrohre mit Zink-Alu-Beschichtung verwendet. Im Mai 2015 wurde die Leitungsverlegung abgeschlossen und dank der ZMU-Rohre war auch die Rehabilitierung der Feldwege schnell erledigt. Conn Barracks drei Gebäude wurden zu Asylunterkünften umgebaut und an die neue Trinkwasserversorgung angeschlossen Im Februar 2015 begannen die Verlegearbeiten und planmäßig wurden sie im März abgeschlossen Für die Trinkwasserversorgung der Gemeinde La Chappelle-Gauthier wurden rund fünf Kilometer duktile ZMU-Rohre DN 200 verlegt

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft!

www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! www.arge-netz.de Nächster Halt: Grüne Zukunft! ARGE Netz Frische Energie aus dem Norden 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Norden steckt voller Energie! Wir als ARGE Netz bündeln dieses Potenzial

Mehr

Wärme. Fernwärme im Fluss

Wärme. Fernwärme im Fluss Wärme Fernwärme im Fluss 2 Der Rhein in Köln. Stromkilometer 688,6. Rund sechs Meter unter dem Flussbett unterquert ein 461 Meter langer begehbarer Versorgungstunnel den Rhein. Die beiden Rohre darin verbinden

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen. Hochbahn Hamburg Fortschritt baut man aus Ideen. Ein ehrgeiziges Instandsetzungsprogramm der Hamburger Hochbahn AG Getreu dem Motto Keine Stahlbrücke älter als 160 Jahre genoss die Modernisierung der Strecke

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit

Die Sonne ist die größte Energiequelle, die der Menschheit TIEFBAUSTELLE ERDSONDEN-WÄRMESPEICHER IN DÄNEMARK Ein Leuchtturmprojekt Im dänischen Braedstrup entsteht Europas größter saisonaler Erdsonden-Wärmespeicher, kombiniert mit einem riesigen Solarthermie-System.

Mehr

PRESSEINFORMATION DER DUKTUS UNTERNEHMENSGRUPPE Aus. und. wird

PRESSEINFORMATION DER DUKTUS UNTERNEHMENSGRUPPE Aus. und. wird PRESSEINFORMATION DER DUKTUS UNTERNEHMENSGRUPPE 15.4.2010 Aus und wird S.A., Niederlassung Österreich PRESSEINFORMATION DUKTUS 15.4.2010 Im Rahmen eines internationalen Branchentreffens für die Wasserwirtschaft

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Energieverbrauch steigt moderat AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (18.12.2013) - Der Energieverbrauch in Deutschland

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft ib Nassauische Str. 15 10717 Berlin Nassauische Straße 15 D-10717 Berlin Telefon: (030) 86 00 04 891 Telefax: (030)

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung

Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung IN KOOPERATION MIT: Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung Dresdner Wärme komplett Das Rundum-Sorglos-Paket für Ihre Wärmeversorgung Vom Einfamilienhaus bis zu Wohn-

Mehr

Presseinformation. Spezialeinsatz im Wasserschloss

Presseinformation. Spezialeinsatz im Wasserschloss Presseinformation 25. Februar 2016 Neue Druckrohrleitung für Dillenburger Wasserkraftwerk Spezialeinsatz im Wasserschloss Im Rahmen von umfassenden Renovierungsarbeiten an einem in Privatbesitz befindlichen

Mehr

www.gegen-windpark-kl-nordost.de

www.gegen-windpark-kl-nordost.de Unterschriftenliste gegen Sonderflächen Windenergie in Erlenbach Interessengemeinschaft gegen Windpark Kaiserslautern Nordost Martin Alt, Silke u. Roland Born, Kerstin und Robert Driesang, Monika Hess,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung.

RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung. RWE Power SIEBEN FRAGEN ZUM KRAFTWERK IBBENBÜREN. Unsere Planungen für die Zukunft nach der Zechenschließung. 2 3 WAS PLANT RWE POWER IN IBBENBÜREN? Nach 25 Jahren müssen die Weichen für die Zukunft des

Mehr

Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren

Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren Grabenloser Einbau mit duktilen Gussrohren 1 SYMPOSIUM GRABENLOS 2018 TIROLER ROHRE GmbH ENTWICKELT PRODUZIERT VERMARKTET Hochwertige Systeme aus duktilem Gusseisen für den Wassertransport Universal einsetzbare

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

10 gute Gründe.... für ein Fertighaus. Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v.

10 gute Gründe.... für ein Fertighaus. Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v. 10 gute Gründe... 10 gute Gründe... für ein Fertighaus Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v. 13 Schnell ins eigene Haus Die Bauzeit eines modernen Fertighauses ist kurz: Vom Vertragsschluss über die Fertigung

Mehr

Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover

Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover Lüftungsrohre DN 800 aus PE 100 mit antibakterieller Innenschicht - Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude HDI Gerling AG, Hannover Der Neubau des Verwaltungsgebäudes der HDI Gerling AG in Hannover ist mit

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

Innovativ und nachhaltig im Einsatz: Duktus Gussrohre im Willinger Skigebiet

Innovativ und nachhaltig im Einsatz: Duktus Gussrohre im Willinger Skigebiet Pressemitteilung Wetzlar, Oktober 2018 Innovativ und nachhaltig im Einsatz: Duktus Gussrohre im Willinger Skigebiet Seit 2007 vertrauen die Betreiber des Willinger Skigebietes im hessischen Sauerland beim

Mehr

Ein idealer Rohrwerkstoff für den Emscher-Umbau

Ein idealer Rohrwerkstoff für den Emscher-Umbau 02.06.2006 FBS-Vortriebsrohre von BERDING BETON Ein idealer Rohrwerkstoff für den Emscher-Umbau Die Alte Emscher in Duisburg-Stockum erhält ein neues Gesicht. Auf einer Länge von rund 3 km entsteht ein

Mehr

epatherm schafft gutes Lernklima in historischem Gemäuer

epatherm schafft gutes Lernklima in historischem Gemäuer TU Hamburg-Harburg: Energetische Sanierung mit Denkmalschutz epatherm schafft gutes Lernklima in historischem Gemäuer Ammerbuch / Hamburg, Juli 2015. Mehr als drei Jahrzehnte nach ihrer Gründung bekam

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

Das Freizeitbad Vegesack wird modernisiert

Das Freizeitbad Vegesack wird modernisiert Das Freizeitbad Vegesack wird modernisiert Ein Bericht über die Maßnahmen und deren Auswirkungen von Martina Baden Geschäftsführerin der Bremer Bäder GmbH 14.04.2016 1 Das Freizeitbad Vegesack in Bildern

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

Statkraft in Deutschland

Statkraft in Deutschland Statkraft in Deutschland Bremen Dörverden Hannover Düsseldorf Kassel Wiesbaden Handel Biomasse/ Fernwärme Gaskraft Wasserkraft Herzlich willkommen in Dörverden Das Wasserkraftwerk Dörverden wurde in den

Mehr

Der Pikettdienst in den Wasserversorgungen

Der Pikettdienst in den Wasserversorgungen Der Pikettdienst in den Allgemeines Damit der Stellenwert des Pikettdienstes oder Bereitschaftsdienstes besser erkannt und somit auch anerkannt wird, wurde im Sommer 26 unter den Mitgliedern des Schweizerischen

Mehr

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen

Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen Daten und Fakten: Radwege an überörtlichen Straßen Eine Studie des ACE Auto Club Europa 1 Überblick 2 Regionalzahlen: Radwege an überörtlichen Straßen 3 Regionalzahlen: Zuwachs an Radwegen 2003 bis 2013

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Übersicht unserer Leistungen. www.wgdonline.eu. networks are red!

Übersicht unserer Leistungen. www.wgdonline.eu. networks are red! Übersicht unserer Leistungen www.wgdonline.eu networks are red! Die Informations- und Kommunikationsgesellschaft ist der herausragende Antrieb für wesentliche Neuerungen und Entwicklungen unseres Alltages

Mehr

Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer!

Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer! Der Becher wurde für den Test an einem der Sessel der Fahrgäste befestigt, und die Fahrt konnte losgehen. Das Ergebnis: Der Becher war leer! Die gesamte Flüssigkeit wurde verschüttet. Das Interessante

Mehr

Herzlich Willkommen! Stephan Hobohm Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH

Herzlich Willkommen! Stephan Hobohm Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH Herzlich Willkommen! Stephan Hobohm Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH Die Geschichte des Gussrohres Eine Reise durch die Zeit von den Anfängen bis heute Der Anfang Duktus Mittwoch, 16. März 2011 5 Die ersten

Mehr

Als erstes habe ich das Heck-Panel, sowie den Rammschutz (aus Aluminium) demontiert. Dann wurden alle Zuleitungen entfernt.

Als erstes habe ich das Heck-Panel, sowie den Rammschutz (aus Aluminium) demontiert. Dann wurden alle Zuleitungen entfernt. Hier sind meine Erfahrungen vom Austausch des Ladeluftkühleres (LLK). Einen Leistungsverlust habe ich nicht bei meinem Smart CDI feststellen können, denn der Fehler kam schleichend. Die Aufmerksamkeit

Mehr

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk In Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich die Möglichkeiten zur Kreditaufnahme verschlechtert, vor allem, weil die Banken höhere Anforderungen an Sicherheiten

Mehr

Info Broschüre. Seifenkiste-Bausatz. Martin Schmälzle. Seifenkiste-Bausatz. Schreinerei Schmälzle 01.01.2016

Info Broschüre. Seifenkiste-Bausatz. Martin Schmälzle. Seifenkiste-Bausatz. Schreinerei Schmälzle 01.01.2016 2016 Info Broschüre Seifenkiste-Bausatz Martin Schmälzle Seifenkiste-Bausatz Schreinerei Schmälzle 01.01.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, die Saison rückt näher, in der Outdoor Aktivitäten wieder gefragt

Mehr

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Ausgangslage: So viele Veranstaltungen, wie jetzt jeden Monat dezentral

Mehr

Fixe Sessellifte.... zu erstklassig. Von klassisch

Fixe Sessellifte.... zu erstklassig. Von klassisch Fixe Sessellifte... zu erstklassig. Von klassisch 2 3 Fixe Sessellifte Klassisch und modern ohne Widerspruch Vorausschauen, Trends erkennen, Innovationen schaffen auf diese Stärken können Sie als Doppelmayr/Garaventa

Mehr

Das Kraftwerk vor der eigenen Haustür.

Das Kraftwerk vor der eigenen Haustür. Das Kraftwerk vor der eigenen Haustür. www.solarworld.de Doppelter Gewinn Mit dem SunCarport können Sie auf doppelte Leistungsstärke bauen. So bietet sich Ihnen neben Ihrem Hausdach eine weitere Möglichkeit,

Mehr

StyleView Sit Stand Combo Arm

StyleView Sit Stand Combo Arm Gebruikersgids StyleView Sit Stand Combo Arm 25 20" (508mm) 5" (127mm) 1-4 lbs (0.45-1.8 kg) 5 6-18 lbs* (2.7-8.2 kg) 360 180 * Der Combo Arm kann so angepasst werden, dass er Bildschirme mit einem Gewicht

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern. www.fws.ch

Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern. www.fws.ch Wärmepumpe mit Erdwärmesonde 40-jähriges Einfamilienhaus wird energetisch top-modern www.fws.ch Mehr Komfort, weniger Betriebskosten Chantal und Markus Frei-Hardt kauften ein Einfamilienhaus mit Baujahr

Mehr

Weseler Wasser Wissen. EINLADUNG zur Fachtagung am 29. Januar 2015

Weseler Wasser Wissen. EINLADUNG zur Fachtagung am 29. Januar 2015 Weseler Wasser Wissen EINLADUNG zur Fachtagung am 29. Januar 2015 EINLADUNG zur Fachtagung am 31. Januar 2013 Fachtagung 29.01.2015 31.01.2013 Das kompakte Know-ho Unser Programm : Wasser, Wasserversorgung,

Mehr

Kreative Ideen für Ihr Zuhause

Kreative Ideen für Ihr Zuhause Kreative Ideen für Ihr Zuhause Persönliches Wärmedämm-Verbundsysteme Wohnqualität von Anfang an Rundum angenehm und gemütlich 1958 von Wilhelm Kauer gegründet, gehört der Malerfachbetrieb Kauer zu einem

Mehr

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen

deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen deutsch Duktile Gussrohrsysteme für technische Beschneiungsanlagen Sichere Wasserversorgung über Jahrzehnte. Das System ALPINAL umfasst Rohre, Formteile und Armaturen und deckt so den Bedarf des Leitungsbaus

Mehr

Von der Begeisterung fürs Helfen mit Trinkwasser. Die Hilfsprojekte der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in Haiti

Von der Begeisterung fürs Helfen mit Trinkwasser. Die Hilfsprojekte der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in Haiti Von der Begeisterung fürs Helfen mit Trinkwasser Die Hilfsprojekte der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in Haiti Inhalt Grußwort und Dank der Grünbeck-Geschäftsführung...3 Das erste Hilfsprojekt: SOS-Kinderdorf

Mehr

Lappach Das Wasserkraftwerk

Lappach Das Wasserkraftwerk Lappach Das Wasserkraftwerk Von der Natur für die Natur Wasserkraft im Mühlwalder Tal Das Wasserkraftwerk Lappach in der Gemeinde Mühlwald, im gleichnamigen Seitental des Tauferer Ahrntals gelegen, wird

Mehr

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen.

Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl. Fortschritt baut man aus Ideen. Kaufland-Dienstleistungszentrum Möckmühl Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Die Lidl & Schwarz Stiftung, seit April 2001 umbenannt in Kaufland Stiftung, durchlief in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung

Mehr

360 Service. von ulrich medical

360 Service. von ulrich medical 360 Service von ulrich medical ulrich medical 360 Service Bei uns wird SERVICE groß geschrieben! Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser vielfältiges Leistungsspektrum von der Beratung, über die

Mehr

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Aus unserer langjährigen Erfahrung und Erprobung unterschiedlicher Modelle entwickelten wir ein Hausmodell für die U3 Kinder. Wir sind uns darüber im Klaren,

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050) Treibhausgasemissionen senken (bis 2050) Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft Energiewende konsequent gestalten! Für zukunftsfähige Lebens- und Arbeitsbedingungen Energieverbrauch senken (bis 2050)

Mehr

Informationen und Tipps für Bauherren

Informationen und Tipps für Bauherren Informationen und Tipps für Bauherren Sie wollen im Verbandsgebiet des WWL bauen? Wir haben in dieser kleinen Broschüre wichtige Informationen und Tipps zusammengestellt. Welche Unterlagen benötigen wir

Mehr

Trinkwasser - Immer sauber und überall?

Trinkwasser - Immer sauber und überall? Bürgermeisterkongress 2013 Trinkwasser - Immer sauber und überall? Dr. Ina Wienand Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bonn Ref. II.5 Wasserversorgung, baulich-technischer Schutz kritischer

Mehr

Projektplanung KW DORNBACH. Ingenieurwissen und Behördenmanagement

Projektplanung KW DORNBACH. Ingenieurwissen und Behördenmanagement Projektplanung Ingenieurwissen und Behördenmanagement WASSERFASSUNG Das Projekt KW Dornbach beginnt 2009 mit der Konzeptionierung und dem Variantenstudium. Der Kanton überprüft 2011 das Gesuch und bewilligt

Mehr

Pressemitteilung. Baumaßnahmen des Staatlichen Bauamtes Landshut im Landkreis Landshut im Jahr 2016

Pressemitteilung. Baumaßnahmen des Staatlichen Bauamtes Landshut im Landkreis Landshut im Jahr 2016 Staatliches Bauamt Landshut Staatliches Bauamt Landshut Postfach 40 36 84016 Landshut Hochbau Straßenbau Landshut, 04.02.2016 Pressemitteilung Baumaßnahmen des Staatlichen Bauamtes Landshut im Landkreis

Mehr

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg Sonnenstrom effektiv nutzen 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg Strom von der Sonne Die Sonne eine endlose Energiequelle Die Sonne ist die stärkste unserer Energiequellen und sie bleibt uns auch noch

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 15. Januar 2016 Offingen bald mit Vollgas auf der Datenautobahn unterwegs: Erweiterung des Glasfasernetzes bindet das Gemeindegebiet westlich der Mindel mit bis zu 50 Mbit/s und mehr ans

Mehr

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft Wasserkraftwerke Elektrische Energie aus Wasserkraft Wasserkraftwerke (Wasserkraftanlagen) gehören zu den wichtigsten Anlagen für die Gewinnung erneuerbarer Energie. Das Grundprinzip ist, dass dem Wasser

Mehr

NEU. Der neue EtaSunPro Kollektor ist da! Beste Werte, beste Qualität

NEU. Der neue EtaSunPro Kollektor ist da! Beste Werte, beste Qualität Beste Werte, beste Qualität Der neue EtaSunPro Kollektor ist da! NEU Bester Wirkungsgrad dank Spitzentechnologie. Der neue EtaSunPro Vakuumröhrenkollektor setzt Maßstäbe in Sachen Effizienz und ist das

Mehr

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg

SCHLATT. das dritte Bioenergiedorf in. Baden-Württemberg SCHLATT das dritte Bioenergiedorf in Baden-Württemberg Das Bioenergiedorf Schlatt Schlatt am Randen ist ein Ortsteil von Hilzingen im Landkreis Konstanz. Der Ort liegt eingebettet in die hügelige Landschaft

Mehr

Hinweis. Diese Produktinformation beinhaltet sämliche. Rohre und Formstücke des neuen längskraftschlüssigen BLS -Steckmuffen-Systems.

Hinweis. Diese Produktinformation beinhaltet sämliche. Rohre und Formstücke des neuen längskraftschlüssigen BLS -Steckmuffen-Systems. Buderus-Lock-System Hinweis Diese Produktinformation beinhaltet sämliche zur Zeit (Stand August 2008) verfügbaren Rohre und Formstücke des neuen längskraftschlüssigen BLS -Steckmuffen-Systems. Für den

Mehr

PRESSEMAPPE. Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen

PRESSEMAPPE. Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen PRESSEMAPPE Social-Startups.de Das Online-Portal zu den Themen Social Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsideen Übersicht 01. Social Entrepreneurship als Chance, die Welt zu verändern 02. Was ist

Mehr

Barbara Hollenbach (Autor) Im Reich des Kondors - Eine erlebnisreiche Reise - mit geschichtsträchtigem Hintergrund - durch Ecuador und Peru

Barbara Hollenbach (Autor) Im Reich des Kondors - Eine erlebnisreiche Reise - mit geschichtsträchtigem Hintergrund - durch Ecuador und Peru Barbara Hollenbach (Autor) Im Reich des Kondors - Eine erlebnisreiche Reise - mit geschichtsträchtigem Hintergrund - durch Ecuador und Peru https://cuvillier.de/de/shop/publications/4324 Copyright: Cuvillier

Mehr

Einleitung. Bild 1 Übersicht des Projekts

Einleitung. Bild 1 Übersicht des Projekts Einleitung Der erste Programmpunkt am zweiten Tag unserer Exkursion führte uns zum Projekt Linthal 2015 nach Tierfehd im Kanton Glarus. Hierbei handelt es sich um ein unterirdisch angelegtes Pumpspeicherwerk,

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke

Atom- und Kernphysik. Kernkraftwerke Atom- und Kernphysik Kernkraftwerke Standorte in Deutschland Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Das leistungsstärkste Kraftwerk Deutschlands mit: 1345 Megawatt liefert allein für Bayern 17% unseres gesamt benötigten

Mehr

Leuchtendes Beispiel

Leuchtendes Beispiel Leuchtendes Beispiel Der Fitnessgeräte-Hersteller Ergo-Fit hat sich ein neues Geschäftsfeld erschlossen und fertigt jetzt auch hochwertige LED-Leuchten Sie sind die Meister der Energieeffizienz: LED-Leuchten.

Mehr

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild 1,2 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 2 400 Tonnen. Nutzenergie mit ökologischer

Mehr

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement

TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement KOMPETENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement www.toyota-forklifts.de TOYOTA I_SITE Mehr als Flottenmanagement Toyota I_Site ist eine einzigartige Kombination aus Technologie,

Mehr

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung

Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000. Installationsanleitung Dauerdrucksystem (CISS) für CANON PIXMA IP6000 Installationsanleitung Bitte nehmen Sie sich Zeit für die Installation des Dauerdrucksystems. Entfernen Sie Ihre alten Patronen nicht bevor das Dauerdrucksystem

Mehr

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Glück ist machbar Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Ergebnisse der Evaluationsstudie Von Synthesis Forschung und IBE im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Untersuchungsgegenstand: Nutzen und Sinn Beruflicher

Mehr

Bequem zu einer neuen Heizung

Bequem zu einer neuen Heizung Bequem zu einer neuen Heizung Mit M / Wärme Plus von den SWM Heizungsprämie Jetzt bis zu 1.000 Euro sichern! M / Wärme M / Wärme Plus 3 Ihre Vorteile mit M-Wärme Plus Individuelle Beratung: Unsere Energieberater

Mehr

Klassisch, zeitlos, schön. Individuelle Konstruktion aus Holz & Glas

Klassisch, zeitlos, schön. Individuelle Konstruktion aus Holz & Glas Klassisch, zeitlos, schön. Individuelle Konstruktion aus Holz & Glas Holzständergerüst mit Fachwerk - das alte Konzept inklusive der modernen Elemente für ein sparsames, energieeffizientes Wohnen. Die

Mehr

23 Neue Anwendungsschwerpunkte

23 Neue Anwendungsschwerpunkte E-Book Guss-Rohrsysteme 23. Kapitel: Neue Anwendungsschwerpunkte für Rohre aus duktilem Gusseisen 23/1 23 Neue Anwendungsschwerpunkte für Rohre aus duktilem Gusseisen 23.1 Löschwasserleitungen 23.2 Hochdruckleitungen

Mehr

Trinkwasserleitung d 630 x 37,4 SDR 17 PE 100 Wasserwerk Sandkrug EWE Netz GmbH Oldenburg 1.Bauabschnitt

Trinkwasserleitung d 630 x 37,4 SDR 17 PE 100 Wasserwerk Sandkrug EWE Netz GmbH Oldenburg 1.Bauabschnitt Trinkwasserleitung d 630 x 37,4 SDR 17 PE 100 Wasserwerk Sandkrug EWE Netz GmbH Oldenburg 1.Bauabschnitt Projektbeschreibung Aufgabe war es, eine 50 Jahre alte Gussleitung auf einer Länge von ca. 400 m

Mehr

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt.

Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Weil wir wissen wollen, wo unser Strom herkommt. Ökologisch, ökonomisch, unabhängig. Einfach beim Heizen Strom produzieren. Eine Dachs Kraft-Wärme-Kopplung. Wärme, Warmwasser und Strom Ökostrom. Weil wir uns selbst mit Energie versorgen möchten. Weil

Mehr

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens

Geheimnisse eines alten Zirkelkastens Geheimnisse eines alten Zirkelkastens Hast du dir schon einmal einen alten Zirkelkasten ganz genau angeschaut? Deine Eltern oder deine Großeltern haben vielleicht solch einen Kasten aus ihrer eigenen Schulzeit.

Mehr

Alles aus einem Guss

Alles aus einem Guss Alles aus einem Guss Hagenbucher - «Alles aus einer Hand» Getreu unserem Leitspruch «Alles aus einer Hand» bieten wir Ihnen ein umfassendes Angebot an Rohren, Formstücken, Armaturen und Fertigschächten,

Mehr

Für die Welt ist. nichts genug. RICOSTA zum Thema Nachhaltigkeit

Für die Welt ist. nichts genug. RICOSTA zum Thema Nachhaltigkeit Für die Welt ist nichts genug RICOSTA zum Thema Nachhaltigkeit Nachhaltiges unternehmerisches Denken und Handlen ist für RICOSTA mehr als nur ein Versprechen oder ein Trend. Wir übernehmen Verantwortung

Mehr

Die Carl Zeiss IMT GmbH möchte auf ihre neuen Prozesse nicht mehr verzichten auch wenn der Weg dahin schwer war

Die Carl Zeiss IMT GmbH möchte auf ihre neuen Prozesse nicht mehr verzichten auch wenn der Weg dahin schwer war Die Carl Zeiss IMT GmbH möchte auf ihre neuen Prozesse nicht mehr verzichten auch wenn der Weg dahin schwer war Emotionen sind AN Der TAGesorDNUNG Experten wissen vor allem eines: dass sie zwar ihr Fach

Mehr

E-Mobilität lange Zeit belächelt, nun auch in aller Politiker - Munde

E-Mobilität lange Zeit belächelt, nun auch in aller Politiker - Munde E-Mobilität lange Zeit belächelt, nun auch in aller Politiker - Munde Es gibt einen Mostviertler Zuckerbäcker, der die Erfahrungen mit E-Mobilität bereits seit bald 10 Jahren persönlich auslebt. Jetzt

Mehr

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf

Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf Holzhackschnitzelheizwerk Kirchdorf Solarkollektor Kesselhaus Holzbunker Die Heizung ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Gebäudes. Sie verursacht hohe Kosten beim Kauf und laufende Kosten durch Wartung

Mehr

Wir vermarkten Ihren Strom für Sie!

Wir vermarkten Ihren Strom für Sie! Wir vermarkten Ihren Strom für Sie! Mit WIRSOL Direktvermarktung zum erfolgreichen Energie-Unternehmer. STROM MACHEN KANN JEDER 2 Inhalt SAP-Mitbegründer Dietmar Hopp über erneuerbare Energien... Seite

Mehr

AD Holledau. AS Pfaffenhofen. AS Allershausen. Bauabschnitt III in Bau. Bauabschnitt I. fertig gestellt. Bauabschnitt III in Bau. Str.

AD Holledau. AS Pfaffenhofen. AS Allershausen. Bauabschnitt III in Bau. Bauabschnitt I. fertig gestellt. Bauabschnitt III in Bau. Str. Autobahndirektion Südbayern Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen Bundesautobahn A Nürnberg - München Arbeiten für die Seitenstreifenfreigabe mit Verkehrsbeeinfl ussungsanlage zwischen Autobahnkreuz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 19. Juli 2011 zum Thema "Energie-Landesrat Rudi Anschober fordert von Bundesregierung härteres Vorgehen gegen Atomkraftwerke" LR

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

A kein B keine C keinen D keiner E??? Lösung/answer: B. Ich habe keine ----, bei dieser Hitze durch die Stadt zu laufen. Bleiben wir doch hier!

A kein B keine C keinen D keiner E??? Lösung/answer: B. Ich habe keine ----, bei dieser Hitze durch die Stadt zu laufen. Bleiben wir doch hier! Testen Sie Ihr Deutsch / Test your German Hier können Sie testen, wie gut Ihr Deutsch ist: Stehen Sie noch am Anfang, sind Sie schon ziemlich gut oder sogar sehr gut. Das Ergebnis sagt Ihnen ungefähr,

Mehr

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator

Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator Benutzerhandbuch EMAS-LogoGenerator Seite1 Inhaltsverzeichnis Einleitung:...3 LogoGenerator installieren:...3 Startseite...4 LogoGenerator (Logo erstellen)...6 Einstellungsmöglichkeiten:...8 Dateiformat:...8

Mehr

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Presseinformation 15. Juli 2010. Planungssicherheit für Bauherren Ohne Risiko: die Backsteinfassade

Presseinformation 15. Juli 2010. Planungssicherheit für Bauherren Ohne Risiko: die Backsteinfassade Presseinformation 15. Juli 2010 Planungssicherheit für Bauherren Ohne Risiko: die Backsteinfassade BONN. Welcher Bauherr will das nicht: Planungssicherheit statt unvorhersehbarer Kosten! Mit einer energetischen

Mehr

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken 1 HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken Köngen bei Stuttgart mit heute fast 10.000 Einwohnern zählt zu den ältesten Ansiedlungen in der Region Mittlerer Neckar. Von den Wohngruben

Mehr

Stanzen und Formen Made in.

Stanzen und Formen Made in. Stanzen und Formen Made in. Manfred Albrecht GmbH Werkzeugbau und Fertigungstechnik Präzision ist unsere Welt. Seit über 40 Jahren fertigen wir mit herausragender Präzision Bauteile für die Automobilindustrie.

Mehr

Wärme geben, ist eine unserer Stärken

Wärme geben, ist eine unserer Stärken Wärme geben, ist eine unserer Stärken Wärme-Direkt-Service für Ein- und Mehrfamilien-Häuser Sorgenfrei Wärme genießen Mit Wärme-Direkt-Service optimale Wärmeversorgung! Können Sie sich einen kalten Winter

Mehr

Wärmeservice neue Heizung ohne Investitionskosten. Unsere fi x -Tarife. Die einfache Finanzierungsalternative.

Wärmeservice neue Heizung ohne Investitionskosten. Unsere fi x -Tarife. Die einfache Finanzierungsalternative. Wärmeservice neue Heizung ohne Investitionskosten Unsere fi x -Tarife Die einfache Finanzierungsalternative günstig für Bauherren durch Immer eingebaute und Modernisierer Preisgarantie www.stadtwerke-kh.de

Mehr