Quantitative Impact Study QIS 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantitative Impact Study QIS 3"

Transkript

1 Quantitative Impact Study QIS 3 Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Lukas Brütsch Eidg. Bankenkommission, Bern 24. Juni 2003 EBK/CFB 1

2 Ziele QIS 3 1. Berechnung der EM nach neuen Vorschriften 2. EM Basel I = EM Basel II? / Änderungen der EM- Anforderung EM für Kredit- und Operationelle Risiken Standardansatz, FIRB-Ansatz, AIRB-Ansatz Streuung über Banken hinweg 3. Re-Kalibrierung Risikogewichte 24. Juni 2003 EBK/CFB 2

3 Testlauf von Basel II Teilnehmer: 188 Banken der 13 G10 Länder und 177 Banken aus 30 weiteren Ländern durchschnittlich ca. 9 der Exposures abgedeckt Probleme bereiteten Datenlage der Banken (fehlende oder falsche Daten) Übungsanlage Dies führt zu Tendenzielle Überschätzung der EM-Anforderungen Streuung der Resultate 24. Juni 2003 EBK/CFB 3

4 Die Resultate SA FIRB AIRB OpR SA FIRB Bank AIRB Corp 1 OpR SA FIRB Bank AIRB Sov Sov 1 OpR SA FIRB Bank AIRB Sov 1 OpR SA FIRB Bank AIRB 1 OpR Retail Sov SA FIRB Bank AIRB Sov 1 OpR Bank Corp SA FIRB Bank AIRB Sov 1 OpR SA FIRB Sov AIRB OpR SA FIRB Sov AIRB Bank Corp Bank Corp Bank Resultate grundsätzlich G10 Gruppe 1 + Gruppe 2 Banken Basel I = Basel I in nationaler Ausprägung ( Swiss Finish ) Basel II = CP 3 pure (u. Berücksichtigung nat. Optionen) 24. Juni 2003 EBK/CFB 4

5 Änderungen der EM-Anforderungen für Kreditrisiken SA FIRBank AIRB 1 OpR Corp SA FIRBank AIRB 1 OpR Sov Corp Corp Bank Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov 24. Juni 2003 EBK/CFB 5

6 Standardansatz SA FIRBank AIRB 1 OpR Corp SA FIRBank AIRB 1 OpR Sov Corp Corp Bank Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov 24. Juni 2003 EBK/CFB 6

7 Standardansatz Änderung CP3 vs Corporate Sovereign Bank Retail - Mortgage - Non Mortgage Total Credit Risk Op Risk Total Change SA G10 G2-1% -1-4% -4% -11% 15% 3% 24. Juni 2003 EBK/CFB 7

8 Standardansatz Änderung CP3 vs Corporate Sovereign Bank Retail - Mortgage - Non Mortgage Total Credit Risk Op Risk Total Change SA G10 G2-1% -1-4% -4% -11% 15% 3% SA CH G2-1% 1% 1% -2-4% -16% -19% 24% 5% 24. Juni 2003 EBK/CFB 8

9 FIRB-Ansatz SA FIRBank AIRB 1 OpR Corp SA FIRBank AIRB 1 OpR Sov Corp Corp Bank Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov 24. Juni 2003 EBK/CFB 9

10 FIRB-Ansatz SA G10 SA CH FIRB G10 G2 G2 G1 Corporate -1% -1% -2% Sovereign 1% 2% Bank 1% 2% Retail % - Mortgage -4% -4% -6% - Non Mortgage -4% -16% -3% Total Credit Risk -11% -19% -7% Op Risk 15% 24% 1 Total Change 3% 5% 3% 24. Juni 2003 EBK/CFB 10

11 AIRB-Ansatz SA FIRBank AIRB 1 OpR Corp SA FIRBank AIRB 1 OpR Sov Corp Corp Bank Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov 24. Juni 2003 EBK/CFB 11

12 AIRB-Ansatz SA G10 SA CH FIRB G10 AIRB G10 G2 G2 G1 G1 Corporate -1% -1% -2% -4% Sovereign 1% 2% 1% Bank 1% 2% Retail % -9% - Mortgage -4% -4% -6% -6% - Non Mortgage -4% -16% -3% -3% Total Credit Risk -11% -19% -7% -13% Op Risk 15% 24% 1 11% Total Change 3% 5% 3% -2% 24. Juni 2003 EBK/CFB 12

13 Änderungen der EM-Anforderungen für Kreditrisiken 5% -5% Corp Sov Bank Retail Total CR -1-15% -2-25% SA G10 SA CH FIRB AIRB 24. Juni 2003 EBK/CFB 13

14 EM-Anforderungen für Op Risiken SA FIRBank AIRB 1 OpR Corp SA FIRBank AIRB 1 OpR Sov Corp Corp Bank Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov 24. Juni 2003 EBK/CFB 14

15 EM-Anforderungen für Op Risiken Eigenmittel aufgrund Operationeller Risiken 1 für Gruppe 1 Banken, 15% für Gruppe 2 Banken Hoher Anteil für Banken mit unbedeutendem traditionellen Bankgeschäft 8 Operational risk contribution % of income from traditional banking 24. Juni 2003 EBK/CFB 15

16 Zusammenfassung der Resultate SA FIRBank AIRB 1 OpR Corp SA FIRBank AIRB 1 OpR Sov Corp Corp Bank Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov 24. Juni 2003 EBK/CFB 16

17 3 2 1 Zusammenfassung der Resultate -1 SA G10 SA CH FIRB AIRB -2-3 Total CR OpRisk Total 24. Juni 2003 EBK/CFB 17

18 Zusammenfassung der Resultate EM-Anforderungen auf globaler Ebene unter bestimmten Voraussetzungen in etwa konstant. Prozentuale Veränderung der EM-Anforderung: Standard FIRB AIRB Ø Max Min Ø Max Min Ø Max Min G10 Gruppe G10 Gruppe Juni 2003 EBK/CFB 18

19 Schwankungen der Veränderungen über Banken hinweg SA FIRBank AIRB 1 OpR Corp SA FIRBank AIRB 1 OpR Sov Corp Corp Bank Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov SA FIRB AIRB OpR Corp Sov 24. Juni 2003 EBK/CFB 19

20 Schwankungen der Veränderungen über Banken hinweg Standardansatz >20 Tier 1 plus Tier 2 capital less deductions bn Max. +84%, Min. 23%, Spannweite 107% 24. Juni 2003 EBK/CFB 20

21 Schwankungen der Veränderungen über Banken hinweg Standardansatz CH >20 Tier 1 plus Tier 2 capital less deductions bn Max. +84%, Min. 23%, Spannweite 107% 24. Juni 2003 EBK/CFB 21

22 Schwankungen der Veränderungen über Banken hinweg Foundation IRB >20 Tier 1 plus Tier 2 capital less deductions bn Max. +55%, Min. 58%, Spannweite 113% 24. Juni 2003 EBK/CFB 22

23 Schwankungen der Veränderungen über Banken hinweg Advanced IRB >20 Tier 1 plus Tier 2 capital less deductions bn Max. +46%, Min. 36%, Spannweite 82% 24. Juni 2003 EBK/CFB 23

24 Re-Kalibrierung Standardansatz: Risikogewichte Wohnbauhypotheken Behandlung von Past Due Assets in Abhängigkeit der Rückstellungen FIRB-Ansatz Floors für Retail PD und Retail Mortgage LGD OpRisk neuer alternativer Standardansatz 24. Juni 2003 EBK/CFB 24

25 Ziele QIS 3 Berechnung der EM nach neuen Vorschriften 365 Banken aus 43 Ländern mit mehr oder weniger Problemen EM Basel I = EM Basel II? / Änderungen der EM- Anforderung Retail Abnahme, OpRisk Zunahme, insgesamt gleich Re-Kalibrierung Risikogewichte geringfügig, Retail, OpRisk 24. Juni 2003 EBK/CFB 25

26 Weitere Informationen zur QIS3 Resultate: Kommentare: FAQ: Juni 2003 EBK/CFB 26

Die neuen Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken

Die neuen Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken Die neuen Eigenmittelanforderungen für operationelle Risiken Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Martin Sprenger Dr. oec. HSG Eidg. Bankenkommission, Bern 24.06.03/SPM EBK / CFB

Mehr

Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden. Basel II: Wie weiter?

Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden. Basel II: Wie weiter? Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden Basel II: Wie weiter? Daniel Sigrist 29. September 2005, Kongresszentrum, MCH Messe Basel Übersicht 1. Nationale Arbeitsgruppe 2. Zeitplan

Mehr

Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden. Basel II für die Schweiz: Überblick

Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden. Basel II für die Schweiz: Überblick Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden Basel II für die Schweiz: Überblick Daniel Zuberbühler 29. September 2005, Kongresszentrum, MCH Messe Basel Themen 1. Ziele der CH-Umsetzung

Mehr

Basel II - Überblick

Basel II - Überblick Basel II - Überblick Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Daniel Zuberbühler Eidg. Bankenkommission, Bern Übersicht 1. Ziele & Kalibrierung 2. Drei-Säulen-Konzept 3. Menu-Auswahl

Mehr

Operationelle Risiken

Operationelle Risiken Operationelle Risiken Operationelle Risiken Operationale Risiken = Operative Risiken Operational Risk 1 Was sind operationelle Risiken? In Banken z.b.: Betrug Diebstahl Limitüberschreitung Insiderhandel

Mehr

Basel II und die nationale Entwicklung von Kreditderivaten

Basel II und die nationale Entwicklung von Kreditderivaten Dr. Claudia Senft Basel II und die nationale Entwicklung von Kreditderivaten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Nelles, Bergische Universität Wuppertal XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ

KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ KMU-orientierte Umsetzung von Basel III: Studie im Auftrag des BMWFJ und der WKÖ Bernhard Felderer, Ines Fortin (IHS) & Luise Breinlinger (LBMS) 20. Juli 2011 KMU-Finanzierung im Euroraum Quelle: EZB (Prozent

Mehr

Der neue Kreditrisikostandardansatz nach BCBS 347 (2. Konsultationspapier)

Der neue Kreditrisikostandardansatz nach BCBS 347 (2. Konsultationspapier) Der neue Kreditrisikostandardansatz nach BCBS 347 (2. Konsultationspapier) 01.03.2016 Neuer KSA: Einordnung in die Regulatorik Leverage Ratio/ Large Exposure Meldungen Solvabilität Geschäftsarten Komponenten

Mehr

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV? Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV? Pressegespräch des Bankenverbandes Dr. Michael Kemmer Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands Ort: Frankfurt am Main Datum: 25.1.2016 Die Regulierer

Mehr

Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften. Rainer Baule, Christian Tallau

Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften. Rainer Baule, Christian Tallau Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften Rainer Baule, Christian Tallau 4. Siegener Jahreskonferenz Risk Governance 13. Oktober 2016 Ökonomisches versus regulatorisches

Mehr

Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden. Kreditrisiko: IRB

Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden. Kreditrisiko: IRB Seminar Basel II Schweizerische Umsetzung auf der Zielgeraden Kreditrisiko: IRB Dr. Uwe Steinhauser 29. September 2005, Kongresszentrum, MCH Messe Basel Übersicht IRB kurz & knapp IRB-Banken in der Schweiz

Mehr

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Qualitative Offenlegung (Bank Austria Gruppe 31. Dezember 2013) Als Teil der UniCredit Group räumt die Bank Austria dem Kapitalmanagement einen hohen Stellenwert

Mehr

Jörg Gogarn. Verbriefungen kompakt. Grundlagen, Bilanzierung und aufsichtsrechtliche Behandlung

Jörg Gogarn. Verbriefungen kompakt. Grundlagen, Bilanzierung und aufsichtsrechtliche Behandlung Jörg Gogarn Verbriefungen kompakt Grundlagen, Bilanzierung und aufsichtsrechtliche Behandlung Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitalmarktunion: Ein Aktionsplan für mehr Unternehmensund Investitionsfinanzierung

Mehr

Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II

Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II Seminarvortrag Einführung in die Kreditrisikomessung im Zuge von Basel II Ablauf 1 Einführung in Basel II 2 Kreditrisikomessung und Basel II 3 Ratingverfahren und Logistische Regression Kreditrsiken und

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse Bankmanagement II - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) AUFGABE 4 D) GEBEN SIE EINEN ÜBERBLICK, WELCHE ZIELE MIT DEN NEUEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN VERFOLGT WERDEN. WELCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG

Mehr

Basel II: Drei Säulen für die Bankenaufsicht

Basel II: Drei Säulen für die Bankenaufsicht PD Dr. Rainer Durth, Technische Universität Darmstadt Basel II: Drei Säulen für die Bankenaufsicht Vortrag bei der......... 2002 Basel II 3 Säulen für die Bankenaufsicht - Gliederung - 1. Risiken im Bankgeschäft

Mehr

Das Interne-Rating-Verfahren

Das Interne-Rating-Verfahren Das Interne-Rating-Verfahren Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Dr. Uwe Steinhauser Eidg. Bankenkommission, Bern 24.06.03/STU EBK / CFB / SFBC 1 IRB: Übersicht Folie 1. Einleitung

Mehr

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005

Copyright Financial-Risk- Associates. Dieter Plenk. Diplom-Betriebswirt (FH) Jahrgang 1954 Beratungserfahrung: seit 2005 Beratungsschwerpunkt Aufsichtsrechtliches Meldewesen Kurzprofil Der Beratungsschwerpunkt von Herrn Plenk liegt im Umfeld des aufsichtsrechtlichen Meldewesens. Durch zahlreiche Projekte für Banken und Rechenzentralen

Mehr

Einordnung des Stresstests in das Comprehensive Assessment

Einordnung des Stresstests in das Comprehensive Assessment Einordnung des Stresstests in das Comprehensive Assessment Stufe 1: Aufsichtliche Risikobewertung Qualitative und quantitative Analyse der aktuellen bilanziellen und der zukunftsgerichteten Informationen

Mehr

Unter Basel IV versteht man die Verschärfung der bisherigen Rahmenregelungen Basel II und III des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht.

Unter Basel IV versteht man die Verschärfung der bisherigen Rahmenregelungen Basel II und III des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Was ist Basel IV? Erich Felder, CFA Unter Basel IV versteht man die Verschärfung der bisherigen Rahmenregelungen Basel II und III des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Während Basel III den Fokus

Mehr

Basel III-Reformpaket: Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main

Basel III-Reformpaket: Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main : Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main, Zentralbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht Überblick Ende 2010 Ende 2017 Eigenkapital

Mehr

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS NEUE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN, SUPERVISORY REVIEW PROCESS, OFFENLEGUNGSPFLICHTEN Unterstützung Ihres Instituts bei der Umsetzung der vielfältigen

Mehr

Berechnu ng der Eigenmittel Seite 1/6

Berechnu ng der Eigenmittel Seite 1/6 Berechnu ng der Eigenmittel Seite 1/6 Zeilen 1 Total anrechenbare Eigenmittel Siehe P/C CASABISIRB_Erl 2 Total Mindesteigenmittel: Art. 42 und 137 2.1 Mindesteigenmittel für das Kreditrisiko gemäss dem

Mehr

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2 Basel II und Rating Gliederung Der Weg zu Basel II Die drei Säulen von Basel II Säule 1: Mindestkapitalanforderungen Kreditausfallrisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Säule 2: Bankenaufsicht Säule

Mehr

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science MSc Mathematical Finance and Actuarial Science Information Session for the winter term 2014/2015 October 6, 2014 19. September 2014 1 Departmental student adviser for MSc Mathematical Finance and Actuarial

Mehr

Erforderliche und anrechenbare Eigenmittel (Mehrjahresvergleich)

Erforderliche und anrechenbare Eigenmittel (Mehrjahresvergleich) Erforderliche und anrechenbare Eigenmittel (Mehrjahresvergleich) Erforderliche Eigenmittel 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2008 in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF in 1000 CHF Kreditrisiken

Mehr

Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses

Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses Wirtschaftskammer Österreich 15 Juni 2016, Wien Karl Cordewener Stellvertretender Generalsekretär Überblick Fertigstellung des Reformpakets (Basel III) Standardansätze

Mehr

Integrierte Gesamtbankrisikosteuerung. Dr. Ilinka Kajgana Leiterin Gesamtbanksteuerung /ICAAP Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG Mai 2012

Integrierte Gesamtbankrisikosteuerung. Dr. Ilinka Kajgana Leiterin Gesamtbanksteuerung /ICAAP Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG Mai 2012 Integrierte Gesamtbankrisikosteuerung Dr. Ilinka Kajgana Leiterin Gesamtbanksteuerung /ICAAP Erste Bank der Österreichischen Sparkassen AG Mai 2012 Inhalt Der ICAAP in Basel II Motivation für den ICAAP

Mehr

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015 PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015 PFS Pension Fund Services AG Sägereistrasse 20 CH-8152 Glattbrugg T +41 43 210 18 18 F +41 43 210 18 19 info@pfs.ch www.pfs.ch Inhalt PFS

Mehr

Basel II: Die Basics in Kürze

Basel II: Die Basics in Kürze Basel II: Die Basics in Kürze Walter S.A. Schwaiger Rechnungswesen und Controlling am Institut für Betriebswissenschaften, Arbeitswissenschaft und Betriebswirtschaftlehre der TU Wien Schwaiger@IBAB.tuwien.ac.at

Mehr

EuBV-Positionspapier zu Beschränkungen der Anwendung des IRB-Ansatzes (BCBS 362)

EuBV-Positionspapier zu Beschränkungen der Anwendung des IRB-Ansatzes (BCBS 362) Europäische Bausparkassenvereinigung Fédération Européenne d Epargne et de Crédit pour le Logement European Federation of Building Societies Transparenzregister-Nr. der EuBV: 33192023937-30 Brüssel, 20.

Mehr

Aufsichtsrechtlicher Offenlegungsbericht 1. Quartal 2018 der Aareal Bank Gruppe

Aufsichtsrechtlicher Offenlegungsbericht 1. Quartal 2018 der Aareal Bank Gruppe 2018 Aufsichtsrechtlicher Offenlegungsbericht 1. Quartal 2018 der Aareal Bank Gruppe Aufsichtsrechtlicher Offenlegungsbericht 1. Quartal 2018 Vorwort 2 Aufsichtsrechtlicher Offenlegungsbericht 1. Quartal

Mehr

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich Ferdinand Greiner Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich PPO GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 2 Risiko und Risikomanagement 5 2.1 Risikobegriff 5 2.2 Risikomanagement in Versicherungsunternehmen

Mehr

Handbuch des Risikomanagements

Handbuch des Risikomanagements Handbuch des Risikomanagements Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit- und operationellen Risiken von Roland Eller, Walter Gruber, Markus Reif erweitert, überarbeitet Handbuch des Risikomanagements

Mehr

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017 Offenlegungs bericht zum 30. September 2017 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 1 2 Vorbemerkung

Mehr

Basel II Schweiz: Punktlandung

Basel II Schweiz: Punktlandung Originalversion Medienkonferenz vom 27. April 2006 Fürsprecher Daniel Zuberbühler Direktor der Eidg. Bankenkommission Basel II Schweiz: Punktlandung Seit 1998 enthält der EBK-Jahresbericht Ausführungen

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Bankmanagement II Übung WS 2009/10 Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards

Mehr

der BdB-Auswirkungsstudie zur europäischen Umsetzung von Basel IV-Auswirkungen auf ausgewählte Kreditportfolios

der BdB-Auswirkungsstudie zur europäischen Umsetzung von Basel IV-Auswirkungen auf ausgewählte Kreditportfolios Ergebnisse der BdB-Auswirkungsstudie zur europäischen Umsetzung von Basel IV-Auswirkungen auf ausgewählte Kreditportfolios 25. März 2019 Dr. Uwe Gaumert Telefon: +49 30 1663-2150 Telefax: +49 30 1663-2199

Mehr

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Qualitative Offenlegung (Bank Austria Gruppe 31. Dezember 2012) Als Teil der UniCredit Group räumt die Bank Austria dem Kapitalmanagement und der Kapitalallokation

Mehr

Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR)

Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR) UWE GAUMERT Grundsatze ordnungsgemaben Ratings (GoR) Organisation des Kreditgeschafts unter Beriicksichtigung der Vorgaben in SolvV und MaRisk bank-verlag medlen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort und Danksagung

Mehr

Capital Floors und der neue Standardansatz für Kreditrisiken

Capital Floors und der neue Standardansatz für Kreditrisiken Capital Floors und der neue Standardansatz für Kreditrisiken Dr. Ute Vellbinger Im Dezember 2014 hat das Baseler Komitee für Bankenaufsicht ein erstes Konsultationspapier zur Überarbeitung des Standardansatzes

Mehr

Basel III Monitoring und Basel IV QIS Sind Sie bereit? PwC Basel IV Tools machen den Unterschied

Basel III Monitoring und Basel IV QIS Sind Sie bereit? PwC Basel IV Tools machen den Unterschied www.pwc.com Basel III Monitoring und Basel IV QIS Sind Sie bereit? Basel IV Tools machen den Unterschied Tools unterstützen Sie bei der Bewältigung von (ad hoc) Datensammlungen und Auswirkungsanalysen

Mehr

Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II. 12. September 2007 Verena Arendt

Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II. 12. September 2007 Verena Arendt Einführung in das Kreditportfoliorisiko TEIL II 12. September 2007 Verena Arendt 1 1. Einführung 2. Modelle 3. Parameter a. Expected Loss b. Unexpected Loss c. Loss Distribution 4. Basel II 5. Conclusion

Mehr

Operationelles Risiko - Überarbeitung des Standardansatzes

Operationelles Risiko - Überarbeitung des Standardansatzes K SA = Jahre 1 3 (BI j α j ) 3 Operationelles Risiko - Überarbeitung des Standardansatzes Überblick über das Konsultationspapier des Baseler Komittees für Bankenaufsicht Operational Risk - Revisions to

Mehr

Gewachsene Stabilität. Der Offenlegungsbericht. Landesbank Baden-Württemberg 1

Gewachsene Stabilität. Der Offenlegungsbericht. Landesbank Baden-Württemberg 1 Gewachsene Stabilität. Der Offenlegungsbericht der Gewachsene Landesbank Stabilität. Baden-Württemberg. Gemäß Der CRR/CRD Offenlegungsbericht IV zum 30. September 2017. 2016. Landesbank Baden-Württemberg

Mehr

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Februar 2005

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Februar 2005 Ausländische Anlagefonds Mutationen - Februar 2005 Zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen: AXA AEDIFICANDI FIRST INDEPENDENT FUND SERVICES, Zürich Frankreich AXA ROSENBERG EQUITY ALPHA TRUST - AXA Rosenberg

Mehr

Grundsätzliche Bemerkungen zu den Eigenmittelanforderungen unter Basel II

Grundsätzliche Bemerkungen zu den Eigenmittelanforderungen unter Basel II Basel II Kommentare zu Basel II Grundsätzliche Bemerkungen zu den Eigenmittelanforderungen unter Basel II 1. Synchrone Einführung mit der EU Zurzeit wird in der EU die Übernahme der Basel II-Vorgaben in

Mehr

Bankenunion Rekapitalisierung Bad Bank?

Bankenunion Rekapitalisierung Bad Bank? Bankenunion Rekapitalisierung Bad Bank? Finanzmarkt Round-Table, Frankfurt, 7. Nov. 2012 Prof. Dr. habil. Manfred Jäger-Ambrożewicz Financial Mathematics & Financial Products Email: Manfred.Jaeger-Ambrozewicz@htw-berlin.de

Mehr

Basel II und die Auswirkungen auf die Kommunen. 1. Salzgitteraner Doppik Tag

Basel II und die Auswirkungen auf die Kommunen. 1. Salzgitteraner Doppik Tag Basel II und die Auswirkungen auf die Kommunen 1. Salzgitteraner Doppik Tag Bernhard Speyer Salzgitter, 30. Oktober 2003 Basel II: Der größere Rahmen Größere Vielfalt an Finanzierungsinstrumenten Kredit

Mehr

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * «There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für

Mehr

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg.

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Gemäß CRR/CRD IV zum 30. September 2016. Landesbank Baden-Württemberg 1 1 Grundlagen. Banken sind aufgrund der Anforderungen

Mehr

Erforderliche Eigenmittel: Auf internen Ratings basierender Ansatz (IRB)

Erforderliche Eigenmittel: Auf internen Ratings basierender Ansatz (IRB) ID Bezeichnung Referenz zu Regulierungstexten und Bemerkungen Kolonnen 01 Eigene interne Schätzung von Verlustquoten (LGD) und/oder Kreditumrechnungsfaktoren (CCF) Seite 1/7 245 der Basler Mindeststandards

Mehr

Offenlegungsbericht zum 31. März. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht zum 31. März. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 31. März 2018 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel, Eigenmittelanforderungen und RWA 4 Eigenmittelstruktur 4 Eigenmittelanforderungen und

Mehr

IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht

IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht IFRS 9 im Spannungsfeld von Risikomanagement und Aufsicht 1. Jahreskonferenz Risk Governance 9./10. Oktober 2013 Siegen 1. Banken-Trias Supervision Risk Management Financial Accounting 1. Jahreskonferenz

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Offenlegung zu den Eigenmittel- und Liquiditätsvorschriften 2018

Offenlegung zu den Eigenmittel- und Liquiditätsvorschriften 2018 Offenlegung zu den Eigenmittel- und Liquiditätsvorschriften 208 Cembra Money Bank Konzern Offenlegung zu den Eigenmittel- und Liquiditätsvorschriften 208 2 Offenlegung zu den Eigenmittel- und Liquiditätsvorschriften

Mehr

Das Standardverfahren für Kreditrisiken

Das Standardverfahren für Kreditrisiken Das Standardverfahren für Kreditrisiken Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Dr. Karl-Hubert Vogler Eidg. Bankenkommission, Bern 24.06.03 / vok EBK/CFB 1 Im Consultative Paper 3

Mehr

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften der Universität Basel Provisioning Shortfall und Excess Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel

Mehr

Zur Differenzierung der Pflege im Alter in Deutschland

Zur Differenzierung der Pflege im Alter in Deutschland Zur Differenzierung der Pflege im Alter in Deutschland Rembrandt Scholz Jahrestagung der DGD: Soziale Ungleichheit und demografischer Wandel 6. 8. März 2013; Veranstaltungsort : Bundesamt für Bauwesen

Mehr

Schweizer Vermögensverwaltung 2025 Zukunftsvision für eine Exportindustrie. Bern 18. Januar 2018 Boris F.J. Collardi, Präsident

Schweizer Vermögensverwaltung 2025 Zukunftsvision für eine Exportindustrie. Bern 18. Januar 2018 Boris F.J. Collardi, Präsident Schweizer Vermögensverwaltung 2025 Zukunftsvision für eine Exportindustrie Bern 18. Januar 2018 Boris F.J. Collardi, Präsident Übersicht Vermögensverwaltung als Schlüssel-Exportindustrie Anspruchsvolles

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. September

Offenlegungsbericht zum 30. September Offenlegungsbericht zum 30. September 2018 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel, Eigenmittelanforderungen und RWA 4 Eigenmittelstruktur 4 Eigenmittelanforderungen

Mehr

Offenlegungs bericht zum 31. März 2017

Offenlegungs bericht zum 31. März 2017 Offenlegungs bericht zum 31. März 2017 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 1 2 Vorbemerkung 3 Eigenmittel

Mehr

Basel II Umsetzung in der Schweiz Kommentar

Basel II Umsetzung in der Schweiz Kommentar Basel II Umsetzung in der Schweiz Kommentar Erläuterungen zur Umsetzung der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) in der Schweiz Oktober 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...6 1 Zusammenfassung...8

Mehr

Ranking August 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.09.2011-31.08.2012) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch

Ranking August 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.09.2011-31.08.2012) Risikoklasse: konservativ. Risikoklasse: ausgewogen. Risikoklasse: moderat dynamisch - Depots (12 Monate) Ranking August 2012 (12) (Berichtszeitraum 01.09.2011-31.08.2012) 1. 4,60 12,06% 2,52% 2. 3,87 9,95% 2,45% 3. 3,51 2,69% 0,63% 4. 3,03 4,37% 1,29% 5. 2,97 7,42% 2,33% 1. 2,60 15,27%

Mehr

Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis

Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis Sparkasse Vest Recklinghausen Tagung Praxistransfer Berufskolleg Banken Mittwoch, 20.04.2005 Einsatz von Basel II und M a K in der Praxis Dipl.-Kfm. Andrew Drießen Evolution im Kreditgeschäft 4. KWG Novelle

Mehr

Tiefer sozio-ökonomischer Status ist keine Barriere für die Inanspruchnahme von Spitex-Leistungen, ausländische Nationalität hingegen schon

Tiefer sozio-ökonomischer Status ist keine Barriere für die Inanspruchnahme von Spitex-Leistungen, ausländische Nationalität hingegen schon Tiefer sozio-ökonomischer Status ist keine Barriere für die Inanspruchnahme von Spitex-Leistungen, ausländische Nationalität hingegen schon Versorgungsforschung interdisziplinär und multiprofessionell

Mehr

Kreditrisikohandel, Basel II und interne Märkte in Banken

Kreditrisikohandel, Basel II und interne Märkte in Banken Jochen Klement Kreditrisikohandel, Basel II und interne Märkte in Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Steiner Deutscher Universitäts-Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Quantitative Reporting Templates (kurz: QRT) für die Solvenzkapitalanforderungen erfordern umfangreiche Informationen und sind grundsätzlich jährlich zu transportieren.

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_Fit_for_Finance_Fruehjahr_2017_44_52701_Fit_for_Finance 25.10.16 09:24 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel

Mehr

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte? 3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte? Thomas Friedrich, SKOLAMED GmbH Health on Top 2012, Petersberg 1 These 1 Führungskräfte sind seltener krank als andere Mitarbeiter! 2 Krankenstand

Mehr

Kapitel 3 Versicherungsunternehmen und Altersvorsorge 47

Kapitel 3 Versicherungsunternehmen und Altersvorsorge 47 Vorwort XV Kapitel 1 Einführung 1 1.1 RisikoundRenditeausInvestorensicht... 2 1.2 DieEffizienzlinie... 5 1.3 DasCapitalAssetPricingModel... 8 1.4 DieArbitragePricingTheory... 14 1.5 RisikoundRenditeausUnternehmenssicht...

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

Valartis Bank (Liechtenstein) AG Media-Roundtable anlässlich des Halbjahresabschluss 2015

Valartis Bank (Liechtenstein) AG Media-Roundtable anlässlich des Halbjahresabschluss 2015 Valartis Bank (Liechtenstein) AG Media-Roundtable anlässlich des Halbjahresabschluss 2015 25. August 2015 Valartis Bank 2015 Zwischenabschluss 25. August 2015 Seite 1 Valartis Bank (Liechtenstein) AG Agenda

Mehr

Management operationeller Risiken - Status, Systemanforderungen und Perspektiven (Teil 1)

Management operationeller Risiken - Status, Systemanforderungen und Perspektiven (Teil 1) Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement Diskussionspapier WI-119

Mehr

Zwischen Risikosensitivität, Vergleichbarkeit und Einfachheit 1

Zwischen Risikosensitivität, Vergleichbarkeit und Einfachheit 1 Die impossible trinity der Baseler Mindesteigenkapitalanforderungen Zwischen Risikosensitivität, Vergleichbarkeit und Einfachheit 1, Hachenburg 1 Die nachfolgenden Ausführungen spiegeln die Meinung des

Mehr

Journalistengespräch zur. Auswirkungen auf ausgewählte IRB-Kreditportfolios

Journalistengespräch zur. Auswirkungen auf ausgewählte IRB-Kreditportfolios Journalistengespräch zur Vorstellung der Auswirkungsstudie zur europäischen Umsetzung von Basel IV Auswirkungen auf ausgewählte IRB-Kreditportfolios Dr. Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer Dirk Jäger,

Mehr

Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016

Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016 Risikomanagement in Banken Dominik Zeillinger, Oktober 2016 Aufbau von Kreditzinsen Gewinn/Weitere Kosten ZKB / Aufschlag / Spread Standardstück- Kosten Liquiditäts-Kosten Liquiditätsrisiko Kreditzins

Mehr

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft?

Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft? Kapitalmarktunion: was liegt noch auf dem Tisch, insbesondere für die Versicherungswirtschaft? Prof. Karel Van Hulle KU Leuven Institutional Money: Insurance Day Wien, den 11. September 2018 Kapitalmarktunion:

Mehr

Halbjahres-Offenlegungsbericht

Halbjahres-Offenlegungsbericht 2015 Halbjahres-Offenlegungsbericht Offenlegung der Helaba-Gruppe nach der Capital Requirements Regulation (CRR) Stichtag: 30. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis Offenlegung der Helaba-Gruppe nach der Capital

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiken Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiko Gliederung Adressenausfallrisiko Basel II EU 10 KWG/ Solvabilitätsverordnung Adressenausfallrisiko Gliederung Rating Kreditrisikomodelle

Mehr

BASEL III Auswirkungen auf die

BASEL III Auswirkungen auf die BASEL III Auswirkungen auf die Volksbanken Genossenschaftstag 2010 Dr. Rainer Borns 12. November 2010 Von Basel I zu Basel III (vereinfachte Darstellung) 1 Internationale Stimmen betonen die Unterschiede

Mehr

Schweizer Eigenmittelausweis zu Basel II: technische Vorausinformationen

Schweizer Eigenmittelausweis zu Basel II: technische Vorausinformationen 19.07.2006 Uwe Steinhauser Grossbanken +41 31 323 27 74 uwe.steinhauser@ebk.admin.ch 2006-07-07/132 An - alle Banken und Effektenhändler - alle banken- und börsengesetzlichen Prüfgesellschaften EBK-Mitteilung

Mehr

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009

VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009 VP Bank 9. März 2010 VP Bank Gruppe Jahresergebnis 2009 9. März 2010, SIX Swiss Exchange Programm 1Begrüssung Hans Brunhart, Präsident des Verwaltungsrates 2 Konzernabschluss 2009 Fredy Vogt, Chief Executive

Mehr

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität

Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Eigenkapital und Liquidität Aktuelle Beispiele für die Umsetzung internationaler Standards Journalistenseminar 2014 3. Juni 2014, Hotel Bellevue Palace, Bern Dr. Markus Staub Leiter Bankenpolitik und Bankenregulierung Schweizerische

Mehr

SVSP Risikoklassifizierung (Value at Risk) - FAQ

SVSP Risikoklassifizierung (Value at Risk) - FAQ SVSP Risikoklassifizierung (Value at Risk) - FAQ 1. Mit welchen Methoden wird die Risikokennzahl berechnet? Der SVSP nutzt zur Berechnung von VaR die historische Simulation. Diese Methode ist weit verbreitet

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Kapitel 11: Bankenregulierung und Einlagensicherung

Kapitel 11: Bankenregulierung und Einlagensicherung Kapitel 11: Bankenregulierung und Einlagensicherung Tabelle 11.1: Entwicklung der deutschen Bankenregulierung Jahr Vorgang Inhalt Hintergrund bis 1930 Teilgesetze bspw. zur Beaufsichtigung von Hypothekenbanken

Mehr

Satisfactory H results

Satisfactory H results Investor Presentation Satisfactory H1 2018 results 3 August 2018 Árni Ellefsen, CEO Disclaimer This presentation contains statements regarding future results, which are subject to risks and uncertainties.

Mehr

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Preparing tomorrow s leaders Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Stand Oktober 2017 Unser

Mehr

EIGENMITTEL (CA1) N CA 1

EIGENMITTEL (CA1) N CA 1 010 1 Eigenmittel 015 1.1 Kernkapital (T1) 020 1.1.1 HARTES KERNKAPITAL (CET1) 030 1.1.1.1 Als hartes Kernkapital anrechenbare Kapitalinstrumente 040 1.1.1.1.1 Eingezahlte Kapitalinstrumente 045 1.1.1.1.1*

Mehr

Leverage Ratio. Dr. Pier Bierbach

Leverage Ratio. Dr. Pier Bierbach Leverage Ratio Dr. Pier Bierbach Leverage Ratio Dr. Pier Bierbach 18.02.2010 Seite 1 Warum eine Leverage Ratio? Baseler Ausschuss [Tz. 24, 202 Konsultationspapier Dez. 2009] Eines der zugrundeliegenden

Mehr

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Preparing tomorrow s leaders Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Stand Oktober 2017 Unser

Mehr