Somatoforme Störungen, Essstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Somatoforme Störungen, Essstörungen"

Transkript

1 Somatoforme Störungen, Essstörungen

2 Übersicht Somatoforme Störungen Somatisierungsstörung Hypochondrie Konversionsstörung 307.xx Schmerzstörung mit Psychischen Faktoren mit Psychischen Faktoren und einem Medizinischen Faktor Körperdysmorphe Störung Undifferenzierte Somatoforme Störung Nicht Näher Bezeichnete Somatoforme Störungen Folie 2

3 Somatoforme Störungen } Im Mittelpunkt stehen körperliche Symptome, die eine somatische Erkrankung nahe legen } In der Regel lassen sich keine organischen Ursachen finden } Im Gegensatz zu vorgetäuschten Störungen oder Simulation: Symptome nicht willentlich hervorgerufen Folie 3

4 Somatisierungsstörung } Chronische Störung mit fluktuierendem Verlauf } Beginn vor dem 30. Lebensjahr } Betroffene leiden unter vielgestaltigen körperlichen Beschwerden, für die sie ärztliche Hilfe aufsuchen } Keine organische Ursache nachweisbar } Betroffene oft von einer Vielzahl von Ärzten (teilweise auch gleichzeitig) untersucht und behandelt Folie 4

5 DSM-IV-TR Kriterien für Somatisierungs-störung (300.81) I Vorgeschichte vieler körperlicher Beschwerden, vor dem 30. Lebensjahr über Jahre auftraten zu Behandlung oder Beeinträchtigungen führten Jedes der folgenden Kriterien muss im Laufe der Störung aufgetreten sein: 4 Schmerzsymptome (z.b. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen) 2 gastrointestinale Symptome (z.b. Übelkeit, Blähungen, Völlegefühl) 1 sexuelles Symptom (z.b. sexuelle Gleichgültigkeit, Erektions- oder Ejakulationsstörungen) 1 pseudoneurologisches Symptom (z.b. Konversionssymptome) Folie 5

6 DSM-IV-TR Kriterien für die Somatisierungsstörung (300.81) II } Entweder 1. oder 2.: } Die aufgetretenen Symptome können medizinisch nicht vollständig erklärt werden } Falls medizinische Ursachen vorhanden sind, sind die Beschwerden deutlich stärker, als zu erwarten wäre } Die Symptome sind nicht absichtlich erzeugt oder vorgetäuscht Folie 6

7 Differentialdiagnostische Überlegungen Die Symptome sind nicht oder ungenügend erklärbar durch: } Medizinische Krankheitsfaktoren } Schizophrenie } Hypochondrie } GAS } Depressive Störungen Folie 7

8 Undifferenzierte Somatoforme Störung } Restkategorie für somatoforme Erscheinungsbilder, die Kriterien für eine der spezifischen Somatoformen Störungen nicht vollständig erfüllen } Hauptmerkmal: eine oder mehrere körperliche Beschwerden (Kriterium A), die mindestens sechs Monate andauern } Häufige Beschwerden: chronische Müdigkeit, Appetitlosigkeit, gastrointestinale Probleme,... Folie 8

9 DSM-IV-TR Kriterien für Hypochondrie (300.7) Übermässige Beschäftigung mit der Angst/Überzeugung, eine ernsthafte Krankheit zu haben; basierend auf Fehlinterpretationen körperlicher Symptome Krankheitsängste bleiben trotz angemessener medizinischer Abklärung und Rückversicherung bestehen Es handelt sich nicht um einen Wahn Die Störung verursacht deutliches Leid oder starke Beeinträchtigungen Dauer der Störung mindestens 6 Monate Die Ängste lassen sich nicht durch andere psychische Störungen erklären (GAS, Zwang, Panik, Depression, ) Folie 9

10 Hypochondrie } Hauptmerkmal: übermässige Beschäftigung mit der Befürchtung bzw. Glauben, eine schwere körperliche Krankheit zu haben (Bsp. Aids, Tumor) } Grund: Fehlinterpretation körperlicher Empfindungen } Trotz Rückversicherung nur kurze oder keine Beruhigung Folie 10

11 Differentialdiagnostische Überlegungen Die Symptome/Ängste sind nicht besser erklärbar durch: } Medizinischer Krankheitsfaktor } Generalisierte Angststörung } Major Depression Folie 11

12 DSM-IV-TR Kriterien für die Konversionsstörung (300.11) } } } } } } Ein oder mehrere Symptome oder Ausfälle der willkürlichen motorischen oder sensorischen Funktionen, die einen neurologischen oder anderen Krankheitsfaktor nahelegen Zusammenhang mit psychischen Faktoren Symptom wird nicht absichtlich erzeugt oder vorgetäuscht Medizinische Befunde, wie auch kulturelle Verhaltens- und Erlebensformen, können das Auftreten der Symptome nicht vollständig erklären Störung verursacht deutliches Leiden oder starke Beeinträchtigungen Symptom ist nicht auf Schmerz oder eine sexuelle Funktionsstörungen begrenzt und tritt nicht im Verlauf einer Somatisierungsstörung auf und kann nicht besser durch eine andere psychische Störung erklärt werden Folie 12

13 Differentialdiagnostische Überlegungen Die Symptome sind nicht besser erklärbar durch: } Neurologische Krankheitsfaktoren } Psychotische Störungen } Affektive Störungen } Schmerzstörung oder sexuelle Funktionsstörung } Drogenkonsum Folie 13

14 DSM-IV-TR Kriterien für die Schmerzstörung (307.xx) I Schmerzen in einem oder mehreren anatomischen Bereichen Schweregrad rechtfertigt klinische Beachtung Störung verursacht deutliches Leiden oder starke Beeinträchtigung Psychologische Faktoren wird eine wichtige Rolle für Beginn, Schweregrad, Exazerbation oder Aufrechterhaltung der Schmerzen beigemessen Symptom nicht absichtlich erzeugt oder vorgetäuscht Schmerz kann nicht besser durch eine Affektive, Angst- oder Psychotische Störung oder eine Dyspareunie erklärt werden Akut: < 6 Monate, Chronisch: >= 6 Monate Folie 14

15 DSM-IV-Kriterien für Schmerzstörung II } Bestimme, ob: } Schmerzstörungen in Verbindung mit Psychischen Faktoren (307.80): psychischen Faktoren wird die Hauptrolle für Beginn, Schweregrad, Exazerbation oder Aufrechterhaltung der Schmerzen beigemessen } Schmerzstörung in Verbindung mit sowohl psychischen Faktoren wie einem medizinischem Krankheitsfaktor (307.89): sowohl psychischen als auch einem medizinischen Krankheitsfaktor wird eine wichtige Rolle beigemessen Folie 15

16 Somatoforme Störungen: Entscheidungsbaum

17 Essstörungen Anorexia Nervosa Bulimia Nervosa Nicht Näher Bezeichnete Essstörungen Forschungskriterien für die Binge Eating Disorder (BED, im DSM- IV-TR) BED als eigenständige Essstörungsdiagnose im DSM-5 (2013) Folie 17

18 Essstörungen im ICD 10 Sind unter: Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F50- F59 subsumiert Folie 18

19 BMI: Body Mass Index BMI= Körpergewicht in Kg/Körpergrösse in Meter 2 Definitiv anorektisch 17 Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Adipositas 30 Falls Übergewicht (BMI>25) oder Adipositas (BMI>30) vorliegt, sollten somatische Risiken abgeklärt werden (z.b. Metabolisches Syndrom, Schlafapnoe) Folie 19

20 DSM-IV-TR Kriterien für Anorexia Nervosa (307.1) Weigerung, das Minimum des für das Alter und Körpergrösse normalen Körpergewichts zu halten weniger als 85% des zu erwartenden Gewichts Ausbleiben einer zu erwartenden Gewichtszunahme Ausgeprägte Angst vor einer Gewichtszunahme, oder davor dick zu werden -> trotz Untergewicht Verzerrte Körperwahrnehmung, übertriebener Einfluss des Gewichts oder der Figur auf die Selbstbewertung, oder Leugnen des Schweregrades des gegenwärtigen geringen Körpergewichts Amenorrhoe (mind. 3 aufeinanderfolgende Zyklen) Folie 20

21 Anorexia Nervosa: Restriktiver Typus versus Binge-Eating/ Purging-Typus } Restriktiver Typus: } Keine regelmässigen Essanfälle und kein Purging-Verhalten (selbstinduziertes Erbrechen, Missbrauch von Diuretika, Laxantien oder Klistieren) } Binge-Eating/Purging-Typus: } Regelmässige Essanfälle und Purging-Verhalten Folie 21

22 Differentialdiagnostische Überlegungen Der Gewichtsverlust/problematische Essverhalten kann nicht besser erklärt werden durch: } Medizinischer Krankheitsfaktor } Zwangsstörung } Major Depression } Körperdysmorphe Störung } Bulimia Nervosa Folie 22

23 DSM-IV-TR Kriterien für Bulimia Nervosa (307.51) I Wiederkehrende Essanfälle: in abgegrenzter Zeit wird deutlich mehr Nahrung zu sich genommen, als die meisten Leute in dieser Zeit unter ähnlichen Umständen zu sich nehmen würden Kontrollverlust Wiederholt unangemessene Gegenmassnahmen (Erbrechen, Abführmittel, Fasten, übermässige körperliche Betätigung, etc.) Folie 23

24 DSM-IV-TR Kriterien für Bulimia nervosa (307.51) II Essanfälle und unangemessene Kompensationsverhalten treten mindestens zweimal pro Woche über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten auf Figur und Körpergewicht haben übermässigen Einfluss auf Selbstbewertung Die Störung tritt nicht ausschliesslich im Verlauf einer Anorexie auf Folie 24

25 Bulimia Nervosa: Purging versus Non-Purging-Typus } Purging-Typus: } Regelmässig selbstinduziertes Erbrechen oder Missbrauch von Laxantien, Diuretika oder Klistieren } Nicht-Purging-Typus: } Andere unangemessene Kompensations-massnahmen wie Fasten, übermässige körperliche Betätigung Folie 25

26 Differentialdiagnostische Überlegungen Das bulimische Verhalten kann nicht besser erklärt werden durch: } Anorexia Nervosa Binge-Eating/Purging-Typus } Binge Eating Disorder (BED) Folie 26

27 Forschungskriterien der Binge Eating Disorder (BED) I Im DMS- IV-TR erst als Forschungskriterien klassifiziert, in DSM-5 als eigenständige Diagnose: Wiederholte Episoden von Essanfällen Essen einer Nahrungsmenge in abgegrenztem Zeitraum, die definitiv grösser ist als die meisten Menschen in diesem Zeitraum unter ähnlichen Umständen essen würden Gefühl des Kontrollverlustes Folie 27

28 Forschungskriterien der Binge Eating Disorder (BED) II Mindestens drei der folgenden Symptome: Wesentlich schneller essen als normal Essen bis zu einem unangenehmen Völlegefühl Essen grosser Nahrungsmengen, auch wenn kein Hunger Alleine essen aus Verlegenheit über die Menge, die man isst Ekelgefühl gegenüber sich selbst, Deprimiertheit, Schuldgefühle nach übermässigem Essen Folie 28

29 Forschungskriterien der Binge Eating Disorder (BED) III Deutliches Leiden Durchschnittlich mindestens 2 Tage/Woche über 6 Monate Kein regelmässiger Einsatz unangemessener kompensatorischer Massnahmen und Essanfälle treten nicht im Rahmen einer Anorexia Nervosa oder Bulimia Nervosa auf Folie 29

30 DSM-IV-TR Kriterien für nicht näher bezeichnete Essstörung (307.50) I Verschiedene Kategorien der Einteilung: Alle Kriterien für die Anorexie sind erfüllt mit Ausnahme der Amenorrhoe. Alle Kriterien für die Anorexie sind erfüllt, nur das Körpergewicht liegt trotz erheblichem Gewichtsverlust noch im Normalbereich. Alle Kriterien für eine Bulimie sind erfüllt, jedoch sind die Essattacken und das unangemessene Kompensationsverhalten weniger häufig als zweimal pro Woche für eine Dauer von weniger als 3 Monate hinweg. Folie 30

31 DSM-IV-TR Kriterien für nicht näher bezeichnete Essstörung (307.50) II Die regelmässige Anwendung unangemessener, einer Gewichtszunahme gegensteuernder Massnahmen durch eine normalgewichtige Person nach dem Verzehr kleiner Nahrungsmengen (z.b. selbstinduziertes Erbrechen nach dem Verzehr von zwei Keksen). Wiederholtes kauen und ausspucken grosser Nahrungsmengen, ohne sie herunterzuschlucken. Folie 31

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994):

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994): Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994): 1) Anorexia nervosa 2) Bulimia nervosa 3) Binge-Eating Störung Anorexia nervosa (307.1) A. Weigerung, das Minimum des für Alter

Mehr

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen Häufigste Essstörungen. Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten:

Mehr

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Anorexia nervosa (F50.00/.01) Essstörungen Anorexia nervosa (F50.00/.01) BMI

Mehr

Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie

Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie Bilder-Rating-Studie fertig? (Appetit, Valenz) Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie Anne Schienle Klinische Psychologie - Gegenstandsbestimmung Die Klinische Psychologie beschäftigt

Mehr

Gliederung. Essstörungen. Anorexia nervosa (ICD

Gliederung. Essstörungen. Anorexia nervosa (ICD Essstörungen OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Gliederung 1. Diagnostik & Epidemiologie -> Anorexia nervosa -> Bulimia nervosa -> Binge-Eating Disorder

Mehr

1 Beschreibung der Störungsbilder

1 Beschreibung der Störungsbilder 1 Beschreibung der Störungsbilder Auffälligkeiten oder Störungen des Essverhaltens sind Phänomene, die bei jungen Frauen in der Pubertät relativ häufig beobachtet werden können. Unzufriedenheit mit der

Mehr

Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre. Essstörungen

Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre. Essstörungen Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre Essstörungen Prof. Dr. Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin

Mehr

ESSSTÖRUNGEN. Symposium Harheim , Hartheim Impulse, Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie

ESSSTÖRUNGEN. Symposium Harheim , Hartheim Impulse, Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie ESSSTÖRUNGEN Symposium Harheim 7.6.2018, Hartheim Impulse, Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie Körpergewicht und Selbstwertgefühl Einschränkung der Kalorienzufuhr (hochfrequentes

Mehr

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen Ing. Claudia Fuchs Über sowhat. 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet, seit 2013 selbständiges

Mehr

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen Eßstörungen V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen Definition: Selbstinduzierter, bedeutsamer Gewichtsverlust oder unzureichende, altersgemäße Gewichtszunahme, die

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck 83209 Prien am Chiemsee

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck 83209 Prien am Chiemsee Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck 83209 Prien am Chiemsee Seite 1 Diagnosen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Affektive Störungen PTSD Somatoforme Störungen Schmerzstörungen

Mehr

1 Beschreibung der Störungsbilder

1 Beschreibung der Störungsbilder 1 Beschreibung der Störungsbilder 1.1 Was sind? Als essgestört werden Menschen beschrieben, für die das Essen die missbräuchliche Funktion hat, Probleme, die ansonsten unlösbar erscheinen, auf diese Art

Mehr

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen APD - Fachtagung vom 12. Juni 2008 Das Phänomen Essstörungen Dr. Erika Toman Zentrum für Essstörungen und Adipositas (Übergewicht), Zürich www.essstoerungen-adipositas.ch Erika Toman 2008 1 Anorexia Nervosa

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

Sind adipöse Erwachsene psychisch krank?

Sind adipöse Erwachsene psychisch krank? Thema der Präsentation Sind adipöse Erwachsene psychisch krank? 1. St.Galler Adipositas Symposium 14.02.08 Dr. Urs Stillhard Fachbereich Psychosomatik Thema der Präsentation 2 Ja und Nein: Was ist psychische

Mehr

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären

Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären - Der chronische Schmerzpatient Erkennen und Aufklären Fakten zu Schmerz Jeder 3. Haushalt eine Person mit Schmerz Etwa 17% der Deutschen sind von lang anhaltenden chronischen Schmerzen betroffen Durchschnittliche

Mehr

Sommersemester 2005 / Vorlesung / Prof. Dr. Dr. M. Schmidt

Sommersemester 2005 / Vorlesung / Prof. Dr. Dr. M. Schmidt F 5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F 50 Essstörungen F 51 Nicht-organische Schlafstörungen F 52 Sexuelle Funktionsstörungen, nicht verursacht durch eine organische Störung

Mehr

Is(s) was?! Ess-Störungen

Is(s) was?! Ess-Störungen Is(s) was?! Ess-Störungen Wie Eltern und Fachleute helfen können M. Gerlinghoff Würzburg 29. Juni 2011 Ess-Störungen Anorexie Bulimie Binge-eating Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Diagnostische Kriterien

Mehr

Sucht & Essstörung. ANAD e. V.

Sucht & Essstörung. ANAD e. V. ANAD e. V. ANAD e.v. 04/2016 Überblick 1. Sucht Definition und Erklärungsmuster Definition Sucht nach DSM-V Erklärungsmuster 2. Komorbidität: Fokus Essstörung 3. Sucht und Essstörung im familialen System

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa

Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa Anna Bill Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa Eine retrospektive Studie Diplomica Verlag Anna Bill Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa Eine retrospektive Studie ISBN: 978-3-8366-4723-6

Mehr

Lebensziel: Model Mama Managerin. Wie schaffe ich das ohne Essstörung?!

Lebensziel: Model Mama Managerin. Wie schaffe ich das ohne Essstörung?! Lebensziel: Model Mama Managerin. Wie schaffe ich das ohne Essstörung?! Carolin Martinovic Diplom Sozialpädagogin (FH) Systemische Therapeutin und Beraterin (SG, DGSF) Geschäftsleitung sstellen und Integrierte

Mehr

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1 2 Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen... 23

Mehr

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen Ihre Gesundheit wir sorgen dafür. Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen Globale Prävalenz von Übergewicht und Adipositas - 1 Mrd. Menschen sind übergewichtig

Mehr

Diabetes und Essstörungen Prof. Dr. Martina de Zwaan

Diabetes und Essstörungen Prof. Dr. Martina de Zwaan Diabetes und Essstörungen Prof. Dr. Martina de Zwaan Das Thema unserer diesjährigen gemeinsamen Veranstaltung mit der Klinik für Kinder und Jugendliche des Leopoldina Krankenhauses Schweinfurt war Diabetes

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 1. Auflage In den siebziger Jahren wurden erste Therapiemanuale entwickelt, vornehmlich innerhalb der Verhaltenstherapie und der kognitiven Therapie. Hintergrund war die Entstehung differenzierter

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil

Mehr

Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten

Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten 1 Essen vermag nicht nur den Hunger zu stillen, es kann auch tröstlich oder als Belohnung wirken. Es dient also sowohl der körperlichen als

Mehr

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder Ursula F. Bailer Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Psychiatrie Einige Folien wurden freundlicherweise von Dr. Denise

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa - Diagnose nach DSM IV Weigerung, das Körpergewicht über einem Alter und Größe entsprechenden minimalen Normalgewicht

Mehr

SYMPTOMATIK UND SCREENING SOMATOFORMER STÖRUNGEN

SYMPTOMATIK UND SCREENING SOMATOFORMER STÖRUNGEN SCHRIFTLICHE HAUSARBEIT IM STUDIENFACH DIAGNOSTIK UND INTERVENTION - Klinische Test- und Fragebogenverfahren - SYMPTOMATIK UND SCREENING SOMATOFORMER STÖRUNGEN Autor: Anja Koch Betreuer: Carola Nisch Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht) Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Goetz Stiftungsprofessur Grundlagen und Interventionen bei Essstörungen und assoziierten Störungen Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Mehr

Serotoninspektrumstörungen

Serotoninspektrumstörungen Serotoninspektrumstörungen F 3 F4 F5 Serotonin Pathways Raphe Nucleus 5--51 Stahl S M, Essential Psychopharmacology (2000) Depressionen F 32 Depressive Episode F 33 Rezidivierende depressive Störung F

Mehr

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen aleitlinie 1: Grundlagen 33 Leitlinie 1: Grundlagen Definiton der Erkrankungsformen Fçr die Diagnose der Anorexia nervosa (F 50.0) gelten nach ICD

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

ADIPOSITAS. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht.

ADIPOSITAS. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. ADIPOSITAS Ihr Gesundheitszentrum im Freiamt. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht. Heute könnte Ihr neues Leben beginnen! Tun Sie etwas gegen die Krankheit «starke Fettleibigkeit».

Mehr

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Angststörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Themenübersicht Diagnosekriterien Interviewleitfaden Übungsbeispiel im Plenum Folie 3 Überblick Angststörungen 300.1 Panikstörung

Mehr

Epilepsie und Depression

Epilepsie und Depression Epilepsie und Depression * Definition der Depression * Symptome * Diagnosestellung * Therapie Bonn, den 14.04.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Einführung Hippokrates (460-380 v. Chr.) EPIXXXX/2

Mehr

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15 Inhalt Vorwort 15 Institutionen, Therapien, Medikamente 17 Allgemeine Informationen 18 Nehmen psychische Erkrankungen zu? 18 Berührungsängste und Stigmatisierung 22 Stigma: die wichtigsten Tipps 26 Ursachen

Mehr

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn

Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Unterrichtsmaterialien für das Unterrichtsvorhaben Durch dick und dünn Dieses Unterrichtsmaterial ist im ProLesen-Pilotprojekt in einer Berliner Projektschule im Zusammenhang mit dem Sinus-Transfer-Projekt

Mehr

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

GESTÖRTES ESSVERHALTEN GESTÖRTES ESSVERHALTEN Gestörtes Essverhalten Fakten, die zählen: " 95 % aller Essgestörten in Deutschland sind Frauen. " Jede vierte Frau ist essgestört. " 75 % aller Frauen machen im Laufe ihres Lebens

Mehr

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Fachtagung zum Thema Essstörungen 13.02.2009 Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter E. Pfeiffer Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des

Mehr

ESS- STÖRUNGEN Suchtmedizinische Reihe Band 3

ESS- STÖRUNGEN Suchtmedizinische Reihe Band 3 3 ESS- STÖRUNGEN Suchtmedizinische Reihe Band 3 Herausgegeben von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Die Erkenntnisse der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

6 Prävention von Essstörungen

6 Prävention von Essstörungen 6.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems 131 Martina de Zwaan und Beate Herpertz-Dahlmann 6.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems 6.1.1 Klassifikation Bis 1980 gab es im Bereich

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Anorexia Nervosa. Prävention & Gesunderhaltung. Essstörungen ICD-10. Störungen / Auffälligkeiten

Anorexia Nervosa. Prävention & Gesunderhaltung. Essstörungen ICD-10. Störungen / Auffälligkeiten Prävention & Gesunderhaltung Ernährungsauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht Mag. Sabine Dietrich Klinische Psychologin Univ. Klinik Kinder- & Jugendheilkunde Prävention

Mehr

Zur Gesundheit von Jugendlichen

Zur Gesundheit von Jugendlichen Zur Gesundheit von Jugendlichen Dimensionen der Beschreibung, Ergebnisse der KiGGS-Studie Eberhard Zimmermann Sozialpädiatrische Abteilung Gesundheitsamt Bremen Gesundheitsförderung im Stadtteil - Focustagung

Mehr

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa)

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa) ESSSTÖRUNGEN Essstörungen sind eine ernst zu nehmende Erkrankung mit seelischen, körperlichen und sozialen Folgen. Dabei spielt das Gewicht eine bedeutende Rolle. Wohlbefinden und Verhalten stehen in engem

Mehr

BAS-Website: Nichtstoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen Essstörungen. Essstörungen

BAS-Website: Nichtstoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen Essstörungen. Essstörungen 1. Definition gehören nicht im klassischen Sinn zu den Süchten. In Deutschland legen allerdings die Bezeichnungen Magersucht und Ess-Brech-Sucht eine Ähnlichkeit zu Abhängigkeitserkrankungen nahe. Da sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Kopfschmerz was ist das?........................ 9 1.1 Wie äußern sich Kopfschmerzen?...................... 9 1.1.1 Migräne..........................................

Mehr

Psychosomatische Erkrankungen im Kindes-und Jugendalter. Referent: Dr. Dirk Büchter Ostschweizer Kinderspital St. Gallen

Psychosomatische Erkrankungen im Kindes-und Jugendalter. Referent: Dr. Dirk Büchter Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Psychosomatische Erkrankungen im Kindes-und Jugendalter Referent: Dr. Dirk Büchter Ostschweizer Kinderspital St. Gallen Definition Psychosomatik wir definiert als ein Konzept, das psychische Faktoren und

Mehr

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, 12. 12. 2016 Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Zunehmend vielfältige

Mehr

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Essstörungen OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Gliederung 1. Diagnostik & Epidemiologie -> Anorexia nervosa -> Bulimia nervosa -> Binge-Eating Disorder

Mehr

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Essstörungen OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Gliederung 1. Diagnostik & Epidemiologie -> Anorexia nervosa -> Bulimia nervosa -> Binge-Eating Disorder

Mehr

Erkennen-Motivieren- Begleiten

Erkennen-Motivieren- Begleiten Erkennen-Motivieren- Begleiten Hilfestellungen für Eltern und Angehörige aus der medizinischen Praxis 1 Erkennen Wann spricht man von Essstörung? Hinweise auf eine Essstörung Mögliche erkennbare körperliche

Mehr

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2. 1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische Kriterien 2.3 Neurobiologische

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Psychosoziale Versorgungsleistungen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Dr. Thomas Bär Versorgung von Patienten mit Seltenen Erkrankungen im Alltag Berlin, 31. Januar 2013 1 Forschungsbericht zu seltenen

Mehr

Wie merkt eine Frau, dass sie im Klimakterium ist?

Wie merkt eine Frau, dass sie im Klimakterium ist? Wie merkt eine Frau, dass sie im Klimakterium ist? Die Frage, ob eine Frau in den Wechseljahren mit Hormonen behandelt werden soll oder nicht, hängt natürlich auch noch mit einer anderen zusammen, nämlich

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Essstörungen. am Arbeitsplatz. www.abas-stuttgart.de

Essstörungen. am Arbeitsplatz. www.abas-stuttgart.de Essstörungen am Arbeitsplatz www.abas-stuttgart.de Essstörungen am Arbeitsplatz Am Arbeitsplatz wird viel Zeit verbracht, er ist ein geeigneter Ort für Prävention und Intervention Aufklärung der Beschäftigten

Mehr

Was genau wollen wir verhindern?

Was genau wollen wir verhindern? Was ist Prävention? Als Prävention (vom lateinischen praevenire für zuvorkommen, verhüten ) bezeichnet man vorbeugende Maßnahmen, um ein unerwünschtes Ereignis oder eine unerwünschte Entwicklung zu verhüten

Mehr

Neues zu Essstörungen bei Jugendlichen. Andrea Dixius Leitende Psychologin

Neues zu Essstörungen bei Jugendlichen. Andrea Dixius Leitende Psychologin Süddeutscher Kongress für Kinder und Jugendmedizin 3. 5. Mai 2013 Neues zu Essstörungen bei Jugendlichen Leitende Psychologin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik Klinikum

Mehr

Die schriftliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie

Die schriftliche Überprüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie Die schriftliche Überprüfung zum Originalprüfungsfragen von Oktober 2012 bis März 2017 Peter, Hans-Jürgen: Die schriftliche Überprüfung zum Oerlinghausen, März 2017 Aktuelle Informationen finden Sie im

Mehr

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression. Affektive Störungen Themenübersicht } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie } Fallbeispiel Depression Folie 2 Überblick Affektive Störungen Episode einer

Mehr

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Schizophrenie I. Stefan Kaiser Schizophrenie I Stefan Kaiser Was ist Schizophrenie? Keine einheitliche Definition Komplexes Krankheitsbild mit Veränderungen von Wahrnehmung, Denken und Affektivität Häufig mit dauerhafter Beeinträchtigung

Mehr

Essstörungen: Anorexia nervosa

Essstörungen: Anorexia nervosa Essstörungen: Anorexia nervosa Eberhard Schulz Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter BMI 25 20 Bereiche der Essstörungen Übergewicht 15 10 5 Untergewicht Fettleibigkeit

Mehr

Bulimia Nervosa und Binge Eating Disorder unter extrem adipösen Jugendlichen und

Bulimia Nervosa und Binge Eating Disorder unter extrem adipösen Jugendlichen und Aus dem Medizinischen Zentrum für Nervenheilkunde der Philipps-Universität Marburg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Krieg Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Leiter:

Mehr

International Classifications of Diseases ICD 10 WHO. W. Wolfgang Fleischhacker

International Classifications of Diseases ICD 10 WHO. W. Wolfgang Fleischhacker International Classifications of Diseases ICD 10 WHO W. Wolfgang Fleischhacker www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/index.htm Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00-F09)

Mehr

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Ratgeber für Patienten. Reizmagen Ratgeber für Patienten Reizmagen (Funktionelle Dyspepsie) - ein häufiges Krankheitsbild Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

Magersucht, Bulimie, Ess-Sucht. Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen

Magersucht, Bulimie, Ess-Sucht. Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Magersucht, Bulimie, Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum LINZ 05.06.2008 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf

mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf Basiswissen : Umgang mit depressiven Patienten Angela Mahnkopf Psychiatrie Verlag Kontoauszüge vorrechnete. Ihre Sorgen waren aber unkorrigierbar, außerdem sah sie ihre Befürchtungen und übermäßigen Sorgen

Mehr

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung Falls Sie jemals in Ihrem Leben eine Depression gehabt haben, bitten wir Sie, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen ist anonym und dient dazu, die

Mehr

... 1 Einleitung 1.1 BULIMIE: DEFINITION, SYMPTOMATIK UND EPIDEMIOLOGIE

... 1 Einleitung 1.1 BULIMIE: DEFINITION, SYMPTOMATIK UND EPIDEMIOLOGIE ... 1 Einleitung 1.1 BULIMIE: DEFINITION, SYMPTOMATIK UND EPIDEMIOLOGIE Therapeutin: Wie sieht sie aus, die Bulimie? Es gibt ja viele, die sagen, sie verhalten sich bulimisch; was heißt es für Sie? Es

Mehr

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation Dipl.-Psych. Nadine Schuster reha Kompetenzzentrum Bad Kreuznach/Bad Münster am Stein-Ebernburg 24.09.2009

Mehr

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit Pädagogik Anja Winterstein Essstörungen Studienarbeit Essstörungen! Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Grundlegendes zum Essen und Essstörungen 2-6 2.1. Gestörtes Essverhalten. 2-3 2.2. Einteilung

Mehr

Vorklinische und klinische Esstörungen bei Kindern /Jugendlichen

Vorklinische und klinische Esstörungen bei Kindern /Jugendlichen Vorklinische und klinische Esstörungen bei Kindern /Jugendlichen Elisabeth Ardelt-Gattinger Leonhard Thun-Hohenstein Markus Meindl Susanne Ring Kontrollunfähigkeit, Craving und Abhängigkeit SUCHT Adipositas

Mehr

Psyche und soziale Schwierigkeiten

Psyche und soziale Schwierigkeiten Psyche und soziale Schwierigkeiten Therapeutische und versicherungsmedizinische Aspekte Renato Marelli Rheinfelder Tage, 2007 Aufgabe der Therapeuten Primum nil nocere! Aktuelles Arbeitsverhältnis? Anforderungen

Mehr

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht 2013. Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht 2013. Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013 Nexus-Klinik Baden Baden Jahresbericht 2013 Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013 Geschlechterverteilung der Patienten (Behandlungszeitraum 2013) Frauen 47% Männer 53% N = 285 Altersverteilung

Mehr

H03 Body-Mass-Index (BMI) H04 Gesunde Ernährung

H03 Body-Mass-Index (BMI) H04 Gesunde Ernährung Inhaltsverzeichnis H01 Anorexia Nervosa (Magersucht) H02 Bulimie (Ess-Brechsucht) H03 Body-Mass-Index (BMI) H04 Gesunde Ernährung H05 Energiebilanz Egal ob die männliche, die weibliche oder eine neutrale

Mehr

ESSSTÖRUNGEN. Dr. Frank Enning

ESSSTÖRUNGEN. Dr. Frank Enning ESSSTÖRUNGEN Dr. Frank Enning 2 Gliederung 1. Diagnostik & Epidemiologie 1. Anorexia nervosa 2. Bulimia nervosa 3. Binge-Eating Disorder 2. Erklärungsmodelle 3. Therapie 3 Anorexia nervosa (ICD-10: F 50.0)

Mehr

Dorothe Verbeek Franz Petermann. Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen. Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln

Dorothe Verbeek Franz Petermann. Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen. Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln Dorothe Verbeek Franz Petermann Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln 18 Kapitel 2 sind die bedeutsamen Erwachsenen im unmittelbaren Umfeld, die Kinder und

Mehr

Physiotherapie bei Essstörungen

Physiotherapie bei Essstörungen Bachelorarbeit Physiotherapie bei Essstörungen Sabrina Roth Rümlangerstrasse 15a 8156 Oberhasli Matrikelnummer: S08-256-513 Departement: Gesundheit Institut: Institut für Physiotherapie Studienjahr: 2008

Mehr