Ausgabe 7./ WIRTSCHAFTSRAUM HANAU-KINZIGTAL. Industriestandort Main-Kinzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 7./ WIRTSCHAFTSRAUM HANAU-KINZIGTAL. Industriestandort Main-Kinzig"

Transkript

1 Ausgabe 7./ WIRTSCHAFTSRAUM HANAU-KINZIGTAL Industriestandort Main-Kinzig

2 IHK ecofinder so geht digitale Recherche! Anzeige Matchmaking für die Umwelt Sie suchen Anbieter rund um die Themen Energie, Umwelt und Recycling, zum Beispiel zur Wasserstoffwirtschaft? Sie bieten Produkte oder Dienstleistungen dazu an? Dann tragen Sie sich in den IHK ecofinder ein, dem Umwelt- und Energiebranchen- Portal in Deutschland. Das Portal wird von den IHKs qualitätsgesichert. Über die Auslandshandelskammern (AHKs) in 92 Ländern lassen sich auch internationale Kontakte knüpfen. Tragen Sie sich kostenfrei ein! Inklusive Anbieter für Corona-Schutzausrüstung, Virusnachweisverfahren und Luftreinhaltung 2 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

3 Zu dieser Ausgabe Wie geht es weiter? Die dritte Coronawelle ebbt ab. Ob es eine vierte Welle geben wird, ist unklar. Impfstoff kommt von immer mehr Herstellern in immer größerer Menge auf den Markt. Nichts illustriert besser das wachsende Angebot als die seltener werdenden Zeitungsartikel dazu, deren Grafiken immer wirkten wie die Powerpoint-Präsentation des Cheflogistikers eines Herstellers von Sonnencreme kurz vor Beginn der Sommerferien. Wenn ich auf die Pandemie zurückblicke, dann haben viele unter ihr und ihren Einschränkungen gelitten. Eines aber konnte unter allen Umständen aufrechterhalten werden: die Prüfungen unserer Azubis. Seit März 2020 gab es vier Prüfungsphasen, jede mehrere Wochen lang. In dieser Zeit hat unsere IHK über junge Menschen zum Berufs- oder Weiterbildungsabschluss begleitet. Wir hatten alles: infizierte Prüflinge, ängstliche Hausmeister, panische Eltern. Egal wir haben s hinbekommen, und wenn wir die Tische für die schriftliche Prüfung viermal desinfiziert und bei Frost die Fenster sperrangelweit aufgerissen haben. Wir haben rechtssicher geprüft, und wir kennen keinen Fall, bei dem sich Menschen während unserer Prüfungen angesteckt haben. Wir haben das nur geschafft, weil sich mehr Menschen, als ich je für möglich gehalten hätte, die Zukunft unserer Fachkräfte zu ihrem ganz persönlichen Anliegen gemacht haben. Es war eine Gemeinschaftsleistung, auf die ich sehr stolz bin und auf die noch viel mehr Menschen stolz sein dürfen. Ich danke allen Unternehmen und Schulen, die trotz mancher Bedenken(träger) und mit strengen Auflagen ihre Büros, Labore, Werkhallen, Kantinen, Klassenzimmer als Prüforte zur Verfügung stellten (manchmal als Retter in der Not am Vorabend der Prüfung) und ihre Toiletten übrigens auch Bild: Marcel Helfert / marcelhelfert.de allen Prüfern, die immerzu und gerade anfangs, bei noch sehr begrenztem Wissen über das Virus, ihrer Aufgabe nachgekommen sind ehrenamtlich. Und zwar nicht, weil sie das Virus gering-, sondern weil sie die Notwendigkeit von Aus- und Weiterbildung hochschätzten. allen Hausmeistern, Pförtnern, Reinigungskräften, all den Menschen, deren Namen und Funktion ich nicht einmal kenne, die aber das ihre tun, um Prüfungen stattfinden zu lassen. Miriam Fuchs, der Leiterin unserer Berufsbildung, sowie ihrem Team und allen anderen IHK-Mitarbeitern, die Prüfungen abgesagt, neu organisiert, wieder abgesagt, umorganisiert, desinfiziert und schließlich durchgeführt haben. Diese Pandemie hat uns alle mit dem Unbekannten und dem Bedrohlichen konfrontiert. Ich habe manchen gesehen, der in diesen Tagen seiner Verantwortung nicht gerecht wurde. Aber ich habe noch mehr gesehen, die gerade dann über sich selbst hinauswuchsen. Ihnen gilt mein Dank! Trotzdem finde ich Normalität eine tolle Sache und freue mich drauf. In der Berufsausbildung ist von der IHK und von den Unternehmen viel nachzuholen. Die staatlichen Fördermittel werden nur wenig dazu beitragen, aber zu vielen Mitnahmeeffekten führen. Viel wichtiger sind neue Ideen für die Berufsausbildung und die Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern. Heraeus geht in Hanau und andernorts seit Wochen mit sei nem Praktikum in der Box neue, vielversprechende Wege. Das ist spannend auch für alle Unternehmen, die Ausbildung ganz neu anbieten wollen. Ein weiterer Tipp: Schauen Sie sich auch an, was unser Digital Highway zur Ausbildung bietet. Das könnte für Sie eine Chance sein, Ihre künftigen Fachkräfte zu entwickeln und aufzubauen. Die werden Sie schon sehr bald händeringend suchen. Noch ein Blick zurück: Unsere imaginäre Fahrt zu Erfindern und innovativen Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis endet in dieser Ausgabe, nicht aber unsere Aufgabe als IHK, das Interesse der Gesamtwirtschaft unserer Region zu ermitteln, zu bündeln und zu vertreten. Das können wir nicht alleine, sondern nur mit Ihnen zusammen. Und dass diese Region zusammen gut kann das ist für mich eine der besten Erfahrungen aus der Pandemie! Viel Spaß beim Lesen und einen schönen Sommer bleiben Sie gesund! Dr. Gunther Quidde Hauptgeschäftsführer Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 3

4 Website des Monats 100 Jahre RKW Bild: Vom Fließband bis zur Digitalisierung seit einem Jahrhundert fördert das RKW Produktivität und Wirtschaftlichkeit vor allem kleiner und mittlerer Unternehmen. Viele technische Innovationen und neue Entwicklungen griff das RKW seit seiner Gründung auf. So kamen in jüngster Zeit Start-ups als neue Zielgruppen hinzu. Millionen Verwundete, Verkrüppelte und Gefallene im Ersten Weltkrieg und die Opfer der Spanischen Grippe machten den Unternehmen und der Politik schwer zu schaffen. Deswegen wurde unter Begleitung der deutschen IHKs am 10. Juni 1921 das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Industrie und Handwerk (RKW) gegründet. Noch immer sorgt die heute Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Wirtschaft genannte Einrichtung für neue Impulse und damit auch für eine humanere Arbeitswelt. Mit seinen 18 Standorten in Deutschland und mehr als Beratungstagen in Unternehmen pro Jahr ist das RKW nah an den 4 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

5 Alles auf einen Blick Inhalt Aktuell 6 Mit dem Rad zur Arbeit Wettbewerb im September 7 Sprechtage in der IHK Unternehmensnachfolge Eine schwere Geburt? Aus- und Weiterbildung 8 Schülerpraktika können auch digital funktionieren 10 Ausbildung 2021 ff.: Digital Highway neu aufgelegt Aus den Unternehmen 12 Unitec Informationssysteme GmbH, Hanau 13 NORMA Group SE, Maintal Produkt des Monats 14 Heinzelmännchen Wäscheservice & Hausdienstleistungsgesellschaft mbh, Wächtersbach 15 Ebbo s Footballshop, Inh. Eberhard Schauer, Hanau 16 DS Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. KG, Erlensee 17 Arbeitsjubiläen Schwerpunkt: Industriestandort Main-Kinzig-Kreis 18 Industrie steht weiter unter Dampf und Strom 22 Was, bitte schön, soll eine Industriestrategie bewirken? 24 Boom der Rechenzentren 26 3 Fragen, 3 Unternehmen, 3 Antworten 28 Antrag auf Forschungszulage mittlerweile möglich Standort 30 Mit ecocockpit den eigenen Fußabdruck berechnen 31 Mit der Präqualifizierung zum öffentlichen Auftrag 32 Kauf da, wo du wohnst! Wirtschaftsjunioren 33 Pecha Kucha: Gemeinsam Spaß am Business haben Tipps für Gründerinnen und Gründer per Video Termine Aus- und Weiterbildung Wichtig für Ausbildungsbetriebe, die sich auf den kommenden Herbst und Winter vorbereiten: Wie kann eine Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern trotz Coronavirus und Auflagen zum Gesundheitsschutz gelingen? Der Hanauer Technologiekonzern Heraeus geht mit dem Praktikum in der Box neue Wege. Wir haben nachgefragt. Industriestandort Main-Kinzig-Kreis Das Wort Industrie klingt zunächst nicht nach Klima- und Umweltschutz. Das mögen manche Menschen als Standortnachteil auslegen. Aber ohne Industrie kein moderner Umweltschutz. Gut zu wissen: Die Wirtschaft im Main-Kinzig-Kreis ist nach wie vor stark industriell geprägt. Sowohl das Verarbeitende Gewerbe als auch das regionale Zuliefer-Netzwerk sind stark. Beide werden auch immer digitaler Amtliche Bekanntmachung 34 Aufgabenübertragung Berufskraftfahrer IHK intern 35 Finanzlage der Unternehmen bleibt vielfach angespannt 150 Jahre IHK 36 Innovationen für die Welt von heute und morgen Service 40 Handelsregister 47 Recycling-Börse Impressum 48 Zahl des Monats Risikoeinschätzung Preisindex 49 Online-Adressen 50 Nachgefragt: Heiko Durth Wirtschaftskalender 36 IHK intern Es gibt sehr viele innovative Unternehmen im Main-Kinzig- Kreis. Aus Anlass ihrer Gründung vor 150 Jahren hat die IHK eine Bestandsaufnahme unternommen. Mit der Rückfahrt aus Schlüchtern endet die kleine, vierteilige Serie unserer imaginären Reise durch den Landkreis und das Oberzentrum Hanau. Titelbild: Dmytro stock.adobe.com Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 5

6 Aktuell Mit dem Rad zur Arbeit Wettbewerb im September Die Aktion STADTRADELN lädt erneut zur Radfahr-Team-Challenge: Sie war im vergangenen Jahr trotz Coronavirus-Pandemie ein großer Erfolg. Deswegen soll die Aktion nun in die nächste Runde gehen. Als Aktionszeitraum wurde der 4. bis 24. September festgelegt. Die Stadt Hanau radelt dieses Mal unter anderem gegen Maintal, Nidderau, Bruchköbel und erstmals Erlensee um die Wette. Mitarbeiter, die häufig zur Arbeit radeln, sind nachweislich seltener krank. Aufs Fahrrad zu steigen hilft aber auch dabei, die CO 2 -Bilanz von Unternehmen zu verbessern. Es hilft darüber hinaus der Stadtluft in der wärmeren Jahreszeit. Im vergangenen Jahr stand übrigens in der Wertung bestes Firmenteam Goodyear Dunlop auf dem ersten Platz, vor Evonik und den Stadtwerken Hanau. Die Initiatoren freuen sich, wenn auch dieses Jahr wieder viele Firmen, Schulen, Freundeskreise, Vereine und andere ambitionierte Teams teilnehmen. Jeder erradelte Kilometer zahlt für mehr Gesundheit, bessere Luft und natürlich aufs Wettkonto der teilnehmenden Städte ein. Es geht also erneut darum, so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln. Natürlich radelt jeder für sich, die Kilometer zahlen alle aber auf ein gemeinsames Radkilometerkonto Bild: Für die Aktion Stadtradeln werden wieder Mit-Radler gesucht, gerne auch Kollegen-Teams. Klimaschutz-Unternehmen suchen neue Vorreiter Unternehmen, die ambitionierte Klimaschutzziele verfolgen und bereits vorbildliche Leistungen bei Nachhaltigkeit und Energieeffizienz haben, können Mitglied der Vorreiter-Initiative Klimaschutz-Unternehmen e. V. werden. Das Bundesumweltministerium, das Bundeswirtschaftsministerium sowie der DIHK rufen entsprechende Unternehmen auf, sich um eine Mitgliedschaft zu bewerben. Gesucht werden deutsche Unternehmen aller Größen und Branchen, die erfolgreich Klimaschutz als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Der Klimaschutz-Unternehmen e. V. unterstützt sie nicht nur dabei, ihr Engagement sichtbar zu machen, sondern auch beim Austausch über innovative Projekte zur CO 2 -Einsparung. In den vergangenen zwei Jahren ist die Initiative auf fast 50 Mitglieder angewachsen und sucht weitere Vorreiter-Unternehmen, die das Netzwerk mit Ideen bereichern und vom Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurde vom RKW-Kompetenzzentrum erneut auf den Prüfstand gestellt: Die aktuelle Analyse basiert auf den Zahlen von 2018 und zeigt unter anderem, dass bereits ein Jahr nach Projektende im Durchschnitt rund Umsatz durch das ZIM-Projekt erzielt wurden. Zwei Jahre später rechneten die Unternehmen mit einer Erhöhung auf Das berichtet der IHK-Newsletter zum Innovationsgeschehen. Seit 2008 werden mittelständische Unternehmen aller Branchen und mit ihnen kooperierende Forschungseinrichtungen durch das ZIM mit über 500 Millionen jährlich bei der Umsetzung ihrer Innovationsaktivitäten unterstützt. Laut Analyse hat knapp die Hälfte der geförderten Unternehmen zum ersten Mal eine ZIM-Förderung erhalten. Wie gut wirkt ZIM? bestehenden Know-how profitieren möchten. Die jetzige Bewerbungsrunde läuft noch bis zum 31. Juli Das Bewerbungsverfahren startet mit einem onlinebasierten Check, der eine schnelle Orientierung über die Bewerbungsaussichten gibt. Am Abschluss des Verfahrens entscheidet der Beirat, ein unabhängiges Expertengremium, über die Aufnahme. Bild: Expertise Wirksamkeit der geförderten FuE-Projekte und Kooperationsnetzwerke des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) Fokus: bis 2018 geförderte FuE-Projekte und Kooperationsnetzwerke Ohne die Förderung wären laut der Befragung 68 Prozent der Projekte überhaupt nicht realisiert Bild: 6 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

7 Sprechtage in der IHK Unternehmensnachfolge Eine schwere Geburt? Warum tut sich mancher Unternehmer bei seiner Nachfolgeregelung so schwer? Liegt das nur an der zu geringen Zahl potenzieller Nachfolger in der Familie, im Betrieb oder extern? Mangelt es an nachrückenden, qualifizierten und risikofreudigen Existenzgründern? Könnte es sein, dass mancher Senior zu hohe finanzielle Forderungen an seinen Nachfolger stellt? Fehlt es vielleicht an der Zeit, um endlich das aufwändige und herausfordernde Projekt Nachfolge angehen zu können? Oder liegt das Problem noch tiefer und ist noch vielschichtiger? Könnte es zum Beispiel sein, dass die emotionale Bindung an das eigene Unternehmen eine In den Sommermonaten bietet die IHK wieder kostenfreie Sprechtage für Unternehmensinhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte an. In den vertraulichen Gesprächen können Ideen entwickelt und Probleme ansatzweise gelöst werden. Noch gibt es freie Termine für diese Themen: Montag, 26. Juli: Unternehmensentwicklung & -sicherung ehemalige Führungskräfte aus hessischen Unternehmen, die aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden sind, stellen ihr Know-how Existenzgründern und Unternehmern zur Verfügung. Mögliche Themen unter anderem: Marketing und Vertrieb, Controlling und Finanzierung. Dienstag, 17. August: Geförderte Beratung die RKW Hessen GmbH stellt die Fördermöglichkeiten der Gründungsund Mittelstandsförderung des Landes Hessen in Einzelberatungen vor. Dazu gehört die Beratungsförderung bei Existenzgründung und -aufbau, aber auch der Unternehmens-Check-up. Mittwoch, 18. August: Marketing bereits ausgebucht. Freitag, 10. September: Digitalisierung Internet und Prozesse in den Einzelberatungen mit einem Mitglied von IT for Work e. V. gibt es anbieterneutrale, produktunabhängige und vor allem praxisgerechte Lösungsvorschläge rund um die IT und die Optimierung von Geschäftsprozessen. Anmeldungen für die kostenfreien Sprechtage nimmt Sandra Zumpe entgegen, Tel , rechtzeitige Übergabe verhindert? Die Gründe sind, die Auflistung deutet es schon an, von Einzelfall zu Einzelfall unterschiedlich. Sie lassen sich nicht allgemeingültig beantworten. Aber es gibt Erfahrungsberichte von Unternehmern, die Mut machen und aufrütteln. Ein kostenfreier Fachvortrag vom RKW Hessen im Gebäude der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern stellt diese Berichte vor. Der vortragende Rechtsanwalt und Unternehmensberater arbeitet in Hanau. Anmeldungen sind online Foto: Matthias Buehner Fast alle IHK-Sprechtage werden stark nachgefragt - frühzeitiges Anmelden hilft. Aktuell Wie hat Corona den Wohnimmobilienmarkt verändert? Steigen die hohen Haus- und Eigentumswohnungspreise weiter? Was geschieht in Innenstadtlagen und was im Umland? Zu diesen Fragen referiert Frank Alexander online am Donnerstag, 9. September, von 11. bis Uhr. Alexander ist Geschäftsführer der in der Metropolregion FrankfurtRhein- Main bestens vernetzten Hermann Immobilien GmbH und Mitglied in der IHK-Vollversammlung. Sein Fachreferat wird erste Entwicklungslinien in einem Markt aufzeigen, der im Wandel steckt. Die Teilnahme am Vortrag in der Reihe Immobilien Jour Fixe digital ist kostenlos. Anmeldungen nimmt Denise Shahid an, Tel veranstaltungen KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme entsteht Künstliche Intelligenz (KI) kann Unternehmen als wirksames Werkzeug unterstützen. In zahlreichen Branchen sind KI-basierte Anwendungen bereits im Einsatz. Wie vielfältig die Anwendungsfelder von selbstlernenden Softwaresystemen sind und welchen Mehrwert sie versprechen, will die laufend erweiterte KI-Landkarte der Plattform Lernende Systeme aufzeigen: Über KI-Anwendungen aus Deutschland sind mittlerweile verzeichnet. Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten für Expertengespräche stehen im Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 7

8 Aus- und Weiterbildung Schülerpraktika können auch digital funktionieren Das Beispiel Heraeus zeigt es Bilder: IHK Ausbildungskoordinatorin Susanne Sauer (l.) erläuterte den IHK-Mitarbeitern Miriam Fuchs (M.) und Dr. Achim Knips (r.), wie Heraeus die neuen digitalen Praktika durchführt. Auf der jüngsten Sitzung des Ausbildungsleiterkreises der IHK stellte Susanne Sauer, Ausbildungskoordinatorin der Heraeus Holding GmbH, das brandneue, interaktive Praktikum in der Box des familiengeführten Technologiekonzerns vor. Die Ausbildungsleiter waren von ihren Ausführungen begeistert. Wie funktioniert ein interaktives Praktikum? Die IHK hat nachgefragt. Frau Sauer: Sie gelten als Initiator des virtuellen Praktikums. An wen richtet sich diese digitalisierte Form der Berufsorientierung? Sauer: Wir bieten traditionell Schülern mit ansprechenden schulischen Leistungen Praktika an, etwa ab 14 Jahren. Wichtig ist mir: Wir bewerben unsere Angebote seit Jahren in allen Schulen und Schulformen. Unser Praktikum in der Box hat die gleiche Zielgruppe wie die klassischen Praktika, da gibt es keinen Unterschied. Was unterscheidet die virtuellen Praktika von den reellen? Sauer: Bis vor Kurzem hatten wir jedes Jahr rund 175 Praktikanten. Die Berufsorientierungen dauerten ein bis drei Wochen und es gab Präsenzpraktika in sieben Bereichen. Unser neues interaktives Praktikum bieten wir seit April 2021 auf drei Feldern an: kaufmännisch / IT, Mechatronik mit jeweils maximal fünf Praktikanten und drittens Chemie mit maximal zwei Praktikanten gleichzeitig. Außerdem dauern unsere interaktiven Praktika jeweils eine Woche. Die Verkürzung ist erforderlich, weil die Betreuung deutlich aufwändiger ist: Die Schülerinnen und Schüler sind dann nicht mehr ein Teil unserer Azubi-Stammgruppe vor Ort, sondern werden online intensiv betreut und begleitet. Wir sind uns bewusst: Unsere angepasste Verfahrensweise kann ein Präsenzpraktikum nicht ersetzen, aber es kann bei der Berufsorientierung sehr hilfreich sein! Die Praktikanten werden, daran hat sich nichts geändert, von den Auszubildenden mitbetreut, und die Azubis übernehmen die Beurteilung. Wie läuft so eine Praktikumswoche ab? Sauer: Der Arbeitstag unserer Chemiepraktikanten beginnt um 8.00 Uhr. Üblicherweise steht dann bis zur Mittagspause ab Uhr eine Betreuung durch unsere Auszubildenden über Skype an. Die Schülerinnen und Schüler können Fragen stellen, und es werden natürlich auch die Arbeitsfortschritte besprochen, bevor nachmittags wieder eigenständig, aber unter klaren Vorgaben und unter Einhaltung aller erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, experimentiert wird. Die Ergebnisse mailen die Schülerinnen und Schüler kurz vor Ende ihres Praktikumstags an die Auszubildenden, dann erfolgt die tägliche Verabschiedung. Am ersten Tag stehen natürlich die Abholung der Materialien sowie eine virtuelle Begrüßung mitsamt Unterweisung durch den Juniorsicherheitsbeauftragten auf dem Vormittagsprogramm und am letzten Nachmittag eine abschließende Besprechung über Skype. Wird das Programm nachgefragt? Wie stark ist die Resonanz bisher? Sauer: Wir haben in Zusammenarbeit mit unseren Partnern, zu denen ja auch die IHK gehört, alle möglichen Schulen zwischen Taunus und Spessart informiert. Die Resonanz ist unerwartet hoch: Rund einhundert (Stand Ende Mai) Bewerbungen sind eingetroffen, über 30 Plätze konnten schon vergeben werden und 18 Praktika sind bereits beendet. Die Schüler kommen übrigens aus sehr verschiedenen Schulen, ich kann keine besondere Häufung erkennen. Werden Sie das Angebot nach der Pandemie aufrechterhalten? Sauer: Praktika in Präsenz sind natürlich besser, weil wir die Schülerinnen und Schüler und ihre Fähigkeiten besser kennenlernen. Außerdem 8 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

9 Aus- und Weiterbildung erhalten die jungen Menschen einen deutlich realistischeren Einblick in den Arbeitsalltag. Von daher würde es mich freuen, wenn wir im Großen und Ganzen wieder auf die früheren Verfahren umschalten könnten aber mit einer Ausnahme: Bei dem kaufmännischen Bereich hat das virtuelle Praktikum auch in Zukunft eine Chance. Vielleicht bleiben wir da bei dem neuen Verfahren. Aber bei einem Online-Chemiepraktikum oder einer virtuellen beruflichen Einführung in die Mechatronik fehlen einfach zu viele Eindrücke. Das bekommen wir auch von den Praktikanten zurückgespiegelt. Es ist vermutlich noch zu früh für eine abschließende Evaluierung. Aber können Sie schon eine erste Einschätzung geben? Sauer: Unser Praktikum in der Box ist erstens eine aus der Not geborene Lösung, die immerhin interaktive Einblicke in den Arbeitsalltag bietet ein großer Vorteil. Zweitens sollten wir unseren jungen Menschen mehr zutrauen: Drittens: Alle Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe können, wenn sie es wollen, die Berufsorientierung junger Menschen mit entscheiden. Das geht auch virtuell! Vierter Punkt: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir unser Praktikum in der Box sehr gut an mehreren Standorten gleichzeitig durchführen können etwa in Bitterfeld und Hanau. Auch daraus ergeben sich neue Chancen, die wir prüfen werden. Haben sich über die neuen Praktika schon Ausbildungsverträge ergeben? Sauer: Wir bieten die Praktika seit April an, noch sind wir also in einem sehr frühen Stadium. Und doch: Einer unserer virtuellen Praktikanten zeigte herausragende Praktikumsleistungen. Genau zu diesem Zeitpunkt wurde ein Ausbildungsplatz für den Sommer wieder frei. Den Einstellungstest und das Vorstellungsgespräch hat der Schüler mit Bravour gemeistert. Es hätte besser nicht laufen können! Vielen Dank, Frau Sauer! Das Gespräch führten die IHK-Mitarbeiter Miriam Fuchs und Dr. Achim Knips. Interaktives Praktikum in der Box Die Heraeus Holding GmbH hat die neuartige Form eines Praktikums in Kooperation mit Wirtschaftsverbänden, dem Staatlichen Schulamt im Main-Kinzig-Kreis, dem Spezialisten für naturwissenschaftliche Frühförderung 3up und der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern auf die Beine gestellt. Schülerinnen und Schüler, die mitmachen, erhalten eine Tasche mit allen wichtigen Informationen und Aufgabenstellungen für ihre Praktika in den Bereichen Kaufmännisches / IT, Chemie und Mechatronik. Die etwa 14- bis 16-jährigen Praktikanten erarbeiten im Homeoffice kleine praktische Aufgaben und sind mit ihrem Unternehmen regelmäßig über Skype verbunden. Der Zuspruch auf die seit April angebotenen Praktika ist hoch. Seminare im Juli Stolperfalle geringfügige Beschäftigung, 230,00, 21CBFST Betriebliche Altersvorsorge, 230,00, 21CBFST540 Seminar im August Mehrwert durch Generationenvielfalt, 230,00, 21CBPER575 Seminare im september 1.9. Datenschutzkonzepte für kleine und mittlere Unternehmen praktische Umsetzung der DS-GVO, 230,00, 21CBKMU Vom Kollegen zur Führungskraft 2, 230,00, 21CBPER Info-Tag Existenzgründung, Betriebswirtschaft, Steuern, Datensicherheit, 60,00, 21CBEXT Fresh up! Für Ausbilder/-innen, 230,00, 21CBABD Die Telefonzentrale Visitenkarte des Unternehmens, 230,00, 21CBKOM Präsentation und freie Rede im Business, 230,00, 21CBKOM Führung auf Distanz, 230,00, 21CBPER Immobilien: Umgang mit schwierigen Mietern, 230,00, 21CBIMO549 Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 9

10 Aus- und Weiterbildung Ausbildung 2021 ff.: Digital Highway neu aufgelegt Weil die Unternehmen auch in Zukunft gut ausgebildete Fachkräfte benötigen, veranstaltet die IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern erneut eine professionelle Präsentation. Die zweite Runde des Digital Highways läuft ab Montag, 20. September, bis Freitag, 1. Oktober. Während der zweiwöchigen Aktion bieten wir wieder die Chance, schnell, direkt und zielsicher per Videokonferenz mit potenziellen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Die teilnehmenden Unternehmen können in einem der zwanzig angebotenen Zeitfenster jeweils 60 Minuten Schulabsolventen und Ausbildungsplatzsuchende über ihre Angebote, Weiterbildungsmöglichkeiten, Erwartungen und Karriereperspektiven informieren. Es lassen sich in diesen individuell zu gestaltenden Zeitfenstern eine Stunde lang potenzielle Auszubildende begeistern. Möglich sind Vorträge, Betriebsführungen durch die Auszubildenden, Diskussionsrunden oder auch andere Formate. Je Sitzung werden maximal 20 Ausbildungsplatzinteressenten zugelassen. Bereits seit Herbst 2020 gibt es die digitale Vorstellung von Ausbildungsplätzen. Immerhin 700 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern nutzten im vergangenen Frühjahr die Chance, sich schlau zu machen. Die jungen Menschen fanden das Format cool. Ausbildungsbetriebe, die an der nächsten Informationsreihe mitmachen möchten, erhalten weitere Informationen bei Claudia Blaak, Tel , ihk.de und Natalia Bugajska, Tel , ihk.de. Die Kosten für eine Fahrt auf dem Digital Highway betragen 65,00 je Unternehmen. Ausbildungsbetriebe können ihre Nachwuchskräfte zielgruppengenau auf dem Digital Highway finden. Die virtuelle Informationsplattform verlangt aber mehr von den Unternehmen ab, als sich bloß digital zu präsentieren. Bild: Intpro - stock.adobe.com Nie gab es mehr zu tun. Wirtschaftskompetenz und Unternehmergeist aus der Region! Unsere Kandidaten für die Wahlen zum Deutschen Bundestag am 26. September. Henrik Statz Unternehmer aus Hanau Wahlkreis 180 Hanau Main-Kinzig I henrikstatz.de Andrea Rahn-Farr Landwirtin aus Büdingen Wahlkreis 175 Main-Kinzig Wetterau II Schotten andrea-rahn-farr.de 10 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

11 Aus- und Weiterbildung Neu aufgestellt: Partnerschaften zwischen Schulen und Betrieben Seit Jahren können ausbildungsinteressierte Unternehmen über Schulpartnerschaften einen direkten Kontakt zu potenziellen Auszubildenden knüpfen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die ausbildenden Unternehmen können frühzeitig Ausbildungskandidaten identifizieren, die Schulen können bessere Einblicke in die Arbeitswelt und die realen Anforderungen im Berufsleben vermitteln und die Schülerinnen und Schüler lernen die betrieblichen Abläufe sowie mögliche Bestehende Schulpartnerschaften Der Ludwig Metzgerei, Schlüchtern Eckart Produktion GmbH, Schlüchtern Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Hanau HERAEUS HOLDING GmbH, Hanau Kreissparkasse Schlüchtern, Schlüchtern Möbelfabrik Fr. Rudolf & Sohn GmbH & Co. KG, Schlüchtern Strassing-Limes GmbH, Bad Soden-Salmünster VR Bank Bad Orb-Gelnhausen e. G., Gelnhausen (Stand 31. Mai) Ausbildungsberufe kennen. Zusammengefasst: Es geht um Fachkräfteund Zukunftssicherung und um den gemeinsamen Nutzen. Vor Kurzem wurde das Projekt erneut ins Leben gerufen. Damit nach dem Abflauen der Coronavirus-Pandemie die bisherigen Schulpartnerschaften wieder aufleben und um weiteren Unternehmen eine Chance auf Beteiligung zu bieten, haben das Staatliche Schulamt MKK und die IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern es sich zur Aufgabe gemacht, die Kooperationen zwischen Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien auf der einen Seite und den Betrieben auf der anderen Seite einer Partnerschaftsvereinbarung anzuschieben und neu zu dokumentieren. Die Absichtsvereinbarungen beschreiben konkrete Maßnahmen oder Projekte wie Bewerbungstrainings, Einstellungstests, Betriebserkundungen, Schulbesuche oder Schülerpraktika und benennen die jeweiligen Ansprechpartner. Die Kündigung der jeweiligen Partnerschaftsvereinbarung ist von beiden Seiten jederzeit möglich. Eine Urkunde der IHK belegt danach das beidseitige Engagement offiziell. Ausbildungsbetriebe, die Interesse an einer für die Unternehmen kostenfreien Schulpartnerschaft haben, sollten sich zeitnah Schüler und Ausbildungsbetriebe optimal zusammenzubringen: Darum geht es bei den Schulpartnerschaften. an die IHK wenden, Claudia Blaak, Tel , Die IHK leitet das Gesuch es können bevorzugte Standorte und Schulzweige gewählt werden an das Staatliche Schulamt weiter. Bild: industrieblick - stock.adobe.com Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 11

12 Aus den Unternehmen Mit Softwareprojekten seit 25 Jahren erfolgreich Unitec Informationssysteme GmbH, Hanau Die Anfänge waren wenig spektakulär: Mit der Beratung und dem Wiederverkauf von Software, einschließlich Schulung und Support, startete das Systemhaus Unitec Informationssysteme GmbH. Seine anfänglichen Kunden waren Maschinen- und Anlagenbauer im deutschsprachigen Raum. Auf diesem Geschäftsfeld ist das 1996 in Hanau gegründete Unternehmen noch immer erfolgreich aktiv, selbstverständlich angepasst an unsere Zeit. Aber der Spezialist für Datentransfers und Schnittstellen-Management hat im Laufe der vergangenen 25 Jahre zusätzliche Geschäftsfelder für sich entdeckt und erobert. Heute arbeitet das 20-köpfige Team, ergänzt um Auszubildende und Minijobber, längst weltweit für kleine Unternehmen ebenso, Frank Mayland (M.), geschäftsführender Gesellschafter der Unitec Informationssysteme GmbH, blickte gemeinsam mit Axel Flitsch, CAD-Unit-Leiter Vertriebskoordination (l.), und IHK-Mitarbeiter Dr. Achim Knips (r.) zurück auf die ersten 25 Jahre des Unternehmens. Das Gespräch kam auch auf Prototypen, die im 3D-Druck gefertigt wurden - wie dieses Triebwerk (l.) oder diese Fahrradgabel (r.). Bild: IHK Fenster aus eigener Produktion! Wir machen Ihre Räume lebendig. Genießen Sie perfekte Aussichten. Elementebau Höfler GmbH Lützelhäuser Str Linsengericht Telefon: wie für Technologiekonzerne. Selbst für den Bau der Gigafactory von Tesla im brandenburgischen Grünheide wird das Know-how aus Hanau genutzt. Ob Autodesk, Siemens oder andere Anbieter: Seit Jahren gibt es einen Sättigungseffekt beim Wiederverkauf von Software, erinnert sich Frank Mayland, geschäftsführender Gesellschafter des IT- und Softwarespezialisten. Deswegen hat sich sein Unternehmen auf die herstellerübergreifende Synergie-Hebung beim Verbinden von Mechanik und Elektrotechnik fokussiert. Mayland und seine Mitarbeiter beobachten, dass Unternehmen mit gewachsenen IT-Infrastrukturen sehr häufig ein Integrations- und Migrationsproblem haben. Die wertvollen, teilweise über Jahrzehnte gesammelten Daten in neue Systeme so intelligent zu übertragen, dass vielleicht sogar noch Ansatzpunkte für das Marketing- oder die F&E-Abteilung gewonnen werden dieses Geschäftsmodell mitsamt KI-Einsatz und Softwareverkauf hat nach wie vor Zukunft. Hinzu kommen eigene Software-Entwicklungen rund um den 3D-Druck, zum Beispiel für die Luftfahrtindustrie. Auch die virtuellen Simulationen des Unternehmens finden ihre Kunden, weil sie etwa den teuren Prototypenbau ersetzen können. Mittlerweile, die Homeoffice-Ära macht es möglich, ergeben sich über das Vernetzen der Kunden weitere Geschäftsmöglichkeiten. Die Menschen gewöhnen sich an Video-Meetings, sie werden effizienter und aufmerksamer. Der Impact auf unser Geschäft ist riesig, nicht nur bei unseren Schulungen, freut sich Mayland. Nur manchmal nimmt er noch an Onlinemeetings teil, bei denen er sich zwischendrin fragt, ob sie aus Langeweile angesetzt worden waren. Aber das bewusste, an Lösungen interessierte, fokussierte Arbeiten aus dem Homeoffice gelingt ihm, seinem Team und seinen Kunden immer besser. 12 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

13 Aus den Unternehmen Dividende von 70 Cent je Aktie beschlossen NORMA Group SE, Maintal Dr. Michael Schneider, Vorstandsvorsitzender der NORMA Group, berichtete auf der virtuellen Hauptversammlung über das Geschäftsjahr Die Coronavirus-Pandemie wirkte sich 2020 deutlich erschwerend auf das Geschäft der NORMA Group aus: Das Unternehmen erwirtschaftete einen Konzernumsatz in Höhe von 952,2 Millionen, 2019 waren es noch 1.100,1 Millionen gewesen. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern belief sich auf 45,3 Millionen, was einer EBIT-Marge von 4,8 Prozent entspricht. Das berichtete der Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Schneider auf der ordentlichen Hauptversammlung des Verbindungsspezialisten am 20. Mai. Wie Schneider weiter erläuterte, belebte sich die Nachfrage im Jahresverlauf 2020 deutlich: Ab Sommer zog die Kundennachfrage wieder schrittweise an, bis hin zu einer deutlichen Erholung des Geschäfts zum Jahresende. Im ersten Quartal 2021 konnte das Unternehmen trotz anhaltender Pandemie seinen Umsatz um immerhin 13,0 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigern. In allen wesentlichen Geschäftsbereichen und in allen Geschäftsregionen zog Anfang 2021 die Kundennachfrage im Zuge der allgemeinen konjunkturellen Erholung signifikant an. Schneider betonte, dass eine hohe Kostendisziplin mit geringeren Investitionen als im Vorjahr den negativen Effekt durch die Corona-Pandemie teilweise ausgleichen konnte. Schneider dankte den Aktionären dafür, dass sie uns 2020 in der unsicheren Situation begleitet und mit Bild: Norma SE dazu beigetragen haben, dass wir bislang bestmöglich durch die Pandemie gekommen sind. Die Hauptversammlung wählte Miguel Ángel López Borrego mit großer Mehrheit zum Aufsichtsratsmitglied. Der Manager leitete als CEO der Siemens S.A. in Madrid die spanischen Aktivitäten von Siemens und sitzt seit 2018 als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Siemens Gamesa Renewable Energy S.A. vor, einem börsennotierten Hersteller von Windkraftanlagen in Spanien. Er war am 16. März 2021 als neues Mitglied des Aufsichtsrats der NORMA Group bestellt worden. Die virtuelle Hauptversammlung nahm zudem mit breiter Mehrheit den Vorschlag von Aufsichtsrat und Vorstand an, eine Dividende von 70 Cent je Aktie auszuschütten. Dies entspricht einem Ausschüttungsbetrag von rund 22,3 Millionen. Damit kompensiert das Unternehmen teilweise die niedrige Vorjahresdividende, als lediglich vier Cent je Aktie ausgeschüttet wurden. Produkt des Monats PowerBoozt, Maintaler Batterievertrieb GmbH, Maintal Zu den besonderen Kennzeichen der Wirtschaft im Main-Kinzig- Kreis gehört, dass hier sehr viele Produkte und Dienstleistungen hergestellt werden, von denen die Menschen nicht wissen, dass sie aus dieser Region stammen. Das ist schade, denn ohne diese Erzeugnisse wären wir alle ärmer. Wir stellen monatlich ein solches Produkt vor. Nicht nur im Bereich Camping und Caravan geht der Trend immer mehr zur leichten Lithiumbatterie. Die schweren Blei-, Gel- oder AGM- Batterien werden ersetzt. Die im Preis-Leistungs-Verhältnis günstige Batteriemarke PowerBoozt ist vielseitig einsetzbar als Aufbaubatterie in Reisemobilen, aber auch als Speicherbatterie für Solaranwendungen sowie für weitere mobile Anwendungen. Dabei ist es im Grunde egal, woher die Batterie neue Energie erhält: Ladegerät, Solaranlage, Lichtmaschine oder Brennstoffzelle sind bestens geeignet, um die zusätzliche Bordbatterie aufzuladen. Seit der Gründung im Jahr 1998 bietet das Unternehmen Batterien, Stromversorgungssysteme und Energiespeicher für Industrie, Gewerbe und Handel an einschließlich Beratung und Service. Foto: privat Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 13

14 Aus den Unternehmen Ein Vierteljahrhundert gelebte Inklusion Heinzelmännchen Wäscheservice & Hausdienstleistungsgesellschaft mbh, Wächtersbach Das hier muss in die Wäsche! Diese Feststellung führt bei rund 120 hessischen Unternehmen aus der Gesundheits- und Pflegebranche zu den Heinzelmännchen nach Wächtersbach. Sie vertrauen damit einem Wäscheservice-Unternehmen, dem es nicht nur um saubere Laken und Handtücher geht, sondern auch um das Erfüllen einer wichtigen gesellschafts- und sozialpolitischen Aufgabe: Die Heinzelmännchen sind ein sogenannter Inklusionsbetrieb, der etwa zur Hälfte schwerbehinderte Menschen beschäftigt. Das Unternehmen ist trotz der besonderen Zusammensetzung seiner Belegschaft ein Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarkts, es arbeitet nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten und zu tariflichen Konditionen. Aber als Inklusionsbetrieb erfüllt die seit nunmehr 25 Jahren bestehende Einrichtung die sozialpolitische Aufgabe, schwerbehinderten Menschen einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt anzubieten. Mit der Gründung der Heinzelmännchen im Jahr 1996 waren wir der gesellschaftlichen Entwicklung einen großen Schritt voraus, stellt Martin Berg, Geschäftsführer der Heinzelmännchen Wäscheservice und Hausdienstleistungsgesellschaft mbh, fest. Damals hatten Menschen mit Behinderung deutlich weniger Chancen, einen Arbeitsplatz und damit eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt zu erhalten. Heute ist Inklusion von Menschen mit Handicap ein zentrales Thema in der Gesellschaft. Die heute 110 Heinzelmänner und -frauen in Wächtersbach arbeiten übrigens in einem Tochterunternehmen des Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V. (BWMK). Sie waschen täglich 18 bis 20 t Wäsche mit gewohnter Zuverlässigkeit die digitale Verwaltung der Wäschestücke minimiert in der Industriewäscherei mögliche Fehler bei den Zustellungsquoten. Wir waren seinerzeit einer von noch wenigen Inklusionsbetrieben in Hessen, erinnert sich Berg. Gestartet sind wir mit sieben Mitarbeitern, von denen fünf schwerbehindert waren. Anlässlich des 25. Geburtstags ist online unter ein Jubiläumsfilm zu sehen, der einen Blick hinter die Kulissen der Wäscherei ermöglicht. Gleichzeitig dient der Film auch dazu, uns bei allen Mitarbeitenden und unseren Auftraggebern zu bedanken, berichtet Martin Berg. Waschen, trocknen, mangeln und sortieren: Der Wäscheservice-Spezialist wurde 1996 gegründet und arbeitet von Beginn an als Inklusionsbetrieb. Fotos: BWMK Arbeitsbühne, Stapler, Kran Beratung, Service, Schulung, Vermietung Mietstation: Groß-Umstadt T 0800 / E arbeitsbuehnen@wemo-tec.com 14 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

15 Aus den Unternehmen Protektoren für den Quarterback und mehr Ebbo s Footballshop, Inh. Eberhard Schauer, Hanau Komplizierte Regeln, viel Strategie, martialisch ausstaffierte Spieler und mittlerweile auch Spielerinnen, vergleichsweise viele Zuschauer: American Football wird immer beliebter. Einer der maßgeblichen Wegbereiter dieses Sports in Deutschland und in Hessen ist Eberhard Schauer. Vor 25 Jahren gründete der Hanauer nebenberuflich sein Fachgeschäft für American Football. Der Grund: Es gab (und gibt) kaum Anbieter, welche die Equipment-Bedürfnisse eines achtjährigen Kindes ebenso befriedigen wie die eines kräftigen Zwei-Meter-Mannes. Seit Anfang der 1980er-Jahre ist Schauer dieser Sportart eng verbunden, er ist unter anderem Mitbegründer der einstigen Hanau Hawks und der nachfolgenden Hornets. Seit Langem schon kümmert er sich bei seiner Mannschaft als Equipment-Manager um die richtigen Helme, Mundschutze, Shoulderpads und weitere Protektoren wie Under Armour, aber auch um die generelle Sportkleidung, um Schuhe und auch um die ellipsenförmigen Bälle sowie um weiteres Material wie Fanartikel. Weil im Laufe der Jahre die Umsätze anstiegen, gründete Ebbo, so sein Spitzname im Sport, das Geschäft im Keller in Groß-Auheim. Mittlerweile ist der Laden ins Erdgeschoss umgezogen die anziehende Nachfrage erforderte Foto: IHK Wozu dient was? Eberhard Schauer (l.) erklärte IHK-Mitarbeiter Dr. Achim Knips beim Besuch das Football-Equipment. eine Expansion. Durch die Corona-Zeit half dem Händler, dass Fanartikel weiter gefragt waren. Seit Wiederaufnahme des Sports im Frühjahr kommen nun auch wieder viele Kunden auf Termin ins Geschäft viele Kinder und Jugendliche sind aus ihren Utensilien herausgewachsen. Mit seinem Laden und dem Verkauf über das Internet und ebay trifft der Shop in ganz Deutschland auf rege Nachfrage es ist ein enger Markt mit sehr wenigen Fachhändlern. Einer von ihnen sitzt seit 1996 in Hessen, in Hanau. Interessant: Da die Equipment- Beratung sehr viel Wissen um das Spiel voraussetzt, funktioniert der Onlineshop zwangsläufig ohne Warenkorb, stattdessen können Beratungstermine vereinbart werden. Der erstklassigen Platzierung des Footballshops auf Google schadet das aber nicht. JETZT BUSINESS- PAKET SICHERN! Masken Made in EU Medizinische Gesichtsmasken (Typ II & Typ IIR) nach DIN EN 14683:2019+AC2019 FFP2 Masken nach DIN EN 149:20001+A1:2009 Covid-19-N-Antigen-Schnelltest (Laienzugelassen von BfArM) ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST! FRAGEN SIE INDIVIDUELLE GROSSMENGEN GERNE AN! Mask Authority GmbH info@virshields.com AB 1,60 zzgl. 19% MwSt. ALS 1ER UND 5ER PACKUNG ERHÄLTLICH PRO TEST JETZT BESTELLEN UNTER SAFETY FIRST AB 1,60 ALS 1ER PACKUNG ERHÄLTLICH zzgl. 19% MwSt. PRO TEST FFP2 MASKE AB 0,22 zzgl. 19% MwSt. PRO MASKE Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 15

16 Aus den Unternehmen Ausgezeichnetes Standdisplay DS Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. KG, Erlensee In der Absatzförderung spielen Displays nach wie vor eine bedeutende Rolle. Doch je umfangreicher das Produktsortiment, desto aufwändiger gestalten sich die Prozesse. Um die Geschmacksvielfalt von Tafelschokoladen seiner Marke Milka aufmerksamkeitsstark am Point of Sale zu bewerben, setzt der us-amerikanische Snack- und Lebensmittelkonzern Mondelēz International auf die Wandlungsfähigkeit einer modularen Displaylösung. Entwickelt wurde das flexible Baukastensystem mit automatischem Warenvorschubsystem gemeinsam mit DS Smith, dem weltweit führenden Anbieter nachhaltiger, faserbasierter Verpackungen. Dank verschiedener Bestückungsvarianten und austauschbarer Blend- elemente lässt sich das Display individuell und ohne lange Vorlaufzeit an jede Verkaufskampagne anpassen. Eine gleichermaßen ansprechende wie übersichtliche Warenpräsentation unterstützt den Shopper dabei, seine Lieblingssorte zu finden. Sei es in Produktion und Logistik oder auf der Verkaufsfläche das variable Display ist nachhaltig und effizient. Die smarte Displaylösung aus Wellpappe wurde jüngst von der Jury des Point of Purchase Adversiting International (POPAI) für den deutschsprachigen Raum mit einem bronzenen Award ausgezeichnet. Das Display-Portfolio ist komplett recyclingfähig und bietet Shoppern einen optimalen Überblick. Foto: Mondelēz Deutschland Services GmbH & Co. KG 16 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

17 Aus den Unternehmen Arbeitsjubiläen Juli 45 Jahre Petra Rausch, Project Management, Woco Industrietechnik GmbH, Bad Soden-Salmünster 25 Jahre Dennis Albert, Finanzwirt, Modestube Grünberg, Damenmodegeschäft, Gelnhausen Viktor Becker, COATEC Gesellschaft für Oberflächenveredelung mbh, Schlüchtern Karl-Heinz Brenner, engelbert strauss GmbH & Co. KG, Biebergemünd Christian Koch, Smurfit Kappa GmbH, Werk Hanau Harald Lischka, Weberei / Produktionsmechaniker, Paul & Co. Herolz GmbH, Schlüchtern Alexander Pauli, COATEC Gesellschaft für Oberflächenveredelung mbh, Schlüchtern Andreas Schreiner, P.V. Betonfertigteilwerke GmbH, Werk Hünfeld Peter Zimmermann, Material Development, Woco Industrietechnik GmbH, Bad Soden-Salmünster August 45 Jahre Bernd Lang, Project Purchasing, Woco Industrietechnik GmbH, Bad Soden-Salmünster Wolfgang Ringelmann, Process Engineering Tools Plant MKK, Woco Industrietechnik GmbH, Bad Soden-Salmünster Sabine Schickel-Burzek, Kauffrau im Einzelhandel, Eisen- Bindernagel GmbH & Co. KG, Gelnhausen Wolfram Schneider, Information Technology, Woco Industrietechnik GmbH, Bad Soden-Salmünster 40 Jahre Matthias Bangert, Emerson Process Management GmbH & Co. KG, Hasselroth Elke Benz, Customs Clearing, Woco Industrietechnik GmbH, Bad Soden-Salmünster Uwe Brill, Uniper Kraftwerke GmbH, Kraftwerk Staudinger, Großkrotzenburg Axel Christ, Kreissparkasse Schlüchtern, Schlüchtern Helmut Demel, Uniper Kraftwerke GmbH, Kraftwerk Staudinger, Großkrotzenburg Claudia Denk, Kreditsonderbetreuung, Raiffeisenbank eg, Rodenbach Christiane Geßner, Bankkauffrau, VR Bank Bad Orb Gelnhausen eg, Gelnhausen Jürgen Habenstein, De Beer Breidenbach GmbH & Co. KG, Linsengericht Peter Kamm, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender, Umicore AG & Co. KG, Hanau Sabine Kempel, Kreissparkasse Schlüchtern, Schlüchtern Steffen Ruppert, Emerson Process Management GmbH & Co. KG, Hasselroth Bettina Spohrer, Sachbearbeiterin Einkauf, Wema Probst, Wolfgang Hofmann GmbH, Freigericht 25 Jahre Marcus Busch, Marketing-Mitarbeiter Global, WECO Contact GmbH, Hanau Sandra Breitenberger, Bankkauffrau, VR Bank Bad Orb Gelnhausen eg, Gelnhausen Joachim Götz, Service PKW, Robert Kunzmann GmbH & Co. KG, Gelnhausen Jennifer Resch, Bürokauffrau, Eisen-Bindernagel GmbH & Co. KG, Gelnhausen Patrik Urlaß, P.V. Betonfertigteilwerke GmbH, Werk Gersdorf Ronny Weihrauch, P.V. Betonfertigteilwerke GmbH, Werk Schweinitz Urkunden bestellen Unternehmen, die Urkunden für ihre Jubilare bei der IHK bestellen wollen, sollten dies möglichst vier Wochen vor dem Jubiläum veranlassen. Eine ungerahmte Urkunde kostet 15,00, eine gerahmte 25,00. Der Versand einer Urkunde ist gegen Aufpreis möglich. Weitere Informationen: Selina Lukas, Tel , s.lukas@hanau.ihk.de. Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 17

18 Schwerpunkt: Industriestandort Main-Kinzig-Kreis Industrie steht weiter unter Dampf und Strom Ungefähr zwei Drittel aller im Main-Kinzig-Kreis erzeugten Produkte fanden im vergangenen Jahr ihren Weg auf die Weltmärkte. Der hohe Exportanteil knüpft beinahe an die Rekordmarke von 2019 an und liegt etwa auf dem Niveau von 2018 oder Im ersten Quartal 2021 lieferten die Unternehmen aus dem Landkreis, einschließlich Hanau, übrigens trotz Lockdown weiter recht stark ins Ausland das Coronavirus verursachte bisher augenscheinlich nur eine bescheidene Delle im Umsatzvolumen. Mit zehn Milliarden im Jahr 2020, bei gesamten Industrie-Umsätzen von 15,1 Milliarden, erreichte die Industrie im Main-Kinzig-Kreis eine deutlich höhere Verflechtung in die Weltmärkte als in hessischen oder deutschen Regionen üblich. Lediglich Südhessen kommt dank Darmstadt und Groß-Gerau in die Nähe dieses Spitzenwertes sowie auf Landkreisebene in Hessen betrachtet Marburg-Biedenkopf mit Abstrichen. Die außergewöhnlich starke Einbindung der regionalen Wirtschaft in das, was gemeinhin die Globalisierung genannt wird, sorgt für Licht und Schatten zugleich. Einerseits profitieren die Unternehmen vor Ort vom weltweiten Aufschwung in China, USA und anderswo. Andererseits hängen die Unternehmen vom Auf und Ab der Weltkonjunkturen ab. Das könnte irgendwann zum Risiko werden. Die um sich greifenden Handelshemmnisse, politischen Vorgaben, Quoten und Einschränkungen gegen den freien Welthandel sind schon jetzt ein Risiko das ließe sich aber mit Hilfe von EU-Handelsabkommen begrenzen. Weitgehend stabiler Unterbau Die monatliche Statistik, die alle Industrieunternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern auszufüllen haben, ermöglicht weitere Einblicke in das Verarbeitende Gewerbe vor Ort gefragt wird nicht nur nach den Umsätzen im In- und Ausland, sondern auch nach den Beschäftigten. Beim Blick auf die Arbeitnehmerzahlen in der Industrie wird die herausragende Position der Industrie im Main-Kinzig-Kreis noch schärfer erkennbar: Im Durchschnitt arbeiten in den 112 größeren Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes im Main-Kinzig-Kreis (Abschneidegrenze 50 Mitarbeiter) etwas über 220 Menschen ein Wert leicht unterhalb des hessischen Durchschnitts. Werden die sehr wenigen, aber verhältnismäßig großen Industriebetriebe wie Dunlop, Evonik, Heraeus, Umicore, Vakuumschmelze, die im Insolvenzverfahren befindliche Veritas, oder Woco ausgeklammert, dann liegt die Mitarbeitermenge je produzierendem Betrieb noch weit deutlicher unterhalb der 250er-Schwelle. Diese Grenze trennt, zusammen mit den Umsatzzahlen, kleine und mittlere Unternehmen in Europa von den ganz großen. Diese Aussortierung lässt sich übrigens gut begründen: Die Großen aus dem Main-Kinzig-Kreis haben allesamt internationale Tochteroder Mutterfirmen auf allen Kontinenten und produzieren gemeinhin auch dort für die jeweiligen Märkte. In diesem Zusammenhang sollte allerdings auch bedacht werden, dass auch viele kleine und mittlere Industriebetriebe aus dem Landkreis oder Hanau Produktionsstätten und Vertriebsorganisationen außerhalb der nationalen Grenzen betreiben. Nicht alle Unternehmen sind so klein, wie sie erscheinen. Wie kleinst-, klein- und mittelbetrieblich strukturiert das Verarbeitende Gewerbe noch immer im Main-Kinzig-Kreis aufgestellt ist, belegt besonders deutlich die Umsatzsteuerstatistik des Statistischen Landesamts: Seit März liegen die Zahlen Bild: Dmytro stock.adobe.com 18 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

19 Schwerpunkt: Industriestandort Main-Kinzig-Kreis Industrie und Konjunktur: Der Index-Verlauf seit /2006 5/2006 9/2006 1/2007 5/2007 9/2007 1/2008 5/2008 9/2008 1/2009 5/2009 9/2009 1/2010 5/2010 9/2020 1/2011 5/2011 9/2011 1/2012 5/2012 9/2012 1/2013 5/2013 9/2013 1/2014 5/2014 9/2014 1/2015 5/2015 9/2015 1/2016 5/2016 9/2016 1/2017 5/2017 9/2017 1/2018 5/2018 9/2018 1/2019 5/2019 9/2019 1/2020 5/2020 9/2020 1/2021 9/2021 Ge- und Verbrauchsgüterproduzenten Investitionsgüterproduzenten Vorleistungsgüterproduzenten Industrie gesamt alle Branchen für 2019 vor es waren demnach vor der Coronavirus-Pandemie immerhin Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes im Landkreis ansässig Industrie- und Handwerksbetriebe zusammen genommen. Die Anzahl der kleineren Unternehmen ist allerdings rückläufig: 2014 erfasste die Statistik Unternehmen, 2009 waren es und 2004 noch das ist ein Rückgang um ein gutes Viertel innerhalb einer halben Generation. Aber ist es auch ein Alarmzeichen? Zu bedenken ist, dass dieser Rückgang in der Statistik eher Spuren verwischt, als dass er erhellt: Denn die hohe Exportquote und die noch immer über sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im sehr stark klein- und mittelständisch geprägten Verarbeitenden Gewerbe im Main-Kinzig-Kreis umschreiben den Industriestandort nur unzureichend. Der gesamte Wirtschaftszweig ist heute anders als vor 15 oder 20 Jahren aufgestellt. Mit in Betracht gezogen werden sollten darüber hinaus die industriellen Zulieferer aus der Dienstleistungsbranche dank Outsourcing & Co. ein immer wichtigerer Wirtschaftszweig. Zu denken ist in diesem Zusammenhang nicht nur an Großhändler und Dienstleister wie Konfektionierer oder Unternehmen aus den Sektoren Verkehr und Lagerei, sondern auch an Firmen aus der Druck- und Kreativitätswirtschaft, die Industriekunden beliefern. Das Bild wird dadurch zwar sehr heterogen, aber auch realistischer. Wie vielfältig der industrielle Kern dieses Netzwerks im Main-Kinzig-Kreis aufgestellt ist, zeigt eine Branchenverteilung (siehe Tabelle). Noch ein Hinweis zum Schluss: Nicht alle Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes entwickeln sich gleich gut das ist eine Binsenweisheit. Besonders gut laufen im Main-Kinzig-Kreis die Geschäfte der Unternehmen, die Investitionsgüter wie Maschinen oder Anlagen beziehungsweise Vorleistungsgüter wie Grundstoffe herstellen. Sie treiben seit Jahren massiv die Konjunktur. Anders sieht es bei den Erzeugern von Ge- und Verbrauchsgütern aus, hierunter fallen auch die Kfz-Zulieferer: Diese Unternehmen stecken seit vier bis fünf Jahren zunehmend in der Krise unabhängig von Corona. Die Sonderauswertung der IHK-Konjunkturumfrage nach industriellen Wirtschaftszweigen dokumentiert diesen strukturellen Einbruch ebenso wie die konjunkturelle Antreiber- und Vorläuferfunktion der Industrie (siehe Grafik). Alexander Savelsberg und Dr. Achim Knips IHK Hanau-Gelnhausen- Schlüchtern Verarbeitendes Gewerbe im Main-Kinzig-Kreis: die häufigen Branchen Herstellung von Anzahl Gummi- und 51 Kunststoffwaren Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von 46 Steinen und Erden Metallerzeugnissen, einschließlich Ober- 25 flächenveredelung Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und 95 optischen Erzeugnissen elektrischen 42 Ausrüstungen Kraftwagen und Kraft- 25 wagenteilen sonstigen Waren 36 Maschinenbau 104 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 80 Unternehmen des Verarbeiten Gewerbes insgesamt Quelle: Umsatzstatistik 2019, Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 19

20 Schwerpunkt: Industriestandort Main-Kinzig-Kreis Nachhaltig guter Ausblick Welche Personalpläne fahren die Industrieunternehmen im Main-Kinzig-Kreis? Werden perspektivisch Betriebsstätten-Verlagerungen oder Stilllegungen in größerem Ausmaß angedacht? Eine Antwort auf beide Fragen findet sich in der IHK-Statistik: die Anzahl der besetzten Ausbildungsplätze in den Unternehmen. Nur Arbeitgeber, die für sich eine Zukunft vor Ort sehen, investieren in teure Berufsausbildungen. Die IHK-Statistik darf als verlässlicher Indikator gelten. Die Grafik verdeutlicht das, was die Zahlen an Erfreulichem hergeben: Zwischen und Auszubildende alle Ausbildungsjahrgänge zusammen genommen betreut die IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern im Durchschnitt seit 2000 jedes Jahr. Dieser Wert hat sich in diesem Zeitraum kaum verändert. Nur in konjunkturellen Krisenjahren gab es Ausreißer nach unten sowie im Vorfeld der Modeerscheinung G8-Abitur bis 2013 nach oben. Zwei weitere gute Nachrichten: Die Zahl der Ausbildungsplätze im Main-Kinzig-Kreis liegt nach wie vor im Vergleich mit anderen Regionen hoch. Außerdem liegt der Anteil der gewerblich-technischen Ausbildungsplätze sehr solide bei derzeit rund 40 Prozent. Das waren vor 20 Jahren zwar fast 45 Prozent, aber dieser leichte Rückgang sollte nicht überbewertet werden er ist den Globalisierungsstrategien der frühen 2000er-Jahre geschuldet. Seit 2005 hat sich die Menge an gewerblich-technischen Ausbildungsverhältnissen auf hohem Niveau stabilisiert. Das ist sehr bemerkenswert, zumal die Schulabgängerzahlen im Trend eher rückläufig sind und es mehr und mehr Studenten gibt. Aktuell drückt die Krise der Kfz-Zulieferer die Anzahl der gewerblich-technischen Auszubildenden ein wenig und auch die Coronavirus-Pandemie findet ihren Niederschlag. Die kommenden Monate und Jahre werden zeigen, ob dies Episode bleibt. Fazit: Es gelingt den Industrieunternehmen in der pendlerstarken Wachstumsregion Main-Kinzig-Kreis / Metropolregion FrankfurtRheinMain, hinreichend viele Auszubildende zu finden. Die Betriebe behaupten sich solide in wettbewerbsstarkem Umfeld. Das ist ein wichtiger Pluspunkt im Kampf um die Fachkräfte und eine gute Ausgangsbasis für weitere Industrieinvestitionen im Landkreis. Anzahl der Ausbildungsplätze* 2000 bis % 43 % 44 % 43 % 42 % 40 % 39 % % 57 % 56 % 57 % 58 % 60 % 61 % % 40 % 39 % 39 % 38 % 39 % 39 % % 60 % 61 % 61 % 62 % 61 % 61 % % 39 % 37 % 39 % 40 % 39 % 38 % % 61 % 63 % 61 % 60 % 61 % 62 % gewerblichtechnische Ausbildungsberufe kaufmännische Ausbildungsberufe *) in der Kreismitte: alle von der IHK eingetragenen Ausbildungsverhältnisse im jeweiligen Jahr in absoluten Zahlen. Der Ring zeigt ihre Aufteilung nach gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen im Main-Kinzig-Kreis an. Quelle: IHK-Statistik. 20 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

21 Anzeige Zuverlässiger Partner mit leistungsstarker Infrastruktur Hessens größtes Kraftwerk: Staudinger in Großkrotzenburg Das Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg ist einer der leistungsstärksten Kraftwerksstandorte von Uniper und das größte konventionelle Kraftwerk in Hessen. Mit den Blöcken 4 und 5 ist es ein Garant für Netzstabilität sowie Versorgungssicherheit und unverzichtbar für das Gelingen der Energiewende. Wir liefern Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung an die Stadt Hanau und die Gemeinde Großkrotzenburg. Die Mitverbrennung von Klärschlamm entsprach im vergangenen Jahr einer energetischen Verwertung von etwa 9 Prozent der anfallenden Gesamtmenge Hessens. Unsere insgesamt 127 Mitarbeiter/- innen, davon 16 Auszubildende, sorgen mit ihrem Einsatz für die zuverlässige Strom- und Fernwärmeversorgung in der gesamten Region. Technische Daten Block 4 (Reserve- Block 5 kraftwerksblock) Inbetriebnahme Bruttoleistung 660 MW 560 MW Nettoleistung 622 MW 510 MW Wirkungsgrad 39,5 % 42,5 % Dampfleistung 2000 t/h 1500 t/h Frischdampfmenge 555 kg/s 417 kg/s Frischdampfdruck 191 bar 262 bar Frischdampftemperatur 535 C 549 C Dampftemperatur heiße Zwischenüberhitzung 525 C 562 C Brennstoff Erdgas, Heizöl Steinkohle Brennstoffverbrauch bei Volllast m 3 /h, 135 t/h 150 t/h Fernwärmeauskopplung MWhth Fernwärme Vor-/Rücklauftemperatur /60 C Standortneuausrichtung für die Energiewende Die Energiewende bietet neue Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten am Standort in Großkrotzenburg. Auf dem Kraftwerksgelände stehen nennenswerte Flächen für industrielle Projekte zur Verfügung. Die multimodale Ausstattung (Hafen, Schiene, Straße, Strom und Gas) des Standortes in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main kann dank der Energiewende nun auch externen Investoren im Zuge langfristiger und vertrauensvoller Partnerschaften angeboten werden. Weitere Vorteile bietet der Standort mit seinen zahlreichen Büro- und Sozialgebäudeflächen, Parkdeck, Objektschutz und Werkfeuerwehr. Damit bieten wir unseren Partnern vielfältige Synergien an, um erforderliche Investitionen und Betriebskosten zu optimieren. Wir haben Sie neugierig gemacht? Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen neue Entwicklungsmöglichkeiten zu verwirklichen. Kraftwerk Staudinger Hanauer Landstraße Großkrotzenburg Telefon: 06186/ matthias.hube@uniper.energy Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 21

22 Schwerpunkt: Industriestandort Main-Kinzig-Kreis Was, bitte schön, soll eine Industriestrategie bewirken? Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier stellte seine Industriestrategie 2030 Ende 2019 in der finalen Version vor. Monate zuvor hatte es für seinen ersten Entwurf noch vernichtender Kritiken gegeben. Die Industriestrategie wurde kurz vor Corona eingeführt. Mit ihr wird seitdem regiert, auch wenn dies im Alltag gemeinhin nur am Rande auffällt. Die Strategie will ein umfassendes Konzept zur Sicherung von Wohlstand und Arbeitsplätzen der Zukunft bieten. Es werden in dem Werk wichtige industrielle Zukunftsfelder ebenso definiert wie neue Technologien oder gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die erforderlich sein sollen, um die Wettbewerbskraft der Industrie zu stärken. Nicht zu vergessen: Die Industriestrategie 2030 beinhaltet Vorschläge für eine europäische Industriepolitik. Seit Ende Mai gibt es sogar schon ein Update der bereits vorhandenen EU-Industriestrategie, wie das Brüsseler Büro des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) berichtet. Handelt es sich bei diesen Strategien es gibt sie zum Beispiel rund um die Energiewende zuhauf um eine neue Worthülse in Politikeräußerungen? Oder steckt mehr dahinter? Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier präsentierte Ende 2019 die deutsche Industriestrategie Foto: BMWi/Andreas Mertens Klare Begriffe, klare Positionen? Kein modernes Unternehmen, das im Wettbewerb bestehen will, kann auf Strategien verzichten. Ein reines Ausrichten der unternehmerischen Aktivitäten auf die täglichen Anforderungen, also auf taktische Erwägungen, würde langfristige Investitionsvorhaben oder neue, vorausschauende Produktentwicklungen beziehungsweise Markterschließungen nahezu unmöglich machen. Selbst das bewusste Hören auf die Kundenwünsche und die anschließende Umsetzung ins Marketing verlangt nach Strategien. Es geht folglich ums Handeln nach klaren Vorgaben und mit System, um auf wahrscheinliche und, sofern erkennbar, auch weniger erwartete Szenarien reagieren zu können. Das Vorgehen der Unternehmen ist beim Militär abgekupfert Carl von Clausewitz lässt grüßen. Diese Überlegungen greift die deutsche Politik mittlerweile stärker und vor allem auch öffentlich auf. Dafür sorgt ein Buch: Vor nicht ganz 15 Jahren skizzierten und definierten Joachim Raschke und Ralf Tils in ihrem Buch Politische Strategie das Vorgehen. Strategien sollen demnach offen und zugleich spezifisch sein ein Spagat. Sie sollen einerseits Orientierung bieten und andererseits bei Änderungen im Datenkranz nicht im Papierkorb landen, neben allen anderen gescheiterten Illusionen der Weltgeschichte. Anders ausgedrückt: Statt situativer Anpassung oder reiner Routine soll eine strategische Orientierung erfolgen die natürlich offen für mögliche technologische Durchbrüche und Innovationen sein soll. Das Konzept von strategischer Planung und zerstörerischen Innovationen beziehungsweise Disruptionen ist natürlich in sich widersprüchlich. Deswegen wirken diese politischen Strategien auch stets ein wenig schwammig und unkorrekt es sollen schließlich viele mögliche Szenarien abgedeckt sein. Robben wir uns mit diesen Strategien gesellschaftlich in eine Art vorgezeichnete Planwirtschaft, aus der es irgendwann kein Entrinnen mehr gibt? Die Gefahr ist zwar nicht völlig auszuschließen, aber als sehr gering zu betrachten. Dafür wird in den Strategien zu sehr darauf abgehoben, dass der Wettbewerb als Grundprinzip intakt bleibt. Mehr Wettbewerb ist etwa das Leitmotiv der EU-Industriestrategie, die zugleich den Wandel zu einer nachhaltigen, digitalen und resilienten Wirtschaft vorantreiben will, so Christopher Gosau vom Brüsseler DIHK-Büro. Auf der anderen Seite soll ein Binnenmarkt-Notfallinstrument geschaffen werden. Es soll in Pandemie- oder anderen Krisenzeiten den 22 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

23 Schwerpunkt: Industriestandort Main-Kinzig-Kreis Industriestrategie 2030 Leitlinien für eine deutsche und europäische Industriepolitik Wie sehr behindern die Rohstoffpreise den Aufschwung? November 2019 Die Strategie ist weder eine Anleitung zur Planwirtschaft noch ein Wegweiser, um den Mittelstand in die Knechtschaft zu zwingen. Sie kann aber die notwendige Technologieoffenheit beschränken und dadurch unsere Wettbewerbsfähigkeit auf lange Sicht schmälern. freien Verkehr von Personen, Waren und Dienstleistungen ermöglichen. Das Wort Notfallinstrument deutet aber auch darauf hin, dass gezielte Eingriffe in den Markt vorgenommen werden können! Worum geht es derzeit konkret? Die EU-Kommission hat bei einer Analyse von Importprodukten, die gemeinsam sechs Prozent des Warenimportwerts der EU ausmachen, 137 Produkte identifiziert, welche für sensible Wirtschaftsbereiche wichtig sind und bei denen die EU gleichzeitig in hohem Maße von Einfuhren abhängig ist. Es geht beispielsweise um Rohstoffe oder pharmazeutische Wirkstoffe. Diese Waren werden häufig aus Asien importiert, weil sie in Europa nicht oder nicht mehr geschürft oder hergestellt werden. Diese Abhängigkeiten sollen mithilfe der Industriestrategie verringert werden durch Lagerung, gezielt gesetzte Produktionsanreize oder der Suche nach weiteren Lieferanten in anderen Staaten. Es geht der EU bei ihren Eingriffen in den Binnenmarkt laut eigenen Aussagen um mehr Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit. Darüber hinaus sollen rund um die Themenfelder alternative Energien und ihre Zulieferer sowie IT, Internet und Chiptechnologien neue Allianzen entstehen. Das wiederum erinnert an die gezielten Technologieförderungen, wie sie etwa im militärisch-industriellen Komplex der USA seit Langem an der Tagesordnung sind und wie sie wohl auch in China üblich sind. Es sollen in diesem Zusammenhang innerhalb der EU Hunderte Millionen an Fördergeldern in den kommenden Jahren fließen. Fazit: Es geht bei den Strategien nicht darum, die Zukunft vorherzusagen, sondern sich mit verschiedenen Zukunftsszenarien und den damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen auseinanderzusetzen. Das ist erst einmal gut und richtig. Aber wehe, das Instrument fällt in die falschen Hände! Eine Planifikation nach französischem Vorbild der 1960er-, 70er- und 80er- Jahre oder eine ähnliche, sehr bewusste Gängelung der mittelständischen Unternehmen mit all ihren verheerenden Folgen wären dann nicht auszuschließen. Es geht schließlich um neue, heute vielleicht noch unbekannte Technologien, hohe Fördergelder und andere Finanztöpfe, um die sich viele Einrichtungen drängeln und die sehr gerne Unternehmen, die zwangsläufig immer unter Zeitdruck stehen, zur Seite drängen. Von daher gilt es, wachsam zu sein! Dr. Achim Knips und Alexander Savelsberg IHK Hanau-Gelnhausen- Schlüchtern Wie der DIHK berichtet, bereitet das Thema Rohstoffversorgung den Betrieben derzeit zunehmend Kopfzerbrechen. Lieferengpässe, Handelsrestriktionen und eine hohe globale Nachfrage sorgen derzeit bei wichtigen Rohstoffen für starke Preisanstiege und lange Lieferzeiten. Der DIHK hat das Thema in einer Sonderauswertung seiner aktuellen Konjunkturumfrage beleuchtet. 42 Prozent der Unternehmen geben in der aktuellen Konjunkturumfrage an, dass hohe Energie- und Rohstoffpreise ein Geschäftsrisiko sind. Vor allem die Branchen Industrie und Bau werden von der Entwicklung belastet. Die knappe Verfügbarkeit von Rohstoffen ist zu einem Hemmschuh dafür geworden, bald wieder an die wirtschaftliche Entwicklung vor der Corona-Krise aufzuschließen. Der sprunghafte Anstieg der Nachfrage dürfte auf einem Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage infolge der Coronavirus-Pandemie beruhen: Vielerorts war die Produktion nach unten angepasst und die Nachfrage teils aus Lagern bedient worden. Nicht immer kann die Erzeugung und Produktion rasch genug wieder auf die unerwartet schnell angesprungene und hohe weltweite Nachfrage angepasst werden. Hinzu kommen fehlende Frachtkapazitäten und die Nachwirkungen der Suezkanal-Blockade, die zu Lieferschwierigkeiten beitragen. Foto: Bernhard Plank - stock.adobe.com Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 23

24 Schwerpunkt: Industriestandort Main-Kinzig-Kreis Boom der Rechenzentren Wirtschaftsfaktor der Zukunft Visualisierung: P3 Parks GmbH Groß, quadratisch und gut für die Stadtkasse: So soll der Campus des Rechenzentrums in Hanau-Großauheim einmal aussehen. Immer für Sie da. Digital & persönlich. Brüder-Grimm-Stadt, Goldschmiedestadt, Industriestadt und was kommt danach? Evonik (ehemals Degussa), Heraeus, Goodyear-Dunlop, Vacuumschmelze, Umicore und ALD sind Beispiele für Unternehmen, die in der Industriestadt Hanau fest verwurzelt sind. Die Materialtechnik ist das Alleinstellungsmerkmal. Der Export hat sich überdurchschnittlich entwickelt. Hanau ist ein sehr wirtschaftsstarker Industriestandort, sagt Erika Schulte, Chefin der Wirtschaftsförderung der künftigen Großstadt. Wäre Hanau ein eigenständiges Land, stände es mit einem Bruttoinlandsprodukt von pro Einwohner in der EU hinter Luxemburg und Irland an dritter Stelle. Die Exportstärke birgt jedoch auch ein Risiko in sich: viele Hochs, aber jederzeit die Gefahr eines Abschwungs. frankfurter-volksbank.de Unser Versprechen: Wir sind auf allen Wegen erreichbar. Besondere Zeiten. Einfache Lösungen. Ab sofort auch Videoberatung möglich. Krämerstraße 12, Hanau Telefon Um sich von dieser Gefahr ein Stück weit unabhängiger zu machen, setzt die Stadt auf ein zweites Standbein: Rechenzentren. Hanau schwenkt damit auf eine Schiene ein, die neben der Logistik die größten Wachstumsraten verspricht. Rund neue Einrichtungen zur Datenverarbeitung werden pro Jahr zurzeit weltweit gebaut. Und das Epizentrum des neuen Goldrauschs ist Frankfurt, genauer gesagt: DE-CIX, der weltweit größte Internetknoten. An der Datendrehscheibe im Osten der Finanzmetropole sind rund Datennetze vornehmlich aus dem europäischen Raum angeschlossen. Frankfurt beherbergt mittlerweile 60 Rechenzentren. Im Osten von Offenbach ist aktuell ein Großprojekt des US-Konzerns Cloud HQ im Bau: 15 ha Fläche, 18 Datenhallen, 112 MW Datenleistung, eine Investition von etwa einer Milliarde. Das in Hanau auf den Weg gebrachte Vorhaben übertrifft den Nachbarn deutlich: Auf der ehemaligen Großauheim-Kaserne der US-Armee entsteht auf einer Fläche von 20 ha ein Campus mit einer maximalen Anschlussleistung von 180 MW das ist der doppelte Stromverbrauch, den Hanau inklusive seiner Großindustrie aktuell aufweist. Flankiert wird das Megaprojekt von vier Blockheizkraftwerken und einer Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Jahresleistung von sieben MW, die federführend von der Stadtwerke Hanau GmbH errichtet werden. Zwei Faktoren machen die Ansiedlung erst möglich: die Nähe zum Internet-Knoten DE-CIX, die eine Voraussetzung für den schnellen Datenverkehr ist, und das Umspannwerk am benachbarten Kraftwerk Stau- 24 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

25 Schwerpunkt: Industriestandort Main-Kinzig-Kreis dinger, über das der gigantische Energiebedarf gewährleistet wird. In einem städtebaulichen Vertrag wurden strenge Auflagen zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit festgelegt. Die Vorgaben des Umweltzeichens Blauer Engel sind Pflicht. Spätestens fünf Jahre nach der Inbetriebnahme muss der benötigte Strom komplett aus Erneuerbaren Energien stammen. Die Hälfte der Energie muss sogar in einem Umkreis von 70 km erzeugt werden. Mehr Anfragen als von Logistikern Investor ist der Projektentwickler P3 Parks aus Luxemburg. Mieter werden mindestens zwei Unternehmen sein, die dort ihre Server unterstellen und betreiben. Oberbürgermeister Claus Kaminsky setzt auf die Innovationskraft und hofft auf eine Magnetwirkung auf andere IT-affine Unternehmen und Start-ups. Und in der Stadt sollen weitere, allerdings kleinere Rechenzentren entstehen. Die Zahl der Anfragen von Investoren aus dem Bereich Rechenzentren übertrifft mittlerweile die der Logistiker, verrät Wirtschaftsförderin Erika Schulte. Letztlich sollen die Stadt und auch die alten Haudegen Evonik, Heraeus, Dunlop, Vacuumschmelze & Co. vom Rechenzentrum profitieren, auch wenn sie für ihr Geschäft auf den Campus in Großauheim nicht direkt angewiesen sind. Denn die zusätzlichen Gewerbesteuereinnahmen fließen zum Teil in Infrastruktur, Kultur und Freizeitangebote. Damit wird die Materialtechnikstadt als Wohn- und Arbeitsort für Fachkräfte aller Branchen noch attraktiver. Google kommt nach Erlensee Die Beispiele aus der Rhein-Main-Region machen Hoffnung. Exakte Zahlen verhindern das Steuergeheimnis. Experten gehen aber davon aus, dass Frankfurt mittlerweile ein Viertel seiner Gewerbesteuereinnahmen aus Rechenzentren generiert. Hattersheim verzeichnet seit der Ansiedlung von E-Shelter, neben Equinix und Interxion einer der drei großen Player auf dem Markt, einen sagenhaften Anstieg von 2017 auf 2018 waren es 155 Prozent. Rechenzentren sind in einer Welt der Daten ein zukunftsweisender Wirtschaftsfaktor. Der Boom des digitalen Drehkreuzes Rhein-Main entwickelt Strahlkraft über den Ballungsraum hinaus. Im Logistikpark Fliegerhorst in Erlensee hat sich Google ein 11,6 ha großes Areal gesichert. Der Architektenwettbewerb läuft. Eine neue Hochspannungsleitung wurde durch den benachbarten Wald gezogen. Bürgermeister Stefan Erb, Vorsitzender des Zweckverbandes Fliegerhorst, bezeichnet die Pläne des Internet-Giganten als Flaggschiff für Deutschland. In Schöneck hat die Politik eine Erweiterung eines Gewerbegebiets im Ortsteil Kilianstädten beschlossen, um die Ansiedlung eines IT-Unternehmens mit 100 hoch qualifizierten Jobs zu ermöglichen. QUALITÄT AUS DER REGION. Wir sind Eidmann. Und das nicht erst seit gestern. Sondern seit Beste Fleisch- und Wurstspezialitäten aus kontrollierter Haltung. Aus der Gegend. In Hessen verwurzelt. Der Region verpflichtet. Jan Topitsch Freier Journalist, Hammersbach Die digitale Transformation in der Industrie läuft Seit einigen Jahren begleitet das Schlagwort Industrie 4.0 die deutschen Debatten, wenn es um die Zukunft unserer Industrie geht. Diese dürfte demnach weder in der Betriebsstätten- noch in der Fließfertigung liegen, sondern in der intelligenten Vernetzung von Prozessen die Anlagen kommunizieren eigenständig miteinander. Nach Dampfmaschine, Fließband und Computer stehen wir nun mit intelligenten Fabriken vor der vierten industriellen Revolution. Und dafür braucht es große Rechenzentren an Standorten, die sicher sind. eidmann.de Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 25

26 Schwerpunkt: Industriestandort Main-Kinzig-Kreis 3 Fragen, 3 Unternehmen, 3 Antworten Aktuelle Herausforderungen für den Industriestandort Stellvertretend für viele: Die Unternehmer Oskar Dernbach, Axel Ebbecke und Bernd Schuchhardt antworten im Namen der Wirtschaftsinitiative Mittelstand Main-Kinzig auf die IHK-Fragen zur Zukunft unseres Industrie-Standorts. Fotos: privat Die IHK hat bei der Wirtschaftsinitiative Mittelstand Main-Kinzig e. V. nachgefragt. Hier drei Antworten von gestandenen Unternehmern auf drei Fragen, die aktuell viele Industriebetriebe beschäftigen. Die Coronakrise und der im Frühjahr tagelang blockierte Suezkanal haben eine teure Erkenntnis wachsen lassen: Die weltweiten Lieferketten sind verwundbarer als vielfach gedacht. In unserer stark vernetzten Weltwirtschaft könnte der Aufbau einer Second Source mittelbis langfristig Kosten sparen. Wie hilfreich ist für die Industrie der Aufbau weiterer Lieferanten und in welchen Staaten würden Sie auf die Suche gehen? Bernd Schuchhardt, Geschäftsführer Dunlop Tech GmbH, Hanau: DUNLOP TECH kauft weltweit ein und war deshalb von der Blockade des Suezkanals betroffen. Die elektrischen Luftpumpen ( Mini-Kompressoren ), die in dem von uns hergestellten Reifenreparaturkit dem Aufpumpen der Autoreifen dienen, werden hauptsächlich in Asien (China / Taiwan) hergestellt. Eine gewisse Monopolstellung für die Herstellung dieser Artikel im asiatischen Raum hat sich in den letzten zehn Jahren ergeben mit allen Vor-, aber auch Nachteilen. Die Auswirkungen der Blockade waren aber weniger stark als zunächst befürchtet. Stärker trifft uns mittlerweile das zu spürende Preisdiktat der dortigen Hersteller, die sich ihrer Vormachtstellung bewusst sind. Um diese Abhängigkeit zu mildern, suchen wir weltweit nach Alternativlieferanten, vorzugsweise im lateinamerikanischen Raum. Als zweite Alternative, um dem Diktat einiger weniger Minikompressorenhersteller zu entkommen, entwickeln wir andere Möglichkeiten, Luft zu verdichten und diese Geräte dann im europäischen Raum herzustellen, um den Forderungen unserer Kunden nachzukommen, lange Transportwege zu vermeiden und uns in Richtung einer CO 2 -neutralen Lieferkette zu entwickeln. Das Internet und die Digitalisierung revolutionieren nicht nur die Büroarbeit Die PC-Profis seit 2001 Nachhaltige IT: Leasingrückläufer mit Full-Service generalüberholte und neue Profigeräte mit W10 von Dell/Lenovo/HP Serveranlagen, Workstations, Displays, Notebooks und Neurechner nach Wunsch Reparaturservice, eigene Werkstatt, Netzwerkbetreuung auch vor Ort. ab-regio GmbH Computersysteme Frankenstraße 1a Karlstein Neugeräte, Leasingrückläufer, Reparaturservice auch vor Ort, Netzwerktechnik, Zubehör, Verbrauchsmaterial Tel Öffnungszeiten: Mo. Fr u Uhr, Sa Uhr Wirtschaftsinitiative Mittelstand Main-Kinzig Ziel der vor zwei Jahren gegründeten Initiative ist es, die wirtschaftliche Stabilität und Prosperität der Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis zu stärken, Führungspersonen und Entscheider im Dialog zusammen führen und gemeinsam mit Partnern den Main-Kinzig-Kreis als Wirtschaftsstandort 26 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

27 Schwerpunkt: Industriestandort Main-Kinzig-Kreis und das Homeoffice. Der 3D-Druck und viele andere neue, zuvor ungeahnte Produktionsmethoden tauchen am Horizont auf. Auf welche Lösungsansätze setzen Sie mit Blick auf die kommenden Jahre? Axel Ebbecke, Vorstand A. Ebbecke Verfahrenstechnik AG, Bruchköbel: Die Digitalisierung der Produktion im Hinblick auf 3D-Drucker-Applikationen ist für uns momentan ein wichtiges Thema, mit dem wir uns gemeinsam mit unserem strategischen Partner, der Air-Liquide Deutschland GmbH, international beschäftigen. Aufgrund der Übernahme des weltweit einmaligen Kompetenzzentrums für kryogene Mahltechnologie aus Krefeld bieten wir uns an als Partner für die Aufbereitung von 3D-Druckerpulvern. Dies ist in der Tat ein Problemfeld, da die momentanen Nutzer und Anbieter von 3D-Druckern nicht genügend Anbieter für entsprechende Pulver finden. Hierbei muss man sehen, dass die 3D-Druckerpulver in den unterschiedlichsten Anwendungen, wie beispielsweise für die Materialien TPU, Polyamide aber auch im Metallpulverbereich, die Aufbereitung spezieller Kornspektren, meist in dem Kornbereich 30 µm bis 150 µm, benötigen. Die Pulver basieren meistens auf Mischungen, die zunächst einer Vermahlung und Sichtung bedürfen, um anschließend einzelne, die späteren Eigenschaften oder Druckmöglichkeit beeinflussende Zusatzkomponenten hinzuzufügen und aufzumischen. Dies ist eine sehr komplexe Technologie, bei der sich nur sehr wenige Spezialisten international auskennen. Die Firma A. Ebbecke Verfahrenstechnik AG verfügt an ihrem Standort Schöneck bei Hanau neben dem Kompetenzzentrum kryogene Mahltechnologie auch über unterschiedlichste Mischanlagen, um die gesamte Aufbereitung von 3D-Druckerpulvern zu gewährleisten. Zudem investieren wir momentan auch strategisch in dieses Segment und sind Partner für die Bereiche Automotive, Luftfahrt, Raumfahrt und Chemieindustrie. Eine runde Sache in puncto Entsorgung Der anhaltende Fachkräftemangel belastet die wirtschaftlichen Aussichten vieler Industriebetriebe. Mit Blick auf die sinkenden Zahlen von Schulabsolventen und steigende Menge an Jungakademikern: Bevorzugen Sie fertig ausgebildete Fachkräfte oder junge Damen und Herren mit Bacheloroder Masterabschluss? Wo sehen Sie die Stärken und Schwächen der jeweiligen Bildungswege? Oskar Dernbach, Geschäftsführer SWS Spannwerkzeuge GmbH, Schlüchtern: Unsere besondere Herausforderung ist es, Fachkräfte mit solidem Grund- Methodenwissen auszubilden. Durch stetige Weiterqualifizierung durch interne und externe Schulungen sind wir dabei, unsere Allrounder-Spezialisten/ -innen aufzubauen. Das ist uns bisher gelungen. Diesen Weg gehen wir konsequent weiter. Von uns angeworbene Fachkräfte benötigen im Regelfall mehrere Monate entsprechende Zusatzausbildungen, damit die in unserer Branche gestellten Anforderungen weitgehend erfüllt werden. Die bessere Gehaltsstruktur im Vergleich zu anderen Branchen steigert die Attraktivität unserer Arbeitsplätze. Das sorgt bei Stellenangeboten sehr häufig für eine passende Anzahl an Bewerber/-innen. Die Fragen und Antworten haben Kerstin Cieslik-Pfeifer, Geschäftsführerin der Wirtschaftsinitiative Mittelstand Main-Kinzig e. V., und IHK-Mitarbeiter Dr. Achim Knips gestellt und redigiert. Ihr Experte im Main-Kinzig-Kreis Umweltservice Die Weisgerber Umweltservice GmbH mit Hauptsitz in Wächtersbach, ist ein Familienunternehmen mit langer Tradition. Zu unseren Kunden zählen Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Gewerbe, sowie Kommunen und Privathaushalte. Unser Dienstleistungsspektrum umfasst gemäß unserem Slogan Eine runde Sache in puncto Entsorgung : Kommunale Abfallentsorgung, Containerdienst, Transport und Logistik, Recyclinghof und Handel mit Rohstoffen. Wir gratulieren der IHK zum 150-jährigen Jubiläum. Weisgerber Umweltservice gmbh Industriestraße Wächtersbach Liebigstra0e Nidderau Infos unter Tel. ( ) Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 27

28 Schwerpunkt: Industriestandort Main-Kinzig-Kreis Antrag auf Forschungszulage mittlerweile möglich Seit dem 1. April können forschende Unternehmen in Deutschland beim Finanzamt einen Antrag auf Forschungszulage stellen. Die Zulage können die Betriebe selbst über das Portal Mein ELSTER beziehungsweise über den Steuerberater beantragen. Das berichten Dr. Susanne Gewinnus, Referatsleiterin Industrieund Forschungspolitik, und Jens Gewinnus, Referatsleiter Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin. Unternehmen, die von der Forschungszulage profitieren möchten, müssen zunächst eine Bescheinigung darüber vorlegen, dass das Unternehmen ein förderfähiges Forschungsvorhaben im Sinne des Forschungszulagengesetzes durchführt. Diese Bescheinigung erhalten die Unternehmen bei der sogenannten Bescheinigungsstelle Forschungszulage mittels eines vollständig digitalisierten Verfahrens über deren Website. Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben. Steuerbonus für Lohnkosten und Auftragsforschung Forschende Unternehmen haben einen Anspruch auf eine Zulage in Höhe von 25 Prozent ihrer Lohnkosten für die Mitarbeiter, die mit dem jeweiligen Forschungsvorhaben betraut sind. Auch die Auftragsforschung wird gefördert und zwar mit 25 Prozent bezogen auf 60 Prozent der Auftragssumme. Gerade kleinere Unternehmen und solche ohne eigene Forschungsabteilung sollen dadurch einen Anreiz zum Einstieg in Forschung und Entwicklung (FuE) erhalten. Maximal können Kosten in Höhe von zwei Millionen angegeben werden mit einer maximalen Forschungszulage von jährlich. Für die Zeit vom 1. Juli 2020 bis zum 30. Juni 2026 beträgt die maximale Bemessungsgrundlage sogar vier Millionen jährlich, wodurch ein Steuerbonus von bis zu einer Million pro Jahr möglich ist. Dokumentation der Forscherstunden ratsam Zwar müssen dem Finanzamt bei der Beantragung der Forschungszulage keine Belege beigefügt werden, es ist aber mit Blick auf mögliche Betriebsprüfungen sehr ratsam, aufgewendete Stunden für eingereichte FuE-Vorhaben zu dokumentieren. Für die Dokumentation der förderfähigen Personalkosten hat das Bundesministerium der Finanzen hier einen Muster-Stundenzettel veröffentlicht. Dort findet sich auch eine ausführliche FAQ-Liste mit hilfreichen Antworten. Dazu zählt zum Beispiel der Hinweis, dass im Antrag beim Finanzamt das jeweilige Forschungsvorhaben so bezeichnet sein sollte wie beim Antrag bei der Bescheinigungsstelle. Dies macht es der Finanzverwaltung leichter, die ihr übermittelten Daten zuzuordnen. Auszahlung auch dann, wenn keine Gewinne anfallen Die Forschungszulage wird nicht gesondert ausgezahlt, sondern mit der nächsten Einkommen- beziehungsweise Körperschaftsteuer verrechnet. Daher ist es hilfreich, den Antrag auf Forschungszulage möglichst zeitnah und idealerweise vor der Abgabe der Steuererklärung zu stellen. Ergibt die Steuererklärung einen Verlust, wird die Forschungszulage ausgezahlt. Das dürfte nicht zuletzt für forschungsaffine Start-ups oder Unternehmen von Interesse sein. Keine doppelte Förderung möglich Die steuerliche Forschungsförderung stellt einen wichtigen Baustein in der Innovationsförderung in Deutschland dar in Ergänzung zur bewährten Projektförderung. Deshalb greift die Forschungszulage auch nur, wenn die Personalkosten eines Forschungsvorhabens nicht im Rahmen anderer Förderungen unterstützt werden. Es sollte deshalb gegebenenfalls gemeinsam mit dem Steuerberater geklärt werden, dass sich keine Doppelförderung Foto: 28 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

29 Anzeige Wie eine Reise in mediterrane Gefilde Erleben Sie Wellness, Ruhe und eine Auszeit im Grünen im Seehotel Niedernberg Ein Hotel, das ein Dorf ist ein ganzes Dorf, das Hotel ist: Schalten Sie ab vom stressigen Alltag und freuen Sie sich auf einen Urlaub fast wie in mediterranen Gefilden. Das Seehotel Niedernberg bei Aschaffenburg hat seine Pforten geöffnet und bietet Ihnen eine Auszeit mit Mehr-Feeling an. Erleben Sie, wie sich Tagungs-, Kulinarik-, Erholungsund Wellnesshotel verbinden und Ihnen einen Aufenthalt der besonderen Art ermöglichen. Nur wenige Autominuten von der Rhein-Main-Region entfernt, finden Sie Ruhe und Natur. Egal ob ein verwöhnendes Wellness-Wochenende mit dem Partner, ein Mädelsurlaub mit Freundinnen oder ein spontaner Kurztrip: Im Seehotel Niedernberg kommen Sie ganz auf Ihre Kosten. Weil das Gute vor der Tür liegt Übernachten Sie in herzlich und hell eingerichteten Zimmern oder buchen Sie sich eine Suite fast alle mit Seeblick für einen außergewöhnlichen Aufenthalt. Unvergessene Momente bieten Ihnen das Herrenhaus, das Schlösschen und die Wellness-Scheune Wolke 7. Individuell zusammengestellte Hotel-Pakete und Wellness-Arrangements fokussieren sich auf Ihre Bedürfnisse. Genießen Sie den Urlaub mit allen Sinnen im Seehotel erwartet Sie eine regionale Küche mit saisonalen Zutaten, frisch und liebevoll zubereitet. Starten Sie morgens mit dem ausgezeichneten Vitalfrühstück im botanischen Garten der Orangerie in den Tag. Auf Ihrem Tisch hat das Team Darboven-Kaffee, frische Milch und Brötchen für Sie bereitgestellt. Verschiedene Kaffeespezialitäten, Fruchtsäfte und 16 Teesorten finden Sie an der Getränkestation wählen Sie auch zwischen lactosefreier Milch oder veganen Alternativen. In der Dorfküche gibt es eine große Auswahl an Wurst- und Käsesorten. Getrocknete Salami oder Schinken schneiden die Angestellten frisch auf. Zusätzlich gibt es Räucher- oder gebeizten Lachs oder auch einmal Matjes nach Hausfrauenart. Obst und Gemüse, Joghurt, hausgemachte Quarksorten und Birchermüsli gibt es in kleinen Gläschen, ebenso Marmelade und Honig. Verschiedene Eierspeisen runden das deftige Paket ab. Eierkuchen, Süßigkeiten oder Croissants sowie eine kleine Brotauswahl dürfen hierbei nicht fehlen. Wenn aus Ihrer Tagung ein Erlebnis wird Nicht nur Privatgäste sind im Seehotel willkommen. Als eines der besten Tagungshotels in Deutschland entdecken Sie in den vorgesehenen Räumen und im inspirierenden Ambiente neue Horizonte. Für einen gelungenen Tagungserfolg schnürt das Team ein durchdachtes Paket, angefangen beim Begrüßungsfrühstück über eine Mittagspause am See bis hin zum Abendessen aus der Live-Dorfküche. Erfolgreiche Teamentwicklung wird zur leichten Übung. Sie sind neugierig geworden und planen bereits Ihren Trip? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf. Das Team freut sich auf Ihren Besuch. Seehotel GmbH & Co. KG Leerweg Niedernberg Telefon: 06028/ Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 29

30 Standort: Hessen Mit ecocockpit den eigenen Fußabdruck berechnen Hessen stellt Software zur CO 2 -Bilanzierung vor Wetzlar. Am Klimawandel kommt keiner mehr vorbei: Bis 2050 muss Deutschland treibhausgasneutral sein und das mit klar definierten Einsparzielen. Seit diesem Jahr wird bereits die Emission von CO 2 für alle privaten und gewerblichen Verbraucher bepreist. Es gilt, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, um das eigene Unternehmen wettbewerbs- und zukunftsfähig aufzustellen. Dabei hilft ab sofort ein kleines, kostenloses Werkzeug, das die LEA LandesEnergieAgentur Hessen zur Verfügung stellt: Mit der Software ecocockpit erstellt man schnell und einfach die CO 2 -Bilanz für Unternehmen und Produkte. Jürgen Keller, Referatsleiter Energie der IHK Lahn-Dill mit Sitz in Wetzlar, unterstützt die LEA Landes- EnergieAgentur Hessen federführend bei der Einführung von ecocockpit in Hessen und erklärt im Interview, wie es funktioniert. Herr Keller, was bringt der Einsatz von ecocockpit den Unternehmen? Keller: Beim Thema Treibhausgas-Emissionen spielt das Wörtchen Transparenz eine immer größere Rolle. Nicht nur die Endkunden, auch die Kunden entlang der Lieferkette wollen wissen, wie der CO 2 -Fußabdruck des produzierenden Unternehmens eigentlich aussieht. Ähnlich bei Banken: Bei der Kreditvergabe wird der Aspekt der Nachhaltigkeit zunehmend wichtiger. Mit ecocockpit lässt sich berechnen, wie viel CO 2 das eigene Unternehmen emittiert, und damit zeigen, welchen Einfluss die Produkte des Unternehmens auf das Klima haben. Außerdem erfährt der Nutzer, wo die Emissionen entstehen. So lassen sich Handlungsbedarfe besser erkennen. Foto: IHK Lahn-Dill Ingenieur Jürgen Keller begleitet federführend für alle hessischen IHKs die Einführung des Tools ecocockpit in Hessen. Wie kompliziert ist das Eingabeverfahren? Keller: Das Tool funktioniert unkompliziert. Es gibt eine einfache Eingabemaske, in die die Verbrauchsdaten von Energie und Material eingetragen werden müssen. Bei der ersten CO 2 Bilanzierung sollte man sich allerdings Zeit nehmen und die Bilanzgrenzen festlegen. Zumeist betrachtet man in einem ersten Schritt die direkten und indirekten Emissionen von Cradle-to-Gate (also von der Wiege bis zum Werkstor ). Das sind alle Prozesse von der Gewinnung der Ressourcen über die Herstellung der Vorprodukte bis zu dem Punkt, an dem das Endprodukt das Unternehmen verlässt. Ist einmal alles eingegeben, liefert die Software Gesamtemissionen und spezifische Kennzahlen. Was kann man alles ablesen? Keller: Neben der Gesamtemission berechnet das Programm, wie viel CO 2 pro Mitarbeiter oder pro Umsatz emittiert wird. Außerdem erfährt man, wie viel Waldfläche in der Größe von Fußballballfleldern verbraucht wird und wie viel Bäume zur Kompensation gepflanzt beziehungsweise wie viel in Umweltschutzprojekte investiert werden müssten, um die CO 2 -Emission zu kompensieren. Sind Schulungen geplant? Keller: Das Programm ist kostenlos und frei zugänglich, jeder kann es intuitiv nutzen. Wir werden aber auf jeden Fall Schulungen anbieten. Geplant sind die Themen Hintergrund CO 2 Bilanzierung: Wieso, weshalb, warum? Und natürlich eine Einführung in das Programm. Macht ecocockpit den Energieberatern Konkurrenz? Keller: Nein, auf keinen Fall. Die Software ist kein Beratungsprogramm, das Empfehlungen oder Verbesserungen ausweist. Es ermöglicht einen leichten Einstieg in das komplexe Thema und legt das Verständnis für Begriffe und Zusammenhänge. Das Interview führte Iris Baar, IHK Lahn-Dill, Dillenburg. Ecocockpit ist ein webbasiertes Tool zur CO 2 -Äquivalenz-Bilanzierung, angelehnt an die Richtlinien des Greenhousegas-Protokolls. Es ermöglicht sowohl die Erstellung einer Standortbilanz Corporate Carbon Footprint (CCF) als auch einer Produktbilanz Product Carbon Footprint (PCF). Entwickelt wurde ecocockpit von der Effizienz-Agentur NRW und ist seit 2015 in unserem Nachbarbundesland erprobt. Die Software hat eine strukturierte Eingabemaske und liefert einfach und webbasiert die nötigen Daten zu produkt-, prozess- und standortbezogenen CO 2 -Emissionen. Auf dieser Basis können Unternehmen anschließend konkrete Handlungsbedarfe zur CO 2 -Minderung 30 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

31 Standort: Hessen Mit der Präqualifizierung zum öffentlichen Auftrag Wiesbaden. Mit dem neuen Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz treten spätestens ab August neue Freigrenzen für Dienst-, Liefer- und Bauleistungen in Kraft. Eine Vielzahl von Aufträgen muss in Zukunft nicht mehr veröffentlicht werden, sondern wird unter dem Radar vergeben, warnt Brigitta Trutzel, Geschäftsführerin der Auftragsberatungsstelle Hessen. Um an Aufträge aus diesem versteckten Markt zu kommen, sollten Bieter eine Präqualifizierung in Betracht ziehen, rät sie. Denn für Aufträge unterhalb der Schwellenwerte suchen Auftraggeber gern in den Präqualifizierungsdatenbanken wie dem Hessischen Präqualifikationsregister (HPQR) nach passenden Unternehmen, die ihre Eignung bereits nachgewiesen haben. Für die Eintragung in ein Präqualifikationsregister legt ein Unternehmen seine Eignungsnachweise auftragsunabhängig einer Präqualifizierungsstelle vor. Nach erfolgreicher Prüfung stellt diese eine PQ-Urkunde aus, die ein Jahr gültig ist, und listet das Unternehmen in der Präqualifizierungsdatenbank. Allgemeine Kontaktdaten der präqualifizierten Unternehmen sind auch für private Auftraggeber sichtbar. Öffentliche Auftraggeber können mit der Nummer der PQ-Urkunde in der Datenbank auch die Nachweise der gelisteten Unternehmen Auftragsberatungsstelle Hessen Die Auftragsberatungsstelle Hessen mit Sitz in Wiesbaden ist eine Gemeinschaftseinrichtung der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern, der Ingenieurkammer, der Architekten- und Stadtplanerkammer in Hessen und des Landes Hessen. Kontakt: Tel , hpqr@ absthessen.de, Das Hessische Präqualifikationsregister (HPQR) ist bundesweit das erste und einzige amtliche Verzeichnis, in das sich alle Unternehmen unabhängig von ihrem Leistungsbereich eintragen lassen können: Liefer-, Dienst- und Bauleistungen. Besonders profitieren davon die vielen Unternehmen, deren Tätigkeiten sich nicht so eindeutig entweder dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe oder den Liefer- und Dienstleistungen zuordnen lassen, erläutert Trutzel. Ob eine Leistung als Bauleistung nach VOB oder aber als Liefer-/Dienstleistung nach VgV/ UVgO/VOL ausgeschrieben wird, entscheidet nämlich die Vergabestelle. Die Unternehmen tappen schnell in die Falle, wenn sie die falsche PQ-Urkunde vorlegen, denn sie werden aus rein formalen Gründen vom Verfahren ausgeschlossen, so Trutzel. Wenn die Vergabestelle beispielsweise die Installation von Einbauküchen oder den Baumschnitt an einer Autobahn als Bauleistung ausschreibt und das Unternehmen eine Eintragung ins amtliche Verzeichnis für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ-Urkunde) vorlegt, wird es zwingend vom Verfahren ausgeschlossen. Ebenso führt die Vorlage einer Eintragung in die Präqualifikationsdatenbank VOB bei einer Ausschreibung nach VgV/ UVgO/VOL zum Ausschluss des Bieters. In Hessen hat man mit dem HPQR Viele öffentliche Aufträge werden grundsätzlich interessierten Unternehmen bald kaum noch auffallen, weil neue Freigrenzen gelten. Eine Präqualifizierung vereinfacht in diesen Fällen die Beteiligung an den Ausschreibungen. eine einheitliche Präqualifizierung über sämtliche Leistungen eines Unternehmens eingerichtet. Eine HPQR-Urkunde kann sowohl bei Ausschreibungen nach VOB als auch nach VgV/UVgO/VOL als Nachweis der Eignung eingereicht werden und ist als gleichwertiger Nachweis EU-weit anzuerkennen. Denn seit Ende letzten Jahres ist das HPQR bei der EU notifiziert und somit gemäß Artikel 64 EU RL 2014/24/EU ein anerkanntes amtliches Verzeichnis. Das eigene Ding muss man nicht alleine machen Sicherheit in jeder Phase Ihres Unternehmerlebens zur rechten Zeit richtig beraten von unseren persönlichen Ansprechpartnern! VR Bank Bad Orb-Gelnhausen eg Foto: Coloures-Pic - stock.adobe.com vbrb.de Gemeinsam Werte schaffen Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 31

32 Standort: Main-Kinzig-Kreis Kauf da, wo du wohnst! Hanau / Gelnhausen. Die Initiative Heimat shoppen startet dieses Jahr erstmalig auch im Main-Kinzig-Kreis unter dem Motto Kauf da, wo du wohnst! Die Initiative wird unter anderem von Gewerbevereinen, Rathäusern und der IHK getragen. Startschuss der deutschlandweiten Kampagne mit über 300 teilnehmenden Kommunen ist am 10. September. Ich freue mich, dass wir dieses Jahr mit ganz Hessen an den Start gehen und dass aus dem Main-Kinzig-Kreis Kommunen und Initiativen dabei sind, Bild: lobt Andreas Kunz, für den Handel und die Stadtentwicklung zuständiger Mitarbeiter der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern. Dieses Jahr geht es vor allem darum, kreative Initiativen zu starten, um die eigene Kommune und die Vorteile des Kaufens und Genießens vor Ort trotz der in diesem Jahr fragilen Öffnungsszenarien ins Rampenlicht zu bringen, bekräftigt seine Stellvertreterin Katja Gerwig. Gemeinsam mit den örtlichen Gewerbevereinen und Stadtmarketingorganisationen stellt die Initiative Heimat shoppen die Einzigartigkeit und die Stärken der ortsansässigen Händler, Dienstleister und Gastronomen heraus. Heimat shoppen sichert Arbeit und Ausbildung, es macht unsere Städte und Gemeinden lebenswerter. Jede Bürgerin und jeder Bürger hat die Möglichkeit, durch den regionalen Einkauf egal ob online oder vor Ort das eigene Lebensumfeld mitzugestalten. Ziel der Aktion ist es, das gute Gefühl zu stärken, mal wieder vor Ort zu sein und damit Teil der Gemeinschaft in der Region zu sein. Die Initiatoren rufen auf: Kommen Sie in unsere Städte und Gemeinden! Aus dem Main-Kinzig-Kreis mit dabei sind: Hanau (Innenstadt und Steinheim) Erlensee Freigericht Gelnhausen Großkrotzenburg Langenselbold Nidderau Rodenbach Steinau Stand: Dienstleistungen: Detektei Intervention Bewachungen Schlüsseldepot Veranstaltungsschutz Fahrdienste / VIP-Shuttle Vermietungen von Sicherheitseinrichtungen Ostheimer Straße Nidderau 24 h WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

33 Wirtschaftsjunioren Pecha Kucha: Gemeinsam Spaß am Business haben Mentorenprogramm für Chef-Neulinge Bild: Die Pecha-Kucha-Abende waren 2020 nicht nur für die Junioren spannend, sondern auch für Interessenten. Die Wirtschaftsjunioren in Hanau und im Main-Kinzig-Kreis bringen Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren mit Erfolg zusammen. Dazu werden pfiffige Formate mit spannenden Themen und nützlichen Inhalten so kombiniert, dass beides gelingt: Wissensvermittlung und Netzwerk- Ausbau. Auf dem Junioren-Programm standen vor der Coronapause die sogenannten Pecha-Kucha -Abende: Drei bis fünf Junioren oder Unternehmer stellen sich und ihr Business kurz und knackig vor: Nur 20 PowerPoint-Folien, die automatisch nach 20 Sekunden wechseln, sind erlaubt. Dieses klare Regelwerk zwingt dazu, nur das Wesentliche zu vermitteln. Diese sechs Minuten Redezeit sind nicht einfach einzuhalten. Es macht aber Spaß den Zuhörern und den Rednern, die ab und an auch mal ganz schön in Bedrängnis geraten. Aber genau darum geht es bei diesem besonderen Format: Lernen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Zur Bild: WJ Belohnung gibt es danach Feedback von den Zuschauern. Die Erfahrung zeigt: Gespräche und Nachfragen können außergewöhnlich intensiv ausfallen. Bei den Junioren betreuen Anne Lamberts und Thomas Giegerich das Projekt. Ihre Idee: Wir sollten noch öfter und gezielter über unser Business sprechen und Menschen vernetzen, die voneinander profitieren können. Wir haben so viele spannende Unternehmen hier im MKK, die wollen wir kennenlernen und in unser Netzwerk einladen. Weil das über die Pecha-Kucha-Abende viel besser gelingt als mit klassischen Vorträgen, fanden sich 2020 begeisterte Mitmacher und Zuhörer. Die Erfolgsformel soll nun wieder aufleben idealerweise als Präsenzveranstaltung. Geplant sind zunächst diese Termine: 7. Juli und 7. September, jeweils ab Uhr. Um vorherige Anmeldung wird gebeten, Die Idee zum Projekt war während einer WJ after work -Online-Veranstaltung zu den Fallstricken bei Existenzgründungen im Frühjahr aufgekommen. Ab sofort werden diese Hindernisse in Chancen verwandelt es gibt Tipps in Form von Kurzvideos, die auf der Homepage der Junioren sowie auf Facebook veröffentlicht werden. In den kurzen Beiträgen beschreiben ältere Junioren ihre eigenen Erfahrungen zu verschiedenen Aspekten des Unternehmerseins wie zum Beispiel die Geschäftsform, die Steuern, das Selbstverständnis, die Kundenbeziehungen oder der Umgang mit Verträgen. Weitere Informationen gibt es bei Samantha Kramer, hanau.ihk.de. Termine Uhr Uhr Uhr Uhr Pecha Hanau, Online per Zoom WJ after work, in der MAIN KULTUR OpenAir Lounge, Maintal WJ after work, in der MAIN KULTUR OpenAir Lounge, Maintal Pecha Hanau, Online per Zoom Sie sind Unternehmer oder Führungskraft und unter 40? Sie wollen auch netzwerken? Reinschnuppern ist ganz leicht: Einfach bei Petra Diehm anmelden, Tel , Weitere Infos auf Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 33

34 IHK intern Amtliche Bekanntmachung Nachhaltig familien- und lebensphasenbewusst Die IHK Hanau Gelnhausen-Schlüchtern ist am 22. Juni erneut für ihre familienund lebensphasenbewusste Personalpolitik zertifiziert worden. Die offizielle Würdigung ihrer strategisch angelegten Personalpolitik fand pandemiebedingt online statt. Dabei gratulierten den rund 300 zertifizierten und re-zertifizierten Unternehmen und Institutionen aus ganz Deutschland unter anderem Oliver Schmitz, Geschäftsführer der zertifizierenden berufundfamilie Service GmbH, und John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Dr. Auma Obama, Germanistin und Halbschwester des ehemaligen Präsidenten der USA, hielt die Festrede. Bekanntmachung Aufgabenübertragung Berufskraftfahrer Die Vollversammlung der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern hat im September 2020 im Rahmen eines schriftlichen Verfahrens gemäß 4 Satz 2 Nr. 6 i. V. m. 13b Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 (BGBl. I, 920), zuletzt geändert durch Art. 17 des RegistermodernisierungsG vom 28. März 2021 (BGBl. I S. 591) folgenden Beschluss gefasst: Die Vollversammlung der IHK Hanau-Gelnhausen- Schlüchtern beschließt, alle Prüfungsaufgaben i. S. d. BKrFQV auf die IHK Gießen-Friedberg zu übertragen und ermächtigt Präsident und Hauptgeschäftsführer, mit der IHK Gießen-Friedberg die entsprechende Vereinbarung zur Aufgabenübertragung abzuschließen. Hanau, den 12. April 2021 Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Dr. Norbert Reichhold Präsident Dr. Gunther Quidde Hauptgeschäftsführer Genehmigt durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen mit Schreiben vom 19. Mai Geschäftszeichen: III- 2-B-041-a #026. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Gunther Quidde (r.) und Hausmeister Günther Fix beim Aufhängen der Zertifikatsurkunde. Die IHK hatte zuvor erfolgreich das Dialogverfahren zum Audit durchlaufen. Diese Variante andernfalls ist die Zertifizierung alle drei Jahre zu wiederholen steht allen Arbeitgebern offen, die seit mindestens neun Jahren eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik verfolgen und diese regelmäßig von externen, unabhängigen Prüfern auditieren lassen haben. Die IHK Hanau wurde erstmals im Jahr 2005 zertifiziert. Sie ist Mitglied in den Lokalen Bündnissen für Familien im Main-Kinzig-Kreis und in der Stadt Hanau. Für die rund 50 Mitarbeiter der IHK, viele erziehen kleine Kinder oder pflegen Angehörige, ist die bewusst gelebte Familienfreundlichkeit wichtig für die Motivation. Menschen, die wissen, dass ihr Arbeitgeber sie in familiären Notlagen nicht im Regen stehen lässt, können sich stärker auf ihre beruflichen Aufgaben fokussieren. Ja, das hört man oft. Die Pandemie hat mir gezeigt, dass es wirklich stimmt: Als IHK konnten wir vor allem deshalb hochflexibel reagieren und die Unternehmen sogar am Wochenende informieren und beraten, weil wir rechtzeitig Auffangnetze geknüpft hatten. Entscheidend waren flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten auch von zu Hause aus und diverse Formen der Teilzeitarbeit, berichtet IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Gunther Quidde. Audit berufundfamilie Das Audit ist in allen Branchen und bei Unternehmen jeder Größe einsetzbar. Es erfasst die bereits angebotenen familien- und lebensphasenbewussten Maßnahmen, entwickelt das betriebsindividuelle Potenzial und sorgt dafür, dass Familienbewusstsein in der Organisationskultur verankert wird. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses erteilt ein unabhängiges Kuratorium das Zertifikat zum Audit. Seit der von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiierten Einführung im Jahr 1998 konnten rund Arbeitgeber ausgezeichnet werden. Die berufundfamilie Service GmbH ist einerseits ausführender Dienstleister und zugleich Think Tank für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Foto: IHK 34 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

35 IHK intern Finanzlage der Unternehmen bleibt vielfach angespannt Eigenkapitalschwund, Liquiditätsengpässe, Forderungsausfälle: Infolge der Corona-Krise leiden viele Unternehmen unter Finanzierungsschwierigkeiten. Eine Sonderauswertung der jüngsten IHK-Konjunkturumfrage unter mehr als Unternehmen aus allen Branchen und Größenklassen durch den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zeigt, dass dies besonders für kleinere Betriebe und für bestimmte Branchen gilt. Die gute Nachricht zuerst: Die Finanzlage rund der Hälfte aller Unternehmen ist nach dem monatelangen Lockdown unproblematisch. Dieser einen Hälfte steht aber auch eine andere gegenüber. In ihr mutieren Eigenkapitalrückgang (24 Prozent) sowie Liquiditätsengpässe (19 Prozent) zu täglichen Herausforderungen. Von einer Insolvenz sehen sich über die Breite der Wirtschaft aktuell aber nur fünf Prozent der Unternehmen bedroht. Wie die Betriebe ihre Finanzierungssituation bewerten, wird dabei wesentlich davon geprägt, ob und in welchem Ausmaß sie von den Beschränkungen ihrer Geschäftstätigkeit infolge der Corona- Maßnahmen beeinträchtigt wurden. So melden 50 Prozent der Dienstleister und 42 Prozent der Handelsunternehmen Finanzierungsprobleme. In der Industrie und im Bau ist der Anteil der betroffenen Betriebe deutlich geringer. Ebenfalls zu beachten: Kleine Betriebe sind stärker von Finanzierungssorgen betroffen als größere. Jedes zweite Unternehmen mit unter 20 Beschäftigten hat Probleme; bei den größeren ab 200 Beschäftigten ist es bloß jedes dritte. Unzureichende Finanzmittel erschweren Rückkehr zur Normalität Ohne Liquidität lässt sich die für den Re-Start erforderliche Beschaffung etwa von Betriebsmitteln und Vorräten nur unzureichend stemmen. Das beschränkt zumindest die kurzfristigen Möglichkeiten zur finanziellen Genesung in vielen Unternehmen. In der eher mittelfristigen Perspektive erschweren die Herausforderungen der Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung die Investitionsmöglichkeiten und damit die Finanzierung eines nachhaltigen Wirtschaftsaufschwungs. Dazu passt: Die Hälfte der Unternehmen, die ihre Investitionspläne zusammenstreichen müssen, berichtet von einem Eigenkapitalrückgang. Fehlendes Eigenkapital und mangelnde Sicherheiten sind auch im Hinblick auf die Fremdkapitalbeschaffung ein längerfristiges Problem: Sie bewirken ein schlechteres Rating der Unternehmen und verteuern Kredite. Blick in ausgewählte Branchen Besonders kritisch sieht es in den Dienstleistungsbranchen aus, die, wie die Reisevermittler, die Gastronomie, die Beherbergungsbetriebe oder die Freizeitwirtschaft, fortgesetzt teilweise oder ganz geschlossen sind beziehungsweise bis vor Kurzem noch waren. Dort berichten teils über 70 bis 90 Prozent der Unternehmen von Problemen. Andere Dienstleister etwa aus dem Bereich Leasing / Vermietung, aus der Messe- und Kongresswirtschaft sowie der Unternehmensberatung spüren den konjunkturellen Aufwind der Industrie und bewerten ihre Finanzierungssituation wieder besser. Das gilt auch für den Großhandel und die Handelsvermittler. Im Einzelhandel berichten viele Unternehmen, und zwar vor allem die kleinen mit bis zu 19 Beschäftigten, von einer problematischen Finanzierungslage. Die aktuelle Finanzlage ist geprägt von... Eigenkapitalrückgang Liquiditätsengpässen zunehmenden Forderungsausfällen hoher Fremdkapitalbelastung erschwertem Fremdkapitalzugang drohender Insolvenz Finanzlage ist unproblematisch Frühsommer 2021 Jahresbeginn 2021 Herbst Anteil in %, Mehrfachnennung möglich, Quelle: DIHK Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 35

36 Innovationen für die Welt von heute und morgen Eine imaginäre Fahrt entlang der Innovationsautobahn A 66 (Teil 4 die Rückfahrt) Seit 1871 nimmt die IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern das Gesamtinteresse der Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis wahr. Zahlreiche dieser Unternehmen haben in den zurückliegenden 150 Jahren für innovative Produkte und Entwicklungen gesorgt, die weltweit gefragt sind. Vieles in unserem Alltag würde ohne diese Erfindungen nicht so gut funktionieren, und viele Produkte aus unserer Region nutzen wir täglich, ohne es zu wissen. Entlang der A 66 und ihren Zubringern zieht sich eine außergewöhnliche Route der Innovationskultur. Nachdem die Fahrt entlang der A 66 im dritten Teil hinter Schlüchtern endete, begeben wir uns nun auf eine imaginäre Rückfahrt in Schlangenlinien, denn es gibt entlang dieser Innovationsautobahn noch zahlreiche weitere, hochinteressante Hidden Champions zu entdecken hier eine kleine Auswahl. Foto: Knaus Tabbert Rund 400 Beschäftigte montieren im Werk Mottgers des Leichtbauspezialisten Knaus Tabbert AG topmoderne Wohnwagen. Theoretisch könnte man für die Rückfahrt noch einen wohnlichen Anhänger mitführen, denn in der Nähe des Startpunkts, in Sinntal-Mottgers, werden sie hergestellt. In dem 800-Seelendorf ist ein Werk des Wohnwagenherstellers Knaus Tabbert beheimatet wurde dort die TABBERT Wohnwagen GmbH gegründet kam übrigens der erste Wohnwagen der Marke Tabbert auf den Markt und 1960 ging das erste Modell mit Vorzelt in Produktion wurde das Unternehmen von einer Investmentgesellschaft übernommen, da war die Zukunft des Produktionsstandortes Mottgers zunächst unklar. Im September 2013 wurde dann aber für rund sechs Millionen eine neue Produktionshalle in Betrieb genommen und der Standort war gesichert. Dank eines Booms in der Wohnmobilbranche in der Coronazeit geht es dem innovativen Leichtbauspezialisten Knaus Tabbert heute wirtschaftlich besser denn je. Kurorte bieten mehr als gute Spessartluft Auf der Weiterfahrt streifen wir Bad Soden-Salmünster und Bad Orb. Beide Kurorte überzeugen neben ihren Thermen und guter Spessartluft auch durch innovative Unternehmen. Einer der großen Arbeitgeber in Bad Soden-Salmünster ist der 1956 gegründete Automobilzulieferer Woco mit inzwischen weltweit rund Mitarbeitern. Eine breite Produktpalette klassischer Anwendungen aus den Bereichen Dichten und Dämpfen bildet das Fundament der Woco Elastomertechnik. Produkte der Powertrain Technology verbessern den akustischen Komfort und reduzieren den Kraftstoffverbrauch. Der Begriff Powertrain umfasst dabei alles, was im Zusammenhang mit der Bewegung des Fahrzeuges steht. Im Bereich Non-Automotive konzentriert sich der Global Player auf Antivibrationssysteme für Bahntechnik und industrielle Anwendungen sowie auf Funktionslösungen für Mess-, Regel- und Rohrleitungssysteme. In Bad Orb wiederum setzt ein innovativer Mittelständler ganz auf Sicherheit beim Verschließen von Türen aller Art. Ob für den Banktresor oder die Kabinentür eines Flugzeugs, die Lock Your World GmbH & Co. KG hat ein innovatives Schließsystem mit einer mobilen Tastatureinheit entwickelt, das nicht nur ein elektronischer Schlüssel ist, sondern sogar Strom liefert. Das Schloss ist von außen nicht sichtbar und kann mechanisch nicht geknackt werden. Der Zutritt ist nur über einen digital generierten Einmalcode möglich, der bei Bedarf auch weitere Schlösser im System öffnet. Das patentierte Schließsystem kann selbst ein Stromausfall nicht lahmlegen. Beim Innovationswettbewerb TOP 100 wurde Lock Your World 2020 in der Gruppe Unternehmen bis 50 Mitarbeiter in den Kategorien Innovationsklima und Außenorientierung / Open Innovation ausgezeichnet und zählt damit bereits 36 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

37 Foto: privat Manuela Engel-Dahan, Geschäftsführende Gesellschafterin der Lock Your World GmbH & Co. KG, erhielt ihre TOP 100-Auszeichnung coronakonform per Paketdienst. Ihre Freude war dennoch riesengroß. zum vierten Mal zu den Top-Innovatoren in Deutschland. gewünschte Oberflächenqualität mit konventionellen Schleif- und Poliermaschinen nicht mehr erreichbar ist. Diese Hochleistungsoptiken kommen für Schlüsseltechnologien in Wachstumsmärkten wie Medizintechnik, Kommunikationstechnik, Energietechnik oder Luft- und Raumfahrttechnik zum Einsatz. Zu den NTG-Kunden zählen große Optiken-Hersteller weltweit. So auch die Carl Zeiss AG, die für die Entwicklung neuer optischer Systeme in der Halbleiterindustrie zur Herstellung noch leistungsfähigerer Mikrochips 2020 den deutschen Zukunftspreis erhielt. Bei dieser Innovation spielte auch Know-how von NTG eine wichtige Rolle. Auf der Rückfahrt kommen wir an Gründau vorbei. Der Fahrersitz ist angenehm warm. Möglicherweise liegt das an einer Sitzheizung von der I.G. Bauerhin GmbH (IGB Automotive), die seit mehr als 70 Jahren Autohersteller mit innovativen elektrischen Heizungen beliefert. IGB gehört zu den Pionieren und weltweiten Marktführern auf dem Gebiet der elektrischen Autositzheizungen. Am Firmensitz in Gründau befinden sich das Entwicklungszentrum, das Logistikzentrum für Rohmaterial und Fertigwaren sowie die Prototypenund Kleinserienfertigung. Neben den innovativen Sitzwärmern entwickelt und baut das Unternehmen Lenkradheizungen, Sensoren zur Erkennung der Sitzbelegung sowie Komponenten für Klimasitze und elektronische Steuergeräte. Nächster Haltepunkt ist Langenselbold. Dort ist mit der Thomas GmbH ein Unternehmen ansässig, dessen unscheinbare Produkte praktisch jeder täglich benutzt, ohne es zu wissen. Seit 1963 hat sich der Mittelständler zu einem der weltweit größten unabhängigen Lieferanten von Komponenten aus Hochpräzise Optiken, warme Sitze und Sprühdosen Mit diesem sicheren Gefühl geht es von Bad Orb weiter in Richtung Gelnhausen. Dort firmiert mit der NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG ein weltweit agierendes mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen, das schon 1991, als noch niemand von Nanotechnologie sprach, mit der Entwicklung von Ionenstrahlbearbeitungsanlagen zur nanometergenauen Korrektur von Oberflächen begann. Seit 30 Jahren beschäftigt sich NTG nun schon mit der Ionenstrahltechnologie zur Herstellung von ultrapräzisen optischen Oberflächen, die dann zum Einsatz kommt, wenn die Foto: Vor 30 Jahren begann die NTG Neue Technologien GmbH & Co. KG aus Gelnhausen mit der Entwicklung von Ionenstrahlbearbeitungsanlagen zur nanometergenauen Korrektur von Oberflächen. Heute werden Anlagen wie die IBF 500 weltweit eingesetzt etwa bei Hochleistungsoptiken oder in der Halbleiterindustrie. Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 37

38 Foto: Bis vor Kurzem noch Luxusfahrzeugen vorbehalten, finden sich die Lenkradheizungen der I.G. Bauerhin GmbH aus Gründau heute in vielen Großserienmodellen, auch in der Kompaktklasse. Der Mechatronik-Spezialist baut unter anderem langlebige und energieeffiziente Sitzheizungen mit hervorragender Funktionalität. Weißblech und Aluminium für die Aerosol-, Pharma- und Kosmetikindustrie entwickelt. In fast jeder Sprühdose ob Sprühsahne, Deopumpspray oder Rasierschaum steckt ein Thomas-Ventilteller, runde Metallverschlüsse, die sich auf den Aerosoldosen befinden und in deren Mitte die Pumpeinrichtung herausschaut. Die Thomas GmbH deckt rund ein Viertel des Weltmarktes an Aerosol-Ventiltellern ab. Pro Jahr werden allein in Langenselbold bis zu zwei Milliarden dieser Teller produziert. In der Industriestraße sorgt seit 2016 ein modernes Technologiezentrum für innovativen Nachschub. im Unternehmen realisiert. Dazu gehören Sprinkler-, Sprühwasser- und Schaumlöschanlagen sowie Hydranten- und Sonderlöschanlagen. Brandschutzanlagen von Systeex brauchen große Räume, um zur Entfaltung zu kommen. Daher findet man die innovativen Brandbekämpfer vor allem in Möbel- und Einrichtungshäusern, in Logistikzentren großer Industrie- und Versandunternehmen, in Hotels, Bürogebäuden, Hochhäusern, Einkaufszentren oder in den Produktionshallen großer Industrieunternehmen. Wussten Sie übrigens, dass es seit 165 Jahren Etikettendruck aus Hanau gibt? Die Erfolgsgeschichte der Illert GmbH beginnt 1856 mit der Gründung der chromolithographischen Kunstanstalt Illert & Ewald. Ausgestattet wurden zunächst Zigarrenkisten und Zigarrenbanderolen wurden dann die ersten Konservenetiketten gedruckt und 1929 gehörte das Unternehmen zu den ersten, die Schokoladenumschläge herstellten. Neben klassischen Verpackungslösungen wie Haftetiketten hat sich das Familienunternehmen heute vor allem im Bereich der Shrink-Sleeves etabliert. Shrink-Sleeves oder Schrumpfetiketten sind zum Schlauch verklebte Folien, die abschnittsweise auf ein Produkt aufgebracht werden. Durch eine thermische Behandlung In Hanau treffen sich Historie und Zukunft In Hanau verlassen wir die A66 Richtung Kinzigheimer Weg. Dort hat seit 2015 ein Unternehmen seinen Hauptsitz, das vor allem Architekten, Brandsachverständigen und Bauingenieuren ein Begriff sein dürfte: Die Systeex Brandschutzanlagen GmbH zählt deutschlandweit zu den Top 5 für stationären Brandschutz. Von der Planung bis zur Entwicklung der Brandschutzanlagen wird praktisch alles Foto: Fraunhofer IWKS, Wolf-Dieter Gericke Das Fraunhofer IWKS erforscht in Hanau technische und strategische Lösungen für effiziente Wertstoffkreisläufe. Ende Oktober 2020 konnte das Forschungsgebäude offiziell eingeweiht werden. 38 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

39 Foto: Die Hanauer Firma ILLERT GmbH & Co. KG ist seit über 160 Jahren in der Verpackungsbranche tätig. Das Unternehmen hat sich unter anderem im Bereich der Shrink-Sleeves und Sonderlösungen einen Namen gemacht. schrumpft der Schlauch wie eine zweite Haut auf das Produkt und kann sich so verschiedensten Verpackungsformen anpassen. Historie und Zukunft findet man am Materialtechnikstandort Hanau allerorten. Auch Forschungsinstitute finden in der Grimm-Stadt mittlerweile eine Heimat. In den vergangenen Jahren ist auf einem Areal in direkter Nachbarschaft zum Industriepark Wolfgang das Industriegebiet Fraunhofer Science Park entstanden. Namensgeber ist die Fraunhofer Gesellschaft, die dort eine Forschungseinrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategien etabliert. Die seit nunmehr zehn Jahren in Hanau und Alzenau angesiedelte Fraunhofer IWKS unterstützt Unternehmen mit der Forschung und der Entwicklung von Recyclingtechnologien sowie der Suche nach neuen Ersatzwerkstoffen. Denn die Materialien, die zum Beispiel für Batterien in E-Fahrzeugen oder Smartphones benötigt werden, sind nicht unbegrenzt verfügbar. Erst im Oktober 2020 feierte die IWKS die Eröffnung eines neuen Forschungsgebäudes im Science Park. Das Büro-, Labor- und Technikumsgebäude bietet qm Nutzfläche und Platz für 80 Mitarbeitende. Mit dem Hanauer Zentrum kann nun das Themengebiet Rezyklate für Anwendungen aus der Elektromobilität mit den Bereichen Batterien und Brennstoffzellen, Leichtbau, Elektromotoren sowie Hochleistungselektronik mit Industriepartnern aus der Region weiter ausgebaut werden. Meilenstein gegen Corona Unsere Rückfahrt endet dort, wo die Reise im ersten Teil der Serie begann: in Niederdorfelden. Dort ist nicht nur der Arzneimittelhersteller Engelhard beheimatet, sondern auch das mittelständische Unternehmen Heinrich König & Co. KG, dessen Hauptgeschäft in der Instandhaltung und Werterhaltung von Oberflächen aus Holz, Kunststoff, Metall und Stein liegt. Im Zuge der Coronapandemie wurde das Produktportfolio um innovative Hand- und Oberflächen-Desinfektionsprodukte erweitert. So wird beispielsweise das Produkt AIRDAL Coating auf eine Oberfläche aufgetragen und bildet eine schützende Schicht aus amorphem Glas, die über mehrere Monate eine Ansiedelung von Bakterien, Keimen, Pilzen und Viren auf der Oberfläche verhindert. Eine regelmäßige Flächendesinfektion ist nach Anwendung des Coatings laut Hersteller nicht mehr nötig, die einfache Reinigung mit Wasser und Seife genügt. Die Versiegelung ist für öffentliche Einrichtungen mit stark genutzten Oberflächen wie Treppen-Handläufen, Lichtschaltern oder Aufzug-Schaltflächen genauso interessant wie für kleinere Büros oder Ladengeschäfte ein weiterer Meilenstein im Kampf gegen Corona. Fazit: Die Hin- und Rückfahrt entlang der Innovationsautobahn A66 hat die große Vielfalt an innovativen Unternehmen gezeigt. Die Bandbreite ist dabei außergewöhnlich: Sie reicht von Materialtechnik bis zu chemischen und medizinisch-pharmazeutischen Produkten, über funktionale Mode bis hin zu Alltagsgegenständen. Eines ist jedenfalls nach dieser erkenntnisreichen Tour mit keineswegs erschöpfenden Stippvisiten bei Start-ups, Hidden Champions und Global Playern sicher: Der Main-Kinzig-Kreis steht und lebt für Innovation. Dr. Jörg Wetterau Labor für Kommunikation, Linsengericht Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 39

40 Handelsregister Eintragungen HRA : Strauss Farming GmbH & Co. KG, Schlüchtern (Am Distelrasen 6). Gegenstand: Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs einschließlich des Erwerbs von betrieblich genutzten Flächen und Immobilien. Persönlich haftende Gesellschafterin: ES-Verwaltungs GmbH, Bad Orb (Amtsgericht Hanau HRB 94403). Einzelprokura: Matthias Fischer, Gelnhausen. HRA : Burgallee UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Hanau (Burgallee 37 39). Gegenstand: Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere die Verwaltung, Vermietung und Verwertung von Grundbesitz. Persönlich haftender Gesellschafter: Burgallee Verwaltungs Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Hanau (Amtsgericht Hanau HRB 98079). HRA : Goodyear Hanau Manufacturing GmbH & Co. KG, Hanau (Dunlopstraße 2). Gegenstand: Herstellung von Bereifungen jeder Art. Persönlich haftende Gesellschafterin: Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Hanau (Amtsgericht Hanau HRB 7163). HRA : VuDA Vertriebs- und Dienstleistung Adolf e. K., Maintal (Bergerstr. 25). Gegenstand: Vertrieb nicht genehmigungspflichtiger Waren (insbesondere, aber nicht ausschließlich, der Vertrieb von Wärmebildkameras, Telefonanschlüssen, Gasdetektoren). Ausgenommen ist der Vertrieb von genehmigungspflichtigen Produkten wie Waffen und Medikamenten. Gegenstand meines Geschäfts sind weiterhin Dienstleistungen im Sinne von Consulting, Personalberatung, Rhetorikschulungen für Vertrieb und Telefon. Inhaber: Josef Adolf, Maintal. HRA : Opitz-Gehrisch Johannisbauer Best Immobilien GmbH & Co. KG, Gelnhausen (Karlsbader Straße 27). Gegenstand: Tätigkeit als Immobilienmakler. Persönlich haftende Gesellschafterin: Opitz-Gehrisch Johannisbauer Best Verwaltung GmbH, Gelnhausen (Amtsgericht Hanau HRB 98091). HRA : Capemonde Vermögensverwaltung UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Gelnhausen (Miroldesstraße 15). Gegenstand: Bewirtschaftung, Verwaltung und Verwertung familieneigenen Vermögens, insbesondere die Verwaltung von eigenem inländischem und ausländischem Grundbesitz und von Beteiligungen an Grundstücksgemeinschaften. Die Gesellschaft erbringt keine Finanzdienstleistungen oder erlaubnispflichtigen Geschäfte nach dem Kreditwesengesetz. Persönlich haftender Gesellschafter: Capemonde UG (haftungsbeschränkt), Gelnhausen (Amtsgericht Hanau HRB 98090). HRA : Rebekka und Thomas Zell OHG, Bruchköbel (An der Landwehr 6). Gegenstand: Vertrieb von landwirtschaftlichen Produkten aus biologischem Anbau. Persönlich haftender Gesellschafter: Thomas Zell, Bruchköbel. Persönlich haftende Gesellschafterin: Rebekka Zell, Bruchköbel. HRA : RHO Equipment Ltd. & Co. KG, Gelnhausen (Kastanienweg 5). Gegenstand: Herstellung, Vertrieb und Produktion von Geräten (z. B. Trolleys, Gepäck, Koffer, Taschen) und die Produktion von Lebensmitteln für Kreuzfahrtschiffe. Persönlich haftende Gesellschafterin: CRUI- SE HOSPITALITY GP LTD, London / Vereinigtes Königreich (Companies House ). HRA : DS Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh & Co. KG, Bad Soden-Salmünster (Pacificusstraße 14). Gegenstand: Halten und Verwalten eigenen Vermögens und Beteiligung an anderen Unternehmen, insbesondere als Gesellschafterin. Persönlich haftende Gesellschafterin: DS Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh, Offenbach (Amtsgericht Offenbach am Main HRB 49962). HRA : Zentner Investments GmbH & Co. KG, Bad Soden-Salmünster (Pacificusstraße 14). Gegenstand: Halten und Verwalten eigenen Vermögens und Beteiligung an anderen Unternehmen, insbesondere als Gesellschafterin. Persönlich haftende Gesellschafterin: Zentner Orthopädie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rodgau (Amtsgericht Offenbach am Main HRB 22462). HRA : Matthias Ditthardt e. K., Hanau (Dr.-Schwabe-Str. 21a). Gegenstand: Innenausbau und Fassadearbeiten. Inhaber: Matthias Ditthardt, Hanau. HRA : TCL.digital OHG, Hanau (Sophie-Scholl-Platz 8). Gegenstand: Erstellung von Analysen, Konzepten und Lösungen für die Optimierung von Kommunikationsabläufen für Unternehmen aller Art. Ergebnisse sollen dabei entsprechend des Einsatzbereiches bestmöglich vermarktet werden. Im Falle von Analysen und Konzepten als Projektarbeiten, im Falle von Software-basierten Anwendungen z. B. als Lizenzmodelle mit entsprechenden Dienstleistungsvereinbarungen. Persönlich haftender Gesellschafter: Dirk Majchrzak, Düsseldorf; Jörn Winter, Hanau. HRB : CMS Clean & More Services GmbH, Nidderau (Am Pfarrgarten 4). Gegenstand: Glas- und Gebäudereinigung, Hausmeisterservice, Winterdienst, Garten- und Trockenbauarbeiten und alle hiermit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten sowie Im- und Export nebst Verkauf von Hygieneartikeln und Reinigungsmitteln. Stammkapital: GFin: Inci Kocatürk, Nidderau. HRB : Burgallee Verwaltungs Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Hanau. Geschäftsanschrift: Jahnstraße 17, Alzenau. Gegenstand: Beteiligung an sowie die Übernahme von Geschäftsführung und Vertretung von Gesellschaften, die sich mit der Vermögens- und Immobilienverwaltung befassen, insbesondere von der Burgallee UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Hanau. Stammkapital: GF: Clemens Niedner, Alzenau. HRB : Jones QManagement GmbH, Gründau (Gänsestraße 7). Gegenstand: Erbringung von Unternehmensberatungen. Insbesondere Qualitätsund Umweltmanagementsysteme nach ISO 9001, ISO 13485, IATF und ISO einschließlich damit verbundener Tätigkeiten (z. B. Planung, Entwicklung und Auditierung) sowie die Begleitung von und Unterstützung bei Medizinproduktezulassungen auf dem deutschen und europäischen Markt, insbesondere durch Zusammenstellen der Technischen Dokumentation für CE. Stammkapital: GF: Daniel Raymond Jones, Gründau. Einzelprokura: Yvonne Jones, Gründau. HRB : JHess Consult UG (haftungsbeschränkt), Schöneck (Hamburger Straße 2). Gegenstand: Technische Beratung, methodisches Training, Projektmanagement, Interims- Management. Stammkapital: GF: Dr. Karl Jürgen Heß, Schöneck. HRB : AVATAR Invest GmbH, Hanau (Otto-Wels-Straße 9). Gegenstand: Vermietung sowie der An- und Verkauf von Immobilien und Gesellschaftsbeteiligungen. Stammkapital: GF: Julian Hendrik Soukup, Hanau. HRB : ANS GmbH, Hanau (Strohblumenweg 87). Gegenstand: Hotel- und Immobilienmanagement. Stammkapital: GF: Samaj Kapoor, Hanau; Neshant Kapur, Hanau. HRB : One Base Immobilien GmbH, Schlüchtern (Hauptstraße 22 b). Gegenstand: Vermögensverwaltung, insbesondere von Immobiliarvermögen. Dies beinhaltet den Erwerb, das Bauen, das Verwalten, das Unterhalten, das Vermieten und das Verkaufen von Immobilien. Stammkapital: GF: Jochen Andreas Werner, Schlüchtern. HRB : Kaiser & Becker GmbH, Schöneck (Otto-Hahn-Straße 6). Gegenstand: Verkauf, Einbau und Errichtung von Sanitär-, Heizung- und Solaranlagen. Stammkapital: GFin: Alexandra Kaiser, Büdingen. Schatten. Bildschön. Für jede Terrasse. Rolladen Wagner GmbH Auf dem Hessel Erlensee Telefon WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

41 Handelsregister HRB : Kayi Butik UG (haftungsbeschränkt), Hanau (Hospital Straße 26). Gegenstand: Handel mit Textilien, insbesondere Damen-Bekleidung. Stammkapital: 300. GF: Hüseyin Özdemir, Wöllstadt. HRB : Elci Handels GmbH, Hanau (Moselstraße 70). Gegenstand: Lebensmitteleinzel- und -großhandel sowie der Fleisch- und Geflügelfleischhandel einschließlich Im- und Export der Waren und ferner die Ausführung von Bauarbeiten aller Art und alle damit jeweils zusammenhängenden Tätigkeiten. Stammkapital: GF: Ahmet Asim Ilci, Yukari Dikmen mah Cankaya, Ankara / Türkei. HRB : Silvatex GmbH, Hanau (Hospitalstraße 28). Gegenstand: Groß- und Einzelhandel für Textilien, Kleidungen, Schuhe, Möbel, Accessoires, Lebensmittel, Lampen, Weine, Getränke und Immobilien. Stammkapital: GFin: Evelyn Zhao, Hanau. HRB : Web Hive UG (haftungsbeschränkt), Hanau (Fritz-Erler-Straße 7). Gegenstand: Webdesign, Entwicklung von mobilen Applikationen, Grafikdesign und Softwareentwicklung. Hierunter fällt insbesondere auch der Betrieb eines internetbasierten Marktplatzes, welcher ermöglicht, Bestellungen aller Art für Unternehmen zu erklären, entgegenzunehmen, zu verwalten samt der dazugehörenden Logistiktätigkeiten. Stammkapital: 350. GF: Abdul Waseem Mohammed, Hanau. HRB : Capemonde UG (haftungsbeschränkt), Gelnhausen (Miroldesstraße 15). Gegenstand: Die persönliche Haftung sowie die Geschäftsführung der Capemonde Vermögensverwaltung UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. Stammkapital: GF: Peter Manfred Klose, Gelnhausen. GFin: Carla Christel Klose, Gelnhausen. HRB : Opitz-Gehrisch Johannisbauer Best Verwaltung GmbH, Gelnhausen (Karlsbader Straße 27). Gegenstand: Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an einer Kommanditgesellschaft, der Opitz-Gehrisch Johannisbauer Best Immobilien GmbH & Co KG mit Sitz in Gelnhausen. Stammkapital: GFin: Michèle Best, Gelnhausen; Jutta Johannisbauer, Bruchköbel; Daniela Opitz-Gehrisch, Großkrotzenburg. HRB : Umicore International AG, Hanau (Rodenbacher Chaussee 4). Gegenstand: Herstellung und Bearbeitung von Edelmetallen und allen Edelmetallprodukten sowie deren Vermarktung. Grundkapital: Vorstand: Dr. Bernhard Fuchs, Frankfurt. Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Umicore International GmbH mit dem Sitz in Hanau (Amtsgericht Hanau, HRB 7637). HRB : T.Bau GmbH, Hanau (Dettinger Straße 6b). Gegenstand: Trockenbauarbeiten. Stammkapital: GF: Mohamed Hammouti, Hanau; Ishak Nabache, Offenbach. HRB : Micropyros GmbH, Nidderau (Limesstr. 24). Gegenstand: Gesellschaft betätigt sich in der Entwicklung, Optimierung, Produktion und dem Vertrieb von Technologien und Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien und auch sämtlicher anderer Energieformen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung und Wiederaufbereitung von Umweltschadstoffen, insbesondere allen Schadstoffen, welche zum Klimawandel beitragen, sowie der Entwicklung, Optimierung, Projektierung, der Produktion und dem Vertrieb von Speichertechnologien für sämtliche Energieformen. Stammkapital: GF: Stefan Bauer, Nidderau. GF: Herbert Huber, Rain. Einzelprokura: Sylvia Kitz-Bauer, Nidderau. HRB : es eazy Screen Vertriebs GmbH, Hanau (Reitweg 21). Gegenstand: Import und Export sowie Vertrieb, Verkauf und Vermietung von LED-Videowänden, LED-Wiedergabegeräten, Unterhaltungselektronik, Elektronikartikeln, Industriemaschinen, Kinderspielgeräten. Stammkapital: GF: Nico Atzert, Hanau. HRB : VeloCulTour Main Kinzig GmbH, Schlüchtern (Grabenstraße 9). Gegenstand: Verkauf und Vermarktung von E-Bikes, Road-Bikes, Bikes allgemein, Rad-Touren und Reisen & von Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln sowie der damit zusammenhängenden Leasing- und Finanzierungsservice. Stammkapital: GF: Peter Heinzmann Kelkheim; Kai Nüchter, Neuhof. HRB : Capi-Lux Deutschland GmbH, Rodenbach (Industriestraße 15). Gegenstand: Vertrieb von Unterhaltungselektronik sowie Sportartikeln und damit verbundene Produkte. Stammkapital: Nicht mehr GF: Martin Peter Wiggers, Bergen Nh / Niederlande. GF: Peter Gangfuß, Hanau. HRB : ONE Personal GmbH, Hanau (Hospitalstraße 28). Gegenstand: Arbeitnehmerüberlassung und Personalvermittlung in allen gewerblichen und kaufmännischen Bereichen. Stammkapital: GF: Ali Arel, Bruchköbel. Einzelprokura: Holger Stefan Preiss, Offenbach. HRB : E.A.R. GmbH, Ronneburg (Raiffeisenstr. 1). Gegenstand: Vermietung von Stromgeneratoren sowie Vermietung mobiler Dieseltanks. Stammkapital: GF: Hans Jochen Meinhardt, Ronneburg. HRB : CureCurve Medical AI GmbH, Maintal (Tilsiter Straße 2). Gegenstand: Entwicklung und Vertrieb medizinischer Software. Stammkapital: GF: Tiziano Tarik Bruno, Frankfurt; Denis Skrijelj, Maintal. HRB : Progressco UG (haftungsbeschränkt), Bruchköbel (Seebergstraße 7). Gegenstand: Erbringen von Online-Marketing und E-Commerce-Dienstleistungen, der Aufbau und der Betrieb von Internetportalen und Online-Shops sowie den damit einhergehenden Tätigkeiten. Stammkapital: GF: Daniel Gersting, Bruchköbel. HRB : FA Express Logistik GmbH, Hanau (Donaustr. 6). Gegenstand: Arbeitsnehmerüberlassung, Lagerdienstleistungen und Personalvermittlung. Stammkapital: GF: Fevzi Celiker, Rüsselsheim. HRB : Ole Maiwald UG (haftungsbeschränkt), Gelnhausen (Herzbachweg 11). Gegenstand: Verwaltung des Privatvermögens. Stammkapital: GF: Ole Maiwald, Gelnhausen. HRB : D-QROWN Beyond Jewelry UG (haftungsbeschränkt), Schöneck (Hessenstraße 3). Gegenstand: Handel mit Waren verschiedener Art, insbesondere aus den Kategorien Schmuck und Accessoires. Stammkapital: GF: Steve Tornow, Schöneck. HRB : Rujeko GmbH, Rodenbach (Am alten Sportplatz 5). Gegenstand: Erwerb, Halten und Verwalten sowie Veräußerung von Unternehmensbeteiligungen und die Verwaltung sonstigen eigenen Vermögens. Stammkapital: GFin: Vuyiswa M Cwabeni, Rodenbach. HRB : VENDIMONDO GmbH, Schöneck (Frankfurter Straße 2 A). Gegenstand: Handel mit elektronischen Artikeln, Tierbedarf und Druckerzeugnissen unter besonderer Nutzung der Vertriebsmöglichkeiten der elektronischen Medien sowie die Herstellung der vorgenannten Artikel. Stammkapital: GF: Shawn Bryant, Karben; Dr. Michael Streicher, Wehrheim. HRB : Zell Biogemüse GmbH, Bruchköbel (An der Landwehr 6). Gegenstand: Einkauf, Verkauf und gegebenenfalls Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten an Großhandelskunden. Stammkapital: GF: Thomas Zell, Bruchköbel. Einzelprokura: Karin Tugend, Bruchköbel; Rebekka Zell, Bruchköbel. HRB : Goldener Grund GmbH, Hanau (Otto-Wels-Str. 2). Gegenstand: Erwerben, Halten, Sanieren, Verwalten und Seit 1978 Ihr starker Partner rund ums Haus. WIR SUCHEN DICH! (M/W/D) JETZT BEWERBEN! MONTEURE FÜR FENSTER, HAUSTÜREN & WINTERGÄRTEN KAUFM. VERSTÄRKUNG FÜR UNSER BÜRO! Birkenweiher Straße 4 / Langenselbold Fenster Terrassendächer Haustüren Wintergärten Ingenieure + Architekten Fachplaner für: Bauen im Bestand Vorbeugender Brandschutz Energieberater BAFA, KfW ö.b.u.v. Sachverständiger für energetische Bewertung Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Basaltstraße Bad Soden- Salmünster Tel: (06056) Fax: (06056) info@indusplan.de Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 41

42 Handelsregister Vermarkten von Grundbesitz. Stammkapital: Nicht mehr GF: Annett Jerke, Goslar; Jörg Steinmetz, Liebenburg. GF: Steffen Lexa, Hanau. HRB : Isotech Baudekoration GmbH, Hanau (Dresdener Straße 4). Gegenstand: Trockenbau, Putzarbeiten, Malerarbeiten, Wärmedämmverbundsysteme (WDVS), Gebäudesanierung. Stammkapital: GF: Goran Markanović, Frankfurt. HRB : Surface Innovation AE GmbH, Hanau (Hanauer Vorstadt 27 29). Gegenstand: Vertrieb, Import, Export von und Groß- sowie Einzelhandel mit Gütern, insbesondere Bad- und Küchenmöbeln über einen Onlineshop. Stammkapital: GF: Abdelaali Akachar, Dietzenbach. HRB : Bagoli Food GmbH, Hanau (Elbestraße 6 8). Gegenstand: Handel mit Food- und Non-Food-Produkten sowie Import, Export und Großhandel. Stammkapital: GF: Kürşat Vahit Altinpinar, Köln; Ibrahim Bağbaşi, Hanau. HRB : Elektrowerk OHA GmbH, Hanau (Lilienstraße 9). Gegenstand: Bau- und Elektroinstallationen jeglicher Art. Stammkapital: GF: Hüseyin Oguzhan Altuntas, Hanau. HRB : Molnar Holding GmbH, Freigericht (Burgstraße 18). Gegenstand: Halten und Verwalten von Vermögen aller Art, einschließlich von Beteiligungen an anderen Unternehmen oder Gesellschaften. Stammkapital: GFin: Karina Molnar, Mömbris. HRB : WinPlay GmbH, Langenselbold (Am Seegraben 12). Gegenstand: Betrieb von Vergnügungsstätten, Online-Casinos, Spielhallen, Annahmestellen für Sport- und Pferdewetten, Wettbüros und sonstiger Glücksspiele. Das Aufstellen von Geldspielgeräten, Unterhaltungsautomaten und Warenautomaten. Der Betrieb von gastronomischen Betrieben, der Kauf und Verkauf von Grundstücken und deren Bebauung durch Dritte, ausgenommen erlaubnispflichtige Grundstücksverkäufe als Bauträger i. S. 34 c GewO. Stammkapital: Nicht mehr GF: Andreas Braun, Wiesbaden; Marc Nebel, Wiesbaden. GF: Daniel Günderoth, Lampertheim; Frank Schenkel, Mannheim. GF: Jean Pierre Berlejung, Hammersbach. HRB : ROYALMATICS GmbH, Maintal (Am Hochstätter Rain 12). Gegenstand: Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Aufstellung von Spielautomaten gem. 33 c GewO. Des Weiteren ist der Gegenstand die Reparatur und Wartung von technischen und elektronischen Geräten. Stammkapital: Nicht mehr GF: Bernd J. J. Coir, Stolberg. GFin: Irini Kaberidou, Maintal. HRB : KINZIG.VALLEY Venture GmbH, Gelnhausen (Gutenbergstraße 1). Gegenstand: Vermögensverwaltung, insbesondere die Beteiligung an und Darlehensfinanzierung von Gesellschaften, insbesondere Start-Ups, digitalen BtoB-Plattformen und Co-Working Spaces sowie die Vergabe von Aufträgen an externe Dienstleister sowie der Erwerb und die Veräußerung von Beteiligungen an diesen Gesellschaften, soweit nicht erlaubnispflichtig. Stammkapital: GF: Jens Naumann, Stuttgart; Erhard Naumann, Freigericht; Oliver Naumann, Freigericht. HRB : BDM Solutions GmbH, Hanau (Krämerstraße 11). Gegenstand: Kabelverlegung im Hochbau (ohne Anschlussarbeiten) sowie EDV-Beratung. Stammkapital: GF: Dragan Manojlovic, Hanau. HRB : C + D Logistik GmbH, Langenselbold (Am Seegraben 22). Gegenstand: Gewerblicher Güterkraftverkehr, Durchführung und Vermittlung von Transportaufträgen, Kraftfahrzeugvermietung und alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Stammkapital: GF: Izettin Deniz, Maintal. HRB : Rohde-Kids gug (haftungsbeschränkt), Hanau (An der Brückengrube 3). Gegenstand: Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung (AO). Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Jugendhilfe und der Erziehung. Die Förderung der folgenden Fähigkeiten der betreuten Kinder steht hierbei im Vordergrund: Die Förderung der kognitiven, sprachlichen und motorischen Fähigkeiten, die Förderung des Sozialverhaltens, die Förderung der Selbstständigkeit, die Förderung der Kreativität. Die Grundlage der pädagogischen Arbeit der Gesellschaft ist das Pädagogische Konzept. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch die durch die Unterhaltung der U3-Kindertageseinrichtung ViKo Kids. Stammkapital: 300. GF: Natasha Rohde, Hanau. HRB : MPB Passion GmbH, Hanau (Marie-Curie-Straße 1). Gegenstand: Kreieren neuer Lebensmittel sowie der Handel mit Lebensmitteln und Merchandiseartikeln aller Art. Stammkapital: GF: André Bornmann, Petershagen; Carsten Bredemeier, Bad Oeynhausen; Karl Hermann Wolf, Seligenstadt. HRB : Myworkfee GmbH, Bruchköbel (Hammersbacher Straße 81). Gegenstand: Groß- und Einzelhandel (An- und Verkauf), insbesondere der Onlinehandel mit elektronischen Geräten wie Smartphones, Tablets und PC s sowie mit Zubehör und Ersatzteilen, der Handel mit Handyzubehör wie Silikon-Handyhüllen, Leder-Buchtaschen, Schutzfolien und Ladekabeln. Weiterer Unternehmensgegenstand ist das Feilhalten von Geschenkartikeln, kleinen Elektroartikeln, Schuhen, Handtaschen, Modeschmuck, Textilien, Vasen, Körben, Feuerzeugen, Bürobedarf, Haushaltswaren, Spielwaren und Autozubehör. Stammkapital: Nicht mehr GF: Nassir Ahmed Nawied, Bruchköbel. GF: Mosa Nawied, Bruchköbel. Prokura erloschen: Mosa Nawied, Bruchköbel. Einzelprokura: Nassir Ahmed Nawied, Bruchköbel. HRB : MK Trans UG (haftungsbeschränkt), Nidderau (An der Naßburg 7). Gegenstand: Klein-, Groß- und Umzugstransporte. Stammkapital: GF: Paul Marica, Nidderau. HRB : TEAMotto Immobilien GmbH, Nidderau (Zum Junkernwald 6 e). Gegenstand: Erwerb, Sanierung, Verwaltung, Verwertung und Vermittlung von Immobilien, sowie die Vermietung von Inventar und sonstigen beweglichen Wirtschaftsgütern in diesem Zusammenhang. Stammkapital: GF: Christian Otto, Nidderau. GFin: Elisabeth Otto, Nidderau. HRB : STJ GmbH, Gelnhausen (Alte Gasse 3). Gegenstand: Kauf von bebauten und unbebauten Grundstücken, die Errichtung von Gebäuden auf solchen Grundstücken, deren Nutzungsüberlassung, insbesondere deren Vermietung und Verwaltung sowie deren sonstige Verwertung. Die Gesellschaft beteiligt sich an anderen Unternehmen mit dem gleichen oder einem ähnlichen Gegenstand und erbringt für diese Unternehmen Dienstleistungen im Immobilienwesen, insbesondere die Vermietung und Verwaltung von Immobilien. Stammkapital: Nicht mehr GF: Katja Gogalla, Gröbenzell; Randi Mette Selnes, München. GF: Steffen Günter Wirth, Gelnhausen. Einzelprokura: Jürgen Traser, Langen (Hessen); Thomas Friedrich Traser, Mörlenbach. HRB : Flexocube UG (haftungsbeschränkt), Gelnhausen (John-Lennon- Ring 27). Gegenstand: Forschung, Entwicklung, Produktion, Programmierung sowie der Vertrieb von mobilen Außenküchen (Outdoor Küchen) sowie allen Produkten, die dem Zweck der Unternehmung dienen, insbesondere Software, Fertigungsprozesse, neue Materialien sowie mechatronische Anwendungen. Stammkapital: GF: Bertram Anderer, Waldbronn; Christian Romeis, Gründau. HRB : Rehm Ventures GmbH, Biebergemünd (Großer Garten 11). Gegenstand: Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen aller Art sowie Erbringung von Managementleistungen gegenüber Dritten. Stammkapital: GF: Arthur Rehm, Biebergemünd. HRB : Bluemoon MTP GmbH, Hammersbach (Burgstr. 18). Gegenstand: Vertrieb von Getränken und Nahrungsergänzungsmitteln. Stammkapital: GF: Michael Marco Keuchler-Palm, Hammersbach; Tim Palm, Ronneburg; Pascal Konrad Wehrlein, Hammersbach. HRB : Bien Agrar Marzahna Verwaltungs GmbH, Birstein (Hauptstraße 34). Gegenstand: a) Übernahme der per- Zäune Gitter tore Draht-Weissbäcker KG Steinstr , Dieburg Tel. ( ) Fax ( ) Internet: draht@weissbaecker.de Draht- und Gitterzäune Schiebetore Drehkreuze Schranken Türen Pfosten Sicherheitszäune Tore Mobile Bauzäune Alu-Zäune sämtliche Drahtgeflechte Alu-Toranlagen Gabionen Rankanlagen auch Privatverkauf 42 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

43 Handelsregister sönlichen Haftung und der Geschäftsführung von Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als Komplementär an der neu zu gründenden Firma Bien Agrar Marzahna GmbH & Co. KG; b) sowie die Führung von sonstigen Geschäften, die mit dem Betrieb eines Unternehmens nach a) typischerweise verbunden sind. Stammkapital: GF: Hans Bien, Birstein. HRB : gamelynk.io UG (haftungsbeschränkt), Steinau a. d. Str. (Schmidtmühle 3a). Gegenstand: Entwicklung und Vertrieb von Computerspielen und Software. Stammkapital: Bestellt als GF: Simon Philipp Dzierzawa, Steinau a. d. Str. HRB : Senoa Projektgesellschaft 1 GmbH, Erlensee (Dieselstr. 9). Gegenstand: Ankauf und Verkauf von Immobilien und deren Aufteilung nach WEG bzw. nach Bruchteilen und Teileigentum, Vermietung und Verpachtung von Immobilien, Verwaltung von Immobilien. Die Bauleitungs- und Generalunternehmerfunktion im Hochund Tiefbau, die Errichtung von neuen Gebäuden bis zur Schlüsselfertigkeit sowie die Durchführung von Umbau-, Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Stammkapital: Bestellt als GF: Tahir Büyükkoc, Erlensee. Veränderungen HRA : Kabeltechnik-Transporte Karl-Heinz Kirsch e. K., Linsengericht (Gewerbepark Birkenhain 24). Rechtsform von Amts wegen berichtigt, nun: Einzelkauffrau. Nicht mehr Inhaber: Karl-Heinz Kirsch, Frammersbach. Eingetreten und wieder ausgeschieden als Inhaber in Erbengemeinschaft: Margarete Kirsch, Frammersbach; Sarah Keller, Frammersbach; Lisa Kirsch, Frammersbach. Eingetreten als Inhaberin: Margarete Renate Kirsch, Frammersbach. HRA : DS Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. KG, Erlensee (Zum Fliegerhorst ). Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der DS Smith Pre-Press Services GmbH mit dem Sitz in Fulda (Amtsgericht Fulda HRB 1237) verschmolzen. HRA : DS Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. KG, Erlensee (Zum Fliegerhorst ). Gesamtprokura: Bernd Schaaf, Lahr. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der DS SMITH WIRTH VERPACKUNGEN GmbH mit dem Sitz in Endingen (Amtsgericht Freiburg i. Br. HRB ) verschmolzen. HRA : Schwing GmbH & Co. KG, Freigericht 8 (Gewerbepark Birkenhain 5a). Prokura erloschen: Florian Schwing, Gelnhausen. HRA : Nature Heart GmbH & Co KG, Nidderau (Siemensstr. 27). Gegenstand: Erstellung, Vertrieb und Handel mit Gesundheitsbüchern in jeglicher Form sowie die Bereitstellung und Vermarktung von Gesundheitsinformationen über Onlineplattformen. Neue Firma: Gesundheitsbuchverlag Antzenberger KG. Neue Geschäftsanschrift: Kleine Hainstraße 14, Hanau. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Euro Business Geschäftsführungs GmbH, Nidderau (Amtsgericht Hanau HRB 96096). Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: Ralf Antzenberger, Bruchköbel. HRA : Zentner Investments GmbH & Co. KG, Bad Soden-Salmünster (Pacificusstraße 14). Gegenstand: Halten und Verwalten eigenen Vermögens und die Beteiligung an anderen Unternehmen, insbesondere als Gesellschafterin. Persönlich haftende Gesellschafterin: Zentner Orthopädie Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rodgau (Amtsgericht Offenbach am Main HRB 22462). HRA : Jean Barthmann GmbH & Co. KG, Hanau (Leipziger Straße 22). Neue Firma: UBH GmbH & Co. KG.: Persönlich haftende Gesellschafterin: UBH Verwaltung GmbH, Hanau (Amtsgericht Hanau HRB 91991). HRA : DS Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. KG, Erlensee (Zum Fliegerhorst ). Gesamtprokura: Lukas Gajida, Großenlüder; Carsten Trimpl, Leipzig. Prokura erloschen: Caroline Francisca Bouwman, Petersberg. HRA : J.K. Entertainment e. K., Maintal (Grüner Weg 8). Neue Geschäftsanschrift: Friedrich-Ebert-Str. 9, Hattersheim. HRA : DS Smith Packaging Deutschland Stiftung & Co. KG, Erlensee (Zum Fliegerhorst ). Gesamtprokura: Thomas Kammler, Reinbek; Gilbert Kneissler, Hamburg. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der DS Smith Hamburg Display GmbH mit dem Sitz in Glinde (Amtsgericht Lübeck HRB 2573 RE) verschmolzen. HRA : Whirlybirds Management GmbH & Co. KG, Hanau (Nürnberger Straße 4). Neue Geschäftsanschrift: Vor der Kinzigbrücke 12 a, Hanau. HRA : Holzbau Luft GmbH & Co. KG, Birstein (Schäferstraße 2). Neue Geschäftsanschrift: Kreisstr. 2, Birstein. HRA : POLSTER AKTUELL HESSEN GmbH & Co. KG, Hanau (Oderstraße 16). Persönlich haftende Gesellschafterin: POLSTER AKTUELL HESSEN Verwaltungs-GmbH, Hanau (Amtsgericht Hanau HRB 91769). Prokura erloschen: Martin Alexander Gürtler, Ransbach-Baumbach. HRA : Hotel Rheinland Sigrid und Julia Göb KG, Bad Orb (Lindenallee 36). Neue Firma: Hotel Rheinland Bad Orb GmbH & Co. KG. HRB : Karl Feldmann UG (haftungsbeschränkt), Wein & Sekthandel, Hanau (Selma-Lagerlöf-Straße 2). Gemäß 395 FamFG von Amts wegen eingetragen: Nicht mehr Liquidator: Wolfgang Müller, Maintal. HRB : Campingplatz Neumühle GmbH, Hasselroth (Neumühle 1). Die Gesellschaft hat als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag das Unternehmen Dr. Gustav Ost Campingplatz Neumühle 1 e. K. mit Sitz in Hasselroth (Amtsgericht Hanau HRA 93939) als Gesamtheit im Wege der Umwandlung durch Ausgliederung übernommen. Die Ausgliederung wird wirksam mit gleichzeitiger Eintragung im Register des Sitzes des übertragenden Rechtsträgers. HRB : S&S Consulting GmbH, Maintal (Am Technologiepark 1 5). Liquidator: Holger Goßmann, Erlensee. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : GHS Group GmbH, Bruchköbel (Bergstraße 1). Neuer Gegenstand: Demontage, Abbrucharbeiten, Schadstoffsanierung, Sandstrahlarbeiten, Dienstleistungen im Baunebengewerbe, sowie Betonbohr- und -schneidearbeiten. GF: Gökhan Alasalvaroglu, Erlensee. Neuer GF: Hasan Cambel, Ronneburg. HRB : Perrin GmbH, Nidderau (Siemensstr. 1). Nicht mehr GF: Makoto Kono, Chiba / Japan. GF: Yukinari Koide, Chiba / Japan. HRB : Bachmann Fußbodensanierung GmbH, Nidderau. Neue Geschäftsanschrift: Am Märzgraben 1, Hammersbach. GF: Christian Koch, Linden. HRB : secura protect Berlin GmbH, Langenselbold (Industriestraße 7). Prokura erloschen: Sascha Liebaug, Schwarza. HRB : Herrmann Logistik UG (haftungsbeschränkt), Hanau (Nürnberger Straße 11). GFin: Ute Herrmann, Hanau. Durch Beschluss des Amtsgerichts Hanau (Az. 70 IN 57 / 21) vom ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt und zusätzlich angeordnet, dass Verfügungen der Gesellschaft nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind. HRB : OneContract UG (haftungsbeschränkt), Nidderau (Auf dem Burgstück 27). Neue Firma: hicon UG (haftungsbeschränkt). Neuer Gegenstand: Einbringung von Beratungsdienstleistung (Unternehmens- / Organisationsberatung) in fachlichen, konzeptionellen, technischen, kaufmännischen und allgemein beratenden Fragestellungen. Des Weiteren die Vermittlung und Vermarktung von Fach- und IT-Kräften für Projekte, Aufträge, Einzelaufgaben und zur unbefristeten Einstellung durch die jeweiligen Auftraggeber sowie die Beratung im Rahmen von IT-Projektbesetzungen. Weiterhin die Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen der Rechnungsstellung und Rechnungsabwicklung gegenüber den Auftraggebern und den Endkunden (Dienstleistern). Nicht mehr GFin: Martina Hinz, Nidderau. GF: Michael Gerhard Hinz, Nidderau. HRB : secura protect Holding GmbH, Langenselbold (Industriestr. 7). Prokura erloschen: Sascha Liebaug, Schwarza. HRB : PROCON Projektgesellschaft mbh, Nidderau (Beethovenallee 35). Neue Geschäftsanschrift: Herzbergstr. 1, Niederdorfelden. HRB : Famulus Verpackungen Horst GmbH, Hasselroth (Senefelderstraße 1). Nicht mehr GF: Rainer Horst, Hanau. Gesamtprokura: Felix Horst, Biebergemünd; Stephanie Horst, Bad Soden-Salmünster. HRB : HERAEUS HOLDING Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hanau (Heraeusstraße 12 14). Prokura erloschen: Mario Hehle, München. HRB : Kieskontor Untermain Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hanau (Canthalstr. 2 4). Nicht mehr GF: Manfred Fleschhut, Geiselbach. GF: Dr. Robert Junold, Langenselbold. HRB : UHG Umschlags- und Handels- GmbH, Hanau (Canthalstr. 2 4). Nicht mehr GF: Manfred Fleschhut, Geiselbach. GF: Dr. Robert Junold, Langenselbold. HRB : DSW Beratungsgesellschaft mbh, Langenselbold (Felgenstr. 17 a). Neue Geschäftsanschrift: Rudolf- Walther Str. 4, Gründau. HRB : Drillisch Online GmbH, Maintal (Wilhelm-Röntgen-Straße 1 5). Prokura erloschen: Sabrina Fritzsche, München. Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 43

44 Handelsregister HRB : A&P Dynamics GmbH, Erlensee (An der Wasserburg 1a). Neue Geschäftsanschrift: Hanauer Landstr. 291 B, Frankfurt. HRB : Kleindienst GmbH Scan Solutions, Langenselbold (Birkenweiher Str. 9). Liquidator: Bernhard Hähndel, Bad Orb. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Hanau (Az. 70 IN 345 / 14) vom ist das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Gesellschaft mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Insolvenzmasse eingestellt. HRB : LL-ip GmbH, Steinau a. d. Str. (Ringstr. 52 b). Liquidatorin: Stefanie Leisenberg, München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Horst GmbH, Gelnhausen (Altenhaßlauer Str. 14). Neuer Gegenstand: Die Beteiligung an Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der Gebr. Horst Gummiwarenfabrik GmbH & Co. KG mit Sitz in Gelnhausen. Personenbezogene Daten von Amts wegen geändert, nun: GF: Michael Wilhelm Horst, Gelnhausen. HRB : MP9 Design GmbH, Bruchköbel (Kurt-Schumacher-Ring 136). Nicht mehr GF: Marvin Christopher Ford, Frankfurt. Liquidator: Philipp Maximilian Ertler, Florstadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Model-Kramp GmbH, Hanau (Otto-Hahn-Str. 41). Gesamtprokura: Thorsten Moll, Hennef. HRB : TC Bau-Verwaltungsgesellschaft mbh, Nidderau (Wonneckerstr. 44). Einzelprokura: Christin Phull, Nidderau. HRB : ENES Bau GmbH, Maintal (Gutenbergstraße 4). Durch Beschluss des Amtsgerichts Hanau (Az. 70 IN 13 / 2021) vom ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt und zusätzlich angeordnet, dass Verfügungen der Gesellschaft nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind. HRB : Sapiens Deutschland GmbH, Hanau (Eppsteinstr. 19). Neue Firma: sum.cumo Sapiens GmbH. Neue Geschäftsanschrift: Schäferkampsallee 16, Hamburg. Neuer Gegenstand: Planung und Durchführung von Organisationsarbeiten und ähnlichen Dienstleistungen im In- und Ausland, insbesondere auf dem Gebiet der Informationsverarbeitung, und die Entwicklung und Pflege von Software- und IT-Lösungen sowie Internetportalen. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an Personengesellschaften, insbesondere die Übernahme der Komplementärfunktion bei der Sapiens Deutschland Consulting GmbH & Co. KG mit Sitz in Hanau (Amtsgericht Hanau HRA 93069). GF: Björn Freter, Elmshorn; Ingolf Holger Putzbach, Hamburg. Gesamtprokura: Christoph Biallas, Hamburg; Daniel Chennaoui, Hamburg; Julia Lees, Barmstedt. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der sum.cumo GmbH mit dem Sitz in Hamburg (Amtsgericht Hamburg HRB ) verschmolzen. HRB : Heraeus Deutschland Verwaltungs GmbH, Hanau (Heraeusstraße 12 14). Gesamtprokura: Isabel Cramer, Meerbusch. HRB : LecturoMed GmbH, Linsengericht (Gartenstrasse 17). Neue Geschäftsanschrift: Rudolf-Walther-Straße 1 A, Gründau. HRB : Walter Hiller Anlagenmechanik GmbH, Gelnhausen (Berliner Straße 34). GF: Andrea Hiller, Gelnhausen. Prokura erloschen: Gudrun Hiller, Gelnhausen. HRB : Akustik Plus Verwaltungs GmbH, Wächtersbach (Industriestraße 38 42). Nicht mehr GF: Klaus Wilhelm Peerenboom, Neuss. GF: Michael Paringer, Niederviehbach. GF: Dr. Peter Maximilian Hamberger, Stephanskirchen. HRB : Dachdeckerei Clement GmbH, Bruchköbel (Leopold-Wittekindt-Straße 1). Einzelprokura: Birgit Clement, Bruchköbel. HRB : Dunlop Grund und Service Verwaltungs GmbH, Hanau (Dunlopstraße 2). Neue Firma: Goodyear Grund und Service Verwaltungs GmbH. HRB : Büster Exportverpackungs- und Dienstleistungsservice GmbH, Großkrotzenburg (Lindenstraße 17). Nicht mehr GF: Ayse Büster, Großkrotzenburg. GF: Levent Büster, Großkrotzenburg. HRB : Planen Dietzel GmbH, Maintal (Honeywellstr. 2 6). Durch Beschluss des Amtsgerichts Hanau (Az. 70 IN 60 / 21) vom ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt und zusätzlich angeordnet, dass Verfügungen der Gesellschaft nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind. HRB : A&B Fliesen GmbH, Hanau (Brucknerstraße 84). Neue Geschäftsanschrift: Moselstr. 2 b, Hanau. HRB : Woco Industrietechnik GmbH, Bad Soden-Salmünster (Hanauer Landstr. 16). Prokura erloschen: Dr. Fritz Buschhaus, Steinau a. d. Str. Gesamtprokura: Stefan Kempf, Linsengericht. HRB : GD Versicherungsservice GmbH, Hanau (Dunlopstr. 2). Neue Firma: Goodyear Versicherungsservice GmbH. HRB : WKSB Isolierungen Markus Pfeiffer GmbH, Gelnhausen (Zum Weißen Rain 2). Einzelprokura: Maher Jaber, Offenbach. HRB : Baumarkt Gelnhausen GmbH, Gelnhausen (Am Galgenfeld 17 21). Nicht mehr GF: Dietmar Lehmann, Berlin. GF: Carsten Gemeinhardt, Hamburg. HRB : Alwelis Weber Handelsgesellschaft mbh, Neuberg (Schwärzelstraße 9). Prokura erloschen: Guido Weber, Altenstadt (Hessen). HRB : Herbert Steuerberatungsgesellschaft mbh, Hasselroth (Rathausstraße 28). Nicht mehr GF: Walter Herbert, Hasselroth. Notfallgeschäftsführer: Jürgen Pietschmann, Ranstadt. HRB : TheraSmart GmbH, Steinau a. d. Str. (Waldstraße 31). Neue Geschäftsanschrift: Fuldaer Str. 30, Schlüchtern. Nicht mehr GFin: Karin Loos, Steinau a. d. Str. GF: Dirk Teichmüller, Santa Ponsa, Belaric Islands / Spanien. GFin: Stella Pecher, Schlüchtern. HRB : AS Universal Maschinen Handels GmbH, Hanau (Kurt-Blaum- Platz 8). GF: Andreas Wilke, Frankfurt. HRB : Schwing Verwaltungsgesellschaft mbh, Freigericht (Gewerbepark Birkenhain 5a). GF: Florian Schwing, Gelnhausen. HRB : Reifen Baierlacher GmbH, Hanau. Geschäftsanschrift: Holzhofstr. 14, Weilheim. Nicht mehr GF: Fabian Schreiber, Rodgau; Sturmius Johannes Wehner, Hofheim am Taunus. GF: Dirk Krieger, Obertshausen; André Weisz, Kronberg. HRB : Raum Design Köhler GmbH, Biebergemünd (Gewerbestraße 22). Gesamtprokura: Maik Retz, Blankenbach. HRB : Esperanza Management GmbH, Steinau a. d. Str. (Waldstraße 31). Neue Geschäftsanschrift: Fuldaer Str. 30, Schlüchtern. Nicht mehr GFin: Karin Loos, Steinau a. d. Str. GF: Dirk Teichmüller, Santa Ponsa, Belaric Islands / Spanien. GFin: Stella Pecher, Schlüchtern. HRB : DiSa Vermögensverwaltung GmbH, Steinau a. d. Str. (Waldstraße 31). Neue Geschäftsanschrift: Fuldaer Str. 30, Schlüchtern. Nicht mehr GFin: Karin Loos, Steinau a. d. Str. GF: Dirk Teichmüller, Santa Ponsa, Belaric Islands / Spanien. GFin: Stella Pecher, Schlüchtern. HRB : IB-IT GmbH, Niederdorfelden (An der Ruhbank 30). Neue Firma: IB-IT Development GmbH. HRB : Birkenstock Productions Hessen GmbH, Steinau a. d. Str. (Freiensteinauer Str. 27). GF: Oliver Reichert, Buch am Erlbach. HRB : Romplast PE-Regenerat GmbH, Maintal (Philipp-Reis-Str. 25). Prokura erloschen: Ute Hähnlein, Mühlheim. Die Gesellschaft ist aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. HRB : Birkenstock Productions Hessen GmbH, Steinau a. d. Str. (Freiensteinauer Str. 27). Der mit der Birkenstock GmbH & Co. KG mit Sitz in Linz (am Rhein) (Amtsgericht Montabaur HRA 21317) am abgeschlossene Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ist durch Vertrag vom zum aufgehoben. HRB : ENES Bau GmbH, Maintal (Gutenbergstraße 4). Durch Beschluss des Amtsgerichts Hanau (Az. 70 IN 13 / 21) vom ist der Gesellschaft zusätzlich ein allgemeines Verfügungsverbot auferlegt. HRB : Ideal International TTCD GmbH Trading Traveling & Consulting Development, Schöneck (Berliner Str. 22). Neue Geschäftsanschrift: An der Ruhbank 48, Niederdorfelden. HRB : PersoMed GmbH, Bruchköbel (Breslauer Str. 1). Neuer Gegenstand: Arbeitnehmerüberlassung, Zeitarbeit und Personalvermittlung und Unternehmensberatung, jeweils in der Pflege und Altenpflege, der Vertrieb von genehmigungsfreien medizinischen Artikeln und die Durchführung von Testungen in Bezug auf den direkten Erregernachweis des Coronavirus (Schnelltests). HRB : automobil outlet-center24 GmbH, Schöneck (Kilianstädter Str. 34). Neuer Gegenstand: Import und Handel mit Kraftfahrzeugen und deren Reparatur sowie der Handel mit Ersatzteilen, Veranstaltungen von Konzerten und Events, Eventmanagement und Consulting. HRB : Yangsheng Institut für Ästhetik, Kosmetik & Lebenspflege UG (haftungsbeschränkt), Langenselbold (Steinweg 13). Neue Firma: Yangsheng UG (haftungsbeschränkt). HRB : SOLUFEC UG (haftungsbeschränkt), Erlensee (Limesweg 15). Neue Geschäftsanschrift: Schletterstr. 8, 44 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

45 Handelsregister Augsburg. Nicht mehr GF: Fatih Sevik, Augsburg. Liquidatorin: Seren Sevik, Augsburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Karrosseriebau- und Kfz-Technik Wagner GmbH, Nidderau (An der Wolfskaute 1). Die Gesellschaft ist aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. HRB : System One GmbH, Freigericht (Zur Kleinbahn 17). Neue Geschäftsanschrift: Schillerstr. 10, Freigericht. HRB : Absolut Diagnostics GmbH, Hanau (Kurt-Blaum-Platz 7). Nicht mehr GF: Thomas Muschalik, Münzenberg. GF: Erdal Budak, Berlin. HRB : A.D. mobility services UG (haftungsbeschränkt), Bruchköbel (Thermenweg 11). Liquidator: Ali Danismaz, Frankfurt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Aslan Transporte GmbH, Hanau (Frankfurter Landstr. 28). Zweigniederlassung unter gleicher Firma mit der Geschäftsanschrift: Siemensstraße 24, Hainburg. Neuer Gegenstand: Transporte über 3,5 t (gewerblicher Güterverkehr), Logistik, Arbeitnehmerüberlassung, Einkauf und Verkauf, Im- und Export sowie Onlinehandel von Rohmaterial von Papier, Alufolien, Frischhaltefolien, Stretchfolien, etc. im In- und Ausland, Produktion und Verkauf von Verpackungsmaterial im In- und Ausland. HRB : AuraMed UG (haftungsbeschränkt), Linsengericht (Gartenstraße 17). Neue Geschäftsanschrift: Rudolf-Walther-Str. 1 A, Gründau. HRB : P. Heitkamp M. GmbH, Erlensee (Brahmsstr. 4). Liquidator: Michael Heitkamp, Neuenkirchen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Hanau (Az. 70 IN 127 / 16) vom ist das Insolvenzverfahren aufgehoben. HRB : TS Transsystem GmbH Stahlbau und Fördertechnik, Hanau (Moselstr. 27). Liquidator: Jacek Kossowski, Griesheim; Dieter Metz, Ranstadt. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Hanau (Az. 70 IN 251 / 12) vom ist das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Gesellschaft mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. HRB : A. Ebbecke Verfahrenstechnik AG, Bruchköbel (Keltenstr. 16). Gesamtprokura: Silke Bernhardt, Bruchköbel; Tim Holzner, Hanau; Martin Schneider, Niederdorfelden. HRB : Aegidas UG (haftungsbeschränkt), Langenselbold (Wingertstraße 50 a). Gem. 395 FamFG von Amts wegen eingetragen: Nicht mehr Liquidator: Kai-Ingo Thomas, Langenselbold. HRB : GAB GOLF Anlagen- und Betriebsgesellschaft mbh, Jossgrund (Hindenburgstr. 7). Nicht mehr GF: Dr. Detlef Kerk, Bad Orb. GF: Mathias Fingerhut, Gelnhausen. HRB : bkb Aktiengesellschaft für Beratung und Betreuung kommunaler und gewerblicher Bauvorhaben, Bruchköbel (Bachstr. 14). Nicht mehr Vorstand: Dietrich Fest, Hanau. HRB : Eiscafé Trampolin UG (haftungsbeschränkt), Schlüchtern (Obertorstraße 2 4). Neue Firma: Eiscafé Santini UG (haftungsbeschränkt). GF: Stefano Armando Friedrich Santini, Wiesbaden. HRB : Tim Lauth Coaching & Consulting UG (haftungsbeschränkt), Bruchköbel (Gumbinnenerstraße 9). Neuer GF: Tim Quandt, gen. Tim Lauth, Hanau. HRB : KV Aufzüge und Liftsysteme UG (haftungsbeschränkt), Maintal (Wilhelm-Röntgen-Straße 24 26). Die Gesellschaft ist aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. HRB : Barthmann Verwaltung GmbH, Hanau (Leipziger Straße 22). Neue Firma: UBH Verwaltung GmbH. HRB : Uwe Filippi UG (haftungsbeschränkt), Bad Soden-Salmünster (Voreller 23). Liquidator: Uwe Filippi, Bad Soden-Salmünster. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Hebezone GmbH, Hanau (Moselstr. 38). Gesamtprokura: Martina Eckert, Nidderau; René Ortwin Ermold, Bruchköbel. HRB : Fliesenwelt 47 GmbH, Hanau (Am Kinzigbogen 1 16). Berichtigung zur Geschäftsanschrift: Kinzigbogen 1 16, Hanau. HRB : Umicore Management AG, Hanau (Rodenbacher Chaussee 4). Prokura erloschen: Michael Neisel, Friedberg (Hessen). Gesamtprokura: Enrico Cisco, Vicenza / Italien. HRB : RENNS Autovermietung UG (haftungsbeschränkt), Hanau (Eberhardstraße 1). Nicht mehr GF: Ruslan Enns, Gelnhausen. GFin: Nadeshda Enns, Gelnhausen. HRB : Absortech Europe GmbH, Hanau (Dr.-Schwabe-Str. 21 b). Nicht mehr GF: Olle Rikard Kanmert, Falkenberg / Schweden. GF: Ted Rotkirch, Hanau. HRB : JPR Management GmbH, Hanau (Nürnberger Straße 4). Neue Geschäftsanschrift: Vor der Kinzigbrücke 12 a, Hanau. HRB : Argentum SEWO Pflege GmbH, Hanau (Nußallee 7 f, Im Gloriapalais). Neuer GF: Michael Thanheiser, Neustadt am Rübenberge. HRB : Kamin Mineralölvertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Gelnhausen (Philipp-Reis- Str. 6). Liquidator: Hermann Biehl, Biebergemünd. Durch Beschluss des Amtsgerichts Hanau (Az. 70 IN 484 / 08) vom ist das Insolvenzverfahren nach Schlussverteilung aufgehoben. HRB : Akustik Plus Verwaltungs GmbH, Wächtersbach (Industriestraße 38 42). Neue Geschäftsanschrift: Im Strassfeld 2, Hörselberg-Hainich. Prokura erloschen: Uwe Greschke, Bottrop. HRB : Hölz Sicherheitstechnik GmbH, Maintal (Taunusstr. 64). Nicht mehr GF: Hans-Joachim Hölz, Maintal. Einzelprokura: Annette Regina Renate Hölz, Maintal. Am Sportfeld Freigericht Donaustraße Hanau info@streb.gmbh Norbert Biermann (Staatl. gepr. Betriebswirt) Exp. f. Immobilienbewertung Geschäftsführer Patricia Assion Dipl. Betriebswirt (Gesamtvertrieb) HRB : Erste Argentum Real Estate GmbH, Hanau (Nußallee 7 f). Neuer GF: Michael Thanheiser, Neustadt am Rübenberge. HRB : Argentum Services GmbH, Hanau (Nußallee 7 f). Neuer GF: Michael Thanheiser, Neustadt am Rübenberge. HRB : Absortech Europe GmbH, Hanau (Dr.-Schwabe-Str. 21 b). Prokura erloschen: Ted Rotkirch, Hanau. HRB : OrTec UG (haftungsbeschränkt), Hanau (Hirschstraße 23). Liquidator: Enez Oruc, Hanau. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Hanau (Az. 70 IN / 20) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HRB : Patagona & Rome AG, Hanau (Nürnberger Str. 4). Neue Geschäftsanschrift: Vor der Kinzigbrücke 12 a, Hanau. Wir bieten seit 1963 kompetente Beratung in allen Bereichen des sich stets ändernden Steuerrechts und der betriebswirtschaftlichen Beratung. Sie möchten Ihre Immobilie demnächst oder später verkaufen? Kostenlos für Sie: Verkehrswertschätzung Ihrer Immobilie! Erstellung des Energieausweises* * Bei Erteilung eines Verkaufsauftrages Roger Fraczkowski Vertriebsleiter BERATUNG VERKAUF VERMIETUNG Telefon: 06181/26260 Fax: 06181/26230 info@mki-immobilien.de MAIN-KINZIG-IMMOBILIENSERVICE GMBH Dörnigheimer Straße Hanau Anke Heidenreich Gesamtvertrieb (Vermietung) Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 45

46 Handelsregister HRB : gfw-nets GmbH, Hanau (Martin-Luther-King-Str. 1). Nicht mehr GF: Reinhold Maisch, Bruchköbel. GFin: Christine Paetzel, Frankfurt. HRB : Astraios Capital AG, Hanau (Nürnberger Straße 4). Neue Geschäftsanschrift: Vor der Kinzigbrücke 12 a, Hanau. Neuer Vorstand: Jannis- Vlasios Choulidis, Langenselbold. HRB : Kelmendi GmbH, Hanau (Leipziger Straße 22 24). Neue Firma: Jean Barthmann GmbH. HRB : Jung & Gross Sicherheitstechnik GmbH im Main-Kinzig-Kreis, Gründau (Jahnstraße 17). Neue Firma: Jung MKK-Sicherheitstechnik GmbH. HRB : SP Beteiligungs GmbH, Hanau (Nürnberger Str. 4). Neue Geschäftsanschrift: Vor der Kinzigbrücke 12 a, Hanau. HRB : STARTOWER GmbH, Hanau (Wilhelmstraße 2). Nicht mehr GF: Anubhav Gupta, Ambala City / Indien. HRB : Engel Consulting GmbH, Maintal (Wingertstr. 140). Allgemeine Vertretungsregelung von Amts wegen berichtigt, nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. HRB : DEHOCO (Deutschland) GmbH, Hanau (Geibelstraße 22). Zweigniederlassung unter gleicher Firma mit Zusatz: Zweigniederlassung Bremen. Geschäftsanschrift: Martinistraße 34, Bremen. Gesamtprokura beschränkt auf die Zweigniederlassung Bremen: Kai-Hendrik von Taube, Hamburg. HRB : Breitband Main-Kinzig GmbH, Gelnhausen (Im Steinigen Graben 13). Einzelprokura: Simone Roth, Freigericht. HRB : Holzbau Luft Verwaltungs-GmbH, Birstein (Schäferstraße 2). Neue Geschäftsanschrift: Kreisstr. 2, Birstein. HRB : Malpec Hanau GmbH, Hanau (Dresdner Straße 5b). Neue Geschäftsanschrift: Industriestr. 13 Haus 1 / 9, Alzenau. HRB : Aul Gebäudereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Freigericht (Auf den Herrenwiesen 3). Liquidatorin: Inge Aul, Freigericht. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : LCC GmbH, Hanau (Hopfenstr. 17). Prokura erloschen: Klaus Peter John, Budenheim. HRB : Interbytes Verwaltung Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Hanau (Bruchköbeler Landstraße 39). Neue Firma: Interbytes Verwaltung GmbH. Neues Stammkapital: HRB : globalcarrier telecom GmbH, Schlüchtern (Hauptstr. 22 b). Einzelprokura: Andreas Kauzmann, Selzen. HRB : NORMA Group SE, Maintal (Edisonstr. 4). Die Hauptversammlung vom hat die Änderung der Satzung in 17 (Teilnahme an / Übertragung der Hauptversammlung) beschlossen. HRB : F I L T A N Filter-Anlagenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Langenselbold (Gaensgasse 9). Liquidator: Manfred Lorey, Langenselbold. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Molnar Holding GmbH, Freigericht (Burgstraße 18). Neues Stammkapital: HRB : VDIG Versicherungsdienst für Industrie und Gewerbe GmbH, Bruchköbel (Käthe-Kollwitz-Ring 71). Nicht mehr GFin: Claudia Reichard, Bruchköbel. HRB : NOKOK UG (haftungsbeschränkt), Bad Orb (Burgring 2). Neue GFin: Claudia Haas, Burgsinn. HRB : Pomaranik GmbH, Hanau (Krämerstr. 21). Die Gesellschaft ist aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst. HRB : 1&1 Drillisch Aktiengesellschaft, Maintal (Wilhelm-Röntgen-Str. 1 5). Neue Firma: 1&1 AG. HRB : Argentum Holding GmbH, Hanau (Nussallee 7 f, Gloria Palais). Neuer GF: Alexander Bart, Hanau. Bestellt als GF: Michael Thanheiser, Neustadt am Rübenberge. HRB : LIEBPER UG (haftungsbeschränkt), Hanau (Rückertstraße 8). Neue Geschäftsanschrift: Burgallee 132, Hanau. HRB : Eisele Rent and Trade GmbH, Maintal (Gutenbergstraße 5). Gegenstand wegen Schreibfehler von Amts wegen berichtigt, nun: Neuer Gegenstand: Vermietung und Handel mit Maschinen und Fahrzeugen aller Art, soweit dies nicht erlaubnispflichtig ist. Neues Stammkapital: Nicht mehr GF: Claus Eisele, Maintal. Bestellt als GF: Daniel Janssen, Wildeshausen. HRB : Hospiz St. Elisabeth Kinzigtal gemeinnützige GmbH, Gelnhausen (Holzgasse 23). Nicht mehr GF: Robert Flörchinger, Mainaschaff. HRB : Spedition Manuel Werzel Hanau GmbH, Hanau (Krebsbachweg 23). Neue Geschäftsanschrift: Marie-Curie-Ring 38, Maintal. HRB : wind-turbine.com GmbH, Gelnhausen (Barbarossastr. 61). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. HRB : UBH Verwaltung GmbH, Hanau (Leipziger Straße 22). Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Leipziger Straße 22 24, Hanau. Liquidator: Uwe Barthmann, Hanau. HRB : gfw-nets GmbH, Hanau, Martin- Luther-King-Str. 1, Hanau. Liquidatorin: Christine Paetzel, Frankfurt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB : Eis-Costa GmbH, Langenselbold (Am Häusergraben 10). Nicht mehr GF: Mirko Fangacci, Hanau. Bestellt als GF: Simone Marinelli, Hanau. HRB : SYA Management GmbH, Hanau (Huttenstraße 42). Bestellt als GFin: Yvonne Angelika Stöckle, Hanau. HRB : Walter Herbert Steuerberatungsgesellschaft mbh, Hasselroth (Rathausstr. 28). Nicht mehr GF: Walter Herbert, Hasselroth. Von Amts wegen gemäß 29, 67 Absatz 2 BGB eingetragen: Notfallgeschäftsführer: Jürgen Pietschmann, Ranstadt. Löschungen HRA : Dr. Gustav Ost Campingplatz Neumühle 1 e. K., Hasselroth (Neumühle 1). Der Einzelkaufmann hat als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag das Unternehmen als Ganzes aus dem Vermögen des Inhabers im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit auf die Campingplatz Neumühle GmbH mit Sitz in Hasselroth (Amtsgericht Hanau HRB 97885) übertragen. Die Firma ist erloschen. HRA : TP Sofortdruck OHG, Hanau (Rodenbacher Chaussee 6). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist ohne Liquidation erloschen. HRA : Abfindungsbrennerei Dr. Kreis e. K., Freigericht (Burgstraße 10). Die Firma ist erloschen. HRA : Griebel Druckdienstleistungen Inh. Norbert Griebel e. K., Schlüchtern (Bahnhofstraße 6 a). Die Firma ist erloschen. HRA : OSS Ozone System Solutions UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Bad Orb (Sälzerstraße 30). Der Sitz ist nach Büdingen (jetzt Amtsgericht Friedberg HRA 4936) verlegt. HRB : Dorfladen Höchst UG (haftungsbeschränkt), Gelnhausen (Leipziger Allee 29). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : K & B GmbH, Hanau (Darmstädter Straße 101). Der Sitz ist unter Änderung der Firma in Dein Makler Rhein Main GmbH nach Dreieich (jetzt Amtsgericht Offenbach HRB 53593) verlegt. HRB : Ottreiner UG (haftungsbeschränkt), Steinau a. d. Str. (Rhönstraße 11). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : Sandelli UG (haftungsbeschränkt), Bad Orb (Hauptstraße 55). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : U & D Vermögensverwaltungs-GmbH, Nidderau (Im Grund 10). Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB : IGM GmbH, Maintal (Hermann-Löns-Straße 7). Der Sitz ist nach Frankfurt (jetzt Frankfurt HRB ) verlegt. HRB : fourg Vermögens-Holding AG, Gründau (An der Eisenbahn 3). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : HOTEC GmbH, Gelnhausen (Industriestr. 10, Gründau). Liquidator: Dipl. Ing. Rolf Reubelt, Geislingen an der Steige. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : Schweinsberger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gründau (Frankfurter Str. 29). Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB : Umicore International GmbH, Hanau (Rodenbacher Chaussee 4). Die Gesellschaft ist nach Maßgabe des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom im Wege des Formwechsels in die Umicore International AG mit Sitz in Hanau (Amtsgericht Hanau HRB 98092) umgewandelt. HRB : Integral FF & Team GmbH, Maintal (Philipp-Reis-Str. 23). Der Sitz ist nach Wiesbaden (jetzt Amtsgericht Wiesbaden HRB 32562) verlegt. 46 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

47 Ausgabe 7./ Handelsregister Recycling-Börse Impressum HRB : payperfon GmbH, Schöneck (Schloßstraße 5). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : Naturgöttin NEM GmbH, Hanau (Sandeldamm 12). Der Sitz ist nach Wiesbaden (jetzt Amtsgericht Wiesbaden HRB 32570) verlegt. HRB : Klaus Wagner Springbrunnen- und Wassertechnik GmbH, Rodenbach (Frankfurter Str. 13). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : UGOTIT Travel & Trading GmbH, Maintal. Neue Geschäftsanschrift: Am Bienenstock 8, Frankfurt. HRB : Muto & Diaz Lorenzo GmbH, Schöneck (Heiligenstraße 11). Der Sitz ist nach Gondelsheim (jetzt Amtsgericht Mannheim HRB ) verlegt. HRB : AssNet UG (haftungsbeschränkt), Maintal (Karlstraße 15). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : GALLAXUM Personal GmbH, Hanau (Rheinstr. 13). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : Ela Tech Rheinland Elastomere Technology GmbH, Gelnhausen (August-Brey-Straße 2). Der Sitz ist nach Losheim am See (jetzt Amtsgericht Saarbrücken HRB ) verlegt. HRB : idocpro.de GmbH, Gelnhausen (Zum Wartturm 7). Der Sitz ist nach Neu-Isenburg (jetzt Amtsgericht Offenbach HRB 53654) verlegt. HRB : Recycling Zentrum Freigericht GmbH, Freigericht (Gewerbepark Birkenhain 15). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : Newco Navigators GmbH, Bruchköbel (Bahnhofstr. 19). Der Sitz ist nach Erkrath (jetzt Amtsgericht Wuppertal HRB 31743) verlegt. HRB : Proximus Versicherungsmakler UG (haftungsbeschränkt), Bad Orb (Burgring 2). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. HRB : RAINBOW Versandhandelsgesellschaft mbh, Hanau. Neue Geschäftsanschrift: Werner-Otto-Str. 1 7, Hamburg. HRB : Hagenfeld GmbH Großhandel für Elektro- und Industriebedarf, Erlensee (Hauptstraße 35). Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : FB Konstruktion GmbH, Hanau (Alter Wald 6). Der Sitz ist nach Mömbris (jetzt Amtsgericht Aschaffenburg HRB 16163) verlegt. GF: Frank Beinenz, Mömbris. HRB : Mind Bender GmbH, Gelnhausen. Geschäftsanschrift: Am Römerhof 25, Wöllstadt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. HRB : Limax Immobilien Gesellschaft mbh, Langenselbold (Im Ellenbügel 37). Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Berichtigungen HRB : FS IT-Systeme UG (haftungsbeschränkt), Ronneburg (Marienstraße 34). Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt, nun: GF: Fynn Scharfenorth, Ronneburg. HRB : perpetual Technologies GmbH, Hanau. Geschäftsanschrift: Reinhard-Heraeus-Ring 23, Kleinostheim. Neuer Gegenstand: Leitung der Gesellschaft und ihrer Tochterunternehmen. Darüber hinaus ist der Gegenstand des Unternehmens die Beteiligung an anderen Unternehmen und die Verwaltung des eigenen Vermögens. HRB : Reifen Baierlacher GmbH, Hanau. Geschäftsanschrift: Holzhofstr. 14, Weilheim. Nicht mehr GF: Sturmius Wehner, Hofheim am Taunus. HRB : TheraSmart GmbH, Schlüchtern (Fuldaer Str. 30). Vertretungsrecht von Amts wegen berichtigt, nun: GFin: Stella Pecher, Schlüchtern. HRB : Rujeko GmbH, Rodenbach (Am alten Sportplatz 5). Berichtigung von Amts wegen zur Geschäftsanschrift: Am alten Sportplatz 5 c / o Vuyiswa M Cwabeni, Rodenbach. HRB : DEHOCO (Deutschland) GmbH, Hanau (Geibelstraße 22). Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt, nun: Gesamtprokura gemeinsam mit einem GF oder einem anderen Prokuristen beschränkt auf die Zweigniederlassung Bremen: Kai-Henrik von Taube, Hamburg. Recyclingbörse Angebote HU-A Aramid-Faser- oder Gewebeabfälle, ballistische Pakete mit und ohne Schutzhüllen / Stichschutz. HU-A Ballistische Schutzwesten, Splitterschutzwesten, ballistische Pakete, textile Hüllen und sämtliches Zubehör. HU-A Gebrauchte Taschen, unterschiedliche Maße, die meisten Taschen sind ca. 70 x 70 cm groß, wurden zum Transport von ballistischen Schutzwesten verwendet. Nachfragen HU-N Gesucht werden zur regelmäßigen Abnahme Paletten in den Standardmaßen: 800 x 1.200mm; x mm; x mm;1.100 x mm; x 1.140mm sowie alle Sorten von Chemiepaletten, DIN-und Glaspaletten. Auch Mischladungen sind natürlich möglich! Gerne kaufen wir Ihre nicht mehr benötigten Ladungsträger zu fairen Preisen an! Impressum Wirtschaftsraum Hanau-Kinzigtal Das Magazin der Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Juli/August 2021 (Erscheinungsdatum ) WIRTSCHAFTSRAUM HANAU-KINZIGTAL Industriestandort Main-Kinzig Wirtschaftsraum Hanau-Kinzigtal ist das offizielle Organ der Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern. Es erscheint zum Monatsanfang, mit Ausnahme der Monate Februar und August. Die Lieferung erfolgt an kammerzugehörige Unternehmen im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Industrie- und Handelskammer wider. Herausgeber Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Am Pedro-Jung-Park Hanau Telefon: info@hanau.ihk.de Redaktion Dr. Achim Knips Telefon: a.knips@hanau.ihk.de Layout, Herstellung und Verlag Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG Gutenbergstraße Gelnhausen Telefon: geschaeftsfuehrung@gnz.de Anzeigen und Beilagen Anzeigenleitung: Johanna Röder Ansprechpartner: Oliver Reineke Telefon: anzeigen-ihk@gnz.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 44. Anzeigenschluss jeweils 5. des Vormonats. Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 47

48 Zahl des Monats Risikoeinschätzung Preisindex Von den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die am Stichtag 30. Juni 2020 im Main-Kinzig-Kreis arbeiteten, gingen laut Statistischem Landesamt einer Arbeit im Verarbeitenden Gewerbe nach. Werden Wirtschaftszweige wie die Bauwirtschaft mit hinzugezählt, dann arbeiteten vor einem Jahr sogar Damen und Herren im so genannten Produzierenden Gewerbe. Auch dürften viele der Arbeitsplätze im breit aufgestellten Dienstleistungsgewerbe nur dank Industrieaufträgen bestehen. Die amtlichen Statistiker subsumieren allein der Sparte Freiberufl., wissenschaftl., techn. Dienstleister, sonst. wirtschaftl. Dienstleister immerhin sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse. Zum weiteren Umfeld der Industriearbeitsplätze zählen selbstverständlich auch diejenigen aus Sparten wie Großhandel, Information und Kommunikation oder Finanzwesen. Hier wird die Abgrenzung deut- un- allerdings lich Bild: blende11.photo - stock.adobe.com schärfer. Festzuhalten bleibt: Die Industrie ist direkt und erst recht indirekt nach wie vor der bestimmende Arbeitsplatzanbieter im Main-Kinzig- Kreis H 10 JB 11 FJ 11 H 11 JB 12 FJ 12 H 12 Inlandsnachfrage Auslandsnachfrage Risikoeinschätzung laut IHK-Konjunkturumfrage JB 13 FJ 13 H 13 JB 14 FJ 14 H 14 JB 15 Wechselkurs Fachkräftemangel FJ 15 H 15 JB 16 FJ 16 H 16 JB 17 FJ 17 H 17 JB 18 FJ 18 H 18 Arbeitskosten Energie- und Rohstoffpreise JB 19 FJ 19 H 19 JB 20 FJ 20 H 20 JB 21 FJ 21 Finanzierung Rahmenbedingungen Verbraucherpreisindex für Deutschland im Mai 2021 (2015 = 100) 05 / / /2020 * Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 113,2 113,6 1,4 alkoholische Getränke, Tabakwaren 116,8 116,8 2,4 Bekleidung, Schuhe 104,6 103,6-0,2 Wohnungsmiete, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe 107,5 107,3 1,6 Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör 104,5 104,6 1,0 Gesundheit 105,8 105,8-0,2 Verkehr 111,8 111,2 8,4 Post und Telekommunikation 94,2 94,2-1,4 Freizeit, Unterhaltung und Kultur 106,8 104,5 3,6 Bildungswesen 104,3 104,1 2,0 Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen 113,5 112,9 1,5 andere Waren und Dienstleistungen 111,1 110,8 2,9 Gesamtindex 108,7 108,2 2,5 * Veränderungen (in Prozent) im Mai 2021 gegenüber Mai Der Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI) bildet die Preisentwicklung für die privaten Verbraucherausgaben in Deutschland ab und wird monatlich vom Statistischen Bundesamt berechnet. Der VPI dient zur Berechnung der Inflationsrate und ist damit eine der zentralen volkswirtschaftlichen Daten für die Wirtschafts- und Geldpolitik. Große Bedeutung kommt dem VPI bei den gewerblichen Mieten zu: Er dient oft als Wertsicherungsklausel. Viele Verträge beziehen sich auf die Entwicklung des Verbraucherpreisindexes, so werden zum Beispiel Erhöhungen von gewerblichen Mieten oder Pachten an seine Entwicklung gekoppelt. 48 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

49 Online-Adressen Online-adressen Aktenvernichtung Abholservice, Sicherheitsstufe P4, Schutzklasse 2 nach Bundesdatenschutzgesetz (DIN 66399), Mietservice für Sammelbehälter, Festplattenschredder (H5) Ansprechpartner: Michael Kniest Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. Tel.: / , Fax: aktenvernichtung@bwmk.org Berufsbekleidung Berufs- und Allwetter-Kleidung Shirts und Freizeit-Kleidung Sicherheits- und Freizeit-Schuhe Arbeitsschutz Industriebedarf Druck Flock Stickung u. v. m. Bitte fordern Sie unseren Gesamtkatalog an oder besuchen uns unter: Altenstadt, Tel.: / Buchführung/Büroservice Renate Fritz, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK), Betriebswirtin (VWA), übernimmt das Buchen Ihrer lfd. Geschäftsvorfälle und Ihre lfd. Lohnabrechnungen nach 6 StBerG, das kfm. Mahnwesen, Finanz- und Liquiditätsplanung, betriebswirtschaftl. Beratung, erstellt Ihre bwl. Auswertungen schnell, kompetent, zuverlässig zu einem guten i Ansprechpartnerin: Jana Wolff Telefon: 06051/ , anzeigen-ihk@gnz.de Preis-Leistungs-Verhältnis. Tel.: / Fax: / Mobil: 0163 / renate.fritz@zahlenwerkstatt.de Datenerfassung/Archivierung Transport Ihrer Akten, Aufbereitung nach Ihren Vorgaben, Scannen, Indizierung nach Ihren Wünschen, Zwischenlagern der Dokumente vor der Vernichtung, Datenspeicherung, Aktenvernichtung, Nachbereitung von Dokumenten, Poststellenservice Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. Reha-Werkstatt Großauheim Tel.: / , Fax: / auftragsabwicklung@bwmk.org Seit über 45 Jahren steht unser Name für ganzheitliche Kompetenz in der Datenerfassung auf allen Kanälen. Der kundenorientierte und professionelle Inbound- und Outbound-Telefonservice rundet unser Profil ab. Sprechen Sie uns auch gern zur Projektumsetzung an. gefda GmbH, Langenselbold Tel.: / Fax: / info@gefda.de -Archivierung Ihr Partner gegen Mailverlust Made in Hanau -Archivierung 5 /M. IDW PS880 zertifiziert Deutsche Server Deutsches Recht Kosten senken Sicherheit erhöhen Tel.: / archiv@web-service-hanau.de Garten- und Landschaftspflege Rasenpflege, Gehölzschnitt, Strauch- und Heckenschnitt, Anpflanzungen, Unkrautentfernung, Kehr- und Reinigungsarbeiten im Außenbereich, Pflanzenüberwinterung. Ansprechpartner: Manfred Schäfer Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. Integrationsbetrieb Grün & Grün Baumschulenstraße 2a, Linsengericht Tel.: / Fax: / Mobil: 0160 / gug@bwmk.org Holzverarbeitung/Palettenbau Imkereibedarf, Paletten in Standardund Sondergrößen nach Ihren Vorgaben, Transportkisten nach Maß Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. Bergwinkel-Werkstatt Tel.: / Fax: / auftragsabwicklung@bwmk.org Kopierzentrum/Digitaldruck Layout und Gestaltung Ihrer Broschüren, Digitaldruck in Farbe und Schwarz-Weiß, Bindungen, Konfektionierung von Ordnern, Postversand/Mailing, Herstellung von Fotobüchern. Ansprechpartner: Jürgen Müller Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. Reha-Werkstatt Ost Tel.: / Fax: / auftragsabwicklung@bwmk.org Lohnarbeiten Montagedienstleistungen, Konfektionierung und Verpackung. Ansprechpartner: Michael Kniest Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. Dienstleistungszentrum Langenselbold Tel.: / Fax: / auftragsabwicklung@bwmk.org Mediengestaltung für Digital- und Printmedien Konzeption, Grafik, Layout, Druck- und Webdesign Panoramaweg 11, Gelnhausen Tel.: / info@brandesmedia.de Tagungen & Veranstaltungen Tagungen, Firmenveranstaltungen, Kaffeerösterei, Kundengeschenke Ansprechpartner: Hermann Blocher Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. Tel.: / Fax: / brockenhaus@bwmk.org Transport und Logistik Das haben wir zu bieten: Schiffsverkehr (vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer) Bahnverkehr (vom Hafen Hanau europaweit) Güterumschlagsplatz für Massengüter und Schwergut Lagermöglichkeit aller Güterarten Freiflächen zur Ansiedlung neuer Firmen Tauchunternehmung Tagungsraum Hafenführungen Saarstraße 12, Hanau Tel.: / Fax: / info@hanau-hafen.de Ihr Ansprechpartner für Werbung in Ihrem IHK-Wirtschaftsmagazin Oliver Reineke Telefon / anzeigen-ihk@gnz.de Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 49

50 Nachgefragt Wirtschaftskalender Zehn Fragen an Heiko Durth (52, verheiratet, drei Kinder) Präsident von Hessen Mobil, Wiesbaden 1. Was treibt Sie an? Unsere kompetenten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Augenblicke der Zufriedenheit, wenn man ein Ziel erreicht hat. 2. An welchen Erfolg erinnern Sie sich gern? weil es in meinem Fall nicht selbstverständlich war: mein Abitur. 3. Was schätzen Sie am Standort Main-Kinzig-Kreis? Der Main-Kinzig-Kreis ist ein wirtschaftsstarker Kreis, der attraktive Lebensbedingungen für alle bietet und sehr schöne Landschaften aufweist, zum Wandern und Radfahren. 4. Und was schätzen Sie nicht am Standort? Bisher noch nichts, aber vielleicht fragen Sie in einigen Jahren noch einmal nach. 5. Wenn Sie noch einmal Schulabgänger wären, was würden Sie anders machen? ich denke, einen längeren Auslandsaufenthalt. 6. Was sagen Ihre Mitarbeiter über Sie? Ich hoffe: bodenständig, fair und immer allen zugewandt. 7. Welche Eigenschaften schätzen Sie bei anderen besonders? Humor, Kreativität und Verlässlichkeit. 8. Wo hätten Sie gerne Ihren Zweitwohnsitz? Ich möchte gar keinen Zweitwohnsitz. 9. Bitte vervollständigen Sie den Satz: Der Wirtschaft geht es gut, wenn die Rahmenbedingungen national und international stimmen, dazu zählt auch eine gute Infrastruktur mit schnellen Genehmigungsverfahren (darum bemühen wir uns). Die klimafreundliche Mobilität der Zukunft basiert auf der intelligenten Vernetzung der einzelnen Verkehrsträger. Wir können und wollen dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. 10. Bitte vervollständigen Sie den Satz: Die IHK ist wichtig, weil sie die Interessen der Wirtschaft bündelt und kompetenter Ansprechpartner ist. Sie begleitet unsere Arbeit durchaus kritisch, aber immer an der Sache orientiert. Foto: Hessen Mobil Wirtschaftskalender Juli bis September 7.7. Vortrag Herausforderung Klimawandel, mit dem DWD Weitere Infos: Marina Rauer, IHK-Webinar-Reihe Kurz mal Recht : Schluss damit! Ermahnung vs. Abmahnung Weitere Infos: Yvonne Sommer, IHK-Sprechtag: Unternehmensentwicklung & -sicherung Weitere Infos: Sandra Zumpe, IHK-Sprechtag: Geförderte Beratung Weitere Infos: Sandra Zumpe, IHK-Sprechtag: Marketing Weitere Infos: Sandra Zumpe, Vortrag: Unternehmensnachfolge eine schwere Geburt?, mit dem RKW Hessen Immobilien Jour Fixe digital Wie hat Corona den Wohnimmobilienmarkt verändert? Weitere Infos: Carina Mück, Weitere Infos: Denise Shahid, IHK-Sprechtag: Digitalisierung Internet und Prozesse Weitere Infos: Sandra Zumpe, Workshop: Change Management Veränderungen erfolgreich umsetzen, 45,00 Weitere Infos: Carina Mück, IHK-Sprechtag: Finanzierung Weitere Infos: Sandra Zumpe, WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

51 Juli/August 2021 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal 51

52 euz so geht digitale Verwaltung heute! Anzeige GUt ZU WISSen: Fälschungen sind ausgeschlossen. Ihr digitaler Warenpass für schnellere Lieferungen Ihr Kunde benötigt ein Ursprungszeugnis? Sie müssen den Ursprung Ihrer Waren belegen? Dann macht das euz das elektronische Ursprungszeugnis Ihren Warenexport einfacher: Keine Postwege, keine teuren Kartenlesegeräte, keine Hardware. Stattdessen: eine einfache Internetanwendung. Damit können Sie von Ihrem Schreibtisch aus Ihr euz selbst erstellen. Die IHK schaltet es dann frei. Gebühr pro euz: 6,50 52 WIRTSCHAFTSRAUM Hanau-Kinzigtal Juli/August 2021

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main 4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Buntes Programm mit anschaulichen

Mehr

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Hessen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Hessen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Hessen Seite 2 Pharma

Mehr

Unternehmen treffen Geflüchtete. Rückblick und Dankeschön in Bildern und Zahlen

Unternehmen treffen Geflüchtete. Rückblick und Dankeschön in Bildern und Zahlen Unternehmen treffen Geflüchtete Eine Dialog-und Informationsveranstaltung zur Integration junger Geflüchteter in den Arbeitsmarkt 21. November 2017 im Rathaus der Stadt Maintal Rückblick und Dankeschön

Mehr

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Sie wollen ein eigenes Webinar (Online Schulung) erstellen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen und wie sie es sinnvoll einsetzen? Wir sind selbst Coaches,

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Drees & Sommer-Blitzumfrage 2018: Wie digital ist die Immobilienbranche? Wie ein Mantra wird es überall und stets wiederholt: In Zukunft soll alles noch digitaler, noch smarter sein. Inwieweit die Immobilienbranche

Mehr

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Ausbildung bei Siemens Siemens Professional Education Mehr erfahren Sie unter: siemens.at/ausbildung Wir sind Siemens. Wir arbeiten heute schon an morgen.

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

14. September Uhr in Bad Homburg

14. September Uhr in Bad Homburg 14. September 2018 17-22 Uhr in Bad Homburg 8. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

Chancen für Inklusion

Chancen für Inklusion Chancen für Inklusion Teilhabe an Arbeit in Inklusionsbetrieben Vielfältig. Sozial. Professionell. Fachtag 20. September 2017 Congress Park Hanau Medienspiegel Impressionen Grußworte Martin Berg Vorsitzender

Mehr

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg digital einfach mit Standards www.kompetenzzentrum-estandards.digital Unsere Angebote für Ihre digitale Zukunft Sinnvoll digitalisieren:

Mehr

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Willkommen Willkommen Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Beerwalde, 01. Februar 2017 VDMA Abteilung Bildung Michael Patrick Zeiner Seite

Mehr

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch!

Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Sie wollen das Beste für Ihre Kinder? Wir auch! Duales Studium und Ausbildung bei Siemens Siemens Professional Education Mehr erfahren Sie unter: siemens.de/ausbildung Wir sind Siemens. Wir arbeiten heute

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

CEO Wechsel - Holger Blecker folgt auf Willy Oergel als neuer Breuninger Chef

CEO Wechsel - Holger Blecker folgt auf Willy Oergel als neuer Breuninger Chef E. Breuninger GmbH & Co. Christian Witt Director Corporate Communications Marktstraße 1-3 70173 Stuttgart Telefon 0711/211-2100 Telefax 0711/211-1541 medien@breuninger.de www.breuninger.de Medieninformation

Mehr

8. September Uhr in Bad Homburg

8. September Uhr in Bad Homburg 8. September 2017 17-22 Uhr in Bad Homburg 7 7. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

8. September Uhr in Bad Homburg

8. September Uhr in Bad Homburg 8. September 2017 17-22 Uhr in Bad Homburg 7 7. Nacht der Ausbildung bei Fresenius Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus

Mehr

Perspektive-Mensch-Arbeit

Perspektive-Mensch-Arbeit Perspektive-Mensch-Arbeit Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Steinfurt: Wie reagiert die Wirtschaft vor Ort und was wünscht sie sich von Bewerber*innen? Birgit Neyer, 26.09.2018 Agenda

Mehr

Vom Fachkräftemangel behindert?

Vom Fachkräftemangel behindert? Vom Fachkräftemangel behindert? Haben Sie vielleicht schon einmal hieran gedacht? Menschen mit Behinderung leisten traditionell einen wichtigen Beitrag zur Diversität und zum Erfolg unseres Unternehmens.

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Berufsbildung bei der K. Schweizer AG. Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ

Berufsbildung bei der K. Schweizer AG. Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ Der Weg zum Erfolg Berufsbildung bei der K. Schweizer AG Elektroinstallateur/in EFZ Montage-Elektriker/in EFZ Automatikmonteur/in EFZ Elektroplaner/in EFZ der weg zum erfolg Herzlich Willkommen! Ausbildung

Mehr

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig!

Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir suchen Sie! Ausbildung, Studium oder Praktikum? Dann sind Sie bei uns richtig! UNTERNEHMEN 2 UNTERNEHMEN Umicore Materials for a better life Wir sind mehr als nur ein Technologieführer rund ums Edelmetall.

Mehr

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Berlin Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Berlin: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Berlin Seite 2 Pharma

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung. Michael Völker

Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung. Michael Völker Die Rolle der IHK Ostbrandenburg in der beruflichen Bildung Michael Völker Industrie- und Handelskammern sind eigenverantwortliche öffentlich-rechtliche Körperschaften sind Einrichtungen der Wirtschaft

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

MINT-Lücke auf Rekordhoch

MINT-Lücke auf Rekordhoch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln MINT-Frühjahrsreport 2018 14.05.2018 Lesezeit 3 Min. MINT-Lücke auf Rekordhoch In Deutschland fehlen in den Bereichen Mathematik, Informatik,

Mehr

PCI präsentiert erweitertes Seminarprogramm 2018 für Handel und Handwerk

PCI präsentiert erweitertes Seminarprogramm 2018 für Handel und Handwerk Seite 1 von 5 PCI präsentiert erweitertes Seminarprogramm 2018 für Handel und Handwerk PCI Akademie: Neue Themen, neue Unterrichtsform Die PCI Augsburg GmbH hat ihr Seminarprogramm nochmals erweitert und

Mehr

Integrationsfirmen als Baustein einer Agentur für angepasste Arbeit

Integrationsfirmen als Baustein einer Agentur für angepasste Arbeit Integrationsfirmen als Baustein einer Agentur für angepasste Arbeit am Beispiel des Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. Vortrag am 23. Februar 2006 im Rahmen des Fachvortragsprogramms der Werkstätten:Messe

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2015 KONJUNKTURBERICHT IV/2015 Jahreskonjunktur endet mit guter Geschäftslage Erwartungen für 2016 deutlich pessimistischer Das Jahr 2015 ist für die meisten Unternehmen in der Region erfolgreich zu Ende gegangen.

Mehr

ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...?

ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...? ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...? 1. Stand heute Kurzprofil Fullservice-Agentur mit Schwerpunkt Onlinemarketing, Unternehmensberatung, Websites, 1. Platzierung bei Google...

Mehr

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht MEDIENMITTEILUNG Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht Mehr als drei Viertel der Betriebe fühlen sich jedoch für die anstehenden Veränderungen

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG 2017

HAUPTVERSAMMLUNG 2017 HAUPTVERSAMMLUNG 2017 Dürr Aktiengesellschaft Bietigheim-Bissingen, 5. Mai 2017 www.durr.com HAUPTVERSAMMLUNG 2017 Dürr Aktiengesellschaft Ralf W. Dieter, Vorstandsvorsitzender Bietigheim-Bissingen, 5.

Mehr

Lipper leben auf dem Land.

Lipper leben auf dem Land. Lipper leben auf dem Land. Aber nicht hinter m Mond. Wir sorgen für Innovation. Das beweisen Hunderte von Patenten, die jährlich von der Industrie in Lippe angemeldet werden. Denn unsere Mitarbeiter entwickeln

Mehr

Industrie 4.0 Index: Klarer Kurs auf Losgröße 1 nur nicht in der Automobilindustrie

Industrie 4.0 Index: Klarer Kurs auf Losgröße 1 nur nicht in der Automobilindustrie PRESSEMITTEILUNG Industrie 4.0 Index: Klarer Kurs auf Losgröße 1 nur nicht in der Automobilindustrie In der Produktionstechnologie zeigt sich weiter ein klarer Trend zur Individualisierung. Schon bei einem

Mehr

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen.

Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Know-how in vier Dimensionen: Unabhängiges Denken für individuelle Lösungen. Die NATUS Philosophie: Innovation aus Tradition Innovationskraft und Als Familienunternehmen schaffen wir nachhaltig Werte für

Mehr

INNOVATIONSPREIS WERRA-MEISSNER Bewerben Sie sich! Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr

INNOVATIONSPREIS WERRA-MEISSNER Bewerben Sie sich! Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr INNOVATIONSPREIS Stefan G. Reuß Landrat und Schirmherr WERRA-MEISSNER 2012 In Zeiten des Umschwungs, der Krisen und Chancen zählen Eigenschaften wie Risikobereitschaft, Innovationsfreude und strategisches

Mehr

Management-Summary der Onlinekonsultation

Management-Summary der Onlinekonsultation Management-Summary der Onlinekonsultation Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für die Dienstleistungswirtschaft Konferenz, 28. April 2015, Berlin Teilnehmer und Firmengröße der Studienteilnehmer

Mehr

BAUKING startet Online-Kampagne für werkstattlose Handwerker

BAUKING startet Online-Kampagne für werkstattlose Handwerker Presse-Information Mobile Generalisten im Blick BAUKING startet Online-Kampagne für werkstattlose Handwerker Neuer Online-Service erschließt neue Zielgruppe im Handwerk Hochwertige Inhalte mit Mehrwert

Mehr

STUDENTENPERSPEKTIVEN

STUDENTENPERSPEKTIVEN STUDENTENPERSPEKTIVEN Berufseinstieg bei BHS Corrugated Die richtige Entscheidung für Ihre erfolgreiche Zukunft! ... DER WELTMARKTFÜHRER AUS DER OBERPFALZ! >>> BHS WELLPAPPENANLAGE Die Welt der BHS Corrugated

Mehr

KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM.

KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM. KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM. KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM. 2 FÜR ALLE, DIE NICHT IRGENDEINE AUSBILDUNG WOLLEN. SONDERN EINE DER BESTEN. AUSBILDUNG BEI BEIERSDORF, PRÄSENTIERT VON BEIERSDORF AZUBIS.

Mehr

Gesamtpaket aus Beratung, Planung und IT-Lösungen für Schulen

Gesamtpaket aus Beratung, Planung und IT-Lösungen für Schulen Unternehmen Computacenter schließt Partnerschaft mit AixConcept Gesamtpaket aus Beratung, Planung und IT-Lösungen für Schulen Kerpen, 15. November 2017. Computacenter und AixConcept, IT- Dienstleister

Mehr

Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher

Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher newsroom Porsche Consulting 15.11.2016 Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher Umfrage von Porsche Consulting ergibt: Mitarbeiter möchten die Zukunft stärker mitgestalten. Ist der künftige

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

2 World Robot Olympiad in Deutschland

2 World Robot Olympiad in Deutschland 2 World Robot Olympiad in Deutschland World Robot Olympiad ist weltweit unterwegs Größter Schüler-Roboterwettbewerb in Deutschland Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb,

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der vfa- Mitgliedererhebung

Mehr

Xing Unternehmensprofil: was das ist, ob es für Sie Sinn macht und eine kurze Anleitung zur Erstellung

Xing Unternehmensprofil: was das ist, ob es für Sie Sinn macht und eine kurze Anleitung zur Erstellung Xing Unternehmensprofil: was das ist, ob es für Sie Sinn macht und eine kurze Anleitung zur Erstellung Xing ist das Business-Netzwerk Nummer 1 in Deutschland. Mit ca. 6 Millionen Nutzer im deutschsprachigen

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 63% 64% Die zunehmende Digitalisierung wird von 63% im Mittelstand bisher eher vernachlässigt. Innovationen schützen. 64% vertrauen

Mehr

JOB & Ihre Zukunft bei Testo Industrial Services KARRIERE. Automobil-/ Automobilzulieferer. Maschinen-/ Anlagenbau. Biotech/ Lifescience

JOB & Ihre Zukunft bei Testo Industrial Services KARRIERE. Automobil-/ Automobilzulieferer. Maschinen-/ Anlagenbau. Biotech/ Lifescience Energieversorger/ Kraftwerke Maschinen-/ Anlagenbau Medizintechnik Lebensmittel JOB & Biotech/ Lifescience Ihre Zukunft bei Testo Industrial Services KARRIERE Nachrichtentechnik Luft-/Raumfahrt Automobil-/

Mehr

Inklusive Ausbildung. Kunden erleben was möglich ist

Inklusive Ausbildung. Kunden erleben was möglich ist Inklusive Ausbildung 18.06.2018 / BAG abr / News Inklusive Ausbildung ein Thema, das Spaß machen kann! Das bewies die Veranstaltung Zukunft sichern, inklusiv ausbilden damit die Chemie stimmt! in Darmstadt.

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

Statistisches Bundesamt Deutschland

Statistisches Bundesamt Deutschland Engagement deutscher Unternehmen im Ausland Unternehmen verlagern zunehmend wirtschaftliche Tätigkeiten ins Ausland. Gesicherte Informationen zu diesem Globalisierungsphänomen und über die Auswirkungen

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Materialeffizienz hilft den Unternehmen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 28.04.2017 Lesezeit 4 Min. Materialeffizienz hilft den Unternehmen Für die exportorientierte Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Keine Bilder? Webversion Newsletter 4/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, zurzeit sind wir vom Kompetenzzentrum Kaiserslautern mit unserem mobilen Schulungsdemonstrator in der Region unterwegs. Der modulare

Mehr

AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER, ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W)

AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER, ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W) Home Ausbildungsplatz Ausbildung zum Fachinformatiker, Anwendungsentwicklung (m/w) AUSBILDUNG ZUM FACHINFORMATIKER, ANWENDUNGSENTWICKLUNG (M/W) Dein Aufgabengebiet Wir bieten Bei uns programmierst Du Software

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Köln, August 2018

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Köln, August 2018 Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Köln, August 2018 Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Baden-Württemberg Ergebnisse der vfa-mitgliedserhebung

Mehr

Die Entwicklung von Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens im deutschlandweiten Vergleich 2014 gegenüber 2010

Die Entwicklung von Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens im deutschlandweiten Vergleich 2014 gegenüber 2010 Ulrike Lenk Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 36 81 354 21 E-Mail: Ulrike.Lenk@statistik.thueringen.de Die Entwicklung von Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe Thüringens im deutschlandweiten

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung. Lernen Sie WERNER kennen: werner.dfki.de/

Hier geht`s zur kostenlosen Anmeldung. Lernen Sie WERNER kennen: werner.dfki.de/ Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 07/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, bauen Sie Ihr Netzwerk aus, gestalten Sie Ihr Geschäftsmodell und erstellen

Mehr

Für alles, was Ihnen wichtig ist!

Für alles, was Ihnen wichtig ist! Arbeitsschutz Industrietechnik Betriebseinrichtungen Mit uns haben Sie mehr Zeit. Für alles, was Ihnen wichtig ist! Wer wir sind. Behalten Sie Ihre Ziele im Auge. Wir kümmern uns um den Rest! Vom Einmannbetrieb

Mehr

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/ Keine Bilder? Webversion Newsletter 8/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, ab kommenden Herbst werden wir uns aktiv mit der Region Rheinhessen beschäftigen. Bisher waren wir mit unseren Aktivitäten und

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG

BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: Und dem Startup-Netzwerk Wiesbaden Rheingau-Taunus BUSINESS ANGELS-, UND HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- SPRECHTAG IN DER IHK WIESBADEN DONNERSTAG, 17. MAI 2018 14.00 18.30 UHR

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

Ihre Bewerbung für den Digital Transformation Award der CRN und Ihr Systemhaus. Dann sind Sie unser heißer Kandidat auf einen Digital Solution Award!

Ihre Bewerbung für den Digital Transformation Award der CRN und Ihr Systemhaus. Dann sind Sie unser heißer Kandidat auf einen Digital Solution Award! Ihre Bewerbung für den Digital Transformation Award der CRN und Ihr Systemhaus Als Hersteller, Systemhaus, IT-Dienstleister oder Managed-Service-Provider haben Sie einen Kunden in einem vorbildlichen Projekt

Mehr

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim Jahresbeginn 2016 Aktuelle Lage Die IHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn 2016 für Ostwürttemberg ist abgeschlossen, damit liegen auch für den Landkreis Heidenheim

Mehr

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Quelle: Tacton Partner: Digitallotse Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Cyberforum e.v., Karlsruhe Dienstag, 27. November 2018 Beginn: 15.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr

Mehr

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten : Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen Ausgangslage und Beschreibung Smart Services 2025: Die Dominanz

Mehr

Professional E-Commerce Manager

Professional E-Commerce Manager Berufliche Weiterbildung Informationen & aktuelle Termine: Professional E-Commerce Manager Certified Berufsbild mit Zukunft. Praxisorientiert. Kleine Gruppen. Erfahrene Referenten. Ihre berufliche Weiterbildung

Mehr

PROFIL THOMAS LÖSER GRÜNDER

PROFIL THOMAS LÖSER GRÜNDER PROFIL THOMAS LÖSER GRÜNDER INHALTSVERZEICHNIS Thomas Löser Lebenslauf Seite 03 Thomas Löser Personalberatung Seite 04 Praxiswirksamkeitsgarantie Seite 06 Auszeichnungen Seite 07 Kundenstimmen Seite 08

Mehr

SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT.

SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT. > Stichsägeblätter > Säbelsägeblätter > Lochsägen > Keissägeblätter > Aufnahmewerkzeuge > Sortimente SÄGEN. UNSERE LEIDENSCHAFT. IMMER EINEN SCHNITT VORAUS Pott & Hönscheid GmbH Conrad-Röntgen-Str. 1-3

Mehr

Das d.velop Partnerprogramm

Das d.velop Partnerprogramm Das d.velop Partnerprogramm Enterprise Content Management (ECM) Ein Markt voller Möglichkeiten. ECM ist der IT Wachstumsmarkt. Wachsen Sie mit! Kaum ein Markt entwickelt sich so rasant wie der ECM-Markt.

Mehr

KURS meets KUNST. Das Berufskolleg Kaufmännische Schulen und die Heimbach GmbH & Co. KG sind KURS-Partner.

KURS meets KUNST. Das Berufskolleg Kaufmännische Schulen und die Heimbach GmbH & Co. KG sind KURS-Partner. KURS meets KUNST Das Berufskolleg Kaufmännische Schulen und die Heimbach GmbH & Co. KG sind KURS-Partner. Wenn zwei Partner schon über Jahre eine enge Beziehung pflegen, dann sollten sie diese Partnerschaft

Mehr

NUCIDA Unternehmensberatung W i r b e w e g e n U n t e r n e h m e n. S e i t !

NUCIDA Unternehmensberatung W i r b e w e g e n U n t e r n e h m e n. S e i t ! W i r b e w e g e n U n t e r n e h m e n. S e i t 1 9 9 8! Torsten Zimmermann Prinzipal T: 07251-936 97-97 M: 0151-222 07 122 E: torsten.zimmermann@nucida.de Unternehmenspräsentation Folie 1 Kurzvorstellung

Mehr

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Passgenaue Lösungen aus einer Hand Mit IT-Lösungen im Bauwesen erfolgreich seit 1987 Unsere Firmenphilosophie Die Anforderungen an Planer und Ausführende im Baubereich verändern sich fortlaufend. ln immer kürzeren Zeiten werden immer bessere

Mehr

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Statement 14.05.2018 Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports 2018 Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Pressekonferenz zum MINT-Frühjahrsreport 2018 Berlin, 14.05.2018

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen

Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen Pressemitteilung Umfrage: Mittelständler sehen viel Potenzial in Online- Finanzierungen! Rund 90 % mittelständischer Unternehmen sind bei ihrer Finanzierung auf die Hausbank angewiesen! Fast die Hälfte

Mehr

als Inspiration für das Jahr 2018 möchten wir Ihnen die gescribbelten Kernbotschaften von unserer Mittelstand 4.0-Regionalkonferenz mitgeben:

als Inspiration für das Jahr 2018 möchten wir Ihnen die gescribbelten Kernbotschaften von unserer Mittelstand 4.0-Regionalkonferenz mitgeben: Keine Bilder? Webversion Newsletter 1/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, als Inspiration für das Jahr 2018 möchten wir Ihnen die gescribbelten Kernbotschaften von unserer Mittelstand 4.0-Regionalkonferenz

Mehr

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau Beschäftigungsfaktor Maschinenbau Hamburg, Juni 2015 Agenda 01 02 03 04 05 Der Maschinenbau in Deutschland Beschäftigungsentwicklung im Maschinenbau Beschäftigungsanteile des Maschinenbaus Hochqualifizierte

Mehr

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel 21. August 2014 Kiel 2 Der Industriestandort Kiel aus Sicht Kieler Betriebsräte Der Industriestandort Kiel aus Sicht von Betriebsräten

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Absender: Robert Kunzmann GmbH & Co. KG Thema: 40 neue Auszubildende bei Kunzmann Ansprechpartner: Thomas Henze Marketing/PR Robert Kunzmann GmbH & Co. KG Telefon 0 60

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Gebrauchte Hardware schafft neue Perspektiven für Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt.

Gebrauchte Hardware schafft neue Perspektiven für Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt. Gebrauchte Hardware schafft neue Perspektiven für Unternehmen, Gesellschaft und Umwelt. SIWONA bietet effektive und effiziente Dienstleistungen rund um gebrauchte IT-Hardware. Wir schaffen Arbeitsplätze

Mehr

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft!

METROPOLREGION EUROPÄISCHE NÜRNBERG. Alle machen mit Familien schaffen zukunft! EUROPÄISCHE METROPOLREGION NÜRNBERG Alle machen mit Familien schaffen zukunft! Mehrwert familie 2010 der Wettbewerb für familienfreundliche Unternehmen. Schlagen Sie jetzt Unternehmen vor! schaffen SIE

Mehr