125 Jahre Ortsgruppe Gammertingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "125 Jahre Ortsgruppe Gammertingen"

Transkript

1 Nr Juli Jahre Ortsgruppe Gammertingen Die Stadt Gammertingen gratuliert der Ortsgruppe Gammertingen des Schwäbischen Albvereins zum 125-jährigen Geburtstag! Hervorgegangen aus Mitgliedern des damaligen Verschönerungsvereins wurde 1892 die Ortsgruppe Gammertingen des Schwäbischen Albvereins gegründet. Seither nimmt der Schwäbische Albverein unter ihrer derzeitigen Vorsitzenden Priska Pfister eine wichtige Rolle im Gammertinger Vereinsleben ein. Der Albverein bietet nicht nur seinen Mitgliedern und Gästen ein jährlich wechselndes interessantes Programm, er ist in vielfacher Weise für die Stadt Gammertingen und damit für alle Bürgerinnen und Bürger präsent: - So befinden sich allein auf unserer Gemarkung 100 km Rundwanderwege sowie 150 km Fernwanderwege, die durch die Streckenpfleger des Albvereins bestens unterhalten werden. - Die vorbildliche jährliche Pflege der Wacholderheiden in unserem Stadtgebiet durch den Albverein und viele fleißige Helfer prägt unser Ortsbild in der für die Schwäbische Alb typischen Weise. - mehrere Pflanzungen von heimischen Sträuchern in der Stadt wurden von Albvereinlern initiiert. - Die Vereinsmitglieder putzen auch jedes Jahr die Fehla oder die Lauchert. - Mehrere Kruzifixe, Pavillions und Aussichtspunkte verdanken wir der Initiative des Albvereins. - die Mitglieder der Ortsgruppe des Albvereins beleben seit rund 15 Jahren unsere deutsch-französische Städtepartnerschaft mit Trégueux durch einen jährlich wechselnden Wanderaustausch und viele persönliche Kontakte und Freundschaften in entscheidender Weise. So gibt es aus der Sicht der Stadt Gammertingen allen Grund, dieses Jubiläum gebührend zu feiern und Danke zu sagen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am kommenden Samstag, 8. Juli 2017 ab 11 Uhr im und um das Bürgerhaus Bronnen mit dem Albverein das Jubiläum zu feiern. Siehe Programmhinweise in diesem Amtsblatt

2 2 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli 2017 Was ist los in der Region? Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Neufra Mi Bürgerkaffee Bürgerstüble-Team Bürgerstüble beim Rathaus ab 14 Uhr Sa Elfmeterschießen TSV Neufra Sportplatz Schachen ab 16 Uhr So Sommerfest Kindergarten St. Josef Im Kindergarten St. Josefstraße ab 14 Uhr Gammertingen bis Ausstellung Angekommen? Arbeitskreis Altes Oberamt Städtisches Museum sonntags Altes Oberamt Uhr Gammertingen, und nach Hohenzollernstraße 11 Vereinbarung Do,6. Die Landpomeranze Mariaberg e.v. Kommunikationszentrum 19 Uhr und Herr N. 2 Mariaberg Do,6. Vortrag Diabetiker-Selbsthilfegruppe Landgasthaus Adler 19 Uhr Unterschiedliche Diabetestypen Gammertingen und Umgebung in Bronnen Sa, Jahre OG Gammertingen, Schwäbischer Albverein, Bürgerhaus in Bronnen Jugend- und Familien-Aktionstag Ortsgruppe Gammertingen So,9. Sommerfest mit Flohmarkt Städtisches Altenpflegeheim Städtisches Altenpflegeheim Uhr und Tombola St. Elisabeth Gammertingen St. Elisabeth Gammertingen Hettingen bis Sonderausstellung Narrenring Alb-Lauchert Fastnachtsmuseum sonntags Miniatur Narrenpuppen Führungen und Gruppen nach Narrenburg Hettingen, Uhr Vereinbarung Tel am Schloss oder bis GEWANDHAUS Museum Förderverein GEWANDHAUS Museum Sigmaringer Straße 9, sonn- und feiertags sich am Schönen erfreuen Führungen nach Anmeldung unter Inneringen Uhr Spannender Streifzug durch die Tel.: / Mode- und Kostümgeschichte der vergangenen 500 Jahre Sa./So. Historienspiel Teil III Historienspielteam, Spielort: Aufführungstermine: 08./ Dorfgeschichte nach dem Schirmherrschaft Bürgermeisterin Im Hof der Alten Schule Sa.: Uhr 30-jährigen Krieg bis zur Dagmar Kuster Schulstraße 2, Inneringen So.: Uhr Gegenwart Seefest Musikverein Hettingen Festgelände am See in Inneringen Veringenstadt Di., Do., Fr. s Veringer Lädele Bürgerverein Veringenstadt e.v. Im Städtle Uhr Second-Hand-Laden Donnerstags Seniorengymnastik Lebensräume für Jung und Alt Gemeinschaftsraum Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 Sa./So. Sommerfest Musikgesellschaft Veringendorf e.v. Dorfplatz ab Uhr 08./ ab Uhr Di Spielenachmittag mit Marianne Bürgerverein Veringenstadt e.v. Veringer Lädele, bis Uhr Im Städtle 68 Di Bauchtanz Bürgerverein Veringenstadt e.v. Gemeinschaftsraum ab Uhr Lebensräume, Im Städtle 70 So Erkundung Historienweg Schwäbischer Albverein e.v. Treffpunkt Turn- und Festhalle Uhr So Ausflug ins Pfrungener Ried N.U.V. - Anmeldung bis Donnerstag, Treffpunkt Uhr bei Gerold Karkosz, 07577/891 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

3 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli Traditionelle Feuerwehrhockete Die Abteilung Kettenacker der Freiwilligen Feuerwehr Gammertingen lädt auf den Dorfplatz Kettenacker beim Bürgerhaus und bei der Kirche ein. Am Samstag, 08. und Sonntag, 09. Juli 2017 Samstag 08. Juli : Ab Uhr Feierabendhock Sonntag 09. Juli : Ab Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Kettenacker und anschließendem Programm über den gesamten Tag (reichhaltiger Mittagstisch, Kaffee und Kuchen ab Uhr Unterhaltung mit dem Musikverein Steinhilben). Nachmittags Schauübung der Jugendgruppe Harthausen und Kettenacker der Jugendfeuerwehr. Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Kettenacker Amtliche Bekanntmachungen Sonstige nichtamtliche Bekanntmachungen Sitzung des Ortschaftsrates Feldhausen am 06. Juli Einladung Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Feldhausen findet statt am Donnerstag, 06. Juli 2017, um Uhr, im Bürgerhaus in Feldhausen, Inneringer Straße 6. Als öffentliche Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Ausbau Maiengässle - Sachstandsbericht 2. Abwasser- und Trinkwasserversorgung in der Kettenacker Straße - Sachstandsbericht 3. Wasserversorgung Erneuerung der Wasserverbindungsleitung zwischen den Stadtteilen Harthausen und Feldhausen 4. Bekanntmachungen, Wünsche und Anträge 5. Bürgerfragestunde Die Bevölkerung ist zum Besuch der Sitzung freundlich eingeladen. Im Anschluss an die Sitzung findet eine Informationsversammlung für die Anlieger der Baumaßnahmen entlang der Kettenacker Straße, ebenfalls im Bürgerhaus Feldhausen, statt. Sitzung des Ortschaftsrates Kettenacker am 13. Juli Einladung Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Kettenacker findet am Donnerstag, 13. Juli 2017, um Uhr, im Bürgerhaus in Kettenacker, statt. Als öffentliche Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bekanntmachungen 3. Resolution des Ortschaftsrates zum Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung von drei Windkraftanlagen auf der Gemarkung Kettenacker durch die EnBW Windkraftprojekte 4. Bürgerfragestunde 5. Verschiedenes, Wünsche und Anfragen Die Bevölkerung ist zum Besuch der Sitzung freundlich eingeladen. Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse der Flussgebietsuntersuchung und der Teilstudie Karst Grundwasser und Hydrologie Nach dem Extremhochwasser Ende Mai / Anfang Juni 2013 haben sich 10 Gemeinden im Einzugsgebiet der Lauchert zu einer Planungsgemeinschaft Laucherthochwasser zusammengeschlossen. Ziel dieser Planungsgemeinschaft ist es, nicht nur punktuell Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser zu treffen, sondern das Einzugsgebiet der Lauchert ganzheitlich zu betrachten und dafür ein gemeinsames abgestimmtes Konzept für die Hochwasservorwarnung und den Hochwasserschutz zu erarbeiten. Mittlerweile liegen die Ergebnisse der vom Ingenieurbüro Winkler und Partner aus Stuttgart durchgeführten Flussgebietsuntersuchung sowie der Teilstudie Karst - Grundwasser und Hydrologie der Technischen Universität Berlin vor. Diese werden in zwei Veranstaltungen, jeweils in Trochtelfingen für die im nördlichen Bereich liegenden Kommunen und in Veringenstadt für die im südlichen Bereich liegenden Kommunen durchgeführt. Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen der Städte Gammertingen, Hettingen, Veringenstadt, Sigmaringen (Jungnau) sowie der Gemeinden Bingen und Neufra sind zur Vorstellung dieser Ergebnisse am Montag, 10. Juli 2017, um Uhr in die Turn- und Festhalle, Außerstadt 7 in Veringenstadt recht herzlich eingeladen. Ausschreibung der ESF-Fördermittel für das Jahr 2018 Im Jahr 2018 stehen im Landkreis Sigmaringen aus dem Europäischen Sozialfonds ESF ,65 Euro für die Finanzierung von Projekten zur Verfügung. Der regionale Arbeitskreis ESF Sigmaringen, der für den bedarfsgerechten Einsatz dieser Mittel verantwortlich ist hat seine Förderschwerpunkte festgelegt und ruft zur Einreichung von Projektanträgen bis spätestens 30. September 2017 auf. Die Antragsfrist für die Einreichung von Anträgen läuft bis zum 30. September Interessierte Institutionen, Vereine oder Bildungsträger, die eine Projektidee haben, können sich an die Geschäftsstelle des Regionalen AK ESF wenden: Telefon , Guenter.Kessel@LRASIG.de. Eine Zusammenfassung der Förderschwerpunkte sowie eine detaillierte Fassung der Arbeitsmarktstrategie des AK ESF kann dort angefordert oder unter eingesehen werden. Allgemeine Informationen zum ESF und zu den Formalitäten der Antragstellung stehen unter zur Verfügung. Redaktionsschluss Vereine: montags, Uhr

4 4 Veranstaltungsreihe des Kreiskulturforums Fünf Führungen vermitteln religiöses Grundlagenwissen Im Rahmen des kreisweiten Kulturschwerpunkts Religion und Spiritualität lädt das Kreiskulturforum in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern zu einer Veranstaltungsreihe Religiöse Grundlagen ein. Ziel und Anliegen ist es, vor dem Hintergrund einer sich zunehmend säkularisierenden Gesellschaft und einer um sich greifenden religiösen Sprachlosigkeit Grundlagenwissen zu vermitteln. In insgesamt sechs Veranstaltungen an verschiedenen Orten im Landkreis Sigmaringen sollen von Experten wesentliche Glaubensinhalte sowohl aus dem christlichen wie auch dem muslimischen und buddhistischen Bereich erläutert werden. Am Montag, 17. Juli 2017, Uhr, in der katholischen Pfarrkirche St. Pankratius Ostrach, wo Pfarrer Meinrad Huber anhand von Intarsienarbeiten des Künstlers Andreas Dilthey von 1997/98 im Kirchenfußboden die Sakramente als auf Jesus Christus zurückgehende heilige Zeichen der Gnade erläutert. Am Mittwoch, 19. Juli 2017, Uhr, werden in der Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Sigmaringen, Geiselhartstraße 7, von Imam Ibrahim Saglam sowie Nurgül Süral und Gülten Özay die fünf Säulen des Islam mit Glaubensbekenntnis, täglichem Gebet, Unterstützung der Bedürftigen, Fasten im Ramadan und Pilgerreise nach Mekka erläutert. Am Sonntag, 23. Juli 2017, Uhr, stellt in der Kapelle des Hauses Nazareth Dekan Christoph Neubrand die Mystik als den im Christentum neben der sakramentalen Frömmigkeit von jeher beschrittenen Weg nach innen über die persönliche Andacht in Gebet und Versenkung vor. Die Reihe wird am Sonntag, 03. September 2017, Uhr, in der Pfarrkirche Laiz beschlossen mit einer ökumenischen Führung zum Thema Das Heilige, der Heilige und die Heiligen. Der katholische Dekan Christoph Neubrand und die evangelische Pfarrerin i.r. Ilse Hornäcker wollen sich dabei dem vielschichtigen Thema über Zugänge von Christen zweier Konfessionen annähern. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der Reihe ist kostenfrei, Spenden für die Arbeit des Kreiskulturforums sind willkommen. Open-Air-Kino SZ-Leser suchen Wunschfilm aus. Vorbereitungen für das Open-Air-Kino in Gammertingen SZ verlost Eintrittskarten. Die Vorbereitungen für das Gammertinger Open- Air-Kino in diesem Sommer sind angelaufen. Dazu gehört auch das Angebot an die Kinofreunde, im Vorfeld einen Wunschfilm auszusuchen, der dann an einem der zwölf Kinotage zwischen dem 18. und 29. August gezeigt wird. Kinomacher Ralf Merkel bietet zehn Filme an, für die die SZ-Leser per Mail stimmen können. Der Film, der die meisten Stimmen bekommt, wird für den Mittwoch, 23. August, ins Programm aufgenommen. Ich denke, mit dem Angebot sind wir relativ breit aufgestellt und haben für jeden Geschmack etwas dabei, sagt Merkel. Welcher Film sich dann durchsetzt, wird sich am Freitag, 07. Juli, zeigen, denn bis dahin läuft die Abstimmung. Das Open-Air- Kino wird wie in den vergangenen Jahren im Innenhof des Gewerbeparks an der Sigmaringer Straße veranstaltet. Laut Bürgermeister Holger Jerg laufen derzeit die Absprachen für die Verpflegung der Gäste, die von den Gammertinger Jugendclubs übernommen wird. Da auf dem Areal in den kommenden Jahren eine Stadthalle gebaut werden soll, wird es voraussichtlich im Jahr 2019 kein Open-Air-Kino geben. Der Innenhof der Stadthalle soll jedoch so gestaltet werden, dass die Veranstaltung auch in dem neuen Ambiente stattfinden kann, sagt der Bürgermeister. Es sei ein wichtiger Wunsch der Gammertinger, dass das Open-Air-Kino weitergeht. Unter den Teilnehmern an der Wunschfilm-Abstimmung verlost die Schwäbische Zeitung mehrere Eintrittskarten. Der erste Preis sind zwei Dauerkarten für das gesamte Open-Air-Kino 2017, der zweite Preis vier mal zwei Eintrittskarten für das Open-Air-Kino, der dritte Preis sind fünf mal zwei Eintrittskarten für den Wunschfilm der SZ-Leser Die Teilnehmer können für einen der folgenden zehn Filme stimmen. Hidden Figures ist eine Hommage an drei afroamerikanische Frauen, die bei der NASA an einer technischen Großleistung beteiligt waren: Die brillanten Mathematikerinnen arbeiteten als Teil jenes Teams, das John Glenn als erstem US-Astronauten die Erdumrundung ermöglichte. Fast & Furious 8 ist ein Action-Thriller, und zwar der achte Teil der Fast & Furios -Saga. Eine mysteriöse Frau sorgt für Unruhe in der Crew, die inzwischen ein normals Leben führt. Eine Jagd quer über den Planeten beginnt. Der Film La La Land hat sechs Oscars bekommen. Auch ihn können die SZ-Leser zum Wunschfilm auswählen. Darin suchen die Schauspielerin Mia und der Jazzmusiker Sebastian in Los Angeles ihr großes Glück. Ihre Wege kreuzen sich und sie verlieben sich Hals über Kopf. Wonder Women ist eine Fantasie-Geschichte, in der die Amazonenprinzessin Diana zu einer unüberwindlichen Kriegerin ausgebildet wird. Sie will AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli 2017 das Blutvergießen in der Welt beenden, bekommt es aber mit einem übernatürlichen Gegner zu tun. In dem Erotik-Drama Fifty Shades of Grey: Geheimes Verlangen geht es um die Liebesbeziehung zwischen Anastasia und Christian. Christians Vergangenheit wirft jedoch dunkle Schatten, und zwielichtige Figuren schalten sich ein. Mamma Mia ist ein Musical mit den unvergesslichen Songs der Popband Abba. In dem Film geht es um eine Mutter, eine Tochter, drei mögliche Väter und eine unvergessliche Hochzeit. Stephan Spielbergs Schocker Der weiße Hai ist unübertroffen. Vor Long Island wird die völlig zerfetzte Leiche eine Mädchens angespült. Es stellt sich heraus, dass in der Bucht ein riesiger weißer Hai auf Beute lauert. Sing ist ein Animationsfilm, in dem ein Koalabär eine Casting-Show veranstaltet, um sein Theater vor dem Ruin zu retten. Lion Der lange Weg nach Hause beruht auf einer wahren Geschichte eines jungen Inders, der als fünfjähriges Kind auf einem Bahnhof verloren ging. 20 Jahre später macht er sich auf die Suche nach seinem verlorenen Heimatort. In der Komödie Ein Dorf sieht schwarz tritt ein Arzt, der aus dem Kongo stammt, eine Stelle in einem Dorf nördlich von Paris an. Die Dorfbewohner tun alles, um dem Exoten und seiner Familie das Leben schwer zu machen. Wer mitbestimmen möchte, welcher Film am Mittwoch, 23. August 2017, gezeigt wird, sollte bis zum Freitag, 7. Juli 2017, eine Mail mit dem Wunschtitel an die Adresse m.eisele@schwaebische.de schicken. Bitte die Handyoder Telefonnummer angeben. Entenrennen Cityfest Folgende Nummern haben beim Entenrennen am Cityfest-Sonntag, 25. Juni 2017 einen unserer 378 Preise gewonnen: Gelb: 173, 27, 257, 192, 23, 35, 224, 38, 128, 53, 9, 69, 79, 137, 148, 134, 51, 47, 222, 104, 269, 85, 157, 130, 265, 63, 248, 6, 109, 5, 215, 140, 12, 119, 181, 170, 263, 52, 113, 1, 171, 225, 95, 183, 274, 163, 26, 121, 59, 242, 276, 254, 253, 60, 125, 24, 235, 93, 175, 115, 172, 29, 21, 94, 270, 252, 118, 40, 37, 129, 243, 218, 49, 271, 81, 246, 266, 8, 256, 111, 67, 82, 202, 208, 226, 88, 36, 78, 87, 76, 189, 143, 231, 195 Grün: 218, 242, 187, 254, 267, 32, 145, 211, 136, 155, 159, 20, 36, 52, 66, 202, 108, 44, 128, 279, 220, 225, 257, 203, 110, 207, 174, 29, 19, 209, 224, 153, 76, 61, 28, 205, 96, 87, 102, 287, 5, 114, 93, 277, 167, 213, 185, 183, 126, 219, 143, 296, 45, 39, 171, 227, 120, 162, 186, 129, 21, 193, 161, 34, 221, 204, 86, 137, 147, 177, 16, 166, 241, 94, 251, 237, 290, 117, 26, 201, 295, 22, 273, 68, 157, 179, 189, 293, 169, 62, 184, 281, 270, 250, 18, 132, 9 Blau: 249, 13, 217, 226, 92, 141, 51, 29, 16, 237, 116, 81, 77, 104, 31, 58, 268, 85, 147, 27, 245, 112, 87, 209, 220, 269, 235, 108, 109, 248, 206, 9, 202, 180, 49, 250, 280, 56, 257, 76, 120, 197, 166, 73, 256, 154, 117,265, 44, 283, 79, 158, 121, 69, 175, 300, 52, 272, 11, 229, 54, 210, 90, 15, 214, 195, 239, 203, 196, 258, 177, 21, 60, 12, 57, 240, 273, 271, 232, 162, 123, 161, 193, 7, 65, 96, 185, 294, 179, 137, 191, 174, 209, 80, 252, 241, 181, 192, 186, 200, 219, 297, 201, 18, 246, 132, 293, 135, 207, 97, 157, 103, 10, 208, 32, 38, 222 Rot: 110, 118, 143, 138, 181, 93, 33, 144, 131, 17, 161, 2, 174, 80, 105, 69, 59, 30, 119, 180, 147, 142, 175, 171, 13, 23, 163, 157, 158, 41, 123, 117, 84, 133, 166, 112, 137, 182, 3, 159, 61, 135, 9, 168, 87, 65, 46, 173, 83, 96, 111, 115, 60, 172, 19, 39, 120, 92, 32, 70, 38, 165, 141, 87, 136, 73, 10, 155, 150, 62 Die Preise an die Gewinner der umliegenden Gemeinden wurden ausgeliefert. Alle anderen Preisträger können ihre Preise in der Realschule der Laucherttalschule abholen. Land fördert Immobilienbesitzer bei Investitionen Stadt Gammertingen nimmt Anträge für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum 2018 entgegen Die Wirtschaftsförderung der Stadt Gammertingen nimmt ab sofort wieder Anträge auf eine Förderung durch das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) des Landes Baden-Württemberg entgegen. Das Förderprogramm richtet sich gleichermaßen an Kommunen, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen und fördert Projekte aus den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Grundversorgung und Gemeinschaftseinrichtungen. Die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fördermittel soll, so das Stuttgarter Ministerium in seiner jüngsten Projektausschreibung, auch im kommenden Jahr 2018 für den Schwerpunkt Wohnen eingesetzt werden, um vor allem Investitionen privater Haus- und Wohnungsbesitzer zu erleichtern. Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum fördert Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Leben und Wohnen ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung sichern und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Dabei sind die Beteiligung von Bürgern und interkommunale Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung. Beiträge zum Ressourcen- und Klimaschutz sind bei den privaten Modernisierungsprojekten Pflicht und führen zu einem Fördervorrang.

5 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli Nachfrage nach Wohnraum steigt Vielfach ist in den Ortskernen der Stadtteile ein immer größer werdender Bedarf von älteren, nicht mehr genutzten Gebäuden zu verzeichnen. Obgleich in den zurückliegenden Jahren innerhalb der Stadt Gammertingen immer wieder zahlreiche privatgewerbliche Maßnahmen in den Stadtteilen in eine frühere ELR-Förderung positiv gefallen sind, gilt es, die weitere Negativentwicklung leer stehender und ungenutzter Gebäude aktiv anzugehen und in zeitgemäße Wohn-, Büro- oder Gewerbeflächen umzuwandeln. Parallel dazu steigt auch im ländlichen Raum die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum. Zur Aktivierung innerörtlicher Flächen unterstützt das ELR-Programm sowohl Zwischenerwerb als auch den Abbruch und die Neuordnung. Projekte mit innovativen Holzbaulösungen in der Tragwerkskonstruktion können für die Projektausschreibung des Landes nun mit erhöhten Förderungen bedacht werden. Im Förderschwerpunkt Arbeiten sollen vorrangig Projekte unterstützt werden, die zur entflechtungsstörender Gemengenlage im Ortskern beitragen. Ein wesentlicher Standortfaktor im ländlichen Raum ist allerdings auch die wohnortnahe Grundversorgung. Wichtig sei die Erhaltung von Dorfgasthäusern, die wichtig für die Attraktivität des ländlichen Raums sind. Projekte im Förderschwerpunkt Grundversorgung werden als prioritär berücksichtigt werden. So funktioniert die Antragstellung Die Formulierung der Projektbeschreibung zur Investition von Unternehmen und die Angaben zur Unternehmensgrößen der Zahl der Mitarbeiter sowie zum vorgesehenen Durchführungszeitraum müssen vor der Antragsstellung mit der Wirtschaftsförderstelle der Stadt Gammertingen rechtzeitig abgestimmt werden. Antragssteller müssen dabei auf realistische Angaben zu den geplanten Maßnahmen achten. Auch private Maßnahmen der Sanierung müssen gut vorbereitet und mit vielerlei Angaben versehen werden. Da die Stadt Gammertingen bis Freitag, 20. Oktober 2017 die fertigen Anträge über die Rechtsaufsichtsbehörde und die Bearbeitungsstelle im Regierungspräsidium an das Ministerium vorlegen muss, sollten die konkreten Projektanträge von Investoren recht frühzeitig mit dem Rathaus vorabgestimmt sein. Deshalb bittet die Verwaltung um eine frühzeitige Kontaktaufnahme zur Vorbesprechung der geplanten Projekte. Die für die Antragstellung notwendigen Formulare gibt es online auf nachfolgender Internetseite: seiten/elr-antragstellung.asp. Landratsamt Reutlingen -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Trochtelfingen-Hausen Vorläufige Besitzeinweisung vom Das Landratsamt Reutlingen -untere Flurbereinigungsbehörde- ordnet hiermit für die Waldflächen der Flurbereinigung Trochtelfingen-Hausen die vorläufige Besitzeinweisung an. Hierzu ergehen Überleitungsbestimmungen. Darin werden insbesondere der tatsächliche Übergang des Besitzes und die Nutzung der neuen Flurstücke geregelt. 1.1 Als Zeitpunkt der vorläufigen Besitzeinweisung wird der festgesetzt. Er gilt auch als Stichtag für die Gleichwertigkeit der Grundstücke. 1.2 Die sofortige Vollziehung der vorläufigen Besitzeinweisung wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. 2. Hinweise 2.1 Die neue Waldeinteilung ist in Karten und Nachweisen enthalten. Diese sowie die Überleitungsbestimmungen liegen vom ersten Tag dieser Bekanntmachung an einen Monat lang im Rathaus in Trochtelfingen, im Rathaus in Burladingen sowie im Kindergarten in Trochtelfingen-Hausen zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Auf Antrag wird die neue Waldeinteilung an Ort und Stelle erläutert. Vom wird ein Beauftragter des Landratsamtes -untere Flurbereinigungsbehördevon 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Rathaus in Trochtelfingen-Hausen anwesend sein, um Auskünfte zu erteilen. Zusätzlich kann diese Anordnung mit Überleitungsbestimmungen und Karten auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung im o. g. Verfahren ( eingesehen werden. 2.2 Anträge auf Regelung des Nießbrauchs und der Pachtverhältnisse müssen innerhalb von 3 Monaten nach Erlass dieser vorläufigen Besitzeinweisung beim Landratsamt Reutlingen -untere Flurbereinigungsbehörde- Schulstraße 16, Reutlingen gestellt werden. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. 2.3 Die Beteiligten können zwar bis zur Bekanntmachung der rechtlichen Ausführung des Flurbereinigungsplans nach 61 oder 63 FlurbG noch über die alten (eingebrachten) Grundstücke grundbuchmäßig verfügen; an die Stelle der alten Grundstücke treten aber in rechtlicher Hinsicht demnächst die neuen Grundstücke. Es sollte deshalb von grundbuchmäßigen Änderungen abgesehen werden. Wenn trotzdem über ein Grundstück verfügt werden muss, sollte vorher das Landratsamt -untere Flurbereinigungsbehörde- über die beabsichtigte Rechtsänderung unterrichtet werden. 2.4 Widersprüche gegen den Inhalt des Flurbereinigungsplans, besonders gegen die Zuteilung der neuen Grundstücke (Landabfindung), können die Beteiligten erst später in dem Anhörungstermin über die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans vorbringen. Zu diesem Termin wird jeder Teilnehmer besonders eingeladen. 3. Begründung 3.1 Die Voraussetzungen des 65 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S.546) liegen vor. Die Grenzen der neuen Grundstücke sind in die Örtlichkeit übertragen, die endgültigen Nachweise für Fläche und Wert der neuen Grundstücke liegen vor, das Verhältnis der Abfindung zu dem von jedem Beteiligten Eingebrachten steht fest. Die Anordnung der vorläufigen Besitzeinweisung zu dem festgesetzten Zeitpunkt ist notwendig, um die neuen Grundstücke noch in diesem Herbst in Besitz, Verwaltung und Nutzung der Empfänger übergeben zu können und dadurch die ordnungsgemäße Bestellung der Abfindungsgrundstücke zu ermöglichen. 3.2 Die sofortige Vollziehung musste nach 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom (BGBl. I S. 686) angeordnet werden, da durch einen längeren Aufschub der Besitzeinweisung für einen großen Teil der Beteiligten und für die Teilnehmergemeinschaft erhebliche Nachteile entstehen würden - wie z.b. die Einschränkung der Holzbewirtschaftung. Jede Verzögerung würde einen Zeitverlust bedeuten. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegt daher im überwiegenden Interesse der Teilnehmer. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung können die Beteiligten innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe - schriftlich oder zur Niederschrift - Widerspruch beim Landratsamt Reutlingen -untere Flurbereinigungsbehörde- Schulstraße 16, Reutlingen einlegen. Auch wenn der Widerspruch schriftlich erhoben wird, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt -untere Flurbereinigungsbehörde- eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. gez. Kutterer Landratsamt Reutlingen - untere Flurbereinigungsbehörde - Flurbereinigung Trochtelfingen-Hausen Landkreis Reutlingen Überleitungsbestimmungen vom zur vorläufigen Besitzeinweisung 1. Durch diese Überleitungsbestimmungen regelt das Landratsamt Reutlingen - untere Flurbereinigungsbehörde -, ab wann und wie die neuen Grundstücke bewirtschaftet werden müssen. Dabei handelt es sich um die tatsächliche Überleitung aus dem bisherigen in den neuen Zustand entsprechend den vereinbarten oder festgesetzten Landabfindungen. Rechtsgrundlage hierfür ist die vorläufige Besitzeinweisung vom Übernahme der neuen Grundstücke 2.1 Zeitpunkt Der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke gehen am auf die Empfänger der neuen Grundstücke über. 2.2 Bewirtschaftung und Nutzung Abweichend von dem unter Nr. 2.1 genannten Zeitpunkt dürfen die Empfänger der neuen Grundstücke auf diesen noch kein Holz einschlagen. Die Holzeinschlagsperre vom besteht weiterhin. Die darin enthaltenen Regelungen sind somit noch gültig Den bisherigen Berechtigten ist es nicht gestattet, die alten Grundstücke über den oben festgesetzten Zeitpunkt hinaus zu bewirtschaften entfällt entfällt entfällt Soweit Flurstücke in Wasserschutzgebieten betroffen sind, gelten außerdem die Beschränkungen nach den Schutzbestimmungen in D.S.

6 6 Wasserschutzgebieten (Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung - SchALVO vom ) FFH-Lebensraumtypen (z.b. Magere Flachlandmähwiesen) sind in der Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung dargestellt. Sie sind so zu bewirtschaften, dass sie in bestehendem Umfang und bestehender Qualität erhalten werden. Nähere Auskünfte erteilt die Naturschutzbehörde Die in den Grundstücken angebrachten Vermessungszeichen sind zu dulden und erkennbar zu halten. Sie dürfen weder beschädigt noch versetzt oder entfernt werden. Dies gilt auch für alle Grenzzeichen, wie Grenzsteine, Grenzmarken oder Pflöcke, die eine Eigentumsoder Besitzregelung in der Örtlichkeit anzeigen oder vorbereiten. Hierauf ist bei der Bewirtschaftung der neuen Grundstücke besonders zu achten. 2.3 Regelung der Übernahme von Bäumen, Gehölzen, Hecken usw. Die Obstbäume und Beerensträucher dürfen im Jahre 2017 noch von den bisherigen Berechtigten genutzt und abgeerntet werden. Als spätester Zeitpunkt für den Besitzübergang dieser Bestände wird der festgesetzt. Die bisherigen und die neuen Besitzer können mit Zustimmung des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - hiervon abweichende Vereinbarungen treffen. Die Empfänger der neuen Grundstücke haben die darauf stehenden Obstbäume, Beerensträucher und Holzbestände insbesondere Bäume, Feld- und Ufergehölze und Hecken zu übernehmen. Diese Bestände dürfen auch weiterhin weder vom bisherigen Berechtigten noch vom Empfänger der neuen Grundstücke ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - verändert oder beseitigt werden. Die Holzbestände, Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze müssen aus Gründen des Naturschutzes und der Landschaftspflege erhalten werden. Regelungen des Naturschutzes und der Landschaftspflege bleiben von diesen Überleitungsbestimmungen unberührt. 2.4 Regelung der Übernahme sonstiger Grundstücksbestandteile Kulturdenkmale (Grabhügel, Bildstöcke, Feldkreuze usw.) und Landschaftsbestandteile, die aus Gründen des Denkmalschutzes, des Naturschutzes, der Landschaftspflege oder aus anderen Gründen zu erhalten sind, haben die Empfänger der Landabfindung zu übernehmen. Sie dürfen weder beeinträchtigt, beschädigt noch beseitigt werden. Die hierfür geltenden Schutzbestimmungen bleiben unberührt. Diese Objekte sind in der Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung dargestellt. Einfriedungen oder sonstige Anlagen, die den Wert des Grundstücks auf Dauer nicht beeinflussen, haben die bisherigen Eigentümer bis zum zu entfernen, andernfalls kann sie die Teilnehmergemeinschaft auf deren Kosten beseitigen. 2.5 Wege- und Gewässernetz Alte Wege und Überfahrtsrechte dürfen nur so lange benutzt werden, wie die Wege für die Bewirtschaftung der neuen Grundstücke noch nicht hergestellt sind. Im Übrigen dürfen nur noch die neuen gemeinschaftlichen Anlagen (u.a. Wege und Überfahrtsrechte) benutzt sowie die vereinbarten oder im Flurbereinigungsplan festgesetzten Überfahrtsrechte ausgeübt werden. Die vorübergehende Ablagerung von Steinen, Erde, Wurzelstöcken und dergl. auf den angrenzenden Grundstücken ist von den betroffenen Besitzern zu dulden, soweit sie durch den Ausbau von Wegen oder durch sonstige Maßnahmen der Teilnehmergemeinschaft notwendig wird. Der beim Wegebau anfallende Erdaushub verbleibt bis auf weiteres im Besitz der Teilnehmergemeinschaft. Er kann durch einen Beauftragten des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - einzelnen Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Das Lagern von Steinen, Wurzelstöcken und dergl. auf den Wegen ist den Empfängern der neuen Grundstücke untersagt. 3. Begründung Gemäß 65 Abs. 2 i.v.m. 62 Abs. 2 und 3 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom (BGBl. I S. 546) wird die tatsächliche Überleitung aus dem bisherigen in den neuen Zustand entsprechend den vereinbarten oder festgesetzten Landabfindungen durch diese Überleitungsbestimmungen geregelt. Hierdurch werden die Grundstücksempfänger in den Besitz, die Verwaltung und die Nutzung ihrer neuen Grundstücke eingewiesen, um sie noch in diesem Herbst ordnungsgemäß unter Berücksichtigung der bestehenden Holzeinschlagsperre bewirtschaften zu können. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wurde zu diesen Bestimmungen gehört. Die unter Nr. 2.3 und Nr. 2.4 festgesetzte Übernahmeverpflichtung beruht auf 50 Abs. 1 FlurbG. Die Übernahme und Erhaltung der dort genannten Objekte ist aus Gründen des Naturschutzes, der Landschafts- und Denkmalspflege oder deshalb erfolgt, um die Kulturlandschaft vor vermeidbaren Verlusten zu bewahren. 4. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung können die Beteiligten innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Landratsamt Reutlingen - untere Flurbereinigungsbehörde - Schulstraße 16, Reutlingen einlegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - eingegangen sein. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Auslegung dieser Überleitungsbestimmungen. 5. Sofortvollzug Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Die sofortige Vollziehung gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom (BGBL. I S. 686) musste angeordnet werden, da durch einen längeren Aufschub des Besitzüberganges für einen großen Teil der Beteiligten und für die Teilnehmergemeinschaft erhebliche Nachteile entstehen würden - wie z.b. die Einschränkung der Holzbewirtschaftung. Jede Verzögerung des Besitzübergangs würde einen Zeitverlust bedeuten. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung der Überleitungsbestimmungen liegt daher im überwiegenden Interesse der Teilnehmer. 6. Hinweise 6.1 Bestehen besondere Rechtsverhältnisse an Grundstücksbestandteilen oder an Erzeugnissen, so gehen diese Rechtsverhältnisse auf die neuen Grundstücke über. Die Empfänger der neuen Grundstücke gelten als deren Eigentümer. Die Erzeugnisse der neuen Grundstücke treten an die Stelle der Erzeugnisse der alten Grundstücke. Das Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - kann in Einzelfällen abweichende Regelungen treffen. 6.2 Die zeitweiligen Einschränkungen des Eigentums nach 34 FlurbG, auf die bereits bei der Anordnung der Flurbereinigung hingewiesen wurde, gelten bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplans. Daher dürfen weiterhin - in der Nutzungsart der Grundstücke ohne Zustimmung des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - nur Änderungen vorgenommen werden, die zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung gehören, - Bauwerke, Brunnen, Gräben, Dränungen, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen nur mit Zustimmung des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden, - Obstbäume, Beerensträucher, sowie sonstige Holzbestände - einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze - nur mit Zustimmung des Landratsamtes - untere Flurbereinigungsbehörde - beseitigt werden. Bei Zuwiderhandlungen muss das Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - Ersatzpflanzungen auf Kosten des Verursachers anordnen ( 34 Abs. 3 FlurbG). 6.3 Die Überleitungsbestimmungen können nach 137 Abs. 1 FlurbG mit Zwang vollstreckt werden. Für jeden Fall der Zuwiderhandlung kann nach den 6, 7, 9 Abs. 1 Buchst. b), 11 und des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes (VwVG) vom (BGBl. I S. 157) ein Zwangsgeld bis zu 5.000,- festgesetzt werden. An dessen Stelle kann für den Fall, dass das Zwangsgeld nicht gezahlt wird, Ersatzzwangshaft bis zu 2 Wochen treten. Wer Maßnahmen zur Durchführung des Verfahrens vereitelt, kann zu den dadurch entstehenden Kosten herangezogen werden ( 107 Abs. 2 FlurbG). 6.4 In den unter den Nummern 2.2.1, 2.2.3, 2.2.6, 2.4 und 2.5 genannten Fällen kann Ersatzvornahme angeordnet werden ( 9 Abs. 1 Buchst. a), 10 VwVG). Im Falle von Nummer kann das Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - auf Kosten des bisherigen Besitzers den alten Zustand wiederherstellen lassen. gez. Kutterer AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli 2017 Die an der Alb-Lauchert-Sporthalle angelaufenen großen Sanierungsmaßnahmen erfordern noch bis zum 15. September 2017 eine Sperrung der Sporthalle. Impressum: Herausgeber: STADTVERWALTUNG GAMMERTINGEN Verantwortlich für den amtl. Inhalt, einschließlich der Veröffentlichungen der Stadtverwaltung: BÜRGERMEISTER HOLGER JERG o. sein Stellvertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, insbesondere der Anzeigen und des Druckes ist EDWIN STERN oder dessen Stellvertreter im Verlag ACKER GmbH, Gammertingen, Mittelberg 6, Telefon ( ) , Telefax ( ) , amtsblatt@druckerei-acker.de. Bezugspreis vierteljährlich 12,00 Euro (einschl. 7% MwSt. und Agenturvergütung) D.S.

7 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli Neues aus dem Bürgerbüro Zu verschenken Gegenstand Telefon Nr. 1 Küche in U-Form + Elektrogeräte Fernsehsessel, blaues Leder Wasserboiler 300l Gas Grill Badeschrank 200/ Klappläden Fahrradträger für Anhängerkupplung Bundeswehrschrank Mikrowelle Interessenten für die o. g. Gegenstände setzen sich bitte direkt mit den Anbietern unter der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Auch künftig werden wir im Amtsblatt wöchentlich die abzugebenden Gegenstände kostenlos veröffentlichen. Wenn Sie also etwas zu verschenken haben, dann setzen Sie sich telefonisch mit der Stadtverwaltung, Bürger- und Tourismusbüro (Telefon oder -136; Fax ; buergerbuero@gammertingen.de), in Verbindung. Fundsachen 1 Kindermütze (Aufdruck New York 56) Standesamtliche Nachrichten im Juni 2017 Geburten Johannes Karl Friedrich, Sohn von Holger Jerg und Verena, geb. Hänsler, Gammertingen, Robert-Seifert-Straße 30 Lisa Marie, Tochter von Rudolf Simon Sigg und Selina Marianne, geb. Schulz, Gammertingen OT Mariaberg, Burghaldenstr. 20 Hannes Maximilian, Sohn von Manuel Simon Steinhart und Alexandra, geb. Baisch, Gammertingen, Papstdorfer Weg 1 Franka Kimi, Tochter von Bernd Eugen Linder und Sonja Maria, geb. Pfister, Gammertingen, Im Steig 1 Eheschließung Maike Wittner und Thomas Sauter, beide Gammertingen, Dresdener Str. 14 Robert Göggel und Katja Reichstein, Gammertingen St Bronnen, Schelmenwasen 23 Felix Conzelmann, Neufra OT Freudenweiler, Ebinger Straße 41 und Nicole Türk, Gammertingen, Bohlhalde 22 Artur Acker und Sarah Maurer, beide Gammertingen, Freiherrn-von-Speth- Straße 13 Sterbefälle Jens Peter Scholz, Gammertingen, Bussenstraße 6 Emilie Göggel, Gammertingen, Eichertstraße 9 Günther Michael Ewald, Gammertingen ST Mariaberg, Burghaldenstraße 20 Theresia Petschounik, Gammertingen, Eichertstraße 9 Sprechzeiten / Termine Sprechstunde des Bürgermeisters Termine für ein Gespräch mit Bürgermeister Holger Jerg können telefonisch unter ( ) oder per an buergermeister@gammertingen.de vereinbart werden. Die nächste Sprechstunde ist am Donnerstag, 27. Juli 2017 von 17 bis 18 Uhr. Sprechstunden der Ortschaftsverwaltungen Ortschaftsverwaltung Bronnen/Mariaberg: Ortsvorsteher Manfred Schaller steht immer dienstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung in Bronnen zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung empfiehlt sich unter ( ) Ortschaftsverwaltung Feldhausen: Ortsvorsteher Hans Steinhart steht donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Harthausen: Ortsvorsteher Manfred Rogg steht donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Ortschaftsverwaltung Kettenacker: Ortsvorsteher Matthias Gulde steht montags in der Zeit von Uhr bis Uhr in der Ortschaftsverwaltung zur Verfügung. Mülltermine Öffnungszeiten auf dem Recyclinghof Gammertingen: Dienstag: Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr Veranstaltungshinweise für den Monat Juli 2017 Wann? Was? Wer? Wo? Uhrzeit? Do,6. Die Landpomeranze und Herr N. 2 Mariaberg e.v. Kommunikationszentrum 19 Uhr Mariaberg Do,6. Sport mit Joe Patzke Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs Sporthalle Uhr und ihre Angehörigen beim Gymnasium Do,6. Vortrag Diabetiker-Selbsthilfegruppe Gammertingen Landgasthaus Adler in Bronnen 19 Uhr Unterschiedliche Diabetestypen und Umgebung Fr,7. Skatspielen mit Preisskat Skatclub Alb-Lauchert Gammertingen im alten Pfarrhaus 20 Uhr Sa,8. Grillfest Briefmarkensammlerverein Grillplatz Feldhausen Trochtelfingen Gammertingen e.v. Sa, Jahre OG Gammertingen, Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Gammertingen Bürgerhaus in Bronnen Jugend- und Familien-Aktionstag Sa,8. Mitarbeiter-Fußballturnier Mariaberg e.v. Sportplatz 10 Uhr So,9. Sommerfest mit Flohmarkt Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Städtisches Altenpflegeheim Uhr und Tombola Gammertingen St. Elisabeth Gammertingen Do,13. Sport mit Joe Patzke Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs Sporthalle Uhr und ihre Angehörigen beim Gymnasium Do,13. Bewohnerversammlung für Bewohner Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Foyer Städtisches 18 Uhr und Angehörige mit Heimfürsprecher Altenpflegeheim St. Elisabeth Gammertingen Do,13. Wanderung Wandergruppe Alb Senioren 14 Uhr

8 8 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli 2017 Freiwillige Feuerwehr GELBER SACK: Freitag, 07. Juli 2017 Bezirke 1 bis 4 Bezirk 1 = das Gebiet links von der Reutlinger/Sigmaringer Straße in Fließrichtung der Lauchert Bezirk 2 = das Gebiet rechts von der Reutlinger/Sigmaringer Straße in Fließrichtung der Lauchert einschließlich aller Haushalte auf der Reutlinger und Sigmaringer Straße Bezirk 3 = die Stadtteile Feldhausen, Harthausen und Kettenacker Bezirk 4 = die Stadtteile Bronnen und Mariaberg Aus der Landwirtschaft Gläserne Produktion mit Tag des offenen Hofes in Mengen Am Sonntag, 16. Juli 2017 findet auf dem Bioland-Betrieb der Familie Hubert und Andrea Göhring in Mengen-Rulfingen ein Tag des offenen Hofes statt. Von bis Uhr sind die Besucher eingeladen, auf dem Bauernhof in der Riedbachstraße 3 in Mengen zu erleben, wie dort Lebensmittel produziert werden. Zum Auftakt gibt es ein Morgenlob mit Pfarrer Markus Moser und der Rulfinger Kirchenband. Anschließend werden der Erste Landesbeamte Rolf Vögtle und die Familie Göhring die Besucher begrüßen. Um Uhr beginnt das umfangreiche Programm: Ackerrundfahrten mit Hubert Göhring, Betriebsbesichtigungen, Informationsstände zu Getreide und Kartoffeln in der Ernährung, Informationsständen zum Lernort Bauernhof und vielem mehr. Der Biolandverband wird den ökologischen Landbau erklären und Andrea Göhring stellt ihre tiergestützte Pädagogik vor. Für Klein und Groß gibt es verschiedene Mitmachangebote. Der Partyservice der Riedlinger Landfrauen bietet das Mittagessen an und die Sigmaringer Landfrauen Dinnete, Kaffee und Kuchen. Das Bauernhofeis von Dirk Roddewig rundet das Angebot ab. Redaktionsschluss Vereine: montags, Uhr Abteilung Bronnen Zu unserer nächsten Probe treffen wir uns am Freitag, 07. Juli 2017 pünktlich um Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Es wird gebeten vollzählig zu Erscheinen. Abteilung Feldhausen Altpapiersammlung: Die Feuerwehr Feldhausen bedankt sich recht herzlich für das zur Verfügung gestellte Altpapier. Die nächste Sammlung ist im Januar 2018 und wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die nächste Probe findet am Samstag, 08. Juli 2017 um Uhr statt. Im Anschluss wollen wir die Hockete unserer Kameraden in Kettenacker besuchen Abteilung Harthausen Am Samstag, 8. Juli 2017 besuchen wir die Hockete der Abteilung Kettenacker. Wir treffen uns um Uhr (Kleidung Polohemd) am Feuerwehrhaus zur gemeinsamen Abfahrt. Abteilung Kettenacker Am Samstag, 08. Juli bis Sonntag, 09. Juli 2017 findet die traditionelle Feuerwehrhockete statt. Samstag ab Uhr Feierabendhock. Sonntag ab Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Kettenacker. Bekannt guter Mittagstisch. Kaffee und Kuchen. Um Uhr Schauübung der Jugendgruppe Harthausen und Kettenacker. Ab Uhr Unterhaltung mit dem Musikverein Steinhilben. Aktive: Zeltaufbau heute Donnerstag 06. Juli 2017 um Uhr. Weiterer Aufbau am Samstag ab Uhr. Behördensprechtage Sprechtag Deutsche Rentenversicherung Der nächste Sprechtag findet am Mittwoch, 19. Juli 2017 in der Zeit von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Rathaus in Gammertingen im Sprechzimmer EG (Raum E9) im alten Bürgerbüro statt. Die Beratungen finden nur noch nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter 07571/ statt. Die Akademie Laucherttal informiert Aktuelles aus dem Programmheft Frühjahr/Sommer Alle unsere Kurse finden Sie im Internet unter Nachfolgend eine Auswahl von demnächst startenden Kursen. PRANAHEILEN - Selbstheilung mit Lebensenergie - Prana 1 Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie den Energiekörper eines Menschen, die Aura, erfühlen können, Disharmonien erkennen und eine Vielzahl von Symptomen erfolgreich beeinflussen können. Sie lernen, wie Sie sich selbst, anderen Menschen, Tieren und Pflanzen helfen können. Pranaheilen basiert auf der Übertragung der universellen Lebensenergie Prana. Im Basisseminar lernen Sie, mit dem Energiekörper umzugehen, ihn zu reinigen und mit frischer Lebenskraft zu harmonisieren. Mit der Pranaheilung unterstützen wir das körpereigene Energiesystem, so dass der Körper sich wieder selbst heilen kann. Blockaden im Energiefeld lösen wir auf. Liegt dagegen ein Energiemangel vor, führen wir Energie zu. Wir arbeiten ständig mit dem ganzen Menschen, um die Selbstheilung zu erleichtern. Wenn Sie genug Zutrauen aufbringen, das was im Kurs gezeigt wird, auch auszuüben, werden Sie zu positiven Ergebnissen kommen und so wird Ihr Vertrauen wachsen. Sie werden schließlich aus eigener Erfahrung wissen, dass Sie bei fast jedem Menschen die Heilung wirkungsvoll unterstützen können und das wird Sie sehr begeistern. Veranstalter: Akademie Laucherttal; Termine: Fr, ab , Uhr, 3 Termine; Leitung: Karin Pfaff; Ort: Kommunales Bildungszentrum Hettingen: Gebühr: 60,00 ; Anmeldung: Bürgerbüro Hettingen 07574/ oder Kurs-Nr: AK 5004 Open-Air Konzert Andrea Berg in Aspach Seit mehr als 20 Jahren begeistert Andrea Berg ihre zahlreichen Fans mit ihrer Musik und sorgt mit ihrem atemberaubenden Bühnenshows für großes Aufsehen. Veranstalter: Hilfen nach Maß; Termine: Fr, ; Leitung: Sandra Kunzelmann; Gebühr: Bitte erfragen; Anmeldung: Frau S.Kunzelmann, 07574/ oder s.kunzelmann@mariaberg.de; Kurs-Nr: HM 4207

9 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli Sprechtage der IKK classic in Hettingen Die Sprechtage der IKK classic finden wöchentlich jeden Donnerstag im Rathaus im Schloss in Hettingen (1. Stock) von bis Uhr statt. Frau Teufel von der IKK ist während der Sprechzeiten auch telefonisch erreichbar: 07574/ Ehe-, Familien- und Lebensberatung Eine Außenstelle der Sigmaringer Ehe-, Familien- und Lebensberatung ist regelmäßig im Gammertinger Rathaus vertreten. An den Donnerstagnachmittagen steht Marieluise Muttscheller jeweils von Uhr bis Uhr für Sorgen und Nöte von Menschen zur Verfügung und berät sie in einer Lebenskrise oder allgemeinen Problemsituation. Die Beratungsstelle ist telefonisch unter der Telefonnummer 07571/5787 erreichbar. Weitere Infos unter Wirtschaftsförderung IHK-Existenzgründerseminar Am Donnerstag, 13. Juli 2017 von 9-17 Uhr gibt es wieder ein Gründerseminar von der IHK Bodensee-Oberschwaben. Innerhalb eines Tages können sich Interessierte über den Ablauf einer Existenzgründung informieren. Das Seminar findet im Kreismedienzentrum Sigmaringen in der Fürst-Wilhelm- Straße 14 im 2.OG statt. Anmeldung bitte unter Telefon 0751/ oder per unter kuhn@weingarten.ihk.de. Das Seminar kostet 60 Euro. Weitere Informationen können Sie auch der WIS-Homepage unter entnehmen. Ferienregion Im Tal der Lauchert Flüchtlingsarbeit Asylcafé sucht noch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wir würden uns sehr freuen, wenn wir noch weitere Menschen finden, die Freude hätten in unserer Asylarbeit im Asylcafé mitzumachen. Jeder hat die Möglichkeit, sich an einem oder mehreren Nachmittagen im Monat in den Plan einzutragen, um das Asylcafé für zwei Stunden zu betreuen. Infos erhalten sie bei Matthias Kopp, Telefon 0173/ Fahrräder gesucht! Für unsere Asylbewerber suchen wir noch intakte Fahrräder, die verkehrstauglich und verkehrssicher sind. Wer noch ein Fahrrad in der Garage stehen hat, darf es gerne abgeben und tut etwas Gutes damit. Bitte melden Sie sich bei Matthias Kopp, Telefon Rund um Energie Fälligkeit Strom-Abschlag Juni 2017 Wichtige Information für unsere Stromkunden: am Samstag, 01. Juli 2017 wird der sechste Abschlag für Strom (Juni 2017) zur Zahlung fällig. Wir bitten alle Kunden, die uns keine Einzugsermächtigung erteilt haben, um pünktliche Überweisung des entsprechenden Betrages auf unser angegebenes Konto. Wenn auch Sie am bequemen Abbuchungsverfahren teilnehmen wollen, rufen Sie uns bitte an, Telefon 07574/ Im Theater Lindenhof gibt es Tickets, Broschüren und Kaffee Das Melchinger Theater Lindenhof ist jetzt auch Tourismusbüro unserer Ferienregion Im Tal der Lauchert. Hier gibt es Infos, Broschüren, Kaffee und den Schlüssel für die neue E-Bike-Tankstelle am unmittelbar benachbarten Melchinger Rathaus. Das Büro ist ein Gemeinschaftsprojekt des Tourismusverbandes Im Tal der Lauchert, der Stadt Burladingen und des Theater Lindenhof. Geöffnet ist werktags von 10 bis 18 Uhr, an Theaterspieltagen auch länger. Seit vergangenen Mittwoch ist das Melchinger Theater Lindenhof auch ein Tourismusbüro. Da wo man im Lindenhof bisher nur Tickets kaufen konnte, finden sich neuerdings auch Infos, Broschüren mit Rad- und Wanderwegen und, so man mag, ein Kaffee aus der Maschine. Bei der Einweihung anwesend waren der Gammertinger Bürgermeister Holger Jerg als Vorsitzender des Gemeindeverwaltungsverbandes Laucherttal und der Ferienregion, seine Tourismusbeauftragte Alexandra Hepp, Melchingens Ortsvorsteherin Waltraud Barth-Lafargue, außerdem von der Theaterleitung Christian Burmeister-van Dülmen sowie Beate Koch und Leonie Schmid. Die Theatermitarbeiterinnen betreuen das Büro werktags von 10 bis 18 Uhr. Holger Jerg wies darauf hin, dass man mit der Stadt Burladingen als nördlichster Laucherttalanreinerkommune touristisch schon lange in Kontakt stehe. Dieses weitere Projekt sei ein Zugewinn für beide Seiten. Der Büro-Standort in einem Theater wie dem Lindenhof Jerg nannte die Spielstätte einen Magnet und eine Perle könne besser nicht sein. Optimistisch äußerte sich auch die Ortsvorsteherin Barth-Lafargue, die dem regionalen Tourismus eine immer größer werdende wirtschaftliche Bedeutung beimisst. Anzeigenschluss Dienstag, Uhr Schulen Laucherttalschule Gammertingen Ferienbetreuung an der Laucherttalschule in den Sommerferien für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 Für die Grundschul- und Förderschulkinder der Klassen 1 bis 4 bieten wir in den Sommerferien (21. August 08. September 2017) eine zentrale Ferienbetreuung am Schulstandort der Grund- und Werkrealschule und Förderschule an. Frau Sabine Reutter-Maier, die bei uns als Erzieherin im Rahmen des Angebots der Ganztagesbetreuung für Grundschüler beschäftigt ist, wird diese Ferienbetreuung übernehmen. Die Betreuung findet in der Zeit von 7.30 Uhr bis Uhr in den Räumen der verlässlichen Grundschule (Gebäude 1) statt. Für dieses Betreuungsangebot wird ein Elternbeitrag in Höhe von 25,00 Euro / Woche erhoben. Die Anzahl der Kinder ist auf 25 Anmeldungen begrenzt (nach Eingang). Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 haben bereits die Anmeldeformulare für das Betreuungsangebot für die bevorstehenden Sommerferien erhalten. Die Anmeldungen sind direkt bei Frau Reutter-Maier bis zum 19. Juli 2017 abzugeben. Die Anmeldung ist verbindlich. Verspätet eingegangene Meldungen können nicht berücksichtigt werden. Gammertinger Schüler laufen für einen guten Zweck Rennen statt Büffeln - und dabei Gutes tun. Unter diesem Motto stand der 'Lauf für einen guten Zweck, den die SMV der Laucherttalschule organisiert hat. Mit dabei waren, neben den Klassen 3 bis 10 der Laucherttalschule, das SBBZ Gammertingen und das SBBZ Außenstelle Mariaberg. Der inzwischen traditionelle Spendenlauf in Gammertingen war wieder ein voller Erfolg, bei dem die Schüler über 2.600,00 Euro für einen guten Zweck erlaufen haben. Mit jedem eigenen Schritt einem anderen Menschen helfen - dieses gute Gefühl hatten fast 500 Gammertinger Schüler am 23. Mai 2017, als sie ihre Runden um die Alb-Lauchert-Halle drehten. Zuvor suchte jede Schülerin/jeder Schüler einen oder mehrere Sponsoren, die für jede gelaufene Runde einen vereinbarten Betrag bezahlten. Dann ging es in die 250m lange Runde um die Alb-Lauchert-Halle. Die Schülerinnen und Schüler hatten 30 Minuten Zeit ihre Runden zu laufen, wobei vor allem die unteren Klassen durch ihre Freude am Laufen glänzten.

10 10 In diesem Jahr gingen die Einnahmen zur Hälfte an das Kinderhaus Casa Niños Rosa Maria Honduras e. V., welches Straßenkindern ein Zuhause gibt und ihnen gemeinsam mit weiteren Kindern aus der Umgebung eine schulische Ausbildung ermöglicht und an das Kinder- und Jugendhospiz in Reutlingen, das Kindern mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihre Familien unterstützt. Jugend trainiert für Olympia Leichtathletik Auch in diesem Schuljahr waren einige unserer Schüler beim Kreisschulsportfest in Sigmaringen bei Jugend trainiert für Olympia vertreten. Am Donnerstag und Freitag, 28. Und 29. Juni 2017 waren vier Mannschaften mit insgesamt knapp 40 Schülern im Sandbühlstadion dabei. Die Schüler zeigten wieder tolle Leistungen und erreichten gute Ergebnisse und Platzierungen in ihren jeweiligen Wettkampfklassen. Besonders erfolgreich waren dieses Mal die Jungen im Wettkampf III/2 (Jahrgang ), die sensationell den 1. Platz belegten und somit Kreismeister sind. In der Wettkampfklasse III der Mädchen (Jg ) erreichte unsere Mannschaft den 4. Platz und unsere Grundschüler erreichten bei den Mädchen den 5. Platz und bei den Jungen den 6. Platz. Glückwunsch für die tollen Leistungen und an die frischgebackenen Kreismeister. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli 2017 Die FirmenErlebnisTage im Landkreis Sigmaringen Der Start in die berufliche Zukunft! Wie soll es nach der Schule weitergehen? Welche Berufswege stehen offen? Was passiert während der Ausbildung? Ihre Kinder bekommen die Möglichkeit, in den Sommerferien (27. Juli 2017 bis 10. September 2017) bis zu fünf Unternehmen der Branchen Handel, Handwerk, Dienstleistungen, Sozialwesen und Industrie im Landkreis Sigmaringen kennenzulernen. Hier können sie einen Einblick in den Berufsalltag erhalten, mit Azubis in den Betrieben sprechen und sich umfassend über die vielen verschiedenen Berufe informieren. Die Teilnahme ist kostenlos! Die Anmeldung ist ab Dienstag, 20. Juni 2017 bis Montag, 17. Juli 2017 unter möglich. Bitte unterstützen Sie Ihre Kinder bei den FirmenErlebnisTagen in den Sommerferien...denn nach der Schule ist vor dem Job! Ein Projekt der Wirtschaftsförderung Landkreis Sigmaringen (WIS GmbH), Fürst-Wilhelm-Straße 12, Sigmaringen, Telefon / , info@wis-sigmaringen.de Jugendbüro Gammertingen Sigmaringer Str. 24 (im Gewerbepark) Tel / , Fax: 07574/ Frank Steng, Jugendbeauftragter Mobil: , jugendbuero@gammertingen.de Homepage: Schulsozialarbeit: Laucherttalschule Gammertingen: Michael Egerter, Telefon: 07574/ , Mobil: Realschule Gammertingen: Uta Knaus, Telefon: 07574/ , Mobil: (bitte auch auf die Anrufbeantworter sprechen) schulsozialarbeit@gammertingen.de Sprechstunden und Termine nach Vereinbarung. Kinder- und Jugendarbeit Ferienspaß 2017 Spaß- und Actioncamp Im Rahmen des Ferienprogramms bietet das Jugendbüro wieder ein Spaßund Actioncamp im Donautal an. Lust auf Zelten, über dem Feuer zu kochen oder am Lagerfeuer zu sitzen? Dann bist Du im Spaß und Action Camp genau richtig. Außerdem werden wir Bogen schießen, wandern, Musik machen, basteln, viele Spiele machen und Kanu fahren. Mit Sicherheit eine aktionsreiche und spaßige Angelegenheit. Eine Packliste mit allem was ihr braucht, bekommt ihr bei der Anmeldung! Termin: Donnerstag, 27. Juli bis Samstag, 29. Juli 2017 Uhrzeit: Donnerstag: Abfahrt am Jugendbüro um Uhr Samstag: Lager-Ende 11 Uhr Teilnehmerzahl: maximal 8 Alter: Klasse (SJ 16/17) Kosten: 30 Euro (alles inkl.) Anmeldung: bis 21. Juli 2017 bei Uta Knaus Jugendbüro Gammertingen, Telefon 0163/ Redaktionsschluss Vereine: montags, Uhr Öffnungszeiten und Angebote des Jugendbüros Gammertingen: Montag Uhr bis Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren Dienstag Uhr bis Uhr: Büro-/Sprechzeiten Uhr bis Uhr: Offene Sprechtage/Beratung für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern (oder nach telefonischer Vereinbarung) Mittwoch Uhr bis Uhr: Teenie Treff 10 bis 12 Jahre; Uhr bis Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren Freitag Uhr bis Uhr: Teenie Treff 10 bis 12 Jahre; Uhr bis Uhr: Offener Treff ab 13 Jahren; Samstag Uhr bis Uhr: Offener Sporttreff in der Turnhalle am Gymnasium; ab Uhr Offener Treff (Infos unter Weitere Infos unter Stadtbücherei Gammertingen Öffnungszeiten der Stadtbücherei Gammertingen: Montag: geschlossen Dienstag: Uhr bis Uhr Mittwoch: Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr Samstag: Uhr bis Uhr Hohenzollernstraße 5-7, Gammertingen, Telefon 07574/ , stadtbuecherei@gammertingen.de

11 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli Städt. Altenpflegeheim St. Elisabeth Sommerfest in St. Elisabeth mit Tag der Offenen Tür in der Tagespflege am Sonntag, 09. Juli 2017 ab Uhr Das alljährliche Sommerfest bildet einen Höhepunkt in der warmen Jahreszeit für die Bewohner, deren Angehörige und natürlich allen Gästen aus nah und fern, die sich mit St. Elisabeth verbunden fühlen. Die Festküche ist bestens vorbereitet und zur Unterhaltung spielen erneut die Lauchertoldies auf, die sich längst als Hauskapelle etabliert haben. Zum zweiten Mal wird es auch wieder eine Flohmarkttombola geben mit wertvollen und schönen Hauptpreisen. Die Preise haben Gammertinger Firmen gespendet. Selbst für eine Niete hat man noch eine Auswahl aus der interessanten Kramkiste. Die Tagespflege in St. Elisabeth öffnet dieses Mal ihre Pforten und bietet den Besuchern unverbindlich Gelegenheit Informationen rund um diese Möglichkeit der Tagespflege zu erhalten. (siehe nachstehender Text). Die Bewohner, die Mitarbeiter und der Förderverein freuen sich auf Sie wir sehen uns am Sonntag. Sie interessieren sich für die Möglichkeit der Tagespflege? Die Tagespflege ist eine ideale Ergänzung für Menschen die zu Hause von Angehörigen oder anderen Menschen gepflegt werden. Sie schafft Freiräume z.b. für einen freien Tag sie bietet Obhut, wenn die Angehörigen ihrem Beruf nachgehen müssen und bietet beste und professionelle Begleitung an den gebuchten Tagen. Für die Pflegenden selbst ist die Tagespflege auch ein Ort der Unterhaltung, der Möglichkeit mit anderen Menschen zusammen zu sein, der Abwechslung und der Kurzweil. Wenn sie Fragen zu unserer Tagespflege haben, eine Beratung wünschen oder auch einfach die Tagespflege kennen lernen möchten, stehen wir zu Ihrer Verfügung. (Tagespflege St. Elisabeth ) Gerne bieten wir Ihnen auch einen kostenlosen Schnuppertag an. Essen auf Rädern und offener Mittagstisch Sie suchen nach einer Lösung für das tägliche Mittagessen? Rufen Sie uns an in St. Elisabeth wird frisch, gesund und gut gekocht. Café Elisabeth Das Café im Foyer des Pflegeheims ist geöffnet: Sonntags: Uhr bis Uhr Mittwochs: Uhr bis Uhr Informationen über den Förderverein, das Pflegeheim, den offenen Mittagstisch und unser Service-Angebot Essen auf Rädern erhalten Sie unter Telefon 07574/ Unsere Facebook-Adresse: Städtisches Altenpflegeheim St. Elisabeth Homepage Förderverein: Vereinsmitteilungen Rubrik Sport Jugendspielgemeinschaft Alb-Lauchert E-Junioren Eine Woche nach den Meisterfeierlichkeiten ging es für die jungen Kicker zu den nächsten beiden Turnieren. Zunächst spielten die E-Junioren mit einer Mannschaft am 01. Juli beim Boso CUP in Jungingen. Im ersten Spiel gegen den FC Killertal I gab es eine verdiente 0:3 Niederlage zu keinem Zeitpunkt im Spiel konnte die Mannschaft an die gewohnten Leistungen anknüpfen. Im zweiten Spiel stand man der Mannschaft des FC Burladingen gegenüber, diese konnte mit 1:0 besiegt werden. Im Spiel gegen die SGM Stetten / Salmendingen gelang dann ein 4:2 Sieg. In der letzten Begegnung gab es dann einen ungefährdeten 4:0 Sieg gegen die Mannschaft des FC Killertal II. Somit erreicht die Mannschaft der SGM den zweiten Platz beim Turnier in Jungingen. Am 02. Juli waren die E-Junioren mit einer Mannschaft beim Turnier in Sigmaringendorf am Start. Nachdem der Kader durch kurzfristige Absagen reduziert wurde und die Mannschaft ohne Tornhüter anreiste, waren die Hoffnungen nicht all zu groß. Im ersten Spiel gegen die SGM Ostrach / Weithart II musste die Mannschaft eine 0:1 Niederlage hinnehmen. Auch das zweite Spiel wurde unglücklich mit 0:1 gegen SV Ennetach verloren. Danach besann sich die Mannschaft auf das, was Sie konnten. Im dritten Spiel besiegte die Mannschaft des SG Krauchenwies mit 1:0. Im vierten Spiel gab es ebenfalls einen 1:0 Sieg gegen den FC Laiz II. In der letzten Begegnung erspielte sich die Mannschaft ein 1:1 gegen die Mannschaft TSV Sigmaringendorf II. Mit 2 Siegen, einem Unentschieden und zwei Niederlagen erreichte die Mannschaft den zweiten Tabellenplatz in der Gruppe und qualifizierte sich für das Spiel um Platz 3. Der Gegner war die Mannschaft TSV Sigmaringendorf I. In diesem Spiel reichten dann die Kräfte nicht mehr, daher musste sich die Mannschaft mit 1:3 geschlagen geben. Mit einem hervorragenden 4. Platz von 12 teilnehmenden Mannschaften machte sich die Mannschaft auf die Heimreise. TSV Gammertingen Abteilung Baseball Royals unterliegen Mannheim Tornados Eine in dieser Höhe unnötige Niederlage kassierten die Royals bei der favorisierten zweiten Mannschaft des Bundesligisten Mannheim Tornados. Beim 9:2 Erfolg profitierten die Gastgeber von einer Schwächephase der Gammertinger im vierten Inning. Als Außenseiter reisten die Royals nach Nordbaden, verfügen die Tornados doch über einen mit vielen bundesligaerfahrenen Spielern besetzten Kader. Zunächst sah es allerdings nicht nach einer Niederlage der Gammertinger aus. Ende des dritten Spielabschnitts stand es immer noch 0:0. Das vierte Inning brachte dann die Vorentscheidung. Die Tornados zeigten in diesem Spielabschnitt, warum sie in der Verbandsliga als Titelanwärter gehandelt werden. Sieben Punkte in Folge ermöglichten die klare Führung. Bis Spielende gelangen beiden Mannschaften jeweils nur noch zwei Punkte. Die weiteren Ergebnisse: Ellwangen Elks vs. Schüler: 12:2 und 13:1 Stuttgart Reds vs. Jugend: 20:11 Softball vs. Stuttgart Reds: 15:12 Softball vs. Heidelberg Hedgehogs: 4:11 Am kommenden Wochenende kommt es zu folgenden Partien: Samstag: Freiburg vs. Damen und Heidelberg vs. Damen, Villingendorf vs. Jugend, Heidenheim vs. Schüler Sonntag: Herren vs. Nagold (16 Uhr) Abteilung Fußball Vergangenen Sonntag startete die Mannschaft, um ihren neuen Trainer Manuel Puchta mit 24 Mann in die sechswöchige Saisonvorbereitung. Folgende Änderungen gab es zur neuen Saison in unserem Kader: Zugänge: Alex Mühlbauer (Comeback), Marcel Winter, Faye Badjie, Lamin Nanko, Ibrahim Alassabashy und Mohamad Bomaaza (alle eigene Jugend) Abgänge: Tobias Heinzelmann (TSV Genkingen) und Claudio Franceschini (VfL Pfullingen II) Folgende Termine stehen während der Vorbereitungsphase an: Testspiel Sonntag, 09. Juli 2017 um 16:00Uhr: TSV - SV Auingen (Kreisliga A) Trainingslager in Heroldstadt 14. Juli bis 16. Juli 2017 Testspiel Sonntag, 16. Juli 2017 um 16:00 Uhr: SG Altheim (Bezirksliga) - TSV Testspiel Freitag, 21. Juli 2017 um 19:00Uhr: TSV - TSV Genkingen (Bezirksliga) Testspiel Samstag, 22. Juli 2017 um 16:00Uhr: RW Ebingen (Kreisliga A) - TSV, anschließend gemeinsames Grillen mit allen Frauen und Kindern Alb-Lauchert Turnier (Sportwoche) KW Juli bis 30. Juli 2017 in Benzingen Testspiel Freitag, 04. August 2017 um 19:00Uhr: TSV - TSG Upfingen (Kreisliga A) 1. Pokalrunde Sonntag 13. August 2017 TSV - FC Krauchenwies/Hausen (Bezirksliga) 1. Saisonspiel Donnerstag 17. August 2017 Gegner noch offen; Spielplan wird diese Woche noch veröffentlicht.

12 12 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli 2017 Die Abteilung Fußball bedankt sich noch recht herzlich bei all seinen Gästen für den Besuch an unserem diesjährigen Weizenstand beim Gammertinger Cityfest. Ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung beim Cityfest geht auch an unsere beiden Partner der Metzgerei Bögle und bei der SIGNAL IDUNA Generalagentur von Andreas Fulterer. Abteilung Leichtathletik Vizeweltmeister im Junioren-Viererbob Markus Reichle holt erneut Titel im Kugelstoßen für den TSV Gammertingen. Am vergangenen Sonntag traten sechs Athleten des TSV Gammertingen in Stetten a. k. M. bei den Kreismeisterschaften an. Anna-Lena Haule siegte beim 50m Lauf in 8,39 Sekunden. Einen weiteren Sieg holte sie sich beim Weitsprung (3,69m) und zum Abschluss war sie auch beim Ballwerfen nicht zu schlagen (36,50m). Julius Krämer machte es ihr dann nach und siegte ebenfalls in drei Disziplinen und holte die Kreismeistertitel im Weitsprung (3,60m), Ballwurf (31m) und im 800m Lauf (3:03,05min) in den Wettkämpfen Hochsprung (1,05m) und 50m Lauf (8,27sek) ging er als Vizemeister vom Platz. Den Meistertitel im 800m Lauf konnte sich ebenfalls Franziska Heinemann sichern (2:59, 84min) und im Hochsprung wurde sie Vizemeisterin. Nach einem 9. Platz im 50m Lauf und einem 10. Platz im Weitsprung war Pauline Haule der Sieg im Ballwurf, dank dem Training bei den Gammertinger Royals, nicht zu nehmen und holte damit auch einen Kreismeistertitel. Bei den Männern war Markus Reichle (Vizeweltmeister im Junioren Viererbob von 2017) im Kugelstoßen erfolgreich. Mit neuer Jahresbestleistung von 16,36m und auch größter Weite im Kugelstoßen und damit den Kreismeistertitel. Weitere Ergebnisse: Juhai Geza Ballwurf 8. Platz, Weitsprung 8. Platz und 50m 8. Platz. Am selben Tag wurde Conrad Heinemann 3. im 800m Lauf beim Sportfest in Stuttgart. Rubrik Musik und Chöre Chorgemeinschaft 1848 Gammertingen e.v. Am kommenden Samstag, 08. Juli 2017, starten wir zu unserem Ausflug an den Schuchsee. Wir treffen uns um 7.30 Uhr am Busbahnhof vor dem Probelokal, damit wir pünktlich um 7.45 Uhr starten können. Gegen Uhr werden wir wieder in Gammertingen sein. Nun brauchen wir nur noch Sonnenschein und viel gute Laune, dann werden wir sicher einen schönen Ausflug haben. Gemeinsame Jugendkapelle der Stadt Gammertingen / Neufra und musikalischen Vorgruppe Probe: Die nächsten Musikproben der Juka bzw. der Vorgruppe sind am Freitag, 07. Juli Katzenmusik Bronnen Am kommenden Samstag war eigentlich unser Katzenmusikgrillfest geplant. Da jedoch einige nicht wirklich Zeit haben, verschieben wir es auf (vermutlich!) Samstag, 16. September Alle Freunde und Mitwirkende unserer Katzenmusik Bronnen sind recht herzlich eingeladen. Bitte gebt uns Rückmeldung Telefon ob dieser Termin für euch passt. Kirchenchor Fedhausen / Harthausen Unsere nächste Probe findet am Freitag, 07. Juli 2017 um 19:00 Uhr statt. Registerprobe Männer und um 19:30 Uhr Gesamtchor. Ausflug: Wie bereits besprochen, findet am Samstag, 15. Juli 2017 unser Musikkapelle Feldhausen-Harthausen e.v. Musikprobe: Unsere nächste Probe ist am Montag, 10. Juli um Uhr bis Uhr im Bürgerhaus Feldhausen. Nächste Auftritte: Unser nächsten Auftritts-Termine sind am Samstag, 15. Juli beim Pfarrfest in Neufra und am Sonntag, 16. Juli beim Seefest in Inneringen. Stadtkapelle Gammertingen e.v. Gekonnt führte Dirigent Huntgeburth beim Auftritt der Stadtkapelle am vergangenen Sonntag im Festzelt, anlässlich des Mariaberger Tages. durch das musikalische Programm. Einige "Hilfsdirigenten" unterstützten den Leiter. Alle drei Jahre spielt die Stadtkapelle Gammertingen im Wechsel der ALBGemeinden, unentgeltlich beim Mariaberger Tag auf eine schöne Art, soziale Projekte zu unterstützen. Sportgemeinschaft KFH e.v. Der SG KFH Kettenacker veranstaltet wieder ein Fußballcamp. Nachfolgend die Eckdaten zum Camp: Zielgruppe: Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 14 Jahren Termin: Montag, 04. September 2017 bis Dienstag, 05. September 2017 Ablauf: Treffpunkt am Montag um 9.30 Uhr Sportplatz in Kettenacker zum Einkleiden Beginn Uhr bis Uhr, Mittagessen Uhr bis Uhr, Nachmittagstraining: 1. Einheit Uhr bis 14:45 Uhr 2. Einheit 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Sportplatz in Kettenacker (in Kettenacker Richtung Wilsingen fahren) Leistungen: Fußballtraining mit Wettbewerben, ein Camp T-Shirt, ein Fußball und eine Trinkflasche. Getränke während der Einheiten, Obst und Müsliriegel sowie jeweils je ein Mittagessen am Montag und Dienstag. Informationen und Anmeldeformular: Karate Dojo Gammertingen e.v. Das Karate Dojo Gammertingen e.v. lädt zur Jahreshauptversammlung am Montag, 17. Juli 2017 um Uhr, im Karate Dojo ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Berichte der Trainer und Jugendwart 3. Bericht des Kassierers und der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5.Neuwahlen des Vorstandes 6. Festlegung der Kassenprüfer 7. Erörterung eingegangener Anträge 8. Wünsche und Sonstiges Anträge sind bitte spätestens 1 Woche vor der Versammlung bei der Vorstandschaft einzureichen. Zu dieser Jahreshauptversammlung sind alle Mitglieder des Karatevereins recht herzlich eingeladen. Termine: Samstag, 08. Juli 2017, Uhr Festakt mit den Vorständen beim Jubiläum des Schwäbischen Albvereins in Bronnen. Ab Uhr: Auftritt Lauchert-Oldies in Bronnen, anschließend Stadtkapelle Gammertingen. Freitag, 14. Juli Uhr Storchsetzen bei Verena, Johannes und Holger Jerg(Stadtkapellen T-Shirt). Dienstag, 18. Juli 2017 um Uhr: Zeltaufbau Sommerfest (Festes Schuhwerk) Kuchenspenden zum Sommerfest: Die Stadtkapelle Gammertingen sucht wieder Kuchenspender für das Sommerfest: Bitte bei Carina Miller, Telefon XXXXXXXXXX Stadtkapelle Gammertingen möchte wieder Zeltwerbung der örtlichen und überregionalen Firmen im Zelt und außerhalb auf Werbewände anbringen. Kosten kleines Schild 50,00 Euro / Großes Schild 75,00 Euro / Übergroßes Schild 100,00 Euro. Fragen einfach bei Udo Rapp Telefon oder einer der Vorstände. Die Firmen werden die Tage auch noch angeschrieben. Voranzeige: Hautnah Topband spielt am Samstag den 22. Juli 2017 ab Uhr im Festzelt der Stadtkapelle. Eine Band die weiß, wie Party geht. "Hautnah" spielt auch auf dem Cannstatter Wasen, also Termin vormerken.

13 AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli Wirtshaussingen Das nächste Wirtshaussingen findet am Freitag, 08. September 2017, um Uhr im Da Daniele statt. Herzliche Einladung auch an "Sängerinnen und Sänger" aus den Nachbargemeinden. Rubrik Brauchtum Narrenzunft Feifer Feldhausen e. V. Zunftstüble: Nächste Woche haben Sabine und Franz Heißel (Dienstag, Freitag und Sonntagvormittag) Dienst. Narrenzunft Zwiebel Harthausen e.v. Unsere diesjährige Generalversammlung über das Geschäftsjahr 2016 findet am Freitag, 21. Juli 2017 um Uhr im Bürgerhaus Harthausen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der ersten Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht Kassier "Jugendkasse" 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Neuwahlen 10. Wünsche, Anträge und Verschiedenes. Wünsche und Anträge sind spätestens eine Woche vorher bei der ersten Vorsitzenden Sabine Bingel schriftlich einzureichen. Alle Mitglieder und Ehrenmitglieder mit Partnern sowie alle Freunde und Gönner der Zwiebelzunft sind herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Rubrik soziale Einrichtungen Diabetiker- Selbsthilfegruppe Gammertingen und Umgebung Nicht jeder Diabetes gleicht dem anderen und ebenso unterschiedlich sind auch die Behandlungsmöglichkeiten. Zu diesem Thema wird am Donnerstag, 06. Juli 2017, um 19 Uhr, im Landgasthaus Adler in Bronnen, Albstr. 25, Ruth Boos, Diabetesberaterin im SRH Krankenhaus Sigmaringen in ihrem Vortrag die unterschiedlichen Diabetestypen erklären und darstellen. Im Anschluss wird die Referentin für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen. Am Sonntagmittag wurde das Fest mit dem Auftritt von der Bläsergruppe Sau-tot vor dem Jägerzelt harmonisch beendet. Eine große Hilfe waren die Nachtwachen, die unser Inventar im Auge hatten und wir am anderen Morgen wieder ein sauberes Zelt vorfanden, herzlichen Dank. Auch am Montagmorgen waren wieder Jäger bereit das Zelt aufzuräumen, Herr Sontheim hat uns die schweren Buchenstämme zur Zeltbefestigung fachmännisch in die von der Firma Steinhart aus Hettingen hergestellten Vorrichtungen ab und wieder aufgeladen, ohne Unterstützung, die wir nicht bezahlen müssen, wäre so ein Fest nicht möglich. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Gammertingen Am kommenden Samstag, 08. Juli 2017, feiern wir das 125-jährige Jubiläum unserer Ortsgruppe. Dazu laden wir die Bevölkerung und unsere Mitglieder ganz herzlich ein. Wir feiern in und um das Bürgerhaus Bronnen. Wir beginnen um Uhr mit einem Festakt im Bürgerhaus, zu dem neben weiteren Persönlichkeiten unsere Landrätin, Stefanie Bürkle, und unser Bürgermeister Holger Jerg ihr Kommen zugesagt haben. Im Anschluss bewirtet uns die Freiwillige Feuerwehr von Gammertingen mit einem schönen Mittagessen, am Nachmittag auch mit Kaffee und Kuchen sowie frischen Getränken. Um 14 Uhr laden wir ein zu verschiedenen kleinen Wanderungen rund um Bronnen, unter anderem zu einer Räubertour für Kinder. Auch das Wasserwerk kann bei einer Führung besichtigt werden. Für Kinder und Jugendliche gibt es eine Spielstraße mit verschiedenen Stationen. Am Nachmittag spielen die Lauchertoldies und die Stadtkapelle. Zum offenen Singen begleitet uns Reinhold Baumann mit seiner Ziehharmonika. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Rubrik sonstige Vereine und Organisationen Aquarienfreunde Alb-Lauchert e.v. Stüblesdienst vom 10. Juli Juli 2017 hat Hans Burkhart. Bayern Fan-Club Gammertingen e.v. Cityfest 2017: Ein herzliches Dankeschön, an alle, die uns, in welcher Form auch immer, in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben. Als Dank laden wir euch am Samstag, 08. Juli 2017 ab Uhr zu unserem Helferfest in und um das Vereinsheim statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, über eine Salat- und/oder Kuchenspende würden wir uns freuen. Briefmarkensammlerverein Trochtelfingen-Gammertingen e.v. Am Samstag, 09. Juli 2017 findet das jährliche Grillfest bei unserem früheren Grillplatz bei den 5 Buchen (Grotte) in Feldhausen statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Für Getränke ist gesorgt. Grillgut bringt jeder selbst mit. Wer es ermöglichen kann, sollte sich ab Uhr zum Aufbau einfinden. Selbstverständlich dürfen sich auch Gäste einfinden, die bei dieser ungezwungenen Gelegenheit uns und unser Vereinsleben kennenlernen möchten. Geselligkeitsverein Harthausen e.v. Am Donnerstag, 13. Juli 2017 findet wieder ab Uhr unser Vereinskegeln statt. Aufsicht Jürgen Steinhart. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich ein. Terminvorschau: 29. bis 30. Juli Familienwochenende. Kreisjägervereinigung Sigmaringen Hegering Gammertingen Danke! Einen herzlichen Dank bei den vielen Besucherinnen und Besuchern im Jägerzelt auf dem Cityfest. Unsere Wildspezialitäten aus der Region sind bei unseren Gästen sehr gut angekommen. Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer für den großen Einsatz beim Cityfest Es waren wieder viele bereit beim Zeltbetrieb am Freitag, Samstag und Sonntag sowie beim Auf und Abbau mit zu helfen. Bei der Kinderolympiade war vor dem Jägerzelt natürlich das Thema Wildtiere unserer Heimat die kleine Wildtierschau, die vor dem Zelt aufgebaut war, kam bei den Kindern und auch bei den Eltern gut an. Senioren Sing- und Spielgemeinschaft Gammertingen Wir machen Sommerferien vom 01. Juli bis 11. September Wir treffen uns wieder am Dienstag, 12. September Wanderfreunde Gammertingen Die Hauptversammlung der Wanderfreunde Gammertingen findet am Donnerstag, 20. Juli 2017 um Uhr im Vereinsheim/altes Pfarrhaus statt. Alle Mitglieder und Freunde sind dazu herzlich eingeladen. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer mit anschließender Entlastung 5. Neuwahlen 6. Sonstiges. Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 10. Juli 2017 an den Vorsitzenden in schriftlicher Form zu stellen. Wandergruppe Alb Zu unserer Wanderung am Donnerstag, 13. Juli 2017 treffen wir uns um Uhr beim Stadtbrunnen in Gammertingen. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren nach Neufra auf den Parkplatz beim Wolfertal. Hier beginnt unsere Wanderung eine kürzere und eine längere Tour, leicht ansteigend. Eine Einkehr ist geplant. Ortskundige können direkt zum Parkplatz am Wolfertal fahren. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Nähere Auskünfte bei Wanderführer Stefan Türk, Telefon Kirchen und religiöse Gemeinschaften Ökumenisches Taizégebet in der Michelskirche "Gottes Wort gibt Orientierung und Kraft". Unter diesem Thema findet am Donnerstag, 13. Juli 2017, zum letzten Mal vor der Sommerpause, ein ökumenisches Taizégebet statt. Es beginnt um Uhr in der Michelskirche

14 14 und dauert etwa eine Dreiviertelstunde. Zum Einsingen in die Mehrstimmigkeit der Taizégesänge laden wir schon ab Uhr in die Kirche ein. Katholische Kirchengemeinde Gammertingen Sonntag, 9. Juli 2017: Uhr Wortgottesfeier als Familiengottesdienst in der Pfarrkirche in Gammertingen. Wir laden wir alle Kinder mit Ihren Familien aus der ganzen Seelsorgeeinheit zu einem Familiengottesdienst um Uhr nach St. Leodegar ein. Wir singen schwungvolle Lieder und feiern mit kindgemäßer Gestaltung! Jedes Kind darf ein kleines selbst gebasteltes Boot in die Kirche mitbringen. (Nicht größer als 10 cm). Während des Gottesdienstes wird es dann zu Wasser gelassen, mehr wird noch nicht verraten! Nachher darf das Boot natürlich wieder mitgenommen werden. Es werden noch Kinder ab der ersten Klasse zum Mitmachen, oder mitsingen im Chörle gesucht. Wer Lust hat, kann sich gerne bei Frau Teufel-Rick melden: oder Telefon Samstag, 15. Juli Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche in Gammertingen. Sonntag, 16. Juli Uhr Gottesdienst für kleine Leute im Fidelishaus. Frauengemeinschaft Gammertingen Die Frauengemeinschaft Steinhilben lädt alle Frauen der Seelsorgeeinheit recht herzlich zur Kapellenwanderung am Mittwoch, 12. Juli um 19 Uhr (Treffpunkt St.-Pankratius-Kirche in Steinhilben) ein. Im Anschluss ist noch gemütliche Einkehr im Gasthaus "Zum Lamm". Bei schlechtem Wetter wird die Wanderung um eine Woche verschoben. Treffpunkt zur Abfahrt ist um Uhr an der Kirchentreppe. Evangelische Kirchengemeinde Gammertingen Donnerstag, 6. Juli 2017, 15:00 Uhr: Krabbelgruppe Freitag, 7. Juli 2017, 14:00 Uhr: Spatzenchorprobe Samstag, 8. Juli 2017, 14:00 Uhr: Trauung von Julia Dörflinger und Michael Liebig in der Hochbergkapelle in Neufra (Pfrin. Berner) Sonntag, 9. Juli 2017, 09:00 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Veringenstadt (Pfr. Thomas Soffner, Sondelfingen), 10:15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evangelischen Kirche Gammertingen (Pfr. Thomas Soffner, Sondelfingen) Kein Gottesdienst in Mariaberg. Die Gemeinde aus Mariaberg fährt nach Mägerkingen. Mittwoch, 12. Juli 2017, 16:30 Uhr: Konfirmandenunterricht im evang. Gemeindehaus Gammertingen (Pfr. Rose) Donnerstag, 13. Juli 2017, 15:00 Uhr: Krabbelgruppe, 19:00 Uhr: Ökumenisches Taizégebet in der Michelskirche Das Gemeindebüro ist bis einschließlich 07.Juli 2017 nicht besetzt. Vom 06. bis 08. Juli 2017 findet in Reutlingen die Landessynode der Evang. Landeskirche in Württemberg statt. AMTSBLATT DER STADT GAMMERTINGEN - Nr. 27 vom 6. Juli 2017 verstauen. Es wiegt nicht viel und isoliert hervorragend gegen Kälte und Feuchtigkeit. Auch Filzanfänger können sich an diesem guten Stück versuchen. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung: Inge Schmidt; Gebühr: 18 Euro inkl. Material; Anmeldung bis Donnerstag, 6. Juli 2017 beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. Ferienspaß 2017 Programmhefte werden ab Montag, 10. Juli verteilt Gammertingen, Hettingen und Neufra bieten den Kindern und Jugendlichen auch in diesem Jahr wieder ein attraktives Ferienprogramm. Am Montag, den 10. Juli werden die druckfrischen Programmhefte an die Schüler und Kindergartenkinder verteilt. Zudem liegen Programmhefte im Bürgerbüro und im Jugendbüro aus. Für die meisten Angebote ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen für alle Angebote in Gammertingen sind in diesem Jahr wieder im Bürger- und Tourismusbüro der Stadt Gammertingen zu den entsprechenden Öffnungszeiten möglich. Persönliche Anmeldung erforderlich! Die Eltern werden gebeten, das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular persönlich im Bürger- und Tourismusbüro abzugeben und die entsprechenden Teilnehmergebühren direkt vor Ort zu bezahlen. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. Weitere Informationen zum Ferienprogramm erhalten sie beim Jugendbeauftragten der Stadt Gammertingen, Frank Steng unter den Rufnummern 07574/ oder findest du nicht, wenn du es suchst, sondern wenn du zulässt, dass es dich findet! Evangelische Freie Kirchengemeinde Gammertingen Donnerstag, 06. Juli 2017, Uhr: Hauskreis. Samstag, 08. Juli 2017, Uhr: Kids-Treff. Sonntag, 09. Juli 2017, Uhr: Gottesdienst, parallel dazu Sonntagsschule und Kleinkindbetreuung. Anschließend Gemeindekaffee. Dienstag, 11. Juli 2017, Uhr: Frauencafé, Uhr Bibelstudium Jehovas Zeugen Gammertingen Alle Zusammenkünfte im Königreichssaal, Sutorstraße 9, in Sigmaringen. Samstag, 8. Juli 2017: Uhr Die Heiligkeit von Leben und Blut. Mittwoch, 12. Juli 2017: Uhr Versammlungsbibelstudium. Aus der Nachbarschaft Haus der Natur Sitzkissen für Wandertouren. Freitag, 14. Juli 2017, 14 bis ca. 17:00 Uhr Ein handgefilztes Wandersitzkissen, individuell gestaltet, ist nicht nur ein Hingucker bei der Maientour, sondern lässt sich auch bequem im Rucksack Bildquelle: fotolia.de

Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Flurbereinigung Sachsenheim/Sersheim (Südumfahrung) Landkreis Ludwigsburg Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n zur vorläufigen Besitzeinweisung vom 01.08.2014 1. Durch diese Überleitungsbestimmungen

Mehr

2.1 Zeitpunkt Der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke gehen am auf die Empfänger der neuen Grundstücke über.

2.1 Zeitpunkt Der Besitz, die Verwaltung und die Nutzung der neuen Grundstücke gehen am auf die Empfänger der neuen Grundstücke über. Landratsamt Schwäbisch Hall Landratsamt Schwäbisch Hall Amt für Flurneuordnung und Vermessung Gebäude: Schlossplatz 1 74564 Crailsheim Fon: 07951 492-5492 Fax: 07951 492-5454 E-Mail: PoststelleSchwaebischHall@lgl.bwl.de

Mehr

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet.

Abschrift. Die sofortige Vollziehung der Überleitungsbestimmungen wird im überwiegenden Interesse der Teilnehmer angeordnet. Abschrift Landratsamt Rottweil Flurneuordnungs- und Vermessungsamt Flurbereinigung Oberndorf-Hochmössingen Landkreis Rottweil Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n Az.: B 10.2.1 vom 25.07.2014

Mehr

Landratsamt Waldshut Amt für Flurneuordnung

Landratsamt Waldshut Amt für Flurneuordnung Landratsamt Waldshut Amt für Flurneuordnung Öffentliche Bekanntmachung Überleitungsbestimmungen vom 04.07.2011 zur vorläufigen Besitzeinweisung 1. Durch diese Überleitungsbestimmungen regelt das Landratsamt

Mehr

125 Jahre Ortsgruppe Gammertingen

125 Jahre Ortsgruppe Gammertingen Nr. 27 6. Juli 2017 125 Jahre Ortsgruppe Gammertingen 1892-2017 Die Stadt Gammertingen gratuliert der Ortsgruppe Gammertingen des Schwäbischen Albvereins zum 125-jährigen Geburtstag! Hervorgegangen aus

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung. Tagesordnung

Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung. Tagesordnung Flurneuordnung Oberndorf-Hochmössingen 17.07.2014 Teilnehmerversammlung zur vorläufigen Besitzeinweisung Tagesordnung Kleiner Rückblick Zeitlicher Ablauf der vorläufigen Besitzeinweisung Rechtliche Regelungen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XV Rathenow, den 15.06.2016 Nr. 04 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung vom 09.06.2016 Seite 35

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Nachstehende öffentliche Bekanntmachung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation Obere bereinigungsbehörde wird hiermit veröffentlicht:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

1.1 Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum www.rhein-neckar-kreis.de Amt für Flurneuordnung Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Weinheim (K4229) Rhein-Neckar-Kreis Az.: 52-3110-B 5.4 Vorläufige Anordnung Nr. 7 vom 25.11.2015 1. Vorläufige

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Aktenzeichen: UF 2183 Lahntal B 252 I. bereinigungsbeschluss

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Elzach-Katzenmoos Landkreis Emmendingen Az.: 3 - Z 2735 Zusammenlegungsbeschluss vom 05.Januar 2004 1. Das

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Essingen (Dauerwangweg) Ostalbkreis Flurbereinigungsbeschluss vom 05.09.2017 1. Das Landratsamt Ostalbkreis

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 AMTSBLATT Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33 INHALTSVERZEICHNIS Seite Bedburg 109. Bekanntmachung 2-4 In der Flurbereinigung Rommerskirchen II wird hiermit gem. 63 Absatz 1 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

I. Vorläufige Besitzeinweisung

I. Vorläufige Besitzeinweisung ABDRUCK Landratsamt AZ:320-8461.69-TO/LN5 Ländliche Neuordnung: Gemeinde: Verfahrens- Nr.: Wildenhain Mockrehna TO/LN5 I. Vorläufige Besitzeinweisung 1. Auf Grundlage des 65 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Mitteilungsblatt der Stadt Tengen Amtliche Bekanntmachungen LANDRATSAMT KONSTANZ

Mitteilungsblatt der Stadt Tengen Amtliche Bekanntmachungen LANDRATSAMT KONSTANZ Mitteilungsblatt der Stadt Tengen Amtliche Bekanntmachungen LANDRATSAMT KONSTANZ -untere Flurbereinigungsbehörde- Flurbereinigung Tengen Kalkgrube-Hutzelsteig Landkreis Konstanz Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Flurbereinigungsverfahren Hilders-Wickers B 458 Wetzlar, 13. Mai

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 8 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 02 / 2014 ausgegeben am: 15.01.2014 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 24. Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der am 28.01.2014 Seite:

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Solms-Niederbiel VF 2170 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Stadt Solms wird gemäß

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

Vorläufige Besitzeinweisung

Vorläufige Besitzeinweisung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 18.06.2014 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Düren-Ost Az.: 33.43-5 09 03- Vorläufige

Mehr

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes

I. Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes Bezirksregierung Köln Dezernat 33 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Zeughausstraße 2-10 Telefon: 0221 / 147 2033 50667 Köln, im Mai 2017 Flurbereinigung Koslar Az.: 33.43-14 06 4- Ladung zur: I. Bekanntgabe

Mehr

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven 3.21-611-2332 Bremerhaven, den 19.12.2009 FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Aufgrund der 87, 88 und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 09/2011 Freitag, 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Nr. Seite 30 Bekanntmachung nach 17 Korruptionsbekäpfungsgesetz 106 31 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

Amt für Vermessung und Flurneuordnung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Flurbereinigung Sindelfingen (B 464)

Amt für Vermessung und Flurneuordnung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Amt für Vermessung und Flurneuordnung Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) Tillmann Faust und Ulrich Haupter, Landratsamt Böblingen Bürgerhaus Maichingen

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen Bezirksregierung Arnsberg Siegen, 03.02.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Az.: 6 09 02 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren Wiederstein

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum

Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zum Landratsamt Konstanz - untere Flurbereinigungsbehörde - Flurbereinigung Allensbach B33 Landkreis Konstanz V o r l ä u f i g e A n o r d n u n g N r. 7 vom 20.11.2018 1. Besitzentzug Zur Bereitstellung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss Landesamt für Abteilung Landentwicklung und Landesamt für Seeburger Chaussee Potsdam OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss Das mit Beschluss vom. Juli gemäß und LwAnpG i. V.

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Gemeinde Dietzhölztal

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 01.

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 14.12.2015 Flurbereinigungsverfahren Gemünden Burg-Gemünden

Mehr

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 17.04.2015 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Gangelt I Az.: 33.43-14 06 2-14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Marburg, den 12. Dezember 2016 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Neustadt - A 49 Az.: UF1872 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Aktenzeichen: UF 1780 Weimar B 255 Flurbereinigungsbeschluss 1.

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss In dem Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Landesverwaltungsamt Halle, 01.08.2014 409 - Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Flurbereinigung: Landkreis: Verfahrens-Nr. : Gr. Ammensleben

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg über die Erteilung einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Energiekontor AG, Mary-Somerville-Straße 5, 28359 Bremen Az.:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim. 29. Bekanntmachung 2 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 31. Januar 2017 Nr. 07 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 29. Bekanntmachung 2 Der Entwurf der Haushaltssatzung der Kreisstadt Bergheim für die Haushaltsjahre

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, 05.01.2004 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0471 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Grünes

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 01.12.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung,

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 74 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 10. Februar 2017 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Gz. L / A 1 V 7533.2-17099 Verfahren AOM Kernwegenetz 1 Flurneuordnung Stadt Berching, Gemeinden Deining, Mühlhausen und Sengenthal Landkreis Neumarkt i. d. OPf.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. 1. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. 1. Änderungsbeschluss Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz Potsdam, hat als obere Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Das Verfahrensgebiet

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A V 7533 Verfahren Zeholfing - Dorferneuerung Stadt Landau a.d.isar, Landkreis Dingolfing-Landau Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 2500

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Flurneuordnungsamt Gotha Gotha, den 18.10.2000 Am Nützleber Feld 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0176 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Birkungen Nach 86 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg

Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg Flurneuordnung und Landentwicklung in Baden-Württemberg www.lgl-bw.de Häufige Fragen Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, geordnet nach Stichworten. Sollten Sie darüber hinaus Informationen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr