Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung. Prüfungsbereich 5: - Wirtschafts- und Sozialkunde -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung. Prüfungsbereich 5: - Wirtschafts- und Sozialkunde -"

Transkript

1 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Geomatiker bschlussprüfung im usbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 5: - Wirtschafts- und Sozialkunde - Termin: 19. Juni 2014 : Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner ufgaben: 51 Fragen auf 8 Seiten, 1 Markierungsbogen (itte Vollständigkeit überprüfen) Hinweise: Von den angebotenen 45 Multiple-hoice-ufgaben müssen Sie 40 ufgaben bearbeiten. Entscheiden Sie selbst, welche ufgaben Sie lösen möchten. Es ist jeweils nur eine ntwort richtig. (Punktzahl = 80) Von den angebotenen 6 ungebundenen ufgaben müssen Sie 5 ufgaben beantworten. Formulieren Sie Ihre ntworten in Stichpunkten. (Punktzahl = 20) ei der Ermittlung der Prüfungsleistungen wird für die ewertung der nkreuzfragen ausschließlich der Markierungsbogen (nhang) zugrunde gelegt. Sollte aus Versehen eine Markierung in das falsche Feld gesetzt werden, so ist dieses Kreuz unkenntlich zu machen und ein anderes Kreuz an die richtige Stelle zu setzen. Es wird Wert auf leserliche Schrift und ein sauberes Schriftbild gelegt. Unleserliches wird nicht bewertet! eschriften Sie bitte jedes einzelne latt Ihrer Lösung am oberen rechten Rand deutlich lesbar mit Ihrer. Landesamt für innere Verwaltung mt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen als Zuständige Stelle nach 73 des ig für die usbildungsberufe Geomatiker und Vermessungstechniker (eckblatt Pb 5 Geom Stand 09/2012)

2 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Geomatiker ufgabenblatt Prüfungsbereich 5 Teil 1: Multiple-hoice-Fragen 1. Unter welchem Oberbegriff sind erufsausbildung, erufsausbildungsvorbereitung, berufliche Fortbildung sowie berufliche Umschulung zusammengefasst? er Oberbegriff ist: erufsbildung ildung ildung und Erziehung llgemeine ereiche des Lernens 2. Sie erlernen einen eruf des öffentlichen ienstes. Maßgeblich für den usbildungsvertrag ist das/die: Handwerksordnung Jugendarbeitsschutzgesetz erufsbildungsgesetz undesausbildungsförderungsgesetz 3. as erufsbildungsgesetz gilt als Grundlage zur usbildung für: lle usbildungsberufe Handwerksberufe ausschließlich lle gewerblichen erufe lle erufe im öffentlichen ienst 4. Jugendliche dürfen zum Schutz ihrer Gesundheit nicht beschäftigt werden mit: ürotätigkeiten llgemeinen Ordnungsarbeiten Tätigkeiten eines Facharbeiters Gefährlichen rbeiten (JrbSchG) 5. Nach dem ig sind die wesentlichen vertraglichen Inhalte eines usbildungsvertrages festzulegen: Spätestens 3 Monate vor ntritt der usbildung Nach eendigung der Probezeit Vor eginn der usbildung Spätestens vor der nmeldung zur Zwischenprüfung 6. Welchen Zweck soll das Netz der sozialen Sicherung unter anderem erfüllen? Vermeidung von Notsituationen für möglichst alle evölkerungsgruppen Verbesserung des Lebensstandards für alle ürger Finanzielle bsicherung aller Lebensrisiken Verkürzung der Wochen- und Lebensarbeitszeit 7. Welche der genannten Versicherungen gehört nicht zum ereich der Sozialversicherungen? Krankenversicherung rbeitslosenversicherung Haftpflichtversicherung Pflegeversicherung - 1 -

3 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Geomatiker ufgabenblatt Prüfungsbereich 5 8. In welcher Zeile der Tabelle ist der eitrag zur Versicherung zwischen rbeitgeber und rbeitnehmer richtig aufgeteilt? Versicherung rbeitgeber rbeitnehmer Krankenversicherung 30 % 70 % Pflegeversicherung / 100 % rbeitslosenversicherung 40 % 60 % Unfallversicherung 100 % / 9. Wonach richtet sich die Höhe des eitrags, den ein rbeitnehmer zur rbeitslosenversicherung zu zahlen hat? Nach dem Nettoeinkommen Nach dem ruttoeinkommen Nach dem Nettoeinkommen sowie nach der nzahl der rbeitsjahre Nach dem ruttoeinkommen sowie nach dem Familienstand 10. Wie lange erhält der rbeitnehmer im Krankheitsfall seinen vollen Lohn fortgezahlt? 4 Wochen 5 Wochen 6 Wochen 8 Wochen 11. Welche ussage über das rbeitslosengeld ist richtig? rbeitslosengeld wird nicht gezahlt, wenn der rbeitslose verwertbares Vermögen besitzt rbeitslosengeld erhält nur derjenige, der in den letzten drei Jahren mindestens 360 Kalendertage beitragspflichtig beschäftigt war rbeitslosengeld erhält nur derjenige, der eine Notlage nachweisen kann rbeitslosengeld wird für die Höchstdauer von 5 Jahren gezahlt 12. Was versteht man unter einem Wegeunfall? Jeder Unfall außer Haus ist ein Wegeunfall Einen Unfall, der sich auf dem Weg von der Wohnung zum rbeitsplatz oder vom rbeitsplatz zur Wohnung ereignet Jeder Unfall, der auf öffentlichen Wegen und Straßen geschehen ist Einen Unfall, den man auf dem Weg zum rzt erleidet 13. Sind alle Menschen rechtsfähig? Nein, die Rechtsfähigkeit kann aberkannt werden ie Rechtsfähigkeit beginnt erst mit 14 Jahren Ja, sie beginnt mit Vollendung der Geburt Nein, Rechtsfähigkeiten legt das Vormundschaftsgericht fest 14. Sind Kinder vom 1. bis zum 7. Lebensjahr voll geschäftsfähig? Nein ie Geschäftsfähigkeit beginnt mit der Geburt Ja, wenn sie mündig sind Ja, uneingeschränkt - 2 -

4 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Geomatiker ufgabenblatt Prüfungsbereich In welchem Umfang dürfen Kinder Geschäfte vollgültig tätigen? Es gibt keine eschränkungen Nach gesetzlicher Regelung im Rahmen des Taschengeldparagraphen dürfen Kinder Geschäfte abschließen Kinder sind geschäftsfähig und können alle Geschäfte abschließen Regelungen gibt es nicht 16. esitzen juristische Personen die volle Rechtsfähigkeit? Nein Ja, im Umfang des Gesellschaftervertrages Ja, nach der Eintragung im Register beim zuständigen mtsgericht Ja, wenn das Gesellschaftskapital mehr als beträgt 17. Schließt eine Person ein Rechtsgeschäft selbstständig und gültig ab, besitzt sie: Rechtsfähigkeit Mündigkeit Vertragsfreiheit Geschäftsfähigkeit 18. Was ist ein zweiseitiges Rechtsgeschäft? Kaufvertrag Testament Kündigung Rücktritt vom Kaufvertrag 19. Wann ist ein Kaufvertrag nichtig? ei Irrtum ei Vertragsbruch ei Scherzgeschäften ei Lieferverzug 20. Ein Pizzavertrieb liefert eine estellung verspätet an. Welches Recht hat nun der estellte? Er muss die Ware trotzdem annehmen Er kann vom Vertrag zurücktreten Er wird neu beliefert Er erhält einen hohen Rabatt 21. ie regelmäßige Verjährungsfrist nach G 195 für eine Forderung aus einem Vertrag beträgt: 3 Jahre 4 Jahre 10 Jahre 30 Jahre - 3 -

5 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Geomatiker ufgabenblatt Prüfungsbereich Unter dem Wert des Geldes versteht man den Metallwert der Münzen den aufgedruckten Wert die Kaufkraft des Geldes die Herstellungskosten einschließlich Papier 23. Was ist unter einer Inflation zu verstehen? Eine fortschreitende Geldentwertung Sinkende Preise ie Gütermenge ist größer als die Geldmenge Eine Geldwertsteigerung 24. Wie heißt der Preisnachlass bei Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist? onus Gutschrift Skonto Gutschrift 25. Wer bestimmt den Preis in der freien Marktwirtschaft? er Erzeuger einer Ware ngebot und Nachfrage er Kunde as Wirtschaftsministerium 26. Was bedeutet Soziale Marktwirtschaft? er Staat hat keinen Einfluss auf die Preise ngebot und Nachfrage bestimmen allein den Preis Zentrale Planung der Wirtschaft Freier Wettbewerb bei staatlicher Unterstützung der wirtschaftlich Schwachen 27. Was bedeutet der egriff ruttosozialprodukt? Ergebnis der Wirtschaftspolitik Summe aller Sozialleistungen Gesamtwert der Produktion und ienstleistungen einer Volkswirtschaft in einem Jahr Wert der Güter, die in Unternehmen hergestellt wurden 28. Was versteht man unter Konjunktur? Einen wirtschaftlichen Tiefstand Eine antizyklische Finanzpolitik Ein uf und b der wirtschaftlichen Entwicklung Einen wirtschaftlichen ufschwung mit Preissteigerungen - 4 -

6 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Geomatiker ufgabenblatt Prüfungsbereich Welche der Fragen darf ein rbeitgeber bei einem Einstellungsgespräch stellen? Welche Prüfungen haben Sie abgelegt und welche Noten haben Sie dabei erreicht? Welche Krankheiten haben Sie bisher gehabt? Gehören Sie einer politischen Partei an? eabsichtigen Sie in nächster Zeit eine Ehe zu schließen? 30. Welche Unterlagen sind in jedem Fall bei ntritt einer neuen Stelle dem rbeitgeber vorzulegen? Personalausweis, Versicherungsnachweis Schulzeugnis, Lohnsteuerkarte Reisepass, Führungszeugnis Lohnsteuerkarte, Versicherungsnachweis 31. Was gehört nicht zu den Pflichten eines rbeitgebers aus dem rbeitsvertrag? llen eschäftigten gleichen Lohn zu zahlen. Für Unfallsicherheit am rbeitsplatz zu sorgen. Für die eschäftigten Sozialräume zur Verfügung zu stellen. Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer abführen. 32. Ein rbeiter bedient heimlich Stammkunden seines hefs zum halben Preis. Welche Vertragspflicht aus dem rbeitsvertrag wurde verletzt? Gehorsamspflicht Wettbewerbsverbot Schweigepflicht Sorgfaltspflicht 33. Ein rbeitnehmer kündigt am 1. März. Wann kann er den etrieb verlassen? er letzte rbeitstag ist der 31. März er letzte rbeitstag ist der 28. März er letzte rbeitstag ist der 15. pril er letzte rbeitstag ist der 01. pril 34. Ein rbeitnehmer ist unverschuldet erkrankt. Wozu ist er nicht verpflichtet? em rbeitgeber unverzüglich die rbeitsunfähigkeit zu melden en rbeitgeber über die voraussichtliche auer der rbeitsunfähigkeit zu informieren em rbeitgeber den Namen der Krankheit zu nennen Spätestens nach blauf des dritten Tages dem rbeitgeber eine ärztliche escheinigung einzureichen 35. Was versteht man unter verfügbarem Einkommen? en Reallohn en ruttolohn as Einkommen nach bzug von Steuern und Sozialabgaben den Nettolohn - 5 -

7 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Geomatiker ufgabenblatt Prüfungsbereich Wer ist beim bschluss von Tarifverträgen beteiligt? as rbeitsministerium ie Industrie- und Handelskammer ie Handelskammer er zuständige rbeitgeberverband und die zuständige Gewerkschaft 37. Welche ussage über Manteltarifverträge trifft zu? Sie regeln rbeitsbedingungen wie z.. rbeitszeit, Urlaub oder Überstundenzuschläge Sie regeln esonderheiten des einzelnen etriebes wie z.. Pausen, rbeitsanfang und rbeitsende Wenn wichtige Gründe vorliegen, kann jeder rbeitgeber von den estimmungen des Manteltarifvertrages abweichen ie Gewerkschaften sind berechtigt, diesen für allgemeinverbindlich zu erklären 38. In einem Tarifkonflikt legen die organisierten rbeitnehmer in den etrieben nach ufruf der zuständigen Gewerkschaften für eine Stunde die rbeit nieder. Wie nennt man diese rbeitskampfmaßnahme? Wilder Streik Warnstreik Schwerpunktstreik rbeitsboykott 39. Wie viele der abstimmungsberechtigten Gewerkschaftsmitglieder müssen bei einer Urabstimmung zustimmen, damit es zu einem Streik kommt? 25 % 50 % 75 % 80 % 40. In einem etrieb soll ein etriebsrat gewählt werden. Wer kann gewählt werden? Nur die Wahlberechtigten, die das 24. Lebensjahr vollendet haben Nur die Wahlberechtigten, die in einer Gewerkschaft sind Nur die Wahlberechtigten, die das 24. Lebensjahr vollendet haben Nur die Wahlberechtigten, die dem etrieb 6 Monate angehören und mindestens 18 Jahre alt sind 41. Wann kann ein undesgesetz in Kraft treten? Wenn der undespräsident es unterzeichnet hat Nachdem es im undesgesetzblatt veröffentlich ist Nachdem die dritte Lesung im undestag erfolgt ist Wenn der undesrat das Gesetz verabschiedet hat 42. Wer hat die gesetzgebende Gewalt (Legislative) in eutschland? ie undesregierung as undesverfassungsgericht er undesrat er undestag - 6 -

8 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Geomatiker ufgabenblatt Prüfungsbereich Wer muss die endgültige Unterschrift unter die usfertigung eines undesgesetzes setzen? er undestagspräsident er undespräsident er undeskanzler er oder die Fachminister 44. Wie viele Mitgliedsstaaten umfasst zurzeit die Europäische Union? In welcher Stadt hat die Europäische Zentralbank ihren Sitz? Paris Frankfurt am Main London rüssel Teil 2: Ungebundene Fragen 46. Ein erufsausbildungsverhältnis unterscheidet sich von einem normalen rbeitsverhältnis. Nennen Sie vier esonderheiten eines erufsausbildungsverhältnisses. 47. Ein zubi wird von seinem usbildungsbetrieb am mit einem einjährigen Zeitvertrag übernommen. Muss ihm der etrieb zum kündigen, wenn er das rbeitsverhältnis nicht fortsetzen möchte? egründen Sie Ihre ntwort! 48. er etriebsrat teilt einem neu eingestellten rbeitnehmer mit, dass er seiner Einstellung nicht zugestimmt hat. Muss der etroffene den etrieb wieder verlassen? egründen Sie Ihre ntwort! - 7 -

9 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Geomatiker ufgabenblatt Prüfungsbereich enennen Sie die Mindestinhalte eines rbeitsvertrages nach EU-Recht und Nachweisgesetz. 50. Nennen Sie je drei Kennzeichen einer Hochkonjunktur und einer wirtschaftlichen epression. 51. erechnen Sie jeweils den Preis, der zu bezahlen ist! a) Ein Kunde kauft 3 Ps zu /Stück und erhält einen Rabatt von 15 %. b) Eine Kundin bezahlt für ein Fernsehgerät 375 in bar und erhält 2 % Skonto. c) Ein Kunde kauft eine Kücheneinrichtung im Wert von 8.000, leistet eine nzahlung von 60 % des Kaufpreises und bezahlt den Rest in zwölf gleichen Monatsraten. Wie hoch ist die Monatsrate? - 8 -

10 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Geomatiker ufgabenblatt Prüfungsbereich 5 Markierungsbogen Teil 1 ufgabe ufgabe usfüllung durch den Prüfungsausschuss! Teil 1- Multiple-hoice-Fragen Teil 2 - Freie eantwortung nzahl der richtig gelösten ufgaben Faktor x 2 Punktzahl (max. 80 ) ufgaben Punktzahl von 4 ufgaben Punktzahl von 4 Gesamtergebnis: Erreichte Punkte Punktzahl (max. 20) Erreichte Punkte Punktzahl (max. 100) Note - 9 -

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Vermessungstechniker bschlussprüfung im usbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen als Zuständige Stelle nach ig Prüfungsaufgaben

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem ig für

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem ig für

Mehr

Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem ig für

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem ig für die usbildungsberufe Kartographin und Kartograph im öffentlichen ienst sowie Vermessungstechnikerin

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin. nach 34 BBiG. Januar / Februar 2004

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin. nach 34 BBiG. Januar / Februar 2004 bschlussprüfung im usbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 ig Januar / Februar 2004 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Wirtschafts- und Sozialkunde Zeit: 60 Minuten Hilfsmittel:

Mehr

Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker des Landes Mecklenburg - Vorpommern

Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker des Landes Mecklenburg - Vorpommern Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker des Landes Mecklenburg - Vorpommern Prüfungsaufgaben für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin: Februar

Mehr

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt. 1 Bürgerliches Gesetzbuch Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG. Juni / Juli / August 2003

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG. Juni / Juli / August 2003 bschlussprüfung im usbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 ig Juni / Juli / ugust 2003 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Wirtschafts- und Sozialkunde Zeit: 60 Minuten Hilfsmittel:

Mehr

1. Welches Beispiel gehört nicht in den Bereich des öffentlichen Rechts?

1. Welches Beispiel gehört nicht in den Bereich des öffentlichen Rechts? Rechtliche Rahmenbedingungen 1. Welches eispiel gehört nicht in den ereich des öffentlichen Rechts? er Steuerpflichtige Rieger erhält vom Finanzamt einen Einkommensteuerbescheid mit einer Nachzahlung von

Mehr

60 Minuten / verbrauchte Zeit min.

60 Minuten / verbrauchte Zeit min. Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie Prüfungsausschuss für Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie Prüfungs-Nr. Prüfungstermin: 8. Mai

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 4: - Geodatenmanagement - Termin: 18. Juni 2014

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 3: - Geoinformationstechnik - Termin: 14. Juni 2016

Mehr

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Termin: 21. September 2017 : Lösungsfrist: 120 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: Taschenrechner

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin II / 2015 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Termin: 25. September 2014 : Lösungsfrist: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner (ohne

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin I / 2014 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin II / 2018 Lösungsfrist:

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung / Geomatik

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung / Geomatik Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung / Geomatik PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin II / 2014 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel:

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin II / 2017 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 222 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort: Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin I / 2016 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

Berufsausbildungsvertrag

Berufsausbildungsvertrag Zwischen der/dem usbildenden/etriebsinhaber/in und der/dem uszubildenden / irmenbezeichnung Telefon ax geb. am in -Mail Mobil Staatsangehörigkeit Telefon ls usbilder/in gem. 2 Nr. 2 ist beauftragt eschlecht

Mehr

Zwischenprüfung. am 12. März 2019

Zwischenprüfung. am 12. März 2019 - 1 - STEUERERTERKMMER NIEERSHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts 30057 Hannover - Postfach 57 27 - Tel. 0511/288 90 39 - Fax 0511/288 90 25 Zwischenprüfung am 12. März 2019 Prüfungsfach: Wirtschafts-

Mehr

Aufgabe 5. Der Euro verliert in Deutschland an Kaufkraft. Wie wird das genannt? Deflation Inflation Stagflation Parität

Aufgabe 5. Der Euro verliert in Deutschland an Kaufkraft. Wie wird das genannt? Deflation Inflation Stagflation Parität Aufgabe 1 Welcher Punkt kennzeichnet den Begriff "Marktwirtschaft"? Preise werden durch ein Institut festgelegt Preisbildung durch Angebot und Nachfrage Die Preise werden durch das Wirtschaftsministerium

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G.

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G. Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / 2012 Wirtschafts- und Sozialkunde Lösungsfrist: Hilfsmittel: Hinweise: 1 Stunde keine Diese Arbeit umfasst 8 Seiten. Bitte auf Vollständigkeit

Mehr

Zwischenprüfung. am 11. März 2014

Zwischenprüfung. am 11. März 2014 - 1 - STEUERERTERKMMER NIEERSHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts 30057 Hannover - Postfach 57 27 - Tel. 0511/288 90 13 - Fax 0511/288 90 25 Zwischenprüfung am 11. März 2014 Prüfungsfach: Wirtschafts-

Mehr

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für die Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Prüfungstermin: 2004/II Datum: 24.-28.05.2004 Maximale Punktzahl: 100 Name: Note: Ausgegeben: 26.05.2004-14.45 Uhr

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB 4/PB 5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB 4/PB 5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB 4/PB Wirtschafts- und Sozialkunde Termin II / 2012 Lösungsfrist: 0 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in PB4 bzw. PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin I / 2013

Mehr

Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen

Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen Industrie- andelskmer für Rheinhessen ntrag intragung irmenident-nr. rhebung für Umschüler (urchführenden der Umschulungsmaßnahme) dem Umzuschulenden Ne, Vorne Straße, ausnummer eburtsdatum eburtsort ie

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2011

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2011 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Januar/Februar 2011 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten

Mehr

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie Vorlesungsrüfung Politische Ökonomie 07.05.2008 Familienname/Vorname: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studienrichtung: Lesen Sie den Text aufmerksam durch, bevor Sie sich an die eantwortung der Fragen machen.

Mehr

Ununterbrochener Betrieb

Ununterbrochener Betrieb S t a a ts se k r e t a ri a t f ü r W ir t sch a f t S e cr é t a ri a t d Eta t à l é co n o m ie S e g r e t a r ia t o d i St a to d e ll' e co n o m ia S t a t e Se cr e ta r ia t f o r Eco n o m

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin I / 2015 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008 Arbeitsvertrag Stand: Juli 2008 Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen unverbindlichen Mustervertrag, der

Mehr

Produktinformationsblatt für die Allgemeine Unfallversicherung mit - soweit zusätzlich beantragt - Hilfs- und Pflegeleistungen (AU071_001_2_201101)

Produktinformationsblatt für die Allgemeine Unfallversicherung mit - soweit zusätzlich beantragt - Hilfs- und Pflegeleistungen (AU071_001_2_201101) Beamten Allgemeine Versicherung AG Produktinformationsblatt für die Allgemeine Unfallversicherung mit - soweit zusätzlich beantragt - Hilfs- und Pflegeleistungen (AU071_001_2_201101) Mit den nachfolgenden

Mehr

Zwischenprüfung. am 13. März 2018

Zwischenprüfung. am 13. März 2018 STEUERERTERKMMER NIEERSHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts 30057 Hannover - Postfach 57 27 - Tel. 0511/288 90 39 - Fax 0511/288 90 25 Zwischenprüfung am 13. März 2018 Prüfungsfach: Wirtschafts- und

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Juli 015 Name, Vorname: ggf. Platznummer: Für Ihre Ausbildung zuständige Stelle (unbedingt ankreuzen!) Amt für Landwirtschaft

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 001 100 Fragen WS 1. Welche Rechtsform hat die Bundesrepublik Deutschland? WS 2. Was sind Bedürfnisse? WS 3. Unterscheiden Sie Bedarf und Nachfrage! WS 4. Unterscheiden Sie

Mehr

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Wirtschafts u. Sozialkunde

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Wirtschafts u. Sozialkunde Nach der bestandenen Abschlussprüfung schließen Sie mit Ihrem neuen Arbeitgeber einen Arbeitsvertrag ab. a. Auf welche vier Inhalte, die im Arbeitsvertrag festgehalten werden sollen, achten Sie besonders?

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2010 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 60

Mehr

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005

Felix Biedermann, wiss. Angest. Eva-Maria Kuhn, wiss. Angest. Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I Im WS 2004/2005 Lösungen zu den Fällen auf Blatt 7 Geschäftsunfähigkeit 1. Lösung Geschäftsunfähigkeit Kinder Fall (1) Um Eigentümer des Legobausatzes, sein zu können, müsste A möglicher Träger von Rechten sein (Eigentum

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin I / 2017 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2016

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2016 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Zwischenprüfung 2016 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund

Mehr

Ordnungsfunktion: führt zur Vereinheitlichung der Arbeitsverträge und zur besseren Überschaubarkeit.

Ordnungsfunktion: führt zur Vereinheitlichung der Arbeitsverträge und zur besseren Überschaubarkeit. Prüfungsbogen zur Prüfung am 05.07.1999 g Tarifrecht Koalitionsfreiheit Was bedeutet der begriff Koalitionsfreiheit? Das ist das Recht oder das Recht für alle Berufsgruppen Vereinigungen zu bilden, die

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG Seitenzahl Kennziffer: 6 (mit Deckblatt) Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am 15.

Mehr

IV Demokratie und politisches System Beitrag 18. Was wissen Sie über Wahlen? Ein Quiz zur Parteiendemokratie VORANSICHT

IV Demokratie und politisches System Beitrag 18. Was wissen Sie über Wahlen? Ein Quiz zur Parteiendemokratie VORANSICHT emokratie und politisches System eitrag 18 emokratie-quiz 1 von 22 Was wissen Sie über Wahlen? Ein Quiz zur Parteiendemokratie Torsten Stratmann und Lena Neurauter (nach einer methodischen Vorlage von

Mehr

G-MF1b, WISO Klausur Nr. 1. Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers

G-MF1b, WISO Klausur Nr. 1. Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers Name: Punkte: von (in %: ) Note: Unterschrift des Lehrers Situation: In der Praxis von Dr. Kammer arbeiten die Erstkraft Frau Seifert, die MFA Frau Sonnenschein, die Auszubildende Ayse Yildiz (19 Jahre)

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE 0. Juli 015 Name, Vorname: ggf. Platznummer: Für Ihre Ausbildung zuständige Stelle (unbedingt ankreuzen!) Amt für Landwirtschaft Augsburg/Friedberg

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung Gemeinsamer Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34

Inhaltsverzeichnis. B. Sozialkunde (Fragen Nr ) 34 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Erster Teil: Fragen und Antworten A. Geschichtliche Grundlagen (Fragen Nr. 1 112).... 13 1. Die Neuzeit. 13 2. Der Absolutismus 14 3. Die französische Revolution 15 4. Die

Mehr

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ... Ausbildungsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Auszubildender genannt gesetzlicher Vertreter Herr/Frau Anschrift wird der

Mehr

Antrag auf Eintragung Erhebung für Umschüler

Antrag auf Eintragung Erhebung für Umschüler ntrag auf intragung rhebung für Umschüler Zwischen dem Umschulenden (urchführenden der Umschulungsmaßnahme) dem Umzuschulenden männlich weiblich Ne, Vorne Straße, ausnummer der Umschulungsverhältnisse

Mehr

Lfd. Nr. Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker

Lfd. Nr. Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Lfd. Nr. Prüfungsaufgaben für die

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem BBiG für

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. "Fachangestellte/r für Bürokommunikation"

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte/r für Bürokommunikation Landesdirektion Sachsen Prüf. Nr. : Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf "Fachangestellte/r für Bürokommunikation" am 14. Mai 2014 3. Prüfungsaufgabe: Wirtschafts- und Sozialkunde Arbeitszeit: 90 Minuten

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min Tierärztekammer Niedersachsen TFA-Abschlussprüfung 06.12.2012 1 Name: Gesamtpunktzahl: 74 Erreichte Punktzahl: Prozent: Note: Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner Tipp:

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe Höhe des Kindergeldes an die aktuelle Regelung anpassen. Aufgabe 3.1.1 2 1. Aufgabe: 1.1 Wirtschaftliches Handeln

Mehr

Welches Gesetz regelt in Deutschland insbesondere die gewerbliche und kaufmännische Berufsausbildung in einem Betrieb?

Welches Gesetz regelt in Deutschland insbesondere die gewerbliche und kaufmännische Berufsausbildung in einem Betrieb? Basis-Lernkarten Wirtschafts- und Sozialkunde Technische und verwandte Berufe, Thema: Der Jugendliche in Ausbildung und Beruf Welches Gesetz regelt in Deutschland insbesondere die gewerbliche und kaufmännische

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit

Einführung in das Privatrecht. (beschränkte) Geschäftsfähigkeit Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist

Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Arbeitsverträge im Handwerk: Wie ein richtiger Arbeitsvertrag im Handwerk aussehen muss / Der korrekte Arbeitsvertrag und warum er so wichtig ist Ein offizieller und formal korrekter Arbeitsvertrag bietet

Mehr

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Unbefristeter Arbeitsvertrag Unbefristeter Arbeitsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag geschlossen: 1

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2012

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2012 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2012 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 60

Mehr

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ),

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), Arbeitsvertrag Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer ), wird

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

Probeabschlussprüfung Nr. 1

Probeabschlussprüfung Nr. 1 Probeabschlussprüfung Nr. 1 Wirtschafts- und Sozialkunde Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Bearbeitungszeit: 45 Minuten Anzahl der Aufgaben: 21 Name: Datum: Klasse: Bearbeitungshinweise 1. Bitte schreiben Sie

Mehr

schnellschuß powi -- validierung der powi-kenntnisse von berufsschülern ver.0.2,

schnellschuß powi -- validierung der powi-kenntnisse von berufsschülern ver.0.2, schnellschuß powi -- validierung der powi-kenntnisse von berufsschülern ver.0.2, 2017-01-05 1] bewerte alle aussagen. sie sind entweder falsch oder richtig. 2] bewerte die antworten eines mitschülers nach

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung

Der Antrag für Grund-Sicherung Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Grund-Sicherung ist eine Sozial-Leistung. Sie wird aus Steuer-Geldern bezahlt. Grund-Sicherung ist für alte Menschen. Die keine

Mehr

im anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter

im anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter ABSCHLUSSPRÜFUNG 01 im anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter Prüfungsbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstag: 5.06.01 Prüfungsdauer: Erreichbare : 60 Minuten 50 Prüfungsort:

Mehr

Die Berufsschulpflicht

Die Berufsschulpflicht Staatliche Schulberatung für S c h w a b e n Sign. 1-Alg-5 Stand: 02/2016 86150 Augsburg, Beethovenstr. 4 Tel. 0821 / 50916-0 Fax. 0821 / 50916 12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de

Mehr

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Schadenanzeige Haftpflichtversicherung. Fragebogen für Anspruchsteller

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Schadenanzeige Haftpflichtversicherung. Fragebogen für Anspruchsteller DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg 47 60323 Frankfurt Schadenanzeige Haftpflichtversicherung Fragebogen für Anspruchsteller Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, eine rasche Bearbeitung des

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin I / 2019 Lösungsfrist:

Mehr

07/2014 ASKUMA Unfallversicherung Seite 1

07/2014 ASKUMA Unfallversicherung Seite 1 07/2014 Unfallversicherung Seite 1 Regeln für die ntragsaufnahme Verstöße gegen die nachstehend aufgeführten Regeln und Grundsätze können zur Schadenersatzpflicht gegenüber Versicherungsnehmer und/oder

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min Tierärztekammer Niedersachsen TFA-Abschlussprüfung 30.04.2015 1 Name: Gesamtpunktzahl: 33 Erreichte Punktzahl: Prozent: Note: Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner Tipp:

Mehr

Berufsausbildungsvertrag

Berufsausbildungsvertrag Zwischen der/dem usbildenden/etriebsinhaber/in und der/dem uszubildenden / irmenbezeichnung Telefon ax geb. am in -Mail Mobil Staatsangehörigkeit Telefon ls usbilder/in gem. 2 Nr. 2 ist beauftragt eschlecht

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: 1. Güter sind Mittel, die zur Befriedigung von Bedürfnissen dienen. 1.1 Die Bedürfnisstruktur eines

Mehr

1. Wer wählt den Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin in Deutschland?

1. Wer wählt den Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin in Deutschland? 1. Wer wählt den undeskanzler/die undeskanzlerin in eutschland? die undesversammlung der undesrat das Volk der undestag 2. Wie heißt die Hauptstadt von eutschland? erlin Frankfurt/Oder onn München 3. Wer

Mehr

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Schadenanzeige Tierhalterhaftpflichtversicherung. Fragebogen für Anspruchsteller

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Schadenanzeige Tierhalterhaftpflichtversicherung. Fragebogen für Anspruchsteller DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg 47 60323 Frankfurt Schadenanzeige Tierhalterhaftpflichtversicherung Fragebogen für Anspruchsteller Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, eine rasche Bearbeitung

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

2.4 Grundlagen des Vertragsrechts

2.4 Grundlagen des Vertragsrechts 36 2. Patienten empfangen und begleiten 2.4 Grundlagen des Vertragsrechts 128 Mit: Wann beginnt die Rechtsfähigkeit? Vollendung der Geburt Welche Aussagen sind richtig? Geschäftsunfähig sind Personen von

Mehr

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag PRIVATRECHT Inhaltsübersicht 1. Privatrecht 2. Personenrecht 3. Vertrag 1. Rechtsquellen Bund Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 SR 210 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen

Mehr

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie Übungsklausur Grundzüge der VWL I Mikroökonomie ebruar 2009 Prof. r. Georg Müller-ürstenberger Hinweise: ie earbeitungszeit für diese Klausur beträgt 1 Stunde (= 60 Minuten). ie Vergabe der Punktzahl orientiert

Mehr

Zwischenprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013

Zwischenprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr. Zwischenprüfung 2015 im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Einstellungsjahrgang 2013 3. Prüfungsgebiet:

Mehr

ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE

ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE Versorgungswerk 60487 Frankfurt ANTRAG AUF BERUFSUNFÄHIGKEITSRENTE Ich stelle Antrag auf Zahlung obiger Rente ab 01. geb. am Mitgliedsnummer Geburtsname Geburtsort Bitte reichen Sie eine Kopie Ihrer Geburtsurkunde

Mehr

Ziel der Ausbildung. Grundsätzliches über das Rechtsverhältnis

Ziel der Ausbildung. Grundsätzliches über das Rechtsverhältnis Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur/zum Staatlich anerkannten Altenpflegerin / Staatlich anerkannter Altenpfleger Zwischen Einrichtung Straße Telefon (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung)

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min TK Niedersachsen - TFA-Abschlussprüfung 10.05.2011 Wirtschafts- und Sozialkunde 1 Name: Gesamtpunktzahl: 75 Erreichte Punktzahl: Prozent: Note: Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner Wirtschafts- und Sozialkunde

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr