Freie Kunst Akademie Augsburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freie Kunst Akademie Augsburg"

Transkript

1 Freie Kunst Akademie Augsburg in der Benediktinerabtei St. Stephan Programm 2022 Sommerakademie 2022

2 4 Grußwort

3 Freie Kunst Akademie Augsburg Grußwort zum Programm 2022 Grußwort 5 In den letzten Monaten wurde uns eine Eigenschaft ganz besonders abverlangt: die Anpassungsfähigkeit. Das ist ganz selten jener Begriff, der uns als erstes in den Sinn kommt, wenn wir nach passenden Assoziationen zum Thema Künstlerdasein suchen. Vorrangig denken wir an Originalität und Individualität, Expressivität, Sensibilität, Passion und oft auch an Provokation. Doch genau diese Anpassungsfähigkeit, die wir in der Pandemie wie vieles andere neu lernen mussten, bewiesen in unglaublich hohem Maße auch die Freie Kunst Akademie und die für ihren Erfolg Verantwortlichen. In kurzer Zeit wurden mit den Online-Seminaren und dem Online-Selbststudium zwei digitale Formate geschaffen, die sich während der schwierigen Lockdown-Phasen als sinnvolle, gut umsetzbare und dankbar angenommene Alternativen zum Präsenzunterricht bewährten. Selbst wenn gerade die bildenden Künstlerinnen und Künstler seit jeher Home und Office in ihren Ateliers vereinen, die Schaffensprozesse im Stillen stattfinden und die Kunstwerke meist im Alleingang entstehen, stellte die Pandemie das Grundkonzept der Freien Kunst Akademie auf den Prüfstand. Der direkte Austausch der Seminarteilnehmenden und die unmittelbare und sinnliche Anleitung der Dozentinnen und Dozenten fehlten enorm, dennoch wurden sie dank cleverer Tools wie den jeweiligen Kursblogs und Videokonferenzen so ersetzt, dass die bekannt hohe Kursqualität erhalten blieb. Nun hoffe ich gemeinsam mit dem Leitungsteam und allen Kursleitenden, die seit vielen Jahren mit Hingabe und Herzblut ihr eigenes Können, ihre langjährigen künstlerischen Erfahrungen, spannende Kurs-Themen und unterschiedliche Techniken an die Kunstschaffenden weiterreichen, dass im neuen Kunstjahr 2022 mit seinem attraktiven Kursangebot der bewährte Präsenzmodus wieder möglich ist. In Gedanken sind wir schon wieder in den hellen und großen Werkstätten und Atelierräumen der idyllisch an der Stadtmauer gelegenen Akademie, die zum gemeinsamen Arbeiten und zum inspirierenden, lehrreichen Austausch mit dem hoch motivierten Dozentinnen-und Dozententeam und der Gruppe der Teilnehmenden einladen! Mit herzlichen Grüßen Eva Weber Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg

4 6 Intro Kunst verändert - auch Online Techniken Die Auseinandersetzung mit Farbe und Form, angeleitet durch hervorragende Dozenten, verändert unsere Sicht auf die Dinge. Immer wieder überraschend sind neue Wege, die sich aus der Arbeitssituation heraus für den Besucher ergeben. Neben Techniken und Themenschwerpunkten ist das Ziel der Freien Kunst Akademie Augsburg den einzelnen Teilnehmer individuell zu fördern. Dabei spielt aber die Arbeit in der Gruppe und die damit verbundenen vielen Eindrücke und Vorgehensweisen eine große Rolle. Schulung der Wahrnehmung Hinter allen Angeboten steht der Gedanke, dass man durch den Wechsel der Perspektiven und eine sensible Schulung der Wahrnehmung fähig wird, sich viele Sinneseindrücke bewusst zu machen, die in einem selbst schlummern. Bisher Verborgenes gilt es zu entdecken und zu erkunden und damit über das künstlerische Handwerk hinaus den eigenen Horizont zu erweitern. Nicht zuletzt gehört es zur Ausbildung in der Akademie eine eigene Position zu beziehen und vorsichtig nach einer individuellen Ausdrucksform zu suchen. Austausch und Inspiration Der Austausch und die gegenseitige Inspiration einzelner Unterrichtsgruppen sind erwünscht und werden gefördert. Im Lauf der Jahre entwickelte sich aus der Akademie ein Treffpunkt für Kunstschaffende jeglicher Richtung. Ziel ist es auch sich gegenseitig zu unterstützen und andere Positionen kennenzulernen, die die eigene Arbeit bereichern. Verschiedene Kursformate Der Schwerpunkt unseres Angebotes liegt auf Fortbildungen in einzelnen Blöcken über 5-6 Tage aber auch auf kurzen Kursen über 2 Tage am Wochenende. Darüber hinaus freuen wir uns sehr, dass wir unsere Teilnehmer in Form von Studiengängen über längere Zeit begleiten können. Die intensive Auseinandersetzung mit der künstlerischen Arbeit geht vor allem hier sehr in die Tiefe. Unsere große Wertschätzung gilt der Arbeit unserer Teilnehmer und daher versuchen wir jeden Studiengang mit einem hochwertigen Katalog auf Dauer zu präsentieren. Hohe Kursqualität - offen für alle Die hohe Qualität der Kurssituation und der Arbeiten, die an der Freien Kunst Akademie Augsburg entstehen, soll aber kunstinteressierte Anfänger nicht abschrecken sondern anziehen. An unserer Einrichtung ist Raum für jeden, der sich mit der künstlerischen Arbeit beschäftigen will. Wir danken an dieser Stelle herzlich unseren Dozenten für ihr großartiges Angebot und unseren Mitarbeitern für ihre herzliche Betreuung unserer Besucher.

5 Kunst verändert - Online Angebot Intro 7 Durch die Corona Pandemie und auch aufgrund von Anregungen unserer Kursteilnehmer haben wir Neuland betreten und ein Onlineangebot entwickelt. Grundsätzlich unterscheiden sich Online-Seminare nur geringfügig von Präsenzkursen. Beide Formen enthalten Demonstrationen, z. B. von Techniken, Übungen, Besprechungen in der Gruppe und einzeln mit jedem Teilnehmer. Unsere geschlossenen Kursblogs ergeben ein für Jahre noch einsehbares Archiv von Möglichkeiten, die von allen Teilnehmern des jeweiligen Seminares einsehbar sind. Mit den Blogs und dem Videomeeting in Kombination ergibt sich auch eine ideale Besprechungssituation. Jeder Teilnehmer sieht die Arbeit direkt auf dem Bildschirm vor sich, oft besser als im Unterricht vor Ort. Natürlich gibt es noch den Heimvorteil des eigenen Ateliers oder des zuhause Arbeitens: man hat vieles griffbereit, das nicht auf der Materialliste steht! Wie von vielen Teilnehmern gewünscht, bieten wir weiterhin Onlinekurse neben den Präsenzkursen an und werden diesen Zweig auch in Zukunft noch ausbauen. Helmut Kollmann und Rainer Kaiser Oft werden die Onlinekurse durch Videofilme mit Demonstrationen zu Techniken ergänzt, die auch nach Ende des Seminares zur Verfügung stehen. Die Einzelbesprechungen über das Videomeeting sind generell ungestörter und persönlicher, da diese nicht im Unterrichtsraum stattfinden und niemand mithört. Was zu Beginn unglaublich erschien: es entsteht auch hier während des Videomeetings eine starke Gruppendynamik, gegenseitige Inspiration und reger Austausch durch die gemeinsame Arbeit und die Gespräche.

6

7 Online-Seminar Das Teil und das Ganze Seminar über Bildlogik Mischtechnik 9 In diesem Seminar geht es darum, die eigene Arbeit zu verstehen: Was hält meine künstlerische Ausdrucksform zusammen? Die Elemente, mit denen jede/r arbeitet, sind der Baustein, der Plan, die Idee. Die Umsetzung schafft die Voraussetzung dafür, etwas in Gang zu bringen, was größer ist als die Elemente. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf das, was die Elemente übersteigt: Thema, Wirklichkeit, Wahrheit des Geistes, Abenteuer und Forschung des starken Gegenübers im nonverbalen künstlerischen Mittel, wie Farbe, Form, Bewegung, usw. Jedes künstlerische Material hat seine spezifische Entsprechung. Es geht darum, das Spiel der Zusammengehörigkeit fassbar zumachen, das mit den Phänomenen Thema, starkes Bild, Bewegung und Point im Bild zu tun hat. Alle, die ihrer Arbeit auf die Spur kommen wollen und daran arbeiten, eine eigene Handschrift sowie eine persönliche Ausdrucksform voranzutreiben, sind herzlich eingeladen! Prof. Jo Bukowski Jo Bukowski arbeitet seit 1988 freischaffend als Maler und Kunstgrafiker. Er ist Professor für Malerei und Grafik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und unterrichtet u.a. an der Kunstakademie Bad Reichenhall. Termin: Kursnummer: 22JB8-29On Kurstage: 7 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 710,00 Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Prof. Jo Bukowski, Christina Weyda Christina Weyda 2013 künstlerisches Grundstudium an der Freien Akademie München 2015 dreijähriger Studiengang mit Schwerpunkt Graphik und Druckgraphik an der Kunstakademie Bad Reichenhall 2017 zweijähriger Meisterkurs mit Schwerpunkt Malerei an der Freien Kunstakademie Augsburg

8 Online-Seminar Fotografie Malerei Zeichnung Vereinfachte Verfahren Fotografische Strukturen im Bild Fotografie und Malerei sind Techniken, die nur im ersten Moment unvereinbar wirken. Während dieses Seminars erarbeiten wir verschiedene Möglichkeiten, fotografische Strukturen auf Leinwand oder andere Malgründe zu übertragen. Mittels einfacher Drucktechniken, die ohne Geräte auch zu Hause ausführbar sind, bringen wir Fotografien auf den Malgrund. Durch Verwendung von Geltransfer bis hin zum Siebdruck werden Fotos auf die Leinwand übertragen oder nachträglich auf Farbflächen gedruckt. Nun kommt die Farbe ins Spiel, indem malerische Strukturen in die Arbeiten gesetzt werden. Diese kann je nach Entscheidung des Teilnehmers vielschichtig durchgearbeitet sein oder reduziert auf wenige Flächen und Fotografie. Der Einsatz von Wachs als verbindende, transparente Schicht ergänzt den Bildaufbau. Zum Seminar, das sich sowohl für eher fotografisch als auch eher malerisch orientierte Teilnehmer eignet, erscheint ein ausführliches Skript. Termin: Kursnummer: 22R6-7On Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 295,00 Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Rainer Kaiser

9 Online-Seminar Kunst Projekt Woche I Online-Seminar Eine Gruppe trifft sich in dieser Woche zur künstlerischen Arbeit. Jeder Teilnehmer nimmt sich ein Thema vor, arbeitet in der selbst gewählten Technik, sei es Malerei, Zeichnung, Fotografie oder andere, auch die Neuen Medien. Herzstück der gemeinsamen Arbeit ist die Auseinandersetzung der einzelnen Projekte in der Gruppe. Begonnen wird mit einer Anfangsdiskussion, hier sollen Perspektiven und Vorgehensweisen aufgezeigt werden. Durch die breite Skala der Einflüsse und der verschiedenen Techniken entsteht ein Raum, in dem viel Neues und Unerwartetes wachsen können. Die Umsetzung eigener Kunstprojekte, Ausstellungsvorbereitungen, Mappenvorbereitung oder sonstige Ziele im künstlerischen Bereich können in dieser Zeit realisiert und begleitet werden. Projektwoche Rainer Kaiser 11 Ein gemeinsamer Internetblog dient dazu, die Arbeit vorzubereiten und zu begleiten. Termin: Kursnummer: 22R2-14On Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 370,00 Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Rainer Kaiser geboren 1960 in Bad Wörishofen I Studium Gestaltung, FH Augsburg I 1996 erste Veröffentlichung Reiseskizzen I 1997 Mischtechniken I Lehrauftrag der Universität Augsburg I 1999 Große Sommerausstellung Haus der Kunst, München I 2000 Kunstpreis der Stadt Senden I 2000 Kunstpreis der Stadt Gersthofen 2016 Schäfer Kunstpreis, Kunstverein Schwabmünchen

10 Online-Seminar Freie Figuration Archiv der Möglichkeiten Die menschliche Figur, oft sehr abstrahiert, gehört von den Anfängen der Malerei (Höhlenzeichnungen) bis heute in der zeitgenössischen Kunst zu den wichtigsten formgebenden Elementen. Das zentrale Thema Mensch berührt. Die Auseinandersetzung damit führt zu ausdrucksvollen Arbeiten. Wir wollen uns diesem Thema in verschiedenen Vorgehensweisen nähern. Das Ziel ist es, eine eigene, auf die Figur bezogene Formensprache zu entwickeln, um figurative Elemente frei und locker in der Malerei, Druckgrafik und Zeichnung einsetzen zu können. Begonnen wird mit experimenteller Formfindung, es entsteht Schritt für Schritt ein Archiv der Möglichkeiten, das zusehends erweitert wird. Im Gegensatz zum Onlineseminar zum Selbststudium wird hier mit Videomeetings in der Gruppe und mit Einzelcoachings gearbeitet. Termin: Kursnummer: 22R7-11On Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 370,00 Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Rainer Kaiser

11 Online-Seminar Öl und Wachs auf Papier Große Wachsflächen, geprägt durch die besondere Haptik des Materials, bestimmen die Arbeiten in diesem Seminarblock. Begonnen wird mit handwerklichen Grundlagen, etwa dem richtigen Umgang mit Wachs, mit Schichtung und dem Einsatz von Farbe. Druckgrafik 13 Bevorzugt wird mit dünnen Schichten von Ölfarbe gearbeitet, dies ergibt in der Kombination mit verschieden dicken Wachsfilmen feinste Abstufungen, malerische Strukturen, aber auch eine unvergleichliche Farbtiefe. Auch andere Alternativen werden vorgestellt (z. B. die Reaktion von Acrylfarbe und Tusche mit Wachs) und Unterschiede herausgearbeitet. Gearbeitet wird in Serien, zumeist auf Papier, bei Interesse auch auf Leinwand. Die ganz besondere Bildwirkung durch die Möglichkeiten, lineare Strukturen mit malerischen Flächen fein zu verbinden, ist der besondere Reiz dieser Technik. Lösungsmittel sind dabei nicht notwendig. Termin: Kursnummer: 22R10-10On Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 370,00 Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Rainer Kaiser Rainer Kaiser geboren 1960 in Bad Wörishofen I Studium Gestaltung, FH Augsburg I 1996 erste Veröffentlichung Reiseskizzen I 1997 Mischtechniken I Lehrauftrag der Universität Augsburg I 1999 Große Sommerausstellung Haus der Kunst, München I 2000 Kunstpreis der Stadt Senden I 2000 Kunstpreis der Stadt Gersthofen 2016 Schäfer Kunstpreis, Kunstverein Schwabmünchen

12 Online-Seminar Hinterglasmalerei - Ins Schwarze Zwei Techniken im Wechsel bilden einen spannenden Kontrast: Tusche auf Papier und feine Ritzungen hinter Glas. Schwarz auf Weiß darf mit Pinsel und Tusche schwungvoll gemalt werden, in einem zweiten Schritt können die entstandenen Bilder weiter verarbeitet werden. Mit Nadeln entstehen auf grundiertem Glas Weiß auf Schwarz hinterglasgeritzte Bilder. Im Wechsel von weißer und schwarzer Linie liegt die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis von Linie und Fläche zu erlangen. Eine Form entsteht nicht nur dadurch, dass man sie umzeichnet. Ziel ist auch die Vermittlung bildnerischer Grundlagen, wie sie für jede Technik notwendig sind. Beide Arbeitsweisen laden ein zu experimentieren. Schnelles intuitives Arbeiten ist genauso möglich wie feines konzentriertes Arbeiten. Geeignet für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Termin: Kursnummer: 22KS3-9On Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 270,00 Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Stefan Kübler

13 Online-Seminar Online-Seminar Sketching am Küchentisch Im Garten von Van Gogh... eine zeichnerische Annäherung Malerei 15 Von der Kritzelei bis zur Perspektive - spielerisch Dinge ausprobieren, gemeinsam Bilder anschauen und besprechen. Dazu Beispiele aus der Kunstgeschichte betrachten. Ausgangspunkt ist die Frage, wie fange ich eine Zeichnung an und wie überwinde ich das leere weiße Blatt. Unterschiedliche Herangehensweisen und Ausgangspunkte, sich zeichnerisch mit Bleistift, Tusche, Buntstift etc. zu beschäftigen. Verschiedene Papiere ausprobieren und arbeiten mit dem, was da ist... was in der Küche rumsteht oder aus dem Kühlschrank kommt. Geeignet für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Van Gogh und seine Gärten sollen Inspiration und Ausgangspunkt sein. Wir schauen uns gemeinsam Bildbeispiele als Einstieg in seine zeichnerische Welt an. Zuerst Schwarz und Weiß, dann darf Farbe ins Spiel kommen. Spielerisch lernen Sie in der Auseinandersetzung mit seinem Werk, Ihre eigenen Wege zu finden. Anschauliche Bildbeispiele, auch von anderen Künstlern und ausführliche zeichnerische Anleitung und Konsultationen begleiten den Kurs. Stefan Kübler 1968 in Balingen geboren, lebt und arbeitet in Dresden 1994 Studium Design, FH Anhalt Dessau 1996 Studium Malerei, Hochschule für Bildende Künste Dresden 2001 Meisterschüler von Prof. Ralf Kerbach Lehrauftrag HTW Dresden Termin: Kursnummer: 22KS4-6On Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 270,00 Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Stefan Kübler Termin: Kursnummer: 22KS10-8On Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 150,00 Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Stefan Kübler

14 16 Selbststudium

15 Seminare zum Selbststudium 17 Mit vielen kleinen Lektionen in Form von Videoclips und einem begleitenden Skript werden Techniken, wie z. B. Siebdruck, und künstlerische Themen, wie z. B. Komposition, mit ausgeklügelter Didaktik vermittelt. Man kann diese Kurse jederzeit beginnen oder Lektion für Lektion durcharbeiten, wann immer man mag und Zeit und Muse dafür hat oder auch pausieren - es gibt keine Einschränkungen. Nach Kauf und Freischaltung des Kurses hat man Zugriff auf das gesamte Unterrichtsmaterial. Um einen ähnlich guten Austausch zwischen den Teilnehmer*innen anzuregen, steht auch hier der Kursblog für alle Inhaber eines Kurses zur Verfügung. Hier werden eigene Werke gezeigt und gegenseitig kommentiert und auch Kontakte geknüpft. Falls individuelle künstlerische oder technische Betreuung gewünscht werden, bieten wir, nach Absprache mit dem Dozenten, ein persönliches Coaching via Videomeeting zum Preis von 50 für 30 Minuten an. 21R-Selbst-8 Komposition Wege zum Bild Die Fläche 21R-Selbst-9 Proportion Der Goldene Schnitt 21R-Selbst-10 Komposition Die Farbe Wege zum Bild 21R-Selbst-11 Experimenteller Siebdruck Odile Lueken 21OL-Selbst-1 GROSSTADTDSCHUNGEL in The BOX all inclusive! Yvonne Malone 21YM-Selbst-1 Schreib mit mir! Sehera Nawaz 21SN-Selbst-1 Cyanotypie auf Glas Petra Paffenholz 21PP-Selbst-1 Buchbinden für Künstler*innen Martin Benedek 21MB-Selbst-1 Digitale Bildbearbeitung für Künstler Iris Flexer 21FI-Selbst-1 Vom Rhythmus und Klang der Natur 21FI-Selbst-2 Tusche - Farbe - Schrift Mario Kaiser 21MaK-Selbst-1 Webseite für Künstler einfach gemacht Rainer Kaiser 20R-Selbst-1 Freie Figuration Archiv der Möglichkeiten 20R-Selbst-2 Öl und Wachs auf Papier 20R-Selbst-3 Experimentelle Lithografie 20R-Selbst-4 Cyanotypie Fotografische Spurensuche 20R-Selbst-5 Die Revolution der Radierung Intagliotypie 20R-Selbst-6 Der Kunstkatalog Fotografie Layout Druck 21R-Selbst-7 Komposition Wege zum Bild Die Linie Andrea Rozorea 21A-Selbst-1 Zeichnung unter Wachs - Drunter und Drüber Andrea Rozorea, Sabine Kinder 21A-Selbst-2 Wo die Linie hinführt Beatrice Schmucker 21BS-Selbst-1 Dreiklang: Nitrofrottage, Malerei und Zeichnung Angela Smets 21AS-Selbst-1 Teil 1 Experimenteller und kreativer Siebdruck 21AS-Selbst-2 Teil 2 Experimenteller und kreativer Siebdruck Tania Strickrodt 21TS-Selbst-1 Die Kraft der Farbe 21TS-Selbst-2 Komposition - Wege zur Abstraktion von Landschaft - Öl und Acryl 21TS-Selbst-3 Öl ganz einfach! Ein spielerischer Einstieg in die bewegte Ölmalerei

16 AD LIB. VOM KLANG ZUM BILD Abstrakte Zeichnung. Mixed Media! Ein musikalisch gestimmter Raum - zwischen Klang und Stille, Komposition und Improvisation. Ausgewählte Musik wird uns zum Spielpartner. Dabei folgen wir unserer Intuition und lassen uns verführen. Musikalische Form und Farbe, Rhythmus und Struktur, Harmonie und Disharmonie geben uns Impulse. Aus dem Klang heraus versuchen wir, Inhalte zu formulieren, die Sprache nicht ausdrücken kann. Es entstehen Partituren des Klangs, Notationen des Unbewussten. Ad Libitum und in Echt-Zeit. Die Kombination verschiedener Instrumente kann uns helfen, neuartige Klänge zu entwickeln und zu vertiefen: Zeichnung, Aquarell, Tusche, Enkaustik, Collage etc. In gemeinsamen Bildbesprechungen versuchen wir, Kriterien zu finden, die uns helfen, unsere Arbeit weiterzuentwickeln. Minimal und Maximal. Willkommen sind alle mit Lust auf künstlerische Experimente! Termin: Kursnummer: 22SB1-7 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 325,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Stefan Bachmann

17 SPLITTERFASERNACKT Intensiv-Workshop Aktzeichnen. Mixed Media ENTFESSELTER AKT Intensiv-Workshop. Experimentelle Aktzeichnung. Mixed Media. Akt/Zeichnung 19 Erster Akt: Basistraining. Im menschlichen Körper sind sämtliche Formen der Natur enthalten. Am Anfang steht die zeichnerische Analyse von Körperlinie, Körperform, Konstruktion, Komposition etc. Ständige Perspektivwechsel sind dabei impliziert. Ziel ist die Schulung unserer Wahrnehmung sowie die Entwicklung einer eigenen künstlerischen Handschrift. Zweiter Akt: Jetzt steht die Förderung der Assoziations- und Abstraktionsfähigkeit sowie des künstlerischen Experiments im Vordergrund. Anhand spezieller Körper-Raum-Licht-Szenarien untersuchen wir spielerisch verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten und erweiterte Formen der Zeichnung. Die Atmosphäre sowie der emotionale Bildgehalt gewinnen an Bedeutung. Das weiße Blatt wird zur Bühne für künstlerische Interventionen. Willkommen sind alle mit Lust auf künstlerische Experimente! Termin: Kursnummer: 22SB3-5 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 230,00 - kostenloses Mittagessen Modellhonorar wird im Kurs anteilig berechnet, ca. 35,- bis 70,- Euro, je nach Teilnehmerzahl. Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Stefan Bachmann Ein offenes Terrain zwischen Wirklichkeit und Imagination. Vormittags treten wir anhand verschiedener Körper-Raumszenarien in einen lebendigen künstlerischen Dialog mit dem Modell. Spielerisch und neugierig entfesseln wir den Akt: Bewegungsstudien, Licht/Schatten, Fragmentarisierung, emotionaler Ausdruck, inszenierte Figur etc. An den Nachmittagen vertiefen und transformieren wir das erarbeitete Material. Wir folgen unseren eigenen Spuren, arbeiten reversibel in verschiedenen Techniken an autonomen Bildfindungen und Serien. Der emotionale Ausdrucksgehalt unserer Arbeiten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Je nach Vorlieben können Mischtechniken eingebunden werden: Aquarell, Tusche, Enkaustik, Collage etc. Auf individuelle Vorstellungen wird gezielt eingegangen. Willkommen sind alle mit Lust auf künstlerische Experimente - auch Maler*innen! Termin: Kursnummer: 22SB4-15 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 335,00 - kostenloses Mittagessen Modellhonorar wird im Kurs anteilig berechnet, ca. 30,- bis 60,- Euro, je nach Teilnehmerzahl. Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Stefan Bachmann Stefan Bachmann 1966 in Heidelberg geboren, lebt und arbeitet in Salzburg Architekturstudium an der TU Darmstadt und der F. L. Wright School of Architecture (USA) Mehrere Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland Seit 2000 Lehrtätigkeit an der Universität Mozarteum Salzburg im Dep. Bühnengestaltung: Akt-, Freihand-, Architekturzeichnen Dozent für Zeichnung an mehreren privaten Kunstakademien in D, A, CH, I

18

19 In the box - Miniaturwelten ganz groß Mischtechnik 21 Gehäuse aus Holz oder Pappe sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Zuerst als ordentliche Verpackung genutzt, werden sie später oft zu einem bewahrenden Ort für Erinnerungen. Solche Boxen verwenden wir als Räume für fantasievolle Objekte und miniaturhafte Welten, geschaffen aus verschiedensten Werkstoffen: Draht, Papier, Fundstücke oder Bilder. In experimentellen Übungen formen wir Objekte, kombinieren Materialien und lassen kleine Artefakte entstehen. Anschließend werden die Körper in die Box gesetzt. Dort bilden sie mit dem Gehäuse ein harmonisches Ensemble. So wie in der Industrie Schachteln individuell für Produkte erstellt werden, können wir durch Deformieren unsere eigenen Behältnisse auch umformen. Nur so entstehen Ihre persönlichen Räume: sinnlich, verschroben, konkret, verspielt. Sie werden technisch und gestalterisch begleitet. Termin: Kursnummer: 22EB9-5 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 280,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Elisabeth Bader Elisabeth Bader Studium der Gehörlosenpädagogik und Kunstpädagogik an der LMU, München 2004/2005 Studium der Malerei, Lithographie und Radierung in Madrid seit 2006 freie Lehrtätigkeit, freischaffend 2010 Kunstförderpreis der Dr.- Rudolf-Zorn-Stiftung, Kempten Familie Paul Breitkopf-Preis, Marktoberdorf 2012 Kunstpreis Skulptura 12, Buxheim 2013 Skulpturen-Sonderpreis Irsee 2013/14 Atelierförderung 2016 Füssener Förderpreis

20

21 Lichtblicke und Schattensprünge Zeichnung I Collage Zeichnung 23 Wir geben unspektakulären Alltagsdingen eine Bühne und arrangieren diese mit Projektionen zu Licht- und Schattenlinien, zu hellen und dunklen Flächen. Wir lassen uns spielerisch auf diese Konstellation ein, zeichnen und interpretieren Umrisse, Objektlinien, Negativ- und Positivräume. Wir schneiden Linien und Flächen aus und kombinieren diese zu neuen (zwei- und dreidimensionalen) Konstellationen. Wir arbeiten mit Klebeband, Schnüren, Draht, wir verwickeln, verkleben und bewegen uns vom Linearen in den Raum. Projektor u. Taschenlampen dienen uns als Medium, um experimentell Schattenlinien zu zeichnen. Dieses Arbeiten mit Licht und Schatten können wir fotografisch festhalten und als Fundus zur weiteren künstlerischen Interpretation nutzen. Mit unserem entstandenen Vorrat ziehen wir einen Bogen zur Collage, reißen, schneiden, falten, kleben, frei und spielerisch. Termin: Kursnummer: 22DB12-5 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 400,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Daniela Baumann Daniela Baumann Studium Kommunikations-Design, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg Diplom in Malerei und Zeichnung, Prof. Georg Boskamp 1986 ISA Salzburg, Prof. Georg Eisler 1988 ISA Salzburg, Prof. Dieter Hacker Seit 1985 Ausstellungen im In- und Ausland Zeichnung, Fotografie, Mixed Media, Druckgrafik, Malerei, Installationen

22

23 Bildebenen + Bildtiefe Offene Erzählungen Mischtechnik 25 Viele bildnerische Techniken taugen dazu, Bildräume entstehen zu lassen. In einem zeitgenössischen Sinne meint dies keine räumliche Erzählung, sondern die Begeisterung für Staffelung und Tiefe auf einem zweidimensionalen Bildträger. Bildebenen und die Vielfalt der Techniken, mit denen sie ausformuliert werden können, stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Es wird auf Papier gearbeitet. Techniken der Zeichnung und Malerei kommen ebenso zum Einsatz wie Collage und experimenteller Druck. Verworfene Arbeiten, Fundstücke, Kopien, Skizzen und Schnipsel können sehr gerne mitgebracht werden. Termin: Kursnummer: 22BD4-6 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 465,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Dörthe Bäumer Bilder sind ganz wunderbare Geschichtenerzähler. In einem Geflecht von Farben und Formen entführen sie uns auf eine Reise jenseits der Sprache, begeistern und lassen uns vor ihren Geheimnissen staunen. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Verdichtung figürlicher Bilderzählungen, ohne illustrativ zu werden. Wie viel muss bildnerisch artikuliert werden, um zu einem prägnanten Ausdruck zu kommen? So begeben wir uns auf eine Gratwanderung, die ebenso zwischen Figuration und Abstraktion verläuft, als auch zwischen Fülle und Reduktion, zwischen Narration und Freiraum. Es wird auf Papier gearbeitet. Verschiedene Techniken der Zeichnung und Malerei werden ihren Raum haben, aber auch Collage und experimentelle Drucktechniken. Verworfene Arbeiten, Fundstücke, Kopien, Skizzen und Schnipsel können sehr gerne mitgebracht werden. Termin: Kursnummer: 22BD10-10 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 360,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Dörthe Bäumer Dörthe Bäumer Studium der Visuellen Kommunikation in Münster mit den Schwerpunkten Grafik und Zeichnung bei Prof. Reinhard Herrmann sowie Kunstgeschichte bei Prof. Walter Grasskamp seit 1991 selbständig als Bildende Künstlerin mit eigenem Atelier in München zahlreiche Ausstellungen im In-und Ausland, Förderungen, Preise und Einladungen zu internationalen Artist-in-Residence-Aufenthalten

24

25 FadenSpannung Die künstlerische Arbeit mit dem textilen Medium und seinen Techniken Materialize! Textile Kunst 27 Gegenwärtig arbeiten Künstler vermehrt mit der Textilie & textilen Techniken als Medium ihrer Kunst. Basis dieser künstlerischen Arbeit bildet der Faden. Der Fokus dieses Seminars liegt genreübergreifend auf dem künstlerischen Experimentieren und Entdecken der Ausdrucksmöglichkeiten und Bedeutungsebenen des Fadens. Der Faden berührt mythologische Sphären: Er entwickelt, verwickelt, fesselt und verknüpft. Er überwindet Distanzen, baut Strukturen auf, bestimmt, wie wir uns Zusammenhänge denken. Man kann auf ihm musizieren und ihn schwingen - ferne Punkte miteinander verknüpfen und Netzwerke aufbauen. Folgen wir dem Faden und schauen wir, wohin er uns künstlerisch führen wird! Eine inspirierende Pinnwand für das Seminar FadenSpannung ist unter dem folgenden Link zu finden: Termin: Kursnummer: 22DeB2-13 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 505,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Denise Bettelyoun Künstlerische Genres wie Zeichnung, Collage, Malerei, Relief und Skulptur lassen sich auf Basis gleicher Gestaltungsprinzipien in textile Medien, Arbeit und Techniken übersetzen. So wird die Linie zum Faden, die Collage zum Patchwork, das Relief zum Quilt, die Skulptur zum textilen Objekt. Es eröffnen sich in diesem Prozess dem Kunstwerk spannende, neue, haptische, taktile und sinnliche Qualitäten. Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf Komposition, Linie, Farbe und Struktur. Alle Genres sind möglich. Das textile Material ist mit tradierten und kulturellen Bedeutungsebenen aufgeladen, sodass es im freien Feld der Kunst ein immenses kreatives Potenzial birgt. Inspirationen zum Thema liefert die Pinnwand Materialize unter dem Link: Termin: Kursnummer: 22DeB10-18 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 505,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Denise Bettelyoun Denise Bettelyoun Geboren 1967 Heidelberg Studium der Visuellen Kommunikation/ Hochschule für Gestaltung/ Offenbach a.m. Promotionsstudium/ Leibniz Universität Hannover Kuratorin: Entlang des Fadens / Darmstadt 2011 Künstlerische Lehrbeauftragte und Dozentin an vier verschiedenen Universitäten/ Kunsthochschulen Professionelle Künstlerin seit 1995

26

27 Auf der Suche nach dem Starken Ausdruck Dieser Studiengang lädt jede*n ein, die*der sich berufen fühlt, Entdeckungen zu machen, sich mit Elan und Leidenschaft auf einen Weg so einzulassen, dass der persönliche Ausdruck sich zeigt. Die Frage nach der künstlerischen Wirklichkeit ist nicht immer leicht zu beantworten. Also nimm dir Zeit, dich länger auseinanderzusetzen. Wer künstlerisch tätig ist, der tritt in ein Reich ein, welches vielfältig überraschend und vielversprechend ist, wo es Neues zu entdecken gibt, wo die Vorstellung nicht nachkommt. Es geht um das Erlernen des Handwerks über Techniken, Freiheit, Mündigkeit, Autonomie und Bildlogik. Man könnte meinen, man müsste ein Leben lang suchen. Doch das stimmt nur zum Teil. Irgendwann entsteht eine Frage, die dich nicht loslässt, und nun beginnt dein Prozess! Verbinde dich mit diesem Prozess, sei künstlerisch auf deinem Weg, bis du die Welt schöpferisch besser zu fassen, zu sehen, zu begreifen lernst. Das künstlerische Auge erwacht! Nun bist du in deiner Welt. Nun geht es los. Was du brauchst, ist Muße, Zeit, Lust, Spiel, Ausdauer und das wichtigste: Verweilen! Der Studiengang respektiert, fördert und fordert die Ernsthaftigkeit des eigenen Weges. Also: Mach dich auf! Er lädt ein, diesen Weg mit individueller Konsequenz zu gehen, die künstlerische Autonomie aufzusuchen und nicht locker zu lassen. Aus einer grundlegenden Könnerschaft heraus gilt es, zum Eigenen vorzustoßen. Es gilt mit erworbenem Wissen und Können so zu arbeiten, dass man nicht stehen bleibt, sondern die eigene Form aufsucht, die eigene Handschrift, den eigenen Inhalt der eigenen Fantasie, die Einzigartigkeit des eigenen Ausdrucks. Der Studiengang ist ein Angebot für alle, die sich auf den Weg machen möchten, ebenso für alle, die bereits auf dem Weg sind. Es ist eine große Chance, sich selbst auf die Spur zu kommen und mit einem persönlichen Ausdruck belohnt zu werden. Inhalte des Studiengangs sind u. a.: Ideenentwicklung, der unkorrigierte Ausdruck, das schnelle Bild, der Entwurf, das lebendige Denken, moderne, zeitgemäße Kunstgeschichte, abgestimmt auf die persönliche Auseinandersetzung im Thema, Bildaufbau, Kompositionen und Stilrichtungen im Vergleich, starke Techniken im Speziellen, Vertiefung von Klang und Bewegung, das Rätsel von Raum, Installation, Bewegung und Körperplastik, die Kunst der Malerei heute, das Phänomen des Ganzen, Raum und Gegenraum, das Spiel von Farbe und Form, Verhältnisforschung, über das alte Bild zum Neuen, das Geheimnis von Sinnlichkeit und Lust im Moment, die richtige Rahmung, das Wissen über künstlerische Lösungen. Termin: Kursnummer: 22JB3-21MK Kurstage: 60 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 6800,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 8-14 Dozenten: Prof. Jo Bukowski, Christina Weyda Studiengang 29 Prof. Jo Bukowski Jo Bukowski arbeitet seit 1988 freischaffend als Maler und Kunstgrafiker. Er ist Professor für Malerei und Grafik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und unterrichtet u.a. an der Kunstakademie Bad Reichenhall. Christina Weyda 2013 künstlerisches Grundstudium an der Freien Akademie München 2015 dreijähriger Studiengang mit Schwerpunkt Graphik und Druckgraphik an der Kunstakademie Bad Reichenhall 2017 zweijähriger Meisterkurs mit Schwerpunkt Malerei an der Freien Kunstakademie Augsburg

28 Ideenworkshop Oder wie ich in meinen Arbeiten das Neue finde In diesem Workshop erkunden wir Strategien der künstlerischen Ideenentwicklung und Prozessgestaltung. Was inspiriert mich? Was suche ich? Wohin zieht es mich? Wie spricht meine Arbeit zu mir? Wie bleibe ich in Bewegung, wenn sich Grenzen auftun und mein Prozess ins Stocken gerät? Wir erkunden Möglichkeiten, die eigene Arbeit und den eigenen künstlerischen Prozess mit Kopf, Herz und Hand voranzutreiben, Neues zu erschaffen. Stichworte sind die Bildlogik, das Thema, der persönliche Ausdruck, die Kunst des All Over, die Kunst des Spieles, der Fantasie, die Kraft leidenschaftlicher Übertreibungen, Stärke und Entschiedenheit. Wir arbeiten leidenschaftlich praxisbezogen. Wer mag, bringt ein oder zwei unfertige Arbeiten mit - oder startet ganz neu. Alle, die Lust auf neue Impulse für den eigenen Schaffensprozess haben, sind herzlich eingeladen. Termin: Kursnummer: 22JB6-20 Kurstage: 6 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 655,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Prof. Jo Bukowski

29 Holzschnitt - Oder die Musikalität der Form Holzschnitt - Oder wie in der Grafik Malerei entsteht Holzschnitt 31 Wer die Form hat, ist Meister/in des eigenen starken Ausdrucks. Ein Gespür dafür zu bekommen, wie sich eine Form entwickelt und in kraftvoller Bewegung sinnlich emotional sich entlädt, darum geht es! Also: Nichts wie ran an den Holzschnitt, lustvoll experimentieren und erkunden. Dabei Impulse einbauen: Farblehre, Formenkanon, Raum, Rhythmus, Point im Bild, Dramaturgie im Bild, Disharmonie, Harmonie, Störung im Bild usw. Alles im Handwerk gleich ausprobieren und dadurch sehen lernen, die eigene Könnerschaft erweitern, spüren, was das Ganze braucht. Wer Lust auf dieses Abenteuer hat und herausfinden will, wie der ganze Ausdruck persönlich erscheint, ist herzlich eingeladen! Der Holzschnitt lädt dazu ein, mit Formen und Farben zu experimentieren. In dieser Woche spielen wir das Spiel der Spiele mit Farbtönen. Es entstehen Zwischentöne, Räume erscheinen, Malerei wird geboren aus der unbekümmerten Weise, Prozesse in Gang zu bringen. Alle sind eingeladen, sich überraschen zu lassen, eine Reise im Prozess zu unternehmen, Unikate entstehen zu lassen wie in der Malerei, lustvoll zu drucken und zu überdrucken, zu reagieren auf das, was im Moment erscheint, ohne Scheu, alles lustvoll in Fülle zu bringen, bis es blüht, strahlt, Freude macht und unmittelbar sinnlich da ist. Alles geht, alles ist erlaubt! Alle, die neugierig sind auf das Neue, die Reise, sind herzlich willkommen! Prof. Jo Bukowski Jo Bukowski arbeitet seit 1988 freischaffend als Maler und Kunstgrafiker. Er ist Professor für Malerei und Grafik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft und unterrichtet u.a. an der Kunstakademie Bad Reichenhall. Termin: Kursnummer: 22JB10-10 Kurstage: 6 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 855,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Prof. Jo Bukowski, Christina Weyda Termin: Kursnummer: 22JB12-5 Kurstage: 7 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 1000,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Prof. Jo Bukowski, Christina Weyda Christina Weyda 2013 künstlerisches Grundstudium an der Freien Akademie München 2015 dreijähriger Studiengang mit Schwerpunkt Graphik und Druckgraphik an der Kunstakademie Bad Reichenhall 2017 zweijähriger Meisterkurs mit Schwerpunkt Malerei an der Freien Kunstakademie Augsburg

30

31 Anything Prints Mixed Media mit Fokus auf druckgrafische Möglichkeiten Drucktechnik 33 In diesem Kurs gibt Clemens Büntig seine Entdeckungen weiter, die die wunderbare Ästhetik der druckgrafischen Techniken mit sehr freiem und spontanem Arbeiten vereinen. Der Kursleiter schöpft aus bald dreißigjähriger Erfahrung als Drucker. Bei Pace Prints in New York sammelte er Erfahrungen als Editionsdrucker. In seiner eigenen Werkstatt südlich von München folgten Aufträge vom Brücke Museum und die Zusammenarbeit mit bedeutenden Künstlern. Seit 2012 konzentriert sich Büntig auf die Überwindung der zu engen traditionellen Vorgaben der druckgrafischen Dos and Don ts. Die Teilnehmer werden im Seminar mit Kaltnadel und monotypischen Verfahren arbeiten, mit der Hand und der Presse, auch mal mit den Füßen, Frottagen und Rubbings entstehen lassen und es vor allem einfach laufen lassen. Keine Vorkenntnisse notwendig! Termin 1: Kursnummer: 22CB1-24 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 340,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Clemens Büntig Termin 2: Kursnummer: 22CB3-16 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 340,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Clemens Büntig Clemens Büntig *1968 in San Francisco/USA Studium: Cadiz, Spanien, Studium Basel, Dipl. Originaldruckgrafik,1996 New York, 2008 Gründung Druckwerkstatt, Entwicklung druckgrafischer Crossover Techniken. In seinen Bildern verwendet Büntig Farben, Pflanzen, abstrakte Formen und die Vielfalt der druckgrafischen Techniken und kombiniert diese mit der Zeichnung und Malerei. Internationale Ausstellungstätigkeit

32

33 Echos Of The Body Installation 35 An den Schnittstellen von Poetik, Technologie, Natur und der Kunst selbst formt Frank Campoi im Crossover von Bild, Sound und Wort (Text und Sprachwerke) performative Rauminstallationen, die er als Sozialplastikvarianten bezeichnet. Unter dem Titel Removing from natural rhythm into an abstract universal wird in den Räumen der Akademie mit den Kursteilnehmern eine experimentell orientierte Raumperformance entwickelt, die auf abstrakte Art die Beziehung Mensch, Technik und Natur abbildet. Da es sich um einen multimedial (Crossover) ausgerichteten Kurs handelt, können Zeichnung, Malerei, fotografische Dokumentationen, bewegte Bilder, Sound (Audio) und Körperperformance als Materialgrundlage benutzt werden. Im Austausch wird das Material in ein Gesamtkunstwerk im Kursraum der Akademie ausgearbeitet. Termin 1: Kursnummer: 22FC3-28 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 360,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Frank Campoi Termin 2: Kursnummer: 22FC5-30 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 445,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Frank Campoi Frank Campoi Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diplom Schwerpunkt: Performance 2003, Mahag Akademieförderpreis 2006, DAAD Stipendium in Paris 2007, Künstlerresidenz an der Ecole supérieur d arts de Rueil Malmaison und Capacete in Rio de Janeiro , Künstler im Performance-Netzwerk geheimagentur, Hamburg , Förderung der Kulturstiftung des Bundes.

34

35 Landschaft Heute Gegenwärtige Sicht auf das traditionelle Genre Nachtbilder und andere Lichtgebilde Abstrahieren durch Lichtführung Malerei 37 Wie malt man heute eine Landschaft? Auf diese Frage versuchen wir eine Antwort zu finden, indem wir uns intensiv mit der Landschaft und deren Elemente fünf Tage lang beschäftigen. Ausgangspunkt wird dabei ein Foto sein. Wir lernen, wie aus einem gegenständlichen Fotomotiv ein Bildmotiv wird. Welcher Ausschnitt eignet sich am besten? Welche Komposition wirkt interessant? Und was mache ich mit Farben, damit aus einem traditionellen Foto ein interessantes, individuelles und spannendes Bild wird - ein Bild, das der heutigen Sicht der Landschaftsmalerei entspricht. Wir werden entsprechende Methoden ausprobieren, viel über Lichtdarstellung lernen, Farben verändern, und unsere emotionale Komponente einfließen lassen. Termin: Kursnummer: 22DD5-9 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 475,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Dorothea Dudek Licht spielt in der Malerei eine sehr große Rolle. Wenn man es im Bild richtig einsetzt, kann man eine intensive abstrakte Wirkung erreichen. Unser Ziel in diesem Kurs ist es, ein gegenständliches Motiv mit einer ausgeprägten Lichtwirkung in ein stark abstrahiertes Bild zu verwandeln. Sie bekommen von mir entsprechende Fotomotive, die wir zusammen besprechen und dann größtmögliche Veränderungen mit bildnerischen Mitteln vornehmen. Dabei lernen Sie verschiedene Methoden, wie man Lichteffekt im Bild erreicht. Sie können sich auf Nacht- und Sonnenbilder freuen. Termin: Kursnummer: 22DD9-26 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 475,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Dorothea Dudek Dorothea Dudek * 1960 in Lodz I Akademie der Bildenden Künste in Lodz, Malerei I Universität Augsburg, Kunstpädagogik, Kunstgeschichte, Psychologie I 1999 Große Kunstausstellung Haus der Kunst, München I 2009 Paul-Breitkopf- Kunstpreis, Marktoberdorf I 2009 Kunstpreis des Landkreises Günzburg I 2018 Kunstpreis der Großen Schwäbischen Kunstausstellung I 2020 Buchheim Museum, Bernried

36

37 Blumen und Bäume Reduziertes Aquarell Anhand von Motiven aus dem Themenbereich Blumen und Bäume befassen wir uns mit dem Thema Reduziertes Aquarell. Das Weiß des Papiers soll dabei als wesentliches gestalterisches Element Offenheit, Leichtigkeit und Transparenz vermitteln und die Fantasie des Betrachters beflügeln. Nicht das Abmalen, sondern die Weiterentwicklung und freie Interpretation fotografischer Vorlagen ist Thema dieses Kurses. In einer Mischung aus hingeworfenen Farbflecken und gezielt gesetzten Flächen wird der Malprozess dabei zur Gratwanderung zwischen Zufall und bewusster Steuerung. Aquarell 39 Die Einführung in die Verwendung ungewöhnlicher Materialien und Maltechniken wird dem Einsteiger wie dem langjährigen Aquarellisten neue Wege in die Aquarellmalerei öffnen. Der Dozent malt auch immer wieder selbst mit, um die Vorgehensweisen zu demonstrieren. Termin: Kursnummer: 22CE7-22 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 315,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Christian Eckler Christian Eckler Architekturstudium I 25-jährige Tätigkeit als freischaffender Architekt I seit 2003 Organisation und Leitung von Aquarellkursen und Malreisen Dozent an div. Malakademien zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im Inund Ausland Mitglied im BBK (Berufsverband Bildender Künstler) und DAG (Deutsche Aquarell-Gesellschaft)

38 40 Mischtechnik

39 Zeichnung, Monotypie, Collage experimentell Mischtechnik 41 Spontan und locker produzieren wir in kleinen angeleiteten Übungen interessantes Collagematerial auf verschiedenen Papieren, abstrakt oder auch mit gegenständlicher Anmutung. Wir experimentieren mit Tusche und Pinsel und im einfachen, unmittelbaren Druckverfahren des Monotypierens und des Schablonendrucks. Gearbeitet wird ohne Druckpresse, so kann auch mit kleinem Equipment zu Hause weitergearbeitet werden. Im workflow des Druckens und Überdruckens liefert uns das Spiel mit dem Zufall ganz neue grafisch-malerische Ergebnisse, die mit Pinsel und Farbe nicht zu erzielen wären. Im weiteren Schaffensprozess wird im gewagten Mix von Druck, Zeichnung und Malerei auf Leinwand oder Holzkörper kombiniert und collagiert. Im Zusammenspiel von Planung und Zufall kommen wir zu neuen und überraschenden Bildfindungen und spannenden Kompositionen. Termin: Kursnummer: 22BE11-29 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 295,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Barbara Ehrmann Barbara Ehrmann Studium Staatl. Akademie d. Bildenden Künste Stuttgart, mehrere Preise u. Stipendien, 1992 Kunststiftung Baden-Württemberg, 1996 Stipendium Cité Internationale des Arts, Paris, 2018 Kulturpreis der Städte Ravensburg und Weingarten. Zahlreiche nationale u. internationale Ausstellungen. Seit 1991 künstlerische Lehrtätigkeit an Hochschulen, Akademien. Zeichnungen und Bilder in Wachs, Video.

40 42 Marketing

41 Künstler als Berufung Arbeitskreis In diesem Seminar soll die Situation eines Künstlers im Bereich der Bildenden Kunst behandelt werden. Um grundsätzliche Fehler zu vermeiden, geht es darum, bestimmte Wege zu gehen, um sich nicht selber alles von vornherein zu verbauen. Es gehört die Kontaktaufnahme zu Galerien, Kuratoren und anderen Ausstellungsmachern ebenso dazu wie Bewerbungen, Stipendien und Kunstpreise. Behandelt werden auch Online-Galerien, Facebook und Instagram. Was kann der Künstler tun, um alle Möglichkeiten der Selbstvermarktung zu nutzen? Es geht um das Urheberrecht, steuerliche Vorgaben, Kleinunternehmer, Rechnungsstellung und die künstlerisch ausgerichtete Biografie. Marketing Rupert Fegg 43 Welche Preise kann ich festlegen, welchen Faktor kann ich für mich beanspruchen? Dazu bitte ich ein bis zwei Originale von Arbeiten mitzubringen. Wir erarbeiten im Seminar gemeinsam diese Themen und noch andere, die interessant sind! Termin: Kursnummer: 22RF10-25 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 16:00-20:00 Uhr Uhrzeit: 10:00-16:00 Uhr Kursgebühr: 195,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Rupert Fegg *1948 in Bayern Studium der Pädagogik und Psychologie in München Leitung der städtischen Galerie in Bad Reichenhall Direktor der Kunstakademie Bad Reichenhall Seit 2014 bis heute: pädagogischer und künstlerischer Berater der Akademie in Kolbermoor Seit dem Jahr 2001 Dozent u.a. an den Akademien: Wien, Pentiment und Hamburg Seit 50 Jahren Sammler seit 25 Jahren Berater für Künstler

42

43 La femme shoes, dessous, etc. Hinterglasmalerei die Leuchtkraft der Farben entdecken Mischtechnik 45 Das unerschöpfliche Thema führt uns dieses Mal zu spannenden Objekten: shoes in allen Variationen, Accessoires, Dessous, Korsagen. Alle möglichen Attribute des Schön-Sein-Wollens werden aufgegriffen und in verschiedensten Techniken wie Aquarell, Ölkreiden, Collage neu sinnenfroh und voll Farbkraft interpretiert. Natürlich darf die eine oder andere Schöne nicht fehlen. Wir skizzieren und entwickeln unsere Motive. Gerade durch die Collage entstehen vielfältige, witzige Variationen. Mitgebrachte Blätter können in einem anderen Kontext zusammengefügt werden. Linienschwünge gepaart mit exzessiver Farbfreudigkeit interpretieren das einfachste Motiv neu. Mit diesem kreativen Schwung können wir so richtig in Serie gehen. Es entstehen individuelle Werke, heiter und sinnlich, gepaart mit Esprit und Eleganz. Termin: Kursnummer: 22IF4-9 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 190,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Ingrid Olga Fischer Wir erfahren und entdecken Schritt für Schritt die Fülle und Möglichkeiten, die die Hinterglasmalerei bietet. Im Fokus die Zeichnung: Schwarze Liniengeflechte, farbige Zeichen oder Chiffren sind die erste Stufe unserer Komposition. Dann folgen Farbflächen in verschiedenen Formen und Schichten, auf die im getrockneten Zustand ebenfalls gezeichnet werden kann. Das absolute Highlight der Hinterglasmalerei ist jedoch die Farbe an sich und ihre enorme Leuchtkraft. Durch Überlagerung und Verdichtung der einzelnen Farbflächen erzielen wir differenzierte Farbvariationen, großartige Brillanz, Intensität und Dichte. Wir entdecken die sinnenfrohe Strahlkraft und finden unseren eigenen Farbkanon. Der serielle Aspekt unter der Dominanz einer Farbe macht unsere Arbeiten außergewöhnlich. Termin: Kursnummer: 22IF6-4 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 190,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Ingrid Olga Fischer Ingrid Olga Fischer In Augsburg geboren Studium Modegrafik, Modedesign und Malerei in München seit 1988 freischaffende Künstlerin Mitglied BBK-Augsburg Malerei, Zeichnung, Collage, Objekte, Hinterglasmalerei Kunstpreise: Kissing Neusäß Magnus-Remy-Preis Irsee Ecke-Preis Ausstellungen in Deutschland, Japan, Frankreich, England und Tschechien

44 46 Mischtechnik

45 diary - Notizen, Skizzen, malerische Impressionen Zeichnung, Collage, Malerei Hinterglasmalerei - farbige Persönlichkeiten Mischtechnik 47 In unserem künstlerischen Tagebuch finden sich Skizzen, Malerei, Collage, Erinnerungen, Gedichte, Zitate ein. Dieser Kurs soll Lust und Laune machen, ein Skizzenbuch zu führen. Wir starten mit einem Stadtspaziergang, lassen uns begeistern von der Schönheit dieser Stadt und wir skizzieren voll Lust und Freude. Im Atelier erweitern wir unsere Themenauswahl. So kann uns eine Zeitungsnotiz, die uns amüsiert, zu einer kleinen Bildgeschichte inspirieren. Durch Collagieren kann das Thema differenziert ausgearbeitet werden. Als Ideengeber können ebenfalls ausrangierte Zeichnungen dienen, die mittels Collage oder Farbe eine neue Präsenz erhalten. Jeder Teilnehmer wird individuell unterstützt und findet seine persönlichen Stilmittel. Wir setzen auf Vielfalt, auf Leichtigkeit, auf die Freude, Bildgeschichten zu entwickeln. Termin: Kursnummer: 22IF6-7 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 170,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Ingrid Olga Fischer Wir skizzieren uns gegenseitig, kleine Übungen bringen Farbe ins Spiel. Wir setzen uns experimentell mit unserem Thema auseinander und suchen die Leichtigkeit. Die Farbigkeit des Bildhintergrundes wird in die Komposition einbezogen. Wir setzen unsere Skizzen farbig um. Freie Interpretationen erweitern unsere persönliche Handschrift. Bereits vorhandene Skizzen oder Motive können ebenfalls verwendet werden. Die Transparenz des Glases vereinfacht die Umsetzung. Die Linien oder Konturen, falls im Entwurf vorgesehen, werden vor den verschiedenen Farbschichten aufgetragen. Die Flächen werden in verschiedenen Farbtönen hinterlegt und erhalten dadurch eine nuancierte Farbigkeit. Es entstehen starke Persönlichkeiten, in unserer eigenen Bildsprache, lebhaft und leuchtend. Termin: Kursnummer: 22IF7-20 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 170,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Ingrid Olga Fischer Ingrid Olga Fischer In Augsburg geboren Studium Modegrafik, Modedesign und Malerei in München seit 1988 freischaffende Künstlerin Mitglied BBK-Augsburg Malerei, Zeichnung, Collage, Objekte, Hinterglasmalerei Kunstpreise: Kissing Neusäß Magnus-Remy-Preis Irsee Ecke-Preis Ausstellungen in Deutschland, Japan, Frankreich, England und Tschechien

46

47 Abschied und Neubeginn Übermalungen, Decollagen, Schichtungen auf Papier und Leinwand Behausung Zeichnung Malerei Collage Objekt Mischtechnik 49 Zeichnungen, Skizzen, Bilder unfertig oder nicht gelungen, Papiere bedruckt oder unbedruckt, beschrieben oder bekritzelt, Fundstücke aus der Natur, vom Dachboden oder Sperrmüll: Das sind unsere Ausgangsmaterialien. Wir legen sie vor uns hin und schauen sie an: Was gehört zusammen, wo bilden sich Schwerpunkte? Was interessiert mich an meinem alten Bild, wovon will ich mich lösen? Es ergeben sich neue Ordnungen, Strukturen, aus denen sich eine Spur herauslöst. Im Arbeitsprozess wird diese Spur weiterverfolgt und zwar anhand von Techniken, die im Kurs vorgestellt und experimentell erarbeitet werden. Formen der Übermalung, der Collage und Decollage, der Schichtung sind Chancen für Bilder, mit denen man sonst nicht weitergekommen wäre. In der Umsetzung wird durch Loslassen von Altem der Raum frei für Neues, Überraschendes und Kraftvolles. Termin: Kursnummer: 22FI2-10 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 325,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Iris Flexer Behausung als Schutzraum, Rückzugsort, Heimat oder Höhle wo finde ich mich? Aber auch der Mangel an Geborgenheit kann Thema sein. Verschiedene Behausungen aus der Natur bieten eine Fülle von assoziativen Inhalten und Formen, aus denen das eigene Anliegen ausgewählt und vertieft werden kann. Welche Farben und Formen drücken einen bestimmten Zustand aus? Fotos, Zeitungen, Computerausdrucke, Gegenstände etc. können von den Kursteilnehmern mitgebracht und bearbeitet werden. Aus verschiedenen Papieren die Gebrauchsspuren nutzend entstehen Zeichnungen, Collagen, Assemblagen, aber auch Malerei und Objekte. Ziel ist es, seinen eigenen künstlerischen Standpunkt zum Thema Behausung in einer authentischen Form zum Ausdruck zu bringen. Termin: Kursnummer: 22FI9-23 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 325,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Iris Flexer Iris Flexer freischaffend in Stuttgart Kunststudium an der Uni Augsburg vertiefte künstlerische und drucktechnische Studien in Salzburg, Paris und Venedig Ausstellungen im Inund Ausland Kunstpreise der Städte Marktoberdorf und Nagold Zeichenstipendium der ars terra in Hannover

48 50 Guss/Malerei

49 Auf der Suche nach der verlorenen Form... Bild(er)findung - Narrative Malerei Guss/Malerei 51 Das Wachsausschmelzverfahren cire perdue ist eine der ältesten Techniken zur Herstellung von Gebrauchs-, Schmuck- und Kunstgegenständen aus Metall. Der Kurs erklärt den Weg vom Wachsmodell zum gegossenen (Edel-)Metallobjekt. Es gilt, die Hand zu trainieren für den Umgang mit dem Medium Wachs. Durch Spielen, Testen, Experimentieren mit diesem widerstandslosen Material erarbeitet sich der Teilnehmer seine eigene Idee. Wir beschränken uns auf ein max. 5 x 5 x 5 cm großes Objekt. Das Anbringen der Gusskanäle wird ausführlich besprochen. Dann folgen die weiteren Schritte bis zum Guss: Gussform aufheizen, Schleuder aufziehen, Muffel in der Gussschleuder platzieren, Schutzbrille aufsetzen und Flamme an! Ist der richtige Schmelzpunkt erreicht? Deckel zu - ab die Post! Der Lohn der Angst zeigt sich erst beim Zerschlagen der Gussform... Aus technischen Gründen findet der eigentliche Gussvorgang in der ca. 10 Gehminuten entfernten Werkstatt des Dozenten statt. Der Zeichnungsentwurf in Farbe oder Strich kommt gleich auf die Leinwand, direkt aus dem angestauten Fundus des Unterbewusstseins die Hand ist dabei das Sprachrohr. Was ist zu sehen, was spricht die Zeichnung? Eine grundlegende Besprechung des bis jetzt Sichtbaren folgt nun für jede/n. Erkenne ich schon den Weg? Formt sich schon eine Geschichte? Jetzt kann durch weitere Bearbeitung und Veränderung mit Stift, Kohle, etc. das Tor zum kommenden Bild geöffnet werden, so der Malgott es will. Endlich kommt auch der Pinsel mit ins Spiel und beginnt mit Kolorierung der Leinwand ich bevorzuge das schnell trocknende Medium Acryl. Mut, Spontanität und bestmögliches Loslassen aller störenden Hirnobsessionen sind das Ziel hin zum Flow und der Maltrance! Termin: Kursnummer: 22UF7-4 Kurstage: 7 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 615,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Ulo Florack Ulo Florack Geboren 1958 in Augsburg Studium an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Hermann Jünger, Diplom Gründungsmitglied der Künstlergruppe Freibank einige Kunstpreise Ausstellungen im In- und Ausland mit Malerei und/oder Schmuck diverse Lehraufträge Termin: Kursnummer: 22UF4-23 Kurstage: 7 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 615,00 - kostenloses Mittagessen Zusatzkosten siehe Materialliste Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Ulo Florack

50 52 Technik

51 Vom Foto zum Bild mit Monotypie Ausdrucksstarke, expressive Oberflächen mit gedruckten Strukturen Ein Bild zu malen heißt, die Welt zu lieben. (Koreanisches Sprichwort) Acrylmalerei zum Ausdruck von Stimmung, Gefühl und Fantasie. Auf spannende Weise komponieren wir das Thema Abstraktion mit unterschiedlichen gestalterischen Hilfsmitteln. Wir experimentieren mit verschiedenen Techniken, einschließlich asiatischer Pinselführung. Bildgestaltung und Komposition sind weitere Schwerpunkte. Für Teilnehmer, die sich gern durch neue Erfahrungen inspirieren lassen. Mischtechnik 53 Sou von der Heyden Termin: Kursnummer: 22VH9-24 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 230,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Sou von der Heyden geboren in Korea 1978 Freies Grafikstudium in Baltimore, USA Salzburg, Sommerakademie Freie Dozentin in der Erwachsenenbildung Studium für Anthroposophische Malerei, Stuttgart Visual Art School, Schweiz Studium der Freien Grafik an der Akademie für Kunst und Design der Freien Kunstschule Stuttgart

52

53 Die große Form Klarheit und Kontraste Ist das Denken klar, dann kann auch die Intuition erwachen, man bekommt Zugang zur inneren Intelligenz ( auch Kreativität) Meister Swami Sivananda Malerisch experimentell begeben wir uns auf eine kreative Reise mit Fokus: Klarheit und Kontraste die große Geste. Mit Freude am Prozess im Visier die Gegensatzpaare: dicht transparent, warm kalt, glatt pudrig, hell dunkel, konzentriert weit. Nach gemeinsamen Wahrnehmungsübungen finden wir spielerisch zur eigenen Bildsprache: einbezogen die bildnerischen Elemente Linie, Fleck, Fläche, Form Komposition. Mit Spannung schweben und mit Leichtigkeit loslassen. Malerei Ines Hildur 55 Aus Kohlestaub, Marmormehl und... aufgestäubt oder wässrig gebunden, flüssigem Wachs, mit Linien in Formen gefangen, den Bildraum frei überschwemmend, entstehen unsere eigenen Bildwelten. Spontan und reflektierend zugleich. Termin: Kursnummer: 22IH2-14 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 495,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 8-14 Dozenten: Ines Hildur geb. in Freiberg/Sa Architekturstudium Ab 1991 Beschäftigung mit abstraktem Expressionismus Internationale Sommerakademien/Salzburg Ab 1994 Ausstellungen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Monaco Ab 2002 Tätigkeit als Dozentin im Bereich Freie Malerei im In- und Ausland Ihr Lebensmittelpunkt als Grenzgängerin zwischen freier und angewandter Kunst ist Leipzig

54

55 Die Schule des Sehens (Oskar Kokoschka) Malerei 57 Gute Bilder, die Menschen emotional bewegen, müssen nicht schön sein, aber authentisch. Authentisch werden Bilder dann, wenn man als KünstlerIn die Grenzen dessen, was man gelernt hat und was allgemein akzeptiert ist, überschreitet. Erst dann findet man zu sich selbst. Es geht um den Prozess des Malens an sich: Wir probieren alle erdenklichen Möglichkeiten. Wir lernen, wie Bildkomposition funktioniert und wie wichtig dabei der Zufall ist. Wir erkennen, was gut für das Bild ist oder nicht. Daraus gewinnen wir ein neues, starkes Selbstvertrauen. Das ist der Weg zu emotional starken, authentischen Bildern. Wir gehen diesen Weg gemeinsam: Ausgehend von ihrem aktuellen Status unterstütze ich Sie individuell und konsequent bei Ihrer künstlerischen Entwicklung. Theoretische Überlegungen setzen wir praktisch um und besprechen anschließend das Ergebnis. So gelangen wir Schritt für Schritt zu mehr Freiheit im Malen. Sie beginnen entweder mit neuen Bildern oder übermalen vorerst Ihre alten. Das ist ein guter Weg, um in die Gänge zu kommen. Termin: Kursnummer: 22RH10-24 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 690,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Reinhard Hochmair Reinhard Hochmair Geboren in Wels, besuchte die Grafische in Linz und Wien und arbeitet als freischaffender Maler: Malen ist für mich der ergänzende Gegenentwurf zur einseitigen Wertewelt im gesellschaftlichen Alltag. Gute Bilder dringen in unsere Persönlichkeitsstruktur ein und verändern etwas in uns. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch größer.

56

57 Von der Aktzeichnung zum Figurativen Bild Akt 59 Wir arbeiten am Vormittag mit Modell auf Papier. Von Kurzstellungen bis hin zu Bewegungsabläufen zeichnen wir den Menschen in seiner Gesamterscheinung. Am Nachmittag arbeiten wir ohne Modell frei und figurativ auf der Leinwand. Termin 1: Kursnummer: 22HU1-27 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 420,00 - kostenloses Mittagessen Modellhonorar wird im Kurs anteilig berechnet, ca. 40,-, je nach Teilnehmerzahl Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Udo Hohenberger Termin 2: Kursnummer: 22HU5-26 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 430,00 - kostenloses Mittagessen Modellhonorar wird im Kurs anteilig berechnet, ca. 40,- bis 60,-, je nach Teilnehmerzahl Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Udo Hohenberger Udo Hohenberger geboren 1967 in Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich Studium Malerei, Neue Wiener Kunstschule, Diplom Seit 1999 Lehrbeauftragter für Akt und Bewegungsstudien, Neue Wiener Kunstschule Dozent für Malerei Kunstfabrik Wien Freie Kunstakademie Gerlingen in vielen nationalen und internationalen Sammlungen vertreten.

58 Aquarell

59 Farbe und Ausdruck im Aquarell Aquarell: nass in nass und harte Kanten Aquarell 61 Unser Ziel ist das flotte reduzierte Aquarell, das einen Eindruck des Motivs und der Lichtverhältnisse an einem bestimmten Ort vermittelt. Wir bilden dabei die Essenz ab, ohne ins Detail zu gehen und beenden vor allem rechtzeitig unsere Arbeit. Anhand unterschiedlicher Motive üben wir, die Aussagen unserer Bilder auf das Wesentliche zu reduzieren und farbstarke leuchtende Bilder zu malen. Wir analysieren die spezielle Eigenart eines Motivs, im Anschluss zeige ich jeden einzelnen Schritt der Bildentstehung und begleite jeden bei seiner eigenen Arbeit. Bei einer individuellen Bildbesprechung erhältst du Anregungen und Tipps für deine persönliche Malentwicklung. Termin: Kursnummer: 22UH5-5 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 445,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Uli Hoiß Ein Angebot an alle, die sich für das Aquarell interessieren: Was ist grundlegend wichtig, um mit relativ geringem Aufwand bei der Aquarellmalerei zum Erfolg zu kommen? Unser Ziel ist das flotte, reduzierte Aquarell, das einen Eindruck dessen vermittelt, was wir an einem bestimmten Ort gesehen haben. Es geht darum, die Essenz eines Motivs abzubilden, ohne ins Detail zu gehen. Wir üben, wie man mit einer großzügigen, flächigen Malweise den Inhalt eines Motivs darstellt und dabei beim Betrachter dennoch den Eindruck eines komplett gemalten Bildes erweckt. Dazu müssen wir uns über den optischen Inhalt eines Motivs bewusst werden und dem Betrachter das anbieten, was er braucht, um vor seinem inneren Auge unsere Malerei zu komplettieren. Termin: Kursnummer: 22UH11-7 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 425,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Uli Hoiß Uli Hoiß Uli Hoiß, geboren 1953 widmet sich seit mehr als 35 Jahren der Zeichnung und Aquarellmalerei Um auch andere an seiner langen Erfahrung teilhaben zu lassen, lehrt er seit vielen Jahren als Dozent im Inund Ausland. In seinen Kursen gibt er fundierte Anleitungen an interessierte Teilnehmer weiter.

60 62 Malerei

61 Ölmalerei auf Leinwand Landschaft Landschaftsmalerei zwischen Figürlichkeit und Abstraktion Malerei 63 Der Schwerpunkt dieses Kurses ist das Erlernen unterschiedlicher Techniken der Ölmalerei, von der Schichtenmalerei bis zu den Spachteltechniken auf Leinwand. Unser Thema ist Landschaft, wobei wir Erlebnisse und Erinnerungen, Phänomene der Natur, Einfluss von Licht und Schatten als Inspirationsquelle nutzen. Zunächst beschäftigen wir uns mit der Wahl der Motive anhand von Entwürfen auf Papier, durch sogenannte Ölskizzen. Im nächsten Schritt lösen wir malerische Probleme, wie Farbübergänge und -verläufe, Kontraste, Pastosität und Farbduktus auf der Leinwand. Ich gehe auf die jeweiligen Bedürfnisse und Problemstellungen beratend in Einzel- und Gruppengesprächen ein. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Termin: Kursnummer: 22SH2-28 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 255,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Szilard Huszank Szilard Huszank 1980 geboren in Miskolc (Ungarn) seit 2003 in Deutschland, lebt derzeit mit seiner Familie im Landkreis Augsburg Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, Malerei Ungarische Universität der Bildenden Künste, Budapest, Malerei Seit 2017 Mitglied im Deutschen Künstlerbund Galerien: Foley Gallery, New York City / Galerie Robert Drees, Hannover

62 64 Studienjahr

63 Malerei 10 Positionen Berufsbegleitendes Studienjahr 10 unterschiedliche Künstler offenbaren 10 unterschiedliche Positionen in der Malerei. Die kleinen Seminarblöcke sind strukturiert durch Einführung in die jeweilige Technik, Bildaufbau und Methoden. Malerischer Duktus und Farbkomposition sind ebenso Teil des Unterrichts, wie inhaltliche Schwerpunkte. Die praktische Arbeit mit den DozentInnen am Wochenende wird ergänzt durch monatliche Aufgaben. Ziel des nebenberuflichen Jahreskurses ist es, durch die Fülle des Lehrangebotes die eigenen Fertigkeiten aufzubauen und zu vertiefen, um letztlich eine individuelle malerische Position zu finden. Im Lauf des Jahres werden die besten Arbeiten aller Teilnehmenden gesammelt und fotografiert. Aus dieser Auswahl entsteht ein repräsentativer Katalog (Hardcover, ca. 80 Seiten) mit mindestens 6 Seiten pro TeilnehmerIn. Termin: Kursnummer: 22R1-15SJ Kurstage: 20 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 2185,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Dorothea Dudek, Szilard Huszank, Christofer Kochs, Bogdan Pascu, Gabriele Middelmann, Andrea Rozorea, Andrea Sandner, Beatrice Schmucker, Tania Strickrodt, Brigitte Weber Termine mit folgenden Dozenten und Themen Christofer Kochs RESTKÖRPER - Figuration in Auflösung Tania Strickrodt Die Kraft der Farbe Andrea Rozorea Laut nicht Leise Dorothea Dudek Gegenständliche Malerei und Methoden das Bild zu abstrahieren Bogdan Pascu losgelöst Szilard Huszank Landschaft aus Farbfragmenten Andrea Sandner Arbeiten in Serien Brigitte Weber Am Ende wird s hell! - Malerei von Dunkel nach Hell Beatrice Schmucker Gegenüberstellung Gabriele Middelmann Malerei im dreidimensionalen Raum Studienjahr 65 Dorothea Dudek Szilard Huszank Christofer Kochs Bogdan Pascu Gabriele Middelmann Andrea Rozorea Andrea Sandner Beatrice Schmucker Tania Strickrodt Brigitte Weber

64 66 Projektwoche

65 Kunst Projekt Wochen Eine Gruppe trifft sich in dieser Woche zur künstlerischen Arbeit. Jeder Teilnehmer nimmt sich ein Thema vor, arbeitet in der selbst gewählten Technik, sei es Malerei, Zeichnung, Fotografie oder andere, auch die Neuen Medien. Herzstück der gemeinsamen Arbeit ist die Auseinandersetzung der einzelnen Projekte in der Gruppe. Begonnen wird mit einer Anfangsdiskussion, hier sollen Perspektiven und Vorgehensweisen aufgezeigt werden. Durch die breite Skala der Einflüsse und der verschiedenen Techniken entsteht ein Raum, in dem viel Neues und Unerwartetes wachsen können. Die Umsetzung eigener Kunstprojekte, Ausstellungsvorbereitungen, Mappenvorbereitung oder sonstige Ziele im künstlerischen Bereich können in dieser Zeit realisiert und begleitet werden. Projektwoche Rainer Kaiser 67 Entweder Cyanotypie oder Intagliotypie sind in dieser Woche auf Anfrage möglich (nur für Teilnehmer, die in diesen Techniken schon erfahren sind!). Ein gemeinsamer Internetblog dient dazu, die Arbeit vorzubereiten und zu begleiten. Woche I: Kursnummer: 22R2-28 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 545,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Rainer Kaiser geboren 1960 in Bad Wörishofen I Studium Gestaltung, FH Augsburg I 1996 erste Veröffentlichung Reiseskizzen I 1997 Mischtechniken I Lehrauftrag der Universität Augsburg I 1999 Große Sommerausstellung Haus der Kunst, München I 2000 Kunstpreis der Stadt Senden I 2000 Kunstpreis der Stadt Gersthofen 2016 Schäfer Kunstpreis, Kunstverein Schwabmünchen Woche II: Kursnummer: 22R5-16 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 545,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Rainer Kaiser Woche III: Kursnummer: 22R10-17 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 545,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Rainer Kaiser

66 68 Studienjahre Der Weg zur Professionalität Intensive Begleitung über 2 Jahre Diese berufsbegleitenden Studienjahre sind speziell entwickelt für Kunstschaffende, die einen hohen Grad an Professionalität erreichen wollen. Begonnen wird mit Sichtung der bisherigen Arbeiten, Entscheidungen werden getroffen, welche Wege verfolgt werden. Gleichzeitig beginnt jeder in der Gruppe, seine Formen- und Farbsprache weiterzuentwickeln und diese für die künftige Verwendung aufzubereiten. Zwischen den Kursblöcken sollen einzelne Aufgaben unabhängig vom Kursleiter bewältigt werden, so entsteht ein Wechselspiel von selbstständiger Arbeit und der in der Gruppe. Thematische Bezüge sind wichtig und werden besprochen, ausgelotet, fortentwickelt und nach eingehender Arbeitsphase definiert. In Gesprächen mit dem Kursleiter und der Gruppe wird entschieden, wo die Schwerpunkte jedes Einzelnen zu setzen sind. Umsetzung und Technik sind dabei wichtige Faktoren, neben den Vorlieben werden Alternativen erlernt, über Malerei und Druckgrafik hinaus. Dabei können sich mehrere Techniken durchaus ergänzen, alle Verfahren sind möglich, auch die Neuen Medien. Das Ziel dieser Studienjahre ist es, ein wiedererkennbares Profil zu entwickeln und durch die Qualität der Arbeit künstlerisch fundiertes Selbstbewusstsein zu erreichen. Präsentationsformen und Ausstellungsgestaltung sind Teil des Unterrichts, bis hin zur Gestaltung eines eigenen individuellen Kunstkataloges, der repräsentativ den Künstler und seine Arbeit vorstellt und gleichzeitig für Bewerbungen geeignet ist. Der Katalog ist ein wichtiger Teil der Ausbildung und ist im Kurspreis inbegriffen (Hardcover, DIN A4 quer, durchgehend farbig, 200 g/m² matt gestrichenes Papier, 48 Seiten, Auflage 50 Stück, höhere Auflagen möglich). Die Auswahl der Arbeiten, druckreife Fotos herstellen und die Entwicklung von erweiterter Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, soziale Netzwerke, Ausstellungsorganisation) sind Teil der Studienjahre.

67 Studienjahre 69 VOR der Anmeldung ist eine Bewerbung beim Kursleiter erforderlich! Bitte eine mit aussagekräftigen Fotos eigener Arbeiten an senden. Sie werden dann rechtzeitig benachrichtigt. Der Kurs erstreckt sich über zwei Jahre mit insgesamt acht fünftägigen Modulen. Der Studiengang kann verständlicherweise nur als Ganzes gebucht werden, das Buchen oder Stornieren einzelner Module ist nicht möglich. Bei Verhinderung kann gerne eine Ersatzperson benannt werden. Termin: Kursnummer: 22R3-7MK Kurstage: 40 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 4870,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Rainer Kaiser Termine im Detail (jeweils von Montag bis Freitag): Rainer Kaiser geboren 1960 in Bad Wörishofen I Studium Gestaltung, FH Augsburg I 1996 erste Veröffentlichung Reiseskizzen I 1997 Mischtechniken I Lehrauftrag der Universität Augsburg I 1999 Große Sommerausstellung Haus der Kunst, München I 2000 Kunstpreis der Stadt Senden I 2000 Kunstpreis der Stadt Gersthofen 2016 Schäfer Kunstpreis, Kunstverein Schwabmünchen

68

69 Fotografie Malerei Zeichnung Vereinfachte Verfahren Fotografische Strukturen im Bild Die Revolution der Radierung Fotografie in Auflösung Mischtechnik 71 Fotografie und Malerei sind Techniken, die nur im ersten Moment unvereinbar wirken. Während dieses Seminars erarbeiten wir verschiedene Möglichkeiten, fotografische Strukturen auf Leinwand oder andere Malgründe zu übertragen. Mittels einfacher Drucktechniken, die ohne Geräte auch zu Hause ausführbar sind, bringen wir Fotografien auf den Malgrund. Durch Verwendung von Geltransfer bis hin zum Siebdruck werden Fotos auf die Leinwand übertragen oder nachträglich auf Farbflächen gedruckt. Nun kommt die Farbe ins Spiel, indem malerische Strukturen in die Arbeiten gesetzt werden. Diese kann je nach Entscheidung des Teilnehmers vielschichtig durchgearbeitet sein oder reduziert auf wenige Flächen und Fotografie. Der Einsatz von Wachs als verbindende, transparente Schicht ergänzt den Bildaufbau. Zum Seminar, das sich sowohl für eher fotografisch als auch eher malerisch orientierte Teilnehmer eignet, erscheint ein ausführliches Skript. Termin: Kursnummer: 22R4-19 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 470,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Rainer Kaiser Die Intagliotypie ist eine neue Technik, die sowohl gesundheits- als auch umweltfreundlich ist. Man kommt völlig OHNE Säure, Lösungsmittel und Lacke aus. Zusätzlich bietet diese Technik auch noch die Option des Umkopierens von Fotos auf die ganze Druckplatte oder Teile davon. So ergibt sich eine Fülle von Möglichkeiten und Ausdrucksformen, natürlich auch die des Mehrfarbendrucks. Die Intagliotypie ist die ideale Technik, um Fotografien umzusetzen. Durch die sensiblen Strukturen und die leichte Handhabung lassen sich fotografische Abbildungen collagieren und verändern, bis hin zur abstrakten Auflösung. Dabei kann der Zufall durchaus eine große Rolle spielen. Termin: Kursnummer: 22R6-13 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 605,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Rainer Kaiser Rainer Kaiser geboren 1960 in Bad Wörishofen I Studium Gestaltung, FH Augsburg I 1996 erste Veröffentlichung Reiseskizzen I 1997 Mischtechniken I Lehrauftrag der Universität Augsburg I 1999 Große Sommerausstellung Haus der Kunst, München I 2000 Kunstpreis der Stadt Senden I 2000 Kunstpreis der Stadt Gersthofen 2016 Schäfer Kunstpreis, Kunstverein Schwabmünchen

70

71 Öl und Wachs auf Papier Große Wachsflächen, geprägt durch die besondere Haptik des Materials, bestimmen die Arbeiten in diesem Seminarblock. Begonnen wird mit handwerklichen Grundlagen, etwa dem richtigen Umgang mit Wachs, mit Schichtung und dem Einsatz von Farbe. Mischtechnik 73 Bevorzugt wird mit dünnen Schichten von Ölfarbe gearbeitet, dies ergibt in der Kombination mit verschieden dicken Wachsfilmen feinste Abstufungen, malerische Strukturen, aber auch eine unvergleichliche Farbtiefe. Auch andere Alternativen werden vorgestellt (z. B. die Reaktion von Acrylfarbe und Tusche mit Wachs) und Unterschiede herausgearbeitet. Gearbeitet wird in Serien, zumeist auf Papier, bei Interesse auch auf Leinwand. Die ganz besondere Bildwirkung durch die Möglichkeiten, lineare Strukturen mit malerischen Flächen fein zu verbinden, ist der besondere Reiz dieser Technik. Lösungsmittel sind dabei nicht notwendig. Termin: Kursnummer: 22R4-11 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 375,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Rainer Kaiser Rainer Kaiser geboren 1960 in Bad Wörishofen I Studium Gestaltung, FH Augsburg I 1996 erste Veröffentlichung Reiseskizzen I 1997 Mischtechniken I Lehrauftrag der Universität Augsburg I 1999 Große Sommerausstellung Haus der Kunst, München I 2000 Kunstpreis der Stadt Senden I 2000 Kunstpreis der Stadt Gersthofen 2016 Schäfer Kunstpreis, Kunstverein Schwabmünchen

72

73 Sommerakademie Sommerakademie Crossover 2.0 Fotografieren Collagieren Übermalen Überdrucken Experimenteller Siebdruck Umweltfreundlich und ohne Lösungsmittel Mischtechnik 75 Die Fotografie nimmt, mit Recht, in der zeitgenössischen Kunst einen immer höheren Stellenwert ein. Durch die Möglichkeiten der Digitalfotografie eröffnen sich nun für jeden Kunstschaffenden, auch ohne große Fotoausrüstungen, viele spannende neue Möglichkeiten, mit Farbe und Form zu spielen. Zuerst gilt es, die Wahrnehmung zu schärfen. Unser Umfeld, sei es die Natur oder das urbane Leben, bietet uns dazu jede Menge von Form- und Farbeindrücken, die weit entfernt sind von den üblichen Sehgewohnheiten. Wir begeben uns mit der Digitalkamera auf Spurensuche. Auch mitgebrachte Fotografien und eigene Arbeiten können als Motiv dienen und werden beim Fotografieren verfremdet. Verschiedenste Techniken und Kombinationsmöglichkeiten von Fotoarbeiten, zeichnerischen und malerischen Elementen werden gemeinsam erarbeitet: Durch Collagieren, Überlagern, Überdrucken und Fragmentieren in Schichten entstehen viele neue Spielformen. Cyanotypie, fotografischer Leporello, Übermalung, Inkwash, Monotypie, Collage und Decollage, Siebdruck auf Fotografie sind Teil des Programms und erweitern die individuellen Möglichkeiten. Während des Kurses steht ein Großformatdrucker zur Verfügung, um die Arbeiten fertigzustellen oder weiterzuverarbeiten. Wir beginnen, mit einfachen Mitteln Siebe herzustellen, umweltfreundlich und ohne Lösungsmittel. Das Ergebnis ist verblüffend und bietet viele Möglichkeiten. Durch die Vereinfachung der Siebherstellung und des Druckvorganges kann man leicht den Siebdruck im eigenen Atelier oder zu Hause umsetzen. Es wird demonstriert und geübt, wie man mit einfachsten Mitteln Siebe herstellen kann. Durch das Erlernen unterschiedlicher Methoden eröffnet sich ein großes Anwendungsgebiet unter anderem auch ein Crossover mit anderen Techniken. Siebdruck ist mit Abstand das beste Verfahren, um fotografische Strukturen mit Malerei zu kombinieren. Gedruckt wird mit herkömmlichen Acrylfarben, die durch speziellen Retarder zu Siebdruckfarben umgewandelt werden. Da die Herstellung unkompliziert ist, kann man sich ganz der Komposition und dem künstlerischen Konzept widmen. Auch der Druck auf andere Materialien wie Acrylglas, Glas, gewachste Papiere, Leinwand oder auch Metall ist Teil des Programms, interessant für alle, die Fotografie und andere Strukturen in ihre Malerei bzw. in die künstlerische Arbeit einfließen lassen möchten. Zum Seminar erscheint ein ausführliches Skript als Leitfaden zum Kurs bzw. zum Nachlesen und Vertiefen. Rainer Kaiser geboren 1960 in Bad Wörishofen I Studium Gestaltung, FH Augsburg I 1996 erste Veröffentlichung Reiseskizzen I 1997 Mischtechniken I Lehrauftrag der Universität Augsburg I 1999 Große Sommerausstellung Haus der Kunst, München I 2000 Kunstpreis der Stadt Senden I 2000 Kunstpreis der Stadt Gersthofen 2016 Schäfer Kunstpreis, Kunstverein Schwabmünchen Termin: Kursnummer: 22R8-1 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 595,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Rainer Kaiser Termin: Kursnummer: 22R8-15 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 605,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Rainer Kaiser

74 Pinsel küsst Farbe Wir tauchen durch verschiedene Techniken in den kreativen Prozess ein und lassen uns von der Muse küssen. Durch die jeweils persönlichen Einflüsse lassen wir uns durch die Gemälde malerisch führen. Dafür gehen wir auf gemeinsame Spurensuche und erstellen verschiedenste kleine Kunstwerke. Diese besprechen wir gemeinsam anhand verschiedener Kriterien, die wichtig sind um spannende Bilder zu erzielen. Ich zeige dir, wie du frei wirst in der Malerei und deine Ängste vor der weißen Fläche verlierst. Bring also Lust, Mut und Liebe zur Malerei mit. Termin: Kursnummer: 22DK4-16 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 190,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Daniela Kammerer

75 Wild, frei, abstrakt und groß Malerei 77 In diesen zwei Tagen arbeiten wir auf großen Formaten wild und frei. Wir aalen uns in tollen Farben und sehen uns wichtige Kontraste und Techniken in der Malerei an. Die Themen erarbeiten wir anhand deiner Schwerpunkte und Interessen. Hier sehen wir uns an, wie du einen spannenden Bildaufbau erzielst und locker in der Malerei bleibst. Daniela Kammerer Termin: Kursnummer: 22DK5-14 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 190,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Daniela Kammerer STUDIUM: Akademie der Bildenden Künste, München Hochschule Augsburg, Grafik-Design Uni Augsburg, Kunstpädagogik, Ethnologie LEHRE: Zeichnung, Illustration, Malerei, Medien, Siebdruck, Kunsttherapie, Kulturmanagement: Uni Augsburg, Campus Naturalis, Hochschule Augsburg WORK: 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Uni Eichstätt Aufbau Sommer Akademie Landsberg bis 1998 Inhaberin Agentur M A D zahlreiche Preise+Ausstellungen

76 78 Technik

77 Reise durch ein Meer von Farben Phantastische Reise durch Text und Farben Malerei 79 Abstrakt und groß ist das Thema dieses Workshops. Dabei arbeitest du auf Leinwand oder großem Papier. Wähle zunächst deine Lieblingsfarbe und arbeite in den dazugehörigen Tonwerten. Wir mischen Farbspektren - von warm bis kalt, von hell bis dunkel und entdecken die Vielfalt der Farben. Wir beachten guten Bildaufbau, der für jedes abstrakte Bild notwendig ist, und erzählen malerisch fantasiereiche Geschichten. Diese können auch textlich eingebaut werden. Farbmischgesetze und Bildaufbau setzen wir gemeinsam um. Obligatorisch sind Einzel- und Gruppenbesprechungen. Ideengeber für das künstlerische Werk ist hier eine Kurzgeschichte, die du bitte mitbringst. Wir tauchen zunächst in die Wörter ein und übersetzen diese fantasiereich, farbenfroh und wild auf Leinwand oder Papier. Wir mischen Farbspektren - von warm bis kalt, von hell bis dunkel und entdecken die Vielfalt der Farben. Farbmischgesetze und Bildaufbau setzen wir gemeinsam um. Textstücke können collagenartig mit in die Werke eingebaut werden. Obligatorisch sind Einzel- und Gruppenbesprechungen. Bringe deine Lieblingsfarben, Freude am Gestalten und deine Kurzgeschichte mit. Daniela Kammerer Termin: Kursnummer: 22DK7-1 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Daniela Kammerer Termin: Kursnummer: 22DK12-9 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Daniela Kammerer STUDIUM: Akademie der Bildenden Künste, München Hochschule Augsburg, Grafik-Design Uni Augsburg, Kunstpädagogik, Ethnologie LEHRE: Zeichnung, Illustration, Malerei, Medien, Siebdruck, Kunsttherapie, Kulturmanagement: Uni Augsburg, Campus Naturalis, Hochschule Augsburg WORK: 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Uni Eichstätt Aufbau Sommer Akademie Landsberg bis 1998 Inhaberin Agentur M A D zahlreiche Preise+Ausstellungen

78 Sommerakademie Die Figur im Stamm Mit der Kraft unserer Hände rücken wir dem Stamm mit scharfen Bildhauerwerkzeugen zu Leibe. Jeder Schlag befreit den Stamm und legt gleichzeitig unsere inneren Formkräfte frei. Dieser Dialog zwischen Mensch und Holz bringt den Prozess der Formfindung in Gang, ob figürlich oder abstrakt. Vorher angefertigte Skizzen aus Ton oder auf Papier dienen nur der ersten Ideenfindung und lassen uns die Freiheit, der Spur im Holz zu folgen. Eine kleine überschaubare Gruppe und die wunderschöne Atmosphäre im Hof der Akademie geben Raum für einen befruchtenden, künstlerischen und persönlichen Austausch unter den Bildhauern. Sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene erleben die gestalterische Vielfalt eines lebendigen Werkstoffes. Termin: Kursnummer: 22S8-8 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 495,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-8 Dozenten: Sascha Kempter

79 Ein Schnitzmesser und sonst gar nichts Bildhauerei 81 In der Natur finden wir bizarre Zweige oder Schwemmhölzer, welche die Gestaltkraft der Natur begreifbar machen. Diese durch Wind und Wetter geformten Hölzer inspirieren uns und wecken die eigene Fantasie. Als Werkzeug brauchen wir nur ein scharfes Messer und sonst fast gar nichts. Wir lernen, das Messer zu schärfen, verschiedene Handgriffe, es im Holz zu führen und das Anlegen eines Gesichtes. Unsere Hände werden Schnitt für Schnitt immer geschickter, wenn wir mit der scharfen Schneide den Hölzern freche Gesichter oder archaische Figuren entlocken. Eltern oder Pädagogen möchten das Schnitzen vielleicht an Kinder weitergeben. Eine von mir entwickelte Schnitzhilfe wird auf dem Oberschenkel befestigt und kann das Schnitzen erheblich erleichtern. Termin 1: Kursnummer: 22S1-2 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 190,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Sascha Kempter Termin 2: Kursnummer: 22S11-12 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 190,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Sascha Kempter Sascha Kempter geboren 1970 in Singen Holzbildhauerschule Oberammergau I Ausbildung zum Kunsttherapeuten am IKT-München 1999 Kunstförderpreis der Stadt Neusäß I Kunstpreis der Stadt Mering zu Sinnsuche I 2005 Kunstförderpreis der Stadt Augsburg 2006 Skulpturengarten Holzbildhauerprojekt

80

81 Wo die Linie hinführt Druck, Draht, Naht, Linie und Farbe Gesucht und geschenkt, gewachsen und gefunden, gezeichnet, genäht, gedruckt und gedrahtet. In diesem Intensivkurs gehen wir hingebungsvoll der Linie nach. Manche Spuren entstehen fast von selbst, aus dem Mut, aus dem Experiment. Herrlich! Immer wieder übernehmen die Linien die Führung im Bild. Sie zu steuern ist die Herausforderung. Dabei eine eigene Handschrift zu entwickeln und Linien, Flächen, Formen und Farben zu vernetzen wird unser Abenteuer. Wie verbindet die Linie die Malerei, die Collage und den Druck? Warum? Wo führt die Linie hin? Zwei Dozentinnen: Sabine Kinder und Andrea Rozorea stellen sich diesen Fragen. Sie geben maximale Impulse, zeigen grafischen und malerischen Zugriff, unterstützen planvoll und spielerisch, konstruktiv und mit viel Humor. Druck - Draht - Naht Bist Du Sachensucher, Strandgutsammler, Formenjäger, Bilderfinder? Gib Deinen Ideen, Impulsen und Erinnerungen eine greifbare Form, Struktur und Raum. Dieser Kurs ist meine Aufforderung, Gemachtes, Gedachtes und Gefundenes zu verarbeiten und Neues zu schöpfen. Mit Formen spielen, feine Farben finden, Linien spazieren führen. Wir drucken, schneiden Formen, erkunden Flächen, schaffen Strukturen und verstärken Kontraste. Kleben oder Nähen? Nähte verbinden leicht und schnell. Es entstehen zarte Linienspiele, freie Formate, kleine Serien oder luftige Objekte. Mischtechnik 83 Sabine Kinder & Andrea Rozorea Termin: Kursnummer: 22A1-18 Kurstage: 6 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 635,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: Dozenten: Sabine Kinder, Andrea Rozorea Termin: Kursnummer: 22SK4-1 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Sabine Kinder

82 84 Mischtechnik

83 mehr grau Braucht dein Werk mehr Farbe? Nein! Oft fehlt nur das richtige Grau! GRAU schafft eine Bühne, eine Schwingung. Es bringt Farben zum Leuchten. Neutral und magisch. Sinnlich und graphisch. GRAU mit Graphit, Sand und Asche, zarten Papieren und leisen Lasuren? Farbwirkung und Farbwirklichkeit! Freue Dich auf vielfarbiges Grau, auf Klarheit und Geheimnisse. Wir tauchen ein ins GRAU! Linie - Fläche - Form Fundstücke, Bruchstücke, von der Zeit gegerbte Farben und gereifte Strukturen geben den Impuls. Wir entdecken feine Farben, zarte Linien, leise Kontraste Wir werden Linien spazieren führen, Geheimnisse anpusten, malen und zeichnen, biegen und drahten, collagieren und nähen. Es entstehen eigenwillige Zeichnungen, feingliedrige Malerei, drahtige Verknüpfungen und luftige Objekte. Bitte eine Handbreit Humor und zwei Pfund Fantasie mitbringen. Mischtechnik 85 Sabine Kinder geboren 1959 seit 1997 intensive Fortbildung und Auseinandersetzung mit Malerei, Zeichnung und Drucktechniken 2002 und 2010 Kunstförderpreisträgerin Kissing seit 2009 freiberufliche Lehrtätigkeit und freischaffende Künstlerin Termin: Kursnummer: 22SK9-9 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Sabine Kinder Termin: Kursnummer: 22SK11-25 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 360,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Sabine Kinder

84

85 30 Bilder in 3 Tagen Impulsiv, spontan, ohne viel zu überlegen machen wir 30 kleine Zeichnungen (DIN A5) und suchen davon die gelungenen Arbeiten aus. Alle übrigen Blätter werden weiter bearbeitet. Dann wählen wir wieder die guten Bilder aus und nehmen uns den Rest erneut vor... solange, bis wir mit allen 30 Bildern zufrieden sind wir geben kein Blatt auf! Nach jedem Durchgang werden die Zeichenmaterialien gewechselt: Stifte, Deckfarben, Aquarellfarben, Tusche, Kugelschreiber, Kreide etc. Oft gibt ein Blatt den Impuls für das nächste und sollte der Malfluss ins Stocken geraten, überlegen wir nicht lange, sondern gehen einfach weiter zum nächsten Bild. Die Vielzahl der Blätter und das kleine Format erleichtern einen unbekümmerten Zugriff. Als Anregungen dienen uns Fotos, Gegenstände, Personen, Texte, Szenen. Der Materialmix begünstigt fantasieanregende Zufälle, die der Arbeit oft eine überraschende Wendung geben. Mit jeder gelungenen Arbeit wächst der Mut... Termin: Kursnummer: 22GK2-4 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Georg Kleber Porträt SELBSTPORTRÄT ZEICHNEN Punkt, Punkt, Komma, Strich, fertig ist das Angesicht. Die Vorstellung vom menschlichen Gesicht ist fest in uns verankert: Augen, Nase, Mund und das Ganze symmetrisch. Diese frontale Sicht erscheint uns als die normale, die am leichtesten zu zeichnen ist, weil sie dem Schema entspricht, das wir kennen. Neigt oder dreht sich der Kopf, stimmt das Schema nicht mehr. Das sehen wir zwar, wollen es aber nicht wahrhaben und geraten in einen Konflikt zwischen Sehen und Wissen. Wir werden unsicher und machen Fehler. Was tun? Hinschauen! Gezielte Übungen bringen uns dazu, unvoreingenommen wahrzunehmen. Wir betrachten das Modell aus ungewöhnlichen Blickwinkeln, beachten Zwischenräume, zeichnen nur Schatten und üben uns im Blindzeichnen. Unsere schematische Vorstellung kann zu diesen Wahrnehmungsübungen nichts beitragen, zieht sich zurück und macht den Weg frei für das pure Sehen. Plötzlich wird es einfach. Auch Anfängern gelingt es mit dieser Methode, dem Modell ähnliche und ausdrucksstarke Porträts zu schaffen. Termin: Kursnummer: 22GK11-4 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Georg Kleber Modellhonorar wird im Kurs anteilig berechnet, ca. 38,- bis 75,-, je nach Teilnehmerzahl. Zeichnen 87 Georg Kleber Geboren 1956 in Markt Rettenbach Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg mehrere Kunstpreise Ausstellungen im In- und Ausland Lehraufträge an den Universitäten Augsburg, Fribourg/Schweiz und an freien Akademien im deutschsprachigen Raum Autor der Bücher Künstlerisches Aktzeichnen, 30 Bilder in 3 Tagen und Mit Skizzenbuch und Bleistift unterwegs, Edition Michael Fischer

86 Zeichnung Raumzeichnung als Experiment Wer von sich sagt Ich kann nicht zeichnen! ist hier genau richtig und wer begnadeter Zeichner ist, darf für diese Zeit alles bisher Erlernte getrost auf die Seite legen. Wir wollen Zeichnung frei, unkonventionell und überraschend neu erkunden. Zeichnung soll sich auch in den dreidimensionalen Raum hinein erweitern. Wir werden unsere Linien und Spuren da finden, wo man sie nicht erwartet. Wir benutzen ungewöhnliche Zeichenwerkzeuge und -techniken und suchen Linien, die den einen, unwiederholbaren Augenblick speichern. Sie warten in den Hindernissen und Stolperfallen, die wir uns bauen, in äußeren Reizen wie Musik, Papiergeraschel, Vogelgezwitscher usw. Wir werden den Zufall kultivieren und mit ihm Gestaltungsmöglichkeiten in der Zeichnung ausloten. Wagemut, Offenheit und Spielfreude sollten Sie mitbringen. Termin: Kursnummer: 22JK4-20 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 635,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Jürgen Klugmann

87 Holzdruck Holzschnitt eine Einführung Holzschnitt ist eine Drucktechnik, die sehr viele Facetten hat und unzählige Möglichkeiten bereithält. Man kann ihn akribisch planen und so einen sauber ausgestalteten Mehrfarbdruck machen oder man kann spielerisch experimentell arbeiten und immer wieder neue Überraschungen erleben, mit denen man weiterarbeiten kann. Ich will versuchen, das große Spektrum des Holzdruckes für Sie sichtbar und erfahrbar zu machen und möchte auf Ihre Ansprüche und Anliegen eingehen, so dass Sie die für Sie stimmige Herangehensweise finden können, die zu Ihrer Kunstauffassung passt. Mischtechnik 89 Die Gefahr dabei: Manch eine*r hat sich nach dem Kurs eine Druckwerkstatt eingerichtet. Termin: Kursnummer: 22JK10-7 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 390,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Jürgen Klugmann Jürgen Klugmann *1963, Ausbildung zum Buchhändler Studium der Malerei am Zeicheninstitut der Universität Tübingen (Prof. Martin Schmid) 2002 Stadtmalerstipendium Gmünd Stipendium der pro arte Kunststiftung Ulm Aufenthalt in Rom 2018 VIF-Kunstpreis Völklingen 2021 Stipendium zur Förderung der künstlerischen Praxis des Landes Baden- Württemberg Lebt in Tübingen

88

89 Holzschnitt Ehrlich und direkt Vom Druckstock zum Bildobjekt Holzschnitt 91 Der Kurs beschäftigt sich mit der direktesten Form der Druckgrafik, dem Holzschnitt. Und damit das Ganze auch schön spielerisch bleibt, mit dem Druck ohne Presse, dem Handabrieb. Dabei wollen wir die grandiose Bandbreite des grafischen Verfahrens ausloten und durch Überdrucken in verschiedenen Farben auch eine malerische Komponente einbinden. Der Kurs beschäftigt sich mit der direktesten Form der Druckgrafik, dem Holzschnitt. Und damit das Ganze auch schön spielerisch bleibt, mit dem Druck ohne Presse, dem Handabrieb. Dabei wollen wir die grandiose Bandbreite des grafischen Verfahrens ausloten und durch Überdrucken in verschiedenen Farben auch eine malerische Komponente einbinden. Final wollen wir diese Unikate noch punktuell und manuell überzeichnen. Ich benutze diese Technik nun seit vier Jahren und bin nach wie vor begeistert. Wie immer werden Bildbesprechungen und die fahrende Bibliothek Bestandteil des Kurses sein. Termin 1: Kursnummer: 22CK2-18 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 320,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Christofer Kochs Termin 2: Kursnummer: 22CK5-20 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 300,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Christofer Kochs Gerade für Teilnehmer*innen, die schon Erfahrung mit dem Holzschnitt haben, wollen wir eine weitere wunderbare Möglichkeit verfolgen: den Druckstock zum Bildobjekt weiter zu gestalten. Ich benutze diese Technik nun seit vier Jahren und bin nach wie vor begeistert. Wie immer werden Bildbesprechungen und die fahrende Bibliothek Bestandteil des Kurses sein. Termin: Kursnummer: 22CK10-14 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 395,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Christofer Kochs Christofer Kochs 1969 geboren in Osnabrück 1992 Beginn des Studiums an der Akademie der Bildenden Künste München 1996 Meisterschüler bei Prof. Berger ausgewählte Lehraufträge an der FH Augsburg, der Universität Dortmund und Alanus, Hochschule Bonn zahlreiche Preise und Stipendien Ausstellungen und Galerievertretungen im In- und Ausland

90 92 Zeichnung

91 Zeichnung - Gegen den Strich Die Zeichnung hat unzählige Ausdrucksformen, hilft die eigenen Ideen zu klären und kann in Serie ganze Bildergeschichten erzählen. Sie ist eigentlich immer der Startpunkt für eine künstlerische Betrachtung, egal ob es später um Malerei, Druckgrafik oder Skulptur gehen soll. Zeichnung 93 Das Direkte und Spontane der Zeichnung besticht durch seine Offenheit und Einfachheit. Die Zeichnung lebt vom Zauber des Fragmentarischen. Darum wollen wir uns mal wieder intensiv kümmern, den Möglichkeiten nachspüren und Lösungen entwickeln. Das Papier als Trägermaterial soll dabei nicht als Gestaltungselement ausgespart bleiben. Bitte bringen Sie eigene Fotos zum Thema Pflanzen und/oder Mensch als gedanklichen Einstieg mit. Wie immer werden Bildbesprechungen und die fahrende Bibliothek Bestandteil des Kurses sein. Termin: Kursnummer: 22CK3-18 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 300,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Christofer Kochs Christofer Kochs 1969 geboren in Osnabrück 1992 Beginn des Studiums an der Akademie der Bildenden Künste München 1996 Meisterschüler bei Prof. Berger ausgewählte Lehraufträge an der FH Augsburg, der Universität Dortmund und Alanus, Hochschule Bonn zahlreiche Preise und Stipendien Ausstellungen und Galerievertretungen im In- und Ausland

92

93 Freie Figuration unter Wachs Wir loten mit gezielten Methoden der Vereinfachung frei und schnell spannende Bildnisse des Menschen aus. Hauchen entschleunigte Blindzeichnungen aufs Papier, scribbeln locker und tasten uns via Modell und inspirierender Bildvorlagen an die Körperlandschaft heran. Körper oder spannende Ausschnitte werden malerisch und zeichnerisch eingefangen. Entwürfe überarbeiten wir radikal und arrangieren sie frech zu Kompositionen mit Aussagekraft. Freie Figurationen können entstehen. Sei es im Spiel suchender, feiner Linien oder statuenhaft verdichtet zu formfesten, massiven Körperflächen. Von der realistischen Darstellung bis zur Abstraktion alles ist erlaubt. Wer möchte, setzt den frei angelegten Formen mit Wachs eine seidig schimmernde Krone auf. Termin: Kursnummer: 22MK2-25 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Monika Kössl Modellhonorar wird im Kurs anteilig berechnet, ca. 10,- bis 20,-, je nach Teilnehmerzahl. Dem Körper auf der Spur Im Spiel mit der Linie entdecken wir den menschlichen Körper als Landschaft und studieren die Fülle seiner Formen. Wir lernen vielfältige Techniken kennen, die es uns leicht machen, der Anatomie des Körpers auf die Spur zu kommen. Ob durch die tänzerische Linie, durch lockeres Scribbling, eher malerisch aus dem Fleck modelliert oder aus der nassen Farbe gewischt: Hier findet jeder die passende Methode, sich dem Formenreichtum der Körperlandschaft anzunähern. Basiskenntnisse der Anatomie, Komposition und Proportionslehre werden im Kurs vermittelt oder vertieft. Der geschärfte Blick und das erweiterte Formenrepertoire bereichern Ihre gesamte künstlerische Arbeit. Das Konzept wird allen Teilnehmern ausgehändigt und dient als kleines Nachschlagewerk für das eigene Schaffen. Auch für Einsteiger sehr gut geeignet. Nur Mut! Termin: Kursnummer: 22MK3-12 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 190,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Monika Kössl Modellhonorar wird im Kurs anteilig berechnet, ca. 20,- bis 30,-, je nach Teilnehmerzahl. Akt 95 Monika Kössl geb in Kaufbeuren 1992 Studium Kunstpädagogik Magister Artium Universität Augsburg Lehraufträge Universität Augsburg: Akt und Anatomie seit 1996 Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im Raum Augsburg, Allgäu, München seit 2000 freiberufliche Lehrtätigkeit und freischaffende Künstlerin 2001 Kunstförderpreisträgerin Kissing

94 Sturm und Stille Gestische Malerei: Im Sturm des Farbrausches segeln wir über die Leinwand. Ein energiegeladenes Vorwärtspreschen mit Besen oder Riesenpinsel ergänzt sich herrlich mit frei angelegten Farbteppichen und geschütteten Farbseen, die Ruhe versprechen. Trocknungszeiten und besinnliche Beobachtung erfordern Geduld. Experimentelle Monotypie, Reliefstruktur erzeugende Faltungen mit Seidenpapier und lineare Vernetzungen ergänzen diese informelle Malerei. Tiefgang entsteht durch sich überlagernde Formen und Strukturen. Spuren der Energie paaren sich mit Momenten der Stille. Mit allen Wassern gewaschen werfen wir Gewohntes über Bord und sagen: Willkommen freie Malerei! Termin: Kursnummer: 22MK5-26 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 370,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Monika Kössl

95 Sommerakademie Die Faszination vielschichtiger Materialbilder Mischtechnik 97 Das Fundament unserer facettenreichen Arbeiten bauen wir spielerisch mit Zeichenübungen, Formensuche, Farbmischübungen und flotten Untermalungen auf. Durch Collagieren, Überzeichnen, Überdrucken, Frottage, Transfertechniken und Übermalungen schaffen wir transparente oder deckende Lagen, die den Bildaufbau maßgeblich prägen. Wir üben allerlei Techniken, um einzelne Elemente hervorzuheben oder zu verwerfen und diese mit Zeichnung, Malerei und Wachs zu kombinieren. Alles ist erlaubt, was der spannenden Komposition dienlich ist und Spaß macht. Der Zauber geschichteter Materialbilder entfaltet sich durch die unvergleichliche Tiefenwirkung subtil schimmernder Formen und Farben. Gekrönt mit transparenten, weichen Wachsschichten können fantasievolle, frech gestaltete Bildserien entstehen. Ein Kurs für Experimentierfreudige! Termin: Kursnummer: 22MK8-1 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 425,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Monika Kössl Monika Kössl geb in Kaufbeuren 1992 Studium Kunstpädagogik Magister Artium Universität Augsburg Lehraufträge Universität Augsburg: Akt und Anatomie seit 1996 Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im Raum Augsburg, Allgäu, München seit 2000 freiberufliche Lehrtätigkeit und freischaffende Künstlerin 2001 Kunstförderpreisträgerin Kissing

96

97 Freie Figuration im Farbraum Ihrer Fantasie und Ausdruckskraft sind keine Grenzen gesetzt! Mutig übereinandergelegte Lasuren in frech-fröhlichen Schichten ergänzen und vernetzen sich, beginnen zu strahlen oder beruhigen sich wieder. Inspiriert von dieser Farbklangbasis finden wir ganz locker den Weg zur Figur. Flotte Skizzen von Körpern oder spannende Fragmente werden malerisch und zeichnerisch eingebettet. Ziel ist es dabei, nicht ein perfektes Abbild des menschlichen Körpers zu schaffen sondern den Körperformen abstrahiert zu huldigen und zur eigenen Aussagekraft zu finden. Vielleicht wird das Bild am Ende sogar abstrakt? Ahnt man nur noch, dass da eine Figurenszenerie war? Wir werden sehen Termin: Kursnummer: 22MK10-1 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 370,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Monika Kössl Hüllen fallen lassen Experimentierfreudiges Aktzeichnen: vielschichtig, einfach, schnell und frei. Wir skizzieren Körperformen mit gezielten Methoden der Vereinfachung und hoher Geschwindigkeit. Ebenso arbeiten wir malerisch oder hauchen entschleunigte Blindzeichnungen aufs Papier. Wir schöpfen vielfältige Möglichkeiten aus, um das Große und Ganze des menschlichen Körpers besser zu verstehen. Partielle Bedeckung des Modells mit Stoff oder Kleidung kann interessante Kontraste zwischen organisch gerundetem und flächig schroffem Formenreichtum schaffen. Mutig und frech überarbeiten wir Zeichnungen malerisch, überziehen sie mit transparenten Wachsschichten und betonen gezielt Ritzungen mit Farbe. Ob nackt, fein-gerippt oder in Seide eingepackt entpuppt sich die Körperform kompakt. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Termin: Kursnummer: 22MK11-11 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Monika Kössl Modellhonorar wird im Kurs anteilig berechnet, ca. 15,- bis 30,-, je nach Teilnehmerzahl. Akt 99 Monika Kössl geb in Kaufbeuren 1992 Studium Kunstpädagogik Magister Artium Universität Augsburg Lehraufträge Universität Augsburg: Akt und Anatomie seit 1996 Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im Raum Augsburg, Allgäu, München seit 2000 freiberufliche Lehrtätigkeit und freischaffende Künstlerin 2001 Kunstförderpreisträgerin Kissing

98 100 Malerei

99 Sommerakademie Freie und figürliche Malerei Malerei 101 Das Seminar fördert die Entwicklung eines persönlichen Werkprozesses und will jeden Teilnehmer auf seinem Weg unterstützen, eine eigene, zeitgemäße, künstlerische Ausdrucksform zu finden. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Position und die Beschäftigung mit den verwendeten gestalterischen Mitteln sind wichtige Bestandteile der Arbeit. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung des malerischen Vokabulars. Mit Freude am Ausprobieren und Freiheit zum Experimentieren. Matthias Kroth Termin: Kursnummer: 22KM8-8 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 575,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-11 Dozenten: Matthias Kroth *1962 in München 1985 Designstudium, FH Trier Studium der freien Malerei, staatliche Kunstakademie München, Prof. Helmut Sturm Fortsetzung des Studiums, staatliche Kunstakademie Frankfurt, Prof. Raimer Jochims seit 1990 Dozent an freien Kunstakademien Lehrauftrag für Malerei, Justus-Liebig- Universität Gießen Lebt u. arbeitet als freier Maler u. Bildhauer in Bad Rodach

100 102 Malerei

101 Malen zwischen 4 Ecken Bildnerische Grundlagen Dieser Kurs vermittelt mit aufeinander aufbauenden Übungen bildnerische Grundlagen und Strategien. Finger- und Wahrnehmungsübungen sind für den Einstieg in diese Arbeit wesentlich. Bildnerische Prozesse werden gemeinsam und individuell erarbeitet. Spielerisch wird das zeichnerische und malerische Wissen erweitert und die Sensibilität mit den gestalterischen Mitteln geschult. Teilnehmende werden ermutigt, das jeweils Wahrgenommene intensiver zu erkunden und umzusetzen. Jeder Kurstag beinhaltet einen anderen Fokus. Zeichnung und Malerei werden sich ergänzen. Bevorzugtes Malmaterial hierbei sind Acrylfarben. Geeignet für Interessierte mit und ohne Vorkenntnissen. Linie zur Fläche Drei Tage, drei spannende Übungen, die Ihnen helfen werden, Linie und Fläche, Schwarz und Weiß auf einem Blatt besser zu verstehen. Wir wollen Bilder und Bildlösungen suchen, die nicht vorher ausgedacht sind. Der spielerische Umgang mit persönlichen Seherlebnissen und Bildwelten steht im Vordergrund. Die Übungen sind Grundlagen für Zeichnung und Malerei. Beispiele aus der Kunstgeschichte unterstützen Sie im Prozess. Geeignet für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Malerei 103 Stefan Kübler 1968 in Balingen geboren, lebt und arbeitet in Dresden 1994 Studium Design, FH Anhalt Dessau 1996 Studium Malerei, Hochschule für Bildende Künste Dresden 2001 Meisterschüler von Prof. Ralf Kerbach Lehrauftrag HTW Dresden Termin: Kursnummer: 22KS3-21 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 400,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Stefan Kübler Termin: Kursnummer: 22KS5-2 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 305,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Stefan Kübler

102

103 Kopfsache Mischtechnik 105 Spielerisch soll das Thema Kopf umkreist werden. Verschiedene Ansätze zum zeichnerischen und malerischen Umgang werden ausprobiert. Entdecken und Experimentieren stehen im Vordergrund. Jeder Kurstag hat einen anderen Fokus. Zeichnung, Malerei und Collage werden sich ergänzen. Der Kopf darf ausgeschaltet werden. Teilnehmende werden ermutigt, das jeweils Wahrgenommene intensiver zu erkunden und umzusetzen. Geeignet für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse. Stefan Kübler 1968 in Balingen geboren, lebt und arbeitet in Dresden 1994 Studium Design, FH Anhalt Dessau 1996 Studium Malerei, Hochschule für Bildende Künste Dresden 2001 Meisterschüler von Prof. Ralf Kerbach Lehrauftrag HTW Dresden Termin: Kursnummer: 22KS7-13 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 305,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Stefan Kübler

104 106 Mischtechnik

105 Softly! Ein Farbfächer von Pastelltönen schenkt uns Frische und Leichtigkeit. Mit Ölweiß, Pigment und feinster Spachtelmasse mischen wir sanfte Farbnuancen, nahe am Weiß gelegen. Muschelweiß, Pastellgelb, Pistaziengrün, Rauchgrau, Sandrosa, staubiges Türkis und Babyblau tanzen softly mit Pinsel- und Spachtelauftrag auf unserer Leinwand. Abgetönt gedämpft dezent. Mit oder ohne kräftige Kontrasttöne und Linienblues. Soft macht glücklich! TUSCHELN mit WACHS Am Anfang war es laut und dann wurde es immer leiser. Ein lautes Auftreten zum START mit Papier, Tusche und Zeichnungen. Leise streicht Wachs vereinzelt über die Papierschichtungen. Tuscheflächen flüstern sanft über die Papier- und Wachsflächen. Neues tut sich auf! Jetzt beginnt die Reduzierung mit Acrylfarbe oder Papierschichtungen. Eine Idee? Dann los! Wachs ist vielseitig. Versiegelungen, weiche Übergänge, harte Vertiefungen. Farb-, Papier- und Wachsschichten überlagern und ergänzen sich. Das Aufbrechen angelegter Schichten bringt tief verborgene Geheimnisse erneut ans Tageslicht. Starke Konturen, Höhen und Tiefen werden durch spezielle Farbbearbeitung hervorgehoben Neues entsteht. Mischtechnik 107 Renate Kutke geboren Gemeinschaftsatelier PurPur Mitglied Kunstverein Lechkiesel, Kissing 2004 Kunstförderpreis Gemeinde Kissing/Stadtsparkasse Augsburg 2009 Gemeinschaftsatelier im Martinipark Termin: Kursnummer: 22RK1-28 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Renate Kutke Termin: Kursnummer: 22RK2-26 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 190,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Renate Kutke

106 ROST PLUS Ein Dialog zwischen rauem Zerfall und weicher Transparenz. Eine Vielzahl an Techniken warten auf uns. Rostige Schüttungen, Linien und Flächen werden in die vielschichtige Malerei mit einbezogen. Vergilbte Buchseiten, Wortfetzen, Briefe und Skizzen betten wir geheimnisvoll unter Wachsschichten ein. Mit spannenden Wachstechniken verfremden wir die Collagen und neue Strukturen entstehen. Rostähnliche Pigmente, Tusche und gelöster Kaffee vertiefen das Zwiegespräch von ROST und WACHS. Termin: Kursnummer: 22RK3-25 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Renate Kutke

107 DRUCKFREUDE trifft Malerei Skizzieren, Drucken, Malen, Einbetten, Überlagern Mischtechnik 109 Lockere, schnelle Linien füllen unseren Skizzenblock mit spannenden Motiven und Formen für unseren Hochdruck. Hervorragend für eine rasche, einfache und experimentelle Drucktechnik eignen sich Styreneplatten. Tiefen und Höhen der Styreneplatte zeigen sich in Linien, Flächen und Formen. Durch Überlagerungen, Schichtungen der verschiedenen Platten und Reduktion entstehen spielerisch neue Druckgeschichten. Experimentelle Schritte schenken uns mit Leichtigkeit neue Bildgebungen. Papierarbeiten und Collage für die Malerei warten schon gespannt auf deinen einzigartigen farbigen Abdruck! Bedrucktes feines Chinapapier gerissen, geschnitten, gefaltet kann gleichzeitig nun in den vielschichtigen Malprozess auf Leinwand, Holzkästchen etc. eingebettet werden. Achtung Druckfreude kann süchtig machen! Renate Kutke geboren Gemeinschaftsatelier PurPur Mitglied Kunstverein Lechkiesel, Kissing 2004 Kunstförderpreis Gemeinde Kissing/Stadtsparkasse Augsburg 2009 Gemeinschaftsatelier im Martinipark Termin: Kursnummer: 22RK5-5 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 360,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Renate Kutke

108

109 Spuren Autoren wie Sand, Gesteinsmehle, Pigmente, Tusche, Wachs, Papiere erzählen uns experimentell ihre spannenden Geschichten. Verwitterte, samtige, raue Flächen entstehen mit verschiedensten Techniken. Gebürstet, gekratzt, gespachtelt hinterlassen wir Spuren der Vergänglichkeit. Schicht für Schicht drunter und drüber.untergrundgeschichten treten immer wieder aus den Tiefen hervor... Ein pudriges Rosé schimmert aus den Tiefen, rostähnliches Pigment leuchtet auf und wird mit Asche wieder gedämpft. Eine Wachsfläche greift die Farbflächen an! Farbveränderungen, neue Strukturen tun sich auf. Gesteinsmehlflächen möchten nun die Regie übernehmen. Scharfkantig, zerrissen wird diese durch bereits vorhandene Strukturen gebremst. Ein dramatischer Dialog wird zum Roman. Höhen und Tiefen was bleibt? Knalleffekte Ein Feuerwerk aus Linien und Farben Strahlendes Theaterorange, giftiges Grün, freches Pink, quietschendes Neon tanzen zusammen im Lichterspiel. Die Leuchtkraft treiben wir kühn mit einer Dunkelheit voran. Zu vorlaute Töne zähmen wir durch Farbtrübungen, Lasuren aus Asche und Schichtungen mit Chinapapier. Expressive Linien unterbrechen Farbflächen und verfremden bunte Collagen zu einer vielschichtigen Malerei. Mit Leichtigkeit mischen wir Zwischentöne von Grell bis Unbunt. Rhythmus tut sich auf! Wir lassen es mal so richtig knallen! Malerei 111 Renate Kutke geboren Gemeinschaftsatelier PurPur Mitglied Kunstverein Lechkiesel, Kissing 2004 Kunstförderpreis Gemeinde Kissing/Stadtsparkasse Augsburg 2009 Gemeinschaftsatelier im Martinipark Termin: Kursnummer: 22RK6-16 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 370,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Renate Kutke Termin: Kursnummer: 22RK7-21 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 360,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Renate Kutke

110 112 Malerei

111 Sommerakademie Figürliche Entdeckungsreise Unsere Faszination der weiblichen Figürlichkeit führt uns am Anfang der Reise neugierig mit verschiedenen Techniken und Zeichnungen auf den richtigen Weg zur Figuration. Diese Route festigt unsere Wahrnehmung der Proportionen und gelungenen Kompositionen. No Body is perfect ist unser Wegbegleiter! Manchmal ist nur noch ein Hauch von Figur und Körperform in der vielschichtigen Farblandschaft zu erahnen. Malerei und Zeichnungen unter Wachs auf Papier und Leinwand warten gespannt auf uns. Betritt unsichtbare aber fühlbare Wege rund um den Körper! Ton ANGEBER Van-Dyck-Braun, aus natürlichem gebrannten Eisenoxid und Bitumen gewonnen, gibt den Ton unserer malerischen Symphonie an. Dieses abwechslungsreiche Braun ist nach dem flämischen Maler Sir Anthonis van Dyck benannt, dessen Gemälde vor allem durch ein inneres Leuchten beeindrucken. Rötlichbraun schimmernd bezaubert uns diese Acrylfarbe durch ihre feinen Farbabstufungen noch heute. Ein spannendes Solo voller Entdeckungen. Lockere Skizzenübungen dienen uns zur interessanten, reduzierten Formfindung. Großzügig angelegte Van-Dyck-Ton-Flächen verstärken wir nun spielerisch mit Holzkohle oder einem Schuss Kaffee. Sahnehäubchen-puderiges-Weißpigment schenkt uns faszinierende Effekte und bringt uns zum Staunen. Van-Dyck-Braun: eine Farbe unzählige Farbtöne!!! Malerei 113 Renate Kutke geboren Gemeinschaftsatelier PurPur Mitglied Kunstverein Lechkiesel, Kissing 2004 Kunstförderpreis Gemeinde Kissing/Stadtsparkasse Augsburg 2009 Gemeinschaftsatelier im Martinipark Termin: Kursnummer: 22RK8-8 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 435,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Renate Kutke Termin: Kursnummer: 22RK10-1 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 285,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Renate Kutke

112 114 Malerei

113 Mal dich glücklich! Zeit für deinen Lieblingsfarbton, Zeit für dein besonderes Thema, Zeit für unfertige, beleidigte Bilder. Ich bin an deiner Seite mit besonderen Ideen, Techniken und Materialien! Was für ein Glück! Drüberhinaus Mit guter spielerischer Vorbereitung und Warm-ups! gelingen uns auf erdigen, vielschichtigen Untergründen spannende Farbflächen. Getragen, gebettet und vernetzt zeigen sie ihre Farbpracht. Die Bedeutung der Farbe lassen wir nicht außer Acht. Experimentelle Acrylmalerei, auch mit Pigmenten, auf Papier und Leinwand. Mit Schwung über die Leinwand hinaus! Malerei 115 Renate Kutke geboren Gemeinschaftsatelier PurPur Mitglied Kunstverein Lechkiesel, Kissing 2004 Kunstförderpreis Gemeinde Kissing/Stadtsparkasse Augsburg 2009 Gemeinschaftsatelier im Martinipark Termin: Kursnummer: 22RK11-18 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Renate Kutke Termin: Kursnummer: 22RK12-2 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Renate Kutke

114 116 Mischtechnik

115 Fototransfer Experimenteller Umgang mit Fotografien Fotografie und Farben Mischtechnik 117 Fotos können das Endprodukt einer kreativen Gestaltung sein, wir können sie aber auch als Ausgangsprodukt ansehen, als eines von vielen Elementen, die wir im künstlerischen Prozess zusammenbringen. Im Fokus der Kursarbeit steht der Transfer eines fotografischen Bildes in eine neue Form. Die Verwandlung erfolgt in erster Linie per Nitrofrottage und Geltransfer, aber auch durch Kopie und Collage. Wir übertragen Fotos auf verschiedene Untergründe: Papier, Karton, Malplatten, Leinwand, Metall, Glas, Stein, Holz, Folie, Acrylglas u. a. Ausgangsmaterial sind eigene Fotos, aber auch Fundstücke aus dem Web, aus Zeitungen, Büchern und Fotoalben. Die fotografischen Abdrucke werden unter- oder übermalt, überdruckt, überklebt und mit anderen Fototransfers kombiniert. Der Kurs ist für experimentierfreudige Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Termin: Kursnummer: 22WM6-11 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 275,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 8-10 Dozenten: Wolfgang Mennel Fotografie und Malerei lassen sich aufs Beste kreativ miteinander kombinieren, nicht nur als Collage. Fotos können Teil eines Gemäldes werden, Element einer malerischen Bildidee. Sie werden mit Nitrofrottage oder Fototransfer auf die Bildträger (Papier, Pappe, Leinwand, Folie, Metall) übertragen. Die Fotos kommen auf den rohen Untergrund oder auf Farbflächen, sie werden koloriert oder übermalt. Dabei wird mit experimentellen Techniken gearbeitet, mit Lasuren, Farbfeldmalerei, Streifen und Linien, geometrischen Mustern, ornamentalen Formen, Monotypien. Bei der Fotoauswahl kommen persönliche und allgemeine Motive zum Einsatz, aus dem Familienalbum, aus Zeitschriften und dem Internet. Im Kurs geht es vor allem darum, das einzelne Motiv zu wiederholen, zu verändern oder zu abstrahieren und mit der Farbwelt ein Zusammenspiel zu entwickeln. Termin: Kursnummer: 22WM9-12 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 255,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Wolfgang Mennel Wolfgang Mennel Wolfgang Mennel ist Künstler mit verschiedenen Arbeitsgebieten im biografischen Nacheinander: Maler, Fotograf, Buchillustrator, Bühnenautor, Bühnenbildner, Installationskünstler, Grafiker, Mediengestalter, Webdesigner *1955 in Quedlinburg, lebt in Ziemetshausen Zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem: Grafikpreis Senden 2012, Paul Breitkopf-Preis, Marktoberdorf 2012

116

117 FREIE GROßFORMATIGE ZEICHNUNGEN Die Arbeit mit nichtgegenständlichen Liniengebilden, bei denen sich durchlässige Strukturen überlagern und verdichten, fordert die Einbeziehung der körperlichen Dynamik in den Entstehungsprozess. An der Wand, auf großformatigen Papieren, mit Kohlestiften und Pastellkreiden arbeitend, ermöglicht der Kurs, durch freie Gesten eine neue Wahrnehmung zu erproben. Zeichnung 119 Als Grundlage wird die zeichnerische Darstellung einer organischen Form erarbeitet, die nach klassischen Prinzipien der Zeichnung wie Struktur, Komposition, Konstruktion, Licht und Schatten aufgebaut ist. Eine neue, freie Interpretation des ausgewählten Motivs ergibt in der Überlagerung ein Spannungsfeld, das in der freien Zeichnung die Entwicklung einer individuellen Ausdrucksform ermöglicht. Das Resultat: Fließende Bewegungen überlagern sich zu räumlichen Verdichtungen. Termin: Kursnummer: 22LS9-19 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 340,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Lilian Moreno Sánchez Lilian Moreno Sánchez *1968 in Buin, Chile Studium an der Kunstfakultät Universidad de Chile DAAD- Stipendium für Deutschland Akademie der Bildenden Künste, München; Klasse Prof. Gerd Winner, Meisterschülerin Seit 1997 zahlreiche Einzelausstellungen in Deutschland und international Seit 2003 zahlreiche Aufträge für Kunst am Bau (v.a. im liturgischen Kontext) Gibt Zeichenunterricht seit 2004

118 120 Buchbinden

119 Buchbinden für Künstler*innen > einmalig einfach >> witzig >>> unverwechselbar Bücher sind Kommunikation. Ein Dialog findet statt als Selbstgespräch im Tagebuch, bildhaft im Skizzenbuch, als Reisedokument oder unterwegs beim Urban Sketching. Mit einfachsten Mitteln lässt sich bereits ein individuelles Skizzenheft fertigen. Buchbinden 121 Verschiedene Bindetechniken ermöglichen die Gestaltung individueller Bücher und Einbände. Ebenso zahlreich sind die Akkordeonfaltungen, mit viel Potenzial für eigenartige Bücher. Wahrscheinlich gibt es so viele Einsatzmöglichkeiten für ein selbst gefertigtes Buch, wie es kreative Menschen gibt. Ein persönlich gestaltetes und gebundenes Buch kann am Ende ein Dokument sein, in dem sich das Potenzial einer Idee oder die Entwicklung zu einem fertigen Werk, ablesen lässt. Die Kür, in der sich das Medium als Unikat- Künstlerbuch mit einzigartigem und eigenständigem Ausdruck verwirklicht. Termin: Kursnummer: 22PP2-7 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 515,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Petra Paffenholz Petra Paffenholz Studium Freie Kunst, Werkkunsthochschule Köln / Kunst- und Textilgestaltung Sekundarstufe I Freiberufliche Tätigkeiten Kostümbildnerin Maskengestalterin im Film- und Theaterbereich Illustratorin für Kinder- und Schulbücher Dozentin für Kunst an Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen Als Autorin schrieb sie zwei Bücher über Buchbinden

120

121 EXPERIMENTIERWERKSTATT FÜR MALEREI & GRAFIK Studienjahr Für die Verwirklichung der eigenen künstlerischen Vorhaben Ausstellungsprojekte, neue oder begonnene Bilderserien, Porträtaufträge, Mappenvorbereitung und vieles mehr entsteht hier eine Ideenwerkstatt und ein Experimentierlabor für Malerei und Grafik. Vom Dozenten begleitet und unterstützt, haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, sich den eigenen Themen und Techniken zu widmen und diesen die passende Form zu verleihen von der Ideengeburt, über den Entwurf bis zur Umsetzung. Studienjahr 123 Der Versuch, formal und thematisch eine klare künstlerische Position und damit experimentell und spielerisch eine individuelle, unverwechselbare Bildsprache zu entwickeln, spielt hier eine zentrale Rolle. Termin: Kursnummer: 22BP2-4SJ Kurstage: 12 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 1405,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Bogdan Pascu, Mag.art. Bogdan Pascu geboren 1969 in Bukarest, Rumänien seit 1985 lebt und arbeitet er in Wien Studium Malerei und Graphik, Akademie der Bildenden Künste, Wien 1996 Diplom für Malerei mit Auszeichnung seit 1996 freischaffender Künstler, Schulprojekte, Lehrtätigkeit im In- und Ausland seit 1996 Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland Fr, , 10:00-17:00 Uhr Sa, , 10:00-17:00 Uhr So, , 10:00-17:00 Uhr Fr, , 10:00-17:00 Uhr Sa, , 10:00-17:00 Uhr So, , 10:00-17:00 Uhr Fr, , 10:00-17:00 Uhr Sa, , 10:00-17:00 Uhr So, , 10:00-17:00 Uhr Fr, , 10:00-17:00 Uhr Sa, , 10:00-17:00 Uhr So, , 10:00-17:00 Uhr

122

123 Sommerakademie DAS GROSSFORMATIGE PORTRÄT Freie Malerei & Grafik Ausgangspunkt und Inspirationsquelle zugleich ist der menschliche Kopf. Malerei 125 Das Porträtmodell, mitgebrachtes Fotomaterial, das eigene Spiegelbild, gegenseitiges Porträtieren und der Entstehungsprozess können die Hilfsmittel sein, die uns als Dokumentations- bzw. Arbeitsmaterial zur Verfügung stehen. Das großformatige Bild (mind. 100 x 70 cm) und seine raumverändernde Wirkung sowie die Entwicklung individueller Konzepte zum Thema Kopf mit experimentellem Charakter stehen im Mittelpunkt des Seminars. Zu Studienzwecken dürfen selbstverständlich auch kleinere Formate verwendet werden. Dieser Workshop richtet sich an alle Menschen, die an einer Erweiterung des Begriffs Porträtmalerei interessiert sind. Termin: Kursnummer: 22BP7-25 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 540,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Bogdan Pascu, Mag.art. Modellhonorar wird im Kurs anteilig berechnet, ca. 8,- bis 18,- Euro, je nach Teilnehmerzahl. Bogdan Pascu geboren 1969 in Bukarest, Rumänien seit 1985 lebt und arbeitet er in Wien Studium Malerei und Graphik, Akademie der Bildenden Künste, Wien 1996 Diplom für Malerei mit Auszeichnung seit 1996 freischaffender Künstler, Schulprojekte, Lehrtätigkeit im In- und Ausland seit 1996 Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland

124 Verweile doch, Du bist so schön! Von Knete und anderen Unwägbarkeiten in der Kunst Im Mittelpunkt des Kurses stehen der künstlerische Entstehungsprozess und seine Flüchtigkeit. Der Augenblick, in dem die Muse küsst gerne würde man ihn festhalten. Die Bildhauerei gilt jedoch als handwerklich und intellektuell anspruchsvoll, meist verbunden mit viel Geduld und Batzelei. Mit dem richtigen Ansatz ist sie aber auch eine lustvolle Herausforderung! Wie finde ich zu meiner Ausdruckskraft? Was passiert, wenn gewohnte Sehweisen aufbrechen? Worin liegt der Reiz des Flüchtigen? Mit diesen Fragen im Gepäck lädt Esther Irina Pschibul ein, sich auf ungewohntes Terrain zu begeben: Wir arbeiten mit dem herrlich formbaren Material Knetmasse! Kaum konservierbar bietet es viel Flexibilität und intensive Farbe. Kurzweilige Experimente, spielerische Formen, fragile Gedankenskizzen stehen im Mittelpunkt so lassen wir uns anregen zu Diskussion und Austausch! Termin: Kursnummer: 22EP1-10 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 280,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 5-10 Dozenten: Esther Irina Pschibul

125 Mit allen Sinnen let s go furious! RELIEF & ZEICHNUNG Für die Bildhauerin Esther Irina Pschibul ist das Zeichnen elementares Mittel, dreidimensionale Form zu recherchieren. Die Zeichnung wird für sie dabei zum eigenständigen, sinnlichen Erlebnisraum! Dies gilt im besonderen Maße für das Relief: ein Dialog - ein Zwitterwesen aus Zeichnung und Skulptur, in dem der Zusammenhang von Fläche und Raum unmittelbar erfahrbar ist. Mischtechnik 127 Die Bildhauerin lädt Tonneulinge und Routiniers ein, dieses taktile Experimentierfeld an drei Tagen zu erforschen: Zeichnungen werden großzügig in Tonplatten geritzt, Linienspiel und Formabstraktion intuitiv gestaltet. Flächenverhaftete Skizzen wachsen in den Raum, Form dehnt sich aus, greift um sich ein haptisches Vergnügen! Formstabilität erreichen die Tonreliefs durch eine Abformtechnik der Bildhauerei, die jede TeilnehmerIn am vierten Tag selbst ausprobieren kann. Termin: Kursnummer: 22EP7-16 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 395,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 5-10 Dozenten: Esther Irina Pschibul Esther Irina Pschibul *1976 in Bobingen Studium der Bildhauerei an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und an der Faculdade de Belas Artes in Lissabon. Seit 2010 div. Lehraufträge in Bildhauerei & Zeichnung an der Bfs und Meisterschule für das Holzbildhauerhandwerk in München, an der Kunstpäd. Fakultät der Uni Augsburg, sowie an der Kunstuniversität Linz.

126 128 Malerei Laut nicht Leise Kreischende Teller, zappelnde Birnen, glitzernde Tischdecken, fliegende Servietten und pinkfarbene Highheels lassen sich nur laut in Farbe übersetzen! Verrückt oder abstrakt oder doch ein bisschen naturalistisch? Wir werden sehen. Freie Malerei und Zeichnung in Acryl und eventuell Pigment. Collage könnte auch dabei sein. Stillleben abstrakt. Laut. Nicht leise. Termin: Kursnummer: 22A4-4 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 425,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-13 Dozenten: Andrea Rozorea

127 Sommerakademie Kunst treibt Blüten Blüten im Kopf? Alles, was wächst, wird, welkt, neu entsteht - Blüten, Knospen und Gewächse dienen in diesem Kurs als Ideengeber und Farbimpulse. Weit entfernt von Kitsch, ganz nah am aufgelösten Farbenrausch. Durch lockere Zeichenübungen schwingen sich die Formen frei und finden als Linie neuen Platz in der Malerei. Formatsprengend oder eher reduziert? Löst sich das Florale am Ende völlig auf? Oder bleiben Blüten lesbar? Gearbeitet wird mit Acrylfarben und Pigmenten auf Leinwand, gerne auch im großen Format. Malerei 129 Andrea Rozorea geboren 1971 I Studium der Kunsterziehung, Universität Augsburg I 1996, 1998 und 2005 Kunstförderpreisträgerin Kissing I seit 1998 freiberufliche Lehrtätigkeiten und freischaffende Künstlerin Termin: Kursnummer: 22A7-25 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 530,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-13 Dozenten: Andrea Rozorea

128 130 Malerei

129 Licht im Kaffeesatz Freie Malerei in unbunten Tönen Ärmelloses Kleid aus der Schatulle Figürlichkeit abstrakt inszeniert Malerei 131 Dieser Kurs handelt von silbergrauem Licht oder gleißendem Strahlen, von schleichenden Umbraschatten und sattem Noir. Figuren kommen und gehen. Schrift zeigt sich. Zeichen zersetzen sich. Es entwickeln sich abstrakte Arbeiten, die vielleicht Ahnungen von Schrift oder Figur zulassen. Die Farbigkeit bewegt sich zwischen Mondlicht und Kaffeesatz. Die Kontraste speisen sich aus unbuntem Hell und Dunkel und der Temperatur, Neon dient zur passiven Beleuchtung aus dem Untergrund. Wird s sehr licht? Zeigt sich der Kaffee? Gearbeitet wird mit Acryl und Pigmenten auf Leinwand. Eine Forschungsreise zur freien Figuration im eigenen Farbraum nur für Entdecker! Flotte Skizzen und Zeichnungen der ersten Unterrichtsimpulse ebnen den Weg zur frei übersetzten Figur. Das längst vergessene Kleid liefert Farbe, Form und Emotion. Die Schatulle birgt Geheimnisse und sammelt Ideen. Wie inszeniere ich die Figur im Raum? Wie entsteht Raum überhaupt? Wie bringe ich Drama in das Bild oder wie nehme ich das Drama zurück? Zeichnerisch überlagerte, vielfarbige Unterbauten bis hin zur frei übersetzten Geste, die nur noch eine Idee von Figur spiegelt alles ist offen, alles möglich. Andrea Rozorea Gearbeitet wird in Acryl und mit Pigmenten auf Leinwand, gerne auch im großen Format. Nur für Fortgeschrittene. geboren 1971 I Studium der Kunsterziehung, Universität Augsburg I 1996, 1998 und 2005 Kunstförderpreisträgerin Kissing I seit 1998 freiberufliche Lehrtätigkeiten und freischaffende Künstlerin Termin: Kursnummer: 22A9-5 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 425,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-13 Dozenten: Andrea Rozorea Termin: Kursnummer: 22A11-7 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 530,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-13 Dozenten: Andrea Rozorea

130

131 Bild auf Bild Übermalte Fotografie Ausgangspunkt der Arbeit sind Fotos unterschiedlicher Art. Gerne dürfen sie unspektakulär, gewöhnlich oder sogar misslungen sein, denn sie sind nur die Basis: inspirierender Bildträger und Spielfläche für unsere Fantasie. Was fehlt dem Bild? Was ist zu viel? Wie kann ich die Aussage verändern? Was gibt ihm den nötigen Kick? Dem entsprechend bearbeiten wir dann das Foto analog mit Farbe, Stift und Pinsel, bis es den gewünschten Ausdruck bekommen hat. Die sichtbare Verbindung aus glattem Fotopapier und pastosen Pinselstrichen erzeugt einen vielschichtigen Kontrast. Durch die Übermalung entstehen formal und inhaltlich mehrere Bildebenen, die sich zu einer spannenden Aussage verbinden. Mischtechnik Andrea Sandner 133 Termin: Kursnummer: 22SA11-5 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 190,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Andrea Sandner geboren 1961 in Rüsselsheim I Studium Kunstpädagogik an der Universität Augsburg I Lehrauftrag Malerei, Universität Augsburg I 1994 Debutantenpreis des Bayer. Staatsministeriums 1998 Schwäbischer Kunstpreis Kreissparkasse Augsburg I 2001 Johann-Georg-Fischer- Kunstpreis, Marktoberdorf Preis des Wettbewerbs Stadt.Markt.Dorf.Verwandlungen. der Stadt Marktoberdorf

132

133 Wochenendkurs für Cyanotypie Zwei schnelle Schnupper-Technik-Tage Durchsichtiges sichtbar machen mit der Technik Cyanotypie 3 Tage für Einsteiger und Experimentierfreudige Druckgrafik 135 Die Cyanotypie stammt aus dem fotografischen Bereich vergangener Tage und erlebt jetzt eine wunderbare Wiederentdeckung. Diese Technik benötigt KEINE aufwendigen Apparate und ist daher mit den heutigen, einfachen (!) technischen Gestaltungsmöglichkeiten sehr schnell umsetzbar und die Ergebnisse lassen einen staunen! Die Cyanotypie erlaubt entweder ein malerisches, zeichnerisches und/oder nur fotografisches Arbeiten. Auch können Collagen und/oder Fotogramme mit verwendet werden. Die Technik ist lösungsmittelfrei und lässt sich auf verschiedene Materialien aufbringen. Mit farbigen Unterlegungen und dem Tonen können die Arbeiten zusätzlich bildnerisch erweitert werden. Es ist eine sehr interessante, schnelle Technik, die großes kreatives Potenzial enthält und sie macht außerdem sehr viel Spaß. Ein Arbeitsskript wird ausgehändigt. Termin: Kursnummer: 22JS2-19 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 240,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Jeannette Scheidle Wir beginnen mit einer kurzen Einführung in die Cyanotypie anhand unserer Fotos. Diese Technik aus vergangenen Tagen braucht KEINE aufwendigen technischen Apparate und ist leicht und schnell umsetzbar. Im Anschluss daran werden wir uns dem Thema durchsichtiges sichtbar machen widmen. Die Auseinandersetzung mit Licht und Schatten kann nun beginnen. Wir entwickeln neue perspektivische Blickwinkel, sodass unsere Bildaussagen einen anderen interessanten Inhalt bekommen. Mit verschiedenen Tinkturen und dem Tonen der Arbeiten können wir weitere malerische Ebenen gestalten, wodurch sich die Bildwirkung nochmals verändern kann. Da sich dies alles sehr schnell realisieren lässt, sind Ihrem kreativen Potenzial keine Grenzen gesetzt freuen Sie sich auf dieses Experiment. Ein Skript wird ausgehändigt. Termin: Kursnummer: 22JS9-9 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 350,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Jeannette Scheidle Jeannette Scheidle geboren 1953 in München ab 1990 freies Arbeiten Mitglied BBK-Augsburg 2003/09 Meisterkurse bei Martin Noel & Annette Lucks 2004 Kosovo Art Pristina 2009/13 Ankauf Bayerische Staatsgemäldesammlung München 2009/13 Kunstsalon FMDK, HdK München 2011 GfG- Studioausstellung H2-Museum Augsburg 2011 Kunstpreis Senden D-Designpreis, 2nd Global Print 2015, 8th Internationale Printmaking Biennale, Portugal Arnold-Buchegger-Preis

134

135 Ein Spiel mit Geisterdruck und Farbe, 4 Tage Intagliotypie Lösungsmittelfreie Radiertechnik = Intagliotypie Irisdruck und andere Farbspielereien, 4 Tage Intagliotypie Radiertechnik Intagliotypie ohne Lösungsmittel Druckgrafik 137 Für diese umweltfreundliche Drucktechnik benötigen wir KEINE Säuren oder Lösungsmittel, sondern benützen ein fotografisches Verfahren, das eine schnelle Umsetzbarkeit der Motive zulässt. Vorlagen können Zeichnungen sein, deren spontaner Strich durch diese Technik nicht verloren geht. Auch Fotos und/oder Fotogramme können ganz oder teilweise kombiniert werden und ergeben spannende, vielschichtige Aussagen der Arbeiten. Diese Bildaussage kann man mit einem sogenannten Geisterdruck noch verstärken. Der Variantenreichtum dieser Technik lässt viel kreativen Freiraum zu, macht sehr viel Spaß und enthält Suchtgefahr. Ein Skript wird ausgehändigt. Termin: Kursnummer: 22JS7-9 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 460,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Jeannette Scheidle Wir benötigen für diese umweltfreundliche Drucktechnik KEINE Säuren oder Lösungsmittel, sondern benützen ein fotografisches Verfahren, das eine schnelle Umsetzbarkeit der Motive zulässt. Vorlagen können z. B. Zeichnungen sein, deren spontaner Strich durch diese Technik nicht verloren geht. Aber auch Fotos und/oder Fotogramme können ganz oder teilweise kombiniert werden und ergeben spannende Aussagen für unsere Motive. Durch das unterschiedliche Auftragen der Farbe, wie z. B. mit dem Irisdruck und anderen Farbspielereien, können wir Stimmungen verändern und neue Bildaussagen erzeugen. Der lockere Umgang mit der Farbe lässt sehr viele kreative Möglichkeiten zu, macht großen Spaß und man möchte nicht mehr aufhören zu arbeiten. Ein Skript wird ausgehändigt. Termin: Kursnummer: 22JS12-15 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 460,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Jeannette Scheidle Jeannette Scheidle geboren 1953 in München ab 1990 freies Arbeiten Mitglied BBK-Augsburg 2003/09 Meisterkurse bei Martin Noel & Annette Lucks 2004 Kosovo Art Pristina 2009/13 Ankauf Bayerische Staatsgemäldesammlung München 2009/13 Kunstsalon FMDK, HdK München 2011 GfG- Studioausstellung H2-Museum Augsburg 2011 Kunstpreis Senden D-Designpreis, 2nd Global Print 2015, 8th Internationale Printmaking Biennale, Portugal Arnold-Buchegger-Preis

136

137 Holzschnitt mit Fotografie Fotografie und Holzschnitt Eine spannende Kombination Die Auseinandersetzung mit den beiden Medien Holzschnitt und Fotografie ist ungewöhnlich und faszinierend. Sie ist leicht umsetzbar, weil wir unseren Überdruck als Handabzug fertigen, d. h., wir brauchen KEINE Druckpresse. Mischtechnik 139 Wir reagieren mit dem Holzschnitt auf unser Fotomotiv und bestimmen somit selbst, welche Aussage es erhalten soll. Das können wir mit den Techniken des geschnittenen, des verlorenen Holzschnittes und/oder mit der Struktur des Holzes erreichen. Die Aussage des Fotos kann man somit verstärken, abschwächen oder ihm eine völlig neue Bedeutung geben. Die Fotos der Teilnehmer werden vor und während des Kurses durch einen Assistenten ausgedruckt. Somit sind fotografische Variationen zur Weiterverarbeitung verfügbar. Termin: Kursnummer: 22JS3-4 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 350,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Jeannette Scheidle Jeannette Scheidle geboren 1953 in München ab 1990 freies Arbeiten Mitglied BBK-Augsburg 2003/09 Meisterkurse bei Martin Noel & Annette Lucks 2004 Kosovo Art Pristina 2009/13 Ankauf Bayerische Staatsgemäldesammlung München 2009/13 Kunstsalon FMDK, HdK München 2011 GfG- Studioausstellung H2-Museum Augsburg 2011 Kunstpreis Senden D-Designpreis, 2nd Global Print 2015, 8th Internationale Printmaking Biennale, Portugal Arnold-Buchegger-Preis

138

139 FIGURATIV Losgelöst Every Painting is abstract... I don t believe in figurative. As soon as it starts to imitate, to depict something, then a painting is dead Adrian Ghenie Dies ist für mich Ansporn, das bereits Vollkommene in der Natur nicht zu kopieren, sondern eine eigene Interpretation zu suchen. Die freie Figur wird dafür losgelöst von Idealen und Vorgaben. Was zählt, ist der Ausdruck und die Emotionalität. Durch Übungen wie z. B. das Projizieren einer Form, erhält man die Sicherheit, sich von dem Gewollten zu lösen. Mit bewussten Übertreibungen, Übermalungen oder Fragmentierungen experimentieren wir mit den künstlerischen Möglichkeiten. Malerei 141 Der Bildaufbau in Ebenen vom Leinöl bis zum Farbauftrag, zur darübergesetzten Linie ist ein Prozess, den wir in unterschiedlichen Herangehensweisen ergründen. Termin: Kursnummer: 22BS1-15 Kurstage: 2 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 190,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Beatrice Schmucker Beatrice Schmucker geboren 1967 in Ansbach 1989 Abschluss des Studiums Kommunikationsdesign in Augsburg seitdem freischaffend als Grafik-Designerin und Künstlerin tätig, vorwiegend in den Arbeitsgebieten Zeichnung und Malerei Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen und Einzelausstellungen Lebt und arbeitet in Stadtbergen

140

141 Monotypie Collage Das Unikat Experimentelle Drucktechniken Experimenteller Siebdruck mit malerischen Spuren Ohne Chemie und Lösungsmittel Druckgrafik 143 Monotypie bedeutet Einmaldruck, denn es entsteht pro Zeichnung ein Einzelwerk, also ein Unikat. Die Monotypie kann spontan und schnell sein, aber auch detailliert und extrem fein. Sie ist sehr einfach und dennoch unendlich vielseitig. Transparente Papiere sind Basis für unsere Arbeit. Diese Papiere stellen wir uns unter anderem mit der Gelli Platte her. Fundstücke und Formen geben den Impuls. Wir entdecken Formen, folgen Strukturen, loten Kontraste aus und schwelgen in Farben.Das Transparentpapier lässt sich problemlos zu vielen Schichten verarbeiten, so können kompositorische Entscheidungen leicht gefällt und einfach ausprobiert werden. Es entsteht Tiefe durch die vielen Ebenen, aber auch eine vielfältige Formensprache. Spielerisch entstehen viele Bilder und erzählerische Bilderserien. Termin: Kursnummer: 22AS3-12 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 380,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Angela Smets Diese Siebdruck-Technik unterscheidet sich vom herkömmlichen Siebdruck. Wir arbeiten ohne Dunkelkammer und Chemie und ohne komplizierte Belichtungen. Die Schablonentechnik ist ein schneller und unmittelbarer Prozess, mit dem sich tolle grafische Motive entwickeln lassen. Außerdem zeige ich eine neue Methode, mit der eine schnelle Siebbelichtung ohne langes Warten und Trocknen möglich ist. Wir lernen, wie Siebe auf der Basis von eigenen Fotos und Zeichnungen kinderleicht hergestellt und künstlerisch kombiniert werden können. Durch die Vereinfachung des Druckvorganges können in kürzester Zeit spannende Siebdrucke entstehen. Die Auswahl der Farbe, die Kombination der Motive und die unterschiedlichsten Schablonen unterstützen dich beim Experimentieren und garantieren auch ohne besondere Vorkenntnisse ein hochwertiges Endprodukt! Termin: Kursnummer: 22AS6-9 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 455,00 - kostenloses Mittagessen & Kursassistenz Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Angela Smets Angela Smets Geboren 1965 in Bocholt NRW Studium der freien Malerei, Akademie der Bildenden Künste, München Seit 2008 als freischaffende Künstlerin und Illustratorin tätig Seit 1998 viele Ausstellungsbeteiligungen im bayerischen Raum Atelierstipendium Oberbayern 2010 Stipendium als Stadtmalerin in Bremervörde 2015 Publikumspreis der Stadt Diessen

142

143 Collagrafie Experimentelle Radierung Die Collagrafie ist eine Drucktechnik, bei der die Oberfläche einer Druckplatte mit einer Auswahl unterschiedlicher Materialien gestaltet wird, die beim Druck eine Vielfalt von Farbtönen und Strukturen ergeben. Diese Drucktechnik ist sehr leicht zugänglich, nicht teuer und kommt ohne Säure und Lösungsmittel aus. Wir arbeiten mit verschiedenen Acrylmedien, Carborundum, wasserfestem Holzleim und einem Skalpell. Als Druckstock verwenden wir einen Karton und Tetrapack. Die eingefärbte Druckplatte wird anschließend auf einer Radierpresse abgedruckt. Druckgrafik 145 Gedruckt wird mit Tiefdruckfarben auf Wasserbasis. Die Methoden, eine Collagrafie-Druckplatte herzustellen, sind extrem vielfältig und lassen viel Raum für Experimente und individuelle Ideen. In diesem Kurs wirst Du eine Vielzahl von spannenden und experimentellen Drucken erarbeiten. Termin: Kursnummer: 22AS10-27 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 380,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Angela Smets Angela Smets Geboren 1965 in Bocholt NRW Studium der freien Malerei, Akademie der Bildenden Künste, München Seit 2008 als freischaffende Künstlerin und Illustratorin tätig Seit 1998 viele Ausstellungsbeteiligungen im bayerischen Raum Atelierstipendium Oberbayern 2010 Stipendium als Stadtmalerin in Bremervörde 2015 Publikumspreis der Stadt Diessen

144 Selbstporträts mit spezieller Grafittechnik Die Welt im Selfie-Rausch: Jeden Tag fotografieren Millionen von Menschen sich selbst und posten die Bilder im Netz. Selbstporträts sind an sich kein neues Phänomen. Doch das eigene Selbstbildnis zu zeichnen, ist eine ganz besondere Herausforderung. Bei einem Selbstporträt im Spiegel, persönlicher kann ein Bild kaum sein, wird jeder Maler eine ganz besondere Erfahrung machen wie er sich selbst wirklich sieht. Sie malen schon länger, nur an das Porträt haben Sie sich noch nicht herangetraut. In den beiden Tagen lernen Sie eine Möglichkeit für den Bildaufbau, vom ersten Strich bis zum Selbstporträt. Sie lernen Grundlagen zu Tonwerten und Komposition. Während des Entstehens Ihres Bildes werden Sie stets vom Dozenten begleitet. Termin: Kursnummer: 22PS3-14 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 440,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Prof. Dr. Piotr Sonnewend

145 Aktzeichnen mit spezieller Grafittechnik Wolken zeichnen mit spezieller Grafittechnik Zeichnung 147 Unter Akt- und Porträtzeichnen versteht man die bildnerische Darstellung des nackten menschlichen Körpers. Entscheidend für deren Gelingen ist es, die Proportionen des Körpers oder des Kopfes korrekt zu erfassen und die Plastizität der einzelnen Körper- und Kopfmassen in unterschiedlichen Ansichten eindeutig herauszuarbeiten. Ein solches Seminar ist eine wichtige Voraussetzung auch für bildnerische Tätigkeit, dient der Sensibilisierung der Wahrnehmung und der Klärung von Konzeptionen. Den Wolken wird vielleicht einstmals eine besondere Verehrung gezollt werden, als der einzigen sichtbaren Schranke, die den Menschen vom unendlichen Raum trennt, als der gnädige Vorhang vor der offenen vierten Wand unserer Erdenbühne. Christian Morgenstern Schon in der Poesie widmete man sich ausgiebig dem Wolkenthema. In der Kunstgeschichte spielten sie schon seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle. In diesem Seminar setzen Sie sich mit der fast schon mystischen Ästhetik dieses Wetterphänomens auseinander. Die Tiefen der Formen, Schattierungen und Verläufe eröffnen Ihnen neue Sichtweisen und Perspektiven. Prof. Dr. Piotr Sonnewend Termin: Kursnummer: 22PS5-23 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 335,00 - kostenloses Mittagessen Modellhonorar wird im Kurs anteilig berechnet, ca. 40,- bis 80,- Euro, je nach Teilnehmerzahl. Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Prof. Dr. Piotr Sonnewend Termin: Kursnummer: 22PS11-21 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 440,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Prof. Dr. Piotr Sonnewend geb Poznań, Polen Stud. Kunstakademie Poznań Arbeitet auf dem Gebiet der Zeichnung, Lithografie, Plakat, Bühnenbild u. Performance Gastprofessor an den Kunstakademien Posen, Danzig, aki Enschede/NL, Univ. Paderborn Kunstpreisträger Werke in Kunstmuseen u. Galerien Bücher: Monochrome Zeichnungen u. Monochrom zeichnen Promovierte im April 2019 an der Kunst Uni in Poznan/Polen.

146 148 Social Media

147 Social Media für Kunstschaffende in 4 Tagen Social Media Marketing quer durch alle Kanäle Social Media für Kunstschaffende Intensivworkshop Inhalte schaffen, verteilen und messen Social Media 149 Erlernen Sie in nur 4 Tagen, wie Sie Social Media strategisch einsetzen um Reichweite und Verkäufe zu generieren. Sie bekommen einen Überblick zu den Möglichkeiten bei Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, XING, LinkedIn, TikTok und Pinterest (Vorkenntnisse zwingend). Wir besprechen rechtliche Aspekte, Basisregeln des Community-Managements, Redaktionsplanung und sie bekommen jede Menge Praxistipps. Termin: Kursnummer: 22SS2-21 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 340,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Sandra Staub In den ersten Tagen erlernen wir, wie Sie Social Media strategisch einsetzen können um Reichweite und Verkäufe zu generieren. Dabei bekommen Sie einen raschen Überblick zu den relevantesten Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, XING, LinkedIn, TikTok und Pinterest (Vorkenntnisse zwingend). Wir besprechen rechtliche Aspekte wie Zitatrecht, Impressumsrecht, uvm. Danach tauchen wir in das Community-Management und die Risiken von Shitstorms und wie man ihnen begegnet. Dann wird es endlich konkret und wir starten mit der Redaktionsplanung. Wir lernen Inhalte zu erschaffen mit Text, Foto, Video. Natürlich ist dieser Kurs kein Video-Schnittkurs, aber Basics werden wir selbst umsetzen. Die Referentin bringt eine Menge Praxistipps und Material mit, das im Alltag von Social Media Managern zum Einsatz kommt. Termin: Kursnummer: 22SS6-20 Kurstage: 6 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 520,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Sandra Staub Sandra Staub Sandra Staub ist seit über 11 Jahren im Social Media tätig. Sie leitet Ihre eigene Social Media Agentur und arbeitet selbst jeden Tag mit Kunden. Seit 8 Jahren lehrt sie im Umfeld von Social Media und hat inzwischen mehrere eigene Lehrgänge in München (vhs), Augsburg (vhs, Freie Kunst Akademie Augsburg) und Ingolstadt (Technische Hochschule Ingolstadt).

148

149 Sommerakademie Der innere Duktus Blind zeichnen, gestisch malen Der individuelle malerische Ausdruck Ein spielerischer Weg Malerei 151 Der Weg zu einem starken und persönlichen Bild führt darüber, während des kreativen Prozesses die innere Bewegung sichtbar zu machen: Man muss lernen, mitten in seinem Tun innezuhalten und in der Ruhe voll sprühender Lebendigkeit zu sein. (Indira Gandhi) Wenn wir mit dem inneren Duktus zeichnen und malen, sind wir beteiligt und schaffen Neues. Dabei müssen wir mutig sein, denn Neues überrascht und irritiert uns. Wir werden großformatige Zeichnungen mit starkem Strich schaffen, Bewegung einfangen in spontanen Zeichnungen und herausfinden, wie unser individueller Rhythmus klingt. Wir werden mit unterschiedlich großen Pinseln malen, um laut und lustvoll oder still und lauschend unseren inneren Bildern zu folgen. Der Kurs ist für alle geeignet. Ich freue mich auf Euch. Termin: Kursnummer: 22TS5-14 Kurstage: 6 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 610,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Tania Strickrodt Ich bin auf der Suche nach meinem eigenen künstlerischen Ausdruck und weiß nicht, wie ich diesen finde. Es fällt mir schwer zu beurteilen, wann mein Bild fertig ist. Wie finde ich zu den Bildern, die mich wirklich berühren? Ich habe malerisch bereits sehr viel erreicht und gelernt, dennoch spüre ich Sehnsucht nach neuer Leichtigkeit und Abenteuerlust. In diesem Seminar werden wir diesen wichtigen Fragen nachspüren, um malerisch weiter zu kommen. Neue Wege und die Lust am Experiment sind wichtig, um künstlerisch zu sich selber zu finden. Eine persönliche Sprache kann man nur umsetzen, wenn man die eigenen Stärken und Schwächen benennen kann. Spielerisch, frech, verrückt, humorvoll und mutig werden wir Neues erlernen und viel über Farbe, Form, Duktus, Komposition und den technischen Umgang mit Acryl oder Öl oder Zeichnung erfahren. Termin: Kursnummer: 22TS8-15 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 505,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Tania Strickrodt Tania Strickrodt geboren 1970 in Hannover Studium Grafik Design und Malerei in Hannover und Krefeld Dozentin im Malstudio des Lionclubs in Hannover 1997 Abschluss des Studiums Grafik Design Schülerin von Prof. Jürgen Vogel, Tone Fink und Prof. Jo Bukowski Mitgliedschaft BBK und GKK Die Malerin lebt und arbeitet in Krefeld und Zierikzee

150 152 Malerei

151 Das Leichte und das Schwere Es gibt kein Licht ohne Dunkelheit, kein Farblos ohne buntes Leuchten und keine Stille ohne das Getöse. Ohne die eine Welt können wir die andere nicht erfahren. Hier werden wir dem ungleichen Paar Leichtigkeit und Schwere malend und zeichnend auf den Grund gehen und anhand von Bilderpaaren also Diptychen die Zusammenhänge erkunden. Im Seminar werden wir spielerisch mit dem Material umgehen, um Neues zu entdecken und die Wahrnehmung zu erweitern. Erst, wenn wir gedanklich unsere alten Muster aufbrechen, können wir unser Sehen bereichern und in unsere Arbeit einbauen. Die Dualität gibt uns die Möglichkeit, eine Reibung und somit wache Sinne zu provozieren. Uns steht eine fantasievolle und überraschend lustvolle Bilderreise bevor und ich freue mich, diese mit Euch anzutreten! Termin: Kursnummer: 22TS9-26 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 495,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Tania Strickrodt Das Licht in der Malerei Die dunkle Jahreszeit mit Licht überschütten Tiefe, Dramatik und Präsenz eines Bildes entstehen durch das Licht. Es gibt kein Licht ohne Dunkelheit, keinen Raum ohne leuchtende Farbe. Ein starkes Bild hängt nicht dekorativ an der Wand, es steht in seiner ganzen Aura präsent mitten im Raum. Der Weg zu diesen Bildern entsteht durch die Fähigkeit, einen persönlichen Ausdruck zu finden und die Kraft durch das gesetzte Licht zu steigern. Gemeinsam werden wir Techniken erlernen, das Licht in die eigene Malerei einzubeziehen. Auf glatten Malgründen, wie Steinpapier, Gessoplatten, grundiertem Karton oder Leinwand, werden wir spielerisch und spontan lasieren, um mit dem Licht des Untergrundes zu arbeiten. Wir werden deckende Flächen mit lasierenden Bereichen verbinden und lustvoll Farben nebeneinander und übereinanderlegen und sie wieder abtragen, damit sie tanzen und leuchten. Termin: Kursnummer: 22TS12-12 Kurstage: 6 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 600,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Tania Strickrodt Malerei Tania Strickrodt 153 geboren 1970 in Hannover Studium Grafik Design und Malerei in Hannover und Krefeld Dozentin im Malstudio des Lionclubs in Hannover 1997 Abschluss des Studiums Grafik Design Schülerin von Prof. Jürgen Vogel, Tone Fink und Prof. Jo Bukowski Mitgliedschaft BBK und GKK Die Malerin lebt und arbeitet in Krefeld und Zierikzee

152

153 Der Bildraum Ölmalerei und Zeichnung Städtebilder, Landschaften und Interieurs sind die Themen in diesem Zeichen- und Ölmalkurs für Beginnende wie Fortgeschrittene. Eine wichtige Aufgabenstellung dabei ist die räumliche Darstellung des jeweiligen Motivs. Zu Beginn erlernen wir anhand sinnvoll aufeinander abgestimmter Übungen zeichnerisch die Grundlagen der Raumdarstellung und Perspektive. Darauf aufbauend erarbeiten wir unsere Gemälde, wobei elementare Kenntnisse und Fertigkeiten der Ölmalerei wie Bildaufbau, Grundlagen der Maltechnik, Farbenlehre sowie Materialkunde vermittelt werden. Ziel dieses Kurses ist die Vermittlung von räumlichem Sehen sowie die Steigerung der bildlichen Vorstellungskraft, eine bewusstere Wahrnehmung und Anwendung künstlerischer Mittel. Ölmalerei Walter Strobl 155 Ein Diavortrag zum Thema mit Beispielen aus der Kunstgeschichte ergänzt das Programm. Termin: Kursnummer: 22SW6-6 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 505,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Walter Strobl, Mag. art geboren in Innsbruck Fachschule für angewandte Malerei und Höhere Lehranstalt für Kunsthandwerk in Innsbruck Studium der Malerei und Grafik an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Diplom für Malerei mit Auszeichnung Lebt und arbeitet als freischaffender Maler in Wien Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Österreich, Deutschland, Italien.

154

155 Loslassen und frei werden Die Kraft des reduzierten Bildes Malerei 157 In diesem Kurs führe ich Sie schrittweise an eine losgelöste und freie Arbeitsweise heran weg von bisherigen Zwängen, Vorgaben und Einschränkungen. Verschiedene neue Techniken werden ergänzt durch Ihre persönliche Impulsivität. Sie üben die spontane Geste, die erst einem Bild seine Ausdruckskraft verleiht und die Freiheit des Malenden verrät. Mit Collagen, der Schönheit der Farben und gekonnten Materialeffekten, lernen Sie neue eindrucksvolle Werke zu gestalten. Wir erleben mit dem intensiven Verwerfen und Übermalen von Halbfertigen Kompositionen erst die kreative Entdeckungsreise mit überraschendem Vergnügen am Unerwarteten, einem neuen persönlichen Ergebnis. Kurs für Fortgeschrittene, die offen sind für neue Wege. Termin: Kursnummer: 22RS4-11 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 535,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Robert Süess Immer mehr Vorschriften und Normen prägen unser Leben. Malerisch wollen wir uns von diesen Zwängen befreien. Geprägt von Emotionen, Intuition, Spontanität und purer Energie gepaart mit Kenntnissen aus der Magie des Materials begleite ich Sie. Das Thema dieses Workshops ist es, trotz großzügigem Material- und Farbeinsatz schließlich eine ruhige, reliefartige Oberflächenstruktur herzustellen. Wir arbeiten uns dabei über die eigenen Formenwelten zur kompositionellen Ordnung und Reduktion und beschreiten dazu gemeinsam Wege, die uns Schritt für Schritt dem Wesentlichen eines persönlichen Bildes näher bringen ohne dessen Vitalität, Kraft und Tiefe aufzugeben. Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die offen sind für neue Wege. Termin: Kursnummer: 22RS7-11 Kurstage: 5 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 525,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Robert Süess Robert Süess Robert Süess ist freischaffender Künstler, Galerist, Buchautor und Lebensberater 1950 geboren in Luzern/ Schweiz 1968 Studium der Typographie, Kunstgewerbeschule Luzern, Kunstschule Zürich Studium der Malerei an namhaften Kunstakademien seit 1999 Vertiefung und Bildungsreisen in Italien, Spanien, Ägypten, Griechenland, Japan und Lappland seit 2006 internationale Tätigkeit als Dozent

156 158 Malerei

157 work in process, work in progress Malerei mit Pigmenten Malerei 159 Wenn man eine prozessorientierte Malerei verfolgt, interessiert der Prozess. Und so liegt in diesem Kurs der Fokus auf genau diesem Prozess der Bildentwicklung. Wie gewinne ich eine interessante Ausgangslage? Und wie kann ich das wahrnehmen? Wie gleise ich mich gut ein? Wo brauche ich Intuition, wo arbeite ich spontan, und wann helfen mir formale Gesichtspunkte, das Bildgeschehen weiter zu bringen? In kleinen Papierarbeiten erarbeiten wir uns inspirierende Zugänge und neue Gesichtspunkte, um uns dann souverän auf der Leinwand zu bewegen. Das Bildgeschehen zu entwickeln, entlang von Finden und Verwerfen, Verhüllen und Zeigen, zwischen Aussage und Gestimmtheit ist ständige Herausforderung und spannendes Spiel. Das Arbeiten mit Pigmenten steht nicht als solches im Vordergrund, wird aber wegen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten eingeführt. Termin: Kursnummer: 22MV6-28 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 315,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Miriam Vogt Miriam Vogt geboren 1959 in Aachen aufgewachsen im Münsterland von Jugend her künstlerisch ambitioniert unterwegs berufbegleitender Kurs Novalis Hochschulverein, Kamp-Lintford Studium der Kunsttherapie Institut ISIS, Zürich Ausstellungsbeteiligungen und Kurse im eigenen Atelier seit 2002 Seit 2015 freiberufliche Lehrtätigkeit und freischaffende Künstlerin

158

159 Kleines Format in Serie Lust auf Großformat Großformatige Acrylmalerei Malerei 161 Das vielschichtige Arbeiten mit verschiedenen Materialien auf Miniformaten und kleinen Formaten in Serie wird das Thema in diesem Kurs sein. Es kann auf Holzkästen, Leinwand oder Papier gearbeitet werden, je Serie jedoch immer im gleichen Format! Es sollen mehrere kleine Serien entstehen, die thematisch (z. B. Figur, florale Strukturen, Schrift...) abweichen dürfen. Unbunt oder farbintensiv, Collage, Zeichnung und malerische Schritte, kombiniert mit Wachs, Asche, Marmormehl: Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Die Serien können beliebig erweitert, neu arrangiert und immer wieder verändert werden. Ein spannender Prozess für Neueinsteiger und Fortgeschrittene! Termin: Kursnummer: 22BW4-25 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 255,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Brigitte Weber Beim großen Format wird ein intensiver, vielschichtiger Malprozess und großzügiger Umgang mit Farbmasse grundlegend sein. Wichtig ist, dass wir auch mit großen Werkzeugen wie z. B. sehr breiten Pinseln, Tapezierbürste, Spachteln, dicken Kohlestiften, fetten Ölkreiden und sogar großen Collagematerialien usw. arbeiten. Dabei ist auch eine Kombination aus Zeichnung und Malerei möglich. Die Realität (Skizzen, Fotos) kann durchaus als Ausgangspunkt dienen, wird aber im Laufe des Malprozesses immer weniger Bedeutung haben, da wir eher frei und experimentell arbeiten. Die eigene Bildsprache und künstlerische Ausdrucksform soll in diesem Seminar gefördert werden. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Termin: Kursnummer: 22BW7-18 Kurstage: 3 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 255,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-14 Dozenten: Brigitte Weber Brigitte Weber geboren 1965 in Augsburg Seit 1990 diverse Studien und Meisterkurse freischaffend als Malerin tätig seit 2008 Atelierkurse für Acrylmalerei 2011 Kunstpreis Stadt Neusäß Mitglied Berufsverband Bildender Künstler Ausstellungen (Auszug): Kunstpreisausstellungen, Landkreis Augsburg, Große Schwäbische Kunstausstellung Augsburg und Donauwörth, Galerie Constantin München

160

161 Collage trifft Malerei Mischtechnik 163 Collage auf Leinwand, Zeichnung auf Collagepapier und Leinwand, Malerei als bindendes Element, das sind die Grundthemen des Kurses. Wir verbinden die vielfältigen Möglichkeiten in der Acrylmalerei mit zusätzlichen Schichtungen von Collagematerial und reduzierten Skizzen auf hauchdünnem Seidenpapier. Durch experimentelles Arbeiten entstehen lebendige Strukturen und vielschichtige Bilder. Zeichnung kann nur gekratzt sein, Malerei kann durch eine Schüttung entstehen, Collagematerial darf zugunsten der Komposition auch wieder ganz verschwinden. Im Seminar wollen wir neue schöpferische Wege gehen. Durch Besprechungen in der Gruppe oder einzeln können Erfahrungen ausgetauscht und Ideen erarbeitet werden. Der Kurs ist für alle geeignet, die Lust am Experimentieren haben, sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene. Termin: Kursnummer: 22BW11-14 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 340,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Brigitte Weber Brigitte Weber geboren 1965 in Augsburg Seit 1990 diverse Studien und Meisterkurse freischaffend als Malerin tätig seit 2008 Atelierkurse für Acrylmalerei 2011 Kunstpreis Stadt Neusäß Mitglied Berufsverband Bildender Künstler Ausstellungen (Auszug): Kunstpreisausstellungen, Landkreis Augsburg, Große Schwäbische Kunstausstellung Augsburg und Donauwörth, Galerie Constantin München

162 164 Malerei

163 Den eigenen Weg finden Die persönliche Aussage, die oft unbewussten Inhalte sollen auf die Leinwand gebracht werden. Dabei balancieren wir zwischen Formidee, Spontanmalerei und Zufall. Es wird versucht, das Gefühl für Komposition, für die Gesetze der Fläche, der Linie, der Farbe und der grafischen Elemente weiter zu entwickeln. Erst dann können Inhalte frei fließend, spontan auf die Fläche, das Bild gebracht werden. Mit alchemistischer Neugierde werden wir die Mischung verschiedener Materialien und das Spiel mit dem Zufall erproben, die Lebendigkeit und Vitalität des Prozesshaften und Experimentellen nutzen, die ihm innewohnt. Tägliche Einzelgespräche und Besprechung der Arbeiten in der Gruppe. Malerei Robert Zielasco 165 Sprachen: Deutsch und Englisch Termin: Kursnummer: 22RZ9-15 Kurstage: 4 Tage Uhrzeit: 10:00-17:00 Uhr Kursgebühr: 455,00 - kostenloses Mittagessen Teilnehmer: 6-12 Dozenten: Robert Zielasco geboren 1948 in Wien Akademie der Bildenden Künste in Wien 1978/79 Stipendium in Rom Zahlreiche Ausstellungen sowie Messebeteiligungen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Luxembourg, in den Niederlanden, Frankreich und Amerika Grossformatige Arbeiten im öffentlichen Bereich und Sammlungen Längere Aufenthalte und Ateliers in Asien und Australien

164 Beginn Dozenten Kursnummer Seite Beginn Dozenten Kursnummer Seite Sascha Kempter Stefan Bachmann Esther Irina Pschibul 10 verschiedene Dozenten Beatrice Schmucker S. Kinder & A. Rozorea Clemens Büntig Udo Hohenberger Renate Kutke Bogdan Pascu, Mag.art. Georg Kleber Petra Paffenholz Iris Flexer Denise Bettelyoun Rainer Kaiser Ines Hildur Christofer Kochs Jeannette Scheidle Sandra Staub Monika Kössl Renate Kutke Rainer Kaiser Szilard Huszank Jeannette Scheidle Stefan Bachmann Rainer Kaiser Stefan Kübler Angela Smets Monika Kössl Prof. Dr. Piotr Sonnewend Clemens Büntig Christofer Kochs Stefan Kübler Prof. Jo Bukowski & C. Weyda Renate Kutke Frank Campoi Sabine Kinder Andrea Rozorea Dörthe Bäumer Stefan Kübler Ingrid Olga Fischer Rainer Kaiser Robert Süess Stefan Bachmann Daniela Kammerer Rainer Kaiser Jürgen Klugmann Ulo Florack Brigitte Weber Stefan Kübler Renate Kutke Uli Hoiß Dorothea Dudek Daniela Kammerer Tania Strickrodt Rainer Kaiser Christofer Kochs Prof. Dr. Piotr Sonnewend Monika Kössl Udo Hohenberger Frank Campoi Ingrid Olga Fischer Walter Strobl, Mag. art. Rainer Kaiser Ingrid Olga Fischer Angela Smets Wolfgang Mennel Rainer Kaiser 22S1-2 22SB1-7 22EP R1-15SJ 22BS A CB HU RK BP2-4SJ 22GK2-4 22PP2-7 22FI DeB R2-14On 22IH CK JS SS MK RK R SH JS3-4 22SB3-5 22R3-7MK 22KS3-9On 22AS MK PS CB CK KS JB3-21MK 22RK FC SK4-1 22A4-4 22BD4-6 22KS4-6On 22IF4-9 22R RS SB DK R JK UF BW KS5-2 22RK5-5 22UH5-5 22DD5-9 22DK TS R CK PS MK HU FC IF6-4 22SW6-6 22R6-7On 22IF6-7 22AS6-9 22WM R Renate Kutke Prof. Jo Bukowski Sandra Staub Miriam Vogt Daniela Kammerer Ulo Florack Jeannette Scheidle Rainer Kaiser Robert Süess Stefan Kübler Esther Irina Pschibul Brigitte Weber Ingrid Olga Fischer Renate Kutke Christian Eckler Andrea Rozorea Bogdan Pascu, Mag.art. Rainer Kaiser Monika Kössl Renate Kutke Matthias Kroth Sascha Kempter Rainer Kaiser Tania Strickrodt Prof. Jo Bukowski & C. Weyda Andrea Rozorea Elisabeth Bader Sabine Kinder Jeannette Scheidle Wolfgang Mennel Robert Zielasco Lilian Moreno Sánchez Iris Flexer Sou von der Heyden Tania Strickrodt Dorothea Dudek Monika Kössl Renate Kutke Jürgen Klugmann Stefan Kübler Prof. Jo Bukowski & C. Weyda Rainer Kaiser Dörthe Bäumer Christofer Kochs Rainer Kaiser Denise Bettelyoun Reinhard Hochmair Rupert Fegg Angela Smets Georg Kleber Andrea Sandner Andrea Rozorea Uli Hoiß Monika Kössl Sascha Kempter Brigitte Weber Renate Kutke Prof. Dr. Piotr Sonnewend Sabine Kinder Barbara Ehrmann Renate Kutke Prof. Jo Bukowski & C. Weyda Daniela Baumann Daniela Kammerer Tania Strickrodt Jeannette Scheidle 22RK JB SS MV DK7-1 22UF7-4 22JS7-9 22R7-11On 22RS KS EP BW IF RK CE A BP R8-1 22MK8-1 22RK8-8 22KM8-8 22S8-8 22R TS JB8-29On 22A9-5 22EB9-5 22SK9-9 22JS9-9 22WM RZ LS FI VH TS DD MK RK JK KS10-8On 22JB R10-10On 22BD CK R DeB RH RF AS GK SA A UH MK S BW RK PS SK BE RK JB DB DK TS JS

165 Hiermit melde ich mich zu Kurs Anmeldung 167 Kursnummer Kursnummer Fax-Anmeldung unter Kursnummer verbindlich an. Name Vorname Straße PLZ/Ort Telefon IBAN: DE BIC: GENODEF1AUB Augusta-Bank eg Raiffeisen-Volksbank Gläubiger ID DE94ZZZ Unsere AGB können Sie auf unserer Website einsehen. Auf Wunsch senden wir Ihnen unsere AGB auch per Mail zu. Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarversicherung: Falls Sie sich für das Lastschriftverfahren entscheiden, bitte die Bankverbindung angeben Hier falten für Fensterkuverts IBAN: BIC: Datum Unterschrift Bank: SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Freie Kunst Akademie Augsburg Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Freien Kunst Akademie auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. An die Freie Kunst Akademie Augsburg Benediktinerabtei St. Stephan Stephansplatz Augsburg Falls Sie ein Zimmer im Gästehaus St. Benedikt buchen möchten, setzen Sie sich bitte wegen Reservierung, Schlüsselübergabe etc. direkt mit dem Gästehaus in Verbindung: gaestehaus@abtei-st-stephan.de "

166 Alles, was Kunst braucht.

167 Wir liefern Ihr Material direkt in die Akademie boesner Augsburg führt alle Künstlermaterialien, die Sie für Ihren Kurs in der Freien Kunst Akademie Augsburg benötigen. Einfach Ihre Bestellung spätestens 14 Tage vor Kursbeginn mit Ihrer Kursnummer per oder Fax durchgeben, und Sie finden Ihr Material am Morgen des ersten Kurstages im Atelier vor. * Nach Beendigung des Kurses senden wir Ihnen Ihre Materialien, die Sie bei uns gekauft haben, sowie Ihre dort entstandenen Werke innerhalb Deutschlands bequem zu Ihnen nach Hause. * Zur Vereinfachung bei Bestellungen wird Ihre Adresse nach Ihrer Anmeldung zu einem Kurs an der Akademie bei uns hinterlegt. Erst bei einem Einkauf bei boesner wird Ihre Adresse aktiviert, falls Sie nicht bereits boesner-kunde sind. Wenn sie damit nicht einverstanden sind, geben Sie dies bitte auf Ihrer Kursanmeldung an. TREFF PUNKT KUNST boesner GmbH Augsburg Proviantbachstr Augsburg Telefon: Telefax: augsburg@boesner.com Öffnungszeiten: Mo. Sa.: bis Uhr boesner_bayern

168 Freie Kunst Akademie Augsburg Stephansplatz 6 Tel: Augsburg Fax: info@freie-kunst-akademie-augsburg.de In unserem Programmheft finden Sie den größten Teil des Angebotes, weitere Kurse sind auf unserer Internetseite. Außerdem können Sie dort sofort sehen, ob in dem Kurs, den Sie belegen wollen, noch Plätze frei sind. Manchmal ist ein Termin sehr schnell ausgebucht und wir bieten nach Möglichkeit einen Ersatz an. Auch diesen veröffentlichen wir dann auf der Website. Werfen Sie ab und an mal einen Blick hinein! Irrtum vorbehalten. Bei widersprüchlichen Inhalten gelten die Angaben auf unserer Internetseite. Peter Maydl - Augsburg,

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz euros ZUR AUSSTELLUNG VON Gerhard Berger Bei meinen Besuchen im Atelier des Künstlers Gerhard Berger hatte

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

Idee und Ausführung: Adelheid Kaufmann

Idee und Ausführung: Adelheid Kaufmann Idee und Ausführung: Adelheid Kaufmann Brigitte Weber wurde 1965 in Augsburg geboren. 1989 Malstudium bei Prof. Paul Günther. Seit 1990 diverse Studien und Malkurse in der Kunstakademie in Bad Reichenhall,

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Zwei Blickwinkel mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Eröffnung am Donnerstag, den 2. Februar um 19:00 h Begrüßung Karsten

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE SEHEN LERNEN MALEREI, ZEICHNUNG FOTOGRAFIE DRUCKGRAFIK LANGZEITKURSE KURZZEITSEMINARE SOMMERAKADEMIE VORBEREITUNG AUF DAS KUNSTSTUDIUM KINDER JUGENDLICHE

Mehr

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium Studienschwerpunkte Im Mittelpunkt des Studiums der Zeitbasierten Künste steht die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Sprache und Haltung. Die Studierenden der Zeitbasierten Künste entscheiden

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

WORKSHOPS KREARTIV. Eine Forschungsreise mit Farbe, Pinsel, Sand und Gold für Anfänger und Fortgeschrittene. international contemporary art

WORKSHOPS KREARTIV. Eine Forschungsreise mit Farbe, Pinsel, Sand und Gold für Anfänger und Fortgeschrittene. international contemporary art WORKSHOPS KREARTIV Malerei ist ein ständiger Entscheidungsprozess. Was will ich malen, wie beginne ich, welches Format, welche Farben und Werkzeuge verwende ich und wann ist das Bild fertig? Sie benötigen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS W KUNSTWERKSTATT KLN KURSE WORKSHOPS EVENTS WORKSHOPS Samstag 9. Juni und 15. September KALLIGRAFIE & HANDLETTERING Feder & Tinte, Bleistift, Pinsel oder ganz andere Werkzeuge wecken den Spaß am Schreiben.

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen... -1- Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen... Einführung in die abstrakte Malerei Der Künstler bietet einen kreativen Workshop in der

Mehr

Wahrheit macht kein Geräusch. Michael Hottner

Wahrheit macht kein Geräusch. Michael Hottner Wahrheit macht kein Geräusch Michael Hottner Michael Hottner Malerei und Zeichnung D a s G r o ß e n a c h h i n t e n und das Kleine nach vorne Michael Hottner lernte ich 2005 in der Akademie in Nürnberg

Mehr

Jutta Vogeler Kunstkatalog

Jutta Vogeler Kunstkatalog Jutta Vogeler Kunstkatalog Pelikanviertel Hannover Willkommen in meiner ArtBox! Reise ins Ungewisse I -VII Die Bilder sind in traditionellen Schichten aufgebaut. Die Oberfläche ist die Addition der

Mehr

David John Flynn. fabric Max Planck Institute am Klopferholz Martinsreid

David John Flynn. fabric Max Planck Institute am Klopferholz Martinsreid David John Flynn fabric 24.07-19.09.2015 Max Planck Institute am Klopferholz 18 82152 Martinsreid 1 Einführung zur Ausstellungseröffnung fabric Im Mittelpunkt der Ausstellung, die wir heute Abend gemeinsam

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS und SCHULCURRICULUM Fach: Kunst Klasse: 6 Zur Unterscheidung von G8 und G9 setzt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin Schwerpunkte in von ihm/ ihr gewählten Bereichen

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS. bis Mai 2018

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS. bis Mai 2018 W KUNSTWERKSTATT KLN KURSE WORKSHOPS EVENTS von Dezember 2017 bis Mai 2018 Das machen wir WORKSHOPS & KURSE Kunst und Design zum Selbermachen: Entwerfen & Gestalten, Malen, Zeichnen, Drucken,... Wir teilen

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag

Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz. Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag Tanz begegnet Grafik Grafik begegnet Tanz Dokumentation für KUNST.KLASSE. Der Stiftung Ravensburger Verlag Mich interessiert nicht so sehr wie Menschen sich bewegen, als was sie bewegt. Pina Bausch Am

Mehr

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei Dauer der Ausstellung: 21. Juni bis 1. August 2015 Gemeinsam mit dem Künstler laden wir Sie sehr

Mehr

Projekt: Jugend trifft Kunst 08. Kurzporträt

Projekt: Jugend trifft Kunst 08. Kurzporträt Projekt: Jugend trifft Kunst 08 Kurzporträt Teilnehmer: 10 bildende Künstlerinnen und Künstler bis zu 100 Kinder und Jugendliche (10 je Künstler) aller sozialen Schichten und Nationalitäten Alter 6-18

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April Jahresprogramm 2016 Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse 4. März bis 3. April Kalina Svetlinski Malerei Kalina Svetlinski studierte bildende Künste und Pädagogik. Ihre Werke

Mehr

Katalog zur. 1. Gießener Kunstauktion

Katalog zur. 1. Gießener Kunstauktion Katalog zur 1. Gießener Kunstauktion Über Die Idee für diesen Künstlerzusammenschluss wurde im Freien Atelier geboren. Als Dozentin begleite ich die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler seit Jahren

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

Standardprogramm der Kunstwerkstatt

Standardprogramm der Kunstwerkstatt Standardprogramm der Kunstwerkstatt unter der Leitung von, freischaffende Künstlerin und Leiterin der KunstWerkstatt des Vereins, gibt zu jedem Workshop eine ausführliche Einführung. Unter ihrer fachkundigen

Mehr

Links oben kann auch rechts unten sein

Links oben kann auch rechts unten sein Links oben kann auch rechts unten sein Künstlerische Projektarbeit in einer Kita INHALT Grundlagen Wahrnehmungsübung I Projektarbeit Teil I künstlerische Intervention Projektarbeit Teil II Wahrnehmungsübung

Mehr

Bei den Vorbereitungen habe ich viel aus- und aufgeräumt und mir ist das Thema zur 13. Ausgabe praktisch in die Arme gefallen:

Bei den Vorbereitungen habe ich viel aus- und aufgeräumt und mir ist das Thema zur 13. Ausgabe praktisch in die Arme gefallen: September/Oktober 2016 kreative Inspiration No 13 Ornament & Muster Liebe Kreative, Ich erlebe gerade eine sehr spannende und erfüllende Zeit. Vorgestern konnte ich meine neuen Atelierräume über unserer

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010

Michael Bauch. Malerei. 12. Februar 27. März 2010 Malerei 12. Februar 27. März 2010 Limmatstrasse 214 CH-8005 Zürich t. +41 (0)43 205 2607 f. +41 (0)43 205 2608 info@lullinferrari.com www.lullinferrari.com Pressemitteilung Wir freuen uns sehr, Ihnen neue

Mehr

ADK Werkschau 2017 im

ADK Werkschau 2017 im ADK Werkschau 2017 im online-katalog Sechs Mitglieder des AdK Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.v. laden ein zur Vernissage am Sonntag, 5. November 2017, um 11.30 Uhr Christine Burlon Heike

Mehr

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas Veranstaltungskalender 2016 Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas FEBRUAR 2016 Freitag 05.02.2016 Meditieren und Malen mit Aura-Soma 20,00 sofort ins Hier und Jetzt - und das Beste sind die schönen

Mehr

Kreativität und Kunst

Kreativität und Kunst Kreativität und Kunst Farben und ihre Wirkung Zeichnen macht Spaß Aquarellmalerei Ölpastellmalerei Kreatives Malen Stilworkshop für Frauen Nähen Fröbelsterne falten Clowns-Workshop Kreativität und Kunst

Mehr

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Kunst (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden 3. Kl. MS Aus praktischen Erfahrungen Einsichten in Gestaltungsprobleme gewinnen und selbstständig Lösungen finden Farbe,

Mehr

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7 Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7 Graphik Abendmahl (8-10 Stunden; 4 Differenzierungsstunden) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können 3.2.1.

Mehr

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

PORTFOLIO. Maria Juen

PORTFOLIO. Maria Juen PORTFOLIO Maria Juen MARIA JUEN geboren in Zams bei Landeck, Tirol lebt und arbeitet in Salzburg adresse Ignaz-Harrer-Strasse 55/24, 5020 Salzburg telefon +43 650 70 41 071 mail maria.juen@yahoo.com 2000-2007

Mehr

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016 BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016 Kunst-Projekt - Klasse 6a der Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld Das Thema des 3tägigen künstlerischen Workshops lautete

Mehr

Galerie im Schlosspavillon Schloßstr.1, Ismaning. Ausstellungen 2019

Galerie im Schlosspavillon Schloßstr.1, Ismaning. Ausstellungen 2019 Galerie im Schlosspavillon Schloßstr.1, 85737 Ismaning Ausstellungen 2019 17.März bis 12. Mai Charlotte Acklin Malerei und Zeichnungen Tamara Ralis Objekte und Skulpturen Vernissage Sonntag 17. März um

Mehr

workshops junge Leute

workshops junge Leute workshops f ü r junge Leute ab workshops Ideen Gestalt geben Seit vielen Jahren bin ich darauf spezialisiert, namhafte Unternehmen und Institutionen bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Markenwelt

Mehr

Wedding-Strukturen 1

Wedding-Strukturen 1 Künstler aus dem Kreativzentrum Christiania zeigen im Brunnenviertel Wedding-Strukturen 1 Arbeiten auf Fotopapier und Industrie-Email Ort: Räume des KulturvorRat in der Ramlerstraße 28 A. Zeit: 20.12.2010

Mehr

Zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u.a. sechs Einzelausstellungen in der Galerie Lehner zwischen 1992 und 2002.

Zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u.a. sechs Einzelausstellungen in der Galerie Lehner zwischen 1992 und 2002. Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h SUSANNE PURVIANCE Geboren 1954

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 4 GRUNDLAGENFACH 3.

Mehr

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw. 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Aufgabenstellungen analysieren und verschiedene Lösungswege kennen lernen Kreativitätstechniken kennen lernen Form Komplexe räumliche Situationen beobachten

Mehr

STEPHAN und VERENA. Objekte. Events. Malerei. Monotypien

STEPHAN und VERENA. Objekte. Events. Malerei. Monotypien STEPHANundVERENA STEPHAN und VERENA Malerei Events Objekte Monotypien Video Installationen Die Künstler: STEPHAN und VERENA STEPHANundVERENA, beide Jahrgang 1970, sind im Nordschwarzwald aufgewachsen und

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

Die Art Edition von KoRo - individuelle Kunst trifft auf Kulinarik

Die Art Edition von KoRo - individuelle Kunst trifft auf Kulinarik Ein einzigartiges Geschenk Die Art Edition von KoRo - individuelle Kunst trifft auf Kulinarik Ein Strauß Blumen oder eine Flasche Wein werden oft als Dankeschön für eine Einladung oder für einen besonderen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lang, lustig und bunt - wurmartige Sockenwesen gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lang, lustig und bunt - wurmartige Sockenwesen gestalten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lang, lustig und bunt - wurmartige Sockenwesen gestalten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Kreativ mit Textilien

Mehr

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KritzelKlax (45 min) Kinder 3-6 Jahre 15.30 Uhr Experimentieren mit Ton 15.30Uhr Fantasiebauwerkstatt Frau Bergmann

Mehr

MALEN IST WIE PUTZEN. Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens. (Jean Paul) 1763

MALEN IST WIE PUTZEN. Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens. (Jean Paul) 1763 Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens. (Jean Paul) 1763 Denis Bury, Jan Kolata, Heike Kati Barath (von links nach rechts) Xi an Art Museum, China, 2010, Foto Denis Bury, Leipzig MALEN

Mehr

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe - 1 - Fach: Gestaltung Jgst. 13 Lerngebiete: 1 Bild 50 Std. 2 Bild und Schrift / Kommunikationsdesign 50 Std. 3 Plastik / Objekt / Produktdesign 49 Std. 4 Architektur / Öffentlicher Raum 49 Std. 198 Std.

Mehr

Collectors Club Berlin Jana M. Noritsch

Collectors Club Berlin Jana M. Noritsch Die Künstlerin findet traditionelle Bildmotive wie das des Mutuum Auxilium (1531) und hebt ihre inhaltlichen Fragestellungen an den Umgang der Menschen miteinander in einen zeitgenössischen Kontext. Ihre

Mehr

Dokumentation»Alles auf Start!

Dokumentation»Alles auf Start! Dokumentation»Alles auf Start! Inhalt: Gedanken zum Projekt Vorbereitung & Kooperation Verlauf: 1. Spielen & Analyse 2. abstrakte Malerei 3. Workshopangebote 4. Projekttage 5. Spielmesse Reflektion & Danksagung

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Bildnerisches und Technisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Bildnerisches und Technisches Gestalten Bildungsziele Bildnerisches und Technisches Gestalten ist Ästhetische Bildung. Sie umfasst die praktische Auseinandersetzung mit der künstlerisch

Mehr

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h MUNICH POP ART AUSSTELLUNG 20. - 23.09.2018 SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI OPENING: 20.09.2018 18.00h EXHIBITION: 21. - 22.09.2018 14.00-22.00h 23.09.2018 12.00-18.00h CONTAINER COLLECTIVE WERKSVIERTEL

Mehr

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS

JERRY ZENIUK INGRID FLOSS JERRY ZENIUK INGRID FLOSS Malerei Ingrid Floss Jerry Zeniuk Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr. 6 93049 Regensburg Dauer der Ausstellung: 27. Mai - 29. Juli 2011 Malerei Ingrid Floss Jerry

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

New York, 8th Ave & W 17th St / Öl auf Leinwand / 80 x 60 cm / 1999

New York, 8th Ave & W 17th St / Öl auf Leinwand / 80 x 60 cm / 1999 Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h ROBERT HAMMERSTIEL 1933 in Werschetz,

Mehr

JUST COWS. Thomas C. Jutz 28 Arbeiten auf Papier 2014

JUST COWS. Thomas C. Jutz 28 Arbeiten auf Papier 2014 JUST COWS Thomas C. Jutz 28 Arbeiten auf Papier 2014 2 3 Impressum Kontakt Herausgeber: Thomas C. Jutz Konzept: heinzle&partner corporate communication / Wien Werkfotos: Thomas C. Jutz Layout: Markus Mair

Mehr

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN Heike Kelter zeichnen heißt sehen Haupt GESTALTEN Heike Kelter zeichnen heißt sehen Mit dem flächigen Sehen zum dreidimensionalen Zeichnen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zur Autorin Heike Kelter ist

Mehr

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Anpassungen der Themen finden jährlich gemäß den Vorgaben durch das Zentralabitur statt Kursthema EF.1 EF.2 Grundlagen

Mehr

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst" Bei dieser aktuellen Ausstellung geht es um die Schulung der Sinnes- Wahrnehmung, es soll ein Gefühl vermittelt werden, wie Mensch und Natur

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

SONDERAUSSTELLUNG & PREISVERLEIHUNG CHRISTIAN DOPPLER MI 13 SEP 2017

SONDERAUSSTELLUNG & PREISVERLEIHUNG CHRISTIAN DOPPLER MI 13 SEP 2017 SONDERAUSSTELLUNG & PREISVERLEIHUNG CHRISTIAN DOPPLER MI 13 SEP 2017 KUNSTAUSSTELLUNG UND PREIS ALS HOMMAGE AN DEN WELTBERÜHMTEN SALZBURGER NATURWISSENSCHAFTLER UND»VATER DER LUFTFAHRT«IM JUBILÄUMSJAHR

Mehr

Keine Angst vor Farbe! Gouache

Keine Angst vor Farbe! Gouache Keine Angst vor Farbe! Gouache Jahrgangsstufen 12 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 6-7 Doppelstunden Gouache, Aquarellstifte, Haarpinsel, Borstenpinsel, Zeichenpapier (200g), Kleister, Zeitungspapier,

Mehr

Es ist noch Zeit, die Dinge zu ändern

Es ist noch Zeit, die Dinge zu ändern Es ist noch Zeit, die Dinge zu ändern Elisabeth Lasche Gottfried Strathmeier Es ist noch Zeit,die Dinge zu ändern Es ist noch Zeit, die Dinge zu ändern Ausstellung in der Alten Lederfabrik, Halle von Elisabeth

Mehr

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Neue Zeichenkurse ab Februar 1994 Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Rainer Bauer und Thomas Ochs (1995) Wörthstraße 3 75173 Pforzheim 07231-25084 + 07231-26844 ZEICHEN-KURSE WORKSHOPS

Mehr

o B F o F X ANGEBOTE 2017

o B F o F X ANGEBOTE 2017 B o o F X F ANGEBOTE 2017 OFF BOX die mobile Siebdruckwerkstatt bietet Einblicke in das Siebdruckhandwerk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und stellt verschiedene Module zur Verfügung, die ein kratives

Mehr

Worterklärungen.

Worterklärungen. Worterklärungen www.schlei-akademie.de Worterklärungen A abstrahiert auf grundlegende Formen gebracht Abstraktion Rückführung auf grundlegende Formen Acryl deckende, wasserlösliche Farbe Allee von Bäumen

Mehr

MALEREIEN DES AUGENBLICKS

MALEREIEN DES AUGENBLICKS MALEREIEN DES AUGENBLICKS 18. August 15. September 2017 Die Stiftung Haus Serena Urtenen-Schönbühl zeigt Bilder von Menschen mit Demenz, die in der Maltherapie entstanden sind. Sie werden anlässlich des

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

8. Kunstausstellung im Finanzamt Regensburg

8. Kunstausstellung im Finanzamt Regensburg 8. Kunstausstellung im Finanzamt Regensburg mit Werken von Christine Sabel und Matthias Eckert Am Dienstag, den 18.05.2010, fand die feierliche Eröffnung der 8. Ausstellung KunstbeiSteuern im Finanzamt

Mehr

KUNST PARALLEL ZUR NATUR KÜNSTLERISCHE ARBEIT MIT SCHÜLERN

KUNST PARALLEL ZUR NATUR KÜNSTLERISCHE ARBEIT MIT SCHÜLERN Museum Insel Hombroich KUNST PARALLEL ZUR NATUR KÜNSTLERISCHE ARBEIT MIT SCHÜLERN Eine Einladung der Stiftung Insel Hombroich an Schüler und Schulen, in der außergewöhnlichen Verbindung von Kunst und Natur,

Mehr

zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 zur Begrüßung spricht Urszula L. Gordon Öffnungszeiten:

zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 zur Begrüßung spricht Urszula L. Gordon Öffnungszeiten: 40723 Hilden, den 30. August 2015 INFO hofstrasse6.de nur per e-mail/homepage zur Ausstellung vom 05. bis 13. September 2015 Vernissage am Samstag, den 05. 09. um 15:30 Uhr zur Begrüßung spricht Urszula

Mehr

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart Galerie Valentien Stuttgart ANDREAS GRUNERT Schattengießen Imke Valentien Andreas Grunert gießt die Schatten seiner Bilder. Die Galerie Valentien gießt, unter neuer Leitung, die Schatten der langen Geschäftsführung

Mehr

Guten Abend meine Damen und Herren ich begrüße Sie herzlich im Namen der Künstlerin: A n n a G o s c h i n.

Guten Abend meine Damen und Herren ich begrüße Sie herzlich im Namen der Künstlerin: A n n a G o s c h i n. Vorstellung der Künstlerin Anna Goschin O p e n i n g (Saxophon im Vorspann) Vielen Dank Steffen Walter für die saxophonische Vitalisierung unserer Sinne. Das Saxophon ist ein besonderes Instrument es

Mehr

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst Kunstprojekt Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst von Ulrike Elsing, Künstlerin und Illustratorin, mit Schülerinnen und Schülern von Martin Steiner im Rahmen des städt. Programms

Mehr

artist in school von Künstlern lernen Ein musisches Programm an der Pestalozzischule Durlach

artist in school von Künstlern lernen Ein musisches Programm an der Pestalozzischule Durlach artist in school von Künstlern lernen Ein musisches Programm an der Pestalozzischule Durlach artist in school Dieses Projekt versteht sich als multikulturelles, soziales Schulprojekt in dem die individuelle

Mehr

1. Landschaft und Farbigkeit

1. Landschaft und Farbigkeit Ausstellung: Karl Schmidt-Rottluff Das Rauschen der Farben 4. November 2017 bis 8. April 2018 Der Titel Das Rauschen der Farben deutet bereits an, dass es in der aktuellen Ausstellung um farbgewaltige

Mehr

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf: PERCEPT Schreibe auf: Was sehe ich? Was denke ich? Was fühle ich? DER 5-SINNE-CHECK Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Was kann man hören / sehen / fühlen / riechen

Mehr

AXE L VO N CR IEG ERN

AXE L VO N CR IEG ERN AXE L VO N CR IEG ERN abteigasse 1 Galerie für moderne Kunst Amorbach Cornelia König-Becker Künstler in der abteigasse1. Axel von Criegern. Heft 1 / 2014 Titelbild: Die Drei, Acryl auf Leinwand, 2005

Mehr

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen Prozesskompetenzen Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen Lernbereich 1: Im Gegenstandsbereich Bildende Kunst begegnen die Schülerinnen und Schüler Werken aus der Kunstgeschichte. An diese werden

Mehr

Christine Beck. Malerei. Impressum. Fotos und Gestaltung: Bernhard J. Lattner, Heilbronn copyright 2014 Christine Beck, Heilbronn

Christine Beck. Malerei. Impressum. Fotos und Gestaltung: Bernhard J. Lattner, Heilbronn copyright 2014 Christine Beck, Heilbronn Christine Beck Christine Beck Malerei Impressum Fotos und Gestaltung: Bernhard J. Lattner, Heilbronn copyright 2014 Christine Beck, Heilbronn ohne Titel. Öl auf Leinwand. 60 x 80 cm ohne Titel. Öl auf

Mehr

Dagmar Reiche.

Dagmar Reiche. Dagmar Reiche Farben sind magisch. Aus Pigmenten, Pasten, Aquarellklötzchen, bunten Flüssigkeiten eine Welt auf Leinwand oder Papier zu bannen, grenzt an Zauberei. Der Prozess des Malens ist sehr sinnlich

Mehr

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Franz Cizek Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek Katalog S.31 Franz Cizek, um 1915 Biografisches 1865 in Leitmeritz Böhmen geboren (Vater Zeichenprofessor) 1885 Wien, Akademie der bildenden

Mehr