Avantage. Pfannensystem mit doppelter Mobilität für ein reduziertes Luxationsrisiko

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Avantage. Pfannensystem mit doppelter Mobilität für ein reduziertes Luxationsrisiko"

Transkript

1 Avantage Pfannensystem mit doppelter Mobilität für ein reduziertes Luxationsrisiko

2 Das Avantage Pfannensystem Das Konzept der doppelten Mobilität wurde im Bereich der Totalen Hüftendoprothetik mit der Zielsetzung eingeführt, chronische Luxationen zu vermeiden. Konzept der doppelten Mobilität Das Avantage Pfannensystem hat sich seit seiner Einführung in Europa 1998 zum Marktführer entwickelt und stellt derzeit das meistverkaufte Pfannensystem mit doppelter Mobilität in der zementierten und unzementierten Variante dar. 1 Das Konzept der doppelten Mobilität wurde 1976 von Prof. G. Bousquet im Bereich der Totalen Hüftendoprothetik mit der Zielsetzung eingeführt, chronische Luxationen zu vermeiden. Durch die Verbindung zweier grundlegender Prinzipien konnte dieses Ziel erfolgreich umgesetzt werden 2,3,4 : Konzept der low friction arthroplasty von Sir J. Charnley, nach dem die Artikulation eines kleinen 22 mm Kopfes im PE Inlay ein geringeres Abriebsrisiko 5 aufweist. Avantage: Das Konzept der doppelten Mobilität Konzept von McKee, welches den Einsatz großer Gleitpaarungslager für ein reduziertes Luxationsrisiko beschreibt.

3 Reduziertes Luxationsrisiko Die Inzidenz für Luxationen nimmt kontinuierlich zu und gilt derzeit mit 16% als vierthäufigste Ursache für Hüftrevisionen. 6 Bei den Avantage E1 Inlays handelt es sich um große bewegliche Inlays, die in den verschiedenen Avantage Pfannen der Größen mm laufen. Steckköpfe aus Keramik oder Metall der Durchmesser 22,2 mm oder 28 mm werden mithilfe einer Inlaypresse intraoperativ in die Inlays eingebracht. A B α Der Haltemechanismus des E1 Inlays minimiert im besonderen Maße das Luxationsrisiko des Steckkopfes aus dem Inlay. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Druckund Hebelkräften der E1 Inlays konnte in ausführlichen Tests erwiesen werden. 7 Große Gleitlager haben eine größere jump distance. Die Kombination des einzigartigen anatomischen Avantage Pfannendesigns mit E1 bietet eine verbesserte Gelenkstabilität bei gleichzeitig gutem Bewegungsumfang (ROM), um die Gefahr der Luxation zu verringern. 8 Jump Distance: Je größer die Distanz zwischen A und B, desto geringer das Luxationsrisiko

4 Das Avantage Pfannensystem Das patentierte Avantage Pfannendesign aus hochpoliertem Edelstahl bietet besondere Designmerkmale für ein geringes Luxationsrisiko und einen großen ROM. Großer Range of Motion (ROM) Die erste Bewegung erfolgt zwischen dem 22,2 oder 28 mm Steckkopf und der konkaven Seite des Polyethylen Inlays, bis der Femurhals in Kontakt mit dem Inlay kommt. Die zweite Bewegung findet zwischen dem Polyethylen Inlay und der Pfanne statt, sobald ein größerer Bewegungsumfang notwendig ist. Das Inlay verhält sich daher wie ein großer Femurkopf, welcher in der Pfanne läuft. Dank der signifikanten Ratio zwischen Femurhals und Pfannenrand, wird ein großer ROM ermöglicht und ein Impingement der Komponenten fast vollständig vermieden. 9 Dieser große ROM wird ebenfalls durch das Innendesign der Avantage Inlays in Kombination mit der Aussparung am unteren Pfannenrand begünstigt, wo durch ebenfalls das Risiko eines Femurhals-Impingements vermindert werden kann. Avantage: ROM bei Pfannen mit doppelter Mobilität Bei einem 64 mm Avantage Inlay kann ein Abduktion- Adduktion von 142, Flexion-Extension von 170 und eine Rotation von 360 erreicht werden. 10

5 Einzigartiges Pfannendesign Das patentierte Avantage Pfannendesign aus hochpoliertem Edelstahl bietet besondere Designmerkmale für ein geringes Luxationsrisiko und einen großen ROM. Die 3 mm starke Pfanne mit zylindrisch-sphärischem Design zeichnet sich aus durch ein zylindrisches Segment am oberen Pfannenrand. Dieses ermöglicht eine erhöhte Überdeckung des Inlays und damit eine optimierte dauerhafte intrinsische Stabilität des Gelenks. Durch die Aussparung am unteren Pfannenrand wird das Impingementrisiko zwischen Hals und dem unterem Pfannenrand reduziert. Dazu verhilft der abgeflachte Pol zu einer vereinfachten Pfannenimpaktion und Erreichung des äquatorialen Press-Fits bei den unzementierten Pfannenkomponenten. Avantage: Einzigartiges Pfannendesign

6 E1 Antioxidant Infused Technology Wofür steht E1? 1. Extreme Festigkeit Ultrageringer Abrieb Höchster Oxidationschutz 17 Welche Vorteile bringt Ihnen E1? Exzellente Materialeigenschaften Sicherheit, Langlebigkeit Intraoperative Flexibilität

7 Aufgrund der höheren Lebenserwartung und längeren körperlichen Aktivität der Patienten werden Pfannensysteme benötigt, die eine höhere Beanspruchung und Implantatstandzeit ermöglichen. Um dem Puls der Zeit gerecht zu werden, entwickelten Wissenschaftler des Massachusetts General Hospital zusammen mit Ingenieuren von Biomet ein neuartiges, patentiertes Verfahren zur Diffusion von Vitamin E nach dem Vernetzungsprozess und damit zur Stabilisierung der freien Radikale im hochvernetzten Polyethylen. Mit der Antioxidant Infused Technology ist es möglich, das Polyethylen mit dem Antioxidanten Vitamin E zu diffundieren und somit einen langanhaltenden Oxidationsschutz zu ermöglichen. E1 Polyethylene basieren auf demselben isostatisch formgepressten Polyethylen wie ArCom, welches sich durch seine extreme Festigkeit auszeichnet. Dank der Hochvernetzung weisen E1 Inlays einen bis zu 99% geringeren Abrieb im Vergleich zu ArCom, dem Gold 11, 12, 13 Standard der Polyethylene, auf. Die Avantage E1 Inlays bieten mit ihrer verbesserten Leistungsfähigkeit eine potentielle Erhöhung der Implantatstandzeit und eine Reduzierung des Revisionsrisikos aufgrund von Abriebpartikeln.

8 E1 Antioxidant Infused Technology E1 Ultrageringer Abrieb E1 Extreme Festigkeit Ein in-vitro Vergleichstest zwischen Avantage E1 und ArCom Inlays der Größe 52 mm zeigt bei E1 einen nahezu 95% geringeren volumetrischen Abrieb per Million Zyklen. 14 Biomet hat umfassende Tests durchgeführt, um die mechanischen Eigenschaften von E1 mit ArCom und anderen hochvernetzten Polyethylenen zu vergleichen. E1 zeigte hier bezüglich seiner Bruchgrenze und Formfestigkeit vergleichbare Werte zu ArCom und höhere Werte als 15, 16 aufgeschmolzene Polyethylene. Im Massachusetts General Hospital wurden bei gealterten und ungealterten E1 und Arcom Mustern zyklische Belastungstests zur Ermittlung der Bruchfestigkeit durchgeführt. Hierbei zeigten die E1 Inlays vergleichbare Werte zu dem klinisch bewährten ArCom Inlay. 17 Durchschnittlicher Verschleiß von 5 Mio. Zyklen im Hüftsimulator / 22,2 mm Kopfgröße 52 Formfestigkeit und Bruchgrenze 40 36,1 30 E1 ArCom Bruchfestigkeit Formfestigkeit Volumetrische Verschleißrate mm 3 / 10 6 Zyklen ,86 Festigkeiten (MPa) , E1 100kGy aufgeschmolzen 15 50kGy aufgeschmolzen 16

9 E1 Höchster Oxidationsschutz Bei Labor Vergleichstests zum Environmental Stress Cracking (ESC) wurden verschiedene Polyethylene zyklischen Belastungen ausgesetzt im Hinblick auf ihre Oxidationsresistenz bei progressiver Alterung. Das Ergebnis: E1 weist eine höhere Oxidationsresistenz als sequenziell vernetzte und ausgehärtete Polyethylene auf. 17 Oxidationsprofil nach ESC-Tests Sequenziell hochvernetzte und ausgehärtete Probe Sequenziell hochvernetzte und ausgehärtete unbelastete Kontrollprobe E1 E1 unbelastete Kontrollprobe 1,4 1,2 1,0 Oxidationsindex (A.U.) 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0, Tiefe (mm)

10 Versorgungsoptionen mit dem Avantage Pfannensystem Das Avantage Pfannensystem erfüllt für die verschiedenen Defektsituationen (nach Paprosky) vom primären Einsatz bis hin zu komplexen Revisionen und Rekonstruktionen die meisten klinischen Anforderungen. Avantage Press-Fit Pfanne, unzementiert Paprosky Grad 1 und 2A Größen: 44 mm bis 64 mm Zylindrisch-sphärisches Design mit anatomischem Ausschnitt, äquatorialen Rippen und Vakuum-Plasma-Spray Titanbeschichtung mit Hydroxylapatite (HA) sorgt für verbesserte primäre Fixierung und Stabilität. Avantage Press-Fit Pfanne, unzementiert Avantage zementierte Pfanne Avantage Zementierte Pfanne: Paprosky Grad 1 und 2A Größen: 44 mm bis 60 mm Die konzentrischen und vertikalen Rillen der Pfanne, welche eine Interdigitation des Zements ermöglichen, sorgen für die primäre Verankerung und Rotationsstabilität. Die sekundäre Fixation wird durch die hochpolierte Oberfläche ermöglicht. Sie minimiert Spannungspunkte zwischen dem Zement und der Pfannenkomponente aufgrund von Mikrobewegungen und limitiert somit das Risiko von Zementdebris. Avantage 3P Pfanne, unzementiert Avantage 3P Pfanne, unzementiert: Paprosky Grad 1, 2A und 2C Größen: 44 mm bis 64 mm Hemisphärisches Design mit zwei Stiften am Sitzbein und Schambein und einer superioren Schraubenlasche für eine zusätzliche Schraubenfixierung (4,5 mm Kortikalisschraube) bietet sofortige Stabilität durch das `3-Punkte -Prinzip. Die HA-Beschichtung verbessert das Einwachsen von Knochen und führt zu einer homogeneren Verteilung von Knochen über die Oberfläche des Implantats. 18

11 Revisionspfanne, unzementiert: Paprosky Grad 2B und 3A Größen: 48 mm bis 66 mm Hemisphärisches Design mit HA-Beschichtung und Foramenhaken sowie superiorer und posteriorer Lasche zur Schraubenfixierung sorgen für eine zusätzliche Stabilisierung. Die Revisionspfanne kann in Verbindung mit Knochenchips eingesetzt werden. Avantage Revisionspfanne, unzementiert Rekonstruktionssystem, zementiert: Paprosky Grad 3A und 3B Verstärkungskreuz: vier Größen: 44/54 mm bis 56/66 mm Das Verstärkungskreuz wird in Verbindung mit der zementierten Pfanne zur Rekonstruktion des Acetabulums und Stützung von Knochentransplantaten verwendet. Das Verstärkungskreuz verfügt über PMMA-Abstandshalter zur Verteilung und Übertragung der einwirkenden Lasten auf das Transplantat. Avantage Rekonstruktionssystem, zementiert

12 Literatur M / Eucomed Annual Reports 2006/2007, 2007/2008 and Half-year Leclercq S, et al. Charnley-Kerboull-Bousquet hybrid THR after 10 years. Total Hip Arthroplasty; 3rd International Symposium, Aubriot P, Lesimple S. Study on cementless Bousquet type cup in one hundred hybrid total hip replacements (femoral stem cemented Charnley type) Average follow-up 5 years. Acta Orthopaedica Belgica 1993: Vol 59 Suppl.I. 4. Farizon F, de Lavison R et al. Results with a cementless alumina coated cup with a dual mobility, a twelve years follow up study. Int Orthop. 1998: 22(4): Charnley J. Long term results of low friction arthroplasty of hip as primary intervention, J Bone Joint Surg (Br) 54 (1972), pp Joint Registry for England and Wales 6th Annual Report. 2009; p Daten über Biomet erhältlich. Push-in / lever-out Avantage Testbericht MT 5357 nicht unbedingt auf die klinische Leistungsfähigkeit übertragbar. 8. Beaule, et al. Jumbo femoral head for the treatment of recurrent dislocation following total hip replacement. J Bone Joint Surg February 2002; 84-A: 2, pp Burroughs BR, et al. Range of motion and stability in total hip arthroplasty with 28, 32, 38, and 44 mm femoral head sizes: An in vitro study. The Journal of Arthroplasty, January 2005; Vol. 20, Issue 1, Pages Knutson K, Lewold S, et al. The Swedish knee arthroplasty register, A nation-wide study of 30,003 knees , Department of Orthopedics, University Hospital, Lund,Sweden. Acta Orthopaedica Scandinavica 1994; 65 (4): Ritter MA. The anatomical graduated component total knee replacement A long term evaluation with 20 year survival analysis. J Bone joint Surg [B] 2009; Vol 91-B, Issue 6, Dänisches Endoprothesen Register 2008 Mallory head/biometric. 14. Daten über Biomet erhältlich. Abriebtests der E1 Inlays Verifizierung und/oder Validierungssreport Nummer INST: nicht unbedingt auf die klinische Leistungsfähigkeit übertragbar. 15. Wannomae K. Environmental stress cracking of two tocopherol doped irradiated UHMWPEs and two contemporary UHMWPEs. Report provided by the orthopaedic biomechanics and biomaterial laboratories at Massachussetts General Hospital. 16. Bhambri S, et al. The effect of ageing on mechanical properties of melt-annealed HXLPE Crosslinked and thermally treated UHMWPE for joint replacements. ASTM International 2003; Daten über Biomet erhältlich. Testergebnisse nicht unbedingt auf die klinische Leistungsfähigkeit übertragbar. 18. Blunn G W, et al. A comparison of bone remodelling around hydroxyapatite-coated, porous-coated and grit-blasted hip replacements retrieved at post-mortem. J Bone Joint Surg Br 2001; 83-B: Daten über Biomet erhältlich. Informationen der Dateien Avantage Rom nicht unbedingt auf die klinische Leistungsfähigkeit übertragbar. Diese Broschüre dient der ausschließlichen Verwendung durch anwendende Ärzte. Sie darf ohne ausdrückliches schriftliches Einverständnis der Firma Biomet nicht weiter verteilt, dupliziert oder offenbart werden. Sofern nicht anders vermerkt, sind alle aufgeführten Handelsmarken Eigentum der Biomet, Inc. oder deren verbundene Unternehmen Verantwortlicher Hersteller Biomet France S.A.R.L. 58 Avenue de Lautagne B.P Valence Cedex Frankreich Vertrieb Deutschland Biomet Deutschland GmbH Gustav-Krone-Str. 2 D Berlin Tel.: +49 / 30 / Fax: +49 / 30 / Vertrieb Österreich Biomet Austria GmbH Breitwies 1 A-5303 Thalgau Tel.: +43 / / Fax: +43 / / Vertrieb Schweiz Biomet Orthopaedics Switzerland GmbH Riedstr. 6 CH-8953 Dietikon Tel.: +41 / 44 / Fax: +41 / 44 / Copyright 2011 Biomet Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Material und der ganze Inhalt, Gestaltungsarbeit, Bilder und Namen unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Die Vervielfältigung und Weitergabe dieses Materials an andere als den beabsichtigten Empfänger ist ohne die vorherige schriftliche Erlaubnis von Biomet Deutschland unzulässig.

Vitamin E Stabilisiertes HXLPE

Vitamin E Stabilisiertes HXLPE Vitamin E Stabilisiertes HXLPE Von Polyethylenpionieren entwickelt Für die Entwicklung des Vitamin E stabilisierten, hochvernetzten Polyethylens (HXLPE) E-Poly vereinten die angesehenen Wissenschaftler

Mehr

Exceed ABT. Advanced Bearing Technologies

Exceed ABT. Advanced Bearing Technologies Exceed ABT Advanced Bearing Technologies Das Exceed ABT Pfannensystem Vielseitig Sicher Klinisch bewährte Fixation Kombinierbar mit E1 Vielseitigkeit In Anlehnung an unseren Ansatz der Komplettversorgung

Mehr

Vanguard 360 Knie-Revisionssystem. mit fixierter SSK und mobiler DA-Plattform

Vanguard 360 Knie-Revisionssystem. mit fixierter SSK und mobiler DA-Plattform Vanguard 60 Knie-Revisionssystem mit fixierter SSK und mobiler DA-Plattform Vanguard 60 Knie-Revisionssystem One Surgeon. One Patient. Wir helfen einem Arzt, das Leben eines Patienten zu verbessern und

Mehr

E x c e e d A B T P f a n n e n s y s t e m. P r o d u k t i n f o r m a t i o n

E x c e e d A B T P f a n n e n s y s t e m. P r o d u k t i n f o r m a t i o n E x c e e d A B T P f a n n e n s y s t e m P r o d u k t i n f o r m a t i o n Exceed ABT Pfannensystem In Anlehnung an unseren Ansatz der Komplettversorgung vereint das höchst vielseitige Exceed ABT

Mehr

Oxford. Unikondyläres Kniesystem

Oxford. Unikondyläres Kniesystem Oxford Unikondyläres Kniesystem 1 Oxford Kniesystem Dauerhafte Implantatversorgung Das Oxford Kniesystem ist das weltweit meistverwendete unikondyläre Kniesystem 1 und verfügt über eine umfassende klinische

Mehr

E1 Vitamin E zur Stabilisation von hochvernetztem Polyethylen. Stabilität und Langlebigkeit für den Hüft- und Kniegelenkersatz

E1 Vitamin E zur Stabilisation von hochvernetztem Polyethylen. Stabilität und Langlebigkeit für den Hüft- und Kniegelenkersatz E1 Vitamin E zur Stabilisation von hochvernetztem Polyethylen Stabilität und Langlebigkeit für den Hüft- und Kniegelenkersatz Wichtige Meilensteine in der Polyethylenentwicklung bei Biomet 1978 1979 1983

Mehr

Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Produktübersicht

Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Produktübersicht Trinity Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Produktübersicht Trinity Leistung Vielseitigkeit Technologie Das Trinity Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen bietet Chirurgen eine breitgefächerte

Mehr

Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie. PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie

Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie. PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie Update: Hüft-Totalendoprothesen-Chirurgie PD Dr Hannes A Rüdiger Leitender Arzt - Hüftchirurgie Girdlestone 1945: Behandlung der Hüftarthrose 1924-1940 22 Patienten mit Resektions-Arthroplastien Resultate

Mehr

BoneMaster. Nano-kristalline HA-Beschichtung

BoneMaster. Nano-kristalline HA-Beschichtung BoneMaster Nano-kristalline HA-Beschichtung BoneMaster Von der Natur inspiriert BoneMaster ist eine hochentwickelte, biomimetische Beschichtungtechnologie (1), die das Einwachsverhalten von zementfreien

Mehr

SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei

SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei SP-CL Anatomisch angepasstes Hüft-System, zementfrei +++ Verkaufsstart Februar 2015 +++ Verkaufsstart Februar 2015 +++ The most important advancement in total hip arthroplasty in the last 50 years has

Mehr

selexys PC Produktinformation

selexys PC Produktinformation selexys PC Produktinformation selexys PC Modulare zementfreie Pressfit-Pfanne Die meisten Acetabulumrekonstruktionen werden heutzutage mit modularen zementfreien Pressfit-Pfannen durchgeführt. Verschiedene

Mehr

RAPID RECOVERY Qualität und Effizienz in der Behandlung von Gelenkersatzpatienten

RAPID RECOVERY Qualität und Effizienz in der Behandlung von Gelenkersatzpatienten RAPID RECOVERY Qualität und Effizienz in der Behandlung von Gelenkersatzpatienten Klinischer und wirtschaftlicher Nutzen Das Rapid Recovery Programm bietet viele klinische Vorteile Insgesamt steigert Rapid

Mehr

ArCom. Das Polyethylen für Implantate

ArCom. Das Polyethylen für Implantate ArCom Das Polyethylen für Implantate ArCom das Polyethylen für Implantate Sir Charnley führte in den 60er Jahren Polyethylen als neues Material in die Endoprothetik ein. Seit dieser Zeit ist Polyethylen

Mehr

Vanguard.... für alle Menschen

Vanguard.... für alle Menschen Vanguard... für alle Menschen für unterschiedliche Q-Winkel Das Vanguard Kniesystem verfügt über einen ausgeklügelten Ansatz für die patellofemorale Mechanik, die eine Entlastung des Bandapparats bewirkt.

Mehr

REVISION HTEP Prinzipien. ÖGO Ausbildungsseminar Endoprothetik

REVISION HTEP Prinzipien. ÖGO Ausbildungsseminar Endoprothetik REVISION HTEP Prinzipien ÖGO Ausbildungsseminar Endoprothetik 17.-18.11.2010 REVISION HTEP - Allgemein Statistik: USA; 2005 208.600 HTEPs/Jahr 2030 572.000 HTEPs/Jahr 52% unter 65 Jahren USA; 2005 40.800

Mehr

KNOCHEN- UND GELENKSENDOPROTHESEN. Knietotalendoprothesen (Knie-TEP)

KNOCHEN- UND GELENKSENDOPROTHESEN. Knietotalendoprothesen (Knie-TEP) KNOCHEN- UND GELENKSENDOPROTHESEN Knietotalendoprothesen (Knie-TEP) Vortragsinhalt Gonarthrose Anforderungen an Endoprothesen Einteilung der Knie-TEP neueste Entwicklungen Zusammenfassung Quellen Gonarthrose

Mehr

HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG

HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG HÜFTKONZEPT FÜR DEN VORDEREN, MINIMALINVASIVEN ZUGANG KONZEPT Kombination schonendster Operationstechnik mit modernster Lagerungshilfe Minimalinvasiver, anteriorer Zugang unter Verwendung des RotexTable

Mehr

Geben nationale Register ausreichend Hinweise über erfolgreiche PPI Behandlung?

Geben nationale Register ausreichend Hinweise über erfolgreiche PPI Behandlung? Geben nationale Register ausreichend Hinweise über erfolgreiche PPI Behandlung? E.Lieb (Berlin), A.Trampuz, C.Perka, DKOU 2015 - FO20 Endocert & EPRD Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum für Muskuloskeletale

Mehr

Versorgungsoptionen. Ellenbogenendoprothetik

Versorgungsoptionen. Ellenbogenendoprothetik Versorgungsoptionen Ellenbogenendoprothetik Die Versorgungsoptionen am Ellenbogen Eine Endoprothese am Ellenbogen, die gleichzeitig alle Indikationen abdeckt, gibt es nicht. Die Komplexität der Anatomie

Mehr

RM-Philosophie Innovation auf der Basis klinischer Evidenz.

RM-Philosophie Innovation auf der Basis klinischer Evidenz. RM-Philosophie Innovation auf der Basis klinischer Evidenz RM Philosophie - Innovation auf Basis klinischer Evidenz Design 1973 RM Classic Pfanne Die erste unbeschichtete RM Classic Pfanne aus Polyacetal

Mehr

Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Designprinzip

Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Designprinzip Trinity Hüftpfanne mit modernsten Gleitpaarungen Designprinzip Trinity Leistung Vielseitigkeit Technologie Die demografische Struktur der Patienten hat sich im Laufe der Zeit verändert. 1 Die heutigen

Mehr

RM Pressfit. Produktinformation. vitamys UHMWPE

RM Pressfit. Produktinformation. vitamys UHMWPE RM Pressfit Produktinformation vitamys UHMWPE RM Pressfit Zementfreie Monoblock-Pressfit-Pfanne Die Entwicklung der RM Pressfit Pfanne basiert auf dem bewährten Konzept der Elastizität und der Titanpartikelbeschichtung

Mehr

Uniglide. Unikondyläre Kniegelenkprothese Produktübersicht

Uniglide. Unikondyläre Kniegelenkprothese Produktübersicht Uniglide Unikondyläre Kniegelenkprothese Produktübersicht Uniglide Historie Technologie Vielseitigkeit Uniglide ist eine klinisch bewährte, hochkongruente unikondyläre Kniegelenkprothese mit drei Radien,

Mehr

MetaFix. Zementfreie Hüft- Totalendoprothese Designprinzip

MetaFix. Zementfreie Hüft- Totalendoprothese Designprinzip MetaFix Zementfreie Hüft- Totalendoprothese Designprinzip MetaFix Fortschritt Vielseitigkeit Vereinfachung Die Verwendung zementfreier Hüft- Totalendoprothesen hat in den letzten Jahren zugenommen. Im

Mehr

RHK. Das achsgekoppelte Rotationskniesystem für Revisionen

RHK. Das achsgekoppelte Rotationskniesystem für Revisionen RHK Das achsgekoppelte Rotationskniesystem für Revisionen Das RHK Kniesystem kontrollierte Rotation Das RHK Kniesystem von Biomet ist eine klinisch bewährte Lösung für schwierige Revisionsfälle der Knierevision.

Mehr

Hüfttotalprothesen. Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock. Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern

Hüfttotalprothesen. Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock. Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern Hüfttotalprothesen! Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern Kontakt: klaus.siebenrock@insel.ch Zukunft Demographie in Europa Anteil

Mehr

Der zementierte anatomische OPTAN-Schaft Jahre Nachuntersuchung

Der zementierte anatomische OPTAN-Schaft Jahre Nachuntersuchung Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Stadtklinik Baden-Baden Ltd.Arzt:Prof.Dr.L.Rabenseifner Der zementierte anatomische OPTAN-Schaft -1-55 Jahre Nachuntersuchung - Anatomische Voraussetzungen Anatomische

Mehr

PRODUKTINFORMATION. SpeedTip selbstbohrende Schrauben 1.5 / 2.0 MODUS

PRODUKTINFORMATION. SpeedTip selbstbohrende Schrauben 1.5 / 2.0 MODUS PRODUKTINFORMATION SpeedTip selbstbohrende Schrauben 1.5 / 2.0 MODUS 2 SpeedTip selbstbohrende Schrauben 1.5 / 2.0 Kortikalisschrauben 1.5 / 2.0 mit SpeedTip Technologie Rasche und effektive Versorgung

Mehr

Fortschritte in der zementierten Endoprothetik Heraeus steht für Sicherheit und lange Standzeiten

Fortschritte in der zementierten Endoprothetik Heraeus steht für Sicherheit und lange Standzeiten Fortschritte in der zementierten Endoprothetik Heraeus steht für Sicherheit und lange Standzeiten Berlin (3. Oktober 2006) - Der Operationserfolg in der Endoprothetik wird an der Standzeit der Prothese

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ!

Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ! Die navigierte Knieprothese!! AkadeMI 25. Mai 2016! Dr. md. Lukas G. LOREZ! Knieprothese! Knie, Arthrose, Alternativen zur Prothese! Was ist eine Knieprothese! Was für Prothesen gibt es! Geschichte der

Mehr

Trabecular Metal Acetabular Revision System Buttress und Shim Augments. Operationstechnik

Trabecular Metal Acetabular Revision System Buttress und Shim Augments. Operationstechnik Trabecular Metal Acetabular Revision System Buttress und Shim Augments Operationstechnik Trabecular Metal Acetabular Revision System Buttress und Shim Augments Operationstechnik 1 Trabecular Metal Acetabular

Mehr

Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Rheumaorthopädie-Hand-und Fußchirurgie

Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Rheumaorthopädie-Hand-und Fußchirurgie Leitender Arzt Orthopädie: Prof.Dr.L.Rabenseifner Stadtklinik Baden-Baden Unfallchirurgisch-Orthopädische Klinik Rheumaorthopädie-Hand-und Fußchirurgie Orthopädie bewegt Reasons for revisions design related

Mehr

Mein Kniegelenk! Inhalte

Mein Kniegelenk! Inhalte Patienten- Informationsveranstaltung am 12.11.2009 Dr. med. Gerald Hensel Chefarzt für Unfall- und Wiederherstellende Chirurgie Facharzt Chirurgie/Unfallchirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie Mein Kniegelenk!

Mehr

OPTIMALE BALANCE ZWISCHEN BEWEGUNGSFREIHEIT UND STABILITÄT

OPTIMALE BALANCE ZWISCHEN BEWEGUNGSFREIHEIT UND STABILITÄT stabilityinmotion OPTIMALE BALANCE ZWISCHEN BEWEGUNGSFREIHEIT UND STABILITÄT Im Mittelpunkt des ATTUNE -Knieprojekts standen der Patient und sein Wunsch nach verbesserter Funktion und höherer Zufriedenheit.

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Langlebigkeit für das Affinis Schultersystem

Langlebigkeit für das Affinis Schultersystem ceramys & vitamys Langlebigkeit für das Affinis Schultersystem ZrO 2 -AI 2 O 3 ceramys & vitamys Erfahrung und Kompetenz ceramys Seit den frühen 70er Jahren erforschen, entwickeln und produzieren wir bei

Mehr

www.orthopaedie-mv.de Susanne Fröhlich Moskau 06.04.07

www.orthopaedie-mv.de Susanne Fröhlich Moskau 06.04.07 www.orthopaedie-mv.de Susanne Fröhlich Moskau 06.04.07 Spektrum Endoprothetik (Hüfte,Knie) Sportorthopädie Wirbelsäule (konservativ, operativ) Kinderorthopädie Tumoren Forschung (Implantatentwicklung,

Mehr

Evidence of Performance

Evidence of Performance Air permeability, Watertightness, Resistance to wind load, Operating forces, Mechanical properties, Mechanical durability, Impact resistance Expert Statement No. 15-002226-PR01 (02) Product Designation

Mehr

Zurück in ein aktives Leben

Zurück in ein aktives Leben Zurück in ein aktives Leben Der künstliche Hüftgelenkersatz Erstinformation Die gesunde Hüfte Die Hüfte verbindet den Oberschenkelknochen mit der Hüftpfanne im Beckenknochen. Der Hüftkopf am oberen Ende

Mehr

Zahnlose Patienten. Straumann Dental Implant System

Zahnlose Patienten. Straumann Dental Implant System Zahnlose Patienten Versorgungsmöglichkeiten Straumann Dental Implant System Versorgungen für alle Anforderungen Basis Basis-Lösungen: Die Prothese wird von möglichst wenigen Implantaten mit Standard- Verankerungselementen

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Hüftgelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Hüftgelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Hüftgelenk Wenn die Knorpelschicht im Bereich der Hüfte verletzt oder nicht mehr vorhanden ist, kann nach heutigem Stand der Wissenschaft nur noch eine Hüftprothese die Beweglichkeit wiederherstellen.

Mehr

Scoping Workshop Knieendoprothesenversorgung

Scoping Workshop Knieendoprothesenversorgung Scoping Workshop Knieendoprothesenversorgung 06.April 2011 Göttingen Masse ist nicht immer Klasse - wo liegt die Gefahr? e-mail: ruediger.volkmann@klinikum-hef.de Einleitung Klinik für nfallchirurgie und

Mehr

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht 6. Arthrosetag der Deutschen Rheumaliga DKOU-Kongress,Berlin, 28.-31.10.2014 F. Botero Einleitung Body-mass-Index (BMI) = Gewicht (kg) Körpergröße

Mehr

Winterthur (Schweiz), im Mai 2009

Winterthur (Schweiz), im Mai 2009 Der CLS Spotorno Hüftschaft beim Hüftgelenkersatz: Ein Review der Langzeitergebnisse und Erfolgsfaktoren eines grob gestrahlten Schafts mit proximalem Press- Fit und seit 25 Jahren unverändertem Design

Mehr

Gelenkersatz Zement BioMaterials Trauma Wirbelsäule. Stabile Fusion. Intersomatisches Cagesystem. Biomet Deutschland GmbH. We Bring Science To Life

Gelenkersatz Zement BioMaterials Trauma Wirbelsäule. Stabile Fusion. Intersomatisches Cagesystem. Biomet Deutschland GmbH. We Bring Science To Life Gelenkersatz Zement BioMaterials Trauma Wirbelsäule Stabile Fusion Biomet Deutschland GmbH We Bring Science To Life NEOLIF Inhalt NEOLIF 3 Das Cagesystem 4 Bestellübersicht 6 Instrumentarium 7 Literatur

Mehr

Biomet pmi. Patient-Matched-Implants. CT Protokoll

Biomet pmi. Patient-Matched-Implants. CT Protokoll Biomet pmi Patient-Matched-Implants CT Protokoll Was können Ärzte von uns erwarten? Produkte, auf die Sie sich verlassen können. Fachwissen, das Sicherheit für die Anwendung bietet und Entwicklungen, die

Mehr

Operation Wann ist eine Operation angezeigt? Welche Optionen hat der Patient? b) Das künstliche Hüft-Gelenk

Operation Wann ist eine Operation angezeigt? Welche Optionen hat der Patient? b) Das künstliche Hüft-Gelenk Operation Wann ist eine Operation angezeigt? Welche Optionen hat der Patient? b) Das künstliche Hüft-Gelenk Dr. med. Frank Klufmöller Breitenbachplatz 21 Rüdesheimer Str. 43 14195 Berlin 14197 Berlin 030

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Ø3,1 mm Eztetic Implantatsystem. Schönheit jetzt und in Zukunft

Ø3,1 mm Eztetic Implantatsystem. Schönheit jetzt und in Zukunft Ø3,1 mm Eztetic system Schönheit jetzt und in Zukunft Erleben Sie Festigkeit, Primärstabilität & eine neue Verbindung Die Basis für die Entwicklung neuer, qualitativ hochwertiger Produkte von Zimmer Dental

Mehr

Antiplaque, professionell.

Antiplaque, professionell. Antiplaque, professionell. CURASEPT ADS 1 % Parodontal-Gel. Hochkonzentriertes Gel mit PVP-VA-Copolymer und 1 % CHX-Diglukonat. Das Gel CURASEPT ADS 1 % enthält neben 1.0 % CHX-Diglukonat zusätzlich einen

Mehr

Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula.

Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula. Ist Winkelstabilität in jedem Fall vorteilhaft? Eine biomechanische Untersuchung an der distalen Fibula. J Hallbauer 1,3, K Klos 1, A Gräfenstein 4, F Wipf 5, C Beimel 6, GO Hofmann 1, 2, T Mückley 4 1

Mehr

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN EIN INNOVATIVES EINSTELLBARES SYSTEM ZWEI EFFEKTIVE ANSÄTZE ZUR BEHANDLUNG VON BELASTUNGSHARNINKONTINENZ BEI MÄNNERN Eine vielseitige

Mehr

The Best Thing Next to Bone. Zimmer Trabecular Metal Acetabular Revision System

The Best Thing Next to Bone. Zimmer Trabecular Metal Acetabular Revision System The Best Thing Next to Bone Zimmer Trabecular Metal Acetabular Revision System Mehr Möglichkeiten bei Revisionseingriffen am Acetabulum Mit dem in der Branche einzigartigen Trabecular Metal Acetabulum-

Mehr

Zurück in ein. Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation

Zurück in ein. Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation Zurück in ein akt ives Leben Der künstliche Kniegelenkersatz Erstinformation Das gesunde Knie Das Knie verbindet den Oberschenkel- mit dem Schienbeinknochen. Die sich zugewandten Enden der beiden Knochen

Mehr

vitamys Der Faktor E macht den Unterschied

vitamys Der Faktor E macht den Unterschied vitamys Der Faktor E macht den Unterschied vitamys das hochvernetzte Polyethylen von Mathys Einleitung Das hochvernetzte Polyethylen (HXLPE) von Mathys heisst vitamys. Ausgelegt für höchste Beständigkeit

Mehr

PRODUKTEKATALOG. Straumann Classic Exklusivvertrieb durch Straumann

PRODUKTEKATALOG. Straumann Classic Exklusivvertrieb durch Straumann PRODUKTEKATALOG Straumann Classic seit 1974 Straumann Classic Exklusivvertrieb durch Straumann Das ITI (International Team for Implantology) ist akademischer Partner von Institut Straumann AG in den Bereichen

Mehr

ENDOBUTTON Implantat-Familie. Oft kopiert und nie erreicht der goldene Standard für die femorale Fixation

ENDOBUTTON Implantat-Familie. Oft kopiert und nie erreicht der goldene Standard für die femorale Fixation ENDOBUTTON Implantat-Familie Oft kopiert und nie erreicht der goldene Standard für die femorale Fixation Erfahrung macht erfolgreich. Sie und uns. Seit ihrer Einführung in den frühen 90er Jahren wurde

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild

EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov PD Dr. phil. Claudia Wild EbM-Netzwerk: 2. Ethik-Workshop Stand Ethik in HTA Österreich (LBI-HTA) 30. Nov. 2017 PD Dr. phil. Claudia Wild claudia.wild@hta.lbg.ac.at HTA und Ethik Ethik in HTA 1. HTA und Ethik: HTA als Operationalisierung

Mehr

Dringende Sicherheitsinformation zu Korrekturmaßnahmen im Feld

Dringende Sicherheitsinformation zu Korrekturmaßnahmen im Feld Yo\lr progress. Our promise: Dringende Sicherheitsinformation zu Korrekturmaßnahmen im Feld Produkt: Betroffene Produkte: Referenz: M2a 38 mm Acetabuturn System Alle in Anhang 1 aufgeführten Pfannen und

Mehr

Die neue Art der Membran Straumann MembraGel

Die neue Art der Membran Straumann MembraGel Die neue Art der Membran Straumann MembraGel Eine Membran mit weiterentwickelter Technologie, die neue Standards in der GBR setzt Eine ungestörte Heilung ist eine Grundvoraussetzung für das erfolgreiche

Mehr

Flexibilität dank Modularität. Das Innex Primary Kniesystem

Flexibilität dank Modularität. Das Innex Primary Kniesystem Flexibilität dank Modularität Das Innex Primary Kniesystem Vier Optionen eine Lösung Philosophie Innex Typ CR Mobile Bearing CR = Cruciate Retaining (Erhalt des hinteren Kreuzbandes) Innex Typ UCOR Mobile

Mehr

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial

FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Société Suisse de Fertilité, Stérilité et de Planning Familial Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Fertilität, Sterilität und Familienplanung Annual report 2001 Date of analysis 30.10.2002

Mehr

-KB neudefiniert? Lars Bredahl, TA,Agr, MM Firma Geno SA

-KB neudefiniert? Lars Bredahl, TA,Agr, MM Firma Geno SA -KB neudefiniert? Lars Bredahl, TA,Agr, MM Firma Geno SA 1 Spermvital, ein Teil der Genofamilie. 50% 87,5% 33,3% 2 SPERMVITAL KONZEPT Business idea SpermVital hat das Ziel die Wirksamkeit der künstlichen

Mehr

Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700

Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700 Orderman Columbus VERTRAUEN SIE IHRER INTUITION 300 & 700 Die Entdeckung. Orderman Columbus ist Vollendung in Technik und Design: zuverlässig, leistungsstark und einfach zu bedienen. Vertrauen Sie Ihrer

Mehr

Wofür würden sich meine Patienten entscheiden?

Wofür würden sich meine Patienten entscheiden? Wofür würden sich meine Patienten entscheiden? Als Arzt wollen Sie immer das Beste für Ihre Patienten. Wir von Biomet möchten Sie umfassend über das unikondyläre Oxford Kniesystem informieren und auf diese

Mehr

SCHROTTSCHERE SH EAGLE II

SCHROTTSCHERE SH EAGLE II SCHROTTSCHERE SH EAGLE II SCHROTTSCHERE SH EAGLE II Mit 50 Jahren Erfahrung im Spezialmaschinenbau hat MANTOVANIBENNE in die höchsten Technologien investiert, um eine der weltweit führenden Schrottscheren

Mehr

BPK-S INTEGRATION DAS KOMPLETTE KNIEPROTHESENSYSTEM THE COMPLETE KNEE IMPLANT SYSTEM

BPK-S INTEGRATION DAS KOMPLETTE KNIEPROTHESENSYSTEM THE COMPLETE KNEE IMPLANT SYSTEM BPK-S INTEGRATION DAS KOMPLETTE KNIEPROTHESENSYSTEM THE COMPLETE KNEE IMPLANT SYSTEM Ein System für jede Indikation A single system for every indication BPK-S INTEGRATION Ein System für jede Indikation

Mehr

LOCATOR R-Tx Attachment für Deckprothesen. Die nächste Generation ist da

LOCATOR R-Tx Attachment für Deckprothesen. Die nächste Generation ist da LOCATOR R-Tx Attachment für Deckprothesen Die nächste Generation ist da LOCATOR R-Tx Standard Sechskant, der mit 1,25 mm und 1,20 mm Schraubendrehern kompatibel ist Mit dem 1,25mm Sechskantschraubendreher

Mehr

Chirurgie leicht gemacht. Schritt für Schritt. Zimmer Chirurgie-Kit

Chirurgie leicht gemacht. Schritt für Schritt. Zimmer Chirurgie-Kit Chirurgie leicht gemacht. Schritt für Schritt. Zimmer Chirurgie-Kit Einführung in das Zimmer Chirurgie-Kit für das Tapered Screw-Vent Implantatsystem. Zur optimalen Nutzung Ihrer Zeit und zur Rationalisierung

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Operationstechnik. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Operationstechnik. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Operationstechnik Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Inhaltsverzeichnis Einführung Krallenplatten 3.5 / Indikationen 2 AO Prinzipien 3 Operationstechnik Klinische Problemstellung

Mehr

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten

Umfang der Erhebung. Die Resultate: Out-of-Hospital. Reanimation: Mythos und Fakten Umfang der Erhebung Gestaffelter Beginn (ab 2000) Aktuell 1 779 Reanimationen erfasst Einzugsgebiet ca. 2 Mio. Einwohner Hauptsächlich flachländisch urban Umfang der Erhebung 900 800 700 600 500 400 300

Mehr

Innovation, die bewegt

Innovation, die bewegt Innovation, die bewegt Unser Unternehmen unsere Philosophie Innovativ, menschlich und organisatorisch kompetent Die ImplanTec Schweiz GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung, Vermarktung und den Vertrieb

Mehr

PARADIGM SPINE. Interkorporelle Fusion. Anteriorer Zervikaler Cage

PARADIGM SPINE. Interkorporelle Fusion. Anteriorer Zervikaler Cage PARADIGM SPINE Interkorporelle Fusion Anteriorer Zervikaler Cage DAS -DESIGN Der OptiStrain TM C Cage (Strain*: englisch Belastung, Dehnung) trägt bewährten biomechanischen Prinzipien Rechnung. Der Spalt

Mehr

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation.

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation. Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation. Produktinformation Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO

Mehr

Tiomos SCHARNIER-SYSTEM

Tiomos SCHARNIER-SYSTEM Das Scharnier für die Tür zur Zukunft: Pures Design. Höchste Stabilität. Integrierte Dämpfung. www.grass.eu Tiomos. Enjoy the beauty of movement. Das Rad kann man nicht neu erfinden. Das Scharnier schon.

Mehr

Mehr als eine vollständige Wertschöpfungskette. Die originale Titan-basis für Ihren Workflow am Behandlungsstuhl.

Mehr als eine vollständige Wertschöpfungskette. Die originale Titan-basis für Ihren Workflow am Behandlungsstuhl. Straumann Variobase C Variobase für CEREC wird Variobase C JETZT in der Implantatbibliothek der Sirona Software erhältlich Mehr als eine Titanbasis. Ihre zuverlässige Verbindung zwischen Implantat und

Mehr

Schöne Haut beginnt im Innern

Schöne Haut beginnt im Innern Schöne Haut beginnt im Innern Wie und warum unsere Haut altert Dermatologen glauben, dass bis zu 90 % der Hautalterung durch äussere Faktoren verursacht wird. Verschmutzung, Stress, Rauchen, Alkohol und

Mehr

Adaptive Designs für Phase-II-Studien in der Onkologie. Stefan Englert, Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik.

Adaptive Designs für Phase-II-Studien in der Onkologie. Stefan Englert, Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik. Adaptive Designs für Phase-II-Studien in der Onkologie Stefan Englert, Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik Überblick I. Besonderheiten statistischer Designs in der Onkologie

Mehr

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013

Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013 Die CONTOUR NEXT-Blutzuckermesssysteme von Bayer erfüllen die Anforderungen der ISO 15197: 2013 Internationaler Standard ISO 15197:2013 Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik stellt Anforderungen an Blutzuckermesssysteme

Mehr

fischer Terrassenschrauben Spezialisten für alle Holzterrassen

fischer Terrassenschrauben Spezialisten für alle Holzterrassen fischer Terrassenschrauben Spezialisten für alle Holzterrassen Ihr Fachhändler: 516943 Made in Germany www.fischer.de Mehr Power mit der Terrassenschraube Power-Fast! Die neuen fischer Terrassenschrauben

Mehr

Trabecular Metal Acetabulum- Revisionssystem mit zementiertem Constrained Einsatz

Trabecular Metal Acetabulum- Revisionssystem mit zementiertem Constrained Einsatz Trabecular Metal Acetabulum-Revisionssystem mit zementiertem constrained Einsatz 1 Trabecular Metal Acetabulum- Revisionssystem mit zementiertem Constrained Einsatz Operationstechnik 2 Trabecular Metal

Mehr

Verteiler : Leitendes OP-Personal und alle Anwender unter den Chirurgen. Rückruf der langen WMEL-Prothesenhälse der Daumensattelgelenksprothese IVORY

Verteiler : Leitendes OP-Personal und alle Anwender unter den Chirurgen. Rückruf der langen WMEL-Prothesenhälse der Daumensattelgelenksprothese IVORY Verteiler : Leitendes OP-Personal und alle Anwender unter den Chirurgen Rückruf der langen WMEL-Prothesenhälse der Daumensattelgelenksprothese IVORY Sehr geehrte die Daumensattelgelenksprothese Ivory wurde

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen

Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen Qualität vor Quantität in der Onkologie durch Fallpauschalen Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. (Harvard) Karl W. Lauterbach Dr. rer. pol. M. Lüngen Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie

Mehr

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt Joachim Gerß joachim.gerss@ukmuenster.de Institute of Biostatistics and Clinical Research Overview 1.

Mehr

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose nach Knorpeleingriffen und Endoprothesen Jennifer Höning, M.Sc. Sportphysiotherapie (DSHS Köln), Wissenschaftliche Mitarbeiterin der HS Fresenius in FfM Inhalte

Mehr

Bioaktiver und bioresorbierbarer Sehnenanker. Arthroskopie

Bioaktiver und bioresorbierbarer Sehnenanker. Arthroskopie Bioaktiver und bioresorbierbarer Sehnenanker Arthroskopie Kraft trifft Effizienz Das Kreuz mit dem Knie: Kniegelenksverletzungen, allen voran Rupturen der Kreuzbänder nehmen zu. Bei der Rekonstruktion

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Wie funktioniert es und wie können sie die Art und Weise orthopädischer Operationen verbessern? Johan Hermans Associate Director Personalized Solutions

Mehr

COMPETENCE CENTER CHEOPS SV EVO. Flächensystem 3.0 INNOVATIONEN IN BETON. C h e o p s S V. E v o

COMPETENCE CENTER CHEOPS SV EVO. Flächensystem 3.0 INNOVATIONEN IN BETON. C h e o p s S V. E v o COMPETENCE CENTER CHEOPS SV EVO Flächensystem 3.0 C h e o p s S V E v o Das System Cheops SV EVO wurde für die Verlegung auf Flächen entwickelt, die extremen Belastungen ausgesetzt sind. Competence Center

Mehr

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte. Indikationen Die LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia ist eine vor geformte Platte, die eine optimale Versorgung von gelenknahen, in den Schaft hineinreichenden Frakturen der distalen Tibia ermöglicht.

Mehr

Auspacken Befeuchten Anwenden Hersteller:

Auspacken Befeuchten Anwenden Hersteller: Nichts verändert Nur verbessert Auspacken Befeuchten Anwenden 9 von 10 Zahnärzten sind von der guten Hand habung des Geistlich Bio-Oss Pen überzeugt* Angewandt bei folgenden Indikationen Laterale Sinusbodenelevation

Mehr

Trabecular Metal Revisionspfanne. Operationstechnik IMAGE TO COME. The Best Thing Next to Bone

Trabecular Metal Revisionspfanne. Operationstechnik IMAGE TO COME. The Best Thing Next to Bone Trabecular Metal Revisionspfanne Operationstechnik IMAGE TO COME The Best Thing Next to Bone Primär- und Langzeitstabilität Durchgängige Trabekelstruktur mit einer Porosität, die im Vergleich zu anderen

Mehr