Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung"

Transkript

1 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Vermessungstechniker bschlussprüfung im usbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 4: - Wirtschafts- und Sozialkunde - Termin: 22. Juni 2017 : Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner ufgaben: 45 Fragen auf 8 Seiten, 1 Markierungsbogen (itte Vollständigkeit überprüfen) Hinweise: ei den uswahlantworten ist jeweils nur eine ntwort richtig. (Punktzahl = 80) ei den ungebundenen ufgaben können Sie in Stichpunkten antworten. (Punktzahl = 20) ei der Ermittlung der Prüfungsleistungen wird für die ewertung der nkreuzfragen ausschließlich der Markierungsbogen (nhang) zugrunde gelegt. Sollte aus Versehen eine Markierung in das falsche Feld gesetzt werden, so ist dieses Kreuz unkenntlich zu machen und ein anderes Kreuz an die richtige Stelle zu setzen. Es wird Wert auf leserliche Schrift und ein sauberes Schriftbild gelegt. Unleserliches wird nicht bewertet! eschriften Sie bitte jedes einzelne latt Ihrer Lösung am oberen rechten Rand deutlich lesbar mit Ihrer. Landesamt für innere Verwaltung mt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen als Zuständige Stelle nach 73 des ig für die usbildungsberufe Geomatiker und Vermessungstechniker (eckblatt Pb 4 Vmt Stand 09/2012)

2 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Vermessungstechniker ufgabenblatt Prüfungsbereich 4 Teil 1: Multiple-hoice-Fragen 1. In der erufsausbildung sind Kenntnisse, Fertigkeiten und berufliche Handlungsfähigkeit zu vermitteln. Wo sind diese zeitlich und sachlich gegliedert? im usbildungsrahmenplan im rbeitsablaufplan im Urlaubsplan im Produktionsplan 2. Ein Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur (ÖbVI) vereinbart im Mai mit einem Jugendlichen und dessen Eltern, den Jugendlichen ab 1.September zum Vermessungstechniker auszubilden. Was muss der ÖbVI danach tun? Er muss unverzüglich das rbeitsamt um Genehmigung zur Einstellung bitten. Er muss den Jugendlichen sofort bei der erufsschule anmelden. Er muss unverzüglich den erufsausbildungsvertrag schriftlich abschließen. Er muss bis spätestens Ende ugust das Kultusministerium um Genehmigung zur Einstellung bitten. 3. Ein 17-jähriger uszubildender hat versehentlich ein teures Gerät beschädigt. Muss er für den Schaden haften? Ein uszubildender haftet für jeden Schaden, den er verursacht. lle Schäden, die von einem uszubildenden verursacht werden, trägt der usbildende. er uszubildende haftet nicht, da er weder volljährig noch ausgebildet ist. Er haftet nur dann, wenn er grob fahrlässig gehandelt hat oder die nweisungen des usbildenden nicht befolgt hat. 4. Was versteht man unter beruflicher Umschulung? Eine Maßnahme in der erufsschule, in der die angehenden Vermessungstechniker auf die Prüfung vorbereitet werden. Eine Maßnahme der zuständigen Stelle, in der Vermessungstechniker über neue berufsspezifische Gesetzesänderungen informiert werden. Eine usbildungsmaßnahme für Erwachsene, die den Wechsel in eine andere zukunftsorientierte Tätigkeit ermöglichen soll. Eine usbildung für arbeitslose Jugendliche, um deren usbildungsfähigkeit zu verbessern. 5. Welche ussage zur beruflichen Fortbildung ist richtig? Sie ist nur ab dem 25. Lebensjahr möglich und nur bis zum 45. Lebensjahr sinnvoll. Sie hat zum Ziel, die beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten zu erhalten, zu verbessern und zu erweitern. Sie wird vor allem in den erufsschulen durchgeführt. Sie endet stets mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer

3 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Vermessungstechniker ufgabenblatt Prüfungsbereich 4 6. er Europass. hilft rbeitnehmern, die nforderungen von rbeitgebern in anderen EU-Ländern besser zu verstehen. ist lediglich ein einheitliches Reisedokument der EU-Mitgliedsstaaten. hilft rbeitgebern, die Qualifikationen und Kompetenzen von rbeitnehmern aus anderen EU-Ländern besser zu verstehen. ersetzt die früher erforderliche rbeitserlaubnis in einem EU-Land. 7. In welchem Zeitraum dürfen werdende Mütter nicht beschäftigt werden? 6 Wochen vor und 10 Wochen nach der Entbindung. 4 Wochen vor und 6 Wochen nach der Entbindung. 6 Wochen vor und 6 Wochen nach der Entbindung. 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Entbindung. 8. In welcher Zeile der Tabelle ist der eitrag zur Versicherung zwischen rbeitgeber und rbeitnehmer richtig aufgeteilt? Versicherung rbeitgeber rbeitnehmer Krankenversicherung 30 % 70 % Pflegeversicherung / 100 % rbeitslosenversicherung 40 % 60 % Unfallversicherung 100 % / 9. Wonach richtet sich die Höhe des eitrags, den ein rbeitnehmer zur rbeitslosenversicherung zu zahlen hat? Nach dem Nettoeinkommen Nach dem ruttoeinkommen Nach dem Nettoeinkommen sowie nach der nzahl der rbeitsjahre Nach dem ruttoeinkommen sowie nach dem Familienstand 10. Wie lange erhält der rbeitnehmer im Krankheitsfall seinen vollen Lohn fortgezahlt? 4 Wochen 5 Wochen 6 Wochen 8 Wochen 11. Welche Institution ist gesetzlich beauftragt, Unfallverhütungsvorschriften zu erstellen? Landesregierung Ärztekammer und Zahnärztekammer Technischer Überwachungsverein erufsgenossenschaft 12. Was versteht man unter einem Wegeunfall? Jeder Unfall außer Haus ist ein Wegeunfall. Einen Unfall, der sich auf dem Weg von der Wohnung zum rbeitsplatz oder vom rbeitsplatz zur Wohnung ereignet. Jeder Unfall, der auf öffentlichen Wegen und Straßen geschehen ist. Einen Unfall, den man auf dem Weg zum rzt erleidet

4 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Vermessungstechniker ufgabenblatt Prüfungsbereich Welche ussage über die Gerichtskosten bei Sozialgerichten trifft zu? ie unterlegene Partei muss alle Kosten übernehmen. ie Kosten betragen einheitlich 500 Euro. ie Kosten richten sich nach dem Streitwert. ie Verfahren sind kostenfrei. 14. Wann beginnt die Rechtsfähigkeit bei natürlichen Personen? mit der Vollendung der Geburt ab 14 Jahren ab 18 Jahren ab 7 Jahren 15. In welchem Umfang dürfen Kinder Geschäfte vollgültig tätigen? Es gibt keine eschränkungen Nach gesetzlicher Regelung im Rahmen des Taschengeldparagraphen dürfen Kinder Geschäfte abschließen Kinder sind geschäftsfähig und können alle Geschäfte abschließen Regelungen gibt es nicht 16. esitzen juristische Personen die volle Rechtsfähigkeit? Nein Ja, im Umfang des Gesellschaftervertrages Ja, nach der Eintragung im Register beim zuständigen mtsgericht Ja, wenn das Gesellschaftskapital mehr als beträgt 17. Wer ist keine juristische Person? das Land Mecklenburg-Vorpommern ein Staatsanwalt eine ktiengesellschaft die Stadt Schwerin 18. Was ist ein zweiseitiges Rechtsgeschäft? Kaufvertrag Testament Kündigung Rücktritt vom Kaufvertrag 19. Welches Rechtsgeschäft ist nichtig? Eine 20-jährige uszubildende kauft von ihrer usbildungsvergütung eine igitalkamera. ie 8-jährige Martina kauft sich von ihrem Taschengeld für 2,00 Euro ein Eis. Ein 18-jähriger uszubildender kauft mit seinem ersparten Geld einen Gebrauchtwagen. Eine 17-jährige Schülerin kauft mit ihrem Taschengeld einen P auf Raten

5 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Vermessungstechniker ufgabenblatt Prüfungsbereich Wann muss eine mangelhafte Lieferung bei einem Verbrauchsgüterkauf geprüft und gerügt werden? innerhalb von einem Jahr, danach verjährt die Sachmangelhaftung sofort bei Lieferung, sonst ist der Mangel akzeptiert innerhalb von 2 Jahren, danach verjährt die Sachmangelhaftung innerhalb von 3 Jahren, danach verjährt die Sachmangelhaftung 21. ei welcher Vertragsart wird man Eigentümer und esitzer einer Sache? Werkvertrag Mietvertrag Kaufvertrag Leasingvertrag 22. Wodurch wird der Wert des Euro bestimmt? vom Gleichgewicht zwischen Geldmenge und Gütermenge von den Goldvorräten der Europäischen Zentralbank (EZ) von den Garantien der Regierungen der Euro-Länder von den eträgen, die auf Münzen und anknoten angegeben sind 23. Was ist unter einer Inflation zu verstehen? Eine fortschreitende Geldentwertung Sinkende Preise ie Gütermenge ist größer als die Geldmenge Eine Geldwertsteigerung 24. Welche ussage zum Nominallohn ist richtig? er Nominallohn ist der etrag, den jemand brutto verdient. Weder Nominallohn noch Reallohn informieren über die wirkliche Kaufkraft des Lohnes. er Nominallohn zeigt die wirkliche Kaufkraft, da er um die Preissteigerungsrate vermindert wurde. er Nominallohn ist der etrag, den jemand netto verdient. 25. Wer bestimmt den Preis in der freien Marktwirtschaft? er Erzeuger einer Ware ngebot und Nachfrage er Kunde as Wirtschaftsministerium 26. Was bedeutet Soziale Marktwirtschaft? er Staat hat keinen Einfluss auf die Preise ngebot und Nachfrage bestimmen allein den Preis Zentrale Planung der Wirtschaft Freier Wettbewerb bei staatlicher Unterstützung der wirtschaftlich Schwachen - 4 -

6 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Vermessungstechniker ufgabenblatt Prüfungsbereich Was bedeutet der egriff nominales ruttoinlandsprodukt? Ergebnis der Wirtschaftspolitik Summe aller Sozialleistungen der in Marktpreisen ausgedrückte Wert der Produktion und ienstleistungen einer Volkswirtschaft in einem Jahr Wert der Güter, die in Unternehmen hergestellt wurden 28. Welche Marktform liegt, wenn auf dem Markt viele Nachfrager auf viele nbieter treffen? Polypol Monopol Nachfrageoligopol ngebotsoligopol 29. Welche der Fragen darf ein rbeitgeber bei einem Einstellungsgespräch stellen? Welche Prüfungen haben Sie abgelegt und welche Noten haben Sie dabei erreicht? Welche Krankheiten haben Sie bisher gehabt? Gehören Sie einer politischen Partei an? eabsichtigen Sie in nächster Zeit eine Ehe zu schließen? 30. Welche ehörde überwacht die Einhaltung der Gesetze, die den Wettbewerb sichern sollen? die Handwerkskammer und die Industrie-und Handelskammer das undeskartellamt die örtlichen Verbraucherzentralen das Gewerbeaufsichtsamt 31. ie Konjunktur einer Volkswirtschaft verläuft in Phasen. ei welchen Phasen kann es zu rbeitslosigkeit und sinkender Produktion kommen? ei Rezession (bschwung) und epression (Tiefstand) bei Expansion (ufschwung) und epression (Tiefstand) bei Expansion (ufschwung) und Rezession (bschwung) bei oom (Hochkonjunktur) und Expansion (ufschwung) 32. Was gehört nicht zu den öffentlichen bgaben? Tabaksteuer Gebühren für Führerschein Zölle Gewerkschaftsbeiträge 33. Ein rbeitnehmer kündigt am 1. März. Wann ist sein letzter rbeitstag? er letzte rbeitstag ist der 31. März er letzte rbeitstag ist der 28. März er letzte rbeitstag ist der 15. pril er letzte rbeitstag ist der 01. pril - 5 -

7 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Vermessungstechniker ufgabenblatt Prüfungsbereich Ein rbeitnehmer ist unverschuldet erkrankt. Wozu ist er nicht verpflichtet? em rbeitgeber unverzüglich die rbeitsunfähigkeit zu melden en rbeitgeber über die voraussichtliche auer der rbeitsunfähigkeit zu informieren em rbeitgeber den Namen der Krankheit zu nennen Spätestens nach blauf des dritten Tages dem rbeitgeber eine ärztliche escheinigung einzureichen 35. Was versteht man unter verfügbarem Einkommen? en Reallohn en ruttolohn as Einkommen nach bzug von Steuern und Sozialabgaben den Nettolohn 36. Wer ist beim bschluss von Tarifverträgen beteiligt? as rbeitsministerium ie Industrie- und Handelskammer ie Handelskammer er zuständige rbeitgeberverband und die zuständige Gewerkschaft 37. Welche ussage über Manteltarifverträge trifft zu? Sie regeln rbeitsbedingungen wie z.. rbeitszeit, Urlaub oder Überstundenzuschläge Sie regeln esonderheiten des einzelnen etriebes wie z.. Pausen, rbeitsanfang und rbeitsende Wenn wichtige Gründe vorliegen kann jeder rbeitgeber von den estimmungen des Manteltarifvertrages abweichen ie Gewerkschaften sind berechtigt, diesen für allgemeinverbindlich zu erklären 38. In einem Tarifkonflikt legen die organisierten rbeitnehmer in den etrieben nach ufruf der zuständigen Gewerkschaften für eine Stunde die rbeit nieder. Wie nennt man diese rbeitskampfmaßnahme? Wilder Streik Warnstreik Schwerpunktstreik rbeitsboykott 39. Wie viele der abstimmungsberechtigten Gewerkschaftsmitglieder müssen bei einer Urabstimmung zustimmen, damit es zu einem Streik kommt? 25 % 50 % 75 % 80 % 40. In einem etrieb soll ein etriebsrat gewählt werden. Wer kann gewählt werden? Nur die Wahlberechtigten, die das 24. Lebensjahr vollendet haben Nur die Wahlberechtigten, die in einer Gewerkschaft sind lle rbeitnehmer und uszubildende Nur die Wahlberechtigten, die dem etrieb 6 Monate angehören und mindestens 18 Jahre alt sind - 6 -

8 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Vermessungstechniker ufgabenblatt Prüfungsbereich 4 Teil 2: Ungebundene Fragen 41. ufgabe (4 Punkte) In der folgenden Skizze ist das Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs mit den entsprechenden Geld- und Güterströmen dargestellt. Welche der folgenden Geld- bzw. Güterströme entsprechen den untenstehenden Sachverhalten? Güterstrom 1 Unternehmen Geldstrom 2 Geldstrom 3 Private Haushalte/ Güterstrom 4 Sachverhalte 1 Für den Verkauf eines Grundstücks erhält ein Privateigentümer von der vermgeo m-v GmbH den Kaufpreis. 2 er rbeitnehmer in der vermgeo m-v GmbH stellt seine rbeitskraft zur Verfügung. 3 ie vermgeo m-v GmbH liefert Planungsunterlagen an die ewohner einer großen Wohnanlage. 4 Frau Meyer, Eigentümerin in der Wohnanlage bezahlt die monatliche Pauschale für ienstleistungen an die vermgeo m-v GmbH. 42. ufgabe (4 Punkte) In der der undesrepublik eutschland genießen uszubildende einen besonderen Kündigungsschutz. Stellen Sie die Möglichkeiten zur eendigung von usbildungsverhältnissen dar. 43. ufgabe (4 Punkte) ie vermgeo m-v GmbH-Mitarbeiterin Yvonne Klebow möchte wissen, wie hoch ihr eitrag zur Krankenversicherung ist. Sie hat ein Kind und bezieht ein monatliches ruttogehalt von 2.500,00 EUR. er eitragssatz zur Krankenversicherung beträgt 14,6 %. Ihre Krankenkasse erhebt einen Zusatzbeitrag von 1,1 %. Ermitteln Sie den rbeitnehmerbeitrag zur Krankenversicherung in Euro

9 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Vermessungstechniker ufgabenblatt Prüfungsbereich ufgabe (4 Punkte) Erläutern Sie das Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung und die damit verbundenen gesellschaftlichen uswirkungen. 45. ufgabe (4 Punkte) ie folgende Grafik zeigt die Marktsituation für ein Produkt, das die vermgeo m-v GmbH anbietet Nachfrage ngebot 60 Preis in Menge in Stück a) Ermitteln Sie den derzeitigen Gesamtumsatz für dieses Produkt. Eine Umfrage ergab, dass die Käufer dieses Produkts die wirtschaftliche Entwicklung schlechter einschätzen. Es wird daher für die Zukunft nur noch eine bsatzmenge von Stück erwartet. b) Ermitteln Sie ba) den Stückpreis, den das Produkt in der Modellbetrachtung im neuen Marktgleichgewicht erzielt. bb) den Gesamtumsatz, der bei dem neuen Marktgleichgewicht erzielt wird

10 Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Vermessungstechniker ufgabenblatt Prüfungsbereich 4 Markierungsbogen Teil 1 ufgabe ufgabe Wird vom Prüfungsausschuss ausgefüllt! Teil 1- Multiple-hoice-Fragen Teil 2 - Freie eantwortung nzahl der richtig gelösten ufgaben Faktor x 2 Punktzahl (max. 80 ) ufgaben Punktzahl von 4 ufgaben Punktzahl von 4 Gesamtergebnis: Erreichte Punkte Punktzahl (max. 20) Erreichte Punkte Punktzahl (max. 100) Note - 9 -

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung. Prüfungsbereich 5: - Wirtschafts- und Sozialkunde -

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung. Prüfungsbereich 5: - Wirtschafts- und Sozialkunde - Prüfungsausschuss für den usbildungsberuf Geomatiker bschlussprüfung im usbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 5: - Wirtschafts- und Sozialkunde - Termin: 19. Juni

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen als Zuständige Stelle nach ig Prüfungsaufgaben

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem ig für

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem ig für

Mehr

Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker des Landes Mecklenburg - Vorpommern

Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker des Landes Mecklenburg - Vorpommern Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker des Landes Mecklenburg - Vorpommern Prüfungsaufgaben für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin: Februar

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem ig für

Mehr

Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem ig für die usbildungsberufe Kartographin und Kartograph im öffentlichen ienst sowie Vermessungstechnikerin

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin. nach 34 BBiG. Januar / Februar 2004

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin. nach 34 BBiG. Januar / Februar 2004 bschlussprüfung im usbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 ig Januar / Februar 2004 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Wirtschafts- und Sozialkunde Zeit: 60 Minuten Hilfsmittel:

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin II / 2015 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

60 Minuten / verbrauchte Zeit min.

60 Minuten / verbrauchte Zeit min. Abschlussprüfung für Auszubildende in den Ausbildungsberufen der Geoinformationstechnologie Prüfungsausschuss für Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie Prüfungs-Nr. Prüfungstermin: 8. Mai

Mehr

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Termin: 25. September 2014 : Lösungsfrist: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner (ohne

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin II / 2018 Lösungsfrist:

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG. Juni / Juli / August 2003

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG. Juni / Juli / August 2003 bschlussprüfung im usbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 ig Juni / Juli / ugust 2003 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Wirtschafts- und Sozialkunde Zeit: 60 Minuten Hilfsmittel:

Mehr

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin

Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Zwischenprüfung in den Ausbildungsberufen Geomatiker, Geomatikerin; Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Termin: 21. September 2017 : Lösungsfrist: 120 Minuten Hilfsmittel: Aufgaben: Taschenrechner

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 4: - Geodatenmanagement - Termin: 18. Juni 2014

Mehr

1. Welches Beispiel gehört nicht in den Bereich des öffentlichen Rechts?

1. Welches Beispiel gehört nicht in den Bereich des öffentlichen Rechts? Rechtliche Rahmenbedingungen 1. Welches eispiel gehört nicht in den ereich des öffentlichen Rechts? er Steuerpflichtige Rieger erhält vom Finanzamt einen Einkommensteuerbescheid mit einer Nachzahlung von

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 3: - Geoinformationstechnik - Termin: 14. Juni 2016

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin I / 2014 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2011

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2011 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Januar/Februar 2011 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2004/2005 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung

Mehr

Zwischenprüfung. am 12. März 2019

Zwischenprüfung. am 12. März 2019 - 1 - STEUERERTERKMMER NIEERSHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts 30057 Hannover - Postfach 57 27 - Tel. 0511/288 90 39 - Fax 0511/288 90 25 Zwischenprüfung am 12. März 2019 Prüfungsfach: Wirtschafts-

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in den Ausbildungsberufen Vermessungstechniker/in und Geomatiker/in PB4 bzw. PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin I / 2013

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB 4/PB 5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB 4/PB 5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB 4/PB Wirtschafts- und Sozialkunde Termin II / 2012 Lösungsfrist: 0 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Zwischenprüfung. am 11. März 2014

Zwischenprüfung. am 11. März 2014 - 1 - STEUERERTERKMMER NIEERSHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts 30057 Hannover - Postfach 57 27 - Tel. 0511/288 90 13 - Fax 0511/288 90 25 Zwischenprüfung am 11. März 2014 Prüfungsfach: Wirtschafts-

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung / Geomatik

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung / Geomatik Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie Fachrichtung Vermessung / Geomatik PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin II / 2014 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel:

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde 001 100 Fragen WS 1. Welche Rechtsform hat die Bundesrepublik Deutschland? WS 2. Was sind Bedürfnisse? WS 3. Unterscheiden Sie Bedarf und Nachfrage! WS 4. Unterscheiden Sie

Mehr

Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage Angebot und Nachfrage (FÖ) 1 Schreibe die richtigen Begriffe zu den Erklärungen! Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 44)! Angebot Dienstleistungen Nachfrage Waren a) Alle Dinge, die jemand verkaufen will:

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. "Fachangestellte/r für Bürokommunikation"

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte/r für Bürokommunikation Landesdirektion Sachsen Prüf. Nr. : Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf "Fachangestellte/r für Bürokommunikation" am 14. Mai 2014 3. Prüfungsaufgabe: Wirtschafts- und Sozialkunde Arbeitszeit: 90 Minuten

Mehr

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie Übungsklausur Grundzüge der VWL I Mikroökonomie ebruar 2009 Prof. r. Georg Müller-ürstenberger Hinweise: ie earbeitungszeit für diese Klausur beträgt 1 Stunde (= 60 Minuten). ie Vergabe der Punktzahl orientiert

Mehr

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für die Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Prüfungstermin: 2004/II Datum: 24.-28.05.2004 Maximale Punktzahl: 100 Name: Note: Ausgegeben: 26.05.2004-14.45 Uhr

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker, Vermessungstechnikerin Fachrichtung Vermessung Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung. Prüfungsbereich 5: - Wirtschafts- und Sozialkunde -

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung. Prüfungsbereich 5: - Wirtschafts- und Sozialkunde - Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 5: - Wirtschafts- und Sozialkunde - Termin: 16.

Mehr

Ordnungsfunktion: führt zur Vereinheitlichung der Arbeitsverträge und zur besseren Überschaubarkeit.

Ordnungsfunktion: führt zur Vereinheitlichung der Arbeitsverträge und zur besseren Überschaubarkeit. Prüfungsbogen zur Prüfung am 05.07.1999 g Tarifrecht Koalitionsfreiheit Was bedeutet der begriff Koalitionsfreiheit? Das ist das Recht oder das Recht für alle Berufsgruppen Vereinigungen zu bilden, die

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin I / 2015 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Wirtschafts- und Sozialkunde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / 2012 Wirtschafts- und Sozialkunde Lösungsfrist: Hilfsmittel: Hinweise: 1 Stunde keine Diese Arbeit umfasst 8 Seiten. Bitte auf Vollständigkeit

Mehr

Der Teil Verkehrssteuerliche Einflüsse der Klausur Betriebliche Steuerlehre besteht aus:

Der Teil Verkehrssteuerliche Einflüsse der Klausur Betriebliche Steuerlehre besteht aus: itte beachten Sie nachfolgende Hinweise! er Teil Verkehrssteuerliche Einflüsse der Klausur etriebliche Steuerlehre besteht aus: einem Multiple-hoice-Teil (ufgaben 1 bis 6) und einem Fall (ufgabe 7) mit

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage Angebot und Nachfrage (FO) 1 Finde die Begriffe und schreibe die richtigen Erklärungen dazu! Arbeite mit deinem Schulbuch (Seite 44)! ABEGONT NAACFGHRE WAERN DEISNTLEEINGSTUN 2 Betrachte die Abbildung!

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2009

Abschlussprüfung. Sommer 2009 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2009 nach 37 BBiG und POVmT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Juli 015 Name, Vorname: ggf. Platznummer: Für Ihre Ausbildung zuständige Stelle (unbedingt ankreuzen!) Amt für Landwirtschaft

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2010

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2010 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Zwischenprüfung 2010 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter/Rechtsanwaltsund

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2010

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2010 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Januar/Februar 2010 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin II / 2017 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde

Wirtschafts- und Sozialkunde 1 - Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz - A b s c h l u s s p r ü f u n g für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Prüfungskennzahl: Berlin, den 07.12.2009 Begonnen: Beendet: Wirtschafts-

Mehr

Zwischenprüfung. am 13. März 2018

Zwischenprüfung. am 13. März 2018 STEUERERTERKMMER NIEERSHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts 30057 Hannover - Postfach 57 27 - Tel. 0511/288 90 39 - Fax 0511/288 90 25 Zwischenprüfung am 13. März 2018 Prüfungsfach: Wirtschafts- und

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin I / 2017 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2017

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2017 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2017 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. "Fachangestellte/r für Bürokommunikation"

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte/r für Bürokommunikation Landesdirektion Sachsen Prüf. Nr. : Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf "Fachangestellte/r für Bürokommunikation" am 14. Mai 2013 3. Prüfungsaufgabe: Wirtschafts- und Sozialkunde Arbeitszeit: 90 Minuten

Mehr

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE

ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE ABSCHLUSSPRÜFUNG IM GARTENBAU IN BAYERN Fachrichtung BAUMSCHULE 0. Juli 015 Name, Vorname: ggf. Platznummer: Für Ihre Ausbildung zuständige Stelle (unbedingt ankreuzen!) Amt für Landwirtschaft Augsburg/Friedberg

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde.

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie. PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie PB4 / PB5 Wirtschafts- und Sozialkunde Termin I / 2016 Lösungsfrist: 60 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Diese Arbeit umfasst

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde

Wirtschafts- und Sozialkunde 1 - Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz - A b s c h l u s s p r ü f u n g für den Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation Prüfungskennzahl: Berlin, den 04.12.2009 Begonnen:

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin: 27.09.2011,

Mehr

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Postfach 0 5, 908 Schwerin Zuständige

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben Bitte lösen Sie folgende Aufgaben bis zur nächsten Unterrichtseinheit, indem Sie die Unterrichtsinhalte, Ihr Buch (Inhaltsverzeichnis,

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 222 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort: Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. r. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:

Mehr

Welches Gesetz regelt in Deutschland insbesondere die gewerbliche und kaufmännische Berufsausbildung in einem Betrieb?

Welches Gesetz regelt in Deutschland insbesondere die gewerbliche und kaufmännische Berufsausbildung in einem Betrieb? Basis-Lernkarten Wirtschafts- und Sozialkunde Technische und verwandte Berufe, Thema: Der Jugendliche in Ausbildung und Beruf Welches Gesetz regelt in Deutschland insbesondere die gewerbliche und kaufmännische

Mehr

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte:

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen Podbielskistr. 331, 30659 Hannover Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen - Landesbetrieb - als Zuständige Stelle nach dem BBiG für

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung Gemeinsamer Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G.

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde. 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Top-Prüfung.de! Claus G. Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 250 Testaufgaben zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in

Mehr

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG. Zwischenprüfung Oktober für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten

STEUERBERATERKAMMER HAMBURG. Zwischenprüfung Oktober für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten STEUERBERATERKAMMER HAMBURG Zwischenprüfung Oktober 2016 für Auszubildende zur/zum Steuerfachangestellten Fach: Zeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Aktuelle Wirtschaftsgesetze, Taschenrechner Punkte: 50 ARBEITSRECHT

Mehr

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit

Rechtsfähigkeit. Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Geschäftsfähigkeit Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt. 1 Bürgerliches Gesetzbuch Rechtsfähigkeit Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2010 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 60

Mehr

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2004 Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung

Mehr

Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht

Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht Schweizerische Maturitätsprüfung Seite 1 / 6 Schweizerische Maturitätsprüfungen Kandidat/innen-Nr: Name / Vorname: Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht Verfasser:

Mehr

Prüfungsaufgaben. für die Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf. Vermessungstechniker/in

Prüfungsaufgaben. für die Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf. Vermessungstechniker/in Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Vermessungstechniker des Landes Mecklenburg - Vorpommern Prüfungsaufgaben für die Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin: Januar 2003

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2016

Abschlussprüfung. Sommer 2016 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2016 nach 37 BBiG und POGIT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in Mecklenburg-Vorpommern

Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in Mecklenburg-Vorpommern Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie in Mecklenburg-Vorpommern Jörg Niepagen Potsdam, 16.11.2017 Kurzvorstellung Mecklenburg-Vorpommern 2119 Km 2 131 Km 2 181 Km 2 3423 Km 2 3207 Km 2 3930

Mehr

Brauer und Mälzer/ Brauerin und Mälzerin Hinweise zur Gesellenprüfung

Brauer und Mälzer/ Brauerin und Mälzerin Hinweise zur Gesellenprüfung Brauer und Mälzer/ Brauerin und Mälzerin Hinweise zur Gesellenprüfung Handwerkskammer für München und Oberbayern Max-Joseph-Straße 4 80333 München Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Gesellenprüfung steht kurz

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501) Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 300) Termin:.03.2008,

Mehr

Abschlussprüfung. Sommer 2014

Abschlussprüfung. Sommer 2014 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen - GeoSN zuständige Stelle nach 73 BBiG Abschlussprüfung Sommer 2014 nach 37 BBiG und POGIT im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker / Vermessungstechnikerin

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Probeklausur Einführung in die Europäische Wirtschaftspolitik Dr. Lars-H.R. Siemers WS 2012/13 Seite 1 Bearbeitungszeit: zugelassene Hilfsmittel: 60 Minuten nichtprogrammierbarer Taschenrechner Zur Beachtung:

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min

Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min Tierärztekammer Niedersachsen TFA-Abschlussprüfung 30.04.2015 1 Name: Gesamtpunktzahl: 33 Erreichte Punktzahl: Prozent: Note: Wirtschafts- und Sozialkunde 60 min Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner Tipp:

Mehr

Fachlagerist/Fachlageristin Hinweise zur Abschlussprüfung

Fachlagerist/Fachlageristin Hinweise zur Abschlussprüfung Fachlagerist/Fachlageristin Hinweise zur Abschlussprüfung Handwerkskammer für München und Oberbayern Max-Joseph-Straße 4 80333 München Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2012

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2012 Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG Juni/Juli/August 2012 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Wirtschafts- und Sozialkunde 60

Mehr

Berufsausbildungsvertrag

Berufsausbildungsvertrag Zwischen der/dem usbildenden/etriebsinhaber/in und der/dem uszubildenden / irmenbezeichnung Telefon ax geb. am in -Mail Mobil Staatsangehörigkeit Telefon ls usbilder/in gem. 2 Nr. 2 ist beauftragt eschlecht

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

Vertragsrecht. Verträge kommen durch mindestens 2 übereinstimmende Willenserklärungen (WE) zustande! Die Willenserklärung im Vertragsrecht

Vertragsrecht. Verträge kommen durch mindestens 2 übereinstimmende Willenserklärungen (WE) zustande! Die Willenserklärung im Vertragsrecht srecht Verträge kommen durch mindestens 2 übereinstimmende Willenserklärungen (WE) zustande! Die Willenserklärung im srecht 1. WE Antrag 2. WE Annahme juristische Termini Antrag Annahme Angebot Bestellung

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Zusatzbeiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Hartz IV

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Zusatzbeiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Hartz IV LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4530 5. Wahlperiode 22.09.2011 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion DIE LINKE Zusatzbeiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Mehr

2.4 Grundlagen des Vertragsrechts

2.4 Grundlagen des Vertragsrechts 36 2. Patienten empfangen und begleiten 2.4 Grundlagen des Vertragsrechts 128 Mit: Wann beginnt die Rechtsfähigkeit? Vollendung der Geburt Welche Aussagen sind richtig? Geschäftsunfähig sind Personen von

Mehr

Zwischenprüfung. am 14. März 2017

Zwischenprüfung. am 14. März 2017 STEUERERTERKMMER NIEERSHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts 30057 Hannover - Postfach 57 27 - Tel. 0511/288 90 20 - Fax 0511/288 90 25 Zwischenprüfung am 14. März 2017 Prüfungsfach: Rechnungswesen

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung Abschlussprüfung für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Fachrichtung Vermessung PB3 Öffentliche Aufgaben und technische Vermessungen Termin

Mehr

AG Zivilrecht I SS 17

AG Zivilrecht I SS 17 AG Zivilrecht I SS 17 8. Sitzung Akad. Mit. Florian Millner Gliederung I. Stellvertretung 3. Die Vollmacht f) Fälle 3 und 4 4. Begrenzung der Vertretungsmacht a) Missbrauch der Vertretungsmacht b) Insichgeschäft

Mehr

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern

Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Postfach 0 5, 908 Schwerin Zuständige

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2013/2014

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2013/2014 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Winter 2013/2014 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Zwischenprüfung. am 13. März 2018

Zwischenprüfung. am 13. März 2018 STEUERERTERKMMER NIEERSHSEN Körperschaft des öffentlichen Rechts 30057 Hannover - Postfach 57 27 - Tel. 0511/288 90 39 - Fax 0511/288 90 25 Zwischenprüfung am 13. März 2018 Prüfungsfach: Rechnungswesen

Mehr

Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen

Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen Industrie- andelskmer für Rheinhessen ntrag intragung irmenident-nr. rhebung für Umschüler (urchführenden der Umschulungsmaßnahme) dem Umzuschulenden Ne, Vorne Straße, ausnummer eburtsdatum eburtsort ie

Mehr

Lfd. Nr. Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker

Lfd. Nr. Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker Bezirksregierung Hannover als Zuständige Stelle nach 84 BBiG für die Ausbildungsberufe Kartograph/in im öffentlichen Dienst und Vermessungstechniker/in in Niedersachsen Lfd. Nr. Prüfungsaufgaben für die

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2018

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2018 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2018 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter Rechtsanwalts-

Mehr