wirtschaft Im Fokus: Der Mensch macht den Unterschied Copilot für Digitalisierung Steuern modernisieren Sachverständige gesucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "wirtschaft Im Fokus: Der Mensch macht den Unterschied Copilot für Digitalisierung Steuern modernisieren Sachverständige gesucht"

Transkript

1 wirtschaft Südwestsachsen Im Fokus: Der Mensch macht den Unterschied 20 Steuern modernisieren 24 Sachverständige gesucht 30 Copilot für Digitalisierung

2 Die große Vorfreude auf Weihnachten Plattenservice Täglich frisch und für jeden Anlass: einfach Ihre, in Handarbeit zubereitete, Wunschplatte vorbestellen und in Ihrem Globus-Markt abholen. Bitte mindestens drei Werktage im Voraus bestellen. Geschenkgutscheine Das ideale Geschenk für Geburtstage, Hochzeiten, Weihnachten oder einfach nur so... Unsere Gutscheine sind an den Kassen, der Information oder online erhältlich. Einfach ausdrucken und beschenken. Jetzt unter: globus.de/gutschein Präsentkörbe Wählen Sie online oder im Markt eines unseren vielen Arrangements und holen Sie Ihren Präsentkorb einfach beim nächsten Einkauf an der Information im Markt ab. Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne auch individuelle Präsentkörbe zusammen. Globus Chemnitz Im Neefepark 3I09116 Chemnitz Globus Weischlitz Taltitzer Str.80 I Weischlitz Globus Zwickau Äußere Schneeberger Str.100 I08056Zwickau QR-Code Vorbestellservice: Tel: IFax: Tel: IFax: Tel: IFax: Online bestellen unter: globus.de/vorbestellen

3 vorwort Gut ausgebildete Mitarbeiter, ob nun als Facharbeiter oder Absolventen von BA und Uni, sind für jedes Unternehmen ein Muss. Sie sind die Basis für den Erfolg sie gestalten den Erfolg. Margret Gleiniger Mitglied der Regionalversammlung Erzgebirge Der Mensch macht den Unterschied Gut ausgebildete Mitarbeiter, ob nun als Facharbeiter oder Absolventen von BA und Uni, sind für jedes Unternehmen ein Muss. Sie sind die Basis für den Erfolg - sie gestalten den Erfolg. Zielgerichtete Weiterbildung, um motivierten Mitarbeitern eine Fachoder Führungskarriere im Unternehmen zu ermöglichen, ist ein weiterer Baustein. Am Anfang dieses Prozesses steht die Berufsorientierung. Sie hilft Schülern und Eltern, den richtigen Weg zu finden und im Beruf glücklich zu werden. Im Erzgebirgskreis wird Berufsorientierung seit mehr als zwei Jahrzehnten großgeschrieben. Sie wird mit Leidenschaft und Professionalität gelebt. Akteure aus IHK, Agentur für Arbeit, Wirtschaftsförderung, Schulen und Unternehmen haben miteinander gelernt, viele gut angenommene Maßnahmen für Förderschulen, Oberschulen und Gymnasien zu planen und regelmäßig anzubieten. Von der Lebendigkeit der Berufsorientierung zeugen zahlreiche Qualitätssiegel für unsere Schulen. Diese Arbeit gilt es fortzusetzen. Sie ist wichtiger denn je. Uns Erzgebirger hat die demografische Keule besonders hart getroffen. Zum anderen verändert die Digitalisierung die Gesellschaft und besonders die Wirtschaft. Die Digitalisierung bietet uns in der Wirtschaft die Chance, zukünftig mit weniger Personal, das auch gar nicht da ist, auszukommen. Dafür werden viele Geschäftsprozesse automatisiert bzw. teilautomatisiert. Dies gelingt uns nur, wenn die zukünftigen Facharbeiter sowie BA- und Uniabsolventen eine solide und den Anforderungen an Digitalisierung gerechte Ausbildung erhalten. Die Verantwortung all derer, die digitale Prozesse gestalten und mit Inhalten, sprich Daten, Regeln, Algorithmen füllen, steigt extrem. Für eine erfolgreiche Transformation in ein neues Zeitalter braucht es nicht nur die schon beschriebene Fachausbildung, sondern auch die Fähigkeit zur Teamarbeit. Auch hier erwarten wir, dass Schulen, Berufsschulen und BAs sowie betriebliche Ausbilder unseren Nachwuchs formen. Ihnen ist im Erzgebirge die Unterstützung durch den Arbeitskreis Schule-Wirtschaft gewiss. Und unser Respekt und die Anerkennung ihrer verantwortungsvollen Arbeit sowieso. Schauen wir 31 Jahre zurück, so sehen wir, dass wir viele gravierende Veränderungen erfolgreich umgesetzt haben. Mit diesen Erfahrungen und der Gewissheit, in Bildungsthemen viele gesellschaftliche Akteure auf der richtigen Seite zu wissen, werden wir auch die neue Veränderungswelle reiten. Foto: KSG_davidpinzer Wirtschaft Südwestsachsen 3

4 Themen im Magazin Unsere Standorte Chemnitz Straße der Nationen im Fokus Annaberg-Buchholz Geyersdorfer Str. 9a Freiberg Halsbrücker Straße Plauen Friedensstraße Zwickau Äußere Schneeberger Straße Weiterbildungs- Zentren Chemnitz Straße der Nationen 25 Annette Bieckenhain Der Mensch macht den Unterschied Berufsorientierung, Ausbildung und Weiterbildung sind in Zeiten von Corona keine leichte Sache. Annaberg-Buchholz Geyersdorfer Str. 9a Andrea Nestler Freiberg Halsbrücker Straße 34 Nicole Pinkert Plauen Friedensstraße 32 Cornelia Wunderlich Zwickau Äußere Schneeberger Straße 34 Angelika Fromm Vier Sterne verteidigt Das Schlosshotel Purschenstein hat wieder 4 Sterne in der Hotelklassifizierung erhalten. 27 Start-up vorgestellt Die ANTACON GmbH ist eine Ausgründung aus der Hochschule Mittweida. Fotos: U. Meinhold, Hotel Schloss Purschenstein GmbH, Antacon GmbH

5 inhalt Editorial 03 Vorwort Im Fokus 06 Titelgeschichte Regional verbunden 14 Unternehmer engagieren sich 15 Zschiesche GmbH feiert 120 Jahre 16 Perspektiven für eine inklusive Arbeitswelt Jahre Labor-Pilz 18 Kälteanlagenspezialist setzt auf Wachstum weitsicht 20 Neues aus Berlin und Brüssel 21 Zentrum für Gute Arbeit 22 Estland zu Gast in Mittweida 26 #GemeinsamUnternehmen: Wir sind dabei 27 Start-up vorgestellt 28 Wenn das Eigenkapital knapp wird 30 Dein Copilot durch die Digitale Transformation 32 LEADER-Förderung für kleine und mittlere Unternehmen aus- & weiterbildung 33 Unternehmen als Partner gesucht 34 Endlich wieder reale Kontakte knüpfen 35 Weiterbildungsprogramm November 38 Neue Prüferentschädigungsregelung 40 Ausgewählte Weiterbildungsangebote service In eigener Sache Ist es Ihnen schon aufgefallen? Die Wirtschaft Südwestsachsen sieht ab sofort etwas anders aus. Die Optik ist klarer, frischer und aufgeräumter. Dennoch bleibt die Industrieund Handelskammer Chemnitz als Herausgeber unverkennbar. Übrigens lohnt sich ab sofort auch ein Blick in unser neu gestaltetes Online-Magazin, das zeitgleich mit unserer aktuellen Mitgliederzeitschrift gestartet ist. In diesem finden sich zu der ein oder anderen gedruckten Geschichte sogar weitere Informationen. Viel Spaß beim Lesen! online-magazin 22 Regionalplan für die Region Chemnitz 23 Gesellschaftliches Engagement neu gedacht 24 Sachverständige gesucht! 25 Garantiezusagen ab 1. Januar Netzwerkplattform geht in die 15. Runde 43 Revolution in der Autowelt 44 Veranstaltungen 45 Existenzgründungs- und Nachfolgebörse 50 Zu guter Letzt 50 Impressum Beilagenhinweis In dieser Ausgabe befindet sich eine Beilage der Wortmann AG. Wir bitten um freundliche Beachtung. Die Industrieund Handelskammer im Web: Wirtschaft Südwestsachsen 5

6 Christian Wobst Der Mensch macht den Unterschied Berufsorientierung, Ausbildung und Weiterbildung sind in Zeiten von Corona keine leichte Sache, aber machbar, wie die folgenden Beispiele aus dem Erzgebirge zeigen. Denn alle Beteiligten haben erkannt, wie wichtig die Fachkräftesicherung für die Zukunft der Region ist. Christian Pfaff Vertriebsleiter Wirtschaft Südwestsachsen Fotos (2): U. Meinhold

7 im fokus Aus dem Team heraus entstand der Wunsch nach einer Weiterbildung im Bereich Vertrieb und Einkauf. Im Weiterbildungskatalog der IHK haben wir ein entsprechendes Angebot gefunden, das auf unsere speziellen Anforderungen im Unternehmen angepasst worden ist. WESOBA Werkzeugbau Sondermaschinenbau GmbH in Schwarzenberg Mehr als 1000 Weiterbildungsangebote auf mehr als 250 Seiten das neue Weiterbildungsprogramm der Industrieund Handelskammer, das im Dezember druckfrisch erscheinen wird, wird sich sehen lassen können. Uns ist es wichtig, dass wir mit unseren Weiterbildungsangeboten die Firmen voranbringen, sagt Andrea Nestler. Die Referentin Weiterbildung bei der Regionalkammer Erzgebirge der Industrie- und Im Maschinenbau spielt das Erfahrungswissen eine große Rolle. Unsere gestandenen Werkzeugmacher geben jeden Tag ihre Erfahrungen an die jüngeren Kollegen weiter. Handelskammer Chemnitz, plant und organisiert mit ihren Kolleginnen eine Vielzahl an Tagesseminaren, Lehrgängen und firmeninternen Weiterbildungen im Erzgebirge. Davon hat jüngst auch wieder die WESOBA Werkzeugbau Sondermaschinenbau GmbH in Schwarzenberg profitiert. Aus dem Team heraus entstand der Wunsch nach einer Weiterbildung im Bereich Vertrieb und Einkauf. Im Weiterbildungskatalog der IHK haben wir ein entsprechendes Angebot gefunden, das auf unsere speziellen Anforderungen im Unternehmen angepasst worden ist, sagt Vertriebsleiter Christian Pfaff. Das 86 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählende Unternehmen nutzt regelmäßig die verschiedensten Weiterbildungsformate, die größte Qualifizierungsmaßnahme findet aber noch immer während der Arbeit statt. Im Maschinenbau spielt das Erfahrungswissen eine große Rolle. Unsere gestandenen Werkzeugmacher geben jeden Tag ihre Erfahrungen an die jüngeren Kollegen weiter, sagt Christian Pfaff. Bei anderen Themen, wie etwa dem Vertrieb, wird auf Angebote von Dienstleistern zurückgegriffen Wirtschaft Südwestsachsen 7

8 im fokus IHK unterstützt Unternehmen bei Weiterbildungen Wichtig ist Christian Pfaff dabei, dass er kein Angebot von der Stange erhält, sondern die Qualifizierung individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Andrea Nestler kann das gut nachvollziehen: Bei individuellen Weiterbildungen legen wir Wert darauf, dass der Dozent im Vorfeld mit dem Unternehmen, das weiterbilden möchte, ins Gespräch kommt, damit im Kurs dann auch die Themen angesprochen werden, bei denen wirklich Bedarf besteht. zu können, sei mitunter viel Kommunikation per Mail oder Telefon notwendig, aber: Bisher haben wir noch immer für jede Firma die passende Weiterbildung gefunden. Je nach Thema werde diese als Präsenzoder Onlineveranstaltung angeboten. Gerade im Bereich der Außenwirtschaft, wo es sehr viele Weiterbildungen gibt, weil sich die Anforderungen regelmäßig ändern, ist es zum Beispiel sinnvoll, eine nehmen müssen. Christian Pfaff und seine Kollegen aus dem Vertrieb haben sich bewusst für eine individuelle Inhouse- Schulung entschieden, schließlich gibt es gerade in diesem Bereich Themen, die man in einem größeren Seminar ungern mit den Mitarbeitern eines Mitbewerbers teilt. Intern wiederum werde nicht nur gegenüber der Geschäftsführung, sondern auch gegenüber den Kollegen aus anderen Abteilungen über den Inhalt der Weiterbildung gesprochen und so der Andrea Nestler Referentin Weiterbildung Regionalkammer Erzgebirge der IHK Chemnitz Bei individuellen Weiterbildungen legen wir Wert darauf, dass der Dozent im Vorfeld mit dem Unternehmen, das weiterbilden möchte, ins Gespräch kommt, damit im Kurs dann auch die Themen angesprochen werden, bei denen wirklich Bedarf besteht. Selbstverständlich sind Andrea Nestler und ihre Kolleginnen auch die richtigen Ansprechpartner, wenn das Unternehmen nur vage weiß, dass seine Beschäftigten fit gemacht werden müssen, um auch in Zukunft mit der Konkurrenz mithalten zu können. In einem ersten Schritt schauen wir uns deshalb den schon vorhandenen Wissensstand der Mitarbeiter an. In Abhängigkeit von dem Ziel, das ein Unternehmen erreichen möchte, ergibt sich dann der Bedarf, sagt Andrea Nestler. Um den Firmen vor Ort passgenau helfen Weiterbildung als Präsenz anzubieten, wenn es zum Beispiel um das Thema Zollpapiere und die Verwendung zollrelevanter Formulare geht. Denn da muss man meistens ganz genau hinsehen, sagt Andrea Nestler. Bei anderen Themen sorgt die Onlineversion dann wiederum für ein höhere Nachfrage, weil das Angebot auch für Unternehmen attraktiv wird, deren Mitarbeiter ansonsten einen längeren Anfahrtsweg zum Ort der Weiterbildung hätten in Kauf wichtige Wissenstransfer sichergestellt. Über eine mangelnde Bereitschaft der Beschäftigten, während der Arbeitszeit die Schulbank zu drücken, können sich weder Christian Pfaff noch Andrea Nestler beklagen. Viele Unternehmen haben erkannt, dass sie nur mit ständiger Qualifizierung der Belegschaft am Ball bleiben können. Und wenn dann die Idee für eine Weiterbildung aus dem Team kommt, ist die Motivation natürlich besonders hoch, sagt Vertriebsleiter Christian Pfaff Wirtschaft Südwestsachsen Foto: H. Vogel

9 im fokus Gastronomie lebt von unterschiedlichen Erfahrungen Auf der einen Seite gibt es auf dem Arbeitsmarkt immer weniger qualifizierte Mitarbeiter und auf der anderen Seite ist das Angebot an Lehrlingen für die Ausbildung zum Koch nicht gerade üppig. Weiterbildung spielt auch in der Gastronomie eine große Rolle, bedeutet dort aber mitunter, dass der Koch das Unternehmen verlässt, um über anderen Kochtöpfen Erfahrungen zu sammeln. Thomas Herberger ist sich dieser Tatsache durchaus bewusst und trotzdem bildet der Inhaber des Gasthauses Zur Schachtelbud im Kurort Oberwiesenthal in diesem Jahr erstmals aus. Auf der einen Seite gibt es auf dem Arbeitsmarkt immer weniger qualifizierte Mitarbeiter und auf der anderen Seite ist das Angebot an Lehrlingen für die Ausbildung zum Koch nicht gerade üppig, sagt er. Seit August wird das siebenköpfige Team durch einen Kochazubi ergänzt. Mit dem Hauptschulabschluss in der Tasche hatte der junge Mann zuvor in der Schachtelbud bereits eine Einstiegsqualifikation absolviert. Dabei konnte er die betrieblichen Abläufe kennenlernen und wir konnten uns ein Bild von seiner Arbeitsweise machen. Das hat uns davon überzeugt, dass er zu uns passt und deshalb haben wir ihm einen Ausbildungsplatz angeboten, sagt Thomas Herberger. Die Ausbildung sei für ihn Thomas Herberger Inhaber des Gasthauses Zur Schachtelbud im Kurort Oberwiesenthal auch ein Zeichen sozialer Verantwortung als Unternehmer und sein Beitrag, einen jungen Menschen im Ort zu halten. Das wird sicherlich nicht auf Dauer so sein, denn die Arbeit als Koch bringt es mit sich, dass man auch in anderen Betrieben Erfahrungen sammelt, aber vielleicht kommt er ja eines Tages wieder zurück, sagt der Gastronom. Thomas Herberger mit seinem Auszubildenden Pascal Liebscher. Fotos (2): U. Meinhold Wirtschaft Südwestsachsen 9

10 im fokus Berufsorientierung entscheidet mit über Ausbildungserfolg Wie erfolgreich junge Leute eine Ausbildung absolvieren, entscheidet sich bereits in der Phase der Berufsorientierung. Leider konnten durch die Coronapandemie keine Schulpraktika in den Betrieben stattfinden. Ich gehe davon aus, dass sich dies negativ auf die Abbrecherquoten auswirken wird, weil den Jugendlichen der Einblick fehlt, was in den jeweiligen Berufen von ihnen erwartet wird, sagt Markus Meyer, Vorstand der im vergangenen Jahr gegründeten potential.akademie eg Chemnitz. Die Genossenschaft, die aus einem Projekt der Volksbank Chemnitz entstand, macht mit der Talenteschmiede bewegt Mädchen und Jungen an derzeit 30 Schulen in der Region fit für den Berufsalltag. Zum Programm gehören unter anderem eine umfangreiche Stärkenanalyse und ein Workshoptag. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, die Workshops an den Schulen durchzuführen, weil die Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst und den eigenen Stärken nur in Präsenz sinnvoll umsetzbar ist, sagt Markus Meyer. Die niedrigen Inzidenzwerte vor den Ferien machten es möglich, dass fast alle Workshops stattfinden konnten. Nur an zwei Schulen wurde das Angebot in das kommende Jahr verschoben. Lokallabor als Zugang in die digitale Welt Wir haben schon öfter Projekte realisiert, die auch einen Beitrag zur Berufsorientierung leisten. Der Berufsorientierung mit einem niedrigschwelligen Zugang hat sich das Jugend- & Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e.v. verschrieben. Wir haben schon öfter Projekte realisiert, die auch einen Beitrag zur Berufsorientierung leisten, sagt der Medienpädagoge Bastian Krupp. Das gerade im Aufbau befindliche Lokallabor passt da gut rein. Die Idee dahinter: In einem Raum in der Alten Brauerei finden Interessierte junge Menschen mit 3D-Druckern, Bastian Krupp Medienpädagoge Jugend- & Kulturzentrum Alte Brauerei Annaberg e.v. Bastian Krupp arbeitet mit Schülern am 3D-Drucker. Computern und kleinen Robotern die technische Ausrüstung, die sie fit macht für das digitale Zeitalter. Ähnliche Angebote gibt es bereits in Löbau und Weißwasser. Im besten Fall gelingt es uns, Jugendliche dazu zu motivieren, ein selbstverwaltetes Projekt mit Leben zu erfüllen, sagt Bastian Krupp. Mit Schulen in der Stadt und auch Unternehmen sei er bereits im Gespräch. Letztere sind dabei nicht nur als Unterstützer des Projektes gefragt, sondern könnten von den digital versierten Jugendlichen eines Tages auch als Arbeitgeber profitieren Wirtschaft Südwestsachsen Fotos (2): U. Meinhold

11 im fokus Gymnasium macht Schüler fit für das Arbeitsleben Damit haben wir ein gewisses Niveau erreicht, auf das wir stolz sind. Unsere Arbeit wird auch vom Sächsischen Kultusministerium anerkannt, von dem wir drei Mal hintereinander mit einem entsprechenden Qualitätssiegel ausgezeichnet worden sind. Dr. Kerstin Lehmann Lehrerin für Informatik, verantwortlich für die Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Das Landkreis-Gymnasium St. Annen in Annaberg-Buchholz ist von Beginn an Partner der Talenteschmiede. Nach unserer Schätzung agieren rund 30 Prozent der Schüler bis zur Klasse 10 relativ ziellos, was ihre berufliche Zukunft angeht. Das ändert sich deutlich, wenn sie die Talenteschmiede absolviert haben, sagt Dr. Kerstin Lehmann, Lehrerin für Informatik und verantwortlich für die Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium. Mit dem Wissen über die eigenen Stärken und konkreten Berufsideen falle die Orientierung einfach leichter. Zu den umfangreichen Angeboten der Berufs- und Studienorientierung des Gymnasiums gehören außerdem die Schülerfirmen, die jeweils in der Jahrgangsstufe 11 gegründet werden. Von den drei Firmen, die es im vergangenen Schuljahr gab, wurde die Gründung upbag sogar als beste Schülerfirma Sachsens ausgezeichnet. Das Angebot konnte auch in der Corona-Zeit umgesetzt werden, weil die Firmen gleich einen Onlineshop aufgebaut haben, sagt Dr. Kerstin Lehmann. Die Gründungen finden jeweils innerhalb des bundesweiten Junior-Programms statt. Dessen Ziel ist es, mit den jeweils auf ein Jahr befristeten Gründungen für Berufsorientierung zu sorgen sowie die Ausbildungsfähigkeit und Berufschancen von Jugendlichen zu fördern. In der Coronazeit war der Zugang zu Unternehmen für die Schüler schwierig, da aber mit der Schülerfirma von der Gründung, über den Einkauf, das Marketing und den Vertrieb, bis hin zur Abwicklung der gesamte Lebenszyklus eines Unternehmens durchlaufen wird, haben die Schüler dennoch einen Einblick in die Grundprinzipien unternehmerischen Handelns gewonnen und Schüler des St. Annen-Gymnasiums mit Lehrerin Dr. Kerstin Lehmann. sich soziale sowie fachliche Kompetenzen angeeignet, die sie für das weitere Arbeitsleben ganz sicher benötigen, sagt Dr. Kerstin Lehmann. Seit mehr als zehn Jahren gibt es am Gymnasium ein Grundkonzept, das die Berufs- und Studienorientierung für die Klassen- und Jahrgangsstufen 9 bis 12 regelt. Damit haben wir ein gewisses Niveau erreicht, auf das wir stolz sind. Unsere Arbeit wird auch vom Sächsischen Kultusministerium anerkannt, von dem wir drei Mal hintereinander mit einem entsprechenden Qualitätssiegel ausgezeichnet worden sind. Die Erfolge dürften auch dazu beigetragen haben, dass sich im Laufe der Zeit auch die Einstellung der Eltern zur Berufs- und Studienorientierung gewandelt hat. Immer mehr Eltern sei bewusst, dass die Angebote nur dann Erfolg haben, wenn Schule und Elternhaus an einem Strang ziehen. Denn welches Studium ein junger Mensch beginnt oder welchen Beruf er ergreift, wird vor allem zu Hause in den Familien besprochen. Fotos (2): U. Meinhold Wirtschaft Südwestsachsen 11

12 im fokus Situation im Erzgebirge Das Verarbeitende Gewerbe ist im Erzgebirge stark ausgeprägt. Mit 32 % der Beschäftigten liegt der Branchenanteil deutlich über den Vergleichszahlen von Sachsen (20 %) und von Deutschland (21 %). Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes spielt historisch bedingt die Metall- Branche die größte Rolle, in der fast jedes 3. Unternehmen tätig ist. Insgesamt arbeiten 53 % aller Unternehmen bzw. 62 % der Beschäftigten in den Schlüsselbranchen Metall, Maschinenbau und Elektrotechnik. Die Anzahl der im Verarbeitenden Gewerbe tätigen Personen ist bei leicht rückläufigen Unternehmensbestand weiterhin wachsend. Demografie / Arbeitsmarkt Mit ca Einwohnern ist der Erzgebirgskreis noch immer der bevölkerungsreichste Landkreis Sachsens und gilt mit einer Bevölkerungsdichte von 190 EW/km² zu großen Teilen als Verdichtungsraum mit nahtlosem Übergang zu den Oberzentren Chemnitz und Zwickau. Der Erzgebirgskreis hatte im Jahr 2016 fast 25 % weniger Einwohner als noch 1990, bis zum Jahr 2030 wird die Bevölkerung voraussichtlich um weitere % sinken. Bereits seit 2012 ist die Kohorte der Berufseinsteiger (15-25 Jahre) kleiner als die der Berufsaussteiger (60-65 Jahre). Die Bevölkerung im Erwerbsalter (20-65 Jahre) wird absehbar weiter dramatisch schrumpfen. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote sank innerhalb der letzten zehn Jahre von 20 % auf ca. 4 %. Fachkräfteallianz Erzgebirge Die regionale Fachkräfteallianz Erzgebirge engagiert sich für eine Stärkung des Wirtschaftsstandortes sowie für gute und sichere Arbeit, um ausreichend qualifizierte Fachkräfte für den Erzgebirgskreis zu gewinnen und in der Region zu halten. Akteure des regionalen Ausbildungsund Arbeitsmarktes schlossen sich bereits 2014 zum Netzwerk Fachkräfte für das Erzgebirge" zusammen. Termine und Aktivitäten werden seitdem gemeinsam abgestimmt, Projektideen an einem Tisch entwickelt und erprobt. Um das Netzwerk weiter zu stärken und über die Fachkräfterichtlinie des SMWA Projektideen weiter zu entwickeln, erweiterte sich das Netzwerk im Frühjahr 2016 mit neuen Partnern zur Fachkräfteallianz Erzgebirge". Die Partner sind: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (geschäftsführendes Mitglied), Bundesagentur für Arbeit Annaberg-Buchholz, Jobcenter des Erzgebirgskreises, Industrie- und Handelskammer Regionalkammer Erzgebirge, Kreishandwerkerschaft Erzgebirge, Verband der erzgebirgischen Kunsthandwerker und Spielzeugmacher e.v., Industrie- und Gewerbevereinigung Westerzgebirge e.v., Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz, Landesamt für Schule und Bildung, Stadt Stollberg, DGB Kreisverband Erzgebirge. (Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH) Jana Dost Entwicklung Studien- und Ausbildungsanfänger (betrieblich) in Sachsen Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Studienanfänger Wirtschaft Südwestsachsen Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Landesamt Sachsen, Bundesinstitut für Berufsbildung

13 regional verbunden Schlosshotel Purschenstein verteidigt vier Sterne und es freut unser Team besonders, dass die ständigen Bemühungen um eine Verbesserung des Standards von den Gästen und dem Dehoga honoriert werden Das Schlosshotel Purschenstein in Neuhausen im Erzgebirge. Das Team vom Schlosshotel Purschenstein hatte allen Grund zur Freude: Nadine Hahn, DEHOGA Sachsen e.v., und IHK-Referentin Andrea Nestler überreichten im Rahmen der Hotelklassifizierung erneut die vier Sterne an Hoteldirektor Walter Heimann mit den besten Wünschen. Die letzten Monate wurden für umfassende Renovierungs- und Erneuerungsarbeiten genutzt, so dass das charmante Schloss nun wieder in neuem Glanz erstrahlt. Auch in der Vergangenheit wurde stetig in das Haus investiert, um den Gästen allen Komfort zum fürstlichen Aufenthalt bieten zu können. Alle drei Jahre wird eine erneute Einstufung des Hotels vorgenommen, und es freut unser Team besonders, dass die ständigen Bemühungen um eine Verbesserung des Standards von den Gästen und dem Dehoga honoriert werden, sagte Walter Heimann bei der Verleihung. Das Schloss Purschenstein mit 46 herrschaftlichen Zimmern im reizvoll gelegenen Anwesen setzt sich mit Schloss, Remise und Rentamt aus mehreren historischen Gebäuden zusammen - in denen kein Zimmer dem anderen gleicht. Die Suiten, Maisonetten und Doppelzimmer wurden mit viel Liebe zum Detail, wertvollen Antiquitäten und Kunstgegenständen eingerichtet. Auf Purschenstein erlebt man Erholung, Kultur und Genuss und fühlt sich wie die Fürsten und Grafen der Familie von Schönberg, die über 500 Jahre im Märchenschloss des Erzgebirges residierten. Ein Stück Heimat im Erzgebirge Der Traum vom eigenen Hotel führte die Pfälzer Daniel Frisch und Thorsten Bilavski quer durch Deutschland, bis sie in Schwarzenberg im Erzgebirge fündig wurden. Im August 2019 erwarben sie den Neustädter Hof, ein altehrwürdiges Gebäude mit einer mehr als 100-jährigen Geschichte. Die Region ist wunderschön, die Leute sind nett und wir haben uns hier direkt heimisch gefühlt, resümiert Daniel Frisch. Als gelernter Hotelfachmann übernimmt er die Gastgeberrolle und das operative Geschäft, während sich sein Partner um die gesamte Haustechnik kümmert. Mit vielen Visionen im Gepäck bringen die Neu-Erzgebirger frischen Wind in das traditionsreiche Haus, welches im letzten Jahr das 25-jährige Jubiläum seiner Wiedereröffnung nach der Wende feierte. Nach Umgestaltungen der Sauna und des Biergartens wird derzeit kräftig in die Modernisierung der Tagungsräume, des Restaurants und der Lobby investiert. Seit September 2019 wird im Neustädter Hof auch wieder ausgebildet. Für Daniel Frisch eine Selbstverständlichkeit: Ein Hotel lebt von jungen Menschen, die neue Ideen einbringen. Letztes Jahr kamen fünf weitere Azubis dazu. Viele Pläne konnten - trotz Corona - bereits verwirklicht werden. Geschäftsführer Daniel Frisch. Foto oben: Schloss Purschenstein Hotel GmbH, Foto unten: IHK Wirtschaft Südwestsachsen 13

14 regional verbunden Mut zum Machen Till Schwabe hat es sich zur Aufgabe gemacht, für besondere Erlebnisse zu sorgen - als Sonnenstudiobesitzer, Bar-Inhaber und Veranstalter aus Leidenschaft. In knapp 30 Jahren Selbstständigkeit erlebte er Höhen und Tiefen, ließ sich aber nie unterkriegen. Auch nicht durch die Corona-Pandemie, welche alle drei Standbeine schwer getroffen hat. Im Sommer 2020 organisierte er Drive-In-Konzerte und kämpfte sich durch den Behördendschungel, um trotz der Regularien ein Eisfest stattfinden zu lassen. So lief es schon immer. Unternehmer engagieren sich Cool!, freuten sich Mila, Giang und Theodor, als sie von Ralph Böttrich mit liebevoll gefüllten Zuckertüten überrascht wurden. Für zwölf Schulanfänger im Zwickauer SOS-Kinderdorf hatte der Chemnitzer Unternehmer Präsente mitgebracht. Seit Jahren unterstützt DiVANO Professionelle Haarkosmetik Kinderprojekte, Sportvereine und Events mit Das von beiden Brüdern 1991 gegründete Unternehmen etablierte speziell für Friseursalons bald seine eigene Haarkosmetikmarke. Hochwertige Pflege- und Styling-Produkte der Böttrich & Böttrich GbR werden mit Partnern aus ganz Deutschland entwickelt, produziert und in derzeit rund 300 Friseursalons angewendet. Mit natürlichen Inhaltsstoffen, Nachfüllkonzept und kurzen Lieferwegen überzeugt das sechsköpfige Unternehmen einen wachsenden Kundenstamm in Sachsen, Thüringen und Bayern. Für die Stärkung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit regionaler Unternehmen setzt sich DiVA- NO im Großhandelsausschuss der IHK Chemnitz ein. Darüber freuen wir uns und wissen diese Unterstützung sehr zu schätzen. Als Sommer-Alternative zum Sonnenstudio City Sun übernahm Till Schwabe damals die Tanzbar Schwarz-Weiß in Annaberg-Buchholz. Ganz gleich ob Familienfeiern, Liederabende oder Mottoparties, die Location konnte sich in der Stadt etablieren und im vergangenen Jahr 10-jähriges Bestehen feiern. Und wenn die Gäste mal nicht zu ihm kommen, kommt er eben zu ihnen, ob als Osterhase, Weihnachtsmann oder Party-Maus. Geld- und Sachspenden. Gutes tun, Gemeinsinn stärken, regionale Entwicklung fördern, begründen Ralph und Rainer Böttrich ihr soziales Engagement. Das IHK-Informations- und Dienstleistungsangebot sowie Kammer-Netzwerk sind äußerst hilfreich, unterstreicht Ralph Böttrich. Obwohl die vergangenen Monate auch seinem Team einiges abverlangt haben, wird am sozialen Wirken festgehalten. Darüber freuen wir uns und wissen diese Unterstützung sehr zu schätzen, bedankt sich Tina Jähnig, Kindergartenleiterin im SOS-Kinderdorf Sachsen, Kinderdorf Zwickau. Mit ausgefallenen Ideen von Hitschenrennen bis Holi Open Air, einem großen Netzwerk und einer gehörigen Portion Organisationstalent verwandelt der Allrounder außerdem jeden noch so speziellen Ort in eine Partylocation. Dabei geht es Till Schwabe nicht nur ums Feiern, sondern auch um Gemeinschaft und die Belebung der Stadt. Neben der eigenen Eventplanung unterstützt er bei Feiern, Stadtfesten oder Veranstaltungen lokaler Gewerbetreibender. Ohne ihn wäre es auf jeden Fall wesentlich stiller in der Großen Kreisstadt Annaberg- Buchholz. Ralph Böttrich (l.) und Kita-Erzieherin Sarah (r.) mit Mila, Giang und Theodor Wirtschaft Südwestsachsen Foto: IHK

15 regional verbunden Zschiesche GmbH Wilkau-Haßlau feiert 120 Jahre Unternehmensnachfolge im Hotel Trakehnerhof Nach gut 30 Jahren erfolgreicher Arbeit im Gastgewerbe übernimmt nun Steffi Kerber-Reichel das Hotel ihrer Eltern Martina und Heinz Kerber in Eppendorf. Aus diesem Anlass lud Familie Kerber im August 2021 Familie, Freunde und Geschäftspartner ein, um diesen besonderen Anlass zu feiern. Pia Weise und Pascal Häßler prüfen Druckbögen. Martina Kerber erinnerte in ihrer Rede noch einmal an die ersten Jahre, die Suche nach einem geeigneten Objekt und den Beginn der Renovierungsarbeiten im heutigen Hotel. In nur wenigen Wochen wurde der Gastraum renoviert, da die ersten Gäste eine Feier gebucht hatten. Erzeugnisse der Zschiesche GmbH Wilkau-Haßlau zählen zu Premiumprodukten der deutschen Druckindustrie. Neben der Fertigung hochwertiger Kalender für führende Verlage unterstützt der Print-Dienstleister mittelständische Betriebe mit modernster Technik und vielfältigem Angebotsportfolio. Wir sind Problemlöser. Das Unternehmen mit 120-jähriger Tradition setzt auf permanente Erneuerung und Ausrichtung auf Kundenwünsche. Mit Kauf der Druckwerke Reichenbach und des Schwarz Medien Centers Meerane in den Jahren 2015 bzw wurden Kundenbestand und Print-Kompetenzen ausgebaut. Etwa drei Millionen Kalender (durch Folieren, Prägen und Stanzen zum Großteil veredelt) verlassen jährlich das Haus. Auch den Versand der in acht Sprachen für rund 100 Länder gefertigten Kalender übernimmt die Druckerei. Wir sind Problemlöser, sagt Jens Leistner, der mit Bruder Steffen das Familienunternehmen in vierter Generation führt. Das 60-köpfige Team realisiert komplexe Druckaufträge: von der Problemdiskussion mit den Kunden, mehreren Lösungsvorschlägen, Vorstufe-as-a- Service, Druck, Veredlung, Weiterverarbeitung bis zum Versand. Dazu zählen z.b. hochwertige Werbekataloge, kombiniert mit einem monatlichen - Newsletter sowie personalisierten Mailings mit über Datensätzen. Ein schrumpfender Gesamtdruckmarkt, Verdrängungswettbewerb sowie steigende Rohstoffpreise erhöhen den wirtschaftlichen Druck. Zukunft sichern helfen sollen Lösungskompetenzen für komplexe Kundenanforderungen sowie die Digitalisierung verbunden mit Online-Angeboten. Einer der Gäste merkte dazu treffend an, dass unter Druck Diamanten entstehen. Steffi Kerber-Reichel bedankte sich im Anschluss bei ihren Eltern für deren Vertrauen und die Möglichkeit, sich und ihre neuen Ideen verwirklichen zu können. So entstand eine Kochwerkstatt, in der die Gäste Kochkurse buchen können. Die Gasträume wurden modern und geschmackvoll gestaltet und auch die Terrasse erstrahlt in neuem Glanz. Für die kommenden Jahre sind weitere Projekte geplant. So sollen beispielsweise der Eingangsbereich mit Tresen erneuert und die Zimmer modernisiert werden. Die IHK Chemnitz wünscht Steffi Kerber-Reichel alles Gute für ihre Selbstständigkeit und bei der Realisierung der noch geplanten Projekte. Gleichzeitig bedankt sich die IHK bei Martina Kerber für ihr Engagement in den Gremien der IHK Chemnitz! Foto: Druckerei Zschiesche Wirtschaft Südwestsachsen 15

16 regional verbunden Perspektiven für eine inklusive Arbeitswelt Das Team der Schmaus GmbH mit Gästen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe der RKW Sachsen GmbH Unternehmerland Sachsen stellte die Schmaus GmbH im Juli einem interessierten Publikum das Unternehmen mit seinen inklusiven Arbeitsplätzen vor. Die Schmaus GmbH hat ihre Unternehmensphilosophie auf eine gelungene Inklusion von Menschen mit Behinderung ausgerichtet. Um beispielsweise gehörlose Mitarbeiter umfassend in den Arbeitsprozess zu integrieren, wurden für die Logistikabteilung aufbauend auf der Datenbrillentechnologie spezielle Arbeitshilfen entwickelt. Seit der Einstellung des ersten Mitarbeiters mit Behinderung im Jahr 2000 wuchs der Anteil der schwerbehinderten Beschäftigten in der Schmaus GmbH bis heute auf 28 % des Mitarbeiterstammes. Von insgesamt 11 Mitarbeitern mit Behinderung, u.a. sechs Gehörlose bzw. Hörgeschädigte, sind zehn Personen seit vielen Jahren im Logistikcenter des Unternehmens beschäftigt. Im Rahmen der Veranstaltung informierte Karin Elleser, Koordinatorin für betriebliche Prozesssteuerung, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit der Berufsbildungswerk im Oberlinhaus ggmbh, über die umfassende Qualifizierung von Menschen mit Behinderung in zahlreichen Ausbildungsberufen. Darüber hinaus informierte Nicole Bleyer-Nönnig, stellvertretrende Fachdienstleiterin im Fachdienst Kündigungsschutz/Leistungen der Ausgleichsabgabe Kommunaler Sozialverband Sachsen, über Unterstützungsmöglichkeiten des Integrationsamtes bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung für bestmögliche Chancengleichheit. Ines Petzold, Inklusionsberaterin der IHK Chemnitz, berät Unternehmen bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung. Ines Petzold Neubau Technikum: Innovationsort und Innenstadtimpuls Mit einer weiteren Großinvestition wertet die Westsächsische Hochschule Zwickau anwendungsorientierte Lehre und Forschung auf, gibt dem neu entstehenden Technikum an der Äußeren Schneeberger Straße ein unverkennbares Gesicht und fasst den Campus Innenstadt in südlicher Richtung ein. Das Technikum wird nach Fertigstellung 2023 eine große Maschinenhalle sowie moderne Werkstätten und Labore beherbergen. Auf sechs Etagen mit rund Quadratmetern finden Studierende, Lehrende und Forschende, insbesondere der Fakultät Automobil- und Maschinenbau und des Fachbereichs Physikalische Technik, ausgezeichnete Bedingungen zum Lernen, Arbeiten, Experimentieren vor. Für den Hauptnutzer, das von Reichenbach nach Zwickau wechselnde Institut für Textil- und Ledertechnik, wird auch durch die Beschaffung neuer Maschinen und Anlagen die Textile Kette - von der Faser bis zum Fertigteil - neu aufgestellt. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten in den Forschungsschwerpunkten Smart Textiles, Funktionale Verbundsysteme und Hybride Materialien. Gestalterischer Ausdruck für Hochschul-Knowhow sowie Reminiszenz an die von der Textilindustrie geprägte Region ist die künftige Fassadenstruktur in Form eines gewobenen Reliefs. Der markante Baukörper, ein Hochtechnologiezentrum (ebenfalls im Bau) und Visualisierung des neuen Technikums. ein neues Hörsaalgebäude (in Planung) komplettieren den neuen Innenstadtcampus, der das Zentrum Zwickaus beleben wird. Das Bauvorhaben mit einem Budget von 30,2 Millionen Euro wird mit 28,7 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert Wirtschaft Südwestsachsen Foto: Schmaus GmbH/Grafik: Neumann Architekten BDA

17 Regional verbunden 100 Jahre Labor-Pilz IHK gratuliert zum 30-jährigen Firmenjubiläum: Meinig's Mode Mix, Augustusburg Sportpark Reichenbach GmbH, Reichenbach Mario Münzner, Bergglas, Schwarzenberg Gaststätte St. Nikolai, Freiberg Thomas Pilz (r.) und sein Team. Einige unserer Kundenbeziehungen bestehen nun schon seit 100 Jahren und es freut mich besonders, wenn wir mit Kunden zusammenarbeiten, welche schon bei unseren Eltern oder vielleicht sogar bei unserem Großvater eingekauft haben. STUDIENKOLLEG-Bildungsgesellschaft mbh, Glauchau zum 35-jährigen Firmenjubiläum: Autohaus Dittmar Mäke e. K., Brand-Erbisdorf zum 25-jährigen Firmenjubiläum: Blumenfachgeschäft bella flora, Inhaberin Steffi Schröter, Chemnitz Hotel Neustädter Hof GmbH, Schwarzenberg Am 17. August 2021 wurde das Freiberger Unternehmen Labor-Pilz 100 Jahre alt. Genau an diesem Tag im Jahre 1921 erfolgte die Gewerbeanmeldung durch den Firmengründer Otto Ernst Müller. Die Firma hat mittlerweile vier Staatssysteme erlebt und so manche Krise überdauert hat Kurt Max Pilz die Firma übernommen, 1983 wurde sie von Hans-Ulrich und Maria Pilz weitergeführt und seit dem 1. Januar 2011 liegen die Firmengeschicke in den Händen des Geschwisterpaars Thomas Pilz und Ulrike Wegerdt (geborene Pilz). Die Grundlagen für eine lange Firmengeschichte liegen in engen Partnerschaften mit Kunden und Lieferanten, aber auch in Flexibilität und Innovationsfähigkeit. Einige unserer Kundenbeziehungen bestehen nun schon seit 100 Jahren und es freut mich besonders, wenn wir mit Kunden zusammenarbeiten, welche schon bei unseren Eltern oder vielleicht sogar bei unserem Großvater eingekauft haben, so Ulrike Wegerdt, die das Ladengeschäft und die Buchhaltung führt. Mittlerweile hat sich das kleine Ladengeschäft zu einem nationalen Dienstleister mit DIN EN ISO 9001:2015 Zertifizierung und einem 360 -Laborservice für den Kunden entwickelt. Neben Laborverbrauchsmaterialien bietet das Unternehmen die Planung von Laboren, einen technischen Laborservice sowie Schulungen rund ums Labor an wurde ein zweiter Standort im Gewerbegebiet Freiberg Nord gekauft, um die Büro- und Lagerflächen zu erweitern, und die Spiegel- und Flachglasveredlung ist als neues Standbein hinzugekommen. HM Versicherungsmaklergesellschaft GmbH, Chemnitz zum 20-jährigen Firmenjubiläum: SAXOBRAZE GmbH, Großhartmannsdorf METROM Mechatronische Maschinen GmbH, Hartmannsdorf zum 10-jährigen Firmenjubiläum: SchokoTraum, Inhaberin Kerstin Lippold, Mittweida MonOkel Buchladen, Inhaberin Diana Winkler, Chemnitz Tanzbar Schwarz Weiss, Annaberg-Buchholz Herzlichen Glückwunsch! Foto: Labor Pilz e. K Wirtschaft Südwestsachsen 17

18 regional verbunden Seit 25 Jahren erfolgreich GeTT Gerätetechnik GmbH Präsident Hagen Sczepanski und Geschäftsführerin Sina Krieger gratulierten dem geschäftsführendem Gesellschafter Pierre Beer, stellvertretend für die weltweit tätigen 200 Mitarbeiter der GeTT Group, zum 25. Firmenjubiläum. Die Übergabe der IHK-Ehrenurkunde am Standort Treuen wurde zum Anlass genommen, die Unternehmensnachfolge vor rund 8 Jahren Revue passieren zu lassen. Das Führungstrio bestehend aus Pierre Beer, Tino Pietzsch und Steve Möckel führt das Unternehmen seither erfolgreich. Heute ist GeTT einer der führenden Anbieter für professionelle Bedientechnik in den Bereichen Industrie, Gewerbe und Medizin. Hagen Sczepanski, Pierre Beer, Sina Krieger und die GeTT-Hündin (v.l.n.r.). Mit der Eigenmarke InduKey" entwickelt und produziert das Unternehmen sowohl Baugruppen als auch komplette, schlüsselfertige Bedienlösungen. Kälteanlagenspezialist setzt auf Wachstum Wer sich mit Kälteanlagen unter der Verwendung von natürlichen Kältemitteln auseinandersetzt, kommt um die Futron GmbH kaum herum. Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 konstruiert und stellt das Unternehmen mit Sitz in der vogtländischen Gemeinde Netzschkau Kälteanlagen mit eben diesen natürlichen und somit umweltfreundlichen Kältemitteln her und kann bedingt durch die Muttergesellschaft auf mehr als 25 Jahre Erfahrung bauen. In den vergangenen Jahren haben wir über 600 Anlagen mit Propan mit einer Leistung zwischen 40 bis 700 Kilowatt hergestellt und in Betrieb genommen, berichtete die Geschäftsführerin Ramona Spörl-Fuhrmann stolz. Wir setzten dabei ausschließlich auf natürliche Kältemittel, wie zum Beispiel Propan, CO 2 oder Ammoniak, ergänzte sie. Ein besonderes Highlight war für die Futron GmbH die Auszeichnung zu den TOP100 Unternehmen 2016 als eines der innovativsten Unternehmen in der Kältetechnik. Mit dem Futron Baukastensystem und einem MultiChiller-Kit, welches modular im Innenbereich aufgestellt wird, besetzt der Netzschkauer Kälteanlagenspezialist eine Spitzenposition am Geschäftsführerin Ramona Spörl-Fuhrmann erhielt 2016 den Top 100 Unternehmenspreis. Europäischen Markt. Der Run auf die Produkte ist enorm. Dies begründet die Geschäftsführerin, neben der Einzigartigkeit und Qualität ihrer Anlagen, auch mit dem Verbot fluorierter Treibhausgase und somit dem wachsenden Bedarf an Anlagen mit natürlichen Kältemitteln. Deshalb plant die Futron GmbH aktuell die Erweiterung des Standortes durch Modernisierung und Ausbau einer Produktionshalle in unmittelbarer Nähe Wirtschaft Südwestsachsen Foto oben: IHK, Foto unten: Futron GmbH

19 Regional verbunden Chemnitz wird Standort des Bundes- Wasserstoffzentrums Das Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes wird auch in Sachsen entstehen. Das vom sächsischen Wirtschaftsministerium unterstützte Konzept hat sich erfolgreich im Bewerbungsverfahren für das nationale Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen durchgesetzt. Laut Mitteilung des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) werden neben Chemnitz auch Duisburg, Pfeffenhausen und das Schiff- und Luftfahrtcluster Norddeutschland Teil des nationalen Wasserstoffzentrums. Christoph Neuberg, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer, sagte: Als IHK begrüßen wir die Entscheidung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, das neue nationale Wasserstoffzentrum zumindest mit einem Bein am Standort Chemnitz zu verankern. Ein Erfolg, der vor allem auf das frühzeitige, vorausschauende Agieren diverser regionaler Partner und Unternehmen zurückgeht, die sich vor allem rund um das HZwo-Netzwerk gefunden haben. Unser Glückwunsch gilt allen Akteuren. Mobile Räume mieten. Raum auf Zeit Modular, multifunktional, perfekt durchdacht ANZEIGE Maik Kästner Mobile Räume mieten. Foto: HZwo e.v., Thomas Höppner (VideoVision) Wirtschaft Südwestsachsen 19

20 weitsicht Neues aus Berlin & Brüssel Neues IHK-Gesetz in Kraft getreten Die von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Änderungen am IHK-Gesetz sind am 12. August 2021 in Kraft getreten. Damit werden die Kompetenzen der Industrie- und Handelskammern und ihrer Dachorganisation DIHK an vielen Stellen konkretisiert. So wird im Gesetzestext darauf abgestellt, dass die gesetzliche Wahrnehmung des Gesamtinteresses der Gewerbetreibenden sich im Rahmen der Gesamtverantwortung der Wirtschaft bewegen muss. Diese könne auch Ziele einer nachhaltigen Entwicklung umfassen. Die traditionsreiche IHK-Verpflichtung des Ehrbaren Kaufmanns hat der Gesetzgeber durch die zeitgemäße Formulierung ersetzt, die Industrie- und Handelskammern hätten für die Wahrung von Anstand und Sitte der ehrbaren Kaufleute, einschließlich deren sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung, zu wirken. Mit dem Gesetz werden erstmals auch die Aufgaben des Dachverbandes DIHK präzise beschrieben und dessen rechtliche Struktur den Industrie- und Handelskammern angepasst. Auf Basis des neuen IHKG können IHKs und der DIHK sich nach einer Periode erheblicher Unsicherheit wieder in einem verlässlichen rechtlichen Rahmen im Interesse der Mitglieder zu wirtschaftspolitischen Themen gegenüber Politik und Öffentlichkeit einbringen, erklärte der DIHK zum Inkrafttreten des neuen IHK-Gesetzes. Der Bundesgesetzgeber hat zum richtigen Zeitpunkt gehandelt, denn die Herausforderungen für die Unternehmen sind enorm, angesichts von Corona-Pandemie, Klimaanpassungsfragen und wachsenden Handelsbarrieren. Der neue Gesetzestext ist abrufbar unter gesetze-im-internet.de. Klimaschutz: DIHK für Beibehaltung der Entlastungsregeln Die Europäische Kommission plant bis Ende des Jahres neue Regeln für Beihilfen in den Bereichen Energie, Umwelt und Klima zu verabschieden. Ein offiziell zur Konsultation gestellter Entwurf entsprechender Leitlinien zielt u.a. darauf ab, Klimaschutzinvestitionen der Unternehmen voranzutreiben. Der Entwurf sieht vor, bestimmte bestehende Vorschriften zu vereinfachen und zu aktualisieren sowie den Anwendungsbereich der Leitlinien etwa um die Themenfelder saubere Mobilität und Dekarbonisierung der Industrie zu erweitern. Hierdurch sollen die geltenden Regeln an strategische Prioritäten wie den europäischen Green Deal angepasst werden. Einen gegenteiligen Effekt könnte jedoch die ebenfalls geplante Kürzung der Liste der Sektoren haben, die von den Mitgliedstaaten bei den Stromkosten entlastet werden können. Der DIHK bewertet diesen Vorschlag in seiner Stellungnahme von Anfang August sehr kritisch, da dadurch die Wettbewerbsfähigkeit vieler stromintensiver Betriebe in Deutschland akut gefährdet wäre. Vor dem Hintergrund des extremen deutschen Strompreisniveaus warnt auch die IHK Chemnitz in einem Schreiben an die sächsischen Mitglieder des Europäischen Parlaments vor einer Kürzung der Sektorenliste. Unternehmensbesteuerung modernisieren Steuerbelastungen bestimmen in hohem Maße die Rahmenbedingungen, unter denen sich die deutschen Unternehmen im internationalen Bereich behaupten müssen. Die letzte Reform der Unternehmensbesteuerung in Deutschland war im Jahr Die IHK- Organisation sieht einen erheblichen Modernisierungsbedarf bei der Unternehmensbesteuerung. Denn die Unternehmen müssen möglichst gute Rahmenbedingungen vorfinden, um die Herausforderungen in der Nach-Corona-Zeit und des intensiven internationalen Wettbewerbs bewältigen zu können. Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Investitionen der gewerblichen Wirtschaft sollten in der neuen Legislaturperiode deutlich verbessert werden. Digitalisierung und Transformation der Wirtschaft zur Klimaneutralität erfordern herausragende Investitionsbedingungen am Standort Deutschland. Nicht zuletzt ist eine starke wirtschaftliche Entwicklung Voraussetzung dafür, dass in den kommenden Jahren die Belastungen geschultert werden können, die durch die coronabedingt hohe staatliche Kreditfinanzierung in den öffentlichen Haushalten der Jahre 2020, 2021 und 2022 (und ggf. auch weiter) entstehen. Die IHK-Organisation plädiert dafür, in der Steuerpolitik wieder einen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmen zu legen. Die globalisierte Wirtschaft macht in vielen Fällen ein international koordiniertes Vorgehen in der Steuerpolitik erforderlich. Die Umsetzung von Vorschlägen zur Reform des internationalen Steuersystems wird ein zentrales Thema der nächsten Legislaturperiode sein. Steuerpolitik sollte auch in Deutschland als Instrument einer aktiven wirtschaftspolitischen Standortpolitik verstanden werden Wirtschaft Südwestsachsen

21 weitsicht IHK in Sachsen Fachkräfte: Zentrum für Gute Arbeit Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) plant den Aufbau eines Zentrums für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) in Chemnitz. IHKs kritisieren 3G-Regel bei geringen Inzidenzen Die neue Einrichtung soll sächsische Unternehmen bei der Fachkräftesicherung, strategischen Personalarbeit und Fachkräftegewinnung unterstützen und Informationen, Beratungs- sowie Serviceleistungen bereitstellen. In der praktischen Umsetzung soll sich das ZE- FAS auf folgende Punkte konzentrieren: 1. Servicestelle internationale Fachkräfte Unterstützung der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland und der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten 2. Tarifauskunft Auskunft und Information zu Branchentarifen 3. Förderung von Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt Analyse und fachliche Beurteilung der Arbeits- und Betriebsverhältnisse 4. Förderung der Arbeitgeberattraktivität und der strategischen Personalarbeit Erst- und Verweisberatung bei Anfragen von sächsischen Unternehmen und Beschäftigten(-vertretungen). Aus Sicht der sächsischen IHKs besteht insbesondere bei Punkt 4 die Möglichkeit, dass das steuerfinanzierte ZEFAS auf Gebieten aktiv wird, die bisher von privatwirtschaftlich agierenden Unternehmen bearbeitet werden. Aus diesem Grund steht die IHK im Austausch mit dem SMWA, um das Beratungsengagement des ZEFAS genau zu definieren und ggf. auch zu begrenzen. Hintergrund: Der zunehmende Fachkräftebedarf bzw. ein sich abzeichnender Fachkräftemangel gehört zu den grundsätzlichen strukturellen Herausforderungen, die alle Wirtschafts- und Arbeitsmarktakteure im Freistaat Sachsen meistern müssen. Bis zum Jahr 2030 werden dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt im Freistaat Sachsen voraussichtlich mehr als Menschen im erwerbsfähigen Alter weniger zur Verfügung stehen als noch im Jahr Dies ist ein Rückgang um 14 Prozent. Martin Witschaß Die sächsischen IHKs bewerteten in ihren Stellungnahmen zum Entwurf der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung die Einführung einer einzigen Inzidenzschwelle als positiv, beanstandeten aber den Wert von 35. Wenn man die Überschreitung bestimmter Bettenauslastungen als zusätzlichen limitierenden Faktor hinzuziehe, könne die 3G-Regel (Zutritt nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen) laut Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz für definierte Einrichtungen und Angebote bei einer 7-Tage-Inzidenz ab 35 ausgesetzt werden. Vielen Gewerbetreibenden sei nicht vermittelbar, warum wirtschaftliche Einschränkungen bereits ab einer Inzidenz von 35 greifen. Die IHKs wiesen ausdrücklich darauf hin, dass es auch nach der letzten Novelle des Infektionsschutzgesetzes in den allermeisten Branchen keine Auskunftspflicht von Arbeitnehmern gegenüber ihren Arbeitgebern bezüglich ihres Impfstatus gibt (siehe IfSG 36 Abs. 1-3). Arbeitgebern sei es somit schlicht nicht möglich, das 2G-Optionsmodell rechtssicher umzusetzen, wenn mit anwesenden Personen tatsächlich auch Beschäftigte/Personal gemeint sind. Mit dem Wegfall der kostenlosen Bürgertests ab Oktober drohe wieder eine stärkere Belastung der Unternehmen. Die öffentlichen Bemühungen um den weiteren Impffortschritt sollten insbesondere mit Aufklärungskampagnen fortgeführt werden. Julian Kohl Foto: Adobe Stock, metamorworks Wirtschaft Südwestsachsen 21

22 weitsicht Regionalplan für die Region Chemnitz diskutiert Netzwerk: Estland zu Gast in Mittweida In Heft 6 informierten wir über die Anhörung zum aktuellen Entwurf des Regionalplans für die Region Chemnitz, der vom 5. Juli bis zum 20. August 2021 zur öffentlichen Diskussion stand. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedsunternehmen, die sich mit ihren Hinweisen aktiv eingebracht haben. Die IHK hat als Träger öffentlicher Belange im Anhörungsverfahren die Standpunkte der regionalen Wirtschaft in ihrer Stellungnahme formuliert. Darin heißt es: Die Wirtschaft erwartet vom Regionalplan langfristige Rechts- und Planungssicherheit für Unternehmen in unserer Region und verlässliche Rahmenbedingungen für ihre wirtschaftliche Tätigkeit. Im Einzelnen positionierten wir uns u.a. zu den Planansätzen für regionale Vorsorgestandorte für Industrie und produzierendes Gewerbe, Handel, Tourismus und Erholung, Rohstoffsicherung und -gewinnung, Verkehr und technische Infrastruktur. Die eingegangenen Hinweise werden in den kommenden Wochen vom Planungsverband ausgewertet und in den Abwägungsprozess eingestellt. Renate Kunze Treffen in der Teleskopeffekt GmbH mit der estnischen Delegation. Im Juli besuchte auf Einladung der Teleskopeffekt GmbH eine estnische Delegation die Hochschulstadt Mittweida. Die vier Vertreter der Enterprise Estonia, CyberExer Technologies und der estnischen Botschaft Berlin kamen mit verschiedenen Netzwerkpartnern der Teleskopeffekt GmbH ins Gespräch. Dazu gehörte auch eine Vertreterin der IHK Chemnitz, Dr. Cindy Krause, die die Wirtschaftsregion Chemnitz vorstellte. Gemeinsam wurden verschiedene Ansätze für zukünftige Kooperationen diskutiert. Sofort entstand Sympathie für die Chemnitzer Region, die 2025 die europäische Kulturhauptstadt ausrichten wird, ein Jahr nachdem Tartu in Estland Europäische Kulturhauptstadt sein wird. Vielleicht wird die Idee letztendlich umgesetzt, dass Vertreter der Wirtschaft 2024 in Tartu, Estland, zu Gast sind, um den Staffelstab an Chemnitz in Empfang zu nehmen. Warum bestehen Netzwerkbeziehungen zwischen Mittweida und Estland? Das Land zählt zu den Pionieren im Bereich der Digitalisierung und hat sich seit geraumer Zeit das Ziel gesetzt, sich und seine Bürger fit für die digitale Zukunft zu machen. Das hat auch die Macher der Teleskopeffekt GmbH begeistert, die sich als Innovationsschmiede dafür einsetzen, digitale Impulse in die Unternehmen der Region zu bringen. Dafür wurde eigens ein Büro in Tallinn eröffnet, um den direkten Austausch zwischen den Ländern zu ermöglichen. Die IHK Chemnitz freut sich auf weiteren regen Austausch und gemeinsame Aktivitäten im Sinne der regionalen Wirtschaftsförderung. Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir gern zur Verfügung. Dr. Cindy Krause Wirtschaft Südwestsachsen Foto links: IHK, Grafik rechts: IHK QR-Code scannen und mehr erfahren

23 weitsicht Broschüre: Gesellschaftliches Engagement ANZEIGE CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG FÜR WIRTSCHAFT, UMWELT UND GEMEINWESEN Beispiele aus der Region und Leitfaden für die eigene Umsetzung Industrie- und Handelskammer Chemnitz Eine neue Broschüre der IHK Chemnitz widmet sich dem Thema Corporate Social Responsibility und damit der unternehmerischen Verantwortung für Wirtschaft, Umwelt und Gemeinwesen. Die Erwartungen an Unternehmen hinsichtlich dieser Thematik haben sich in den letzten Jahren zunehmend verändert. Es reicht nicht mehr aus, sich zur gesellschaftlichen Verantwortung zu bekennen, sondern es ist ein Nachweis darüber zu erbringen. Wer diesen Erwartungen nicht gerecht wird, verliert unter Umständen gesellschaftliche Akzeptanz. Mit der erstmaligen Veröffentlichung der Broschüre Corporate Social Responsibility gibt die IHK Chemnitz Unternehmern einen Leitfaden für nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln an die Hand. Neben der allgemeinen Definition wird darin erörtert, worin der Mehrwert besteht und was dafür spricht, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Unternehmensbeispiele aus der Region zeigen, wie man Corporate Social Responsibility praktisch umsetzen kann und eine konkrete Anleitung soll helfen, entsprechende Maßnahmen in den Unternehmensalltag zu integrieren. Die Broschüre ist sowohl in gedruckter Form erhältlich als auch online unter zu finden. Ludmilla Goldmann INDUSTRIE GEWERBE STAHL PLANUNG PRODUKTION MONTAGE WOLF SYSTEM GMBH Osterhofen Tel ANZEIGE Design - Bau - Service Gewerbeimmobilien mit System GOLDBECK Niederlassung Sachsen Gewerbegebiet Goldene Höhe, Zum Bahndamm 18, Treuen Tel , treuen-sachsen@goldbeck.de building excellence goldbeck.de

24 neu gedacht Sachverständige gesucht! Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige als qualifizierte, unparteiische und unabhängige Experten sind gefragt. Die Bandbreite der Themenfelder, in denen spezifisches Fachwissen benötigt wird, ist umfangreich. Antoaneta Trommer ist eine von 55 bestellten Sachverständigen der IHK Chemnitz. Die diplomierte Chemie- Ingenieurin ist Expertin, wenn es um Leder und Kunstleder geht. Im Hauptberuf arbeitet sie in einem Prüflabor in Freiberg. Durch ihre sachverständigen Kollegen wurde sie auf die Möglichkeit aufmerksam, sich als Sachverständige zu bewerben. Mit ihrer Spezialisierung auf Möbelbezüge aus Leder oder Kunstleder ist sie die einzige in Deutschland, und gefragt, wenn Unternehmen, Privatpersonen oder Richter Fachwissen benötigen wurde sie von der IHK Chemnitz offiziell als Sachverständige bestellt. Von der Bewerbung bis zur offiziellen Bestellung durch die IHK dauert es in der Regel mindestens ein Jahr, sagt Anja Prochnow, verantwortlich für das Sachverständigenwesen der IHK Chemnitz. Ein Sachverständiger muss nicht nur verständliche Gutachten schreiben können. Die fachliche Eignung wird geprüft und durch Ausschüsse und Fachgremien bestätigt. Das macht man nicht von heute auf morgen. Antoaneta Trommer hat den Schritt in das Sachverständigenwesen nicht bereut. Sie ist nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich im Einsatz. Pro Gutachten muss man in der Regel 10 bis 30 Stunden Zeit einplanen. Auf die Frage nach einem Fall, an den sie sich immer wieder erinnert, sagt sie: Dabei handelte es sich um Motorradbekleidung aus Leder. Laut Herstellerangaben war diese waschbar. Der Kunde klagte jedoch nach dem Waschen, dass die Kleidung eingelaufen war. Das Gericht zog die Sachverständige zu Rate und damit begann die Arbeit der Chemikerin. In der Folge beschäftigte sie sich mit dem Material, der Verarbeitung, den Herstellerangaben, folgte der Waschanleitungen und vermaß die Kleidung vor und Sachverständige Antoaneta Trommer Ein Sachverständiger muss nicht nur verständliche Gutachten schreiben können. Die fachliche Eignung wird geprüft und durch Ausschüsse und Fachgremien bestätigt. Das macht man nicht von heute auf morgen. nach der Reinigung, um herauszufinden, ob das Recht beim Kunden oder Hersteller lag. In diesem speziellen Fall wurde die Klage abgewiesen, denn es konnte nicht nachgewiesen werden, dass die Kleidung einläuft, wenn man die Herstellerangaben des Reinigungsprodukts befolgt, ergänzt die Chemikerin. Der Reiz des Sachverständigenwesens liegt darin, die Wahrheit zu finden. Das erfordert Motivation und Antriebskraft, denn man muss objektiv und faktenbezogen vorgehen. Und was muss ein Sachverständiger noch mitbringen? Er muss von dem überzeugt sein, was er macht, seine eigene Meinung haben, über Fachwissen verfügen, gut argumentieren können. Er muss aber auch bereit sein, neue Wege zu gehen. Zu guter Letzt muss das Gutachten verständlich geschrieben sein. Es nutzt nichts, mit Fachbegriffen zu glänzen, die kein Richter versteht, bringt es Antoaneta Trommer auf den Punkt. Damit Sachverständige auf dem neuesten Stand bleiben, müssen sie übrigens zweimal im Jahr eine Weiterbildung nachweisen. Voll des Lobes ist Antoaneta Trommer über den einmal im Jahr stattfindenden Sachverständigentag der sächsischen IHKs: Der Erfahrungsaustausch mit den Kollegen bringt nicht nur viele neue Erkenntnisse, sondern auch die fachübergreifende Themenauswahl ist immer interessant. Übrigens gibt es Sachverständige in nahezu 300 Sachgebieten, im Kammerbezirk der IHK Chemnitz sind derzeit 33 Sachgebiete besetzt. Die Differenz zeigt schon, dass in vielen Bereichen einfach der Nachwuchs fehlt. Der Blick in die Zukunft zeigt zudem, dass es aufgrund der demografischen Entwicklung bis 2025 bis zu 15 Prozent weniger öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige geben wird. Deshalb werben wir verstärkt um jeden, der sich für das Sachverständigenwesen interessiert. Nur so können wir in Zukunft dafür sorgen, dass viele zu begutachtende Sachverhalte nicht liegen bleiben, betont die Sachgebietsverantwortliche der IHK Chemnitz. Interessenten sollten für das gewünschte Sachgebiet über eine fundierte mehrjährige Vorbildung verfügen, Berufserfahrung gesammelt und bestenfalls bereits Gutachten für private Auftraggeber oder Gerichte erstellt haben. Wichtig ist, dass man für eine öffentliche Bestellung nicht zwingend selbstständig sein muss. Auch Mitarbeiter in Firmen oder Hochschulpersonal kommen für diese Tätigkeit in Frage. Wer über die geforderten Voraussetzungen verfügt und sein Wissen gern in verständliche Gutachten einfließen lassen möchte, kann sich bei der IHK Chemnitz informieren. Anja Prochnow Wirtschaft Südwestsachsen Foto: privat

25 neu gedacht Recht & Steuern Umsatz-/Versicherungssteuer: Änderungen bei Garantiezusagen ab 1. Januar 2022 Für Händler, die selbst Garantiezusagen geben und diese nicht nur vermitteln, gelten ab 1. Januar 2022 neue steuerliche Regelungen. Das hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) aufgrund eines Urteils des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 14. November 2018 (Az.: XI R 16/17) mit BMF-Schreiben vom und bekanntgegeben. Hiernach handelt es sich bei eigenen entgeltlichen Garantiezusagen eines Händlers um eine umsatzsteuerfreie, aber versicherungsteuerpflichtige Leistung. Dies gilt unabhängig davon, ob der Garantiegeber im Garantiefall eine Geld- oder eine Reparaturleistung verspricht. Der Garantiegeber wird in diesen Fällen steuerlich zum Versicherer und hat die im Entgelt enthaltene Versicherungsteuer nach Registrierung beim Bundeszentralamt für Steuern anzumelden und abzuführen. Sofern sich der Garantiegeber bei einem (anderen) Versicherer gegen den Eintritt der Garantiefälle absichert, liegt eine steuerfreie Rückversicherung im Sinne des 4 Nr. 1 Versicherungsteuergesetz vor. Eine Ausnahme gilt allerdings bei Vollwartungsverträgen. Diese stellen keine Versicherungsleistung, sondern eine umsatzsteuerpflichtige Leistung eigener Art gegenüber dem Kunden dar. Sichert sich der Garantiegeber bei einem Versicherer gegen das in diesen Fällen bestehende eigene Eintrittsrisiko ab, liegt keine steuerfreie Rückversicherung, sondern eine der Versicherungsteuer unterliegende Erstversicherung vor.die Vermittlung von Garantieversicherungen im Annex zum Fahrzeugverkauf (keine Vollwartungsverträge) ist in der Regel bis zu einer Versicherungsprämie von 600 Euro pro Jahr erlaubnisfrei. Michael Thümmel Susann Reitberger Hallen fürhandwerk, Gewerbeund Industrie AumerStahl-und Hallenbau GmbH Am Gewerbepark Windischeschenbach Tel.: hallenbau@aumergroup.de Specksteinöfen Kaminöfen Schornsteine innen und außen massiv Speckstein (keinen Einsatz, keine Schamotte) 2hHolzfeuer = 24hwohngesundee Strahlungswärme ANZEIGEN Finanzierung möglich Großfriesen Fa.Henry Löwe Heiterer Blick 4 Tel / Gera Flugplatz Gera-Leumnitz Ronneburger Straße 74 Tel. 0365/ Oederan Gewerbegebiet Kleine Ringstraße 1 Tel / Markkleeberg Gewerbegebiet Globus Nordstraße 2 Tel / Foto: Adobe Stock, Tierney Wirtschaft Südwestsachsen 25

26 neu gedacht #GemeinsamUnternehmen: Wir sind dabei Die Industrie- und Handelskammern leben vom Engagement ihrer Mitglieder. Die neue Kampagne #GemeinsamUnternehmen des DIHK, an der sich auch die IHK Chemnitz beteiligt, macht das Ehrenamt nun sichtbar. In kurzen Statements erzählen ehrenamtlich Engagierte, warum diese freiwillige Aufgabe für sie wichtig ist. Mit der Kampagne soll auf das Ehrenamt in der Wirtschaft aufmerksam gemacht und dafür geworben werden. Denn ohne diesen Einsatz in den Gremien der IHKs, bei Aus- und Weiterbildungsprüfungen oder an Handels- und Sozialgerichten wären praxisnahe Entscheidungen und das duale Ausbildungswesen nicht möglich. Die Statements der IHK-Mitglieder können Sie unter sowie auf den Social Media Kanälen der IHK Chemnitz LinkedIn sowie XING nachlesen. Die Statements aller IHKs werden außerdem auf der gemeinsamen Kampagnen-Website gebündelt. Unsere IHK bietet gerade in diesen Zeiten, wo uns die Politik mit fehlender Klarheit und Führungsstärke täglich vor neue Herausforderungen stellt, einen zuverlässigen Ansprechpartner. Mir gefällt der Austausch mit anderen Unternehmensvertretern. So erfahre ich viel über verschiedene Branchen und kann Impulse mit in meine Tagesarbeit einfließen lassen. Durch mein Engagement kann ich aktiv mitgestalten. Das fühlt sich gut an und macht mir dazu noch viel Spaß! Das duale Ausbildungssystem verbindet auf einmalige Weise Theorie und Praxis. Durch meine ehrenamtliche Mitarbeit in der IHK helfe ich mit, dass es sich in einer guten Balance und Qualität weiterentwickelt. Mike Siegel Geschäftsführer der HERSIEG GmbH in Annaberg-Buchholz, Mitglied der Regionalversammlung Erzgebirge Elisa Heinrich Regionalgebietsleiterin I.K. Hofmann GmbH Mitglied der Regionalversammlung Mittelsachsen Frank Lammer Leiter Berufsbildungszentrum Textil/ Informatik Fördergesellschaft für berufliche Bildung Plauen-Vogtland e.v. und Prüfer bei der Regionalkammer Vogtland Wirtschaft Südwestsachsen Fotos (3): privat

27 neu gedacht Start-up vorgestellt Interview mit: Johannes Maus, Vertriebsleiter ANTACON GmbH IHK: Sie haben im März 2021 das Start-up ANTACON aus der Hochschule Mittweida heraus entwickelt. Was ist der Kern Ihrer Unternehmensidee? Johannes Maus: In vielen Zweigen der Industrie werden hochverschleißfeste Beschichtungen benötigt, um Werkzeuge und Komponenten vor Verschleiß zu schützen. Deren Standzeit kann somit um ein Vielfaches erhöht werden. Oftmals gilt: Je härter desto besser! Die ANTACON GmbH, ein Start-up des Laserinstituts Hochschule Mittweida, bietet erstmals spannungsfreie und gleichzeitige superharte DLC-Verschleißschutz-Beschichtungen (*Diamond Like Carbon) an. Um diese zu erzeugen, kommen bei uns moderne Lasersysteme zum Einsatz. Dadurch können entsprechende Schichten nicht nur mit einer maximal möglichen Härte, sondern auch in beliebigen Dicken hergestellt werden. IHK: Welche etablierten Unternehmen profitieren von Ihren Produkten? Johannes Maus: Unser erster Auftrag kam von unserem Pilotkunden aus dem Bereich Automotive. In schnell drehenden Lagern für Elektromotoren sind unsere Beschichtungen ebenso gut geeignet wie in Maschinen der produzierenden Industrie, gerade für Unternehmen, die mit aktuellen Beschichtungslösungen nicht zufrieden sind oder bisher noch keine Veredelung ihrer hochwertigen Werkzeuge in Betracht gezogen haben. Unsere Beschichtungen bieten aufgrund der Ähnlichkeit zum Diamant einen ausgezeichneten Verschleißschutz. Sie sind nicht nur superhart und glatt (Ra < 0,1 µm), verbunden mit einer hervorragenden mechanischen Stabilität, sondern weisen auch einen geringen Reibungskoeffizienten Johannes Maus, Hagen Grüttner, David Haldan und Jan Bretschneider (v.l.n.r.). von µ = 0,1-0,15 auf. In Kombination mit dem richtigen Schmierstoff kann so der Effekt der Supraschmierung (d.h. µ < 0,01) erreicht werden. Die verringerte Reibung während des Fertigungsprozesses sorgt für eine höhere Qualität und Prozesssicherheit neben einer verbesserten Standzeit. IHK: Welchen Nutzen haben Sie von der Wirtschaftsregion Chemnitz? Johannes Maus: Die Infrastruktur der Hochschule Mittweida und der TU Chemnitz bieten uns gute Möglichkeiten in unserer Unternehmensentwicklung am Standort in Mittweida. Mittlerweile besteht hier eine etablierte Start-up-Kultur, unter anderem mit der Fokussierung auf den Maschinenbau. Neben SAXEED oder dem Technologie Gründerzentrum Chemnitz (TCC) fanden wir wegweisende Akteure, die uns bei den alltäglichen Herausforderungen z.b. im Bereich Patentwesen, Finanzen oder Marketing unterstützen. Weiterhin arbeiten wir gern mit mittelständischen Unternehmen aus der Region zusammen. Wir finden hier wichtige Kooperationspartner, um neue Innovationen auf den Weg zu bringen oder von deren Expertise und dem schnellen Feedback zu profitieren. IHK: Welche Unternehmensziele haben Sie und welche Unterstützung suchen Sie? Johannes Maus: Der Hauptfokus des ANTACON-Teams liegt auf einem erfolgreichen Markteintritt. Neben maßgeschneiderten Beschichtungslösungen möchten wir perspektivisch unsere Beschichtungstechnologie anbieten und damit den Wirtschaftsstandort Mittelsachsen stärken. Um das zu erreichen, sind wir auf der Suche nach langfristigen Industriekooperationen, insbesondere Hersteller und Anwender von hochwertigen Sonderwerkzeugen, Lagerhersteller für E-Antriebe oder Unternehmen aus dem Wasserstofftechnologiesektor. Ein wichtiger Baustein, der uns noch fehlt, ist ein Investor, der sich für Innovationen im Bereich Dünnschichttechnik und Verschleißschutz begeistern kann. IHK: Wir wünschen viel Erfolg bei der Unternehmensetablierung. Foto: ANTACON GmbH Wirtschaft Südwestsachsen 27

28 neu gedacht Die Coronapandemie zehrt weiter an den Kapitalreserven der sächsischen Wirtschaft. Was genau das für die Arbeit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen (MBG) bedeutet, erläutern Geschäftsführer Markus H. Michalow und Aufsichtsratsvorsitzender Oliver Fern (Regionalvorstand Unternehmenskunden Ost/Südost, Landesbank Baden-Württemberg) im Interview. Markus H. Michalow Oliver Fern Interview: Wenn das Eigenkapital knapp wird Wir sehen, dass die sächsischen Unternehmen in der Pandemie aus zweierlei Gründen mehr Kapital nachfragen: Entweder um Wachstum zu finanzieren oder um Umsatzrückgänge zu kompensieren. IHK: Welche Pandemieauswirkungen beobachten Sie mit Blick auf den Kapitalbedarf der Wirtschaft? Markus H. Michalow: Wir sehen, dass die sächsischen Unternehmen in der Pandemie aus zweierlei Gründen mehr Kapital nachfragen: Entweder um Wachstum zu finanzieren oder um Umsatzrückgänge zu kompensieren. Allein im ersten Corona- Jahr 2020 hat die MBG Eigenkapital in Höhe von 30,9 Millionen Euro bereitgestellt mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Oliver Fern: Dabei hilft die MBG aufstrebenden Start-ups gleichermaßen durch die Krise wie etablierten Unternehmen. Letztere sind allein aufgrund ihrer langjährig gewachsenen Wirtschaftskraft und der Vielzahl an Arbeitsplätzen besonders schützenswert. Zugleich ist es der MBG ein großes Anliegen, den finanziellen Nährboden für neue Unternehmen mit innovativen Geschäftsideen zu schaffen. IHK: Wie konkret engagiert sich die MBG für krisengebeutelte Start-ups? Oliver Fern: Über den Corona-Start-up-Hilfsfonds, kurz CSH, investiert die MBG speziell in Jungunternehmen, die von der Pandemie betroffen sind. Bislang konnte sie bereits Krisenhilfe in Höhe von 36,4 Millionen Euro zusagen. Besonders erfreulich ist, dass der CSH nun aufgestockt und bis Jahresende verlängert wurde. Den Fonds finanziert die MBG gemeinsam mit dem Bund über die Kreditanstalt für Wiederaufbau und dem Land über die Sächsische Aufbaubank. Damit konnten wir beispielsweise der EcoSyst GmbH aus Chemnitz helfen. IHK: Welche Kriterien kommen bei den Investmententscheidungen der MBG zum Tragen? Markus H. Michalow: Neben der wirtschaftlichen Tragfähigkeit und Zukunftsfähigkeit achten wir auch auf die gesellschaftlichen Implikationen. So haben wir mit nevi ein sinngetriebenes Start-up aus Görlitz im Portfolio, das sich auf die Verwertung von Birkenrinde konzentriert. Das Start-up übernimmt bewusst auch soziale Verantwortung und wurde nun über den CSH gefördert. Gleiches gilt für die Start-ups aus Dresden und Leipzig, die hinter den Gesundheitsapps In Harmony und Rehago stehen Wirtschaft Südwestsachsen Foto: Markus H. Michalow MBG, Ken Wagner, Oliver Fern LBBW

29 neu gedacht IHK: Wie unterstützt die MBG jenseits der Corona-Hilfen? IHK: Wie hat die Pandemie das Arbeiten bei der MBG verändert? Markus H. Michalow: Die Gesundheit unserer Angestellten stand und steht an erster Stelle. Heute sind knapp 90 % unserer Belegschaft geimpft, so dass wir sukzessive zur Büropräsenz zurückkehren können. Wir werden aber weiterhin auch mobil arbeiten....wir beteiligen uns sowohl selbst als auch über den Technologiegründerfonds Sachsen an erfolgversprechenden Start-ups. Aber auch für etablierte Unternehmen stellen wir ununterbrochen Eigenkapital zur Verfügung. Sächsisches Landesmesseprogramm 2022 Im kommenden Jahr können sich sächsische Unternehmen auf 47 Messen der verschiedensten Branchen präsentieren. Etwa die Hälfte dieser Messen findet in attraktiven Auslandsmärkten statt, wo Produkte»Made in Saxony«gefragt sind und gute Exportchancen bestehen. Ergänzt wird das Programm durch wichtige internationale Messen und Weltleitmessen in Deutschland. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren dabei von einem direkten Zugang zu einzelnen Märkten und vom persönlichen Kontakt mit potenziellen Geschäftspartnern. Markus H. Michalow: Unsere bewährten Instrumente haben nach wie vor Bestand wir beteiligen uns sowohl selbst als auch über den Technologiegründerfonds Sachsen an erfolgversprechenden Start-ups. Aber auch für etablierte Unternehmen stellen wir ununterbrochen Eigenkapital zur Verfügung. Viele von ihnen haben in der Pandemie die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse vorangetrieben. Die Eberhardt TRAVEL GmbH aus Dresden entwickelt mit unserem Investment zum Beispiel eine KI-basierte Digitalplattform zur Reiseplanung. IHK: Haben sich die Finanzierungsanforderungen im Verlauf der Pandemie gewandelt? Oliver Fern: Zu Beginn der Pandemie standen viele Firmen vor der Herausforderung, ihre Zahlungsfähigkeit kurzfristig zu sichern die von den Hausbanken vergebenen Kredite waren hier eine wichtige Hilfe. Gerade jetzt, wo die Investitionsbereitschaft wieder ansteigt, ist darüber hinaus auch längerfristige Planungssicherheit gefragt. Genau diese kann die MBG bieten, denn sie steigert die Eigenmittelquote nachhaltig und über mehrere Jahre hinweg. IHK: Wie sieht die MBG ihre Rolle in der Zukunft? Oliver Fern: Die sächsische Wirtschaft befindet sich in einem herausfordernden Transformationsprozess, den die Pandemie nochmals beschleunigt hat. Die vergangenen Monate haben die MBG in ihrer Kernaufgabe bestätigt, Investitionsprojekte im Freistaat mit frischen Eigenmitteln zu befördern. Dabei geht es immer auch darum, Arbeitsplätze im Freistaat zu erhalten bzw. neu zu schaffen. Mit der MBG als krisenerprobten Kapitalgeber legen Firmen schon heute den Grundstein für die künftigen Jobs unserer Kinder und Enkelkinder. Ansprechpartner: Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbh Anton-Graff-Straße Dresden Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@mbg-sachsen.de Das Landesmesseprogramm besteht aus Firmengemeinschaftsständen und -beteiligungen des Freistaates Sachsen und der sächsischen Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern, die im Rahmen der Außenwirtschaftsinitiative Sachsen (AWIS) die Unternehmen gemeinsam bei der Erschließung internationaler Märkte unterstützen. Der Freistaat Sachsen fördert die Beteiligung sächsischer KMU an Messen im In- und Ausland. Sie haben Fragen zur Messeförderung? Dann wenden Sie sich an Ihre IHK. messe-foerderung Sandra Furka QR-Code scannen und mehr erfahren Wirtschaft Südwestsachsen 29

30 neu gedacht Dein Copilot durch die Digitale Transformation IHK Chemnitz bündelt eigene Leistungen und Projekte Digitalisierung ist das Kernthema, das Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen stellt. Die IHK Chemnitz hilft hierbei als Copilot, die Transformation aktiv mitzugestalten. Neben ausgewiesenen Experten, die gemeinsam mit Unternehmen Prozesse analysieren und Lösungen erarbeiten, steht eine Vielzahl von Leistungen zur Verfügung. Was genau, das bündelt ab sofort die neue Plattform der IHK Chemnitz copilot-digtal.de. Zu allen diesen Themen stehen Ansprechpartner bereit, die Unternehmen beraten und helfen die neuen Herausforderungen nicht nur zu meistern, sondern aktiv mitzugestalten. Auf ihr finden sich alle Angebote des Bereichs Innovation und Digitalisierung, die von der IHK selbst und von Projekten, an denen die IHK beteiligt ist, erbracht werden. Die Schwerpunkte der neuen Plattform copilot-digital.de sind: Digitale Transformation Innovation & Forschung Cybersicherheit Künstliche Intelligenz Arbeit in der digitalen Welt Datenschutz und Datensicherheit Förderungen für digitale Projekte Unsere Beratung erfolgt telefonisch, per oder persönlich bei Ihnen vor Ort. Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Unternehmen und entwickeln mit Ihnen individuelle Lösungsansätze. So erreichen Sie uns: Unsere eigenen Fachreferenten und unsere Projektmitarbeiter sind stets im direkten Austausch miteinander, um Sie optimal zu beraten, als Ihr Copilot durch den Dschungel der neuen digitalen Welt, nebst rechtlichen Rahmenbedingungen. Ebenso unterstützen wir Sie aktiv bei der Beantragung von Fördermitteln oder Förderdarlehen der verschiedenen Institutionen. Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und dem Zukunftszentrum sind zwei wichtige Förderprojekte des Bundes in der IHK verortet. Sie bilden jeweils die Schnittstelle zu den Unternehmen vor Ort, um maßgeschneiderte Unterstützungsleistungen zu vermitteln. Um was es dabei genau geht, haben wir für Sie nachfolgend kompakt zusammengefasst. Das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz, als Förderprojekt des Bundes, hat das Ziel, den Mittelstand bei der Digitalen Transformation zu unterstützen. Dazu gehören neben Veranstaltungen und Workshops auch die Erarbeitung von Umsetzungsprojekten und Technologieerprobungen. Umsetzungsprojekte unterstützen Sie als Unternehmen aktiv und vor Ort bei Ihren Vorhaben. Der Umfang reicht von einer halbtägigen Potenzialanalyse bis zu einer fünfmonatigen Begleitung im Projekt Wirtschaft Südwestsachsen Foto: Adobe Stock, SurfupVector

31 neu gedacht Veranstaltungen Unternehmerforum zur digitalen Werkstoffprüfung Workshop: Digitale Zusammenarbeit im Team Workshop: Führung im Wandel Als weiteres Förderprojekt des Bundes beleuchtet das Zukunftszentrum Sachsen notwendige Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt. Unser Angebot besteht hierbei in der individuellen Beratung zu Themen wie Wissensmanagement, Mobiles Arbeiten, Weiterbildung oder Anwendungen für Künstliche Intelligenz. Wir begleiten Sie hier ganzheitlich von den ersten Impulsen bis zur Umsetzung. Unternehmensfinanzierung und Wirtschaftsförderung Lassen Sie sich Ihr Vorhaben günstig finanzieren oder mit bis zu 70% der Gesamtkosten bezuschussen. Wir wählen mit Ihnen gemeinsam das passende Förderprogramm aus und begleiten Sie durch den Antragsprozess. Ebenso beraten wir Sie zu sämtlichen Arten der Unternehmensfinanzierung. Technologie und Innovation Ob autonomes Fahren, 3D-Druck, der Einsatz effizienter Baustoffe oder künstliche Intelligenz wir erörtern mit Ihnen die Themen der Zukunft. Existenzgründer und Ratsuchende erhalten beispielsweise Unterstützung bei der CE-Kennzeichnung oder beim Schutz ihres geistigen Eigentums durch Patente. Die IHK Chemnitz bietet für Unternehmen bei Zukunftsthemen ein breites Portfolio an Beratungsleistungen. Regelmäßig laden zudem Veranstaltungen wie Technologiestammtische oder Technologieforen dazu ein, in den gemeinsamen Austausch zu treten. Gut zu wissen Sämtliche Angebote sind für Sie als Mitgliedsunternehmen der IHK kostenfrei! Technologiestammtisch Additive Fertigung Patentsprechstunde in der IHK Chemnitz Webinar Wirtschaftliche Potenziale mit Schutzrechten und Normung erschließen Detaillierte Infos und Anmeldung digitalevents chemnitz.ihk24.de/digitalevents copilot-digital.de QR-Code scannen und mehr erfahren Wirtschaft Südwestsachsen 31

32 neu gedacht LEADER-Förderung für kleine und mittlere Unternehmen Sachsenkreuz+ Lommatzscher Pflege Land des Roten Porphyr Klosterbezirk Altzella Schönburger Land Silbernes Erzgebirge Zwickauer Land Tor zum Erzgebirge - Vision 2020 Zwönitztal- Greifensteinregion Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal Falkenstein- Sagenhaftes Vogtland Westerzgebirge Annaberger Land Vogtland Der lokale Entwicklungsansatz der LEADER-Förderung ist der Fokus auf regionale Bedürfnisse und Potenziale, verbunden mit der Freiheit über Projekte und Förderhöhen selbst zu bestimmen. Dies erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Kreativität. Aufgrund der vielen positiven Erfahrungen wird der LEADER-Ansatz in den ländlichen Räumen Sachsens künftig beibehalten. Bisher war die IHK Chemnitz in unterschiedlichem Maße direkt und indirekt in die Prozesse der LEADER-Regionen eingebunden und vertritt die Interessen der Wirtschaft in den LEADER-Gremien. Die niedrigste Stufe der Beteiligung ist die Information der Mitgliedsunternehmen oder die Beteiligung an Informationsveranstaltungen des Regionalmanagements. Die IHK Chemnitz steht den LEADER-Regionen aber auch beratend zur Seite. In unterschiedlichen Arbeitsgruppen, u. a. in den Bereichen Strategie, Tourismus und Wirtschaft bringt sie ihre Expertise ein und vertritt die Interessen der Mitgliedsunternehmen. Darüber hinaus ist sie Mitglied in verschiedenen Koordinierungskreisen. Hier gestaltet die IHK Chemnitz beschlussfassend im Rahmen der LEADER-Prozesse aktiv ländliche Räume. Auch wenn die Leitbilder (z. B. Land des Roten Porphyr Lebensqualität für alle Generationen in gewachsener Kulturlandschaft oder Silbernes Erzgebirge Mit Tradition und Innovation eine lebenswerte Region gestalten) der LEADER-Regionen in der Region Chemnitz vergleichbar sind, waren die Förderbedingungen und Zuschüsse für investive oder nichtinvestive Maßnahmen aus dem LEADER-Entwicklungsprogramm für kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründer unterschiedlich. Mitten in der Übergangsphase sind die lokalen Aktionsgruppen (LAG) aufgefordert, die Entwicklungsstrategien (LES) für die neue Förderperiode aufzustellen. Hier wird der Grundstein für die konkreten Fördergegenstände und die -konditionen gelegt. Diesen Prozess werden wir als IHK Chemnitz aktiv begleiten. Einen Überblick zu den LEADER Regionen und derzeitigen Entwicklungsprogrammen finden Sie unter: Lutz Müller Sebastian Gläser Jenny Göhler Florian Schinnerling Ina Burkhardt Wirtschaft Südwestsachsen Kartengrundlage: GeoBasis-DE / BKG (2020), Datengrundlage: GeoSN, DL-DE->BY-2.0

33 Aus- & Weiterbildung Sie soll nicht nur helfen, mit wenigen Klicks alle persönlichen Daten rund um die eigene Ausbildung im Internet abzurufen, sondern sie soll auch Anreiz sein, sich für eine duale Ausbildung zu entscheiden. Damit das funktioniert, können sich Unternehmen ab sofort als Partner eintragen, um Auszubildenden, die eine AzubiCard haben, bestimmte Rabatte oder Vergünstigungen zu gewähren. Für Unternehmen ergeben sich daraus folgende Vorteile: Kostenfreie Werbung Attraktive Zielgruppe (Azubis im Alter von 16 bis 25 Jahren) Stärkung der dualen Ausbildung Förderung der regionalen Wirtschaft und Aufbau einer langfristigen Kundenbindung Unkomplizierte Veröffentlichung Ihres Angebots Haben Sie Interesse, Partner der Azubi-Card zu werden? Ab sofort können Sie sich online registrieren: Bis auf den Rabatt oder die Vergünstigungen entstehen keinerlei Kosten. Ihr Unternehmen wird mit dem entsprechenden Angebot auf einer eigens für die AzubiCard erstellten Homepage Nur gültig zusammen mit einem amtlichen Lichtbildausweis. Es besteht kein Rechtsanspruch auf den Erhalt von Leistungen. AzubiCard: Unternehmen als Partner gesucht Was für Studierende der Studentenausweis ist, ist für Auszubildende im Kammerbezirk der IHK Chemnitz seit September 2021 die digitale AzubiCard. gelistet. Die Veröffentlichung im Internet ist kostenfrei und unkompliziert. In den Genuss des Rabatts kommen ausschließlich Auszubildende, die eine AzubiCard haben. Der Ausweis bestätigt, dass der Inhaber eine anerkannte Berufsausbildung absolviert. Die Azubi- Card gilt nur während der Zeit der Ausbildung. Die Karte ist fälschungssicher und bietet der Bereitstellung von Angeboten die notwendige Sicherheit. Stärkung der Wirtschaft Mit der Teilnahme profitieren nicht nur die Azubis und Unternehmen, sondern der regionale Handel und die Wirtschaft werden gestärkt. Je mehr Unternehmen wir für die Aktion gewinnen, um so attraktiver wird die AzubiCard. Deshalb hoffen wir, dass möglichst viele Unternehmen mit entsprechenden Angeboten unterstützen und damit zeigen, dass sich die duale Berufsausbildung auszahlt, betont Gabriele Hecker, Geschäftsführerin Bildung der IHK Chemnitz. Weitere Informationen finden Sie unter: AZUBICARD Annett Meißner Berufsberatung: Neues Angebot für Beschäftigte Demografische Entwicklung, Automatisierung und Digitalisierung führen zu einem Strukturwandel in der Gesellschaft und beeinflussen den Arbeitsmarkt der Menschen. Berufe fallen weg, verändern sich oder entstehen neu. Angesichts des Wandels in der Arbeitswelt wird die Berufsberatung über das gesamte Erwerbsleben hinweg immer wichtiger. Die südwestsächsischen Arbeitsagenturen bieten daher seit 2020 flächendeckend die Berufsberatung im Erwerbsleben an. Die Spezialisten unterstützen bei beruflicher Neuorientierung, einem Aufstieg im Beruf oder einem beruflichen Wiedereinstieg. Sie kümmern sich um neue berufliche Wege, sorgen für mehr Wissen und schaffen Orientierung in einer Arbeitswelt, die einem ständigem Wandel unterliegt. Ergänzt wird das Angebot durch das neue Online-Tool NEW PLAN. Dieses inspiriert und unterstützt bei der beruflichen Orientierung. Es zeigt neue Wege und Möglichkeiten für die weitere Entwicklung oder Weiterbildung im Job. Die Ergebnisse können im Anschluss gemeinsam mit den Berufsberatern im Erwerbsleben ausgewertet werden. Für die Region Südwestsachsen stehen Arbeitgebern und deren Beschäftigten neben ihren persönlichen Ansprechpartnern im Arbeitgeberservice acht spezialisierte Berufsberater zur Seite. Sie sind in den Agenturen Annaberg-Buchholz, Freiberg, Chemnitz, Zwickau und Plauen unterwegs und kommen gern auch mit Ihnen ins Gespräch. Ihr Ziel: Beschäftigte fit für die Zukunft machen, um somit präventiv einen durchgehenden Erwerbsverlauf zu sichern. m/newplan Grafik: IHK Wirtschaft Südwestsachsen 33

34 Aus- und weiterbildung Ausbildungsmessen: Endlich wieder reale Kontakte knüpfen Nach langen herausfordernden Monaten und ausschließlich digitalen Treffen war das nun wieder möglich. Seit September konnten sich auf verschiedenen Ausbildungsmessen im Erzgebirge und in Mittelsachsen wieder zahlreiche Unternehmen aus ganz verschiedenen Branchen präsentieren und mit angehenden Azubis ins Gespräch kommen. Wir hoffen, dass auch im Oktober die geplanten Messen durchgeführt werden können, an denen Jugendliche, Eltern und alle, die sich für Ausbildung und duales Studium interessieren, wieder reale Kontakte fernab des Bildschirms knüpfen können. Wir möchten Sie insbesondere auf die Messe mach was! am 16. und 17. Oktober in der Messehalle Chemnitz aufmerksam machen und freuen uns sehr, auch selbst wieder vor Ort zu sein. Endlich können wir wieder in die interessierten Gesichter junger Menschen schauen und ihre Fragen beantworten. Alle Termine finden Sie im aktuellen Messekalender auf ihk24.de/bildungsmessen. Oder besuchen Sie uns gern auf unserer Website und registrieren Sie sich gleich mit Ihren freien Lehrstellen in unserer Lehrstellenbörse. Christiane Matthes-Uber Förderprogramm: Bildungsprämie läuft zum aus Erwerbstätige können Prämiengutscheine der Bildungsprämie noch bis Ende 2021 in den Beratungsstellen erhalten. Die Prämiengutscheine sind nach Ausstellung ein halbes Jahr gültig. Weiterbildungsanbieter können Anträge auf Erstattung der Prämiengutscheine jederzeit noch bis zum 31. Dezember 2022 stellen. Dafür benötigte Formulare und weitere Informationen werden im Internet bereitgestellt. Dort wird auch der Zugang zum Online-Antrag für die Abrechnung von Prämiengutscheinen ermöglicht. Die Verwendung der Formulare ist verbindlich. Die Antragstellung ist gleichzeitig die Zahlungsanforderung sowie Nachweis der Verwendung. Die Anträge auf Förderung sind zusammen mit den erforderlichen Unterlagen rechtsverbindlich unterschrieben in schriftlicher Form im Original beim Bundesverwaltungsamt (BVA) einzureichen. Die Adresse finden Sie auf: Monika Gottschling ANZEIGE Wirtschaft Südwestsachsen

35 weiterbildungsprogramm November Veranstaltungsnummer eingeben unter Richtig Tarifieren Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ERWEITERTE SUCHE Chemnitz Berufsorientierung in der Schule (IHK) Teilnahme an Vergabeverfahren Vermeidung typischer Bieterfehler sowie Rechtsschutzmöglichkeiten Verkaufstraining Erfolgreich akquirieren Betriebswirtschaft für Nichtkaufleute Effiziente Kalkulation und Analyse mit Microsoft Excel Aufbaukurs / Kommunikation mit Hand & Fuß Branding die Macht der Marke Rechtliche Vorgehensweise bei Mietausfällen Live-Online Training Grundlagen für Live-Trainer Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK) Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle Eigentümerversammlung nach WEG / Mitarbeiter-Konfliktgespräche Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter(in) Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung Geldwäschegesetz Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach 34a / Grundlagen der Mitarbeiterführung Ausbildung der Ausbilder Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung Ihr Firmenauftritt im Web WordPress für Unternehmen Präsentation und Rhetorik ODER-Suche Employer Branding strategisch zur überzeugenden Arbeitgebermarke Digital Leadership neue Aspekte der Mitarbeiterführung in eine digitalen Welt Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung mit einem PC gestützten Programm Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in) Verwaltung von Mietobjekten Grundlagen Geprüfte(r) Immobilienfachwirt(in) Ausbildung der Ausbilder Blended Learning - Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung Für Wohnimmobilienverwalter/innen Meister und Gruppenleiter in der Führungsverantwortung Gesprächsführung und Konfliktbewältigung Datenschutzrecht für Dienstleister Versicherungsvermittler Incoterms 2020 Lieferbedingungen und Transportversicherung bei Auslandsgeschäften ANNABERG-BUCHHOLZ Spanisch Aufbaukurs Bildrechte, Urheberrechte, Social Media Zollseminar für Exporteinsteiger Projektmanagement klassisch oder agil = Webinar Wirtschaft Südwestsachsen 35

36 Fortsetzung weiterbildungsprogramm November Sich selbst und andere besser verstehen mit dem persolog Persönlichkeitsprofil Nettolohnoptimierung Ausbildung der Ausbilder Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung Der Ausbilder souverän und rechtssicher im Umgang mit den Azubis Lieferantenerklärungen und Präferenznachweise praktisch handhaben Ausbildung ergebnisorientiert gestalten Effektives Lernen durch wirksames Lehren Fit für die eigene Firma Tipps für den Businessplan Fit für die eigene Firma Marketing Vertrags- und Haftungsrecht für Nichtjuristen Fit für die eigene Firma Alles was Recht ist Fit für die eigene Firma Grundlagen der Buchführung Mietrechtliche Grundlagen Motiviertes Arbeiten durch Flexibilisierung der Arbeitszeit Arbeitszeitkontenmodelle Freiberg Geprüfte(r) Industriemeister(in) Metall Lösungsorientiert mit der jungen Generation kommunizieren Außenwirtschaftskontrolle und Zollabwicklung für Einsteiger Rehabilitationspädagogische Qualifizierung von Ausbildern ( 66 BBiG) Beschwerde- und Reklamationsmanagement bis zur Behandlung von Einwänden Managementtraining für junge Führungskräfte plauen Kompaktkurs Lohn- und Gehaltsrechnung mit IHK-ZERTIFIKAT Kompaktkurs Personalwirtschaft Einführung in die Lohn- und Gehaltsrechnung Geprüfte(r) Industriefachwirt(in) Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in) Richtiger Umgang mit Einkaufsund Verkaufsbedingungen (AGB) im unternehmerischen Geschäftsverkehr Praxistraining Buchführung und steuerliches Grundwissen mit IHK-ZERTIFIKAT Grundlagen im neuen Datenschutz / Prozessmanagement als Führungsinstrument die Veränderungen aktiv gestalten Geprüfte(r) Bilanzbuchhalter(in) Bachelor Professional in Buchhaltung Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte (gemäß BDSG, DSGVO) Auftragsverarbeitung gemäß DSGVO Vereinfachte Zollanmeldung mit förmlicher Bewilligung oder AEO? Geprüfte(r) Handelsfachwirt(in) Nie mehr sprachlos mit Schlagfertigkeit klug kontern Null Bock Wie motiviere ich meine Mitarbeiter? Zielführendes Reklamationsmanagement denn das Ziel ist: Beide Parteien sind Gewinner Moderner kaufmännischer Schriftverkehr eine gute Außendarstellung gewinnt Neue Kunden gewinnen Gehen Sie als Persönlichkeit geplant und strategisch vor Potentiale erkennen Motivation fördern Der Faktor Motivation der Mitarbeiter ist der Faktor für Erfolg im Verkauf Interpretation von Informationen die Sache mit der Wahrnehmung Wirtschaft Südwestsachsen = Webinar

37 Aus- und Weiterbildung Den eigenen Führungsstil etablieren Didaktik Ihr Schlüssel zur erfolgreichen Moderation im Prozess des Lehrens und Lernens Verhandeln Sie erfolgreicher! Praxisseminar: Strategie und Taktik für Ein- und Verkäufer Zeit- und Zielmanagement Schaffen Sie in weniger Zeit mehr! Unterrichtung im Bewachungsgewerbe Personal Betriebskostenabrechnung gemäß 15b Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) Gemeinsam auf Kurs bleiben Auch in schwierigen Situationen der Ausbildung Umgehen Sie die Fettnäpfchen! Knigge Regel für den modernen Büroalltag Start-up: Betriebswirtschaftliches Handlungswissen für Existenzgründer Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte (gemäß BDSG, DSGVO) Löschkonzepte im Datenschutz Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte (gemäß BDSG, DSGVO) WhatsApp, Facebook und Videokonferenzsysteme Ihr Einsatz als Schlichter? Das Praxisseminar zur konkreten Gesprächsführung Vertiefungsseminar zur Lohn- und Gehaltsrechnung: Reisekostenrecht Wie sag ich s meinem...? Unangenehme Themen ansprechen zwickau Haftungsfalle Datenschutz (Teil 1) / Makroprogrammierung mit Excel (Grundkurs) in Office Angebotsverfolgung per Telefon Professionell nach dem Stand der Dinge fragen Aktuelle Fragen in der Immobilienverwaltung ein Upate nach aktueller Rechtsprechnung Gepr. Bilanzbuchhalter/-in Persönlichkeitstraining Psychologische Kompetenz fürs Business Datenschutz mit Software Die einfache Lösung? Personalentwicklung für die Arbeitswelt Souverän in Führung gehen Vom Kollegen zur Führungskraft Gepr. Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik Kundenorientierung und Beschwerdemanagement am Telefon Konfliktmanagement Konflikte sicher und kompetent lösen Effektives Zeit- und Selbstmanagement Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in Gepr. Industriefachwirt/-in Geprüfte(r) Technische(r) Fachwirt(in) Computerpraxis für Einsteiger in Office Gepr. Personalfachkaufmann/ -fachkauffrau Bewerbungsgespräche professionell führen Teil Datenschutz im Homeund Mobileoffice / WEG-Verwaltung in der Praxis Lieferantenerklärung und Präferenznachweise praktisch handhaben Umsatzsteuer im Auslandsgeschäft Das Richtige noch nicht dabei? QR-Code scannen und online weitersuchen Weitere Angebote unter Wirtschaft Südwestsachsen 37

38 Aus- und weiterbildung Prüfungsvorgaben geändert Zur Unterstützung eines einheitlichen Vorgehens bei der Vorbereitung und Umsetzung der Prüfung zum Anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Bilanzbuchhalter Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung empfiehlt der DIHK die Kenntnisnahme seines Informationspapiers, das dabei helfen soll, Unsicherheiten zu verhindern und den Erwartungshorizont sowie das Anforderungsniveau zu konkretisieren. Folgende Inhalte der Prüfung werden dabei thematisiert: Aufbau und Inhalt der Prüfungsteile (schriftlich wie mündlich) Bewertung und Gewichtung der einzelnen Prüfungsleistungen Kriterien zum Bestehen der Prüfung sowie bundeseinheitlich zugelassene Hilfsmittel Weitere Informationen finden Sie unter: pruefung-buchhalter Susan Meiner Neue Prüferentschädigungsregelung Zum trat die neue Regelung zur Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Prüfungsausschüsse, des Berufsbildungsausschusses und des Schlichtungsausschusses der IHK Chemnitz in Kraft. Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes zum wurde die Entschädigung für Zeitversäumnis für ehrenamtliche Prüfer verpflichtend geregelt. Die Anpassung der Prüferentschädigung war erforderlich, um den gesetzlichen Status quo bezüglich der Vergütung für Zeitversäumnis für die IHK Chemnitz rechtssatzmäßig festzuschreiben. Die neue Regelung definiert die Tatbestände für eine Entschädigung für Zeitversäumnis, den Abgabezeitpunkt für die Prüferentschädigung und die Verfristung der Anträge. Neu ist, dass die Abgabe der Entschädigungsanträge nur noch online über das Web-Fachverfahren Prüfer erfolgen kann. Damit setzt die IHK Chemnitz u.a. auch eine Forderung des Gesetzes zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz - OZG) um. Die Vergütung für die schriftlichen Korrekturen wurde angehoben. Der Steuerfreibetrag für ehrenamtliche Prüfer sowie für Prüfungsaufgabenersteller ( 3 Nr. 26 EStG) liegt seit 2021 bei Euro pro Jahr und für ehrenamtliche Prüfungsaufsichten ( 3 Nr. 26a EStG) bei 840 Euro pro Jahr. Informationen finden Sie unter: pruefer-entschaedigung Christiane Matthes-Uber ANZEIGE GESUND X DIE EXTRAPORTION GESUNDHEIT Ein Dankeschön für Ihre Belegschaft Jetzt beraten lassen! Ihr Vermittler berät Sie gerne für Ihre bkv. Wertvolle Gesundheitsleistungen für Ihre Mitarbeitenden mit der betrieblichen Krankenversicherung (bkv) der Allianz! Eine lohnende Investition auch für Sie: Positionierung als attraktiver & sozialer Arbeitgeber. Viele Leistungen und Wahlmöglichkeiten passend für Ihr Unternehmen Anerkennung der bkv als Sachbezug. Übrigens: die monatliche Sachbezugsfreigrenze steigt ab 2022 auf 50 EUR!

39 ANZEIGE 15 JAHRE SOLIDS RegioDays: Premiere in Chemnitz Im Herbst startet mit den SOLIDS RegioDays in der Messe Chemnitz am 30. November 2021 das neue kompakte Veranstaltungsformat des europaweit agierenden Messeveranstalters Easyfairs. Die eintägige Fachmesse bringt die Wertschöpfungskette der Schüttgut-Technik in industriestarke Regionen direkt vor die Haustür der Anwender. v.l.n.r.heikoskubacz -SEATGebietsleiter Aersales, MarkoSchneider-Inhaber &Geschäsführer Schneider Gruppe, UweBach - SEAT Gebietsleiter Vertrieb / Handel (Region Ost) SCHNEIDER GRUPPE SEIT 15 JAHREN MIT SEAT IN CHEMNITZ Ausstellern und Besuchern bietet sich eine Plattform für planbare und sichere Live-Kontakte und den sehnlichst erwünschten persönlichen Austausch. Das Event in der Messe Chemnitz bringt die Essenz der Granulat-, Pulverund Schüttgut-Technik in das Zentrum des Maschinenbaus. Der 1-tägige Branchentreff ermöglicht einen effektiven, fokussierten Dialog zwischen Anbietern und Anwendern zielgenau vor der Haustür der regionalen Kunden hat sich die Schneider Gruppe GmbH entschieden, die spanische Marke in Ihr Porolio aufzunehmen und diese Entscheidung nie bereut. SEAT ist eine spannende steg wachsende Marke, die nicht zuletzt durch die Weiterentwicklung um CUPRA noch interessanter geworden ist und damit eine breitere Zielgruppe anspricht, sagt Marko Schneider, Geschäsführer der Schneider Gruppe. Gratuliert zu 15 Jahren erfolgreicher Partnerscha wurde unter anderem von Uwe Bach, Gebietsleiter Vertrieb / Handel SEAT Deutschland: Ich betreue das Gebiet und somit auch die Schneider Gruppe seit mehreren Jahren und bin immer wieder begeistert, mit welcher Hingabe und welchem Einsatz die Mitarbeiter in den einzelnen Filialen agieren. Das liegt in erster Linie an der professionellen Führung des Unternehmens, angefangen bei Marko Schneider, der durch seine soziale und menschliche Unternehmensführung den Mitarbeitern stets ein Ziel, aber auch die notwendige Unterstützung gibt, diese Ziele auch zu erreichen,bis hin zu seinem engsten Führungsteam der Geschäs- und Betriebsleitung, was in jeder Hinsicht hervorragende Arbeit in den jeweiligen Kernfeldern leistet, aber auch jedem einzelnen Mitarbeiter,der die Marke SEAT lebt und versteht.15 Jahre Partnerscha sind ein angemessener Zeitraum, um die gegenseige Beziehung auf eine neue Ebene zu heben: Da die räumlichen Kapazitäten ander Hilbersdorfer Straße erschöp sind, haben wir uns entschieden, ein neues Objektzu beziehen, sagt Marko Schneider. Ab Oktober 2021 ist die Schneider Gruppe an der Müllerstraße zu finden. Wir starten ab Oktober bereits mit Jung- und Gebrauchtwagenund werden ab Herbst das ehemaligeautohaus Haustein umbauen und einen der modernsten SEAT und CUPRA Stores hervorbringen, so Marko Schneider. Seitens des Herstellers begrüßt man diese Entscheidung, weil man weiß, dass die Schneider Gruppe alles so umsetzen wird, dass es den Kunden, der Marke und auch den eigenen Ansprüchen mehr als gerecht wird. Fotos (2): Easyfairs Deutschland GmbH Wirtschaft Südwestsachsen 39

40 ausgewählte weiterbildungsangebote vorbereitungslehrgang Plauen jeweils Mittwoch, Uhr und Freitag, Uhr oder Samstag 8 13 Uhr Geprüfter Bilanzbuchhalter Die Teilnehmer werden befähigt, die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens zu beurteilen und können insbesondere feststellen, welche betrieblichen Aktivitäten Gewinn erwirtschaften. SEMINAR 3. November 2021, 9 16 Uhr Freiberg Außenwirtschaftskontrolle und Zollabwicklung für Einsteiger Ziel des Seminars ist unter anderem die Vermittlung der rechtlichen Rahmenbedingungen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs und Schnittstellen der Auftragsabwicklung. Info unter: Nr Info unter: Nr Cornelia Wunderlich Silke Brunn vorbereitungslehrgang Chemnitz jeweils Freitag, Uhr einmal monatl. Samstag, Uhr Geprüfter Immobilienfachwirt Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Kernprozesse der Immobilienwirtschaft und werden befähigt, Immobilien zu entwickeln, zu bewirtschaften und zu vermarkten. seminar 24. November 2021, 9 16 Uhr Annaberg-Buchholz Mietrechtliche Grundlagen Das Seminar informiert zu Mietvertrag (Arten, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, Erstellung), Miethöhe, ortsübliche Vergleichsmiete und andere Themen. Info unter: Nr Info unter: Nr Frank Stöckel Andrea Nestler vorbereitungslehrgang Annaberg-B. jeweils Dienstag und Donnerstag, Uhr Ausbildung der Ausbilder Wer als Ausbilder in der Wirtschaft tätig sein will, muss sich auch die dafür erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse aneignen. SEMINAR 4. November 2021, Uhr Zwickau Angebotsverfolgung per Telefon Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Informationen zur Zielklarheit und Vorbereitung von Angeboten, zur Angebotsverfolgung per Telefon und zur Meisterung von Gesprächssituationen. Info unter: Nr Andrea Nestler Info unter: Nr Katrin Heldt Wirtschaft Südwestsachsen

41 Aus- & Weiterbildung LEHRGANG jeweils Donnerstag, 9 16 Uhr Plauen Praxistraining Buchführung und steuerliches Grundwissen Der Zertifikatslehrgang dient dem Training von Aufgaben der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung, der Abschreibung sowie steuerrechtlicher Grundlagen. Info unter: Nr Cornelia Wunderlich SEMINAR 4. und 5. November 2021 Zwickau jeweils Uhr Makroprogrammierung mit Excel mit Office 2016 Nach der Beantwortung der Frage Was sind Makros? werden Beispiele zu Kombinationen einzelner Anweisungen in Office-Anwendungen gezeigt und praktische Übungen gemacht. Info unter: Nr Angelika Fromm E-Learning Online lernen Beginn jederzeit möglich Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Arbeitgeberversion Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Mitarbeiterversion Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Basiswissen für Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Handeln Office Office Office Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen Gesprächsführung Marketing Grundlagen Methoden der Information, Kommunikation und Planung Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten Praxiswissen Führung Praxiswissen Kommunikation Praxiswissen Konflikte lösen Praxiswissen Präsentation Praxiswissen Visualisierung Professionelles Verhandeln Qualitätsmanagement Rechtsbewusstes Handeln Technische Mathematik Grundlagen Zusammenarbeit im Betrieb Cornelia Zeidler LEHRGANG 25. November, 2. Dezember, 9. Dezember 2021 Freiberg jeweils Uhr Uhr Managementtraining für junge Führungskräfte Sie erfahren etwas über effektive Führungstechniken im 21. Jahrhundert, konsequentes und situatives Führen, Delegieren als Führungsinstrument und -aufgabe. SEMINAR 3. November 2021 Chemnitz von 9 16 Uhr Bildrechte, Urheberrechte, Social Media Das Seminar informiert unter anderem über rechtliche Grundlagen, insbesondere Urheberrecht, Datenschutzrecht, Markenrecht, Recht am eigenen Bild. Info unter: Nr Nicole Pinkert Info unter: Nr Antje Seltmann QR-Code scannen und mehr erfahren Wirtschaft Südwestsachsen 41

42 service Netzwerkplattform geht in die 15. Runde Die Planungen für die diesjährige Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge laufen auf Hochtouren. Am 20. Oktober 2021 soll die eintägige Standortmesse in Zschopau stattfinden. Die Kooperationsbörse repräsentiert die Vielfalt der Wirtschaft im Erzgebirgskreis und bietet Unternehmern damit die ideale Möglichkeit, starke und verlässliche Partner innerhalb der Region zu finden. Gemeinsam organisiert von der IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge, der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und dem Erzgebirgskreis ist die Tagesmesse als etablierte Netzwerkplattform fest im Terminkalender zahlreicher Unternehmen verankert. In diesem Jahr präsentieren sich etwa 100 Aussteller mit einem breiten Leistungsangebot von Metall- und Kunststoffverarbeitung über Elektrotechnik bis hin zur Kartonagenfertigung. Mit dabei sind außerdem produktionsnahe Dienstleister sowie Forschungs- & Entwicklungspartner der Industrie. Entdecken Sie die Vielfalt und Innovationskraft der Zulieferindustrie im Erzgebirgskreis am 20. Oktober in Zschopau. Einen Überblick über die ausstellenden Firmen sowie weitere Informationen erhalten Sie auf: kooperationsboerse. Sebastian Gläser Personalforum: 4-Tage-Woche Ein Thema in der Wirtschaft? Neue Instrumente und Ansätze der sogenannten Arbeitswelt der Zukunft oder auch New Work werden heiß diskutiert und oft mit Lobliedern besungen. Im Gespräch mit regionalen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) wird aber schnell klar in der Realität finden Jobsharing, die 4-Tage-Woche und Co. nur selten Einzug. Gründe dafür gibt es viele dennoch sollten Unternehmen nicht davor zurückscheuen, alternative Möglichkeiten in Gedanken durchzuspielen oder versuchsweise umzusetzen. Zum digitalen Forum Personalmanagement der IHK Chemnitz am 10. Juni 2021 berichtete die Nico-Fahrzeugteile GmbH aus Döbeln über den Versuch einer 4-Tage-Woche. Währenddessen gaben die zuhörenden Unternehmen in einer Live-Umfrage an, selbst keine 4-Tage-Woche anzubieten, knapp die Hälfte hätte aber schon über Möglichkeiten komprimierter Arbeitszeit nachgedacht. Doch neue Ansätze und Instrumente moderner Personalarbeit finden nur schwer ihren Weg in die reale Arbeitswelt. Das kann finanzielle und arbeitsorganisatorische Gründe haben, aber auch fehlendes Know-how und Unsicherheit können die Ursache sein. Es ist allerdings ratsam zumindest zu prüfen, ob die alten Standards, Strategien und Prozesse den heutigen und auch den zukünftigen Ansprüchen genügen. Der War-for-Talents, die Digitalisierung und das Heranwachsen neuer Generationen mit neuen Ansprüchen an Leben und Arbeit erfordern in vielen Bereichen ein Umdenken. Die Corona-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie wertvoll Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Arbeitswelt sind. Ob 4-Tage-Woche, mobiles Arbeiten oder Jobsharing die moderne Arbeitswelt hält viele verschiedene Konzepte bereit. Sie könnten eine Option sein. Für die Nico Fahrzeugteile GmbH war die 4-Tage-Woche in ihrer ursprünglichen Form nicht die ideale Lösung. Das Feedback kam von den Mitarbeitern selbst. Gemeinsam wurde dann eine passendere, für alle zufriedenstellende Lösung in Form einer 4,5-Tage-Woche ausgearbeitet. Nur selten lassen sich die Ideen, Konzepte und Modelle der neuen Arbeitswelt einfach im eigenen Unternehmen umsetzen. Der Versuch oder zumindest das Gedankenexperiment kann sich jedoch lohnen. Unterstützung finden Unternehmen z. B. durch die Projekte Arbeitgeberattraktivität * und Zukunftszentrum Sachsen ** der IHK. *Diese Maßnahme im Rahmen der Fachkräfteallianz Mittelsachsen wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. **Das Projekt wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Lesen Sie hier den ganzen Artikel und Links zu unseren Unterstützungsangeboten. Maria Göbel Wirtschaft Südwestsachsen QR-Code scannen und mehr erfahren

43 service Revolution in der Autowelt Längst gehört er zu den weltweit anerkannten Branchentreffs: der Internationale Jahreskongress der Automobilindustrie in Zwickau. Wenn er am 12. und 13. Oktober 2021 sein 25. Jubiläum feiert, gilt es, die Tradition von 125 Jahren Automobilbau in Sachsen mit Technologien von morgen zu verbinden. Die Branche steht am Beginn einer neuen Epoche, geprägt von einem enormen Strukturwandel aller Bereiche. Experten und Entscheider der Automobil- und Zulieferindustrie diskutieren über vernetzte Intelligenz, innovative Bedienkonzepte, autonomes Fahren oder technologieoffene Antriebskonzepte - alles unter dem Motto des Kongresses: Revolution in der Autowelt: Neue Ideen Neue Mobilität Neue Wege. Natürlich dürfen dabei auch die aktuelle CO 2 -Gesetzgebung, Lieferketten und Standortfaktoren sowie die Anforderungen an die Politik in der neuen Legislaturperiode nicht fehlen. Vorträge, Streitgespräche, Panels und Unternehmensbesuche laden dazu ein, das automobile Herz der Region zu entdecken. Den Organisatoren des Internationalen Jahreskongresses der Automobilindustrie ist es mit der Jubiläumsauflage erneut gelungen, namhafte Experten aus der Praxis nach Zwickau zu holen. Melden Sie sich heute noch an. Weitere Informationen: Ronny Kunert-Hans ANZEIGE 25. INTERNATIONALER JAHRESKONGRESS DER AUTOMOBILINDUSTRIE OKTOBER 2021 ZWICKAU REVOLUTIONIN DER AUTOWELT NEUE IDEEN NEUE MOBILITÄT NEUE WEGE EineVeranstaltung der in Zusammenarbeit mit Standort DeutschlandimWettbewerb Im Fokus:Chancenkontinent Afrika DAS JUBILÄUM JETZT ANMELDEN Schirmherrschaft: Schirmherr: Michael Kretschmer Ministerpräsident desfreistaates Sachsen AUTOMOBIL- UND ROBERT-SCHUMANN-STADT Wirtschaft Südwestsachsen 43

44 Veranstaltungen Chemnitz 6. Oktober, Uhr Patentsprechstunde Maik Kästner Oktober Erfolgreich bei developpp.de Dr. Konstantin Kotsas Oktober, 17 Uhr Bestenehrung Ramona Kempe Oktober, Termin nach Vereinbarung Sprechtag Unternehmensnachfolge Franca Heß November 5. Wirtschaftsschutzforum Christoph Neuberg November, Uhr Patentsprechstunde Maik Kästner Insolvenzsprechstunde Termin nach Vereinbarung Franca Heß freiberg 11. Oktober, Uhr Existenzgründertreff Jenny Göhler Oktober, Uhr Business Visits für Gründer bei Freiberg Instruments GmbH in Freiberg Dr. Cindy Krause döbeln IHK, Stadthausstr. 5, Döbeln 12. Oktober, 26. Oktober jeweils 9 15 Uhr Sprechtag für Unternehmer und Gründer Jenny Göhler mittweida 14. Oktober, Uhr Business Visits für Gründer bei Laservorm GmbH in Altmittweida Dr. Cindy Krause Stadt Mittweida Hintergebäude Rathaus 2, Rochlitzer Str. 3 (Eingang Frongasse), Mittweida 19. Oktober, 2. November jeweils 9 15 Uhr Sprechtag für Unternehmer und Gründer Jenny Göhler Annaberg-buchholz 11. Oktober, (Termin nach Vereinbarung) Sprechtag Außenwirtschaft Marie Reuter Oktober, (Termin nach Vereinbarung) Sprechtag Unternehmensnachfolge Marie Reuter Oktober, Uhr Online-Existenzgründertreff Janine Nicke Oktober Finanzierungssprechtag Sebastian Gläser November, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen, Modul I Janine Nicke November, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen, Modul II Janine Nicke November, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen, Modul III Janine Nicke November, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen, Modul IV Janine Nicke aue 12., 19., 26. Oktober, 2. November Sprechtage für Unternehmer und Gründer Termin nach Vereinbarung Janine Nicke Zschopau Dreifeldhalle des Beruflichen Schulzentrums Zschopau, Johann-Gottlob-Pfaff-Straße 1 in Zschopau 20. Oktober Uhr Kooperationsbörse der Zulieferindustrie 2021 Sebastian Gläser plauen 11. Oktober, Uhr Schulung zur Lebensmittelhygiene- Verordnung (LMHV) und betrieblichen Eigenkontrolle Silvio Sabrowski Oktober, 9 16 Uhr Finanzierungssprechtag (auch virtuell möglich) Florian Schinnerling Oktober, 9 12 Uhr Telefonsprechstunde für Förderung und Finanzierung Florian Schinnerling Oktober, Uhr Auftakt Digitalisierung Gerd Andreas Oktober, 9 16 Uhr Finanzierungssprechtag (auch virtuell möglich) Florian Schinnerling November, 9 16 Uhr Finanzierungssprechtag (auch virtuell möglich) Florian Schinnerling November, 9 14 Uhr Sprechtag Unternehmensnachfolge (auch virtuell möglich) Ines Damm Wirtschaft Südwestsachsen = Webinar

45 service zwickau 6. Oktober, 9 16 Uhr (Termin nach Vereinbarung) Finanzierungssprechtag Ina Burkhardt /13. Oktober 25. Internationaler Jahreskongress der Automobilindustrie Ronny Kunert-Hans Oktober, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen, Modul I Christian Müller Oktober, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen, Modul II Christian Müller Oktober, Uhr Workshopreihe für Gründer und Jungunternehmen, Modul III Christian Müller Oktober, Uhr Workshop Internationales Vertragsrecht Margit Borchardt Existenzgründungs- und Nachfolgebörse C-A/21/38 Großhandelsunternehmen zu verkaufen Das Unternehmen ist seit 28 Jahren am Markt. Es arbeitet mit ca. 26 Lieferanten zusammen. Davon zwei Hauptlieferanten. Durchschnittlich ca. 160 Kunden. Kunden sind überwiegend Einzelhändler, Gaststätten, Produzenten von Speisen. Geeignet für eine tatkräftige, agile Person - zur Unternehmensgründung, aber auch für ein Unternehmen, das seinen Wirkungskreis und sein Kundenpotenzial erweitern möchte. C-A/21/40 Ungewöhnlicher Indoorspielplatz im Erzgebirge sucht neue Betreiber mit Herzblut und Ideen! Unser Indoorspielplatz beinhaltet einen Indoorbereich auf ca qm Spielfläche, verteilt auf drei Etagen mit 11 m hoher Spielburg, Würfelwelt, Kleinkindbereich sowie Bistro- und Kreativbereich. Im Garten auf ca. 400 qm Fläche befinden sich Spiel - und Relaxbereiche, wie ein Märchenlabyrinth, Sand und Buddelbereich, Sommercafé. Da wir uns im Erzgebirge befinden, kam ausschließlich Massivholz zum Einsatz. Wichtig war uns die Authentizität und Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Materialien und Spielgeräte. Es wurde ganz bewusst auf jegliche Art von Plastik und Elektronik verzichtet und verschafft uns so ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche der Indoorspielplätze. Im Jahr begrüßen wir zwischen 40 bis 50 tausend Gäste, die aus einem Umkreis von ca. 100 km kommen. Darüber hinaus begrüßen wir Kindergruppen als Tagesgäste oder Übernachter. C-A/21/41 Klassische Weberei aus Altersgründen abzugeben Vollstufige Weberei von Vorbereitung bis Konfektionierung zu verkaufen. Ein kompletter Maschinenpark ist vorhanden. Das Grundstück umfasst qm, die gesamte Produktions- und Lagerfläche beläuft sich auf rund qm. C-A/21/42 Verkauf eines Metallverarbeitungsbetriebes mit eigenen Produkten Unsere Firma wurde vor knapp 20 Jahren gegründet und fertigt Produkte aus Metall und Kunststoff. Dabei handelt es sich um Spezialbeschläge für den Innenausbau. Der Vertrieb erfolgt zum größten Teil direkt an Industriekunden in Deutschland und im europäischen Ausland. Außerdem vertreiben wir über den Großhandel mit gutem Wachstum. Die Firma zeigte sich sehr krisenstabil, so verzeichnen wir auch im Corona-Jahr 2020 ein Umsatz-Wachstum von ca. 6%. Dieses Jahr ist eine Wachstumsrate im zweistelligen Bereich absehbar. Die Firma befindet sich in einer Investitionsphase mit Schwerpunkt im Ausbau einer starken CNC-Fertigung und weiterer Automatisierung. Sie suchen einen Nachfolger für Ihr Unternehmen oder beabsichtigen eine Unternehmens- nachfolge anzutreten? Dann nutzen Sie die Möglichkeit, ein kostenfreies Inserat in der IHK-Existenzgründungsund Nachfolgebörse zu schalten: Zur Beachtung: Die mit A gekennzeichneten Offerten sind Verkaufsangebote von Unternehmen. Bei der Kennzeichnung G handelt es sich um Kaufgesuche von Gründern. Wir bitten Interessenten, uns ihre Anfrage schriftlich (oder ) zu übermitteln. Simone Friedrich simone.friedrich@chemnitz.ihk.de Wirtschaft Südwestsachsen 45

46 VerlagS-Sonderseiten im IHK-Magazin Wirtschaft Region Südwestsachsen Kontakt: Carolin Kreutzburg Projektleiterin PRÄSENTE fürs Jahresende / FIRMENFEIERLICHKEITEN Die Uhr als Unikat In Freiberg finden Kunden das ganz besondere Angebot Für Menschen mit Stil waren Uhren noch nie aus der Zeit gefallen. Doch jetzt erlebt der Chronograph am Handgelenk eine echte Renaissance. Auch bei jungen Leuten werden Armbanduhren wieder beliebter. Es spricht sich offensichtlich herum, dass in einem Meeting der Blick auf die Uhr wesentlich dezenter ist als der auf das Handy, sagt Uhrmacher Henning Pätz, der seit mehr als zehn Jahren das traditionsreiche Geschäft in der Freiberger Altstadt führt. Ganz neu im Angebot ist eine Uhr, die sich vom Gehäuse bis zur Verpackung komplett personalisieren lässt. Der Hersteller der Uhr aus den Niederlanden gibt 20 Milliarden mögliche Kombinationen an. Damit ist es nahezu ausgeschlossen, die eigene Uhr noch ein zweites Mal zu finden. Durch die Personalisierung der Rückseite wird die Uhr gänzlich zum Unikat. Sie eignet sich damit auch wunderbar als Geschenk, sagt Uhrmachermeister Henning Pätz. Je nach gewählter Ausstattung kosten die Modelle zwischen 279 und 2000 Euro. Bei den Kundinnen und Kunden von Henning Pätz kommt das Angebot gut an. Für die Gestaltung gibt es ein Onlinetool, das ich gern mit den Kundinnen und Kunden direkt bei mir im Fachgeschäft ausfülle. So kann ich auch auf Rückfragen reagieren und mein Fachwissen in die Gestaltung einbringen, sagt er. Mit dem persönlichen Experten vor Ort gestalten sich zudem der Umtausch und die Garantieleistungen wesentlich einfacher. Bis auf das Uhrwerk werden alle Teile in der Europäischen Union hergestellt. Die Uhren werden entweder mit automatischen (mechanischen) oder Quarzuhrwerken (Batterie) ausgestattet. Die Uhrwerke werden in der Schweiz oder Japan hergestellt. Feiern organisieren Firmenfeiern hatten in den vergangenen Monaten einen schweren Stand doch auch hier ist Licht am Ende des Tunnels absehbar. Zumal viele Unternehmen gemerkt haben: Die persönliche und zwanglose Kommunikation der Mitarbeitenden untereinander und mit den jeweiligen Vorgesetzten ist durch nichts zu ersetzen. Deshalb laufen jetzt in vielen Firmen der Region die Planungen für die anstehenden Weihnachtsfeiern. Da müssen ein Termin gefunden, die passende Location, Essen, Getränke und Programm gewählt und Einladungen verschickt werden tausend kleine Dinge sind zu beachten, damit die Feier zu einem Ereignis wird, von dem noch lange gesprochen wird. Zum Glück gibt es in der Region viele spezialisierte Unternehmen, die dabei gern unterstützen. ANZEIGE DAS SCHÖNSTE UHRENDESIGN IST DAS EIGENE Uhren & Schmuck H. Pätz Uhren &Schmuck H. Pätz Heubnerstraße Freiberg Tel /22593 Heubnerstraße Freiberg Tel / Wirtschaft Südwestsachsen

47 RECHT deutlich Digitalisierung Die GmbH-Gründung vom Schreibtisch aus Neues Online-Verfahren ist ab August kommenden Jahres nutzbar Das eigene Unternehmen gründen, ohne den heimischen Schreibtisch verlassen zu müssen? Tatsächlich wird dies mit dem Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) ab dem 1. August 2022 Realität. Eine GmbH kann dann von zu Hause aus in einem Online-Verfahren gegründet werden. Gleichwohl sollte allein Bequemlichkeit kein Grund sein, dieses Verfahren zu wählen. Das DiRUG bietet vor allem Gründern, die sich an verschiedenen Orten oder im Ausland befinden, die Möglichkeit einer gemeinsamen GmbH-Gründung, ohne dass Abstriche bei den hohen Anforderungen an eine verlässliche Identifizierung der Beteiligten und der Qualität der Gründungsurkunden gemacht werden, weiß Tim Hofmann, Geschäftsführer der Notarkammer Sachsen. Für die Online-Gründung hat die Bundesnotarkammer ein modernes Videokonferenzsystem entwickelt, das höchsten Sicherheitsstandards genügt. Hierüber können die Gründer Kontakt mit einer Notarin oder einem Notar aufnehmen, ihre Daten eingeben und Termine vereinbaren. Die Onlinegründung selbst unterscheidet sich dabei nicht wesentlich vom herkömmlichen Beurkundungsverfahren. Die Beteiligten weisen sich mittels der Online-Funktion ihres Personalausweises aus. Die Notarin oder der Notar verliest die Urkunde, belehrt über ihren Inhalt und erteilt wichtige rechtliche Hinweise. Unterschrieben wird die Urkunde schließlich qualifiziert elektronisch per Fernsignatur. Auch Anmeldungen zum Handelsregister von Einzelkaufleuten, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und Zweigniederlassungen können künftig auf diese Weise vorgenommen werden. Sollten im Einzelfall dennoch Zweifel auftreten, etwa im Hinblick auf Identität oder Geschäftsfähigkeit von Beteiligten, kann jederzeit in das Präsenzverfahren gewechselt werden, um eine rechtssichere Beurkundung zu gewährleisten. Auch Vertretungsnachweise wie etwa Vollmachten müssen grundsätzlich weiterhin im Original oder in Ausfertigung vorliegen. Das DiRUG stellt einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung der Justiz dar. Gerade Notarinnen und Notare sind oft Vorreiter auf diesem Gebiet. So nutzen sie bereits im Grundbuch- und Registerverfahren die Vorteile des elektronischen Rechtsverkehrs. Neben dem wünschenswerten Fortschritt durch Digitalisierung betont Hofmann aber auch die Vorteile des persönlichen Gesprächs: Eine umfassende und individuelle rechtliche Beratung der Beteiligten wird in vielen Fällen auch künftig die gleichzeitige persönliche Anwesenheit der Parteien am Tisch der Notarin oder des Notars als neutraler Instanz erfordern. Martin Blaudeck NOTAR An der Markthalle Chemnitz Tel.: 0371/ Fax: 0371/ info@notar-blaudeck.de Dr. Stephan Gergaut NOTAR Markt Crimmitschau Tel.: 03762/ Fax: 03762/ mail@notar-gergaut.de Mathias Löhnert LL.M. NOTAR Kaßbergstraße Chemnitz Tel.: Fax: info@notar-loehnert.de Ulrike Biegel NOTARIN Bäckerstraße Döbeln Tel.: Fax: info@notarin-biegel.de Arne Schwerd NOTAR Beyerstraße Chemnitz Tel.: Fax: info@notar-schwerd.de ANZEIGEN Foto oben: Adobe Stock, sdecoret, Foto mitte: Adobe Stock, Bits and Splits Wirtschaft Südwestsachsen 47

48 Innovative IT-LÖSUNGEN und DATENSCHUTZ IT-Eigenbetrieb vs. Cloud im Kostenvergleich Detailliert vergleichen und bis zu 55 Prozent sparen Wenn Unternehmen vom IT-Eigenbetrieb in die Cloud umsteigen, sichern sie sich viele Vorteile: unter anderem die Fähigkeit, IT-Ressourcen ohne Probleme an sich ändernde Anforderungen anzupassen und die Sicherheit bei Ausfällen jederzeit handlungsfähig zu bleiben. Dazu kommen die besten Sicherheitsstandards, die heute in der Regel nur externe Rechenzentren bieten können, sowie umfangreiche Prozessoptimierungs-Möglichkeiten. Wie sieht es bei den Kosten aus? Nicht nur bei Hard- und Software, sondern auch beim IT-Personal müssen Unternehmen tief in die Tasche greifen sowohl beim Gehalt als auch bei der Gewinnung von Arbeitskräften sowie deren Weiterbildung. Weiter geht es mit Kosten für externe Dienstleister wie Systemhäuser über Ausgaben für Raummiete, Strom und Klimatisierung bis hin zu Notstromaggregaten für den Ernstfall. Auch beim Thema Datensicherheit gilt es Ausgaben zu berücksichtigen, beispielsweise für Backup-Maßnahmen oder die Einhaltung des rechtlichen Datenschutzes. Dabei sollte in Zeiten höchst aktiver Cyberkriminalität nicht an Sicherheitsmaßnahmen wie einer hochwertigen, idealerweise mehrstufigen Firewall oder auch entsprechenden Schulungen für Mitarbeiter gespart werden. Detailliert, objektiv und fair müssen diese Faktoren inklusive aller Facetten bewertet werden, um eine fundierte make-or-buy-entscheidung treffen zu können. Meist zeichnet sich dabei ein eindeutiges Bild. Nach vollständiger Umstellung auf Cloud-IT sinken die Gesamtausgaben in der Regel signifikant und das bei gleichzeitigem Qualitätsgewinn. Eine Studie der Gartner- Group kommt zu dem Ergebnis, dass der Umstieg sogar langfristig bis zu 55 % Kostenersparnis* mit sich bringen kann. Es lohnt sich also zu vergleichen. Eine detaillierte Anleitung, um IT-Kosten zu vergleichen finden Sie auf: ANZEIGE Wirtschaft Südwestsachsen *

49 ANZEIGE TECHNISCHES OBJEKTMANAGEMENT EIN PRODUKT DER M.O.P GMBH TOMEDA - EFFIZIENTE ENERGIEDATENERFASSUNG UND ANALYSE Mit TOMeda haben wir den Funktionsumfang unserer bewährten TOM Instandhaltungssoftware nochmals deutlich erweitert. Das neue Energiedatenerfassungs- und Analysetool unterstützt Sie noch effizienter bei der Erfassung, Dokumentation und Auswertung Ihrer Daten. Dank der erprobten Modularität fügt sich TOMeda in die bereits vorhandene TOM-Lösung problemlos ein. Die in TOM verwalteten Objekte werden um die in TOMeda relevanten Parameter erweitert und stehen sowohl in ihrer Topologie als auch mit ihren Eigenschaften sofort zur Verfügung. TOMeda lässt sich aber auch eigenständig als alleiniges Tool für die Energiedatenerfassung- und Analyse einsetzen. PERFEKT FÜR DIE UMSETZUNG NACH IS Die ISO für die Einführung eines Energiemanagementsystems ist eine nachweislich wirkungsvolle Methode, um die Energieeffizienz in Unternehmen zu steigern und so den Energieverbrauch und damit einhergehende Kosten zu senken. Weltweit gültig, wurde sie 2011 eingeführt und ist Voraussetzung für die Teilbefreiung von der EEG-Umlage von besonders energieintensiven Unternehmen. Zudem sollen zertifizierte Unternehmen des produzierenden Gewerbes künftig auch bei der Strom- und Energiesteuer entlastet werden. Neben einem wesentlichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz bietet die Norm also auch finanzielle Vorteile. Gerade Unternehmen mit mehreren Anlagen und Maschinen, die sich nach ISO zertifizieren lassen wollen, stehen aber vor der Problematik großer Datenmengen. Die Er- und Zusammenfassung unterschiedlicher Zählerstände wird dabei schnell zur Herausforderung. Ein systematisches Energiemanagement fördert die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen und stellt einen nicht unerheblichen wirtschaftlichen Vorteil dar. Das rechtzeitige Monitoring von Verbräuchen und damit nicht zuletzt die Quantifizierung schädlicher Emissionen stellt einen wirtschaftlichen Nutzeffekt dar. TOMeda hilft Ihnen über mehrere Bausteine, dieses Ziel zu erreichen. VORTEILE IM ÜBERBLICK DATENERFASSUNG TOMeda kann beliebige Zählstellen mit den unterschiedlichsten Zählbereichen (Energieformen) verwalten und verbinden. Die Datengewinnung kann sowohl durch Erfassung der Werte in TOM als auch über die TOMapp (mobile Version) und die Tablet-Version (mobile Auftragsbearbeitung) erfolgen. Natürlich ist auch ein direkter Input der Werte aus den Zählern selbst über individuell konfigurierbare Schnittstellen möglich. SEU IDENTIFIKATION DER WESENT- LICHEN ENERGIEEINSATZBEREICHE Ausgehend von den in TOM vorhandenen Objekten erweitert TOMeda die Eigenschaften um energierelevante Daten. Dies und die Möglichkeit der Berechnung von Effizienzdaten (Cluster) und deren Aufteilung auf Objekte erleichtern das Erkennen und dokumentieren von SEU (significant energy use). STOP MASSNAHMEN ZUR SENKUNG DES ENERGIEVERBRAUCHES TOMeda ermöglicht die Definition energierelevanter Maßnahmen, unterstützt bei der Planung und stellt einen definierbaren Ergebnisnachweis zur Verfügung. Somit können fortlaufend der Verbrauch, die Wirksamkeit und die Auswirkungen von getroffenen Maßnahmen überwacht werden. An dieser Stelle zeigt sich die Stärke von TOMeda: Das Tool gibt gerade bei umfangreichen Zählerdaten einen wesentlich besseren Überblick und unterstützt schnell und effizient bei der Zusammenführung und Auswertung. Diese lassen sich in Maßnahmenpläne überführen lückenlos nachweisbar. FAZIT: SOFTWAREUNTERSTÜTZUNG BRINGT ECHTEN MEHRWERT. Um ein Energiemanagement nach DIN EN ISO sinnvoll und effizient einzuführen, bedarf es einer leistungsfähigen Software zur korrekten Datenerfassung und der übersichtlichen und bedürfnisorientierten Darstellung. Mit TOMeda geben wir Ihnen ein leistungsstarkes Tool an die Hand. Es ermöglicht Ihnen, Energiesparpotenziale schnell zu identifizieren und die Wirksamkeit von Maßnahmen zu kontrollieren. Als Anwender haben Sie dabei stets die volle Kontrolle. TOMeda ist nahtlos in bereits vorhandene Lösungen von TOM Instandhaltungssoftware integrierbar und lässt sich auch als eigenständiges Tool verwenden. Lernen Sie TOM kennen und vereinbaren Sie online einen Beratungstermin unter: tom-instandhaltungssoftware.de/kontakt Kolpingstr Zwickau Tel Wirtschaft Südwestsachsen 49

50 Zu guter letzt Fahrsicherheitszentrum kommt wieder auf Touren Wirtschaftlich gesund werden wir wieder Fahrt aufnehmen mit einem Maximum an Sicherheit und Fahrspaß für unsere Gäste! Vorschau In Ausgabe 11/2021 lesen Sie: Wirtschaft fördern Wir haben uns in Mittelsachsen umgehört, wie die regionale Wirtschaft zukunftsfähig gemacht wird. Am Sachsenring läuft s wieder rund: fädeln sich PKW-Fahrer in Trainingskolonnen ein, pauken Biker Brems- und Kurventechnik. Nach mehrmonatigem Stillstand etliche Events zum 25. Firmengeburtstag mussten coronabedingt abgesagt werden steckt das Fahrsicherheitszentrum die Ziele neu. In Verbindung mit legendärer Rennstrecke und moderner Indoor-Kartbahn zählt das 1995 in Oberlungwitz entwickelte, 50 Hektar umfassende Areal zu den größten und vielseitigsten Fahrtrainingsanlagen Europas. Mehr als Teilnehmer haben bisher Fahrsicherheitsprogramme für PKW, Motorräder, Busse, LKW und Traktoren bzw. sportliche Trainings absolviert. In- und ausländische Besucher werden von qualifizierten Coaches trainiert darunter zahlreiche Renn- bzw. Rallyefahrer. Sachsenring-Mythos und Weltklasse- Motorsportveranstaltungen ziehen Fans nach wie vor magisch an. Themen wie Berufsnachwuchs und Geräuschemission treiben Ruben Zeltner um Euro wurden bereits in Schalldämpfer für Kundenfahrzeuge investiert, damit die Sachsenring-Lärmwerte eingehalten werden. Bis 2020 gingen die Zahlen nach oben, sagt der Geschäftsführer. Impressum Druckauflage: (Stand Mai 2021) Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Chemnitz Straße der Nationen 25, Chemnitz Tel Fax Redaktion: Marion Fiedler Tel marion.fiedler@chemnitz.ihk.de Redaktionskollegium: Hans-Joachim Wunderlich Torsten Spranger Christoph Neuberg Dr. Kerstin Küpperbusch Gesamtherstellung: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG Brückenstraße Chemnitz Tel Geschäftsführung: Dr. Michael Tillian Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz Brückenstraße Chemnitz Tel Geschäftsführung: Tobias Schniggenfittig Anzeigenleitung: Tobias Schniggenfittig Druck: Westermann Druck GmbH pva Georg-Westermann-Allee Braunschweig (Anlieferung der Beilagen) Es gilt die Preisliste vom 01. Mai 2021 Erscheinungsdatum: 6. Oktober 2021 Redaktionsschluss: 24. September 2021 Die Wirtschaft Südwestsachsen ist das offizielle Organ der IHK Chemnitz. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen Rahmen der der grundsätzlichen grundsätzlichen Beitragspflicht Beitragspflicht als als Mitglied Mitglied der der IHK IHK Chemnitz. Chemnitz. Autoren: Autoren: Volker Christian Tzschucke Wobst (S. (S ) 16, 50) Ines Kathrin Damm Buschmann (S. 27) (S. 14, 15, 16, 50) Kathrin Marion Fiedler Buschmann (S. 11) (S. 18, 21) Marion Dr. Kerstin Fiedler Küpperbusch (S. 23) (S. 19, 20, 23, 24, 25, 43) Janine Christiane Nicke Matthes-Uber (S. 17) (S. 34, 38) Dr. Sarah Cindy Strugale Krause (S. (S. 32) 19, 20, 30) Janine Nicke (S. 13, 14) Dr. Kerstin Küpperbusch (S. 25, 28, 37) Doreen Zemanik (S. 18) Maik Kästner (S. 21, 26, 31) Maik Kästner (S. 27) Lutz Müller (S ) Dr. Cindy Krause (S. 22) Jana Fengler (S ) Annett Meißner (S. 33) Christiane Matthes-Uber (S. 36) Andrea Tippmer (S. 17) Monique Thalheim (S. 47) Andrea Nestler (S. 13) Christoph Neuberg (S. 23) Bert Rothe (S. 15) Martin Witschaß (S. 24) Ines Petzold (S. 16) Renate Kunze (S. 25, 46) Martin Witschaß (S. 21) Michael Thümmel (S. 29) Renate Kunze (S. 22) Claudia Liebe (S. 30) Michael Thümmel (S. 25) Susanne Schwanitz (S. 34, 46) Roland Albes (S ) Nikola Loske (S. 34) Susan Meiner (S. 38) Zoltan Miklos (S. 35) Maria Göbel (S. 42) Titelfoto: U. Meinhold Erscheinungsweise: zehnmal jährlich Wirtschaft Südwestsachsen Foto oben: Fahrsicherheitszentrum, Foto unten: Adobe Stock, sarayut_sy Die IHK ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

51 Eigenkapital? Kein Problem! Foto: Rui Vale de Sousa - fotolia Mit typisch stiller Beteiligung bis zu Euro unterstützen wir kleine und junge Unternehmen sowie Existenzgründungen.

52 100% elektrisch Die least man gerne. Sichern Sie sich als Gewerbekunde für unsere Nutzfahrzeuge attraktive Leasing-Sonderkonditionen ohne Anzahlung. z.b. Transporter 6.1 Kasten EcoProfi 2.0 TDI mit 81 kw (110 PS), 5-Gang Lackierung: Candy-Weiß, Klimaanlage mit elektronischer Regelung, Gummiboden im Fahrgast-/Laderaum, Berganfahrassistent, Radio Composition Audio mit TFT-Display, DAB+, Mobiltelefon-Schnittstelle, elektrische Fensterheber,Außenspiegel elektr.einstellbar u.v.m. Leasingrate mtl. (netto) 1,3 210, OHNE SONDERZAHLUNG Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 7,6 /außerorts 5,3 /kombin.6,1 / CO₂-Emission kombin., g/km: 161 z.b. Crafter 30 Kasten 2.0 TDI mit 75 kw (102 PS), 6-Gang Lackierung: Candy-Weiß, Klimaanlage mit elektronischer Regelung, Radio Composition Audio mit TFT-Display, Mobiltelefon-Schnittstelle, Verzurrösen zur Ladegutsicherung, elektrische Fensterheber, Berganfahrassistent, Seitenwindassistent, Multifunktionsanzeige Plus u.v.m. Leasingrate mtl. (netto) 1 258, OHNE SONDERZAHLUNG Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 8,6 /außerorts 7,2 /kombin. 7,7 / CO₂-Emission kombin., g/km: 203 z.b. ABTe-Transporter 6.1 Kasten Elektromotor 83 kw (113 PS) Lackierung: Candy-Weiß, Klimaanlage, DAB+, elektrische Fensterheber, Mobiltelefon-Schnittstelle, Radio Composition Audio, Multifunktionsanzeige Premium, Laderaumvolumen 6,7 m³, Nutzlast max. 1,1 Tonnen, Laderaumlänge mm, Laderaumbreite mm u.v.m. Leasingrate mtl. (netto) 2 169, Sonderzahlung = BAFAUmweltprämie 4 Stromverbrauch kombiniert: 27 kwh/ 100 km; CO₂-Emission kombiniert, g/km: 0 1) Einmalige Sonderzahlung 0,-, Laufzeit 48 Monate, jährliche Fahrleistung km. Inkl. Überführungskosten. 2) Einmalige Sonderzahlung 0,-, Laufzeit 24 Monate, jährliche Fahrleistung km. Überführungskosten werden separat berechnet. Preise netto zzgl. MwSt. Leasingangebote der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, Braunschweig, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Bonität vorausgesetzt. 3) Angebot gültig bei gleichzeitiger Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens (gilt für Volkswagen Nutzfahrzeuge, Volkswagen, MAN, Fremdfabrikate) mit mindestens 3 Monaten Zulassungsdauer auf Ihren Namen. 4) Der Umweltbonus setzt sich derzeit zu zwei Dritteln (für Basismodelle bis zu einem Nettolistenpreis von über Euro bis zu maximal Euro: Euro) aus einem staatlichen Anteil (Bundesanteil), der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Referat 422, Frankfurter Straße 29 35, Eschborn, ausgezahlt wird, sowie zu einem Drittel (für Basismodelle bis zu einem Nettolistenpreis von über Euro bis zu maximal Euro: Euro) aus einem Herstelleranteil zusammen. Weitere Infos unter Abb. zeigt Sonderausstattung. Irrtum und Änderung vorbehalten. Weitere attraktive Nutzfahrzeuge und Angebote von Ihrem Nutzfahrzeug-Profi in der Region: Autohaus Joachim Huster GmbH Zwickau Leipziger Str. 250 Telefon: / Meerane Guteborner Allee 6 Telefon: /

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen. Sperrfrist: 20. Juli 2016, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Richtfest für Laboratory

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern Fachkräfteallianz Sachsen Hintergrund Fachkräftesituation im Freistaat Sachsen (IHK-Fachkräftemonitor Sachsen und Fachkräftemonitoring

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 22.12.2015 Ausbildungserfolg Bayerns beste Auszubildende

Mehr

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung.

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung. Leitbild Die Band-Genossenschaft ist ein privatwirtschaftlich organisiertes Unternehmen und setzt sich seit 70 Jahren für die Integration von Menschen mit einer gesundheitlichen oder sozialen Beeinträchtigung

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor Stv. DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Achim Dercks Statement zur DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 Pressegespräch am 25. September 20188 Der Fachkräftemangel wird in Deutschland immerr mehr zur Wachstums-

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen Menschen mit Behinderungen Förderung von Fachkräften für Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, geeignete Fachkräfte sichern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Deshalb möchte ich Sie auf ein

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung Ausbildungsbetrieb des Jahres der Stadt Straubing

Mehr

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer Duale Ausbildung in Deutschland Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer Europäische Union: Jugendarbeitslosenquoten in den Mitgliedsstaaten im Juli 2014 Quelle: Eurostat, epp.eurostat.ec.europa.eu

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen

BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 BESCHÄFTIGUNG: Fachkräftesicherung erleichtern, Digitalisierung nutzen Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

110 JAHRE natürlich verpackt!

110 JAHRE natürlich verpackt! 110 Ein Grund zum Feiern 110 JAHRE natürlich verpackt! Seit 110 Jahren sorgt die Kartonverpackung und speziell die Faltschachtel bei uns für Schmetterlinge im Bauch. Jeder Falter erinnert uns an unsere

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Dienstag, 22.03.2016 um 10:00 Uhr Fendt-Caravan GmbH, Konferenzraum Gewerbepark Ost 26, 86690 Mertingen Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Mit Ihnen haben wir mehr Freude am Bauen!

Mit Ihnen haben wir mehr Freude am Bauen! Mit Ihnen haben wir mehr Freude am Bauen! Mit Begeisterung für unsere Vision, beteiligt am Erfolg, beim besten Arbeitgeber Deutschlands! Sicherlich liegt es an unserem Verantwortungsbewusstsein gegenüber

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München Freitag, 25.01.2019, um ca. 19:10 Uhr Fakultät für Maschinenwesen der TUM Boltzmannstraße 15, 85747 Garching Die Bayerische Wirtschaft

Mehr

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM IHR WEG. ADA UND DANN? Willkommen. Die bayerischen Ausbilder sind hoch motiviert. Und sie haben die Antworten in Zeiten

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

Personal & Organisation P&O II Kurs (2)

Personal & Organisation P&O II Kurs (2) Personal & Organisation P&O II Kurs (2) 4. Veranstaltung Fallstudie Wüst AG Fachhochschule SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Prof.

Mehr

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt. itarbeiter Miteinander Kunden Stärke Langfristigkeit Miteinander Stärke Kunden Mitarbeiter Langfristigkeit Mitarbeiter Stärke Langfristigkeit Stärke Miteinander Langfristigkeit Mitarbeiter Kunden Stärke

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs 7,3 MILLIONEN Arbeitnehmer/innen haben 2015 an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Statistisches Bundesamt 2016 Infolge des branchen-

Mehr

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet.

Er hält stets sein Wort und verhält sich fair bei seinen Geschäften, wobei er auf seine Mitarbeiter, seine Mitmenschen und auf seine Umwelt achtet. 1 von 5 Es gilt das gesprochene Wort Sperrvermerk bis 31.12.2018-13.00 Uhr Rede von Frau Mandy Gollian, Geschäftsführende Gesellschafterin der LOKALGOLD feine kost GmbH, vor der Versammlung Eines Ehrbaren

Mehr

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Fit für das Ausland Auslandspraktika in der beruflichen Bildung Berufsbildung ohne Grenzen Durch Auslandsaufenthalte machen sich sowohl Auszubildende als auch junge Fach kräfte fit für die Anforderungen

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK Perspektiven für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK IHK-AHK-DIHK-Organisation Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 79 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK)

Mehr

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016

ceo Visionäre Familienunternehmen Das Magazin für Entscheidungsträger Juni 2016 Juni 2016 ceo Das Magazin für Entscheidungsträger Visionäre Familienunternehmen Sky-Frame Sky-Frame mit Sitz in Frauenfeld, Thurgau, ist aus der 1993 von Beat Guhl und Jakob Rüegg gegründeten R&G Metallbau

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung Für eine gemeinsame Vision der Ausbildung Engagement für Kenntniszuwachs und Kapazitätsaufbau Lobbyarbeit in Politik und Bündnisse eingehen Entwicklung eines

Mehr

UNTERNEHMEN INKLUSIVE ARBEIT Mehrwert durch Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

UNTERNEHMEN INKLUSIVE ARBEIT Mehrwert durch Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen UNTERNEHMEN INKLUSIVE ARBEIT Mehrwert durch Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Einladung zur Konferenz 7. März 2013 AKZENT Hotel Residence, Bautzen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, der

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG

WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG WIR LEBEN UNSERE BESTIMMUNG Die Behle-Bestimmung das sind die gelebten und verinnerlichten Werte unseres Unternehmens. Seit über 85 Jahren stehen wir für solide Qualität, Flexibilität

Mehr

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Förderung von Fachkräften Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Industrie- und Handelskammer Darmstadt 70.000 IHK-Betriebe 337.000 Beschäftigte (SvB) 1,05 Mio. Einwohner

Mehr

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Treuen, 03. Juli 2015 Presseinformation

Mehr

Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück

Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück Erfolgsfaktor CSR Unternehmerfrühstück 2013 2015 Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg Wesel Kleve zu Duisburg Mercatorstraße 22-24 47051 Duisburg Tel. 0203 2821-309 Fax 0203 26533 E-Mail

Mehr

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin DIHK-Lounges zur Bundestagswahl Dr. Eric Schweitzer Präsident des DIHK e. V Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt.

Mehr

Schlussworte von Andreas Schmitz. anlässlich der Veranstaltung mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Schlussworte von Andreas Schmitz. anlässlich der Veranstaltung mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Es gilt das gesprochene Wort. Schlussworte von Andreas Schmitz anlässlich der Veranstaltung mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: Stark dank Ehrenamt Tag der Prüferinnen und Prüfer am 20. April

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Das Leitbild: Fundament und Selbstverständnis

Das Leitbild: Fundament und Selbstverständnis Das Leitbild: Fundament und Selbstverständnis Impressum Herausgeber Lebenshilfe Werkstätten Forchheim gemeinnützige GmbH John-F.-Kennedy-Ring 27c 91301 Forchheim Konzept, Satz und Layout Martin Rossol

Mehr

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa.

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa. Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa. Wir, die Rücken & Partner Gruppe, sind eine Unternehmensgruppe

Mehr

Gründung des IST. Die erste offizielle staatliche Zulassung. Entwicklung öffentlicher Abschlüsse JAHRE

Gründung des IST. Die erste offizielle staatliche Zulassung. Entwicklung öffentlicher Abschlüsse JAHRE Das IST-Studieninstitut, eines der größten Anbieter von Aus- und Weiterbildungen in Zukunftsbranchen, feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Der Überblick zeigt wichtige Eckpunkte der vergangenen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Ausbildung gestalten. Einführung: Michael Assenmacher, DIHK e. V.

Ausbildung gestalten. Einführung: Michael Assenmacher, DIHK e. V. Ausbildung gestalten Einführung: Michael Assenmacher, DIHK e. V. AGENDA Herausforderungen an die duale Ausbildung Die Antwort der IHK-Organisation Umsetzung durch Ehren- und Hauptamt Im Detail: zweijährige

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

14 Punkte für ein starkes Handwerk

14 Punkte für ein starkes Handwerk 14 Punkte für ein starkes Handwerk Um der besonderen Stellung des Handwerks innerhalb der mittelständischen Wirtschaft gerecht zu werden, ergänzt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT 2 3 Unternehmen Unsere Politik heißt Mittelstandspolitik. Denn der private Pharma-Großhandel sorgt auch in Zukunft für das Gleich-Gewicht! Unternehmensphilosophie

Mehr

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen

Vision und Strategie. Für ein sicheres Heute und Morgen Vision und Strategie Für ein sicheres Heute und Morgen 401-00301D 10.2017 Gemeinsam und sicher unterwegs Die Securitas Gruppe zeichnet visionäre und strategische Leitlinien vor als Kompass für Kunden,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. November 2012, 11:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für

Mehr

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Potenziale und Herausforderungen, Hochschule Fulda Gliederung Strukturwandel in der Bevölkerung und Ausbildung Ausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsplätze Vorbildung

Mehr

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen:

KNIPEX engagiert sich auf vielfältige Weise im Nachhaltigkeitsbereich, was folgende Beispiele eindrucksvoll veranschaulichen: KNIPEX gewinnt den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Düsseldorf/Wuppertal, 14. Dezember 2018 KNIPEX, der führende Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie, wurde von der Stiftung Deutscher

Mehr

#studienaussteiger_in? #nachwuchsfinder_in! FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN? WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI! Eine Initiative von:

#studienaussteiger_in? #nachwuchsfinder_in! FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN? WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI! Eine Initiative von: #studienaussteiger_in? Eine Initiative von: Unterstützt durch: #nachwuchsfinder_in! FACHKRÄFTENACHWUCHS FÜR IHR UNTERNEHMEN? WIR UNTERSTÜTZEN SIE DABEI! # talententdecker_in WERDEN SIE ZU #TALENTENTDECKER_INNEN

Mehr

Verantwortung Engagement

Verantwortung Engagement 01 02 03 04 05 Verantwortung Mitglieder Engagement Konsequenz Leidenschaft Vision Stade aktuell e.v. Größtmöglicher Nutzen für alle. für Mitglieder Die Zukunft Stades aktiv gestalten Seit nunmehr 47 Jahren

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler.

Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler. Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler. Bühler im Alltag aber nicht alltäglich. Den meisten Menschen ist gar nicht bewusst, wie oft sie auf Produkte treffen, zu denen Bühler etwas

Mehr

Verantwortungspartner Saarland

Verantwortungspartner Saarland Verantwortungspartner Saarland Das Umsetzungsnetzwerk für gesellschaftliches Engagement von Unternehmen im Saarland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Neue Wege der Ansprache und Aktivierung zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund AG 3: Bedeutung von Netzwerkstrukturen für die arbeitsmarktliche Aktivierung der Zielgruppe Vgl.

Mehr

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern

Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dualissimo Prämierung von fünf Top-AbsolventInnen des dualen Studiums in Bayern Dienstag, 04.07.2017 um 16:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

BERUFE MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG IM NETZWERK DER INITIATIVE WISSEN

BERUFE MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG IM NETZWERK DER INITIATIVE WISSEN BERUFE MIT ZUKUNFT AUSBILDUNG IM NETZWERK DER INITIATIVE WISSEN WAS MACHT EINEN BERUF ATTRAKTIV? Manchmal sind es ganz einfach Menschen, die mit sichtbarer Faszination und Leidenschaft ihren Beruf ausüben

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungspräsident Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil Grusswort von Regierungspräsident Ernst Stocker in Rüschlikon, 27. Oktober 2015 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und

Brücken bauen. Zukunft gestalten. Projekte und Brücken bauen. Zukunft gestalten. Stiftung Stipendien Projekte und Projektideen Auszeichnungen Ein Zeichen setzen. Für die Zukunft. Im Jahr 2007 wurde von Dr. Manfred Hirschvogel und den Familiengesellschaftern

Mehr

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk

Zukunft meistern. Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Zukunft meistern Wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk Hintergrund Regionalpolitisches Positionspapier 2015/2016 der Vollversammlung der Handwerkskammer Osnabrück- Emsland-Grafschaft

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 3. Oktober 2009, 16:30 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland 100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland Donnerstag, 08.02.2018 um 17:00 Uhr hbw, Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen.

...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen. 33...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen. 1. Erfahrung Nutzen Sie unser Know-how aus über 15 Jahren Agenturwesen in den Bereichen Print, Web und SEO. Seien

Mehr

Fertigung mit Tradition und Zukunft

Fertigung mit Tradition und Zukunft Fertigung mit Tradition und Zukunft FERTIGUNGSTECHNIK CAM MASCHINENBAU Ein engagiertes Familienunternehmen Das ist Stutz Mechanik: ein engagiertes Familienunternehmen mit langer Tradition und grosser Zukunft.

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Ein soziales Europa EIN SOZIALES EUROPA. 1 #SocialRights. #SocialRights

Ein soziales Europa EIN SOZIALES EUROPA. 1 #SocialRights. #SocialRights EIN SOZIALES EUROPA 1 #SocialRights #SocialRights Ich möchte ein Europa mit einem sozialen Triple-A. Ein soziales Triple-A ist genauso wichtig wie ein wirtschaftliches und finanzielles Triple-A. Jean-Claude

Mehr

JAV-Wahl und 10. November 2014

JAV-Wahl und 10. November 2014 2014_final_Jav Flyer 2014 Tablet 28.10.2014 12:52 Seite 1 JAV-Wahl 2014 7. und 10. November 2014 2014_final_Jav Flyer 2014 Tablet 28.10.2014 12:52 Seite 2 www.daimler.igm.de V.i.S.d.P. :Uwe Meinhardt,

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales Integrationsamt. Verleihung des Integrationspreises Preisträger Mondo Pasta GmbH

Landesamt für Gesundheit und Soziales Integrationsamt. Verleihung des Integrationspreises Preisträger Mondo Pasta GmbH Landesamt für Gesundheit und Soziales Integrationsamt Verleihung des Integrationspreises 2008 Preisträger Mondo Pasta GmbH Preisverleihung Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und

Mehr

Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie

Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie 28.02.2018 Landrat Martin Sailer besucht Auszubildende der Lech-Stahl Akademie Meitingen - Am 26. Februar 2018 besuchte Martin Sailer, Landrat des Landkreises Augsburg, die Auszubildenden der im Rahmen

Mehr

GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN. Vertrauen in die Zukunft seit 1828

GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN. Vertrauen in die Zukunft seit 1828 GEMEINSAM ERFOLG GESTALTEN Vertrauen in die Zukunft seit 1828 GEMEINSAM STARK 3 GEMEINSAM STARK IHRE AUSBILDUNG BEI STAUF MIT UNS HABEN SIE EINEN STARKEN PARTNER AN IHRER SEITE. Die Berufswahl ist eine

Mehr

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise Ein Projekt gefördert aus Mitteln des Schleswig-Holstein Fonds und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Unternehmensleitbild. Amerikanischer Jaguar (Panthera onca) 109,35 kg gewogen mit einer Höfelmeyer

Unternehmensleitbild. Amerikanischer Jaguar (Panthera onca) 109,35 kg gewogen mit einer Höfelmeyer Unternehmensleitbild Amerikanischer Jaguar (Panthera onca) 109,35 kg gewogen mit einer Höfelmeyer Vision Das Gewicht bzw. die Masse, ausgedrückt in Kilogramm, ist eine wichtige physikalische Größe und

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014

Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014 03.03.2015 Angelika Hugel Agentur für Arbeit Chemnitz Präsentation zum Erfahrungsaustauschkreis in Chemnitz Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung in Chemnitz seit September 2014 Der Arbeitskreis Fachkräftesicherung

Mehr

( ) 2

( ) 2 ( ) 2 3 4 330 270 5 3 4 1 2 3 2 3,5 6 7 www.ihk-lehrstellenboerse.de App IHK-Finder: http://www.ihk.de/ihk-finder 8 5 IHK-Köln/Ahrens+Steinbach Thinkstock by Getty Images l06n DIHK Deutscher Industrie-

Mehr

Gemeinsam für die Zukunft des Bauens

Gemeinsam für die Zukunft des Bauens Presseinformation Spitzentreffen mit Sigmar Gabriel Gemeinsam für die Zukunft des Bauens Spitzenpolitiker wie Sigmar Gabriel und Top-Entscheider der deutschen Bauwirtschaft diskutieren im Rahmen einer

Mehr

Programm.3. Eröffnung und Begrüßung.. 4

Programm.3. Eröffnung und Begrüßung.. 4 Seite 1 von 12 Inhalt Programm.3 Eröffnung und Begrüßung.. 4 Impulsstatement Udo Philippus, Referatsleiter Arbeitsmarkt- und Berufsbildungspolitik, Fachkräftesicherung, Thüringer Ministerium für Arbeit,

Mehr

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen Heiner Hermes Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen 20.03.2014 Bildungskonferenz Braunschweig 1 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Gemeinsames Positionspapier der Wirtschafts-und

Mehr