Zusammenleben lernen in einem multireligiösen Europa 1 EPIL ein interreligiöses europäisches Studien- und Lernprojekt für Frauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenleben lernen in einem multireligiösen Europa 1 EPIL ein interreligiöses europäisches Studien- und Lernprojekt für Frauen"

Transkript

1 1 Zusammenleben lernen in einem multireligiösen Europa 1 EPIL ein interreligiöses europäisches Studien- und Lernprojekt für Frauen Der interreligiöse Dialog, v.a. zwischen Christen und Muslimen, hat auf allen Ebenen Hochkonjunktur. So hat Papst Benedikt XVI. als Reaktion auf den Brief der muslimischen Gelehrten zu einem Treffen zwischen katholischen Theologen und Kirchenführern und muslimischen Vertretern und Gelehrten eingeladen, um bei allen Schwierigkeiten in den Dialog miteinander zu treten. 2 Auch die Kirchenleitungen in Deutschland reflektieren ausführlich das Verhältnis zwischen Christen und Muslime. Exemplarisch erwähnt sei hier die Handreichung der Evangelischen Kirche Deutschlands mit dem Titel Klarheit und gute Nachbarschaft. Christen und Muslime in Deutschland 3 oder die neu überarbeitete Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz zu multireligiösen Feiern. 4 Diese Überarbeitung wurde nach Ansicht der Bischöfe aufgrund zunehmender Erfahrungen im Dialog zwischen Christen und Muslimen notwendig. Im Text heißt es dazu: Diese zeigen, dass wir in Deutschland vielerorts im Blick auf Glaubensfragen und Fragen der Religionsausübung einerseits einander näher gekommen sind, andererseits aber der Wunsch nach Selbstvergewisserung, Identitätsstärkung und so auch Verstehen von religiösen Unterschieden eine neue Bedeutung erhalten hat. 5 Präzisierungen und Aktualisierungen wurden daher aus Sicht der deutschen Bischöfe notwendig. Diese beiden Beispiele zeigen, wie die Kirchenleitungen mit der Problematik umgehen. Charakteristisch ist, dass die Kirchenleitungen sowohl von katholischer als auch protestantischer Seite die Notwendigkeit des interreligiösen Dialoges sehen. Sie legen sehr viel Wert auf die Stärkung der eigenen Identität und auf eine theologische Selbstvergewisserung in der je eigenen religiösen Tradition. So heißt es z.b. im Text der deutschen Bischöfe: Im Hinblick auf die Ausrichtung des interreligiösen Dialogs ist eine Unterscheidung der Geister notwendig. Denn nicht selten wurde der interreligiöse Dialog von einem falschen Ausgangspunkt her angegangen. Zwar kann jede Begegnung und jedes Gespräch nur dann gelingen, wenn es zwischen den Partnern eine ebenbürtige Anerkennung gibt, aber dies bedeutet nicht eine Gleichschaltung und Gleichwertigkeit der Religionen untereinander. Dies wäre ein falsches Verständnis von Toleranz und Religionsfreiheit. Vielmehr muss die Überzeugung vom Wahrheitsanspruch des eigenen 1 Learning to live in a Europe of many religions, so lautet das offizielle Motto des Projektes, vgl. FN 8. 2 Weitere Informationen vgl. ( ). 3 Vgl. Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.): Texte Nr. 86, Hannover Vgl. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Leitlinien für das Gebet bei Treffen von Christen, Juden und Muslimen. Eine Handreichung der deutschen Bischöfe, 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl., Bonn 2008 (Arbeitshilfe 170). 5 Ebd., S. 6.

2 2 Glaubens mit der Bereitschaft und Öffnung zum Dialog mit den anderen Religionen einhergehen. 6 Auch die Menschen an der Basis sind vielfältig in Dialogprojekten und initiativen engagiert mit dem Ziel sich gegenseitig besser kennen zu lernen, sich besser zu verstehen, Probleme und Konfliktfelder zu erkennen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Bei all diesen Aktivitäten stehen zunächst die Gemeinsamkeiten der Religionen und Religionsgemeinschaften im Zentrum. Mittlerweile haben sich in mehreren Städten sog. Runde Tische der Religionen oder, wie es in Köln heißt, ein Rat der Religionen 7 gegründet, um gemeinsam als Religionsgemeinschaften, ein konstruktives Miteinander in der Gesellschaft zu gestalten und um sich gemeinsam für ein gerechtes und friedliches Zusammenleben einzusetzen. In den verschiedensten Bildungseinrichtungen steht der interreligiöse Dialog, v. a. mit dem Islam, auf der Tagesordnung. Fortbildungsreihen, Podiumsdiskussionen und Fachtagungen werden zu diesem Themenbereich abgehalten. Bei der unüberschaubaren Fülle an Initiativen und Veranstaltungen ist allerdings festzustellen, dass viele an der Oberfläche und auf der rein kognitiven Ebene bleiben. So haben die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dialogveranstaltungen in den katholischen Einrichtungen weder persönliche Erfahrungen mit Moscheegemeinden gemacht noch Menschen muslimischen Glaubens kennengelernt. Gerade diesem Defizit will ein Projekt wie EPIL (European Project for Interreligious Learning) entgegen steuern. Das Projekt lebt von persönlichen Begegnungen und gemeinsamen Lernerfahrungen. EPIL legt dabei Wert auf eine Balance zwischen der Entdeckung von Gemeinsamkeiten in den Religionen und der Wahrnehmung und Anerkennung der Differenzen. Diese Balance versucht EPIL sowohl auf theologisch-wissenschaftlicher Ebene als auch auf religionspraktischer Ebene herzustellen. Des Weiteren ist festzustellen, dass der interreligiöse Dialog, v.a. auf der Führungsebene der Religionsgemeinschaften, fast ausschließlich von Männern geführt wird und der Beitrag, den Frauen leisten, nicht zur Sprache kommt bzw. sie aufgrund der patriarchalen Strukturen ihrer Religionsgemeinschaften nicht die Möglichkeit haben, ihre Gedanken und theologischen Positionen öffentlichkeitswirksam zu äußern. Der Dialog und das Zusammenleben im Alltag dagegen wird überwiegend von Frauen getragen und gestaltet. Dieser Realität will sich EPIL als ein interreligiöses Frauenprojekt stellen und durch den Aufbau eines Netzwerkes die Rolle der Frauen im interreligiösen Bereich sichtbar machen, ihre 6 Ebd. S Vgl. Punkt 3 dieses Artikels.

3 3 Position stärken und ihre Partizipation auf allen Ebenen einfordern. Doch was ist EPIL genau? Im Folgenden wird das europäische Lernprojekt vorgestellt und seine Methode beschrieben und exemplarisch das Schwerpunktthema des Kölner Moduls vorgestellt, um die Arbeitsweise von EPIL zu erörtern. Sodann wird jeweils ein Beispiel eines organisierten interreligiösen Dialoges an zwei verschiedenen Orten beschrieben, um zu verdeutlichen, wie ähnlich die Problemlagen sind, wie sehr aber lokale Unterschiede und Besonderheiten die interreligiösen Gespräche und Begegnungen prägen. 1 Was ist EPIL? Das Europäische Projekt für Interreligiöses Lernen (EPIL) 8 ist ein Experiment; ein Pilotprojekt, das im Jahre 2007 zum zweiten Mal startete. Ca. 25 christliche und muslimische Frauen aus fünf verschiedenen Ländern treffen sich regelmäßig zu einer Studienwoche, die jedes Mal in einem der fünf beteiligten Länder stattfindet. Beteiligt sind Frauen aus Bosnien- Herzegowina, dem Libanon, der Schweiz, Österreich und Deutschland. Das Projekt besteht aus insgesamt 5 Modulen, die je nach Ort unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte haben und die zum Ziel haben, unterschiedliche Orte Europas kennen zu lernen und den interreligiösen Dialog vor Ort zu erleben und zu reflektieren. Christliche und muslimische Frauen verschiedener Kulturen, Konfessionen und religiöser Herkunft machen sich gemeinsam auf dem Weg und lassen sich auf einen gegenseitigen Lernprozess ein, teilen ihren Alltag, ihre Erfahrungen, ihre Sorgen und Nöte, ihre Träume und Hoffnungen in Bezug auf eine gerechte und friedliche Welt, in der alle Religionen einen Platz haben und ihren je eigenen Beitrag zu einem gelingenden Zusammenleben der Religionen leisten. EPIL s Motto ist: Learning to live in a Europe of many religions 9. Dies setzt voraus, dass Europa als multireligiöser Kontinent anerkannt wird, dass Menschen lernen können, diese religiöse Pluralität zu bejahen und dabei ihre eigene religiöse Identität entdecken und schärfen können. Begonnen hat EPIL im Kontext des Ökumenischen Forums christlicher Frauen in Europa und der Europäischen Frauensommerakademien, die das Evangelische Tagungs- und Studienzentrum Boldern in der Schweiz von veranstaltete, im Rahmen derer interreligiöse Seminare angeboten wurden. Das Anliegen dieser Seminare war es, einen Blick für die religiöse Vielfalt in Europa zu entwickeln sowie religiöse Phänomene aus Frauenperspektive zu 8 Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage des Projektes: 9 Traitler-Espiritu, Reinhild: Im Spiegel deiner Augen Das Europäische Projekt für Interreligiöses Lernen, in: Diakonia. Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 37 (2006), , hier: 283.

4 4 reflektieren. Seit dem Jahr 2000 hat eine internationale Gruppe ein interreligiöses zweijähriges Projekt nach dem Vorbild eines Roaming College geplant, das von stattfand. Das Projekt bestand aus fünf achttägigen Modulen. Jedes Modul fand in einer anderen Stadt statt (Zürich, Barcelona, Sarajewo, Berlin und Beirut). Aus diesen Orten kamen auch die Teilnehmerinnen. Jede Städtegruppe war in sich ebenfalls interreligiös zusammengesetzt. Ein internationales und interreligiöses Leitungsteam mit Vertreterinnen aus den verschiedenen Lernorten begleiteten den Prozess und leiteten die nationalen Lerngruppen, die sich auch zwischen den Modulen trafen. Abgeschlossen wurde dieser zweijährige Studiengang mit einem Diplomprojekt der Teilnehmerinnen. Seit 2005 ist EPIL ein eingetragener Verein mit einem internationalen und interreligiösen Vorstand, bestehend aus christlichen und muslimischen Dialogspezialistinnen. 10 Dieser Vorstand hat nach einer vertieften Reflexion 11 des ersten Curriculums beschlossen, ein zweites zu planen und durchzuführen. Es startete im Frühjahr Im Vergleich zum ersten Durchgang fand diesmal das Modul in Deutschland in Köln statt und anstelle von Spanien hat sich ein Team aus Wien für dieses Projekt gefunden. Die Module haben immer einen thematischen Schwerpunkt, der den jeweiligen Ort und den interreligiösen Dialog dort charakterisiert. Die angesprochene Zielgruppe sind Frauen, die im interreligiösen Dialog beruflich oder auch ehrenamtlich tätig sind, die für ihre tägliche Arbeit von den EPIL Modulen inhaltlich und methodisch profitieren. Sie sollen befähigt werden als Multiplikatorinnen durch den Aufbau von Netzwerken, interreligiöse Projekte zu konzipieren und zu leiten, Dialoge inhaltlich und methodisch zu begleiten und den Dialog an ihren Herkunftsorten, v.a. unter Frauen, voranzutreiben und zu gestalten. So setzen sich die Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen. Neben Theologinnen und Pfarrerinnen sind auch Sozialarbeiterinnen, Pädagoginnen, Lehrerinnen, Frauen, die zivilgesellschaftlich z.b. in NGO`s 12 aktiv sind oder Journalistinnen an dem Projekt beteiligt. Diese Zusammensetzung ermöglicht es, viele Perspektiven und Sichtweisen zu einem Themenkomplex zu beleuchten und interessante, vielfältige und auch kontroverse Diskussionen zu führen. Die Projektsprache ist Englisch. Im Folgenden werden kurz die fünf Module vorgestellt. I Boldern / Zürich Difference and Search for Identity 10 Vgl. ebd., 284f. 11 Vgl. Traitler, Reinhild (Hg.): In the Mirror of Your Eyes. Report of the European Project for Interreligious Learning, Zürich / Beirut Dokumentation von EPIL I. 12 Non-government organisations, dt. Nichtregierungsorganisationen.

5 5 Das erste Modul hatte zunächst das Ziel, dass die Teilnehmerinnen sich gegenseitig kennen lernen, sich ihrer eigenen religiösen Identität bewusst werden und dann Differenzen wahrnehmen und lernen, mit diesen umzugehen. Die Teilnehmerinnen wurden in die Methode des Dialogverfahrens 13, einer Form des sog. Diversity Management eingeführt. Im Dialogverfahren steht nicht ein Thema im Mittelpunkt des Interesses, sondern die Haltungen in einer konkreten Situation konkreten Menschen gegenüber. Deswegen benutzt das Dialogverfahren Techniken des Zuhörens, des Perspektivenwechsels, der Verlangsamung, des Suspendierens von Urteilen oder Annahmen sowie des persönlichen Sprechens. 14 Gemeinsamer Orientierungsrahmen ist eine Grundhaltung des Erkundens, nicht des Missionierens oder Überzeugenwollens. Neben dieser ausführlichen Einführung methodischer Art wurden in diesem Modul erste theologische Debatten zum Schriftverständnis geführt und eine Einführung in exegetische Methoden gegeben. Ein Exkursionstag nach Zürich gab einen Einblick in das religiöse Leben dieser Stadt. Neben dem Besuch einer Moschee und einer griechisch-orthodoxen Gemeinde begaben sich die Teilnehmerinnen auf die Spuren des Reformators Ulrich Zwingli. II Wien Historic Memories and Present Day Realities Bei diesem Modul stand die Frage nach dem Stellenwert der historischen Erinnerung im Mittelpunkt. In Wien wurde der Frage nachgegangen, inwieweit die Belagerung durch die Türken 1529 und 1683 heute noch im Bewusstsein der Menschen ist und Auswirkungen auf das Verhältnis zu den in Wien lebenden Muslimen hat. Ein weiteres wichtiges Thema war die Diskussion um die rechtliche Stellung der Religionsgemeinschaften, denn in Österreich ist im Vergleich z.b. zu Deutschland der Islam schon seit 1912 eine anerkannte Religionsgemeinschaft und hat den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Dies ist ebenfalls aus der Geschichte zu erklären, da im Reich der Habsburger als Vielvölkerstaat mit großem muslimischem Bevölkerungsanteil z.b. in Bosnien-Herzegowina ein Interessensausgleich zwischen den Religionen durch deren Gleichstellung notwendig wurde. Des Weiteren konnten die Teilnehmerinnen sich in Kalligraphie üben und Grundlagen der christlichen Ikonographie erwerben. Theologisch wurde, vor dem Hintergrund des jeweils 13 Vgl. Hartkemeyer, Martina und Johannes / Freeman, Dhority: Miteinander denken: Das Geheimnis des Dialogs, 2002 bzw. Hartkemeyer, Johannes F. und Martina: Die Kunst des Dialogs: Kreative Kommunikation entdecken, 2005, v.a Traitler, Reinhild: Im Spiegel deiner Augen, 285. Vgl. dazu: Dies.: Dialog als Praxis der Bezogenheit. Erfahrungen aus dem Europäischen Projekt für Interreligiöses Lernen zwischen christlichen und muslimischen Frauen (EPIL) eine Fallstudie, in: Praetorius, Ina (Hg.): Sich in Beziehung setzen. Zur Weltsicht der Freiheit in Bezogenheit, 2005,

6 6 vom Christentum und Islam reklamierten Absolutheitsanspruchs, die Frage nach dem Verhältnis der Religionen zueinander sehr kontrovers diskutiert. III Sarajevo April 2008 Conflict and the Potential for Pluralism analysing the Use and Misuse of Religion In Bosnien-Herzegowina stand die Frage nach dem Verhältnis von Gewalt und Religion im Mittelpunkt sowie die Diskussion um den Missbrauch religiöser Überzeugungen. Zur inhaltlichen Einführung wurde den Teilnehmerinnnen ein Überblick über die Geschichte von Bosnien-Herzegowina gegeben sowie ein Einblick in die Entwicklungen der verschieden Religionen in Bosnien-Herzegowina. Ein Schwerpunkt wurde auf die religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen nach dem Bürgerkrieg, d.h. nach 1995, gelegt. Durch den Besuch verschiedener religiöser Orte wurde die religiöse und ethnische Teilung des Landes in bosnische Muslime, orthodoxe Serben und katholische Kroaten sehr deutlich. Anhand der Vorstellung der Arbeit des Interreligious Council in Bosnien-Herzegowina 15 wurde deutlich, wie sich die verschiedenen Religionsgemeinschaften bei allen Schwierigkeiten um einen Dialog bemühen. Ein Besuch der Memorial-Centers in Sebrenica, wo 1995 das Massaker an den bosnischen Muslimen stattfand, sowie Erfahrungsberichte der dort lebenden Menschen, hinterließen einen sehr tiefen Eindruck und die Frage, wie so etwas immer wieder zwischen Menschen verschiedener Religionen passieren kann. Die letzte Etappe des Moduls fand in Zenica statt. Dort besuchte die Gruppe Medica Zenica 16, eine Organisation, die im Krieg vergewaltigte Frauen und Kinder unterstützen und versuchen, Traumatisierungen zu überwinden und zusammen mit den betroffenen Frauen eine neue Lebensperspektive zu finden. IV Köln Oktober 2008 Leaving home Coming home The challenge of Migrant Communities Das Kölner Modul thematisierte das Thema Migration und Integration. Im theoretischen Teil wurde ein Überblick über die Migrationsgeschichte der Stadt aus der Perspektive von Frauen gegeben 17 sowie Migration als soziologisches Phänomen erörtert und am Beispiel der Keupstraße in Köln praktisch untermauert 18. In diesem Zusammenhang besuchte die Gruppe ebenfalls die Fordwerke, um sich auch praktisch mit dem Thema Arbeitsmigration auseinander zu setzen. 15 Vgl. Punkt 3 dieses Artikels. 16 Vgl. und (2.2.09) 17 Vgl. Franken, Irene: Frauen in Köln. Der historische Stadtführer, Köln Vgl. Punkt 2 dieses Artikels.

7 7 Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt des Kölner Moduls war das Thema Hermeneutik anhand der Fragestellung, wie die beiden Religionen, Christentum und Islam, mit ihren Schriften umgehen, welche Unterschiede im Schriftverständnis bestehen und wie eine gendergerechte Schriftauslegung aussehen könnte. Des Weiteren wurde den Teilnehmerinnen der Rat der Religionen in Köln 19 vorgestellt und durch den Besuch des NS- Dokumentationszentrums (EL-DE Haus), ein Bewusstsein dafür geschaffen, wie konstruktiv die NS-Vergangenheit aufgearbeitet wird und wie präsent dieses Thema in der Stadt Köln ist. V Beirut Februar 2009 Committed to Staying together. One People, Multiple Confessions Das letzte Modul 20 will aufzeigen, wie verschiedene gesellschaftliche und religiöse Gruppen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergrund zusammen leben. Es wird die Entwicklung der konfessionellen Strukturen in der libanesischen Gesellschaft analysiert. Dabei soll aufgezeigt werden, wie lokale, regionale und globale Interessen miteinander in Beziehung stehen und die plurale Gesellschaft im Libanon prägen. Neben der theoretischen Diskussion über den Stellenwert von Religion in der Zivilgesellschaft, dem Zusammenleben der verschiedenen Konfessionen im Libanon, deren Verhältnis zum Staat und ihr Einfluss auf politische Entscheidungen werden verschiedene Glaubensgemeinschaften aufgesucht, z.b. ein maronitisches Kloster, eine Moscheegemeinde schiitischer Ausrichtung und eine Gemeinde griechisch-orthodoxer Christen. Bei all diesen Exkursionen stehen die Erfahrungen der dort lebenden Frauen im Mittelpunkt. Abgeschlossen wird dieses letzte Modul mit der Vorstellung der interreligiösen Projekte der Teilnehmerinnen, die sie im Laufe der zwei Jahre konzipiert und durchgeführt haben, und der Verleihung eines Diploms durch Prof. Dr. Ulrich Becker, Vorsitzender des EPIL-Vorstandes. Dieser kurze Überblick über das Programm macht deutlich, wie facettenreich interreligiöser Dialog ist. Neben theologischen Reflexionen über das Verhältnis der Religionen zueinander oder zur Hermeneutik ist es wichtig, das interreligiöse Zusammenleben an den verschiedenen Orten vor dem Hintergrund der jeweiligen geschichtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen und die einzelnen interreligiösen Projekte und Dialogansätze kennen zu lernen, sich gegenseitig auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Bei allen Modulen war es wichtig, dass Differenzen und Konflikte direkt ausgesprochen und auch methodisch, wie im ersten Modul grundgelegt, bearbeitet werden, so dass für die Gruppe ein echter gemeinsamer Lern- 19 Vgl. Punkt 3 dieses Artikels. 20 Dieses Modul hat zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels noch nicht stattgefunden.

8 8 prozess möglich ist. Schwierigkeiten, Dissensen und Konflikte werden ausdiskutiert und bearbeitet, so dass sich niemand aus dem Lernprozess ausklingt oder ausgeschlossen wird. Getragen werden die einzelnen Module von Organisationen aus dem kirchlichen/religiösen, zivilgesellschaftlichen, universitären und administrativen Bereich der ausrichtenden Städte. So wurde z.b. das Kölner Modul vom Erzbistum Köln, der Rheinischen Landeskirche und der PAX-Bank finanziell unterstützt. Inhaltlich vorbereitet und getragen wurde es vom Katholischen Stadtdekanat Köln, dem Evangelischen Kirchenverband Köln und Region, der Melanchthon-Akademie und dem Zentrum für Islamische Frauenforschung. Auch die Stadt Köln in Person der Sozialdezernentin Marlies Bredehorst war EPIL gegenüber sehr aufgeschlossen und lud die Frauen zu einem Austausch über Erfahrungen im christlichislamischen Dialog in das Historische Rathaus ein. 2 Migration und Integration Das Hauptthema des Kölner Moduls war Migration und damit verbunden die Diskussion um eine gelungene bzw. misslungene Integration. Migration als gesellschaftliche Selbstverständlichkeit theoretische Grundlegung Fragt man Menschen danach, was sie unter Migration verstehen bzw. welche Personen Migranten sind, bekommt man recht schnell zur Antwort, dass es sich um Personen handelt, die aus einem anderen Land kommen, die eine andere Kultur und Religion haben. In der Stadt Köln sind es zu einem beachtlichen Teil Menschen türkischer Herkunft muslimischen Glaubens. Migration wird also explizit, neben anderen Faktoren, mit der Zugehörigkeit zu einer anderen Religionsgemeinschaft assoziiert. Betrachtet man allerdings das Phänomen aus soziologischer Perspektive, wie es Prof. Wolf- Dietrich Bukow den EPIL Teilnehmerinnen zur theoretischen Einführung in die Thematik ausführte, so kann Migration als besondere Art von Mobilität definiert werden. Mobilität ist ein Kennzeichen moderner Gesellschaften und ein konstitutiver Bestandteil städtischen Lebens. 21 Mobilität ist hoch erwünscht, v.a. wenn es darum geht, einen Arbeitsplatz zu finden. Es ist selbstverständlich, dass Menschen dorthin gehen, wo sie einen Arbeitsplatz finden bzw. wo sie für sich Entfaltungsmöglichkeiten und eine Zukunft sehen. Doch diese Sichtweise, dieses Wunschbild des flexiblen Berufstätigen oder der flexiblen Auszubildenden gilt nur innerhalb der Nationalstaaten, denn: An den Grenzbäumen der Nationalstaaten verwandelt sich erwünschte Mobilität in unerwünschte Migration. 22 Die Menschen, die das tun, was innerhalb nationalstaatlicher Grenzen selbstverständlich und hocherwünscht ist, werden nun 21 Vgl. Wolf-Dietrich Bukow u.a. : Die multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag, Opladen 2001, Beck, Ulrich: Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft, Frankfurt a. M. / New York 1999, 35.

9 9 diskriminiert, ja sogar kriminalisiert. Sie werden zu Wirtschaftsflüchtlingen, Asylanten und illegalen Einwanderern 23, zu Personen also, die von der sog. Mehrheitsgesellschaft nicht erwünscht sind. Gleichzeitig werden sie zu Personen, die nach gängiger Sichtweise integriert werden müssen. Definiert man jedoch Migration als transnationale Mobilität, als ein Phänomen das es in allen Gesellschaften gab und gibt und das eher der gesellschaftliche Normalfall ist, denn 50 % der Weltbevölkerung sind, so Prof. Bukow in seinen Ausführungen, gar nicht sesshaft und dabei bedenkt, dass nationalstaatliche Grenzen künstliche Trennlinien sind, bekommt man einen ganz anderen Zugang zur Debatte zum Thema Migration, denn es gibt dann keine Migranten mehr, die man integrieren muss, sondern mobile Menschen, die vor der Herausforderung stehen, ihr gesellschaftliches Umfeld miteinander zu gestalten. Migration ist also ein politisches Konzept, keine soziologische Kategorie. Diese Aussagen, Definitionen und Thesen führten zu kontroversen Diskussionen in der Gruppe, v.a. da einige Teilnehmerinnen Migrationserfahrungen haben, die für sie schwierig und prägend waren, so dass diese Definition von Migration als transnationaler Mobilität ihrer Meinung nach zu kurz greift. Doch auch von Seiten der Mitglieder der sog. Mehrheitsgesellschaft gab es Vorbehalte gegen diese Definition, da Mentalitätsunterschiede, kulturelle und religiöse Unterschiede von Personen aus einem anderen Kulturkreis, mit einer anderen Sprache und anderen Lebensgewohnheiten nicht einfach wegdefiniert werden können. Einhellig wurde allerdings die Meinung geteilt, dass Mobilität innerhalb einer Landesgrenze zum Alltag gehört und selbstverständlich ist und sich dies durch Überschreitung einer Landesgrenze rapide verändert. Als praktisches Beispiel zur Untermauerung dieser Thesen wurden die Entwicklung und die Situation in der Keupstraße in Köln behandelt. Die Keupstraße in Köln ein Beispiel für gelungenes Zusammenleben Die Entwicklung der Keupstraße Die Keupstraße wurde Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Elektrobetrieb Felten & Guilleaume gebaut. Am Rand der Firma wurde die Straße erschlossen, um die ungelernten Arbeiter betriebsnah und günstig unterzubringen. Die Häuser wurden eher klein parzelliert, sanitäre Anlagen waren nicht vorgesehen, dafür aber Kneipen und Geschäftsräume, damit sich die Arbeiter, die auch von weit angeworben wurden, versorgen konnten. 24 Schon damals war die Straße wegen ihrer proletarischen Bewohnerschaft und des regen Straßenlebens verrufen. Andererseits entwickelte sich dort eine Einkaufsstraße für den täglichen Bedarf der Arbeiter- 23 Vgl. ebd., Bukow, Wolf-Dietrich / Yildiz Erol (Hg.): Der Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell?, Opladen 2002, 91.

10 10 schaft, was diese Straße wiederum für die Bevölkerung der ganzen Stadt attraktiv machte. Die Keupstraße prosperierte, weil der Hauptarbeitgeber ein rüstungsrelevanter Betrieb war. Erst Ende des Ersten Weltkrieges begann die Straße erheblich zu verfallen. Die Arbeitslosigkeit stieg immens. Nach 1930 ging es wieder bergauf, weil sich die rüstungsrelevante Industrie dort erneut ansiedelte. Die Firma Felten & Guilleaume prosperierte wieder. 25 Ähnliche Prozesse wiederholen sich am Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Häuser der Keupstraße wurden allerdings durch den Krieg nur wenig zerstört, da die Firma Felten & Guilleaume zum größten Teil im Besitz der Alliierten war. Dennoch erholte sich das Wohngebiet nicht mehr, d.h. die besser verdienenden Arbeiter und Angestellten zogen weg. Zurück bleibt eine immobile verarmte Bevölkerung in einem Gebiet, das sich letztlich in einen sozialen Brennpunkt wandelt. 26 In den 60-er Jahren werden die Arbeiter für die Kabelfabrik knapp. Die Firma wirbt daher Gastarbeiter an, zunächst Griechen, dann Spanier und schließlich Türken, die zuerst in Firmenbaracken untergebracht werden und dann in die Keupstraße übersiedeln, und zwar genau dahin, wo schon einst ungelernte Arbeiter untergebracht wurden. Die teilweise leere, verarmte und völlig überalterte Straße bekommt dadurch ein völlig neues Gesicht. Die Straße wird wieder lebendig und die Zahl der Sozialhilfeempfänger sinkt. 27 Neue Probleme entstehen in den 70-Jahren im Zuge der ersten Wirtschaftskrise. Viele Arbeiter werden entlassen, die Produktion wird zurückgefahren. Die zuletzt angeworbenen Gastarbeiter, d.h. die Türken, sind die ersten, die wieder gehen müssen. Während die Griechen und Spanier zu einem Teil in bessere Stadtviertel ziehen und andere Tätigkeiten finden, bleibt in der Keupstraße neben der alteingesessenen nur die türkische Bevölkerung zurück, die, nicht, wie ursprünglich angenommen, in ihr Heimatland zurückzeiht, sondern versucht durch Wiedereröffnung der von den Einheimischen aufgegebenen Geschäfte der Arbeitslosigkeit zu entkommen. Die moderne Stadtsanierung trägt dazu bei, dass auch qualifizierter Wohnraum entstand und die Straße sich konsolidieren konnte. 28 Heute befindet sich in jedem Haus mindestens ein Geschäft des einfachen bis mittleren Bedarfs, z.b. Schmuckgeschäfte, Reinigungen, Reisebüros, Nachhilfeagenturen, Friseure, Lottoannahmestellen, Kioske, Bäckereien, Lebensmittelläden etc. Eine Vorreiterrolle übernimmt die Gastronomie. Dabei ist kein geschlossenes Getto entstanden, sondern eine Mischkultur, die optisch von der türkischen Bevölkerung dominiert wird Vgl. ebd., Ebd., Vgl. ebd., Vgl. ebd., 92f. 29 Vgl. ebd., 94.

11 11 Es fällt auf, dass diese Straße ein orientalisches Flair hat. Diese orientalische Inzenierung 30, die es auch in anderen Großstädten gibt, ist nicht nur als Zugeständnis an die Einwanderer zu erklären, sondern auch eine Konzession an die europäischen Orientvorstellungen, d.h. hier erlebt man Orientalismus für die alteingesessenen Kölnerinnen und Kölner und natürlich auch für die Besucher des in der Nähe gelegenen Messezentrum, die mittlerweile die Keupstraße entdeckt haben und dort v.a. die kulinarischen Angebote nutzen. Die Keupstraße hat sich also zu einem postmodernen Quartier entwickelt, weit entfernt von einem sozialen Brennpunkt. Es wird nicht die Herkunftsgesellschaft reorganisiert, sondern ein neuer Lebensstil entwickelt, der von einem hohen Grad an kultureller Ausdifferenzierung geprägt ist. Und quer durch alle Gruppen ziehen sich neue jugendkulturelle Orientierungen, die überhaupt nicht mehr durch Herkunft, sondern nach alterspezifischen Lebensstilen differenzieren. Das Quartier ist also kein neues Ghetto, sondern längst eine modular zusammengesetzte Gesellschaft, in der sich letztlich jeder seinen Lebensstil neu komponiert. 31 Die Straße ist also nicht von Konflikten, sondern vom Erfolg der Einwanderer geprägt, die ihr Leben in der Postmoderne neu entwerfen. Soweit die Beschreibung und Wahrnehmung zweier Soziologen. Der mediale und öffentliche Diskurs hört sich ganz anders an. Die Keupstraße wird immer wieder als Parallelgesellschaft bezeichnet. Es wird durchwegs behauptet, dass die dort lebenden Migranten für ihren Alltag kein Deutsch benötigen würden. 32 Es wird wie folgt argumentiert. Auch die dritte, vierte Generation wächst auf nach anatolischer Art. Kindergärten und Schulen sind Orte, an denen sie erstmals deutschen Boden betritt. Das ist alles anders, die Leute, das Essen, die Verhaltensweisen, die Sprache. In Gruppenräumen und Klassenzimmern prallen die Kulturen aufeinander. Hier wird tagtäglich um Werte gefochten. 33 Die Kölner Bevölkerung verbindet mit der Keupstraße Kriminalität, Drogenhandel, Prostitution, Schwarzmarkt etc. Exkursion in die Keupstraße Mit diesen Hintergrundinformationen machten sich die Frauen auf den Weg in die Keupstraße und hatten den Auftrag, jeweils in Kleingruppen, ihre Erfahrungen in der Keupstraße zu sammeln. Jede Gruppe wurde in ein Geschäft geschickt und sollte sich danach erkundigen, was in diesem Geschäft verkauft würde und wer der jeweilige Besitzer des Ladens sei. Insge- 30 Ebd., 95f. 31 Ebd., Vgl. Yildiz, Erol: Kulturelle Hegemonie wird zur Alltagsnormalität, in: Häusler, Alexander / Kilguss, Hans- Peter (Hg.): Feindbild Islam. Rechtspopulistische Kulturalisierung des Politischen. Dokumentation zur Fachtagung vom 13. September 2008, Köln 2008, Boldt, Kirsten: Deutze Spracke isse swäre Spracke, in: Kölner Stadtanzeiger vom 14.November 2005.

12 12 samt waren die Erfahrungen sehr positiv. Alle Gruppen wurden in den jeweiligen Geschäften freundlich begrüßt und konnten die Informationen bekommen. Zu beobachten war, dass sich die Teilnehmerinnen, die deutlich als Musliminnen erkennbar waren, mit der Kommunikation leichter taten, da sie entweder türkisch sprechen konnten, aber v.a. deswegen, weil sie eher in das Bild der normalen Kundschaft dieser Läden passen und mit dem Warensortiment, sei es dem Angebot in Bäckereien oder bei den Haushaltswaren oder Stoffen besser vertraut sind. Aber auch die Frauen, die als Mitglied der sog. Mehrheitsgesellschaft erkennbar waren, wurden größtenteils freundlich behandelt, wenn auch einige Verkäuferinnen und Verkäufer verständlicherweise zunächst ziemlich irritiert waren, v.a. bei der Frage nach dem Besitzer des Ladens. Eine Gruppe wurde aufgefordert den Laden zu verlassen. Anschließend besuchte die Gruppe die Moschee der Keupstraße, eine Hinterhofmoschee, deren Eingang man leicht übersieht. Dort wurde die Gruppe sehr freundlich empfangen und durch die Moschee geführt. Ein Mitglied des Vorstandes des Moscheevereins berichtete eindruckvoll über ihre Aktivitäten, v.a. für Kinder und Jugendliche. Der Moscheeverein versucht eine Nachmittagsbetreuung und Nachhilfe zu organisieren. Es wurde mehrmals betont, dass die Gemeinde sich selbst tragen muss und dass sie keinerlei Zuschüsse von der Stadt, von stattlichen Stellen oder anderen Trägern bekommt. Es wurde sehr deutlich, dass die Moscheegemeinde sehr viel Wert darauf legt, dass ihre Mitglieder bei allen Schwierigkeiten in der deutschen Gesellschaft ihren Platz finden. Sie versucht mit ihren wenigen Mitteln, v.a. Kinder und Jugendliche beim Spracherwerb und in der Schule zu unterstützen. Zum Schluss ließ die Gruppe sich kulinarisch in einem türkischen Restaurant verwöhnen. In diesem Restaurant wurde deutlich, dass viele Gäste von anderen Stadtvierteln, Messebesucher oder Touristen kommen. Die Speisekarte war türkisch und deutsch. Die Kellnerin kommunizierte in türkischer, deutscher und, wenn auch nicht fließend, in englischer Sprache. Reflexion in der Gruppe Die Reflexion wurde anhand folgender Leitfragen durchgeführt: What did I learn about migration? Who is a migrant? What did I learn about integration in Cologne? Were there issues I missed or did not understand? Mention a personal Experience or story In den Reflexionsgesprächen wurde deutlich, dass es natürlich noch viele Schwierigkeiten beim Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlicher kultureller und religiöser Prägung gibt. Es gibt nach wie vor eine Trennung der Lebenswelten, denn wenn, so wurde v.a. von der

13 13 Kölner Gruppe beobachtet, man als Deutsche Köln besucht oder sogar nach Köln zieht, ist es sehr unwahrscheinlich, dass man in der Keupstraße landet. Eher im Gegenteil: Man entnimmt aus dem Medien, dass man sich in diesem Problemviertel besser nicht aufhalten sollte. Einhellig wurde auch beobachtet, dass ein großes Hindernis im täglichen Zusammenleben eine Reihe von hartnäckigen Vorurteilen gegenüber fremdklingenden Namen, den Kleidungsstil oder religiösen Praktiken ist. Diese Vorurteile gilt es zu überwinden und zwar von beiden Seiten. Es wurde von den Teilnehmerinnen mehrmals betont, dass Integration ein gemeinsamer Prozess ist, den alle gesellschaftlichen Gruppen gestalten müssen. 3 Lernen durch Begegnung vor Ort Strukturen des interreligiösen Dialoges vor Ort Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist es, an den jeweiligen Orten die Strukturen des interreligiösen Dialoges kennenzulernen und zu reflektieren. Als Beispiele werden hier angeführt: The Interreligious Council of Bosnia-Herzegovina (IRC BiH) und der Rat der Religionen in Köln. Den Rat der Religionen in Bosnien-Herzegowina gibt es seit Er ist von der Struktur her eine Nichtregierungsorganisation (NGO). Mitglieder sind: Reisu-l-ulema Mustafa ef. Ceric, Islamic Community in BiH Metropolitan Nikolay of Dabar-Bosna, Serbian Orthodox Church Vinko Cardinal Puljic, Archbishop of Sarajevo, Roman Catholic Church Mr. Jacob Finci, Jewish Community of BiH Angeregt wurde die Gründung durch einen Besuch des Generalsekretärs von WCRP (World Conference of Religions and Peace 35 ), Dr. W. Vendly, der im Juli 1996 alle oben genannten Religionsführer einzeln aufsuchte und ihnen die Entscheidung von WCRP, ein Büro in Sarajevo zu eröffnen, mitzuteilen. Nachdem dieses Büro eingerichtet war und seine interreligiöse Arbeit aufgenommen hatte, wurden die Repräsentanten der Religionsgemeinschaften zu mehreren Zusammenkünften eingeladen. Dies führte schließlich im Juni 1997 zur Gründung des Interreligious Council of Bosnia-Herzegovina. Im März 2003 wurde der IRC-BiH offiziell als NGO registriert. Ein Jahr später stellte die Stadt Sarajevo Büroräume für die Arbeit zur Verfügung. In diesem Büro arbeiten mittlerweile vier theologische Referenten. Eine davon ist Bozana Katava, die dort als Theologin für die katholische Kirche arbeitet und die EPIL- 34 Informationen zum Interreligious Council in BiH gibt es auf der Homepage: Leider ist diese nicht vollständig ins Englische übersetzt. Die folgenden Ausführungen basieren auf meiner Vortragsmitschrift, gehalten in Sarajevo am 20. April 2007 von Bozana Katava, theologische Mitarbeiterin im Büro des IRC-BIH) 35 Vgl. ( ).

14 14 Frauen über ihre Arbeit informiert hat. Den Vorsitz des Rates nehmen die Religionsvertreter im Wechsel wahr. Folgende Ziele hat sich der IRC gesetzt: 1. To decrease religious prejudices and raise awareness of the importance of interreligious dialogue and cooperation through developing relationships between churches and religious communities throughout BiH; 2. To promote the relationship between the State and the churches and religious communities through mutual commitments; 3. To link the IRC-BiH with regional and international initiatives. 36 Im Rahmen des IRC haben sich mittlerweile fünf Arbeitsgruppen gegründet mit folgenden Themenschwerpunkten: Legal Experts Group: Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Frage nach dem rechtlichen Status der Religionsgemeinschaften und dem Verhältnis der Religionsgemeinschaften zum Staat. Im März 2004 wurde The Law on Freedom of Religion and the Legal Status of Religious Communities verabschiedet, das Religionsfreiheit in BiH garantiert und alle Religionsgemeinschaften rechtlich gleich stellt. Media Working Group: Diese Arbeitsgruppe ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit und reflektiert die Präsenz der Religionsgemeinschaften in den Medien. Sie gestaltet regelmäßig Radiosendungen. Education Working Group: Diese Arbeitsgruppe entwickelte z.b. in Zusammenarbeit mit der Vereinigung für blinde Menschen in BiH ein Hörprogramm mit Musik und Texten aus allen religiösen Traditionen. Women s Working Group: Diese Arbeitsgruppe hat ihren Fokus auf soziale Probleme wie z.b. Armut, Bildung, Realisierung von Frauenrechten. Sie organisiert ebenfalls interreligiöse Frauentagungen und -treffen. Youth Working Group: Diese Arbeitsgruppe organisiert Trainingsprogramme zum Umgang mit Konflikten und interreligiöse Jugendcamps. Trotz vieler mühseliger und langsamer Annäherungsprozesse, vieler ungeklärter Fragen und einigen theologischen Dissensen, ist es dennoch sehr beeindruckend, wie viel interreligiöse Begegnungen und Diskussionen im Rahmen des IRC stattfindet und was bisher schon erreicht wurde. In der Stadt Köln wurde der Rat der Religionen 2006 gegründet. In Köln leben Christen, Juden, Muslime, Hindus, Buddhisten, Sikhs und Bahai mit ihren unterschiedlichen religiösen 36 Handout von Bozana Katava

15 15 und kulturellen Prägungen. Die Rolle der Religionsgemeinschaften für ein friedliches und konstruktives Miteinander ist daher nicht zu unterschätzen. Daher entschied sich der Oberbürgermeister der Stadt Köln auf Anraten der zwei großen Kirchen, aber auch anderer Religionsgemeinschaften, einen Rat der Religionen zu gründen. Dieser bietet den Religionsgemeinschaften die Möglichkeit, sich untereinander kennen zu lernen, sich gegenseitig zu informieren und anstehende Fragen und Probleme zu erörtern. Er ist ein Forum, in dem auch Unterschiede und Differenzen ihren Platz haben und ausgehalten werden müssen. Der Rat der Religionen soll dazu dienen, Vorurteile abzubauen, Missverständnisse zu klären, anstehende Konflikte zu lösen, so dass in Köln ein gutes Miteinander der Religionen ermöglicht wird. In seiner ersten Sitzung hat der Rat der Religionen, die im Anhang zitierte Erklärung verabschiedet. Mitglieder sind alle in Köln ansässigen Religionsgemeinschaften, d.h. neben der Katholischen und der Evangelischen Kirche, auch die Griechisch-orthodoxe Kirche, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK), die ansässigen muslimischen Verbände, die Aleviten, Vertreter der jüdischen Gemeinden, Vertreter des Buddhismus, der Bahai, der Sikhs und der Hindus. Der Rat der Religionen tagt 2-3 Mal pro Jahr und befindet sich auch in Köln noch in der Pilotphase, was v.a. daran festzumachen ist, dass es nach wie vor Diskussionen um die Zusammensetzung und die Zielsetzung eines solchen Rates gibt. Dennoch ist der Rat der Religionen ein wichtiges Gremium für den interreligiösen Dialog in Köln und hat bewirkt, dass sich die Repräsentanten der Religionsgemeinschaften untereinander kennen und die Möglichkeit haben, einen Austausch zu pflegen. Themen im Rat der Religionen sind z.b. der Bau der Zentralmoschee in Köln, das Integrationskonzept der Stadt Köln, die Gestaltung eines Buches der Religionen sowie die Planung gemeinsamer Aktionen, z.b. ein Gebetstreffen der Religionen im Rahmen der Interkulturellen Woche in Köln. Durch die Vorstellung wirklich unterschiedlicher Organisationenstrukturen des interreligiösen Dialogs, die auf verschiedenen Ebenen angesiedelt sind, haben die Teilnehmerinnen einen Einblick bekommen, wie ein Dialog strukturiert werden kann, welche Chancen, aber auch welche Probleme die unterschiedliche Strukturen mit sich bringen. Bei aller unterschiedlicher Struktur ist jedoch festzustellen, dass die Ziele, nämlich Menschen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften zusammenzubringen, Vorurteile abzubauen, sich kennen und verstehen zu lernen, ähnlich sind. Problematisch ist immer wieder, das wurde sowohl in Sarajevo als auch in Köln deutlich, dass Religionsgemeinschaften unterschiedliche Strukturen haben, die sich sehr schwer parallelisieren lassen, und dass die Klärung des Verhältnisses der Religionsgemeinschaften untereinander

16 16 und deren Verhältnis zum jeweiligen Staat in Zukunft noch ein sehr wichtiges Thema sein wird. 4 Was bleibt? Nachahmerinnen gesucht! Die Reflexion der Teilnehmerinnen zeigte, dass EPIL für alle Beteiligten ein sehr ergiebiger und wertvoller Lernprozess war und ist, denn im Vergleich zu einer Fachtagung macht man sich zusammen mit einer ganzen Gruppe auf den Interreligiösen Weg. Es wird nicht nur inhaltlich diskutiert, sondern die Alltagsrealität miteinander geteilt. Man lernt Orte von einer ganz anderen Seite kennen und bekommt einen anderen Bezug zu interreligiösen Fragestellungen. Da der Prozess auf zwei Jahre angelegt ist und methodisch begleitet wird, entwickelt sich eine Diskussions- und auch Streitkultur, die es ermöglicht, schwierige Themen überhaupt anzusprechen und die Teilnehmrinnen für die Problemlagen zu sensibilisieren. Erst in einem längeren Prozess, so zeigt die Erfahrung, können Themen wie der Stellenwert und der Umgang mit der Scharia im Islam, hermeneutische Fragen oder die Stellung der Frau in den beiden Religionen offen und aufrichtig diskutiert werden, wenn auch in vielen Punkten der Weg zu konstruktiven Lösungen noch weit ist. Es wurde in den Dialogprozessen auch immer wieder deutlich, dass viele Differenzen oder Dissonanzen nicht ausgesprochen oder verschwiegen wurden. Manche Frauen haben sich aus Dialogprozessen zurückzogen, z.b. wenn es um Fragen der eigenen religiösen Überzeugungen ging, die für sie nicht diskutierbar und schon gar nicht hinterfragbar sind. Hier wurde deutlich, wie komplex und schwierig Dialogprozesse sind und wie trotz Vertrautheit, Dialoge und das Zusammenleben scheitern können. Dennoch, so bestätigen alle Teilnehmerinnen, wuchs in diesen zwei Jahren das Verständnis füreinander, die eigene Dialogkompetenz wurde gestärkt und der Umgang mit offenen oder latenten Konflikten wurde trainiert. Als Frauenprojekt bietet EPIL die Chance, Frauen zu Wort kommen zu lassen, ihre interreligiöse Arbeit, ihre Erfahrungen in den Vordergrund zu stellen und auch öffentlich zu machen. Das Projekt bietet die Chance, dass Frauen sich untereinander vernetzen und sich gegenseitig bei ihrer Arbeit unterstützen. Durch die Diplomprojekte legt EPIL auch einen praktischen Schwerpunkt. Das Gelernte soll in den je eigenen Kontexten angewendet werden. So konzipierten einige Frauen interreligiöse Unterrichtseinheiten für die Grundschule, eine Teilnehmerin organisierte eine interreligiöse Reise in die Türkei. Die libanesischen Frauen planen ein interreligiöses Bilderbuch, d.h. ein Comicheft für muslimische und christliche Kinder, und versuchen ein interreligiöses

17 17 Chatroom einzurichten, in dem sich Jugendliche über ihre unterschiedlichen Kulturen und Religionen austauschen können. Diese ambitionierten Projekte und die beeindruckenden Lern- und Dialogprozesse während der zwei Jahre lassen nur wünschen, dass es einen weiteren EPIL- Studiengang gibt bzw. dass ähnliche Projekte konzipiert und durchgeführt werden, die das interreligiöse Gespräch zwischen Frauen fördern, die Frauen befähigen und ermutigen, ihre Kompetenz und ihre theologischen Ansätze öffentlich zu machen und ihren Platz im interreligiösen Diskurs zu behaupten. Es bleibt auch zu wünschen, dass interreligiöser Dialog in Zukunft paritätischer gestaltet wird und dass alle Religionsgemeinschaften, den Beitrag der Frauen in allen Bereichen stärker honorieren und die Kompetenzen von Frauen erkennen und fördern.

18 18 Literaturliste: Beck, Ulrich: Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgergesellschaft, Frankfurt a. M. / New York Bukow, Wolf-Dietrich / Nikodem, Claudia / Schulze, Erika / Yildiz, Erol: Die Multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag, Opladen Bukow, Wolf-Dietrich / Yildiz, Erol (Hg.): Der Umgang mit der Stadtgesellschaft. Ist die multikulturelle Stadt gescheitert oder wird sie zu einem Erfolgsmodell? Opladen Franken, Irene: Frauen in Köln. Der historische Stadtführer, Köln Häusler, Alexander / Killguss, Hans-Peter (Hg.): Feindbild Islam. Rechtspopulistische Kulturalisierung des Politischen. Dokumentation zur Fachtagung vom 13. September 2008, Köln Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Hg.): Klarheit und gute Nachbarschaft. Christen und Muslime in Deutschland, Texte 86, Hannover Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hg.): Leitlinien für das Gebet bei Treffen von Christen, Juden und Muslimen. Eine Handreichung der deutschen Bischöfe, 2. überarbeitete und aktualisierte Aufl., Bonn 2008, Arbeitshilfe 170. Traitler-Espiritu, Reinhild: Im Spiegel deiner Augen Das Europäische Projekt für Interreligiöses Lernen, in: Diakonia - Internationale Zeitschrift für die Praxis der Kirche 37 (2006), Traitler, Reinhild (Hg.): In the Mirror of Your Eyes. Report of the European Project for Interreligious Learning, Zürich / Beirut Traitler-Espiritu, Reinhild: Dialog als Praxis der Bezogenheit. Erfahrungen aus dem Projekt für Interreligiöses Lernen zwischen christlichen und muslimischen Frauen (EPIL) eine Fall-

19 19 studie, in: Praetorius, Ina (Hg.): Sich in Beziehung setzen. Zur Weltsicht der Freiheit in Bezogenheit, 2005, Autorin: Dr. theol. Sonja Sailer-Pfister, Referentin des Stadtdechanten von Köln, EPIL-Teilnehmerin, Vorbereitung und Leitung des EPIL- Moduls Köln, Mitglied und Beraterin des Rates der Religionen in Köln.

20 20 Kölner Rat der Religionen Erklärung Der Kölner Rat der Religionen ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Religionsgemeinschaften und Organisationen, die sich für die Förderung des interreligiösen Dialogs und das friedliche, gleichberechtigte Miteinander aller Kölnerinnen und Kölner einsetzen und jede Form von Diskriminierung, Terror und Gewalt ablehnen. Gegenseitige Achtung, Akzeptanz und Toleranz sind ebenso Grundlage des gemeinsamen Handelns wie die Achtung der Menschenrechte, die Unverletzlichkeit der Würde des Menschen und die Achtung des religiösen Bekenntnisses des jeweils Anderen. Dazu gehört die Distanzierung von Antisemitismus und jeglicher Form von Rassismus. Der Rat der Religionen unterstützt den Aufbau verlässlicher Kommunikations- und Kooperationsstrukturen zwischen den in Köln vertretenen Religionsgemeinschaften. Die Bedeutung von Religion als integrierendes Element steht dabei im Mittelpunkt. Alle im Rat der Religionen vertretenen Religionsgemeinschaften verpflichten sich in diesem Sinne, offen für den Interreligiösen Dialog zum Wohl der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger zu sein und vertrauensvolle Begegnung zu ermöglichen. Verabschiedet am The Cologne Council of Religions Declaration The Cologne Council of Religions is a voluntary coming together of religious communities and organisations which support the fostering of inter-religious dialogue and the peacefulcooperation, with equal rights, of all women and men in Cologne- communities and organisations which reject every form of discrimination, terror and violence.

21 21 Mutual respect, acceptance and tolerance and are as much the foundation of working together as the respect for human rights, for the inviolability of the dignity of the human being and the respecting of the religious confession of each and every person. To this belongs the dissociation from anti-semitism and every kind of racism. The Council of Religions supports the building-up of reliable forms of communication an cooperation between the religious communities represented in Cologne. The importance of religion as integrating element is central to this. All the religious communities represented in the Council of Religions pledge themselves accordingly to be open for inter-religious dialogue promoting the welfare of the town and its citizens and to make trustful encounter possible. Übersetzung: Rosemary Mary Wirths

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Vorbemerkungen Deutschland ist ein in der Welt angesehenes Land. Viele Menschen aus der ganzen Welt sind in den letzten 60 Jahren aus verschiedenen

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen

Mehr

Migration und Integration

Migration und Integration Migration und Integration Eingangsstatement von Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble bei der Konferenz der Ausschüsse für Gemeinschafts- und Europaangelegenheiten der Parlamente der Europäischen Union

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Frauenrechte im Islam

Frauenrechte im Islam Geisteswissenschaft Sandra Schweiker Frauenrechte im Islam Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Seite 1 2. Stellung der Frau im Islam Seite 1 2.1. Das Leben der Frau in der Gesellschaft Seite

Mehr

Der überarbeitete TalentKompass NRW

Der überarbeitete TalentKompass NRW Der überarbeitete TalentKompass NRW Fähigkeiten und Interessen erkennen und einsetzen Was bringe ich mit? Wo zieht es mich hin? Wie komme ich dahin? Vorüberlegungen Wer sich verändern will oder muss, braucht

Mehr

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2012

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2012 Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2012 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Gemeinderabbiner Engelmayer, sehr

Mehr

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland Das Leitbild der en in Deutschland Beschlossen von der Konferenz für kirchliche in Deutschland am 22.09.2004 in Bad Herrenalb 1. Die en sind Einrichtungen der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland

Mehr

www.glaube-denken-recht.de

www.glaube-denken-recht.de www.glaube-denken-recht.de 2 Inhalt Freier Glaube. Freies Denken. Gleiches Recht. Religion und Weltanschauung in Deutschland 4 Themenjahr zur Diskriminierung wegen der Religion oder Weltanschauung 6 Zahlen

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer. Rede anlässlich der Verleihung der Toleranzringe am 14.06.2013 im Kaisersaal Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister

Mehr

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Idee für den Unterricht Titel: Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam Autor/in: Maria Rüdiger Kurze Gesamtbeschreibung: In dieser Doppelstunde sollen die Kinder mehr über die Rolle

Mehr

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit 1. Kurze Einführung zu Rassismus 2. Soziale Arbeit und Rassismus: Zum Umgang mit Rassismus bei jungen Menschen

Mehr

JASS veranstaltungen. Projektträger: JASS just a simple scarf Projektleitung: Judith Bühler. Copyright JASS 2015 1.

JASS veranstaltungen. Projektträger: JASS just a simple scarf Projektleitung: Judith Bühler. Copyright JASS 2015 1. INHALT: 1. ANGEBOT WORKSHOPS & INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN S. 2 2. ANGEBOT INTERAKTIVE VERANSTALTUNGEN S. 3 3. ANGEBOT KOCH- & ESSVERANSTALTUNGEN S. 4 4. RÄUMLICHKEITEN S. 4 Projektträger: JASS just a

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Titelmasterformat t t durch hklicken. bearbeiten

Titelmasterformat t t durch hklicken. bearbeiten Die Globalisierung als Herausforderung Titelmasterformat t t durch hklicken für die Kirchen bearbeiten Wirtschaft Live 11.09.2012 Tobias Karcher SJ Lassalle Haus, Bad Schönbrunn www. lassalle-haus.org

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich

Mehr

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und dem Orient Der Islam, Europa und wir Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient" FACH UND SCHULFORM Geschichte und Politische Bildung, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, 9. 12.

Mehr

Ergebnisse der aktuellen Islamstudie

Ergebnisse der aktuellen Islamstudie RELIGIONSMONITOR Verstehen was verbindet Ergebnisse der aktuellen Islamstudie Yasemin El-Menouar Wir alle sind Dortmund Vielfalt anerkennen und Zusammenhalt stärken, Dortmund, Rathaus, 25.09.2015 Sonderrolle

Mehr

Die Islamkonferenz in Deutschland - zur Situation von Muslimen und deren Integration

Die Islamkonferenz in Deutschland - zur Situation von Muslimen und deren Integration Die Islamkonferenz in Deutschland - zur Situation von Muslimen und deren Integration Bülent Arslan Ich werde in vier Schritten vorgehen. Ich werde zunächst Ihnen Informationen geben zu der deutschen Islamkonferenz,

Mehr

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes

Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Enterprise 2.0 Fallstudie: Implementierung der Just Connect Social Community Software bei der Studienstiftung des deutschen Volkes Ausgangslage: So viele Veranstaltungen, wie jetzt jeden Monat dezentral

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien SCHENGEN SYMBOL FÜR EIN OFFENES EUROPA Schengen die meisten denken dabei an den Vertrag, der ein Europa ohne Grenzen schuf. Dass Schengen auch eine kleine Stadt ist, wissen viele nicht. Sie ist ein Treffpunkt

Mehr

Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden

Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden Aktivitäten einiger DITIB-Gemeinden Frauenorganisation der Maulbronner Mimar-Sinan-Moschee, starteten für die Flüchtlinge in Karlsruher Gürünwinkel eine Aktion, um diese zu unterstützen. In dieser Flüchtlingsunterkunft

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN

WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WORKSHOPS HAUS DER RELIGIONEN EUROPAPLATZ 3008 BERN WWW.HAUS-DER-RELIGIONEN.CH ZEINAB.AHMADI@HAUS-DER-RELIGIONEN.CH WORKSHOP-VERZEICHNIS Seite BILDUNGSANGEBOTE 2016 1) FÜHRUNG HAUS DER RELIGIONEN 4 2)

Mehr

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen?

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen? Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen? Prof. Dr. Clemens Dannenbeck Hochschule Landshut "Eine inklusive Gesellschaft schätzt die Vielfalt menschlicher Eigenschaften und Fähigkeiten

Mehr

Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege

Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege Vivantes Netzwerk f. Gesundheit GmbH Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen (IbBG) am Klinikum Neukölln Rudower Str.

Mehr

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen Dr. Brigitte Reiser blog.nonprofits-vernetzt.de Das Weblog zu Stakeholder-Management und Web 2.0 Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen Tagung der IVS Wien Wien wird anders

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Ein priesterliches Volk, berufen, das Evangelium

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Unabhängiger Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen MonitoringAusschuss.at Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung Persönliches Budget

Mehr

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ideenwettbewerb Sehr geehrte Damen und Herren, die Region Hannover ist bunt und vielfältig: Jeder vierte Mensch, der hier lebt, hat durch Familienangehörige

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: Fürbitten 1 Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: 1. Wir beten für [Namen der Kinder] dass sie sich in der Gemeinschaft der Kirche immer wohl fühlen.

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen Postanschrift: 53113 Bonn Sitz: Am Hof 1 Tel.: 0228/73-5427 Fax: 0228/73-5631 info@bibor.uni-bonn.de www.bibor.uni-bonn.de "Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche,

Mehr

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage

Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Islam und Muslim*innen in Deutschland: Die Sicht der Bevölkerung Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage Petra-Angela Ahrens, SI-EKD, 24. September 2018 Ausgangspunkte für die Befragung Diskussion über Islam

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum

KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum Seit 2011 treffen sich (v.a. ehrenamtlich engagierte) VertreterInnen verschiedener christlicher und muslimischer Gemeinden und der Bahà i-gemeinschaft regelmäßig

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt? Respekt 1. Kapitel: Warum Respekt? Ich bin s, Kurzi, bin kein großer Dichter Und in der Schule gibt s größre Lichter Doch eins check sogar ich Mann, gar keine Frage Respekt ist cool Mann, egal in welcher

Mehr

Frauennetzwerke' "+-"+%#'+#.'/0%1%#

Frauennetzwerke' +-+%#'+#.'/0%1%# Frauennetzwerke' "+-"+%#'+#.'/0%1%# 1!"#$%&"'()*%+,&%#' Das Gesamte ist mehr als die Summe seiner Teile Wer allein arbeitet, addiert. Wer zusammen arbeitet, multipliziert. Wer vernetzt arbeitet,... potenziert.?

Mehr

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte

Mensch=Mensch. Projektbeschreibung und Seminarkonzepte Mensch=Mensch Gleichstellungspolitik in Betrieb und Berufsschule Projektbeschreibung und Seminarkonzepte Projektträger Lernkiste Gießen e.v., Walltorstr. 17, 35390 Gießen Projektziele Sensibilisierung

Mehr

LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 05.09.2013 in Köln

LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 05.09.2013 in Köln LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 05.09.2013 in Köln Grußwort Karl Roggendorf, Vorsitzender der LVR-Gesamtschwerbehindertenvertretung - Es gilt das gesprochene Wort - Ich möchte

Mehr

DAS LERn- UnD ARBEITSMATERIAL Für LehrKräFte

DAS LERn- UnD ARBEITSMATERIAL Für LehrKräFte DAS LERn- UnD ARBEITSMATERIAL Für LehrKräFte Wo Menschen zusammenleben ob in innen- städten, am stadtrand, in Vororten oder auf dem Land entstehen neue ideen. städte sind Labore für das Zusammenleben von

Mehr

Interkultureller Familientreff

Interkultureller Familientreff Interkultureller Familientreff Kurzbeschreibung: Jeden Dienstag Vormittag trafen sich einige (isolierte) Mütter des FAMILIENemPOWERments, die aus unterschiedlichen Kultur- und Bildungskreisen stammen,

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8.

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8. Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion Klasse 7/8 Stand: Mai 2015 Zeit Angestrebte Kompetenzen und Methoden zur Umsetzung Standards Unterrichtseinheit/

Mehr

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik dialog forum islam, Plenum Jugendhilfe"

Mehr

Die multikulturelle Stadt

Die multikulturelle Stadt Wolf-Dietrich Bukow/Claudia Nikodem/ Erika Schulze/Erol Yildiz Die multikulturelle Stadt Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag Leske + Budrich, Opladen 2001 Inhalt Vorwort 9 Kapitel I: Auf

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Workshop: LGBTI Rechte - Zwischen Diversity Management und Menschenrechtsschutz Berlin Axel M. Hochrein

Workshop: LGBTI Rechte - Zwischen Diversity Management und Menschenrechtsschutz Berlin Axel M. Hochrein Workshop: LGBTI Rechte - Zwischen Diversity Management und Menschenrechtsschutz Berlin 15.04.2015 1. Kriminalisiertes Menschenrecht 2. Situation LGBTI weltweit 3. Ursachen staatlich und gesellschaftlich

Mehr

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom 19. 27.7. 2016 Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt! Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung

Mehr

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Intentionen Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung wird eine ganzheitliche, interdisziplinäre

Mehr

Arbeitspapier/Dokumentation

Arbeitspapier/Dokumentation Arbeitspapier/Dokumentation herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Nr. 9 Dr. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff Was halten die Deutschen vom Islam? Ergebnisse einer Umfrage Sankt Augustin,

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken Meryem Uçan und Dr. Susanne Schwalgin Fachtagung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg

Mehr

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslim, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer

Mehr

Comic Pflege und Gesellschaft

Comic Pflege und Gesellschaft Handreichung für Lehrende Ziele Der Comic greift Aussagen über Politik und Gesellschaft und damit zusammenhängende Problembereiche aus den Interviews des Forschungsprojektes Pflege in der Politik Politik

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Ziele des interreligiösen Dialoges Die eigene Identität entwickeln Die anderen in ihrer anderen Identität wahrnehmen Gemeinsamkeiten

Mehr

PROJEKT AUFEINANDER ZUGEHEN, MITEINANDER LEBEN. 3. Woche der christlich-islamischen Begegnung in Duisburg. vom 10. Mai - 16.

PROJEKT AUFEINANDER ZUGEHEN, MITEINANDER LEBEN. 3. Woche der christlich-islamischen Begegnung in Duisburg. vom 10. Mai - 16. PROJEKT AUFEINANDER ZUGEHEN, MITEINANDER LEBEN 3. Woche der christlich-islamischen Begegnung in Duisburg vom 10. Mai - 16. Mai 2004 Das Projekt "Aufeinander zugehen, miteinander leben" wurde 1998 nach

Mehr

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Eröffnungsrede anlässlich der Abschlussveranstaltung

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015

UNCSO Usakos, Namibia Nicole. Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO Usakos, Namibia Nicole Fakultät 12 Lehramt BK (Germanistik/Sozialpädagogik) Semester 6 01.09.2015-25.11.2015 UNCSO- Usakos needy children support organisation Das sich in Usakos befindende UNCSO

Mehr

Gründe, Faktoren und Motive der (Rechts-)Nationalismusbildung bei Migranten/innen-Jugendlichen

Gründe, Faktoren und Motive der (Rechts-)Nationalismusbildung bei Migranten/innen-Jugendlichen Gründe, Faktoren und Motive der (Rechts-)Nationalismusbildung bei Migranten/innen-Jugendlichen Anforderungen an Streetwork / Mobile und Offene Jugendarbeit Dr. Kemal Bozay 14.08.2008, Vlotho Fremd - und

Mehr

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt Programmdarstellung - In den Niederlanden entwickelt - Seit 1999 in Deutschland, Träger: RAA Hauptstelle NRW (Regionale

Mehr

Workshop 2 - interreligiöser Dialog Tagung zur Professionalisierung muslimischer Jugendorganisationen

Workshop 2 - interreligiöser Dialog Tagung zur Professionalisierung muslimischer Jugendorganisationen Workshop 2 - interreligiöser Dialog Tagung zur Professionalisierung muslimischer Jugendorganisationen Mit Fouad Hartit & Larissa Zeigerer 21.05.2016 Larissa Zeigerer Interreligiöse Workshoptrainerin (JUMA

Mehr

Die Freiheit zu glauben. Das Recht zu wissen. Warum Religionsunterricht gerade für die Zukunft unverzichtbar ist.

Die Freiheit zu glauben. Das Recht zu wissen. Warum Religionsunterricht gerade für die Zukunft unverzichtbar ist. Programm Mai 2016 Die Freiheit zu glauben. Das Recht zu wissen. Warum Religionsunterricht gerade für die Zukunft unverzichtbar ist. Liebe Teamfreunde, liebe Teamfreundinnen der action365! Der Gastkommentar

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Die demographische Entwicklung der moslemischen Bevölkerung in Österreich Autor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Vonach

Die demographische Entwicklung der moslemischen Bevölkerung in Österreich Autor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Vonach Die demographische Entwicklung der moslemischen Bevölkerung in Österreich Autor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Vonach 1 Einleitung: 1 In Österreich hat in den letzten 30 Jahren die muslimische Bevölkerung in

Mehr

Klar reden und beherzt führen

Klar reden und beherzt führen PERSÖNLICHKEIT MIT PFERDEN STÄRKEN! Klar reden und beherzt führen Führungsausbildung Beratung Coaching Ausbildung magnus horse sense Klar reden beherzt führen Führung im Wandel der Zeit Das Einzige, was

Mehr

Aktive Europäische Bürgerschaft

Aktive Europäische Bürgerschaft Checkpoint 2015 28.09.2015 Bonn Heike Zimmermann Leitaktion 1 Yvonne Buchalla Leitaktionen 2 und 3 t Kernelemente Aktiver Europäischer Bürgerschaft kognitive Dimension Wissen über das politische System

Mehr

»Weiût du, wer ich bin?«± Religionsgemeinschaften als Friedensstifter

»Weiût du, wer ich bin?«± Religionsgemeinschaften als Friedensstifter Barbara Rudolph»Weiût du, wer ich bin?«± Religionsgemeinschaften als Friedensstifter»Weiût du, wer ich bin?«ist der Titel eines Projektes der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören. Für Immer???... Was ist AA? AA ist die Abkürzung für Anonyme Alkoholiker nicht für Anti-Alkoholiker oder viele andere Begriffe, mit denen Außenstehende oft fälschlicherweise AA erklären. AA ist kein Abstinenzlerverein.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen

Themenbereich: Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen Das Kulturbarometer Positionierung; Nachdenken über Kultur und deren vielfältige Bedeutungen ab 14 Jahren 20 40 Min., je nach Länge und Intensität der Diskussionen Kulturdefinitionen, ein Kärtchen mit

Mehr

Ausländische Finanzierung von Religionsgemeinschaften in Deutschland

Ausländische Finanzierung von Religionsgemeinschaften in Deutschland Ausländische Finanzierung von Religionsgemeinschaften in Deutschland 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Ausländische Finanzierung von Religionsgemeinschaften in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

Werte- Bewusstsein und Werte- Moderation

Werte- Bewusstsein und Werte- Moderation Werte- Bewusstsein und Werte- Moderation Workshops Beratung & Fortbildung Werte-Bewusstsein und Werte-Moderation Workshops Beratung - Fortbildung Wir leben in Werten. Wenn wir sie konkret erkunden, persönlich

Mehr

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam?

Detlef Pollack. Was denken die Deutschen über den Islam? Detlef Pollack Was denken die Deutschen über den Islam? Leitende Fragestellung Wie werden die zunehmende Vielfalt des Religiösen sowie nichtchristliche Religionsgemeinschaften und dabei insbesondere der

Mehr