Prisma. Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prisma. Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,"

Transkript

1 Prisma Informationsblatt der Fachoberschule für Landwirtschaft Auer - Schlossweg 10 Homepage: ofl.auer@schule.suedtirol.it 79/ Juni 2016 Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft, Über das schulinterne Informationsblatt PRISMA soll allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ein Überblick über das aktuelle Schulgeschehen gegeben werden. 5-6-mal im Schuljahr soll das PRISMA erscheinen und Schwerpunkte unserer Arbeit verdeutlichen, auf Termine hinweisen, über die Tätigkeit der Kollegialorgane berichten u.v.m. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft erhalten ein Exemplar ausgehändigt: Schüler/innen und Eltern, Lehrpersonen und Mitarbeiter/innen, soweit möglich in digitaler Form mittels . Auch auf der Internetseite der Schule kann man es finden. Ich wünsche mir, dass dieses Informationsblatt den ihm zugedachten Zweck erfüllen kann. Franz Tutzer, Direktor Bewertungskonferenzen Die Bewertungskonferenzen finden vom 7. bis zum 10. Juni statt. Im Rahmen dieser Bewertungskonferenzen wird entschieden, ob ein Schüler in die nächsthöhere Klasse versetzt oder nicht versetzt wird bzw. ob die Entscheidung über die Versetzung aufgeschoben wird. Aufgeschoben wird die Versetzungsentscheidung dann, wenn in einem oder auch in mehreren Fächern noch negative Ergebnisse vorhanden sind, aber nach Meinung des Klassenrats die begründete Aussicht besteht, dass von den betreffenden Schülern die Lernrückstände noch bis Ende August aufgeholt werden können. Für die Schüler/innen, bei denen die Versetzungsentscheidung aufgeschoben wird, werden in der zweiten Junihälfte Kurse angeboten. Diese Aufholmaßnahmen umfassen folgende Aktivitäten: Gespräch mit den Schülern, um die Ursachen für den fehlenden Schulerfolg in den betreffenden Fächern zu klären, inhaltliche Bearbeitung und Wiederholung ausgewählter Bereiche, Vereinbarung eines Lernprogramms mit Übungsbeispielen, Aufgabenstellungen u. a., um die Schüler/innen im Bemühen zu unterstützen, die Lernrückstände während der Sommermonate selbständig aufzuholen. Die Klassenräte entscheiden, wer an diesen Aktivitäten in welchen Fächern teilnehmen muss. Die Eltern der Schüler/innen erhalten eine Mitteilung über die vom Klassenrat vorgesehenen verpflichtenden Nachholmaßnahmen. Ab 7. Juni entfällt für alle Klassen der Nachmittagsunterricht.

2 Schulschlussfeier Am Freitag 16. Juni findet mit Beginn um 8.00 Uhr im Innenhof der Schule die Feier zum Schulschluss statt. Nach einem besinnlichen Teil gibt es die Prämierung der Schüler/innen des Jahres, die Bekanntgabe der diesjährigen Gewinner des Seppl-Lamprecht-Stipendiums, die Prämierung der Schüler/innen mit besonderen sportlichen Leistungen. Umrahmt wird die Feier von einer Bläsergruppe. Im Anschluss werden die Klassenvorstände die Zeugnisse verteilen. Abschlussprüfung: Prüfungskommissionen Mitte Mai hat das Deutsche Schulamt die externen Mitglieder der Prüfungskommissionen namhaft gemacht. An der Fachoberschule für Landwirtschaft werden folgende Prüfungskommissionen tätig sein: Klasse 5A Produktion und Verarbeitung Eva Gratl: Prüfungspräsidentin Claudia von Lutterotti: Pflanzenbau Reinhard Nothdurfter: Agrarwirtschaft und Schätzungslehre Markus Holzner: Angewandte Biologie und Biotechnologie Peter Perathoner: Deutsch Tiziana Tarquini: Italienisch Marylin Egger: Englisch Klasse 5B Produktion und Verarbeitung Eva Gratl: Prüfungspräsidentin Johann Christoph: Pflanzenbau Winfried Pezzei: Agrarwirtschaft und Schätzungslehre Georg Zelger: Angewandte Biologie u. Biotechnologie Peter Perathoner: Deutsch Tiziana Tarquini: Italienisch Marylin Egger: Englisch Klasse 5A Landwirtschaft und Umwelt Heiko Hauser: Prüfungspräsident Thomas Kofler: Forstwirtschaft und Landschaftspflege Berthold Fliedl: Vermessung und Landwirtschaftliches Bauwesen Emil Fili: Lebensmittelverarbeitung Brigitte Abram: Deutsch Marco Aliprandini: Italienisch Verena Hohenstein: Englisch Klasse 5B Landwirtschaft und Umwelt Heiko Hauser: Prüfungspräsident Thomas Kofler: Forstwirtschaft und Landschaftspflege Werner Peer: Lebensmittelverarbeitung Thomas Mitterer: Vermessung und Landwirtschaftliches Bauwesen Brigitte Abram: Deutsch Marco Aliprandini: Italienisch Verena Hohenstein: Englisch Klasse 5C Landwirtschaft und Umwelt Heiko Hauser: Prüfungspräsident Thomas Kofler: Forstwirtschaft und Landschaftspflege Josef Ebner: Nutztierhaltung Katharina Alverà: Pflanzenbau Brigitte Abram: Deutsch Marco Aliprandini: Italienisch Verena Hohenstein: Englisch Klasse 5A Weinbau und Önologie Ingrid Keim: Prüfungspräsidentin Günther Erschbaumer: Önologie Hansjörg Palla: Weinbau und Pflanzenschutz Peter Paul Malfèr: Agrarwirtschaft, Schätzung und Vermarktung Maria Vieider: Deutsch Luisanna Barondi: Italienisch Maria Rosa Weger: Englisch

3 Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung beginnt am 22. Juni mit der ersten schriftlichen Arbeit aus Deutsch. Am 23. Juni folgt die 2. schriftliche Arbeit aus Schätzungslehre (im Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung), Forstwirtschaft und Landschaftspflege (im Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt) bzw. Önologie (im Schwerpunkt Weinbau und Kellerwirtschaft). Die 3. schriftliche Arbeit findet am Montag, bzw. Dienstag, statt. Diplomfeier Unmittelbar nach Abschluss der Prüfungshandlungen und nach Veröffentlichung der Ergebnisse werden die Diplome im Rahmen einer kleinen Feier den Absolventen überreicht werden. Sobald der Prüfungskalender von den Kommissionen bekannt gegeben wird, kann der Termin für diese Feier festgelegt und die Einladung an die Schüler und deren Eltern ausgegeben werden. Lehrfahrt des Lehrerkollegiums Die bereits traditionelle Lehrfahrt des Lehrer/innenkollegiums findet heuer vom August 2016 statt. Ziel der Lehrfahrt ist Bayern. Geplant ist u.a. der Besuch unserer Partnerschule in Holzkirchen und die Besichtigung eines Hopfenbetriebs. Schulbücher Auch im kommenden Schuljahr werden die Schüler/innen der ersten und zweiten Klassen die Schulbücher als Leihgabe durch die Schule bekommen. Die Schüler/innen der dritten, vierten und fünften Klassen bekommen keine Leihbücher mehr, sondern wie in den vergangenen Schuljahren ein Büchergeld in Höhe von 150. Die Schüler/innen können mit diesem Betrag ihre Schulbücher kaufen (neu oder gebraucht). Auch anderweitiges Schulmaterial kann mit dem Beitrag angekauft werden. Die Kassabelege über die mit diesem Büchergeld angekauften Bücher oder Schulmaterialien müssen aufbewahrt werden. Die Liste der im kommenden Schuljahr vorgesehenen Schulbücher findet man in der Internetseite der Schule. Sie kann auch im Sekretariat abgeholt werden. Vorstellungen von Facharbeiten und Lehrfahrten Am Freitag, 10. Juni werden in der 4. und 5. Unterrichtsstunde Schüler/innen aus den sechs Abschlussklassen Facharbeiten vorstellen. Eingeladen sind die Schüler/innen der Abschlussklassen und die Schüler/innen der vierten Klassen. Für die Schüler/innen der vierten Klassen soll die Präsentation gelungener Facharbeiten ein Impuls für die Erstellung der Facharbeit in der 5. Klasse sein. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden auch einige der durchgeführten Lehrfahrten präsentiert. Ort: Aula Magna

4 Spiel- und Sporttag Am Dienstag, findet für alle ersten Klassen der Fachoberschule für Landwirtschaft und der Wirtschaftsfachoberschule Auer der Spiel- und Sporttag statt. Die Fachgruppe Sport und Bewegung bereitet diesen Spiel- und Sporttag vor. Beachvolleyturnier im Schwimmbad Neumarkt Wenn das Wetter mitspielt, wird am Mittwoch, 15. Juni wieder ein Beachvolleyballturnier im Schwimmbad von Neumarkt veranstaltet. Die diesbezügliche Mitteilung wurde an Schüler/innen, Eltern und Lehrpersonen ausgegeben. Vorstellung der Projekte zum Jahresthema Afrika Am Montag, 13. Juni werden in der 2. und 3. Unterrichtsstunde die Arbeitsergebnisse aus verschiedenen Klassen zum heurigen Jahresthema Afrika in der Aula Magna präsentiert. Alle Klassen, Schüler*innen, Projektgruppen (Schulzeitung, Kapverden ), welche zum Thema gearbeitet haben, sind eingeladen, ihre Arbeiten kurz zu präsentieren. Hinweise zu den Nachprüfungen Die Nachprüfungen werden am 26. August beginnen und spätestens am 31. August abgeschlossen. Der detaillierte Prüfungskalender wird rechtzeitig veröffentlicht. Er kann ab Mitte August auch über die Internetseite der Schule abgerufen werden. Das Lehrerkollegium hat folgende Prüfungsformen bei der Nachprüfung festgelegt: Deutsch Schriftlich und mündlich Italienisch Schriftlich und mündlich Englisch Schriftlich und mündlich Mathematik Schriftlich und mündlich Technisches Zeichnen grafisch Landwirtschaftliches Praktikum praktisch Bewegung und Sport praktisch Vermessungskunde u. Landw. Bauwesen Schriftlich/grafisch und mündlich Alle übrigen Fächer mündlich Übungen und Aufgabenstellungen, die im Lernprogramm für die Nachprüfungen vorgesehen sind, müssen von den Schülern zur Nachprüfung mitgebracht und zu Beginn der schriftlichen, grafischen oder mündlichen Prüfung vorgelegt werden.

5 Wiedereinschreibung bei Nichtversetzung Wenn ein Schüler/eine Schülerin im Juni oder Ende August nicht versetzt wird, müssen die Eltern innerhalb von zwei Tagen mitteilen, ob die Klasse wiederholt wird oder ob das Studium an einer anderen Schule fortgesetzt wird. Da die Einschreibung in die nächste Klasse bereits im März erfolgt ist, muss eine Richtigstellung der Einschreibung vorgenommen werden. Gäste an der Schule Am 29. April kam eine Gruppe von Schulleitern aus dem Landkreis Miesbach (Bayern) zu Besuch an die Schule und informierte sich über das Schulprogramm, den praktischen Unterricht und über die Erfahrungen mit der Integration. Feedback Abschlussklassen In den vergangenen Schulwochen wurden die Schüler/innen der Abschlussklassen eingeladen, über einen Feedbackbogen der Schule eine Rückmeldung zu verschiedenen Aspekten des Unterrichts und des Schullebens zu geben. Diese Rückmeldung durch die Maturanten ist einer der Bausteine der schulintenen Evaluation.

6 Antrag um die Gewährung des Kilometergeldes- Schuljahr 2015/16 Schüler/innen, die keinen öffentlichen oder vorn der Landesverwaltung eingesetzten Beförderungsdienst benützen können, haben die Möglichkeit um die Gewährung des Kilometergeldes anzusuchen. Das dafür vorgesehene Ansuchen liegt im Sekretariat auf. Einreichetermin: 20. Juni 2016 Freiwillige Arbeitseinsätze Es ist bereits gute Tradition an der Fachoberschule für Landwirtschaft: Seit mehreren Jahren erklären sich Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen bereit, in den letzten Schultagen einen freiwilligen Arbeitseinsatz auf Bergbauernhöfen zu leisten. Auch heuer wird in der Woche vom 6. bis 10. Juni eine größere Gruppe von Schülern diesen Dienst leisten. Für die Schüler/innen ist es eine wertvolle Erfahrung und für die Bergbauernhöfe eine willkommene Unterstützung. Unterrichtsbeginn Schuljahr 2016/17 Im kommenden Schuljahr beginnt der Unterricht am Montag, 5. September

Prisma. Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

Prisma. Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft, Prisma Informationsblatt der Fachoberschule für Landwirtschaft 39040 Auer - Schlossweg 10 Homepage: www.ofl-auer.it E-Mail: ofl.auer@schule.suedtirol.it 85/ Juni 2017 Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

Mehr

Elternabend Klasse 9. Der erste Jahrgang im achtstufigen Gymnasium.

Elternabend Klasse 9. Der erste Jahrgang im achtstufigen Gymnasium. Elternabend Klasse 9 Der erste Jahrgang im achtstufigen Gymnasium. Übergang vom 9-stufigen zum 8-stufigen Gymnasium Stundentafel Klasse 10 im Schuljahr 2007/2008 Stundentafel Klasse 10 (Gy 8 ): Kernfächer,

Mehr

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen

Mehr

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (Stand Oktober 2015) Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Gesetzliche Grundlagen 2 1.1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9 Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9 Gemeinschaftsschule Bredstedt 2015/2016 Seitenzahl 1 Die Prüfungsbestandteile Projektarbeit schriftliche Prüfungen in Deutsch,

Mehr

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014 Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014

PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014 PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014 Staatliche Abschlussprüfung der Oberschulen Schuljahr 2013/2014: Fächer der zweiten schriftlichen Prüfung und Fächer, die den externen Mitgliedern der Prüfungskommissionen

Mehr

Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen

Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen (Prüfungsverordnung für die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule FMS). RRB Nr. 00/0 vom 0. Mai 00 (Stand. August

Mehr

Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse

Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse Datum Was?? Dienstag, 24. September Mittwoch, 2. Oktober zwei individuelle Termine Montag, 18. November Mittwoch, 4. Dezember Abgabe des

Mehr

https://aesgb.kurswahl-online.de

https://aesgb.kurswahl-online.de Möglichst Mozilla Firefox als Browser verwenden Kurswahldatei öffnen unter: https://aesgb.kurswahl-online.de Der Username und das persönlich Passwort wird Ihnen mitgeteilt Bei Verlust kann man über die

Mehr

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Realschule Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen Fragen, Fragen, Fragen, Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Mehr

Herzlich Willkommen REIFEPRÜFUNG NEU: WAS WANN WO. Keine Angst vor Neuem

Herzlich Willkommen REIFEPRÜFUNG NEU: WAS WANN WO. Keine Angst vor Neuem Herzlich Willkommen REIFEPRÜFUNG NEU: WAS WANN WO Keine Angst vor Neuem Matura neu kompetenzorientiert teilweise zentralisiert teilweise standardisiert Das 3-Säulen-Modell 7 voneinander unabhängige Prüfungen

Mehr

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Willibald-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 Schottenau 16 85072 Eichstätt 85072 Eichstätt Tel. 08421-97350 Fax 08421-9735190 Tel. 08421-4084 Fax 08421-3091 e-mail: sekretariat@gabrieli-gymnasium.de

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die

Mehr

Im heurigen Schuljahr bestehen an der Fachoberschule für Landwirtschaft 28 Klassen mit insgesamt 553 Schülerinnen und Schülern.

Im heurigen Schuljahr bestehen an der Fachoberschule für Landwirtschaft 28 Klassen mit insgesamt 553 Schülerinnen und Schülern. Prisma Informationsblatt der Fachoberschule für Landwirtschaft 39040 Auer - Schlossweg 10 Homepage: www.ofl-auer.it E-Mail: ofl.auer@schule.suedtirol.it 74/Oktober 2015 Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs. Die Organisation der Intensivierungsstunden Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Schülerinnen, in Abstimmung mit den Schulgremien (Schulforum und Elternbeirat) und dem Staatsministerium für Unterricht

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 6.06.04 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht von Kindern mit Förderbedarfen und Qualifizierung

Mehr

Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase (EF) aus Sicht der Oberstufe

Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase (EF) aus Sicht der Oberstufe Inda-Gymnasium Gangolfsweg 52 52076 Aachen-Kornelimünster Tel: 02408-3071 Fax: 02408 7693 Internet: www.inda-gymnasium.de Mail: siemons@inda-gymnasium.de Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe 04.12.2012

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe 04.12.2012 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe 0 04..0 Die Kinder beginnen ihre Schulzeit mit zwei Jahren Kindergarten sechs Jahren

Mehr

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe Information zum Übergang in Klasse 5 Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe Das Schulprogramm 2 Schule aus einem Guss im Stadtteil Findorff! Gemeinsames Lernen bei gleichzeitiger Individualisierung und Differenzierung

Mehr

Prisma. Matthias Bassetti - Sieger beim Landesquiz Politische Bildung

Prisma. Matthias Bassetti - Sieger beim Landesquiz Politische Bildung Prisma Informationsblatt der Fachoberschule für Landwirtschaft 39040 Auer - Schlossweg 10 Homepage: www.ofl-auer.it E-Mail: os-ofl.auer@schule.suedtirol.it 90/Mai 2018 Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

Mehr

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g Die besondere Lernleistung Definition und Rechtsgrundlagen Termine Grundsätzliche Überlegungen Betreuung Anforderungen Bewertung und Notenfindung Definition und Rechtsgrundlagen (1) umfangreiche Arbeit,

Mehr

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! In der Liste der häufig gestellten Fragen, finden Sie Antworten auf Ihre Fragen von der Anmeldung bis zur Abmeldung von Auszubildenden am (KKB). Wie melde

Mehr

Willkommen an der Technologischen Fachoberschule Bruneck

Willkommen an der Technologischen Fachoberschule Bruneck Willkommen an der Technologischen Fachoberschule Bruneck Seit 2011/12: Technologische Fachoberschule Bruneck (TFO Bruneck) Bisher: Gewerbeoberschule Bruneck (GOB Bruneck) Oberschultypen Gymnasien Fachoberschulen

Mehr

Volkach, 22.01.2016. Elternbrief 3 2015/2016. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Volkach, 22.01.2016. Elternbrief 3 2015/2016. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Volkach, 22.01.2016 Elternbrief 3 2015/2016 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, am 19. Februar erhalten Sie das Zwischenzeugnis Ihrer Tochter/Ihres Sohnes, sofern sie/er sich in einer der Jahrgangsstufen

Mehr

Prisma. Informationsblatt der Fachoberschule für Landwirtschaft

Prisma. Informationsblatt der Fachoberschule für Landwirtschaft Prisma Informationsblatt der Fachoberschule für Landwirtschaft 39040 Auer - Schlossweg 10 Homepage: www.ofl-auer.it E-Mail: ofl.auer@schule.suedtirol.it 65/Oktober 2013 Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

Mehr

durchgeführt am 10. Juni 2013 in der Aula der Andreas-Schule Andreas Schule - Heidenreich

durchgeführt am 10. Juni 2013 in der Aula der Andreas-Schule Andreas Schule - Heidenreich durchgeführt am 10. Juni 2013 in der Aula der Andreas-Schule Andreas Schule - Heidenreich GLIEDERUNG Höchstverweildauer Endgültige Wahl des dritten Prüfungsfachs Fremdsprachen / Latinum Klausuren / Leistungsbewertung

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien)

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien) Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an beruflichen Gymnasien (Versetzungsordnung berufliche Gymnasien) vom 19. Mai 1999 (GBl. S. 254, ber. S. 359), zuletzt geändert durch Verordnung vom

Mehr

Da s Wirtschaftsgymna sium im Überblick

Da s Wirtschaftsgymna sium im Überblick Bildungsgang im Überblick Abschlüsse Ziel Merkblatt zur Anmeldung Wirtschaftsgymnasium Feuerbach Schuljahr 2016/17 DAS WIRTSCHAFTSGYMNASIUM Das Wirtschaftsgymnasium (Berufliches Gymnasium wirtschaftswissenschaftlicher

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Abiturprüfung 2016 INFORMATIONSVERANSTALTUNG: LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG ABLAUF DER ABITURPRÜFUNG 04.02.2016 Inhalte Leistungsvoraussetzungen in Block I Schriftliche Abiturprüfungen

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

Die standardisierte und kompetenzorientierte Reifeprüfung oder. Matura ALLES WAS DU SCHON IMMER ÜBER DIE NEUE MATURA WISSEN WOLLTEST

Die standardisierte und kompetenzorientierte Reifeprüfung oder. Matura ALLES WAS DU SCHON IMMER ÜBER DIE NEUE MATURA WISSEN WOLLTEST Die standardisierte und kompetenzorientierte Reifeprüfung oder ALLES Matura WAS DU SCHON IMMER DIE ÜBER NEUE MATURA WISSEN WOLLTEST WANN KOMMT DIE NEUE MATURA? Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Kolleginnen

Mehr

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014 Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2013 / 2014 Inhalt Zugangsvoraussetzungen / Versetzung Besonderheiten der Kursphase Leistungs-, Grundkurse, Prüfungsfächer Laufbahnplanung Sport Informationen

Mehr

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten Berufsvorbereitung der Dr.-Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen UNESCO -Projektschule Unter dem UNESCO -Motto Lernen für das Leben stellt sich unsere

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums zur Änderung hauptschulabschlussrechtlicher Vorschriften. Vom 26. April 2001

Verordnung des Kultusministeriums zur Änderung hauptschulabschlussrechtlicher Vorschriften. Vom 26. April 2001 Verordnung des Kultusministeriums zur Änderung hauptschulabschlussrechtlicher Vorschriften Vom 26. April 2001 "Erster Teil Hauptschulabschlussprüfung Erster Abschnitt Ordentliche Abschlussprüfung 1 Zweck

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

Kurswahl. 3. Prüfungsfach (schriftlich) 4. Prüfungsfach (mündlich) 5. Prüfungskomponente (als besondere Lernleistung oder als Präsentationsprüfung)

Kurswahl. 3. Prüfungsfach (schriftlich) 4. Prüfungsfach (mündlich) 5. Prüfungskomponente (als besondere Lernleistung oder als Präsentationsprüfung) Kurswahl I. Prüfungsfächer/Prüfungskomponente Leistungskurse 1. Prüfungsfach (schriftlich) Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Physik, emie, Biologie 2. Prüfungsfach (schriftlich) Hier können die

Mehr

Präsentation und Rhetorik

Präsentation und Rhetorik Beurteilungskriterien für Präsentation und Rhetorik Methodentraining 5. Klasse Das Modul Präsentation und Rhetorik im Rahmen des Methodentrainings ist ein Modul mit immanentem Prüfungscharakter. Das bedeutet:

Mehr

Nichterreichen des Klassenziels am Gymnasium - Was tun?

Nichterreichen des Klassenziels am Gymnasium - Was tun? Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Nichterreichen des Klassenziels am Gymnasium - Was tun? Stand: Juli 2015 0000 Vorrücken auf Probe, Nachprüfung, Notenausgleich und Besondere Prüfung Rechtsgrundlagen:

Mehr

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst. Mitteilungen an die Eltern und Schüler der 8. Klassen Betr.: Betriebspraktikum In der Zeit vom 26.01. 13.02.2015 findet für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen unserer Schule ein Betriebspraktikum

Mehr

10.1.1 Deutsch, Mathematik, Englisch Die Bearbeitungszeit beträgt in Deutsch und Mathematik je 135 Minuten, in Englisch 90 Minuten.

10.1.1 Deutsch, Mathematik, Englisch Die Bearbeitungszeit beträgt in Deutsch und Mathematik je 135 Minuten, in Englisch 90 Minuten. ... Auszug aus den Ausführungsbestimmungen zur Durchführung der Hauptschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 9 und am Ende von Klasse 10, der Hauptschulabschlussprüfung für Schulfremde und der Zertifizierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps und Übungen zum Hörverstehen für die Lernstandserhebung Englisch (Vera 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges).

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. Geltungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für Abendgymnasien und Kollegs (Schulen des Zweiten Bildungsweges). Verordnung über das Abendgymnasium und das Kolleg Vom 14. Juli 1999 (GVBl. LSA S. 216), zuletzt geändert durch Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Abendgymnasium und das Kolleg vom 22.

Mehr

Prisma. Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

Prisma. Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft, Prisma Informationsblatt der Fachoberschule für Landwirtschaft 39040 Auer - Schlossweg 10 Homepage: www.ofl-auer.it E-Mail: ofl.auer@schule.suedtirol.it 92/ September 2018 Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft,

Mehr

Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich

Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich.. Promotionsreglement für die Gymnasien des Kantons Zürich (vom 0. März 998), A. Geltungsbereich. Diese Bestimmungen gelten für die Aufnahme am

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Das Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das Zeugnis für die Sekundarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. Februar 2010 (Brem.GBl. S. 243)

geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. Februar 2010 (Brem.GBl. S. 243) Verordnung über die Prüfung für Schülerinnen und Schüler nicht anerkannter Ersatzschulen und für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses (NSP-MSA-V-) Vom 20. Juni

Mehr

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen Ziele der gymnasialen Oberstufe - eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen - wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben

Mehr

Einführungsklasse für Schulabgänger mit Mittlerer Reife zum Übertritt an das Gymnasium

Einführungsklasse für Schulabgänger mit Mittlerer Reife zum Übertritt an das Gymnasium Traunstein, November 2015 Einführungsklasse für Schulabgänger mit Mittlerer Reife zum Übertritt an das Gymnasium Das Chiemgau-Gymnasium kann auch im nächsten Schuljahr eine Einführungsklasse anbieten,

Mehr

Die Fünfte Prüfungskomponente Aktualisierte Fassung vom 15.02.2016

Die Fünfte Prüfungskomponente Aktualisierte Fassung vom 15.02.2016 Die Fünfte Prüfungskomponente Aktualisierte Fassung vom 15.02.2016 Fragen und Antworten Was unterscheidet die 5. Prüfungskomponente von den ersten vier Prüfungsfächern? Sie wählen sich selbst ein Thema

Mehr

Prüfungen am Ende der 10. Klasse

Prüfungen am Ende der 10. Klasse 1. Pflichtprüfungen - schriftlich: Fächer Termine Dauer Deutsch 08. 05. 15 180 min einschließlich Lesen Mathematik 11. 05. 15 135 min einschließlich Lesen Englisch 13. 05. 15 45 min Hörverstehenstest Die

Mehr

KSDill Terminplan Schüler 2015-2016.xls

KSDill Terminplan Schüler 2015-2016.xls BFS Donnerstag, 17. September 2015 Teamtrainingstage 10 A und B BF Freitag, 15. Januar 2016 Information der Schüler 11 BFS über Prüfungsverfahren und -anforderungen (spätestens) Mittwoch, 20. Januar 2016

Mehr

Kantonsschule Freudenberg Zürich. Gymnasium Freudenberg. Alt- und neusprachliches Langgymnasium. Elternabend 1. Klassen. 26.

Kantonsschule Freudenberg Zürich. Gymnasium Freudenberg. Alt- und neusprachliches Langgymnasium. Elternabend 1. Klassen. 26. Kantonsschule Freudenberg Zürich Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium Elternabend 1. Klassen 26. August 2014 2 1. Teil: Referat in der KFR Halle 2. Teil: Vorstellrunde der Lehrerschaft

Mehr

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Notebookprojekt

Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Notebookprojekt Notebookprojekt Zukunftsorientierte vernetzte allgemein bildende Schule Überblick Rückblick: Entwicklung des Notebookprojekts Das Konzept der Notebook-Klassen Bisherige Erfahrungen Kosten und Finanzierung

Mehr

ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild:

ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild: ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild: Wir stellen hohe Erwartungen an uns selbst und alle Mitglieder unserer Schule Lern- Grundlagen Schüler

Mehr

Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger

Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger Liebe Eltern, mit dem Eintritt in die Schule beginnt für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt, der sicher auch für Sie einige Veränderungen mit sich bringt.

Mehr

RICHARD-VON-WEIZSÄCKER-SCHULE

RICHARD-VON-WEIZSÄCKER-SCHULE RICHARD-VON-WEIZSÄCKER-SCHULE Sozialwissenschaftliches Gymnasium Öhringen 1. Ausbildungsziel Das Berufliche Gymnasium der sozialwissenschaftlichen Richtung (SG) ist ein 3jähriges Gymnasium in Aufbauform.

Mehr

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation Stand: Februar 2004 Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen Das Ergänzungsstudium

Mehr

Stipendien am Internat Solling

Stipendien am Internat Solling Stipendien am Internat Solling Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, die Stiftung Landschulheim am Solling vergibt jährlich Leistungsstipendien an Schülerinnen und Schüler, die derzeit die 9.,

Mehr

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung Herzlich Willkommen neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung Ziele der Gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen: > eine breite und vertiefte

Mehr

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr

Termine Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Termine Schuljahr /16 1. Halbjahr Datum Zeit Veranstaltungen Mi., 12. Aug. 7.50 Uhr ab 10.15 Uhr 9.00 Uhr 10.00 Uhr Unterrichtsbeginn für die Klassen 6-10 1. 2. Stunde Unterricht bei der/dem Klassenlehrer/in

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz.

HERZLICH WILLKOMMEN. Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz. HERZLICH WILLKOMMEN Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz http://www.gym-leibnitz.at Volksschule was dann? Neue Mittelschule (NMS) Anmeldung notwendig Allgemeinbildende höhere Schule (AHS) Aufnahme

Mehr

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011 Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen Projektevaluation 20 Aktuelle Zahlen (Stand Juli 20) Das Projekt Aktive Schülerinnen und Schüler: 292 Schülerinnen: 68 Schüler:

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-10

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-10 Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 32-10 Ersetzt: GE 32-10 Reglement für die Erlangung des Diploms als Fachlehrkraft für den Religionsunterricht an der Primarschulstufe (1. 6. Klasse)

Mehr

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Schiller- Gymnasium Private Ganztagesschule Pforzheim UNSERE KONZEPTION Ganztagesunterricht Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen Ein privates Ganztagesgymnasium stellt

Mehr

STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND

STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND Schulen Fach der 2. schriftlichen Prüfung Fächer,

Mehr

Beratungsleitfaden zur Sprachenwahl an der Erich-Fried-Gesamtschule

Beratungsleitfaden zur Sprachenwahl an der Erich-Fried-Gesamtschule Beratungsleitfaden zur Sprachenwahl an der Erich-Fried-Gesamtschule Salve Welcome Bienvenue Bienvenidos gültig ab dem Schuljahr 2013/2014 Französisch (Wahlpflichtfach) Informationen zur Laufbahn Ab der

Mehr

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule. Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9

Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule. Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9 Berufsorientierung in der Alemannen- Realschule Ein themenorientiertes Projekt (TOP-BORS) in der Jahrgangsstufe 9 Die Ziele von BORS Fähigkeiten und Neigungen erkennen verschiedene Berufe näher kennen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss (MSA)

Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Fr. Schmidtke, Fr. Grzebin Ablauf des Informationsabends 1. Allgemeine Informationen zum MSA 2. Zulassungsvoraussetzungen 3. Bestehen des Prüfungsteils

Mehr

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Hausaufgaben sollen dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden auf neue Aufgaben vorzubereiten die Selbstständigkeit und

Mehr

Planung der Matura. 1. Stundentafel in der Oberstufe 2. Wahlpflichtfächer 3. Struktur der Reifeprüfung

Planung der Matura. 1. Stundentafel in der Oberstufe 2. Wahlpflichtfächer 3. Struktur der Reifeprüfung Planung der atura 1. Stundentafel in der Oberstufe 2. Wahlpflichtfächer 3. Struktur der Reifeprüfung Schülerberaterin: ag. Silvia Pill - Sprechstunde Fr 4.Std. (2008/09) Stundentafel der Oberstufe Realgymnasium

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1 0 A2 Elternbeteiligung 1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1 2 Möglichkeiten der Elternbeteiligung... 2 2.1 Informationen für Eltern...3 2.2 Aktive Mitarbeit von

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung Schulen Sumiswald-Wasen Urs Buchser / Gesamtschulleiter E-Mail: urs.buchser@sumiswald.ch Schulergänzende Massnahmen Konzept Schulergänzende Lernunterstützung Genehmigt durch den Gemeinderat am 7. September

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien 1. Std. Einstieg in das Thema und Klären von Vorwissen Unterrichtsverlauf zu Abschreibung von Wirtschaftsgütern, 5 Std., Eingangsklasse, Wirtschaftsgymnasium Angestrebte Kompetenzen 1. Std 5 Min Begrüßung und Einstieg in das Thema: Abschreibung von Wirtschaftsgütern

Mehr

Inklusion. Richtlinien für SchülerInnen mit Dokumentation

Inklusion. Richtlinien für SchülerInnen mit Dokumentation Inklusion Richtlinien für SchülerInnen mit Dokumentation Zuständigkeiten für SchülerInnen mit Dokumentation Alle Lehrpersonen einer Klasse sind für alle SchülerInnen der Klasse gleichermaßen zuständig

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Informationen Übersicht Neuerungen Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz 041

Mehr

Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Pilotprojekt der HBI an der BSG 2013-2015

Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Pilotprojekt der HBI an der BSG 2013-2015 Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife Pilotprojekt der HBI an der BSG 2013-2015 Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife Schuljahr 2013/14: Deutsch 1 Stunde/Woche mind. Note 4 Schimmelpfeng

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 13 GZ. RV/0654-S/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des K.L., S., vom 18. Februar 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Salzburg-Stadt

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher

Mehr

Grundschule Täferrot

Grundschule Täferrot Grundschule Täferrot Die Grundschule in Täferrot Täferrot ist die zweitkleinste Gemeinde im Ostalbkreis mit knapp über 1000 Einwohner. Es ist eine reine Wohnortgemeinde ohne Industrie. Zum Hauptort Täferrot

Mehr

Termine im laufenden Schuljahr

Termine im laufenden Schuljahr 1: Termine im laufenden Schuljahr Werkrealschultermine = orange Realschultermine = blau Gemeinsame Termine = lila Im September 2013 Mo, 09.09.2013 Mo,09.09.2013 1. Schultag: Unterrichtsbeginn ab Klassen

Mehr

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick Bischof-Ulrich-Grundschule Illertissen Geschwister-Scholl-Straße 4 89257 Illertissen Tel.: 07303/2673 FAX: 07303/43060 grundschule-illertissen@t-online.de www.bugs-illertissen.de 14. Juli 2017 Sehr geehrte

Mehr

Coaching-Raum William Lindley Schule

Coaching-Raum William Lindley Schule Coaching-Raum William Lindley Schule Lerncoaching an der William Lindley Schule (G2) 1 Zielgruppe und Freiwilligkeit 2 Wie finden wir Schüler? 3 Ablauf einer Sitzung 4 Allgemeine Hinweise 1 Zielgruppe

Mehr

Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2015/ 2016

Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2015/ 2016 Informationsveranstaltung Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Schuljahr 2015/ 2016 Inhalt Grundlagen Struktur der Prüfungsaufgaben Prüfungszeiten Prüfungshinweise Korrektur und Bewertung der Prüfungsarbeiten

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe 13-jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12-jährigen Bildungsgang März 2015 (Neumann-Voß/Ulrich) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer 1. Pflichtunterricht

Mehr

Der Stundenplan. Kinder, Lehrer/innen, Stundenplan und Fächer. Anzahl der Schüler 383 Anzahl der Klassen 19

Der Stundenplan. Kinder, Lehrer/innen, Stundenplan und Fächer. Anzahl der Schüler 383 Anzahl der Klassen 19 Kinder, Lehrer/innen, Stundenplan und Fächer Anzahl der Schüler 383 Anzahl der Klassen 19 Adresse Schulsprengel Brixen Milland Maria-Montessori-Straße 2, 39042 Brixen Telefonnummer 0472 833313, 0472 200984

Mehr

Unix für Softwareentwickler

Unix für Softwareentwickler Unix für Softwareentwickler Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung Benedict Reuschling 27. März 2014 1 / 13 Überblick 1 2 / 13 Wöchentliche Vorlesung Donnerstags, (1 Block), Raum D14/303 Praktikum nach

Mehr

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation Von der Primarstufe in die Sekundarstufe Elterninformation Von der Primarstufe in die Sekundarstufe Nach der 6. Klasse der Primarstufe stehen den Kindern verschiedene Wege in ihrer Schullaufbahn offen.

Mehr