Vanguard.... für alle Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vanguard.... für alle Menschen"

Transkript

1 Vanguard... für alle Menschen

2 für unterschiedliche Q-Winkel Das Vanguard Kniesystem verfügt über einen ausgeklügelten Ansatz für die patellofemorale Mechanik, die eine Entlastung des Bandapparats bewirkt. Durch die Summe der mechanischen Eigenschaften, die lateralisierte Trochlea und die klinisch bewährte Dompatella wird unabhängig vom Q-Winkel des Patienten eine hervorragende Patellaführung erzielt.

3 für unterschiedliche ligamentäre Bedingungen Biomet s patentierte 1:1 Konformität in der Koronalebene optimiert die Kongruenz der zehn Vanguard Femurgrößen und der neun Tibiakomponenten unabhängig von der Größenkombination. Darüber hinaus sorgen die verschiedenen Implantatoptionen dafür, dass für jeden Zustand des Bandapparats geeignete Implantate für den erforderlichen Führungs- und Stabilisierungsgrad zur Verfügung stehen.

4 für nachhaltige Leistung Biomet hat sich mit Überzeugung dem direkten PE-Formpressverfahren verschrieben und verwendet für alle Vanguard Tibiainlays das klinisch bewährte ArCom Polyethylen.

5 für den bewährten Verschleißwiderstand ArCom ist ein eigens von Biomet hergestelltes Polyethylen, das speziell für den Einsatz in der Orthopädie entwickelt wurde. Bei ArCom Inlays ist der häufig für Lockerungen verantwortliche PE-Abrieb um 40% reduziert. ArCom Polyethylen wird in einem patentierten Verfahren konsolidiert und in sauerstofffreier Umgebung unter inertem Argongas sterilisiert und verpackt. Qualitätsmindernde Oxidationsprozesse können so nicht stattfinden. Zur zusätzlichen Qualitätssicherung wird ArCom strengen Kontrollverfahren unterzogen. Das Ergebnis ist ein hervorragend verträgliches und fehlerfreies Material, dessen positive Eigenschaften für den Einsatz in der Endoprothetik seit langem klinisch belegt sind.

6 für beliebige Kombinierbarkeit Die neun Größen der Vanguard Tibiakomponenten sind mit den zehn Vanguard Femurgrößen beliebig kompatibel. Dadurch entsteht maximale intraoperative Flexibilität bei der optimalen Anpassung an die individuelle Patientenanatomie bei den Femur- und Tibiakomponenten.

7 für die persönliche Vorliebe des Operateurs Das Vanguard Kniesystem bietet vier vollständig kompatible Instrumenten - plattformen, welche dem Operateur die freie Wahl des bevorzugten Instrumentariums und Zugangsweges lassen, vom traditionellen bis zum minimalinvasiven, vom posterior referenzierten über epikondylär bis zum anterior referenzierten, Quadrizeps schonenden Ansatz.

8 für alle Menschen Das Vanguard Kniesystem wurde für die gesamte Bevölkerung entwickelt. Unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht oder Statur ist es für alle Menschen geeignet.

9 Vanguard Kreuzbanderhaltend

10 Vanguard Kreuzbanderhaltend Schlankere anteriore Flansch: Verringert Konflikte mit dem Bandapparat Optimierte posteriore Kondylen: Bis zu 145 Beugung ohne zusätzliche Resektionen Proportionale Zwischengrößen: Präzisere Femuranpassung Tiefe Fovea trochlearis: Verringert einwirkende Patellakräfte im gesamten Bewegungsspielraum Abgerundetes sagittales Profil: Verringert die einwirkenden Weichteilkräft in mittlerer Beugung

11 Gelenkverbindung mit der kuppelförmigen Dompatella: Optimale Kontaktzone in unterschiedlichen Ausrichtungswinkeln Vanguard Tibianlays: Direkt isostatisch formgepresst. Dadurch minimieren sich Verschleiß-,Oxidations- und Delaminierungserscheinungen CR Inlayoptionen: Schmales distales Profil: Passend für unterschiedliche Anatomien, verfügbar als zementierte und zementfreie Komponenten Standard CR (3 posteriore Neigung) CR mit Lippe (keine posteriore Neigung) Verstärkte anteriore Lippe: Erhöhte Rotationsstabilität und kontrollierte anteriore Gleitbewegung Tibiales Kompressions- Verriegelungssystem: Bewährte Widerstandsfähigkeit gegen tibiale Mikrobewegungen Optimierte tibiofemorale Gelenkverbindung: Vergrößerte Kontaktzone in starker Beugung und axialer Rotation Direkt isostatisch formgepresstes ArCom Polyethylen: Bewährter Verschleißwiderstand Entlastung der Patellasehne: Erleichtert die Vergrößerung des Bewegungsspielraums

12 Weitere Merkmale der CR Femurkomponente 1:1 koronale tibiofemorale Kongruenz Beliebig kompatible Größen* Abnehmbare Stifte: Für modulare Augmentationen Flexible Augmente: CR-Komponente kann mit posterioren oder distalen Femuraugmenten versehen werden *Eingeschränkte Austauschbarkeit mit anterior stabilisierten Inlays

13 Vanguard Anterior stabilisiert

14 Vanguard Anterior stabilisiert Vorteile des anterior stabilisierten Tibiainlays Wurde zur Verwendung mit der kreuzbanderhaltenden Vanguard Femurprothese entwickelt Knochenschonendes, das posteriore Kreuzband ersetzende Design Erfordert keine PS Kastenresektion Ermöglicht eine hohe Beugung Bietet intraoperative Flexibilität Besteht aus direkt formgepresstem Polyethylen Vergrößerte Kontaktzone: Verringerte Belastung des Polyethylens Verstärkte anteriore Lippe: Beugt einer anterioren femoralen Subluxation vor

15 Optimierte tibiofemorale Gelenkverbindung: Bewegungsspielraum bis 145 Entlastung der Patellasehne Erleichtert einen größeren Bewegungsspielraum Hohe Kongruenz der Gelenkoberfläche: Erhöhte Rotationsstabilität Anterior stabilisiertes Inlay (keine posteriore Neigung)

16 Vanguard Tibiainlays* Vanguard Tibiainlays werden direkt isostatisch formgepresst. Dadurch minimieren sich Verschleiß-, Oxidations- und Delaminierungserscheinungen. Tibiainlays werden in inerter Umgebung gammabestrahlt, was sich erwiesenermaßen verringernd auf Verschleiß, Delaminierung und Oxidation auswirkt. Direkt isostatisch formgepresstes ArCom Polyethylen: Bewährter Verschleißwiderstand Optimales Größensortiment: Neun Plattengrößen erhältlich Tibiales Kompressions- Verriegelungssystem *Gilt nicht für maßangefertigte Produkte

17 Vanguard Posterior stabilisiert

18 Vanguard Posterior stabilisiert Gelenkverbindung mit der kuppelförmigen Dompatella: Optimale Kontaktfläche in mehreren Winkelstellungen Tiefe Fovea trochlearis: Verringerung der einwirkenden Patellakräfte im gesamten Bewegungsspielraum Konservative proportionale Kastenresektion: Knochenerhaltend Vergrößerte Fovea trochlearis Erhalt des vollen Femurkontaktes bei hoher Beugung Schlankes distales Profil: Geeignet für unterschiedliche Anatomien

19 Abgerundetes sagittales Profil Verringert die einwirkenden Weichteilkräfte in mittlerer Beugung Schlankere anteriore Flansch: Verringert Konflikte mit dem Bandapparat Vergrößerte Nocke: Erhöhter Dislokationswiderstand bei hoher Beugung Fortschrittliche Nocken- und Zapfenstabilisierung: Optimale Widerstandskraft gegen Dislokation und Verschleiß Optimierte posteriore Kondylen: Bis zu 145 Beugung ohne zusätzlichen Knochenschnitt Weitere PS Designmerkmale Verbessertes Größensortiment mit Zwischengrößen zur optimalen Anpassung an das Femur, verfügbar als zementierte und zementfreie Komponenten Beliebig kompatible Tibia- und Femurgrößen Unabhängige posteriore und distale Augmentation 1:1 koronale tibiofemorale Kongruenz Optional geschlossene Kastenversion

20 Austauschbare Inlayoptionen: Mit dem PS Femurimplantat können das PS oder das PS+ Inlay kombiniert werden Direkt isostatisch formgepresstes ArCom Polyethylen: Bewährter Verschleißwiderstand Entlastung der Patellasehne: Erleichtert die Vergrößerung des Bewegungsspielraums Höhere anteriore Lippe: Erhöhte femorale Rotationsstabilität und kontrollierte anteriore Gleitbewegung Optimales Größensortiment: Neun Plattengrößen sorgen für eine optimale tibiale Abdeckung Tibiales Kompressions- Verriegelungssystem: Bewährter Widerstand gegen tibiale Mikrobewegungen

21 Vanguard SSK Revisionsprothese

22 Vanguard SSK Revisionsprothese Tiefe Fovea trochlearis: Verringerung der einwirkenden Patellakräfte im gesamten Bewegungsspielraum Vergrößerte Fovea trochlearis: Die Patella behält bei hoher Beugung den vollen Femurkontakt bei 5 Valgus- Schaftwinkel: Mehrere Schaftoptionen Hoher Dislokationswiderstand Bis zu 23 mm Höhe Offset-Tibiabasisplatte: Sofortige Offset- Winkelung an der Tibiabasisplatte, Adapter rotiert 360

23 Rückwärts geneigter Tibiazapfen: Stabilität und Führung bei hoher Beugung Erhöhter Zapfen- Kasten-Kontakt: In 90 Beugung verbleiben 17 mm des Zapfens im Kasten Femorale Augmentation: Posteriore und distale Blöcke Größere posteriore Nocke Erhalt des niedrigen Kontaktpunkts bei hoher Beugung und erhöhte Hop Height (Sicherheit gegen Luxation in Beugung) Stabilität: +/-1 Varus-Valgusbeschränkung und +/- 5 Rotationsbeschränkung Titanschaftverlängerungen: Beliebig kombinierbare Femurund Tibiakomponenten, zementiert und zementfrei Tibiaaugmentation: Mediale/laterale Augmentationsblöcke zur mechanischen Befestigung an der Tibiabasisplatte

24 Direkt isostatisch formgepresstes ArCom Polyethylen: Bewährter Verschleißwiderstand Austauschbare geführte Inlayoptionen: SSK PS oder SSK Constrained Inlays Tiefere anteriore Aussparung: Minimiert die Wahrscheinlichkeit von Bewegungskonflikten der Patella Optimales Größensortiment: Neun Größen erhältlich Tibiales Kompressions- Verriegelungssystem Optimale Lösungen für die Stabilität bei Knochendefiziten Modulare Optionen bei der Wahl des geeigneten Implantats Größenvielfalt an Schäften mit unterschiedlichen Längen und Durchmessern in zementierter und zementfreier Variante Femorale und tibiale Augmentationsblöcke *gilt nicht für maßangefertigte

25 Stabilitätsspektrum

26 Kreuzbanderhaltende (CR) Femurkomponente Mit Porous- (Press-fit) im Plasma-Spray-Verfahren (PPS) oder Interlok -Oberfläche (zur Zementierung) Mit abnehmbaren Stiften Stabilitäts CR Standard Inlay: 15 Innen-/ Außenrotation Keine Varus-/Valgus- Beschränkung 3 posteriore Neigung CR Inlay mit erhöhter Lippe 15 Innen-/ Außenrotation Keine Varus-/Valgus- Beschränkung Erhöhte posteriore Lippe Anterior stabilisiertes (AS) Inlay 6 Innen-/ Außenrotation Keine Varus-/Valgus- Beschränkung Verstärkte anteriore Lippe Posterior stabilisierte (PS) Inlay 15 Innen-/ Außenrotation Keine Varus-/Valgu Beschränkung Abgerundeter PS Zapfen

27 Posterior stabilisierte (PS) Femurkomponente: Offene oder geschlossene Kastenform Porous- (Press-fit) oder Interlok - Oberfläche (zur Zementierung) Fortschrittlicher Mechanismus von Stabilisierungsnocke und Zapfen Super Stabilized Knee (SSK) - Superstabilisierte Femurkomponente 5 Valgus-Schaftwinkel Verstärkter Zapfen-Kasten- Kontakt spektrum s PS+ Inlay SSK PS Inlay SSK CON Inlay s- +/- 2 Innen-/ Außenrotation 2 Varus-/Valgus- Beschränkung Erhöhte anteriore Lippe 15 Innen-/ Außenrotation Keine Varus-/ Valgusbeschränkung Tiefere anteriore Aussparung 0,5 Innen-/Außenrotation 1 Varus-/ Valgusbeschränkung Hoher Dislokationswiderstand

28 Merkmale des Vanguard Kniesystems Zehn Femurgrößen Neun Tibiagrößen Sieben Inlayoptionen für die Führung und Stabilisierung Beliebige Kombinierbarkeit der Femur- und Tibiakomponenten Optimale Kongruenz auf Koronalebene durch die patentierte Biomet 1:1 Konformität Patellaoptionen mit mehreren Durchmessern, Dicken und Stiftkonfigurationen Die flexible Vielfalt des Vanguard Kniesystems ermöglicht eine unabhängige Anpassung der Femur-, Tibia- und Patellakomponente und ist daher für alle Menschen geeignet.

29 Vanguard Systemübersicht

30 Vier beliebig austauschbare Instrumenten-Plattformen Für zahlreiche Optionen, vom traditionellen bis zum minimal - invasiven, vom posterior referenzierten über epikondylär bis zum anterior referenzierten, Quadrizeps schonenden Ansatz Kreuzbanderhaltende (CR) Knieprothese Entlastung des Bandapparats durch schlankere anteriore Flansch Reduzierte Weichteilkräfte in mittlerer Beugung durch abgerundetes sagittales Profil Zehn proportionale Zwischengrößen zur optimalen Anpassung an das Femur Vergrößerte Kontaktzone durch 1:1 koronale tibiofemorale Gelenkverbindung Drei Inlayoptionen: CR 3, CR mit Lippe und AS

31 Superstabilisiertes Knie (SSK) Geringere einwirkende Patellakräfte in starker Beugung durch tiefe Fovea trochlearis Hoher Dislokationswiderstand Erhöhter Zapfen-Kasten-Kontakt in 90 Beugung Individuelle distale und posteriore Augmente Zwei Inlayoptionen: SSK PS und SSK Constrained* Posterior stabilisierte (PS) Knieprothese Vergrößerte Fovea trochlearis behält den Patellakontakt bei hoher Beugung bei Erhalt von Femurknochen durch konservative proportionale Kastenresektion Erhöhter Dislokationswiderstand durch vergrößerte Stabilisierungsnocke Die posteriore Kondylenform ermöglicht 145 Beugung bei Primärschnitten Vergrößerte Kontaktzone durch 1:1 koronale tibiofemorale Gelenkverbindung Zwei Inlayoptionen: PS und PS+ *Semi Constrained (nicht achsgekoppelt)

32 Polyethylen E1 für das Vanguard Kniesystem Verbesserte mechanische Eigenschaften, wirk samer Oxidationsschutz und ein äußerst geringer Abrieb sind die großen Vorteile des neuen, von Biomet entwickelten Gleitpaarungsmaterials Polyethylen E1. Bei der Herstellung des E1 wird das Vitamin E in einem patentierten Verfahren in das zuvor hochvernetzte Polyethylen diffundiert. Dort bindet es die bei der Vernetzung entstandenen freien Radikale, die bei herkömmlichen hochvernetzten Polyethylenen Oxidation und eine Versprödung des Materials verursachen können. Das Vitamin E verhindert jedoch die Oxidation und sorgt damit für eine extrem niedrige Abriebrate. Tests bestätigen eine Reduzierung des Abriebs von 87 % bei Knie- Gleitpaarungen im Vergleich zu konventionellem PE. 13

33 Versorgungsoptionen mit E1: CR Standard Inlay: 15 Innen-/Außenrotation Keine Varus-/Valgus-Beschränkung 3 posteriore Neigung CR Inlay mit erhöhter Lippe 15 Innen-/Außenrotation Keine Varus-/Valgus-Beschränkung Erhöhte posteriore Lippe Anterior stabilisiertes (AS) Inlay 6 Innen-/Außenrotation Keine Varus-/Valgus-Beschränkung Verstärkte anteriore Lippe Posterior stabilisiertes (PS) Inlay 15 Innen-/Außenrotation Keine Varus-/Valgus-Beschränkung Abgerundeter PS Zapfen PS+ Inlay +/- 2 Innen-/Außenrotation 2 Varus-/Valgus-Beschränkung Erhöhte anteriore Lippe

34 Literatur M / Meding, J. et al. Total Knee Arthroplasty with 4.4 mm of Tibial Polyethylene. Clinical Orthopaedics and Related Research. 388: , Parks, N. et al. Modular Tibial Insert Micromotion: A Concern with Contemporary Knee Implants. Clinical Orthopaedics and Related Research. 356: 10 15, Furman, B.D. et al. Effect of Resin Type and Manufacturing Method on UHMWPE Oxidation and Quality at Long Aging and Implant Times. 43rd Annual Meeting, Orthopaedic Research Society. San Francisco, CA. Feb. 9 13, Beading, L. Direct Molded Components Shown to Resist Oxidation. Orthopedics Today. 17(4): Beading, L. Polyethylene-Related Failure: A Challenge to TKA. Orthopedics Today , July, Haider, H. Constraint Testing of the Biomet Vanguard AS and CR-L Knee Replacement Systems. University of Nebraska Medical Center, July Bartel, D.L. et al. The Effect of Conformity, Thickness, and Material on Stresses on Ultra-High Molecular Weight Components for Total Joint Replacement. Journal of Bone and Joint Surgery. 68-A (7): , Incavo, S. et al. Tibial Plateau Coverage in Total Knee Arthroplasty. Clinical Orthopaedics and Related Research. 299: 81 85, Head W., et al.: Comparision of Polyethylene Wear in Machined Versus Molded Polyethylene Liners in Ringloc Acetabular Cups. Texas Center for Joint Replacement, Plano, TX, McLaughlin J., Lee K.: Compression Molded Polyethylene in Total Hip Arthroplasty: A Matched Pair Study at 10 Years. AAOS, Orlando, FL, March Ranawat C., et al.: Polyethylene Wear: Ram Extruded Versus Isostatic Molded Machined Liners - A Matched Pair Analysis. AAHKS, Dallas, TX Nov Bankston B., et al.: Comparison of Polyethylene Wear in Machined Versus Molded Polyethylene. CORR, 317: 37-43, Biomet Biomaterials Laboratory The revolutionary second generation vitamin E stabilized highlycrosslinked UHMWPE Jan Diese Broschüre dient der ausschließlichen Verwendung durch anwendende Ärzte. Sie darf ohne ausdrückliches schriftliches Einverständnis der Firma Biomet nicht weiter verteilt, dupliziert oder offenbart werden. Sofern nicht anders vermerkt, sind alle aufgeführten Handelsmarken Eigentum der Biomet, Inc. oder deren verbundene Unternehmen. Verantwortlicher Hersteller Biomet UK Ltd. Waterton Industrial Estate Brigdend, South Wales CF 31 3XA United Kingdom Vertrieb Deutschland Biomet Deutschland GmbH Gustav-Krone-Str. 2 D Berlin Tel.: +49 / 30 / Fax: +49 / 30 / Vertrieb Österreich Biomet Austria GmbH Breitwies 1 A-5303 Thalgau Tel.: +43 / / Fax: +43 / / Vertrieb Schweiz Biomet Orthopaedics Switzerland GmbH Riedstr. 6 CH-8983 Dietikon Tel.: +41 / 44 / Fax: +41 / 44 / Copyright 2010 Biomet Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Material und der ganze Inhalt, Gestaltungsarbeit, Bilder und Namen unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Die Vervielfältigung und Weitergabe dieses Materials an andere als den beabsichtigten Empfänger ist ohne die vorherige schriftliche Erlaubnis von Biomet Deutschland unzulässig.

Vanguard 360 Knie-Revisionssystem. mit fixierter SSK und mobiler DA-Plattform

Vanguard 360 Knie-Revisionssystem. mit fixierter SSK und mobiler DA-Plattform Vanguard 60 Knie-Revisionssystem mit fixierter SSK und mobiler DA-Plattform Vanguard 60 Knie-Revisionssystem One Surgeon. One Patient. Wir helfen einem Arzt, das Leben eines Patienten zu verbessern und

Mehr

E x c e e d A B T P f a n n e n s y s t e m. P r o d u k t i n f o r m a t i o n

E x c e e d A B T P f a n n e n s y s t e m. P r o d u k t i n f o r m a t i o n E x c e e d A B T P f a n n e n s y s t e m P r o d u k t i n f o r m a t i o n Exceed ABT Pfannensystem In Anlehnung an unseren Ansatz der Komplettversorgung vereint das höchst vielseitige Exceed ABT

Mehr

Vitamin E Stabilisiertes HXLPE

Vitamin E Stabilisiertes HXLPE Vitamin E Stabilisiertes HXLPE Von Polyethylenpionieren entwickelt Für die Entwicklung des Vitamin E stabilisierten, hochvernetzten Polyethylens (HXLPE) E-Poly vereinten die angesehenen Wissenschaftler

Mehr

ArCom. Das Polyethylen für Implantate

ArCom. Das Polyethylen für Implantate ArCom Das Polyethylen für Implantate ArCom das Polyethylen für Implantate Sir Charnley führte in den 60er Jahren Polyethylen als neues Material in die Endoprothetik ein. Seit dieser Zeit ist Polyethylen

Mehr

Oxford. Unikondyläres Kniesystem

Oxford. Unikondyläres Kniesystem Oxford Unikondyläres Kniesystem 1 Oxford Kniesystem Dauerhafte Implantatversorgung Das Oxford Kniesystem ist das weltweit meistverwendete unikondyläre Kniesystem 1 und verfügt über eine umfassende klinische

Mehr

Biomet pmi. Patient-Matched-Implants. CT Protokoll

Biomet pmi. Patient-Matched-Implants. CT Protokoll Biomet pmi Patient-Matched-Implants CT Protokoll Was können Ärzte von uns erwarten? Produkte, auf die Sie sich verlassen können. Fachwissen, das Sicherheit für die Anwendung bietet und Entwicklungen, die

Mehr

E1 Vitamin E zur Stabilisation von hochvernetztem Polyethylen. Stabilität und Langlebigkeit für den Hüft- und Kniegelenkersatz

E1 Vitamin E zur Stabilisation von hochvernetztem Polyethylen. Stabilität und Langlebigkeit für den Hüft- und Kniegelenkersatz E1 Vitamin E zur Stabilisation von hochvernetztem Polyethylen Stabilität und Langlebigkeit für den Hüft- und Kniegelenkersatz Wichtige Meilensteine in der Polyethylenentwicklung bei Biomet 1978 1979 1983

Mehr

Die nächste Generation (= NexGen) der achsgekoppelten Kniesysteme. Zimmer NexGen RH Kniesystem

Die nächste Generation (= NexGen) der achsgekoppelten Kniesysteme. Zimmer NexGen RH Kniesystem Die nächste Generation (= NexGen) der achsgekoppelten Kniesysteme Zimmer NexGen RH Kniesystem Funktion die auf innovativem Design basiert Das NexGen Rotating Hinge Knee (RHK) wurde entwickelt um die wichtigsten

Mehr

BoneMaster. Nano-kristalline HA-Beschichtung

BoneMaster. Nano-kristalline HA-Beschichtung BoneMaster Nano-kristalline HA-Beschichtung BoneMaster Von der Natur inspiriert BoneMaster ist eine hochentwickelte, biomimetische Beschichtungtechnologie (1), die das Einwachsverhalten von zementfreien

Mehr

ACS Fixed Bearing OP-Technik Distal Femur Cut First 4 in 1 Femurpräparation

ACS Fixed Bearing OP-Technik Distal Femur Cut First 4 in 1 Femurpräparation ACS Fixed Bearing OP-Technik Distal Femur Cut First 4 in 1 Femurpräparation Inhaltsübersicht Kapitel Seite Designmerkmale 1 ACS Systemübersicht 2 Operativer Zugang 3 Ausrichtung des Valguswinkels 3 Aufbau

Mehr

Klinische Gründe für ein patientenspezifisches Kreuzband-erhaltendes Knieendoprothesen-System

Klinische Gründe für ein patientenspezifisches Kreuzband-erhaltendes Knieendoprothesen-System Warum itotal? Klinische Gründe für ein patientenspezifisches Kreuzband-erhaltendes Knieendoprothesen-System 1 von 5 Patienten ist nicht mit dem Ergebnis seines Knietotalendoprothesen- Eingriffs zufrieden.

Mehr

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Wie funktioniert es und wie können sie die Art und Weise orthopädischer Operationen verbessern? Johan Hermans Associate Director Personalized Solutions

Mehr

Versorgungsoptionen. Ellenbogenendoprothetik

Versorgungsoptionen. Ellenbogenendoprothetik Versorgungsoptionen Ellenbogenendoprothetik Die Versorgungsoptionen am Ellenbogen Eine Endoprothese am Ellenbogen, die gleichzeitig alle Indikationen abdeckt, gibt es nicht. Die Komplexität der Anatomie

Mehr

Aktives Vertrauen bei jedem Schritt. 3DKnee

Aktives Vertrauen bei jedem Schritt. 3DKnee Aktives Vertrauen bei jedem Schritt. 3DKnee Aktives Vertrauen bei jedem Schritt. 3DKnee ist eine Knie-Totalendoprothese der Spitzenklasse, die hohe Flexion garantiert. Ihre Entwicklung ist das Ergebnis

Mehr

SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei

SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei +++ Verkaufsstart Februar 2015 +++ Verkaufsstart Februar 2015 +++ The most important advancement in total hip arthroplasty in the last 50 years has

Mehr

Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem

Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem Zimmer NexGen Rotating Hinge Kniesystem Operations anleitung für Primär- und Revisions eingriffe Entwickelt für Revisions- und komplexe Primäreingriffe EINFÜHRUNG Die Komponenten des NexGen Rotating Hinge

Mehr

Vorderer Knieschmerz bei TEP Ursachen und Lösungen

Vorderer Knieschmerz bei TEP Ursachen und Lösungen Vorderer Knieschmerz bei TEP Ursachen und Lösungen M. Strauch Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Relevanz ~15% der Revisionsindikationen

Mehr

The Continuum of Care. Zimmer NexGen Complete Knee Solution System

The Continuum of Care. Zimmer NexGen Complete Knee Solution System The Continuum of Care Zimmer NexGen Complete Knee Solution System Alle Bereiche der Behandlungskette Zimmer NexGen Complete Knee Solution System Das NexGen Complete Knee Solution System wurde 1994 eingeführt

Mehr

Avantage. Pfannensystem mit doppelter Mobilität für ein reduziertes Luxationsrisiko

Avantage. Pfannensystem mit doppelter Mobilität für ein reduziertes Luxationsrisiko Avantage Pfannensystem mit doppelter Mobilität für ein reduziertes Luxationsrisiko Das Avantage Pfannensystem Das Konzept der doppelten Mobilität wurde im Bereich der Totalen Hüftendoprothetik mit der

Mehr

KNOCHEN- UND GELENKSENDOPROTHESEN. Knietotalendoprothesen (Knie-TEP)

KNOCHEN- UND GELENKSENDOPROTHESEN. Knietotalendoprothesen (Knie-TEP) KNOCHEN- UND GELENKSENDOPROTHESEN Knietotalendoprothesen (Knie-TEP) Vortragsinhalt Gonarthrose Anforderungen an Endoprothesen Einteilung der Knie-TEP neueste Entwicklungen Zusammenfassung Quellen Gonarthrose

Mehr

Navigation - Klinische Ergebnisse

Navigation - Klinische Ergebnisse AE-Kurs Knie Ofterschwang Pleser M, Wörsdörfer O. Klinikum Fulda gag A. Gesamtergebnisse Fulda B. Navitrack TM -Multicenterstudie (Teilergebnisse Fulda) C. Ergebnisse: randomisierte Studie zum Einfluss

Mehr

RAPID RECOVERY Qualität und Effizienz in der Behandlung von Gelenkersatzpatienten

RAPID RECOVERY Qualität und Effizienz in der Behandlung von Gelenkersatzpatienten RAPID RECOVERY Qualität und Effizienz in der Behandlung von Gelenkersatzpatienten Klinischer und wirtschaftlicher Nutzen Das Rapid Recovery Programm bietet viele klinische Vorteile Insgesamt steigert Rapid

Mehr

www.orthopaedie-mv.de Susanne Fröhlich Moskau 06.04.07

www.orthopaedie-mv.de Susanne Fröhlich Moskau 06.04.07 www.orthopaedie-mv.de Susanne Fröhlich Moskau 06.04.07 Spektrum Endoprothetik (Hüfte,Knie) Sportorthopädie Wirbelsäule (konservativ, operativ) Kinderorthopädie Tumoren Forschung (Implantatentwicklung,

Mehr

CAD/CAM SMARTbase Beauty Done Better

CAD/CAM SMARTbase Beauty Done Better CAD/CAM SMARTbase Beauty Done Better Instrumente Legacy InterActive SMARTbase. Beauty Done Better. Die SMARTbase CAD/CAM-Abutments von Implant Direct verbinden eine hervorragende Ästhetik für Patienten

Mehr

Gelenkersatz Zement BioMaterials Trauma Wirbelsäule. Stabile Fusion. Intersomatisches Cagesystem. Biomet Deutschland GmbH. We Bring Science To Life

Gelenkersatz Zement BioMaterials Trauma Wirbelsäule. Stabile Fusion. Intersomatisches Cagesystem. Biomet Deutschland GmbH. We Bring Science To Life Gelenkersatz Zement BioMaterials Trauma Wirbelsäule Stabile Fusion Biomet Deutschland GmbH We Bring Science To Life NEOLIF Inhalt NEOLIF 3 Das Cagesystem 4 Bestellübersicht 6 Instrumentarium 7 Literatur

Mehr

Anfrage Sonderanfertigung

Anfrage Sonderanfertigung 1. Patient Name: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: M / W Größe: cm Gewicht: kg 2. Auftraggeber / Verordnender Arzt / Befugte Person Name: Krankenhaus: Praxis: Stadt: Telefon: E-Mail: Vorname: FAX: 3.

Mehr

Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ!

Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ! Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ! Knieprothese! Knie, Arthrose, Alternativen zur Prothese! Was ist eine Knieprothese! Was für Prothesen gibt es! Geschichte der

Mehr

CBC Evolution. Produktinformation

CBC Evolution. Produktinformation CBC Evolution Produktinformation CBC Evolution Einleitung Die Philosophie des CBC Evolution Schaftes beruht auf der Idee einer vorwiegend proximalen Verankerung und einer dauerhaften mechanischen Stabilisierung

Mehr

Technische Monographie

Technische Monographie Technische Monographie INHALTSVERZEICHNIS Einführung Produktentwicklung Stability in Motion TM ATTUNE GRADIUS TM sagittale Kurvierung SOFCAM TM -Kontaktfläche LOGICLOCK TM -Tibiaplateau GLIDERIGHT TM -Artikulation

Mehr

LOCATOR R-Tx Attachment für Deckprothesen. Die nächste Generation ist da

LOCATOR R-Tx Attachment für Deckprothesen. Die nächste Generation ist da LOCATOR R-Tx Attachment für Deckprothesen Die nächste Generation ist da LOCATOR R-Tx Standard Sechskant, der mit 1,25 mm und 1,20 mm Schraubendrehern kompatibel ist Mit dem 1,25mm Sechskantschraubendreher

Mehr

Ø3,1 mm Eztetic Implantatsystem. Schönheit jetzt und in Zukunft

Ø3,1 mm Eztetic Implantatsystem. Schönheit jetzt und in Zukunft Ø3,1 mm Eztetic system Schönheit jetzt und in Zukunft Erleben Sie Festigkeit, Primärstabilität & eine neue Verbindung Die Basis für die Entwicklung neuer, qualitativ hochwertiger Produkte von Zimmer Dental

Mehr

Fitmore Hüftschaft. Produktinformation. Inspiriert von der individuellen Anatomie

Fitmore Hüftschaft. Produktinformation. Inspiriert von der individuellen Anatomie Fitmore Hüftschaft Produktinformation Inspiriert von der individuellen Anatomie 2 Fitmore Hüftschaft Produktinformation Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Ärzte und dient

Mehr

H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier

H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier H A N D, H A N D G E L E N K U N D E L L E N B O G E N Lösungen von Tornier T o t a l e E l l e n b o g e n p r o t h e s e Wir präsentieren die neueste ENTWICKLUNG der Totale Ellenbogenprothese Latitude

Mehr

Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Produktübersicht

Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Produktübersicht Trinity Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Produktübersicht Trinity Leistung Vielseitigkeit Technologie Das Trinity Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen bietet Chirurgen eine breitgefächerte

Mehr

Der zementierte anatomische OPTAN-Schaft Jahre Nachuntersuchung

Der zementierte anatomische OPTAN-Schaft Jahre Nachuntersuchung Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Stadtklinik Baden-Baden Ltd.Arzt:Prof.Dr.L.Rabenseifner Der zementierte anatomische OPTAN-Schaft -1-55 Jahre Nachuntersuchung - Anatomische Voraussetzungen Anatomische

Mehr

Endoprothesenatlas Knie

Endoprothesenatlas Knie Endoprothesenatlas Knie Bearbeitet von Klaus Bläsius 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xxv, 312 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1766 0 Format (B x L): 19,3 x 27 cm Gewicht: 766 g Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Der patellofemorale Gleitlagerersatz

Der patellofemorale Gleitlagerersatz Klinik für Orthopädie und Rheumatologie Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Susanne Fuchs-Winkelmann Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg Einleitung Implantate OP-Technik Indikationen Kontraindikationen

Mehr

KNIE & HÜFTZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK MARIA-HILF. Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie

KNIE & HÜFTZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK MARIA-HILF. Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie KOMPETENZ ZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie KOMPETENZ ZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK Liebe Patienten, Das Knie und Hüft Zentrum Maria-Hilf ist ein KompetenzZentrum für Computer

Mehr

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Operationstechnik

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Operationstechnik Patientenspezifische von Zimmer Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Operationstechnik Zimmer Unikondyläres High Flex Kniesystem Zimmer Preference CCI Surgical Technique Operationstechnik INTRO Einleitung

Mehr

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein Info-Material Anatomie des Kniegelenkes Einführung Das Kniegelenk verbindet den Oberschenkel mit dem Unterschenkel und dient zur Kraftübertragung beim Gehen oder Laufen. Es ist das größte Gelenk im menschlichen

Mehr

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk

Information zu Ihrer Knie-Operation. Kniegelenk Information zu Ihrer Knie-Operation Kniegelenk Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich für eine Operation Ihres Kniegelenks entschieden. Eine Arthrose ist für die Schmerzen in Ihrem Knie verantwortlich.

Mehr

Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Leitender Arzt:Prof.Dr.L.Rabenseifner

Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Leitender Arzt:Prof.Dr.L.Rabenseifner Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Leitender Arzt:Prof.Dr.L.Rabenseifner Patella Resurfacing or Patella Tuning L. Rabenseifner The patella has always been a problem area in

Mehr

Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung

Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung AM Portal TransFix ACL Rekonstruktion NEUES TRANSFIX SYSTEM FÜR DAS ANTEROMEDIALE PORTAL Beispiellose Festigkeit &

Mehr

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt N. Südkamp, M. Feucht Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Femoraler Slope...? Femoraler Slope

Mehr

Kontrolle. Mehr. Ein flexibles Einsatzsystem. Vega Stimmprothesen. Sleep comfortably Soothe your skin Improve your lung health.

Kontrolle. Mehr. Ein flexibles Einsatzsystem. Vega Stimmprothesen. Sleep comfortably Soothe your skin Improve your lung health. Vega with Insertion System Mehr Kontrolle Ein flexibles Einsatzsystem für Provox Vega Stimmprothesen Sleep comfortably Soothe your skin Improve your lung health Mehr Vertrauen Mit Selbstvertrauen sprechen

Mehr

Uniglide. Unikondyläres Knieprothesensystem Mk II Operationstechnik

Uniglide. Unikondyläres Knieprothesensystem Mk II Operationstechnik Unikondyläres Knieprothesensystem Mk II Operationstechnik Inhalt Zusammenfassung der Operationsschritte Vorbereitung Zugänge Tibiapräparation Tibiaausrichtung Tibiaschnitte Tibiaschnitt-Überprüfung Größenbestimmung

Mehr

CR-PS eine bekannte Diskussion? Pro CR

CR-PS eine bekannte Diskussion? Pro CR 3. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft CR-PS eine bekannte Diskussion? Pro CR Hermann Mayr Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie Universitätsklinikum Freiburg Warum Cruciate Retaining und nicht

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

SCHULTER- EXTRAKTIONSINSTRUMENTE

SCHULTER- EXTRAKTIONSINSTRUMENTE SCHULTER- EXTRAKTIONSINSTRUMENTE Diese Broschüre ist nicht für den amerikanischen Markt bestimmt. PRODUKTÜBERSICHT DePuy Synthes Joint Reconstruction stellt das erste dedizierte Extraktions-Instrumentarium

Mehr

MASSGEFERTIGTE KNIEIMPLANTATE. Endoprothesen so einzigartig wie jeder Patient

MASSGEFERTIGTE KNIEIMPLANTATE. Endoprothesen so einzigartig wie jeder Patient MASSGEFERTIGTE KNIEIMPLANTATE Endoprothesen so einzigartig wie jeder Patient SO FUNKTIONIERT IHR KNIE Um die Vorteile des individuell angefertigten Knieimplantates von ConforMIS zu verstehen, ist es wichtig,

Mehr

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht 6. Arthrosetag der Deutschen Rheumaliga DKOU-Kongress,Berlin, 28.-31.10.2014 F. Botero Einleitung Body-mass-Index (BMI) = Gewicht (kg) Körpergröße

Mehr

Brånemark System. Groovy Zygoma

Brånemark System. Groovy Zygoma Groovy Zygoma Sicherheit und Vielseitigkeit durch das Original-Implantatsystem Professor Brånemark begründete mit der Behandlung seines ersten Patienten Gösta Larsson im Jahre 1965 die moderne Implantologie.

Mehr

Endoprothetische Versorgung nach Mulitligamentverletzung

Endoprothetische Versorgung nach Mulitligamentverletzung Endoprothetische Versorgung nach Mulitligamentverletzung H. Graichen Asklepios Orthopädische Klinik Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Multiligament Verletzung - Ursache:

Mehr

» Schlanker OPTILOC MATRIZEN- SYSTEM. als Locator, tiefer als Kugelsysteme « MPS Multi Platform Systems

» Schlanker OPTILOC MATRIZEN- SYSTEM. als Locator, tiefer als Kugelsysteme « MPS Multi Platform Systems » Schlanker als Locator, tiefer als Kugelsysteme «MPS Multi Platform Systems OPTILOC MATRIZEN- SYSTEM » Optiloc beste Versorgung garantiert «Weil wir denken, dass Dinge von Dauer sein sollten. LTC Oberfläche

Mehr

Publikationsverzeichnis Robert Hube nach der Habilitation

Publikationsverzeichnis Robert Hube nach der Habilitation Publikationsverzeichnis Robert Hube nach der Habilitation 1. Originalarbeiten in Zeitschriften mit peer review-verfahren als Erst- bzw. Letztautor/in Impact factor 1. Hube R, Tröger M, Rickerl F, Münch

Mehr

Das Innex Kniesystem Semi Constrained (SC)

Das Innex Kniesystem Semi Constrained (SC) Das Innex Kniesystem Semi Constrained (SC) Operationstechnik Bei Lösungen immer einen Schritt voraus Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschliesslich an Angehörige der Fachkreise, d.h. insbesondere

Mehr

Unity Knee. Think isometry Feel balance. Operationstechnik "Measured Resection" Zugang. Innovation aus Verantwortung

Unity Knee. Think isometry Feel balance. Operationstechnik Measured Resection Zugang. Innovation aus Verantwortung Unity Knee Operationstechnik "Measured Resection" Zugang Innovation aus Verantwortung Think isometry Feel balance Inhalt OP Übersicht 4 Präoperative Planung 5 Instrumente 5 Operationstechnik 6 1. Zugang

Mehr

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk

Was ist ein Kniegelenkersatz? Abb.: Gesundes Kniegelenk Was ist ein Kniegelenkersatz? Aufbau des Kniegelenks. Abb.: Gesundes Kniegelenk Wenn wir gehen, uns strecken oder beugen, ist unser größtes Gelenk aktiv das Kniegelenk. Es stellt die bewegliche Verbindung

Mehr

Winterthur (Schweiz), im Mai 2009

Winterthur (Schweiz), im Mai 2009 Der CLS Spotorno Hüftschaft beim Hüftgelenkersatz: Ein Review der Langzeitergebnisse und Erfolgsfaktoren eines grob gestrahlten Schafts mit proximalem Press- Fit und seit 25 Jahren unverändertem Design

Mehr

Betroffenes Produkt: Zimmer NexGen CR-Mikro-Implantate (Femur, Patella, Artikulationsfläche) und Probeschalen

Betroffenes Produkt: Zimmer NexGen CR-Mikro-Implantate (Femur, Patella, Artikulationsfläche) und Probeschalen 29.06.13 An: Betreff: Chirurgen DRINGENDER RUCKRUF EINES MEDIZINPRODUKTS Betroffenes Produkt: Zimmer NexGen CR-Mikro-Implantate (Femur, Patella, Artikulationsfläche) und Probeschalen Die vorliegende Mitteilung

Mehr

Innovation in der Knie-Endoprothetik MYKNEE. Ihre Operation auf Sie zugeschnitten!

Innovation in der Knie-Endoprothetik MYKNEE. Ihre Operation auf Sie zugeschnitten! Innovation in der Knie-Endoprothetik MYKNEE Ihre Operation auf Sie zugeschnitten! ERHÖHEN SIE IHRE LEBEN MyKnee sind hochpräzise Instrumente, welche für jeden Patienten individuell hergestellt werden.

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Periprothetische Frakturen des Kniegelenkes Indikationen zum Knie TEP-Wechsel R. von Eisenhart-Rothe,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und der Richtlinie 93/42/EWG 2 als Prüflaboratorium

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und der Richtlinie 93/42/EWG 2 als Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18753-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und der Richtlinie 93/42/EWG 2 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer: 11.12.2017

Mehr

Klammer Fixationssystem. Implantate Instrumente Applikationen

Klammer Fixationssystem. Implantate Instrumente Applikationen Klammer Fixationssystem Implantate Instrumente Applikationen Inhalt Einführung 3 Verwendung der Instrumente Universaleinschläger 4 Verwendung der Instrumente Universalstange 5 Bestellinformation Implantate

Mehr

BOHRSCHNECKEN PRODUKTÜBERSICHT.

BOHRSCHNECKEN PRODUKTÜBERSICHT. BOHRSCHNECKEN PRODUKTÜBERSICHT AUGER TORQUE EUROPE LIMITED DEUTSCH - 10.1 AUFLAGE www.augertorque.com nnovation n- Teleskop-Verlängerung ANPASSUNGSFÄHIGKEIT Verbessert die Effizienz beim Tieflochbohren.Innovatives

Mehr

RM-Philosophie Innovation auf der Basis klinischer Evidenz.

RM-Philosophie Innovation auf der Basis klinischer Evidenz. RM-Philosophie Innovation auf der Basis klinischer Evidenz RM Philosophie - Innovation auf Basis klinischer Evidenz Design 1973 RM Classic Pfanne Die erste unbeschichtete RM Classic Pfanne aus Polyacetal

Mehr

Aesculap Caiman. Fortschrittliche bipolare Gefäßversiegelung. Aesculap Surgical Technologies

Aesculap Caiman. Fortschrittliche bipolare Gefäßversiegelung. Aesculap Surgical Technologies Aesculap Caiman Fortschrittliche bipolare Gefäßversiegelung Aesculap Surgical Technologies Aesculap Caiman Caiman bipolare Gefäßversiegelungsinstrumente werden in der offenen und laparoskopischen Chirurgie

Mehr

Information für Mediziner

Information für Mediziner Information für Mediziner Innovation by Die nächste Generation maßangefertigter Einlagen. Die nächste Generation maßangefertigter Einlagen Dynamische Kontrolle Aktive Veränderung des Druckzentrums Steuerung

Mehr

TriLock 1.5 Skaphoidplatte

TriLock 1.5 Skaphoidplatte PRODUKTINFORMATION TriLock 1.5 Skaphoidplatte APTUS Hand 2 TriLock 1.5 Skaphoidplatte TriLock 1.5 Skaphoidplatte Winkelstabile Versorgung von Skaphoid-Pseudarthrosen Klinische Vorteile und Plattenmerkmale

Mehr

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO).

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Operationstechnik Veterinary Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinie 93/42/EWG 2 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13415-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinie 93/42/EWG 2 Gültigkeitsdauer: 19.07.2013 bis 18.07.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Aesculap Caiman. Fortschrittliche bipolare Gefäßversiegelung. Aesculap Surgical Technologies

Aesculap Caiman. Fortschrittliche bipolare Gefäßversiegelung. Aesculap Surgical Technologies Aesculap Caiman Fortschrittliche bipolare Gefäßversiegelung Aesculap Surgical Technologies Aesculap Caiman Caiman bipolare Gefäßversiegelungsinstrumente werden in der offenen und laparoskopischen Chirurgie

Mehr

Wenden Sie sich an Ihren Zimmer-Vertreter oder besuchen Sie uns unter

Wenden Sie sich an Ihren Zimmer-Vertreter oder besuchen Sie uns unter Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Ärzte und dient nicht zur Information von medizinischen Laien. Die Informationen über die in der Broschüre enthaltenen Produkte und/oder Verfahren sind allgemeiner

Mehr

Affinis Short Kurzschaft Schulterendoprothese. Produktinformation

Affinis Short Kurzschaft Schulterendoprothese. Produktinformation Kurzschaft Schulterendoprothese Produktinformation Kurz erklärt Affinis Short eine kleine Prothese mit grossen Vorzügen, denn die Affinis Short vereint die Vorteile der Resurfacing- und Schaftprothesen:

Mehr

Navigierte Endoprothetik an Hüfte und Kniegelenk

Navigierte Endoprothetik an Hüfte und Kniegelenk Was gibt es Neues: Navigiertes Operieren in der Unfallchirurgie Trauma Berufskrankh 2009 11[Suppl 1]:44 48 DOI 10.1007/s10039-008-1426-5 Online publiziert: 25. Februar 2009 Springer Medizin Verlag 2009

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

Zur Verwendung. Optimal zusammen mit dem MIRA System. Reflexions minde - r ung durch mattierte Beschichtung

Zur Verwendung. Optimal zusammen mit dem MIRA System. Reflexions minde - r ung durch mattierte Beschichtung Minimal Invasive Posteriore Instrumente. Umfangreiches Set zur Verwendung bei direkten sowie transforaminalen posterioren Zugängen zur Lendenwirbelsäule. Zur Verwendung bei minimalinvasiven Zugangstechniken.

Mehr

Wenn nicht anders vermerkt sind alle in dieser Broschüre aufgeführten Han delsmarken Eigentum der Biomet, Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften.

Wenn nicht anders vermerkt sind alle in dieser Broschüre aufgeführten Han delsmarken Eigentum der Biomet, Inc. oder ihrer Tochtergesellschaften. Rechtliche Hinweise: Biomet ist Hersteller chirurgischer Implantate und praktiziert nicht im medizinischen Bereich. Nur ein MKG-Chirurg oder ggf. ein Zahnarzt kann beurteilen, welche Behandlung für Sie

Mehr

Medizintechnik aus Berlin

Medizintechnik aus Berlin Medizintechnik aus Berlin Das Unternehmen Die Biomet Deutschland GmbH ist Teil des global agierenden Orthopädiekonzerns Biomet. 1997 wurde ein Joint Venture mit der Darmstädter Merck KGaA im Bereich Biomaterialien

Mehr

Zimmer Patient Specific Instruments Patienteninformation

Zimmer Patient Specific Instruments Patienteninformation Zimmer Patient Specific Instruments Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, Arthrose gilt weltweit als die häufigste Gelenkerkrankung bei Erwachsenen 1. Besonders häufig sind die Hüft- und

Mehr

Straumann Novaloc Retentionssystem für Hybridzahnersatz. Eine zuverlässige und langlebige Verbindung.

Straumann Novaloc Retentionssystem für Hybridzahnersatz. Eine zuverlässige und langlebige Verbindung. Straumann Novaloc Retentionssystem für Hybridzahnersatz Eine zuverlässige und langlebige Verbindung. Diamanten sind für die Ewigkeit Wie schon der Name impliziert, handelt es sich bei amorphem diamantähnlichem

Mehr

Minimal-invasives Entnahmesystem für die Quadrizepssehne ART /2015-D

Minimal-invasives Entnahmesystem für die Quadrizepssehne ART /2015-D Minimal-invasives Entnahmesystem für die Quadrizepssehne ART 52 4.0 07/2015-D Minimal-invasives Entnahmesystem für die Quadrizepssehne Die Quadrizepssehne wird in der Kreuzbandrevisions-Chirurgie sowie

Mehr

Standards in der Knieendoprothetik

Standards in der Knieendoprothetik Standards in der Knieendoprothetik Dr. Lukas Niggemann Ltd. Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum Ruhr-Universität Bochum Gonarthrose

Mehr

Innovation in der Knie-Endoprothetik. Ihre Operation auf Sie zugeschnitten!

Innovation in der Knie-Endoprothetik. Ihre Operation auf Sie zugeschnitten! Innovation in der Knie-Endoprothetik M y K n e e : Ihre Operation auf Sie zugeschnitten! : Ihre Operation auf Sie zugeschnitten! MyKnee sind hochpräzise Instrumente, welche für jeden Patienten individuell

Mehr

Kantonsspital Baselland

Kantonsspital Baselland Liestal Laufen Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates PD Dr. med. Michael T. Hirschmann Michael.Hirschmann@unibas.ch Abklärungsalgorithmus Liestal Laufen Seite 2/10

Mehr

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. Breite Auswahl anatomisch vorgeformter Platten LCP Kombinationslöcher Winkelstabilität Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Das bionische Hüftendoprothesensystem J. Scholz, W. Thomas

Das bionische Hüftendoprothesensystem J. Scholz, W. Thomas 177 Das bionische Hüftendoprothesensystem J. Scholz, W. Thomas Bionische Systeme versuchen, Beobachtungen aus der Natur in technische Lösungen umzusetzen. Dieser Grundgedanke war auch bei der Konzeption

Mehr

selexys PC Produktinformation

selexys PC Produktinformation selexys PC Produktinformation selexys PC Modulare zementfreie Pressfit-Pfanne Die meisten Acetabulumrekonstruktionen werden heutzutage mit modularen zementfreien Pressfit-Pfannen durchgeführt. Verschiedene

Mehr

Katalog Prothetische Komponente für Zahnimplantate

Katalog Prothetische Komponente für Zahnimplantate Katalog Prothetische Komponente für Zahnimplantate DEUTSCH 2013/2014 Novadental Ltd. 23 Veranzerou Str. GR-10432 Athen, Griechenland Tel.: +30 210 5233 307, Fax: +30 210 5237 657 www.novamind.gr - www.novadental.gr

Mehr

Gelenkverschleiß am Knie - was tun?

Gelenkverschleiß am Knie - was tun? Gelenkverschleiß am Knie - was tun? Dr.U.Herbst Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Chefarzt PD Dr.U.Horas 27.10.2013 Epidemiologie der Arthrose bereits im Altertum bekannt 9 Mill Menschen in Deutschland

Mehr

TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen

TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen PRODUKTINFORMATION TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen APTUS Hand 2 TriLock 1.5 Implantate für die Phalangen TriLock 1.5 Das kleinste winkelstabile System Kleiner, graziler, stabiler Die 1.5 TriLock

Mehr

POLYAXNAIL. Kurzinformation. Polyaxialer proximaler Humerusnagel

POLYAXNAIL. Kurzinformation. Polyaxialer proximaler Humerusnagel POLYAXNAIL Kurzinformation Polyaxialer proximaler Humerusnagel SYNTHESE DER VORTEILE Neuartige Versorgung von Humerusfrakturen Die jeweiligen Vorteile von variabel winkelstabilen Platten und intramedullären

Mehr

Camlog ist jetzt Doppelt gut

Camlog ist jetzt Doppelt gut Camlog ist jetzt Doppelt GUT xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx über 10 Jahre erfolgreich: die CAMLOG Implantate mit der Tube-in-Tube Verbindung... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx... und NEu: Die CONELOG Implantate

Mehr

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten

Wieder in Bewegung. Patella Pro bei vorderem Knieschmerz. Information für Patienten Wieder in Bewegung Patella Pro bei vorderem Knieschmerz Information für Patienten Ich habe noch viel vor in meinem Leben. Dafür muss ich mobil sein. Ottobock Patella Pro 2 Das innovative Konzept von Patella

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager Korrespondierendes Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC)

o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager Korrespondierendes Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) Lebenslauf Oktober 2016 Korrespondierendes Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) 2016/2017 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie (ÖGC)

Mehr