Kostproben. Frisch Bio Regional Bio-Qualität aus Mecklenburg-Vorpommern erleben und genießen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostproben. Frisch Bio Regional Bio-Qualität aus Mecklenburg-Vorpommern erleben und genießen"

Transkript

1 Kostproben Frisch Bio Regional Bio-Qualität aus Mecklenburg-Vorpommern erleben und genießen 1

2 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, der Einkaufsführer»Frisch Bio Regional Einkaufen auf ökologischen Landwirtschaftsbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern«erschien zum ersten Mal im Mai Der praktische Wegweiser wurde von Einheimischen wie Gästen des Landes stark nachgefragt, sodass auch der Nachdruck schnell vergriffen war. Ebenso erging es nun der vollständig überarbeiteten Neuauflage, die in Zusammenarbeit mit den ökologischen Anbauverbänden und dem Verein landaktiv erstellt und zur Biofach im Februar 2005 herausgegeben wurde. Diese vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau finanzierte Ausgabe liegt nun gut ein halbes Jahr später bereits in zweiter Auflage vor. Wiederum kamen die Mittel vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Die in dem Einkaufsführer gezeichneten Porträts einzelner Bio-Betriebe geben der heimischen Land- und Ernährungswirtschaft ein Gesicht und zeigen, wie sich Landwirtschaft und Tourismus ergänzen können. Kernstück des Einkaufsführers ist ein detailliertes Verzeichnis der ökologischen Direktvermarkter sowie Einzelhändler und Märkte mit einem regionalen Bio-Angebot. Neben den Einkaufsmöglichkeiten des Landes werden hier erstmals auch die zahlreichen touristischen Angebote der ökologischen Landwirtschaftsbetriebe beschrieben. Diese ausführliche Adresssammlung nennt Betriebe und Ansprechpartner, beschreibt die Angebotspalette sowie die verschiedenen Vertriebswege und informiert über die touristischen Extras. Um insbesondere Feriengästen die Suche zu erleichtern, ist das Verzeichnis nach Tourismusregionen gegliedert. Unter dem Titel»Frisch Bio Regional Bioqualität aus Mecklenburg- Vorpommern erleben und genießen«präsentiert die Broschüre das ländliche Mecklenburg-Vorpommern als Ziel für Genießer und Erholungsuchende. Mein Ministerium unterstützt mit vielfältigen Maßnahmen die Entwicklung des Ökologischen Landbaus, der im Bundesvergleich bei der Anbaufläche einen Spitzenplatz einnimmt. Die weitere Entwicklung wird jedoch eindeutig vom Markt und damit vom Verbraucher bestimmt. Hier sind Sie als Kundin oder Kunde gefragt. Schon jetzt sind hochwertige Bio-Produkte in großer Auswahl hier im Land verfügbar. Der Kauf von Bio- Produkten direkt beim Erzeuger garantiert Ihnen dabei höchstmögliche Frische, ein gesundes Lebensmittel und einen unverwechselbaren Geschmack. Ein Besuch auf dem Hof vermittelt zudem einen Einblick in die Arbeit der Landwirte und Gärtner. Machen Sie die Probe aufs Exempel bei Ihrem nächsten Hofbesuch. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Ganz nach unserem Landesmotto»MV tut gut«. Dr. Till Backhaus Minister für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern 3

3 Inhaltsverzeichnis Bio-Qualität aus Mecklenburg-Vorpommern erleben und genießen Seite 6 Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin! Seite 10 Kostproben Beispielbetriebe aus unserem Land Seite 14 Bio einkaufen Seite 36 Direktvermarkter Seite 40 Lieferservice Versand Märkte Seite 56 Naturkostgeschäfte Seite 64 Reformhäuser Seite 68 Bäckereien Fleischereien Röstereien Seite 72 Ferien Erlebnis Gastronomie Seite 76 Noch Fragen? Seite 88 Foto: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei M-V 5

4 Bio-Qualität aus Mecklenburg-Vorpommern erleben und genießen 6 Weite Naturräume und eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft prägen das Bild Mecklenburg- Vorpommerns. Das maritime Klima, viel Sonne, reine Luft, gesunde Böden und klare Gewässer ziehen nicht nur Erholungsuchende ins Land. Sie geben auch den Erzeugnissen der regionalen Landwirtschaft eine besondere Qualität und einen unverwechselbaren Geschmack. Dabei gewinnen in dem nordöstlichen Bundesland ökologische und handwerkliche Produktions- wie Verarbeitungsmethoden mehr und mehr an Bedeutung. Immerhin liegt der Anteil der ökologischen Landwirtschaft bereits mit acht Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche weit über dem Bundesdurchschnitt von vier Prozent. In diesem weitläufigen Bundesland verfügen auch die einzelnen Bio-Betriebe oft über sehr viel größere Flächen als im übrigen Deutschland. Die heimischen Bio-Bauern helfen nicht nur das vielfältige Landschaftsbild und die einmalige Natur Mecklenburg-Vorpommerns zu bewahren, sondern machen aus Landschaft Genuss und Erlebnis für Einheimische wie für Gäste. So listet der hier vorliegende Wegweiser»Frisch Bio Regional«nicht einfach nur Bio-Einkaufsadressen auf. Er weist Sie auf regionale Spezialitäten hin, die nicht in jedem Supermarkt zu finden sind, führt Sie zu Höfen, auf denen ökologische Landwirtschaft zu einem besonderen Urlaubserlebnis wird, oder macht mit seinem Überblick über die zahlreichen Lieferservice-Angebote den Einkauf für Sie einfach und bequem. Foto: Kräutergarten Pommerland, Pulow 7

5 Bio-Qualität aus Mecklenburg-Vorpommern erleben und genießen 8 Das Farbleitsystem hilft Ihnen, die richtige Adresse schnell zu finden. In der Rubrik Direktvermarkter sind Landwirte zusammengefasst, die ihre Erzeugnisse direkt ab Hof oder über einen Hofladen verkaufen. Für den häufig weiteren Weg zu den Höfen werden Sie mit einem interessanten Einblick in die ökologische Landwirtschaft belohnt. Gerade mit Kindern wird der Einkauf, der im Supermarkt oft anstrengend ist, hier zu einem schönen Ausflug. Da dafür aber nicht jeden Tag Zeit ist, liefern zahlreiche Landwirte und Naturkosthändler Bio-Produkte auch bis an die Haustür der Kunden oder versenden ihre Spezialitäten per Paketdienst. Das umfassendste Liefernetzwerk ist das von Biofrisch Nordost. Es ist in dem Kapitel Kostproben (S. 14) ausführlicher beschrieben. Alle weiteren Adressen sind in dem Teil Lieferservice Versand Märkte aufgeführt. Hier finden Sie auch die Betriebe, die ihre Spezialitäten auf einem der Wochenmärkte des Landes anbieten. In den Städten sowie in einigen Urlaubsorten gibt es natürlich auch Naturkostgeschäfte, die neben regionalen Frischeprodukten oft ein umfangreiches Großhandelssortiment haben. Einige Ladner bieten zum Beispiel auch Tiefkühlkost oder Naturkosmetik. Aber auch die Reformhäuser haben Bio-Kost. Ökologische Produkte aus dem neuform-lebensmittelsortiment erkennt man am brancheneigenen Bio-Blatt. Zusätzlich tragen sie das staatliche Bio- Siegel. Zurzeit werden rund 70 Prozent der neuform-lebensmittel aus Rohstoffen des ökologischen Landbaus hergestellt. Der Bio-Anteil in einzelnen Warengruppen liegt bereits darüber. Bei Babynahrung und Molkereiprodukten beträgt er fast 100 Prozent. Bio-Bäckereien gibt es bisher nur wenige im Land. Dennoch wurden sie zusammen mit der einzigen ökologischen Kaffeerösterei in einer eigenen Rubrik Bäckereien Fleischereien Röstereien zusammengefasst. Hier lohnt sich auf jeden Fall ein Zwischenstopp. Und da ökologische Landwirtschaft mehr als nur Lebensmittel bietet, haben viele Höfe ein Angebot für Feriengäste, das über eine reine Übernachtungsmöglichkeit hinausgeht. Egal ob Bauernhofurlaub, Kräuterwanderung oder Westernreiten, in dem Kapitel Ferien Erlebnis Gastronomie ist für jeden Anspruch etwas dabei. Nur Gleichförmigkeit bekommen Sie hier nicht. Auch in den Küchen von Hotels und Gaststätten des Landes werden immer mehr Bio-Produkte eingesetzt. Zum Beispiel auf den Frühstücksbuffets oder auch als Komponenten edler oder einfach guter Menüs. Die steigende Nachfrage nach Bioprodukten sowie die Einführung des Bio-Siegels ließ auch die großen Handelsketten und Supermärkte Bio-Produkte in ihr Sortiment aufnehmen. So finden Sie heute in nahezu allen bekannten Lebensmittelgeschäften ein mehr oder weniger großes Sortiment an ökologischen Lebensmitteln. Jedoch ist das Bio-Sortiment in den einzelnen Geschäften sehr unterschiedlich breit. Schauen Sie doch einfach bei Ihrem Lebensmittelhändler einmal nach. 9

6 Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin! 10 Ökologischer Landbau ist eine Sache ohne Wenn und Aber: Die Begriffe»Bio«oder»Öko«sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln bereits seit 1992 durch die EG-Öko-Verordnung gesetzlich geschützt. Sie finden daher auf allen verpackten Bio-Produkten den Kontrollcode DE-xyz-Öko-Kontrollstelle, wobei»de«für Deutschland und»xyz«für die dreistellige Kennziffer einer staatlich zugelassenen Kontrollstelle steht. Das 2001 von der Bundesregierung eingeführte staatliche Bio-Siegel steht für diesen gesetzlichen Standard und erleichtert es dem Verbraucher, Bio-Produkte auch im Supermarkt schnell und sicher zu erkennen. Weitere Orientierung bei Ihrem Einkauf bieten Ihnen die Markenzeichen der Anbauverbände: Die in diesen Verbänden organisierten Öko-Bäuerinnen und -Bauern stellen ihre Produkte nach Richtlinien her, die in vielen Bereichen der Erzeugung und Verarbeitung über die Anforderungen der EG-Öko-Verordnung und damit des Bio-Siegels hinausgehen und deren Einhaltung ebenfalls der Kontrolle unterliegt. Weitere Informationen zu den Markenzeichen der Anbauverbände finden Sie ab Seite 88. Foto: Dr. med. G. Buss, Ostseebad Dierhagen 11

7 Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin! 12 Bio-Landbau. Modern und nachhaltig Verbraucherinnen und Verbraucher wollen sichere, hochwertige und bezahlbare Lebensmittel. Sie wollen eine umweltschonende Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung, die dazu beiträgt, Natur und Umwelt zu bewahren. Der Ökologische Landbau ist eine ganzheitliche und moderne Form der Landbewirtschaftung. Durch geschickte Wahl der angebauten Kulturpflanzen ist es möglich, ohne Einsatz von künstlichen Düngemitteln und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln einen gesunden, fruchtbaren Boden und unbelastete Gewässer zu erhalten. Dies wirkt sich positiv auf Boden, Wasser und Klima aus, erhält und verbessert die Bodenfruchtbarkeit sowie die biologische Vielfalt und stellt somit ein wichtiges alternatives Konzept für die Agrarpolitik dar. Tiere sind Mitgeschöpfe Im Biologischen Landbau werden die Tiere artgerecht gehalten. Jedes Tier hat ein Recht auf ausreichend Platz, Licht und frische Luft. Käfighaltung für Geflügel ist ebenso untersagt wie es Vollspaltenböden bei der Rinder-, Schaf- und Schweinehaltung sind. Den Tieren werden ausreichende Auslaufflächen im Freien zugestanden. Die Futtermittel unterliegen ebenfalls strengen Auflagen und werden so weit wie möglich ökologisch produziert. Gentechnisch veränderte Futtermittel werden nicht eingesetzt. Bio-Landwirte verwenden keine Wachstums- und Leistungsförderer. Bei der Erkrankung von Tieren werden vorzugsweise pflanzliche und homöopathische Arzneimittel eingesetzt. Antibiotika dürfen nicht präventiv verabreicht, sondern nur im Notfall verwendet werden. Nach der Behandlung ist die doppelte gesetzlich vorgeschriebene Wartezeit einzuhalten. Kontrollen für Ihre Sicherheit Damit Bio-Produkte halten, was ihr Name verspricht, werden sowohl die Bio-Landwirte als auch die weiterverarbeitenden Betriebe wie Molkereien, Metzgereien, Bäckereien, Obst und Gemüse verarbeitende Betriebe oder auch Brauereien von staatlich zugelassenen Stellen streng kontrolliert. Diese Kontrollen erfolgen regelmäßig, mindestens einmal im Jahr und stichprobenweise auch ohne Anmeldung. Dabei werden die Warenströme und Produktionsstätten genau kontrolliert und Herkunftsnachweise geprüft. Nur wer mindestens die EG-Öko-Verordnung einhält, darf Erzeugnisse als Bio-Produkte anbieten. Die Bio- Betriebe führen über alle Betriebsmittel und Erzeugnisse genau Buch. So wird beispielsweise ganz genau erfasst, welche Produkte an wen verkauft und von wem zugekauft wurden. Dadurch lassen sich Bio- Produkte bis zum Erzeuger zurückverfolgen. Bei Betrieben, die einem Bio-Anbauverband angehören, wird zusätzlich die Einhaltung der Verbandsrichtlinien geprüft. Durch die Kontrollen wird so weit wie möglich ausgeschlossen, dass verbotene Substanzen zum Einsatz kommen oder Bio-Produkte angeboten werden, die den Namen Bio nicht verdienen. Dennoch: 100 Prozent Sicherheit gibt es nicht. Auch nicht im Bio- Landbau. Trotzdem setzen wir alles daran, dass Sie sich auf die Qualität von Bio-Produkten verlassen können. Strenge Kontrollen und empfindliche Strafen sollen mit dafür sorgen. Weitere Informationen zum Ökologischen Landbau finden Sie unter 13

8 Beispielbetriebe aus unserem Land Kostproben 14 Die hier beschriebenen sechs Kostproben sollen Sie nur auf den Geschmack bringen und anregen, die ökologische Landwirtschaft in unserem Land für sich zu entdecken und ihre Erzeugnisse zu genießen. Die Betriebe Hof Medewege, Schäferei Hullerbusch, Biofrisch Nordost, Ökohof Thom und Essbare Landschaften GmbH zeigen beispielhaft, wie vielfältig Bio-Landbau sein kann. Etwas aus dem Rahmen fällt dabei die Brack sche Kaffeerösterei. Kaffeeplantagen gibt es trotz der vielen Sonnenstunden auch in Mecklenburg-Vorpommern nicht. Das Unternehmen ist aber ein schönes Beispiel für die Verbindung von ökologischer und sozialer Verantwortung, die nicht an den Landesgrenzen endet. Viele weitere gute Bio-Adressen verstecken sich in der Übersicht, die sich an die»kostproben«anschließt. Um den Gästen unseres Landes die Orientierung zu erleichtern, sind die Adressen nach Urlaubsregionen sortiert. Foto: Essbare Landschaften GmbH, Boltenhagen 15

9 Region Mecklenburg-Schwerin Kostproben 16 Hof Medewege Der Hof Medewege liegt am Rande der Landeshauptstadt Schwerin. Viele Schweriner kommen hierher zum Einkaufen und natürlich zum jährlichen Hoffest. Der Demeter-Hof Medewege zeichnet sich durch eine große Vielfalt verschiedener Betriebszweige und benachbarter Projekte aus, die in ihrer Gesamtheit schon fast ein kleines Dorf bilden. Ackerbau und Viehzucht finden sich hier ebenso wie Gärtnerei und Obstbau. Zur Gemeinschaft der Medeweger Initiativen gehören zudem der Hofladen, ein Lieferservice und die Mühlenbäckerei, aber auch zahlreiche künstlerische Handwerksbetriebe: ein Filzatelier, eine Korbflechterei, eine Töpferei, eine Bildhauerei, ein Holzkunstatelier und auch eine Massagepraxis. Der Medeweger Kulturverein schafft den Kontakt zu einer breiteren Öffentlichkeit und bietet pädagogische Projekte und Führungen an. Und selbstverständlich fehlt auch ein Kindergarten nicht. Auf den Medeweger Äckern bauen die Landwirte Brotgetreide, Tierfutter, Kartoffeln und Möhren an. Die Gärtnerei erzeugt eine Vielzahl von Gemüsen, Kräutern und Blumen. In den Gewächshäusern gedeihen die anspruchsvollen und wärmeliebenden Arten und verlängern die Gemüsesaison. Im Winter gibt es hier zum Beispiel Postelein und Feldsalat, im Sommer reifen Tomaten, Gurken oder Paprika unter der Folie. Auf neu gepflanzten Plantagen und alten Streuobstwiesen wachsen Tafeläpfel sowie alte, heimische Apfelund Birnensorten für die Saftproduktion. 40 Milchkühe rotbunte und altdeutsche schwarzbunte und deren Nachzucht leben auf dem Hof Medewege. Ein Teil der Milch wird als Frischmilch direkt verkauft oder vor Ort zu Quark, Joghurt und Frischkäse veredelt. Der Rest geht an die Küstenlandmolkerei Rostock. Rinder, Schweine und Schafe gehen an einen benachbarten Hausschlachter und werden dort zu Frischfleisch bzw. Wurst und auch Fertiggerichten weiterverarbeitet. Ein stattliches Hühnervolk sorgt für wohlschmeckende Frühstückseier. Und in der Medeweger Mühlenbäckerei wird das hofeigene Getreide auf Natursteinmühlen ganz frisch und schonend gemahlen. In einem aufwändigen und traditionsbewussten Verfahren verarbeiten die Bäcker das Mehl dann weiter zu Brot, Brötchen, Kuchen und herzhaftem Kleingebäck. Alle Produkte des Landwirtschaftsbetriebes sowie ein ausgewähltes Naturkostsortiment verkaufen die Medeweger in ihrem ansprechenden Hofladen.Wem der Weg zu weit ist, der kann sich die frischen Waren über den Lieferdienst auch nach Hause bringen lassen. Bis nach Wismar reicht der Service des Hofes. Aber samstags sollte man sich doch einmal selbst auf den Weg machen. Dann hat nämlich das Medeweger Café im Park geöffnet. Im Winter wärmt die Cafébesucher ein großer gusseiserner Kaminofen. Wie wär s zum Beispiel mit einem heißen Cappuccino zu einem Stück Kuchen aus der Mühlenbäckerei? Oder doch lieber ein Glas Wein und etwas Herzhaftes? 17

10 Region Mecklenburg-Schwerin Kostproben 18 Kohlrabi-Apfel-Rohkost mit Quarkdip Für 4 Personen Für den Quarkdip: 300 g Medeweger Quark 3 EL Medeweger Apfelsaft etwas Salz etwas schwarzer Pfeffer 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss 2 EL Olivenöl 4 EL Kerbel Für die Rohkost: 2 Kohlrabis 3 Boskopäpfel 6 EL frisch gepresster Zitronensaft 75 g Alfalfasprossen (Luzerne) Den Quark mit dem Apfelsaft, Salz, Pfeffer, Muskat und Öl verrühren. 2 Esslöffel Kerbelblättchen fein hacken und unter den Quark heben. Die Kohlrabis schälen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Die Äpfel waschen, halbieren, entkernen und in dünne Spalten schneiden. Dann abwechselnd die Kohlrabischeiben und die Apfelspalten kreisförmig auf 4 Tellern anrichten und mit dem Zitronensaft beträufeln. Die Sprossen waschen, abtropfen lassen und auf der Rohkost verteilen. Den Quark in die Mitte der Teller geben und mit den restlichen Kerbelblättchen garnieren. Foto: Hof Medewege/tokati, Schwerin 19

11 Region Mecklenburgische Seenplatte Kostproben 20 Schäferei Hullerbusch Im Naturpark Feldberger Seenlandschaft liegt die Schäferei Hullerbusch von Heino Hermühlen und Mona Lisa Gluth. Die beiden Schäfer weiden ihre Herden auf den blüten- und kräuterreichen Hügeln des Uckermärker und des Strelitzer Bogens zwei sanfte Erhebungen, die die letzte Eiszeit schuf. Bereits seit 1990 ist die Schäferei Mitglied des Gäa-Verbandes. 400 Mutterschafe der Rasse Rauwolliges Pommersches Landschaf und ihre Lämmer gehören zu der Hullerbuscher Herde. Während der Sommermonate können Feriengäste jeden Samstag mit Schäfer und Schafen über den Höhenrücken wandern. Wenn Hermühlen dann dazu auf seinem Dudelsack Schäfermelodien spielt, fühlt man sich in eine andere Welt versetzt. Neben der Schafherde gehören zur Schäferei Hullerbusch auch gut 60 Milchziegen, die durch ihren Verbiss die Kräuterinseln vor dem Verbuschen bewahren.»zusammen mit den Schafen sind sie die besten Landschaftspfleger«, bestätigt Mona Lisa Gluth. Die Ziegenmilch wird in der eigenen handwerklichen Käserei zu milden oder pikanten, zu frischen oder geräucherten Ziegenkäsespezialitäten weiterverarbeitet. Außerdem bietet die Schäferei Lammfleisch, Schafschinken und -salami sowie Wolle und Felle an. Die Tiere werden vor Ort geschlachtet. Das Fleisch verarbeitet ein benachbarter Metzger ganz frisch weiter. Die feste, graue Schafwolle lassen die Hullerbuscher zu Strickwolle, Socken, Decken und Westen verarbeiten. In dem kleinen Schäferladen, der Ende 2002 eröffnet wurde, finden die Kunden alles, was die Schäferei produziert, sowie Brot, Wein, Kräuter, Marmeladen und Keramik. Foto: Schäferei Hullerbusch, Feldberg 21

12 Region Mecklenburgische Seenplatte Kostproben 22 Foto: Schäferei Hullerbusch, Feldberg Löwenzahnsalat mit Lammleber an Balsamicojus Vorspeise für 4 Personen 400 g Lammleber 3 EL Mehl 30 g Butter Pfeffer und Salz Für den Salat: 2 große Pellkartoffeln 8 EL Olivenöl 80 g durchwachsener Speck, geräuchert 1 EL Rotweinessig 400 g junge Löwenzahnblätter 4 Wachteleier 4 Kirschtomaten 1 EL gezupfte Kerbelblätter Pfeffer und Salz Für die Sauce: 1/8 l trockener Rotwein 1 TL Honig 4 cl Balsamicoessig Bratensatz von der Leber Die Löwenzahnblätter, je jünger, desto besser, in lauwarmem Wasser waschen und abtropfen lassen. Die Kartoffeln kochen, pellen, in Würfel schneiden. Den Bauchspeck in feine Streifen schneiden und mit den Kartoffeln in heißem Olivenöl braten. Mit etwas Rotweinessig ablöschen. Mehrfach wenden, alles abkühlen lassen und den Löwenzahn unterheben. Mit Rotweinessig, Salz und Pfeffer abschmecken, anrichten und mit den Kerbelblättern, gekochten Eiern und Tomaten garnieren. Die Lammleber von Haut und Sehnen befreien und in dünne Scheiben schneiden. Die Leberscheiben mit Mehl bestäuben, in Butter leicht rosa braten und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann die gebratenen Scheiben an das Salatbukett anlegen. Im Bratensatz der Leber Rotwein einkochen und daraus mit Honig und Balsamicoessig eine Sauce herstellen. Diese an die Leber gießen. 23

13 Region Rostock Nordvorpommern Fischland/Darß/Zingst Kostproben 24 Biofrisch Nordost Markthandel Großhandel Lieferservice Landwirtschaftliche Bio-Erzeugnisse, die wirklich aus der Region kommen, einsammeln und ganz frisch dem Kunden auf den Tisch legen. Diese Idee und eine ausgeklügelte Logistik stehen hinter dem Unternehmen Biofrisch Nordost, das seinen Sitz in Teschendorf bei Rostock hat. Auf mehreren Wochenmärkten in Rostock, Warnemünde, Bad Doberan und Dierhagen sowie über einen Lieferservice und Großhandel bieten Martin Lamp und Volker Brinkmann, die beiden Firmeninhaber, ein umfangreiches Bio-Sortiment an. Dazu zählt das Obst aus dem Rügener Obstparadies Altkamp ebenso wie Gemüse und Säfte vom Hof Medewege, Käse und Wurst vom Hofgut Bisdamitz, frisches Rindfleisch von der Bioland Ranch Zempow und, und, und... Für viele regionale Landwirtschaftsbetriebe ist Biofrisch Nordost ein ganz wichtiger Handelspartner, für manche sogar der größte Abnehmer. Nur wenn bestimmte Waren regional nicht verfügbar sind, wird bei einem Berliner Naturkostgroßhändler zugekauft.»unser ganz großes Plus sind die absolute Frische und natürlich die Transparenz«, erklärt Lamp.»Zum Beispiel wird der Salat, den wir mittags im Lieferservice ausfahren, erst morgens auf den Beeten des Bastorfer Gärtners Rainer Wittwer geerntet.«privatkunden können sich einmal in der Woche die gewünschte Bio-Ware bis an die Haustür bringen lassen. Bestellt wird telefonisch, per Fax oder über den Online-Shop des Unternehmens. Das Liefergebiet erstreckt sich von Kühlungsborn im Westen bis Stralsund im Osten. Auf den Ein- und Verkaufstouren durch das Land hat sich nach und nach ein festes Netzwerk der regionalen Bio-Vermarktung entwickelt, an dem einerseits viele Erzeuger und Verarbeiter beteiligt sind und andererseits Bio-Läden, Hofläden, Einkaufsgemeinschaften sowie auch mit wachsendem Interesse Hotels und Restaurants. Erste Kontakte zu Großküchen und Kurkliniken bestehen ebenfalls. Bekannte Adressen wie das Hotel Neptun in Warnemünde und die Hotels Haferland und Meerlust auf dem Darß und in Zingst gehören schon heute zu den regelmäßigen Kunden von Biofrisch Nordost.»Damit wir der wachsenden Nachfrage und den steigenden Ansprüchen gerecht werden können, haben wir 2004 mit dem Ausbau einer alten Backsteinscheune in Teschendorf begonnen«, erzählt Volker Brinkmann. Hier entstehen größere Lagerräume, mehrere Büros sowie Räume für Aufbereitung und Disposition. Ende 2005 wird zudem in der Teschendorfer Scheune ein Gutsmarkt eröffnet. 25

14 Region Rostock Nordvorpommern Fischland/Darß/Zingst Kostproben 26 Hokkaido-Kürbis-Suppe Zutaten für 4 Portionen 1 großer Hokkaidokürbis 2 Zwiebeln 4-5 Möhren 6 große Kartoffeln 2 kleine Zucchini 2 Knoblauchzehen Zitrone Ingwer 250 ml Sahne Butter/Olivenöl Kurkuma Koriander Pfeffer Salz Honig Den entkernten Kürbis mit Schale in Stücke schneiden. Ein knappes Viertel beiseite legen. 2-3 Möhren schälen und in dicke Scheiben schneiden. 3 Kartoffeln schälen und vierteln. Zwiebeln in Würfel schneiden und mit dem gehackten Knoblauch in Butter oder Olivenöl anbraten. Kürbis, Möhren und Kartoffeln dazugeben und kurz braten. Mit ca. 1 Liter Wasser aufgießen, salzen und pfeffern. Alles in ca. 30 Minuten gar kochen. Derweil den restlichen Kürbis, die übrigen Möhren und Kartoffeln sowie die Zucchini schälen und in Streifen schneiden. Die Suppe glatt pürieren. Dann die Kartoffelstreifen hinzugeben und 5 Minuten kochen. Inzwischen das geschnittene Gemüse mit Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer unter ständigem Wenden 5 Minuten anbraten. Dabei salzen, pfeffern und mit Honig übergießen. Das gebratene Gemüse in die Suppe geben und alles mit Kurkuma, Koriander und Zitronensaft abschmecken. Dann 5-10 Minuten köcheln lassen, bis die Einlagen bissfest gekocht sind. Abschließend mit Sahne abrunden. Foto: Biofrisch Nordost/miracoloso, Teschendorf 27

15 Region Rügen Kostproben 28 Ökohof Thom Im Westen von Rügen bei Samtens liegen die beiden Hofstellen der Familie Thom dicht beieinander. Ringsum sind nur Felder, Wiesen und kleinere Waldstücke. In diesen Teil der Insel fernab der Strände und Steilküsten finden nur wenige Rügenbesucher. René und Ilona Thom haben sich hier 1988 einen Hof gekauft und bewirtschaften ihn seit 1995 nach den Richtlinien des Biopark-Verbandes.»Mit dieser Entscheidung für eine konsequente ökologische Landwirtschaft sind wir erst richtig durchgestartet«, erinnert sich René Thom. Wer den Familienbetrieb besucht, fühlt sich an die Bauernhöfe in Kinderbüchern erinnert. Hier leben Muttersauen mit ihren Ferkeln, Legehennen, Masthähnchen, Enten und Gänse artgerecht beisammen. Auch zwei»ganz liebe«pferde gehören dazu. Auf den 40 Hektar Ackerflächen, die rund um die Höfe liegen, bauen die Thoms Gemüse, Kräuter, Kartoffeln und Getreide an. Die anderen 40 Hektar sind Grünland. Die Energie für den Landwirtschaftsbetrieb wird zum großen Teil auf dem Hof selbst erzeugt. Direkt in Samtens bietet Ilona Thom in einem schönen Hofladen eigene Erzeugnisse wie Eier, Kartoffeln, Gemüse, Kräuter, Fruchtaufstriche und Geflügel, aber auch Produkte von anderen Rügener Betrieben an.»besonders beliebt ist der Käse des Hofgut Bisdamitz im Norden der Insel«, erzählt die Landwirtin. Das Ladensortiment ergänzt sie um ausgewählte Waren des Naturkostgroßhandels. Samstags stehen die Thoms auf dem Grünen Markt in Gingst.»Der kleinste und schönste Markt auf der Insel«, davon ist René Thom überzeugt. Eier und Geflügel werden vor allem über den Markthandel und Lieferservice Biofrisch Nordost auch außerhalb Rügens verkauft. Und demnächst möchte die Familie Thom auch Urlaub auf dem Lande anbieten. Die Ferienwohnungen sind noch im Bau, das Erlebnis Bauernhof ist schon da. Thomer Hühnerbrühe mit Nudeln Ausreichend für eine Bauernfamilie 1 großes Suppenhuhn 4-5 mittlere Möhren 1 kleinere Sellerieknolle 7-8 Sellerieblätter 2 Pastinaken 1-2 Porreestangenblätter Petersilie Meersalz 300 g helle Muschel- oder Buchstabennudeln Das Suppenhuhn in einem großen Topf mit reichlich Wasser (Huhn bedeckt) zum Kochen bringen. Möhren, Sellerieknolle und Pastinaken putzen und klein schneiden. Sellerieblätter und Porree waschen und klein schneiden. Alles zusammen in den Topf geben und etwa 3 Stunden langsam kochen lassen. Das Huhn, wenn es gar gekocht ist, aus der Brühe nehmen und beiseite stellen. Die Nudeln in die Brühe geben und weich kochen lassen. Mit Meersalz abschmecken und frisch gehackte Petersilie zugeben. Foto: Ökohof Thom, Samtens 29

16 Region Ostvorpommern Usedom Kostproben 30 Essbare Landschaften GmbH Ihre Geschäftsidee ist europaweit einzigartig: Olaf Schnelle und Ralf Hiener, ein Gartenbauingenieur und ein Koch, gründeten die erste Gärtnerei, die essbare Wildkräuter anbaut. Der Bioland-Betrieb liegt in dem kleinen Dorf Boltenhagen bei Grimmen. Weit und ruhig ist die Landschaft hier im östlichen Vorpommern. Auf drei Hektar Gartenfläche wachsen rund 80 verschiedene Wildkräuter ebenso wie Gemüse und Salate. Jeden Morgen werden die kostbaren Gewürzpflanzen ganz frisch geerntet und sofort verpackt, um meist noch am selben Tag per Paketdienst die Kunden zu erreichen. Die Kräutergärtner kultivieren Pflanzen, die schon Goethe faszinierten und zu seinen Zeiten fester Bestandteil der Küchenkultur waren.»die Essgewohnheiten änderten sich erst im 19. Jahrhundert, als sich die Menschen Gemüse leisten konnten«, erklärt Schnelle.»Kräuter, die zuvor auf jedem Teller zu finden waren, galten plötzlich als Arme-Leute-Essen.«Die wöchentliche Sortimentsliste umfasst zwei kleinbedruckte Seiten mit vielen fast vergessenen Köstlichkeiten: Chinesischer Senf und Brennessel werden angeboten, Bunter Mangold, Speisechrysanthemen, Magentamelde und Spitzwegerich. Gut 500 Restaurants in ganz Deutschland bestellen hier in Vorpommern frische Wildkräuter für ihre Menüs. Darüber hinaus kocht Ralf Hiener Gelee aus Wildobst, das man auf der Internetseite der Essbaren Landschaften bestellen kann. Natürlich geben auch hier Kräuter die besondere Note. Wo gibt es sonst Apfelgelee mit Basilikum oder mit Safran und Ringelblume? Ein Höhepunkt im Jahr ist das Kochfestival»LePomm«, das am zweiten Septemberwochenende stattfindet. Dann laden Schnelle und Hiener renommierte Köche des Landes ein, die unter freiem Himmel zwei Tage lang für die Festivalgäste köstliche Gerichte zubereiten. Von Mitte Mai bis Mitte September führen die beiden Kräuterspezialisten interessierte Besucher auch gerne durch den Kräutergarten. Eine Anmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich. Im Winter ruht die Gärtnerei, da die Wildkräuter ausschließlich im Freiland wachsen. Zeit für Schnelle und Hiener, neue Ideen zu sammeln. Wildkräutersalat Essbare Landschaften Rezept für 4 Personen 120 g Wildkräuter-Mesclin (Mischung aus acht verschiedenen Salatkräutern wie Geißfuß, wilde Malve, Vogelmiere, Hirtentäschel, Taubnessel, Löwenzahn, Leimkraut, wilde Rauke ändert sich je nach Saison) Blütenmischung aus Veilchen, Malve, Glockenblumen, Kohl, Gänseblümchen, Vergissmeinnicht 4 EL gute Gemüsebrühe 2 EL weißer Balsamicoessig 2 EL Haselnussöl 2 EL Sonnenblumenöl 1 TL Honig Salz Pfeffer aus der Mühle 1 Spritzer Zitronensaft Alle Zutaten gut verrühren und kräftig abschmecken. Die Kräuter marinieren, auf Tellern anrichten und mit den Blüten garnieren. 31

17 Region Ostvorpommern Usedom Kostproben 32 Foto: Essbare Landschaften GmbH, Boltenhagen 33

18 Exotisches aus Mecklenburg-Vorpommern Kostproben 34 BS & K GmbH Kaffeerösterei Bio-Kaffee aus Mecklenburg-Vorpommern? Ganz stimmt das natürlich nicht. Aber immerhin stammen die Kaffeebohnen, die hier im Land geröstet werden, ausschließlich aus eigenem Anbau. Carlos und Christian Brack, Vater und Sohn, bewirtschaften an den Osthängen der peruanischen Anden rund 300 Hektar Kaffeeplantagen nach den Richtlinien des Naturland-Verbandes. Seit 1925 sind die Flächen in Familienbesitz.»Wir kultivieren unsere Hochlandplantagen wie einen Hausgarten«, betont Carlos Brack. Schattenbäume, die zum lokalen Öko-System passen, schützen die Kaffeepflanzen, die jede einzeln von Hand gepflegt werden. Auch die Ernte ausschließlich tiefroter Kaffeekirschen erfolgt von Hand. Die einheimischen Mitarbeiter werden entsprechend qualifiziert und über Niveau entlohnt. Die Bracks geben damit zahlreichen peruanischen Familien eine sichere wirtschaftliche Basis. Bevor die Bohnen sorgfältig verpackt nach Deutschland verschifft werden, hatten sie ausreichend Zeit, in der peruanischen Sonne zu trocknen und so ihr natürliches Aroma zu entfalten. In Bargeshagen, das zwischen Rostock und Bad Doberan liegt, werden die Arabica-Bohnen ganz traditionell und schonend geröstet. Getrennt nach unterschiedlichen Anbauhöhen kommen sie hier in der Brack schen Kaffeerösterei in eine gasbefeuerte Rösttrommel und bleiben dort eine knappe Viertelstunde bei geringer Temperatur. Damit der Kaffee möglichst frisch zum Kunden kommt, wird fast nur nach Auftrag geröstet. Das schonende Röstverfahren erhält das volle, unverwechselbare Aroma und die feine, milde Säure des Hochlandkaffees. Immer häufiger findet man den Kaffee der Familie Brack im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel ebenso wie in Restaurants oder Hotels der Region.»Wir hoffen, dass sich die Verbraucher häufiger für Qualität entscheiden und nicht nur auf den Preis schauen«, sagt Christian Brack optimistisch. An Privatkunden verkaufen die Bracks ihren Kaffee auch direkt ab Werk. Jeden Tag um Uhr führen Carlos oder Christian Brack zudem ganz persönlich interessierte Besucher durch die Rösterei und laden zur Verkostung der hochwertigen Kaffeesorten ein. Brack scher Kaffeelikör aus 66 Kaffeebohnen Zutaten: 1 Flasche Rotwein 0,75 l 100 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 66 Kaffeebohnen Zucker und Vanillezucker unter Rühren im Rotwein auflösen. Danach die Kaffeebohnen hinzufügen, alles zusammen mit geschlossenem Deckel erhitzen, nicht kochen! Über Nacht ziehen lassen und danach die Kaffeebohnen herausnehmen. Den Likör eiskalt servieren. Foto: BS & K GmbH Kaffeerösterei, Bargeshagen 35

19 Bio einkaufen 36 37

20 Legende Bio einkaufen 38 Käse/Milchprodukte (Theke) Käse/Milchprodukte von Ziege und Schaf Brot/Backwaren Konditoreiwaren Gemüse Kartoffeln Obst Fleisch/Wurst (Theke) Geflügel Eier Wild Getreide Saatgut Mehl Kräuter Sanddornprodukte Zierpflanzen Honig Konfitüren Kaffee Tiefkühlsortiment Naturkost Saft Wein Imbiss/Café Blumen Gastronomieservice Wolle Hofladen Haushaltswaren Naturkosmetik Übernachtung Versand Lieferservice 39

21 Direktvermarkter Bio einkaufen *Das Übernachtungsangebot der Betriebe ist in der Rubrik»Ferien, Erlebnis, Gastronomie«ausführlich beschrieben. Die Betriebe mit einem Lieferservice sind in der entsprechenden Kategorie nochmals genannt. 40 Betrieb/Ansprechpartner/Verband Adresse/Telefon/Internet Produkte/Service* Mecklenburg und Schwerin Hof Medewege Hauptstr Schwerin Familie Jahn und Weiß Telefon Fax / (Abo) Demeter Naturlandhof Tacke Lindenallee Neu Schlagsdorf Aloys Tacke Telefon /1235 Naturland spargelhof-tacke@t-online.de Obsthof Facklam Pappelweg Strahlendorf Otto Facklam Telefon Fax Demeter Arche Hof-Domäne Kneese Dorfstr Kneese Hof Karl-Heinz Finnern Telefon Fax Bioland Hofgemeinschaft Kuhlrade GbR Dorfstr Kuhlrade Gerdo und Maren Garbers Telefon Demeter Eschenhof Carlower Straße Groß Rünz Familie Ritzkowski Telefon / (Abo) Fax Demeter eschenhof@gmx.de Mutterkuhhaltung Ziggelmarker Weg Lehsen Helene Thal Telefon/Fax Funk Biopark Kranichhof Up den Kamp Bantin Rüdiger Petersen Telefon Fax Bioland Gut Gallin GmbH Dorfstr Gallin Herr Schützel Telefon Fax Biopark gutgallin@t-online.de Sanddorn-Storchennest GmbH Heideweg Ludwigslust Frank Spaethe Telefon Biopark sanddorn-storchennest@t-online.de 41

22 Direktvermarkter Bio einkaufen 42 Herud und Wegert GmbH Industriegelände 7a Ludwigslust Herr Wegert Telefon Fax Biopark A. und J. Güntzel Ruhner Bergstr Neu-Drefahl Gäa Telefon/Fax Mannfeld Landbau GmbH Ringstr Drefahl Frau Mannfeld Telefon Fax Biopark info@gut-drefahl.de Malow Mühle Malow Mühle, Blockheide Marnitz Markus und Nana Heck Telefon/Fax Gäa m-heck@gmx.de Siebengiebelhof Dorfstr Drenkow Jörg Grigat, Sabine Wolfart Telefon Fax Demeter siebengiebelhof@t-online.de Bernd Rupp Gammerhöhe Boizenburg Schwartow Bioland Telefon Fax felixmv@t-online.de Ziegenhof Meyer zur Capellen Zum Weißen Haus Othenstorf Roger Meyer zur Capellen Telefon EG-Öko-Kontrolle info@bioziege.de Kunst & Käse Hauptstr Rögnitz Ute Rohrbeck Telefon Fax EG-Öko-Kontrolle kunstundkaese@rohrbeck.tv Mecklenburgische Schweiz Hof Sommersdorf Dorfstr Sommersdorf M. und U. Spies Telefon /6 Demeter familie-spies@t-online.de Hof Wolkenrad Wolkwitz Borrentin Wolfgang Trampota Telefon Fax Demeter Biolandgärtnerei Vorbein Dorfstr Vorbein-Ausbau Andreas Wenzel Telefon/Fax Bioland 43

23 Direktvermarkter Bio einkaufen 44 Clausdorfer Bioladen Dorfstr Kittendorf OT Clausdorf Hanka Rudolph Telefon Fax Biopark Bernd Klinder Dorfstr Dahmen Biopark Telefon Zimmenhof Ringstr Groß Wüstenfelde OT Vietschow Andreas Peters, Matthias Jakubowitz Telefon/Fax Gäa zimmenhof@web.de Gut Dalwitz Dorfstraße Dalwitz Dr. H. Graf von Bassewitz Telefon/Fax Biopark post@gutdalwitz.de Weidehof Dorfstr Kleverhof Gudrun Prietzsch Telefon/Fax Biopark MECK BIO Wassermühle Kölln Ulrich Damm Telefon Fax Demeter heuhotel@meckbio.de Samen Bau Nr Fürstenhof Margarete Peschken Telefon Gäa hendrix.haske@gmx.de Mecklenburgische Seenplatte Bioland Ranch Zempow Birkenallee Zempow Wilhelm Schäkel Telefon/Fax Bioland wilhelm.schaekel@zempow.de Sabines Bauernhof Devener Weg Alt-Schloen Heinz-Helmut Kosin Telefon Fax Biopark Hofgemeinschaft Wildkuhl GmbH Wildkuhler Str Kambs-Wildkuhl Dieter Fabisch Telefon /3 Demeter Milchschafhof und Käserei Ahornweg Sophienhof Katharina Melchior Telefon /4 Demeter 45

24 Direktvermarkter Bio einkaufen 46 Landwirtschaftsbetrieb Büsing Dorfstr Klein Vielen OT Hartwigsdorf Heinz Büsing Telefon/Fax Biopark Roggentiner Hof GmbH & Co. KG Dorfstr Roggentin Herr Wenz Telefon Fax Bioland Lauenstein e.v. Seewalde Hauptstr Wustrow/Seewalde Andreas Schüler Telefon Fax Demeter lauenstein-seewalde@t-online.de Schäferei Hullerbusch Hullerbusch Nr. 2 Heino Hermühlen Feldberger Seenlandschaft Gäa Telefon Fax Bauernhof Friedrich OT Wittenhagen Hullerbuscher Weg 54 Bernd Friedrich Feldberger Seenlandschaft Biopark Telefon/Fax monikafriedrich@aol.com Bauernhof Hochfeld Hochfeld Dolgen/Triepkendorf Elmar und Sabine Keller Telefon Fax Biopark Hof im Winkel OT Thomsdorf Boitzenburger Land Nicola Dobler Telefon Fax Gäa odayo@gmx.de Gärtnerei Löwenzahn Woddow Brüssow/OT Woddow Uta Zahn Telefon/Fax Gäa gaertnerei.loewenzahn@gmx.de EZ Fürstenhof GmbH Dorfstr Finkenthal/OT Fürstenhof Biopark Telefon Fax Bio-Futter Mecklenburgische Ostseebäder und Rostock Gemüsehof Bastorf Kastanienweg Bastorf Reinhard Wittwer Telefon Fax Gäa info@gemuesehof-bastorf.de 47

25 Direktvermarkter Bio einkaufen 48 Biohof Himmel und Erde Unterdorf Konow Torsten Benz Telefon Fax EG-Öko-Kontrolle karina.benz@freenet.de selbst ernten Landwirtschaftsbetrieb Zielke Haus Hägerfelde/Ausbau Bernd Zielke Telefon/Fax Biopark Weidenhof Hauptstr Schattin Thomas Böhm Telefon Fax Bioland boehm_mahnke@yahoo.de Ulf Jonas Dorfstr Retelsdorf Biopark Telefon Fax jonas.baron@t-online.de Hof Roxin Dorfstr Roxin Wilhelm Schnieder Telefon Biopark hof-roxin@schnieder.net Opa s Bauernhof Dassowerstr Neuenhagen Max und Ina Genzer Telefon/Fax Bioland Hotel Gutshaus Stellshagen Lindenstr Stellshagen Gertrud Cordes Telefon Fax Bioland info@gutshaus-stellshagen.de Lütjensee Hofbetrieb Niendorf Neuwahrstorfer Str Wahrstorf Eberhard Krebs Telefon Fax Bioland eb.krebs@gmx.de Güter Brook und Christinenfeld e.k. Dorfstr Brook Ludolf von Maltzan Telefon Fax Biopark gut_brook@t-online.de Hof Hoher Schönberg Kalkhorster Str Hohen Schönberg Jörg Altmann Telefon EG-Öko-Kontrolle 49

26 Direktvermarkter Bio einkaufen 50 Nordvorpommern und Fischland/Darss/Zingst Bienenhof Divitz Parkstr. 4a Divitz Olaf Dorow Telefon Fax Bioland Gut Darß Am Wald Born a. Darß Karl-Heinz Daetz Telefon / (T. Hofladen) Fax Biopark Andreas Willisch Am Hof Schlemmin Biopark Telefon Biobauer Wilhelm Seestraße Negast Detlef Wilhelm Telefon Gäa Hof Zandershagen Dorfstraße Zandershagen Ture Gustav, Gabriele Fiebig Telefon/Fax Demeter SOS-Dorf Grimmen-Hohenwieden Hohenwieden Grimmen Berthold Gimm Telefon / (Hofladen) Fax Demeter dg-grimmen@sos-kinderdorf.de Gärtnerei Querbeet Levenhägener Landstr Süderholz Griebenow Uwe Fock Telefon Fax Bioland querbeet@peenewerkstaetten.de Alter Pfarrhof Schulstr Elmenhorst Claudia Resthöft Telefon Fax Bioland Gärtnerei Tomte Dorfstraße Sievertshagen Artwi van Boven, Agnes Roither Telefon/Fax Gäa Bockshorn-Ziegenfrischkäse Dorfstraße Sievertshagen Margot Stühle Telefon/Fax EG-Öko-Kontrolle 51

27 Direktvermarkter Bio einkaufen 52 Essbare Landschaften GmbH Gutshaus Boltenhagen Boltenhagen Olaf Schnelle, Ralf Hiener Telefon Fax Bioland Rügen Hofgut Bisdamitz Dorfstr Lohme/Rügen Manfred Köhler Telefon/Fax Bioland ruegenbio@hofgut-bisdamitz.de Hof Bobbin GmbH Oberdorf Nr. 5a Bobbin Thomas Feistauer Telefon Fax Biopark hof-bobbin@t-online.de Insel e.v. Hofgemeinschaft u. Gärtnerei Kransdorf Altefähr Holger Henze Telefon Fax Demeter insellogo@compuserve.de Ökohof Thom Haus Nr Stönkvitz/Rügen René und Ilona Thom Telefon/Fax Biopark info@oekohof-thom.de Hof Bessin Bessin Rambin/Rügen Rudolf Plass Telefon Fax EG-Öko-Kontrolle Rügener Insellamm Försterei Göhren/Rügen Nils-Torsten Volk Telefon Fax Gäa n-t-v@t-online.de Naturparadies Teutenberg Alt Reddevitz Middelhagen/Rügen Doris Teutenberg Telefon Gäa d.teutenberg@web.de Imkerei Kornrade Berger Str Putbus/Rügen Ursula Korn Telefon/Fax EG-Öko-Kontrolle ursula.korn@tiscali.de Obstparadies Altkamp GbR Dorfstr Altkamp/Rügen Petra Rolker Telefon Fax Biopark info@rolker.com 53

28 Direktvermarkter Bio einkaufen 54 Ostvorpommern und Usedom Gut Klepelshagen Klepelshagen Strasburg Herr Retwisch Telefon Fax Biopark Tierproduktion»Haffküste«GmbH Kanalweg Ueckermünde Horst Hoffmann Telefon/Fax Biopark Inselkäserei Usedom Welzin Usedom Steffen Schultze Telefon/Fax EG-Öko-Kontrolle webmaster@inselkaese.de Landwirtschaftsbetrieb Droese Garzer Str Neverow Hartmut Droese Telefon Biopark Brennesselhof Dorfstr Wangelkow Frank Schubert Telefon Fax EG-Öko-Kontrolle post@brennesselhof.de Kräutergarten Pommerland Feldstraße Pulow Christiane Wilkening Telefon Fax Gäa Hof Schwarze Schafe Nr Wangelkow Falk Bräuer, Claudia Pupke Telefon Gäa Schäferei Christiane Holz Arndtstr Greifswald Frau Holz Telefon Fax Biopark katharina.holz@gmx.de Pommerscher Diakonieverein Gustav-Jahn-Str Züssow Birgit Peters Telefon oder Bioland ostseewerkstatt@diakoniezuessow.de Förderverein Schloss/Gutshofanlagen Schlosshof Ludwigsburg Ludwigsburg e.v./kräutermanufaktur Telefon/Fax Christel Schmidt EG-Öko-Kontrolle schlossludwigsburgvorp@gmx.de Lothar Lehmann Hangstr Galenbeck OT Friedrichshof EG-Öko-Kontrolle Telefon/Fax permagarten@web.de 55

29 Lieferservice Versand Märkte Bio einkaufen 56 Betrieb/Ansprechpartner Adresse/Telefon/Internet Produkte/Service Mecklenburg und Schwerin Biomarkt KARO Lübecker Str Schwerin Christiane Rost Telefon Fax Hof Medewege Hauptstr Schwerin Familie Jahn und Weiß Telefon Fax / (Abo) Markt: Schwerin Mi, Fr Obsthof Facklam Pappelweg Strahlendorf Otto Facklam Telefon Fax Eschenhof Carlower Str Groß Rünz Familie Ritzkowski Telefon / (Abo) Fax eschenhof@gmx.de Hof Schaddingsdorf Dorfstr Schaddingsdorf David Schaumann Telefon Lieferung für Händler junger-landwirt@web.de Ziegenhof Meyer zur Capellen Zum Weißen Haus Othenstorf Roger Meyer zur Capellen Telefon info@bioziege.de Mutterkuhhaltung Ziggelmarker Weg Lehsen Helene Thal Telefon/Fax Funk x Jahr Markttag auf Hof Kleintiermarkt: 2. So/Monat Markt: Lauenburg Mi, Neuhaus Do, Ratzeburg Fr, Mölln Sa Sanddorn-Storchennest GmbH Heideweg Ludwigslust Frank Spaethe Telefon sanddorn-storchennest@t-online.de Töpferhof Hohenwoos Tewswoos Apr-Nov 1. Sa Markt mit Fritz Döscher Telefon Fax regionalen Erzeugern Mannfeld Landbau GmbH Ringstr Drefahl Frau Mannfeld Telefon Fax info@gut-drefahl.de 57

30 Lieferservice Versand Märkte Bio einkaufen 58 Mecklenburgische Schweiz Die Zwiebel Mühlenstr Demmin Bernd und Birgit Rudolph Telefon/Fax Hof Wolkenrad Bolkwitz Borrentin Wolfgang Trampota Telefon Fax Biolandgärtnerei Vorbein Dorfstr Vorbein-Ausbau Andreas Wenzel Telefon/Fax Clausdorfer Bioladen Dorfstr Clausdorf OT Kittendorf Hanka Rudolph Telefon Fax biohof-rudolph@t-online.de Zimmenhof Ringstr. 28, OT Vietschow Groß Wüstenfelde Markt Andreas Peters, Matthias Jakubowitz Telefon/Fax Markt zimmenhof@web.de MECK BIO/Hofladen Wassermühle Kölln Ulrich Damm Telefon Fax heuhotel@meckbio.de Mecklenburgische Seenplatte Bioland Ranch Zempow Birkenallee Zempow Wilhelm Schäkel Telefon/Fax wilhelm.schaekel@zempow.de Landwirtschaftsbetrieb Büsing Dorfstr Klein Vielen OT Hartwigsdorf Heinz Büsing Telefon/Fax Schäferei Hullerbusch Hullerbusch Nr Feldberg Heino Hermühlen Telefon Fax Markt: Feldberg Fr lauenstein-seewalde@t-online.de Mecklenburgische Ostseebäder und Rostock Heureka Naturkostfachgeschäft Margaretenstr Rostock Angelika Behrens Telefon/Fax

31 Lieferservice Versand Märkte Bio einkaufen 60 Biofrisch Nordost Am Storchennest Teschendorf Martin Lamp, Volker Brinkmann Telefon Fax Vollsortiment info@biofrisch-nordost.de Märkte: Rostock Mi, Fr, Sa, Bad Doberan Do, Warnemünde Sa Dierhagen Di Gemüsehof Bastorf Kastanienweg Bastorf Reinhard Wittwer Telefon Fax Markt: info@gemuesehof-bastorf.de Gärtnerei Tomte Dorfstr Sievertshagen Artwi van Boven, Agnes Roither Telefon/Fax Bastorf Mo Wismar Sa Markt: Stralsund Fr Hof Hoher Schönberg Kalkhorster Str Hohen Schönberg Jörg Altmann Telefon Markt Nordvorpommern und Fischland/Darss/Zingst Nur Natur Frankenstr Stralsund Monika Finger Telefon Fax Uli s Bioladen Stadtwall Barth Ulrike Krause Telefon/Fax Markt: Wiecka.Darß Mi, Sa Zingst Do Gärtnerei Querbeet Levenhägener Landstr Süderholz Griebenow Uwe Fock Telefon Fax querbeet@peenewerkstaetten.de Essbare Landschaften GmbH Gutshaus Boltenhagen Boltenhagen Olaf Schnelle, Ralf Hiener Telefon Fax info@essbarelandschaften.de 61

32 Lieferservice Versand Märkte Bio einkaufen 62 Rügen Bioladen Butterblume Bahnhofstr Bergen auf Rügen Kerstin Dannehl Telefon Fax RügenBIO GmbH Dorfstr Lohme/Rügen Rolf Haug Telefon Fax Markt: ruegenbio@hofgut-bisdamitz.de Ökohof Thom Haus Nr Stönkvitz/Rügen René und Ilona Thom Telefon/Fax info@oekohof-thom.de Gingst/Rügen Sa Markt: Gingst/Rügen Sa Hof Bessin Bessin Rambin/Rügen Rudolf Plass Telefon Fax Ostvorpommern und Usedom Kräutergarten Pommerland Feldstr Pulow Christiane Wilkening Telefon Fax info@kraeutergarten-pommerland.de Hof Schwarze Schafe Nr Wangelkow Falk Bräuer, Claudia Pupke Telefon Ökomarkt: hofschwarzeschafe@gmx.de Brennesselhof Dorfstr Wangelkow Frank Schubert Telefon Fax post@brennesselhof.de urlaub@brennesselhof.de Inselkäserei Usedom Welzin Usedom Greifswald Fr Steffen Schultze Telefon/Fax Markt webmaster@inselkaese.de 63

1. Mannebacher Krimidinner Rezepte

1. Mannebacher Krimidinner Rezepte 1. Mannebacher Krimidinner Rezepte Bellini-Cocktail Zutaten für 4 Gläser: 200 g weiße Pfirsiche 80 ml Sahne 1 Vanilleschote Prosecco oder Champagner Pfirsiche schälen, entsteinen, durch den Wolf drehen

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 29. April 2016 Final-Menü mit Johann Lafer

Die Küchenschlacht - Menü am 29. April 2016 Final-Menü mit Johann Lafer Die Küchenschlacht - Menü am 29. April 2016 Final-Menü mit Johann Lafer Final-Vorspeise: Maiscremesuppe mit Lammsaté von Johann Lafer Für das Lammsaté: 2 Lammfilets à 100g 1/2 TL flüssiger Honig 1 TL Tomatenmark

Mehr

Kartoffelsalate mal anders

Kartoffelsalate mal anders 14.10.2010 Kartoffelsalate mal anders Kartoffelsalat mit Hackklößchen Kartoffelsalat Tiroler Art Büsumer Kartoffelsalat Kartoffel-Linsen-Salat Weitere Rezepte finden Sie unter www.stadtwerke-herne.de Kartoffelsalat

Mehr

Alltagstaugliche Familienrezepte natürlich mit Mineralwasser

Alltagstaugliche Familienrezepte natürlich mit Mineralwasser Pfannkuchen mit Ratatouille (vegetarisch) Für die Pfannkuchen 150 ml Milch (1,5% Fett) 150 ml Mineralwasser mit viel Kohlensäure (z.b. classic oder Sprudel ) 2 Eier eine Prise Salz 150 g Vollkornmehl Pflanzenöl

Mehr

Hirschschinkenrollen mit Selleriefüllung

Hirschschinkenrollen mit Selleriefüllung Hirschschinkenrollen mit Selleriefüllung Rezept für 4 Personen 0,5 Sellerieknolle (ca. 200 g) Salz Sellerie putzen und schälen. Zuerst in dünne Scheiben, dann in feine Streifen schneiden. Die Selleriestreifen

Mehr

Kochabend vom 30. Mai 2011

Kochabend vom 30. Mai 2011 Gourmet 12 Kochabend vom 30. Mai 2011 Thema: Leichte Frühlingssuppe mit Zitronen Seite 1 Frühlingshauch Seite 2 Kotelettbraten mit Fenchel und Risotto Seite 3 und 4 Vanille-Eis mit Erdbeeren Seite 5 von

Mehr

Leckere Salate - knackig und gesund -

Leckere Salate - knackig und gesund - 28. September 2006 Leckere Salate - knackig und gesund - Weißkohlsalat Kopfsalat mit Bananen-Sesam-Dressing warmer Endiviensalat mit Kartoffeln Kartoffelsalat mit Petersilie und Erbsen Herbstlicher Batavia

Mehr

Rezeptvorschläge für die leichte Küche

Rezeptvorschläge für die leichte Küche Rezeptvorschläge für die leichte Küche Leichte Rezeptvorschläge I: Bohnenpfanne mit Schweinefilet Die Bohnen über Nacht in 3/4 l Wasser einweichen, mit dem Einweichwasser und dem Brühwürfel 45 Minuten

Mehr

Spargel Erdbeer - Salat

Spargel Erdbeer - Salat Spargel Erdbeer - Salat 500 g weißer Spargel 10 g Butter 250 g Erdbeeren 100 g Champignons 1 Kopfsalat 1 Bund Brunnenkresse 2 EL Rotweinessig 1 EL Apfeldicksaft 3 EL neutrales öl 2 EL Nussöl schwarzer

Mehr

An die Töpfe fertig los

An die Töpfe fertig los An die Töpfe fertig los Zwetschen-Kürbis Kürbis-Chutney 500 g Kürbis 750 g Zwetschen 5 Zwiebel(n) 6 Zehe/n Knoblauch 1 / 2 Chilischote 2 EL Ingwerwurzel, in sehr kleine Stücke geschnitten 150 ml Balsamico,

Mehr

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

Käsesuppen Rezepte. Zutaten Semin Käsesuppen Rezepte Bauernkäsesuppe Zutaten 1 l Rindsuppe 150 g Grünschimmelkäse 100 g durchzogener Speck 1 Bund Petersilie 1 Karotte 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 EL Mehl Salz, Pfeffer, Kümmel 30

Mehr

Gourmet-Rezepte für Liebhaber der italienischen Küche

Gourmet-Rezepte für Liebhaber der italienischen Küche Gourmet-Rezepte für Liebhaber der italienischen Küche Tomatensuppe Toscana mit Balsamico Trauben-Risotto mit Walnusskäse Riesengarnelen auf Polenta-Rauten Lammfilets mit frittiertem Rucola & Gnocchi alla

Mehr

Kochen rund um die Welt!

Kochen rund um die Welt! Kochen rund um die Welt! 1 2 4 3 5 Koch-AG 2014/15 Italienische Pizza Zutaten für den Teig (1 Blech): 350 g Mehl 170 ml lauwarmes Wasser 1 EL Olivenöl 20 g Hefe 2 TL Salz 1 Prise Zucker Zubereitung Teig:

Mehr

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen. Gebratene Weißwurst mit Äpfeln, Karotten und Fenchel 1 Zwiebel 300 g Kartoffeln 2 Karotten 2 Äpfel (Granny Smith) 50 g Butter 4 Weißwürste 1 TL Fenchelsamen Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 20. Januar 2016 Tagesmotto Hüttenzauber Alexander Herrmann

Die Küchenschlacht - Menü am 20. Januar 2016 Tagesmotto Hüttenzauber Alexander Herrmann Die Küchenschlacht - Menü am 20. Januar 2016 Tagesmotto Hüttenzauber Alexander Herrmann Hauptgericht zum Tagesmotto Hüttenzauber : Kokos-Rahm-Geschnetzeltes mit Gemüse und Semmelknödel von Liberty Solomon-Ehrich

Mehr

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN

GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN GESUND DURCH DIE ARBEITSWOCHE MIT US SÜSSKARTOFFELN Hier sind alle Zutaten für meine 7 Feierabend-Rezepte mit US Süßkartoffeln, die du für 2 Personen benötigst. Obst & Gemüse 1 ½ Brokkoli 300 g Blumenkohl

Mehr

Cremesuppe von roten Linsen

Cremesuppe von roten Linsen Cremesuppe von roten Linsen Zutaten für 5 Personen 1 kleine Zwiebel 2 Knoblauchzehen 10 g Rapsöl 240 g rote Linsen ¾ l Gemüsebrühe 150 ml ungesüßte Kokosmilch (aus der Dose, 5 7 % Fett) Salz, Pfeffer;

Mehr

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung 30 g gekeimte Körner 20 g grobe Haferflocken (wichtig) 25 g geraspelte Äpfel mit Schale 1 EL Sonnenblumenkerne 1 EL Leinsamen 1 Tasse Milch (ca. 150 ml) 2 Tassen Dickmilch (ca. 300 ml) 1 Tasse Orangensaft

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 23.03.2016 (Osterüberraschung)

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 23.03.2016 (Osterüberraschung) REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 23.03.2016 (Osterüberraschung) von Sybille Schönberger - hessische Spitzenköchin Lammfilets im Kräutermantel 8 geputzte Lammfilets 100 g geschnittenen Grüne Soße Kräuter 1 Zweig

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 13.03.2014 Pasta-Gerichte mit Fleisch, Fisch oder vegetarisch Unsere Rezeptideen für Sie: Pasta asciutta Italienisches Nudelgericht Bandnudeln mit Lachs und Rahmspinat Spaghettinester Gemüsenudeln

Mehr

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten.

Pilzrezepte. Zubereitung: Schnittlauch klein schneiden. Wasser (optional Wein) zugeben. Minuten unter Rühren anbraten. Pasta e Funhghi (Nudel-Pilz-Pfanne): 250g Bandnudeln 250g Champignons 1 Schalotte 1 Knoblauchzehe 1 Becher Schmand od. Crème fraîche (200ml) 1 EL Tomatenmark 1 TL Paprikapulver, süß 2 TL Gemüsebrühe Schnittlauch

Mehr

Eine gute Basis. Kochen mit Fonds. Kalbsfond

Eine gute Basis. Kochen mit Fonds. Kalbsfond Kalbsfond Rezept auf Seite 26 Kochen mit Fonds Eine gute Basis Hausgemachte Fonds sind die Grundlage dieser sechs herzhaften Wintergerichte. Natürlich verraten wir Ihnen auch unsere einfachen Grundrezepte

Mehr

16. Oktober 2008. Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

16. Oktober 2008. Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce 16. Oktober 2008 Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce Spinatwaffeln mit Tsatsiki Griechische Wirsingrouladen Griechischer Grießkuchen

Mehr

Die Devise für eine optimale Vitaminversorgung lautet: saisonal und möglichst regional

Die Devise für eine optimale Vitaminversorgung lautet: saisonal und möglichst regional Die Devise für eine optimale Vitaminversorgung lautet: saisonal und möglichst regional Kein Tag ohne: Ä 250g Obst / Tag Ä 420g Gemüse bzw. Salat / Tag Saison von Januar - März: Gemüse: Bleich-/Staudensellerie,

Mehr

Countrykartoffeln oder Ritterkartoffeln

Countrykartoffeln oder Ritterkartoffeln Countrykartoffeln oder Ritterkartoffeln Zutaten: (für 2 Personen) 400 Gramm Kartoffeln mit Schale 1 Teelöffel Öl Paprika, Curry, Salz, Pfeffer, Knoblauch Energie 169 Kilokalorien 701 Kilojoule 3,8 Gramm

Mehr

Kochen nach den 5 Elementen

Kochen nach den 5 Elementen Kochen nach den 5 Elementen Essen bedeutet mehr als Nahrungsaufnahme. Die richtige Auswahl der Lebensmittel aktiviert ihre ureigene Kraft und belebt Körper und Geist. Viel Freude mit den Speisen! Herbst

Mehr

Brusschetta alla Kari

Brusschetta alla Kari Vorspeise Brusschetta alla Kari 1. Mit Tomaten Zutaten: 1 kleine Zwiebel 4 Tomaten 1 Busch frischer Basilikum 2 Stück Baquette etwas italienische Gewürze Olivenöl Balsamico Creme Salz und Pfeffer Baquette

Mehr

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 1. Rote- Linsen- Suppe (4 Portionen) Rote Linsen haben gegenüber anderen Linsen den Vorteil, dass man sie nicht stundenlang einweichen muss. Sie werden allein durchs

Mehr

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag

Gebratene Garnelen mit Tomaten und Knoblauch Leicht & Locker so genieße ich den Mittag Wellness Kiwi Cocktail Damit mache ich mich fit für den Tag Zutaten (2 Portionen) 150 ml frische Milch 2 reife Kiwis 125 ml Orangensaft & 25 ml Zitronensaft Oder besser: 2 3 frische Orangen & 2 Zitronen

Mehr

Leberkäse mit Spiegelei, Salat und Bratkartoffeln

Leberkäse mit Spiegelei, Salat und Bratkartoffeln Leberkäse mit Spiegelei, Salat und Bratkartoffeln 800 g Früh-Kartoffeln 50 g Butterschmalz 500 g Leberkäse, in dicken Scheiben 1 TL Kümmelpulver 1 Prise Muskat 1 EL Petersilie 8 Eier 1 EL Butter Essig,

Mehr

Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche

Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche 19. Jänner 2014 Kochkursleitung: ichkoche.at Chefkoch Aaron Waltl und Ernährungswissenschafterin Margit Fensl Clementinen-Kohlrabi-Thymian

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 14.02.2013 "Wintersuppen Eintöpfe in der modernen Küche" Unsere Rezeptideen für Sie: Suppen: Herzhafte Kartoffelsuppe Kokos - Suppe mit Möhren Süßkartoffelsuppe Eintöpfe: Fisch - Kartoffeleintopf

Mehr

Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten

Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten Feldsalat mit gebratener Forelle, Cranberries und Apfelspalten Zutaten* für 4 Portionen 2 Äpfel 7 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe 4 Forellenfilets aus Bio Aquakultur (je ca. 150 g) 300 g Feldsalat 4 EL

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 11. August 2014 Leibgerichte Nelson Müller

Die Küchenschlacht - Menü am 11. August 2014 Leibgerichte Nelson Müller Die Küchenschlacht - Menü am 11. August 2014 Leibgerichte Nelson Müller Leibgericht: Griechische Linsen mit Tomatensalat und Essigzwiebeln von Konstantin Patsalides Für die Linsen: 500 g Tellerlinsen 300

Mehr

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE ZUBEREITUNG: 1 säuerlichen Apfel 1 Chicorée 300g Schweinefilet Salz Pfeffer 2 El Öl Zitronensaft 1 El Ahornsirup (ersatzw. Honig) 150 g fettarmer Joghurt 1.Apfel vierteln, entkernen

Mehr

Was kochen Sie heute im September? 3. Woche

Was kochen Sie heute im September? 3. Woche Leberkäse mit Kartoffelsalat und Spiegelei 4 Scheiben Leberkäse 8 Eier 70 ml Essig 80 ml Öl 300 ml Fleischbrühe 1 rote Zwiebel 2 Esslöffel Schnittlauch in Röllchen Salz, Pfeffer 500 g gekochte, noch heiße

Mehr

Rezeptvorschläge Dorschfilet im Gemüsebett (4 Portionen)

Rezeptvorschläge Dorschfilet im Gemüsebett (4 Portionen) Rezeptvorschläge Dorschfilet im Gemüsebett (4 Portionen) Backofen auf 200 C vorheizen. 300 g Möhren und 300 g Kohlrabi putzen, waschen, schälen und in Stifte schneiden. 2 Zwiebeln schälen und in Würfel

Mehr

Pikante Fleisch- Rezepte- das mögen vor allem Männer!

Pikante Fleisch- Rezepte- das mögen vor allem Männer! Pikante Fleisch- Rezepte- das mögen vor allem Männer! 1. Karibische Linsen 2. Filet aus der Gewürzbeize 3. Coq au vanille 4. Rinderkotletts aus dem Ofen mit Petersilien- Chili- Butter 5. Mediterranes Lamm

Mehr

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt Erstellt durch die 4. Klasse der Evangelische Volksschule Salzburg Tajine Zutaten: 800 g Putenfleisch 2 große Zwiebeln 4 große Tomaten 2 Paprikaschoten 6 Knoblauchzehen

Mehr

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken ***

*** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken *** *** Grapefruit-Avocado-Salat *** *** Spargeln überbacken *** *** Rinderbraten in Salzkruste mit Senf Vinaigrette *** Aubergine, Rüebli, Zucchini, Salzkartoffeln *** Mangocreme mit Erdbeeren *** 10.05.2012/Urs

Mehr

Anregungen für ein Osterbuffet - Ein Koch- und Backkurs für Väter mit ihren Kindern

Anregungen für ein Osterbuffet - Ein Koch- und Backkurs für Väter mit ihren Kindern Anregungen für ein Osterbuffet - Ein Koch- und Backkurs für Väter mit ihren Kindern Joghurtsuppe mit Himbeeren 500 g Magerjoghurt 250 g Crème frâiche 1 Zitrone 3 EL Puderzucker 350 g frische oder TK-Himbeeren

Mehr

Vegetarisch genießen Rezepte

Vegetarisch genießen Rezepte Auftaktveranstaltung, 29.03.2014 Vegetarisch genießen Rezepte Paprika-Nuss-Aufstrich Zutaten: 1 rote Paprikaschoten 1 EL Öl 1 TL Paprikapulver (edelsüß) etwas Cayennepfeffer, Salz 1 Knoblauchzehe (durchgepresst)

Mehr

Die Küchenschlacht-ChampionsWeek - Menü am 22. Juli 2016 Finalmenü von Johann Lafer

Die Küchenschlacht-ChampionsWeek - Menü am 22. Juli 2016 Finalmenü von Johann Lafer Die Küchenschlacht-ChampionsWeek - Menü am 22. Juli 2016 Finalmenü von Johann Lafer Final-Vorspeise: Ceviche vom Seeteufel mit Tomaten-Brotchips und Ananas- Salsa von Johann Lafer Zutaten für zwei Personen

Mehr

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2 Langgenhof s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2 Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben,

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 24. Juni 2016 Finale mit Nelson Müller

Die Küchenschlacht - Menü am 24. Juni 2016 Finale mit Nelson Müller Die Küchenschlacht - Menü am 24. Juni 2016 Finale mit Nelson Müller Final-Vorspeise: Tiefseecrevetten-Cocktail mit Mango-Tomatenmayonnaise auf Römersalat von Nelson Müller Für den Tiefseecrevetten-Cocktail:

Mehr

Low Carb Rezepte LECKER UND LEICHT

Low Carb Rezepte LECKER UND LEICHT Low Carb Rezepte LECKER UND LEICHT Zucchini-Spaghetti alla Carbonara (Für 2 Personen) Mit einem Schneebesen 100 g Mandelmus und 240 ml Wasser vermengen. 1/2 Bund Petersilie waschen, trockenschütteln und

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen. Zmorga Bananen Kiwi Smoothie 1 Banane, in Scheiben 2 Kiwis, in Scheiben 5 Orangen, ausgepresst Alles zusammen pürieren. Apfel Birnen Smoothie 1 Birne, in kleinen Stücken 1 Apfel, in kleinen Stücken ½ Banane,

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 05.11.2015 Frisch aus der Tonne Sauerkraut in neuem Glanz Unsere Rezeptideen für Sie: Kartoffel-Sauerkraut-Suppe Szegediner Gulasch Sauerkraut-Salat Sauerkraut-Pizza Sauerkraut-Auflauf Weitere

Mehr

Forellenmaultäschchen

Forellenmaultäschchen Gasthaus zum Adler Kreuzbühl 1 88637 Leibertingen Familie Biselli Veeser Kreuzbühl 1 88637 Leibertingen Tel.: 07466 / 318 e-mail: gasthauszumadler@t-online.de Internet: www.adler-leibertingen.de USt. ID:DE190597939

Mehr

Chochete vom 2.Juli 2018

Chochete vom 2.Juli 2018 Chochete vom 2.Juli 2018 Italienische Tomatensuppe ***** Kaninchen in Rotweinsauce mit Kartoffelstock und Karotten ***** Spargel-Pannacotta mit Erdbeersalat ***** Italienische Tomatensuppe Tomatensuppe

Mehr

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch) Zubereitungszeit: 15 min Garzeit: 15 min 400 g Gnocchetti, (Nudeln in Gnocchiform) 350 g Kirschtomaten 1 Zwiebel 30 g Butter 3 EL Olivenöl 1 Dose passierte Tomaten,

Mehr

Hackbraten «bella italia» Pfifferlinge a la crème & Kartoffelpüree Gartengemüse-Streifen Quark Crème mit Blueberry & Pfirsich

Hackbraten «bella italia» Pfifferlinge a la crème & Kartoffelpüree Gartengemüse-Streifen Quark Crème mit Blueberry & Pfirsich Hackbraten: ca. 30 Minuten Zubereitungszeit 600 g Hackfleisch 2 St Eier 1 St altes Brötli 1 St Zwiebel 1 St Knoblauch ½ Bu Petersilie ½ Bu Oregano 100 g Trockentomaten 2-3 St Sardellenfilets 150 g Mozzarella

Mehr

Menue. Apero. Avocado Pfirsich Salat. Erbsenflan mit Eierschwämmli. Hackbällchen mit Cherry Tomaten. Coppa di Albicoche

Menue. Apero. Avocado Pfirsich Salat. Erbsenflan mit Eierschwämmli. Hackbällchen mit Cherry Tomaten. Coppa di Albicoche Einhornchuchi Dübendorf Chochete vom 3.Juli 2013 Abendchef: Franz Menue Apero Avocado Pfirsich Salat Erbsenflan mit Eierschwämmli Hackbällchen mit Cherry Tomaten Coppa di Albicoche Gemüse Crostini Zutaten

Mehr

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 31. Januar 2015

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 31. Januar 2015 Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 31. Januar 2015 Vorspeise: Karotten-Walnuss-Salat mit gebackenen Stubenküken von Johann Lafer Für den Karotten-Walnuss-Salat: 1 Bund Karotten 30 g Walnusskerne 1 EL brauner

Mehr

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40

Inhalt. Frische Kräuter für jeden Tag 6. Rezepte aus dem Kräutergarten 12. In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30. Das Auge isst mit essbare Blüten 40 4 Inhalt Frische Kräuter für jeden Tag 6 Rezepte aus dem Kräutergarten 12 In der Wiese und am Weg Wildkräuter 30 Das Auge isst mit essbare Blüten 40 Rezepte aus dem Gemüsegarten 62 Rezepte mit Fleisch

Mehr

HdF Kochen mit dem Lion s Club Ein wenig italienisch 19. März 2015

HdF Kochen mit dem Lion s Club Ein wenig italienisch 19. März 2015 HdF Kochen mit dem Lion s Club Ein wenig italienisch 19. März 2015 Unsere Speisenfolge: 1. Rosado Mio oder Shirley Temple 2. Pesto-Crostini mit Garnelen 3. Senf-Champagner-Süppchen mit Hähnchenbrustspieß

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

REZEPT VON SVENYA Sendung vom

REZEPT VON SVENYA Sendung vom REZEPT VON SVENYA Sendung vom 02.12.2017 Paprikaschaumsuppe mit knusprigem Speckstreifen * * * Rosa gebratenes Kalbsfilet Whiskey-Honig-Sauce Süsskartoffelpüree Bohnen * * * Apfelküchlein mit selbstgemachter

Mehr

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze

Kochen im März Entenbrust mit Apfelschnitze 1 Kochen im März 2015 Entenbrust mit Apfelschnitze Für 4 Portionen 150 g Feldsalat 2 Entenbrustfilets (à 200 g) Salz Pfeffer 2 Äpfel 40 g gehackte Walnusskerne 3 El Himbeeressig 5-6 El Walnussöl 75 g zerbröckelter

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 26.03.2015 Kurz + gut schnelle Küche mit Fleisch Unsere Rezeptideen für Sie: Geschnetzeltes Züricher Art Glasnudelsalat Hähnchencurry mit Früchten Lebergeschnetzeltes Pute Tandoori Weitere Rezeptideen

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter

Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter Die Küchenschlacht - Menü am 02. April 2015 Finalgerichte Horst Lichter Finalgericht: Kabeljau mit Bohnen-Ragout und Bulgursalat von Horst Lichter Für den Bulgursalat: 80 g Bulgur 20 g Butter 100 ml Gemüsefond

Mehr

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE

DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ: DIE REZEPTE UNSEREN ZUGEHÖRIGEN VIDEOPODCAST FÜR DAS APHRODISIERENDE LOVEPOINT-MENÜ FINDEN SIE UNTER HTTP://MAGAZIN.LOVEPOINT-CLUB.DE/MAGAZIN/APHRODISIERENDES- LOVEPOINT-MENUE-PODCAST

Mehr

Ingwer-Tee. Foto: aboikis- fotolia

Ingwer-Tee. Foto: aboikis- fotolia Ingwer-Tee (250ml): Ingwer schälen. 5-6 Scheiben kleinschneiden oder kleinreiben. Die Ingwerstücke oder den Ingwerbrei mit kochendem Wasser aufgießen. Den Tee etwa 5-10 Minuten ziehen lassen. Je nach Geschmack

Mehr

Renato Manzi Rezept. Semmelknödel mit Pilzrahmsauce. Für 4 Personen

Renato Manzi Rezept. Semmelknödel mit Pilzrahmsauce. Für 4 Personen Semmelknödel mit Pilzrahmsauce Für 4 Personen Semmelknödel 4 Brötchen 2 Scheiben Bacon oder Dörrfleisch 150 ml Milch 1 S Schalotte oder ½ Zwiebel 1 Ei Petersilie Salz, Pfeffer, Muskat Zubereitung Die Brötchen

Mehr

Von und zu lecker Folge 1

Von und zu lecker Folge 1 Von und zu lecker Folge 1 Flusskrebse mit hausgemachter Zitronenbutter, Cocktailsauce und Baguette Vorspeise: Steinpilzsuppe Fond für Steinpilzsuppe 1 fettes Suppenhuhn 6-8 Kalbsknochen, in Stücke gesägt

Mehr

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf! ZUBEREITUNG:

GULASCHSUPPE. Bio-Markt und Bio-Bistro in Traunstein und Bad Endorf!  ZUBEREITUNG: GULASCHSUPPE ZUBEREITUNG: Fleisch in Würfel schneiden und dabei alle Sehnen und Häutchen entfernen. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Das Öl oder Butterschmalz im Topf erhitzen und Fleischwürfel

Mehr

Alle Rezepte sind für 4 Personen ausgelegt, die Einkaufsliste bezieht sich auf die gesamte Rezeptwoche.

Alle Rezepte sind für 4 Personen ausgelegt, die Einkaufsliste bezieht sich auf die gesamte Rezeptwoche. Kochen im Januar Rezepte und Einkaufsliste für die Woche vom 19. bis 25. Januar 2015 Die Rezepte dieser Woche stammen von Frau Rita Sprungk, Hauswirtschaftsmeisterin in der Mensa der Lebensmittelfachschule

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 21. Juni 2016 Vorspeisen mit Nelson Müller. Vorspeise: Thai-Süppchen mit Flusskrebsen von Christian Stübinger

Die Küchenschlacht - Menü am 21. Juni 2016 Vorspeisen mit Nelson Müller. Vorspeise: Thai-Süppchen mit Flusskrebsen von Christian Stübinger Die Küchenschlacht - Menü am 21. Juni 2016 Vorspeisen mit Nelson Müller Vorspeise: Thai-Süppchen mit Flusskrebsen von Christian Stübinger Für das Thai-Süppchen mit Flusskrebsen: 150 g frische Flusskrebse

Mehr

FELDSALAT MIT GRANATAPFELVINAIGRETTE UND ENTENBRUST

FELDSALAT MIT GRANATAPFELVINAIGRETTE UND ENTENBRUST FELDSALAT MIT GRANATAPFELVINAIGRETTE UND ENTENBRUST ZUTATEN FÜR 4-6 4 PERSONEN: 300 G FELDSALAT 2-3 ORANGEN 1 SCHALE COCKTAILTOMATEN 3 ROTE ZWIEBELN 1 GRANATAPFEL OLIVENÖL, BALSAMICO, BUTTER, WEISSBROT

Mehr

REZEPT VON HANS PETER Sendung vom 05.03.2016

REZEPT VON HANS PETER Sendung vom 05.03.2016 REZEPT VON HANS PETER Sendung vom 05.03.2016 Tomatensuppe Fiorentina * * * Tagliata vom Rinderfilet mit Schalenkartoffeln * * * Tiramisù Vorspeise Hauptgang Dessert VORSPEISE: TOMATENSUPPE FIORENTINA Tomatensuppe

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 21.09.2016 Ruckzuck-Küche Rezepte aus dem Beitrag von Pulvermühle Die Clubkantine, Hanau One Pot Pasta mit Fenchel & Salsiccia für 8 Personen 200 g Fenchel 1 Orange 1000 g Salsiccia

Mehr

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.)

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.) Inhaltsverzeichnis Vorwort Basics für Ihre Diät Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.) Schlank mit Aldi - 2. Woche Einkaufsliste für die 2. Woche (2 Pers.) Vollkornbrot mit

Mehr

Makrele, Kürbis, Lamm und noch mehr Fisch, kommt am Ende eine Creme brulee auf den Tisch! 27. Oktober Makrelensalat.

Makrele, Kürbis, Lamm und noch mehr Fisch, kommt am Ende eine Creme brulee auf den Tisch! 27. Oktober Makrelensalat. Volkshochschule Ellerau Mittelmeerküche 6. Oktober 2014 10. November 2014 www.kochem-mit-klaus.de Makrele, Kürbis, Lamm und noch mehr Fisch, kommt am Ende eine Creme brulee auf den Tisch! 27. Oktober 2014

Mehr

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund!

Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte. Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen - Einfache Rezepte Natürlich, schmackhaft und gesund! Die schnellkochenden Getreidemischungen Einfache Rezepte Mit Le Gusto wählen Sie eine gesunde Alternative,

Mehr

Pfiffige Beilagen für die Grillsaison

Pfiffige Beilagen für die Grillsaison 23. April 2009 Pfiffige Beilagen für die Grillsaison Griechischer Gemüsesalat Champignons nach griechischer Art Tsatsiki Kartoffel-Knoblauch-Paste Hacksteaks nach Gyrosart Griechischer Gemüsesalat 1 Kopfsalat

Mehr

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung

PIKANTER SUPPENTOPF REZEPTE. Zutaten. Zubereitung PIKANTER SUPPENTOPF 1 kg Hackfleisch, gemischt 2 große Zwiebel(n) 10 Zehe/n Knoblauch 1 Liter Tomatensaft 1 Flasche PICANTE 1 Dose Campignons in Scheiben 1/4 Liter Brühe 1 Becher Sahne Salz, Pfeffer, Kerbel,

Mehr

Kulinarisches Madeira

Kulinarisches Madeira Kulinarisches Madeira Rezepte von Reiner Neidhart, Neidharts Küche in Karben Zicklein in Madeira geschmort mit Bolo de caco, glacierte Karotten, Champignons und Artischocken 1 Zickleinkeule, zerlegt 0,5

Mehr

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen. Mo 23.08 V* Käsespätzle Grünkernmasse vorbereiten am nächsten Tag anbraten

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen. Mo 23.08 V* Käsespätzle Grünkernmasse vorbereiten am nächsten Tag anbraten Wochenplan, Rezepte sowie Einkaufsliste für tester5 Mo 23.08.2010 - So 29.08.2010 Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen Tag Mo 23.08 V* Käsespätzle Grünkernmasse vorbereiten

Mehr

Wochenplan zum Abnehmen Frühling 1600 kcal pro Tag

Wochenplan zum Abnehmen Frühling 1600 kcal pro Tag Wochenplan zum Abnehmen Frühling 1600 kcal pro Tag ** Bürolunch Dreifarbiger Chicoree- Salat mit Apfel-Honig- Sauce Dazu passt ein Stück Vollkornbrot Bürolunch Plätzli-Sandwich dazu die Gemüse- Resten

Mehr

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Rund um die Kartoffel Salat mit Kartoffel-Speck-Dressing 250 g Blattsalate Herzsalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Rucula usw. Salate in Stücke zerpflücken, waschen und

Mehr

Rezeptheft von der Kochwerkstatt am 23. 10. 2014 Rezepte für 4 6 Personen. Salatkomposition / Avocado und Jacobsmuscheln. Zutaten:

Rezeptheft von der Kochwerkstatt am 23. 10. 2014 Rezepte für 4 6 Personen. Salatkomposition / Avocado und Jacobsmuscheln. Zutaten: Salatkomposition / Avocado und Jacobsmuscheln 80 g Friseé 1 Stück Avocado 40 g Feldsalat 8 Stück Champignons 8 Stück Jakobsmuscheln Kerbel Salatmarinade: 2 Teelöffel Balsamico hell Saft von 1/2 Limone

Mehr

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns

Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns Venezianisches Menü Copyright 2015, Gerald Bruns V o r s p e i s e Risi e bisi H a u p t g e r i c h t Hähnchenbrustfilet mit Beerensoße, Risoni-Gorgonzola-Risotto, Ciabatta-Tomatensalat N a c h s p e

Mehr

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013

Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013 Die Küchenschlacht Vorspeisen vom 05. November 2013 Vorspeise: Französische Fischsuppe von Gerold Geil 300 g Seeteufelfilet, ohne Haut 200 g Meeresfrüchte (Muscheln, Garnelen, Kalmare) 1 Baguette 200 g

Mehr

Die Rezepte von Alfons Schuhbeck. Rösti mit gebeiztem Lachs und Honig-Senf-Dill-Sauce

Die Rezepte von Alfons Schuhbeck. Rösti mit gebeiztem Lachs und Honig-Senf-Dill-Sauce Rösti mit gebeiztem Lachs und Honig-Senf-Dill-Sauce Zutaten für vier Personen: Lachs je 3 Streifen einer unbehandelten Orangen- und Zitronenschale 2 Bund Dill (ersatzweise getrocknet) 1 Bund glatte Petersilie

Mehr

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis Kürbis süß-sauer 2 kg Kürbis 5 Zitronen (mit unbehandelter Schale) 1 l Apfelessig 1 kg Zucker 3 Stangen Zimt 1 EL Gewürznelken Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große

Mehr

Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln

Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln Bunte Gemüse-Paella mit Paprika, Basmatireis und gerösteten Mandeln Zutaten 2 Personen 4 Personen Rote Paprika 1 2 Gelbe Paprika 1 2 Champignons 150 g 300 g Grüne Bohnen 50 g 100 g Kirschtomaten 100 g

Mehr

Rezeptideen. aus biologischer Landwirtschaft

Rezeptideen. aus biologischer Landwirtschaft Rezeptideen aus biologischer Landwirtschaft aus biologischer Landwirtschaft Ja! Natürlich Tomatenmark Die Bio-Tomaten für das Ja! Natürlich Tomatenmark werden in unmittelbarer Umgebung des Betriebs von

Mehr

1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip*

1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip* 1. Backkartoffeln mit Gemüse und Paprika-Dip* 500 g Kartoffeln 1 Aubergine 1 Zucchini 1 rote Paprikaschote 1 grüne Paprikaschote 2 Tomaten 1 kleine Zwiebel 100 ml Olivenöl einige Zweige Rosmarin Salz Pfeffer

Mehr

Worauf es ankommt: Fakten zum Thema biologischer Landbau.

Worauf es ankommt: Fakten zum Thema biologischer Landbau. Worauf es ankommt: Fakten zum Thema biologischer Landbau. Achten Sie auf das Bio-Siegel. Eine Alternative in der Agrarpolitik. Bio-Landbau. Modern und nachhaltig. Verbraucherinnen und Verbraucher wollen

Mehr

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Pfeffersuppe 1 Zwiebel pellen und fein hacken. 500 g Rindfleisch in mundgerechte Würfel Eintöpfe 2 grüne Paprikaschoten säubern, entkernen und in Würfel 50 g Butterschmalz

Mehr

Bandnudeln in Lachssahnesoße

Bandnudeln in Lachssahnesoße Bandnudeln in Lachssahnesoße Schnell, fein und lecker. 300g Bandnudeln 200g geräucherter Lachs 2 Knoblauchzehen 3 Frühlingszwiebeln 30g geriebenen Parmesan Olivenöl Dill, Curry, Nudeln kochen. Frühlingszwiebeln

Mehr

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 20. Dezember 2014

Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 20. Dezember 2014 Lafer!Lichter!Lecker! Menü am 20. Dezember 2014 Vorspeise: Kartoffel-Champignon-Suppe mit Hackbällchen von Horst Lichter Für die Kartoffel-Champignon-Suppe: 300 g mehlig kochende Kartoffeln 250 g braune

Mehr

Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland

Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland Frischemarkt in Grimma Kochen mit Äpfeln aus dem Obstland Unser Menü: Hokkaiodo-Kürbissüppchen mit Kokosmilch und Elstar-Apfel Frischei-Spaghetti mit Spinat, Blauschimmelkäse und Gala Apfel Gebratene Entenleber

Mehr

Die Küchenschlacht - Menü am 6. Mai 2014 Vorspeisen Alfons Schuhbeck

Die Küchenschlacht - Menü am 6. Mai 2014 Vorspeisen Alfons Schuhbeck Die Küchenschlacht - Menü am 6. Mai 2014 Vorspeisen Alfons Schuhbeck Vorspeise: Warmes Seeteufel-Carpaccio mit karamellisiertem Papaya-Avocado-Chutney von Susanne Happ 2 Seeteufelfilets ohne Haut, á 150g

Mehr

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends AOK - Die Gesundheitskasse Neckar-Fils AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends After-Work-Küche AOK-KochWerkstatt Bezirksdirektion Neckar-Fils After-Work-Küche Ab nach Hause und rein in die Küche. Gesund

Mehr

Silvester-Rezepte mit

Silvester-Rezepte mit Géramont versüßt das Neujahrsfest mit köstlichen Rezeptideen. Gestalten Sie das perfekte Buffet für Ihre Silvester-Party und verführen Sie sich und Ihre Gäste mit den cremig-milden Käse-Kreationen von

Mehr

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel

Kochwerkstatt. 01. Februar mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil. Porree & Schwarzwurzel ! Kochwerkstatt 01. Februar 2013 mit Dagmar Heckmann und Dorothea Keil Lutherschule Bielefeld Porree & Schwarzwurzel Lauchnester Schwarzwurzelsalat Porree-Birnen-Püree Porree mit Senfbutter Vichyssoise

Mehr

Monatsmenü August. Vorspeise Gartensalat mit Kräuter-Vinaigrette und gebratenen Polenta-Schnitten

Monatsmenü August. Vorspeise Gartensalat mit Kräuter-Vinaigrette und gebratenen Polenta-Schnitten Monatsmenü August Vorspeise Gartensalat mit Kräuter-Vinaigrette und gebratenen Polenta-Schnitten Hauptgang Spaghetti-Agretti * -Nester mit karamellisierten Cherrytomaten Dessert Zitronenverbene * -Himbeer-Törtchen

Mehr