partnerschulen-programm ausschreibung 2012/2013 Jetzt für die Partnerschulenpakete anmelden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "partnerschulen-programm ausschreibung 2012/2013 Jetzt für die Partnerschulenpakete anmelden"

Transkript

1 partnerschulen-programm ausschreibung 2012/2013 Jetzt für die Partnerschulenpakete anmelden

2 Grusswort des kultusministers Bereits 2005 hat die Augsburg ihre Bildungsinitiative ins Leben gerufen. Unter dem Motto Entdecken, Erforschen, Erleben greift 3malE altersstufengerecht, handlungs- und projektorientiert vielfältige Fragen rund um die Zukunftsthemen Energie und Energieeffizienz auf. Das Angebot umfasst neben Lernspielen und Materialien zur Projektarbeit unter anderem auch mehrere Schulwettbewerbe. Für Lehrkräfte stehen darüber hinaus zahlreiche Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsange bote zur Verfügung. Das ansprechende Material weckt die Neugier der Schülerinnen und Schüler und damit ihre Lust am eigenständigen Lernen. Dadurch werden gleichzeitig Lernbereitschaft und Lernfähigkeit gefördert. Bildung bezieht sich auf die gesamte Schülerpersönlichkeit und betrifft alle Dimensionen der menschlichen Existenz, nicht allein das Wissen oder verwertbare Kompetenzen. Daher haben die Lechwerke auch die Bereiche Bewegungspause und Berufsorientierung in ihr Angebot integriert. Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Daher lade ich immer wieder nachdrücklich alle gesellschaftlichen Kräfte ein, in unserer aktiven Bürgergesellschaft an den Fragen von Bildung und Erziehung mitzuwirken. Die LEW-Bildungsinitiative 3malE liefert ein herausragendes Beispiel dafür, wie eine solche Kooperation von Schule und außerschulischem Partner gelingen kann. Ich bin überzeugt: Beide Seiten sind aufeinander angewiesen. Und beide Seiten können vom Wissen, den spezifischen Kompetenzen und der Erfahrung der anderen Seite profitieren. Das Partnerschulenprogramm der im Rahmen von 3malE ist hier besonders erfolgreich und bietet viele Ansätze zu einer vertrauensvollen und fruchtbaren Zusammenarbeit. Als Schirmherr bedanke ich mich bei der Augsburg für ihr beständiges und erfolgreiches Engagement. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag zur dauerhaften Intensivierung des Zusammenspiels von Schule und Wirtschaft. Für die Weiterführung der LEW-Bildungsinitiative wünsche ich allen Beteiligten viel Energie! Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle

3 Schule + unternehmen = Schulkooperation Wie wird man partnerschule? Das LEW-Partnerschulen- Programm Kooperation auf Augenhöhe Vielfältige Bildungschancen sind eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Kinder. Heute können Schulen ihrem Umfeld aus Unternehmen, kommunalen Institutionen und anderen Bildungseinrichtungen offener gegenübertreten, um an deren Erfahrungen und Ressourcen teilzuhaben zum Beispiel über Bildungs- bzw. Schulsponsoring. Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Schulen ist ein wichtiger Schritt in eine effiziente Zukunft. Gemeinsam kann viel bewegt werden, Ideen können besser umgesetzt, Ziele schneller erreicht werden. Daher sind die Lechwerke vor und setzen auf eine ausgewogene Partnerschaft. Unser Verständnis von Schulsponsoring ist keine platte Unternehmenswerbung wie vielfach befürchtet wird, sondern eine zielgerichtete Kooperation, die nach dem Prinzip Leistung und Gegenleistung funktioniert. Sponsoring ist langfristig angelegt und sieht das Unternehmen als Partner der Schule, nicht als reinen Geldgeber. Das Ziel ist es, den Schulen einen sinnvollen Bildungsmehrwert zu bieten durch ver schiedene Partnerschulenpakete je nach Schultyp und Interesse. Mit dem 3malE-Partnerschulen-Programm stellen wir sicher, dass Förderungen nach verbindlichen Richtlinien vergeben werden und alle Schulen die gleichen Chancen haben, Partnerschule von LEW zu werden. Das Partnerschulen-Programm ist ein Angebot der LEW-Bildungsinitiative für alle Schulen im Netzgebiet der. Eine Liste der teilnahmeberechtigten Schulen finden Sie unter Jede dieser Schulen kann sich einmal pro Schuljahr für ein Partnerschulenpaket bewerben. Die Vergabe der Partnerschulenpakete erfolgt nach Posteingang (solange der Vorrat reicht), schnell zu sein lohnt sich also. Die Leistungen können im Schuljahr 2012/2013 abgerufen werden. Zur Anmeldung einfach die Rückseite des Schecks ausfüllen, von der Schulleitung unterschreiben lassen und an 3malE per Fax, oder Post zurücksenden. Verlinken und informieren Als ausgewogene Partnerschaft basiert das Programm auf einer gegenseitigen Vereinbarung: Beim Zustandekommen der Schulpartnerschaft stellt die teilnehmende Schule einen Link von der Schulhomepage zu her. Hier stehen das 3malE-Logo und ein Kurzporträt zum Download bereit. Die Schule verpflichtet sich, das Sponsoringengagement der Lechwerke zu kommunizieren, z. B. im Elternrundbrief oder in Presseinformationen ( Wir sind Partnerschule der Lechwerke ). Fotos, die im Rahmen des Partnerschulen-Programms gemacht werden, dürfen veröffentlicht werden.

4 Alle 3malE-PartnerschulenPakete im Überblick Für alle Schulen ZUSATZANGEBOTE Grundschulen weiterführende schulen Marionettentheater Kinderuni alle Schulen Energiesparkoffer pc-spende Donaumobil ENERGIEEFFIZIENZ-WETTBEWERB ausbildung Karriere technik-führung E-mobility Energiebeschaffung Kohle für Blattmacher Besuch im Lechmuseum bayern Für diese zwei Zusatzangebote können sich alle Schulen zusätzlich zu den Partnerschulenpaketen bewerben. LEW-Anzeigen zum Download unter Eine veröffentlichte LEW-Anzeige bringt 40 für die Schülerzeitungskasse. Falls Sie mit Ihrer Klasse an einer Führung durch das Lechmuseum Bayern teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter der Telefonnummer (0821) oder per unterrichtsmaterial wärmepumpe tombola LEW-Umspannwerk LEW-Netzleitstelle

5 3malE IM WEB Partnerschulenpaket für Grundschulen Marionettentheater Nähere Informationen zum 3malE-Partnerschulen-Programm von LEW finden sich im Online-Bildungsportal unter Hier werden alle Aktionen zielgruppengerecht aufbereitet: Mit 3malE können Kinder und Jugendliche, Studenten, Lehrer, Eltern sowie Multiplikatoren Energie entdecken, erforschen und erleben. Zu den Angeboten zählen neben dem Partnerschulen-Programm auch Fortbildungen, Wettbewerbe, interaktive Lernspiele, Unterrichtsmaterial, Studienunterstützung und vieles mehr. Der 3malE- Newsletter informiert regelmäßig über aktuelle Themen, Projekte und Aktionen. Angebot der Lechwerke Marionettentheater mit Lilli Lechtrick Das Marionettentheater schnurstrax spielt an der Schule Energie und Megapower Lilli macht die Kinder schlauer. Das Theaterstück steht unter dem Motto: Energie verwenden und nicht verschwenden! Die Kinder dürfen sich aktiv am Stück beteiligen und lernen mehr über den sinnvollen Umgang mit Energie. Vorführungsdauer: ca. 40 Min. Maximale Teilnehmerzahl: 100 Schüler pro Vorstellung, 3 Vorstellungen möglich Vorraussetzung: Räumlichkeiten mit Bühnengröße und Verdunkelungsmöglichkeit Presseinformation zum Engagement der Dieses Paket stellen wir 5 Schulen zur Verfügung.

6 JA, WIR MÖCHTEN DAS PAKET MARIONETTENTHEATER Partnerschulenpaket für Grundschulen Kinderuni Was kommt aus der Steckdose, was passiert bei einem Blitzschlag und wie entsteht eigentlich elektrische La dung? Grundschüler begeben sich mit einem echten Professor auf eine virtuelle Reise durch Bayern, die an verschiedenen Stationen Fragen zum Thema Elektrizität beantwortet. Die Kinder können sich auf viele energiegeladene Ex perimente zum Mitmachen freuen. Vorlesungsdauer: ca. 90 Min. Maximale Teilnehmerzahl: 66 Schüler Zielgruppe: 3./4. Klasse Dieses Paket stellen wir 8 Schulen zur Verfügung (inkl. Fahrtkostenzuschuss). Presseinformation zum Engagement der In Kooperation mit:

7 JA, WIR MÖCHTEN DAS PAKET Kinderuni Partnerschulenpaket für weiterführende Schulen Energieeffizienz-Wettbewerb Weitere Infos zum Wettbewerb (inkl. Bewerbungsunterlagen): Fortbildung Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Angebot der Lechwerke carrotmob für den Klimaschutz Schüler organisieren im Rahmen des 3malE-Energieeffizienz-Wettbewerbs ihren eigenen carrotmob. Dabei werden möglichst viele Konsumenten dazu animiert, in einem ausgewählten Laden einzukaufen, um dort konkrete Energiesparmaßnahmen zu unterstützen. 3malE unterstützt die Projektteams folgendermaßen: Workshop: Vorstellung des 3malE-carrotmobs, Pressearbeit, Vermarktung und Projektmanagement Energieberatung (Energieaudit) für die teilnehmenden Läden Unterstützung bei Marketing- und Presseaktivitäten Presseinformation zum Engagement der Dieses Paket stellen wir 10 Schulen zur Verfügung.

8 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket Energieeffizienz-Wettbewerb Anmeldeschluss: Partnerschulenpaket für weiterführende Schulen Ausbildung Angebot der Lechwerke Bewerbungstraining durch LEW-Azubis Die Lechwerke bilden pro Jahr ca. 80 junge Leute in verschiedenen Ausbildungsberufen aus: Industriekaufmann/-frau, Fachinformatiker/-in für Systemintegration, Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung, Kaufmann/-frau für Dialogmarketing, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroanlagenmonteur/-in, Koch/ Köchin. Mit dem Bewerbungstraining machen wir Schüler fit für die Ausbildungsplatzsuche. Im Workshop erfahren die Schüler alles über: Anschreiben Bewerbungsmappe Einstellungstest Vorstellungsgespräch Workshopdauer: ca. 2 Schulstunden Maximale Teilnehmerzahl: 25 Schüler Zielgruppe: empfohlen ab der 8. Klasse Presseinformation zum Engagement der Dieses Paket stellen wir 5 Schulen zur Verfügung.

9 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket Ausbildung Partnerschulenpaket für weiterführende Schulen Karriere Optimal informiert LEW aus erster Hand Für Schüler, die ihre Studienwahl noch nicht final getroffen haben, stellen sich die Lechwerke als Arbeitgeber vor und zeigen Einstiegsmöglichkeiten und Einsatzbereiche auf. LEW-Mitarbeiter geben Einblicke in entsprechende Berufsprofile und erläutern die dafür relevanten Schlüsselqualifikationen. Vortragsdauer: ca. 90 Min. Maximale Teilnehmerzahl: 30 Schüler Zielgruppe: empfohlen ab Sekundarstufe II Presseinformation zum Engagement der Dieses Paket stellen wir 3 Schulen zur Verfügung.

10 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket karriere Partnerschulenpaket für weiterführende Schulen TECHNIK-FÜHRUNG Das erste CO 2-neutrale Stadion der Welt Technikbegeisterte Schüler blicken hinter die Kulissen des modernen Energieversorgungskonzepts der SGL arena: Einsatz und Funktion der Wärmepumpe in einem Fußballstadion. Sie besichtigen die Kabine des FC Augsburg, betreten das Stadion durch den Spielertunnel und sitzen auf der Auswechselbank des FCA. Weitere Highlights der Stadionführung sind die Besichtigung des Pressekonferenzraums, des Business Clubs und der Mixed Zone. Besichtigungsdauer: ca. 60 Min. Maximale Teilnehmerzahl: 30 Schüler Zielgruppe: empfohlen ab der 10. Klasse Presseinformation zum Engagement der Dieses Paket stellen wir 3 Schulen zur Verfügung.

11 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket technik-führung Partnerschulenpaket für weiterführende Schulen E-MOBILITY Mobilität von morgen die Zukunft fährt elektrisch Das Auto der Zukunft muss vor allem eines sein: sparsam beim Energieverbrauch. Elektroautos schonen Ressourcen, verursachen auf den Straßen keine Emissionen, sind leise und günstig im Betrieb. Experten der Lechwerke kommen im Rahmen eines Projekt- oder Aktionstages oder auch bei einem Schulfest mit Fahrzeugen aus dem E-Mobility-Fuhrpark an die Schule und vermitteln einen spannenden Einblick in das Zukunftsthema E-Mobility. Je nach Alter der Schüler besteht die Möglichkeit, verschie dene Fahrzeuge wie E-Bikes, Segways, Elektroroller und sogar ein Elektroauto ausgiebig zu testen. Presseinformation zum Engagement der Dieses Paket stellen wir 3 Schulen zur Verfügung.

12 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket e-mobility Partnerschulenpaket für weiterführende Schulen energiebeschaffung Wie funktioniert der Handel mit Strom? Gibt s Strom an der Börse? Wie kommt der (gekaufte) Strom bei den Kunden an? Was versteht man unter Ausgleichsenergie oder Regelenergie? Wie sagt man den Strombedarf voraus und was passiert, wenn das Wetter Kapriolen schlägt? Der Vortrag beantwortet viele Fragen rund um den Strom- und Gasmarkt. Die Inhalte werden in Rücksprache mit der Lehrkraft dem individuellen Wissensstand der Schüler angepasst. Vortragsdauer: 2 Schulstunden Maximale Teilnehmerzahl: 30 Schüler Zielgruppe: empfohlen ab der 10. Klasse Presseinformation zum Engagement der Dieses Paket stellen wir 5 Schulen zur Verfügung.

13 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket Energiebeschaffung Partnerschulenpaket für weiterführende Schulen wärmepumpe Wärmepumpe die Zukunft des Heizens Schüler erfahren bei diesem Vortrag alles über Wärmepumpen als umweltschonende und langlebige Alternativen zu konventionellen Heizsystemen. Anhand eines Modells wird die Funktionsweise anschaulich erläutert, verschiedene Wärmepumpen-Arten werden vorgestellt und Einsatzgebiete und Einsparpotenzial besprochen. Neben technischen Details werden auch energiepolitische und ge - setzliche Aspekte wie EnEV und EEWärmeG sowie Tarife beleuchtet. Vortragsdauer: ca. 2 Schulstunden Maximale Teilnehmerzahl: 30 Schüler pro Vortrag, 3 Vorträge pro Schule möglich Zielgruppe: empfohlen für berufliche Schulen Presseinformation zum Engagement der Dieses Paket stellen wir 5 Schulen zur Verfügung.

14 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket wärmepumpe Partnerschulenpaket für weiterführende Schulen lew-umspannwerk Spannung garantiert Was passiert mit der elektrischen Energie, wenn sie aus der Turbine in die Leitung fließt? Sie wird für ihren Weg durch das Leitungsnetz aufbereitet. Dies geschieht z. B. in einem der LEW-Umspannwerke, die das sogenannte Herz des schwäbischen Stromnetzes bilden. Hier wird Höchstspannung in Hochspannung und Hochspannung in Mittelspannung umgewandelt. Besichtigungsdauer: ca. 90 Min. Maximale Teilnehmerzahl: 25 Schüler Zielgruppe: empfohlen ab der 7. Klasse Presseinformation zum Engagement der Dieses Paket stellen wir 5 Schulen zur Verfügung.

15 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket lew-umspannwerk Partnerschulenpaket für weiterführende Schulen LEW-Netzleitstelle LEW-Netzleitstelle das Herz der Stromversorgung Die LEW-Netzleitstelle betreibt und überwacht die Mittel-, Hochund Höchstspannungsnetze im LEW-Versorgungsgebiet und ge - währleistet rund um die Uhr eine sichere und zuverlässige Stromversorgung. Wir ermöglichen 10 Schulklassen einen Blick hinter die Kulissen. Neben einem Einblick in die Aufgaben der LEW-Netzleitstelle stellen wir die technischen Möglichkeiten zur Fernüberwachung und Fernsteuerung unserer Versorgungsnetze und -anlagen vor. Besichtigungsdauer: ca. 60 Min. Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen Zielgruppe: empfohlen ab der 7. Klasse Presseinformation zum Engagement der Dieses Paket stellen wir 5 Schulen zur Verfügung.

16 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket lew-netzleitstelle Partnerschulenpaket für alle Schulen energiesparkoffer Angebot der Lechwerke Lernen aus dem Energiesparkoffer Mit dem Energiesparkoffer lernen Schüler, den Energieverbrauch im Alltag zu untersuchen. Mit Hilfe der Messgeräte können sie konkret den Stromverbrauch in ihrer Schule erfassen und optimieren. Die Experimente unterstützen Lehrer dabei, Schüler für den umweltund kostenbewussten Umgang mit Energie zu sensibilisieren. Neben den Messgeräten enthält der Koffer ein Handbuch mit Tipps und Informationen sowie eine CD-Rom mit Vorlagen für Checklisten und Messprotokolle. Dieses Paket stellen wir 10 Schulen zur Verfügung. Presseinformation zum Engagement der

17 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket energiesparkoffer Partnerschulenpaket für alle Schulen pc-spende Angebot der LEchWerke PCs für das Klassenzimmer Wir statten pro Schuljahr 5 Partnerschulen mit PCs bzw. Laptops inkl. Dockingstationen aus. Damit möchten wir nicht nur das computerbasierte Lernen & Lehren fördern, sondern z. B. auch die Arbeit von Schülerzeitungsredakteuren unterstützen. Die Computer waren zuvor bei LEW im Einsatz und befinden sich in einem einwandfreien technischen Zustand. Sie müssen von den Systembetreuern der Schule nur noch betriebsbereit gemacht werden. Einladung der Presse zum PC-Übergabetermin Dieses Paket stellen wir 5 Schulen zur Verfügung.

18 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket pc-spende Partnerschulenpaket für alle Schulen Donaumobil Detaillierte Infos: Unterwegs mit dem Donaumobil Kinder und Jugendliche können die heimischen Lebensräume im und am Wasser erforschen und das Angebot einer Experimentierwerkstatt direkt vor nutzen. Umweltpädagogische Fachkräfte der Umweltstation mooseum Bäch - ingen gestalten ein spannendes Programm, bei dem der Lebensraum Schwäbisches Donautal praktisch und sinnlich begreifbar wird. Dauer: ca. 180 Min. Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen Zielgruppe: empfohlen für die 3. bis 6. Klasse Presseinformation zum Engagement der Dieses Paket stellen wir 5 Schulen zur Verfügung.

19 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket donaumobil Partnerschulenpaket für alle Schulen Unterrichtsmaterial Partnerschulen erhalten pro Jahr einen Gutschein im Wert von 100 für den Einkauf im 3malE-Onlineshop. Hier gibt es Unterrichts material zum Thema Strom für alle Altersstufen. Presseinformation zum Engagement der Beispiele aus dem Angebot: Für Grundschulen: Bastelset Strom für unsere Stadt 37 + Schülerarbeitsheft je 1 Lehrerheft Ich bin Energiesparprofi du auch? 4 Für Klasse: CD-ROM mit Planspiel Energie, Klimaschutz, Verbraucher 6,50. Am Beispiel eines realistischen Haushalts wird hier vermittelt, wie man steigenden Energiekosten intelligent begegnen kann. Dieses Paket stellen wir 10 Schulen zur Verfügung.

20 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket unterrichtsmaterial Partnerschulenpaket für alle Schulen tombola Preise fürs Losglück Beim Schulfest, beim Tag der offenen Tür, bei Sportwettkämpfen: Für Schulen gibt es viele Gelegenheiten, eine Tombola zu ver - an stalten und kleine Preise zu verteilen. Deswegen stellt LEW Give-aways und Nützliches im Wert von 100 für den Schulalltag zur Verfügung zum Beispiel Stundenpläne, Bleistifte, Kartenspiele, T-Shirts und Luftballons. Presseinformation zum Engagement der Dieses Paket stellen wir 10 Schulen zur Verfügung.

21 JA, WIR MÖCHTEN DAS Paket tombola Schülerzeitungssponsoring Kohle für Blattmacher Die LEW-Anzeige gibt es zum Download im Internet unter Hier finden Sie auch den Sponsoringantrag. Jede Schule kann pro Schuljahr 1x mitmachen. Veröffentlichung der LEW-Anzeige in der Schülerzeitung Zusenden des Sponsoringantrags inkl. Belegexemplar der Schülerzeitung EURO Pro veröffentlichter Anzeige überweisen wir 40 für die Schülerzeitungskasse, Abizeitung etc.

22 Für alle Schulen Besuch im Lechmuseum BAYERN Geführte Besichtigung des Lechmuseums Bayern im Wasserkraftwerk Langweid: Informations- und Bildtafeln zu den Themen Fluss und Tal, Natur und Geografie, Geschichte, Wasserkraftnutzung und Energieversorgung Kraftwerkspfad auf dem Außengelände Filmische Flussreise entlang des Lechs Spielerisches Lernen: virtuelle Schatzsuche am Lechkanal Historische Museumsturbine und Generator Besonders empfohlen ab Sekundarstufe I

23 Stand 09/2012 Sie haben noch Fragen? T F E info@lew-3male.de In Kooperation mit: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Partnerschulen-Programm

Partnerschulen-Programm Partnerschulen-Programm Ausschreibung 2011/2012 Jetzt für die Partnerpakete anmelden Grusswort des kultusministers Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle Bereits 2005

Mehr

Partnerschulen-Programm

Partnerschulen-Programm Partnerschulen-Programm Ausschreibung 2009/2010 Jetzt für die Partnerpakete anmelden Grusswort des kultusministers Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle Schule + unternehmen

Mehr

Partnerschulen-Programm

Partnerschulen-Programm Partnerschulen-Programm Ausschreibung 2010/2011 Jetzt anmelden für die Partnerschulenpakete Grusswort des kultusministers Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle Schule

Mehr

Partnerschulen-Programm

Partnerschulen-Programm Partnerschulen-Programm Ausschreibung 2008/2009 Projekte, Aktionen, Sponsoring Schule + Unternehmen Das LEW-Partnerschulen-Programm unsere Art von Kooperation Vielfältige Bildungschancen sind eine wichtige

Mehr

S c h u l j a h r /

S c h u l j a h r / Schuljahr 2007/2008 Unter der Schirmherrschaft von Bayerns Kultusminister Siegfried Schneider Unternehmen und Bildungseinrichtungen werden mehr und mehr zusammen arbeiten. Der stete Wandel in der Arbeitswelt

Mehr

Gesamtprogramm 2009/2010

Gesamtprogramm 2009/2010 Gesamtprogramm 2009/2010 Wir machen uns stark für Bildung Die Lechwerke AG (LEW) gehört zur RWE-Gruppe. LEW ist als regionaler Energieversorger für rund 500.000 Kunden in Bayern und Teilen Baden-Württembergs

Mehr

Gesamtprogramm 2008/2009

Gesamtprogramm 2008/2009 Gesamtprogramm 2008/2009 Unter der Schirmherrschaft von Bayerns Kultusminister Siegfried Schneider Unternehmen und Bildungseinrichtungen werden mehr und mehr zusammenarbeiten. Der stete Wandel in der Arbeits

Mehr

partnerschulen-programm

partnerschulen-programm Ausschreibung 2014/2015 partnerschulen-programm Jetzt anmelden und 3malE-Partnerschule werden! Grusswort des kultusministers Bereits 2005 hat die Lechwerke AG Augsburg ihre Bildungsinitiative 3malE Bildung

Mehr

kontakt zur Bildungsinitiative Bildung für neue Perspektiven

kontakt zur Bildungsinitiative Bildung für neue Perspektiven kontakt zur Bildungsinitiative der Lechwerke AG Bildung für neue Perspektiven Das Team hinter 3malE: Nicole Hermann, Gabriele Schlecht, Heike Reumann, Christian Wagner (v.l.). Gerne geben wir Ihnen weitere

Mehr

partnerschulen-programm ausschreibung 2015/2016

partnerschulen-programm ausschreibung 2015/2016 partnerschulen-programm ausschreibung 2015/2016 Grusswort des kultusministers Seit nunmehr zehn Jahren bieten die Lechwerke AG Augsburg mit ihrer Bildungsinitiative 3malE Bildung mit Energie eine attraktive

Mehr

WIR MACHEN UNS STARK FÜR BILDUNG

WIR MACHEN UNS STARK FÜR BILDUNG PROGRAMM 2010/2011 WIR MACHEN UNS STARK FÜR BILDUNG Die Lechwerke AG (LEW) gehört zur RWE-Gruppe. LEW ist als regionaler Energieversorger für rund 500.000 Kunden in Bayern und Teilen Baden-Württembergs

Mehr

Partnerschulen-Programm

Partnerschulen-Programm Partnerschulen-Programm Ausschreibung 2007/2008 Projekte, Aktionen, Sponsoring Schule + Unternehmen Das LEW-Partnerschulen-Programm unsere Art von Bildungssponsoring In diesem Punkt sind sich alle aktuellen

Mehr

Das Museum im historischen Wasserkraftwerk Langweid. Bayern

Das Museum im historischen Wasserkraftwerk Langweid. Bayern Das Museum im historischen Wasserkraftwerk Langweid LECH MUSEUM Bayern Der europaweit einmalige Naturraum Dass der letzte Wilde der nördlichen Alpen ein Geheimnis um seinen Ursprung macht, ist vermutlich

Mehr

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE.  AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE www.awr.de AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN BODENSTÄNDIGE UMWELTBILDUNG BEI AW-ERLE EINE RUNDE SACHE! Warum kennt die Natur keinen Abfall? Wie dienen uns die Kreisläufe

Mehr

Lechwerke AG Schaezlerstraße 3 86150 Augsburg Tel. (0821) 328-1564 Fax (0821) 328-1750 Mehr Infos gibt s im Internet unter: www.lew-forum-schule.de In Kooperation mit Stand 10/05 Schuljahr 2005/2006 Wirtschaft

Mehr

INHALT WIR MACHEN UNS STARK FÜR BILDUNG

INHALT WIR MACHEN UNS STARK FÜR BILDUNG PROGRAMM 2011/2012 INHALT WIR MACHEN UNS STARK FÜR BILDUNG 3 Engagement für Bildung 4 Projekt Lehrer in der Wirtschaft 6 Internetforum 8 Unterrichtsmaterial 10 Bewegungspause 12 Fortbildungen 18 Partnerschulen-Programm

Mehr

AVU-Schuldialog. Stand 06/2016. Wir fördern Bildung

AVU-Schuldialog. Stand 06/2016. Wir fördern Bildung AVU-Schuldialog Stand 06/2016 Wir fördern Bildung Der AVU-Schuldialog Die praktische Unterstützung der Lehrer und Schüler im EN-Kreis hat bei uns Tradition. Seit vielen Jahrenzehnten bereichern unsere

Mehr

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland Altenpflege ein attraktiver Beruf mit Perspektive Altersaufbau 2020 in Deutschland FIT FÜR DIE ZUKUNFT DER ALTENPFLEGE? Im Jahr 2020 gibt es in Bayern fast 1,4 Millionen Menschen über 70 Jahren: eine enorm

Mehr

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz Kindergarten Titel Medium Inhalt Thema 1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz 2) Mein Energiesparmalbuch Heft Bilder zum Ausmalen mit Erklärungen Energiesparen 3) Spaß-Spiel-Spannung

Mehr

EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST

EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST EINLADUNG ZUM E-MOBILITY SOMMERFEST Fachvorträge Elektromobilität testen Einweihung intelligente Ladesäule Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme und Strom. 1. September 2018 ab 11:00 Uhr DER DACHS DAS KRAFTWERK

Mehr

Schule bei der VAG. So macht lernen Spaß. Freiburg verbunden

Schule bei der VAG. So macht lernen Spaß. Freiburg verbunden Schule bei der VAG So macht lernen Spaß Freiburg verbunden Information Hier sind wir für Sie da: Informationen zu unseren Angeboten erhalten Sie persönlich, am Telefon und online: VAG Kundentelefon Tel

Mehr

KITA-ENTDECKER-PROGRAMM AUSSCHREIBUNG 2013/2014. Jetzt anmelden und auf Entdeckungsreise gehen

KITA-ENTDECKER-PROGRAMM AUSSCHREIBUNG 2013/2014. Jetzt anmelden und auf Entdeckungsreise gehen KITA-ENTDECKER-PROGRAMM AUSSCHREIBUNG 2013/2014 Jetzt anmelden und auf Entdeckungsreise gehen GRUSSWORT DER SOZIALMINISTERIN In ihren ersten Lebensjahren sind Kinder ganz besonders neugierig und aufnahmefähig.

Mehr

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland

Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Dienstag, 5. März 2019 Newsletter im Browser anzeigen Newsletter 03/2019 der Klimaschutzagentur Weserbergland Sehr geehrte Damen und Herren, als neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Weserbergland

Mehr

PARTNERSCHULEN- PROGRAMM. Ausschreibung 2017/2018

PARTNERSCHULEN- PROGRAMM. Ausschreibung 2017/2018 PARTNERSCHULEN- PROGRAMM Ausschreibung 2017/2018 2 Mit Energie experimentieren Mit Energie experimentieren Entdecken, Erforschen, Erleben : Unter diesem Motto bietet die Lechwerke AG Augsburg mit ihrer

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität. PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

sowie für Kinder und Jugendliche engagie- Studien haben mich in der Ansicht bestä-

sowie für Kinder und Jugendliche engagie- Studien haben mich in der Ansicht bestä- Das Projekt Grußwort des Kultusministers Zahlreiche nationale und internationale sowie für Kinder und Jugendliche engagie- Studien haben mich in der Ansicht bestä- ren. Schulkultur darf nicht von Angst

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung Entwicklung und Entfaltung Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander

Mehr

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte)

Energie Informationen mit Erklärungen. Lehrkräfte. (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) (Lehrkräfte) Sekundarstufe II Titel Medium Inhalt Thema 1) Klimaschutz und Klimapolitik Heft Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler und Handreichung für Lehrkräfte Klimaschutz in 8 Heften 2) Lernsequenzen Heft Heft

Mehr

Ich freue mich sehr, heute mit Ihnen das zehnjährige Jubiläum des Unternehmergymnasiums

Ich freue mich sehr, heute mit Ihnen das zehnjährige Jubiläum des Unternehmergymnasiums Sperrfrist: 24. November 2016, 14.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Jubiläumsveranstaltung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen XX Kreis/Ort XX 13.02.2015 gefördert vom Wir Wirtschaftsjunioren engagieren uns! Ca. 50.000 junge Menschen jährlich ohne Schulabschluss Ca. 250.000 junge Menschen ohne Arbeit

Mehr

Kulturtag der Jahrgangsstufe 9 zum Thema Energiewende eine Einladung

Kulturtag der Jahrgangsstufe 9 zum Thema Energiewende eine Einladung Kulturtag der Jahrgangsstufe 9 zum Thema Energiewende eine Einladung des Am 15. April 2015 fand der Kulturtag der 9. Klassen am Holbein Gymnasium zum Thema Energiewende statt. Auf Einladung des Bayerischen

Mehr

Mein Föhn der Zukunft.

Mein Föhn der Zukunft. DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover 24.08. 01.09.2013 Mein Föhn der Zukunft. Isabel, 18 Jahre www.ideenexpo.de knapp: d n u z r Ku Deutschlan ds größtes J u gendevent für N aturw issenschaft en

Mehr

REKRUTIERUNGSTOOLS CHECKLISTE

REKRUTIERUNGSTOOLS CHECKLISTE AZUBI-KARRIEREWEBSEITE Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind Unternehmenswebseiten für die Jugendlichen eine wichtige Informationsquelle. Sie ist online immer verfügbar, hat eine fast unbegrenzte

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bayernweite Vorstellung des neuen Modellprojektes Familien mit Kindern von 3 6 Jahren Netzwerk Ernährung

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT

Schul-Wettbewerb ENERGIE. und UMWELT Schul-Wettbewerb 2006 07 ENERGIE und UMWELT Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Unsere Umwelt ist ein äußerst kostbares Gut sie ist Teil unserer Zukunft. Wir alle wollen sie schützen und bewahren, doch

Mehr

Unser Angebot für Schulen.

Unser Angebot für Schulen. Unser Angebot für Schulen. Unsere Angebote im Überblick. Wir lesen Sparkassen-Schulforum Sparkassen-SchulService Das Börsenspiel Abi-Seminar Unternehmerführerschein Sparkassen-Referentenpool Bildungspreis

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! Mit Unterstützung zahlreicher Wiener Unternehmen ist es gelungen, die Aktion Betriebspraktika für Lehrkräfte Lehrer/innen in die Wirtschaft

Mehr

Brennstoffzelle fürs Eigenheim

Brennstoffzelle fürs Eigenheim Callux, der Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Informationsprogramm Brennstoffzellen-Heizgeräte Basisinformationen der Callux-Partner: Zukunftsfähige Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Heizgeräten

Mehr

Partnerschulen- Programm 2018 /2019

Partnerschulen- Programm 2018 /2019 Partnerschulen- Programm 2018 /2019 Was ist 3malE? 3malE Bildung mit Energie ist die Bildungsinitiative der Lechwerke AG: Unter dem Motto Entdecken, Erforschen, Erleben greift 3malE unter der Schirmherrschaft

Mehr

Zukünftige Energieversorgung Projekttage für Schüler der Sächsischen Energieagentur. Referent: Nicole Sommer

Zukünftige Energieversorgung Projekttage für Schüler der Sächsischen Energieagentur. Referent: Nicole Sommer Zukünftige Energieversorgung Projekttage für Schüler der Referent: Nicole Sommer Unsere Projekte für Kinder und Schüler Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH bietet spannende und lehrreiche Projekte

Mehr

Bildungspartnerschaft. ist Zukunft. Unsere Angebote für Schulen.

Bildungspartnerschaft. ist Zukunft. Unsere Angebote für Schulen. Bildungspartnerschaft ist Zukunft. Unsere Angebote für Schulen. Unsere Angebote im Überblick. Wir lesen Sparkassen-Schulforum Sparkassen-SchulService Planspiel Börse Sparkassen-Schulverpflegung Abi-Seminar

Mehr

Der Schulbesuch Mission (im)possible - didaktische Hintergründe und Organisation LECHWERKE AUGSBURG

Der Schulbesuch Mission (im)possible - didaktische Hintergründe und Organisation LECHWERKE AUGSBURG Der Schulbesuch Mission (im)possible - didaktische Hintergründe und Organisation LECHWERKE AUGSBURG 31. Januar 2017 Dr. Brenda Pfenning, Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.v. (IJF) Gliederung

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung

Wir übernehmen Verantwortung Wir übernehmen Verantwortung Die 3M Bildungsinitiative Unternehmen Schule 3Innovation Engagement in der Nachwuchsförderung Mit der Bildungsinitiative Unternehmen Schule stellt sich 3M in Deutschland der

Mehr

Friedrich-Wilhelm-Herschel- Hauptschule Herschelplatz Nürnberg

Friedrich-Wilhelm-Herschel- Hauptschule Herschelplatz Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel- Hauptschule Herschelplatz 1 90443 Nürnberg Tel: (0911) 231-3043 Mail: info@herschel-mittelschule.de Homepage: www.herschel-mittelschule.de Bausteine für eine familienfreundliche

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Auf finden Schülerinnen und Schüler der

Auf   finden Schülerinnen und Schüler der abi>> im Unterricht Infoportal Wenige Klicks. Viele Infos. Auf www.abi.de finden Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und Studienanfänger, aber auch Eltern und nicht zuletzt Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Interaktive Ausstellung. Die private Energiewende Strom sparen zu Hause. Jetzt mieten!

Interaktive Ausstellung. Die private Energiewende Strom sparen zu Hause. Jetzt mieten! Interaktive Ausstellung Die private Energiewende Strom sparen zu Hause Jetzt mieten! Die Energiewende greifbar machen Strom sparen motivierend und anschaulich Ist meine alte Waschmaschine ein Stromfresser?

Mehr

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen

Zum siebten Mal zeichnet die Hanns-Seidel- Stiftung heute Bayerns beste Schülerzeitungen Sperrfrist: 7. November 2016, 12.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Preisverleihung

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

KITA-ENTDECKER- PROGRAMM

KITA-ENTDECKER- PROGRAMM Mit Energie experimentieren 1 KITA-ENTDECKER- PROGRAMM Ausschreibung 2017/2018 2 3 Grußwort der Sozialministerin Emilia Müller In ihren ersten Lebensjahren sind Kinder ganz besonders neugierig und aufnahmefähig.

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

ausschreibung 2015/2016

ausschreibung 2015/2016 KiTA-Entdecker-programm ausschreibung 2015/2016 Senden Sie uns bitte diese Antwortkarte auf postalischem (s. u.) bzw. digitalem Weg Fax (0821) 328-1145 E-Mail info@lew-3male.de JA, WIR MÖCHTEN DAS PAKET

Mehr

Die Scharrerschule HANDelt für den Klimaschutz

Die Scharrerschule HANDelt für den Klimaschutz Die Scharrerschule HANDelt für den Klimaschutz Wer wird die Klimaklasse 2017? (im Rahmen des KEiM-Projekts 2017) Grundschule Scharrerschule Scharrerstr.33 90478 Nürnberg Tel.: 0911-466284 verwaltung@scharrerschule.de

Mehr

Bastelwettbewerb Stadt-Land-Strom. Mit der Bastelbox von 3malE die Heimatgemeinde gestalten!

Bastelwettbewerb Stadt-Land-Strom. Mit der Bastelbox von 3malE die Heimatgemeinde gestalten! Bastelwettbewerb Stadt-Land-Strom Mit der Bastelbox von 3malE die Heimatgemeinde gestalten! 2 Worum geht s? Worum geht s? Energie verstehen Für die meisten Schüler kommt der Strom einfach aus der Steckdose.

Mehr

Klimastiftung für Bürger

Klimastiftung für Bürger Der Vorstand der Klimastiftung für Bürger hat folgende Vergaberichtlinie beschlossen Richtlinie zur Teilnahme am Projekt BNE erlebbar machen! für weiterführende Schulen im Rahmen der Förderung der Erziehung

Mehr

Energiesparmeister 2019 Das beste Schulprojekt

Energiesparmeister 2019 Das beste Schulprojekt Energiesparmeister 2019 Das beste Schulprojekt Schleswig-Holstein Grundschule Adelby in Flensburg Schultyp: Grundschule Teilnehmer: 297 (6 11 Jahre) Projektlaufzeit: von Sommer 2015 an unbefristet Stadt

Mehr

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN GESELLSCHAFT FÜR VERSICHERUNGSWISSENSCHAFT UND -GESTALTUNG E.V. Wie kann eine gesunde Gewichtsentwicklung von Heranwachsenden gefördert werden? Leider reichen Appelle und Wissen allein meist nicht aus.

Mehr

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November 2017 Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle EMM e.v. Starkes Netzwerk für starke Regionen Die EMM steht für Vernetzung von Kommunen

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitbild. familiär dynamisch offen Leitbild familiär dynamisch offen Unsere Schule ist ein integrierender Bestandteil der Gemeinde Fischbach. Sie ist in ihr verankert und trägt durch ihr Mitwirken zum gesellschaftlichen und kulturellen

Mehr

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD 1 Mit unserem Leitbild richten wir unseren Arbeitsauftrag an der Zukunft aus und entwickeln Perspektiven. Das Leitbild informiert über die zugrunde liegenden

Mehr

Unser Schul-Service!

Unser Schul-Service! Unser Schul-Service! Unser Schul-Service Schüler werden fit für die Wirtschaft Zur Lösung von Alltagsproblemen ist eine fundierte Allgemeinbildung wichtig. Das gilt auch für das Wirtschaftsleben. Für uns,

Mehr

Anmeldung für Mittelschüler

Anmeldung für Mittelschüler Anmeldung für Mittelschüler sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen SchülerInnen Samstag, 03. Dezember 2016, 10.00 13.00 Uhr Kontaktdaten: Name Vorname Geburtsdatum Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon

Mehr

In Ihrem Kreis und gerade am heutigen Tag die Bedeutung des Wassers unterstreichen zu wollen, wäre in der Tat wie Wasser in den Brunnen schütten.

In Ihrem Kreis und gerade am heutigen Tag die Bedeutung des Wassers unterstreichen zu wollen, wäre in der Tat wie Wasser in den Brunnen schütten. Sperrfrist: 24. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Akademientag 2014

Mehr

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR! ENERGIE-RÄTSEL Welches Kabel gehört zu welchem Gerät? DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR! ENERGIESPAR-DETEKTIVE IN DER KITA UND ZU HAUSE Projektteam...mit Energie sparen im Auftrag der Stadt Dortmund Huckarder

Mehr

AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS

AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS 14 AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS Wir bieten in den Pausen Präsentationen und Expertengespräche an. Außerdem laden wir Sie ein, sich bei einem Kaffee mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Mehr

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Klimaschutz

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Klimaschutz Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen

Mehr

Infoblatt für Real- und Mittelschüler

Infoblatt für Real- und Mittelschüler Infoblatt für Real- und Mittelschüler sprungbrett SPEED DATING Unternehmen treffen Schülerinnen und Schüler am Freitag, 22. April 2016, 09.00 12.00 Uhr Dominik-Brunner-Realschule, Seerosenstraße 13a, 85586

Mehr

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung BERUFS VORFAHRT Viktoria - Ufer 19 13597 Berlin Tel: 622 02 302 Fax: 622 02 303 e-mail: kontakt@casa-ev.de Sprechzeiten: Dienstags 9.00-12.00 Uhr Freitags 13.00-17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Mehr

Das ist FUTURE.WOW! Energie für morgen! future matters Büro für Innovation und Zukunftsforschung

Das ist FUTURE.WOW! Energie für morgen! future matters Büro für Innovation und Zukunftsforschung Das ist FUTURE.WOW! Energie für morgen! future matters Büro für Innovation und Zukunftsforschung FUTURE.WOW! macht Lust auf die Zukunft. Faszinierend multimedial und einfach spannend. 27.12.2010 FUTURE.WOW!

Mehr

Schulautonomes BO-Konzept

Schulautonomes BO-Konzept Schulautonomes BO-Konzept Inhaltsverzeichnis I. gesetzliche Grundlagen II. Organisationsformen an der NMS Matrei in Osttirol III. BO-Koordination IV. Realbegegnungen V. begleitende Dokumentation und Präsentation

Mehr

Heute schon an morgen denken INNOVATION BRAUCHT INGENIEURE

Heute schon an morgen denken INNOVATION BRAUCHT INGENIEURE Heute schon an morgen denken INNOVATION BRAUCHT INGENIEURE Was möchten wir für Sie erreichen? Frühzeitige und altersgerechte Motivation Überregionale Nachwuchsförderung Bindung der Zielgruppe Nachhaltigkeit

Mehr

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung energie - führerschein Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag Kontakt und Beratung 01 803 32 32 info@energie-fuehrerschein.at www.umweltberatung.at www.energie-fuehrerschein.at

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft

Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft Für eine neue intelligente Mobilität Wir haben die Vision einer nachhaltigen und intelligenten Zukunft mit digitalen Diensten, die unser Leben einfacher

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der ersten Projektwoche Erlebnis Bauernhof 9. Mai 2016, Reisenthaler Hof, Glonn Es gilt das

Mehr

"Das ist grün." Deutsche Bahn AG Marketingkommunikation & Media "Das ist grün." Stand: Seite 1

Das ist grün. Deutsche Bahn AG Marketingkommunikation & Media Das ist grün. Stand: Seite 1 Umwelt- und Klimaschutz sind Teil unserer DNA bei der Deutschen Bahn und das schon seit über 100 Jahren. 1905 fuhr unser erster elektrischer Zug mit sauberem Strom aus einem Wasserkraftwerk in Bayern.

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Poster für Schulen SEITE 2 VON 6 Poster für Kindergärten SEITE 3 VON 6 SEITE 4 VON 6 Website EU-Schulobst-

Mehr

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten

Umweltbildung für Schulen und Kindergärten. Umweltstation der Stadt Würzburg Jakob Sänger Umweltbildung für Schulen und Kindergärten Umweltbildung für Schulen und Kindergärten Umweltstation der Stadt Würzburg Umweltstation der Stadt Würzburg Abteilung des Eigenbetriebes Die Stadtreiniger Gründung als Pilotprojekt anlässlich der Landesgartenschau

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der und dem Schulzentrum Ulm-Wiblingen mit der Albert-Einstein-Realschule Ulm-Wiblingen und dem Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen 1. Vereinbarungsrahmen A. Rahmen

Mehr

Bastelwettbewerb 2019 Stadt-Land-Strom. Mit der Bastelbox von 3malE die Heimatgemeinde gestalten!

Bastelwettbewerb 2019 Stadt-Land-Strom. Mit der Bastelbox von 3malE die Heimatgemeinde gestalten! Bastelwettbewerb 2019 Stadt-Land-Strom Mit der Bastelbox von 3malE die Heimatgemeinde gestalten! 02 Worum geht s? Position for running headline 3 Worum geht s? Energie verstehen Für die meisten Schüler

Mehr

Logistik macht s möglich 10. April 2014

Logistik macht s möglich 10. April 2014 Logistik macht s möglich 10. April 2014 Inhalt 1 Was ist Logistik? 2 Der Tag der Logistik Warum, Was & Wann 3 Organisatorisches: Ganz einfach! 4 Beispiele aus der Praxis 5 Vorteile für Veranstalter 6 Rückblick

Mehr

Der Mensch ist, was er isst!

Der Mensch ist, was er isst! Sperrfrist: 24.09.2008, 12.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Siegfried Schneider, anlässlich der Bio-Brotbox-Aktion am 24. September 2008

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern Die Realschule in Bayern Die bayerische Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Das Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen, die an theoretischen Fragen interessiert sind und gleichzeitig

Mehr

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren

come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren come with ME! Interessieren Informieren Ausprobieren Projektträger: BayME Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. VBM Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. Projektdurchführung:

Mehr