1 Beschreibung der Störungsbilder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Beschreibung der Störungsbilder"

Transkript

1 1 Beschreibung der Störungsbilder 1.1 Was sind? Als essgestört werden Menschen beschrieben, für die das Essen die missbräuchliche Funktion hat, Probleme, die ansonsten unlösbar erscheinen, auf diese Art zu bewältigen (Bruch, 1991, S. 13). werden derzeit im DSM-IV (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der American Psychiatric Association) als Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, nicht näher bezeichnete ( Eating disorders not otherwise specified ) und Binge Eating Störung ( Essstörung mit Fressanfällen, deutsche Fassung des DSM-IV) definiert. Der ICD-10 unterscheidet neben der Anorexie und der Bulimie mit jeweils auch atypischen Formen Essattacken bei anderen psychischen Störungen, Erbrechen bei anderen psychischen Störungen, andere und nicht näher bezeichnete. Mit Übergewicht und Adipositas werden nach internationalen Klassifikationen Abweichungen von Normalgewicht nach oben bezeichnet. Sie sind definitionsgemäß keine und nicht zwangsläufig mit pathologischem Essverhalten verbunden. Im Vorfeld klinisch zu diagnostizierender finden sich häufig Formen gestörten Essverhaltens, in denen ein mehr oder weniger starker Missbrauch des Essens im Sinne von Hilde Bruch und eine gestörte Wahrnehmung bzw. übermäßig kritische Einstellung zum eigenen Körper vorliegt. In der Regel treten beide Faktoren, der missbräuchliche Umgang mit dem Essen bzw. Nicht-Essen und die gestörte Einstellung zum Körper, gemeinsam auf. Von dieser Grauzone, die viele Menschen betrifft, ausgehend, ist der Übergang zu den klinisch manifesten und weiter unter noch genauer zu definierenden fließend. Eine Definition von Essstörung Diagnosen von Gestörtes Essverhalten im Vorfeld von Bei gestörtem Essverhalten ist das Essen angstbesetzt überwiegend außenorientiert rigide chaotisch abwechselnd rigide und chaotisch das Mittel zur Stressbewältigung in starkem Maße stimmungsabhängig stark gewichtsabhängig die Gedanken/das Erleben beherrschend. Eine gestörte Körperwahrnehmung zeichnet sich aus durch ständige Kontrolle oder kritische Beobachtung des Körpers und seiner Gestörte Körperwahrnehmung

2 Veränderungen, z. B. durch häufiges Wiegen, Messen des Körperumfanges, u. a. durch maßgebende Kleidungsstücke, ständiges Beobachten im Spiegel starke Abhängigkeit der Stimmung von geringfügigen Schwankungen oder Veränderungen starke Verunsicherung, wenn die äußere Erscheinung nicht den vermeintlichen Normvorstellungen entspricht ständiges Vergleichen mit anderen starke Unzufriedenheit und intensiver Beschäftigung mit einzelnen Körperpartien Vermeiden von Wiegen und Anschauen des Körpers im Spiegel Übertreibung oder Vernachlässigung der Körperpflege. 1.2 Epidemiologie: Die Verbreitung von Verbreitung von bei Mädchen und jungen Frauen, soziale Schicht und Risikogruppen Die Prävalenz von Anorexie und Bulimie wird mit ca. 5% der Frauen im Alter zwischen 14 und 35 Jahren angegeben. Diese beiden Formen der Essstörung betreffen zu ca. 95% Frauen. Die Anorexia nervosa beginnt typischerweise um die Zeit der Pubertät, im Alter zwischen 14 und 18 Jahren. Es werden allerdings auch Ersterkrankungen vor dem 10. und nach dem 25. Lebensjahr beschrieben. Das Alter der Ersterkrankung für die Bulimie ist in der Regel höher. Es wird von einem Manifestationsmaximum im 18. Lebensjahr berichtet (vgl. Krüger et. al., 2001). Die Behandlungsfälle beider Erkrankungen haben in den letzten 20 Jahren zugenommen, in den letzten zehn Jahren z. T. drastisch. Ob dies einer echten Zunahme der Erkrankungsfälle entspricht, ist wahrscheinlich, aber nicht unumstritten (Habermas, 1996). Frauen aller sozialen Schichten sind betroffen. Anorexie kommt gehäuft in den höheren Sozialschichten vor (Gard & Freeman, 1996; Mc- Clelland & Crisp, 2001). Restriktives Essverhalten, ein extremes Schlankheitsideal, Sorgen um das Gewicht und eine Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper sind in starkem Maße mit der Zugehörigkeit zu höheren sozialen Schichten und dem entsprechenden Wertesystem verbunden (McClelland & Crisp, 2001; Ogden & Thomas, 1999). Diätverhalten ist ein wesentlicher Vorläufer für die Entwicklung von (Hsu, 1996; Pudel & Westenhöfer, 1998). In nicht-westlichen Gesellschaften nimmt die Prävalenz von mit der von Diätverhalten zu (Hsu, 1996). In Europa ist ein erheblicher Teil junger Mädchen und Frauen der Hochrisikogruppe für zuzuordnen. Hier befinden sich nach einer von der Europäischen Union geförderten Studie an ca Schülerinnen in Westeuropa ca. 8% der Mädchen im Alter zwischen 11 und 13 und 14% der weiblichen Jugendlichen

3 zwischen 14 und 19 Jahren. Fast 50% der Mädchen zwischen 11 und 13 Jahren in Westeuropa haben bereits eine Diät gemacht. Ca. 40% der normalgewichtigen und der untergewichtigen Mädchen und weiblichen Jugendlichen zwischen 11 und 19 Jahren fühlen sich zu dick (Kabera, 1999). Zudem gibt es für die Entwicklung von Anorexie und Bulimie besondere Risikogruppen, in denen diese Erkrankungen häufiger als zu erwarten auftreten. Hierzu gehören Sportlerinnen und Sportler, Ballettschülerinnen (Hsu, 1996), Gymnasiastinnen und Studentinnen und auch Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus (Herpertz et al., 1998). Weitaus verbreiteter als die genannten Formen von sind Übergewicht und Adipositas. Deren Prävalenz steigt kontinuierlich. In der Bundesrepublik Deutschland ist ca. jeder zweite Erwachsene übergewichtig (BMI > 25) und jeder fünfte bis sechste adipös (BMI > 30, Leitlinienentwurf der Deutschen Adipositas-Gesellschaft 1999) 1. Die Prävalenz der Adipositas liegt je nach Geschlecht und Altersgruppe zwischen 5% bis 45%, mit einer Häufung zwischen 45 und 64 Jahren (Pudel & Westenhöfer, 1998). In westlichen städtischen Gesellschaften zeigt sich ein negatives Verhältnis zwischen sozialem Status und Adipositas: Je höher die eigene soziale Schicht und die der Eltern desto weniger verbreitet ist sie. In traditionellen Gesellschaften scheint dies umgekehrt zu sein. Neben Umwelteinflüssen scheinen genetische Faktoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Adipositas eine erhebliche Rolle zu spielen. Übergewicht und Adipositas werden nicht zu den gerechnet, da sie nicht per se mit gestörtem Essverhalten und entsprechend gestörten Einstellungen einhergehen und nicht regelhaft Ausdruck seelischer Probleme oder Konflikte sind. Es gibt allerdings eine Untergruppe von Übergewichtigen und Adipösen, deren ungünstiges Ess- und Bewegungsverhalten durch seelische bzw. interpersonelle Konflikte bedingt ist. Vermutlich gibt es hier sehr starke Überschneidungen zu Patientinnen und Patienten mit Binge Eating Störung. Zudem können Übergewicht und Adipositas mit erheblichen intrapsychischen und interpersonellen Problemen einhergehen, die ebenfalls der fachkundigen Behandlung bedürfen (vgl. Cuntz, 2001; v. Hippel & Pape, 2001). Übergewicht, Adipositas und 1.3 Diagnostik und klinische Erscheinungsformen Anorexia nervosa Die Betroffenen haben eine große Angst davor, dick zu werden und halten ihr Körpergewicht bewusst deutlich unter der altersentsprechenden Norm. 1 Der Body Mass Index (BMI, auch: Quetelets-Index) ist der Quotient aus dem Körpergewicht in kg zur Körperoberfläche (Quadrat der Körpergröße in Meter).

4 Merkmale der Anorexie Die Gewichtsphobie Die Beeinflussung des Körpergewichts kann durch extreme Nahrungsrestriktion, durch Erbrechen, Abführmittel-, Appetitzügler- oder Diuretikamissbrauch erreicht werden. Das Verhältnis zum eigenen Gewicht, zur eigenen Figur und die Wahrnehmung der eigenen Körpererscheinung sind auffällig verändert. Die Betroffenen erleben sich unabhängig vom tatsächlichen Gewicht als zu dick und können die eigene Figur und ihren Körper nicht realistisch wahrnehmen oder darstellen. Hinzu kommen eine intellektuelle und körperliche Hyperaktivität, ein erstaunliches Leistungsstreben trotz körperlicher Einschränkung und eine sekundäre Amenorrhoe. Eine Amenorrhoe wird dann angenommen, wenn die Periode nur unter Hormoneinnahme auftritt. Die Amenorrhoe tritt bei bis zu 50% der Patientinnen schon vor oder zu Beginn der Gewichtsabnahme auf. Für das Verständnis der bei der Anorexie wirksamen seelischen Faktoren wird die Gewichtsphobie zum entscheidenden Kriterium, das sie von anderen Formen des Fastens, die z.b aus religiösen oder politischen Motiven, aber auch im Zusammenhang mit anderen seelischen Erkrankungen, z. B. Depressionen oder Hysterien, unterscheidet (Habermas, 1996). In der ICD-10 der WHO (International Classification of Mental and Behavioral Disorders) wird eine Anorexia nervosa (F 50.0) folgendermaßen diagnostiziert: Diagnostische Kriterien der Anorexie Atypische Anorexie Kriterien der ICD-10 für Anorexia nervosa (F 50.0) 1. Körpergewicht mindestens 15% unter dem erwarteten oder Quetelets- Index (BMI, vgl. oben) von 17,5 oder weniger 2. Gewichtsverlust selbst herbeigeführt durch: a. Vermeidung von hochkalorischen Speisen und eine oder mehrere der folgenden Möglichkeiten: b. selbstinduziertes Erbrechen c. selbstinduziertes Abführen d. übertriebene körperliche Aktivitäten e. Gebrauch von Appetitzüglern und/oder Diuretika 3. Körperschema-Störung als eine tief verwurzelte überwertige Idee; sehr niedrige Gewichtsschwelle 4. Endokrine Störung (Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse): Amenorrhoe (bei Männern: Libido- und Potenzverlust) Bei Beginn der Erkrankung vor der Pubertät Abfolge der pubertären Entwicklungsschritte verzögert oder gehemmt Sind nicht alle genannten Bedingungen erfüllt, handelt es sich nach der ICD-10 um eine atypische Anorexia nervosa (F 50.1). Hierunter fallen z. B. Frauen, die untergewichtig sind, restriktiv essen, eine Körperschemastörung aufweisen und eine sekundäre Amenorrhoe haben, deren Gewicht aber

5 nicht unter 15% des Idealgewichts liegt. Die Kriterien der Anorexia nervosa im DSM-IV (American Psychiatric Association, 1994) unterscheiden sich gering von denen der ICD-10. In der Formulierung der Körperschemastörung liegt der Fokus auf der Einstellung und der affektiven Dimension. Außerdem wurde die Verleugnung der Schwere der Erkrankung in die Definition aufgenommen. Die Klassifikation nach DSM-IV ist zudem hilfreich, weil sie zwischen einer restriktiven und einer bulimischen Form der Anorexie unterscheidet. Mit letzterer sind Anorektikerinnen mit Essanfällen sowie selbst induziertem Erbrechen oder Laxanzien- bzw. Diuretikaabusus gemeint. Sie wurden bisher als Bulimarexien oder Mischformen bezeichnet. Eine Reihe von Studien hat gezeigt, dass es wichtige und zuverlässige Unterschiede zwischen konsequent Nahrung verweigernden, restriktiven und periodisch bulimischen anorektischen Patientinnen gibt (vgl. Cierpka & Reich, 2001; Krüger et al., 2001; Reich, 1999; sowie Kap. 8.2 in diesem Band). Restriktive und bulimische Anorexie Bulimia nervosa Die Betroffenen sind andauernd mit Nahrungsaufnahme, -beschaffung und -zubereitung beschäftigt. Es kommt zu Essanfällen mit Kontrollverlust: Die Betroffenen nehmen in kurzer Zeit große Nahrungsmengen zu sich, ohne aufhören zu können. Ihnen ist das Gefühl für Hunger und Sättigung verloren gegangen. Es besteht eine überwertige Furcht vor einer Gewichtszunahme². Um diese zu vermeiden, verwenden die Betroffenen unter anderem selbst induziertes Erbrechen, Fasten, Abführmittel, Diuretika, Appetitzügler, Schilddrüsenpräparate sowie exzessiven Sport. Kriterien der ICD-10 für eine Bulimia nervosa (F 50.2) 1. Andauernde Beschäftigung mit dem Essen, unwiderstehliche Gier nach Nahrungsmitteln, Essattacken 2. Vermeidung von Gewichtszunahme durch: a. selbst induziertes Erbrechen b. Missbrauch von Abführmitteln c. zeitweilige Hungerperioden d. Einnahme von Appetitzüglern, Schilddrüsenpräparaten, Diuretika 3. Krankhafte Furcht, dick zu werden 4. In der Vorgeschichte häufig Episoden von Anorexia nervosa, die voll ausgeprägt oder verdeckt mit mäßigem Gewichtsverlust und/oder vorübergehender Amenorrhoe gewesen sein können Merkmale der Bulimie Diagnostische Kriterien 2 Dabei sind Bulimikerinnen leicht untergewichtig, normalgewichtig oder auch übergewichtig.

6 Atypische Bulimie Bulimie- Kriterien im DSM-IV purging und non-purging Bulimie Nicht näher bezeichnete Weiterhin wird eine atypische Bulimie (F 50.3) definiert. Diese umfasst normalgewichtige Frauen mit einer Bulimie sowie Patientinnen, die nicht alle Hauptkriterien einer Bulimie erfüllen. Die Diagnosekriterien des DSM- IV unterscheiden sich von denen der ICD-10: Kriterien des DSM-IV für Bulimia nervosa A. Wiederkehrende Episoden von Essanfällen. Eine Episode ist charakterisiert durch: 1. Essensaufnahme in einer kurzen Zeitspanne (bis zu 2 Stunden), die Nahrungsmenge ist definitiv größer, als die meisten Menschen in einer vergleichbaren Zeit unter ähnlichen Umständen essen würden. 2. Ein Gefühl des Kontrollverlustes während des Essanfalles (das Essen nicht stoppen oder nicht kontrollieren zu können, was bzw. wie viel gegessen wird). B. Wiederkehrendes, unangemessenes Kompensationsverhalten, um eine Gewichtszunahme zu verhindern, wie selbst induziertes Erbrechen, Abusus von Laxanzien, Diuretika, Klistieren oder anderer Medikation, Fasten oder exzessive sportliche Übungen. C. Essanfälle und unangemessene Kompensationsmechanismen treten im Schnitt mindestens zwei Mal wöchentlich für drei Monate auf. D. Die Selbstwahrnehmung ist unangemessen durch Figur und Gewicht beeinflusst. E. Die Störung tritt nicht ausschließlich während Episoden einer Anorexia nervosa auf. Das DSM-IV unterscheidet außerdem eine purging von einer non purging Bulimie. Mit letzterer werden Patientinnen bezeichnet, die nicht erbrechen oder Laxanzienabusus betreiben, sondern im Wechsel Essanfälle haben, intermittierend fasten, Diäten machen oder exzessiv Sport treiben. Mindestens ein Drittel der Patientinnen und Patienten, die eine Behandlung wegen einer Essstörung suchen, haben keine Anorexia nervosa oder Bulimie nach den Kriterien des DSM-IV (Krüger et al., 2001). Im DSM-IV werden sie unter dem Sammelbegriff EDNOS (Eating Disorders Not Otherwise Specified, DSM-IV ), nicht näher bezeichnete zusammengefasst. Im ICD-10 werden hierfür die oben bereits genannten Diagnosen definiert. Der Begriff nicht näher bezeichnete (EDNOS) erscheint aus klinischer Sicht ungünstig, da er nahelegen kann, es handle sich um Störungen mit geringem Krankheitswert oder geringer klinischer Relevanz.

7 1.3.3 Binge Eating Disorder (Essstörung mit Fressanfällen ) Sie ist in der ICD-10 nicht definiert, im DSM-IV (1994) durch folgende Merkmale gekennzeichnet: Kriterien des DSM-IV für Binge Eating Disorder A. Wiederholte Episoden von Fressanfällen. Eine Episode ist folgendermaßen charakterisiert: Essen einer Nahrungsmenge in einem abgegrenzten (z. B. zweistündigen) Zeitraum, die definitiv größer ist als die, die meisten Menschen in einem ähnlichen Zeitraum unter ähnlichen Umständen essen würden. Ein Gefühl des Kontrollverlustes über das Essen während der Episode (z. B. mit dem Essen nicht aufhören bzw. nicht kontrollieren zu können, was und wie viel man isst). B. Die Episoden von Fressanfällen treten gemeinsam mit mindestens drei der folgenden Symptome auf: Es wird wesentlich schneller gegessen als normal. Es wird bis zu einem unangenehmen Völlegefühl gegessen. Es werden große Nahrungsmengen gegessen, obwohl man sich körperlich nicht hungrig fühlt. Die betreffende Person isst allein, weil sie sich wegen der Menge schämt. Nach dem übermäßigen Essen treten Selbstekel, Deprimiertheit oder starke Schuldgefühle auf. C. Es besteht deutliches Leiden wegen der Fressanfälle. D. Die Fressanfälle treten im Durchschnitt an mindestens 2 Tagen in der Woche für 6 Monate auf. E. Die Fressanfälle treten nicht in Kombination mit regelmäßigen kompensatorischen Verhaltensweisen (z. B. Purging-Verhalten, Fasten, exzessive körperliche Betätigung) oder ausschließlich im Verlauf einer Anorexia oder Bulimia nervosa auf. Essstörung mit Fressanfällen im DSM-IV Adipositas Adipositas wird nach Schweregraden gemäß dem Body Mass Index (BMI) eingeteilt: Schweregrade der Adipositas Übergewicht: BMI 25,0 bis 29,9 Adipositas Grad I: BMI 30,0 bis 34,9 Adipositas Grad II: BMI 35,0 bis 39,9 Adipositas Grad III (Extreme Adipositas): BMI größer 40,0. Schweregrade des Adipositas

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994):

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994): Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994): 1) Anorexia nervosa 2) Bulimia nervosa 3) Binge-Eating Störung Anorexia nervosa (307.1) A. Weigerung, das Minimum des für Alter

Mehr

Praxis der Paar- und Familientherapie

Praxis der Paar- und Familientherapie Praxis der Paar- und Familientherapie herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Cierpka, PD Dr. Astrid Riehl-Emde, Dr. Martin Schmidt und Prof. Dr. Klaus A. Schneewind Band 1 Familientherapie der Essstörungen

Mehr

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Essstörungen Häufigste Essstörungen. Essstörungen Psychosoziale Interventionsformen II 14.3.2015 MMag. Katrin Draxl 2 Häufigste Essstörungen Anorexia Nervosa (Magersucht) Bulimia Nervosa (Ess-Brechsucht) Binge-Eating-Disorder (BED) Gemeinsamkeiten:

Mehr

Praxis der Paar- und Familientherapie

Praxis der Paar- und Familientherapie Praxis der Paar- und Familientherapie herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Cierpka, PD Dr. Astrid Riehl-Emde, Dr. Martin Schmidt und Prof. Dr. Klaus A. Schneewind Band 1 Familientherapie der Essstörungen

Mehr

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen Ing. Claudia Fuchs Über sowhat. 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet, seit 2013 selbständiges

Mehr

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa Essstörungen Vortragsveranstaltung 14.12.2013 Dr. Regina Kostrzewa Inhalt Definition Ursachen Begleiterscheinungen Zu dick oder zu dünn? Magersucht Bulimie Binge-Eating Prävention Definition Erkrankungen,

Mehr

Lebensziel: Model Mama Managerin. Wie schaffe ich das ohne Essstörung?!

Lebensziel: Model Mama Managerin. Wie schaffe ich das ohne Essstörung?! Lebensziel: Model Mama Managerin. Wie schaffe ich das ohne Essstörung?! Carolin Martinovic Diplom Sozialpädagogin (FH) Systemische Therapeutin und Beraterin (SG, DGSF) Geschäftsleitung sstellen und Integrierte

Mehr

ESSSTÖRUNGEN. Symposium Harheim , Hartheim Impulse, Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie

ESSSTÖRUNGEN. Symposium Harheim , Hartheim Impulse, Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie ESSSTÖRUNGEN Symposium Harheim 7.6.2018, Hartheim Impulse, Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie Körpergewicht und Selbstwertgefühl Einschränkung der Kalorienzufuhr (hochfrequentes

Mehr

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Anorexia nervosa (F50.00/.01) Essstörungen Anorexia nervosa (F50.00/.01) BMI

Mehr

Essstörungen: Anorexia nervosa

Essstörungen: Anorexia nervosa Essstörungen: Anorexia nervosa Eberhard Schulz Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter BMI 25 20 Bereiche der Essstörungen Übergewicht 15 10 5 Untergewicht Fettleibigkeit

Mehr

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen APD - Fachtagung vom 12. Juni 2008 Das Phänomen Essstörungen Dr. Erika Toman Zentrum für Essstörungen und Adipositas (Übergewicht), Zürich www.essstoerungen-adipositas.ch Erika Toman 2008 1 Anorexia Nervosa

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Essstörungen

Essstörungen Essstörungen 12 jähriges Mädchen hat zu Hause das Küchenkommando übernommen, 10% des KG abgenommen, sieht sich zu dick Prim. Psychosomatik Department für Säuglinge, Kinder und Jugendliche 16 ½ jährige

Mehr

Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten

Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten 1 Essen vermag nicht nur den Hunger zu stillen, es kann auch tröstlich oder als Belohnung wirken. Es dient also sowohl der körperlichen als

Mehr

1 Beschreibung der Störungsbilder

1 Beschreibung der Störungsbilder 1 Beschreibung der Störungsbilder Auffälligkeiten oder Störungen des Essverhaltens sind Phänomene, die bei jungen Frauen in der Pubertät relativ häufig beobachtet werden können. Unzufriedenheit mit der

Mehr

Appetitiv oder aversiv: Schreckreflexinhibition auf fettassoziierte Nahrungsmittel bei Anorexia nervosa

Appetitiv oder aversiv: Schreckreflexinhibition auf fettassoziierte Nahrungsmittel bei Anorexia nervosa Appetitiv oder aversiv: Schreckreflexinhibition auf fettassoziierte Nahrungsmittel bei Anorexia nervosa Marlies Pinnow & Rainer G. Siefen AG Motivation, Fakultät für Psychologie Ruhr- Universität Bochum

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht) Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie Goetz Stiftungsprofessur Grundlagen und Interventionen bei Essstörungen und assoziierten Störungen Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Der Begriff

Mehr

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen Ihre Gesundheit wir sorgen dafür. Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen Globale Prävalenz von Übergewicht und Adipositas - 1 Mrd. Menschen sind übergewichtig

Mehr

Sommersemester 2005 / Vorlesung / Prof. Dr. Dr. M. Schmidt

Sommersemester 2005 / Vorlesung / Prof. Dr. Dr. M. Schmidt F 5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F 50 Essstörungen F 51 Nicht-organische Schlafstörungen F 52 Sexuelle Funktionsstörungen, nicht verursacht durch eine organische Störung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug. Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext. Mag. a Christina Valentini-Strojnik

HERZLICH WILLKOMMEN. Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug. Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext. Mag. a Christina Valentini-Strojnik HERZLICH WILLKOMMEN Zu viel, zu wenig und trotzdem nie genug. Zum Umgang mit Essstörungen im Schulkontext Mag. a Christina Valentini-Strojnik Ablauf / Vorstellung Begrüßung und Kennenlernen Theorie Essstörungen

Mehr

Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre. Essstörungen

Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre. Essstörungen Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre Essstörungen Prof. Dr. Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin

Mehr

Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa

Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa Anna Bill Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa Eine retrospektive Studie Diplomica Verlag Anna Bill Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa Eine retrospektive Studie ISBN: 978-3-8366-4723-6

Mehr

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa)

ESSSTÖRUNGEN. Magersucht (Anorexia Nervosa) ESSSTÖRUNGEN Essstörungen sind eine ernst zu nehmende Erkrankung mit seelischen, körperlichen und sozialen Folgen. Dabei spielt das Gewicht eine bedeutende Rolle. Wohlbefinden und Verhalten stehen in engem

Mehr

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention

Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention strobl 2oo2 referate Essstörungen bei Jugendlichen: Diagnostik Therapie - Prävention Dr. Alexandra Lagemann Institut Rosenstrasse Rosenstrasse 16 4040 Linz Tel.: 0732 / 73 20 25 0664 / 45 22 888 c.a.lagemann@netway.at

Mehr

Essstörungen. am Arbeitsplatz. www.abas-stuttgart.de

Essstörungen. am Arbeitsplatz. www.abas-stuttgart.de Essstörungen am Arbeitsplatz www.abas-stuttgart.de Essstörungen am Arbeitsplatz Am Arbeitsplatz wird viel Zeit verbracht, er ist ein geeigneter Ort für Prävention und Intervention Aufklärung der Beschäftigten

Mehr

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5

Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5 arztpraxis limmatplatz Allgemeines... 1 Häufigkeit... 1 Grundlagen und Ursachen... 2 Symptomatik... 3 Therapie... 4 Prognose... 5 Anorexia nervosa Allgemeines Kaum eine andere psychische Störung ist in

Mehr

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

GESTÖRTES ESSVERHALTEN GESTÖRTES ESSVERHALTEN Gestörtes Essverhalten Fakten, die zählen: " 95 % aller Essgestörten in Deutschland sind Frauen. " Jede vierte Frau ist essgestört. " 75 % aller Frauen machen im Laufe ihres Lebens

Mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80. American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen, mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Is(s) was?! Ess-Störungen

Is(s) was?! Ess-Störungen Is(s) was?! Ess-Störungen Wie Eltern und Fachleute helfen können M. Gerlinghoff Würzburg 29. Juni 2011 Ess-Störungen Anorexie Bulimie Binge-eating Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Diagnostische Kriterien

Mehr

... 1 Einleitung 1.1 BULIMIE: DEFINITION, SYMPTOMATIK UND EPIDEMIOLOGIE

... 1 Einleitung 1.1 BULIMIE: DEFINITION, SYMPTOMATIK UND EPIDEMIOLOGIE ... 1 Einleitung 1.1 BULIMIE: DEFINITION, SYMPTOMATIK UND EPIDEMIOLOGIE Therapeutin: Wie sieht sie aus, die Bulimie? Es gibt ja viele, die sagen, sie verhalten sich bulimisch; was heißt es für Sie? Es

Mehr

Anorexia Nervosa. (Anorexie oder Magersucht) Was ist Magersucht? KIDKIT - Hilfe für Kinder & Jugendliche. Formen von Essstörungen Anorexia Nervosa

Anorexia Nervosa. (Anorexie oder Magersucht) Was ist Magersucht? KIDKIT - Hilfe für Kinder & Jugendliche. Formen von Essstörungen Anorexia Nervosa Anorexia Nervosa (Anorexie oder Magersucht) Was ist Magersucht? Der von Magersucht Betroffene unterscheidet sich in seinem Erscheinungsbild von anderen Menschen. Meist fällt er auf und zwar deshalb, weil

Mehr

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder Ursula F. Bailer Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Psychiatrie Einige Folien wurden freundlicherweise von Dr. Denise

Mehr

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Ich hab s satt! Wenn Essen zum Problem wird. "Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird. Essstörungen In unserer Gesellschaft wird Erfolg oft gekoppelt mit gutem Aussehen, und das heißt in erster Linie: schlank sein. Die Medien versprechen uns:

Mehr

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Anorexia nervosa und andere Essstörungen Anorexia nervosa und andere Essstörungen Alexander von Gontard Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg Diäten Diät: Risikofaktor für Ess-Störung

Mehr

Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie

Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie Bilder-Rating-Studie fertig? (Appetit, Valenz) Einführung in die Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie Anne Schienle Klinische Psychologie - Gegenstandsbestimmung Die Klinische Psychologie beschäftigt

Mehr

Anorexia nervosa. Bulimia nervosa

Anorexia nervosa. Bulimia nervosa Wahlfach Sommersemester 2012 Anorexia nervosa Bulimia nervosa Diagnose der Anorexia nervosa (ICD-10) 1. Körpergewicht mindestens 15% unter dem erwarteten oder Body-Mass-Index (BMI) von 17,5 oder weniger

Mehr

Ich bin zu dick- ich bin zu dünn

Ich bin zu dick- ich bin zu dünn Ich bin zu dick- ich bin zu dünn Vortrag auf dem Forum des Herner Ärztenetzes 2001 Jeder zweite Bundesbürger ist übergewichtig und jeder fünfte ist adipös. Und es werden in den letzten Jahren immer mehr.

Mehr

Studienleistung. Bildungswissenschaften Modul 2. ,,Umgang mit Essstörungen und Betroffenen in der Schule

Studienleistung. Bildungswissenschaften Modul 2. ,,Umgang mit Essstörungen und Betroffenen in der Schule 1 Studienleistung Bildungswissenschaften Modul 2,,Umgang mit Essstörungen und Betroffenen in der Schule 2 1) Deckblatt 2) Inhaltsverzeichnis 2.1 Einführung in das Thema Essstörungen 2.2 Anzeichen von Betroffenen

Mehr

Anorexia nervosa. eine Einführung

Anorexia nervosa. eine Einführung Anorexia nervosa eine Einführung Dr. Ulrike Schulze, Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm Interdisziplinäre Bodenseefortbildung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Handbuch der Schulberatung: Essstörungen bei Schülerinne und Schülern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil

Mehr

Wenn Essen das Familienleben bestimmt Magersucht, Bulimie, Übergewicht

Wenn Essen das Familienleben bestimmt Magersucht, Bulimie, Übergewicht Wenn Essen das Familienleben bestimmt Magersucht, Bulimie, Übergewicht Systemische Ideen zu Essstörungen und was Familien tun können Katja Leifeld Diplom-Psychologin Systemische Therapeutin/Familientherapeutin/Supervisorin

Mehr

Somatoforme Störungen, Essstörungen

Somatoforme Störungen, Essstörungen Somatoforme Störungen, Essstörungen Übersicht Somatoforme Störungen 300.81 Somatisierungsstörung 300.7 Hypochondrie 300.11 Konversionsstörung 307.xx Schmerzstörung 307.80 mit Psychischen Faktoren 307.89

Mehr

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München, 12. 12. 2016 Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Zunehmend vielfältige

Mehr

Nicht nur Teenager, sondern immer mehr erwachsene Frauen leiden unter Schlankheitsdruck.

Nicht nur Teenager, sondern immer mehr erwachsene Frauen leiden unter Schlankheitsdruck. 1 von 6 20.02.2014 13:45 Quelle: Kurier.at Adresse: http://kurier.at/lebensart/gesundheit/den-koerper-jung-hungern/51.986.470 Datum: 19.02.2014, 08:56 Essstörungen Nicht nur Teenager, sondern immer mehr

Mehr

Dorothe Verbeek Franz Petermann. Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen. Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln

Dorothe Verbeek Franz Petermann. Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen. Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln Dorothe Verbeek Franz Petermann Essstörungen bei Jugendlichen vorbeugen Auffälliges Essverhalten erkennen und handeln 18 Kapitel 2 sind die bedeutsamen Erwachsenen im unmittelbaren Umfeld, die Kinder und

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit Pädagogik Anja Winterstein Essstörungen Studienarbeit Essstörungen! Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Grundlegendes zum Essen und Essstörungen 2-6 2.1. Gestörtes Essverhalten. 2-3 2.2. Einteilung

Mehr

6 Prävention von Essstörungen

6 Prävention von Essstörungen 6.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems 131 Martina de Zwaan und Beate Herpertz-Dahlmann 6.1 Bedeutung der Störungsgruppe Aufriss des Problems 6.1.1 Klassifikation Bis 1980 gab es im Bereich

Mehr

Sucht & Essstörung. ANAD e. V.

Sucht & Essstörung. ANAD e. V. ANAD e. V. ANAD e.v. 04/2016 Überblick 1. Sucht Definition und Erklärungsmuster Definition Sucht nach DSM-V Erklärungsmuster 2. Komorbidität: Fokus Essstörung 3. Sucht und Essstörung im familialen System

Mehr

Erkennen-Motivieren- Begleiten

Erkennen-Motivieren- Begleiten Erkennen-Motivieren- Begleiten Hilfestellungen für Eltern und Angehörige aus der medizinischen Praxis 1 Erkennen Wann spricht man von Essstörung? Hinweise auf eine Essstörung Mögliche erkennbare körperliche

Mehr

Ess-Störungen. Prim. Dr. Katharina Purtscher. LSF-Graz Neuropsychiatrische Kinder- und Jugendabteilung

Ess-Störungen. Prim. Dr. Katharina Purtscher. LSF-Graz Neuropsychiatrische Kinder- und Jugendabteilung Ess-Störungen Prim. Dr. Katharina Purtscher LSF-Graz Neuropsychiatrische Kinder- und Jugendabteilung Ess-Störungen Entwicklungspsychiatrische Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Anorexia nervosa

Mehr

Essstörungen Wir sprechen darüber

Essstörungen Wir sprechen darüber Hotline für Essstörungen 0800 20 11 20 hilfe@essstoerungshotline.at www.essstoerungshotline.at Essstörungen Wir sprechen darüber Hotline für Essstörungen David Bohmann Essstörungen sind keine Ernährungsstörungen,

Mehr

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen Spezialsprechstunde für Essstörungen sanatoriumkilchberg PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt

Mehr

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle

Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa Symptomatik und Erklärungsmodelle Anorexia Nervosa - Diagnose nach DSM IV Weigerung, das Körpergewicht über einem Alter und Größe entsprechenden minimalen Normalgewicht

Mehr

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Akutpsychosomatik für Erwachsene Akutpsychosomatik für Erwachsene MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Klinik für Akutpsychosomatik Schwerpunkt Essstörungen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Mehr

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen Eßstörungen V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen Definition: Selbstinduzierter, bedeutsamer Gewichtsverlust oder unzureichende, altersgemäße Gewichtszunahme, die

Mehr

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen

B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie EûstoÈrungen aleitlinie 1: Grundlagen 33 Leitlinie 1: Grundlagen Definiton der Erkrankungsformen Fçr die Diagnose der Anorexia nervosa (F 50.0) gelten nach ICD

Mehr

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Bin ich zu dick? Ess - Störungen Bin ich zu dick? Ess - Störungen Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Bin ich zu dick? Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit mit dem Aussehen Zufriedenheit

Mehr

Handout: Essstörungen im klinisch-psychologischen Kontext

Handout: Essstörungen im klinisch-psychologischen Kontext Handout: Essstörungen im klinisch-psychologischen Kontext Die ICD-10-GM-2016 Die klinische Diagnose der Essstörung erfolgt mittels der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter

Mehr

Anorexia Nervosa. Prävention & Gesunderhaltung. Essstörungen ICD-10. Störungen / Auffälligkeiten

Anorexia Nervosa. Prävention & Gesunderhaltung. Essstörungen ICD-10. Störungen / Auffälligkeiten Prävention & Gesunderhaltung Ernährungsauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus psychologischer Sicht Mag. Sabine Dietrich Klinische Psychologin Univ. Klinik Kinder- & Jugendheilkunde Prävention

Mehr

Fragebogen für Patientinnen mit Essstörungen

Fragebogen für Patientinnen mit Essstörungen Fragebogen für Patientinnen mit Essstörungen Guten Tag Dieser Fragebogen soll dazu dienen, Sie genauer kennenzulernen. Indem Sie ihn so sorgfältig wie möglich ausfüllen, helfen Sie uns, Ihnen sowohl im

Mehr

Magersucht, Bulimie, Ess-Sucht. Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen

Magersucht, Bulimie, Ess-Sucht. Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Magersucht, Bulimie, Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum LINZ 05.06.2008 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Fachbereich Sozialwesen. Diplomarbeit. Benotung: 2,7. Thema:

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Fachbereich Sozialwesen. Diplomarbeit. Benotung: 2,7. Thema: Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel Fachbereich Sozialwesen Diplomarbeit Benotung: 2,7 Thema: Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit in der therapeutischen Begleitung von Mädchen mit Essstörungen

Mehr

Essstörungen. Lohmann: Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie. ISBN: Schattauer GmbH

Essstörungen. Lohmann: Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie. ISBN: Schattauer GmbH 69 9 Essstörungen Die Lebenszeitprävalenzrate für die Anorexia nervosa wird mit 1,2 bis 2,2 % angegeben, für die Bulimia nervosa schwanken die Daten zwischen 1,5 und 4 %. Für die Binge-Eating-Störung wird

Mehr

Basiswissen zum Thema Essstörungen

Basiswissen zum Thema Essstörungen o n l i n e - f o r t b i l d u n g Basiswissen zum Thema Essstörungen Übersicht Einleitende Worte 2 Die heimliche Sucht 2 Hauptformen der Essstörungen 3 1. Magersucht (Anorexia nervosa) 3 2. Ess-Brech-Sucht

Mehr

Essstörungen. Seminar Klinische Psychologie WS 08/09 - Ruchi C. Gerpheide, Christiane Trefz 1

Essstörungen. Seminar Klinische Psychologie WS 08/09 - Ruchi C. Gerpheide, Christiane Trefz 1 Essstörungen Seminar Klinische Psychologie WS 08/09 - Ruchi C. Gerpheide, Christiane Trefz 1 http://de.youtube.com/watch?v=b 77RuxxMWLc&feature=related Seminar Klinische Psychologie WS 08/09 - Ruchi C.

Mehr

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie Dr. phil. Binia Roth Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz Essen und Emotionen Essen ist eng mit Kultur, unserer Erziehung und mit Emotionen

Mehr

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt Almut Zeeck Essstörungen Wissen was stimmt Inhalt 1. Einleitung 9 2. Was sind Essstörungen? 13»Essstörungen sind ein Spleen junger Frauen«Verschiedene Formen der Erkrankung 13»Magersüchtige haben nie Hunger«Über

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

Neues zu Essstörungen bei Jugendlichen. Andrea Dixius Leitende Psychologin

Neues zu Essstörungen bei Jugendlichen. Andrea Dixius Leitende Psychologin Süddeutscher Kongress für Kinder und Jugendmedizin 3. 5. Mai 2013 Neues zu Essstörungen bei Jugendlichen Leitende Psychologin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik Klinikum

Mehr

Somit kann zwischen zwei Formen der Magersucht unterschieden werden.

Somit kann zwischen zwei Formen der Magersucht unterschieden werden. Magersucht Gruppe 1: Kennzeichen und Diagnose Die Magersucht ist eine krankhafte Essstörung. Sie wird in der Fachsprache als Anorexia nervosa bezeichnet. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und Lateinischen

Mehr

Gestörtes Essverhalten bei Studierenden der Ökotrophologie. Häufigkeit und Konsequenzen für die Tätigkeit im Berufsfeld Ernährungsberatung

Gestörtes Essverhalten bei Studierenden der Ökotrophologie. Häufigkeit und Konsequenzen für die Tätigkeit im Berufsfeld Ernährungsberatung Medizin Annette Rosken Gestörtes Essverhalten bei Studierenden der Ökotrophologie. Häufigkeit und Konsequenzen für die Tätigkeit im Berufsfeld Ernährungsberatung Befragung an der Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Serotoninspektrumstörungen

Serotoninspektrumstörungen Serotoninspektrumstörungen F 3 F4 F5 Serotonin Pathways Raphe Nucleus 5--51 Stahl S M, Essential Psychopharmacology (2000) Depressionen F 32 Depressive Episode F 33 Rezidivierende depressive Störung F

Mehr

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN Pressegespräch am 14.12.2011 um 11.00 Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, 71634 Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN Margit Stark Susanne Richter Vorstandsfrau/ Finanzen Dipl. Sozialpädagogin (FH),

Mehr

Von der Angst, den Zucker in die Zelle zu lassen

Von der Angst, den Zucker in die Zelle zu lassen Von der Angst, den Zucker in die Zelle zu lassen Komorbidität von Diabetes mellitus und Essstörung Fallvorstellung am 13.11.2007 Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie M. Teufel, S.

Mehr

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Essstörungen OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Gliederung 1. Diagnostik & Epidemiologie -> Anorexia nervosa -> Bulimia nervosa -> Binge-Eating Disorder

Mehr

Essstörungen. Formen, Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Dr. Michael S. Metzner Diplom-Psychologe

Essstörungen. Formen, Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Dr. Michael S. Metzner Diplom-Psychologe Essstörungen Formen, Auswirkungen und Unterstützungsmöglichkeiten Dr. Michael S. Metzner Diplom-Psychologe Welche Formen gibt es? Anorexia nervosa (Magersucht) Restriktiver Typus Binge-Eating/Purging-Typus

Mehr

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Essstörungen OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Gliederung 1. Diagnostik & Epidemiologie -> Anorexia nervosa -> Bulimia nervosa -> Binge-Eating Disorder

Mehr

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten

Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten Pädagogik Tina Reinartz Essstörungen: Formen, Ursachen, Phänomene, Folgen und Therapiemöglichkeiten Studienarbeit Universität zu Köln Philosophische Fakultät Pädagogisches Seminar OS: Formen jugendlicher

Mehr

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Psychosoziale Beeinträchtigungen Psychosoziale Beeinträchtigungen häufig niedriges Selbstwertgefühl und eine negative Einstellung zum eigenen Körper. Mangelndes Selbstvertrauen Ausgrenzung und Diskriminierung. Gefahr der Entwicklung von

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber. 2., überarbeitete Auflage. Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer

Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber. 2., überarbeitete Auflage. Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer Anika Bauer Silja Vocks Tanja Legenbauer Wer schön sein will, muss leiden? Wege zu einem positiven Körperbild ein Ratgeber 2., überarbeitete Auflage 18 Kapitel 1 einen Salat, obwohl der Körper mehr Kalorien

Mehr

- Die heimliche Sucht - Essstörungen

- Die heimliche Sucht - Essstörungen - Die heimliche Sucht - Essstörungen Neben ihrer Schwester wird sie verharmlost, von der Gesellschaft runtergespielt, nicht ernst genommen, noch mehr belächelt als ihre Schwester! Denn Ana sieht man auf

Mehr

Ernährungs Psychologie

Ernährungs Psychologie Ernährungs Psychologie Eine Einführung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage von Volker Pudel und Joachim Westenhöfer Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhalt Vorwort 11

Mehr

Die klassischen Essstörungen

Die klassischen Essstörungen Bachelorarbeit Die klassischen Essstörungen eingereicht von Sarah Madelaine Steinlechner zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (BSc) an der Medizinischen Universität Graz ausgeführt

Mehr

Vorklinische und klinische Esstörungen bei Kindern /Jugendlichen

Vorklinische und klinische Esstörungen bei Kindern /Jugendlichen Vorklinische und klinische Esstörungen bei Kindern /Jugendlichen Elisabeth Ardelt-Gattinger Leonhard Thun-Hohenstein Markus Meindl Susanne Ring Kontrollunfähigkeit, Craving und Abhängigkeit SUCHT Adipositas

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?

Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm? Kinder mögen lieber... Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper als neue Norm?...als ein übergewichtiges Kind Dr. phil. B. Roth Kinder und Jugendpsychiatrischer Dienst Bruderholz... ein Kind mit Krücken,

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Fachtagung zum Thema Essstörungen 13.02.2009 Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter E. Pfeiffer Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des

Mehr

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Schulung und Selbsthilfe allein sind unzureichend Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Berlin (18. Juni 2013) Gerade junge Frauen mit Typ-1-Diabetes leiden fast doppelt so häufig an gestörtem

Mehr