Das neue Fusionsgesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das neue Fusionsgesetz"

Transkript

1 Mathias Oertli, Thomas Christen Das neue Fusionsgesetz Ein zivil- und steuerrechtlicher Überblick Fusion und Spaltung (1. Teil) Alle Fusionen, Spaltungen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen werden in der Schweiz voraussichtlich ab dem 1. Juli 2004 nach dem neuen Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (kurz: Fusionsgesetz oder FusG) abzuwickeln sein [1]. Das Gesetz wird damit bei Umstrukturierungen von Grossbetrieben wie Klein- und Mittelunternehmen (KMU) grosse Bedeutung erlangen. Der Artikel gibt einen Überblick über die neuen zivil- und steuerrechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit dem Fusionsgesetz. Der vorliegende erste Teil behandelt die Fusion und Spaltung. Im zweiten Teil (folgt im ST 3/04) werden die Umwandlung und Vermögensübertragung dargestellt. 1. Fusion von Gesellschaften 1.1 Begriff und Wesen Als Fusion wird die rechtliche Vereinigung von zwei oder mehreren Gesellschaften durch Vermögensübernahme ohne Liquidation bezeichnet. Die übertragende Gesellschaft wird aufgelöst, und die Gesamtheit ihrer Aktiven und Passiven geht durch Universalsukzession auf die übernehmende über. Die Übernahme einer Gesellschaft durch eine andere, bereits bestehende (Absorptionsfusion), und der Zusammenschluss mehrerer Gesellschaften zu einer neuen (Kombinationsfusion) ist im Fusionsgesetz explizit vorgesehen [2]. Während Zusammenschlüsse zwischen Tochter- und Muttergesellschaften sowie zwischen Schwestergesellschaften zivilrechtlich unter den Begriff Fusion fallen, sind auf die im Steuerrecht bekannten fusionsähnlichen Zusammenschlüsse (Quasifusionen) die zivilrechtlichen Vorschriften der Vermögensübertragung anwendbar. Mathias Oertli, Dr. iur. et lic. rer. pol., Partner, Ernst & Young AG, St.Gallen 1.2 Zivilrechtliche Aspekte Zulässige Fusionen Gegenüber der im geltenden Recht geringen Zahl von ausdrücklich vorgesehenen Fusionen erweitert das Fusionsgesetz diese Zahl ganz wesentlich. So sind neu insbesondere Fusionen zwischen Kapitalgesellschaften unbeschränkt möglich. Daneben können Kapitalgesellschaften jedoch auch Personenunternehmungen übernehmen. Ist eine Fusion gesetzlich nicht vorgesehen, so steht in der Regel mit dem neuen Rechtsinstitut der Vermögensübertragung ein Auffanginstrument zur Erreichung des wirtschaftlich gleichen Resultats zur Verfügung. Neu ist gesetzlich ebenfalls geregelt, dass eine Gesellschaft mit Kapitalverlust oder Überschuldung von einem anderen Unternehmen übernommen werden kann [3]. Voraussetzung ist jedoch, dass der übernehmende Rechtsträger über frei verwendbares Eigenkapital im Umfang der Unterdeckung resp. Überschuldung verfügt oder die Gläubiger der an der Fusion beteiligten Gesellschaften im Rang hinter alle anderen Gläubiger zurücktreten Fusionsvertrag Nach Prüfung der Zulässigkeit der Fusion haben die obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgane im Fusionsvertrag die Grundsätze des Vorhabens festzulegen. Art. 13 FusG schreibt vor, welche objektiv wesentlichen Punkte festzuhalten sind. Der Vertrag bedarf der schriftlichen Form und der Zustimmung der Generalversammlung. Dabei genügt die einfache Schriftform selbst dann, wenn Grundstücke übertragen werden. Den Gesellschaftern des übertragenden Rechtsträgers sind im Zuge der Fusion Anteils- oder Mitgliedschaftsrechte der übernehmenden Gesellschaft einzuräumen. Die Möglichkeit, Der Schweizer Treuhänder 1 2/04 105

2 das Umtauschverhältnis der Anteilsrechte durch eine ergänzende Barabgeltung auszugleichen, ist im Fusionsgesetz ausdrücklich vorgesehen. Diese Ausgleichszahlung wird neu auf zehn Prozent des wirklichen Werts der gewährten Anteile beschränkt [4]. Ausnahmsweise kann ein Wahlrecht zwischen Anteilsrechten und einer Abfindung eingeräumt werden. Sofern mindestens 90 Prozent der stimmberechtigten Gesellschafter der übertragenden Gesellschaft zustimmen, kann die Gegenleistung sogar nur in der Auszahlung einer Abfindung bestehen (sog. Barfusion oder Squeeze-out) [5] Fusionsbericht, Prüfung und Einsichtsrecht Noch vor der Beschlussfassung über die Fusion sind im Fusionsbericht die rechtlichen und die wirtschaftlichen Aspekte des Zusammenschlusses schriftlich darzulegen. Art. 14 FusG schreibt den Mindestinhalt des Berichts vor und trägt damit zum Schutz der Gesellschafter, Gläubiger und Arbeitnehmer bei. Die Prüfung des Fusionsvertrages und -berichtes durch einen besonders befähigten Revisor stellt zusätzlich eine verlässliche Information sicher [6]. Während 30 Tagen vor dem Fusionsbeschluss ist den Gesellschaftern Einsicht in den Fusionsvertrag, den Fusionsund Prüfungsbericht sowie die Jahresrechnungen und -berichte der letzten drei Geschäftsjahre zu gewähren [7] Fusionsbeschluss Nach Ablauf der Einsichtsfrist hat die Generalversammlung über den Fusionsvertrag zu befinden. Zur Genehmigung sind dabei je nach der an der Fusion beteiligten Rechtsträger Mehrheiten von zwei Dritteln bis Zustimmung aller Gesellschafter notwendig. Ist der Zusammenschluss einer Muttergesellschaft mit einer zu mindestens 90 Prozent beherrschten Tochtergesellschaft oder die Fusion von vollständig beherrschten Schwestergesellschaften geplant, kann auf die Genehmigung durch die Generalversammlung verzichtet werden [8]. Es genügt in diesen Fällen die Zustimmung der obersten Leitungsorgane. Der Fusionsbeschluss 106 bedarf jedoch in allen Fällen der öffentlichen Beurkundung Eintragung im Handelsregister Sobald die Fusionsbeschlüsse aller beteiligten Gesellschaften vorliegen, hat das oberste Leitungsorgan den Zusammenschluss dem Handelsregisteramt zur Eintragung anzumelden [9]. Wird anlässlich der Fusion eine Kapitalerhöhung notwendig, so sind zusätzlich die geänderten Statuten sowie die Feststellungen über die Kapitalerhöhung einzureichen. Die übertragende Gesellschaft wird im Gegensatz zum bisherigen Recht bereits mit Eintragung der Fusion im Handelsregister gelöscht und die Fusion rechtswirksam Gläubiger- und Arbeitnehmerschutz Gegenüber geltendem Recht entfallen bei Fusionen zukünftig der Schuldenruf und die getrennte Verwaltung des Vermögens der vereinten Rechtsträger. Dafür sind die Gläubiger durch dreimalige Publikation im Schweizerischen Handelsamtsblatt auf ihr Recht zur Sicherstellung der Forderungen hinzuweisen. Diese Pflicht entfällt nur, falls ein besonders befähigter Revisor bestätigt, dass sämtliche Verbindlichkeiten vollständig gedeckt sind. Einen weiteren Schutz für die Gläubiger stellt die Bestimmung dar, dass eine gegebene persönliche Haftung der bisherigen Gesellschafter des gelöschten Rechtsträgers während der drei der Thomas Christen, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte, Vizedirektor, Ernst & Young AG, Kreuzlingen/TG Fusion folgenden Jahre weiterbesteht. Der Schutz der Arbeitnehmer wird im Fusionsgesetz durch Verweis auf die Art. 333 sowie Art. 333a des Obligationenrechts (OR) sichergestellt; das heisst, das Arbeitsverhältnis geht mit allen Rechten und Pflichten auf die übernehmende Gesellschaft über, sofern der Arbeitnehmer den Übergang nicht ablehnt. Die Arbeitnehmervertretung kann zusätzlich die Eintragung der Fusion ins Handelsregister unterbinden, sofern sie vor dem Fusionsbeschluss nicht konsultiert wurde Erleichterte Fusionen KMU können auf die Erstellung und Prüfung des Fusionsberichtes sowie das Einsichtsverfahren verzichten, sofern sämtliche Gesellschafter zustimmen. Als KMU gelten dabei Gesellschaften, die keine Anleihensobligationen ausstehend haben, nicht börsenkotiert sind und zwei der nachfolgenden Grössen in den beiden dem Fusionsbeschluss vorangegangenen Geschäftsjahren nicht überschreiten: Bilanzsumme von 20 Mio. Franken; Umsatzerlös von 40 Mio. Franken; 200 Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt. Da rund 99% der schweizerischen Unternehmen unter den Begriff der KMU fallen [10], wird dieser Vereinfachung in der Praxis grosse Bedeutung zukommen [11]. Weitere Erleichterungen sind für Zusammenschlüsse von Kapitalgesellschaften vorgesehen, die zu über 90 Prozent durch dieselben oder miteinander verbundene Gesellschafter kontrolliert werden. 1.3 Steuerrechtliche Aspekte Im Bereich der direkten Steuern wird neu und anders als bisher zwischen den Steuerfolgen auf der Ebene der Gesellschaften und denjenigen bei den Beteiligten unterschieden Einkommens- bzw. Gewinnsteuer auf Ebene übertragende Gesellschaft Stille Reserven können steuerneutral übertragen werden, soweit die Steuer- Der Schweizer Treuhänder 1 2/04

3 pflicht in der Schweiz fortbesteht und die massgeblichen Einkommens- bzw. Gewinnsteuerwerte übernommen werden [12]. Nicht verlangt wird, dass die Beteiligungsverhältnisse gleich bleiben oder die Gesellschafter des untergehenden Rechtsträgers durch Beteiligungsrechte der übernehmenden Gesellschaft abgegolten werden [13]. Auch eine Sperrfrist wird nicht auferlegt. Lediglich bei der fusionsweisen Übernahme von Personenunternehmen durch juristische Personen ist für die steuerneutrale Abwicklung Voraussetzung, dass ein Betrieb resp. Teilbetrieb übertragen und eine Veräusserungssperrfrist von fünf Jahren eingehalten wird [14]. Verlustvorträge gehen bei der Fusion von juristischen Personen wie bisher von der übertragenden Gesellschaft auf die übernehmende über und können mit zukünftigen Gewinnen verrechnet werden, sofern keine Steuerumgehung oder Mantelfusion vorliegt. Dies gilt auch bei interkantonalen Zusammenschlüssen Einkommens- bzw. Gewinnsteuer auf Ebene übernehmende Gesellschaft Ergibt sich im Rahmen einer Fusion ein Fusionsagio, so bildet dieses eine steuerneutrale Kapitaleinlage [15]. Dies gilt auch für übernommene stille Reserven, die eine verdeckte Kapitaleinlage darstellen. Ein bei einer Mutter-Tochter-Fusion entstehender Fusionsgewinn ist nach wie vor steuerbar, wobei allenfalls der Beteiligungsabzug geltend gemacht werden kann. Ein sogenannter unechter Fusionsverlust ist steuerlich nicht abzugsfähig. Dagegen ist ein echter Verlust weiterhin anzuerkennen [16] Einkommens- bzw. Gewinnsteuer auf Ebene Gesellschafter Wie bisher ist entscheidend, ob die Anteilseigner der fusionierenden Gesellschaften die Beteiligungsrechte im Privat- oder Geschäftsvermögen halten. Dabei sind gesetzlich lediglich die Steuerfolgen geregelt, wenn sich die Beteiligungsrechte im Geschäftsvermögen befinden [17]. Werden die Beteiligungsrechte vom Gesellschafter im Geschäftsvermögen gehalten, ergeben sich beim Tausch «Eine Spaltung in eine oder mehrere Personengesellschaften ist nicht zulässig, da dadurch die Liquidationsvorschriften für juristische Personen umgangen werden könnten.» von Beteiligungsrechten keine Steuerfolgen, soweit die bisherigen Einkommens- bzw. Gewinnsteuerwerte beibehalten werden. Allfällige durch die Fusion bewirkte Nennwertzuwächse sind irrelevant. Ausgleichszahlungen sowie Abfindungen der übernehmenden oder der übertragenden Gesellschaft stellen dagegen beim Gesellschafter Vermögens- bzw. Beteiligungsertrag dar. Kapitalgesellschaften und Genossenschaften steht in diesem Zusammenhang wie bisher der Beteiligungsabzug offen. Die Steuerfolgen beim Tausch von Beteiligungsrechten im Privatvermögen sind im geltenden wie im revidierten Gesetz nicht ausdrücklich geregelt. Aus den Materialien und Beratungen zum Fusionsgesetz ergeben sich keine Anhaltspunkte für gewollte Änderungen gegenüber dem bisherigem Recht bzw. der bisherigen Praxis. Der Tausch von Beteiligungsrechten im Privatvermögen löst bei den Beteiligten keine Steuerfolgen aus, soweit keine Nennwertzunahme erfolgt [18]. Beim Bund und bei denjenigen Kantonen, welche dem Nominalwertprinzip folgen, werden Nominalwertzuwächse wie bisher analog der Regelung bei Gratisaktien als steuerbares Einkommen gelten. In denjenigen Kantonen (z. B. ZH, SG, GR), die Gratisaktien erst bei der Liquidation der Gesellschaft besteuern, sind fusionsbedingte Nominalwertzunahmen wie bisher steuerfrei. Ausgleichszahlungen und Abfindungen durch die Gesellschaft stellen in sämtlichen Kantonen steuerbaren Vermögensertrag dar [19]. Eine andere Beurteilung ergibt sich, wenn die Ausgleichszahlung von den Anteilsinhabern der übernehmenden Gesellschaft geleistet wird. In diesem Fall liegt ein Kapitalgewinn vor, der steuerfrei ist. Obwohl fusionsähnliche Tatbestände (Quasifusionen) zivilrechtlich nicht unter den Begriff Fusion fallen, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich unseres Erachtens in bezug auf die steuerliche Behandlung dieser Tatbestände gegenüber geltendem Recht keine Änderungen ergeben. Nach bundesgerichtlicher Rechtsprechung stellt der Beteiligungstausch bei Quasifusionen ein Veräusserungsgeschäft dar, womit allfällige Nominalwertzuwächse oder Ausgleichszahlungen beim Gesellschafter steuerfreie private Kapitalgewinne darstellen Emissionsabgabe Beteiligungsrechte, die bei Fusionen von Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften begründet oder erhöht werden, sind nach wie vor von der Emissionsabgabe ausgenommen [20]. Die Voraussetzungen für die Steuerneutralität sind grundsätzlich weiterhin aufgrund des Merkblatts der Eidg. Steuerverwaltung (Stand August 2002) zu beurteilen [21]. Fusionsbedingte Nominalwertzunahmen werden dabei unter dem Gesichtspunkt der Steuerumgehung geprüft. Auch die bisher im Steuerrecht bekannten unechten Fusionen und fusionsähnlichen Zusammenschlüsse sollten weiterhin ohne Abgabefolgen möglich sein. Auf die meisten durch das Fusionsgesetz neu vorgesehenen Fusionsarten, wie z.b. die Übernahme einer Kollektivgesellschaft durch eine Aktiengesellschaft, kommt Art. 9 Abs. 1 lit. e rev. StG zur Anwendung. Sofern der untergehende Rechtsträger während mindestens fünf Jahren bestanden hat, ist die Emissionsabgabe nur noch auf dem Der Schweizer Treuhänder 1 2/04 107

4 neu geschaffenen Nennwert geschuldet. Über den Mehrwert der übertragenen Vermögenswerte wird lediglich abgerechnet, soweit während der fünfjährigen Sperrfrist Beteiligungsrechte veräussert werden Umsatzabgabe Neu sind sämtliche Übertragungen von steuerbaren Urkunden im Rahmen einer Fusion von der Umsatzabgabe ausgenommen [22] Verrechnungssteuer Gegenüber dem geltenden Recht ergeben sich bei der Verrechnungssteuer keine Änderungen. Falls die Reserven der übertragenden Gesellschaft in die Reserven der übernehmenden übergehen, ist keine Verrechnungssteuer geschuldet [23] Mehrwertsteuer Die Steuerpflicht ist wie bisher durch Meldung zu erfüllen, falls alle Bedingungen des Merkblatts Nr. 11 erfüllt sind [24]. Da im Rahmen einer Fusion stets ein Gesamt- oder Teilvermögen übertragen und damit grundsätzlich ein Reorganisationstatbestand angenommen wird, ist in der Praxis lediglich noch zu prüfen, ob auch die Steuerbarkeit der Übertragung sowie die Steuerpflicht aller beteiligten Gesellschaften gegeben ist Grundstückgewinnsteuer Kantone, die bei der Grundstückgewinnsteuer das monistische System kennen, haben den Handwechsel von Grundstücken im Zusammenhang mit Fusionen als steueraufschiebende Veräusserung zu behandeln und dürfen keine Grundstückgewinnsteuer erheben [25] Handänderungssteuer Neu ist nach dem Willen des Gesetzgebers die Erhebung von kantonalen oder kommunalen Handänderungsabgaben bei Umstrukturierungen ausgeschlossen [26]. Es bleiben lediglich kostendeckende Gebühren vorbehalten. Die Kantone Basel-Landschaft, Graubünden, Waadt, Genf, Jura und Tessin 108 werden innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Fusionsgesetzes ihre Steuergesetze dementsprechend anpassen müssen [27]. 2. Spaltung von Gesellschaften 2.1 Begriff und Wesen Bei einer Spaltung überträgt ein Rechtsträger Teile seines Vermögens auf eine oder mehrere andere Gesellschaften gegen Gewährung von Anteils- oder Mitgliedschaftsrechten an die Inhaber der übertragenden Gesellschaft. Während das Zivilrecht den Begriff Spaltung bisher nicht kannte, sind im Fusionsgesetz die Auf- und die Abspaltung explizit vorgesehen [28]. Bei der Aufspaltung teilt die übertragende Gesellschaft ihre Aktiven und Passiven in zwei bzw. mehrere Teile und überträgt diese auf bereits bestehende oder neu zu gründende Gesellschaften. Die übertragende Gesellschaft wird dabei aufgelöst und im Handelsregister gelöscht. Bei der Abspaltung, bei der ein Teil der Aktiven und Passiven auf die übernehmende Gesellschaft übertragen wird, besteht die übertragende Gesellschaft nach der Spaltung weiter. Begrifflich wurde auch die Unterscheidung zwischen symmetrischer und asymmetrischer Spaltung ins Fusionsgesetz übernommen [29]. Von einer symmetrischen Spaltung wird gesprochen, wenn die Gesellschafter der übertragenden Gesellschaft an allen übernehmenden Rechtsträgern Anteils- oder Mitgliedschaftsrechte entsprechend dem Verhältnis ihrer bisherigen Beteiligung erhalten. Bei der asymmetrischen Spaltung weichen die zugewiesenen Rechte an den übernehmenden Gesellschaften von den bisherigen Beteiligungsverhältnissen ab. Auf die Ausgliederung einer Tochtergesellschaft gelangen nach dem Fusionsgesetz die Vorschriften der Vermögensübertragung und nicht diejenigen der Spaltung zur Anwendung. 2.2 Zivilrechtliche Aspekte Zulässige Spaltungen Im Fusionsgesetz ist die Spaltung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften vorgesehen. Dabei kann sich bspw. eine Aktiengesellschaft in eine GmbH und Genossenschaft aufteilen. Eine Spaltung in eine oder mehrere Personengesellschaften ist dagegen nicht zulässig, da dadurch die Liquidationsvorschriften für juristische Personen umgangen werden könnten. Es ist zu beachten, dass die abzuspaltenden «Der Gesetzgeber hat auf eine Veräusserungssperrfrist bei Auf- und Abspaltungen von juristischen Personen bewusst verzichtet.» Teilvermögen zwingend einen Aktivenüberschuss aufweisen müssen. Die im Spaltungsinventar festgehaltenen Aktiven und Passiven werden uno actu auf die übernehmende Gesellschaft übertragen. Damit müssen die allgemeinen gesetzlichen Formvorschriften für die Übertragung der einzelnen Aktiven nicht eingehalten werden. Ist eine Spaltung gesetzlich nicht möglich, so kann mit dem Rechtsinstitut der Vermögensübertragung in der Regel ein wirtschaftlich ähnliches Resultat erreicht werden Spaltungsvertrag bzw. Spaltungsplan und Zustimmung Die obersten Leitungs- oder Verwaltungsorgane haben einen Spaltungsvertrag zu erstellen, wenn ein Teilvermögen auf eine bereits bestehende Gesellschaft übertragen werden soll. Ist vorgesehen, Vermögen auf eine neu zu Der Schweizer Treuhänder 1 2/04

5 gründende Gesellschaft zu übertragen, so ist ein Spaltungsplan aufzustellen. Sowohl Vertrag als auch Plan bedürfen der schriftlichen Form und der Zustimmung der Generalversammlungen der an der Spaltung beteiligten Gesellschaften. Die einfache Schriftform genügt selbst dann, wenn im Zuge der Spaltung die Übertragung von Grundstücken vorgesehen ist. Der Gesetzgeber hält dabei in Art. 37 FusG fest, welche objektiv wesentlichen Punkte festzuhalten sind. Erwähnenswert ist, dass nebst anderen Punkten auch eine Liste der übergehenden Arbeitsverhältnisse und ein Spaltungsinventar zu erstellen sind. Dabei ist eine eindeutige Zuordnung der zu übertragenden Aktiv- und Passivpositionen empfehlenswert, um von Beginn weg Unklarheiten zu vermeiden Spaltungsbericht, Prüfung und Einsichtsrecht Im Spaltungsbericht haben sich die obersten Führungs- und Verwaltungsorgane schriftlich über die rechtlichen und die wirtschaftlichen Aspekte der Spaltung zu äussern [30]. Der durch einen besonders befähigten Revisor geprüfte Spaltungsvertrag und -bericht sowie die drei letzten Jahresrechnungen und der Prüfungsbericht selbst sind den Gesellschaftern zur Einsicht aufzulegen. Im Unterschied zur Fusion gilt bei der Spaltung eine längere Einsichtsdauer von zwei Monaten. Zudem muss im Schweizerischen Handelsamtsblatt auf die Möglichkeit der Einsichtnahme aufmerksam gemacht werden Gläubiger- und Arbeitnehmerschutz Die Gläubigerschutzbestimmungen kommen, im Gegensatz zur Fusion, vor der Eintragung der Spaltung im Handelsregister zum Tragen. Die an der Spaltung beteiligten Gesellschaften haben ihre Gläubiger im Schweizerischen Handelsamtsblatt dreimal auf das Recht zur Sicherstellung der Forderungen aufmerksam zu machen. Das Begehren um Sicherstellung hat innerhalb von zwei Monaten zu erfolgen [31]. Erst wenn eine allfällig verlangte Sicherstellung erfolgt ist, kann der Spaltungsvertrag oder -plan der Generalversammlung zum Beschluss vorgelegt werden. Eine weitere Sicherheit für die Gläubiger besteht darin, dass die an der Spaltung beteiligten Gesellschaften für die durch den Spaltungsvertrag oder -plan zugeordneten Verbindlichkeiten subsidiär und solidarisch haften. Auch die persönliche Haftung der Gesellschafter bleibt wie bei der Fusion während dreier Jahre bestehen. Werden im Zuge der Spaltung Arbeitsverhältnisse übertragen, kommt Art. 333 OR zur Anwendung. Daneben können die Arbeitnehmer der an der Spaltung beteiligten Gesellschaften wie normale Gläubiger die Sicherstellung ihrer Forderungen verlangen. Auch im Falle der Spaltung ist die Arbeitnehmervertretung vor dem Spaltungsbeschluss zu konsultieren Spaltungsbeschluss Spaltungen können neue Beteiligungsverhältnisse, die Schaffung neuer Anteils- oder Mitgliedschaftsrechte oder eine Vermögensreduktion bis hin zur Auflösung der übertragenden Gesellschaft zur Folge haben. Wegen dieser weitreichenden Konsequenzen ist der Spaltungsvertrag bzw. -plan auf alle Fälle von der Generalversammlung zu genehmigen und der Beschluss öffentlich zu beurkunden. Die zur Annahme notwendigen Mehrheiten sind im Fusionsgesetz festgehalten. Eine asymmetrische Spaltung ist in jedem Falle nur dann möglich, wenn mindestens 90% aller Gesellschafter der übertragenden Gesellschaft zustimmen. Wird im Zuge einer Spaltung den Rechten von Gesellschaftern mit Minderheitsbeteiligungen nicht angemessen Rechnung getragen, kann neu gerichtlich eine angemessene Ausgleichszahlung festgelegt werden [32] Eintragung im Handelsregister Sobald der Spaltungsbeschluss vorliegt, hat das oberste Leitungs- oder Verwaltungsorgan diesen dem Handelsregisteramt zur Eintragung anzumelden. Wurde anlässlich der Spaltung eine Kapitalherabsetzung beschlossen, so sind zusätzlich die geänderten Statuten einzureichen, und die Kapitalherabsetzung ist gleichzeitig mit der Spaltung im Handelsregister einzutragen. Die Spaltung wird mit der Eintragung ins Handelsregister rechtswirksam und im Falle der Aufspaltung die übertragende Gesellschaft gleichzeitig gelöscht Erleichterte Spaltung Analog den Regeln zur Fusion können KMU auch bei der Spaltung auf die Erstellung und Prüfung des Spaltungsberichtes sowie das Einsichtsverfahren verzichten, sofern sämtliche Gesellschafter zustimmen. 2.3 Steuerrechtliche Aspekte Einkommens- bzw. Gewinnsteuer auf Ebene Gesellschaft Obwohl nach dem Fusionsgesetz lediglich die Spaltung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften zulässig ist, wird der Ausdruck Spaltung im Steuerrecht auch im Zusammenhang mit Personenunternehmungen verwendet [33]. Zivilrechtlich ist diese Art von Spaltung neu mit dem Rechtsinstitut der Vermögensübertragung abzuwickeln. Der steuerrechtliche Begriff der Spaltung beruht auf einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise und kann von demjenigen des Zivilrechts abweichen [34]. Für die Steuerneutralität ist folglich nicht nur die zivilrechtliche Abwicklung, sondern das wirtschaftliche Ergebnis entscheidend. Im wesentlichen wird die bisherige Praxis weitergeführt, indem stille Reserven bei Spaltungen nicht besteuert werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind [35]: Fortbestand der Steuerpflicht in der Schweiz; Übernahme der massgeblichen Einkommens- bzw. Gewinnsteuerwerte; Übertragung eines oder mehrerer Betriebe oder Teilbetriebe [36]; Weiterführung eines Betriebes oder Teilbetriebes durch die übertragende und die übernehmende Gesellschaft. Eine quoten- wie auch wertmässige Änderung der Beteiligungsverhältnisse steht der Steuerneutralität nicht entgegen. Der Gesetzgeber hat zudem auf eine Veräusserungssperrfrist bei Aufund Abspaltungen von juristischen Der Schweizer Treuhänder 1 2/04 109

6 Personen bewusst verzichtet. Eine offene Frage ist, was mit bestehenden Sperrfristen geschieht. Nach dem Grundsatz der Anwendung des günstigsten Rechts (lex mitior) sollten solche Sperrfristen mit der Inkraftsetzung des Fusionsgesetzes entfallen. Bei der Übertragung von Betrieben oder Teilbetrieben auf inländische Tochtergesellschaften sowie von Personenunternehmungen auf juristische Personen (zivilrechtlich als Vermögensübertragung definiert) ist eine fünfjährige Veräusserungssperrfrist zu beachten [37]. Wie bisher wird dem Kriterium «Übertragung und Weiterführung eines Betriebes bzw. Teilbetriebes» für die Steuerneutralität einer Spaltung grosses Gewicht beigemessen. Aus dem Gesetzestext und den Beratungen im National- und Ständerat wird klar, dass eine Spaltung lediglich dann steuerneutral durchgeführt werden kann, wenn bei der übertragenden Gesellschaft ein Betrieb bzw. Teilbetrieb zurückbleibt und zusätzlich mindestens ein Teilbetrieb auf die übernehmende Gesellschaft übertragen wird. Ansonsten ist über die stillen Reserven des keinen Betrieb bzw. Teilbetrieb darstellenden Teils abzurechnen. Dies wird in denjenigen Kantonen, in welchen die zurückbleibenden Aktiven und Passiven für die Steuerneutralität keinen Teilbetrieb darstellen müssen, zu einer Praxisänderung führen. Als Teilbetrieb kann eine aus eigenen Mitteln funktionsfähige wirtschaftliche Einheit gelten [38]. In der Praxis werden sich in diesem Zusammenhang wie bisher Auslegungsund Ermessensfragen stellen. Eine enge Auslegung des Begriffes «Teilbetrieb» widerspricht dem Willen des Gesetzgebers [39]. Bereits in der Botschaft zum Fusionsgesetz sowie in den parlamentarischen Beratungen wurde immer wieder auf die Zielsetzung des Gesetzes hingewiesen, wonach Neustrukturierungen erleichtert, die optimale Organisation von Unternehmensträgern ermöglicht und auch die Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes Schweiz verbessert werden sollten [40]. Im Ständerat wurde entsprechend festgehalten, dass auch bei der Bildung von Joint Ventures, bei Sanierungen und bei der Spaltung von 110 Immobiliengesellschaften steuerneutrale Lösungen möglich sein und diese nicht am Kriterium Teilbetrieb scheitern sollten [41]. In bezug auf die Frage, ob eine einzelne Liegenschaft einen Betrieb darstellen kann, wurde von Bundesrat Villiger eine neue Praxis angekündigt. Danach soll ein Immobilienkomplex schon als Betrieb anerkannt werden, wenn es die Vollzeitstelle eines Verwalters gibt und der Lohn maximal fünf Prozent der Mieterträge beträgt. Neu wird nicht mehr von einer unveränderten Weiterführung, sondern lediglich von Weiterführung des Betriebs gesprochen. Damit sind betriebsnotwendige und begründbare Anpassungen möglich, ohne dass sie zu einer nachträglichen Besteuerung von stillen Reserven führen. Die Übernahme von bestehenden Verlustvorträgen bei Spaltungen wurde in den Steuergesetzen nicht speziell geregelt. Zivilrechtlich gehen jedoch alle im Inventar aufgeführten Aktiven und Passiven mit der Eintragung der Spaltung im Handelsregister von Gesetzes wegen auf die übernehmende Gesellschaft über. Demnach hat die Aufteilung der Verlustvorträge entsprechend dem Spaltungsinventar und der Zuordnung zu den Geschäftsbereichen zu erfolgen. Die steuerlich noch nicht verrechneten Verluste können danach im Rahmen der siebenjährigen Verlustverrechnungsperiode mit steuerbaren Gewinnen verrechnet werden Einkommens- bzw. Gewinnsteuer auf Ebene Gesellschafter Wie bisher hängen die Steuerfolgen davon ab, ob die Beteiligungsrechte beim Gesellschafter Privat- oder Geschäftsvermögen darstellen. Werden die Beteiligungsrechte vom Gesellschafter im Geschäftsvermögen gehalten, ergeben sich durch die Spaltung keine Steuerfolgen, sofern die bisherigen Einkommens- bzw. Gewinnsteuerwerte beibehalten werden. Auch Nennwertzuwächse werden nur besteuert, wenn sie entsprechend verbucht werden. Ausgleichszahlungen stellen dagegen beim Gesellschafter Vermögens- oder Beteiligungsertrag dar. Falls die Voraussetzungen erfüllt sind, können Aktiengesellschaften und Genossenschaften den Beteiligungsabzug geltend machen. Werden die Beteiligungsrechte im Privatvermögen gehalten, löst der Tausch von Aktien beim Gesellschafter trotz formaler Entgeltlichkeit in der Regel keine Einkommenssteuerfolgen aus. Im Unterschied zur geltenden Praxis sollte neu sogar eine Veräusserung der Beteiligungsrechte kurz nach der Aufoder Abspaltung einer juristischen Person steuerfrei möglich sein [42]. Nominalwertzunahmen werden wie bei der Fusion analog der Gratisaktien behandelt. Sie stellen beim Bund und denjenigen Kantonen, die dem Nennwertprinzip folgen, steuerbaren Vermögensertrag dar. In Kantonen, welche die Ausgabe von Gratisaktien nicht besteuern, sind sie dagegen steuerfrei. Ausgleichszahlungen, die im Rahmen einer Spaltung an die Gesellschafter geleistet werden, bilden bei diesen steuerbaren Vermögensertrag Emissionsabgabe Beteiligungsrechte, die im Zusammenhang mit Spaltungen von Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften begründet oder erhöht werden, sind von der Emissionsabgabe ausgenommen [43]. Die Eidg. Steuerverwaltung hält im Merkblatt betreffend Anwendung von Art. 6 Abs. 1 Bst. a bis des StG (Stand August 2002) fest, dass nach einer Auf- oder Abspaltung während fünf Jahren 66 2 /3 Prozent der Stimmrechte der übernehmenden und übertragenden Gesellschaft von den bisher Beteiligten gehalten werden müssen, damit die Umstrukturierung von der Emissionsabgabe befreit ist. Es ist unklar, ob weiterhin an dieser Bedingung festgehalten wird, nachdem der Gesetzgeber bei den direkten Steuern bewusst auf die Beibehaltung jeglicher Veräusserungssperrfrist verzichtet hat. Werden bei der Spaltung einer Personenunternehmung Aktiven und Passiven auf eine juristische Person übertragen und damit Beteiligungsrechte begründet, kommt neu Art. 9 Abs. 1 lit. e rev. StG zur Anwendung. Sofern der bisherige Rechtsträger während mindestens fünf Jahren bestanden hat, ist Der Schweizer Treuhänder 1 2/04

7 die Emissionsabgabe lediglich auf dem neu geschaffenen Nennwert geschuldet. Über den Mehrwert der übertragenen Vermögenswerte wird nur abgerechnet, soweit während der fünfjährigen Sperrfrist Beteiligungsrechte veräussert werden Umsatzabgabe Die Übertragung von steuerbaren Urkunden im Rahmen einer Spaltung ist neu generell von der Umsatzabgabe ausgenommen [44] Verrechnungssteuer Spaltungen können weiterhin ohne Verrechnungssteuerfolgen durchgeführt werden, wenn die Reserven und Gewinne einer Kapitalgesellschaft im gleichen Umfang erhalten bleiben [45] Mehrwertsteuer Die mehrwertsteuerlichen Bestimmungen bleiben gegenüber dem geltendem Recht unverändert. In der Regel wird die Steuerpflicht im Meldeverfahren zu erfüllen sein. In diesem Zusammenhang sei auf die Ausführungen zur Fusion verwiesen Grundstückgewinnsteuer Kantone, die das monistische System kennen, sind verpflichtet, Spaltungen als steueraufschiebende Tatbestände anzuerkennen, und dürfen keine Grundstückgewinnsteuer erheben [46] Handänderungssteuer Wie bei Fusionen müssen die Kantone auch bei Spaltungen innerhalb von fünf Jahren nach Inkrafttreten des Fusionsgesetzes die Handänderungssteuer abschaffen [47]. 3. Fazit Das Fusionsgesetz erweitert die zulässigen Fusionstatbestände und führt die Spaltung als neues gesellschaftsrechtliches Restrukturierungsinstrument ein. Trotz der Erleichterung von Neustrukturierungen werden die Gläubiger-, Arbeitnehmer- sowie Gesellschafterrechte tendenziell gestärkt. Aus steuerlicher Sicht sind Zusammenschlüsse und Spaltungen bei Einhaltung gewisser Voraussetzungen steuerneutral möglich. National- und Ständerat haben mit der Einführung von wesentlichen Neuerungen, wie z. B. dem Wegfall der Sperrfrist bei Spaltungen, überrascht. Es bleibt zu hoffen, dass die umsetzenden Behörden die Absicht des Gesetzgebers aufnehmen und an auslegungsbedürftige, für die Steuerneutralität verlangte Bedingungen (wie z. B. das Betriebskriterium bei Spaltungen) nicht allzu hohe Anforderungen stellen. Anmerkungen 1 Die letzten Differenzen zwischen Nationalund Ständerat wurden am 15. September 2003 ausgeräumt. Die Referendumsfrist läuft am 22. Januar 2004 ab. 2 Art. 3 FusG. 3 Art. 6 FusG. 4 Art. 7 Abs. 2 FusG. 5 Art. 8 i.v.m. Art. 18 Abs. 5 FusG. 6 Art. 15 FusG. 7 Art. 16 FusG. 8 Art. 24 FusG. 9 Art. 21 FusG. 10 Vgl. Amtliches Bulletin (AB) Ständerat (S) (2001), Ständerat Rolf Schweiger, S Vgl. auch Meier-Schatz Christian J./Gasser Urs, Der Vorentwurf zum FusG aus der Sicht der Familiengesellschaft, SZW 1/99, S. 17ff. 12 Art. 19 Abs. 1 bzw. Art. 61 Abs. 1 rev. Bundesgesetz über die direkten Steuern (rev. DBG); Art. 8 Abs. 3 bzw. Art. 24 Abs. 3 rev. Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (rev. StHG). 13 Vgl. auch Gurtner Peter, FusG und Steuerrecht, Jusletter 20. Oktober 2003, S Art. 19 Abs. 1 lit. b und Abs. 2 rev. DBG; Art. 8 Abs. 3 lit. b und Abs. 3 bis rev. StHG. 15 Art. 60 DBG; Art. 24 Abs. 2 StHG. 16 Vgl. auch Spori Peter/Gerber Reto, Fusionen und Quasifusionen im Recht der direkten Steuern, ASA 71 Nr. 11/ , S. 697f. sowie Gurtner Peter, FusG und Steuerrecht, Jusletter 20. Oktober 2003, S. 11. Zum Begriff Betrieb resp. Teilbetrieb vgl. Anm Art. 19 Abs. 1 lit. c bzw. Art. 61 Abs. 1 lit. c rev. DBG; Art. 8 Abs. 3 lit. c bzw. Art. 24 Abs. 3 lit. c rev. StHG. 18 Vgl. auch Gurtner Peter, FusG und Steuerrecht, Jusletter 20. Oktober 2003, S Die Abfindung von Privataktionären wird in der Differenz zwischen der Zahlung und dem Nennwert der Beteiligungsrechte zu steuerbarem Vermögensertrag führen. Zwangsweise abgefundene Anteilsinhaber werden dadurch mitgliedschaftlich und fiskalisch «bestraft»; vgl. auch Spori Peter/Gerber Reto, Fusionen und Quasifusionen im Recht der direkten Steuern, ASA 71 Nr. 11/ , S Art. 6 Abs. 1 lit. a bis des rev. Bundesgesetzes über die Stempelabgaben (rev. StG). 21 Das Merkblatt dürfte durch das geplante Kreisschreiben der Eidg. Steuerverwaltung ersetzt werden. 22 Art. 14 Abs. 1 lit. i rev. StG. 23 Art. 5 Abs. 1 lit. a des rev. Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer (rev. VStG). 24 Bedingungen des Merkblatts Nr. 11: Übertragung eines Gesamt- oder Teilvermögens, Steuerbarkeit der Übertragung, Steuerpflicht der Beteiligten und Vorliegen eines Reorganisationstatbestandes. Bei genauer Betrachtungsweise dürfte eine Anpassung des Merkblattes Nr. 11 erforderlich sein. 25 Art. 12 Abs. 4 rev. StHG; Art. 72e rev. StHG sieht dazu eine Übergangsfrist von drei Jahren vor. 26 Art. 103 FusG; Art. 111 Abs. 3 FusG sieht dazu eine Übergangsfrist von fünf Jahren vor. 27 Vgl. AB Nationalrat (N) (2003), Bundesrätin Ruth Metzler, S Art. 29 FusG. 29 Art. 31 FusG. 30 Art. 39 FusG. 31 Art. 46 FusG. 32 Art. 105 FusG; gilt auch bei Fusionen und Umwandlungen. 33 Art. 19 Abs. 1 rev. DBG; Art. 8 Abs. 3 rev. StHG. 34 Vgl. auch Lissi Alberto/Duss Pascal, Übertragung im Konzern und Ersatzbeschaffung von Beteiligungen, ST 10/03, S Art. 19 Abs. 1 bzw. Art. 61 Abs. 1 rev. DBG; Art. 8 Abs. 3 bzw. Art. 24 Abs. 3 rev. StHG 36 Das Betriebserfordernis ist bei der Übertragung von Vermögenswerten zwischen Personengesellschaften nicht erforderlich (Art. 19 Abs. 1 lit. a rev. DBG; Art. 8 Abs. 3 lit. a rev. StHG). 37 Art. 61 Abs. 1 lit. d und Abs. 2 bzw. Art. 19 Abs. 1 lit. b und Abs. 2 rev. DBG; Art. 24 Abs. 3 lit. d und Abs. 3 ter rev. StHG bzw. Art. 8 Abs. 3 lit. b und Abs. 3 bis rev. StHG. 38 Vgl. auch Behnisch Urs R., Spaltung im Recht der direkten Steuern, ASA 71 Nr. 11/ , S. 727; Gurtner Peter, FusG und Steuerrecht, Jusletter 20. Oktober 2003, S. 12; Reich Markus, Steuerrechtliche Aspekte des FusG, IFF Forum für Steuerrecht 1/2001, S Zur Betriebseigenschaft von Beteiligungen vgl. auch Lissi Alberto/Duss Pascal, Übertragung im Konzern und Ersatzbeschaffung von Beteiligungen, ST 10/03, S Vgl. Botschaft zum FusG vom 13. Juni 2000 (BBl 2000), Vgl. AB S 2001, Ständerat Eugen David, S. 143 und 166, sowie Bundesrat Kaspar Villiger, S Vgl. auch Behnisch Urs R., Spaltung im Recht der direkten Steuern, ASA 71 Nr. 11/ , S Art. 6 Abs. 1 lit. a bis rev. StG. 44 Art. 14 Abs. 1 lit. i rev. StG. 45 Art. 5 Abs. 1 lit. a rev. VStG. 46 Art. 12 Abs. 4 lit. a i.v. m. Art. 72e rev. StHG. 47 Art. 103 i.v. m. Art. 111 Abs. 3 FusG. Der Schweizer Treuhänder 1 2/04 111

Tipps und Tricks: Das Fusionsgesetz

Tipps und Tricks: Das Fusionsgesetz Tipps und Tricks: Das Fusionsgesetz (Fusionen / Spaltungen / Umwandlungen / Vermögensübertragungen) Das Bundesgesetz regelt Fusionen, Spaltungen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen von Unternehmungen.

Mehr

Inhaltsübersicht...5 Inhaltsverzeichnis...7 Vorwort...17 Abkürzungen...19 Literaturverzeichnis...28 Kommentar zum Fusionsgesetz (FusG)...

Inhaltsübersicht...5 Inhaltsverzeichnis...7 Vorwort...17 Abkürzungen...19 Literaturverzeichnis...28 Kommentar zum Fusionsgesetz (FusG)... Inhaltsübersicht...5...7 Vorwort...17 Abkürzungen...19 Literaturverzeichnis...28 Kommentar zum Fusionsgesetz (FusG)...70 Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz,

Mehr

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT

AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT AUSGEWÄHLTE THEMEN IM UNTERNEHMENSSTEUERRECHT Dr. Hugo Wyssen Abteilungsleiter Juristische Personen Steuerverwaltung des Kantons Zug Werner A. Räber Dr. Thomas Fischer & Partner AG, Baar Ausgewählte Themen

Mehr

Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz)

Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz) Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz) 1. Einführung 2. Fusion 3. Spaltung 4. Umwandlung 5. Vermögensübertragung 6. Internationale Verhältnisse 7. Schlussfolgerungen

Mehr

Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung

Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz, FusG) 221.301 vom 3. Oktober 2003 (Stand am 1. Januar 2014) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Mehr

Fusionsgesetz. (Herausgeber) BAKER & MCKENZIE

Fusionsgesetz. (Herausgeber) BAKER & MCKENZIE BAKER & MCKENZIE (Herausgeber) Fusionsgesetz Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz) sowie die einschlägigen Bestimmungen des IPRG und des Steuerrechts Beiträge

Mehr

TAX FACTS. Fusionsgesetz (Bundesgesetz über Fusion, Spaltung und Vermögensübertragung) Teil 1-3. TAX EXPERT International AG Zürich =XJ

TAX FACTS. Fusionsgesetz (Bundesgesetz über Fusion, Spaltung und Vermögensübertragung) Teil 1-3. TAX EXPERT International AG Zürich =XJ Zürich =XJ TAX FACTS Ausgabe Nr. 3, Dezember 2000 Fusionsgesetz (Bundesgesetz über Fusion, Spaltung und Vermögensübertragung) Teil 1-3 Der Bundesrat hat am 13. Juni 2000 die Botschaft über das Fusionsgesetz

Mehr

MURI RECHTSANWÄLTE. Fusionsgesetz - Erleichterungen für Umstrukturierungen (2005)

MURI RECHTSANWÄLTE. Fusionsgesetz - Erleichterungen für Umstrukturierungen (2005) Fusionsgesetz - Erleichterungen für Umstrukturierungen (2005) Unternehmen müssen sich geänderten Verhältnissen anpassen können. Die Gesetzgebung sah bisher nur einige Umstrukturierungsmöglichkeiten vor.

Mehr

Ein Artikel rund um die stillen Reserven und das Kapitaleinlageprinzip bei Umstrukturierungen

Ein Artikel rund um die stillen Reserven und das Kapitaleinlageprinzip bei Umstrukturierungen Stephanie Purtschert Hess Ein Artikel rund um die stillen Reserven und das Kapitaleinlageprinzip... 1 Ein Artikel rund um die stillen Reserven und das Kapitaleinlageprinzip bei Umstrukturierungen Der nachfolgende

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Rechtswissenschaftliches Institut Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Umstrukturierungen Teil 3 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 3 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 3 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [Fusionen / Spaltungen / Ausgliederungen / Vermögensübertragungen] Fälle 20. Mai 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG,

Mehr

Umstrukturierungen Teil 3 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 3 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 3 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ F usionen / Spaltu n gen / Au s g liede runge n / Vermögens ü bertra g unge n ] Lösungen 20. Mai 2008 Christoph

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 21. Kommentar 43

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 21. Kommentar 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 21 Kommentar 43 Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz, FusG) 44 1. Kapitel: Gegenstand

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 23. Literaturverzeichnis 33. Kommentar Fusionsgesetz 47

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 23. Literaturverzeichnis 33. Kommentar Fusionsgesetz 47 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 23 Literaturverzeichnis 33 Kommentar Fusionsgesetz 47 Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz,

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 18 Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen 18 - Stand 31. Januar 2007 1 Inhalt 1. Allgemeines 3 2. Transaktionsformen 3 3. Übertragung von

Mehr

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen

zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen Gesetz vom 18. November 2004 Inkrafttreten:... zur Änderung verschiedener steuerrechtlicher Gesetzesbestimmungen Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 28.

Mehr

MERKBLATT AUFLÖSUNG GENOSSENSCHAFT

MERKBLATT AUFLÖSUNG GENOSSENSCHAFT MERKBLATT AUFLÖSUNG GENOSSENSCHAFT Nach Art. 911 Ziffer 2 OR wird die Genossenschaft durch einen Beschluss der Generalversammlung aufgelöst. Das Gesetz sieht für den Auflösungsbeschluss eine Mehrheit von

Mehr

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ Vermöge ns übe r tr agunge n / Li q uidatione n] Fälle 3. Juni 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte

Mehr

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Umstrukturierungen

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Umstrukturierungen Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler Umstrukturierungen Inhalt 1. Grundlagen 2. Fusion 3. Spaltung 4. Umwandlung 5. Vermögensübertragung 2 Grundlagen Fusionsgesetz Zentrale

Mehr

Umwandlung einer Verlust-Kapitalgesellschaft durch Formwechsel

Umwandlung einer Verlust-Kapitalgesellschaft durch Formwechsel FALL 4 Umwandlung einer Verlust-Kapitalgesellschaft durch Formwechsel Sachverhalt An der MÜWI-GmbH sind die Gesellschafter Müller und Wiese zu jeweils 50 % seit der Gründung beteiligt. Die Anschaffungskosten

Mehr

Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 2 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [ F usionen / Spaltu n gen / Au s g liede runge n / Vermögens ü bertra g unge n ] Fälle 6. Mai 2008 Christoph Nef,

Mehr

(Funktionsweise, steuerliche Risiken)

(Funktionsweise, steuerliche Risiken) Steuerseminar 2009 Mantelhandel (Funktionsweise, steuerliche Risiken) Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Daniel Bättig, Teamleiter Abteilung Juristische Personen 24. September 2009 2 NZZ vom 19. August

Mehr

Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung

Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz, FusG) vom 3. Oktober 2003 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 122 Absatz

Mehr

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die im Bundesblatt (https://www.admin.ch/gov/de/start/bundesrecht/bundesblatt.html)veröffentlicht wird. Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen

Mehr

56 Nr. 1 Umstrukturierungen

56 Nr. 1 Umstrukturierungen Umstrukturierungen 1. Allgemeines Die meisten Umstrukturierungen von juristischen Personen stellen einen Entnahmetatbestand und somit einen steuerlichen Realisationstatbestand dar. Liegt ein solcher vor,

Mehr

Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004

Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004 Anhang I zum Kreisschreiben Nr. 5 vom 1. Juni 2004 Beispiele 1 26 (wenn keine anderen Angaben: Zahlen in tausend CHF) Inhaltsverzeichnis Seite Nr. 1: Nr. 2: Nr. 3: Nr. 4: Übertragung von Vermögenswerten

Mehr

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN?

KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? KANN EIN ASSET DEAL DIE LÖSUNG FÜR DIE NACHFOLGE- PLANUNG SEIN? (Serie Nachflgeplanung Teil 5) Bei Nachflgeplanungen bzw. bei der Veräusserung eines Unternehmens werden häufig die Begriffe Asset Deal und

Mehr

Praxisfestlegung Umstrukturierungen

Praxisfestlegung Umstrukturierungen Steuerverwaltung des Kantons Bern Recht und Gesetzgebung Intendance des impôts du canton de Berne Droit et législation Praxisfestlegung Umstrukturierungen (aufbauend auf Kreisschreiben Nr. 5 der ESTV vom

Mehr

1. Einleitung Inkrafttreten... 90

1. Einleitung Inkrafttreten... 90 Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Administration fédérale des contributions AFC Amministrazione federale delle contribuzioni AFC

Mehr

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Strukturanpassungen bei Stiftungen

Strukturanpassungen bei Stiftungen Doktorandenkolloquium Strukturanpassungen bei Stiftungen DRAFT Valentin Jentsch AGENDA I. Ausgangslage: Stiftungsfusionen II. Grundlagen zum Stiftungsrecht 1. Klassifikation der Stiftungsarten 2. Handelsregistereintragung

Mehr

Transocean. Sitzverlegung in die Schweiz: Struktur der Transaktion. Mergers and Acquisitions FS Zielstruktur. Ausgangsstruktur.

Transocean. Sitzverlegung in die Schweiz: Struktur der Transaktion. Mergers and Acquisitions FS Zielstruktur. Ausgangsstruktur. Mergers and Acquisitions FS 2018 Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek, Universität Zürich, Frühlingssemester 2018 Seite 1 Sitzverlegung in die Schweiz: Struktur der Transaktion Ausgangsstruktur Zielstruktur

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht I. Einleitung... 1 II. Rechtsetzung... 5 A. Revision des Stempelabgabengesetzes... 7 B. Revision des Stiftungsrechts... 8 C. Änderungen in der beruflichen Vorsorge...

Mehr

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone

Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken in der Bauzone Vorstand Vereinigung der schweiz. Steuerbehörden Union des autorités fiscales suisses Associazione delle autorità svizzere Analyse zum Bundesgerichtsurteil vom 2. Dezember 2011 (2C_11/2011) - Besteuerung

Mehr

KONZERN IM HANDELSREGISTER

KONZERN IM HANDELSREGISTER KONZERN IM HANDELSREGISTER KONZERN IM HANDELSREGISTER www.haeusermann.ch Seite 2 INHALTSÜBERSICHT Konzernbegriff Umstrukturierungen Cash-Pooling Zeichnungsberechtigung Zeichnungskonzept Ausblick: Das elektronische

Mehr

Grunderwerbsteuer: Anwendung des 6a GrEStG

Grunderwerbsteuer: Anwendung des 6a GrEStG Grunderwerbsteuer: Anwendung des 6a GrEStG 1 Allgemeines Unter der Überschrift Steuervergünstigung bei Umstrukturierungen im Konzern gibt die Vorschrift eine eigenständige Beschreibung für die an einem

Mehr

59 Nr. 1 Beteiligungsabzug

59 Nr. 1 Beteiligungsabzug Beteiligungsabzug 1. Allgemeines Die gesetzlichen Grundlagen über die Besteuerung der Beteiligungsgesellschaften stimmen kantonal- und bundessteuerrechtlich weitgehend überein. Somit richtet sich die kantonale

Mehr

Alles was Sie über Fusionen, Absorption, Abspaltung und Aufspaltung wissen müssen

Alles was Sie über Fusionen, Absorption, Abspaltung und Aufspaltung wissen müssen Alles was Sie über Fusionen, Absorption, Abspaltung und Aufspaltung wissen müssen Umstrukturierungen von KMU und die steuerlichen Folgen Mit Mustervorlagen und Checklisten Transponierung Indirekte Teilliquidation

Mehr

Fusionsvertrag. Spitex-Verein Affoltern a.a./aeugst a.a./hedingen Verein Spitex Knonaueramt Nord West Spitexverein Oberamt

Fusionsvertrag. Spitex-Verein Affoltern a.a./aeugst a.a./hedingen Verein Spitex Knonaueramt Nord West Spitexverein Oberamt Fusionsvertrag Spitex-Verein Affoltern a.a./aeugst a.a./hedingen Verein Spitex Knonaueramt Nord West Spitexverein Oberamt 2012.03.28 Fusionsvertrag Seite 1 von 7 Die Vereine Spitex-Verein Affoltern a.a./aeugst

Mehr

Grundstückgewinnsteuer: Eigentumsdauer

Grundstückgewinnsteuer: Eigentumsdauer Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 53; ABzStG 21 1. ALLGEMEINES Für die Berechnung der Eigentumsdauer ist die Zeitspanne zwischen Erwerb und Veräusserung zu berechnen, wobei das Datum der

Mehr

Kurzinformation. Über das. Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz, FusG)

Kurzinformation. Über das. Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz, FusG) Kurzinformation Über das Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz, FusG) Einleitung Das neue Bundesgesetz über die Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung

Mehr

UMWANDLUNG, FUSION, SPALTUNG, VERMÖGENSÜBERTRAGUNG, LIQUIDATION (1. TEIL)

UMWANDLUNG, FUSION, SPALTUNG, VERMÖGENSÜBERTRAGUNG, LIQUIDATION (1. TEIL) Treuhandexpertenkurs UMWANDLUNG, FUSION, SPALTUNG, VERMÖGENSÜBERTRAGUNG, LIQUIDATION (1. TEIL) Fälle 15. April 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte Tax Advisors & Associates AG, Gartenstrasse

Mehr

Unternehmenssteuerreform

Unternehmenssteuerreform B Aktualitäten und Unternehmensverschiedene Unternehmenssteuerreform II (Stand der Gesetzgebung: 1. Juli 2009) Eidgenössische Steuerverwaltung Bern, 2009 B Aktualitäten und - 1 - Unternehmensverschiedene

Mehr

Das Kapitaleinlageprinzip der Unternehmenssteuerreform II Newsletter Februar 2011

Das Kapitaleinlageprinzip der Unternehmenssteuerreform II Newsletter Februar 2011 Das Kapitaleinlageprinzip der Unternehmenssteuerreform II Newsletter Februar 2011 1. Das Kapitaleinlageprinzip 2. Die Kapitaleinlage 3. Ausschüttungen 4. Ausweis und Deklaration von Kapitaleinlagen 5.

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Seite 1 Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Zweck Nur wirtschaftliche Zwecke Gründer 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen mind. 3 Personen mind. 2 Personen Gründungskosten gering gering

Mehr

(Änderung vom...; juristische Personen mit ideellen Zwecken) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 3.

(Änderung vom...; juristische Personen mit ideellen Zwecken) nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 3. 1 Antrag des Regierungsrates vom 3. Februar 2016 5252 Steuergesetz (Änderung vom...; juristische Personen mit ideellen Zwecken) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom

Mehr

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSNWÄLTE lic. iur. Joachim Huber Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden j.huber@voser.ch 1. genda und Einleitung Seite

Mehr

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege

Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege Handelsregisteramt Kanton Zürich Merkblatt Verzicht auf Revision (Opting-Out) bei KMU: Handelsregisterbelege Kleinen und mittleren Unternehmen gewährt das Schweizerische Obligationenrecht seit 2008 die

Mehr

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen)

Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) Treuhandexpertenkurs Umstrukturierungen Teil 4 (Umstrukturierungen Juristische Personen) [Vermögensübertragungen / Liquidationen] Lösungen 3. Juni 2008 Christoph Nef, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte

Mehr

Immobiliengesellschaften / Mindeststeuer DA 11/2006 vom 17. Januar 2006 (ersetzt DA 11/2003)

Immobiliengesellschaften / Mindeststeuer DA 11/2006 vom 17. Januar 2006 (ersetzt DA 11/2003) Dienstanleitung zum Steuergesetz Art. 101/144/157/301 Immobiliengesellschaften / Mindeststeuer DA 11/2006 vom 17. Januar 2006 (ersetzt DA 11/2003) 1. Allgemeines zur Immobiliengesellschaft Die Begriffe

Mehr

Universitätseinheit. Mergers & Acquisitions. Jelmoli Holding AG. Robin Landolt Helin Cigerli

Universitätseinheit. Mergers & Acquisitions. Jelmoli Holding AG. Robin Landolt Helin Cigerli Mergers & Acquisitions Jelmoli Holding AG Robin Landolt Helin Cigerli Inhalt 1. Beteiligte Akteure 2. Ablauf der Transaktion 3. Gesellschaftsrechtliche Aspekte 4. Steuerrechtliche Aspekte 5. Fragen und

Mehr

D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus

D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus D. Umsetzung des Bundesgesetzes über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) im Kanton Glarus (Vom...) (Erlassen von der Landsgemeinde am... Mai 2019) I. GS VI C/1/1, Steuergesetz (StG) vom 7.

Mehr

Kapitaleinlageprinzip neues Rechnungslegungsrecht. Inhaltsverzeichnis

Kapitaleinlageprinzip neues Rechnungslegungsrecht. Inhaltsverzeichnis Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Verrechnungssteuer Stempelabgaben

Mehr

Fusion zwischen Novartis und Alcon

Fusion zwischen Novartis und Alcon Fusion zwischen Novartis und Alcon Vorlesung «Mergers and Acquisitions» vom 11. Mai 2018 Philip Frey Seite 1 Inhaltsverzeichnis Transaktion aus rechtlicher Sicht Beteiligte Parteien Gründe für eine Fusion

Mehr

Unternehmenssteuerreform II

Unternehmenssteuerreform II Unternehmenssteuerreform II Unternehmenssteuerreform II (Stand der Gesetzgebung: 1. Juli 2009) Dokumentation und Steuerinformation / ESTV Bern, 2009 -I- Unternehmenssteuerreform II INHALTSVERZEICHNIS 1

Mehr

Steuerliche Konsequenzen der Privatisierung von öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern

Steuerliche Konsequenzen der Privatisierung von öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern Steuerliche Konsequenzen der Privatisierung von öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern Bachelorarbeit in Corporate Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF. DR.

Mehr

Ausführungen der Verwaltung zum Kapitaleinlageprinzip (KEP)

Ausführungen der Verwaltung zum Kapitaleinlageprinzip (KEP) Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Steuerpolitik Ausführungen der Verwaltung zum Kapitaleinlageprinzip (KEP) Datum: 6. August 2018 Für: WAK-N Bundesrat

Mehr

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung...

STIFTUNGSURKUNDE. Stiftung... STIFTUNGSURKUNDE Stiftung... 2 Vor dem unterzeichneten Notar..., mit Amtssitz in..., sind heute zum Zwecke der Errichtung einer Stiftung erschienen: - Herr... und - Frau... Diese haben dem unterzeichneten

Mehr

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg Stiftungsurkunde der Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg 14. Mai 2009 Stiftung Höchhus Steffisburg Stiftungsurkunde Seite 2 I. Einleitende Feststellungen 1. Gründung Mit öffentlicher

Mehr

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert: Steuergesetz (StG) Änderung vom 28.03.208 Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 66. Aufgehoben: Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Der Erlass 66.

Mehr

Steuerrechtliche Aspekte des Fusionsgesetzes

Steuerrechtliche Aspekte des Fusionsgesetzes Steuerrechtliche Aspekte des Fusionsgesetzes Peter Riedweg, Zürich 1 1. Einleitung Am 1. Juli 2004 ist das Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung vom 3. Oktober 2003 (Fusionsgesetz,

Mehr

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2017

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2017 Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2017 Prof. Dr. Toni Amonn Fall 3 Unternehmenssteuerrecht Beispiel 1 (Einzelfirma oder AG) Dr. med. Erwin Balsiger möchte eine eigene Arztpraxis eröffnen und ersucht

Mehr

STATUTEN VERBAND ZÜRCHER PRIVATSCHULEN

STATUTEN VERBAND ZÜRCHER PRIVATSCHULEN STATUTEN VERBAND ZÜRCHER PRIVATSCHULEN I. Name Art. 1 Unter dem Namen Verband Zürcher Privatschulen", kurz VZP genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ZGB. Der Verein hat seinen Sitz in Zürich.

Mehr

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018

Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018 Übungen im bernischen Steuerrecht FS 2018 Fall 4a Lösungen Unternehmensnachfolge Einzelfirma Prof. Dr. Toni Amonn Frau Gantenbein ist seit 30 Jahren als selbständig erwerbende Immobilienmaklerin tätig.

Mehr

Statuten des Vereins imosuisse

Statuten des Vereins imosuisse I. Name, Sitz und Zweck Statuten des Vereins imosuisse Fassung vom 17.01.2016 Art. 1 (Name) Unter dem Namen "imosuisse" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

energo Verein für Energie-Grossverbraucher öffentlicher Institutionen 2) STATUTEN

energo Verein für Energie-Grossverbraucher öffentlicher Institutionen 2) STATUTEN Verein für Energie-Grossverbraucher öffentlicher Institutionen 2) STATUTEN I. Name, Sitz, Zweck und Ziel Art. 1 Name, Sitz 1. Verein für Energie-Grossverbraucher öffentlicher Institutionen ist ein politisch

Mehr

1. Kapitel: Einführung Umstrukturierungen vor dem Erlass des Fusionsgesetzes Entstehung und Struktur des Fusionsgesetzes...

1. Kapitel: Einführung Umstrukturierungen vor dem Erlass des Fusionsgesetzes Entstehung und Struktur des Fusionsgesetzes... Inhaltsübersicht Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... Inhaltsverzeichnis... V VI VII XIII Abkürzungsverzeichnis... XXVII Literaturverzeichnis... XXXIII 1. Kapitel: Einführung...

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und. des Vorstands der Mobile Vermögensplanung AG, München

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und. des Vorstands der Mobile Vermögensplanung AG, München Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der Mobile Vermögensplanung AG, München zum Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag vom 23. Mai 2001 zwischen

Mehr

Herzlich willkommen. AG Giger Treuhand

Herzlich willkommen. AG Giger Treuhand Herzlich willkommen AG Giger Treuhand 01.10.2013 Steuerliche Vorteile beim Immobilienkauf Kanton Thurgau Steuerarten und Gebühren im Zusammenhang mit Immobilien Beurkundungs- und Grundbuchgebühren Handänderungssteuern

Mehr

Änderungen der Bestimmungen über die Revision im Gesellschaftsrecht

Änderungen der Bestimmungen über die Revision im Gesellschaftsrecht TREVISTA TREUHAND- UND REVISIONSGESELLSCHAFT AG Bürkihof 4, 8965 Berikon Telefon 056-633 02 33 Telefax 056-633 83 70 Internet: www.trevista.ch E-Mail: info@trevista.ch Änderungen der Bestimmungen über

Mehr

Masterarbeit am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit PricewaterhouseCoopers AG

Masterarbeit am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit PricewaterhouseCoopers AG der direkt sowie indirekt im Konzern gehaltenen eigenen Aktien: Das Konzept der direkten Teilliquidation in Theorie und Praxis Masterarbeit am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich in

Mehr

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt.

Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt. Statuten Bei Personenbezeichnungen gilt die weibliche Form auch für die männliche und umgekehrt. Art. 1 Name Unter dem Namen TEVS (Tageselternverein Sense) besteht mit Sitz in Tafers ein Verein im Sinne

Mehr

Gründung, Steuern, Umstrukturierung von AG und GmbH mit landw. Grundeigentum. Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR)

Gründung, Steuern, Umstrukturierung von AG und GmbH mit landw. Grundeigentum. Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR) Gründung, Steuern, Umstrukturierung von AG und GmbH mit landw. Grundeigentum Schweizerische Gesellschaft für Agrarrecht (SGAR) Weiterbildungsveranstaltung vom 7. September 2018 Universität Luzern Seite

Mehr

TRILOGIE STEUERLICHE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE TEIL I: ENTGELTLICHE UNTERNEHMENS- NACHFOLGE

TRILOGIE STEUERLICHE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE TEIL I: ENTGELTLICHE UNTERNEHMENS- NACHFOLGE TRILOGIE STEUERLICHE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE TEIL I: ENTGELTLICHE UNTERNEHMENS- NACHFOLGE In drei Teilen wird ein Überblick über die steuerlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge gegeben, indem

Mehr

Kinderbetreuungsabzug

Kinderbetreuungsabzug Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden StG 36 lit. l DBG 212 II bis 1. ÜBERSICHT ÜBER DEN KINDERBETREUUNGSABZUG: STP 2010 2014 StP 2010 StP 2011 StP 2012 StP 2013 StP 2014 Kanton Bund Kein Abzug

Mehr

Umwandlung rechtsfähiger Vereine

Umwandlung rechtsfähiger Vereine Umwandlung rechtsfähiger Vereine Beratungs- und Prüfungsgesellschaft BPG mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Nevinghoff 30 48147 Münster Telefon: 0251-48204 - 0 Fax: 0251-48204 40 E-Mail: sekretariat@bpg-muenster.de

Mehr

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG)

I. Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) Zürcher Steuerbuch Nr. 45/430 Verrechnungssteuer Rückerstattung bei Wohnsitzwechsel Merkblatt KStA Merkblatt des kantonalen Steueramtes betreffend Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei Wohnsitzwechseln

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS

Tagesordnungspunkt 8. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS Tagesordnungspunkt 8 Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS 1. Aufhebung des bestehenden Genehmigten Kapitals gemäß Hauptversammlungsbeschluss

Mehr

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions

Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Übersicht über einige Grundsatzthemen des Unternehmenssteuerrechts im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions Prof. Dr. iur. Madeleine Simonek Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

2 Hundegesetz. 05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler) (Differenzen) Nationalrat Herbstsession 2010

2 Hundegesetz. 05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler) (Differenzen) Nationalrat Herbstsession 2010 Nationalrat Herbstsession 00 e-parl 0.0.00 3:49 - - 05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler) (Differenzen) Entwurf der für Wissenschaft, Bildung und Kultur des

Mehr

Kapitaleinlageprinzip ab

Kapitaleinlageprinzip ab Steuerseminar 2009 Kapitaleinlageprinzip ab 1.1.2011 Funktionsweise und offene Fragen vgl. Steuerseminar 11.11.2008; Ordnerregister 1, Folien Nr. 16-20 Dienststelle Steuern des Kantons Luzern Josef Habermacher

Mehr

Die Vereinsfusion. Grundsätzlich kann der Zusammenschluss zweier oder mehrerer eingetragener Vereine auf zweierlei Weise geschehen:

Die Vereinsfusion. Grundsätzlich kann der Zusammenschluss zweier oder mehrerer eingetragener Vereine auf zweierlei Weise geschehen: Die Vereinsfusion Das Bürgerliche Gesetzbuch beinhaltet zwar die für das Vereinsrecht wesentlichen Bestimmungen, eine ausdrückliche bzw. eigenständige Regelung betreffend den Zusammenschluss oder die Fusion

Mehr

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01).

Die ab Steuerperiode 2009 geltende Teilbesteuerung wird in einer gesonderten Praxisfestlegung erläutert (vgl. Praxisfestlegung 021a-01). Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Einkommen aus Beteiligungen: Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung StG 39 IV; 64 III Halbsatzverfahren: bis Steuerperiode 2008 1. PROBLEMDARSTELLUNG

Mehr

GESELLSCHAFTSVERTRAG

GESELLSCHAFTSVERTRAG 14X0660A.doc GESELLSCHAFTSVERTRAG (1) Die Firma der Gesellschaft lautet (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bonn. 1 Firma und Sitz Solarparc GmbH (1) Gegenstand des Unternehmens sind 2 Gegenstand des

Mehr

Steuerliche Aspekte von Kapitalanlage- Liegenschaften für juristische Personen in der Schweiz

Steuerliche Aspekte von Kapitalanlage- Liegenschaften für juristische Personen in der Schweiz Steuerliche Aspekte von Kapitalanlage- Liegenschaften für juristische Personen in der Schweiz Masterarbeit in Banking und Finance am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich bei Prof. Dr.

Mehr

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA)

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Vom 8. August 05 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf Art. 3 Abs. der Kantonsverfassung ), nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA

Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Zürcher Steuerbuch Teil I Nr. 21/001 Teilsatzverfahren Weisung KStA Weisung des kantonalen Steueramtes über die Besteuerung von Gewinnausschüttungen aus qualifizierten Beteiligungen (Teilsatzverfahren)

Mehr

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung. Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter

Mehr

Unternehmerisch handeln heisst etwas wagen Steuerrisiken

Unternehmerisch handeln heisst etwas wagen Steuerrisiken Unternehmerisch handeln heisst etwas wagen Steuerrisiken Claudine Meichtry, Dipl. Steuerexpertin Themenübersicht 01 Einleitung 02 Gründung 03 Betrieb / Wachstum 04 Umstrukturierung 05 Nachfolge 06 Liquidation

Mehr

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert:

[Geschäftsnummer] Der Erlass Steuergesetz vom (StG) (Stand ) wird wie folgt geändert: Steuergesetz (StG) Änderung vom [Datum] Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 66. Aufgehoben: Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: I. Der Erlass 66.

Mehr

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen-Treuhand 24. Oktober 2012

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen-Treuhand 24. Oktober 2012 Zertifikatsprüfung Name/Vorname Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen-Treuhand 24. Oktober 2012 DIREKTE STEUERN LÖSUNGSVORSCHLAG Dauer / Bewertung 45 Minuten / 45 Punkte Dieser Prüfungsteil umfasst 6 Seiten,

Mehr

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes

STATUTEN. Schweizerischen KMU Verbandes STATUTEN des Schweizerischen KMU Verbandes mit Sitz in Zug 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Schweizerischer KMU Verband besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. 2. Zweck Der Verein

Mehr

Teilliquidationsreglement der Pensionskasse für das erweiterte Baugewerbe Region Basel (PK Bau) vom 3 Dezember 2007

Teilliquidationsreglement der Pensionskasse für das erweiterte Baugewerbe Region Basel (PK Bau) vom 3 Dezember 2007 Teilliquidationsreglement der Pensionskasse für das erweiterte Baugewerbe Region Basel (PK Bau) vom 3 Dezember 2007 A Allgemeines 3 Art. 1 Grundlage 3 Art. 2 Zweck 3 B Voraussetzungen einer Teilliquidation

Mehr

Leseprobe aus "GmbH light" 2. Auflage März 2014

Leseprobe aus GmbH light 2. Auflage März 2014 Wichtige Inhalte eines Gesellschaftsvertrags sind: Firma (siehe Tz 2.2) und Sitz Gegenstand des Unternehmens Höhe des Grundkapitals (AG) bzw des Stammkapitals (GmbH) Die AG muss über ein Mindestkapital

Mehr

Efficiency Club Zürich, 10. September 2008

Efficiency Club Zürich, 10. September 2008 Unternehmenssteuerreform II Efficiency Club Zürich, 10. September 2008 Christoph Nef lic. oec. HSG., dipl. Steuerexperte, Partner Tax Advisors & Associates AG Gartenstrasse 25 CH-8002 Zürich Tel +41 (0)44

Mehr

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen 3 Gesellschaftsrecht A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen Folie 219 Begriff des Gesellschaftsrechts Gesellschaftsrecht

Mehr

Besteuerung der konzessionierten Verkehrsund Infrastrukturunternehmen

Besteuerung der konzessionierten Verkehrsund Infrastrukturunternehmen Besteuerung der konzessionierten Verkehrsund Infrastrukturunternehmen Kreisschreiben 33 vom 6. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand des Kreisschreibens... 2 2. Kapitalsteuer... 3 Bemessungsgrundlage...

Mehr