Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt."

Transkript

1 Glücksrad-Aufgabe Das Glücksrad ist in Sektoren mit den Zahlen (Winkel ) und eingeteilt. a) Das Glücksrad wird dreimal gedreht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für die folgenden Ereignisse: A: Die Zahl tritt genau zweimal auf. B: Es ergibt sich dreimal dieselbe Zahl. C: Die Summe der Zahlen ist 5. b) Das Glücksrad wird so oft gedreht, bis die Summe der Zahlen mindestens 4 beträgt. Wie oft muss man im Mittel drehen? c) Wie oft muss das Glücksrad mindestens gedreht werden, damit mit 99%iger Sicherheit mindestens einmal eine erscheint. d) Das Glücksrad wird mal gedreht. Hierbei erscheint die 88mal. Beurteilen Sie dieses Ergebnis. e) Bei einem Glücksspiel wird das Glücksrad zweimal gedreht. Erscheint dabei zweimal die Zahl, so erhält man e, erscheint zweimal die Zahl, so erhält man e. Der Einsatz pro Spiel beträgt e. Wie hoch ist der Erwartungswert für den Gewinn? Damit das Spiel fair ist, sollen die Sektoren neu eingeteilt werden. Mit welcher Wahrscheinlichkeit p muss dazu die Zahl erscheinen?

2 Glücksrad-Aufgabe Das Glücksrad ist in Sektoren mit den Zahlen (Winkel ) und eingeteilt. a) Das Glücksrad wird dreimal gedreht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für die folgenden Ereignisse: A: Die Zahl tritt genau zweimal auf. B: Es ergibt sich dreimal dieselbe Zahl. C: Die Summe der Zahlen ist

3 b) Das Glücksrad wird so oft gedreht, bis die Summe der Zahlen mindestens 4 beträgt. Wie oft muss man im Mittel drehen? P() = 4 9, P() = 4 7, P(4) = 7, E = 7 7 =,59 c) Wie oft muss das Glücksrad mindestens gedreht werden, damit mit 99%iger Sicherheit mindestens einmal eine erscheint. n = d) Das Glücksrad wird mal gedreht. Hierbei erscheint die 88mal. Beurteilen Sie dieses Ergebnis. [,578;,48], α = 95% e) Bei einem Glücksspiel wird das Glücksrad zweimal gedreht. Erscheint dabei zweimal die Zahl, so erhält man e, erscheint zweimal die Zahl, so erhält man e. Der Einsatz pro Spiel beträgt e. Wie hoch ist der Erwartungswert für den Gewinn? Damit das Spiel fair ist, sollen die Sektoren neu eingeteilt werden. Mit welcher Wahrscheinlichkeit p muss dazu die Zahl erscheinen? E = (e) p 4p+ =, p =, (p = )

4 Glücksrad Das Glücksrad ist in Sektoren mit den Zahlen (Winkel ) und eingeteilt. a) Das Glücksrad wird mal gedreht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für die folgenden Ereignisse: A: Die Zahl tritt genau 6mal auf. B: Bei den ersten 6 Drehungen tritt die Zahl genau mal auf, insgesamt 6mal. C: Bei den ersten 6 Drehungen tritt keine auf. b) Das Glücksrad wird mal gedreht. X sei die Anzahl der auftretenden Einsen. Welche relativen Häufigkeiten X sind mit einer Sicherheitswahrscheinlichkeit von 95% ( 99%) zu erwarten? c) Das Glücksrad wird mal gedreht. Y sei die Anzahl der auftretenden Einsen. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit P(9 Y 4). Für welches a gilt P(a Y) =,%? 4

5 Glücksrad Das Glücksrad ist in Sektoren mit den Zahlen (Winkel ) und eingeteilt. a) Das Glücksrad wird mal gedreht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für die folgenden Ereignisse: A: Die Zahl tritt genau 6mal auf.,% B: Bei den ersten 6 Drehungen tritt die Zahl genau mal auf, insgesamt 6mal. 4,8% C: Bei den ersten 6 Drehungen tritt keine auf. 8,8% b) Das Glücksrad wird mal gedreht. X sei die Anzahl der auftretenden Einsen. Welche relativen Häufigkeiten X sind mit einer Sicherheitswahrscheinlichkeit von 95% ( 99%) zu erwarten? [ 4, 5 7 ] ([, 5 ]) c) Das Glücksrad wird mal gedreht. Y sei die Anzahl der auftretenden Einsen. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit P(9 Y 4). 94,7% Für welches a gilt P(a Y) =,%? a = 46 5

6 Glücksräder Eines der beiden Glücksräder wird zufällig (verdeckt) ausgewählt und mal gedreht. Die Zahl tritt dabei mal auf. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wurde das. Glücksrad gewählt? 6

7 Glücksräder Eines der beiden Glücksräder wird zufällig (verdeckt) ausgewählt und mal gedreht. Die Zahl tritt dabei mal auf. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wurde das. Glücksrad gewählt? 76,% 7

8 Fortbildungskurs Ein dreitägiger Fortbildungskurs kostet e. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs an einem Tag nicht stattfinden kann, beträgt unabhängig von den übrigen Tagen jeweils %. Für jeden ausgefallenen Tag werden e erstattet. Welchen Gewinn macht das Fortbildungsinstitut im Schnitt pro Teilnehmer? Welche Rückerstattung müsste das Fortbildungsinstitut für jeden ausgefallenen Tag zahlen, damit der durchschnittliche Gewinn pro Teilnehmer 8 e (9 e) betragen würde? 8

9 Fortbildungskurs Ein dreitägiger Fortbildungskurs kostet e. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kurs an einem Tag nicht stattfinden kann, beträgt unabhängig von den übrigen Tagen jeweils %. Für jeden ausgefallenen Tag werden e erstattet. Welchen Gewinn macht das Fortbildungsinstitut im Schnitt pro Teilnehmer? 7 e Welche Rückerstattung müsste das Fortbildungsinstitut für jeden ausgefallenen Tag zahlen, damit der durchschnittliche Gewinn pro Teilnehmer 8 e (9 e) betragen würde? 66,67e (,e) 9

10 Saarland (abgeändert) Bei einem Vereinsfest bietet der Veranstalter folgendes Glücksspiel an, das aus zwei Schritten besteht. B A C Erster Schritt: Zweiter Schritt: A Der Spieler dreht das so genannte Einstiegsrad, das in die drei Sektoren A, B und C eingeteilt ist. Der Spieler dreht das durch den ersten Schritt festgelegte Glücksrad A, B oder C. B C Der Einsatz beträgt e pro Spiel. Der Spieler erhält den vom Glücksrad angezeigten Wert in Euro ausgezahlt. Sein Gewinn berechnet sich demnach als Differenz von der Auszahlung und Einsatz. Die Zufallsgröße X beschreibe diesen Gewinn. a) Beschreiben Sie das Spiel durch ein Baumdiagramm, und berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, bei einem Spiel e zu gewinnen. b) Ein Spieler verliert bei einem Spiel seinen Einsatz. Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat er Glücksrad C gedreht? c) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeitverteilung der Zufallsgröße X und berechnen Sie der Erwartungswert E(X). Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Spieldurchgang e zu gewinnen, beträgt 7 6. d) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spieler bei Spielen genau zweimal e gewinnt. e) Wie oft müsste man mindestens spielen, um mit mindestens 95% Wahrscheinlichkeit wenigstens einmal e zu gewinnen? f) Jemand spielt mal. Schätzen Sie ab, in welchem Intervall mit mindestens 9% Wahrscheinlichkeit die Anzahl der Spiele liegt, bei denen man e gewinnt. g) Das Einstiegsrad wird so umgestaltet, dass das Spiel bei unverändertem Einsatz fair wird, d.h. E(X) =. Die Wahrscheinlichkeit P A dafür, dass im zweiten Schritt Glücksrad A gedreht wird, beträgt nunmehr nur noch 8. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten P B bzw. P C dafür, dass im zweiten Schritt Glücksrad B bzw. Glücksrad C zum Zuge kommt.

11 A B C A B C a) Beschreiben Sie das Spiel durch ein Baumdiagramm, und berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, bei einem Spiel e zu gewinnen. b) Ein Spieler verliert bei einem Spiel seinen Einsatz. Mit welcher Wahrscheinlichkeit hat er Glücksrad C gedreht? Einsatz beachten auch ohne Rechnung c) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeitverteilung der Zufallsgröße X und berechnen Sie der Erwartungswert E(X). k Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Spieldurchgang e zu gewinnen, beträgt 7 6. P E(x) = 9 d) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spieler bei Spielen genau zweimal e gewinnt.,% e) Wie oft müsste man mindestens spielen, um mit mindestens 95% Wahrscheinlichkeit wenigstens einmal e zu gewinnen? n = 4 f) Jemand spielt mal. Schätzen Sie ab, in welchem Intervall mit mindestens 9% Wahrscheinlichkeit die Anzahl der Spiele liegt, bei denen man e gewinnt. [; 6] g) Das Einstiegsrad wird so umgestaltet, dass das Spiel bei unverändertem Einsatz fair wird, d.h. E(X) =. Die Wahrscheinlichkeit P A dafür, dass im zweiten Schritt Glücksrad A gedreht wird, beträgt nunmehr nur noch 8. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten P B bzw. P C dafür, dass im zweiten Schritt Glücksrad B bzw. Glücksrad C zum Zuge kommt. k P 9 P B P B + 7 P C = P A P B = 7 8 P B, P B = 8, P C =

12 ohne GTR Ein Glücksrad ist in Sektoren mit den Zahlen und eingeteilt. Das Glücksrad wird zweimal gedreht. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens einmal die Null auftritt, beträgt,84. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei den zwei Drehungen genau einmal die Eins erscheint.

13 ohne GTR Ein Glücksrad ist in Sektoren mit den Zahlen und eingeteilt. Das Glücksrad wird zweimal gedreht. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens einmal die Null auftritt, beträgt,84. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei den zwei Drehungen genau einmal die Eins erscheint. P() =,84 =,6 = p p =,6 =,4 P(bei den zwei Drehungen genau einmal die Eins) =,4,6 =,48

14 ohne GTR,,8 Φ(z),6,4, - - z X sei eine standardnormalverteilte Zufallsvariable. Geben Sie die Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe von Φ an.. P(X a). P( X a) Ermitteln Sie a mit Φ, so dass zu vorgegebenem α gilt: P( X a) = α 4

15 ohne GTR,,8 Φ(z),6,4, - - z X sei eine standardnormalverteilte Zufallsvariable. Geben Sie die Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe von Φ an.. P(X a) = Φ(a). P( X a) = Φ(a) P( a X a) = Φ(a) Φ( a) = Φ(a) } {{ } Φ(a) Φ(z) α a a z Ermitteln Sie a mit Φ, so dass zu vorgegebenem α gilt: P( X a) = α a = Φ ( +α ), mit.: Φ(a) = α, nach a auflösen oder direkt Φ(a) = + α, nach a auflösen α a z 5

16 Start k Ein Teilchen startet in und springt auf der Strecke jede Sekunde mit der Wahrscheinlichkeit p einen Schritt nach rechts, bzw. mit q nach links, insgesamt 6mal. Mit welcher Wahrscheinlichkeit endet die Irrfahrt auf dem Platz k, k {,,,...,6}? 6

17 Start k Ein Teilchen startet in und springt auf der Strecke jede Sekunde mit der Wahrscheinlichkeit p einen Schritt nach rechts, bzw. mit q nach links, insgesamt 6mal. Mit welcher Wahrscheinlichkeit endet die Irrfahrt auf dem Platz k, k {,,,...,6}? Der Bezug zur Bernoulli-Kette mit der Länge n = 6 ist offensichtlich. rechts (p) links (q) Sei X die Platznummer nach 6 Schritten. P(X = ) = P(X = ) = P(X = 5) = Mit einer geraden Schrittanzahl kann auch nur eine gerade Platznummer erreicht werden. P(X = ) = P(X = ) = P(X = 4) = P(X = 6) = p 6 ( ) 6 p q ( ) 6 p 4 q 4 ( ) 6 p 5 q 5 An welcher Stelle hat die Funktion p P p (X = 4) ein Maximum? 7

18 An welcher Stelle hat die Funktion p P p (X = 4) ein Maximum? p 6 p 5 ( p),4,,,,,,,4,5,6,7,8,9, p Klammernauflösen und Ableiten führt zu p 4 (5 6p) =, p = 5 6 =,8. Auf dem Rand ist die Funktion null. 8

19 Glücksrad-Aufgabe Baden-Württemberg Abitur 4 berufl. Gymn. Auf einem Glücksrad sind 4 gleich große Sektoren vorhanden. Jeder Sektor ist mit einer der Zahlen,,, beschriftet. Die ist -mal vertreten, die -mal, die 6-mal und die 4-mal. Das Glücksrad wird gedreht und zufällig gestoppt. Ein fest stehender Pfeil zeigt dann auf einen der Sektoren. Die Zahl im Sektor wird abgelesen und notiert. a) Dieser Vorgang wird genau viermal durchgeführt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse: A: Die Zahlen,,, werden in dieser Reihenfolge abgelesen. B: Alle vier Zahlen treten je einmal auf. C: Die tritt mindestens zweimal auf. D: Die Summe der vier Zahlen ist größer als. b) Ein Veranstalter bietet folgendes Spiel an: Ein Spieler darf das Glücksrad bis zu viermal drehen. Ziel ist es, eine möglichst hohe Zahl zu erreichen. Sobald der Spieler mit der Zahl zufrieden ist, kann er aufhören. Wenn er aber noch einmal dreht, wird die zuvor erreichte Zahl verworfen. Der Veranstalter beobachtet, dass viele Spieler folgende Strategie anwenden: Spiele nur so lange, bis mindestens der Zahlenwert auftritt und beende dann sofort das Spiel! c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Spieler mit dieser Strategie seine vier Versuche ausschöpft und nicht vorher aufhört? d) Welchen Zahlenwert erreicht ein Spieler mit dieser Strategie im Durchschnitt? Hier ist eine umfangreiche Fallunterscheidung erforderlich. 9

20 Glücksrad-Aufgabe Baden-Württemberg Abitur 4 berufl. Gymn. Auf einem Glücksrad sind 4 gleich große Sektoren vorhanden. Jeder Sektor ist mit einer der Zahlen,,, beschriftet. Die ist -mal vertreten, die -mal, die 6-mal und die 4-mal. Das Glücksrad wird gedreht und zufällig gestoppt. Ein fest stehender Pfeil zeigt dann auf einen der Sektoren. Die Zahl im Sektor wird abgelesen und notiert. Ergebnis Wahrscheinlichkeit 4 a) Dieser Vorgang wird genau viermal durchgeführt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse: A: Die Zahlen,,, werden in dieser Reihenfolge abgelesen. P(A) = 6 B: Alle vier Zahlen treten je einmal auf. P(B) = P(A) 4! = 9 C: Die tritt mindestens zweimal auf. P(C) = ( 9 )4 (9 ) 4 =,5 D: Die Summe der vier Zahlen ist größer als. P()+4 P() = 7 b) Ein Veranstalter bietet folgendes Spiel an: Ein Spieler darf das Glücksrad bis zu viermal drehen. Ziel ist es, eine möglichst hohe Zahl zu erreichen. Sobald der Spieler mit der Zahl zufrieden ist, kann er aufhören. Wenn er aber noch einmal dreht, wird die zuvor erreichte Zahl verworfen. Der Veranstalter beobachtet, dass viele Spieler folgende Strategie anwenden: Spiele nur so lange, bis mindestens der Zahlenwert auftritt und beende dann sofort das Spiel! c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Spieler mit dieser Strategie seine vier Versuche ausschöpft und nicht vorher aufhört? P( in den ersten drei Drehungen) = 7 64 d) Welchen Zahlenwert erreicht ein Spieler mit dieser Strategie im Durchschnitt? k P P(,,,) P(,,,) P()+ = 7 8 = 7 56 P(,)+ P(,,)+ P()+ P(,)+ P(,,)+ P(,,,) P(,,,) = 5 56 = 5 8 Erwartungswert =,746

21 Glücksrad-Aufgabe Baden-Württemberg Abitur berufl. Gymn. Blau Rot 6 44 Grün Schwarz 7 8 Rot Grün Rad Rad Zwei Glücksräder sind in je drei verschiedenfarbige Sektoren eingeteilt (siehe Abbildung). Die Räder werden unabhängig voneinander in Drehung versetzt. Bei Stillstand zeigt ein Pfeil bei jedem Rad auf genau einen Sektor. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse: E : Beide Pfeile zeigen auf Rot. E : Es zeigt mindestens ein Pfeil auf Rot. E : Beide Pfeile zeigen auf verschiedene Farben. Es wird folgendes Glücksspiel angeboten: Der Spieler darf jedes Rad einmal in Drehung versetzen. Zeigen die Pfeile auf die gleiche Farbe, so erhält der Spieler e. Zeigt ein Pfeil auf Blau und der andere auf Rot, so erhält der Spieler,5e. In allen anderen Fällen erhält er nichts. b) Welchen Einsatz muss der Spielanbieter verlangen, damit sein Gewinn pro Spiel durchschnittlich 5 Cent beträgt? c) Wie oft muss ein Spieler mindestens spielen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass er mindestens einmal eine Auszahlung von,5e erhält, größer als 8% ist?

22 Glücksrad-Aufgabe Baden-Württemberg Abitur berufl. Gymn. Blau Rot 6 44 Grün Schwarz 7 8 Rot Grün Rad Rad Zwei Glücksräder sind in je drei verschiedenfarbige Sektoren eingeteilt (siehe Abbildung). Die Räder werden unabhängig voneinander in Drehung versetzt. Bei Stillstand zeigt ein Pfeil bei jedem Rad auf genau einen Sektor. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse: E : Beide Pfeile zeigen auf Rot. E : Es zeigt mindestens ein Pfeil auf Rot. P(kein Pfeil zeigt auf Rot) = = 7 5 E : Beide Pfeile zeigen auf verschiedene Farben. 5 = = 4 5 oder (P(Rot, Rot) +P(Grün, Grün)) = ( )= 5 Es wird folgendes Glücksspiel angeboten: Der Spieler darf jedes Rad einmal in Drehung versetzen. Zeigen die Pfeile auf die gleiche Farbe, so erhält der Spieler e. Zeigt ein Pfeil auf Blau und der andere auf Rot, so erhält der Spieler,5e. In allen anderen Fällen erhält er nichts. b) Welchen Einsatz muss der Spielanbieter verlangen, damit sein Gewinn pro Spiel durchschnittlich 5 Cent beträgt? P(Rot, Rot) + P(Grün, Grün) = 7, P(Blau, Rot) =, Erwartungswert,49e 5 Einsatz,99 e c) Wie oft muss ein Spieler mindestens spielen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass er mindestens einmal eine Auszahlung von,5e erhält, größer als 8% ist? P(X ) = P(X = ) >,8,9 n >,8 = n > 5, mindestens n = 6

23 Glücksrad a) Beim Drehen eines Glücksrads mit Sektoren (siehe Abbildung) wird das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 4% angezeigt. X sei die Anzahl der Ergebnisse, wenn das Rad mal gedreht wird. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit (in Prozent auf eine Nachkommastelle), ) dass X im Bereich [;8] liegt, ) dass unter den ersten 7 Drehungen genau mal das Ergebnis ist und die übrigen Drehungen das Ergebnis haben? b) Bestimmen Sie die Mindestanzahl der Drehungen so, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99% mindestens einmal das Ergebnis auftritt. c) Ein Glücksrad steuert die Bewegung einer Spielfigur auf dem abgebildeten Spielfeld nach folgenden Regeln: Bei wird die Figur um ein Feld nach rechts gerückt, bei um ein Feld nach links. Ist eines der beiden Zielfelder erreicht, so ist das Spiel beendet. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird eines der beiden Zielfelder erreicht, wenn das Glücksrad bei einem Spiel höchstens sechsmal gedreht wird? Ziel Start Ziel

24 Glücksrad a) Beim Drehen eines Glücksrads mit Sektoren (siehe Abbildung) wird das Ergebnis mit einer Wahrscheinlichkeit von p = 4% angezeigt. X sei die Anzahl der Ergebnisse, wenn das Rad mal gedreht wird. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit (in Prozent auf eine Nachkommastelle), ) dass X im Bereich [;8] liegt, 8,% ) dass unter den ersten 7 Drehungen genau mal das Ergebnis ist und die übrigen Drehungen das Ergebnis haben? 6,% b) Bestimmen Sie die Mindestanzahl der Drehungen so, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99% mindestens einmal das Ergebnis auftritt. c) Ein Glücksrad steuert die Bewegung einer Spielfigur auf dem abgebildeten Spielfeld nach folgenden Regeln: Bei wird die Figur um ein Feld nach rechts gerückt, bei um ein Feld nach links. Ist eines der beiden Zielfelder erreicht, so ist das Spiel beendet. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird eines der beiden Zielfelder erreicht, wenn das Glücksrad bei einem Spiel höchstens sechsmal gedreht wird? Ziel Start Ziel ( p) 6 +p 4 +4 ( p) p 5 = 9,7% 4

25 Glücksrad, n = X abs. H Ein Glücksrad mit gleichen Sektoren (siehe Abbildung) wird 4mal gedreht. X ist die Summe der Einzelergebnisse. a) Füllen Sie die Tabelle aus. b) Ermitteln Sie P(X ) exakt und mit der Normalverteilung als Näherung. Hinweis: Für die Summe von n unabhängigen Summanden werden der Erwartungswert und die Varianz für einen Einzelversuch mit n multipliziert. 5

26 Glücksrad, n = X abs. H Ein Glücksrad mit gleichen Sektoren (siehe Abbildung) wird 4mal gedreht. X ist die Summe der Einzelergebnisse. a) Füllen Sie die Tabelle aus. b) Ermitteln Sie P(X ) exakt und mit der Normalverteilung als Näherung. Hinweis: Für die Summe von n unabhängigen Summanden werden der Erwartungswert und die Varianz für einen Einzelversuch mit n multipliziert. exakt: P(X ) = =,8 µ X = 4 σ X =,6 genähert: P(X ),77 mit Stetigkeits-Korrektur 6

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 05 Übungsaufgaben:

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2014. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2014. Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2014 Baden-Württemberg Aufgabe 6 Stochastik Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 2014 1 Ein Glücksrad

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Level 1 Grundlagen Blatt 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 1 Aufgaben Aufgabe A9 Ein Glücksrad besteht aus 3 Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind: 1.Feld: 2,00 2. Feld: 5,00 3. Feld: 0,00 Das 1. Feld hat einen Mittelpunktswinkel

Mehr

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Universität Duisburg-Essen Essen, den 0.0.009 Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Winkler C. Stinner Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende Lösung Die Klausur gilt als bestanden,

Mehr

825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170 e 500 e 443 e 608 e. Zeichnen Sie das Box-Plot. Sind in dieser Stichprobe Ausreißer vorhanden?

825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170 e 500 e 443 e 608 e. Zeichnen Sie das Box-Plot. Sind in dieser Stichprobe Ausreißer vorhanden? 1. Aufgabe: Eine Bank will die jährliche Sparleistung eines bestimmten Kundenkreises untersuchen. Eine Stichprobe von 12 Kunden ergab folgende Werte: 825 e 290 e 542 e 945 e 528 e 486 e 675 e 618 e 170

Mehr

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003

Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 2003 Polizeidienst-Aufgabe Abiturprüfung Bayern LK 003 a) Bei einem Einstellungstermin für den Polizeidienst waren 0% der Bewerber Frauen, von denen 90% die Aufnahmeprüfung bestanden. Drei Viertel derjenigen,

Mehr

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11.

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11. Stochastik einer Zufallsvariablen Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juli 2018 1 Aufgabe 1: Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die

Mehr

Sigma-Umgebung. Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5. n = 20 p = 0,75

Sigma-Umgebung. Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5. n = 20 p = 0,75 Sigma-Umgebung Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5 0,2 (z.b. 30-maliges Werfen einer Münze, X Anzahl von Zahl ) 5 10 15 20 n = 20 p = 0,75 0,2 5 10 15 20 Der Erwartungswert

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Bestimmen Sie die möglichen Realisationen sowie die dazugehörigen Wahrscheinlicheiten der Zufallsvariable

Bestimmen Sie die möglichen Realisationen sowie die dazugehörigen Wahrscheinlicheiten der Zufallsvariable Zufallsgrößen ================================================================= 1. In einer Sendung von 10 Artikeln befinden sich 4 fehlerhafte. 4 Artikel werden zufällig entnommen. X beschreibe die Anzahl

Mehr

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch

Stetige Verteilungen. A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch 6 Stetige Verteilungen 1 Kapitel 6: Stetige Verteilungen A: Beispiele Beispiel 1: a) In den folgenden Abbildungen sind die Dichtefunktionen von drei bekannten Verteilungen graphisch dargestellt. 0.2 6

Mehr

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern.

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern. Aufgabe 1 (2 + 1 + 2 + 2 Punkte) Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern. a) Wieviele Möglichkeiten hat

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilungen 1. Binomialverteilung 1.1 Abzählverfahren 1.2 Urnenmodell Ziehen mit Zurücklegen, Formel von Bernoulli 1.3 Berechnung von Werten 1.4 Erwartungswert und Standardabweichung

Mehr

Arbeitsblatt 27: Normalverteilung Kerzen

Arbeitsblatt 27: Normalverteilung Kerzen Erläuterungen und Aufgaben Zeichenerklärung: [ ] - Drücke die entsprechende Taste des Graphikrechners! [ ] S - Drücke erst die Taste [SHIFT] und dann die entsprechende Taste! [ ] A - Drücke erst die Taste

Mehr

Abitur 2009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Auf einem Spielbrett rollt eine Kugel vom Start bis in eines der Fächer F 1 bis F 5. An jeder Verzweigung rollt

Mehr

Stochastik. 1 Grundlagen

Stochastik. 1 Grundlagen 1 Grundlagen Stochastik S 1.1 Beim Mensch-ärgere-dich-nicht darf zu Beginn bis zu dreimal gewürfelt werden, um eine Sechs zu bekommen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gelingt dies? S 1.2 Für einen Flug

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist. Level Grundlagen Blatt Dokument mit 3 Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2004 MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 50 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Lösen Sie die Pflichtaufgabe und wählen

Mehr

3.1. Aufgaben zu einstufigen Zufallsexperimenten

3.1. Aufgaben zu einstufigen Zufallsexperimenten 3.. Aufgaben zu einstufigen Zufallsexperimenten Aufgabe : Zufallsexperimente und Ergebnismengen Entscheide, ob es sich bei den folgenden Fragestellungen um Zufallsexperimente handelt und gib gegebenenfalls

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 15

Ü b u n g s b l a t t 15 Einführung in die Stochastik Sommersemester 07 Dr. Walter Oevel 2. 7. 2007 Ü b u n g s b l a t t 15 Hier ist zusätzliches Übungsmaterial zur Klausurvorbereitung quer durch die Inhalte der Vorlesung. Eine

Mehr

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 205 Aufgabe : In einer Urne befinden sich drei gelbe, eine rote und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de TOSSNET Der persönliche

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2016 Baden-Württemberg Aufgabe 6 Stochastik Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2016 1 Bei folgendem Spiel

Mehr

Klausur: Stochastik Stochastik

Klausur: Stochastik Stochastik Stochastik Klausur zu Pfadregeln, bedingte Wahrscheinlichkeit, Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel berufliche Gymnasien Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 0 Aufgabe

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Stochastik III

Abitur 2017 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2017 Mathematik Stochastik III Teilaufgabe Teil A 2 (3 BE) Ein Glücksrad hat drei Sektoren, einen blauen, einen gelben und einen roten. Diese sind unterschiedlich

Mehr

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen

Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen L. Schmeink 05a_beispielaufgaben_binomialverteilung_lösungen.doc 1 Beispielaufgaben Binomialverteilung Lösungen Übung 1 Der Würfel mit zwei roten (A) und vier weißen Seitenflächen (B) soll fünfmal geworfen

Mehr

13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum:

13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum: 13. Jgst. 1. Kursarbeit Datum: 22.09.2017 Klasse: BGY LK 2 Fach: Mathematik (Leistungsfach) Thema: Grundlagen W keit; Baumdiagramm; Pfadregeln; Erwartungswert; Kombi- natorik; Bedingte W keit Name: Punkte:

Mehr

alte Maturaufgaben zu Stochastik

alte Maturaufgaben zu Stochastik Stochastik 01.02.13 alte Maturaufgaben 1 alte Maturaufgaben zu Stochastik 1 07/08 1. (8 P.) In einer Urne liegen 5 rote, 8 gelbe und 7 blaue Kugeln. Es werden nacheinander drei Kugeln gezogen, wobei die

Mehr

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse.

Gruber, Erfolg im ABI, Pflichtteil. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN Klasse. matheskript B STOCHASTIK WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG STATISTIK PFLICHTTEIL ÜBUNGEN 12. 13. Klasse Jens Möller INHALTE Baumdiagramme Ziehen mit und ohne Zurücklegen Binomialverteilungen Erwartungswerte

Mehr

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung Bernoulli-Kette, und hypergeometrische Verteilung: F. 2. 32 Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Die folgende Stationenarbeit dient dazu, die Begriffe der Oberstufenstochastik (Wahrscheinlichkeit;

Mehr

QM III Normalverteilung Aufgabe 10.1 Die Lebensdauer (in Jahren) von KFZ-Batterien des Typs

QM III Normalverteilung Aufgabe 10.1 Die Lebensdauer (in Jahren) von KFZ-Batterien des Typs Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 1, Tel 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de QM III Normalverteilung Aufgabe 10.1 Die Lebensdauer (in Jahren)

Mehr

Erwartungswert. c Roolfs

Erwartungswert. c Roolfs Erwartungswert 2e b a 4e Der Sektor a des Glücksrads bringt einen Gewinn von 2e, der Sektor b das Doppelte. Um den fairen Einsatz zu ermitteln, ist der durchschnittlich zu erwartende Gewinn pro Spiel zu

Mehr

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte:

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte: Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: GTR, Formelsammlung Aufgabe 1: (4 Punkte) In einem McDonald s Restaurant steht ein Glücksrad mit sechs Gewinnfeldern.

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich Thema Nr.9 WAHRSCHEINLICHKEIT Erinnere dich Zufallsexperiment Ein Experiment, bei dem verschiedene Ergebnisse möglich sind und bei dem das Ergebnis nur vom Zufall abhängt heißt Zufallsexperiment. Beispiele

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2012 Baden-Württemberg Aufgabe 6 Stochastik Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2015 1 Ein Fußballverein

Mehr

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt.

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt. Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe 1 Ein Jäger trifft sein Ziel mit einer Wahrscheinlichkeit 40 %. Mit welcher Wahrscheinlichkeit erzielt er bei zehn Schüssen a) genau sechs Treffer b) mehr als sechs Treffer?

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 00 Mathematik GK Stochastik IV Das Spiel Gewinn mit Vier besteht aus dem einmaligen Drehen des abgebildeten Laplace- Glücksrades mit gleich großen Sektoren

Mehr

Level 2 Fortgeschritten Blatt 1

Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 Level 2 Fortgeschritten Blatt 1 Dokument mit 21 Aufgaben Aufgabe A1 Die Seiten eines Tetraeders und eines Würfels sind wie abgebildet mit Zahlen beschriftet. Beide werden gleichzeitig geworfen. Dabei gilt

Mehr

Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen

Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen Stochastik Binomialverteilung Aufgabensammlung mit sehr ausführlichen Lösungen Berücksichtigung dreier Rechner: Grafikrechner: CASIO fx 9860 CAS-Rechner: CASIO ClassPad 330 Texas Instruments: TI Nspire

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Lösungen Zufallsexperimente, Baumdiagramm, Ergebnismenge I

Lösungen Zufallsexperimente, Baumdiagramm, Ergebnismenge I R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 23.09.2013 Lösungen Zufallsexperimente,, I en: 1 1 2 2 3 Was verstehen Sie unter einem Zufallsexperiment? Nennen Sie die wichtigsten Eigenschaften. Ein Zufallsexperiment

Mehr

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte:

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Wahrscheinlichkeit. Erreichte Punkte: Klassenarbeit GYM Klasse 0 Seite Datum: Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: keine! Teil A ohne Hilfsmittel Aufgabe : (4 Punkte) Berechne: a. b. c. d. 3 = 34 = 80 9 = = Aufgabe 2: (2 Punkte)

Mehr

Wirtschaftsstatistik Normalverteilung

Wirtschaftsstatistik Normalverteilung Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 1, Tel 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Wirtschaftsstatistik Normalverteilung Aufgabe 10.1 Die Lebensdauer

Mehr

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Bayern 2013 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: SITUATION MODELLIEREN Es handelt sich näherungsweise um eine Bernoullikette der Länge n = 25 mit Erfolgswahrscheinlichkeit p = 0,37 + 0,06 = 0,43.

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 (8) Stochasti Pflichtteil Aufgabe 8.1 In einem Behälter befinden sich 2 rote und 4 blaue Kugeln. Es werden 2 Kugeln mit Zurüclegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlicheit, dass mindestens eine

Mehr

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen 6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Bisher: Diskrete Zufallsvariablen,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-9 7. Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-9 7. Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit ARBEITSBLATT 7-9 Was ist Wahrscheinlichkeit "Ein guter Mathematiker kann berechnen, welche Zahl beim Roulette als nächstes kommt", ist eine Aussage, die einfach falsch ist. Zwar befassen sich Mathematiker

Mehr

Wiederholungsaufgaben zur Statistik

Wiederholungsaufgaben zur Statistik Aufgabe 1: Gegeben ist ein Würfel mit folgendem Aufbau: a) mit diesem Würfel werden einige Experimente durchgeführt. 1-27 2-27 3-27 Aufgabe 2: In einem Behälter liegen blaue, weiße und rote Kugeln, wobei

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2014 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

Trainingsaufgabe WS_02 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Leistungskurse M1/M2 ZIM/LAN

Trainingsaufgabe WS_02 Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Leistungskurse M1/M2 ZIM/LAN Mathematik Cusanus-Gymnasium Wittlich Leistungskurse M/M2 ZIM/LA Aufgabe Stochastik Die Glückskreisel I und II werden gedreht. Sie bleiben dabei jeweils auf einer Kante liegen. Die dort notierte Zahl gilt

Mehr

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Von der Binomialverteilung zur Normalverteilung

Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Von der Binomialverteilung zur Normalverteilung Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Von der Binomialverteilung zur Normalverteilung Wolfgang König (WIAS und TU Berlin) Mohrenstraße 39 10117 Berlin Tel. 030 20372 0 www.wias-berlin.de

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik Teil I (hilfsmittelfrei) Seite 1 von 2 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe 1: Analysis 1 f x = x 5 x + 16 x 2. 3 Gegeben ist die Funktion

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016 Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016 43) [3 Punkte] Sei φ(t) die charakteristische Funktion der Verteilungsfunktion F (x). Zeigen Sie, dass für jedes

Mehr

TESTEN VON HYPOTHESEN

TESTEN VON HYPOTHESEN TESTEN VON HYPOTHESEN 1. Beispiel: Kann ein neugeborenes Küken Körner erkennen oder lernt es dies erst durch Erfahrung? Um diese Frage zu entscheiden, wird folgendes Experiment geplant: Sobald das Küken

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Kenngrößen von Zufallsvariablen Kenngrößen von Zufallsvariablen Die Wahrscheinlichkeitsverteilung kann durch die sogenannten Kenngrößen beschrieben werden, sie charakterisieren sozusagen die Verteilung. Der Erwartungswert Der Erwartungswert

Mehr

Bernoulli-Kette. f) Verallgemeinere das letzte Ergebnis. g) Veranschauliche die Ereignisse in dem Diagramm.

Bernoulli-Kette. f) Verallgemeinere das letzte Ergebnis. g) Veranschauliche die Ereignisse in dem Diagramm. Bernoulli-Kette Die Anzahl der 0/-Folgen der Länge n mit k Einsen sollte bekannt sein. Wir haben 0 Äpfel in einer Reihe vor uns liegen. Jeder Apfel ist mit 40%-iger Wahrscheinlichkeit wurmstichig ( =).

Mehr

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst. Aufgabe 1 (2 + 4 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen X und Y : { 2x + 2y für 0.5 x 0.5, 1 y 2 f(x, y) = 3 0 sonst. a) Berechnen

Mehr

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe.

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe. Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit berufliche Gymnasien Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 2015 1 Aufgabe 1: Eine Urne enthält

Mehr

Abiturprûfung Berufliche Gymnasien BW. Stochastik bis Sehr viele Aufgaben mit. Text Nr Stand: 2. August 2016.

Abiturprûfung Berufliche Gymnasien BW. Stochastik bis Sehr viele Aufgaben mit. Text Nr Stand: 2. August 2016. Abiturprûfung Berufliche Gymnasien BW Stochastik 2000 bis 2004 Sehr viele Aufgaben mit Text Nr. 74211 Stand: 2. August 2016 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 74211 Berufliche Gymnasien BW: Stochastik-Abitur

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Nichttechnik - S II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mathematik Nichttechnik - S II - Lösung Beim Glücksspiel "Roulette" verwendet man eine drehbare Scheibe mit 3 abwechselnd roten und schwarzen Nummernfächern sowie

Mehr

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6 Zufallsvariable Wir führen ein Zufallsexperiment mit Ergebnisraum Ω durch. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem möglichen Ergebnis einen Zahlenwert zu. Eine Zufallsvariable ist also eine Funktion X : Ω

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1 TUM, Zentrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 2013/ Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weidner Tutoraufgaben: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie svorschläge zu

Mehr

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021

Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training. Mehr Theorie in Zusätzliche Aufgabensammlung in 34021 STOCHASTIK Binomialverteilung Einführung: Kaum Theorie, aber viel Training Mehr Theorie in 3402 Zusätzliche Aufgabensammlung in 3402 Ausführliche Erklärung des Einsatzes dreier Rechner: Grafikrechner:

Mehr

Absolute und relative Häufigkeit Übung III

Absolute und relative Häufigkeit Übung III Absolute und relative Übung III In der Tabelle sind die Würfelergebnisse von Marc, Felix, Bjorn und René aus der Basketball-AG notiert. Wer kann am besten Körbe werfen? Würfe Treffer Marc 7 Felix 8 Bjorn

Mehr

Konfidenzintervalle. Einführung von Ac

Konfidenzintervalle. Einführung von Ac Konfidenzintervalle Einführung von Ac Problem: ( Schluss von der Stichprobe auf die Gesamtheit - Schätzen ) Von einer binomialverteilten Zufallsgröße X sei n (der Stichprobenumfang) gegeben, aber p (Erfolgswahrscheinlichkeit)

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung Definition 2.77: Normalverteilung & Standardnormalverteilung Es sei µ R und 0 < σ 2 R. Besitzt eine stetige Zufallsvariable X die Dichte f(x) = 1 2 πσ 2 e 1 2 ( x µ σ ) 2, x R, so heißt X normalverteilt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 03 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil - Aufgaben Analytische Geometrie / Stochastik B Aufgabe B. In einem würfelförmigen Ausstellungsraum mit der Kantenlänge 8 Meter ist ein

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 017 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss

Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss 1 Name Klasse Datum Erstkorrektur Unterschrift Zweitkorrektur Unterschrift Note/Datum Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s

Zufallsgröße: X : Ω R mit X : ω Anzahl der geworfenen K`s 4. Zufallsgrößen =============================================================== 4.1 Zufallsgrößen und ihr Erwartungswert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Christoph Karg 10.7.2017 Hochschule Aalen Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Sommersemester 2017 Name: Unterschrift: Klausurergebnis Aufgabe 1 (10 Punkte) Aufgabe

Mehr

Erwartungswert. Wahrscheinlichkeit

Erwartungswert. Wahrscheinlichkeit Erwartungswert Bei einem Glücksspiel wird (häufig) jedem Elementarereignis ein Reingewinn zugeordnet. Eine Funktion, die jedem Elementarereignis eine Zahl zuordnet, heißt Zufallsvariable. Sie wird mit

Mehr

3.3. Aufgaben zur Binomialverteilung

3.3. Aufgaben zur Binomialverteilung .. Aufgaben zur Binomialverteilung Aufgabe 1: Ziehen mit Zurücklegen und Binomialverteilung Ein sechsseitiger Würfel wird zehnmal geworfen. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, nur beim ersten Mal die

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013 BRP Mathematik VHS Floridsdorf 15.6.2013 Seite 1/6 Gruppe A Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013 Notenschlüssel:

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik INSTITUT FÜR STOCHASTIK WS 07/08 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Dr. B. Klar Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik Musterlösungen Aufgabe

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Stochastik III

Abitur 2013 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2013 Mathematik Stochastik III Folgende Tabelle gibt die Verteilung der Blutgruppen und der Rhesusfaktoren innerhalb der Bevölkerung Deutschlands wieder:

Mehr

10. Vorlesung. Grundlagen in Statistik. Seite 291. Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

10. Vorlesung. Grundlagen in Statistik. Seite 291. Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg . Vorlesung Grundlagen in Statistik Seite 29 Beispiel Gegeben: Termhäufigkeiten von Dokumenten Problemstellung der Sprachmodellierung Was sagen die Termhäufigkeiten über die Wahrscheinlichkeit eines Dokuments

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende im Sommersemester 2012 Prof. Dr. H. Küchenhoff, J. Brandt, G. Schollmeyer, G. Walter Aufgabe 1 Betrachten

Mehr

Abituraufgaben. Stochastik. Baden-Württemberg. Pflichtaufgaben und Wahlaufgaben. aus den Hauptprüfungen der Jahrgänge ab Datei Nr.

Abituraufgaben. Stochastik. Baden-Württemberg. Pflichtaufgaben und Wahlaufgaben. aus den Hauptprüfungen der Jahrgänge ab Datei Nr. Abituraufgaben Stochastik Baden-Württemberg Pflichtaufgaben und Wahlaufgaben aus den Hauptprüfungen der Jahrgänge ab 2013 Datei Nr. 70300 Stand 13. Juli 2017 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Terme, Rechengesetze, Gleichungen Terme, Rechengesetze, Gleichungen Ein Junge kauft sich eine CD zu 15 und eine DVD zu 23. Er bezahlt mit einem 50 - Schein. Wie viel erhält er zurück? Schüler notieren mögliche Rechenwege: (1) 15 + 23 =

Mehr

Teil A hilfsmittelfreier Teil

Teil A hilfsmittelfreier Teil Klassenarbeit GYM Klasse 0 Seite Datum: Thema: Name: Zeit: Erreichte Punkte: Note: Hilfsmittel: keine Teil A hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : (4 Punkte) Entscheide, ob das Zufallsexperiment eine Bernoulli-Kette

Mehr

Inferenzstatistik (=schließende Statistik)

Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Inferenzstatistik (=schließende Statistik) Grundproblem der Inferenzstatistik: Wie kann man von einer Stichprobe einen gültigen Schluß auf di Grundgesamtheit ziehen Bzw.: Wie groß sind die Fehler, die

Mehr

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P) Schriftliche Abiturprüfung 215 HMF 1 - Analysis (Pool 1) Für jeden Wert von a (a R,a ) ist eine Funktion f a durch f a (x) = a x 6 x 4 (x R) gegeben. 1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f

Mehr

Übung zur Stochastik

Übung zur Stochastik Übung zur Stochastik 1.) Die G-Partei hat bei der vergangenen Kommunalwahl in einer Stadt mit etwa 700 000 wahlberechtigten Bürgern rund 9 % der Stimmen erhalten. Nun werden 1 000 rein zufällig ausgewählte

Mehr

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Stochastik. Jahrgänge 2002 bis 2015. Text Nr. 74341. Stand 16.

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Stochastik. Jahrgänge 2002 bis 2015. Text Nr. 74341. Stand 16. Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Stochastik Jahrgänge 2002 bis 2015 Text Nr. 74341 Stand 16. August 2015 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2.1 Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist ein Teilgebiet der Mathematik. Es ist üblich, an den Anfang einer mathematischen Theorie

Mehr

für eine rote Kugel denn von auf den 100% (da rot, rot rot, blau blau, rot blau, blau

für eine rote Kugel denn von auf den 100% (da rot, rot rot, blau blau, rot blau, blau Berechnung von Wahrscheinlichkeiten beim Ziehen mit und ohne Zurücklegenn Ziehen mit Zurücklegenn Wir betrachten folgendes Beispiel: In einer Urne sind 2 rote und 3 blaue Kugeln.. Wenn man hier eine Kugel

Mehr