The Continuum of Care. Zimmer NexGen Complete Knee Solution System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "The Continuum of Care. Zimmer NexGen Complete Knee Solution System"

Transkript

1 The Continuum of Care Zimmer NexGen Complete Knee Solution System

2 Alle Bereiche der Behandlungskette Zimmer NexGen Complete Knee Solution System Das NexGen Complete Knee Solution System wurde 1994 eingeführt und baut auf dem Miller/ Galante (MG II Kniesystem) und Insall/Burstein Kniesystem auf. Seit seiner Markteinführung wurden weltweit annähernd 3 Million NexGen Knie implantiert, so dass es heute eines der erfolgreichsten Kniesysteme auf der ganzen Welt ist. Tatsächlich ist jede 4. implantierte Knieprothese ein NexGen Implantat. 9 Das NexGen System verdankt den Erfolg seiner vollständigen und vielseitigen Implantatpalette sowie ausgezeichneten klinischen und technischen Erfahrungen und Innovationen. Mit der umfassenden Produktpalette des NexGen Systems kann der Operateur alle Bereiche der Behandlungskette versorgen, von der Frühindikation bis zu komplexen Revisionseingriffen, mit einem einfachen Übergang von einer Lösung zur nächsten. Der Operateur kann zwischen einer Vielzahl von kreuzbanderhaltenden (CR), posterior stabilisierten (PS), zementierten, zementfreien, Mobile und Fixed Bearing Implantaten wählen. Das intuitive 4-in-1 MIS-Instrumentarium unterstützt Ärzte auf der ganzen Welt dabei, ausgezeichnete klinische Ergebnisse zu erzielen. Tatsächlich hat das NexGen System nach dem Schwedischen Prothesenregister eines der niedrigsten Revisionsrisiken unter den primären Knieprothesen. 7 Das NexGen System vereint alle neuesten Technologien von Zimmer. Das Zimmer High-Flexion Design ermöglicht eine sichere tiefe Beugung von bis zu 155 *, die Zimmer Gender Solutions Technologie wird den Unterschieden von weiblichen und männlichen Kniegelenken gerecht und ermöglicht die beste anatomische Passform, die Trabecular Metal Technologie für eine qualitativ hochwertige Knochenrekonstruktion und Prolong hoch quervernetztes Polyethylen für eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb, Delamination und oxidativen Abbau. 21 Unikondyläre Prothese (UKA) Knie-Endoprothese (TKA) Revision Komplexe Revisionen Zimmer NexGen Complete Knee Solution System * Sicher bedeutet, dass diese Komponenten in tiefer Flexion eine ausreichende Kontaktfläche beibehalten, damit die Druckbelastung deutlich unter der Elastizitätsgrenze des Polyethylens bleibt (Daten bei Zimmer erhältlich).

3 Knielösung zur Frühindikation NexGen Knielösung zur Frühindikation Patienten, bei denen nur eine Kondyle von der Degeneration betroffen ist, sind eine besondere Patientengruppe. Gemäß den Ergebnissen des Australischen Gelenkregisters 1 sind Patienten, denen eine unikondyläre Knieprothese implantiert wird, jünger als der durchschnittliche Arthrosepatient und sind normalerweise aktiver. 2 Somit haben sie auch höhere Ansprüche bei neuen Funktionalitäten. Der Bewegungsumfang des Kniegelenks sollte so schnell wie möglich wiederhergestellt werden. Die Vorteile der unikondylären Knie-Endoprothetik (UKA, Unicompartmental Knee Arthroplasty) für diese Patientengruppe im Vergleich zur Knie-Endoprothetik (TKA, Total Knee Arthroplasty) sind weniger Komplikationen und eine größere Beweglichkeit. 3,4 Zimmer Gender Solutions Patellofemorales Gelenksystem (PFJ) Für Patienten mit anhaltendem patellofemoralen Schmerz. Flaches Implantatprofil für besseren Knochenerhalt Vollständig instrumentiertes System zur patellofemoralen Gelenkrekonstruktion 5 Mit den Zimmer Gender Solutions Implantaten werden die anatomischen Strukturen an der Patellarinne nachempfunden Reproduzierbarer und einfacher Eingriff Mit dem Unikondylären Kniesystem von Zimmer kompatibel Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Für Patienten mit isolierter Arthrose des Kniegelenks, die eine knochensparende Lösung benötigen. basiert auf den Designprinzipien und dem klinischen Erfolg des M/G Unikondylären Kniesystems, das 1987 eingeführt wurde Zimmer Minimally Invasive Solutions Verfahren (MIS) Geringe Revisionsrate laut Australischem Gelenkregister nach 3 Jahren (Komponentenjahre) 6 Mehrere Operationszugänge, je nach Präferenz des Operateurs Kompatibilität

4 Knie-Endoprothetik (Total Knee Arthroplasty, TKA) NexGen Kreuzbanderhaltende Knielösungen Mit einem kreuzbanderhaltenden Implantatdesign lässt sich die Kinematik des Kniegelenks natürlicher wiederherstellen, da das femorale Roll-Back vom hinteren Kreuzband (PCL) gestützt wird. 20,21 Die NexGen Kreuzband erhaltenden (CR) Designs haben spezielle Artikulationsgeometrien, verwenden aber die bekannte Knochenresektion, so dass die Femurkomponenten kompatibel sind und ein einfaches, vielseitiges Instrumentarium verwendet werden kann. Das NexGen CR Kniesystem baut auf dem Miller/Galante (MG II Kniesystem) auf und liefert ausgezeichnete klinische Ergebnisse. Diese werden durch das niedrige relative Revisionsrisiko im Schwedischem Prothesenregister untermauert. 7 NexGen CR-Flex Für Patienten mit starken Knieschmerzen und Behinderungen, die über einen guten knöchernen Support und ein funktionsfähiges hinteres Kreuzband verfügen. Empfindet die natürliche Kinematik mit asymmetrischen Femurkondylen nach, um das normale asymmetrische Roll-Back des Femur auf der Tibia in Flexion zu erleichtern 8 Die Möglichkeit, eine kleinere Femurkomponente wählen zu können, bietet dem Operateur Flexibilität beim Weichteilbalancing und bei der Wiederherstellung der Gelenklinie Leichter intraoperativer Wechsel auf eine posterior stabilisierte Komponente (LPS) möglich NexGen CR-Flex Mobile Gleitflächen Konventionelles Polyethylen Prolong hoch quervernetztes Polyethylen MIS CR-Flex Mobile Tibiaplateaus Für die Herausforderungen und Anforderungen der minimal-invasiven Knie-Endoprothetik Breite proximale Finnen greifen in dem Bereich der Tibia mit der größten Knochendichte Knochensparende MIS Mobile Tibiakomponente mit physiologischer Rotation Gender Solutions NexGen CR-Flex kombiniert mit der Gender Solutions Technologie Schmaleres anteriores Femurschild Vergrößerter Sulcus-Winkel Optimiertes M/L und A/P Seitenverhältnis Empfindet die natürliche Kinematik mit asymmetrischen Femurkondylen nach, um das normale asymmetrische Roll-Back des Femur auf der Tibia in Flexion zu erleichtern 8 NexGen CR-Flex Gleitflächen Konventionelles Polyethylen Prolong Highly quervernetztes Polyethylen NexGen Tibiaplateau mit Schaftverlängerung NexGen Fixed Bearing Verriegelungsmechanismus Doppel-Schwalbenschwanz Peripherer Sicherheitsring Posteriorer Flansch

5 NexGen Posterior Stabilisierte Knielösungen Falls das hintere Kreuzband (PCL) geopfert wird, wird ein posterior stabilisiertes (PS) Implantat verwendet. Aus diesem Grund hat das NexGen Legacy posterior stabilisiertes Knie (LPS) einen modifizierten Cam- & Spine-Mechanismus, der sich aus dem Insall/Burstein Kniesystem entwickelt hat und laut Australischem Prothesenregister eines der am wenigsten revidierten primären Kniesysteme ist. 1 NexGen Legacy Posterior Stabilisiertes (LPS)-Flex Knie Für Patienten mit ausreichender Knochensubstanz und Varus-/Valgusstabilität und/ oder für Patienten, bei denen der Operateur das hintere Kreuzband ersetzen möchte. Widerstandsfähig gegen Subluxation und Fraktur durch modifiziertes Cam- & Spine-Design Knochenschonend durch kleinere Spine- und Boxschnitte Leichter intraoperativer Wechsel auf eine geführte Komponente (LCCK) möglich. NexGen Patellakomponenten Standard Polyethylen Prolong hoch quervernetztes Polyethylen Polyethylen-Patella Poröse Primärpatella (Trabecular Metal-Technologie) Augmentierte Patella (Trabecular Metal-Technologie) NexGen LPS Mobile Tibiabasisplatten mit zementfreiem Schaft Vorderer Anschlag verhindert Dislokation Axiale Rotation von insgesamt 50 Gender Solutions NexGen LPS-Flex kombiniert mit der Gender Solutions Technologie Schmaleres anteriores Femurschild Vergrößerter Sulcus-Winkel Optimiertes M/L und A/P Seitenverhältnis NexGen LPS-Flex Gleitflächen Konventionelles Polyethylen Prolong hoch quervernetztes Polyethylen NexGen modular Trabecular Metal Tibia Trabecular Metal-Technologie Knochenerhalt und Fixierung außerhalb des Markraums

6 Revisionseingriff Komplexe Revisions-Eingriffe NexGen Revisions- und komplexe Revisions-Lösungen Die Zimmer NexGen LCCK Femurkomponente bietet mehr Führung sowie mehrere Gerade, Offset und gebogene Schäfte, hat jedoch die gleiche Tibiakomponente, so dass die wichtigsten Knochenschnitte gleich sind wie beim NexGen Primärimplantatsystem. Für leichte bis schwere Fälle vereint das NexGen Rotating Hinge Kniesystem (RH-Knie) die Vorteile einer rotierenden Platform mit der Stabilität eines Hinge Knies. Für komplexe Revisionsfälle bietet das Zimmer Segmental System dem Operateur intraoperative Anpassung, Trabecular Metal-Technologie, Schäfte mit kleinem Durchmesser und die bewährte Rotating Hinge Knietechnologie. NexGen Legacy Constrained Condylar Kniesystem (LCCK) Für Patienten, die aufgrund von mediolateraler, anteroposteriorer und Varus-/ Valgus-Bandschwäche eine vollständig geführte Komponente und eventuell eine zusätzliche Augmentation und/oder Schaftverlängerung benötigen. Offset-Schaft Option Einfache und reproduzierbare Operationstechnik Trabecular Metal-Technologie Modulares und vielseitiges System Leichter intraoperativer Wechsel auf eine NexGen RH-Kniekomponente möglich. Zimmer Segmental System Für Patienten mit ausgeprägtem Knochenverlust am Femur und/ oder der proximalen Tibia. Für traumatische und onkologische Situationen sowie für Primär- oder Revisionseingriffe mit ausgeprägtem Knochenverlust. 95 % kondyläre Kraftübertragung ähnlich wie bei einer Primärprothese 9 Patellofemorales Gelenk einer Primärprothese Modulares und vielseitiges System Leichter intraoperativer Wechsel auf NexGen RH- Kniekomponenten möglich. Schäfte unterschiedlicher Steifigkeit Trabecular Metal-Technologie zur Knochenrekonstruktion NexGen Rotating Hinge Knie (RH-Knie) Für Patienten mit leichtem bis ausgeprägter Instabilität des Kniegelenks, extremem Knochenverlust und/oder Bandschwächen oder als Revisionseingriff bei fehlgeschlagenen Voroperationen. 95 % kondyläre Kraftübertragung ähnlich wie bei einer Primärprothese 9 Patellofemorales Gelenk einer Primärprothese Unkompliziertes Instrumentarium Integriertes Achsdesign (Hinge) erhält die hinteren Kondylen Modulares und vielseitiges System

7 Zimmer Knietechnologien Zimmer High-Flexion Design Sicher für eine tiefe Flexion* von bis zu 155 Ermöglicht Aktivitäten, bei denen eine Flexion von bis zu , 11, 12 benötigt wird Ermöglicht eine große Kontaktfläche auch in tiefer Flexion Reduziert das Risiko eines Impingements des Femurschaft an der tibialen Gleitfläche 13 Zimmer Gender Solutions Weil Männer und Frauen verschieden sind Zimmer war das erste Unternehmen, das geschlechtsspezifische Implantate entwickelt hat, da Kniegelenke von Männern und Frauen verschieden sind 9 Unsere wegweisenden Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Unterschiede weniger die Größe, sondern eher die Form der Kniegelenke betreffen 9 Die Gender Solutions Implantate berücksichtigen die wichtigsten anatomischen Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Kniegelenken Trabecular Metal-Technologie Gibt Knochen einen sicheren Halt 11 Jahre klinische Erfahrungen, die längste Erfolgsbilanz mit von Experten geprüften ( peer-reviewed ) veröffentlichten Ergebnissen 16 Primärfixierung und -stabilität Reibungskoeffizient von 0,98 für unbearbeitete Oberflächen reduziert das Risiko einer frühzeitigen Implantatbewegung 17 Maximierter Knochen- und Weichteileinwuchs und Vaskularisierung maximales Volumen 14, 15, 18 Porosität bis zu 80 % Prolong Hoch quervernetztes Polyethylen Die richtige Balance speziell für Kniegelenke Widerstandsfähig gegen oxidative Degradation 21 Widerstandsfähig gegen Delamination Widerstandsfähig gegen Abrieb

8 Literatur 1 National Joint Replacement Registry. Australian Orthopaedic Association. Annual Report ISSN Wylde V, Blom A, Dieppe P, Hewlett S, Learmonth I. Return to sport after joint replacement. J Bone Joint Surg Br. 2008; 90-B: Soohoo et al. Cost-Effectiveness Analysis of Unicompartmental Knee Arthroplasty as an Alternative to Total Knee Arthroplasty for Unicompartmental Osteoarthritis. J Bone Joint Surg Am. 2006; 88: Paratte et al. Medial Unicompartmental Knee Replacement in the Under-50s. J Bone Joint Surg Br. 2009; 91-B,3: Jess H. Lonner. Patellofemoral Arthroplasty: The Impact of Design on Outcomes. Orthopedic Clinics of North America, July 2008, Vol 39, Issue 3, Pages Swienckowski J. Unicompartmental knee arthroplasty: ten-year follow-up Poster, Osteopathic Specialists Meeting 7 Ropertsson O. Annual Report The Swedish Knee Arthroplasty Register. ISBN : 26 8 Bertin KC et al. In vivo determination of posterior femoral rollback for subjects having a NexGen posterior cruciate-retaining total knee arthroplasty. J Arthroplasty. 2002; 17(8): Data on file at Zimmer 10 Argenson JN, Komistek RD, Mahfouz M, Walker SA, Aubaniac JM, Dennis DA. A high-flexion total knee arthroplasty design replicates healthy knee motion. Clin Orthop. 2004; 428: Argenson JN, Scuderi GR, Komistek RD, Scott WN, Kelly MA, Aubaniac JM. In vivo kinematic evaluation and design considerations related to high flexion in total knee arthroplasty. Journal of Biomechanics. February 2005; 38(2): Li G, Most E, Sultan PG et al. Knee kinematics with a high-flexion posterior stabilized total knee prosthesis: an in vitro robotic experimental investigation. Journal of Bone Joint Surgery. August 2004; 86: Bellemans J, Banks S, Victor J, Vandenneucker H, Moemans A. Fluoroscopic analysis of the kinematics of deep flexion in total knee arthroplasty: influence of posterior condylar offset. Journal of Bone Joint Surgery Br. 2002; 84-B: Bobyn et al. Characteristics of bone ingrowth and interface mechanics of a new porous tantalum biomaterial. J Bone Joint Surg Br. 1999; 81-B: Bobyn JD, et al. Characterization of a new porous tantalum biomaterial for reconstructive orthopaedics. Scientific Exhibit, Proc AAOS, Anaheim, Calif, Macheras et al. Radiological evaluation of the metal-bone interface of a porous tantalum monoblock acetabulum component. J Bone Joint Surg Br. 2006; 88-B: Zhan et al. Interfacial frictional behavior: cancellous bone, cortical bone, and a novel porous tantalum biomaterial. J Musculoskel Res. 1999; 3: Medlin DJ, et al. Metallurgical characterization of a porous tantalum biomaterial (Trabecular Metal ) for orthopaedic implant applications. Presentation, Materials & Processes for Medical Devices Conference, Anaheim, Calif, Gsell R, Laurent MP, Crowninshield RD. Improved oxidation resistance of highly crosslinked UHMWPE for total knee arthroplasty. Society for Biomaterials 27th Annual Meeting Transactions. 2001: Andriacchi TP et al. A study of lower-limb mechanics during stair climbing. J Bone Joint Surgery. 1980; 62-A: Andriacchi TP, Galante JO, Fermier RW. The influence of total knee-replacement design on walking and stair climbing. J Bone Joint Surgery. 1982; 64-A: Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Ärzte und dient nicht zur Information von medizinischen Laien. Die Informationen über die in der Broschüre enthaltenen Produkte und/oder Verfahren sind allgemeiner Natur und stellen weder einen ärztlichen Rat noch eine ärztliche Empfehlung dar. Da diese Informationen keinerlei diagnostische oder therapeutische Aussagen über den jeweiligen medizinischen Einzelfall treffen, sind individuelle Untersuchungen und die Beratung des jeweiligen Patienten unbedingt erforderlich und werden durch diese Broschüre weder ganz noch teilweise ersetzt. Wichtige Produktinformationen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kontraindikationen, Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen finden Sie auf den Packungsbeilagen Zimmer GmbH Gedruckt in Deutschland Änderungen vorbehalten Wenden Sie sich an Ihren Zimmer-Vertreter oder besuchen Sie uns unter Lit.No Ed H /$120801H12_

Die nächste Generation (= NexGen) der achsgekoppelten Kniesysteme. Zimmer NexGen RH Kniesystem

Die nächste Generation (= NexGen) der achsgekoppelten Kniesysteme. Zimmer NexGen RH Kniesystem Die nächste Generation (= NexGen) der achsgekoppelten Kniesysteme Zimmer NexGen RH Kniesystem Funktion die auf innovativem Design basiert Das NexGen Rotating Hinge Knee (RHK) wurde entwickelt um die wichtigsten

Mehr

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution Patientenspezifische Instrumente von Zimmer Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution TOC Zimmer Patientenspezifische Instrumente Operationstechniken für NexGen Complete Knee Solution Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktives Vertrauen bei jedem Schritt. 3DKnee

Aktives Vertrauen bei jedem Schritt. 3DKnee Aktives Vertrauen bei jedem Schritt. 3DKnee Aktives Vertrauen bei jedem Schritt. 3DKnee ist eine Knie-Totalendoprothese der Spitzenklasse, die hohe Flexion garantiert. Ihre Entwicklung ist das Ergebnis

Mehr

KNOCHEN- UND GELENKSENDOPROTHESEN. Knietotalendoprothesen (Knie-TEP)

KNOCHEN- UND GELENKSENDOPROTHESEN. Knietotalendoprothesen (Knie-TEP) KNOCHEN- UND GELENKSENDOPROTHESEN Knietotalendoprothesen (Knie-TEP) Vortragsinhalt Gonarthrose Anforderungen an Endoprothesen Einteilung der Knie-TEP neueste Entwicklungen Zusammenfassung Quellen Gonarthrose

Mehr

Vanguard 360 Knie-Revisionssystem. mit fixierter SSK und mobiler DA-Plattform

Vanguard 360 Knie-Revisionssystem. mit fixierter SSK und mobiler DA-Plattform Vanguard 60 Knie-Revisionssystem mit fixierter SSK und mobiler DA-Plattform Vanguard 60 Knie-Revisionssystem One Surgeon. One Patient. Wir helfen einem Arzt, das Leben eines Patienten zu verbessern und

Mehr

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Operationstechnik

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Operationstechnik Patientenspezifische von Zimmer Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Operationstechnik Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Zimmer Preference CCI Surgical Technique Operationstechnik INTRO Einleitung

Mehr

Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem

Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem Operations anleitung für Primär- und Revisions eingriffe Entwickelt für Revisions- und komplexe Primäreingriffe EINFÜHRUNG Die Komponenten des NexGen Rotating Hinge

Mehr

Oxford. Unikondyläres Kniesystem

Oxford. Unikondyläres Kniesystem Oxford Unikondyläres Kniesystem 1 Oxford Kniesystem Dauerhafte Implantatversorgung Das Oxford Kniesystem ist das weltweit meistverwendete unikondyläre Kniesystem 1 und verfügt über eine umfassende klinische

Mehr

Trabecular Metal Acetabular Revision System Buttress und Shim Augments. Operationstechnik

Trabecular Metal Acetabular Revision System Buttress und Shim Augments. Operationstechnik Trabecular Metal Acetabular Revision System Buttress und Shim Augments Operationstechnik Trabecular Metal Acetabular Revision System Buttress und Shim Augments Operationstechnik 1 Trabecular Metal Acetabular

Mehr

Flexibilität dank Modularität. Das Innex Primary Kniesystem

Flexibilität dank Modularität. Das Innex Primary Kniesystem Flexibilität dank Modularität Das Innex Primary Kniesystem Vier Optionen eine Lösung Philosophie Innex Typ CR Mobile Bearing CR = Cruciate Retaining (Erhalt des hinteren Kreuzbandes) Innex Typ UCOR Mobile

Mehr

Zimmer Sidus Schaftfreie Schulterprothese Knochenerhaltend mit stabiler Verankerung

Zimmer Sidus Schaftfreie Schulterprothese Knochenerhaltend mit stabiler Verankerung Zimmer Sidus Schaftfreie Schulterprothese Knochenerhaltend mit stabiler Verankerung Sidus Schaftfreie Schulterprothese Mit der neuen Sidus Schaftfreien Schulterprothese spielt Zimmer auch weiterhin die

Mehr

Vorderer Knieschmerz bei TEP Ursachen und Lösungen

Vorderer Knieschmerz bei TEP Ursachen und Lösungen Vorderer Knieschmerz bei TEP Ursachen und Lösungen M. Strauch Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Relevanz ~15% der Revisionsindikationen

Mehr

OPTIMALE BALANCE ZWISCHEN BEWEGUNGSFREIHEIT UND STABILITÄT

OPTIMALE BALANCE ZWISCHEN BEWEGUNGSFREIHEIT UND STABILITÄT stabilityinmotion OPTIMALE BALANCE ZWISCHEN BEWEGUNGSFREIHEIT UND STABILITÄT Im Mittelpunkt des ATTUNE -Knieprojekts standen der Patient und sein Wunsch nach verbesserter Funktion und höherer Zufriedenheit.

Mehr

Vanguard.... für alle Menschen

Vanguard.... für alle Menschen Vanguard... für alle Menschen für unterschiedliche Q-Winkel Das Vanguard Kniesystem verfügt über einen ausgeklügelten Ansatz für die patellofemorale Mechanik, die eine Entlastung des Bandapparats bewirkt.

Mehr

Klinische Gründe für ein patientenspezifisches Kreuzband-erhaltendes Knieendoprothesen-System

Klinische Gründe für ein patientenspezifisches Kreuzband-erhaltendes Knieendoprothesen-System Warum itotal? Klinische Gründe für ein patientenspezifisches Kreuzband-erhaltendes Knieendoprothesen-System 1 von 5 Patienten ist nicht mit dem Ergebnis seines Knietotalendoprothesen- Eingriffs zufrieden.

Mehr

Wofür würden sich meine Patienten entscheiden?

Wofür würden sich meine Patienten entscheiden? Wofür würden sich meine Patienten entscheiden? Als Arzt wollen Sie immer das Beste für Ihre Patienten. Wir von Biomet möchten Sie umfassend über das unikondyläre Oxford Kniesystem informieren und auf diese

Mehr

MASSGEFERTIGTE KNIEIMPLANTATE. Endoprothesen so einzigartig wie jeder Patient

MASSGEFERTIGTE KNIEIMPLANTATE. Endoprothesen so einzigartig wie jeder Patient MASSGEFERTIGTE KNIEIMPLANTATE Endoprothesen so einzigartig wie jeder Patient SO FUNKTIONIERT IHR KNIE Um die Vorteile des individuell angefertigten Knieimplantates von ConforMIS zu verstehen, ist es wichtig,

Mehr

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk Was ist ein Kniegelenkersatz? Aufbau des Kniegelenks. Abb.: Gesundes Kniegelenk Wenn wir gehen, uns strecken oder beugen, ist unser größtes Gelenk aktiv das Kniegelenk. Es stellt die bewegliche Verbindung

Mehr

Dringende Sicherheitsinformation. HINWEIS: Diese Meldung betrifft nicht das JOURNEY II BCS Kniesystem

Dringende Sicherheitsinformation. HINWEIS: Diese Meldung betrifft nicht das JOURNEY II BCS Kniesystem Smith & Nephew, Inc. 1-901-396-2121 1450 Brooks Road 1-800-821-5700 Memphis, TN 38116 www.smith-nephew.com USA Mittwoch, 13. Juni 2018 Dringende Sicherheitsinformation HINWEIS: Diese Meldung betrifft nicht

Mehr

ACS Fixed Bearing OP-Technik Distal Femur Cut First 4 in 1 Femurpräparation

ACS Fixed Bearing OP-Technik Distal Femur Cut First 4 in 1 Femurpräparation ACS Fixed Bearing OP-Technik Distal Femur Cut First 4 in 1 Femurpräparation Inhaltsübersicht Kapitel Seite Designmerkmale 1 ACS Systemübersicht 2 Operativer Zugang 3 Ausrichtung des Valguswinkels 3 Aufbau

Mehr

Endoprothesenatlas Knie

Endoprothesenatlas Knie Endoprothesenatlas Knie Bearbeitet von Klaus Bläsius 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xxv, 312 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1766 0 Format (B x L): 19,3 x 27 cm Gewicht: 766 g Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Pro Custom Brace Von Pros für Pros!

Pro Custom Brace Von Pros für Pros! Pro Custom Brace Pro Custom Brace Von Pros für Pros! Modernste Technologie vereint mit jahrelanger Erfahrung. Diese sportspezifische Orthese wurde in enger Zusammenarbeit mit Profisportlern und deren Medical-Teams

Mehr

Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie. PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie

Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie. PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie Girdlestone 1945: Behandlung der Hüftarthrose 1924-1940 22 Patienten mit Resektions-Arthroplastien Resultate

Mehr

Fitmore Hüftschaft. Produktinformation. Inspiriert von der individuellen Anatomie

Fitmore Hüftschaft. Produktinformation. Inspiriert von der individuellen Anatomie Fitmore Hüftschaft Produktinformation Inspiriert von der individuellen Anatomie 2 Fitmore Hüftschaft Produktinformation Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Ärzte und dient

Mehr

RHK. Das achsgekoppelte Rotationskniesystem für Revisionen

RHK. Das achsgekoppelte Rotationskniesystem für Revisionen RHK Das achsgekoppelte Rotationskniesystem für Revisionen Das RHK Kniesystem kontrollierte Rotation Das RHK Kniesystem von Biomet ist eine klinisch bewährte Lösung für schwierige Revisionsfälle der Knierevision.

Mehr

BPK-S INTEGRATION DAS KOMPLETTE KNIEPROTHESENSYSTEM THE COMPLETE KNEE IMPLANT SYSTEM

BPK-S INTEGRATION DAS KOMPLETTE KNIEPROTHESENSYSTEM THE COMPLETE KNEE IMPLANT SYSTEM BPK-S INTEGRATION DAS KOMPLETTE KNIEPROTHESENSYSTEM THE COMPLETE KNEE IMPLANT SYSTEM Ein System für jede Indikation A single system for every indication BPK-S INTEGRATION Ein System für jede Indikation

Mehr

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk Information zu Ihrer Knie-Operation Kniegelenk Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich für eine Operation Ihres Kniegelenks entschieden. Eine Arthrose ist für die Schmerzen in Ihrem Knie verantwortlich.

Mehr

Uniglide. Unikondyläre Kniegelenkprothese Produktübersicht

Uniglide. Unikondyläre Kniegelenkprothese Produktübersicht Uniglide Unikondyläre Kniegelenkprothese Produktübersicht Uniglide Historie Technologie Vielseitigkeit Uniglide ist eine klinisch bewährte, hochkongruente unikondyläre Kniegelenkprothese mit drei Radien,

Mehr

Trabecular Metal Revisionspfanne. Operationstechnik IMAGE TO COME. The Best Thing Next to Bone

Trabecular Metal Revisionspfanne. Operationstechnik IMAGE TO COME. The Best Thing Next to Bone Trabecular Metal Revisionspfanne Operationstechnik IMAGE TO COME The Best Thing Next to Bone Primär- und Langzeitstabilität Durchgängige Trabekelstruktur mit einer Porosität, die im Vergleich zu anderen

Mehr

Der patellofemorale Gleitlagerersatz

Der patellofemorale Gleitlagerersatz Klinik für Orthopädie und Rheumatologie Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Susanne Fuchs-Winkelmann Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg Einleitung Implantate OP-Technik Indikationen Kontraindikationen

Mehr

Navigation - Klinische Ergebnisse

Navigation - Klinische Ergebnisse AE-Kurs Knie Ofterschwang Pleser M, Wörsdörfer O. Klinikum Fulda gag A. Gesamtergebnisse Fulda B. Navitrack TM -Multicenterstudie (Teilergebnisse Fulda) C. Ergebnisse: randomisierte Studie zum Einfluss

Mehr

The Best Thing Next to Bone. Zimmer Trabecular Metal Acetabular Revision System

The Best Thing Next to Bone. Zimmer Trabecular Metal Acetabular Revision System The Best Thing Next to Bone Zimmer Trabecular Metal Acetabular Revision System Mehr Möglichkeiten bei Revisionseingriffen am Acetabulum Mit dem in der Branche einzigartigen Trabecular Metal Acetabulum-

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Periprothetische Frakturen des Kniegelenkes Indikationen zum Knie TEP-Wechsel R. von Eisenhart-Rothe,

Mehr

Zimmer Patient Specific Instruments Patienteninformation

Zimmer Patient Specific Instruments Patienteninformation Zimmer Patient Specific Instruments Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, Arthrose gilt weltweit als die häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen 1. Besonders häufig sind die Hüft- und

Mehr

Mein Kniegelenk! Inhalte

Mein Kniegelenk! Inhalte Patienten- Informationsveranstaltung am 12.11.2009 Dr. med. Gerald Hensel Chefarzt für Unfall- und Wiederherstellende Chirurgie Facharzt Chirurgie/Unfallchirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie Mein Kniegelenk!

Mehr

Eine runde Sache gegen Arthroseschmerz. Synvisc natürlich, effektiv und lang anhaltend wirksam.

Eine runde Sache gegen Arthroseschmerz. Synvisc natürlich, effektiv und lang anhaltend wirksam. www.synvisc.de Eine runde Sache gegen Arthroseschmerz. Synvisc natürlich, effektiv und lang anhaltend wirksam. Arthrose & Schmerzen Unter Arthrose versteht man die fortschreitende Abnutzung von Gelenkknorpel

Mehr

Standards in der Knieendoprothetik

Standards in der Knieendoprothetik Standards in der Knieendoprothetik Dr. Lukas Niggemann Ltd. Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Ruhr-Universität Bochum Gonarthrose

Mehr

Endoprothetische Versorgung nach Mulitligamentverletzung

Endoprothetische Versorgung nach Mulitligamentverletzung Endoprothetische Versorgung nach Mulitligamentverletzung H. Graichen Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Multiligament Verletzung - Ursache:

Mehr

CR-PS eine bekannte Diskussion? Pro CR

CR-PS eine bekannte Diskussion? Pro CR 3. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft CR-PS eine bekannte Diskussion? Pro CR Hermann Mayr Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Warum Cruciate Retaining und nicht

Mehr

Deutscher Ärzte-Verlag OUP 2013; 2 (11)

Deutscher Ärzte-Verlag OUP 2013; 2 (11) 540 H. O. Mayr, A. Stöhr: Möglichkeiten und Grenzen des mobile bearing in der Primär- und Revi sions endoprothetik des Kniegelenks Opportunities and limitations of mobile bearing in primary and revision

Mehr

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Wie funktioniert es und wie können sie die Art und Weise orthopädischer Operationen verbessern? Johan Hermans Associate Director Personalized Solutions

Mehr

Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ!

Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ! Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ! Knieprothese! Knie, Arthrose, Alternativen zur Prothese! Was ist eine Knieprothese! Was für Prothesen gibt es! Geschichte der

Mehr

Abraham Lincoln. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten mitmako Total Knee

Abraham Lincoln. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten mitmako Total Knee Leitfaden für Krankenhäuser, die über das neue System informieren möchten Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen,besteht darin, sie selbst zugestalten. Abraham Lincoln Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft

Mehr

Knochen- und Gelenkendoprothesen Vorstellung der neuesten Entwicklung in der Kniegelenksendoprothetik

Knochen- und Gelenkendoprothesen Vorstellung der neuesten Entwicklung in der Kniegelenksendoprothetik Knochen- und Gelenkendoprothesen Vorstellung der neuesten Entwicklung in der Kniegelenksendoprothetik Belegarbeit im Fach Biomaterialien eingereicht von: Daniel Butze geboren am 21. September 1980 Wildau,

Mehr

Publikationen und Vorträge Dr. med. Stefan Preiss. Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen

Publikationen und Vorträge Dr. med. Stefan Preiss. Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen Publikationen und Vorträge Dr. med. Stefan Preiss 2014 Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen Preiss S. Patella baja Wie damit umgehen? 7. Endoprothetikkongress Berlin, 13.02.2014, Berlin, Deutschland.

Mehr

Berliner Seminare. Operative Therapie der medialen und lateralen Gonarthrose mit dem Oxford-Knie

Berliner Seminare. Operative Therapie der medialen und lateralen Gonarthrose mit dem Oxford-Knie Berliner Seminare Ausgabe 2 2010 Operative Therapie der medialen und lateralen Gonarthrose mit dem Oxford-Knie Geschichte und Design 4 Minimalinvasive Technik 6 Indikation 9 Alternativen 13 Klinische Praxis

Mehr

Kantonsspital Baselland

Kantonsspital Baselland Liestal Laufen Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates PD Dr. med. Michael T. Hirschmann Michael.Hirschmann@unibas.ch Abklärungsalgorithmus Liestal Laufen Seite 2/10

Mehr

H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier

H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier T o t a l e E l l e n b o g e n p r o t h e s e Wir präsentieren die neueste ENTWICKLUNG der Totale Ellenbogenprothese Latitude

Mehr

Mit. Technologie. Produktbeschreibung

Mit. Technologie. Produktbeschreibung Mit Technologie Produktbeschreibung 2 Optimierte Implantatgeometrie Weiterentwicklung der bewährten TRI-LOCK -Technologie Die erste Generation des TRI-LOCK-Schafts wurde 1981 eingeführt. Das Implantat

Mehr

Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Produktübersicht

Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Produktübersicht Trinity Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Produktübersicht Trinity Leistung Vielseitigkeit Technologie Das Trinity Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen bietet Chirurgen eine breitgefächerte

Mehr

REVISION HTEP Prinzipien. ÖGO Ausbildungsseminar Endoprothetik

REVISION HTEP Prinzipien. ÖGO Ausbildungsseminar Endoprothetik REVISION HTEP Prinzipien ÖGO Ausbildungsseminar Endoprothetik 17.-18.11.2010 REVISION HTEP - Allgemein Statistik: USA; 2005 208.600 HTEPs/Jahr 2030 572.000 HTEPs/Jahr 52% unter 65 Jahren USA; 2005 40.800

Mehr

Das künstliche Kniegelenk: Schlitten- oder Totalendoprothese

Das künstliche Kniegelenk: Schlitten- oder Totalendoprothese Das künstliche Kniegelenk: Schlitten- oder Totalendoprothese PD Dr. med. Lutz Arne Müller Zeitlicher Ablauf Knieprothese 4-6 Wochen vor Operation: Aufklärung Orthopäde / Terminfestlegung 2 Wochen vor Operation:

Mehr

E X A C T E C H SCHULTER

E X A C T E C H SCHULTER E X A C T E C H SCHULTER Operationstechnik Augmentierte Reverse Glenoid Implantate Surgeon focused. Patient driven. INHALTSVERZEICHNIS SYSTEMSPEZIFIKATIONEN... 1 POSTERIOR AUGMENTIERTE GLENOIDPLATTE OP-TECHNIK

Mehr

K. Bläsius ] Endoprothesenatlas KNIE

K. Bläsius ] Endoprothesenatlas KNIE K. Bläsius ] Endoprothesenatlas KNIE Klaus Bläsius Endoprothesenatlas KNIE Unter Mitarbeit von Joachim Robben Mit 304 Abbildungen in 456 Einzeldarstellungen Prof. Dr. med. Klaus Bläsius Bethlehem Krankenhaus

Mehr

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht 6. Arthrosetag der Deutschen Rheumaliga DKOU-Kongress,Berlin, 28.-31.10.2014 F. Botero Einleitung Body-mass-Index (BMI) = Gewicht (kg) Körpergröße

Mehr

Roboterarm -assistierte Chirurgie

Roboterarm -assistierte Chirurgie Mako TM Roboterarm -assistierte Chirurgie für den partiellen Kniegelenkersatz Patientenleitfaden Ursachen von Knieschmerzen Unsere Gelenke sind an praktisch jeder Bewegung des Körpers beteiligt. Beim Gehen,

Mehr

KNEE SOCIETY SCORE: PRÄ-OP

KNEE SOCIETY SCORE: PRÄ-OP Seite 1/7 KNEE SOCIETY SCORE: PRÄ-OP DEMOGRAPHISCHE INFORMATIONEN 1- Heutiges Datum / / Bitte Datum im Format TT/MM/JJJJ angeben 2- Alter 3-Größe (cm) 4- Gewicht (kg) 5- Geschlecht Männlich Weiblich 6-

Mehr

Posterior stabilisierte Knieprothese

Posterior stabilisierte Knieprothese 284 WISSENSCHAFT / RESEARCH Übersichtsarbeit / Review Lyubomir Haralambiev 1, Ulrich Böhling 1 Neues Design und klinisches Outcome New design and clinical outcome Zusammenfassung: Für den primären Oberflächenersatz

Mehr

Physiologische Gelenklinien - rekonstruktion und radiologisch/ anatomische Landmarken in der Revisions-Knieendoprothetik

Physiologische Gelenklinien - rekonstruktion und radiologisch/ anatomische Landmarken in der Revisions-Knieendoprothetik WISSENSCHAFT / RESEARCH Übersichtsarbeit / Review 49 Michael Manzke 1, Jörg Jerosch 1 Physiologische Gelenklinien - rekonstruktion und radiologisch/ anatomische Landmarken in der Revisions-Knieendoprothetik

Mehr

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2 Patienteninformation Sehr geehrter Patient, Ihr Arzt wird Sie demnächst arthroskopisch behandeln.

Mehr

SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei

SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei +++ Verkaufsstart Februar 2015 +++ Verkaufsstart Februar 2015 +++ The most important advancement in total hip arthroplasty in the last 50 years has

Mehr

Trabecular Metal Technologie

Trabecular Metal Technologie Trabecular Metal Technologie The Best Thing Next To Bone Die Einführung von Trabecular Metal in die dentale Implantologie. TRABECULAR METAL TECHNOLOGIE Die Trabecular Metal Technologie ist ein innovatives

Mehr

Was sind die Vorteile für die Patienten?

Was sind die Vorteile für die Patienten? Was sind die Vorteile für die Patienten? Einführung / Anatomie Kniegelenk Indikationen für einen Gelenkersatz Alternativen Prothesenarten Wie wird die Knieprothese implantiert Die Prothese nach Mass Fazit

Mehr

Zurück in ein. Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation

Zurück in ein. Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation Zurück in ein akt ives Leben Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation Das gesunde Knie Das Knie verbindet den Oberschenkel- mit dem Schienbeinknochen. Die sich zugewandten Enden der beiden Knochen

Mehr

Gelenkersetzende Therapie bei Gonarthrose

Gelenkersetzende Therapie bei Gonarthrose 396 WISSENSCHAFT / RESEARCH Übersichtsarbeit / Review Carsten O. Tibesku 1 Gelenkersetzende Therapie bei Gonarthrose Zusammenfassung: Für die gelenkersetzende Therapie der Gonarthrose stehen prinzipiell

Mehr

HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG

HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG KONZEPT Kombination schonendster Operationstechnik mit modernster Lagerungshilfe Minimalinvasiver, anteriorer Zugang unter Verwendung des RotexTable

Mehr

DEPUY SYNTHES LÖSUNGEN

DEPUY SYNTHES LÖSUNGEN DEPUY SYNTHES LÖSUNGEN Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. PRODUKTPORTFOLIO Bei DePuy Synthes Companies werden wir von Ihnen inspiriert. DEPUY SYNTHES JOINT RECONSTRUCTION Einzig

Mehr

BoneMaster. Nano-kristalline HA-Beschichtung

BoneMaster. Nano-kristalline HA-Beschichtung BoneMaster Nano-kristalline HA-Beschichtung BoneMaster Von der Natur inspiriert BoneMaster ist eine hochentwickelte, biomimetische Beschichtungtechnologie (1), die das Einwachsverhalten von zementfreien

Mehr

Zimmer Gender Solutions Patello-Femoral Joint (PFJ) System. Operationstechnik IMAGE TO COME. Neue Möglichkeiten im teilweisen Kniegelenkersatz

Zimmer Gender Solutions Patello-Femoral Joint (PFJ) System. Operationstechnik IMAGE TO COME. Neue Möglichkeiten im teilweisen Kniegelenkersatz Zimmer Gender Solutions Patello-Femoral Joint (PFJ) System Operationstechnik IMAGE TO COME Neue Möglichkeiten im teilweisen Kniegelenkersatz aftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich

Mehr

K O N V E R T I E R B A R E S S C H U L T E R S Y S T E M A N A T O M I

K O N V E R T I E R B A R E S S C H U L T E R S Y S T E M A N A T O M I S C H U LT E R L ö s u n g e n v o n T o r n i e r K O N V E R T I E R B A R E S S C H U L T E R S Y S T E M K O N V E R T I E R B A R E S S C H U L T E R S Y S T E M A N A T O M I S C H Ein System Zwei

Mehr

Technische Monographie

Technische Monographie Technische Monographie INHALTSVERZEICHNIS Einführung Produktentwicklung Stability in Motion TM ATTUNE GRADIUS TM sagittale Kurvierung SOFCAM TM -Kontaktfläche LOGICLOCK TM -Tibiaplateau GLIDERIGHT TM -Artikulation

Mehr

Winterthur (Schweiz), im Mai 2009

Winterthur (Schweiz), im Mai 2009 Der CLS Spotorno Hüftschaft beim Hüftgelenkersatz: Ein Review der Langzeitergebnisse und Erfolgsfaktoren eines grob gestrahlten Schafts mit proximalem Press- Fit und seit 25 Jahren unverändertem Design

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Klinische Ergebnisse Patientengruppe Zirkonium. Knee-Society-Score

3 Ergebnisse. 3.1 Klinische Ergebnisse Patientengruppe Zirkonium. Knee-Society-Score 3 Ergebnisse 3.1 Klinische Ergebnisse 3.1.1 Patientengruppe Zirkonium Knee-Society-Score Bei den 31 mit einer oberflächenkeramisierten Femurkomponente aus einer Zirkonium-Niob- Legierung versorgten Kniegelenken

Mehr

KNEE SOCIETY SCORE: POST-OP

KNEE SOCIETY SCORE: POST-OP Seite 1/7 KNEE SOCIETY SCORE: POST-OP DEMOGRAPHISCHE INFORMATIONEN 1- Heutiges Datum / / Bitte Datum im Format TT/MM/JJJJ angeben 2- Alter 3-Größe (cm) 4- Gewicht (kg) 5- Geschlecht Männlich Weiblich 6-

Mehr

Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Rheumaorthopädie-Hand-und Fußchirurgie

Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Rheumaorthopädie-Hand-und Fußchirurgie Leitender Arzt Orthopädie: Prof.Dr.L.Rabenseifner Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Rheumaorthopädie-Hand-und Fußchirurgie Orthopädie bewegt Reasons for revisions design related

Mehr

Navigierte Endoprothetik an Hüfte und Kniegelenk

Navigierte Endoprothetik an Hüfte und Kniegelenk Was gibt es Neues: Navigiertes Operieren in der Unfallchirurgie Trauma Berufskrankh 2009 11[Suppl 1]:44 48 DOI 10.1007/s10039-008-1426-5 Online publiziert: 25. Februar 2009 Springer Medizin Verlag 2009

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

Innovation in der Knie-Endoprothetik MYKNEE. Ihre Operation auf Sie zugeschnitten!

Innovation in der Knie-Endoprothetik MYKNEE. Ihre Operation auf Sie zugeschnitten! Innovation in der Knie-Endoprothetik MYKNEE Ihre Operation auf Sie zugeschnitten! ERHÖHEN SIE IHRE LEBEN MyKnee sind hochpräzise Instrumente, welche für jeden Patienten individuell hergestellt werden.

Mehr

E x c e e d A B T P f a n n e n s y s t e m. P r o d u k t i n f o r m a t i o n

E x c e e d A B T P f a n n e n s y s t e m. P r o d u k t i n f o r m a t i o n E x c e e d A B T P f a n n e n s y s t e m P r o d u k t i n f o r m a t i o n Exceed ABT Pfannensystem In Anlehnung an unseren Ansatz der Komplettversorgung vereint das höchst vielseitige Exceed ABT

Mehr

Innovation in der Knie-Endoprothetik. Ihre Operation auf Sie zugeschnitten!

Innovation in der Knie-Endoprothetik. Ihre Operation auf Sie zugeschnitten! Innovation in der Knie-Endoprothetik M y K n e e : Ihre Operation auf Sie zugeschnitten! : Ihre Operation auf Sie zugeschnitten! MyKnee sind hochpräzise Instrumente, welche für jeden Patienten individuell

Mehr

Komplexe Kniechirurgie 2012, München

Komplexe Kniechirurgie 2012, München Sitzung 3: Fallbeispiele H. Graichen Asklepios Orthopedic Clinic Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Patient 1 Anamnese: 84jährige Frau, Vor 14 Jahren Knie-TEP, lange

Mehr

*smith&nephew. Patienteninformation. NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte

*smith&nephew. Patienteninformation. NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte *smith&nephew Patienteninformation NANOS Kurzschaftendoprothese für die Hüfte Was ist Arthrose? Arthrose bezeichnet den allmählichen Verschleiß der Gelenkoberflächen, d.h. die schützende Knorpelschicht

Mehr

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt N. Südkamp, M. Feucht Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Femoraler Slope...? Femoraler Slope

Mehr

RM-Philosophie Innovation auf der Basis klinischer Evidenz.

RM-Philosophie Innovation auf der Basis klinischer Evidenz. RM-Philosophie Innovation auf der Basis klinischer Evidenz RM Philosophie - Innovation auf Basis klinischer Evidenz Design 1973 RM Classic Pfanne Die erste unbeschichtete RM Classic Pfanne aus Polyacetal

Mehr

Lessons learned: Versagensmuster unicondylärer Knieteilprothesen im 20-jährigen Beobachtungszeitraum der Schulthess Klinik Zürich

Lessons learned: Versagensmuster unicondylärer Knieteilprothesen im 20-jährigen Beobachtungszeitraum der Schulthess Klinik Zürich WISSENSCHAFT / RESEARCH Übersichtsarbeit / Review 67 Simon Arne Pankonin,, Stefan Preiss, Philipp Neidenbach, Lessons learned: Versagensmuster unicondylärer Knieteilprothesen im -jährigen Beobachtungszeitraum

Mehr

ligamentären Balance, so dass das Wissen um die zugrunde liegende Pathologie der Gonarthrose Schlüssel zur Vermeidung von Fehlpositionierungen ist.

ligamentären Balance, so dass das Wissen um die zugrunde liegende Pathologie der Gonarthrose Schlüssel zur Vermeidung von Fehlpositionierungen ist. 3 Operation Die Operation beginnt mit der Planung. Sowohl in der Hüft- als auch in der Knieendoprothetik gibt es keinen Konsens darüber, welche Implantatposition optimal ist. In Zusammenfassung der Literatur

Mehr

10-Jahres-Ergebnisse nach der Versorgung mit einer Standard Knie-Endoprothese NexGen CR

10-Jahres-Ergebnisse nach der Versorgung mit einer Standard Knie-Endoprothese NexGen CR WISSESCHAFT / RESEARCH Originalarbeit / Original Article 541 S. Mai 1 10-Jahres-Ergebnisse nach der Versorgung mit einer Standard Knie-Endoprothese exgen CR exgen-cr total knee arthroplasty: 10 years clinical

Mehr

Allofit /Allofit -S Alloclassic Hüftpfannensystem

Allofit /Allofit -S Alloclassic Hüftpfannensystem Allofit /Allofit -S Alloclassic Hüftpfannensystem Produktinformation Überzeugende Primärstabilität Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschliesslich an Angehörige der Fachkreise, d.h. insbesondere

Mehr

Mako Roboterarm-assistierter partieller Kniegelenkersatz. Ihr Leitfaden zur Operationsvorbereitung

Mako Roboterarm-assistierter partieller Kniegelenkersatz. Ihr Leitfaden zur Operationsvorbereitung Mako Roboterarm-assistierter partieller Kniegelenkersatz Ihr Leitfaden zur Operationsvorbereitung Sie haben mit Ihrem orthopädischen Chirurgen über Ihre Knieschmerzen gesprochen und sich entschlossen,

Mehr

Arthrofibrose nach Bandeingriffen

Arthrofibrose nach Bandeingriffen 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30.November 2013 Hamburg Arthrofibrose nach Bandeingriffen Hermann Mayr Pathophysiologie Arthrofibrose ist das Ergebnis einer erhöhten Zellproliferation

Mehr

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel S. Kirschner Ergebnisse in Qualitätsindikatoren Knietotalendoprothesen-Erstimplantation Knieendoprothesenwechsel

Mehr

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier.

Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Synthes TPLO Platten. Optimale medizinische Versorgung für Ihr Tier. Veterinary Die Anatomie Ihres Hundes Patella (Kniescheibe) Femur (Oberschenkel - knochen) Tibiaplateau (Schienenbeinkopf) Tibia (Schienbein)

Mehr

Innovation in der Knie-Endoprothetik. Ihre Operation auf Sie zugeschnitten!

Innovation in der Knie-Endoprothetik. Ihre Operation auf Sie zugeschnitten! Innovation in der Knie-Endoprothetik M y K n e e : Ihre Operation auf Sie zugeschnitten! : Ihre Operation auf MyKnee sind hochpräzise Instrumente, welche für jeden Patienten individuell hergestellt werden.

Mehr

Unerwartete Komplikationen: Knochen, Ligamente. Meine Lösungsvorschläge. Georg Matziolis

Unerwartete Komplikationen: Knochen, Ligamente. Meine Lösungsvorschläge. Georg Matziolis Unerwartete Komplikationen: Knochen, Ligamente Meine Lösungsvorschläge Georg Matziolis Knochen Prävention besser als Therapie welche Frakturen kommen wie zustande? wie kann man sie verhindern? Typische

Mehr

Versorgungsoptionen. Ellenbogenendoprothetik

Versorgungsoptionen. Ellenbogenendoprothetik Versorgungsoptionen Ellenbogenendoprothetik Die Versorgungsoptionen am Ellenbogen Eine Endoprothese am Ellenbogen, die gleichzeitig alle Indikationen abdeckt, gibt es nicht. Die Komplexität der Anatomie

Mehr

Ruhr-Universität Bochum PD Dr. med. Klaus Schmidt Dienstort: Katholisches Krankenhaus Dortmund-West Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie

Ruhr-Universität Bochum PD Dr. med. Klaus Schmidt Dienstort: Katholisches Krankenhaus Dortmund-West Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie Ruhr-Universität Bochum PD Dr. med. Klaus Schmidt Dienstort: Katholisches Krankenhaus Dortmund-West Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie Prospektiv randomisierte klinische Studie zum Vergleich

Mehr

Präoperative Faktoren, die mit einer verzögerten Beweglichkeit nach vorderer Kreuzbandplastik korrelieren

Präoperative Faktoren, die mit einer verzögerten Beweglichkeit nach vorderer Kreuzbandplastik korrelieren Newsletter Ausgabe vom 30.09.2010 Newsletter MTT Hamburg 03-2010 von Dirk Schulz und Thomas Polzin Bereits erschienene Newsletter können auch auf der Homepage im Archiv abgerufen werden. Einfach im Unterpunkt

Mehr