4. Datenabfrage mit QBE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Datenabfrage mit QBE"

Transkript

1 Informationsbestände analysieren Datenabfrage mit QBE 4. Datenabfrage mit QBE Übung 4.1. Datenbank Schule Ziel Sie können mit QBE Daten aus einer bestehende Datenbank auslesen und Auswertungen vornehmen. Dauer 2 Lektionen Ausgangslage Es ist die gleiche Datenbank gegeben wie in Übung 5.3. Die DB liegt als Access-Datei vor. ERD Entität Identifikationsschlüssel kombinierter Schlüssel Attribut Abbildung 7 : Fremdschlüssel ERD der Datenbank Schule Das Produkt Microsoft Access verwendet eine eigene Darstellung des ERD. Die Identifikationsschlüssel werden fett dargestellt und anstelle des Symbols m (für multipel) wird das Zeichen verwendet Kombinierter Schlüssel Bei Zwischentabellen kann der Identifikationsschlüssel auch aus mehreren Fremdschlüsseln (und evtl. weiteren Attributen) gebildet werden. Hierbei kann jeder Wert der Fremdschlüssel mehrfach auftreten, die Kombination der Werte aber muss eindeutig sein. Probst Rene V

2 Übungen Modul Aufgabenstellung Es handelt sich um die gleichen Fragestellungen wie bei Aufgabe 5-3. Sie können daher die Ergebnisse mit denen der Übung 5-3 vergleichen und so feststellen, ob Sie die QBE-Abfrage korrekt formuliert haben. 1. Wer wohnt alles in der Hauptstrasse? 2. Wie viele SchülerInnen kommen nicht aus der Gemeinde Dorf? 3. Wie viele SchülerInnen sind in den drei Klassen der Gemeinde Dorf eingeteilt? 4. Welche Noten hat Hans-Peter Müller (Kirchweg 4) in Mathe erzielt? 5. In welchen Fächern erhält die Klasse 9a unterricht? 6. Welchen Notenschnitt hat die Klasse 8a im Fach Mathe? 7. Wie viele SchülerInnen haben ungenügende Noten? (Noten < 4.0) 8. Wie viele Geschwisterpaare gehen in der Gemeinde Dorf zur Schule? 9. Formulieren Sie noch eine weitere Frage, die Sie an die vorliegenden Daten stellen wollen! Hinweis : Alle SchülerInnen gehen in der Gemeinde Dorf zur Schule! 18 Übungen Modul 100.doc Abteilung Informatik/Technik

3 Informationsbestände analysieren Datenabfrage mit QBE Übung 4.2. Datenbank Nordwind Ziel Sie können mit QBE Daten aus einer bestehenden Datenbank auslesen und Auswertungen vornehmen. Dauer 2 Lektionen Ausgangslage Sie verwenden die Datenbank Nordwind, wie sie von MS-Access mitgeliefert wird. Sollte die Datenbank auf Ihrem PC nicht vorhanden sein, kopieren Sie sich diese vom Serverlaufwerk. ERD Probst Rene V

4 Übungen Modul-100 Abbildung 8 : ERD der Datenbank Nordwind Übung 4.3. Kombinierte Abfrage Benachbarte Tabellen 1. Wählen Sie die beiden Tabellen mit den gewünschten Attributen 2. Wählen Sie die Attribute der beiden Tabellen im Assistenten aus und Sie erhalten sofort das gültige Resultat! Beispiel : Sie wollen z.b. wissen, welcher Artikel zu welcher Kategorie gehört. Dazu wählen Sie die entsprechende Attribute und erhalten folgende Abfrage : Abbildung 9 : Tabellen mit direktem Bezug 20 Übungen Modul 100.doc Abteilung Informatik/Technik

5 Informationsbestände analysieren Datenabfrage mit QBE Entfernte Tabellen Sind die Daten, die Sie gerne in Kombination sehen möchten, nicht in zwei Tabellen, die eine direkte Beziehung haben, so müssen Sie im Assistenten alle dazwischen liegenden Tabellen auch markieren. Dadurch erhalten Sie aber Attribute in Ihre Auswertung, die Sie eigentlich nicht benötigen. Wählen Sie hier das im folgenden beschriebene Vorgehen: Abbildung 10 : Beziehung über weiter Zwischentabellen 1. Wählen Sie alle Tabellen, die für die Datenbeziehung benötigt werden. 2. Wählen Sie wie bis anhin praktiziert die gewünschten Attribute aus den entsprechenden Tabellen aus. 3. Um eine Verdichtung vorzunehmen, wählen Sie die Summen- Funktion aus der Symbolleiste. Probst Rene V

6 Übungen Modul Aufgabenstellung Tabellen abfragen Beantworten Sie die folgende Fragen! Hinweis : Die DB Struktur finden Sie in Abbildung 8 : 1. Geben Sie von allen Lieferanten die Adresse (inkl. Firmenname) an! 2. Erstellen Sie eine Liste der Versandfirmen! 3. Erstellen Sie eine Liste des Personals! View (Abfragen) erstellen Wählen Sie aus mehreren Tabellen Attribute aus, so dass komplexere Abfragen möglich sind. Sie erhalten dann eine Ansicht, die Ihnen die gewünschten Tabellen zeigt. 4. Listen Sie alle Artikel sowie die zugehörige Kategorie auf! 5. Sie möchten wissen, welche Kunden von welchen Mitarbeitern (Tabelle Personal) betreut werden! 6. Erstellen Sie eine List, aus der ersichtlich ist, welche Artikel von welchen Mitarbeitern (Tabelle Personal) durch welche Versandfirma ausgeliefert wurden! 22 Übungen Modul 100.doc Abteilung Informatik/Technik

7 Informationsbestände analysieren Datenabfrage mit QBE Bedingte Abfragen Oft will man nicht den ganzen Wust von Information. Dazu können die Abfragen nach beliebigen Attributen gefiltert werden. 7. Erstellen Sie eine Liste aller Artikel der Kategorie Gewürze! 8. Welche Artikel hat die Mitarbeiterin Davolio Nancy nach Brasilien (Bestimmungsland in Bestellungen) verkauft? 9. Welche Kunden haben Fleischprodukte nach dem 1. Januar 1996 bestellt? Aggragationsfunktionen Neben den eigentlichen Daten, wie sie in der Datenbank abgelegt sind, können auch Aggregationen wie Anzahl der Nennungen Summe von Attributwerten Minimum und/oder Maximum eines Wertes usw ausgeführt werden Wie viele Kunden werden durch Suyama Michael betreut? 11. Für welchen Betrag hat Peacock Margaret vom bis an Romero y tomillo Ware verkauft? 12. Wie viele Lieferungen wurde durch die Firma Federal shipping an Bottom-Dollar Markets versendet?datenabfrage mit SQL 1 1 Structured Query Language Probst Rene V

8 Übungen Modul Übungen Modul 100.doc Abteilung Informatik/Technik

5. Datenabfrage mit SQL

5. Datenabfrage mit SQL Informationsbestände analysieren Datenabfrage mit SQL 5. Datenabfrage mit SQL Übung 5.1. Datenbank Schule Ziel Sie können mit SQL Daten aus einer bestehende Datenbank auslesen und Auswertungen vornehmen.

Mehr

4. Datenabfrage mit QBE 11

4. Datenabfrage mit QBE 11 Informationsbestände analysieren Datenabfrage mit QBE 4. Datenabfrage mit QBE 11 4.1. QBE vs. SQL Relationale Datenbanken haben schon früh den Anspruch gestellt, auch für Nicht- Informatiker nutzbar zu

Mehr

Legt durch das Argument Dann bzw Sonst fest, wie nach einer Prüfung (Bedingung) verfahren werden soll.

Legt durch das Argument Dann bzw Sonst fest, wie nach einer Prüfung (Bedingung) verfahren werden soll. Die Funktion WENN() Syntax WENN(Bedingung;Dann;Sonst) Definition Legt durch das Argument Dann bzw Sonst fest, wie nach einer Prüfung (Bedingung) verfahren werden soll. Argumente Prüfung: Prüft, ob eine

Mehr

Die Bearbeitungsmaske Ihrer Newsletter-Artikel beinhaltet jetzt neu einen Editor. Dort geben Sie den Text Ihres Artikels ein.

Die Bearbeitungsmaske Ihrer Newsletter-Artikel beinhaltet jetzt neu einen Editor. Dort geben Sie den Text Ihres Artikels ein. Textformatierung mit dem integrierten FCK-Editor Die Bearbeitungsmaske Ihrer Newsletter-Artikel beinhaltet jetzt neu einen Editor. Dort geben Sie den Text Ihres Artikels ein. Im Folgenden finden Sie Erklärungen

Mehr

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Welche Bestellungen hat Kunde... aufgegeben? Welche Kunden im Staat USA haben Waren im Wert von mindestens... bestellt? Welche Waren wurden nicht bestellt?

Mehr

1. Abfragen. Erstellen neuer Abfragen

1. Abfragen. Erstellen neuer Abfragen 1. Abfragen Abfragen werden in Access dazu benutzt, Auswertungen durchzuführen. Auswertungen können ganz allgemein Filter oder auch Berechnungen sein, wie Währungsumrechnungen oder Summenberechnungen.

Mehr

Abfragen: Grundbausteine

Abfragen: Grundbausteine Abfragen: Grundbausteine Abfragen sollen gezielt Teile der Information wiedergeben. Das Ergebnis einer solchen Operation ist eine. Der Aufbau der Ergebnistabelle wird durch zwei Grundverfahren festgelegt:

Mehr

Übungen Teil 2: Normalisierung und ER-Modell. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

Übungen Teil 2: Normalisierung und ER-Modell. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Übungen Teil 2: Normalisierung und ER-Modell Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Es soll anhand einer Reisekostentabelle gezeigt werden, wie zuerst eine Normalisierung bis zur 3. Normalform durchgeführt

Mehr

Lesson plan - European languages in Africa - Worksheet

Lesson plan - European languages in Africa - Worksheet Lesson plan - European languages in Africa - Worksheet Unterrichtsbeispiel- Europäische Sprachen in Afrika - Arbeitsblatt Einleitung: Unterschiedliche räumliche Phänomene, wie die Verteilung der Sprachen,

Mehr

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

S(tructured)Q(uery)L(anguage) S(tructured)Q(uery)L(anguage) Welche Kunden haben wir? Welche Kunden wohnen in Chicago? Welche Bestellung wurden zwischen dem 01.03.2006 und dem 31.03.2006 aufgegeben? Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

-09- Arbeitsunterlagen

-09- Arbeitsunterlagen -09- Arbeitsunterlagen DVT LK13.1 2014/2015 Abfragen in Access SQL Lehrkraft: Kurs: 0 Wir haben im Unterricht alle relevanten Entwicklungsschritte einer Datenbank kennen gelernt. Anforderungsspezifikation

Mehr

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL)

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Innsbruck Information System University of Innsbruck School of Management Information Systems Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Universität

Mehr

BOSSModeler - Tutorial

BOSSModeler - Tutorial BOSSModeler - Tutorial Datenbank-Modellierungstool für PostgreSQL Autor: Serdar Nurgün Datum: 16.01.2015 Version: 1.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Tutorial 2 2.1 Projekt erstellen...................................

Mehr

UliCMS Umfrage-Modul. Version 1.0. Handbuch

UliCMS Umfrage-Modul. Version 1.0. Handbuch UliCMS Umfrage-Modul Version 1.0 Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 1.1. Systemvoraussetzungen...1 2. Installation...1 3. Liste der Umfragen...3 4. Umfrage erstellen...3 5. Auswertung einer

Mehr

Outlook 2013. Grundkurs kompakt. Ortrun Grill 1. Ausgabe, März 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2013-G-UA

Outlook 2013. Grundkurs kompakt. Ortrun Grill 1. Ausgabe, März 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2013-G-UA Outlook 2013 Ortrun Grill 1. Ausgabe, März 2014 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-OL2013-G-UA 2.1 Mit dem Modul E-Mail arbeiten Das Modul E-Mail kennenlernen Klicken Sie in der Navigationsleiste

Mehr

Schnellwahl -browserbezogene Abfrage in den Adressen

Schnellwahl -browserbezogene Abfrage in den Adressen SQL steht für Structured Query Language. Somit kann man von einer strukturierten Abfragesprache ausgehen. Die Programmiersprache ist ANSI- und ISO-standardisiert und wird von den meisten Datenbanksystemen

Mehr

3. Vorbereitung Es wär vorteilhaft, wenn die SQL-Abfragen in irgend einer Form schriftlich vorlegen würden.

3. Vorbereitung Es wär vorteilhaft, wenn die SQL-Abfragen in irgend einer Form schriftlich vorlegen würden. Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 2 Prof. Dr. S. Karczewski Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 10.12.2009 Aufgabenstellung SQL- Abfragen 1. Kurzbeschreibung Im ersten

Mehr

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer)

Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer) OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Fach: Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs Lektion: SUDOKU 2 (etwas schwerer) Ziele dieser Lektion: Sie lernen, in EXCEL eine vorgegebene Tabelle zu erstellen, Rahmen

Mehr

Klausur mit Musterlösung

Klausur mit Musterlösung Carl-Schurz-Schule 14.03.2012 Informatik, Kurs Q2Info01 Victor Hahn Klausur mit Musterlösung Ihr Name: Maximal erreichbare Anzahl Verrechnungspunkte (VP): 66 Einziges zugelassenes Hilfsmittel: Ein Blatt

Mehr

Prof. Dr. Rolf Lauser

Prof. Dr. Rolf Lauser Prof. Dr. Rolf Lauser Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31 85221 Dachau Tel.: 08131/511750 Fax: 08131/511619 rolf@lauser-nhk.de.de Von der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern öffentlich bestellter

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Buch_7520_Excel2010.book Seite 5 Montag, 2. August 2010 11:16 11 Einleitung..................................

Mehr

LASTENHEFT. Copyright Michael Rattun 1

LASTENHEFT. Copyright Michael Rattun 1 LASTENHEFT v Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 Copyright Michael Rattun 1 Lastenheft: Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Mehr

5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND

5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND 5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND FILTERN Suchen, Sortieren und Filtern können Sie in Tabellen und Formularen gleichermaßen. Unterschiedlich ist lediglich die Art, wie das Ergebnis angezeigt wird. 5.1.

Mehr

Daten aus MS Project in einer Datenbank ablegen

Daten aus MS Project in einer Datenbank ablegen Daten aus MS Project in einer Datenbank ablegen Gilt für Project 2002 (bzw. 98 und 2000 mit einigen Abstrichen an der Oberfläche, jedoch sinngemäß gleich) Standardmäßig wird beim ersten Speichern von MS

Mehr

DATENBANKEN ÜBUNGEN LERNZIELE UND BESCHREIBUNG DATENBANKEN ÜBUNGEN W.-F. RIEKERT, 17/11/10 S.4 INHALTE DER ÜBUNGEN (1/2) INHALTE DER ÜBUNGEN (2/2)

DATENBANKEN ÜBUNGEN LERNZIELE UND BESCHREIBUNG DATENBANKEN ÜBUNGEN W.-F. RIEKERT, 17/11/10 S.4 INHALTE DER ÜBUNGEN (1/2) INHALTE DER ÜBUNGEN (2/2) INFORMATIONSTECHNIKEN DATENBANKEN ÜBUNGEN Prof. Dr. Wolf-Fritz Riekert Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart University of Applied Sciences mailto:riekert@hdm-stuttgart.de http://v.hdm-stuttgart.de/~riekert

Mehr

Navigationsübungen in Microsoft Access

Navigationsübungen in Microsoft Access Navigationsübungen in Microsoft Access Starten Sie Microsoft Access! Öffnen Sie die Datenbank Nordwind 2000.mdb und Sie erhalten folgendes Bild: Mit dieser Demonstrations-Datenbank von Microsoft können

Mehr

SQL-Übungen. Nordwind-Datenbank Stefan Goebel

SQL-Übungen. Nordwind-Datenbank Stefan Goebel SQL-Übungen Nordwind-Datenbank Stefan Goebel 1. alle unterschiedlichen Lieferanten aus der Artikel-Tabelle SELECT DISTINCT LieferantenNr FROM Artikel; 2. alle unterschiedlichen Lieferanten und Kategorien

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Belastungsanzeige Version: 9.1 Datum: 20.05.2015 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Installation und allgemeine Symbole. DVD Slideshow GUI (0.9.4.0)

Installation und allgemeine Symbole. DVD Slideshow GUI (0.9.4.0) Installation und allgemeine Symbole Slideshow DVD Slideshow GUI (0.9.4.0) Nach der Installation, die Online erfolgen sollte (es werden verschiedene zugehörige Programmelemente AviSynth ImgBurn Xvid DVDauthor

Mehr

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Grundlagen von SQL Informatik 2, FS18 Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Markus Dahinden 13.05.18 1 Grundlagen von SQL (Structured Query Language)

Mehr

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp 5/14/18 Grundlagen von SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache Befehle Datenbanken und Tabellen erstellen/verändern Daten manipulieren (eingeben, ändern, löschen) Datenbank durchsuchen (Queries

Mehr

Da ist zunächst der Begriff der Menge.

Da ist zunächst der Begriff der Menge. 1 In diesem Abschnitt werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der relationalen Datenbanken beschäftigen. Hierzu werden wir uns die wichtigsten Konzepte, Ideen und Begriffe näher ansehen, damit

Mehr

Abfragen. Übungsbeispiel Abfrage erstellen

Abfragen. Übungsbeispiel Abfrage erstellen Abfragen Abfragen werden in Access dazu benutzt, Auswertungen durchzuführen. Auswertungen können ganz allgemein Filter oder auch Berechnungen sein, wie Währungsumrechnungen oder Summenberechnungen. Es

Mehr

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben. Seite erstellen und bearbeiten Neue Seite erstellen Klicken Sie auf Administrator Neue Seite um eine Seite zu erstellen. Geben Sie der Seite unter Seitenname den Namen welcher in der Navigation erscheinen

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Alle Projekte Umstellung auf MS SQL Server 2008 Express Version: 1.0.0.1 Datum: 23.02.2009 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie globale Anweisungen,

Mehr

8 Tabellen verknüpfen

8 Tabellen verknüpfen Leseprobe aus Access und SQL Server http://www.acciu.de/asqllesen 8 Tabellen verknüpfen Der Betrieb einer Access-Anwendung auf Basis einer SQL Server-Datenbank steht und fällt mit dem Zugriff auf die Daten

Mehr

Das Ergebnis ist 1.000. Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt.

Das Ergebnis ist 1.000. Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt. Prof. Dr. Günther Dey Excel-Basics Excel ist ein für betriebswirtschaftliche Zwecke sehr schönes Programm. Es ermöglicht, schnell und einfach betriebswirtschaftliche Zusammenhänge darzustellen. Über die

Mehr

Microsoft Access 2010 Daten filtern. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Microsoft Access 2010 Daten filtern. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Microsoft Access 2010 Daten filtern Leibniz Universität IT Services Anja Aue Auswahlabfragen... sortieren Informationen aus ein oder mehreren Tabellen. filtern Informationen in Abhängigkeit von bestimmten

Mehr

Query-Manager Kurzanleitung Inhalt. Query-Manager. Kurzanleitung

Query-Manager Kurzanleitung Inhalt. Query-Manager. Kurzanleitung Query-Manager Kurzanleitung Inhalt Query-Manager Kurzanleitung 1 Inhalt 1. Selektion über Sachdaten... 3 2. Einfache Abfrage... 3 2.1. Objektklasse und Tabelle auswählen... 3 2.2. Attributeigenschaften

Mehr

INFI-Projekt Datenbanksysteme. Namen:...Andreas Bachofner, Patrick Horvath. Klasse:...2AHWIL Jahrgang:. 2. Abgabetermin:... Note:...

INFI-Projekt Datenbanksysteme. Namen:...Andreas Bachofner, Patrick Horvath. Klasse:...2AHWIL Jahrgang:. 2. Abgabetermin:... Note:... HÖHERE TECHNISCHE BUNDES- LEHR- UND VERSUCHSANSTALT ST.PÖLTEN W A L D S T R A ß E 3, A - 3 1 0 1 S T. P ÖL T E N TE L. : + 4 3 /274 2 /75 0 5 1-0 F A X. : + 4 3 /2 7 4 2 /750 5 1-2 4 0 INFI-Projekt Datenbanksysteme

Mehr

Kurzanleitung hitlohn für Excel

Kurzanleitung hitlohn für Excel Kurzanleitung hitlohn für Excel 1. Installation A. Grundvoraussetzung: Microsoft Excel Es wird lediglich ein korrekt installiertes Microsoft Excel ab Version 2003 vorausgesetzt. Ausserdem muss die Makro-Ausführung

Mehr

Der Dialog Suchen und Ersetzen

Der Dialog Suchen und Ersetzen MS Access 2013 Einführung Der Dialog Suchen und Ersetzen Der Dialog wird sowohl für das Suchen verschiedener Begriffe verwendet, als auch für das Ersetzen des gefundenen Begriffs durch einen anderen Eintrag.

Mehr

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren Alle Kunden Die Namen der Mitarbeiter und deren E-Mail-Adresse Bestellungen, nach dem Datum sortiert Anja Aue 16.11.16 Abfragen Zusammenstellung

Mehr

9. Abfrage erstellen (Query Builder Report)

9. Abfrage erstellen (Query Builder Report) 9. Abfrage erstellen (Query Builder Report) 9. Abfrage erstellen (Query Builder Report) Der Abfragengenerator ( Query Builder) ist eine process4.biz -Erweiterung (= Extension) welche die Möglichkeit bietet,

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

Untergruppenbericht erstellen EvaSys-Schritt-für-Schritt-Anleitung

Untergruppenbericht erstellen EvaSys-Schritt-für-Schritt-Anleitung Untergruppenbericht erstellen Ziel Erstellung eines Berichts basierend auf den Veranstaltungsbewertungen einer Untergruppe der Veranstaltungsteilnehmer/-innen (= Untergruppenbericht, z.b. Beurteilung der

Mehr

Systembroschüre. Gültig ab 7. Mai 2011

Systembroschüre. Gültig ab 7. Mai 2011 Systembroschüre Gültig ab 7. Mai Swisslos Interkantonale Landeslotterie, Lange Gasse, Postfach, CH- Basel T, F, info@swisslos.ch, www.swisslos.ch INHALTSVERZEICHNIS Seite WARUM EURO MILLIONS MIT SYSTEM

Mehr

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften Datenbankvisualisierung Sven Bernhard 12.06.1999 Datenbankvisualisierung Datenbanktheorie in 5 Minuten Visualisierung vs. Datenbanken Visualisierung

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank

Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer einfachen Datenbank 1. Tabellen Öffnen Sie das Programm MS-ACCESS durch Doppelklick auf das Symbol oder durch Auswahl des Programms in der Taskleiste Start Programme

Mehr

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken

Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken Rückblick Structured Query Language (SQL) als standardisierte Anfragesprache für relationale Datenbanken Data Definition Language zur Schemadefinition (z.b. CREATE TABLE zum Anlegen von Tabellen) Data

Mehr

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht.

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht. Inhalt 1. Was kann Excel? 2. Erste Schritte 3. Eingabe von Text und Zahlen 4. Formeln 5. Diagramme 6. Ausdrucken 7. Weitere Aufträge 8. Theorieblatt Tabellenkalkulation 1. Was kann Excel? In Excel werden

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Aufgaben. Kommunikation 73

Aufgaben. Kommunikation 73 Aufgaben In diesem Kapitel werden Sie mit der Verwaltung von Aufgaben in Microsoft Outlook vertraut gemacht. Dazu werden Ihnen die verschiedenen Ansichten und Symbole des Aufgaben-Ordners vorgestellt und

Mehr

Während in Tabellen die Daten gespeichert werden, sind Abfragen für die Darstellung und Auswertung der Daten zuständig.

Während in Tabellen die Daten gespeichert werden, sind Abfragen für die Darstellung und Auswertung der Daten zuständig. ACCESS Objekt 2: Abfragen Während in Tabellen die Daten gespeichert werden, sind Abfragen für die Darstellung und Auswertung der Daten zuständig. Das Ergebnis einer Abfrage sieht wie eine Tabelle aus.

Mehr

Anleitung zur Registrierung und Bestellung im Hauer Online Ersatzteilkatalog

Anleitung zur Registrierung und Bestellung im Hauer Online Ersatzteilkatalog Anleitung zur Registrierung und Bestellung im Hauer Online Ersatzteilkatalog 1. Registrierung Als erster Frontlader Hersteller bietet die Firma Hauer einen Online Ersatzteilkatalog (ETK) an. Um Ihnen die

Mehr

Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken

Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken Seite 1 Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken Name: Datum: Maximal erreichbare Punkte: 30 Klassendurchschnitt: Erreichte Punktzahl: Note: Übersicht:

Mehr

Schlüssel. Definition: Ein Schlüssel (key) einer Relation r(r) ist eine Til Teilmenge K von R, so dass für je zwei verschiedene Tupeln t 1

Schlüssel. Definition: Ein Schlüssel (key) einer Relation r(r) ist eine Til Teilmenge K von R, so dass für je zwei verschiedene Tupeln t 1 Schlüssel Definition: Ein Schlüssel (key) einer Relation r(r) ist eine Til Teilmenge K von R, so dass für je zwei verschiedene Tupeln t 1 und t 2 r gilt: - t 1 (K) t 2 (K) und - keine echte Teilmenge K'

Mehr

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4.1 Überblick Die Interpolationsaufgabe haben wir bereits in Kapitel 7 (Band Analysis 1) untersucht. Als Auffrischung: Zu n vorgegebenen

Mehr

LindenSoft - Die Datenbankexperten

LindenSoft - Die Datenbankexperten Internetpräsenz Online-Film-Verleih Server beim Internetprovider Hauptfiliale Köln LindenSoft - Die Datenbankexperten Wir entwickeln Datenbanken für jedes Unternehmen Brand-Bam HG93 - Witschaftsinformatik

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Dateiname: ecdl_p3_03_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) DDL ist Teil von SQL (Structured

Mehr

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich. WEKA Smart Doku mobil & easy So erstellen Sie Ihre individuellen Druck Vorlagen in MS Word* Sehr geehrter Kunde, die Druckfunktion der Smart Doku mobil & easy wurde komplett überarbeitet. Jetzt ist es

Mehr

Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele

Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele Erstellen einer Excel-Tabelle für die Bundesjugendspiele Für die Nutzung des BJS-Programmes wird eine Excel-Datei in festgelegtem Format benötigt. Die Erstellung erfolgt in 3 Abschnitten: 1. Erzeugen der

Mehr

Name:.../ Semester:...

Name:.../ Semester:... Name:.../ Semester:... Lineares Benotungsschema: 60 Punkte = Note 1, 30 Punkte = Note 4 Aufgabe 1a: (15 Punkte) Entwerfen Sie ein semantisches Datenmodell (ERM) für eine Reiseagentur, die an ihre Kunden

Mehr

Abfragen. Übungsbeispiel Abfrage erstellen

Abfragen. Übungsbeispiel Abfrage erstellen MS Access 2016 Grundlagen Abfragen Abfragen werden in Access dazu benutzt, Auswertungen durchzuführen. Auswertungen können ganz allgemein Filter oder auch Berechnungen sein, wie Währungsumrechnungen oder

Mehr

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14 Anleitung Mooy Logistics Servicedesk Version: 1.2 Date: 07-10-14 Inhalt 1. Einloggen... 3 2. Nach Dokumenten suchen.... 4 3. Downloaden aller Dokumente zur Rechnungsnummer.... 6 4. Bestellzeilen verfolgen....

Mehr

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk ACCESS das Datenbankprogramm Vom Microsoft (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk Inhalt Grundlagen einer Datenbank Planung einer Datenbank Programm starten Datenbank Anlegen Tabellen anlegen Tabellen Verknüpfen

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, Oktober 2010. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, Oktober 2010. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, Oktober 2010 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 I Access 2010 - Grundlagen für Anwender Zu diesem Buch...4 Erste Schritte mit Access 1 Access kennenlernen...6

Mehr

Trainerinfo Excel Grundkurs Seite 1

Trainerinfo Excel Grundkurs Seite 1 Trainerinfo Excel Grundkurs Seite 1 Trainerinfo Gute Anwendungen für Microsoft Excel Themenbereiche: 1. Schaltflächen in die Symbolleiste einfügen wie geht das? 2. Gruppierung von Tabellen 3. Gruppierte

Mehr

Anleitung zur Konvertierung von Projekten und Leistungsverzeichnissen aus ARCHITEXT excellent nach ARCHITEXT Pallas

Anleitung zur Konvertierung von Projekten und Leistungsverzeichnissen aus ARCHITEXT excellent nach ARCHITEXT Pallas 1 1 Anleitung zur von Projekten und Leistungsverzeichnissen aus ARCHITEXT excellent nach ARCHITEXT Pallas Bitte beachten Sie, dass eine automatische, projektübergreifende Projekt- LV- Übernahmen über den

Mehr

Materialwirtschaft / Beschaffung

Materialwirtschaft / Beschaffung Die A&S AG ist ein Hersteller von hochwertigen Rollenketten und innovativen Produkten der Antriebstechnik mit Stammsitz in Einbeck. In verschiedenen Abteilungen der funktional aufgebauten Unternehmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Datenbanken mit Tabellen, Formularen und Abfragen sowie Beziehungen in Datenbanken Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

HWP 2011.2. Einlesen von Leistungstexte aus www.ausschreiben.de

HWP 2011.2. Einlesen von Leistungstexte aus www.ausschreiben.de HWP 2011.2 Einlesen von Leistungstexte aus www.ausschreiben.de Einlesen in den Leistungsstamm Voraussetzungen Um Leistungstexte aus www.ausschreiben.de als Leistungen in das HWP einzulesen, benötigen Sie

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Tutorial für Lehrpersonen In Motion - Technisches Museum Wien

Tutorial für Lehrpersonen In Motion - Technisches Museum Wien In Motion - Technisches Museum Wien Start & Registrierung Nach dem Öffnen der Seite Actionbound.com muss man sich zuerst einmal registrieren. Dazu klickt man bei der Kategorie: Nicht eingeloggt auf Registrieren.

Mehr

Anleitung für die Datenübernahme etax.luzern

Anleitung für die Datenübernahme etax.luzern Anleitung für die Datenübernahme etax.luzern Diese Anleitung beschreibt ausführlich die Übernahme der Daten aus der Steuersoftware etax.luzern. Inhaltsverzeichnis Wo sind meine Steuerdaten auf dem PC abgelegt?...

Mehr

DESIGO-S7 Installation und Update SICX-OPC-Tool Anleitung

DESIGO-S7 Installation und Update SICX-OPC-Tool Anleitung Installation und Update SICX-OPC-Tool Anleitung Version 1.2a Ergänzung zu E10321-A321- K186-40-00 Ausgabe 10/04 Siemens Building Technologies Building Automation Inhaltsverzeichnis 1. Installation...

Mehr

Statistik mit Tabellenkalkulation

Statistik mit Tabellenkalkulation Tabellenkalkulation 1. Grundlagen Wir werden statistische Daten am Computer mit einem Tabellenkalkulationsprogramm bearbeiten. Dazu sind einige grundlegende Kenntnisse nötig. Ein neues Dokument einer Tabellenkalkulation

Mehr

Tool-Name : CAD on demand GmbH Kurt-Schumacher-Str. 28 66130 Saarbrücken. Holger Brischke +49(0)681/ 988 388 95 hbrischke@cad-od.

Tool-Name : CAD on demand GmbH Kurt-Schumacher-Str. 28 66130 Saarbrücken. Holger Brischke +49(0)681/ 988 388 95 hbrischke@cad-od. Unser Downloadportal www.d-tools.eu Ein Projekt der CAD on demand GmbH Tool-Name : Anwendung : DT-INSERT-ATTRIBUT Legenden Stücklisten, vereinfachtes Blockhandling, Attribute exportieren/importieren AutoCAD

Mehr

VERWEIS-FUNKTIONEN...

VERWEIS-FUNKTIONEN... Verweisfunktionen Excel 2010 - Fortgeschritten ZID/Dagmar Serb V.02/Jän. 2016 VERWEIS-FUNKTIONEN... 2 SVERWEIS... 2 Die 4 ARGUMENTE von SVERWEIS... 2 1. SUCHKRITERIUM (Nachschlagewert)...2 2. MATRIX (Nachschlagetabelle)...3

Mehr

3. Übungsblatt (Testatwoche: 4. - 6. Mai 2010) Einführung in Datenbanksysteme Datenbanken für die Bioinformatik

3. Übungsblatt (Testatwoche: 4. - 6. Mai 2010) Einführung in Datenbanksysteme Datenbanken für die Bioinformatik 3. Übungsblatt (Testatwoche: 4. - 6. Mai 2010) Einführung in Datenbanksysteme Datenbanken für die Bioinformatik Heinz Schweppe, Katharina Hahn Aufgabe 1 (DDL + Constraints) 12 Punkte Die Tabellen gruppe

Mehr

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Der Serienbrief bzw. Seriendruck Der Serienbrief bzw. Seriendruck Sie lernen einen Serienbrief zu erstellen. In Word 2010 wird der Serienbrief unter der allgemeinen Bezeichnung Seriendruck geführt. Er besteht aus einem Hauptdokument (dem

Mehr

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an. 10 10.1 Einleitung zum Thema Feststellung Viele Lernenden haben Probleme beim Lösen von. Die Erfahrung zeigt, dass oft falsch angepackt werden. Wird das Problem unsystematisch angepackt, so erscheint der

Mehr

LB 5: Astronomische Beobachtungen

LB 5: Astronomische Beobachtungen LB 5: Astronomische Beobachtungen Konkrete Stoffverteilung Stoffverteilung für dieses Schulhr Datenbanken im Profilunterricht Lehrplanbezug im naturwissenschaftlichen Profil Übertragen des Modellbegriffs

Mehr

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen...

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen... Zeichnen mit Word Inhaltsverzeichnis 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2 2. Vorbereiten der Seite...2 3. Zeichnen von Linien und Flächen...3 4. Zeichnen von Flächen mit AutoFormen...3 5. Zeichnen

Mehr

SQL-Scripts. Gangl Dienstleistungen. Diese Anleitung verschafft Ihnen einen generellen Überblick über die Anwendung von. MS-SQL-Server 7 und 2000

SQL-Scripts. Gangl Dienstleistungen. Diese Anleitung verschafft Ihnen einen generellen Überblick über die Anwendung von. MS-SQL-Server 7 und 2000 Arbeitsabläufe mit MS-Outlook und MS-ExchangeServer optimieren und unterstützen Willkommen Diese Anleitung verschafft Ihnen einen generellen Überblick über die Anwendung von SQL-Scripts Nachfolgend dargestellte

Mehr

Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel

Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel EDV für Verwaltungsangestellte Einführung in das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 1. Termin: 09.12.2003 2. Termin: 16.12.2003 Referenten StR Stefan Winter, Gymnasium Vilshofen Kontakt: winter@gym-vilshofen.de

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

1 Profi cash 11 Installationsanleitung

1 Profi cash 11 Installationsanleitung 1 Profi cash 11 Installationsanleitung 1.1 Vorabinformation Voraussetzungen Zur Installation benötigen Sie eine der folgenden Windows-Versionen: Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 10, Windows

Mehr

Mentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Informatik (A + B) Daten verwalten mit einer relationalen Datenbank

Mentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Informatik (A + B) Daten verwalten mit einer relationalen Datenbank Mentorierte Arbeit Fachwissenschaftliche Vertiefung mit pädagogischem Fokus Informatik (A + B) Daten verwalten mit einer relationalen Datenbank Verwaltung und Analyse digitaler Daten in der Wissenschaft

Mehr

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 1. Beobachten Sie das Zielverhalten und definieren Sie es operational. a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 2. Identifizieren Sie die entfernten und die unmittelbaren

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für lokale Ausscheidungen

Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für lokale Ausscheidungen Anleitung zur Anwendung der Auswertungssoftware für lokale Ausscheidungen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen....3 2. Download der Software und korrektes Abspeichern..3 3. Makros aktivieren.4

Mehr

Gorkana Datenbank: Profile

Gorkana Datenbank: Profile Gorkana Datenbank: Profile Diese Anleitung beeinhaltet: Verwenden der Schnellsuche, um Journalisten, Pubklikationen oder Ordner zu finden Profile von Journalisten Funktionen auf dem Journalistenprofil

Mehr

SQL. Structured Query Language

SQL. Structured Query Language SQL Structured Query Language Grundlagen zu Abfrage SQL Jede SQL-Abfrage enthält die drei Hauptbefehle: select (engl. auswählen), from (engl. von) und where (engl. wo). Mit select gibt man an, welche Spalten

Mehr

Diese Selbstbedienungsfunktionen können Sie an jedem Rechner in der Bibliothek, aber auch an jedem anderen PC mit Internetanschluss nutzen.

Diese Selbstbedienungsfunktionen können Sie an jedem Rechner in der Bibliothek, aber auch an jedem anderen PC mit Internetanschluss nutzen. Mein Bibliothekskonto / Selbstbedienungsfunktionen im Onlinekatalog Im Online Katalog der Staats und Universitätsbibliothek Bremen können Sie Ihr Passwort ändern Ihr Gebührenkonto überprüfen die von Ihnen

Mehr

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen.

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen. 00-99-1 Grundkurs Windows-Grundkenntnisse Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Im Grundkurs erlernen Sie anhand praxisbezogener Beispiele das Anlegen, Formatieren

Mehr

Vertrieb > Kontaktverwaltung CPES 1

Vertrieb > Kontaktverwaltung CPES 1 Vertrieb > Kontaktverwaltung CPES 1 Die Inhaltseite zeigt alle in der Datenbank erfassten Kontakte wie z.b. Kunden, Interessenten, Lieferanten, Vertragspartner usw. in einer Liste. Diese ist vorsortiert

Mehr

Access Kapitel Berichte I Übungen

Access Kapitel Berichte I Übungen Access Kapitel Berichte I Übungen Berichte Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten und lösen Sie diese Übungen. Erarbeiten Sie anschließend die Themen des Kapitels 10 und berechnen Sie Berichte bzw.

Mehr

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander.

SQL. Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. SQL-Komplexe Abfragen. Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. SQL Komplexe Abfragen Komplexe Abfragen verknüpfen mehrere Tabellen miteinander. Voraussetzung für das Verständnis ist die Beherrschung einfacher SELECT-Abfragen Die Möglichkeit, Tabellen zu verknüpfen,

Mehr