23. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 11/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "23. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 11/2013"

Transkript

1 23. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 11/2013 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN... 1 Stadt Treuenbrietzen... 1 Beschlüsse aus der 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2013 vom Bekanntmachungsanordnung... 1 Bekanntmachungsanordnung... 2 Sitzungstermine... 2 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadt Treuenbrietzen Beschlüsse aus der 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2013 vom Öffentlicher Teil Ausbauprogramm zum Straßenausbau eines Teilbereiches des Hans-Grade-Weges von der Einmündung Kameruner Weg bis Ende Bebauung in Richtung Rietz Beschluss Nr. 31/07/13 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Herstellung und Erneuerung des Hans-Grade-Weges von der Einmündung Kameruner Weg bis Ende der Bebauung in Richtung Rietz (Ende Geltungsbereich Innenbereichssatzung), mit Fahrbahn, mit seitlich geführtem Gehweg, Herstellung eines Wendehammers, Anlagen für die Regenentwässerung und Straßenbeleuchtung gemäß nachfolgendem Ausbauprogramm (mm beiliegenden Lageplan dargestellt): Fahrbahn einschl. Wendehammer: Breite: 5,05 m bis 5,50 m mit einseitigem Gefälle. Material: Betonsteinpflaster gem. Bauklasse V nach RStO 01 einschl. der nach dem Baugrundgutachten erforderlichen Trag- und Frostschutzschichten. Gehweg: Breite einschl. Bord: 1,75m bis 2,10 m einseitig, linke Straßenseite (mit Blickrichtung nach Rietz) Material: Betonsteinpflaster gem. Bauklasse V nach RStO 01 einschl. der nach dem Baugrundgutachten erforderlichen Trag- und Frostschutzschichten. Grundstückszufahrten: Gedrehtes Verlegemuster im Gehwegbereich abgesetzt. Die höhenmäßige Anpassung der vorhandenen Zufahrten hat auf dem Anliegergrundstück zu erfolgen. Entwässerung: In der Fahrbahnmitte wird ein RW-Sickerrohr (Rohrrigole), DN 300, inkl. Straßenabläufe und Kontrollschächte bis zum Sickerbecken hinter dem Wendehammer, verlegt. Zusätzlich kann das Regenwasser in den Straßenbegleitenden Grünflächen versickern. Straßenbeleuchtung: LED-Leuchte mit Mast LPH 5,00 m Anlage 01: Entwurfszeichnung Der Beschluss wird 9 Ja-Stimmen und 6 Nein-Stimmen gefasst. Bekanntmachungsanordnung Die Anlage 01 des Beschlusses Nr. 31/07/13 umfasst mehr als drei DINA-4-Seiten. Ich ordne daher hiermit gem. 11 der Hauptsatzung der Stadt Treuenbrietzen vom i.v.m. der 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Treuenbrietzen vom sowie gem. Artikel 1 Abs. 1 der 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Treuenbrietzen vom für die Anlage 01 des Beschlusses Nr. 31/07/13 aus der 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2013 vom die Auslegung zu jedermanns Einsicht (Ersatzbekanntmachung) während der öffentlichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treuenbrietzen am Dienstag von bis und bis Uhr sowie am Donnerstag von bis und bis Uhr im Büro des Bürgermeisters, Räume 102, 103 und 104 im I. OG des Rathauses, Großstraße 105, Treuenbrietzen für die Dauer von 14 Tagen von Montag, den bis einschließlich Montag, den an. Treuenbrietzen, den Michael Knape Bürgermeister als Hauptverwaltungsbeamter Siegel Grundsatzbeschluss zur Vermarktung kommunaler landwirtschaftlicher Flächen Beschluss Nr. 32/07/13 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt: 1. Die Festlegung Punkt 1 des Grundsatzbeschlusses der Stadtverordnetenversammlung Nr. 56/05/06 vom Der Mindestkaufpreis bestimmt sich nach dem aktuellen Bodenrichtwert des Gutachterausschusses wird hinsichtlich landwirtschaftlicher Flächen aufgehoben. 2. Kommunale Landwirtschaftsflächen ab einer Flurstücksgröße von 1000 m² werden grundsätzlich nicht verkauft. Sie werden möglichst zur langfristigen Verpachtung an örtliche Landwirtschaftsbetriebe und Einzellandwirte bereitgestellt. Sollten keine örtlichen Landwirtschaftsbetriebe und Einzellandwirte Pachtangebote aussprechen, soll das Pachtangebot auf alle tätigen Landwirtschaftsbetriebe und Einzellandwirte erweitert werden. Bei Verpachtung hat die Stadt Treuenbrietzen die Erwirtschaftung von am regionalen Markt zu erzielenden Einnahmen sicherzustellen. 3. Landwirtschaftsflächen mit einer Flurstücksgröße unter 1000 m² werden, sofern auch in absehbarer Zeit keine kommunale Nutzung erkennbar ist, auf Antrag eines Interessenten zum Verkauf bereitgestellt. Grundlage für die Kaufpreisverhandlung bilden dabei die von der BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH erzielten regionalen Vorjahresverkaufspreise, mindestens jedoch die aktuellen Boden-

2 Nr. 11/ richtwerte des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Landkreis Potsdam-Mittelmark. 4. Als Landwirtschaftsflächen werden hier unabhängig von der katasterlichen Bezeichnung diejenigen Flächen bezeichnet, die tatsächlich einer landwirtschaftlichen Bewirtschaftung unterzogen oder einer solchen gemäß FNP unterzogen werden können. Dazu zählen sowohl Ackerland als auch Grünlandflächen. Der Beschluss wird mit 15 Ja-Stimmen einstimmig gefasst. Verkauf der Grundstücke Gemarkung Treuenbrietzen, Flur 3, Flurstücke 14, 15, 18 und 19 und dingliche Sicherung von Leitungsrechten auf dem Grundstück Gemarkung Treuenbrietzen, Flur 3, Flurstück 23 (Berliner Chaussee 8 a, Treuenbrietzen) Beschluss Nr. 33/07/13 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt: 1. Die Grundstücke Gemarkung Treuenbrietzen, Flur 3, Flurstücke 14, 15, 18 und 19, eingetragen im Grundbuch von Treuenbrietzen, Blatt 5368 werden in absehbarer Zeit nicht mehr für kommunale Zwecke benötigt. 2. Die Grundstücke werden zum Kaufpreis in Höhe von ,00 EUR an den Antragssteller verkauft. 3. Zur Sicherung der Versorgung des Kaufgrundstücks verpflichtet sich die Stadt Treuenbrietzen gegenüber dem Antragssteller auf dem kommunalen Grundstück Gemarkung Treuenbrietzen, Flur 3, Flurstück 23, eingetragen im Grundbuch von Treuenbrietzen, Blatt 5368 auf einer Teilfläche von rd. 27,0 m² ein Leitungsrecht für Gas und Trinkwasser zu sichern. Die Stadtverordnetenversammlung hat die Lage des Grundstücks und den Ausübungsbereich aus dem vorgelegten Auszug der gutachterlichen Stellungnahme zum Leitungsrecht vom zur Kenntnis genommen. 4. Der Bürgermeister wird beauftragt, hierzu an rangbereiter Stelle die notwendigen Eintragungen an dem dienenden Grundstück zu bewilligen und zu beantragen. 5. Die Ausübung der Rechte an dem Grundstück ist entgeltlich. Die einmalige Entschädigung beträgt 70,00 EUR und ist von dem Antragssteller mit Kaufpreisfälligkeit zu entrichten. 6. Sämtliche Kosten, die mit dem Grunderwerb und der Grunddienstbarkeit (Leitungsrechte) entstehen, trägt der Antragssteller. Der Beschluss wird mit 10 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme und 4 Enthaltungen gefasst. Waldbewirtschaftungskonzept Stadtforst Treuenbrietzen Beschluss Nr. 34/07/13 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt: Das Waldbewirtschaftungskonzept Stadtforst Treuenbrietzen wird als Handlungsrichtlinie festgesetzt. Anlage 01: Waldbewirtschaftungskonzept Stadtforst Treuenbrietzen Der Beschluss wird mit 8 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen gefasst. Bekanntmachungsanordnung Die Anlage 01 des Beschlusses Nr. 34/07/13 umfasst mehr als drei DINA-4-Seiten. Ich ordne daher hiermit gem. 11 der Hauptsatzung der Stadt Treuenbrietzen vom i.v.m. der 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Treuenbrietzen vom sowie gem. Artikel 1 Abs. 1 der 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Treuenbrietzen vom für die Anlage 01 des Beschlusses Nr. 34/07/13 aus der 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2013 vom die Auslegung zu jedermanns Einsicht (Ersatzbekanntmachung) während der öffentlichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung Treuenbrietzen am Dienstag von bis und bis Uhr sowie am Donnerstag von bis und bis Uhr im Büro des Bürgermeisters, Räume 102, 103 und 104 im I. OG des Rathauses, Großstraße 105, Treuenbrietzen für die Dauer von 14 Tagen von Montag, den bis einschließlich Montag, den an. Treuenbrietzen, den Michael Knape Bürgermeister als Hauptverwaltungsbeamter Sitzungstermine Siegel Antrag der FDP-Fraktion zur Verkehrsberuhigung des innerstädtischen Fahrzeugverkehrs in Treuenbrietzen Der Antrag wird zur weiteren Beratung in die Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses am verwiesen II. Nichtöffentlicher Teil Erhebung einer Klage Beschluss Nr. 35/07/13 Die Stadtverordnetenversammlung beschließt: 1. Der Erhebung einer Klage gegen eine Dienstleistungs GmbH wird zugestimmt. 2. Gem. 39 Abs. 3 BbgKVerfG wird der Beschlusstext der Öffentlichkeit aus Gründen des öffentlichen Wohls im Amtsblatt für die Stadt Treuenbrietzen in anonymisierter Form zugänglich gemacht. Der Beschluss wird mit 15 Ja-Stimmen einstimmig gefasst. Michael Knape, Bürgermeister als Hauptverwaltungsbeamter Sitzungs- Uhrzeit Art der Sitzung Ort termin Uhr Stadtverordnetenversammlung Bürgerhaus Alte Feuerwehr Uhr Bau- und Verkehrsausschuss Bürgerhaus Alte Feuerwehr Uhr Sozial- und Ordnungsaus- Sitzungsort wird schuss noch benannt Uhr Hauptausschuss Bürgerhaus Alte Feuerwehr Kurzfristige Änderungen bleiben vorbehalten! ENDE DES AMTLICHEN TEILS Treuenbrietzener Nachrichten Inhaltsverzeichnis Aus dem Rathaus... 2 Glückwünsche... 3 Wirtschaftsförderung Treuenbrietzen... 3 Nachrichten aus dem Meldeamt... 3 Stellenausschreibung... 4 Ausbildungsplatz... 4 Verkäufe von Grundstücken und Immobilien der Stadt Treuenbrietzen... 4 Miet-/Pachtangebote der Stadt Treuenbrietzen... 5 Attraktive Mietangebote der Treuenbrietzener Wohnungsbaugesellschaft5 Wissenswertes... 5 Bereitschaftsdienst der WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal 5 Havariedienste... 5 Öffnungszeiten unserer öffentlichen Einrichtungen... 5 Blutspende Rentenberatung... 6 Programm 17. Kreiserntefest und Golzowtag... 6 Nächster Hilfstransport nach Rumänien... 6 Stiftung Naturlandschaften Brandenburg... 7 Bibliotheksnachrichten... 7 Neues aus den Regalen! Für Jeden ist was dabei!... 7 Vereine / Verbände / Parteien... 7 Mitteilungen des MTV 1861 Treuenbrietzen e.v MTV Treuenbrietzen holt den Wanderpokal... 7 Treuenbrietzener Tennisclub Blau Weiß 91 e.v Endlich wieder ein Nachtschwimmfest... 8 Heimatverein Treuenbrietzen e.v Krankenhaus... 8 Deutscher Lungentag in der Klinik für Pneumologie... 8 Seniorenakademie Treuenbrietzen... 9 Veranstaltungen... 9 Kammerspiele Treuenbrietzen... 9 Veranstaltungen in den Kammerspielen... 9 Veranstaltungen... 9 Veranstaltungskalender... 9

3 - 3 - Nr. 11/13 Fläming-Wandertage 2013 Wanderangebote in Treuenbrietzen... 9 Wanderangebote in Treuenbrietzen Theaterfahrten zum Anhaltischen Theater Dessau Bauernmarkt in Treuenbrietzen Schulen / Kindereinrichtungen Sterne Hotel hat geöffnet Cheerleader Aktivitäten Willkommensparty für die Neuen am Treuenbrietzener Gymnasium Spielplatz wird attraktiver Kneippkur Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Treuenbrietzen Ortsteile Bardenitz / Pechüle / Klausdorf...12 Klausdorfer Sommertheater...12 Brachwitz Feldheim / Schwabeck Frohnsdorf...12 Lobbese / Pflügkuff / Zeuden...12 Lühsdorf Marzahna / Schmögelsdorf Rietz / Rietz-Ausbau / Rietz-Bucht / Neu-Rietz Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A...13 Impressum: Herausgeber: Stadt Treuenbrietzen, vertreten durch den BM Artikelannahme: Stadt Treuenbrietzen, Großstraße 105, Tel. (033748) , tourismus@treuenbrietzen.de Satz und Druck: Fläming Werbung, Jüterbog, Pferdestraße 8, Tel. (03372) , Fax. (03372) mail@flaemingwerbung.de, Anzeigenannahme: Fläming Werbung Auflage: 4000 Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Stadtverwaltung Treuenbrietzen, Innere Verwaltung Großstraße 105, Treuenbrietzen Bedingungen: gegen Erstattung der Portokosten zzgl. 1,00 EUR / Ausgabe gemäß Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Treuenbrietzen vom Veröffentlicht im Internet unter Für die bei der Redaktion abgegebenen Artikel sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung inhaltlich nicht verantwortlich. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültigen Anzeigenpreise. Für nicht gelieferte Zeitungen kann nur Ersatz eines Einzelexemplares im Rahmen der Auflagenhöhe gefordert werden. Anzeigeninhalte ohne Gewähr, Druckfehler und Irrtümer sind nicht ausgeschlossen. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist der Aus dem Rathaus Glückwünsche Allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt, die zwischen dem und Geburtstag hatten, gratuliere ich nachträglich im Namen aller Stadtverordneten und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Insbesondere Frau Ursula Kuhlbrodt zum 69., Frau Ursula Lemme zum 88., Frau Brigitte Pirzkall zum 69., Frau Edith Strietzel zum 65., Herrn Hans-Ulrich Großer zum 76., Frau Gerda Weinert zum 77., Herrn Joachim Grieß zum 77., Frau Helga Gruber zum 83., Frau Elke Herr zum 69., Frau Gertrud Jahn zum 70., Frau Jutta Günzel zum 74., Frau Ingrid Portig zum 76., Herrn Hans-Jörg Funke zum 69., Frau Karin Gielessen zum 73., Frau Hildegard Krone zum 79., Herrn Wolfgang Heinze zum 74., Herrn Hartmut Jung zum 74., Frau Edith Kracht zum 86., Herrn Jürgen Küster zum 67., Frau Edith Altmann zum 73., Herrn Siegfried Hönicke zum 76., Frau Elke Vorwerk zum 71., Herrn Adolf Dittmar zum 77., Frau Gerda Renner zum 77., Herrn Fritz Wulzt zum 65., Frau Hannelore Wulzt zum 72., Frau Erna Ziegler zum 82., Frau Frieda Große zum 83., Herrn Wolfgang Kracht zum 65., Frau Herta Nitsche zum 92., Frau Charlotte Schütze zum 82., Herrn Gerd Preißker zum 68., Herrn Elmar Schmidt zum 68., Herrn Joachim Woßmann zum 79., Herrn Bernd Bröhl zum 68., Frau Ursula Faustmann zum 79., Frau Ingeborg Halpick zum 81., Frau Annemarie Kablitz zum 69., Herrn Walter Tischer zum 79., Herrn Heinz Weber zum 73., Frau Christiane Boraschke zum 88., Herrn Joachim Knispel zum 71., Herrn Klaus Remus zum 77., Herrn Helmut Ritsche zum 73., Frau Eva Zoch zum 83., Frau Sonja Kosma zum 82., Frau Martha Schulz zum 91., Frau Brigitte Knispel zum 73., Frau Hannelore Päpke zum 69., Herrn Hans-Peter Zschau zum 76., Herrn Artur Boberach zum 88., Frau Ursula Jakob zum 78., Herrn Franz Nawrocki zum 87., Frau Ursula Schäferdiek zum 92., Frau Inge Schigulla zum 67., Frau Erika Schütte zum 96., Frau Anneliese Zootzmann zum 78., Frau Lilly Eichner zum 68., Frau Waltraud Näthe zum 81., Frau Brigitte Schlee zum 69., Frau Edith Behrendt zum 72., Frau Hildegard Balzer zum 86., Frau Hannelore Krüger zum 65., Herrn Werner Steinberg zum 78., Frau Ursula Baade zum 70., Frau Edith Hahn zum 66., Frau Jutta Heland zum 74., Frau Waltraut Lehmann zum 75., Herrn Ulrich Graebe zum 67., Herrn Günter Wegener zum 78., Frau Christa Weißner zum 78., Frau Edith Baberschke zum 74., Frau Brigitte Michael zum 70., Herrn Hans-Joachim Neumann zum 82., Frau Jutta Lüder zum 73., Herrn Peter Anders zum 73., Frau Margot Dietrich zum 88., Frau Elisabeth Fritzsche zum 87., Frau Waltraut Paul zum 80., Herrn Karl-Heinz Rusch zum 76., Frau Erika Bröhl zum 75., Frau Irmgard Zeitler zum 78., Frau Gertrud Rahn zum 79., Frau Brigitte Rösicke zum 68., Herrn Dr. Ludwig Wrobel zum 75., Frau Margarete Herrmann zum 76., Frau Karin Wegener zum 71., Frau Lieselotte Liepe zum 84., Herrn Artur Mattheis zum 79., Frau Margit Müller zum 68., Herrn Roland Sell zum 76., Herrn Maximilian Heinze zum 73.und Frau Herta Hinze zum 83. Geburtstag. Heute erhalten Herr Horst Drescher zum 75., Frau Eveline Lautsch zum 75., Herr Otto Meyer zum 86. und Frau Heiderose Schindewolf zum 68. Geburtstag die allerbesten Glückwünsche. Michael Knape, Bürgermeister Wirtschaftsförderung Treuenbrietzen Die Industrie und Handelskammer Potsdam führt an jedem zweiten Dienstag im Monat einen Sprechtag für Unternehmer und Existenzgründer im Rathaus, Zimmer 205 durch. Teilnahme nur nach Anmeldung über Tel / (IHK) oder das Gewerbeamt der Stadt Treuenbrietzen, Herrn Beyer Tel / Bürgeramt Treuenbrietzen Nachrichten aus dem Meldeamt Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt die Bezahlung im Meldeamt und Gewerbeamt nicht nur in bar sondern auch mit EC- Karte vornehmen. Leinenbach, Meldeamt

4 Nr. 11/ Stellenausschreibung Die Stadtverwaltung Treuenbrietzen sucht zum einen bzw. eine Energie- und Klimaschutzmanager/in zunächst befristet für zwei Jahre in Vollzeit. Zur direkten Unterstützung des Bürgermeisters ist der/die Energie- und Klimaschutzmanager/in maßgeblich für die Begleitung der Erarbeitung eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes für die gesamte Stadt Treuenbrietzen zuständig. Dazu sind insbesondere die Bereiche Strom, Gas, Wärme, Wasser, Abwasser sowie innovative Energie- und Umweltleistungen einzubeziehen. Diese vielfältige Herausforderung bedingt eine rechtssichere, wirtschaftliche und zweckmäßige Aufgabenerledigung. Durch eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Beschaffung und möglichst dezentrale Erzeugung von Energie kann dieses Produkt vor Ort effizient eingesetzt werden, wobei dabei die maßgeblichen Auswirkungen auch auf das Klima in unserer Region zu berücksichtigen sind. Ihre Impulse sind gefragt: - bei der Entwicklung eines Energie- und Klimaschutzkonzeptes, zu der umfangreiche Grundlagenermittlungen erforderlich sind - bei der Entwicklung von Szenarien zu möglichen Energieeinsparungen und zur CO2-Minderung - bei der Untersuchung spezifischer Teilräume und Handlungsfelder einschließlich der Potenziale im Bereich Strom, Fern- und Nahwärme - bei der Darstellung der System- und Handlungspotenziale - bei der fachlichen Begleitung des Prozesses - bei der Erarbeitung öffentlichkeitswirksamer Strategien Unsere Anforderungen: - Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen/Energiewirtschaft oder vergleichbar - Umfassende Berufserfahrung - Ausgeprägte Kommunikationsstärke mit ausgewogenem Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick - Ausgeprägte Teamfähigkeit - Gute Selbstorganisation, Zeitmanagement - Gute IT-Kenntnisse, vertieft im Bereich MS Office, Excel - Bereitschaft, bei Bedarf auch außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit zu agieren - Ein Führerschein mindestens der Klasse B sollte vorhanden sein Wir bieten: - Eine angemessene Eingruppierung nach dem TVöD. Einschlägige Berufserfahrungen, bzw. im öffentlichen Dienst erworbene Stufen, können im Rahmen des 16 TVöD bei der Stufenzuordnung entsprechend berücksichtigt werden - Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Handlungsspielraum - Flexible Arbeitszeiten - Individuelle Fortbildungsmöglichkeiten - Einen modernen Arbeitsplatz in einem schönen historischen Gebäude Die Stadt Treuenbrietzen ist mit Einwohnern ein idyllisches, energetisch weltweit anerkanntes innovatives Städtchen und liegt südwestlich von Potsdam. Ein Wohn- und Arbeitsfeld mit ausgezeichneter Infrastruktur zum Wohlfühlen ist vorhanden. Die naturnahe Lage, die landschaftliche Vielfalt und die gute Verkehrsanbindung bieten einen hohen Freizeit - und Wohnwert. Die Stadtverwaltung Treuenbrietzen ist eine modere Verwaltung mit 110 Beschäftigten und ein familienfreundlicher Arbeitgeber. Als öffentlicher Dienstleister ist es unser Ziel, für den Bürger die dienstleistungsorientierten Angebote ständig zu erweitern. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden gemäß dem Sozialgesetzbuch IX bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung berücksichtigt. Sie sind interessiert? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte in Papierform oder elektronisch bis zum senden an die Stadtverwaltung Treuenbrietzen Bürgermeister, Herrn Michael Knape Großstraße Treuenbrietzen Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Anke Becker unter der Rufnummer zur Verfügung, Innere.Verwaltung@Treuenbrietzen.de. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgeschickt werden. Sollten Sie eine Rücksendung der Bewerbungsunter-lagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei. Anderenfalls werden die Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vernichtet. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Michael Knape, Bürgermeister als Hauptverwaltungsbeamter Ausbildungsplatz Die Stadt Treuenbrietzen mit einer Fläche von 211,25 km² und etwa 7600 Einwohnern liegt südwestlich von Potsdam bzw. Berlin und ist geprägt durch eine verkehrsgünstige Lage und einer landschaftlichen Vielfalt. Als moderne Verwaltung und öffentlicher Dienstleister ist es unser Ziel, unseren Bürgern gute Rahmenbedingungen für ein attraktives Lebensund Arbeitsumfeld zu bieten. Die Stadtverwaltung ist mit eine der ersten Verwaltungen im Land Brandenburg, die die Buchführung von der Kameralistik auf die doppische Buchführung umgestellt hat. Die Stadtverwaltung Treuenbrietzen bildet ab eine/n Verwaltungsfachangestellte/n aus. Die Ausbildung dauert 36 Monate und erfolgt inhaltlich nach der Neufassung der Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Motivierte und interessierte Schulabgänger mit einem guten Schulabschluss der Fachoberschulreife können sich für diese Ausbildung bei der Stadtverwaltung Treuenbrietzen bewerben. Sie sollten gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Politische Bildung haben sowie über eine gute Auffassungsgabe und Lernfähigkeit verfügen. Wenn Sie Interesse an dieser Ausbildung haben, senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum an die Stadtverwaltung Treuenbrietzen Personalabteilung Großstraße Treuenbrietzen Zu den Bewerbungsunterlagen sind einzureichen: Zeugnis Lebenslauf Bescheinigung der ärztlichen Untersuchung (Erstuntersuchung) Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleichen Vorraussetzungen bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie, dass die mit der Bewerbung verbundenen Kosten nicht erstattet werden können sowie die Rücksendung Ihrer Unterlagen nur bei Vorliegen eines ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlages nach Abschluss des Verfahrens erfolgt. Verkäufe von Grundstücken und Immobilien der Stadt Treuenbrietzen Treuenbrietzen, eine idyllische Kleinstadt, verfügt über einen mittelalterlichen Stadtkern und ist Mitglied der AG Städte mit historischen Stadtkernen im Land Brandenburg. Überregional ist Treuenbrietzen durch die Moritat vom Sabinchen als Sabinchenstadt bekannt. Mit seinen ca Einwohnern ist Treuenbrietzen Sitz der Verwaltung der Ortsteile Bardenitz, Brachwitz, Dietersdorf, Feldheim, Frohnsdorf, Lobbese, Lühsdorf, Marzahna, Niebel, Niebelhorst und Rietz. Die Stadt hat eine Grundschule und ein Gymnasium, Kindertagesstätten/Horte, Jugendclub, Bibliothek, Seniorenheime sowie diverse medizinische Einrichtungen. Durch das sehr ausgeprägte Vereinswesen gibt es vielseitige Kulturund Freizeitangebote. Es sind diverse Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie vorhanden.treuenbrietzen befindet sich östlich der Kreisstadt Bad Belzig (Entfernung ca. 20 km) und südlich der Landeshauptstadt Potsdam (Entfernung ca. 30 km). Zur Bundesautobahn Berlin-München sind es ca. 13 km (Anschlussstelle Niemegk). Die Stadt ist sehr gut über den öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen.

5 - 5 - Nr. 11/13 Treuenbrietzen, Leipziger Straße 202 Flur 1, Flurstück 121, Größe m², bebaut - sehr schönes gut erhaltenes Haus aus dem Jahr es handelt sich um ein massives, zweigeschossiges, voll unterkellertes Gebäude mit steilem Satteldach - zentrale Lage an der Bundesstraße B 2 - Zufahrt von der Gertraudstraße - unmittelbare Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie vorhanden - das Haus ist komplett an eine Kinder- und Jugendeinrichtung vermietet neues Mindestangebot EUR Mindestangebot: EUR Treuenbrietzen, Burgwallstraße 1, Haus II Flur 3, Flurstück 60 Teilfläche, Größe ca. 700 m², bebaut - massiver Klinkerbau - das Gebäude wurde bis Ende 2007 als Gymnasium genutzt - das Grundstück ist voll erschlossen - sehr gut für eine gewerbliche Nutzung geeignet - teilweise an Vereine vermietet - Kaufpreis zzgl. Vermessungskosten neues Mindestangebot EUR Mindestangebot: EUR Treuenbrietzen, Vogelgesangstraße 42 Flur 2, Flurstück 2, Größe 514 m², unbebaut - Sehr ruhige Wohnlage inmitten des historischen Stadtkerns (Sanierungsgebiet). - Ortstypisch bebaubar in geschlossener Bauweise (straßenbegleitende Baulückenschließung). - Eigentumsförderung über Investitionsbank des Landes Brandenburg (Grundförderung zzgl. Zulagen) möglich. Mindestangebot: EUR Treuenbrietzen, Vogelgesangstraße 64 Flur 2, Flurstück 516, Größe 237 m², bebaut - Sehr ruhige Wohnlage inmitten des historischen Stadtkerns (Sanierungsgebiet). - Vorgesehen als prioritäres Objekt der Altstadtsanierung mit geplantem hohen Förderzuschuss. - Objekt als Wohnung zur Eigennutzung oder für Mietwohnungen in unterschiedlichen Zuschnitten geeignet. Es besteht umfassender Sanierungsbedarf. - Ergänzend zur Städtebauförderung ist eine Eigentumsförderung über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (Grundförderung zzgl. Zulagen) möglich. Mindestangebot: EUR Treuenbrietzen, OT Frohnsdorf, Karl-Marx-Straße 1, Flur 32, Flurstücke 79 und 78, Größe 733 m², unbebaut - bebaubar mit Garagen, keine Wohnbebauung - Objekt ist komplett mit einem massiven Zaun eingezäunt - Objekt ist erschlossen - Verpachtung ist ebenfalls möglich Mindestangebot: EUR Treuenbrietzen, OT Dietersdorf Flur 1, Flurstücke 18/2 Teilfläche, Größe ca m², unbebaut - bebaubar mit straßenseitiger Wohnbebauung oder mit nicht störendem Gewerbe möglich - sehr ruhige Wohnlage in einer Nebenstraße - große Garten-, Acker- und Grünlandfläche am Grundstück Mindestangebot: 10 EUR/m² Treuenbrietzen, OT Dietersdorf Flur 1, Flurstück 149, Größe m², bebaut - bei dem Grundstück handelt es sich um eine Gaststätte mit Wohnung und großzügiger Freifläche - die Wohnung besteht aus drei Zimmern mit Küche, Bad und Flur - die Gaststätte grenzt unmittelbar an dem örtlichen Freibad und wird mit einer Holzheizung beheizt (Schwerkraft) - Baujahr 1977, komplette Erneuerung der Gaststätte in 2003 neues Mindestangebot EUR - Parkplätze sind reichlich vorhanden/vermietung möglich Mindestangebot: EUR Miet-/Pachtangebote der Stadt Treuenbrietzen Garten in Treuenbrietzen, Flur 3, Flurstück 294 (Burgwallstraße, hinter der Stadthalle) m² Grünfläche in ruhiger Lage zur Gartennutzung und Erholung jährlicher Pachtpreis: 180 EUR Interessenten melden sich bitte bei: Stadtverwaltung Treuenbrietzen Liegenschaften, Frau Krämer oder Frau Becker, Großstraße 105, Treuenbrietzen Tel. (033748) oder -55 Eine Besichtigung ist nach telefonischer Vereinbarung möglich. Attraktive Mietangebote der Treuenbrietzener Wohnungsbaugesellschaft mbh Mietwohnungen in Treuenbrietzen Johanniterstr. 16 Räume: 4 Zi. im EG Objektgröße: 90,32 qm Mietpreis: 413,67 kalt zzgl. NK + 3 NKM Kaution Bemerkung: WBS erforderlich Neue-Hufen-Str. 5 a Räume: 3 Zi. im 1. OG Objektgröße: 66,45 qm Mietpreis: 340,00 kalt zzgl. NK Kaution: 1.020,00 Bemerkung: vermietbar ab Großstr. 53 Räume: 4 Zi. im 2. OG Objektgröße: 75,69 qm Mietpreis: 380,00 kalt zzgl. NK + 3 NKM Kaution Kaution: 1140,00 Großstr. 84 Räume: 2 Zi. im 1. OG Objektgröße: 57,00 qm Mietpreis: 290,00 kalt zzgl. NK + 3 NKM Kaution Kaution: 870,00 Albert-Schweitzer-Str. 18 c Räume: 4 Zi. im 1. OG Objektgröße: 73,12 qm Mietpreis: 321,00 kalt zzgl. NK + 3 NKM Kaution Kaution: 963,00 Zu erfragen unter Tel.: / Treuenbrietzener Wobau GmbH Wissenswertes Bereitschaftsdienst der WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbh Der Bereitschaftsdienst der WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbh ist außerhalb der festgelegten Arbeitszeit (Arbeitszeit: Montag bis Donnerstag von 6:30 Uhr - 15:30 Uhr und Freitag von 6:30 Uhr - 12:00 Uhr) für den Bereich Versorgung (Trinkwasser) unter der Ruf-Nr / und für den Bereich Entsorgung (Abwasser) unter der Ruf-Nr / zu erreichen. Müller, Meinusch - Geschäftsführer Havariedienste Wasser-Zweckverband Jüterbog/Fläming: / Havelländische Stadtwerke Werder/Havel (Gasversorgung): / 7860 Eon/Edis-AG: 0180 / EMB Erdgas Mark Brandenburg GmbH: 0331 / Stadtverwaltung Treuenbrietzen (Straßenbeleuchtung, Straßenschäden): / Die Öffnungszeiten der Beratungsstellen entnehmen Sie bitte den Aushängen im Bürgeramt, Seniorenzentrum oder dem Fläming-Echo. Öffnungszeiten unserer öffentlichen Einrichtungen Sprechzeiten Rathaus Montag nach Vereinbarung Am Montag ist das Rathaus ab 12:00 Uhr geschlossen.

6 Nr. 11/ Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr nach Vereinbarung 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr nach Vereinbarung Erweiterte Sprechzeiten des Bürgeramtes für die Bereiche Meldewesen, Gewerbe und soziale Angelegenheiten: zusätzlich Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr. Stadtinformation Treuenbrietzen Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 Uhr 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Bibliothek Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Großstraße 1 in Treuenbrietzen geschlossen 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr geschlossen 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Blutspende 2013 Am findet von Uhr die nächste Blutspende im Bürgerhaus Alte Feuerwehr in der Breiten Straße statt. Wir möchten hiermit den Treuenbrietzenern für die rege Teilnahme danken. E. Meyer Rentenberatung Das Versicherungsamt des Landkreises Potsdam-Mittelmark wird künftig keine Außensprechstunden in Ämter und Gemeinden vorhalten. Die Bürger Ihrer Gemeinde können die Sprechzeit des Landratsamtes, dienstags von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr in Bad Belzig, Papendorfer Weg 1 nutzen. Beraten wird zu Fragen bei der Rentenantragstellung, der Antragsaufnahme für Maßnahmen der gesundheitlichen Rehabilitation, der Kotenklärung zur Prüfung des Versicherungsanspruches und zum Versicherungsverlauf sowie Erläuterungen von Leistungsbescheiden. Es werden amtliche Beglaubigungen von Unterschriften, eidesstattlichen Erklärungen und Zeugenerklärungen sowie Kopien von Dokumenten für sozialversicherungsrechtliche Zwecke vorgenommen. Auch können die Beratungsstellen der Deutschen Renten Versicherung Berlin Brandenburg und deren Versicherungsberater kontaktiert werden. Beratungsstellen: Bad Belzig, Magdeburger Straße 22, Tel / Service.in.belzig@drv-berlin-brandenburg.de Fax: / Meißner, Fachdienstleiterin FB 5 Fachdienst Soziales und Wohnen, Besondere soziale Leistungen des Landkreis Potsdam Mittelmark Programm 17. Kreiserntefest und Golzowtag an der Alten Brennerei Belziger Str. 35, Golzow am 21. und 22 September 2013 unter dem Motto Golzow verbindet Kreiserntefest und Golzowtag Initiatoren und Veranstalter sind der Kreislandfrauenverband PM, der Kreisbauernverband PM, der Landkreis Potsdam-Mittelmark, der Golzower Kultur- und Dorfverein, die Gemeinde Golzow und die Agrargenossenschaft Planetal Golzow. Freitag, den ab 9:00 Uhr Tag der Landjugend - alle Schulklassen der Grundschule Golzow, sowie Kinder der KITA erleben einen Tag rund um die Landwirtschaft Samstag, den Eintritt frei ab 9:30 Uhr Kreisleistungspflügen ab Uhr buntes Markttreiben, Schauvorführungen, Kinderaktionen Uhr Eröffnung des Erntefestes durch den Landrat Kanonenschuss aus der Dicken Berta der Großkaliber-Schützen Ragösen Siegerehrung Kreisleistungspflügen Uhr musikalisches Programm gemischter Chor Golzow, Cammertänzer Eröffnung Erntekronenausstellung Uhr musikalischer Nachmittag u.a. mit dem Jugendblasorchester Buchholz ab Uhr Tanz für Jung und Alt mit DJ Muckel Uhr Feuerwerk Sonntag, den ab Uhr Eintritt frei buntes Markttreiben, Schauvorführungen, Kinderaktionen Uhr Großer Festumzug von der Pernitzer Kirche über den Anger (Rügens) zur Brennerei, begleitet durch die Märkische Schalmaienkapelle Brandenburg und den Spielmannszug Golzow Moderation des Umzugs am Anger Uhr Bühnenprogramm mit DJ Muckel u.a. Andacht, Spielmannzug, Auftritt der Großkaliber- Schützen Ragösen, der alte Landrat (M. Andert/M. Semmler), GKK und KITA-Kinder Uhr Feuerwehrblasorchester Görzke und die Cammertänzer Uhr Disco mit DJ Muckl Es gibt Ausstellungen, z.b. Erntekronen, Brauchtum, Kleintier und Technik. Vorführungen und Mitmachangebote für Kinder, Wettbewerb Golzow sucht den Besten und Vieles mehr. Schlendern Sie über unseren bunten Herbstmarkt, genießen Sie die Gaumenfreuden der Region. Lassen Sie sich mitreißen von der Atmosphäre unseres Kreiserntefestes und des Golzowtages. Erleben Sie die Vielfalt des Landlebens! Ausreichend Parkplätze in der Ortslage vorhanden! Golzow freut sich auf Ihren Besuch! Nächster Hilfstransport nach Rumänien Der Verein Hilfe für Rumänien und anderer Länder möchte den nächsten Hilfstransport im März 2013 nach Baia Mare schicken. Die Sachen werden dort in sozialen Einrichtungen wie Kinderheime, Altenheime und in den umliegenden Dörfern an bedürftige Familien verteilt. Der Transport soll auch dieses Mal wieder voll beladen sein, wozu jeder beitragen kann. Benötigt werden Lebensmittel, Spielzeug, Couch, Oberbekleidung für Kinder und Erwachsene, Waschmaschinen, Schleudern, Kühlschränke Nähmaschinen, Kinderwagen, Betten, Fahrräder, Matratzen, Decken, Geschirr, Haushaltsgeräte wie Mixer u. a., Schreibutensilien, Bettwäsche, Handtücher, kleinere Möbel Regale für Bücher, Handwerkzeug, Couch und kleinere Möbel. Alle Sachen müssen funktionstüchtig und in hygienisch einwandfreiem Zustand sein. Verschmutzte oder defekte Sachen gefährden den gesamten Transport, denn bei Kontrollen drohen hohe Strafen und der gesamte Transport wird zurückgeschickt. Bitte alles sicher in Paketen oder stabile (transportfähige) Säcken für den LKW-Transport verpacken. Hilfreich für die Verteilung ist eine Kennzeichnung, z. B. Damensachen Gr. 40/42 oder Mädchen 3-5 Jahre. Da die Transportkosten noch nicht abgesichert sind, bitten wir alle Spender, von Sachspenden sich durch einen finanziellen Beitrag an den Transportkosten zu beteiligen. Jeder Euro hilft! Für Geld- und größere Sachspenden können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden. Spendenkonto Deutsche Bank Jüterbog BKZ: Konto-Nr.: Ansprechpartner in Treuenbrietzen: Sybille Menyes, Johanniter Str. 4 Tel / Ansprechpartner in Jüterbog: Ingrid Lehmann, Tel / Die Annahme der Spenden erfolgt in Treuenbrietzen, in der Johanniterstraße auf dem Gutshof im Gebäude mit dem roten Band (ehemals Kuhstallgebäude): Mittwoch: :00 16:00 Uhr Sonnabend: :00 12:00 Uhr Sonntag: :00 12:00 Uhr Mittwoch: :00 16:00 Uhr Sonnabend: :00 12:00 Uhr Sonntag: :00 12:00 Uhr Mittwoch: :00 16:00 Uhr Sonnabend: :00 12:00 Uhr Sonntag: :00 12:00 Uhr

7 - 7 - Nr. 11/13 Beim Beladen würden wir uns über freiwillige Helfer sehr freuen! Der voraussichtliche Ladetermin ist Donnerstag, ab 9:00 Uhr. Sybille Menyes Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Weitere Flächen für Wildnisentwicklung dauerhaft gesichert Stiftung erwirbt 190 Hektar Naturschutzflächen bei Jüterbog Potsdam/Jüterbog, 7. August Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg hat ihren Flächenbesitz im Naturschutzgebiet Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg nördlich von Jüterbog um rund 190 Hektar erweitert. Die neu erworbenen Flächen liegen im Naturentwicklungsgebiet und sind wichtige Arrondierungsflächen für das großflächig unzerschnittene Wildnisgebiet der Stiftung. Mit Besitzübergang im Juli 2013 hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg ihre Wildnisflächen im Naturschutzgebiet auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog vergrößert und wertvolle Lebensräume für Wildtiere und -pflanzen dauerhaft gesichert. Die neu erworbenen 190 Hektar sind größtenteils als Naturentwicklungsgebiet ausgewiesen und stellen eine optimale Erweiterung des bestehenden großflächig unzerschnittenen Wildnisgebietes dar. Das naturschutzfachlich wertvolle Gebiet beheimatet eine Vielzahl seltener Vogelarten, Insekten und Amphibien, seit 2009 sind dort auch Wölfe wieder heimisch. Die Arrondierungsflächen konnte die Stiftung durch einen Tausch von der Tier- und Pflanzenproduktion Felgentreu GmbH erwerben. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg besitzt und verwaltet insgesamt Hektar Flächen auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Jüterbog, Heidehof, Lieberose und Tangersdorf. Die Eigentumsfläche auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog ist mit insgesamt Hektar die größte zusammenhängende Fläche der Stiftung. Neben dem Wildnisschutz setzt sich die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg im Projekt Ökologischer Korridor Südbrandenburg für die Vernetzung wertvoller Wald- und Feuchtgebiete ein. Mit Wanderwegen und geführten Exkursionen schafft sie Naturerlebnisangebote auf ihren Flächen. Anika Niebrügge, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Schulstr. 6, Potsdam, Tel , Fax: Mobil: , niebruegge@stiftung-nlb.de Bibliotheksnachrichten Neues aus den Regalen! Für Jeden ist was dabei! Hörbücher für Kids: Anna Bergner/ Ulrich Maske: Schornsteinfeger ging spazieren Klatschreime, Quatschverse, Zungenbrecher, Spiellieder Wieso? Weshalb? Warum? An und aus Wie geht das? mit pädagogischen Tipps, Liedertexten Wir lesen gern! Stephan Pastis: TIMMY FLOP - Der allerbeste verdeckte Ermittler der Welt Spannung, Spannung Thomas Schmid: Die wilde Küken Auf Monsterjagd mit tollen Leserätsel Nina Dulleck: Mücke, die Zahnfee, auf Milchzahn-Jagd mit Rätsel-Übungsheft Kirsten Boie: Der kleine Ritter Trenk und der Turmbau zu Babel Neue Abenteuer vom Ritter Trenk Dagmar Chidolue: Millie wird Millionär lustig und lehrreich Bertram & Schulmeyer: Coolman und ich Auf die harte Tour Spannende Abenteuer auch im Band 7 Jugendbücher: Ally Carter: Meisterdiebin Gestohlene Wertgegenstände gehen an den Eigentümer zurück, durch stehlen, Spannung pur mit etwas Grusel Romane für Erwachsene: Catherine Texier: Manhattan Fever Frauenschicksal Michael Marshall Smith: Geklont Thriller Allgemeines: Leselust - Schon mal im Onlinekatalog gestöbert? Ein Angebot der Bibliotheken des Landkreises für alle Interessierten. Auch Treuenbrietzen ist dem Bibliotheksverbund des Landkreises Potsdam-Mittelmark angeschlossen. Der WebOPAC ist zu finden unter Wie kann ich den WebOPAC nutzen? Sie benötigen eine gültige Benutzerkarte, ein Internetanschluss. Wählen sie bitte auf der Startseite Alle Bibliotheken. So können sie sehen, ob ihr gesuchtes Exemplar verfügbar ist. War ihre Suche erfolgreich, dann können sie uns per , Telefon oder direkt in der Stadtbibliothek über ihre Medienwünsche informieren. Wir bestellen diese dann für sie. RUND UM DIE UHR eausleihe Medien zum Download! Bibliotheken des Landkreises Potsdam-Mittelmark: ->Fouque-Bibliothek Brandenburg an der Havel, ->Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) ->Stadt- und Landesbibliothek Potsdam ->Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus WIE? Per Mausklick: WAS? E-Books, E-Journals, Hörbücher, E-Videos Wie kann ich die eausleihe nutzen? Sie benötigen: - eine gültige Benutzerkarte einer der oben genannten Bibliotheken - einen Internetanschluss Weitere Infos erhalten sie in unserer Stadtbibliothek. Stadtbibliothek, K. Coenen-Seehaus Vereine / Verbände / Parteien Mitteilungen des MTV 1861 Treuenbrietzen e.v. MTV Treuenbrietzen holt den Wanderpokal Genau auf den Tag vor 15 Jahren fand im Treuenbrietzener Freibad der letzte Schwimmwettkampf statt. Damals organisierte ein Team um Petra Hannemann das 80-Stunden-Schwimmen, was viele Gäste in das Freibad lockte. Vielleicht war das Datum ein gutes Omen, denn am vergangenen Wochenende konnte der erst wenige Monate alte Freibadverein 745 Gäste im Treuenbrietzener Bad begrüßen. Man wollte alte Traditionen wieder aufleben lassen und organisierte für Groß und Klein ein Nachtschwimmfest, das seinem Namen gerecht werden sollte. Die sommerlichen Temperaturen lockten viele Schau- und natürliche Badelustige ins städtische Freibad. Erstmals konnten die Treuenbrietzener wieder bis in die Nacht hinein baden. Höhepunkt an diesem wunderschönen Abend war aber der Schwimmwettkampf, der von dem Freibadteam organisiert wurde. 5 Mannschaften stellten sich der Herausforderung Welcher Verein schwimmt die meisten Meter?. Eine Stunde mussten die Vereinsmitglieder ihre Bahnen ziehen, um am Ende den Wanderpokal entgegen nehmen zu können. Als Favorit ging der MTV ins Rennen. Startschwimmer Rüdiger Lehman war mit seinen 78 Jahren der älteste Teilnehmer. Er berichtete uns, dass er schon beim 1. Nachtschwimmfest 1952 auf dem Startblock stand und war begeistert. Nach den ersten 100 Metern führten aber die Angler das Feld an. Wie es nun bei Anglern einmal notwendig ist, durfte die Angel am Beckenrand nicht fehlen. Um die Angler zu motivieren, hielt man ihnen die Angel mit Leckereien hin und es half. Am Ende belegten sie mit beachtlichen 3100 Metern den dritten Platz und verwiesen den

8 Nr. 11/ Sabinchenverein, der 3050 Meter schwamm, auf den vierten Platz. Die Kegler gingen zwar mit dem Motto Wir schwimmen immer gegen den Strom an den Start, aber davon war nicht viel zu merken, denn auch sie brachten es auf bemerkenswerte 2850 Meter. Auf den zweiten Platz schwamm sich der TSV mit 3390 Metern. Mara Jecksties, die für den TSV an den Start ging, war an diesem Abend die jüngste Teilnehmerin. Mit 4175 Metern aber gewann der MTV Treuenbrietzen den diesjährigen Pokal und wurde so seiner Favoritenrolle gerecht. Nach dem Wettkampf konnten dann alle noch einmal in die Fluten springen und den Abend im Freibad genießen. Für alle war dieses Nachtschwimmfest eine gelungene Veranstaltung. Es war einfach schön zu erleben, wie Groß und Klein gemeinsam im Freibad Treuenbrietzen Spaß miteinander hatten. Wir danken allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben und freuen uns schon jetzt auf das Nachtschwimmfest Simone Lüllwitz-Balzer Treuenbrietzener Tennisclub Blau Weiß 91 e.v. 2 Turniere im Juli 2. MIX Turnier Juli 2013 Anfang Juli fand unser 2. Mix-Turnier statt. Bei diesem Turnier bilden jeweils eine Frau und ein Mann das Team und der Spaß steht doch mehr im Vordergrund. 10 Teams spielten in zwei Gruppen gegeneinander und die Gruppen-Ersten bestritten das Finale. Nach den 40 Gruppenspielen standen mit den Teams Dörte Schulz / Stefan Krüger (TSV TB) und Steffi Wiesenack / Siegfried Gutt (beide TTC) die Finalisten fest. Das Endspiel gewann Siggi mit seiner Tochter Steffi in einem Satz mit 6:2. Dörte und Stefan wurden verdient Zweite. Herzlichen Glückwunsch. Steffi Heidenreich und Martin Einsfeld hatten das Turnier organisiert, Göran Wurbs sponserte die Getränke, die Erlöse kommen der Jugendkasse zu Gute. Danke. Am zweiten Juli- Wochenende fand die 16. Doppelmeisterschaft des TTC statt. 10 Teams hatten gemeldet und spielten am Samstag die Vorrunde. Die Matches wurden mit 2 Gewinn-sätzen bis 4 Punkten gespielt. Es entwickelten sich interessante Partien auf hohem Niveau. Die Finalrunde begann am Sonntag mit den Halbfinals. Steffen Zillmer und Dietmar Ziegler hatten doch mehr Mühe als erwartet, gegen das Doppel Göran Wurbs und Michael Keil. Zillmer / Ziegler gewannen nach über 2 Stunden mit 6:2, 4:6 und 6:1. Die zweite Halbfinalpaarung war für viele Tennisfreunde zu Beginn des Turniers der Endspiel-Tipp. Kay Höhne und Maxi Gutt (beide TTC) trafen auf Markus Steinhaus (TSV Wiesenburg) und Marco Hermes (Berlin). Man kennt sich seit Jahren und hat schon viele tolle Spiele gegeneinander ausgetragen. So auch hier in einem über 2 Stunden langem Match. Am Ende siegten Kay und Maxi nach einem Superspiel 6:4, 6:7 und 6:2 und zogen verdient ins Finale ein. Im Spiel um Platz 3 hielten Göran und Michael das Match lange offen. Markus und Marco wurden durch ein 7:6 und 6:1 Dritte. Zum Abschluss sahen alle ein tolles Finale. Schiri Tobias Gutt leitete diese Partie, die lange ausgeglichen war. Steffen und Dietmar holten sich verdient den ersten Satz mit 6:1. Dann steigerten sich Kay und Maxi, gewannen mit 6:3 und 6:4 die Sätze 2 und 3. Die vielen Zuschauer sahen hochklassigen und spannenden Tennissport. Kay und Maxi gewannen den Titel zum 4. Mal in Folge. Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch! Vorschau: Ü46-Ost-West-Vergleich, ein Team aus Berlin ist zu Gast Bernd Vägler, Vorstand Endlich wieder ein Nachtschwimmfest Mit viel Engagement vom Freibadverein organisiert fand bei hochsommerlichen Temperaturen am 27. Juli endlich wieder ein Nachtschwimmfest in Treuenbrietzen statt. Auf das abendliche Staffelschwimmen freuten sich natürlich besonders die Schwimmer. 10 Kinder und Jugendliche hatten sich für die Mannschaft gemeldet, darunter 4 Kinder vom Jahrgang Aber auch 10 Fußballer (darunter 5 Frauen), wollten sich mit einem Team beteiligen. Kurzfristig erhielten wir die Aussage, dass jeder Verein nur eine Mannschaft stellen darf. Das war etwas schade, denn die Kleinen freuten sich und die Fußballer waren wie immer heiß aufs fighten. Doch ohne Zögern wurde daraus ein gemeinsames TSV-Team. Startschwimmerin war unsere Jüngste, Mara, die erst vor einer Woche ihren 8. Geburtstag gefeiert hatte. Das Startbild war entsprechend kurios, unsere Kleine zwischen den 4 Männern der anderen Teams. Aber sie gab alles und auch Lasse, Noah und Hannes kämpften Bahn um Bahn. Zwar lagen wir so am Anfang erstmal auf Rang 5, doch keiner ließ sich entmutigen. Wir feuerten uns gegenseitig an und der Spaß kam auch nicht zu kurz. Nach und nach stiegen die Großen in den einstündigen Wettkampf ein. So wurde das Rennen immer schneller. Aber dass wir am Ende den 2. Platz belegten, damit hatte dann doch keiner gerechnet. Das war wirklich eine tolle Teamleistung von Kleinen und Großen, Schwimmern und Fußballern. Herzlichen Glückwunsch an alle unsere Teilnehmer. Und natürlich auch Gratulation an die Sieger vom MTV und ebenso an die anderen Mannschaften der Kegler und Angler sowie vom Sabinchenverein, die mit genauso großer Begeisterung dabei waren. Und ein ganz großes Dankeschön an den Freibadverein, der diesen Wettkampf und das Nachtschwimmfest organisiert hat. Katrin Päpke Ausgabe Nr. 10 vom Glückwünsche Der Heimatverein gratuliert Frau Monika Gerl, Frau Rita Szepanski, Frau Erika Bröhl und Herrn Kai Blitz nachträglich recht herzlich zum Geburtstag. Der Vorstand Sitzung des Heimatvereins Die nächste Vereinssitzung findet am Donnerstag, dem 10. Oktober, um Uhr im Heimatmuseum statt. Wolfgang Ucksche, Vorsitzender Krankenhaus Deutscher Lungentag in der Klinik für Pneumologie im Johanniterkrankenhaus Treuenbrietzen am 25. September 2013 Früherkennung von Lungenkrebs - eine Chance für das Leben 10:00-12:30 Uhr Raucherprävention für Schüler mit Live-Übertragung einer Lungenkrebs-OP (Festsaal im Gutshof)

9 - 9 - Nr. 11/13 13:30-15:30 Uhr Workshop: Allergologie und Lungenfunktion Informationen und praktische Diagnostik für Betroffene und interessierte Öffentlichkeit, Vorstellung des Fachbereiches Allergologie und Asthma (Hofcafé im Gutshof) 14:30-16:45 Uhr Ärztliche Weiterbildung Vortrag 1: Früherkennung von Lungenkrebs- eine Chance für das Leben, CA Krügel (ca. 45 min.) Vortrag 2: Videothorakoskopische minimalinvasive operative Therapie des frühen Bronchialkarzinoms mit OP- Live-Übertragung, CA Schega (ca. 45 min.) Pause: 15:15-15:30 Uhr (Festsaal im Gutshof) Ina Tessnow, Marketing/ Öffentlichkeitsarbeit Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen GmbH Johanniterstraße 1, Treuenbrietzen, Tel.: / Fax: / , mailto: tessnow@johannit-trbr.de web: Seniorenakademie Treuenbrietzen Veranstaltungen Die Stadtverwaltung möchte alle Senioren zu folgenden Veranstaltungen einladen: Donnerstag, :00 Uhr Schlachtefest im Bürgerhaus Alte Feuerwehr, Breite Straße 71; Veranstalter: Stadtverwaltung Treuenbrietzen; Bitte melden Sie sich bis zum 11. Oktober in der Stadtinformation unter / an. A. Scherer, Seniorenbetreuung, Bürgeramt Kammerspiele Treuenbrietzen Veranstaltungen in den Kammerspielen Freitag, :00 Uhr Der Gewölbekeller in den Kammerspielen Treuenbrietzen, Leipziger Straße 214 ist jeden 1. Freitag im Monat geöffnet. Sollte der 1. Freitag ein Feiertag sein, dann ist der Gewölbekeller am darauf folgenden Freitag offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Infos unter Tel / Freitag, :15 Uhr Kinofilm Der Schmetterling in den Kammerspielen Treuenbrietzen, Leipziger Straße 214; Infos unter Tel / Sonnabend, :00 Uhr Konzert mit der irischen Folkgruppe ROBBY DOYLE & BAND, es tanzen (im Wechsel mit der Band) die irischen Tänzer der Tanzformation JIGS & REELS. Eintritt 12 VVk und 15 AK Veranstaltungen Veranstaltungskalender Sonnabend, :00 Uhr Heimatfest in Feldheim im Festzelt am Sportplatz mit Nachmittagsprogramm, um Uhr Fackelumzug und - ab Uhr Tanzveranstaltung; Veranstalter: Kultur- und Traditionsverein Feldheim e.v.; Infos unter: /61785 und siehe Rubrik Ortsteile in dieser Zeitung Donnerstag, Ü46-Ost-West-Vergleich, ein Team aus Berlin ist zu Gast auf der Tennisanlage Steinmühlenstr. in Treuenbrietzen; Veranstalter: Tennisclub Blau- Weiß 91 e. V.; Infos unter: / oder berndvaegler@t-online.de Sonnabend, :00 Uhr Heidewanderung durch Rietz; Veranstalter: Kulturverein Rietz e.v.; Infos unter: /13456; 030 / oder werner.leschhorn@gmx.de Sonnabend, :00-12:00 Uhr Tischbewertung des Rassekaninchenzuchtverein Treuenbrietzen in der Berliner Chaussee 40, Treuenbrietzen; Veranstalter: Rassekaninchenzuchtverein Treuenbrietzen e.v. D224; Infos unter: / Sonnabend, :00-20:00 Uhr Fünfter Treuenbrietzner Sabinchenpokal im Motocross auf dem Krähenberg Treuenbrietzen; Veranstalter: Treuenbrietzener Krähenberg e.v.; Infos unter: / oder kraehenberg@gmx.net Freitag, :00 Uhr Töpferabend im Atelier der Kita Kinderland Pechüle, Zingelstraße, Treuenbrietzen GT Pechüle; Veranstalter: Kita Kinderland Pechüle; Infos unter: / Dienstag, :30-17:30 Uhr Drachenfest auf dem Sportplatz/ Marzahna; Veranstalter: Kita Haus der kleinen Strolche Marzahna; Infos unter: / Donnerstag, Drachenfest in der Kita Spielkiste, Großstr. 1; Veranstalter: Kita Spielkiste ; Infos unter: / Dienstag, :00-16:00 Uhr Peter Thomsen ist der Hauptmann von Köpenick im Speise- und Veranstaltungssaal Nieplitzblick, Seniorenwohnpark, Berliner Chaussee 43, Treuenbrietzen; Veranstalter: Seniorenwohnpark Treuenbrietzen; Infos unter: / Mittwoch, :00 Uhr Vernissage im Foyer des Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen, Johanniterstraße 1, Treuenbrietzen; Es stellen aus: Sigrid Hoffmann-Mappes (Potsdam), Dr. Andreas Bödecker (Berlin) und Christiane Steinicke (Brandenburg/H.); Veranstalter: Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen; Infos unter: Freitag, :30 Uhr Fackelumzug mit den Keilberger Musikanten durch Bardenitz/Pechüle und anschließend Knüppelkuchen backen in der Kita Kinderland Pechüle, Zingelstraße, Treuenbrietzen GT Pechüle; Veranstalter: Sportverein Bardenitz und Kita Kinderland Pechüle; Infos unter: / oder / Sonnabend, Feuer und Flamme für unsere Museen Im Heimatmuseum Treuenbrietzen erleben sie ab Uhr den Tag der offenen Tür des Heimatvereins mit Quiz für Kinder: Thema, Mythen Sagen, und Geschichten historische Filme und Überraschungen. Ab Uhr Feuer vor dem Museum und ab Uhr Blues im Turm; Veranstalter: Heimatverein Treuenbrietzen e.v.; Infos unter: / Mittwoch, :00-22:00 Uhr Halloween im Siedlerheim Frohnsdorf, Treuenbrietzen OT Frohnsdorf; Veranstalter: Siedlerverein Frohnsdorf, Freiwillige Feuerwehr und Ortsbeirat Frohnsdorf; Infos unter: / Mittwoch, :00-20:00 Uhr Geisterfest im Park im Park am Ehrenhain- Freibad; Veranstalter: Familienzentrum Treuenbrietzen; Infos unter: familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de oder Tel / Fläming-Wandertage 2013 Wanderangebote in Treuenbrietzen Zu den Flämingwandertagen vom September 2013 werden folgende Wanderungen im Raum Treuenbrietzen angeboten: Sonnabend, :00 Uhr Geschichtsrallye durch Treuenbrietzen Rätseltour für Kinder und Familien durch die historische Altstadt von Treuenbrietzen, 12 Stationen werden erwandert. Länge: 4 km; Dauer ca. 2 Stunden Start: Rathaus Treuenbrietzen, Großstraße 105, Wanderleiter: Katrin Päpke; Weitere Infos unter: / Anmeldung nicht erforderlich Sonntag, :00 Uhr Auf dem Marschweg zur Schlacht von Dennewitz Von der Bahnstation Treuenbrietzen Süd / Gaststätte Treffpunkt starten wir in Richtung Landwehrmannsweg zum Landwehrmannstein. Über den Mittelweg zum Schanzen/Friedhöfe zurück zum Johanniterkrankenhaus mit Besuch der aktueller Ausstellungen. Länge: 6 km; Dauer ca. 3 Stunden Start: Parkplatz beim Johanniterkrankenhaus Treuenbrietzen, Johanniterstraße 1, Treuenbrietzen Wanderleiter: Helmut Päpke; Weitere Infos unter: / Anmeldung nicht erforderlich Sonntag, :00 Uhr Keilbergwanderung Wanderung von Treuenbrietzen durch das Naturschutzgebiet Zarth zum Keilberg bei Pechüle und wieder zurück nach Treuenbrietzen. Länge: 18 km, Dauer ca. 6 Stunden Start: Rathaus Treuenbrietzen, Großstraße 105, Wanderleiter: Wolfgang Ucksche; Weitere Infos unter: / Anmeldung erforderlich! Sonnabend, :00 Uhr Auf der Geschichtsmeile Heerwege Von der St. Marienkirche Treuenbrietzen geht es an der Stadtmauer vorbei zum Büttelstein über die Neue Mühle zu den Heerwegen. Wir kommen zum Sebaldushof, der Gedenkstätte Zwangsarbeiterlager Sebaldushof und der Munitionsfabrik Werk A-Berliner Siedlung (Geburtshaus von Lothar Sell, Gedenkstätte). Start: St. Marienkirche Treuenbrietzen, Großstraße 48 Wanderleiter: Helmut Päpke; Weitere Infos unter: / Anmeldung nicht erforderlich

10 Nr. 11/ Sonntag, :00 Uhr Auf den Spuren des Malers Walter Lauche Vom Wohnhaus Walter Lauches wandern wir den Niemegker Weg bis zum Rastplatz Steinbänke weiter zum Bischofstein und zur Gesteinssammlung. Länge: 4 km; Dauer ca. 3 Stunden Start: Wirtshaus Walter Lauche (Ortsmitte), Treuenbrietzen, GT Neu-Rietz Wanderleiter: Helmut Päpke; Weitere Infos unter: / Anmeldung nicht erforderlich Sonntag, :00 Uhr Energietour Von Treuenbrietzen über Lüdendorf zum Energiepark in Feldheim (Rückfahrt mit dem Shuttlebus). Länge: 13 km, Dauer ca. 6 Stunden; Shuttlegebühr: 2 p.p. Wanderleiter: Claudia Schäfer, Weitere Infos unter / Anmeldung erforderlich! Weitere Wanderangebote in der Region Fläming können Sie im Internet unter einsehen. WANDERANGEBOTE IN TREUENBRIETZEN Sonntag, :00-17:00 Uhr Herbstwanderung zum Keilberg Mit dem Ranger den Keilberg erklimmen und die herbstliche Aussicht genießen. Leitung: Ingo Höhne, Naturwacht Nuthe-Nieplitz; Dauer ca. 3 Stunden; Spende erbeten. Treff: Pechüle, Gasthaus Zur Friedenseiche ; Veranstalter: Naturwacht Brandenburg; Infos unter: , ingo.hoehne@naturwacht.de Sonnabend, :00-19:00 Uhr Vogelzug-Beobachtungen in der Stangenhagener Pfeff Saatgänse, Blässgänse und Kraniche auf Schlafplatzsuche im FFH-Gebiet Nuthe-Nieplitz-Niederung; Spende erbeten; Veranstalter: Naturwacht Brandenburg; Infos unter: oder nuthe-nieplitz@naturwacht.de Sonntag, :00 Uhr Herbstwanderung auf den Stiftungsflächen Jüterbog Im Naturschutzgebiet bereiten sich Pflanzen und Tiere auf die kalte Jahreszeit vor. Spuren im feinen Sand verraten nächtliche Aktivitäten. Leitung: Andreas Hauffe, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg; Treff: Neuheim (bei Jüterbog), Ortsausgang in Richtung Grüna; Dauer ca. 4 Stunden; Spende erbeten; Auskunft und Anmeldung unter Tel / oder 0160 / oder per unter hauffe@stiftung-nlb.de Sonntag, :30-17:30 Uhr Geocaching! Treff: Gaststätte Zur Alten Eiche in Frohnsdorf; Veranstalter: Naturwacht Brandenburg; Infos unter: , anna.geist@naturwacht.de Anmeldung per bis spätestens Samstag, :00 Uhr 6. Felgentreuer Wandertag Wanderung mit interessanten geschichtlichen Bezügen: vom Schießplatz zum Naturschutzgebiet, Entdeckungen beim ehemaligen Dorf Mehlsdorf, Geschichte pur im Naturhaus Felgentreu. Leitung: Gerd Talchau, Dorfgemeinschaft Felgentreu e.v. und Erich Broneske, Naturhaus Felgentreu; Treff: Naturhaus Felgentreu; Start der Wanderung um 13:00 Uhr; Dauer ca. 4 Stunden; Spende erbeten; Auftakt im Naturhaus mit Angeboten: Eintopfessen (3 p.p.), Preisquiz; Anfragen und Anmeldung unter Tel / Sonntag, :00 Uhr Herbstlicher Heidehof Tierspuren und bunte Farben zeigen wie sich die Natur im Herbst verwandelt. Leitung: Andreas Hauffe, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg; Treff: Erlebnishof Werder (Dorfstr. 34, Werder bei Jüterbog); Dauer ca. 4 Stunden; Spende erbeten; Veranstalter: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg; Auskunft und Anmeldung unter Tel / oder 0160 / oder per unter hauffe@stiftung-nlb.de Theaterfahrten zum Anhaltischen Theater Dessau Sonntag, Zauber der Melodie Zum Spielzeitauftakt präsentieren Gesangssolisten und die Anhaltische Philharmonie Dessau populäre Melodien aus Oper, Operette und Konzert. Es erklingen Werke von Mozart, Bellini, Donizetti, Verdi, Sarasate, Strauß, Künneke, Kálmán u.a. Der Dirigent: ist Wolfgang Kluge. Die Solisten sind Anne-Kristin Grimm, Violine [1. Preisträgerin des 7. Violin-Förderwettbewerbs der Ostdeutschen Sparkassenstiftung 2012] und Gesangssolisten des Anhaltischen Theaters. Es moderiert Ronald Müller. Die Vorstellung beginnt um 17:00 Uhr. Abfahrt um 15:00 Uhr. Sonntag, Amadeus [UA] Ballett von Tomasz Kajdanski Wolfgang Amadeus Mozart, ein von Gott geküsster Künstler, ein Genie, ein Superstar, ein Wahnsinniger, ein Revolutionär... Seine Musik die trotz scheinbarer Leichtigkeit und eingängiger Melodien große Komplexität besitzt fasziniert, begeistert, aber wirft auch Fragen auf, heute ebenso wie damals. Mit seinen Kompositionen beflügelte er seine Mitmenschen, doch in seiner Äußergewöhnlichkeit verstörte er auch immer wieder gerade die Menschen, die ihm nahe standen: seine Schwester, sein Vater, seine Kollegen und seine Frau Constanze. Das Leben von Wolfgang Amadeus Mozart besitzt zahlreiche Facetten, doch besonders zeichnet es sich durch den immensen Schaffensdrang, seine Visionen, seine Ekstase beim Feiern, aber auch seine einsamen und melancholischen Momente aus. Mozart wurde vom Wunderknaben zu einem der erfolgreichsten Künstler aller Zeiten, musste aber auch zahlreiche Misserfolge und Schicksalsschläge hinnehmen. Dieses Spannungsfeld inspiriert Tomasz Kajdanski zu seinem Ballettabend: ein Kaleidoskop des Lebens eines Genies. Die Vorstellung beginnt um 17:00 Uhr. Abfahrt um 15:00 Uhr. Karten für diese Vorstellungen sind käuflich in der Stadt- und Tourismusinformation Treuenbrietzen zu erwerben. Bauernmarkt in Treuenbrietzen Am Sonntag, bieten Bauermärkte der Region wieder ihre Waren an. Die Gemeinschaft der Offenen Höfe" sowie andere Kleinhändler und Privatpersonen stellen ihre regionalen Produkte zum Verkauf. Neben Käsevariationen, Straußenwurst, Waffeln, Blechkuchen, Kaffee und Getränkeausschank finden sich auch Obst- und Gemüsehändler, sowie andere Leckereien auf dem Markt. Selbst "Eingemachtes" und Waren aus Naturmaterialien können erworben werden. Jeder ist herzlich eingeladen, seine Köstlichkeiten und Kostbarkeiten anzubieten. Aufgrund der regen Nachfrage werden sich auch Trödelhändler zu dem bunten Treiben gesellen. Wir freuen uns auf viele Gäste am Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr wie immer in der Sernow Straße bei Blumen-Altmann in Treuenbrietzen. Weitere Anmeldungen bitte unter Tel. 0174/ oder /12986 Steffi Kranz, Veranstalter 5-Sterne Hotel hat geöffnet Dank den fleißigen Kindern unter Leitung von Heidi Vetter aus der Kita Anne Frank und den hilfreichen Ratschlägen von Linnea s Mutti können ab sofort die Insekten das Hotel beziehen. Schulen / Kindereinrichtungen Die Kinder und das Team der Anne Frank, Heike Kuttke Cheerleader Aktivitäten Mit gleich 2 Auftritten starteten die Cheerleader der Albert-Schweitzer- Grundschule Treuenbrietzen ins neue Schuljahr. So überbrachten sie den Gruß der Grundschule beim Zucker-tütenfest des Gymnasiums Am Burgwall, wo die neuen 7. Klassen begrüßt wurden. Am Samstag waren sie dann beim Albert-Bauer- Sportfest in Bad Belzig mit ihren Tänzen dabei. In den nächsten Wochen wollen sie fleißig weiter üben, denn im September sind sie beim Dorffest in Feldheim zu sehen. Katrin Päpke

11 Nr. 11/13 Willkommensparty für die Neuen am Treuenbrietzener Gymnasium Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Treuenbrietzen Großstr. 48, Treuenbrietzen, Tel / 70165; Fax: / Gottesdienste nach den Orten Lobesse: :30 Uhr G. Seidel Pflügkuff: :30 Uhr G. Seidel GKR WAHL Treuenbrietzen: :00 Uhr G. Seidel :00 Uhr G. Seidel 60 Jahre Posaunenchor mit anschließen - dem Gemeindefest :00 Uhr G. Seidel mit Abendmahl Das Treuenbrietzener Gymnasium begrüßte uns neue 7. Klassen mit dem traditionellen Zuckertütenfest. Vergangenen Freitag hatten wir, die jüngsten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Am Burgwall, genau eine Woche an unserer neuen Wirkungsstätte zugebracht gerade so viel, um den Stundenplan kennen zu lernen, die richtigen Fachräume anzusteuern, sich die Namen der in der Jahrgangsstufe 7 unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zu merken und vor allem natürlich, um zu sehen, wer künftig welchen Platz in der Klasse einnehmen wird. Unsere Klassenlehrerinnen, Frau A. Meyer und Frau S. Lüllwitz-Balzer, hatten zunächst dafür gesorgt, dass das erste Abtasten und Annähern nicht im Klassenzimmer stattzufinden braucht, obwohl das von unseren Paten der nun 11. Jahrgangsstufe extra frisch renoviert wurde. Dafür ging es für eine Woche aufs Schloss ins Boitzenburger Land. Alles passte: super Wetter, die herrliche Lage, gutes Essen, komfortable Zimmer, überall Bademöglichkeiten ideal für Paddler, Turmspringer, Pizzabäcker, Radiomoderatoren und Abenteurer schlechthin. Zurück am Gymnasium stieg die Willkommensparty nach Abschluss der ersten regulären Unterrichtswoche. Ein buntes Programm und allerlei Partyspiele waren natürlich voll nach dem Geschmack der Siebener. Dazu eine Zuckertüte aus der Hand des jeweiligen Paten. Da zogen wir, die Jüngsten, gern unser neues T-Shirt, das wir dank der großzügige Unterstützung des Johanniter-Krankenhauses Treuenbrietzen, der Firma AC Strauß und Herrn Krüger, geschenkt bekamen an und zeigten damit: Wir gehören jetzt auch dazu! A. Ehle und A. Richter, Klassensprecher Spielplatz wird attraktiver Eine Federwippe für unseren Spielplatz, konnten wir neu anschaffen. Möglich war dies durch eine Spende der AG Handel Aktiv für Treuenbrietzen, (Die bei der Einkaufsnacht 2012 zusammen kam.) die wir am Tag der offenen Tür nach unserer Sanierung in Empfang nehmen konnten. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Sponsoren. Die Kinder und das Team der Kita Anne Frank Treuenbrietzen. Vera Ziehe Kneippkur Die Kinder der Käfergruppe aus der Kita Arche Noah beim Wassertreten in der Nieplitz. Einmal in der Woche machen die Kinder der Löwen und der Käfergruppe eine Kneippkur. Die Kinder haben nicht nur Spaß sondern stärken somit auch ihre Abwehrkräfte. Kita Arche Noah Neue Gottesdienstzeiten und Orte Ab September 2013 gibt es wieder neue Gottesdienstzeiten. Im Zuge der musikalischen Regionalisierung mit den Pfarrsprengel Schlalach und Niemegk, mussten wir alle unsere Gottesdienstzeiten neu anpassen. Die Gemeindekirchenräte haben sich im Frühjahr 2013 zusammengesetzt und folgende feste Uhrzeiten beschlossen (ausgenommen sind Sondergottesdienste): Nichel 09:30 Uhr (neu) Niebel 09:30 Uhr (neu) Rietz 11:00 Uhr Treuenbrietzen 11:00 Uhr (neu) Lobesse 09:30 Uhr Pflügkuff 09:30 Uhr (neu) Anmeldung zur Konfirmation 2015 Eingeladen sind alle Jugendlichen, die jetzt in die 7. Klasse gekommen sind, bzw. im Jahr 2001 geboren wurden oder älter sind. Egal ob du getauft oder nicht getauft bist, du Nicheler, Rietzer, Lobesser, Niebler, Treuenbrietzer oder aus welchem Ort auch immer bist. GENAU DU BIST GEMEINT!!!!!! Die neue Konfirmandenzeit beginnt im Februar Pünktlich zum 2. Schulhalbjahr. Also KEINE PANIK! Anfang Januar 2014 lade ich Dich und Deine Eltern zu einem Konfirmanden-Informations-Abend ein. Nur so viel: Wir treffen uns einmal im Monat an einem Samstag, um uns gemeinsam auf den Weg zu machen und unseren Glauben zu erforschen. Konfirmandenfahrten und die Freude an Neuem soll nicht zu kurz kommen. Traditionell findet die Konfirmationsfeier am Pfingstsonntag statt. Also schon mal den 24. Mai 2015 frei halten. Wenn DU Lust hast, dich auf deinen Weg mit Gott und anderen Menschen zu machen, über deinen Glauben nachzudenken, mit anderen darüber frei zu sprechen und dann diesen Weg mit einem tollen Fest 2015 zu beenden, dann melde dich doch bei Pfarrer S. Mews Treffen der Generationen: Korn, das in die Erde Nach dem erfolgreichen 1. Treffen im Mai 2013 unter dem Thema: Viele Farben hat die Welt, gehen wir nun in die 2. Runde. Wir laden alle Generationen diesmal nach Nichel ein. Das Thema lautet diesmal: Korn das in die Erde Im Rahmen des Dorffestes in Nichel, wird unser 2. Treffen der Generationen (in leicht gekürzter Art) stattfinden. Auch diesmal werden wir gemeinsam an einem biblischen Thema arbeiten und miteinander am den Sprengelgottesdienst feiern. Der Gottesdienst wird den Abschluss des 2. Treffen der Generationen und des Dorffestes sein. Anmeldung gehen bitte bis zum bei A. Just oder S. Mews ein Jahre Posaunenchor und kein bisschen leise Der Posaunenchor der Ev. Kirchengemeinde Treuenbrietzen kann auf 60 Jahre seines Wirkens zur Ehre Gottes und zur Freude der Gemeinde zurückblicken. Darum laden wir herzlich ein, mit uns den 60. Geburtstag, um 14:00 Uhr mit einem Posaunengottesdienst in der St. Marienkirche und anschließendem Kaffeetrinken zu feiern. Wir erwarten den Landesposaunenpfarrer Dr. Ulrich Schöntube, den Landesposaunenwart Siegfried Zühlke, den neuen Kreisposaunenwart Mario Schütt, Sie und viele Bläserinnen und Bläser aus den umliegenden Posaunenchören unseres Kirchenkreises. Ebenso sind ehemalige Posaunenmitglieder herzlich eingeladen.

12 Nr. 11/ Ortsteile Bardenitz / Pechüle / Klausdorf Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Apollonia Liese zum 69., Herrn Bruno Ott zum 84., Frau Gisela Netwall zum 65., Herrn Hermann Schulze zum 84., Herrn Horst Johl zum 73., Frau Irmgard Rosin zum 87., Herrn Hans-Joachim Anders zum 72., Frau Marianne Gisela Weise zum 76.,Frau Trautlinde Kindler zum 67., Herrn Heiner Kohl zum 71. und Frau Vera Koll zum 83.Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Pilzwanderung und Ausstellung! Am Sonnabend, den 12. Oktober 2013 ab Uhr findet die Pilzwanderung ab dem Dorfgemeinschaftshaus Bardenitz mit Begleitung des Pilzsachverständigen und der Naturwacht statt. Am Sonntag, den ab Uhr ist dann die Pilzausstellung im Dorfgemeinschaftshaus Bardenitz zu sehen. Weiterhin ist die Heimatstube-Hausboden geöffnet. Für s leibliche ist gesorgt. Es laden ein Pilzsachverständiger J. Neuendorf, Naturwacht und Heimatverein Bardenitzer-Hausboden Andacht mit Prädikant Andreas Bruns Klausdorfer Sommertheater Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr ging das Klausdorfer Sommertheater am 11. August 2013 in die 2. Runde. Da die Kirche wegen der Turmsanierung zurzeit nicht zur Verfügung steht, fand auch die musikalische Andacht unter freiem Himmel auf dem kleinen Anger vor der Kirche statt. Schnell füllte sich der Festplatz und die freien Sitzplätze wurden langsam knapp. Passend zu den örtlichen Gegebenheiten verfasste Prädikant Andreas Bruns seine Predigt, die dadurch bei den Gästen besonders gut ankam. Für die musikalische Umrahmung sorgten die Potsdamer Werner Marschall am Keyboard und seine Lebensgefährtin, deren Gesang bereits im vergangenen Jahr die Klausdorfer bezauberte. Von Felix Fügner, dem jungen Talent aus Klausdorf, bekamen wir eine Kostprobe aus seinem Repertoire zu hören. Mit seiner glockenklaren Stimme zog er die Gäste in seinen Bann und sorgte für reichlich Gänsehaut. In der Pause wurde schnell das Kuchenbuffet aufgebaut und der Grill aufgeheizt. Die Gäste hatten nun die Qual der Wahl zwischen 17 verführerischen Kuchen mit Kaffee, leckeren Grillwürsten von Fleischermeister Thomas Zahn oder Schäfers Schmalzstullen mit selbst eingelegten Gurken und einem kühlen Bier dazu oder doch lieber eine erfrischende Früchtebowle. Nach der Stärkung ging es mit Line-Dance weiter. Die Funny-Hoppers- Line-Dance-Babys-Treuenbrietzen, bestehend aus 3 Paaren wurde vom Publikum mit kräftigem Klatschen unterstützt. Die Stadtgaukler aus Treuenbrietzen versetzten uns mit ihrer diesjährigen Inszenierung der Sabinchen-Moritat in ein anderes Jahrhundert. Auch ihr Können wurde mit reichlich Beifall belohnt. Eine weitere Tanzeinlage der Line-Dance- Gruppe schloss das Publikum mit ein. Doch leider fand sich nur ein Mutiger, der die Schritte jedoch perfekt beherrschte. Weiter ging es mit Szenen aus dem Struwwelpeter, Schauspiel der Treuenbrietzener Stadtgaukler dem neusten Theaterstück der Stadtgaukler, welches im Herbst im Kino in Treuenbrietzen aufgeführt wird.annemarie durfte natürlich auch nicht fehlen, sie riss fast wieder alle vom Hocker. Die Bauarbeiten am Glockenturm nähern sich dem Ende, so dass wir zu unserem Ernte-Dank-Fest am 29. September 2013 (Sonntag) 14:00 18:00 Uhr wieder die Kirche benutzen können. Wir bedanken uns für die freundliche Hilfe und Unterstützung bei Prädikant Andreas Bruns, der evangelischen Kirchengemeinde, Herrn Marschall und seiner Lebensgefährtin aus Potsdam, der Stadt Treuenbrietzen, dem Sabinchenverein Treuenbrietzen e. V., den Treuenbrietzener Stadtgauklern, den Funny-Hoppers-Line-Dance-Babys-Treuenbrietzen, Felix Fügner aus Klausdorf, Fleischermeister Thomas Zahn, den Familien Henze, Bleifuß, Lipsdorf, Lange, Stolle, Schima, Brüggemann, Heinze und Nessau, Lassahn und Frank, Wodtke und Kistenmacher, Hagen, Seifferth, Lothar Schäfer, Dr. Gensicke, Marquardt, Claudia Schäfer, Giemsa sowie der Bundestagsabgeordneten der CDU Andrea Vosshoff und den Treuenbrietzenern Iduna und Rüdiger Hagen, Antje und Mario Schäfer, Anja und Kevin Schmollack. Kerstin Schäfer, Schriftführerin und Kassenwart Förderverein zum Erhalt der Klausdorfer Kirche e. V. Brachwitz Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Herrn Ralf Wukasch zum 70., Herrn Werner Keller zum 78., Frau Anneliese Meier zum 72. und Frau Marianne Hönicke zum 69. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Feldheim / Schwabeck Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Elfriede Henze zum 75., Frau Selma Gutewort zum 72., Frau Erika Hähndel zum 77. und Herrn Rainer Hähnel zum 70. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Heimatfest in Feldheim Am 21. September 2013 findet unser Heimatfest in Feldheim im Festzelt am Sportplatz statt. Unter anderem wird geboten: Uhr - Festprogramm mit Blasmusik, Tanzdarbietung und Showprogramm - Kaffee- u. Kuchentafel - Preiskegeln und Kinderunterhaltung Uhr Fackelumzug durch Feldheim ab Uhr Musik und Tanz mit der Party-Crew-(Band) Toni Gutewort & Friends Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kultur- und Traditionsverein Feldheim e.v. Frohnsdorf Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Herrn Max Andreas zum 81., Frau Waltraud Andreas zum 79., Herrn Gerhard Wegner zum 73., Herrn Wilfried Lindner zum 76. und Frau Käthe Koch zum 77. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Lobbese / Pflügkuff / Zeuden Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Herrn Horst Bartz zum 71. und Frau Erika Wüstenhagen zum 77. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Das ist bestimmt meine letzte Zigarette! Diese Behauptung stammt von Horst Schlemmer, der als Überraschungsgast am 06. Juli das Dorffest in Lobbese aufmischte. Mit makaberen Witz und Live-Gesang führte er durch die Pausen der Flämingmusikanten aus Marzahna, deren Fans nicht nur aus der näheren Region zum Tanzen und Singen anreisten. Bei wahrlich tollem Wetter konnten unsere Gäste wieder super Preise beim Kegeln und in der Tombola abräumen. Zum Preisschießen lud die Schausteller-Familie Müller aus Niemegk. Nach Kaffee und Kuchen bewiesen die Bier-Bauch-Buben aus Niemegk, dass auch Männer die Hüften schwingen können. (Kompliment für die schönen Kostüme) Unsere Kleinen amüsierten sich bei der Kinderbelustigung, auf der Hüpfburg und schleckten so manches Eis vom Eiswagen der Fam. Petters aus Marzahna. Mittels Pferd und Kutsche konnten Groß und Klein die nähere Umgebung erkunden. Hierfür ein Dank an Fam. Räbiger aus Zeuden.

13 Nr. 11/13 Für Stimmung bis in die Nacht sorgte DJ Nico. Jeder weiß, dass so ein Fest ohne Helfer und Sponsoren nicht möglich wäre. Deshalb unser besonderer Dank an: - allen, vor-, während - und nach dem Fest, aktiven Helfer; - den vielen Kuchenbäckern (lecker!); - dem Getränkehandel Höhne in Niemegk für die Versorgung; - dem Fischhandel Gehricke in Niemegk für die Versorgung ; sowie besonders den Sponsoren: - Bäckerei Wangerin Dietersdorf - Reifenservice Höhne Zeuden - Landwirt J. Grabow Pflügkuff - Ergotherapie Praxis I. Sackewitz - Agrargenossenschaft Flämmingland Marzahna - MbS Potsdam - Steintherme Belzig - Flower Angels Niemegk - Hairdesingn Treuenbrietzen - Gärtnerei Hausig Niemegk - Baumschule Martin Marzahna - KfZ-Service Schlacht u. Schütte Marzahna - GO-Tankstelle S.Schmidt Marzahna - Ing.-Büro H. Zwetzschke Pratau - Großsport 39 Treuenbrietzen - Fliesenleger H. Hantke Treuenbrietzen - Friseurstube Haarscharf Treuenbrietzen - Fa. Rosenthal-Transporte Niemegk - Getränkehandel B. Höhne Niemegk - Fischhandel Gehricke Niemegk - Fischhandel Werdermühle - Autohaus Schultheiss Niemegk - Autohaus Heinrich und Zobel Dahnsdorf - Fam. M. Würfel Lobbese - Fam. R. Starkowski Lobbese - Fam. M. Miething Lobbese - Fam. E. Mann Lobbese - Fam. O. Born Zixdorf Nochmals DANKE! Wir freuen uns aufs nächste Mal. Euer Festkomitee und der Heimatverein Bergdörfer e.v. Lühsdorf Der Bürgermeister und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Karin Gericke zum 68. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Marzahna / Schmögelsdorf Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Herrn Gerhard Henning zum 74., Frau Anni Brüning zum 74., Frau Ingrid Specht zum 68. und Frau Ursula Specht zum 80. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Das Fest der Goldenen Hochzeit feierte das Ehepaar Ingrid und Friedrich Engelmann aus Marzahna am Dazu nachträglich die herzlichsten Glückwünsche auch im Namen des Ortsbeirates und der Stadtverordneten. Michael Knape, Bürgermeister Rietz / Rietz-Ausbau / Rietz-Bucht / Neu-Rietz Der Ortsbeirat und die Stadtverordneten gratulieren nachträglich Frau Luise Päpke zum 77., Frau Erna Dalichow zum 83., Frau Annelies Wichmann zum 72. und Herrn Werner Dubert zum 78. Geburtstag. Michael Knape, Bürgermeister Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Auftraggeber Name Förderverein des Neue Energien Forum Feldheim e. V. (NEF) Anschrift Hauptstraße Zossen OT Kallinchen Telefon / Fax / info@neue-energien-forum-feldheim.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 028/10 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsslung der Unterlagen: Keine elektronischen Angebote zugelassen d) Art des Auftrages Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Treuenbrietzen OT Feldheim, Lindenstraße 11 f) Art und Umfang der Leistungen Los 7 Tischlerarbeiten innen mit Schiebetür (mobile Trennwand), Instandsetzung Holztreppe Los 8 Trockenbau und Innenputz Los 9 Lüftungsanlage mit 3 Lüftungskreisen Los 10 Heizung (Fußbodenheizung) und Sanitärinstallation Los 11 Elektroarbeiten, Schwachstromanlagen und Brandschutzinstallation Los 12 Außenputz (VWS) und Instandsetzung Klinkerfassade Haus C Los 13 Malerarbeiten Los 14 Fliesenarbeiten Fußboden- und Wandflächen Los 15 Bodenbelagsarbeiten (Lino) Los 16 Estricharbeiten Los 17 Feuerlöscher und Brandschutzfluchtpläne Los 18 Baureinigung g) Erbringung von Planungsleistungen X nein ja h) Aufteilung in Lose ja Angebote können abgegeben werden für: -ein Los -mehrere Lose - alle Lose i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 01. KW 2013 Fertigstellung aller Lose: (gestaffelte Endtermine) j) Nebenangebote X zugelassen nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen bis Los 7 bis 10 bis Los 11 bis 18 Architektur- und Ingenieurbüro Siegmund Bölke und Partner Leipziger Str. 175 in Treuenbrietzen Versand der Unterlagen: ab Los 7 bis 10 ab Los 11 bis 18 l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten: 40,00 für Los 7, 8 und 11 30,00 für Los 10 20,00 für Los 12 10,00 für Los 9, 13, 14, 15 und 16 5,00 für Los 17 und 18 Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Bölke-Planung Kontonummer: BLZ, Geldinstitut: MBS Potsdam Verwendungszweck: Vergabe-Nr. 028/10 Los. Die Unterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Anschrift siehe a) und Zusendung an Architektur- und Ingenieurbüro Siegmund Bölke und Partner Leipziger Str. 175 in Treuenbrietzen p) Angebotseröffnung am um 10:00 Uhr für Los 7 bis 10 am um 10:00 Uhr für Los 11 bis 18

14 Nr. 11/ Ort: Bölke-Planung, Leipziger Str. 175 in Treuenbrietzen Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter r) geforderte Sicherheiten Bürgschaft der Vertragserfüllung in Höhe von 5% der Abrechnungssumme bzw. entsprechender Einbehalt gemäß 17 VOB/B t) Rechtsform der Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde die Angaben gemäß 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen bzw. sind diese späterer Anforderungen vorbehalten nach 6 Abs. 3 Nr. 5 VOB/A. v) Ablauf der Zuschlagsfrist: für Los 7 bis für Los 11 bis 18 w)auskünfte erteilt: Anschrift siehe k)

15 Nr. 11/13 Kinder, Jugend und Familie Treuenbrietzen Aus dem Familienzentrum Wir laden zu folgenden Angeboten ein: GEISTERPARKFEST Hexen, Geister und Dämonen Schaurige Klänge und blitzende Lichter! Überall spukt es! Grausige Gestalten trifft man immer wieder...vom Tor des Grauens bis zur Brücke, wo den Mutigsten die Tapferkeitsmedaille erwartet. Feuer und Licht ziehen euch in den Bann. Unseren mutigen Gästen erwartet ein schauriges Spiel und weitere Angebote zum Mitmachen. Am Lagerfeuer kann man seinen leckeren Knüppelkuchen selbst backen. Die Hexenküche und der Teufelsgrill sorgen außerdem dafür, dass niemand nach dem Spuk hungrig nach Hause gehen muss. Das Familienzentrum lädt alle kleinen und großen Hexen und Geister (auch gerne mit Kostüm) ein. Wann: Uhr bis Uhr Wo: Park zwischen Schwimmbad und Ehrenhain Wer: Alle mit und ohne Kostüm Kosten: Diese Veranstaltung ist kostenlos! +++NEU+++FAMILIENZIMMER - ein offener Familientreffpunkt Unser Familienzimmer im Erdgeschoss unseres Hauses, bietet dir und deiner ganzen Familie einen gemütlichen Treffpunkt. Hier haben die Kleinen die Möglichkeit zu spielen, zu malen oder eines der zahlreichen Bücher zu erkunden. Für die Großen stehen Tische und Stühle sowie ein Wasserkocher, eine Kaffeemaschine, ein Gläschenwärmer und ein Kühlschrank voller Getränke zu Nachbarschaftspreisen zur Verfügung. Unser Familienzimmer ist immer dienstags von Uhr geöffnet und kann auch zur selbstorganisierten Betreuung durch einen Babysitter genutzt werden, sodass du die Möglichkeit hast, Behördengänge einmal in Ruhe zu erledigen. Hierfür wäre es toll, wenn du uns vorher Bescheid gibst. Du möchtest das Familienzimmer auch außerhalb der Öffnungszeit nutzen? Kein Problem! Sag uns einfach per Telefon oder Bescheid. Wir freuen uns auf euch! Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen / Familienzimmer Wer: Familien, Muttis, Vatis und Großeltern Kosten: keine Babysitter-Börse Unsere Babysitter haben nun den Kurs erfolgreich abgeschlossen und ihr Zertifikat erhalten. Sie warten nur noch auf deinen Anruf, um dir ihre Dienste als Babysitter anzubieten. Die Babysitter sind entweder in einer Kartei vor Ort im Familienzentrum oder auf unserer Homepage/Blog familienzentrum-treuenbrietzen.de /famzentb. wordpress.com unter unsere Leistungen - Babysitterbörse einsehbar. Wer: Für Familien, Muttis und Vatis mit Kindern Kosten: Die Bezahlung ist mit den jeweiligen Babysittern zu vereinbaren! Projektleitung: Ronny Kummer Seniorentöpfern Ihr könnt bei uns nicht nur töpfern, sondern auch sitzen, quatschen und ein Käffchen trinken, sich mit anderen Leuten treffen oder einfach mal raus kommen. Dies möchten wir unseren Bürgern ab 55+ bieten. Schaut doch einfach vorbei! Zweimal im Monat treffen sich unsere Senioren, aber du musst natürlich noch nicht im Ruhestand sein. Anmeldung: offen / familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de Wann: jeweils Freitag, , , , , , von bis Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen Wer: 55+ Kosten: je nach Fertigungsteil 5,00-10,00 / Stück Projektleitung: Christiane Pusch Strickcafé Ein offener Treff für Handarbeitsbegeisterte - hier sind Anfänger und Könner herzlich willkommen. Gemeinsam stricken, strickfilzen oder häkeln macht einfach mehr Spaß! In gemütlicher Atmosphäre bietet euch dieser wöchentliche Abend die Gelegenheit, Ideen auszutauschen und eurer Woll-Kreativität freien Lauf zu lassen! Ab 08. August geht es mit dem Strickcafé wieder weiter. Anmeldung: familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de oder einfach kommen Wann: jeden Donnerstag, ab von Uhr bis Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen / Gruppenraum Kosten: 1 /Person/Teilnahme Projektleitung: Bettina Frank Näh-Treff nach St(r)ich und Faden Hinkommen-Mitmachen-Anziehen ist unser Motto des wöchentlichen Näh-Treffs ab 14. Oktober. Das Familienzentrum bietet euch die Möglichkeit ihre Nähmaschine 1mal wöchentlich auszuführen und mit anderen gemeinsam in einer gemütlichen, stressfreien Atmosphäre die Nadeln zu schwingen. Also komme einfach vorbei und lasse dich inspirieren! Anmeldung: familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de oder einfach kommen Wann: jeden Montag, ab von Uhr bis Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen / Gruppenraum Für: Sie und Ihre Nähmaschine Kosten: 1 /Person/Teilnahme Projektleitung: Der Treff wird durch die Teilnehmer selbst geleitet. Baby-Treff Einmal wöchentlich treffen sich frisch gebackene Mamis und/oder Papis mit ihren Sprösslingen in den Räumen des Familienzentrums. Der Baby-Treff bietet ihnen Raum in gemütlicher Atmosphäre über eigene Erfahrungen, Ängste, Unsicherheiten und offene Fragen zu sprechen. Ab 14. August geht es wieder weiter. Anmeldung: familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de oder einfach kommen Wann: jeden Mittwoch, ab von Uhr bis Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen / Kursraum Wer: Mamis und Papis mit Babys Kosten: Dieses Angebot ist kostenlos! Projektleitung: Bettina Frank, Christiane Pusch Kreativabend Du möchtest mal abschalten und in entspannter Atmosphäre den Alltag abstreifen und dem Stress entfliehen? Dann bist du bei uns genau richtig! Beim Töpfern und vielfältiger, kreativer Betätigung, einem Kaffee oder einem Glas Wein hast du die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und über alles zu reden, was dir auf der Seele liegt. Anmeldung: familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de Wann: jeweils Mittwoch, , , , von bis Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen / Kreativraum Kosten: je nach Fertigungsteil 5,00 bis 10,00 Projektleitung: Christiane Pusch Tauschbörse Frei nach dem Motto Ringlein, Ringlein du musst wandern möchten wir eine Tauschbörse in unserem Familienzentrum etablieren. Du hast alte Sachen, kleine Möbelstücke o. Ä. zu Hause, die du eigentlich gar nicht brauchst aber zum wegschmeißen sind sie zu schade? Dann komme ins Familienzentrum und nutze unsere Tauschbörse! An einer Pinnwand im Eingangsbereich hast du die Möglichkeit deine Sachgegenstände anzubieten. Wer weiß, vielleicht findest du ja selbst noch das ein oder andere für dich. Anmeldung: familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen Wer: für alle die was haben und was brauchen Kosten: Die Kosten werden vom jeweiligen Anbieter festgelegt. Das Inserieren ist KOSTENLOS Projektleitung: Bettina Frank Malkurs für Kinder mit Barbara Brunner Barbara Brunner lädt ab Oktober wieder Eltern oder Großeltern mit ihren Kleinen im Alter von 3 bis 10 Jahren zu einem gemeinsamen Malkurs ein. Sie leitet Eltern an, ihre Kinder kreativ zu fördern, die Freude am Malen zu entdecken und darin Entspannung und Ruhe zu finden. Dabei könnt ihr euch auch gleich selbst ausprobieren. Vorkenntnisse und Talent sind hierbei nicht erforderlich. Das Material wird gestellt. Der Kurs findet nur sechs Mal statt. Also nutze die Chance! Anmeldung: familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de oder einfach kommen Wann: , , , , , von Uhr Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen / Kreativraum Wer: Eltern und Großeltern mit Kindern und Jugendliche Kosten: 1 /Person/Teilnahme Projektleitung: Barbara Brunner Entspannungstraining mit Peter Rehfeld Peter Rehfeld lädt alle zwei Wochen Jung und Alt zu einem Entspannungskurs in die Stadthalle ein. Auf der Grundlage von Tai Chi können Sie durch freies Atmen üben, um sich selbst in innere Ruhe und Entspannung zu begeben. Durch zu erlernenden Einheiten, die du auch bequem in 5 Minuten zu Hause oder am Arbeitsplatz anwenden kannst, hast du die Möglichkeit, dich aus der Gefahrenzone des Burn Outs zu bringen. Du benötigst kein Sportzeug - lockere Kleidung und rutschfeste Strümpfe, Ballettschuhe/Turnschuhe mit sehr dünner Sohle oder Barfuß reichen aus. Der Kurs findet in der Stadthalle Treuenbrietzen statt. Anmeldung: keine Anmeldung notwendig. Wann: jeden zweiten Freitag, , , , , , , von bis Uhr Ort: Stadthalle Treuenbrietzen Wer: Jahre Kosten: Dieses Angebot ist kostenlos. Projektleitung: Peter Rehfeld Gedichte für Wichte Ab 13. August geht es wieder weiter. Anmeldung: familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de oder einfach kommen Wann: jeden zweiten Dienstag, ungerade KW ab von Uhr bis Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen / Gruppenraum Wer: Mamis und Papis mit Kinder von 0 bis 3 Jahre Kosten: Dieses Angebot ist kostenlos! Projektleitung: Christiane Pusch Gitarre spielen(d) lernen Ob Rock-Star oder Acoustic-SängerIn, mit Ines Peuschke kannst du jetzt Gitarre spielen(d) lernen. Sie bietet für Einsteiger und Fortgeschrittene jeden Alters Gitarrenunterricht in den Räumen des Familienzentrums an. Notenkenntnisse sind dafür nicht erforderlich! Auf Wunsch ist sowohl Gruppen als auch Einzelunterricht möglich. Die erste Schnupperstunde ist kostenlos und der Einstieg ist jeder Zeit möglich. Bitte melde dich direkt bei Ines Peuschke an! Anmeldung: jeder Zeit! unter peuschke@arcor.de oder Wann: jeden Donnerstag ab Uhr Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen, OG

16 Nr. 11/ Wer: Musikbegeisterte Kosten: 20,00 /Person/Monat Projektleitung: Ines Peuschke Rückbildungsgymnastik Endlich geschafft! Das Baby ist da! Mit Rückbildungsgymnastik kannst du deinen Beckenboden und deine Muskeln auf sanfte Art stärken und sogar die Rückbildung beschleunigen. Der Körper startet nach der Geburt umgehend mit der Rückbildung. Gewicht und Umfang der Gebärmutter werden in den ersten Tagen und Wochen erheblich reduziert, was man in Form der Nachwehen auch spürt. Haut und Bauchmuskulatur sind stark überdehnt und daher schlaff. Der Beckenboden ist ebenfalls kraftlos und muss gezielt gestärkt werden. Sanfte, aber effiziente Rückbildungsgymnastik hilft dir dabei, diese Bereiche zu kräftigen. Außerdem kann durch Rückbildungsgymnastik das Risiko für Spätfolgen, wie Gebärmuttersenkung und Inkontinenz gesenkt werden! Anmeldung: nur bei Claudia Wichmann (Hebamme) Tel.: Wann: fortlaufend nach Terminvereinbarung Ort: Familienzentrum Treuenbrietzen / Kursraum Kosten: übernimmt Ihre Krankenkasse Projektleitung: Hebamme Claudia Wichmann Unbezahlbar - Ehrenamtliches Engagement Du hast Zeit und Lust dich in Treuenbrietzen für andere Menschen zu engagieren? Du hast schon eine Idee, was du gerne mit anderen Menschen gemeinsam tun möchtest? Du würdest gerne einen Kurs ins Leben rufen und/oder leiten? Wir bieten dir: - Beratung, Begleitung und Unterstützung ehrenamtliches Engagements - Anerkennung durch Bescheinigungen - Teilnahme an Veranstaltungen - Unfallversicherung Mögliche Einsatzbereiche wären: - Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien, Nachbarn, Senioren... - Entwicklung von Kursen oder offenen Treffs mit unterschiedlichen Inhalten - Begegnung von Jung und Alt - Öffentlichkeitsarbeit - Unterstützung, Organisation und Vorbereitung von Veranstaltungen Sprich uns einfach an! Wir brauchen dich! PEKiP im Familienzentrum Treuenbrietzen Das Prager-Eltern-Kind-Programm ist ein Gruppenangebot mit pädagogischer Begleitung bei der motorischen Förderung von Babys mit Ihren Müttern/Vätern im ersten Lebensjahr. Ziel des PEKiP ist es, Eltern und Babys im sensiblen Prozess des Zueinanderfindens zu unterstützen, um - das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu fördern - die Beziehung zwischen dem Baby und seinen Eltern zu stärken und zu vertiefen - die Eltern in ihrer Situation zu begleiten und den Erfahrungsaustausch sowie die Kontakte der Eltern untereinander zu fördern; - dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen. Möglichst ab der Lebenswoche treffen sich junge Eltern mit ihren Babys in kleinen Gruppen. Im Mittelpunkt stehen in der Gruppenarbeit die PEKiP - Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen für Eltern und Kinder. Generationsübergreifend sind Eltern und Kinder gemeinsam spielend tätig. Der Kurs-Einstieg im ersten Lebensjahr ist jeder Zeit möglich! Zum PEKiP- Programm kannst du dich auch gerne auf folgender Internetseite informieren: Unser PEKiP-Kurs beginnt am Dienstag, den Anmeldungen sind noch möglich. Familienzentrum Treuenbrietzen: Tel , familienzentrum-treuenbrietzen@gmx.de Aus der Jugendarbeit/Schulsozialarbeit Cybermobbing-Projekt in der 5.Klasse Schikane im Netz ist schnell und einfach - die Tränen, die vor dem Computer geweint werden, werden nicht gesehen! Darum sollen schon Schüler der Grundschule für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet allgemein und den Online Communities sensibilisiert werden. Aufmerksamen Eltern war nicht entgangen, dass ihre Kinder beim Chatten und Surfen zum Teil auch schon im sozialen Netzwerk Facebook flott unterwegs waren. Sie baten um schulische Unterstützung. Am haben wir daher mit einer 5. Klasse an der Albert-Schweitzer- Grundschule das socialcommunity-projekt mein_profil mit Unterstützung der Medienwerkstatt Potsdam durchgeführt. Die SchülerInnen haben in 5 Kleingruppen das Eröffnen eines Accounts in einer onlinecommunity geübt und dabei gelernt, sich sicher im Netz zu bewegen. Die Schüler erstellten eigene Profile, arbeiteten im Team und mussten sich mit den Gefahren des Cyber-Mobbings auseinandersetzen. Die Arbeit der Schüler in den Kleingruppen wurde von der Klassenlehrerin Frau Illesch und der Schulsozialarbeiterin Diana Bölke begleitet. Die Kosten der Veranstaltung trug der Schulförderverein Wissenswelten. Dafür vielen Dank. Klassenklima in den 4.Klassen Gemeinsam geht es besser Gemeinschaft statt Ego! Das Gelände rund um die Albert-Schweitzer- Grundschule hat sich in einen Abenteuerparcours der besonderen Art verwandelt. Anlass für die zahlreichen erlebnispädagogischen Stationen war die Aufgabe der Viertklässler ihre Teamund Kommunikationsfähigkeiten zu erproben. So mussten die Schüler zum Beispiel gemeinsam tiefe Schluchten überqueren und ein giftiges Spinnennetz überwinden. Alle Herausforderungen galt es in der Gruppe zu meistern und dabei niemanden zu vergessen. An jeder Station konnte man Kinder in reger Diskussion um Lösungsmöglichkeiten beobachten. Auf diese Weise sammeln die Schüler wichtige Erkenntnisse, wie zukünftig Zusammenarbeit erfolgreicher gelingen kann. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen und war in den strahlenden Gesichtern der Kinder zu erkennen. Der Organisator vom Verein Grenzläufer in Mittenwalde (Dahme-Spreewald) leitete für fünf Stunden den Klassenverband an. Die Klassenlehrerin und Schulsozialarbeiterin beobachteten nicht nur die Klasse, sondern auch die Fähigkeiten jedes Einzelnen aufmerksam, um so zu motivieren und zu stärken. Dieser Tag war für alle bereichernd, denn die gesammelten Erfahrungen, wie sich Kooperation und gegenseitiges Vertrauen anfühlt und wie man gemeinsame Absprachen treffen kann, nehmen die Schüler mit auf ihren weiteren Weg durch die Grundschulzeit. Ein weiteres Klassenklimatraining zur Stärkung der Klassengemeinschaft findet ebenfalls in einer vierten Klasse statt. Information: Auch die Schüler der 7. Klasse des Gymnasiums am Burgwall werden nach ihrem Teambildungstraining auf eine Bewährungsprobe im Outdoor gestellt. Hier sitzen alle in einem Boot. Mit einem Floßbau wird das Teamtraining auf einer besonderen Art durchgeführt. Lärmprävention in der Albert-Schweitzer- Grundschule Leise lernt es sich besser Obwohl Lärm von Kindern normal ist und zur kindlichen Entwicklung dazu gehört, kann er in ungünstigen Umgebungen zum Problem werden. Krach und Unruhe im Klassenzimmer belasten die Lehrer und Schüler gleichermaßen. Lärm hat dann ungünstige Auswirkungen auf das Lern- und Spielverhalten sowie auf die Aufmerksamkeit der Kinder. Doch es geht auch leise! Aufklärungsarbeit und die Einführung von einer pädagogischen Lärmampel hilft selbst schwierigen Kindern, ruhig zu bleiben und schafft ein gutes Klima ohne ewige Ermahnungen. Geschichten, Tipps und Übungen gab es auch in diesem Schuljahr wieder für drei Klassen in einem Workshop gegen Lärm. Durch die H-N-Ohrenärztin Frau Dr. Gottschalk erfuhren die SchülerInnen, welche Schäden entstehen könnten und wie sie besser miteinander umgehen können, damit alle gut lernen können. Am Ende gab es für die Klassen noch jeweils eine Lärmampel. Leuchtet ein grüner Smiley auf, ist es schön leise im Klassenzimmer. Das gelbe Licht bedeutet Achtung, es wird zu laut! Das Geld für die drei neu angeschafften Lärmampeln konnte aus den Einnahmen der Schülerzeitung finanziert werden. Also Danke an alle Eltern! Öffnungszeiten der Kinder und Jugendfreizeiteinrichtung Auszeit In der Schulzeit: Montag bis Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Sonntag Ruhetag In den Ferien: Montag bis Samstag Uhr Uhr Sonntag Ruhetag Sprechzeiten im Familienzentrum Bettina Frank jeden Montag von Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung

17 Nr. 11/13 Sprechzeiten Schulsozialarbeit Diana Bölke Albert-Schweitzer-Grundschule Gymnasium Am Burgwall Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag nach Terminvereinbarung Freitag nach Terminvereinbarung jeden Montag von Uhr bis Uhr neue Kontakt- und Beratungszeiten für Eltern und Familien Diana Bölke könnt ihr erreichen: - persönlich zu den Anwesenheitszeiten - unter per Anruf oder SMS - Kontaktbriefkästen der jeweiligen Schulen - per Mail: diana_w73@web.de Mitarbeiter - Ansprechpartner: Ronny Kummer, Christiane Pusch, Diana Bölke, Bettina Frank Zitat des Monats: Doch ach! wie bald wird uns verhunzt die schöne Zeit naiver Kunst; wie schnell vom elterlichen Stuhle setzt man uns auf die Bank der Schule! Wilhelm Busch Adresse und Kontakt: Familienzentrum,Jugendklub Auszeit Marienkirchstraße 23, Treuenbrietzen, Tel.: jugendarbeit-tb@gmx.de, familienzentrum-treuenbrietzen.@gmx.de Internet: facebook

18 Nr. 11/

19 Nr. 11/13

20 Nr. 11/

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 18. August 2006 Jahrgang 11

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

22. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 09/2012 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

22. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 09/2012 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 22. Jahrgang Treuenbrietzen, den 19.09.2012 Ausgabe 09/2012 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN... 1 Stadt Treuenbrietzen... 1 Beschlüsse aus der 5. Sitzung des Hauptausschusses im Jahr 2012 vom

Mehr

Stadt Treuenbrietzen - Satzung -

Stadt Treuenbrietzen - Satzung - Stadt Treuenbrietzen - Satzung - Stadt Treuenbrietzen mit den Ortsteilen: Bardenitz, Brachwitz, Dietersdorf, Feldheim, Frohnsdorf, Lobbese, Lühsdorf, Marzahna, Niebel, Niebelhorst und Rietz im Landkreis

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 15. Juni 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

BEGRÜNDUNG DER 5. ÄNDERUNG DES RECHTKRÄFTIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES STADT TREUENBRIETZEN

BEGRÜNDUNG DER 5. ÄNDERUNG DES RECHTKRÄFTIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES STADT TREUENBRIETZEN BEGRÜNDUNG DER 5. ÄNDERUNG DES RECHTKRÄFTIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES STADT TREUENBRIETZEN Bearbeitungsstand: Feststellungsbeschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 25.05.2009 Architekturbüro Ernicke

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf

Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 11. Jahrgang Rangsdorf, 31.05.2013 Nr. 11 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 21.03.2013 2 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 18.04.2013

Mehr

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 6. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 6. Jahrgang Rangsdorf, 28.11.2008 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 6 2. Stellenausschreibung 7 3. en 7 8 4. Information des Zweckverbandes Komplexsanierung

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 09/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 19.09.2018 Ausgabe 09/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 09/2018 27. Jahrgang 19.09.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 21.11.2018 Ausgabe 11/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang 21.11.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung - Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 41 Preußenpark Gasturbinen-Prüfstand

Mehr

Zeitzer Str. 49 in Meuselwitz Meuselwitz

Zeitzer Str. 49 in Meuselwitz Meuselwitz Exposé Zeitzer Str. 49 in 04610 Meuselwitz 04610 Meuselwitz Inhaltsverzeichnis Geografische Lage von Meuselwitz 2 Grundstücksbeschreibung 3 Baubeschreibung, Dienstbarkeit 4 Lageplan 5 Grundrisse 6 Fotodokumentation

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Amtsblatt. Treuenbrietzener Nachrichten

Amtsblatt. Treuenbrietzener Nachrichten Amtsblatt für die Stadt Treuenbrietzen mit den Ortsteilen: Bardenitz, Brachwitz, Dietersdorf, Feldheim, Frohnsdorf Lobbese, Lühsdorf, Marzahna, Niebel, Niebelhorst und Rietz und Treuenbrietzener Nachrichten

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

22. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 07/2012

22. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 07/2012 22. Jahrgang Treuenbrietzen, den 25.07.2012 Ausgabe 07/2012 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN... 1 Stadt Treuenbrietzen... 1 Beschluss aus der 1. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses im

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang XVI Rathenow, den 22.11.2017 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 08.11.2017 Seite 65

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gepflegtes 3-Parteienhaus mit schönem Garten in Rotenburg- Lispenhausen

Gepflegtes 3-Parteienhaus mit schönem Garten in Rotenburg- Lispenhausen ROTENBURG-Lispenhausen Gepflegtes 3-Parteienhaus mit schönem Garten in Rotenburg- Lispenhausen Vermietbare Fläche ca. 210 m² Wohneinheiten: 3 Grundstücksfläche ca. 980 m² Baujahr: 1952, 2009 umfangreich

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft Wirtschaftsförderung R a t h a u s Bürgermeister 1 Sekretariat kommunaler Sitzungsdienst Controlling Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung Zentrale Verwaltung Allgemeine Finanzwirtschaft Sicherheit

Mehr

Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe

Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe Attraktive Wohnbaugrundstücke in gewachsener Lage in Bergkamen-Rünthe In der Siedlung Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung Planung, Tiefbau, Umwelt, Liegenschaften Rathaus Rathausplatz 1 59192 Bergkamen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 9. Jahrgang Montag, 7. Juli 2003 Nummer 6 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufhebungsbeschlusses

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14 Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14 Der Bürgermeister als Amtsdirektor Werder (Havel), Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327)

Mehr

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Stand: 09.01.2019 1 Die Stadt.............................. 2 2 Der Standort........................... 3 3 Die Baugrundstücke..................... 5 4

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Gemarkung Wendisch Rietz, Flur 3, Flurstücke 107/22 und 107/23 Lage: Die Grundstücke befinden sich am Anfang des Bereichs Ausbau der Gemeinde Wendisch Rietz, nördlich

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Wohnen in ruhiger Stadtrandlage - Grundstück zur individuellen Bebauung Brandenburg an der Havel - OT Göttin - Am Weinberg -

Wohnen in ruhiger Stadtrandlage - Grundstück zur individuellen Bebauung Brandenburg an der Havel - OT Göttin - Am Weinberg - Wohnen in ruhiger Stadtrandlage - Grundstück zur individuellen Bebauung 14776 Brandenburg an der Havel - OT Göttin - Am Weinberg - Unbebautes Grundstück, unvermessen, ca. 865 m² Kaufpreis: nach Gebot Orientierungsgröße

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Tolle Lage in Tönning! Wohn- und Geschäftshaus mit Hafenblick

Tolle Lage in Tönning! Wohn- und Geschäftshaus mit Hafenblick Tolle Lage in Tönning! Wohn- und Geschäftshaus mit Hafenblick 25832 Tönning, Neustadt 50 Objektdetails Exposé Nr.: 691 Baujahr Wohnfläche Nutzfläche Grundstücksfläche Zimmer Schlafzimmer Balkon/Terrasse

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

SALLER IMMOBILIEN. Häuser - Eigentumswohnungen - Grundstücke - Verkauf - Vermietung - Verwaltung. Angebot Nr.: 5089

SALLER IMMOBILIEN. Häuser - Eigentumswohnungen - Grundstücke - Verkauf - Vermietung - Verwaltung. Angebot Nr.: 5089 Angebot Nr.: 5089 Superlage Beuel-Küdinghoven: Zwei Häuser (3 Einheiten) auf einem Grundstück, direkt am Dorfplatz 53227 Bonn-Beuel-Küdinghoven, Kirchstraße 29 Baujahr Wohnfläche 1990 249,00 m² Grundstück

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Schloss-Stadt Hückeswagen Der Bürgermeister

Schloss-Stadt Hückeswagen Der Bürgermeister Schloss-Stadt Hückeswagen Der Bürgermeister Die Schloss-Stadt Hückeswagen bietet das Grundstück an der Kölner Straße / Friedhofsweg in 42499 Hückeswagen zum Kauf an. Eigentümer Eigentümer des Grundstückes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord

Markt Hösbach. Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Erweiterung Frohnrad - Nord Bei Interesse wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner: Markt Hösbach Rathausstraße 3 63768 Hösbach Geschäftsleitung Herr Rainer

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 7. November 2013 Nr. 33 Bekanntmachungen des Landkreises...2

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 7. November 2013 Nr. 33 Bekanntmachungen des Landkreises...2 für den Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 7. November 2013 Nr. 33 Inhalt Bekanntmachungen des es...2 Tierseuchenallgemeinverfügung Amerikanische Faulbrut der Bienen Aufhebung der Sperrmaßnahmen...

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 20. Januar 2006 Jahrgang 11 Nummer 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 15. Jahrgang Rangsdorf, 06.02.2017 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 17.11.2016 2-4 2. Stellenausschreibung - Bundesfreiwilligendienst

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

INZELL --- VERKAUFT --- RUHIG GELEGENES ALPENHAUS IN SEHR GUTER WOHNLAGE

INZELL --- VERKAUFT --- RUHIG GELEGENES ALPENHAUS IN SEHR GUTER WOHNLAGE INZELL --- VERKAUFT --- RUHIG GELEGENES ALPENHAUS IN SEHR GUTER WOHNLAGE 83334 Inzell - Deutschland Kaufpreis: 498.000 EUR Provision: Verkauft Wohnfläche: ca. 170 m² Zimmer: 7 Haus: Einfamilienhaus Bezugsfrei

Mehr

24. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 12/2014

24. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 12/2014 24. Jahrgang Treuenbrietzen, den 17.09.2014 Ausgabe 12/2014 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN... 1 Stadt Treuenbrietzen... 1 Beschlüsse aus der 5. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Für Ihre Firma haben wir das passende Gewerbegrundstück - provisionsfrei

Für Ihre Firma haben wir das passende Gewerbegrundstück - provisionsfrei Für Ihre Firma haben wir das passende Gewerbegrundstück - provisionsfrei Scout-ID: 94895963 Objekt-Nr.: 70 Verfügbar ab: Nutzungsart: Empfohlene Nutzung: Erschließung: Bebaubar nach: Kurzfristig bebaubar:

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Wohngebiet in Eilenburg Am Grünen Fink

Wohngebiet in Eilenburg Am Grünen Fink Obj.-Nr.: SD30-2800-003816 provisionsfrei Größe: 24.853 m² Orientierungswert (Kauf): 626.000 EUR Objektart: Ausschreibung endet: Bauland am 07.05.2018, um 08:00 Uhr Objektbeschreibung: Lagebeschreibung:

Mehr

Exposé. Baugrundstück für Gastronomieobjekt Detmold Richthofenstraße/ Anne-Frank-Straße

Exposé. Baugrundstück für Gastronomieobjekt Detmold Richthofenstraße/ Anne-Frank-Straße Exposé Kontakt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Ravensberger Str. 117 33607 Bielefeld Herr Frank Gößling Tel. +49 (0)521 5256-126 Fax +49 (0)521 5256-100 frank.goessling@bundesimmobilien.de Baugrundstück

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 29.06.2018 Nr. 23 Seite 1 Inhalt 1. zur Wahl der ehrenamtlichen Richter/innen (Schöffenwahl) für das Jahr 2018 2. - Einladung zur Sitzung des

Mehr

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an ist ein attraktiver und familienfreundlicher Wohnstandort am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Hier finden Sie alle allgemein bildenden Schulen

Mehr

Amtsblatt. Treuenbrietzener Nachrichten

Amtsblatt. Treuenbrietzener Nachrichten Amtsblatt für die Stadt Treuenbrietzen mit den Ortsteilen: Bardenitz, Brachwitz, Dietersdorf, Feldheim, Frohnsdorf Lobbese, Lühsdorf, Marzahna, Niebel, Niebelhorst und Rietz und Treuenbrietzener Nachrichten

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

Freundliche 2,5-Zimmer-Wohnung mit Garten und Süd-West-Terrasse in Ottobrunn

Freundliche 2,5-Zimmer-Wohnung mit Garten und Süd-West-Terrasse in Ottobrunn DER ORT Die Gemeinde Ottobrunn mit mehr als 20.000 Einwohnern befindet sich am südlichen Stadtrand von München und ist ein idealer und bevorzugter Wohnort für viele Münchner. Lebensmittel und Konsumgüter

Mehr

Exposé. Wohnen in Wessin idyllisch gelegenes großzügiges Grundstück in Ortsrandlage bei Crivitz östlich von Schwerin. Verkauf: 25.

Exposé. Wohnen in Wessin idyllisch gelegenes großzügiges Grundstück in Ortsrandlage bei Crivitz östlich von Schwerin. Verkauf: 25. Exposé Wohnen in Wessin idyllisch gelegenes großzügiges Grundstück in Ortsrandlage bei Crivitz östlich von Schwerin Objekt-Nr. OM-95376 Wohnen Verkauf: 25.000 Ansprechpartner: Frank-Michael Rich Telefon:

Mehr

Stadt Brandenburg an der Havel. Am Südtor 5 5C in Brandenburg an der Havel, OT Kirchmöser bebautes Grundstück

Stadt Brandenburg an der Havel. Am Südtor 5 5C in Brandenburg an der Havel, OT Kirchmöser bebautes Grundstück Stadt Brandenburg an der Havel Am Südtor 5 5C in 14774 Brandenburg an der Havel, OT Kirchmöser bebautes Grundstück 2 3 1. Angaben zu Grundstück Grundstück Grundbuch von Amtsgericht Eigentümer in 14774

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 29.11.2010 Jahrgang/ Nummer XXXIX/48 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-030/12.1 Stellenausschreibung Im

Mehr

Hüttendienstliste 2019

Hüttendienstliste 2019 Hüttendienstliste 2019 Hüttendienstwünsche oder Info`s bitte per E-Mail an: info@grifftwaagen.de Falls die Hüttendienstliste auf der Homepage nicht richtig dargestellt wird, bitte im Browser die folgende

Mehr

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee)

EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee) EXPOSÉ Konsulkoppel Neubaugebiet mit 19 Grundstücken in Glücksburg (Ostsee) Inhaltsverzeichnis Lage des Baugebiets... 2 Glücksburg an der Ostsee... 2 Die Konsulkoppel in der Stadt Glücksburg... 3 Impressionen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2014 Freitag, 11.07.2014 1BInhaltsverzeichnis Nr. 40 Öffentliche Bekanntmachung über die Absicht der teilweisen Einziehung eines Interessentenweges

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 für die Stadt Zossen 14. Jahrgang Zossen, 23. Oktober 2017 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23. Oktober 2017 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Glücklich machen oft die kleinen Sachen, oft auch nur ein kleines LACHEN.

Glücklich machen oft die kleinen Sachen, oft auch nur ein kleines LACHEN. 21. Jahrgang Jüterbog, den 22. August 2012 Ausgabe 9/2012 Glücklich machen oft die kleinen Sachen, oft auch nur ein kleines LACHEN. 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 9/2012 21. Jahrgang 22.08.2012

Mehr

23. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 14/2013

23. Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 14/2013 23. Jahrgang Treuenbrietzen, den 18.12.2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN... 1 Stadt Treuenbrietzen... 1 Beschlüsse aus der 9. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vom

Mehr

Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist der Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 12/2016

Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist der Jahrgang Treuenbrietzen, den Ausgabe 12/2016 26. Jahrgang Treuenbrietzen, den 21.12.2016 Ausgabe 12/2016 Impressum: Herausgeber: Stadt Treuenbrietzen, vertreten durch den BM Artikelannahme: Amtlicher Teil Stadt Treuenbrietzen, Großstraße 105, Tel.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr