Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Werbung und Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Werbung und Kommunikation"

Transkript

1 Fachkaufmann/-frau - Werbung und Hauptaufgabe des Berufs Fachkaufleute für Werbung und übernehmen qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben in der Werbung. Sie erstellen Werbe-, s- und Verkaufskonzeptionen für Produkte und Dienstleistungen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Fachkaufleute für Werbung und erstellen für Produkte und Dienstleistungen Werbe-, s- und Verkaufskonzepte und überprüfen deren Wirtschaftlichkeit. Sind die Konzepte mit der Geschäfts- oder Werbeleitung abgestimmt, setzen sie diese eigenverantwortlich in die Praxis um. Ist ein skonzept realisiert, überwachen sie die Erfüllung der einzelnen Teilziele und Einhaltung des kalkulierten Projektbudgets. Notfalls greifen sie korrigierend ein. Die Wirksamkeit der Maßnahmen überprüfen sie laufend und passen die Konzepte ggf. an aktuelle Marktsituationen an. Mit Hilfe aktueller Markt-, Media- und Zielgruppenanalysen sind Fachkaufleute für Werbung und ständig aktuellen Werbetrends und gesellschaftlichen Veränderungen auf der Spur. In enger Zusammenarbeit mit Werbeagenturen und Marktforschungsunternehmen entwickeln sie neue Werbestrategien. Sie akquirieren Neukunden und beraten diese in allen Fragen der Planung, Durchführung und Abwicklung von Werbemaßnahmen. Im werbefachlichen Bereich stehen die Vorbereitung und Konzeption von Werbemaßnahmen, z.b. Plakate, Anzeigen und Prospekte oder Werbespots für Hörfunk, Fernsehen oder Filmtheater, im Vordergrund. Sind Fachkaufleute für Werbung und in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, beraten sie Firmen hinsichtlich Unternehmenskultur und Corporate Identity. Zudem sammeln und bewerten sie Informationen, z.b. bezüglich der voraussichtlichen Akzeptanz neuer Ideen oder Produkte, geben Produkt- und Kundeninformationen an die Presse und andere wichtige Stellen weiter und organisieren Pressekonferenzen, Presseführungen und -besichtigungen. Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen Fachkaufleute für Werbung und haben folgende Aufgaben: Werbemaßnahmen konzipieren und vorbereiten Markt- und Media-Analysen durchführen, Zielgruppen analysieren Werbe-, s- und Verkaufskonzepte erstellen genaues Prüfen der Wirtschaftlichkeit geplanter Werbemaßnahmen Konzepte mit der Geschäfts- oder Werbeleitung abstimmen und die daraus resultierenden Maßnahmen eigenverantwortlich in die Praxis umsetzen die Wirksamkeit der Maßnahmen durch eine laufende Erfolgskontrolle überprüfen mit Werbeagenturen und Marktforschungsunternehmen zusammenarbeiten ggf. die Konzepte an aktuelle Marktsituationen anpassen neue Werbetrends und gesellschaftliche Veränderungen aufspüren neue Werbestrategien entwickeln Kunden betreuen und in allen Fragen der Planung, Durchführung und Abwicklung von Werbemaßnahmen beraten Neukunden akquirieren Seite 1 von 17

2 Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit erledigen Firmen in Fragen der Unternehmenskultur und Corporate Identity beraten Informationen sammeln und bewerten (z.b. bezüglich der voraussichtlichen Akzeptanz neuer Ideen oder Produkte) die aufbereiteten Ergebnisse präsentieren Produkt- und Kundeninformationen an die Presse und andere wichtige Stellen weitergeben Pressekonferenzen, Presseführungen und -besichtigungen arrangieren Events, Ausstellungen und Messen planen und durchführen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Werbefachkaufmann/-frau Arbeitsbereiche/Branchen Fachkaufleute für Werbung und arbeiten in Unternehmen der Werbebranche, können aber auch in Betrieben aller anderen Wirtschaftszweige tätig sein. Branchen im Einzelnen Als Fachkaufmann/-frau für Werbung und kann man in nahezu allen Wirtschaftszweigen arbeiten, z.b.: Werbung, Public Relations Chemie, Pharmazie, Kunststoff Elektro Fahrzeugbau, -instandhaltung Finanzdienstleistungen, Immobilien Glas, Keramik, Rohstoffverarbeitung Handel Holz, Möbel Hotel, Gaststätten, Tourismus IT, DV, Computer Kunst, Kultur, Sport, Freizeit Medien, Informationsdienste Metall, Maschinenbau, Feinmechanik, Optik Nahrungs-, Genussmittelherstellung Textil, Bekleidung, Leder Verbände, Organisationen, Interessenvertretungen Arbeitsorte Organisatorische und betriebswirtschaftliche Aufgaben erledigen Fachkaufleute für Werbung und im Büro. Teamsitzungen oder Meetings mit Kunden finden meist in separaten Seite 2 von 17

3 Besprechungsräumen statt. Manchmal sind sie auch im Außendienst tätig, z.b. wenn sie Kunden vor Ort beraten, Präsentationen halten oder Messen und andere Veranstaltungen besuchen. Arbeitsgegenstände/Arbeitsmittel Bei der Umsetzung von Marketing- bzw. Werbekonzepten steht Fachkaufleuten für Werbung und eine breite Auswahl an unterschiedlichen sformen und -prozessen offen, seien es Werbespots im Fernsehen, Video- oder Industriefilme, Anzeigen in Zeitschriften, Mailings oder Telefonmarketing. Auch Fernseh- oder Hörfunkberichte, Plakate, Flyer, Presseinformationen und Werbemittel zum jeweils zu bewerbenden Produkt (z.b. Streuartikel oder Merchandising-Artikel wie Actionfiguren, T-Shirts oder Tassen) können zum Marketingkonzept gehören. Weiter benötigen Fachkaufleute für Werbung und Computer mit spezieller Software, um beispielsweise Projektbudgets, Kalkulationen oder Präsentationsunterlagen zu erstellen. Projektplanungssoftware erleichtert die Koordination von Fachkräften und Unternehmen, die an einer Kampagne oder Einzelmaßnahme beteiligt sind. Online-Medien und Zeitschriften dienen zur Information über neue Trends, aber auch zur Mediaplanung und Markt- und Zielgruppenanalyse. Statistiken, Analysen und Befragungsergebnisse sind wichtige Arbeitsunterlagen, die es Fachkaufleuten für Werbung und ermöglichen, sich ein Bild von ihren Zielgruppen zu machen, den Erfolg einer Werbekampagne zu kontrollieren oder die Konkurrenz und die Marktsituation im Auge zu behalten. Präsentationsprogramme und Beamer erlauben die Vorstellung und Erläuterung neuer Konzepte. Die Pflege von Kontakten zu Kunden oder Geschäftspartnern erfolgt über Telefon, Fax und . Arbeitsbedingungen Fachkaufleute für Werbung und arbeiten überwiegend in Büroräumen am Bildschirm. Selbst wenn die Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet sind, kann dauerhafte Bildschirmarbeit anstrengend für die Augen sein oder zu Verspannungen führen. Deshalb halten Fachkaufleute für Werbung und die vorgeschriebenen Bildschirmpausen ein. Wenn sie Präsentationen abhalten, Beratungsgespräche führen oder das eigene Unternehmen auf Messen und Events vertreten, sind sie mit Auto, Bahn oder Flugzeug unterwegs. Je nach Aufgabenspektrum und Unternehmen können diese Reisen mehrere Tage dauern und auch ins Ausland führen. Weiter sind zahlreiche Kontakte ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags: Fachkaufleute für Werbung und arbeiten mit der eigenen Geschäfts- oder Werbeleitung, Mitarbeitern aus anderen Bereichen - beispielsweise Grafikern und Grafikerinnen - sowie mit Werbeagenturen, Marktforschungsunternehmen und Kunden zusammen. sgeschick und Kundenorientierung, aber auch Organisationstalent und die Fähigkeit, auf andere Menschen ebenso selbstsicher wie offen zuzugehen und sie mit Argumenten zu überzeugen, sind dabei unerlässlich. Diese Qualitäten müssen Fachkaufleute auch in schwierigen Situationen und unter (Zeit-)Druck an den Tag legen, z.b. bei Termin-Engpässen oder auf Messen, und sie müssen auch dann noch in der Lage sein, sorgfältig, präzise und kreativ zu arbeiten. Sind sie für die Leitung eines Projektes zuständig, so behalten sie stets den Überblick und koordinieren geschickt die einzelnen Arbeitsschritte. Da der Bereich Werbung/Marketing einem steten Wandel unterliegt, müssen Fachkaufleute für Werbung und darüber hinaus flexibel sein und über ein gutes Gespür für Trends und gesellschaftliche Veränderungen verfügen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass Konzepte und laufende Werbekampagnen mehrmals geändert oder überarbeitet werden müssen, um neuen Entwicklungen auf dem Markt Rechnung zu tragen. Da sie z.b. bei der Umsetzung von Konzepten oft knappe Fristen einzuhalten haben, stehen Fachkaufleute für Werbung und häufig unter Zeitdruck. Wenn beispielsweise für den nächsten Tag noch eine wichtige Präsentation bei einem Kunden vorzubereiten ist, oder auch, wenn sich Termine in die Länge ziehen, kann sich ihr Arbeitstag verlängern. Seite 3 von 17

4 Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit im Sitzen Bildschirmarbeit Arbeit in Büroräumen Kundenkontakt (z.b. Kunden über Werbemaßnahmen beraten) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: Tarifspiegel.de Internet: Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Weiterbildung als Fachkaufmann/-frau für Werbung und gefordert. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Fachkaufmann/-frau für Werbung und Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Marketingkommunikation Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber, die in ihrem erlernten Beruf keine freie Stelle finden, eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Fachkräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Seite 4 von 17

5 Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Marketingkommunikation für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Fachwirt/Fachwirtin für Marketing und Werbung für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Art-Buyer (Werbung) Fundraiser/Fundraiserin Kontakter/Kontakterin Marketingfachkraft / Marketingassistent/Marketingassistentin Media-Fachkraft Mediaplaner/Mediaplanerin Medienberater/Medienberaterin für audiovisuelle Medien PR-Fachkraft Public-Relations-Manager/Public-Relations-Managerin Werbeleiter/Werbeleiterin in angrenzenden Berufen: Betriebswirt/Betriebswirtin (Fachschule) für Absatz/Marketing Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Marketing mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin - Werbung Werbekaufmann/Werbekauffrau Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Der genannte Bereich und die genannten Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Ggf. erfordern die genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung. Jobalternativen im Bereich Vertrieb / Werbung Fachwirt/Fachwirtin für Visual Merchandising Fachkaufmann/Fachkauffrau für Vertrieb Seite 5 von 17

6 Gemeinsame Aufgabenfelder: Entwicklung von Werbe- und Vertriebsstrategien, ssystemen oder Marketingkonzepten, Marktanalysen, Kostenkalkulation, Rechnungswesen, Controlling, Mitarbeiterführung und -anleitung. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen des hier genannten Bereichs besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Fachkaufmann bzw. Fachkauffrau für Werbung und von Vorteil sind. Ggf. ist eine Einarbeitung erforderlich, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Besetzungsalternativen im Bereich Vertrieb / Werbung Fachwirt/Fachwirtin für Visual Merchandising Fachkaufmann/Fachkauffrau für Vertrieb Gemeinsamkeiten mit dem Ausgangsberuf: Entwicklung von Werbe- und Vertriebsstrategien, ssystemen oder Marketingkonzepten, Marktanalysen, Kostenkalkulation, Rechnungswesen, Controlling. Spezialisierungsformen Fachkaufleute für Werbung und spezialisieren sich betriebsintern vor allem auf Organisationsund Koordinierungsaufgaben sowie in ihrem Fachgebiet auf Führungsaufgaben der mittleren Ebene. Dabei legen sie ihren Schwerpunkt z.b. auf die Kundenbetreuung und -akquisition oder auf Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit oder im Eventmanagement. Auch im Messewesen oder im Fundraising finden sie Spezialisierungsmöglichkeiten. Im werbefachlichen Bereich steht die Vorbereitung und Konzeption von Werbemaßnahmen - z.b. mittels Plakaten, Anzeigen und Prospekten oder mittels Werbespots für Hörfunk, Fernsehen oder Filmtheater - im Vordergrund. Je nach Betrieb konzentrieren sich die Fachkaufleute auch auf bestimmte Produkte wie Nahrungsmittel, Medien sowie Fahrzeuge oder werden speziell im Online-Marketing tätig. Beschreibungen im BERUFENET liegen z.b. für folgende Berufe vor: Account-Manager/Account-Managerin Art-Buyer (Werbung) Fundraiser/Fundraiserin Kontakter/Kontakterin Media-Fachkraft Mediaplaner/Mediaplanerin Medienberater/Medienberaterin für audiovisuelle Medien Merchandiser POS-Manager/POS-Managerin PR-Fachkraft Projektleiter/Projektleiterin Sales-Manager/Sales-Managerin Werbeleiter/Werbeleiterin Funktions- und Aufgabenbereiche Als Fachkaufmann/-frau für Werbung und arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereich: Seite 6 von 17

7 Marketing, Werbung Darüber hinaus kann sich die Tätigkeit auch auf folgende Bereiche erstrecken: Management, Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit, PR Weiterbildung im Überblick Perspektiven Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und das eigene Fachwissen durch Weiterbildung kontinuierlich zu ergänzen, zu vertiefen und an neue Entwicklungen anzupassen sowie sich als Führungskraft zu etablieren. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich zu spezialisieren, beruflich voranzukommen oder sich selbstständig zu machen. Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben. Qualifizierung für Führungskräfte Nicht nur neue Konzepte und Strategien in der Werbebranche, auch wechselnde Marktentwicklungen und -trends sowie innovative Medien und sformen sind Herausforderungen, denen sich Fachkaufleute für Werbung und immer wieder neu stellen müssen. Doch es geht nicht nur um fachliche Anforderungen - sie werden auch ihre Führungskompetenzen weiterentwickeln und ihr betriebswirtschaftliches Wissen ausbauen wollen. Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Public Relations und Messe- und Veranstaltungswesen über Marktforschung und Internationales Marketing bis hin zum Projektmanagement. Seminare und Kurse bieten die Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben, Innovationskraft zu entwickeln und somit auch konkurrenzfähig zu sein. Studium Wer nach seiner Prüfung als Fachkaufmann/-frau für Werbung und studieren möchte, kann, sofern die schulische Hochschulzugangsberechtigung vorhanden ist, beispielsweise einen Bachelorabschluss im Bereich Marketing erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Vorausgesetzt werden je nach Bundesland verschiedene berufliche Qualifikationen. Existenzgründung Wer sich selbstständig machen möchte, kann z.b. eine Werbe- oder sagentur gründen. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Anpassungsweiterbildung Qualifizierungslehrgänge (Auswahl) Werbung, Verkaufsförderung Public Relations (PR), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seite 7 von 17

8 Messe- und Veranstaltungswesen Marketing, internationales Marketing - branchenübergreifend Marktforschung, Marktbeobachtung Vertrieb, Verkauf Controlling EDV-Anwendungen in Marketing und Vertrieb Projektmanagement Betriebliche Organisation Führungsstile, -techniken in der Mitarbeiterführung Betriebliches Aus- und Fortbildungswesen - allgemein Weitere Angebote zur beruflichen Anpassungsweiterbildung bietet die Datenbank KURSNET. Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Studium Hochschulbildungsgänge (Auswahl) Betriebswirt/Betriebswirtin (Hochschule) für Marketing Betriebswirt/Betriebswirtin (Hochschule) für Marktforschung Betriebswirt/Betriebswirtin (Hochschule) für allgemeine Betriebswirtschaft swissenschaftler/swissenschaftlerin Eine Übersicht über das Angebot an Studiengängen mit Links auf die einzelnen Hochschulen enthält die Datenbank KURSNET. Existenzgründung Fachkaufleute für Werbung und können sich z.b. mit der Gründung einer Werbe- oder sagentur selbstständig machen. Wer sich selbstständig machen möchte, sollte sich umfassend beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit oder Kommunalverwaltungen. Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Postfach Scharnhorststraße Berlin D Internet: info@bmwi.bund.de KfW Mittelstandsbank Palmengartenstraße Frankfurt D Internet: info@kfw.de DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e.v. Hasengartenstraße Wiesbaden D Internet: info@ddv.de Gesamtverband sagenturen GWA e.v. Friedensstraße Frankfurt D Seite 8 von 17

9 Internet: Darüber hinaus empfehlen sich Weiterbildungsmaßnahmen zum Thema Existenzgründung, die den Übergang in die Selbstständigkeit unterstützen, z.b.: Existenz- und Unternehmensgründung Interessen Folgende Interessen sind wichtig und hilfreich, um diesen Weiterbildungsberuf ausüben zu können. Dabei werden besonders die Interessen hervorgehoben, die im Vergleich zu den einschlägigen Ausbildungsberufen an Bedeutung gewinnen. Zu jedem Interessensbereich werden zur Veranschaulichung Tätigkeiten genannt. Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten z.b. Planen eines effektiven Medieneinsatzes z.b. Entwickeln von Werbemaßnahmen für ein Produkt oder eine Dienstleistung z.b. Einschätzen und Kontrollieren der Kosten und der Erträge von Marketingmaßnahmen Interesse an sozial-beratenden Tätigkeiten z.b. umfassendes Beraten von Kunden über Art, Umfang, Durchführung und Kosten einer Werbekampagne z.b. überzeugendes Präsentieren und Erläutern von Werbestrategien und dabei auf Zuhörer eingehen Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten z.b. Untersuchen und Analysieren des Kaufverhaltens einer Kundengruppe, um die voraussichtliche Akzeptanz neuer Ideen oder Produkte einzuschätzen Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten z.b. exaktes Kalkulieren der Kosten von Marketingmaßnahmen Arbeits- und Sozialverhalten Einige Merkmale des Arbeits- und Sozialverhaltens sind gleichermaßen für alle Berufe relevant und werden deshalb nicht gesondert erwähnt. Hierzu gehören: Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, selbstständige Arbeitsweise, Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen. Zusätzlich werden die nachfolgend genannten berufsspezifischen Merkmale benötigt, um diesen Beruf ausüben zu können. Sorgfalt (z.b. genaues Prüfen von Finanzierungsmöglichkeiten für geplante Werbemaßnahmen) Flexibilität (z.b. Anpassen von Werbe-, s- und Verkaufskonzepten an aktuelle Markttrends) Kreativität (z.b. Einfallsreichtum beim Erstellen neuer Werbekonzepte für Produkte und Dienstleistungen) Psychische Belastbarkeit (z.b. leistungsfähig und freundlich bleiben bei häufigem Arbeiten unter Terminund Zeitdruck) sfähigkeit (z.b. umfassendes Beraten von Kunden über Art, Umfang, Durchführung und Kosten einer Werbekampagne) Kontaktbereitschaft (z.b. schnelles Herstellen von Kontakten beim Akquirieren von Neukunden) Selbstsicherheit (z.b. sicheres und souveränes Auftreten beim Präsentieren von Werbe-, s- und Verkaufskonzepten) Einfühlungsvermögen (z.b. Gespür für die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden bei der Konzeption von Werbemaßnahmen) Freundlich-gewinnendes Wesen (z.b. höfliches und zuvorkommendes Auftreten gegenüber Kunden und Partnern zur Festigung der Geschäftsbeziehungen) Seite 9 von 17

10 Kunden- und Serviceorientierung (z.b. aktives Erfragen von individuellen Wünschen und Beraten von Kunden zu den geplanten Werbe- und sstrategien) Verhandlungsgeschick (z.b. Führen von Verhandlungen mit Werbeagenturen und Marktforschungsunternehmen) Durchsetzungsvermögen (z.b. argumentatives Überzeugen der Geschäfts- oder Werbeleitung sowie der Auftraggeber von der Wirksamkeit geplanter Werbemaßnahmen) Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten Folgende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten werden für die Ausübung der möglichen Tätigkeiten im Weiterbildungsberuf benötigt. Bei einigen Fähigkeiten wird ein Ausprägungsgrad genannt. Dieser gilt für den mittleren oder typischen Vertreter dieses Berufes. Fähigkeiten Gut durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen Gut durchschnittliches rechnerisches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Gut durchschnittliches sprachliches Denken (Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten) Kaufmännische Befähigung (z.b. Erstellen und Optimieren von Werbe- und Verkaufskonzeptionen, Einschätzen und Kontrollieren der Kosten und der Erträge von Marketingmaßnahmen) Befähigung zum Planen und Organisieren (z.b. Konzipieren, Durchführen und Überwachen einer Werbekampagne) Hinweis: Die Ausprägungsgrade beziehen sich auf Personen mit mittlerem Bildungsabschluss. Darüber hinaus werden folgende Fähigkeiten benötigt, die auch für die Ausübung der Tätigkeiten in den einschlägigen Ausbildungsberufen erforderlich sind: Merkfähigkeit (z.b. Gedächtnis für Personen und Namen in der Kundenbetreuung) Handgelenk-Finger-Geschwindigkeit (z.b. Bedienen der PC-Tastatur beim Erstellen von Projektbudgets und Kalkulationen am Computer) Kenntnisse und Fertigkeiten Rechenfertigkeiten (z.b. Erstellen von Kosten- und Gewinnkalkulationen, Erstellen und Auswerten von Verkaufsstatistiken und Diagrammen) Verständnis für mündliche Äußerungen (z.b. Erfassen von Kundenwünschen im Beratungsgespräch hinsichtlich der Gestaltung von Werbe- und Verkaufskonzeptionen) Mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. Beraten von Kunden, Gesprächsführung mit Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kollegen) Textverständnis (z.b. Lesen und Verstehen von Prospekten und Produktbeschreibungen sowie Fachtexten) Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit (z.b. Erstellen von Werbe- und Marketingschriften, Prospekten und Produktbeschreibungen, Führen des Schriftverkehrs mit Kunden, Auftraggebern und Geschäftspartnern) Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der jeweiligen Rechtsgrundlage bzw. zugrundeliegenden Regelung sowie der Auswertung von Stellen- und Bewerberangeboten. Seite 10 von 17

11 Kernkompetenzen, die man während der Weiterbildung erwirbt: Erfolgskontrolle (Marketing, Werbung) Konzeption (Werbung, Marketing, PR) Marketing Marktforschung Media-Planung Werbekommunikation Werberecht Werbung Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Absatzwerbung Betriebswirtschaftslehre Direktvertrieb, Direktmarketing Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung Kundenberatung, -betreuung Medienberatung Messen, Kongresse und Veranstaltungen planen und durchführen Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations Präsentation Statistik Verkaufsförderung Vertrieb Vertriebsmarketing Werbemittel Darüber hinaus enthält die folgende Kompetenzgruppe weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse: Kompetenzgruppe "Betriebswirtschafts-, Finanz- und Controllingsoftware" Rechtliche Regelungen Rechtsvorschriften zur Prüfung Für die Weiterbildungsprüfung zum Fachkaufmann/zur Fachkauffrau für Werbung und gibt es keine bundeseinheitlichen rechtlichen Regelungen. Von den zuständigen Industrie- und Handelskammern wurden jedoch besondere Vorschriften erlassen. Nachstehend ist ein Beispiel aufgeführt: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Fachkaufmann/Fachkauffrau für Werbung und vom (IHK Leipzig) Übersicht der zuständigen Industrie- und Handelskammern: Fachkaufmann/-frau - Werbung u., Regelungen der zuständigen Stellen für die berufliche Fortbildung Internet: Seite 11 von 17

12 Weitere Rechtsvorschriften Berufsbildungsgesetz (BBiG), zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2854) Internet: Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz - AFBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 1322), zuletzt geändert durch Artikel 32 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2854) Internet: Informationsquellen Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Branchenreport Public Relations: Für gutes Image sorgen Internet: abi 02/2010 Branchenreport Public Relations: Interview - Twittern als PR-Maßnahme Internet: abi 02/2010. Interview über Trends, Ausbildungswege und Zukunftschancen im PR-Bereich. Branchenreport Werbebranche: Querdenker und kühle Rechner Internet: abi 09/2011 Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen absatzwirtschaft online Internet: Fachkaufmann/-frau für Werbung und - Rahmenstoffplan Internet: Publikation des Deutschen Industrie- und Handelskammertages DIHK; Erscheinungsjahr Job & Karriere in der Werbe- und sbranche GWA Internet: Gesamtverband sagenturen GWA Kommunikarriere.de - das Internetportal für die Werbebranche Internet: initiiert vom Gesamtverband sagenturen GWA und besonders für Einsteiger in die Werbebranche geeignet W&V - Werben & Verkaufen Online-Portal Internet: Fachzeitschriften absatzwirtschaft Handelsblatt Internet: Deutscher Marketing-Verband (Hrsg.) der markt - International Journal of Marketing Springer Internet: Journal für Marketing; hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Absatzwirtschaft (ÖGA) direktmarketing Haufe-Lexware Seite 12 von 17

13 Internet: Magazin für kundenorientierte HORIZONT Deutscher Fachverl. Internet: Zeitung für Werbung, Marketing, klassische und neue Medien Journal für Betriebswirtschaft Springer Internet: media spectrum Gabler Internet: Strategien für und Media W&V - Werben & Verkaufen Europa-Fachpresse-Verl. Internet: W&V Media Europa-Fachpresse-Verl. Internet: Strategien für effiziente Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Handbuch Online- Wolfgang Schweiger (Hrsg.), Klaus Beck (Hrsg.) VS Verl. für Sozialwissenschaften 2010 Jahrbuch der Werbung 2011 Willi Schalk (Hrsg.) u.a. Econ 2011 Marketingkommunikation Werner Pepels UTB 2011 Moderne Marketing-. System - Prozess - Management Jörg Tropp VS Verl. für Sozialwissenschaften 1. Aufl Werbung in Deutschland edition ZAW 2010 Hrsg. vom Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverband der Werbemittel-Berater und -Großhändler e.v. Jasminweg Neuss D Internet: info@bwg-verband.de Deutsche Public Relations Gesellschaft e.v. (DPRG) Reinhardtstraße Berlin D Internet: info@dprg.de Fachverband Außenwerbung e.v. (FAW) Ginnheimer Landstraße Frankfurt D Internet: info@faw-ev.de Gesamtverband sagenturen GWA e.v. Friedensstraße Frankfurt D Internet: info@gwa.de sverband e.v. Bundesgeschäftsstelle Kattunbleiche Hamburg D Seite 13 von 17

14 Internet: Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e.v. (ZAW) ZAW Am Weidendamm 1 A Berlin D Internet: zaw@zaw.de Arbeitgeberverband Gesellschaft Public Relations Agenturen e.v. (GPRA) Wöhlerstraße Frankfurt D Internet: info@gpra.de Arbeitnehmerverband ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer Berlin D Internet: info@verdi.de Sonstige DWG Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.v. Kleine Johannisstraße Hamburg D Internet: info@dwg-online.net Rückblick - Geschichte des Berufs Systematische Weiterbildung im kaufmännischen Bereich Anfang der 1970er Jahre begannen die Industrie- und Handelskammern mit der Entwicklung systematischer Konzepte für Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich. Ziel der Lehrgänge und Prüfungen zum Fachkaufmann bzw. zur Fachkauffrau sowie zu vergleichbaren Berufen (Bilanzbuchhalter/in, Controller/in, Organisator/in) war die intensive Qualifizierung der vor allem kaufmännisch oder für Verwaltungsberufe ausgebildeten Teilnehmer/innen hinsichtlich betrieblicher Funktionsbereiche wie Beschaffung oder Absatz. Auf dem Weg zu bundeseinheitlichen Regelungen Bereits 1976 stellte der Bundesausschuss für Berufsbildung Kriterien für den Erlass von Weiterbildungsordnungen durch den Bund auf. Nach diesen Kriterien sollen vor allem solche Weiterbildungsberufe bundeseinheitlich geregelt werden, für die es hinreichenden Bedarf gibt, der nicht zeitlich oder regional begrenzt ist vereinbarten und bekräftigten die Sozialpartner das Ziel, weit verbreitete Kammerregelungen in aktualisierte Verordnungen des Bundes zu überführen. Ein Teil der infrage kommenden Weiterbildungen wurde inzwischen bundeseinheitlich geregelt, bei anderen sind weiterhin die kammerrechtlichen Regelungen gültig. Spezialisten innerhalb des Marketings Die seit den 1970er Jahren etablierten Weiterbildungen zum Fachkaufmann bzw. zur Fachkauffrau für Marketing deckten alle Bereiche des Marketings von der Preis- und Produktpolitik über die Distribution bis hin Seite 14 von 17

15 zur ab. Dem zunehmenden Bedarf an Fachkräften speziell für die Werbebranche trugen die Kammern seit 1994 mit der Entwicklung von Regelungen für die Weiterbildung zum Fachkaufmann bzw. zur Fachkauffrau für Werbung und Rechnung. Ausblick - Trends und Entwicklungen Marketing und Unternehmenskommunikation per SMS Kurzmitteilungen über Telefonnetze sind inzwischen ein gängiges smittel, das mehr und mehr auch für die Unternehmenskommunikation und das Marketing eingesetzt wird. Voraussetzung dafür sind Software-Lösungen, die den sogenannten Short Message Service (SMS) mit den Adressverzeichnissen der üblichen Bürokommunikations-Software oder speziellen Datenbanken verbindet. Auf diesem Wege ist es möglich, Geschäftspartner und Kunden gezielt über neue Produkte und Dienstleistungen, Messetermine, Verkaufsaktionen oder Preisänderungen zu informieren. Fachkaufleute für Werbung und werden die mobile Unternehmenskommunikation in ihre Werbe- und Marketingkampagnen einplanen. Multimediale Sonderwerbeformen Der sogenannte Point of Sale (PoS), der Verkaufsort, spielt in den Werbeformen der Zukunft eine entscheidende Rolle. Über den Scancode des jeweiligen Produktes kann sich der Kunde an neuartigen Multimedia-Terminals weiterführende Informationen anzeigen lassen, z.b. den Preis des Produktes oder Videos mit einer Benutzeranleitung. Noch in der Entwicklung sind Handys, die ein Profil des Nutzers gespeichert haben. Dieses wird dann elektronisch mit den jeweiligen Produktdaten abgeglichen und zeigt z.b. im Bekleidungsgeschäft via Monitor an, ob Schuhe passen, die Hose zu eng ist oder wie die Kleidung am Kunden aussehen würde. Die Interaktivität von Fernsehen und Internet wird es in Zukunft möglich machen, für die gerade laufende TV-Sendung auch detaillierte Hintergrundinformationen abzurufen, z.b. über die Protagonisten oder deren Bekleidung. Zunehmend wird in Werbung und Marketing auch die Augmented-Reality-Technik (augmented: englisch für erweitert) eingesetzt. Hierbei bekommt der Nutzer mithilfe von Kamera, GPS-Empfänger, Rechner und Bildschirm nur individuelle, selbst ausgewählte Produktinformationen dargestellt. Beispielsweise kann man in Echtzeit virtuell Kleidung anprobieren, sich schminken, Möbel in der Wohnung platzieren oder neue Alufelgen am Auto montieren. Fachkaufleute für Werbung und sind stets auf der Suche nach neuen, Erfolg versprechenden Werbetrends und werden zukünftig verstärkt interaktive und multimediale Dienstleistungen in Werbe- und Verkaufskonzepte integrieren und ihre Kunden über den werbewirksamsten Einsatz beraten. Social Media Marketing Unternehmen nutzen Social Media zunehmend für Marketingaktivitäten. So können Konsumenten mittels interaktiver Dienste und Angebote Meinungen austauschen und z.b. über Erfahrungen mit einem bestimmten Produkt berichten. Hintergrund ist unter anderem, dass den Empfehlungen anderer Verbraucher mehr Aufmerksamkeit und Vertrauen geschenkt wird als zum Beispiel einem kurzen Werbespot. Nutzer können Inhalte selbst erstellen (user generated content) und eigene Texte, Bilder oder Videos verwenden. Durch Einträge von Mitarbeitern in Firmen-Blogs wollen Unternehmen die Nähe zur Zielgruppe erhöhen. Durch häufiges Kommentieren oder Verlinken der Inhalte steigt zudem der Rang der Firmen-Homepage in der Trefferliste von Suchmaschinen. Fachkaufleute für Werbung und setzen Social Media ein, um beispielsweise Pressemeldungen oder Produktneuheiten in Business-Netzwerken und Blogs zu platzieren. Durch Werbemaßnahmen im Web 2.0 können bestimmte Zielgruppen direkter angesprochen werden, z.b. Jugendliche, die in sozialen Netzwerken aktiv sind. Seite 15 von 17

16 Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland agentur.de Internet: Internet-splattform mit Jobbörse für Fachkräfte der Werbe- und Medienbranche. Amadeus FiRe Internet: Eine umfangreiche Stellenbörse für kaufmännische Fach- und Führungskräfte mit Fokus auf Marketing, Vertrieb, Finanz- und Rechnungswesen. Die Angebote sind bundesweit und mit ausführlichen Anforderungsprofilen ausgestattet. baw-online.de Internet: Jobbörse der Bayerischen Akademie für Marketing und Werbung. Das Angebot kann nach Vertragsart (fest angestellt, freiberuflich usw.) oder Fachbereichen (z.b. Public Relations, Event Marketing, Direktmarketing u.a.) gefiltert werden. ComeUnited.Com Internet: Stellenbörse einer Kontaktplattform aus den Bereichen Medien, Entertainment und. Design-Literatur.de Internet: Webportal für Studium, Ausbildung und Beruf von Designern, Mediengestaltern und Grafikern mit Stellenangeboten für diese Berufsgruppe. GWA-Jobbörse Internet: Der Gesamtverband sagenturen e.v. veröffentlicht auf seinen Seiten neben umfassenden Informationen zu den Berufsbildern der Werbe- und sbranche einen spezialisierten Stellenmarkt mit zahlreichen Angeboten. HORIZONTjobs Internet: Online-Dienst der Fachzeitung für Marketing, Werbung, und Medien. Sehr viele Angebote im In- und Ausland, die nach zahlreichen Kriterien gefiltert werden können. Kjobs.de Internet: Jobbörse für die sbranche mit Stellenangeboten aus den Bereichen Event-, Kultur- und Direkt-Marketing, PR, Medien und Veranstaltungstechnik. Kress Mediendienst Internet: In Kooperation mit einem großen Jobbörsenbetreiber bietet der Kress Mediendienst einen Stellenmarkt für die Medien- und sbranche an. marketingjobboersen Internet: Jobbörsenportal für die Bereiche Marketing, Event, PR, Vertrieb und Werbung. Das Angebot ist untergliedert in die genannten Fachbereiche mit jeweils eigener Website. Marketing-Stellenmarkt.de Internet: Große Jobbörse mit zahlreichen aktuellen Angeboten aus dem Bereich Marketing, Vertrieb, Handel und Medien. Seite 16 von 17

17 W&V - Werben & Verkaufen: Karriere & Job Internet: Stellenmarkt für die Marketing-, Werbe- und sbranche. Die Offerten enthalten in den meisten Fällen eine Online-Antwortmöglichkeit. Stellenangebote im europäischen Ausland Emploi-Communication.com Internet: Französischsprachige, weltweit tätige Jobbörse für die Bereiche Werbung und Unternehmenskommunikation sowie alle Aufgaben, die damit zusammenhängen, wie z.b. Text, Grafik oder Webdesign. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Fachkaufmann/-frau für Werbung und ist folgenden Berufsfeldern zugeordnet: Berufe im Büro und Sekretariat Berufe rund um Marketing und Werbung Seite 17 von 17

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Verlagswirtschaft Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Verlagswirtschaft bzw. -herstellung planen die Herstellung von Printmedien und elektronischen Medien und stellen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Sportökonom/in Hauptaufgabe des Berufs Sportökonomen und -ökonominnen übernehmen überwiegend Führungs- und Managementaufgaben in Herstellung, Werbung, Vertrieb und Verkauf von Sportartikeln, in der Vereins-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachkaufmann/-frau - Außenwirtschaft Aktuelles Neue Verordnung über die Weiterbildungsprüfung Die Weiterbildungsordnung für den Beruf Geprüfte/r Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft aus dem Jahr 2005

Mehr

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kauffrau/-mann für Bürokommunikation Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Gepäck-Servicekraft Hauptaufgabe des Berufs Gepäck-Servicekräfte nehmen an Flughäfen, Bahnhöfen oder Fluss- und Seehäfen das Gepäck von Reisenden entgegen und transportieren es zum Bestimmungsort. Aufgaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Organisator/in Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Organisatoren und Organisatorinnen stellen in Unternehmen durch Aufbau, Restrukturierung und

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Werbung

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Werbung Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Werbung Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Kaufmännische Assistenten und Assistentinnen bzw. Wirtschaftsassistenten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen

Erläuterung zur praktischen Anwendung im Beruf Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen Fachinformatiker/-in Kompetenzbereich Interessen Interesse an Datenverarbeitung und Arbeiten an EDV-Anlagen Informatik Neigung zu analysierendem Denken z. B. Fehlersuche in EDV-Anlagen Neigung zu systematischem

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Visual Merchandising Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachwirte und Fachwirtinnen für Visual Merchandising erstellen Werbe- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Fachwirte und Fachwirtinnen für Arbeitsstudium und bereiten neue Organisations-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Bandleiter/in Hauptaufgabe des Berufs Bandleiter/innen leiten Mitarbeiter/innen an Produktionsbändern an, überwachen die Umsetzung von Fertigungsvorgaben und wirken bei der Arbeitsablaufplanung mit. Aufgaben

Mehr

XI. 108 / Handelskammer Hamburg

XI. 108 / Handelskammer Hamburg BERUFSBILDUNG Die Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden in Hauptaufgabe des Berufs innen erstellen Schnittlagebilder und übertragen sie in Handarbeit oder mithilfe von speziellen Computerprogrammen auf Stoff oder Papier. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform)

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Absatz- und Werbewirtschaftler/in Aktuelles Weiterbildung zum/zur Absatz- und Werbewirtschaftler/in nicht mehr nachgefragt Weiterbildungsprüfungen zum/zur Absatz- und Werbewirtschaftler/in werden mangels

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

Dreiminutenporträt. Northoff.Com Public Relations Beratung Düsseldorfer Straße Frankfurt am Main

Dreiminutenporträt. Northoff.Com Public Relations Beratung Düsseldorfer Straße Frankfurt am Main Dreiminutenporträt Northoff.Com Public Relations Beratung Düsseldorfer Straße 4 60329 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69 95 29 77 00 Telefax: +49 (0)69 95 29 77 10 E-Mail: info@northoff.com Internet:

Mehr

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Reiniger/in - Bürogeräte Hauptaufgabe des Berufs Reiniger/innen für Bürogeräte säubern Computer, Drucker, Kopierer und Telekommunikationsanlagen und alle weiteren technischen Geräte in Büros. Sie sorgen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Page (Hotel) Hauptaufgabe des Berufs Pagen erbringen - meist in enger Zusammenarbeit mit dem Empfang - kleine Dienstleistungen für die Gäste eines Hotels der gehobenen Kategorie. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Bau Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Baumanagement planen Bauprojekte und überwachen deren Ausführung. Sie leiten die Konzeption von Bauvorhaben aus der Perspektive

Mehr

Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung. Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018

Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung. Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 ABSCHNITT II Zentrale Ergebnisse Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) nehmen jährlich in der Höheren

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Pförtner/in Die Tätigkeit im Überblick Pförtner/innen sind im Pforten- und Empfangsdienst tätig. Sie kontrollieren unter anderem den Einlass, überwachen das Betriebsgelände und übernehmen weitere Aufgaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Werbung und Kommunikation

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Werbung und Kommunikation Fachkaufmann/-frau - Werbung und Die Ausbildung im Überblick Fachkaufmann/-frau für Werbung und ist eine durch Industrie- und Handelskammern geregelte berufliche Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationswirt/ Diplom-Kommunikationswirtin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg Gestalter/in Werbetechnik Das Berufsbild 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg Tätigkeiten Gestalter/innen Werbetechnik gestalten, produzieren und montieren Beschriftungen

Mehr

Was passiert in der Schule? Schulische Ausbildung und Prüfungen Inhalte der Berufsschule in den gesamten drei Jahren Jahr 1 Lernfeld 1: Den Betrieb erkunden und darstellen Wie sind unterschiedliche Betriebe

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Callcenter Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Callcenterfachwirt/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch Industrie-

Mehr

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Ausbildung zum Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin bei BTD Berufliche Tätigkeitsfelder bei BTD Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin sind in der Herstellung von Anlagen im Bereich des Anlagen-, Apparate-

Mehr

Eidg. dipl. Kommunikationsplaner/ in FA Eidg. dipl. Kommunikationsleiter/ in HFP

Eidg. dipl. Kommunikationsplaner/ in FA Eidg. dipl. Kommunikationsleiter/ in HFP Weiterbildungsprogramm 2012 Eidg. dipl. Kommunikationsplaner/ in FA Eidg. dipl. Kommunikationsleiter/ in HFP Kleine Gruppen mit 5 8 Teilnehmenden Hochqualifizierte, erfahrene und passionierte Ausbilder/

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Werbung

Berufsinformationen einfach finden. Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Werbung Kfm. Ass./Wirtschaftsassistent/in - Werbung Die Ausbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Ausbildung eingestellt wurde Kaufmännische/r Assistent/in bzw. Wirtschaftsassistent/in mit dem

Mehr

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Kompetenzbereich Interessen Interesse an Sprache und Literatur z.b. Freude am Lesen, Buchneuvorstellungen, Leseveranstaltung für Kinder, Kenntnis

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation

Ausbildungsberuf. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Kaufleute für Marketingkommunikation sind in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen beschäftigt.

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Geprüfte/r Weinfachberater/in Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Weinfachberater/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Absatz- und Werbewirtschaftler/in Die Ausbildung im Überblick Absatz- und Werbewirtschaftler/in ist eine Weiterbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Die Lehrgänge werden

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Sie streben den höchsten Abschluss der IHK an, erfüllen jedoch die Zulassungsvoraussetzungen nicht? Besuchen Sie unseren neuen Vorbereitungskurs

Mehr

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich Ausbildung Kaufmännischer Bereich Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Papierpräger/in Hauptaufgabe des Berufs Papierpräger/innen versehen Papiere aller Art mit Motiven und Mustern, die sie mit speziellen Maschinen einprägen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie fertigen

Mehr

Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 3 - Wege zum Kunden

Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 3 - Wege zum Kunden SEMINAR MIT TEILNAHMEBESCHEINIGUNG - PROZESS 2 Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 3 - Wege zum Kunden Gruppencoaching-Programm: Innere und äußere Faktoren für den Geschäftserfolg Effektiv,

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft Fachkaufmann/-frau - Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Regelung außer Kraft getreten ist Fachkaufmann/-frau in der ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch

Mehr

Das Traineeprogramm im dfv

Das Traineeprogramm im dfv Das Traineeprogramm im dfv Lebensmittel Zeitung etailment.de agrarzeitung gv praxis Textilwirtschaft FleischWirtschaft Food service HORIZONT Der Handel Lebensmittel Zeitung direkt AHGZ SPORTSWEAR INTERNATIONAL

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ziegeleiarbeiter/in Hauptaufgabe des Berufs Ziegeleiarbeiter/innen stellen Mauer- und Dachziegel her und bedienen und überwachen dabei die Maschinen in den verschiedenen Produktionsstufen. Aufgaben und

Mehr

Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation

Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Umschulung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Den Verkauf anzukurbeln ist die Hauptaufgabe der Marketingkommunikation. Der Beruf des Kaufmanns beziehungsweise der Kauffrau für Marketingkommunikation

Mehr

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für das Hotel- und Gaststättengewerbe und Hotel- & Tourismusmanagement, Bachelor of Arts Ob in Deutschland oder

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Kauffrau/-mann für Büromanagement Kauffrau/-mann für Büromanagement Kompetenzbereich Interessen Interesse an Buchführung Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten / systematische Arbeitsweise z. B. Übernehmen von Aufgaben im betrieblichen

Mehr

A. Ziele und Aufgaben Geprüfter Prozessmanager Elektrotechnik V

A. Ziele und Aufgaben Geprüfter Prozessmanager Elektrotechnik V I Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort III A. Ziele und Aufgaben Geprüfter Prozessmanager Elektrotechnik V B. Rahmenplan mit Lernzielen Taxonomie der Lernziele Konzeption mit Stundenempfehlung Lern- und Arbeitsmethodik

Mehr

Werbung kreativ. ökonomisch. effektiv. in Kooperation REHERDESIGN SCHNELL & ELEGANT

Werbung kreativ. ökonomisch. effektiv. in Kooperation REHERDESIGN SCHNELL & ELEGANT www.reherdesign.de www.maipages.de Werbung kreativ. ökonomisch. effektiv. in Kooperation REHERDESIGN SCHNELL & ELEGANT Inhalt Willkommen 4 Leistungen 6 Strategie 8 Referenzen 10 Full-Service für Ihren

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Wie planen Soldaten ihre Karriere nach der Bundeswehr

Wie planen Soldaten ihre Karriere nach der Bundeswehr Wie planen Soldaten ihre Karriere nach der Bundeswehr Auswertung der DZE-Online-Umfrage 2018 für Arbeitgeber Angaben zur beruflichen Qualifikation: Zum Dienstzeitende Master / Diplom Univ. 6,72 Bachelor

Mehr

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL KOMPETENZPROFIL Im folgenden Diagramm sind die acht in Ihrem Studiengang zu entwickelnden Kompetenzen abgebildet. Aus diesen Kompetenzen leiten sich die Studienmodule mit den spezifischen Kompetenzentwicklungszielen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Sportmanagement

Berufsinformationen einfach finden. Betriebswirt/in (Fachschule) - Sportmanagement Betriebswirt/in (Fachschule) - Die Ausbildung im Überblick Betriebswirt/in für ist eine durch Vorschriften der jeweiligen Bildungsträger geregelte schulische Weiterbildung an Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien.

Mehr

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall.

WIR BILDEN AUS! INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN. Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall. WIR BILDEN AUS! Überlass Deine Zukunft nicht dem Zufall. INDUSTRIEKAUFMANN -FRAU PACKMITTELTECHNOLOGE -IN MEDIENGESTALTER -IN Über uns: Die Kohlschein GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Unternehmen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) vom 25. Juni 2001 Au s z u g V e r a n s t a l t u n g s k a u f m

Mehr

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industrietechniker Maschinenbau IHK. Allgemeines Ziel des Lehrgangs

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Referent/Referentin für Öffentlichkeitsarbeit/Marketing vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz! Dauer: 2 Jahre! Voraussetzungen: - Realschulabschluss (3,3) [ohne Sport] - Mathematik, Deutsch, Englisch (3,5) [und keine 5 in einem dieser

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Tankstellenhelfer/in Hauptaufgabe des Berufs Tankstellenhelfer/innen führen in Tankstellen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten im Verkauf oder im Fahrzeugservice aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werbeassistent/Werbeassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werbeassistent/Werbeassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Werbeassistent/Werbeassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Lehrrettungsassistent/in Hauptaufgabe des Berufs Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Lehrrettungsassistenten und -assistentinnen koordinieren und leiten die fachpraktische

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Werbewirtschaft 2006 1 Neugeordneter Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Alt: Werbekaufmann/Werbekauffrau 2 Was hat sich geändert? Berufsbezeichnung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Getränkehersteller/in Hauptaufgabe des Berufs Getränkehersteller/innen verarbeiten Obst bzw. Gemüse zu Säften, Saftkonzentraten, Limonaden und Fruchtweinen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie stellen

Mehr

Einführung Kommunikationspolitik. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Einführung Kommunikationspolitik. DI (FH) Dr. Alexander Berzler Einführung Kommunikationspolitik DI (FH) Dr. Alexander Berzler Was ist Kommunikation? 2 Was ist Kommunikation? Zum Begriff Kommunikation : Kommunikation stammt vom Lateinischen Wort communicare was soviel

Mehr

Das Trainee-Programm im dfv

Das Trainee-Programm im dfv Das Trainee-Programm im dfv Lebensmittel Zeitung etailment.de agrarzeitung gv-praxis TextilWirtschaft FLEISCHWIRTSCHAFT food-service HORIZONT Der Handel Lebensmittel Zeitung direkt AHGZ planung & analyse

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin vom 22. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 887 vom 29. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kaufleute im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kauf/frau/mann im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Entwicklung der Einzelhandelsumsätze im E-Commerce Max-Josef Weismeier Kaufleute im E-Commerce

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Bilanzbuchhalter. bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung. Verdienst: Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca Bilanzbuchhalter Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 bilanzbuchhaltung Lehrgangsbeschreibung Einführung Bilanzbuchhaltung Das betriebliche Rechnungswesen ist heute

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Bahnbetrieb und planen Schienenverkehrsnetze zum Transport von Personen und Gütern. Hierzu ermitteln sie den Zustand

Mehr

FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS VER ZEICH NIS INFO WEB MAIL

FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS VER ZEICH NIS INFO WEB  MAIL FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS VER ZEICH NIS 2014 INFO WEB www.fuer-saarlouis.de MAIL info@fuer-saarlouis.de FÜR Saarlouis. IN Saarlouis. DAS PRODUKT DAS VER ZEICH NIS 2014 - einzigartige Kombination

Mehr

Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw. Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw. Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Arbeitskreis Ausbilder Personet e.v. am 15.03.17 Qualifizierungsangebote für Auszubildende bfz/bbw Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. 1 Die bbw Gruppe Gründung des bbw e. V. 1969 durch die Bayerischen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Produktionshelfer/in ohne Hauptaufgabe des Berufs Produktionshelfer und -helferinnen führen in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingwirt/Marketingwirtin vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingwirt/Marketingwirtin vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Marketingwirt/Marketingwirtin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne 1 Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne Gerade für kleinere Unternehmen gestaltet es sich nicht einfach, sich am lokalen Markt langfristig zu behaupten. Oft arbeiten

Mehr

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis:

2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende mindestens zweijährige Berufspraxis: MERKBLATT Aus- und Weiterbildung GEPRÜFTE/-R BILANZBUCHHALTER/-IN gültig vom 26. Okt. 2015 Mit Abschluss dieser Fortbildungsprüfung soll festgestellt werden, ob Sie die notwendigen Qualifikationen besitzen,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL 1 Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL Sie suchen einen spannenden Beruf im Bereich des professionellen Projektmanagements? Starten Sie bei uns in die

Mehr